Zeittafel Von Zwingli Und Bucer
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Listino 6-2012
Listino 6-2012 - 1 - 1) ARISTOTELES (384-322 B.C.). Politicorum siue De republica libri octo Le- onardo Aretino interprete cum Thomae Aquinatis explanatione nunc denuo summa cura ad manuscriptum exemplar collata, atque... restituta. Quibus antiqua... eorun- dem adiecta est quae delitescebat, politicorum interpretatio, quam d. Tho. olim ex- ponendo secutus est,... His accessere ipsius Thomae De regimine principum libri quatuor... ex opusculis illius excerpti... Oeconomica... e duobus manuscriptis codici- bus desumpta,... sunt addita. Iul. Martiani Rotae labore ac diligentia, cum indice... Venezia, Giunta, 1568. Folio. (8), 27, (1 blank), 168 leaves. Printer’s device on the title-page. Text printed in two columns. Contemporary vellum over boards, manuscript title on the spine, small stamps on the title-page, a very fine copy. REPRINT OF THE 1558 GIUNTA EDITION published by the Venetian scholar Julia- nus Martianus Rota (fl. middle of the 16th century). Along with Aristotle‟s Politica in the Latin translation of Leonardo Bruni (1370-1444, see G. Besso, B. Guagliumi & F Pezzoli, Accademia e politica attiva: le edizioni, le traduzioni e i commenti alla ‘Politica’ di Ari- stotele in Italia nei secoli XV-XVI, in: “Res publica litterarum: Documentos de trabajo del grupo de investigación „Nomos‟, 30, 2007, pp. 6-9) he also published Thomas Aquinas’ commentary on the Politica and his De regimine principum, and an anonymous translation of Aristotle’s Oeconomica. This edition apparently caused some deprecation since Rota completely suppressed the name of his two collaborators: Sesto Medici and Marc-Antoine Muret (cf. M.E Cosenza, Biographical and bibliographical dictionary of the Italian Humanists and of the world of classical scholarship in Italy, 1300-1800, Boston, 1962-1967, IV, 3100). -
29741529 Lese 1.Pdf
Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte Im Auftrag des Vereins für Reformationsgeschichte herausgegeben von Irene Dingel Band 83 Gütersloher Verlagshaus Argula von Grumbach Schriften Bearbeitet und herausgegeben von Peter Matheson Gütersloher Verlagshaus Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. 1. Auflage Copyright © 2010 by Verein für Reformationsgeschichte, Heidelberg Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außer- halb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Satz: SatzWeise, Föhren Druck und Einband: Memminger MedienCentrum AG, Memmingen Printed in Germany ISBN 978-3-579-05374-5 www.gtvh.de Vorwort Die vorliegende Edition wurde vor vielen Jahren von Dr. Dorothee Kommer angeregt. An dieser Stelle möchte ich ihr und all denen danken, die mich bei der Arbeit unter- stützt und begleitet haben. Mein besonderer Dank gilt Professor Dr. Irene Dingel, ohne deren weisen Rat und Geduld diese Ausgabe nie erschienen wäre. Desgleichen danke ich ihrer Mitarbeiterin, PD Dr. Bettina Braun, die den gesamten Text durch- gesehen und erheblich verbessert hat. Dr. Andree Hahmann und Isa Becher haben meinen Gebrauch (und Missbrauch!) der deutschen Sprache eingehend geprüft und korrigiert. Ihnen allen, und auch Dr. Gillian Bepler, Dr. Stephen Buckwalter, Herrn Ulrich Kopp, Dr. Ursula Paintner, Dr. Leigh Penman, Frau Anna Seidel, Dr. Tom Scott, Herrn Herbert Spachmüller und Dr. Alejandro Zorzin sei herzlichst gedankt. Für alle stehen gebliebenen Fehler bleibe ich selbst verantwortlich. -
Reformatoren
MANN IM SPIEGEL Periodikum der Männerarbeit der EKBO Seelsorge - Erwachsenenbildung - Gemeindeaufbau Ausgabe für November Dezember 2016 Januar 2017 Der illuminierte Berliner Dom Reformatoren Männerarbeit der EKBO Luther und Melanchthon haben die in Blau innerhalb eines goldenen Ringes einge- fasste silberne Rose, belegt mit einem roten Herzen, dieses wiederum belegt mit einem schwarzen Kreuz, als persönliches heraldisches Symbol geführt, und bezeich- net als „ Lutherrose “. In einem Brief vom 8.7.1530 an Lazarus Spengler gibt Luther selbst in folgende In- terpretation: „ Von der Symbolik her steht das Kreuz auf dem Herz dafür, dass der Glaube an den Gekreuzigten uns selig macht und dass der Glaube das Herz in natürlicher Farbe lebendig erhält. Die weiße (silberne) Rose steht dafür, dass der Glaube Freude, Trost und Frieden gibt. Der goldene Ring soll ausdrücken, dass die Seligkeit im Himmel ewig währt, und wie Gold das höchste Erz ist, so soll die himmlische Seligkeit die köstlichste aller Freuden sein. Das Blau des Feldes steht für den Himmel und für himmlische Freude bzw. die Hoffnung darauf.“ Die Blarer waren ursprünglich Bürger von St. Gallen, aber von 1330 an ging die Fa- milie verstärkt nach Konstanz, handelte mit Leinwand und stieg unter die Ratsge- schlechter auf. Die Reformation spaltete die Konstanzer Familie in zwei Zweige. Die katholische Linie erlosch bald wieder, die protestantische überlebte länger und starb erst mit dem Major Philipp am 20.1.1865 aus. Von der protestantischen Familie ist der Reformator Ambrosius (4.4.1492-6.12.1564) der bekannteste Vertreter war. Blaurer ist die schwäbische Variante des Familiennamens. Inhalt Grußwort und Gedanken zu den Monatslosungen S. -
Die Nürnberger Kinderpredigten Andreas Osianders D.Ä
Schriften aus der Fakultät Humanwissenschaften 19 der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Die Nürnberger Kinderpredigten Andreas Osianders d.Ä. Entstehungsgeschichte, theologischer Duktus, didaktisch-methodischer Gehalt und Rezeptionsgeschichte Susanne Klemens 19 Schriften aus der Fakultät Humanwissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Schriften aus der Fakultät Humanwissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Band 19 2014 Die Nürnberger Kinderpredigten Andreas Osianders d.Ä. Entstehungsgeschichte, theologischer Duktus, didaktisch- methodischer Gehalt und Rezeptionsgeschichte von Susanne Klemens 2014 Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Informationen sind im Internet über http://dnb.ddb.de/ abrufbar Diese Arbeit hat der Fakultät Humanwissenschaften der Otto-Friedrich- Universität als Dissertation vorgelegen 1. Gutachter: Prof. Dr. Horst Weigelt 2. Gutachter: Prof. Dr. Dr. Rainer Lachmann Tag der mündlichen Prüfung: 19. Februar 2014 Dieses Werk ist als freie Onlineversion über den Hochschulschriften-Server (OPUS; http://www.opus-bayern.de/uni-bamberg/) der Universitätsbiblio- thek Bamberg erreichbar. Kopien und Ausdrucke dürfen nur zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch angefertigt werden. Herstellung und Druck: docupoint Magdeburg Umschlaggestaltung: University of Bamberg Press, Anna Hitthaler Umschlagbild: Holzschnitt von Jakob Köbel: Inneres einer Schule, -
Masculinity in the Reformation Era
Masculinity.book Page i Wednesday, April 30, 2008 9:43 AM Masculinity in the Reformation Era Masculinity.book Page ii Wednesday, April 30, 2008 9:43 AM Habent sua fata libelli SIXTEENTH CENTURY ESSAYS & STUDIES SERIES GENERAL EDITOR Michael Wolfe St. John’s University EDITORIAL BOARD OF SIXTEENTH CENTURY ESSAYS & STUDIES ELAINE BEILIN RAYMOND A. MENTZER Framingham State College University of Iowa CHRISTOPHER CELENZA HELEN NADER Johns Hopkins University University of Arizona MIRIAM U. CHRISMAN CHARLES G. NAUERT University of Massachusetts, Emerita University of Missouri, Emeritus BARBARA B. DIEFENDORF MAX REINHART Boston University University of Georgia PAULA FINDLEN SHERYL E. REISS Stanford University Cornell University SCOTT H. HENDRIX ROBERT V. SCHNUCKER Princeton Theological Seminary Truman State University, Emeritus JANE CAMPBELL HUTCHISON NICHOLAS TERPSTRA University of Wisconsin–Madison University of Toronto ROBERT M. KINGDON MARGO TODD University of Wisconsin, Emeritus University of Pennsylvania RONALD LOVE JAMES TRACY University of West Georgia University of Minnesota MARY B. MCKINLEY MERRY WIESNER–HANKS University of Virginia University of Wisconsin–Milwaukee Masculinity.book Page iii Wednesday, April 30, 2008 9:43 AM Masculinity Reformationin the Era Edited by Scott H. Hendrix Susan C. Karant-Nunn Sixteenth Century Essays & Studies 83 Truman State University Press Masculinity.book Page iv Wednesday, April 30, 2008 9:43 AM Copyright © 2008 Truman State University Press, Kirksville, Missouri USA All rights reserved tsup.truman.edu Cover art: Virgil Solis, David and Goliath, ca. 1562. Woodcut, from Veit Dietrich, Summaria vber die gantze Biblia (Frankfurt a.M.: David Zepheln, Johan Raschen, & Sigmund Feierabend, 1562). Image courtesy of the Kessler Reformation Collection, Pitts Theology Library, Candler School of Theology, Emory Uni- versity, Atlanta, Georgia. -
Martin Luther and the Ten Commandments
CURATED BY DR. ARMIN SIEDLECKI PITTS THEOLOGY LIBRARY SEPT 28, 2015 — JAN 15, 2016 1 “THAT WE A GODLY LIFE MAY LIVE” MARTIN LUTHER AND THE TEN COMMANDMENTS The Ten Commandments occupy a place of special significance in the writings of Martin Luther. This focus may be surprising to some, since one of Luther’s chief contributions to the history of theology is the idea of salvation by faith alone. However, Luther did not regard the Ten Commandments as the legal basis of a system of ethics, but rather as the starting point for a moral life and a necessary reminder of human sinfulness and the need for God’s grace. As such, they are an appropriate starting point for the reformer’s Large and Small Catechisms. Luther also recommended that Christians should “pray the commandments” and even wrote a hymn about the Ten Commandments along with their interpretation--“Dies sind die heiligen zehn Gebot’”--better known in English hymnals as “That Man a Godly Life May Live.” Thus, for Luther the Ten Commandments do not belong to the realm of dogmatic theology, but rather to practical or pastoral theology. CASE 1 The Ten Commandments Preached The Ten Commandments (Latin, 1518) Preached to the Decem praecepta Witte[n]berge[n]si praedicata populo per P. Martinum Luther Augustinianum. People of Wittenberg Wittenberg: Johann Rhau-Grunenberg, 1518. This is the first printing of the work, issued by In 1518 Martin Luther published Decem Johann Rhau-Grunenberg, who operated a Praecepta Wittenbergensi Praedicata Populo, a press in the Augustinian monastery and who tract on the Ten Commandments and the Seven was one of the main printers for the University Deadly Sins.