Aus dem Institut für Humangenetik Theoretische Medizin und Biowissenschaften der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes, Homburg/Saar

Spezifische Seroreaktivitätsmuster

zur minimal-invasiven Detektion

humaner Hirntumoren

Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenschaften der Medizinischen Fakultät der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES 2009

vorgelegt von Nicole Ludwig geb. am 08.03.1981 in Püttlingen

Zusammenfassung i

Zusammenfassung

Mithilfe eines serologischen Spotassays bestehend aus über 60 bereits identifizierten Meningeom- bzw. Gliom-assoziierten Antigenen wurden Seroreaktivitätsmuster von über 400 Patienten aufgenommen und mit statistischen Methoden differenziert. Das Expressionsprofil von 24 Meningeomen wurde mithilfe von cDNA-Microarrays ermittelt, welche mit ca. 50.000 Transkripten den Großteil des bekannten menschlichen Transkriptoms repräsentieren. Es wurden über 1800 weitere Tumor-assoziierte Antigene identifiziert und zu einem Proteinmakroarray zusammengeführt. Basierend auf dieser Plattform wurden 110 Patientenseren und 60 Kontrollen auf Autoantikörper hin getestet.

• Es wurden komplexe Seroreaktivitätsmuster für Meningeom- und Gliompatienten etabliert. • Unter Verwendung von statistischen Lernverfahren war eine Unterscheidung der Meningeom- bzw. Gliompatienten von Gesunden anhand ihres Seroreaktivitäts- musters in Bezug auf über 60 Hirntumor-assoziierte Antigene mit einer Klassifikationsgenauigkeit von über 90 % möglich. • Auch mit dem vergrößerten Set von über 1800 Tumor-assoziierten Antigenen war eine Klassifizierung von Meningeom- bzw. Gliompatienten und Gesunden mit vergleichbarer Genauigkeit anhand der spezifischen Seroreaktivitätsmuster möglich. • Sogar die serologische Unterscheidung der Meningeompatienten von Gliom- patienten sowie der Gliompatienten von Patienten mit anderen intrakraniellen Neoplasien war mit einer Klassifikationsgenauigkeit von fast 90 % möglich. • Die Meningeom- und Gliom-assoziierten Antigene wurden nach ihrem Beitrag zu den oben angeführten Klassifikationen gewichtet. • Mehr als fünf dieser für die Klassifikationen wichtigen Antigene wurden mit pathologischen Prozessen in Meningeomen oder Gliomen in Verbindung gebracht. • Die Seroreaktivität gegen Meningeom-assoziierte Antigene in common type Meningeomen wurde mit der Überexpression dieser Antigene in den autologen Tumoren statistisch signifikant korreliert. • Die mithilfe der Microarrays erstellten Expressionsprofile von Meningeomen weisen auf eine Beteiligung von spezifischen Signalwegen, darunter auch Signalwege des Immunsystems wie z. B. die Komplement-Kaskade oder die durch Zusammenfassung ii

natürliche Killerzellen vermittelte Zytotoxizität, in der Pathogenese von Meningeomen hin.

Die vorliegende Arbeit leistet einen Beitrag zum weiteren Verständnis der Autoimmunantwort gegen benigne und maligne Hirntumoren, sowie deren Verwendung als minimal-invasiven Marker zur Erkennung dieser Tumore.

Summary iii Specific seroreactivity patterns for minimal invasive detection of human brain tumors

Summary

Using a serological spotassay with over 60 known meningioma- and glioma-associated antigens, seroreactivity patterns of over 400 patients were established and differentiated with statistical methods. The expression profiles of 24 meningiomas were established using cDNA microarrays with about 50,000 transcripts representing most of the known human transcriptome. Over 1800 additional tumor-associated antigens have been identified and assembled into a macroarray. Based on this platform, 110 sera of patients and 60 sera of controls were tested for autoantibodies.

• Complex seroreactivity patterns have been established for meningioma and glioma patients. • Differentiation of meningioma and glioma patients from healthy controls achieved a classification accuracy of over 90 % using over 60 brain-tumor-associated antigens. • The specific seroreactivity patterns obtained with the enlarged set of over 1800 tumor- associated antigens allowed for separation of meningioma and glioma patients from healthy individuals with comparably good accuracy. • Serological classification of meningioma patients versus glioma patients and glioma patients versus patients with other intracranial neoplasia reached a classification accuracy of nearly 90 %. • The meningioma- and glioma-associated antigens were ranked according to their diagnostic information content for the above-mentioned classifications. • More than five of the antigens relevant for those classifications were associated with pathological processes in meningioma and glioma. • Seroreactivity against meningioma-associated antigens in common type meningioma patients has been significantly correlated to overexpression of those antigens in the autologous tumor. • The expression profiles obtained by the microarray analysis of meningioma point toward an association of specific signaling pathways in the pathogenesis of meningiomas, among them pathways of the immune system as for example the complement cascade or the natural-killer cell mediated cytotoxicity.

This work contributes to the further understanding of autoimmune reactivity in benign and malign brain tumors and their use as minimal invasive marker for detection of those tumors. Inhaltsverzeichnis iv

Seite ZUSAMMENFASSUNG ...... i SUMMARY...... iii INHALTSVERZEICHNIS...... iv TABELLENVERZEICHNIS...... vii ABBILDUNGSVERZEICHNIS...... ix ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ...... x

1 EINLEITUNG ...... 1 1.1 GLIOME ...... 2 1.2 MENINGEOME...... 6 1.3 TUMOR-ASSOZIIERTE ANTIGENE...... 8 1.4 ZIELSETZUNG ...... 14

2 MATERIAL UND METHODEN ...... 17 2.1 TUMORMATERIAL UND SEREN...... 18 2.2 SEROREAKTIVITÄT MITTELS SEROLOGISCHEM SPOTASSAY...... 18 2.2.1 Serumpräabsorption...... 20 2.2.2 Serologischer Spotassay...... 22 2.3 GENEXPRESSION IN MENINGEOMEN MITTELS MICROARRAY ...... 24 2.3.1 RNA-Isolierung und Qualitätskontrolle ...... 24 2.3.2 Microarray-Analyse ...... 26 2.3.2.1 Erststrangsynthese...... 26 2.3.2.2 Zweitstrangsynthese und Aufreinigung der cDNA...... 27 2.3.2.3 In-Vitro-Transkription...... 28 2.3.2.4 Fragmentierung der cRNA und Hybridisierung...... 29 2.3.2.5 Detektion der Signale...... 29 2.4 SEROREAKTIVITÄT MITTELS PROTEINMAKROARRAY-SCREENING.. 30 2.5 STATISTISCHE AUSWERTUNG...... 33 2.5.1 Statistische Grundbegriffe...... 33 2.5.1.1 Parameter einer Klassifikation ...... 33 2.5.1.2 Mutual Information ...... 34 2.5.2 Auswertung der serologischen Spotassays von Meningeomen und Gliomen durch den Naïve Bayes Ansatz...... 34

Inhaltsverzeichnis v

2.5.3 Auswertung der Microarrays von Meningeomen...... 36 2.5.4 Untersuchung zur Überexpression Meningeom-assoziierter Antigene...... 38 2.5.4.1 Überexpression von Meningeom-assoziierten Antigenen...... 38 2.5.4.2 Veränderung der Gesamtexpression in Meningeomen in Abhängigkeit von der Seroreaktivität ...... 39 2.5.5 Auswertung des Proteinmakroarrays in Meningeomen und Gliomen ...... 40

3 ERGEBNISSE ...... 42 3.1 MENINGEOME...... 43 3.1.1 Seroreaktivität in Meningeomen mittels serologischem Spotassay...... 43 3.1.1.1 Seroreaktivität und Mutual Information...... 44 3.1.1.2 Klassifikation von Meningeomseren...... 47 3.1.2 Genexpression in Meningeomen mittels Microarray...... 52 3.1.2.1 Differenzielle Genexpression in Meningeomen...... 53 3.1.2.2 Differenzielle Genexpression in Meningeomen in Abhängigkeit des WHO-Grades...... 56 3.1.2.3 Differenzielle Genexpression in Meningeomen in Abhängigkeit der Morphologie...... 58 3.1.3 Zusammenhang zwischen Immunogenität und Expression von Meningeom- assoziierten Antigenen...... 61 3.1.3.1 Expression Meningeom-assoziierter Antigene...... 61 3.1.3.2 Veränderung der Gesamtexpression in Meningeomen in Abhängigkeit von der Seroreaktivität ...... 64 3.1.4 Seroreaktivität in Meningeomen mittels Proteinmakroarray-Screening ...... 67 3.1.4.1 Klassifikation von Meningeomseren...... 70 3.1.4.2 Frequenz der Seroreaktivität in Meningeom- und Normalseren gegenüber den Antigenen ...... 72 3.1.4.3 Klassifikations-relevante Antigene in Meningeomen...... 74 3.2 GLIOME ...... 79 3.2.1 Seroreaktivität in Gliomen mittels serologischem Spotassay ...... 79 3.2.1.1 Frequenz der Seroreaktivität ...... 80 3.2.1.2 Klassifikation von Gliomseren...... 82 3.2.1.3. Informationsgehalt Tumor-assoziierter Antigene für die Klassifikation von Gliomen...... 84

Inhaltsverzeichnis vi

3.2.2 Seroreaktivität in Gliomen mittels Proteinmakroarray-Screening ...... 87 3.2.2.1 Klassifikation von Gliomseren...... 87 3.2.2.2 Frequenz der Seroreaktivität gegenüber den Antigenen in Gliom- und Normalseren ...... 89 3.2.2.3 Klassifikations-relevante Antigene in Gliomen ...... 90

4 DISKUSSION ...... 93 4.1 MENINGEOME...... 94 4.1.1 Klassifikation von Meningeomen anhand von Seroreaktivitätsmustern mittels serologischem Spotassay ...... 94 4.1.2 Klassifikation von Meningeomen anhand von Seroreaktivitätsmustern mittels Proteinmakroarray ...... 96 4.1.3 Veränderungen der Genexpression in Meningeomen ...... 98 4.1.4 Zusammenhang zwischen Immunogenität und Überexpression am Beispiel Meningeom-assoziierter Antigene ...... 101 4.2 GLIOME ...... 103 4.2.1 Klassifikation von Gliomen anhand von Seroreaktivitätsmustern mittels serologischem Spotassay...... 103 4.2.2 Klassifikation von Gliomen anhand von Seroreaktivitätsmustern mittels Proteinmakroarray ...... 105 4.3 VERGLEICHENDE ANALYSE KLASSIFIKATIONS-RELEVANTER ANTIGENE IN MENINGEOMEN UND GLIOMEN UND MÖGLICHE BEZÜGE ZUR PATHOLOGIE VON HIRNTUMOREN...... 107 4.4 SEROREAKTIVITÄTSMUSTER ALS DIAGNOSTISCHES MITTEL ZUR ERKENNUNG VON KREBSERKRANKUNGEN ...... 110

5 LITERATURVERZEICHNIS...... 113 6 PUBLIKATIONSLISTE ...... 127 7 DANKSAGUNG...... 128 8 LEBENSLAUF ...... 129

Tabellenverzeichnis vii

Tabellenverzeichnis

Tab. 1 Übersicht über die im serologischen Spotassay verwendeten Seren zur Differenzierung von Meningeomen ...... 19 Tab. 2 Übersicht über die im serologischen Spotassay verwendeten Seren zur Differenzierung von Gliomen ...... 19 Tab. 3 Übersicht über die verwendeten Seren zur Differenzierung von Meningeomen und Gliomen mithilfe des Proteinmakroarrays ...... 31 Tab. 4 Seroreaktivität von Meningeompatienten und Gesunden gegenüber Meningeom- assoziierten Antigenen ...... 46 Tab. 5 Klassifikation von Meningeomen mittels serologischem Spotassay I ...... 48 Tab. 6 Klassifikation von Meningeomen mittels serologischem Spotassay II...... 50 Tab. 7 Differenziell exprimierte in Meningeomen im Vergleich zu Dura-Kontrollen53 Tab. 8 Signifikant deregulierte Kategorien in Meningeomen im Vergleich zu Dura ...... 55 Tab. 9 Differenziell exprimierte Gene in WHO II / III Meningeomen im Vergleich zu WHO I Meningeomen...... 57 Tab. 10 Signifikant deregulierte Kategorien in WHO II / III Meningeomen gegenüber WHO I Meningeomen...... 58 Tab. 11 Differenziell exprimierte Gene in fibroblastischen Meningeomen im Vergleich zu meningothelialen und syncytialen Meningeomen...... 59 Tab. 12 Signifikant deregulierte Kategorien in fibroblastischen Meningeomen gegenüber meningothelialen und syncytialen Meningeomen...... 60 Tab. 13 Mittlere Expression der Antigene in Meningeomen ...... 62 Tab. 14 Klassifikation von Meningeomen mittels Proteinmakroarray...... 71 Tab. 15 Häufigkeit von Autoantikörperreaktionen in Meningeompatienten im Proteinmakroarray...... 73 Tab. 16 Frequenz häufig detektierter Autoantikörper in Meningeomen...... 74 Tab. 17 Überblick über die Verteilung der AUC Werte für die Klassifikation von Meningeomen...... 75 Tab. 18 Klassifikations-relevante Antigene in Meningeomen ...... 76 Tab. 19 Mittlere Seroreaktivität der im serologischen Spotassay untersuchten Patientengruppen...... 81 Tab. 20 Seroreaktivität von Gliompatienten und Kontrollen gegenüber Gliom-assoziierten Antigenen ...... 82 Tab. 21 Klassifikation von Gliomen mittels serologischem Spotassay...... 83

Tabellenverzeichnis viii

Tab. 22 Klassifikation von Gliomen mittels Proteinmakroarray...... 88 Tab. 23 Häufigkeit von Autoantikörperreaktionen in Gliompatienten im Proteinmakroarray...... 89 Tab. 24 Frequenz häufig detektierter Autoantikörper in Gliomen ...... 90 Tab. 25 Überblick über die Verteilung der AUC-Werte für die Klassifikation von Gliomen90 Tab. 26 Klassifikations-relevante Antigene in Gliomen ...... 91 Tab. 27 Veröffentlichte Microarray-Studien bei Meningeomen ...... 99 Tab. 28 Relevante Antigene für die vier durchgeführten Klassifikationen...... 108 Tab. 29 Vergleich der erreichten Klassifikationsresultate mit in der Literatur beschriebenen Ergebnissen für andere Krebsarten...... 111

Abbildungsverzeichnis ix

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1 Schematische Darstellung der Durchführung des serologischen Spotassays...... 23 Abb. 2 Beispiele für die Auswertung der Microarrays mittels Running Sum...... 38 Abb. 3 Informationsgehalt Meningeom-assoziierter Antigene...... 47 Abb. 4 Klassifikation von Meningeomen mittels serologischem Spotassay ...... 49 Abb. 5 Klassifikation von WHO I Meningeomen mittels serologischem Spotassay...... 50 Abb. 6 mRNA Expression Meningeom-assoziierter Antigene in Abhängigkeit von der Seroreaktivität ...... 62 Abb. 7 Vergleich der mRNA Expression seronegativer und seropositiver Antigene in WHO I Meningeomen...... 63 Abb. 8 Veränderung der Genexpression in Meningeomen in Abhängigkeit von der Seroreaktivität ...... 65 Abb. 9 Vorgehensweise zur Identifizierung weiterer Meningeom-assoziierter Antigene 69 Abb. 10 Seroreaktivität gegenüber den Klonen ENO1 und SORBS2...... 77

Abb. 11 Klassifikation von Gliomen mittels serologischem Spotassay...... 84 Abb. 12 Informationsgehalt Gliom-assoziierter Antigene ...... 85 Abb. 13 Seroreaktivität gegenüber dem Klon VIM ...... 92

Abkürzungsverzeichnis x

Abkürzungsverzeichnis

AUC Area Under the ROC-curve BCIP 5-Brom-4-chlor-3-indoxylphosphat °C Grad Celsius CBTRUS Central Brain Tumor Registry of the United States cDNA copy DNA CIDB Cancer Immunome Database CIDP chronisch inflammatorische, demyelinisierende Polyradikuloneuropathie cm Zentimeter cRNA copy RNA Cy5 Cyanin5 DEPC Diethylpyrocarbonat DMF N,N-Dimethylformamid DNA Desoxyribonukleinsäure dNTP Desoxyribonukleosidtriphosphate E.coli Escherichia coli EDTA Ethylendiamintetraacetat ELISA Enzyme Linked Immunosorbent Assay EST Expressed Sequence Tag Fc–Region konstante Region von Antikörpern g Beschleunigungskraft g Gramm GBM Glioblastoma Multiforme GO GSEA Gene Set Enrichment Analysis GTC Guanidinisothiocyanat h Stunde H2Odd bidestilliertes Wasser IgG Immunglobulin G IPTG Isopropyl-β-D-thiogalactopyranosid KEGG Kyoto Encyclopedia of and Genomes LB Luria-Bertani Medium Log dekadische Logarhythmus M Molar

Abkürzungsverzeichnis xi

MHC Mayor Histocompatibility Complex MI Mutual Information min Minute µg Microgramm µl Mikroliter ml Milliliter mM Millimolar MOPS 3-(N-Morpholino)-Propansulfonsäure mRNA messenger RNA NBT Nitroblau-Tetrazoliumchlorid nm nanometer OD optische Dichte pfu Plaque Forming Unit RNA Ribonukleinsäure RNase Ribonukleasen ROC Receiver Operator Characteristics Curve rpm Umdrehung pro Minute RT Raumtemperatur RZPD Deutsches Ressourcenzentrum für Genomforschung SDS Natrium-Dodecylsulfat sec Sekunde SePACS Seroreactivity Profile Classification Service SEREX Serological identification of recombinantly expressed antigens SERPA Serological Proteome Analysis TAA Tumor-assoziiertes Antigen Tris Tris(hydroxymethyl)-aminomethan ü. N. über Nacht UTP Uridintriphosphat UV Ultraviolett V Volt Vo l . Vo l u me n w / v weight / volume WHO World Health Organisation ZNS Zentralnervensystem

Einleitung 1

Einleitung

Einleitung 2

1.1 Gliome

Gliome sind mit einer Inzidenz von ca. 6 neuen Fällen pro 100.000 Einwohner und Jahr die häufigsten primären Hirntumore. Sie entstehen aus den Stützzellen des Gehirns, den Gliazellen. Anhand ihres zellulären Ursprungs werden die Gliome unterteilt, wobei die Astrozytome den größten Anteil stellen, gefolgt von den Oligodendrogliomen [CBTRUS, 2008]. Die Weltgesundheitsorganisation (World Health Organisation, WHO) teilt die Astrozytome nach ihrer Dignität im histologischen Bild in vier Grade ein [Louis et al., 2007].

Astrozytome des WHO-Grades I, die pilozytischen Astrozytome, manifestieren sich vorrangig in der Kindheit und Jugend. Bei Patienten im Alter von 0 bis 14 Jahren stellen sie 21 % aller Tumoren des Zentralnervensystems und insgesamt ca. 5 - 6 % aller Gliome. Pilozytische Astrozytome sind in der Regel gut umschriebene, langsam wachsende Tumore ohne Geschlechterpräferenz und gelten als eigenständige Entität. Eine genetische Prädisposition liegt bei Patienten mit Neurofibromatose 1 vor, einer Krankheit, die auf einem Defekt des NF1-Gens basiert. Bei ca. 15 % der Patienten mit Neurofibromatose 1 manifestieren sich im Laufe ihrer Erkrankung pilozytische Astrozytome. In den meisten Fällen sind pilozytische Astrozytome durch Resektion des Tumors kurativ therapierbar. Eine Progression zu höhergradigen Astrozytomen ist selten, weshalb die Prognose für diese Patienten sehr gut ist. In der größten, epidemiologischen Studie über Gliome innerhalb einer europäischen Population (Kanton Zürich) lag die 5-Jahres-Überlebensrate der Patienten mit pilozytischen Astrozytomen nach maximaler Resektion bei 100 %, die 10-Jahres-Überlebensrate noch bei 96 % [Ohgaki und Kleihues, 2005].

Astrozytome des WHO-Grades II oder diffuse Astrozytome stellen ca. 10 - 15 % aller astrozytären Tumoren. Der Manifestationsschwerpunkt liegt zwischen dem 20. und 45. Lebensjahr. Das Durchschnittsalter der Patienten zum Zeitpunkt der Erstdiagnose liegt bei 34 Jahren, wobei Männer etwas häufiger betroffen sind als Frauen. Diffuse Astrozytome zeigen einen hohen Grad an zellulärer Differenzierung, nukleäre Atypien sowie ein infiltrierendes Wachstum in das sie umgebende Hirnparenchym. Die Überlebenszeit der Patienten ist individuell sehr variabel und beträgt im Durchschnitt 6 - 8 Jahre nach Resektion des Primärtumors. In der zuvor genannten epidemiologischen Studie lag die 5-Jahres- Überlebensrate von Patienten mit diffusen Astrozytomen bei 56 % [Ohgaki und Kleihues, 2005]. Diffuse Astrozytome zeigen eine Tendenz zur malignen Progression zu anaplastischen Einleitung 3

Astrozytomen und Glioblastomen etwa 4 - 5 Jahre nach dem Auftreten des diffusen Astrozytoms, wobei auch dieses progressionsfreie Intervall großen individuellen Schwankungen unterliegt.

Astrozytome des WHO-Grades III, die anaplastischen Astrozytome, nehmen eine intermediäre Stellung zwischen den Grad II und Grad IV Astrozytomen ein. Das Durchschnittsalter der Patienten bei Diagnose liegt je nach Studie zwischen 45 und 51 Jahren. Die mittlere Überlebenszeit von Patienten mit anaplastischen Astrozytomen beträgt etwa 19 Monate nach Diagnose und ist vor allem von der progressionsfreien Überlebenszeit abhängig, welche auch bei den anaplastischen Astrozytomen individuell sehr variabel ist (im Mittel zwei Jahre). Auch bei anaplastischen Astrozytomen sind Männer etwas häufiger betroffen als Frauen. Die 5-Jahres-Überlebensrate der Patienten liegt bei nur 11 % [Ohgaki und Kleihues, 2005; Louis et al., 2007].

Astrozytome des WHO-Grades IV, die Glioblastome (Glioblastoma multiforme, GBM), sind die häufigsten primären Hirntumore des Menschen. Sie stellen ca. 12 - 15 % aller intrakraniellen Neoplasien und ca. 50 - 75 % aller astrozytären Tumore. Glioblastome sind hochmaligne Tumore mit einer starken Tendenz zur Rezidivbildung auch nach radikaler Resektion des Primärtumors. Glioblastome manifestieren sich in der Regel zwischen dem 45. und 75. Lebensjahr, das Durchschnittsalter der Patienten bei Diagnose liegt bei 61 Jahren. Der klinische Verlauf von Patienten mit Glioblastomen ist sehr kurz, weniger als die Hälfte der Patienten leben länger als ein Jahr. In der Studie aus dem Kanton Zürich wird eine 5-Jahres- Überlebensrate der Patienten mit Glioblastomen von nur 1,2 % angegeben [Ohgaki und Kleihues, 2005]. Man unterscheidet zwei Entitäten bei Glioblastomen: Primäre oder de-novo Glioblastome können sich innerhalb von wenigen Monaten ohne eine vorherige bekannte prämaligne Läsion bilden und stellen etwa 90 % der Glioblastome. Sekundäre Glioblastome hingegen sind seltener und durch maligne Progression aus niedergradigen Astrozytomen entstanden. Das Durchschnittsalter der Patienten mit primären GBMs liegt bei 62 Jahren, das der Patienten mit sekundären GBMs bei 45 Jahren [Ohgaki und Kleihues, 2005]. Auch die durchschnittlichen Überlebenszeiten von Patienten mit primären und sekundären GBMs unterscheiden sich stark. Während Patienten mit primären GBMs im Schnitt eine Überlebenszeit von nur 4,7 Monaten haben, liegt diese bei Patienten mit sekundären GBMs im Schnitt bei 7,8 Monaten. Dies ist weniger auf eine unterschiedliche Aggressivität der Tumoren zurückzuführen, als vielmehr auf das höhere Alter der Patienten mit primären GBMs. Einleitung 4

Während pilozytische Astrozytome einen überwiegend normalen Karyotyp aufweisen, nimmt die Zahl der genetischen Veränderungen mit dem Tumorgrad zu. Glioblastome haben meist einen stark veränderten aneuploiden Karyotyp. Zu den genetischen Veränderungen, die bei der Progression von diffusen Astrozytomen zu sekundären Glioblastomen beobachtet werden, zählen u. a. Verluste der Heterozygotie auf den Chromosomenarmen 10q, 22q und 19q [Ohgaki und Kleihues, 2007]. Als frühes Ereignis in der Tumorgenese von Astrozytomen wird eine Mutation im -Gen gesehen, welche in ca. 50 - 65 % der diffusen und anaplastischen Astrozytome sowie der sekundären Glioblastome zu finden ist. Bei den primären GBMs spielt die Mutation von p53 eine geringere Rolle, hier ist nur in ca. 28 % der Fälle eine Mutation des Gens zu beobachten. Auch Mutationen in weiteren Genen sowie Genamplifikationen sind bekannt.

Abgesehen von den pilozytischen Astrozytomen zeigen alle Astrozytome ein ausgeprägt invasives Wachstum in das umgebende Hirnparenchym und sind daher meist nicht vollständig resezierbar. Daher ist die Therapie von Gliomen, mit Ausnahme der pilozytischen Astrozytomen, eine rein palliative. Als derzeitige Standardtherapie bei Gliomen gilt eine möglichst radikale Resektion mit adjuvanter postoperativer Radio- und/oder Chemotherapie. Positive Prädiktoren für eine längere Überlebenszeit bei Gliompatienten sind ein junges Patientenalter und ein hoher Karnofsky-Index. Auch Patienten mit Oligoastrozytomen, d. h. Gliomen mit sowohl astrozytärer als auch oligodendroglialer Komponente, sowie Patienten mit Oligodendrogliomen zeigen eine längere Überlebenszeit bei gleichem Tumorgrad als Patienten mit reinen Astrozytomen. Die Diagnose von Gliomen erfolgt meist nach Auftreten von Symptomen bei den betroffenen Patienten durch bildgebende Verfahren und histomorphologische Charakterisierung nach Biopsie. Gliome zeigen eine große zelluläre Heterogenität. Die Tumormasse eines Glioms setzt sich aus verschiedenen Arealen mit Zellen unterschiedlichen Karyotyps und Proliferationsverhaltens zusammen. Die Überlebenszeiten v. a. der Patienten mit Glioblastomen sind mit wenigen Wochen bis mehrere Jahre nach Resektion sehr variabel. Der Grund für das Auftreten von Langzeitüberlebenden ist nicht bekannt. Eine neuere Studie aus England, welche ein mathematisches Modell des Wachstums von Glioblastomen aufgestellt hat, postulierte, dass die langzeitüberlebenden Glioblastompatienten vielmehr das glückliche Ende („lucky tail“) einer statistischen unimodalen Verteilung darstellen, als dass es sich hierbei um eine getrennte Subpopulation von Patienten handele [Kirkby et al., 2007]. Es gibt auch nur wenige molekulare Faktoren, welche neben den allgemeinen Prädiktoren wie Zeitpunkt und Radikalität der Resektion eine prognostische Relevanz haben. Einleitung 5

Trotz der vielen neuen Erkenntnisse der letzten Jahre über die Entstehung von Gliomen und zugrunde liegende genetische Faktoren gibt es zurzeit nur wenige klinische Studien, welche dieses Wissen in eine zielgerichtete Therapie von Gliompatienten einfließen lassen. Solche Therapieansätze beinhalten u. a. die Wiederherstellung der normalen p53-Genexpression in Gliomzellen durch Infektion der Zellen mit einem p53-produzierenden Adenovirus, die spezifische Lyse von Gliomzellen durch modifizierte, onkolytische Herpes-simplex-Viren oder die Induktion einer Immunantwort gegen die Gliomzellen z. B. durch Vakzinierung der Patienten mit autologen, dendritischen Zellen, die zuvor mit Gliomzell-Lysat aktiviert wurden [diskutiert bei Selznick et al., 2008]. Einige dieser Therapieversuche zeigen erste vielversprechende Ergebnisse, bis zu einer klinischen Anwendung werden jedoch noch Jahre vergehen. Ein wichtiger Punkt ist hierbei, dass diese Therapien meist nur für eine Subgruppe von Gliompatienten anwendbar sind, z. B. macht eine Wiederherstellung der normalen p53- Expression nur Sinn in der Subgruppe von Patienten, deren Tumore eine Mutation im p53- Gen tragen bzw. deren p53-Expression in den Tumoren vermindert ist. Einleitung 6

1.2 Meningeome

Meningeome entstehen aus den Zellen der weichen Hirnhaut (Arachnoidea mater), welche Gehirn und Rückenmark umgibt. Sie sind mit 24 - 30 % aller primären Hirntumoren nach den Gliomen die zweithäufigsten Hirntumore. Meningeome sind in der Regel benigne, langsam wachsende und gut umschriebene Tumore mit einer jährlichen Inzidenz von etwa 5 neuen Fällen pro 100.000 Einwohner [CBTRUS, 2008]. Frauen sind wesentlich häufiger betroffen als Männer. Eine genetische Prädisposition für die Entwicklung von Meningeomen liegt bei Patienten mit Neurofibromatose 2 (NF2) vor. Das für diese Krankheit verantwortliche NF2- Gen ist in bis zu 60 % aller sporadischen Meningeome mutiert. Es gibt je nach dominierender Zellart verschiedene histomorphologische Subtypen von Meningeomen, u. a. meningotheliale, fibroblastische, syncytiale oder sekretorische Meningeome.

Die WHO teilt die Meningeome nach ihrer Dignität in drei Grade ein [Louis et al., 2007]. WHO-Grad I oder common-type Meningeome sind mit ca. 90 % die häufigsten Meningeome. Sie sind in der Regel langsam wachsend und zeigen nur eine geringe Tendenz zur malignen Entartung oder zur Rezidivbildung. Sie manifestieren sich in der Regel in der 6. und 7. Lebensdekade, wobei Frauen etwa im Verhältnis 2:1 häufiger betroffen sind. Gerade durch ihr langsames Wachstum bleiben Meningeome lange Zeit klinisch unauffällig. So rufen Meningeome erst spät Symptome durch Steigerung des intrakraniellen Drucks bzw. durch Verdrängung von gesundem Hirngewebe hervor. In einer Studie wurden bei 1,4 % der durchgeführten Routine-Autopsieuntersuchungen noch nicht diagnostizierte Meningeome gefunden [Rausing et al., 1970].

WHO-Grad II oder atypische Meningeome machen ca. 4,7 - 7,2 % der Meningeome aus und nehmen eine intermediäre Stellung zwischen den Grad I und Grad III Meningeomen ein. Sie haben ein erhöhtes Risiko für eine Rezidivbildung.

WHO-Grad III oder anaplastische Meningeome, welche zu den malignen Hirntumoren gezählt werden, machen nur ca. 1,0 - 2,8 % aller Meningeome aus. Sie sind schnell, zum Teil auch invasiv, wachsende Tumore mit einer mittleren Überlebenszeit der Patienten von weniger als zwei Jahren nach Diagnose.

Einleitung 7

Meningeome der WHO-Grade II und III treten gehäuft bei Männern oder im jungen Lebensalter auf, während WHO-Grad I Meningeome sich vorwiegend bei Frauen in der 6. und 7. Lebensdekade manifestieren. Die häufigste chromosomale Aberration ist ein vollständiger oder teilweiser Verlust von Chromosom 22. Mit steigendem WHO-Grad nimmt auch die Komplexität der chromosomalen Aberrationen zu. Höhergradige Meningeome zeigen oft Deletionen auf den Chromosomenarmen 1p, 6q, 9p, 10p, 10q, 14q und 18q sowie Gewinne auf den Chromosomenarmen 1q, 9q, 12q, 15q, 17q und 20q [Perry et al., 2004; Louis et al., 2007].

In Meningeomen sind bereits Veränderungen in einigen Signalwegen beschrieben worden, u. a. Veränderungen im Map-Kinase-, Wnt- und Notch-Signalweg [Mawrin et al., 2005; Howng et al., 2002; Cuevas et al., 2005]. Es gibt wenige Microarray-Studien zu Meningeomen, welche jeweils nur ein geringes Set an Genen [Watson et al., 2002; Wrobel et al., 2005], oder die Genexpression ohne Beachtung des Tumorgrades untersucht haben [Fathallah-Shaykh et al., 2003]. Eine Studie konnte die Meningeome aufgrund ihres Expressionsmusters in nur zwei Subklassen unterteilen [Carvalho et al., 2007].

Die Therapie von Meningeomen sieht eine radikale Resektion des Tumors vor, welche in der Regel kurativ ist. Eine adjuvante Chemo- bzw. Radiotherapie ist nicht angezeigt. Die Rezidivraten sind v. a. für die common-type Meningeome mit 20 % innerhalb von 20 Jahren sehr gering [Jääskeläinen, 1986], steigen allerdings mit steigendem Tumorgrad. Das Ausmaß der Resektion, welches vor allem von der Lage des Meningeoms abhängig ist, stellt hier den bedeutendsten klinischen Faktor für die Vorhersage des weiteren Krankheitsverlaufs dar. Einleitung 8

1.3 Tumor-assoziierte Antigene

Das Immunsystem reagiert auf unterschiedlichen Wegen auf die Bedrohung durch einen Tumor. Es kommt sowohl zu einer zellulären T-Zellantwort, als auch zu einer humoralen B- Zell-Antwort auf verschiedene Tumor-assoziierte Antigene (TAAs). Das sind im Tumor exprimierte Proteine, gegenüber denen das Immunsystem die Selbsttoleranz verloren hat. Zurzeit werden mehrere Mechanismen diskutiert, warum es bei Krebspatienten zu einer Immunantwort gegenüber körpereigenen Proteinen kommt. Dazu gehören 1) Mutationen in den codierenden Genen; 2) Überexpression von Proteinen bzw. Expression von fetalen Proteinen in adulten Geweben; 3) Veränderungen in der Faltung der Proteine; 4) Veränderungen in der posttranslationalen Modifizierung der Proteine in Krebszellen; 5) aberrante Degradierung von Proteinen in Krebszellen; 6) Veränderungen in der zellulären Lokalisation von Proteinen.

Das bekannteste Beispiel für ein Tumor-assoziiertes Antigen ist das Protein p53. Dieses Protein ist ein multifunktioneller Transkriptionsfaktor, welcher durch Regulation der Expression von Genen der Zellzykluskontrolle, Apoptose, DNA-Reparatur oder Angiogenese das Wachstum der Tumorzellen inhibiert. Mutationen im p53-Protein sind bereits in einer Vielzahl von Krebsarten nachgewiesen worden, u. a. bei Brustkrebspatienten, und korrelierten oftmals mit einer schlechten Prognose [Oliveira et al., 2005]. Bereits 1979 zeigte die Arbeitsgruppe um DeLeo das Vorhandensein von Autoantikörpern gegen p53 in Mäusen [DeLeo et al., 1979]. Autoantikörper gegen p53 wurden, mit Frequenzen von 4 - 30 %, ebenfalls in den Seren einer Reihe von Patienten mit verschiedenen Tumoren nachgewiesen. Es wurde eine Korrelation zwischen dem Auftreten von p53-Autoantikörpern und Mutationen im p53-Protein bzw. der Akkumulation von p53 im Zellkern gezeigt [Soussi, 2000]. Da die immunogenen Epitope auf den stark phosphorylierten N- und C-Terminus des beschränkt wurden, die Mutation selbst allerdings im zentralen Proteinbereich liegt, wird darüber diskutiert, ob hier die durch die Mutation veränderte Aminosäuresequenz des Proteins die Ursache der Autoimmunantwort ist oder eher die durch die stark verlängerte Halbwertszeit bedingte Akkumulation des mutierten p53 im Zellkern.

Ein Zusammenhang zwischen dem Auftreten von Autoantikörpern in Krebspatienten und der Überexpression des entsprechenden Antigens im Tumor wurde für das Antigen NY-ESO-1 gezeigt. Dieses Antigen zählt zu den Cancer-Testis Antigenen. Das sind Proteine, welche in Einleitung 9 der Embryonalentwicklung eine Rolle spielen, allerdings im adulten Organismus nur noch in Hoden bzw. Ovarien und in verschiedenen Tumoren exprimiert werden. Das Antigen NY- ESO-1 wurde durch die sogenannte SEREX-Methode als Tumor-assoziiertes Antigen in Plattenepithelkarzinomen der Speiseröhre identifiziert und seine Expression in verschiedenen Krebsarten, u. a. Brustkrebs, Melanomen und Prostatakrebs nachgewiesen [Chen et al., 1997].

Auch falsch gefaltete Proteine können eine Immunantwort auslösen. Es wurde gezeigt, dass die durch MHC-Klasse I präsentierten Oligopeptidfragmente zum Teil aus neu synthetisierten Proteinfragmenten bestehen, welche aufgrund von Fehlern in Translation oder Faltung durch das Proteasom degradiert wurden [Schubert et al., 2000]. Durch diese Präsentation von Fragmenten intrazellulärer Proteine an der Zelloberfläche kann somit auch eine Antikörperantwort hervorgerufen werden.

Zu den Antigenen, bei denen die Immunogenität durch ein verändertes Glykosylierungsmuster hervorgerufen wird, gehört MUC1 [von Mensdorff-Pouilly et al., 2000]. Seren von Brustkrebspatienten reagierten im ELISA stärker mit einem 60 Aminosäuren großen, glykosylierten Fragment von MUC1 als mit dem unglykosylierten Peptidfragment. Veränderungen im zellulären Abbau von Proteinen können ebenso zu einer Autoantikörperantwort in Krebspatienten führen. Ein Beispiel hierfür ist das Protein Nucleophosmin, welches bei Leberkrebs bevorzugt durch GranzymB degradiert wird. Dies führt zur Entstehung eines krebsspezifischen Epitops an genau dieser GranzymB- Schnittstelle. Auch die zelluläre Lokalisation von Nucleophosmin ist in den Tumorzellen verändert. Während immunhistochemische Färbungen von Gewebeschnitten gesunder Leber eine vorwiegend zytoplasmatische Färbung aufweisen, zeigen Schnitte von Leberkarzinomen eine verstärkte nukleäre Färbung [Ulanet et al., 2003].

Während einige Autoantigene in vielen Krebspatienten unabhängig von der Art der Krebserkrankung eine Immunantwort auslösen, wie z. B. p53, so treten andere Autoantigene überwiegend nur bei einer bestimmten Krebsart auf und spiegeln deregulierte Signalwege in dieser Krebsart wider. Es wurde gezeigt, dass verschiedene Proteine des mTOR-Signalweges sowie der DNA-Doppelstrangbruch-Reparatur, welche bei Brustkrebspatienten verändert sind, eine Immunantwort in diesen Patienten auslösen [Fernández Madrid, 2005]. Die zunehmende Identifizierung ganzer Reihen von Tumor-assoziierten Antigenen für viele Krebsarten zeigt, dass die Forschung in den letzten Jahren vermehrt versucht, Autoantikörperprofile als Marker zur minimal-invasiven Erkennung dieser Tumore auszunutzen. Einleitung 10

Da das Immunsystem direkt auf die Veränderungen in den Tumorzellen reagiert, können Autoantikörperprofile nicht nur zu einer sehr frühen Erkennung von Tumoren eingesetzt werden, sondern auch zur Überwachung des Therapieverlaufs, bei Regression oder auch bei Progression zu aggressiveren Tumoren bzw. beim Auftreten von Rezidiven. Trivers et al. konnten Autoantikörper gegen p53 in zwei Studien bei Risikopopulationen für Angiosarkome und Lungenkrebs sogar schon Jahre vor dem klinischen Auftreten des Tumors im Serum nachweisen [Trivers et al., 1995; Trivers et al., 1996]. Dies zeigt eine mögliche Verwendung von Autoantikörperantworten zur Überwachung von Risikogruppen, wie sie z. B. mithilfe des Prostata-spezifischen Antigens bei Prostatakrebs schon seit Jahren durchgeführt wird. Autoantikörper gegen NY-ESO1 wurden in einer Studie in 10 % der Patienten mit Neuroblastomen Grad III und IV nachgewiesen, nicht aber in Patienten mit geringer gradigen Neuroblastomen oder in Patienten in Remission [Rodolfo et al., 2003]. Dies zeigt die Möglichkeit einer Verwendung von Autoantikörpern zur Bestimmung des Malignitätsgrades vor einer invasiven Maßnahme wie z. B. einer Biopsie bzw. zur Überwachung des Krankheitsverlaufs. Autoantikörper (IgM) gegen das TA90 Antigen konnten bei Melanompatienten in 12 % der Patienten, die später ein Rezidiv entwickelten, nachgewiesen werden, aber in 62 % der Patienten die kein Rezidiv entwickelten [Litvak et al., 2004]. In diesem Fall stellt die Autoantikörperantwort einen positiv prädiktiven Faktor für den weiteren Krankheitsverlauf dar.

Es gibt verschiedene Methoden zur Identifizierung Tumor-assoziierter Antigene, u. a. die SEREX-Methode, das Phage-Display, die SERPA-Methode sowie Proteinmicroarrays. Diese werden im Folgenden kurz erläutert.

Bei der SEREX-Methode („serological identification of recombinantly expressed antigens“) wird eine cDNA-Expressionsbank in Bakteriophagen kloniert und exprimiert [Sahin et al., 1995]. Anschließend werden die rekombinant exprimierten Antigene auf eine Membran übertragen und mit Patientenseren inkubiert. Vorhandene Autoantikörper im Patientenserum können dann mithilfe eines sekundären Enzym-gekoppelten Antikörpers, welcher die konstante Region humaner IgGs erkennt, in einer Farbreaktion sichtbar gemacht werden. Positive Antigene können anschließend isoliert und sequenziert werden, um ihre Identität festzustellen. Dieses Verfahren wurde bereits vielfach zur Identifizierung Tumor-assoziierter Antigene eingesetzt, u. a. bei Lungen-, Leber-, Brust- und Prostatakrebs [Diesinger et al., 2002; Wang et al., 2002; Qian et al., 2005; Fosså et al., 2000]. Ursprünglich wurde die Einleitung 11 cDNA-Bank aus dem Tumor eines Patienten angelegt und mit autologem Serum untersucht. In späteren Experimenten wurden aber auch heterologe Seren bzw. cDNA-Banken aus fetalen Geweben verwendet. Aufgrund der vielen Arbeitsgruppen, welche die SEREX-Methode anwenden, und der großen Zahl an identifizierten Tumor-assoziierten Antigenen wurde die „Cancer Immunome Database“ (CIDB, http://www2.licr.org/CancerImmunomeDB/) gegründet. In dieser Datenbank werden mit SEREX identifizierte Tumor-assoziierte Antigene gesammelt und öffentlich zugänglich gemacht. Zurzeit enthält die CIDB-Datenbank ca. 2300 immunogene Klone, welche ca. 1500 verschiedenen Tumor-assoziierten Antigenen entsprechen.

Nach erfolgreicher Identifizierung von Tumor-assoziierten Antigenen mit SEREX, können zur Feststellung der Häufigkeit der Autoantikörperreaktion in einer größeren Zahl an Tumor- und Kontrollseren auch serologische Spotassays durchgeführt werden. Hierbei werden die zuvor identifizierten positiven Phagen zusammen mit den Wirtsbakterien monoklonal auf eine mit Nährmedium beschichtete Membran aufgebracht und die Antigene exprimiert. Diese Membran kann nun, ähnlich wie bei dem ursprünglichen SEREX-Verfahren, mit Patientenserum untersucht werden. Hiermit lassen sich bereits Frequenzen von Autoantikörperreaktionen sowie auch Tumor-assoziierte Autoantikörpermuster, sogenannte Seroreaktivitätsmuster oder -profile feststellen.

Eine weitere, etwas neuere Methode zur Identifizierung von Tumor-assoziierten Antigenen ist das sogenannte Phage-Display. Hierbei werden Antigene einer Expressionsbank als Fusionsproteine mit einem Phagenkapsidprotein exprimiert, sodass die entsprechenden Proteine an der Oberfläche der Phagen fixiert sind. Nach mehreren Runden Immunpräzipitation mittels Normal- oder Kontrollseren zur Depletion von Normalantigenen bzw. mit Patientenserum mit anschließender Amplifikation der verbleibenden Phagenklone, enthält die Bank bevorzugt Phagen mit Tumor-assoziierten Antigenen. Diese Phagen werden anschließend vereinzelt, sequenziert und können dann monoklonal auf eine Glasoberfläche aufgebracht werden. Nach Inkubation mit Patientenserum können gebundene Autoantikörper analog zu konventionellen Microarray-Verfahren mithilfe Fluoreszenz-gekoppelter, sekundärer Antikörper detektiert werden. Dieses Verfahren gewinnt immer mehr Zulauf, insbesondere weil die Handhabung ähnlich der bei Microarrays ist und es mit diesem System auch möglich ist, eine große Anzahl von Seren im Hochdurchsatz auf Vorhandensein einer großen Anzahl an Autoantikörpern zu testen. Diese Methode wurde schon erfolgreich zur Einleitung 12

Identifizierung und Frequenzermittlung Tumor-assoziierter Antigene in verschiedenen Tumoren, u. a. Prostata-, Eierstock-, Darm- und Brustkrebs eingesetzt [Fosså et al., 2004; Chatterjee et al., 2006; Somers et al., 2002; Sioud et al., 2001].

Eine weitere Methode, die der Identifizierung von TAAs dient, ist die sogenannte SERPA- Methode („serological proteome analysis“). Hierbei werden Proteinlysate von Tumoren durch 2D-Gelelektrophorese aufgetrennt, auf eine Membran übertragen und anschließend mit autologem Patientenserum bzw. mit Kontrollserum untersucht. Proteinspots, welche spezifisch nur mit Patientenseren, nicht aber mit Kontrollseren, reaktiv sind, werden anschließend mittels Massenspektrometrie identifiziert. Diese Methode wurde bereits erfolgreich zur Identifizierung von TAAs in Brustkrebs, Pankreaskrebs und bei Leukämie verwendet [Canelle et al., 2005; Hong et al., 2004; Cui et al., 2005]. Dem Vorteil der Identifizierung von Tumor-exprimierten Volllängen-Antigenen steht der Nachteil der mäßigen Reproduzierbarkeit der 2D-Gele gegenüber. Daher eignet sich dieses Verfahren zwar zur Identifizierung einzelner TAAs, ist aber für ein Hochdurchsatz-Screening ungeeignet.

Die neueste Methode zur Feststellung von Autoantikörperprofilen stellen die Proteinmicroarrays dar. Hier werden rekombinant exprimierte, getaggte Proteine auf eine Glasoberfläche aufgebracht oder alternativ, um Probleme bei der Haltbarkeit solcher Arrays zu umgehen, die cDNA der gewünschten Proteine auf den Microarray gespottet. Die cDNA wird dann erst kurz vor der Verwendung durch Retikulozytenlysate in situ translatiert [Ramachandran et al., 2004]. Dies bietet vor allem den Vorteil, dass die Faltung der Proteine dem natürlichen Vorkommen in Säugerzellen entspricht.

Während sowohl das SEREX-Verfahren, als auch das SERPA-Verfahren sich eher zur Identifizierung von Tumor-assoziierten Antigenen eignen, können mit dem Phage-Display- Verfahren und den Proteinmicroarrays auch Hochdurchsatztests durchgeführt werden. Solche Verfahren können später auch in der Diagnostik von Tumoren eingesetzt werden, z. B. zum Screening von Risikopopulationen.

Bei der Entwicklung von effektiven Tests zur Früherkennung von Tumoren muss vor allem auf die Spezifität und Sensitivität des Tests geachtet werden. Eine Sensitivität von 100 % bedeutet, dass der Test zuverlässig alle Krebspatienten in der getesteten Population korrekt erkennt, also keine falsch-negativen Ergebnisse liefert. Eine Spezifität von 100 % bedeutet, Einleitung 13 dass der Test zuverlässig alle gesunden Probanden auch als gesund identifiziert, also keine falsch-positiven Ergebnisse liefert. Ein kosteneffizienter Screeningtest, welcher als Vorsorgeuntersuchung für eine große Population konzipiert ist, sollte möglichst wenig falsch- positive Ergebnisse, welche weitere Untersuchungen notwendig machen würden, liefern. Allerdings sollte auch die Zahl der falsch-negativen Ergebnisse möglichst gering gehalten werden. Daher sollten sowohl Spezifität als auch Sensitivität möglichst nahe 100 % liegen. Dies ist mit einzelnen TAAs als Marker nicht realistisch, da viele TAAs zwar spezifisch für eine Krebserkrankung sind, allerdings die Frequenz einer Autoantikörperantwort gegenüber den TAAs doch eher gering ist. Das Auftreten von Autoantikörpern gegen p53 ist zwar sehr spezifisch für eine Reihe von Krebserkrankungen, allerdings liegt die Frequenz der Autoantikörperantwort in den Patienten nur zwischen 4 und 30 % [Soussi, 2000].

Um eine derart hohe Spezifität und Sensitivität zu gewährleisten, müssen Plattformen entwickelt werden, auf denen eine Vielzahl von Antigenen gleichzeitig und mit einem hohen Durchsatz an Seren analysiert werden können. Durch die kombinierte Verwendung vieler verschiedener Autoantikörper als Marker für eine Krebserkrankung, also die Erstellung von Seroreaktivitätsprofilen, konnten bereits erste, vielversprechende Ergebnisse in der experimentellen Tumordiagnostik erreicht werden. Die Arbeitsgruppe um Wang et al. konnte mithilfe eines Phage-Display-Detektors mit nur 22 Autoantigenen Patienten mit Prostatakrebs von einer Kontrollgruppe mit einer Spezifität von 88,2 % und einer Sensitivität von 81,6 % trennen [Wang et al., 2005]. Mit derselben Methode erreichten Chen et al. ebenfalls mit 22 Autoantigenen bei der Trennung von Patienten mit Adenokarzinomen der Lunge und gesunden Kontrollen eine Spezifität von 86 % und eine Sensitivität von 85 % [Chen et al., 2007]. Seren von Patienten mit nicht-kleinzelligen Lungentumoren konnten sogar mit einer Spezifität von 95 % und einer Sensitivität von 90 % unterschieden werden [Zhong et al., 2005]. Einleitung 14

1.4 Zielsetzung

Ziel dieser Arbeit ist es, die Möglichkeiten einer minimal-invasiven Erkennung von Hirntumoren, im speziellen von Gliomen und Meningeomen, auf Basis von Seroreaktivitätsmustern auszuloten. Hirntumore stellen aufgrund ihrer Lage eine Herausforderung in dieser Hinsicht dar. Durch ihre Lokalisation im Gehirn liegen die Gliome in einem immun-privilegierten Bereich, der eine Autoantikörperantwort gegen den Tumor bedingt durch die Blut-Hirn-Schranke weitgehend einschränkt. Des Weiteren können selbst kleine Hirntumore bereits lebensbedrohlich sein, v. a. wenn sie aufgrund ihrer Lokalisation inoperabel sind. Ferner erzeugen Hirntumore in der Regel meist sehr spät Symptome, welche durch das Ansteigen des intrakraniellen Drucks oder den Druck auf das angrenzende Hirnparenchym verursacht werden. Bei den Gliomen kommt erschwerend hinzu, dass diese infiltrierend wachsen. Je länger ein Gliom nicht erkannt wird und somit ungehindert wachsen kann, desto geringer sind die Chancen, durch eine Operation den Großteil des Tumors entfernen zu können. Bei Glioblastomen wird die Problematik aufgrund des sehr kurzen klinischen Verlaufs und der infausten Prognose noch deutlicher. Da Gliome auf zellulärer Ebene sehr heterogen sind, d. h. dass sich innerhalb desselben Glioms viele verschiedene Areale mit Zellen unterschiedlichen Proliferationsverhaltens und Karyotyps befinden, sollten zunächst am Beispiel der im Vergleich zu den Gliomen sehr homogenen Meningeome die Möglichkeiten einer minimal-invasiven Identifizierung getestet werden.

Die Arbeitsgruppe um Comtesse et al. beschrieb bereits eine komplexe Immunantwort bei Meningeompatienten [Comtesse et al., 2005]. Sie identifizierte 57 Meningeom-assoziierte Antigene mithilfe des SEREX-Verfahrens und untersuchte die Häufigkeit einer Autoimmunantwort gegenüber diesen Antigenen an einer geringen Zahl von Meningeompatienten und gesunden Kontrollen. Aufbauend auf dieser Arbeit soll eine große Anzahl von Meningeompatienten und gesunden Kontrollprobanden auf das Vorhandensein von Autoantikörpern gegenüber den bereits durch Comtesse et al. beschriebenen Meningeom- assoziierten Antigenen mithilfe des serologischen Spotassays untersucht werden. So soll ein Seroreaktivitätsmuster für Meningeome aufgestellt werden, das sich von dem, welches in den gesunden Kontrollprobanden zu beobachten ist, statistisch unterscheiden lässt. Diese Unterscheidung mit statistischen Mitteln wird im Folgenden als Klassifikation, Trennung oder Differenzierung bezeichnet. Ebenso sollen die möglichen Ursachen für eine Immunogenität von Tumor-exprimierten Proteinen am Beispiel der Meningeome näher untersucht werden. Einleitung 15

Hierfür wird zunächst die Expression in Meningeomen mithilfe von cDNA-Microarrays untersucht. Anhand der Daten sollen anschließend deregulierte Signalwege in Meningeomen identifiziert und die Expression der Meningeom-assoziierten Antigene in Zusammenhang mit der Immunogenität der Antigene in autologen Patienten untersucht werden.

Nachdem die grundsätzliche Möglichkeit einer minimal-invasiven Identifizierung von Meningeompatienten aufgrund von Seroreaktivitätsmustern nachgewiesen werden konnte, sollen weitere Meningeom-assoziierte Antigene identifiziert werden, welche eine solche indirekte Erkennung für Meningeome weiter verbessern können. Hierfür soll eine cDNA- Expressionsbank verwendet werden, welche am Deutschen Ressourcenzentrum für Genomforschung bereits etabliert ist. Nach erfolgreicher Identifizierung von weiteren Meningeom-assoziierten Antigenen, sollen diese zusammen mit anderen Tumor-assoziierten Antigenen zu einem Proteinmakroarray zusammengeführt werden, welcher anschließend als weitere Plattform für eine Erkennung der Meningeome auf Basis der Seroreaktivität dienen soll.

Die Erkenntnisse, welche aus den Untersuchungen des Modellsystems Meningeome als benignem, homogenem Hirntumor gezogen werden, sollen anschließend auf die malignen, heterogenen Gliome übertragen werden und auch hier die Möglichkeit einer minimal- invasiven Identifizierung der Gliompatienten untersucht werden. Die Arbeitsgruppe um Fischer et al. identifizierte bereits 12 Gliom-assoziierte Antigene [Fischer et al., 2001; Struss et al., 2001; unveröffentlichte Daten]. Diese Antigene sollen in der vorliegenden Arbeit zusammen mit ausgewählten Antigenen aus der Meningeomuntersuchung ebenfalls mithilfe eines serologischen Spotassays zur Erstellung eines Seroreaktivitätsmusters für Gliome eingesetzt werden. Insbesondere soll in dieser Untersuchung durch Einsatz nicht nur von gesunden Kontrollen, sondern auch von diversen Kontrollgruppen mit verschiedenen tumorösen und nicht-tumorösen ZNS-Erkrankungen, die Möglichkeiten einer serologischen Differenzierung von Gliompatienten und diesen Kontrollpatienten analysiert werden. Daneben sollen durch Verwendung der bereits oben angesprochenen cDNA-Expressionsbank weitere Gliom-assoziierte Antigene identifiziert werden und diese für die Erstellung eines noch komplexeren Seroreaktivitätsmusters für Gliome verwendet werden.

Diese Arbeit soll die grundlegende Verwendbarkeit von Seroreaktivitätsmustern bei der minimal-invasiven Identifizierung von Gliom- und Meningeompatienten nachweisen. Damit Einleitung 16 könnte eine Grundlage für weitere Untersuchungen in Richtung einer Früherkennung von Tumoren oder einer Unterscheidung verschiedener Tumortypen geschaffen werden. Ebenso könnte das Seroreaktivitätsmuster mit anderen klinischen Parametern korreliert werden, wie z. B. der Überlebenszeit oder das Ansprechen auf verschiedene Therapieschemata. Material und Methoden 17

Material und Methoden

Material und Methoden 18

2.1 Tumormaterial und Seren

Die Seren der Tumorpatienten (Meningeome, Gliome, Hypophysenadenome, Akkustikusneurinome und intrakranielle Metastasen) sowie das Tumormaterial der Meningeome wurden von der Abteilung für Neurochirurgie (Prof. Steudel) zur Verfügung gestellt. Die Seren der Patienten mit neurologischen Erkrankungen (Multiple Sklerose, chronisch inflammatorische, demyelinisierende Polyradikuloneuropathie (CIDP), Kopfschmerzen) stammen aus der Abteilung für Neurologie (Prof. Fassbender). Die Seren der gesunden Kontrollgruppe wurden am Institut für klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin entnommen. Die Seren wurden aus Serumgel-Monovetten gewonnen und bei - 70 °C gelagert. Die Tumorproben der Meningeompatienten wurden unmittelbar nach der Operation in flüssigem Stickstoff eingefroren und bei - 70 °C gelagert.

2.2 Seroreaktivität mittels serologischem Spotassay

Die Arbeitsgruppen Heckel et al. und Comtesse et al. haben in früheren Studien Meningeom- assoziierte Antigene mithilfe des SEREX-Verfahrens identifiziert [Heckel et al., 1998; Comtesse et al., 1999; Comtesse et al., 2002]. Des Weiteren wurden bereits erste Studien zur Häufigkeit der Autoantikörperreaktion in einer kleinen Gruppe von Meningeompatienten und gesunden Kontrollpersonen durchgeführt [Comtesse et al., 2005]. In der vorliegenden Arbeit wurden Seren von weiteren Meningeompatienten und Kontrollprobanden auf Reaktivität gegenüber Meningeom-assoziierten Antigenen untersucht. Es wurden 69 Seren von Meningeompatienten sowie 66 Seren von gesunden Probanden mithilfe des serologischen Spotassays auf Reaktivität gegenüber 57 Meningeom-assoziierten Antigenen untersucht und die Ergebnisse mit den bereits veröffentlichten von Comtesse et al. zusammengefasst. Tabelle 1 enthält eine Übersicht über die Anzahl der Patienten, Durchschnittsalter und Geschlechterverteilung der untersuchten Patientengruppen. Eine Übersicht über die 57 Meningeom-assoziierten Antigene mit Angaben über zelluläre Lokalisation, Funktion und Beteiligung an Signalwegen ist, soweit bekannt, in Tabelle A im Anhang beigefügt.

Material und Methoden 19

Tab. 1: Übersicht über die im serologischen Spotassay verwendeten Seren zur Differenzierung von Meningeomen Anzahl Seren Durchschnittsalter Verhältnis w:m (Jahren) Meningeome 93 60,5 2,2:1 WHO I 40 59,4 3:1 WHO II 27 60,1 4,4:1 WHO III 26 62,7 1:1,2 Gesunde Kontrollen 90 36,9 1:1,6 w = weiblich, m = männlich

Die Arbeitsgruppen Struss et al. und Fischer et al. haben bereits Gliom-assoziierte Antigene mithilfe des SEREX-Verfahrens identifiziert [Struss et al., 2001; Fischer et al., 2001; unveröffentlichte Daten]. Eine Übersicht zu diesen Antigenen sowie deren zelluläre Funktion und Lokalisation befindet sich in Tabelle A im Anhang. Es wurde ein Panel aus 35 Antigenen zusammengestellt, welches neben 12 Gliom-assoziierten Antigenen noch 23 weitere Tumor- assoziierte Antigene enthielt. Zur Bestimmung der Häufigkeit einer Immunantwort gegen diese Antigene wurde ein serologischer Spotassay mit einer großen Zahl an Tumorseren und Kontrollseren durchgeführt. Eine Übersicht über die Patientengruppen befindet sich in Tabelle 2. Eine ausführliche Liste der im serologischen Spotassay untersuchten Patienten- und Kontrollseren findet sich im Anhang in Tabelle B.

Tab. 2: Übersicht über die im serologischen Spotassay verwendeten Seren zur Differenzierung von Gliomen Anzahl Seren Durchschnittsalter Verhältnis w:m (Jahren) Gliome 88 49,7 1:1,7 WHO II 19 37,7 1,4:1 WHO III 12 44,1 1:4,5 WHO IV 57 54,9 1:2 Gesunde Kontrollen 82 37,0 1:1,6 Intrakranielle Tumorerkrankungen 95 55,9 1,4:1 Meningeome 35 57,3 3,3:1 Akkustikusneurinome 20 52,6 1:1 Hypophysenadenome 20 56,9 1:1 Metastasen 20 55,9 1:1,5 Neurologische Erkrankungen 60 44,9 1,1:1 CIDP 20 55,2 1:4 Multiple Sklerose 20 43,6 2,2:1 Kopfschmerzen 20 36,6 1,6:1 w = weiblich, m = männlich

Es wurden Seren von Tumorpatienten und von Patienten mit anderen Erkrankungen des ZNS sowie von gesunden Kontrollprobanden auf ihre Reaktivität gegenüber den Tumor- assoziierten Antigenen analysiert. Insgesamt wurden Seren von 88 Gliompatienten, 82 gesunden Kontrollprobanden, je 20 Patienten mit anderen tumorösen Erkrankungen des ZNS Material und Methoden 20

(Hypophysenadenom, Akkustikusneurinom, intrakranielle Metastase eines nicht-ZNS Tumors), 35 Meningeompatienten sowie je 20 Patienten mit nicht-tumorösen, neurologischen Erkrankungen (Multiple Sklerose, chronisch inflammatorische, demyelinisierende Polyradikuloneuropathie (CIDP), Kopfschmerzen) auf Vorhandensein von Autoantikörpern gegenüber den 35 untersuchten Antigenen getestet.

Im Anschluss wurde mithilfe von statistischen Auswerteverfahren versucht, die Seren von Meningeompatienten von den Seren der gesunden Kontrollgruppe bzw. die Seren von Gliompatienten von den Seren der anderen Kontrollgruppen anhand ihrer Seroreaktivitätsmuster zu unterscheiden.

2.2.1 Serumpräabsorption

Da humane Seren per se über ein großes Repertoire an Antikörpern gegen bakterielle und virale Antigene verfügen, müssen diese Antikörper zur Vermeidung von falsch-positiven Ergebnissen und hohem Hintergrund zunächst aus den zu testenden Seren entfernt werden. Zu diesem Zweck wurde eine Serumpräabsorption durchgeführt.

Hierfür wurde am Vorabend der Serumpräabsorption eine Kultur des E.coli Stamms XL1

Blue MRF' in LB-Medium (12,5 µg / ml Tetrazyklin, 0,2 % Maltose, 10 mM MgSO4) angeimpft und ü. N. bei 37 °C und 225 rpm inkubiert. Am folgenden Tag wurde die Kultur durch 10-minütige Zentrifugation bei 425 g geerntet und der Kulturüberstand verworfen. Das

Pellet wurde anschließend in 10 mM MgSO4 resuspendiert, sodass die Suspension eine optische Dichte bei 600 nm (OD600) von 0,5 aufwies. Je Serum wurden vier Petrischalen (Greiner, Durchmesser 14,5 cm) mit NZCYM-Agar (Tetrazyklin 12,5 µg / ml) benötigt. Diese wurden bei 37 °C vorgewärmt. Für jede Platte wurden nun 600 µl der Bakteriensuspension mit ca. 10.000 pfu Phagen der Expressionsbank infiziert und 15 min bei 37 °C inkubiert. Anschließend wurden 3,5 ml Top-Agar (48 °C) zu der Bakterien-Phagensuspension hinzugefügt und diese nach kurzem Mischen auf dem NZCYM-Agar luftblasenfrei verteilt. Nach Erkalten der Top-Agarschicht wurden die Platten für 4 h bei 42 °C inkubiert. In dieser Zeit kommt es zur Vermehrung der Phagen in den Bakterien. In der Folge werden die infizierten Bakterienzellen lysiert und geben die produzierten Phagen in ihre Umgebung ab, wo diese weitere Bakterien infizieren können. So entstehen schließlich die Phagenplaques im Bakterienrasen. Anschließend wurde eine zugeschnittene Nitrozellulosemembran (Protran 85, Material und Methoden 21

Schleicher & Schüll), welche zuvor in 10 mM IPTG getränkt wurde, aufgelegt und für weitere 4 h bei 37 °C inkubiert. Durch das IPTG kommt es zur Induktion der Proteinexpression der in den Phagenvektor einklonierten Expressionsbank. Die Platten wurden nun ü. N. bei 4 °C gelagert. Am folgenden Tag wurden die Membranen abgenommen und 3 x 15 min in 1 x TBS-T zum Entfernen von Agarresten gewaschen. Anschließend wurden alle noch freien Bindungsstellen auf der Membran durch Inkubation in Blocking-Reagenz für 1 h bei RT abgeblockt. Nach weiterem 3 x 10 min Waschen in 1 x TBS wurden nun insgesamt 50 ml Serumverdünnung auf vier Membranen verteilt und 4 h bei RT und leichtem Schütteln inkubiert. Das Serum wurde zuvor 1:100 mit 1 x TBS / 0,5 % Magermilchpulver / 0,01 % Thimerosal verdünnt. Im Serum befindliche Antikörper, welche gegen bakterielle oder virale Proteine gerichtet sind, binden nun an die Membran und können so aus der Serumverdünnung entfernt werden. Die Seren wurden anschließend bei 4 °C bis zur weiteren Verwendung gelagert.

LB-Medium (1 l): 10 g Bacto Trypton 5 g Yeast Extract 10 g NaCl

NZCYM-Agar-Platten (1 l): 23 g NZCYM 7 g Agar Tetrazyklin (Endkonzentration 12,5 µg / ml)

Top-Agar (50 ml): 0,35 g Agar 1,35 g NZCYM

1 x TBS- Puffer: 0,15 M NaCl 0,2 M Tris-Cl, pH7,5

1 x TBST- Puffer: 1 x TBS 0,5 % (w / v) Tween 20

Blocking-Reagenz: 1 x TBS 5 % (w / v) Milchpulver Material und Methoden 22

2.2.2 Serologischer Spotassay

Die generelle Vorgehensweise eines serologischen Spotassays ist in Abbildung 1 dargestellt. Eine Übernacht-Kultur E.coli XL1 blue MRF' wurde zentrifugiert und das Pellet in 10 mM

MgSO4 resuspendiert, sodass die Suspension eine OD600 von 0,5 aufwies. Zur Transfektion wurden nun 60 µl dieser Bakteriensuspension pro Well in einer 96-Well-Platte vorgelegt. Anschließend wurden von je 45 Phagenklonen und 3-mal der Phagenexpressionsbank als Negativkontrolle je 60 µl Phagensuspension (5000 pfu / µl) in jeweils zwei Wells zugegeben und gut durchmischt. Die Platte wird anschließend für 20 min bei 37 °C inkubiert. Währenddessen wurde die Membran, an welche die synthetisierten Proteine binden sollen, auf eine Omnitray Single-Well-Platte (NUNC) mit einem Reservoir aus NZCYM-Agarose aufgelegt und für 10 min bei 42 °C inkubiert. Anschließend wurden 3,5 ml warme Top- Agarose (65 °C, 2,5 mM IPTG) auf die Membran (Protran 85, Schleicher & Schüll) gegeben und luftblasenfrei durch leichtes Anheben der Platte verteilt. Danach erkaltete die Top- Agarose auf einer ebenen Fläche. Nach Ablauf der 20 min Inkubation wurden die Phagen- infizierten Bakterien mithilfe des NUNC Spotters auf die Top-Agarose aufgespottet und die Platten ü. N. bei 37 °C inkubiert. Durch das in der Top-Agarose enthaltene IPTG wird der lacZ-Promotor, unter dessen Kontrolle die einklonierte Antigensequenz steht, induziert, und es kommt zur vermehrten Bildung des entsprechenden Proteins. Dieses, wie auch alle anderen Bakterien-Proteine, binden an die Membran. Am folgenden Tag wurde die Membran abgenommen und 1 h in 1 x TBS-T gewaschen. Die Top-Agarose wurde anschließend vorsichtig abgerieben und es folgten drei 10-minütige Waschschritte in 1 x TBS-T. Die Membran wurde dann 1 h in Blocking-Reagenz inkubiert, wobei sich das darin enthaltene Milchpulver an alle noch freien Bindungsstellen der Membran anlagerte und so verhinderte, dass später Antikörper unspezifisch an die Membran binden konnten. Danach wurde die Membran 3 x 10 min mit 1 x TBS gewaschen. Es folgte die Inkubation mit der präabsorbierten 1:100 Serumverdünnung ü. N. bei 4 °C. Im Serum vorhandene Autoantikörper gegenüber Tumor-assoziierten Antigenen lagern sich hierbei entsprechend ihrer Spezifität an die Proteine auf der Membran an. Nach Entfernen des Serums wurde die Membran 3 x 10 min in 1 x TBS gewaschen. Anschließend folgte die Inkubation mit dem sekundären Antikörper (Anti human IgG, mit alkalischer Phosphatase konjugiert, DIANOVA). Der Antikörper wurde zuvor in 1 x TBS / 0,5 % Milchpulver 1:5000 verdünnt und für 1 h bei RT auf die Membran gegeben. Dieser Antikörper ist gegen die Fc-Region des Material und Methoden 23 menschlichen IgGs gerichtet und bindet nun an alle humanen IgG-Antikörper auf der Membran. Nach der Inkubation wurde die Membran 2 x 15 min in 1 x TBS gewaschen.

Serologischer Spotassay

Transfektion der Bakterien mit antigen- Aufspotten der infizierten exprimierenden Phagen Bakterien auf eine Membran

Vermehrung der Phagen und Inkubation mit Patientenserum Expression der Antigene

Detektion von Autoantikörpern

Abb. 1: Schematische Darstellung der Durchführung des serologischen Spotassays Material und Methoden 24

Zur Detektion wurde nun die Detektionslösung auf die Membran gegeben und ca. 20 min im Dunkeln inkubiert. Das NBT in der Detektionslösung wird unter Beteiligung von BCIP durch die Aktivität der an den sekundären Antikörper gekoppelten alkalischen Phosphatase in einen blauen Farbstoff umgewandelt. Dieser fällt aus und auf der Membran bleibt ein blauer Spot sichtbar. Sobald die blauen Präzipitate deutlich zu erkennen waren, wurde die Membran gründlich unter fließendem Wasser abgespült und an der Luft getrocknet. Jede Membran, auf welcher alle Antigenklone in Duplikaten vorliegen, wurde zweimal mit demselben Serum als technisches Replikat inkubiert. Eine positive Seroreaktivität lag dann vor, wenn mindestens zwei von vier Antigenspots in der Farbintensität stärker waren als die Negativkontrolle.

1 x CDS: 0,1 M Tris, pH 9,5 0,005 M MgCl2 0,1 M NaCl

Detektionslösung: 1 x CDS 5 mg / 100 ml BCIP (in 100 % DMF gelöst) 10 mg / 100 ml NBT (in 70 % DMF gelöst)

2.3 Genexpression in Meningeomen mittels Microarray

2.3.1 RNA-Isolierung und Qualitätskontrolle

Für die Analyse der Genexpression in Meningeomen wurde aus 24 Meningeomproben und aus zwei Dura-Proben, welche als Vergleichsgewebe dienten, Gesamt-RNA isoliert. Hierfür wurde ein erbsengroßes Tumorstück in 2 ml kaltes Trizol (Invitrogen) gegeben, mithilfe eines Ultra-Turrax homogenisiert und anschließend für 5 min bei 30 °C inkubiert. Trizol ist eine einphasige Lösung des chaotropen Salzes Guanidinisothiocyanat (GTC) in Phenol, wobei GTC effektiv Proteine denaturiert. So kommt es zur Lyse der Zellen und zur Inaktivierung von Enzymen, insbesondere von RNasen. Dies ist besonders wichtig für die Qualität der RNA. Im Anschluss wurde 0,4 ml Chloroform zugegeben und zum Scheren hochmolekularer DNA für 45 sec stark gemischt. Nachdem die Lösung weitere 3 min bei 30 °C inkubiert wurde, wurde zur Phasentrennung eine Zentrifugation von 20 min bei 4 °C und 10.000 g durchgeführt. In der unteren organischen Phenol/Chloroform-Phase reichern sich durch die starke Durchmischung Proteine an, in der oberen wässrigen Phase die RNA. Die obere Phase wurde abgenommen, in ein neues Gefäß überführt und 1 Vol. 70 % Ethanol (ca. 1,5 ml) Material und Methoden 25 zugegeben. Das Ethanol entzieht der RNA ihre Hydrathülle, wodurch sich ihre Lösungseigenschaften ändern. Die RNA-Moleküle aggregieren miteinander und fallen aus. Im weiteren Verlauf wurde der RNeasy Mini-Kit (Qiagen) verwendet und alle weiteren Schritte nach Herstellerangaben durchgeführt. Der Kit basiert auf dem Prinzip einer Ionenaustauschersäule. Die RNA-Lösung wurde in 700 µl-Aliquots auf die Ionen- austauschersäule gegeben und durch Zentrifugation an die Säule gebunden. Nach einem Waschschritt mit 700 µl RW1-Puffer und zwei Waschschritten mit je 500 µl RPE-Puffer zur Entfernung von Salzen, wurde die Säule getrocknet und die RNA in 40 µl RNase-freies Wasser eluiert.

Um die Konzentration der isolierten RNA zu bestimmen, wurde diese in TE-Puffer verdünnt und im Photometer bei 260 nm die optische Dichte (OD260) bestimmt. Nach Anwendung des Lambert-Beerschen Gesetzes ist die Konzentration einer RNA-Lösung bei einer Küvettendicke von 1 cm und einer gemessenen Absorption von 1 ca. 40 µg / ml. Um

Verunreinigungen der RNA mit Proteinen festzustellen, wurde auch die Ratio OD260 / OD280 gemessen und errechnet. Es wurde nur RNA verwendet, deren Ratio über 1,8 liegt.

Zur Feststellung des Grades an Degradierung der isolierten RNA wurde zusätzlich eine Gelelektrophorese in einem denaturierenden Formaldehydgel in einer horizontalen Flachbettkammer durchgeführt. Hierbei wird ausgenutzt, dass RNA durch das Zuckerphosphat-Rückgrat negativ geladen ist und somit im elektrischen Feld wandern kann. Die Gelmatrix wird von Agarose gebildet und stellt vereinfacht ein Sieb dar, durch das höhermolekulare RNA-Moleküle langsamer wandern als niedermolekulare RNA-Fragmente. Die Größe der Gelporen wird hierbei ausschließlich von der Agarosekonzentration bestimmt. Wenn RNA-Proben auf der Kathodenseite des Gels aufgetragen werden und ein elektrisches Feld angelegt wird, wandern die RNA-Fragmente entsprechend ihrer Größe unterschiedlich schnell in Richtung Anode. Die RNA-Fragmente sind durch den im Ladepuffer enthaltenen Fluoreszenzfarbstoff unter UV-Licht sichtbar. Den Grad der Degradierung der RNA erkennt man am Verhältnis zwischen den Fragmenten der 18s- und 28s-RNA und allen restlichen Banden.

Zur Herstellung des Gels wurden zunächst 0,5 g Agarose in 47,3 ml 1 x MOPS-Puffer

(verdünnt mit H2Odd-DEPC) unter Erhitzen in einer Mikrowelle gelöst und anschließend auf 55 °C abgekühlt. Des Weiteren wurden 2,7 ml 37 % Formaldehyd auf 55 °C erhitzt. Das Material und Methoden 26

Formaldehyd wurde mit der Gellösung vermischt und das Gel umgehend gegossen. Die Gelkammer wurde mit 300 ml 1 x MOPS-Puffer gefüllt und das Gel nach vollständigem

Erkalten eingelegt. Aufgetragen wurden hier jeweils 0,5 µl Probe mit 5 µl H2Odd-DEPC und 2 µl RNA-Ladepuffer. Der Gellauf erfolgte bei 80 V ca. 1 h. Anschließend wurde das Gel unter UV-Licht dokumentiert.

TE-Puffer: 0,01 M Tris-HCl , pH 8,0 0,001 M EDTA

10 x MOPS-Puffer: 0,2 M MOPS 0,05 M Natriumacetat 0,1 M EDTA 0,1 % DEPC pH 5,5-7

RNA-Ladepuffer (1,5 ml): 720 µl Formamid 160 µl 10 x MOPS 360 µl H2Odd-DEPC 100 µl Ethidiumbromid (10 mg / ml) 80 µl steriles Glycerol 80 µl gesättigte Bromphenolblau-Lösung

2.3.2 Microarray-Analyse

Für diesen Versuchsteil wurde das CodeLink Expression System (GE Healthcare) verwendet. Es besteht aus den Human Whole Genome Microarrays, auf denen ca. 55.000 Oligonukleotide, welche ca. 50.000 menschliche Transkripte repräsentieren, aufgebracht sind. Zunächst wird die aus den Tumoren isolierte mRNA in cDNA umgeschrieben, wobei durch den Oligo-dT-Primer ein T7-Promotor an das 5'-Ende der entstehenden cDNA angefügt wird. Im Anschluss ist daher die In-Vitro-Translation mithilfe der T7-Polymerase möglich. Die entstehende cRNA wird durch Verwendung von biotinyliertem UTP markiert. Nach Fragmentierung der cRNA und Hybridisierung mit dem Array werden die Signale anschließend mittels Streptavidin-gekoppeltem Cy5 detektiert.

2.3.2.1 Erststrangsynthese

Der mRNA-Anteil der aus den Tumoren und dem Vergleichsmaterial gewonnenen Gesamt- RNA wurde in einem ersten Schritt in cDNA umgeschrieben. Hierbei wurde ein Oligo-dT- Material und Methoden 27

Primer eingesetzt, der zusätzlich eine T7-Promotor-Sequenz am 5'-Ende enthält. Diese Sequenz dient später als Startpunkt für die In-Vitro-Transkription durch die T7–Polymerase. Zur Qualitätskontrolle wurde zu Anfang RNA aus Bakterien als interne Kontrolle zu den Proben hinzugefügt.

Ansatz Erststrangsynthese: 2 µg Gesamt RNA 2 µl Kontroll-RNA (je 2 pg araB, entF, fixB, gnd, hisB, leuB mRNA) 1 µl T7 Oligo-dT-Primer add 12 µl Nuklease-freies Wasser

Dieser Ansatz wurde zur Auflösung von Sekundärstrukturen 10 min bei 70 °C inkubiert. Anschließend wurden die Ansätze sofort für mindestens 3 min auf Eis abgekühlt und die restlichen Komponenten der Erststrangsynthese hinzugegeben:

2 µl 10 x Erststrangsynthese Puffer 4 µl 5 mM dNTP Mix 1 µl RNase-Inhibitor 1 µl Reverse Transkriptase

Die Erststrangsynthese erfolgte für 2 h bei 42 °C.

2.3.2.2 Zweitstrangsynthese und Aufreinigung der cDNA

In der Zweitstrangsynthese wurde zunächst der mRNA-Anteil des nach der Erststrangsynthese vorliegenden DNA / mRNA-Hybridstrangs durch die Aktivität der RNase H zum Teil abgebaut. Die entstandenen mRNA-Stücke dienten dann als Primer zur Synthese komplementärer Zweitstrang-DNA durch die DNA-Polymerase, wobei der in der Erststrangsynthese entstandene cDNA-Strang als Matrize diente.

Ansatz Zweitstrangsynthese: 20 µl Erststrangsyntheseansatz 63 µl Nuklease-freies Wasser 10 µl 10 x Zweitstrangsynthese Puffer 4 µl 15 mM dNTP-Mix 1 µl RNase H 2 µl DNA Polymerase Mix

Material und Methoden 28

Der Ansatz wurde 2 h bei 16 °C inkubiert. Anschließend wurde die entstandene cDNA mithilfe des QIAquick Purification Kits (Qiagen) nach dem Protokoll des Herstellers aufgereinigt. Dieser Kit beruht ebenfalls auf dem Prinzip der Ionenaustauschersäulen. Hierzu wurde der Zweitstrangsynthese-Ansatz in 500 µl PB-Bindepuffer aufgenommen und auf die QIAquick-Säule gegeben. Die cDNA bindet an die Säulenmatrix und wurde im Folgenden zweimal mit je 700 µl PE-Puffer gewaschen. Nach dem Trocknen der Säule wurde die gereinigte cDNA in 30 µl EB-Puffer eluiert und anschließend auf ein Volumen von 9,5 µl eingedampft.

2.3.2.3 In-Vitro-Transkription

Unter Verwendung des von dem Oligo-dT-Primer angefügten T7-Promotors wurde anschließend die cDNA in cRNA in-vitro-transkribiert. Durch Verwendung von biotin- markiertem UTP war die entstehende cRNA biotin-markiert und konnte nach der Hybridisierung mit Cy5-Streptavidin detektiert werden.

Ansatz In-Vitro-Transkription : 9,5 µl gereinigte cDNA 4 µl 10 x T7 Reaktionspuffer 4 µl T7 ATP-Lösung 4 µl T7 GTP-Lösung 4 µl T7 CTP-Lösung 3 µl T7 UTP-Lösung 7,5 µl 10 mM biotin-11-UTP 4 µl 10 x T7 Enzym-Mix

Die In-Vitro-Transkription erfolgte 14 h bei 37 °C. Die cRNA wurde anschließend mithilfe des RNeasy-Kits (Qiagen) nach Herstellerangaben aufgereinigt. Zunächst wurden 100 µl RNase-freies Wasser zu dem In-Vitro-Translationsansatz gegeben und die darin enthaltene T7-Polymerase durch Zugabe von 350 µl RLT-Puffer inaktiviert. Anschließend wurde die cRNA durch Zugabe von 250 µl 100 % Ethanol gefällt. Die cRNA wurde dann auf die RNeasy-Säule gegeben und zweimal mit je 500 µl RPE-Puffer gewaschen. Nach Trocknen der Säule wurde die biotin-markierte cRNA in 50 µl RNase-freies Wasser eluiert.

Im Anschluss wurde die cRNA-Konzentration durch photometrische Bestimmung der OD260 einer 1:50 Verdünnung des Eluats in TE-Puffer bestimmt. Durch Berechnung der Ratio Material und Methoden 29

OD260 / OD280 wurde die Reinheit der cRNA ermittelt, da nur cRNA mit einer Ratio von über 1,8 für die Hybridisierung verwendet werden kann.

2.3.2.4 Fragmentierung der cRNA und Hybridisierung

Da die Länge der cRNA einen Einfluss auf die Bindungseffizienz an die auf den Microarray gespotteten Oligonukleotide hat, wurde diese zunächst fragmentiert. Hierfür wurden 10 µg cRNA auf ein Endvolumen von 20 µl mit Nuklease-freiem Wasser eingestellt. Dann wurden 5 µl 5 x Fragmentierungspuffer zugegeben und die Lösung für 20 min bei 94 °C inkubiert. Anschließend wurde die cRNA-Lösung für mindestens 5 min auf 4 °C heruntergekühlt.

Ansatz Hybridisierung: 25 µl fragmentierte cRNA 78 µl Hybridisierungspuffer - Komponente A 130 µl Hybridisierungspuffer - Komponente B 27 µl Nuklease-freies Wasser

Zum Auflösen von Sekundärstrukturen wurde der Ansatz für 5 min bei 90 °C denaturiert. Die somit fertiggestellte Hybridisierungslösung wurde sofort für mindestens 5 min auf Eis inkubiert. Anschließend wurden 250 µl der fertigen Hybridisierungslösung auf den Array gegeben. Die Hybridisierung fand 18 h bei 37 °C und 300 rpm statt.

2.3.2.5 Detektion der Signale

Die Arrays wurden zunächst 1 h in ü. N. auf 46 °C vorgewärmtem 0,75 x TNT-Puffer gewaschen. Die Detektion der biotin-markierten cRNA erfolgte mithilfe von an Streptavidin- gekoppeltem Cy5, welches ein Absorptionsmaximum bei 633 nm hat. Das Cy5-Streptavidin bindet an das Biotin der markierten cRNA und ermöglicht somit eine Detektion der Signale mithilfe eines Lasers. Die Arrays wurden 30 min bei RT in Cy5-Streptavidin Working Solution im Dunkeln inkubiert. Anschließend wurden die Arrays viermal für jeweils 5 min bei RT mit 1 x TNT Puffer gewaschen. Zur Entfernung restlicher Puffersalze wurden die Arrays 30 sec in 0,1 x SSC / 0.05 % Tween 20 inkubiert und leicht auf und ab bewegt. Die Arrays wurden anschließend durch Zentrifugation für 3 min bei 644 g getrocknet und dunkel gelagert.

Material und Methoden 30

Die Detektion der Signale erfolgte mithilfe des ScanArray Lite-Scanners (Perkin Elmer) bei einer Wellenlänge von 649 nm mit einer Auflösung von 5 µm. Mithilfe der CodeLink Expression Analysis Software (GE Healthcare) wurde nun die Intensität des emittierten Lichts für jeden Spot des Arrays ermittelt und die Daten median-normalisiert.

1 x TNT Puffer: 0,10 M Tris HCl, pH 7,6 0,15 M NaCl 0,05 % (w / v) Tween 20

TNB-Puffer: 0,1 M Tris HCl, pH 7,6 0,15 M NaCl 0,5 % (w / v) NEN blocking reagent (Perkin Elmer)

0,1 x SSC/0,05 % Tween20: 0,1 x SSC 0,05 % (w / v) Tween 20

Cy5–Streptavidin–Working Solution: 0,002 µg / µl Cy5-Streptavidin in TNB-Puffer

2.4 Seroreaktivität mittels Proteinmakroarray-Screening

Zur Identifizierung weiterer Gliom- und Meningeom-assoziierter Antigene wurde eine Expressionsbank aus fetalem Gehirn (hex1-Bank, Büssow et al., 1998) mit weiteren Patientenseren gescreent. Diese Expressionsbank liegt als Proteinmakroarray am Deutschen Ressourcenzentrum für Genomforschung (RZPD) vor und besteht aus ca. 38.000 Klonen, von denen ca. 13.000 in-frame Proteinsequenzen tragen. Dieser Proteinmakroarray wurde am RZPD wie folgt hergestellt.

Die Antigen-kodierenden Sequenzen liegen, einkloniert im pQE30NST-Vektor, in E. coli SCS1 Zellen vor. Diese Bakterienklone wurden zunächst mithilfe eines Roboters auf eine PVDF-Membran, welche auf LB-Agar aufliegt, gespottet und ü. N. bei 37 °C inkubiert. Anschließend wurde die Expression der einklonierten Antigensequenz durch Zugabe von IPTG induziert und die Membran weitere 3 h bei 37 °C inkubiert. Die Bakterienkolonien auf der Membran wurden nun lysiert und die Membran getrocknet. Anschließend konnte die Membran für ein Primärscreening mit Seren verwendet werden.

Material und Methoden 31

Das Screening von jeweils 5 Seren als Serumpool wurde am RZPD durchgeführt. Insgesamt wurden je 6 Pools von Meningeom- bzw. Gliomseren zum Primärscreening verwendet. Die in diesem Primärscreening identifizierten Klone wurden zusammen mit anderen positiven Klonen weiterer Screenings von verschiedenen Krebserkrankungen bzw. Autoimmun- erkrankungen zu einem Subarray zusammengestellt. Dieser besteht aus insgesamt 1827 Klonen der ursprünglichen 38.000 Klone und wurde am RZPD wie oben erläutert hergestellt. Das Screening der Subarrays, im Folgenden Proteinmakroarray genannt, mit Einzelseren von Patienten mit Meningeomen, Gliomen und gesunden Kontrollpersonen wurde am Institut für Humangenetik durchgeführt. Insgesamt wurde der Proteinmakroarray mit 57 Seren von Gliompatienten und 53 Seren von Meningeompatienten gescreent. Als Kontrollgruppe für Meningeome und Gliome wurden 60 Seren von gesunden Probanden analysiert. Eine Übersicht über die analysierten Patientenseren sowie ausgewählte klinische Daten sind in Tabelle 3 aufgeführt, eine ausführliche Liste zu den untersuchten Patienten befindet sich in Tabelle C im Anhang.

Tab. 3: Übersicht über die verwendeten Seren zur Differenzierung von Meningeomen und Gliomen mithilfe des Proteinmakroarrays Anzahl Seren Durchschnittsalter Verhältnis w:m (Jahren) Meningeome 53 52,2 1,9:1 WHO I 38 47,1 1,7:1 WHO II 8 63,1 7:1 WHO III 7 67,7 1,3:1 Gliome 57 44,3 1:1,9 WHO I 7 26,0 1:2 WHO II 13 35,6 1,4:1 WHO III 9 45,0 1:2 WHO IV 28 52,7 1:3 Gesunde Kontrollen 60 38,2 1:2,6 w = weiblich, m = männlich

Für das Screening dieser Antigenfilter wurde das Protokoll des Herstellers leicht abgewandelt. Zunächst wurde die Membran in 96 % Ethanol geschwenkt, um alle Proteinbindungsstellen auf der Membran zu aktivieren. Anschließend wurde die Membran zweimal mit H2Odd gespült und in 1 x TBSTT eingelegt. Nach Entfernen der lysierten Bakterienkolonien durch Abreiben der Membran mit einem staubfreien Tuch wurde die Membran 2 x 10 min in 1 x TBSTT gewaschen. Durch Abspülen der Membran mit 1 x TBS wurden Reste von Tween20 und Triton x-100 entfernt und die Membran anschließend 2 x 10 min in 1 x TBS gewaschen. Zum Abblocken freier Proteinbindungsstellen auf der Membran wurde diese nun für 2 h in Blocking-Lösung inkubiert. Anschließend wurde das zu untersuchende Patientenserum in Material und Methoden 32 einer 1:1000 Verdünnung in Blocking-Lösung auf die Membran gegeben und ü. N. bei 4 °C unter leichtem Schütteln inkubiert. In dieser Zeit konnten sich im Serum befindliche Autoantikörper an die entsprechenden Antigene auf der Membran anlagern. Das Serum wurde am folgenden Tag entfernt und bei 4 °C aufbewahrt. Nach 3 x 10 min Waschen in 1 x TBST wurden alle an die Membran angelagerten Antikörper durch 30 min Inkubation in auf 70 °C erwärmter Stripping-Lösung wieder entfernt. Diese erste Hybridisierung dient somit, wie die Präabsorption der Seren des Spotassays, dem Entfernen der im Serum vorhandenen Antikörper gegen bakterielle Proteine. Dadurch wird eine höhere Spezifität der Signale erreicht. Anschließend wurde die Membran 2 x 20 min in 1 x TBST gewaschen und mit 1 x TBS gespült. Nach 2 x 10 min Waschen in 1 x TBS folgte die Inkubation für 2 h in Blocking-Lösung. Die aufbewahrte Serumverdünnung wurde dann ein zweites Mal auf die Membran gegeben und ü. N. bei 4 °C inkubiert. Am folgenden Tag wurde das Serum verworfen, die Membran 3 x 10 min in 1 x TBS gewaschen und dann 2 h in Sekundär- Antikörper-Lösung (Anti-human IgG, IgM, IgA (H+L)-Cy5 (Dianova), 1:1000 in Blocking- Lösung) inkubiert. Der sekundäre Antikörper bindet spezifisch an die konstante Region des humanen Immunglobulins, welche sich aufgrund der Antigen-Antikörper-Bindung auf der Membran befinden. Anschließend wurde die Membran 4 x 10 min in 1 x TBST und 2 x 10 min in 1 x TBS gewaschen und zwischen zwei Whatman-Papieren ü. N. getrocknet. Die Signale wurden mithilfe eines Typhoon-Scanners (GE Healthcare) bei 570 nm detektiert.

1 x TBS: 0,15 M NaCl 0,01 M Tris-Cl, pH 7,5

1 x TBST: 0,5 M NaCl 0,02 M Tris-Cl, pH 7,5 0,05 % (w / v) Tween 20

1 x TBSTT: 0,5 M NaCl 0,02 M Tris-Cl, pH 7,5 0,05 % (w / v) Tween20 0,5 % (w / v) Triton-X100

Stripping-Lösung: 0,0655 M Tris-Cl, pH 6,8 2 % (w / v) SDS

Blocking-Lösung: 1 x TBST 3 % (w / v) Milchpulver Material und Methoden 33

2.5 Statistische Auswertung

Die im Folgenden beschriebenen statistischen Auswertungen der Experimente wurden am Zentrum für Bioinformatik in Saarbrücken von Andreas Keller im Rahmen seiner Dissertation durchgeführt. Für detaillierte Informationen zu den einzelnen Berechnungen sei auf die Dissertation von Herrn Keller bzw. auf die entsprechende Literatur verwiesen. Die Berechnungen werden im Anschluss nur vom Prinzip her erläutert.

2.5.1 Statistische Grundbegriffe

2.5.1.1 Parameter einer Klassifikation

Um die Qualität einer Klassifikationsmethode zu bestimmen, werden verschiedene Parameter berechnet. In dieser Arbeit wurden als Parameter Sensitivität, Spezifität, Korrektklassifizierungsrate, im weiteren Verlauf als Genauigkeit bezeichnet, und AUC-Wert berechnet. Im Folgenden werden diese Parameter am Beispiel der Klassifikation von Meningeomseren und gesunden Kontrollseren näher erläutert.

Die Sensitivität stellt die sogenannte Richtigpositiv-Rate dar und gibt somit an, wie empfindlich der angewandte Test ist. Somit bedeutet eine Sensitivität von 99 %, dass 99 % der als Meningeomseren klassifizierten Seren tatsächlich Meningeomseren sind. Die Sensitivität berechnet sich hier mathematisch als Quotient der Anzahl der als Meningeomseren klassifizierten Meningeomseren durch die Anzahl der insgesamt getesteten Meningeomseren.

Die Spezifität hingegen gibt die sogenannte Richtignegativ-Rate an. In unserem Zusammenhang bedeutet eine Spezifität von 99 % daher, dass 99 % der durch den Test als Kontrollseren klassifizierten Seren tatsächlich Kontrollseren sind. Die Spezifität errechnet sich als Quotient der Anzahl der als Kontrollseren klassifizierten Kontrollseren durch die Anzahl der insgesamt getesteten Kontrollseren. An dieser Stelle sei darauf verwiesen, dass bei der Klassifikation von z. B. Meningeomen versus Gliomen als Kontrollen, die Spezifität die Prozentzahl der richtig als Gliomseren klassifizierten Seren wiedergibt, wobei man im allgemeinen Gebrauch dann nicht von richtig-negativ spricht.

Material und Methoden 34

Die Korrektklassifizierungsrate oder Genauigkeit berechnet sich als Quotient aller richtig klassifizierten Seren gegenüber allen getesteten Seren. Sie liefert damit einen generellen Wert für die Qualität der Klassifikation.

Die Werte für Spezifität und Sensitivität sind abhängig von dem Schwellenwert, der als Basis für eine Klassifikation gewählt wird. Alle Seren oberhalb eines bestimmten Schwellenwerts werden zu der einen Klasse gezählt, alle Seren unterhalb des Schwellenwerts zu der anderen. Um den optimalen Schwellenwert für solch eine Klassifikation zu finden, wird die sogenannte „Receiver-Operator-Characteristics“-Kurve (ROC) verwendet. Sie gibt die Spezifität (y- Achse) als Funktion von 1 minus Sensitivität (x-Achse) bei Durchlaufen aller möglichen Schwellenwerte für eine Klassifikation wieder. Die Fläche unter der Kurve stellt den sogenannten AUC-Wert („Area under the ROC-curve“) dar, welcher bei einer optimalen Klassifikation bei 1 liegt.

2.5.1.2 Mutual Information

Die sogenannte Mutual Information ist ein Begriff aus der Informationstheorie und dient als Maß der gegenseitigen Abhängigkeit von zwei Variablen. In dieser Arbeit wird die Mutual Information als Maß für den diagnostischen Informationsgehalt eines Antigens verwendet. Antigene mit einer hohen Mutual Information eignen sich somit gut für die Klassifikationsaufgabe, während Antigene mit niedriger Mutual Information sich weniger für diese Klassifikationsaufgabe eignen. Für die genaue Verfahrensweise zur Theorie und Berechnung der Mutual Information sei auf die Literatur verwiesen [Shannon, 1984; Keller et al., 2007].

2.5.2 Auswertung der serologischen Spotassays von Meningeomen und Gliomen durch den Naïve Bayes Ansatz

Die Ergebnisse der serologischen Spotassays, sowohl der Meningeome als auch der Gliome, wurden mithilfe des am Zentrum für Bioinformatik in Saarbrücken entwickelten Webtools „SePACS“ ausgewertet [Keller et al., 2007]. Dieses Programm versucht anhand von Seroreaktivitätsmustern zwei Datengruppen, z. B. von Seren von Meningeompatienten und Seren von gesunden Probanden, zu differenzieren. Es werden verschiedene statistische Lernverfahren auf ihre Anwendbarkeit getestet. Im Folgenden wird nur die Auswertung Material und Methoden 35 mithilfe des Naïve Bayes Ansatzes näher ausgeführt, da dieser sehr gute und einfach interpretierbare Ergebnisse lieferte.

Bei dem Naïve Bayes Ansatz werden zunächst die bedingten Wahrscheinlichkeiten des Auftretens einer positiven bzw. negativen Serumreaktion gegenüber einem Antigen in einem Meningeomserum bzw. in einem Kontrollserum in einem Trainingsset berechnet. Diese Berechnung wurde für alle Antigene durchgeführt, d. h. für jedes Antigen gibt es folgende vier bedingte Wahrscheinlichkeiten: 1) positive Reaktion in einem Meningeomserum; 2) negative bzw. keine Reaktion in einem Meningeomserum; 3) positive Reaktion in einem Kontrollserum; 4) negative bzw. keine Reaktion in einem Kontrollserum. Die bedingte Gesamtwahrscheinlichkeit für das Auftreten eines bestimmten Musters an Antigenreaktionen bei einem Meningeom- bzw. Kontrollserum ergibt sich dann als Produkt der bedingten Wahrscheinlichkeiten des Auftretens der einzelnen, oben erläuterten Serumreaktionen auf die einzelnen Antigene. Anschließend wurde der Quotient der bedingten Wahrscheinlichkeiten für ein unbekanntes Serum aus einem Testset für das Auftreten eines Musters A in einem Tumorserum und in einem Kontrollserum gebildet. War dieser Quotient größer als 1, also die bedingte Auftretenswahrscheinlichkeit dieses Seroreaktivitätsmusters in einem Tumorserum größer als die in einem Normalserum, wurde das getestete Serum als Tumorserum eingestuft. Bei einem Quotienten kleiner als 1 wurde das Serum als Kontrollserum eingestuft.

Des Weiteren wurde eine sogenannte 10-fache Kreuzvalidierung durchgeführt. Hierbei wurden die getesteten Seren zufällig in zehn gleich große Gruppen eingeteilt. Mit neun der zehn Gruppen wurde das sogenannte Trainingsset gebildet und anhand dieses Trainingssets wurden wie oben erläutert die bedingten Wahrscheinlichkeiten errechnet. Mit der zehnten Gruppe, dem Testset, wurde das System anschließend getestet und somit Sensitivität, Spezifität und Genauigkeit der Trennung errechnet. Diese Berechnung wurde einmal für jede der zehn Gruppen als Testset durchgeführt und als Ergebnis jeweils Spezifität, Sensitivität und Genauigkeit errechnet und gemittelt. Die zufällige Einteilung der Seren in Trainings- und Testset wurde 100-mal durchgeführt (Permutation) und die Ergebnisse der jeweiligen 10- fachen Kreuzvalidierung für Spezifität, Sensitivität und Genauigkeit auf ihre Korrelation hin untersucht. Somit sollte ausgeschlossen werden, dass die Qualität der erreichten Differenzierung von Meningeom- und Kontrollseren auf der Einteilung der Seren in Trainings- und Testset beruht.

Material und Methoden 36

2.5.3 Auswertung der Microarrays von Meningeomen

Insgesamt wurde die Genexpression in 24 Meningeomen mithilfe des Human Whole Genome Arrays (GE Healthcare), welcher 55.000 ESTs, darunter ca. 38.000 bekannte Gene, enthält, bestimmt. Die erhaltenen Expressionswerte wurden Hintergrund-korrigiert und nicht korrekt gemessene Werte wurden von weiteren Betrachtungen ausgeschlossen. Jeder Microarray wurde anschließend median-normalisiert, und es wurde der Logarithmus der Expressionswerte errechnet.

Die statistische Auswertung der Daten wurde mithilfe des Webtools „GeneTrialExpress“ durchgeführt, welches am Zentrum für Bioinformatik in Saarbrücken zur Auswertung von Microarray-Daten entwickelt wurde [Backes et al., 2007; Keller et al., 2008b]. Es wurden insgesamt drei Analysen durchgeführt: Verglichen wurde zum einen die Genexpression in den 24 Meningeomen mit der Genexpression der zwei Dura-Kontrollen, des Weiteren die Genexpression in Meningeomen des WHO-Grades I gegenüber der Genexpression der WHO- Grade II und III sowie die Genexpression in Meningeomen mit meningothelialer und syncytialer Morphologie gegenüber der Genexpression in Meningeomen mit überwiegend fibroblastischer Morphologie. Die von „GeneTrailExpress“ durchgeführten Berechnungen werden im Folgenden am Beispiel der Untersuchung der Genexpression in WHO I Meningeomen im Vergleich zu WHO II / III Meningeomen näher erläutert.

Nach Einlesen der median-normalisierten Expressionswerte aller Transkripte wurde der Median der Expressionswerte für jedes Transkript in WHO I Meningeomen bzw. in WHO II / III Meningeomen berechnet. Anschließend wurde für jedes Transkript der Quotient der beiden Mediane gebildet, d. h. der Median von WHO I durch den Median von WHO II / III, und die Transkripte wurden anhand dieses Quotienten sortiert. Demzufolge stehen Transkripte, welche in WHO I Meningeomen stärker exprimiert sind als in WHO II / III Meningeomen, am Anfang der Liste, während Transkripte, welche in WHO II / III Meningeomen stärker exprimiert werden als in WHO I Meningeomen, am Ende der Liste stehen. Eine solche sortierte Liste wurde auch analog für die Vergleiche der Genexpression in Meningeomen zu Dura und meningothelialen / syncytialen Meningeomen zu fibroblastischen Meningeomen generiert.

Material und Methoden 37

Das Analysewerkzeug „GeneTrailExpress“ analysierte diese Listen anschließend mithilfe der sogenannten “Gene Set Enrichment Analyse” (GSEA). Bei dieser Auswertemethode wird mit Absicht auf die Festlegung eines Schwellenwertes für eine Über- bzw. Unterexpression verzichtet, da genau die Wahl dieses Schwellenwerts kritisch ist. Wählt man diesen zu hoch, können z. B. schwach überexprimierte Gene nicht erkannt werden, wählt man diesen allerdings zu niedrig, werden viele Gene erkannt, welche nur durch individuelle Schwankungen überexprimiert scheinen. Das “Gene Set Enrichment”-Verfahren hingegen analysiert das Expressionsmuster aller Gene mithilfe der oben erwähnten sortierten Listen. Zunächst wurde eine Zuordnung aller Gene anhand ihrer Gene ID in die einzelnen Kategorien der Datenbanken „Gene Ontology” (GO), „Kyoto Encyclopedia of Genes and Genomes” (KEGG), TransPATH, TransFAC, und für die chromosomale Lokalisation der Gene vorgenommen.

Das Prinzip der GSEA beruht nun darauf, dass Gene, welche zu einer differenziell exprimierten Kategorie gehören, sich in der sortierten Liste am oberen oder unteren Ende anhäufen, während Gene einer nicht expressionsveränderten Kategorie sich zufällig in der sortierten Liste verteilen. Um die sortierte Liste nun auf eine solche Anhäufung in einer bestimmten Kategorie K, z. B. KEGG-Pfad „cell cycle”, welchem m Gene aus der Gesamtzahl an n Genen zugeordnet wurden, hin zu untersuchen, wurde die sogenannte „Running Sum” gebildet: Beginnend mit dem obersten Gen in der sortierten Liste wurde nun eine laufende Summe errechnet: Gehörte das Gen zu der untersuchten Kategorie, wurde die Differenz n-m zu der laufenden Summe addiert. Gehörte das Gen nicht zu der untersuchten Kategorie, wurde m von der laufenden Summe subtrahiert. Die maximale Abweichung der laufenden Summe von Null wurde als Maß der Signifikanz gesehen, mit der eine Kategorie differenziell exprimiert wird.

Die laufende Summe wurde anschließend grafisch aufgetragen, mit dem Index der Transkripte in der Liste auf der x-Achse und der laufenden Summe auf der y-Achse. Zeigt sich nun eine Kurve in U-Form, so akkumulieren die Gene der betrachteten Kategorie weiter unten in der sortierten Liste (siehe Abb. 2 A), während im umgekehrten Fall die Kurve eher eine Pyramidenform annimmt (siehe Abb. 2 B). Im Beispiel der Untersuchung der Genexpression in WHO I Meningeomen im Vergleich zu den WHO II / III Meningeomen, stellt Abbildung 2 A eine Kategorie dar, welche in WHO II / III Meningeomen stärker exprimiert wird als in WHO I Meningeomen, während Abbildung 2 B eine Kategorie Material und Methoden 38 darstellt, welche in WHO II / III Meningeomen schwächer exprimiert wird als in WHO I Meningeomen. Als signifikant differenziell exprimierte Kategorien werden alle Kategorien betrachtet, welche einen p-Wert von kleiner als 0,05 aufweisen.

Abb. 2: Beispiele für die Auswertung der Microarrays mittels Running Sum. A: Die betrachtete Kategorie enthält viele unterexprimierte Gene, d. h. die Gene dieser Kategorie akkumulieren am Ende der sortierten Liste, wodurch der Graph eine U-Form erhält. B: Die betrachtete Kategorie enthält viele überexprimierte Gene, d. h. die Gene dieser Kategorie akkumulieren am Anfang der sortierten Liste, wodurch der Graph eine Pyramiden- Form erhält.

2.5.4 Untersuchung zur Überexpression Meningeom-assoziierter Antigene

Die Überexpression von Tumorantigenen wird als ein Grund für die Immunogenität dieser Antigene angesehen. Ob Überexpression auch bei den Meningeom-assoziierten Antigenen, welche von Comtesse et al. identifiziert wurden, eine Rolle bei der Immunogenität spielt, wurde in meiner Dissertation ebenfalls analysiert. Hierfür wurden von 24 Meningeompatienten jeweils die Genexpression der Tumore und die Seroreaktivitätsprofile gegenüber den oben erwähnten Antigenen autolog untersucht. Es wurden zwei Analysen durchgeführt: Zum einen wurde die Expression der Antigen-codierenden Gene mit der Seroreaktivität in Bezug gesetzt und zum anderen wurde die Gesamtexpression der Meningeome von Patienten, welche eine positive Seroreaktivität gegenüber einem bestimmten Antigen aufwiesen, mit der von Patienten verglichen, welche keine Seroreaktivität gegenüber diesem Antigen zeigten.

2.5.4.1 Überexpression von Meningeom-assoziierten Antigenen

Zunächst wurden 22 der 57 Antigene von der Betrachtung ausgeschlossen, da diese in weniger als fünf der 24 betrachteten Meningeompatienten eine Autoantikörperantwort Material und Methoden 39 auslösten. Die Expression der verbleibenden 35 Meningeom-assoziierten Antigene wurde nun mit dem Seroreaktivitätsmuster verglichen. Es wurde folgende Berechnung für jedes dieser 35 Antigene durchgeführt: Für jedes Antigen i wurde der Median der Expressionswerte der Antigen-codierenden Gene bei allen Patienten, deren Seren eine Reaktivität gegenüber Antigen i zeigten, sowie der Median der Expressionswerte bei allen Patienten, deren Seren keine Reaktivität gegenüber Antigen i aufwiesen, berechnet. Anschließend wurde der Quotient beider Mediane errechnet. Als Maß für eine eventuell vorhandene Überexpression wurde der Mittelwert der Expressionsquotienten aller 35 Antigene verwendet. Diese Berechnungen wurden sowohl für alle Meningeome durchgeführt, als auch für jeden WHO- Grad einzeln.

In einer zweiten Analyse wurde die Expression aller Antigene in Meningeomen zur Seroreaktivität in Bezug gesetzt. Hierfür wurden die Expressionswerte aller Antigene in zwei Gruppen R und N eingeteilt: Für jedes Antigen a und jeden Microarray m wurde der Expressionswert m(a) des Antigen a codierenden Gens der Gruppe R hinzugefügt, wenn Antikörper gegen das Antigen a im Serum des autologen Patienten detektiert wurden. Lag keine Seroreaktivität gegenüber Antigen a im autologen Patienten vor, so wurde m(a) der Gruppe N zugeteilt. Somit enthielt die Gruppe R alle Expressionswerte der Antigene in seropositiven Patienten und die Gruppe N alle Expressionswerte der Antigene in seronegativen Patienten.

2.5.4.2 Veränderung der Gesamtexpression in Meningeomen in Abhängigkeit von der Seroreaktivität

Hierfür wurden folgende Berechnungen für jedes der 35 Antigene durchgeführt: Die 24 Microarrays wurden in zwei Gruppen eingeteilt. Die erste Gruppe enthielt alle Microarrays der Patienten, deren Seren eine Reaktivität gegenüber dem betrachteten Antigen zeigten, während die zweite Gruppe alle Microarrays der Patienten enthielt, deren Seren keine Reaktivität gegenüber diesem Antigen zeigten. Für jedes Transkript wurde anschließend der Median der Expressionswerte für beide Gruppen errechnet, der Quotient dieser Mediane gebildet und die Transkripte anhand dieses Quotienten absteigend in eine Liste sortiert. Ein Quotient größer 1 gab somit eine erhöhte Expression des Transkripts an, wenn eine Seroreaktivität gegenüber dem untersuchten Antigen vorlag. Für jedes der 35 Antigene wurde so untersucht, ob bei Patienten mit positiver Seroreaktivität eine signifikant erhöhte Anzahl an Material und Methoden 40

über- oder unterexprimierten Genen vorlag. Hierfür wurden auch verschiedene Schwellenwerte für eine Überexpression untersucht.

Zur Überprüfung der Resultate wurde eine zweite Berechnung durchgeführt. Hierfür wurden die Microarrays zufällig in zwei Gruppen eingeteilt und die obige Berechnung durchgeführt. Dies wurde 1000-mal wiederholt und die Anzahl an überexprimierten Genen über einem bestimmten Schwellenwert aus diesen Zufallsexperimenten grafisch in einem Histogramm festgehalten. Die Normalverteilung der Ergebnisse dieser Kontrollexperimente wurde durch einen statistischen Test gezeigt. Lag nun die Anzahl an überexprimierten Genen bei positiver Seroreaktivität gegenüber einem bestimmten Antigen über der Anzahl an überexprimierten Genen aus den Zufallsexperimenten, so wurde eine generelle Hochregulierung der Genexpression in diesen Meningeomen angenommen.

2.5.5 Auswertung des Proteinmakroarrays in Meningeomen und Gliomen

Die Auswertung der Signale erfolgte mithilfe einer automatischen, computergestützten Bildauswertungs-Software, welche am Zentrum für Bioinformatik in Saarbrücken entwickelt wurde. Prinzipiell wird der Proteinmakroarray zunächst in sogenannte Target-Areale aufgeteilt, wobei ein Target-Areal genau einem Spot entspricht. Die im Target-Areal enthaltenen Pixel werden anschließend in Vordergrund- und Hintergrundpixel durch Anwenden durch sogenanntes k-means Clustering eingeteilt. Durch den Black-Hat-Operator werden dann die dunklen Vordergrundpixel von den blassen Hintergrundpixeln getrennt, der Mittelwert aller Vordergrundpixel errechnet und dem Proteinspot als Intensität zugewiesen. Da jeder Klon in Duplikaten auf dem Array gespottet ist, wird anschließend die Intensität der beiden Spots gemittelt. Somit hat jeder der 1827 Klone auf einem Array nun einen Intensitätswert zwischen 0 und 256. Target-Areale, in denen kein Spot detektierbar war, wurden automatisch mit „not available“ gekennzeichnet. Alle Klone, die in mehr als zehn aller getesteten Seren mit „not available“ gekennzeichnet waren, wurden von allen weiteren Berechnungen ausgeschlossen.

Um Unterschiede in der Gesamtintensität der einzelnen Arrays untereinander zu minimieren, wurde anschließend eine sogenannte Quantil-Normalisierung durchgeführt. Für die Berechnungen zur Trennung von Tumorpatientenseren und Kontrollseren werden nun die Intensitätswerte verwendet, da die Wahl eines Schwellenwertes, oberhalb dessen ein Klon als Material und Methoden 41 positiv zu werten ist, einen Informationsverlust und somit möglicherweise einen Verlust an Differenzierungsqualität für die durchzuführende Trennung bedeuten kann.

Für die einzelnen Klassifikationsberechnungen wurde eine lineare Support-Vektor-Maschine verwendet. Der Mittelwert für Spezifität, Sensitivität und Genauigkeit wurde aus 100 Wiederholungen der 10-fach-kreuzvalidierten Klassifikation errechnet. Um zu kontrollieren, ob diese Werte nicht in der Einteilung der Seren in der 10-fachen Kreuzvalidierung, bzw. in der z. T. unterschiedlichen Anzahl an getesteten Seren in den einzelnen, zu klassifizierenden Gruppen begründet liegen, wurde eine stratifizierte, zufällige Permutation der Zuordnung in Tumor- und Kontrollserum vorgenommen und anhand dieser Einteilung die Berechnung von Spezifität, Sensitivität und Genauigkeit wie oben wiederholt. Als Maß für die Stabilität einer Klassifikation wurden für die Mittelwerte von Spezifität, Sensitivität und Genauigkeit jeweils die 95 % Konfidenz-Intervalle angegeben.

Zur Beurteilung des Informationsgehalts eines einzelnen Klons für eine Klassifikationsaufgabe, wird an dieser Stelle der AUC-Wert herangezogen. Dieser wird hier wie folgt berechnet: Für alle möglichen Schwellenwerte t der Spotintensität werden alle Tumorseren, deren Intensität größer als t ist, als richtig-positiv (RP) angesehen, alle Kontrollseren, deren Intensität größer als t ist, als falsch-positiv (FP). Umgekehrt werden alle Tumorseren, deren Intensität kleiner als t ist, als falsch-negativ (FN), und alle Kontrollseren, deren Intensität kleiner als t ist, als richtig-negativ (RN) angesehen. Anschließend wurde so für jeden Schwellenwert t die Spezifität (RN / RN + FP) und Sensitivität (RP / RP + FN) errechnet, die ROC-Kurve anhand dieser Werte erstellt und so für jeden Klon ein AUC-Wert angegeben. Alle Klone, deren AUC-Wert zwischen 0 und 0,3 bzw. zwischen 0,7 und 1 liegt, werden als wertvoll für die gegebene Klassifikation angesehen.

Um die Häufigkeit des Vorkommens von Autoantikörpern gegen einen bestimmten Klon angeben zu können, wird die Frequenz dieser Autoantikörperantwort berechnet. Hierfür werden alle Seren, in denen die normalisierte Spotintensität des Klons größer als 50 ist, als seropositiv gewertet. Ergebnisse 42

Ergebnisse

Ergebnisse 43

3.1 Meningeome

3.1.1 Seroreaktivität in Meningeomen mittels serologischem Spotassay

Die Arbeitsgruppe um Comtesse et al. hat in früheren Studien Meningeom-assoziierte Antigene identifiziert und erste Untersuchungen zur Frequenz der Antikörperreaktivität dieser Antigene an einer geringen Anzahl Meningeompatienten durchgeführt [Heckel et al., 1998; Comtesse et al., 1999; Comtesse et al., 2002, Comtesse et al., 2005]. Insgesamt konnte sie 57 Meningeom-assoziierte Antigene identifizieren und jeweils 24 Seren von Meningeompatienten und gesunden Kontrollen auf Autoantikörper gegenüber den 57 Antigenen untersuchen. Es ist ein Ziel dieser Arbeit, die Häufigkeit der Autoantikörper- antwort gegen diese Antigene durch Erhöhung der Anzahl an untersuchten Seren statistisch abzusichern. Des Weiteren sollten die sich aus dem Häufigkeitsprofil ergebenden Seroreaktivitätsmuster der Patienten mit denen einer gesunden Kontrollgruppe verglichen werden. Hierbei sollte vor allem die Möglichkeit untersucht werden, ob diese Sero- reaktivitätsmuster das Vorhandensein von Meningeomen indirekt anzeigen können. Hierfür wurden 69 Seren von Meningeompatienten sowie 66 Seren von gesunden Probanden auf Reaktivität gegenüber den in den Studien von Comtesse et al. identifizierten 57 Meningeom- assoziierten Antigenen mit der Methode des serologischen Spotassays untersucht.

Bei dem Spotassay-Verfahren werden die Meningeom-assoziierten Antigene, welche in einem Phagenvektor einkloniert vorliegen, mit Wirtsbakterien inkubiert und auf eine mit Nähragar beschichtete Nitrozellulosemembran aufgebracht. Die Phagen-infizierten Bakterien synthetisieren jeweils das einklonierte Antigen, welches an die proteinbindende Membran bindet. Die Membran wird anschließend mit dem Patientenserum inkubiert. Sind nun Autoantikörper gegen eines der rekombinanten Proteine in dem getesteten Serum vorhanden, binden diese an das entsprechende Protein. Im Anschluss erfolgt die Detektion der gebundenen Autoantikörper durch einen Enzym-markierten sekundären Antikörper, welcher menschliche IgG-Moleküle erkennt.

Die Ergebnisse werden im Folgenden mit den bereits vorhandenen Daten zusammengefasst dargestellt.

Ergebnisse 44

3.1.1.1 Seroreaktivität und Mutual Information

Zunächst sollte die Häufigkeit der Autoantikörperantwort gegen die 57 Meningeom- assoziierten Antigene in einer großen Anzahl von Meningeomseren und Seren von gesunden Kontrollprobanden zur statistischen Absicherung der vorläufigen Ergebnisse von Comtesse et al. bestimmt werden. Zusammen mit den insgesamt 48 Seren von Comtesse et al. wurden 93 Seren von Meningeompatienten sowie 90 Seren von Kontrollprobanden ohne bekannte Erkrankung auf Autoantikörper gegenüber diesen Antigenen untersucht. Die Seroreaktivität für die 57 Meningeom-assoziierten Antigene, d. h. die Frequenz des Auftretens von Autoantikörpern gegen diese Antigene in den untersuchten Seren, ist in Tabelle 4 aufgeführt. Von den 57 Antigenen konnte bei insgesamt acht Antigenen eine Seroreaktivität ausschließlich mit Seren von Meningeompatienten, nicht aber mit Seren der gesunden Kontrollgruppe festgestellt werden. Diese Antigene werden im Folgenden als Meningeom- spezifisch bezeichnet. Zu diesen Meningeom-spezifischen Antigenen gehören die Gene „natural killer-tumor recognition sequence“ (NKTR), „progesterone immunomodulatory binding factor 1“ (PIBF1), „thioredoxin domain containing 16“ (TXNDC16), „“ (YBX1), „Rho GTPase activating protein 18“ (ARHGAP18), „meningioma expressed antigen 11“ (MGEA11), „mitogen-activated protein kinase kinase kinase kinase 4“ (MAP4K4) und „platelet-activating factor acetylhydrolase, isoform Ib, alpha“ (PAFAH1B1). Die höchste Seroreaktivität mit Meningeomseren unter den Meningeom- spezifischen Antigenen zeigte NKTR mit 36,6 %. Die höchste Seroreaktivität mit Meningeomseren unter allen Antigenen wurde für das Gen „TRF1-interacting ankyrin- related ADP-ribose polymerase 2“ (TNKS2) festgestellt, gegen welches in insgesamt 60,2 % der Seren von Meningeompatienten, allerdings auch in 45,6 % der Seren der gesunden Kontrollgruppe, Autoantikörper nachgewiesen werden konnten.

Die Gesamtheit der Seroreaktivität eines Serums gegenüber allen 57 Meningeom-assoziierten Antigenen wird als Seroreaktivitätsmuster oder -profil bezeichnet. Für die Differenzierung der Meningeome von gesunden Kontrollen basierend auf solchen Seroreaktivitätsmustern wurden nicht nur die Meningeom-spezifischen Antigene verwendet, sondern alle 57 Meningeom- assoziierten Antigene betrachtet. Als Maß für den diagnostischen Informationsgehalt der Antigene wurde die Mutual Information verwendet (siehe Material und Methoden, Kapitel 2.5.1.2). Die Mutual Information für jedes Antigen gibt hierbei an, wie gut sich die Seren der Meningeompatienten von Seren der gesunden Kontrollen mithilfe dieses Antigens Ergebnisse 45 unterscheiden lassen. Die Antigene in Tabelle 4 sind anhand dieses Informationsgehaltes sortiert. Die Einführung eines solchen Wertes macht Sinn, da ein Antigen, welches z. B. mit 60 % der Meningeomseren, aber auch mit 15 % der Kontrollseren reagiert, mehr Information zu der Trennung von Meningeomen und Kontrollen beiträgt, als ein Meningeom-spezifisches Antigen, welches nur mit 10 % der Meningeomseren reagiert.

Das Antigen mit dem höchsten Informationsgehalt für die Differenzierung der Meningeomseren von den Seren der gesunden Kontrollen ist das Meningeom-spezifische Antigen NKTR, welches mit 36,6 % der Seren von Meningeompatienten reaktiv war. Die zweithöchste Mutual Information wurde bereits für ein nicht Meningeom-spezifisches Antigen, nämlich für das Antigen „nitrilase family member 2“ (NIT2) festgestellt, gegen welches in insgesamt 36,6 % der Seren von Meningeompatienten, allerdings auch in 3,3 % der Seren der gesunden Kontrollgruppe, Autoantikörper nachgewiesen werden konnten. In Abbildung 3 ist die Mutual Information für alle Antigene grafisch aufgetragen. Es wird auch hier deutlich, dass viele nicht Meningeom-spezifische Antigene einen größeren diagnostischen Informationsgehalt für die Trennung von Meningeompatienten und Gesunden als die meisten Meningeom-spezifischen Antigene zeigen. Weitere Informationen zu zellulärer Lokalisation und Funktion der Antigene sind in Tabelle A im Anhang aufgelistet. Ergebnisse 46

Tab. 4: Seroreaktivität von Meningeompatienten und Gesunden gegenüber Meningeom-assoziierten Antigenen Meningeome (n=93) [%] Gesund (n=90) Antigen Mutual Information** alle (n=93) WHO I (n=40) WHO II (n=27) WHO III (n=26) [%] NKTR* 36,6 (((40)47,5 29,6 26,9 0 0,21 NIT2 36,6 40 51,9 15,4 3,3 0,14 PIBF1* 21,5 22,5 25,9 15,4 0 0,12 TXNDC16* 21,5 20 29,6 15,4 0 0,12 23,7 27,5 22,2 19,2 1,1 0,10 TBC1D4 29 37,5 22,2 23,1 4,4 0,09 YBX1* 15,1 17,5 14,8 11,5 0 0,08 C6orf153 15,1 15 22,2 7,7 1,1 0,06 CDH12 32,3 42,5 29,6 19,2 8,9 0,06 TMEM57 30,1 40 14,8 30,8 7,8 0,06 SLC6A3 14 12,5 18,5 11,5 2,2 0,04 SART1 38,7 47,5 44,4 19,2 17,8 0,04 USP37 12,9 2,5 29,6 11,5 1,1 0,04 ANK2 17,2 17,5 18,5 15,4 4,4 0,03 DLD 15,1 12,5 18,5 15,4 3,3 0,03 JAKMIP2 39,8 27,5 37 61,5 21,1 0,03 MLLT4 4,3 2,5 0 11,5 16,7 0,03 SC65 21,5 15 25,9 26,9 6,7 0,03 SFRS11 26,9 20 37 26,9 12,2 0,03 TBC1D2 41,9 42,5 37 46,2 22,2 0,03 TNKS 12,9 15 14,8 7,7 2,2 0,03 ARHGAP18* 3,2 7,5 0 0 0 0,02 HNRPA1 40,9 37,5 48,1 38,5 25,6 0,02 KIAA0999 15,1 10 22,2 15,4 5,6 0,02 MGEA11* 4,3 10 0 0 0 0,02 MGEA5 15,1 15 7,4 23,1 4,4 0,02 MGEA5s 12,9 15 14,8 7,7 3,3 0,02 MGEA6 16,1 15 14,8 19,2 6,7 0,02 MOCS1 21,5 20 22,2 23,1 10 0,02 NIN 20,4 20 22,2 19,2 7,8 0,02 PARP1 33,3 32,5 40,7 26,9 18,9 0,02 IQWD1 32,3 22,5 33,3 46,2 16,7 0,02 RTN4 16,1 22,5 18,5 3,8 30 0,02 SWAP70 23,7 17,5 22,2 34,6 12,2 0,02 TNKS2 60,2 67,5 55,6 53,8 45,6 0,02 IFT74 11,8 20 3,7 7,7 5,6 0,01 IGFBP5 12,9 17,5 11,1 7,7 7,8 0,01 MAP4K4* 1,1 0 0 3,8 0 0,01 PAFAH1B1* 1,1 2,5 0 0 0 0,01 RBPJ 22,6 22,5 29,6 15,4 33,3 0,01 SASH1 21,5 20 14,8 30,8 13,3 0,01 SMARCA4 2,2 0 3,7 3,8 6,7 0,01 HSP90B1 18,3 7,5 29,6 23,1 11,1 0,01 APLP1 5,4 2,5 7,4 7,7 6,7 0,00 BRAP 53,8 55 51,9 53,8 47,8 0,00 FAM184A 26,9 20 33,3 30,8 30 0,00 WDR85 21,5 25 29,6 7,7 18,9 0,00 CTGF 10,8 5 11,1 19,2 6,7 0,00 BPTF 2,2 2,5 0 3,8 1,1 0,00 HSPCB 11,8 17,5 7,4 7,7 10 0,00 INA 19,4 15 33,3 11,5 15,6 0,00 MGEA14 9,7 17,5 3,7 3,8 6,7 0,00 NCOA7 12,9 22,5 7,4 3,8 16,7 0,00 PRC1 28 27,5 25,9 30,8 25,6 0,00 SNRK 26,9 22,5 29,6 30,8 28,9 0,00 TPM3 10,8 12,5 3,7 15,4 7,8 0,00 ZBTB5 9,7 10 11,1 7,7 7,8 0,00 * Meningeom-spezifische Antigene ** Mutual Information = diagnostischer Informationsgehalt

Ergebnisse 47

0,25

0,2

0,15

0,1 Mutual Information

0,05

0 INA NIN DLD NIT2 SC65 RBPJ BPTF PRC1 RTN4 SOX2 CTGF TPM3 TNKS BRAP ANK2 SNRK USP37 APLP1 PARP1 SASH1 SART1 ZBTB5 *PIBF1 TNKS2 *YBX1 CDH12 MLLT4 IQWD1 HSPCB *NKTR CCDC2 IGFBP5 NCOA7 SFRS11 WDR85 MOCS1 MGEA6 MGEA5 SLC6A3 TBC1D2 TBC1D4 SWAP70 MGEA5s C6orf153 HNRPA1 MGEA14 HSP90B1 TMEM57 JAKMIP2 *MAP4K4 FAM184A *MGEA11 KIAA0999 *ARHGAP SMARCA4 *PAFAH1B *TXNDC16 Antigene

Abb. 3: Informationsgehalt Meningeom-assoziierter Antigene; * = Meningeom-spezifische Antigene

3.1.1.2 Klassifikation von Meningeomseren

Vorrangiges Ziel dieser Untersuchung war die Differenzierung der Seren von Meningeompatienten von den Seren gesunder Kontrollprobanden anhand ihrer Seroreaktivitätsprofile. Des Weiteren sollte diese Differenzierung auch für jeden WHO-Grad separat versucht werden, d. h. es sollten Patienten mit common-type Meningeomen von Kontrollen, Patienten mit atypischen Meningeomen von Kontrollen und Patienten mit anaplastischen Meningeomen von Kontrollen mithilfe der Seroreaktivitätsprofile statistisch unterschieden werden. Hierfür sollten zunächst verschiedene statistische Lernverfahren getestet werden, um so eine möglichst hohe Sensitivität und Spezifität zu erreichen. Ebenso sollte die minimale Anzahl an Antigenen bestimmt werden, welche für eine optimale Trennung von Meningeomseren und Kontrollseren benötigt wird.

Nach der Bestimmung der Seroreaktivität für die 57 Meningeom-assoziierten Antigene in Seren von Meningeompatienten und gesunden Kontrollprobanden wurde versucht, die Seren der Meningeompatienten anhand ihres Seroreaktivitätsmusters von den Seren gesunder Kontrollen mithilfe statistischer Methoden zu trennen. Hierfür wurde in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Bioinformatik in Saarbrücken (Lehrstuhl Prof. Lenhof) das Webtool Ergebnisse 48

„SePACS“ („Seroreactivity Profile Classification Service“) entwickelt [Keller et al., 2007], welches die Trennung von zwei Gruppen von Seren anhand von Seroreaktivitätsprofilen statistisch berechnet (weitere Erläuterungen zu den einzelnen Berechnungen finden sich in Material und Methoden, Kapitel 2.5.2 und Keller et al., 2007). Die Klassifikationsresultate sind in Tabelle 5 aufgeführt.

Unter Verwendung aller 57 Meningeom-assoziierten Antigene wurde eine Spezifität von 96,2 %, eine Sensitivität von 84,5 % und eine Genauigkeit von 90,3 % für die Trennung der 93 Meningeomseren von den 90 Kontrollseren erreicht. Eine Spezifität (Rate der Richtig- Negativen) von 96,2 % bedeutet, dass 96,2 % der von dem statistischen Modell als Kontrollseren klassifizierten Seren tatsächlich Kontrollseren sind. Eine Sensitivität (Rate der Richtig-Positiven) von 84,5 % gibt an, dass 84,5 % der von dem Modell als Meningeomseren klassifizierten Seren auch in Wirklichkeit Meningeomseren sind. Die Genauigkeit von 90,3 % gibt die Korrektklassifizierungsrate wieder, d. h. dass 90,3 % der getesteten Seren von dem Modell korrekt als Meningeom- bzw. Kontrollserum klassifiziert wurden. Für die Trennung von WHO I Meningeomen von allen Kontrollen wurden sogar noch höhere Werte von 98,6 %, 87,5 % und 95,2 % für Spezifität, Sensitivität und Genauigkeit erreicht. Die Resultate für die Trennung von WHO II Meningeomseren bzw. WHO III Meningeomen von allen gesunden Kontrollen erreichten geringfügig schlechtere Ergebnisse.

Tab. 5: Klassifikation von Meningeomen mittels serologischem Spotassay I Klassifikation Spezifität [%] Sensitivität [%] Genauigkeit [%] Meningeom vs. Gesund 96,2 84,5 90,3 WHO I vs. Gesund 98,6 87,5 95,2 WHO II vs. Gesund 98,8 67,6 91,8 WHO III vs. Gesund 97,9 72,2 92,1

In Abbildung 4 ist das Klassifikationsergebnis von Meningeomen gegenüber Kontrollen grafisch dargestellt. Aufgetragen ist hier der Logarithmus des Quotienten der bedingten Wahrscheinlichkeiten (s. Material und Methoden, Kapitel 2.5.2) für alle 183 Seren (93 Meningeomseren, 90 Kontrollseren), wobei „0“ jeweils ein Kontrollserum und „1“, „2“, und „3“ jeweils ein Meningeomserum von WHO-Grad I, II bzw. III anzeigen. Wenn die Wahrscheinlichkeit P(M|A), dass es sich bei dem getesteten Serum X um ein Meningeomserum handelt, größer ist als die Wahrscheinlichkeit P(N|A), dass es sich bei diesem Serum um ein Kontrollserum handelt, so ist der Quotient der Wahrscheinlichkeiten Q(A)=P(M|A)/P(N|A) größer als 1. Damit ist der Logarithmus des Quotienten Q(A) größer als 0. Im umgekehrten Fall, d. h. die Wahrscheinlichkeit für ein Kontrollserum ist größer als die Ergebnisse 49

Wahrscheinlichkeit für ein Meningeomserum, ist der Logarithmus des Quotienten kleiner 0. In der Grafik ist deutlich zu erkennen, dass die überwiegende Mehrheit der Kontrollseren unter der grünen Nulllinie liegen, also von dem Modell korrekt als Kontrollseren klassifiziert wurden. Umgekehrt liegt die Mehrzahl der Meningeomseren oberhalb dieser Nulllinie, was bedeutet, dass diese von dem Modell korrekt als Meningeomseren klassifiziert wurden. Insgesamt gab es zwei falsch-positive Normalseren, d. h. Seren, die von dem Modell als Meningeomserum klassifiziert wurden, welche aber tatsächlich Normalseren sind, sowie 14 falsch-negative Meningeomseren (vier WHO-Grad I, fünf WHO-Grad II und fünf WHO-Grad III), d. h. Seren, welche von dem Modell als Normalserum klassifiziert wurden, bei denen es sich aber tatsächlich um Seren von Meningeompatienten handelte.

Abb. 4: Klassifikation von Meningeomen mittels serologischem Spotassay: Logarithmus des Quotienten Q von P(M|A) über P(N|A) für alle 183 Seren. Normalseren werden als 0, Meningeomseren als 1, 2, bzw. 3 nach ihrem WHO-Grad bezeichnet.

Anschließend wurde mithilfe einer sogenannten Subset Selection versucht eine bestmögliche Trennung von Meningeom- und Kontrollseren mit der geringstmöglichen Anzahl an Antigenen zu erreichen (siehe Keller et al., 2007). Diese Betrachtung wurde auch für jeden WHO-Grad separat durchgeführt, die Ergebnisse sind in Tabelle 6 aufgelistet. Um die 93 Meningeome von den 90 Kontrollen bestmöglich zu trennen, wurde ein Subset von 38 Antigenen benötigt. Anhand der Seroreaktivität dieser 38 Antigene wurde eine Spezifität von 96,4 %, eine Sensitivität von 85,1 % und eine Genauigkeit von 90,6 % erreicht. Somit konnten mit nur 38 der ursprünglich 57 Meningeom-assoziierten Antigene insgesamt 90,6 % Ergebnisse 50 aller getesteten Seren richtig klassifiziert werden. Für eine Trennung von WHO I Meningeomen von allen Kontrollen mit einer Spezifität von 97,5 %, einer Sensitivität von 91,3 % und einer Genauigkeit von 95,6 % wurden sogar nur 12 der 57 Antigene benötigt.

Tab. 6: Klassifikation von Meningeomen mittels serologischem Spotassay II Klassifikation Anzahl Antigene Spezifität [%] Sensitivität [%] Genauigkeit [%] Meningeom vs. Gesund 38 96,4 85,1 90,6 WHO I vs. Gesund 12 97,5 91,3 95,6 WHO II vs. Gesund 36 98,9 70,1 92,2 WHO III vs. Gesund 53 97,9 73,9 92,5

Diese Trennung ist beispielhaft in Abbildung 5 grafisch dargestellt. Aufgetragen ist hier, ebenso wie für Abbildung 4, der Logarithmus des Quotienten der bedingten Wahrscheinlichkeiten für die betrachteten 40 WHO I Meningeomseren und die 90 Normalseren (siehe Material und Methoden, Kapitel 2.5.2 und Keller et al., 2007). Alle Seren mit einem Logarithmus kleiner 0 werden als Normalseren klassifiziert, alle Seren mit einem Logarithmus größer 0 als Meningeomseren. Die Grafik zeigt, dass die Mehrheit, sowohl der Normalseren, als auch der Meningeomseren richtig klassifiziert wurden. Lediglich ein Normalserum wurde falsch-positiv und drei Meningeomseren falsch-negativ klassifiziert.

Abb. 5: Klassifikation von WHO I Meningeomen mittels serologischem Spotassay: Logarithmus des Quotienten Q(A) von P(WHOI|A) über P(N|A) unter Verwendung von nur 12 der 57 Antigene. Normalseren werden als 0, Meningeomseren als 1 bezeichnet.

Ergebnisse 51

Zusammenfassend zeigte diese Untersuchung, dass sich Seroreaktivitätsprofile sehr gut zur Klassifikation von Meningeomen eignen. Meningeome konnten mit hoher Sensitivität und Spezifität von Kontrollseren differenziert werden. Es war sogar möglich, Meningeome eines jeden Grades separat mit vergleichbarer Sensitivität und Spezifität von gesunden Kontrollen zu trennen. Des Weiteren konnte gezeigt werden, dass die Zuhilfenahme von nicht Meningeom-spezifischen Antigenen die Klassifikation von Meningeomen wesentlich erleichtert. Die Ergebnisse der gesamten Untersuchung wurden in dem Journal „BMC Bioinformatics“ veröffentlicht (Keller et al., 2006). Ergebnisse 52

3.1.2 Genexpression in Meningeomen mittels Microarray

Ein weiteres Ziel dieser Arbeit war die Untersuchung der Genexpression in Meningeomen. Hierfür wurden Human Whole Genome Expressionsarrays, welche die Expression von ca. 50.000 menschlichen Transkripten erfassen, verwendet und so die gesamte Genexpression in 24 Meningeomen (jeweils acht WHO-Grad I, II und III) und zwei Dura-mater Kontrollen untersucht. Dabei sollte zunächst die Genexpression in Meningeomen allgemein sowie in Abhängigkeit von WHO-Grad und Histomorphologie der Meningeome untersucht werden. Im Einzelnen wurde die Genexpression in allen 24 Meningeomen im Vergleich zu den Dura- Kontrollen, des Weiteren die Expression in common-type Meningeomen im Vergleich zu atypischen und anaplastischen Meningeomen sowie die Genexpression in fibroblastischen Meningeomen im Vergleich zu meningothelialen und syncytialen Meningeomen genauer betrachtet.

Die praktischen Experimente der cDNA-Expressionsstudie wurden bereits während meiner Diplomarbeit durchgeführt. Im Rahmen meiner Dissertation wurden die gewonnenen Daten erstmals statistisch mithilfe des bioinformatischen Tools „GeneTrailExpress“ ausgewertet [Backes et al., 2007; Keller et al., 2008b]. Dieser Webservice wurde in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Bioinformatik in Saarbrücken speziell für die statistische Auswertung von Microarray-Daten entwickelt. „GeneTrailExpress“ verwendet bei der Analyse der Daten nicht nur die über- bzw. unterexprimierten Gene, sondern bezieht die Expression aller untersuchten Gene, in diesem Fall die Expression des gesamten bekannten menschlichen Genoms mit ein. Die Aussage über über- bzw. unterexprimierte Gene setzt die Wahl eines Schwellenwertes voraus, anhand dessen eine Überexpression oder Unterexpression festgemacht werden kann. Diese Wahl ist kritisch, da ein zu niedriger Schwellenwert möglicherweise Gene als überexprimiert erscheinen lässt, die lediglich großen individuellen Schwankungen ausgesetzt sind, während ein zu hoch gewählter Schwellenwert einige schwach überexprimierte Gene möglicherweise übersieht. Die Verwendung der Expressionsdaten des gesamten Genoms setzt keinen derartigen Schwellenwert voraus, was einen entscheidenden Vorteil gegenüber den Schwellenwert-abhängigen Auswertemethoden darstellt. „GeneTrailExpress“ detektiert signifikante Expressionsveränderungen in den verschiedenen Kategorien der Datenbanken „Kyoto Encyclopedia of Genes and Genomes“ (KEGG), „Gene Ontology“ (GO), TransFAC und TransPATH. Des Weiteren wird nach einer Häufung von expressionsveränderten Genen auf allen Chromosomenarmen gesucht. Ergebnisse 53

3.1.2.1 Differenzielle Genexpression in Meningeomen

Zur Identifizierung von Genen und Signalwegen, die im Zusammenhang mit der Entstehung von Meningeomen verändert sind, wurden die Expressionsprofile von 24 Meningeomen mit den Expressionsprofilen von zwei Dura-Proben verglichen. Zunächst wurde die gesamte Genexpression betrachtet, welche hier ca. 50.000 menschliche Transkripte umfasst. Die mittlere Genexpression in Meningeomen bei Betrachtung aller untersuchten Transkripte im Vergleich zu der mittleren Genexpression in den Dura-Kontrollen ergab eine signifikant verringerte Genexpression in Meningeomen im Vergleich zu den Kontrollen (für Details zu der statistischen Berechnung, siehe Material und Methoden, Kapitel 2.5.3 bzw. Keller und Ludwig et al., 2009). Die vermehrte Unterexpression von Genen in Meningeomen zeigte sich auch an der Anzahl mehr als zweifach über- bzw. unterexprimierte Gene in Meningeomen. Es wurden insgesamt 3625 Transkripte (1729 bekannte Gene) mindestens zweifach unterexprimiert in Meningeomen, aber lediglich 2600 Transkripte (1321 bekannte Gene) mindestens zweifach überexprimiert identifiziert. Eine Übersicht über die bekannten Gene, welche in Meningeomen differenziell exprimiert werden, wurde in Tabelle D im Anhang aufgelistet, eine Auswahl befindet sich in Tabelle 7.

Tab. 7: Differenziell exprimierte Gene in Meningeomen im Vergleich zu Dura-Kontrollen Array ID Gene ID Genname Chrom. Expression in Lokalisation Meningeomen* GE57732 999 CDH1 E-cadherin 16q22.1 + 30,2 GE62630 6752 SSTR2 somatostatin 2 17q24 + 14,4 GE57092 2254 FGF9 fibroblast growth factor 9 13q11-q12 + 12,8 GE537019 3280 HES1 hairy and enhancer of split 1 3q28-q29 + 5,9 GE59170 652 BMP4 bone morphogenetic protein 4 14q22-q23 + 4,0 GE81126 3397 ID1 inhibitor of DNA binding 1 20q11 + 3,2 GE57905 3552 IL1A interleukin 1, alpha 2q14 + 3,0 GE699488 7483 WNT9A wingless-type, member 9A 1q42 + 2,6 GE60033 900 CCNG1 cyclin G1 5q32-q34 + 2,6 GE63133 7475 WNT6 wingless-type family, member 6 2q35 + 2,2 GE832337 8556 CDC14A CDC14 cell division cycle 14 homolog A 1p21 + 2,1 GE530657 3578 IL9 interleukin 9 5q31.1 + 2,1 GE52960 8555 CDC14B CDC14 cell division cycle 14 homolog B 9q22.33 - 2,1 GE79854 4314 MMP3 matrix metallopeptidase 3 11q22.3 - 2,4 GE784965 356 FASLG Fas ligand 1q23 - 2,5 GE60509 3574 IL7 interleukin 7 8q12-q13 - 2,6 GE80495 4312 MMP1 matrix metallopeptidase 1 11q22.3 - 3,0 GE88806 4313 MMP2 matrix metallopeptidase 2 16q13-q21 - 3,8 GE59660 3569 IL6 interleukin 6 7p21 - 5,3 GE79235 3553 IL1B interleukin 1, beta 2q14 - 5,6 GE61058 3586 IL10 interleukin 10 1q31-q32 - 6,7 GE62180 3576 IL8 interleukin 8 4q13-q21 - 8,2 * im Vergleich zur Durakontrolle

Ergebnisse 54

Einige der identifizierten, differenziell exprimierten Gene wurden bereits im Zusammenhang mit Meningeomen beschrieben. Der Transkriptionsfaktor „hairy and enhancer of split 1” (HES1) gehört zu dem Notch-Signalweg, dessen Deregulation in Meningeomen bereits gezeigt wurde [Cuevas et al., 2005]. Diese Arbeit zeigte u. a. eine erhöhte Expression von HES1 in Meningeomen. Auch die Überexpression von „E-Cadherin“ wurde für Meningeome bereits immunhistochemisch gezeigt [Brunner et al., 2006]. Des Weiteren konnten Expressionsveränderungen in einzelnen Genen mit Funktionen im Zellzyklus (z. B. CDC14A und B sowie CCNG1), im Wnt-Signalweg (z. B. WNT9A, WNT6) sowie von verschiedenen Signalproteinen wie z. B. Interleukinen identifiziert werden.

Nach der Betrachtung einzelner differenziell exprimierter Gene in Meningeomen schloss sich die Auswertung der gesamten Expressionsprofile von Meningeomen und den Dura- Kontrollen mithilfe von „GeneTrailExpress“ an. Dabei sollten signifikante Anhäufungen von differenziell exprimierten Genen in den verschiedenen Kategorien der Datenbanken KEGG, GO, TransFAC und TransPATH sowie auf der Ebene der chromosomalen Lokalisation detektiert werden (Details zu der Auswertung siehe Material und Methoden, Kapitel 2.5.3 oder Keller und Ludwig et al., 2009). Die Ergebnisse sind in Tabelle 8 dargestellt.

Die Analyse der Kategorien der KEGG-Datenbank ergab 13 Signalwege mit differenzieller Genexpression in Meningeomen. Zu den sieben Signalwegen mit erhöhter Expression in Meningeomen zählten u. a. „nucleotide sugar metabolism“ und „ubiquinone biosynthesis“. Die sechs Signalwege mit verringerter Expression in Meningeomen lassen sich in zwei Gruppen unterteilen: Eine Gruppe stellt Signalmoleküle und Interaktion dar, u. a. „cell adhesion molecules“ und „ECM-receptor interaction“. Die andere Gruppe besteht aus Signalwegen aus dem Bereich des Immunsystems, nämlich „complement and coagulation cascades“ und „natural killer cell mediated cytotoxicity“. Die erhöhte Expression von metabolischen Signalwegen in Meningeomen lässt auf einen erhöhten Stoffwechsel in den Meningeomen schließen, was mit der verstärkten Proliferation von Tumorzellen erklärt werden kann. Die verringerte Expression von Rezeptoren und Adhäsionsmolekülen in Meningeomen zeigt eine veränderte Motilität und Verankerung von Meningeomzellen an der extrazellulären Matrix an. Die verringerte Expression von Molekülen zur Interaktion mit dem Immunsystem könnte einen Beitrag zu dem sogenannten „tumor escape“-Mechanismus sein. Dieser postuliert, dass Tumorzellen durch Veränderung der Expression v. a. von Proteinen an der Zelloberfläche einer Erkennung und Zerstörung durch das Immunsystem der Patienten entgehen und so weiter proliferieren können. Ergebnisse 55

Tab. 8: Signifikant deregulierte Kategorien in Meningeomen im Vergleich zu Dura Datenbank überexprimiert in Meningeomen unterexprimiert in Meningeomen

KEGG Ubiquinone biosynthesis Signaling Molecules/Interaction Selenoamino acid metabolism Cell adhesion molecules (CAMs) Nitrobenzene degradation Cytokine-cytokine receptor interaction Biosynthesis of steroids ECM-receptor interaction Nucleotide sugar metabolism Neuroactive ligand-receptor interaction Fructose and mannose metabolism Immune system Tryptophan metabolism Complement and coagulation cascades Natural killer cell mediated cytotoxicity Transfac - NF-kappaB (T00590) NF-kappaB (p63) (T00594) Sp1 (T00759) ATF-47 (T01108) Asp53 (T00671) (Jun)2 (T00029) AGP/EBP (T00581) Chromosomale 3p, 17q 1p, 6q, 7p, 22q, Yq Lokalisation

Die Analyse der TransPATH-Datenbank enthüllte keine signifikante Expressionsveränderung, während die Analyse der TransFAC-Datenbank sieben Transkriptionsfaktoren, u. a. NF- kappaB und Jun2, ergab, welche Gene regulieren, die in Meningeomen unterexprimiert vorliegen. Diese Transkriptionsfaktoren sind v. a. an der Regulation von Entzündungen sowie an vielen Signalwegen wie z. B. dem Map-Kinase-Signalweg oder der Apoptose beteiligt.

Die Analyse der GO-Datenbank ergab 670 Kategorien mit differenzieller Expression. Des Weiteren wurde eine erhöhte Anzahl an überexprimierten Genen auf den Chromosomenarmen 3p und 17q sowie eine erhöhte Anzahl an unterexprimierten Genen auf den Chromosomenarmen 1p, 6q, 7p, 22q, und Yq detektiert. Alle Ergebnisse der „GeneTrailExpress“-Analyse können online abgerufen werden (http://genetrail.bioinf.uni- sb.de/paper/meni). Die verringerte Expression von Genen auf 22q in Meningeomen verwundert nicht, da eine Deletion des Chromosoms 22, v. a. des langen Arms, die häufigste chromosomale Aberration in Meningeomen darstellt. Auch eine Deletion des kurzen Arms von Chromosom 1 ist eine häufige Aberration v. a. in höhergradigen Meningeomen. Da in dieser Analyse jeweils acht Meningeome jedes WHO-Grades gemeinsam untersucht wurden, war auch diese verringerte Genexpression zu erwarten.

Neben der Identifizierung einzelner, differenziell exprimierter Gene in Meningeomen konnte hier erstmals eine Gesamtanalyse der Genexpression in Meningeomen mit state-of-the-art- statistischen Methoden durchgeführt werden. Es konnten Hinweise auf Veränderungen in der Zellmotilität der Meningeome sowie in der Interaktion der Meningeomzellen mit dem Ergebnisse 56

Immunsystem festgestellt werden. Daneben konnte für die häufigsten chromosomalen Aberrationen von Meningeomen, nämlich den Verlusten von Chromosom 22q und 1p, auch eine entsprechende Verringerung der Expression der auf diesen Chromosomen liegenden Gene nachgewiesen werden.

3.1.2.2 Differenzielle Genexpression in Meningeomen in Abhängigkeit des WHO-Grades

Zur Identifizierung von Veränderungen in der Genexpression, die möglicherweise in Zusammenhang mit der Progression in Meningeomen stehen, wurden die Expressionsprofile von ca. 50.000 Transkripten in 8 common type Meningeomen (WHO I) mit denen in 8 atypischen (WHO II) und 8 anaplastischen Meningeomen (WHO III) verglichen. Bei Betrachtung aller Transkripte konnte kein signifikanter Unterschied in der mittleren Genexpression in den WHO I Meningeomen im Vergleich zu den WHO II und III Meningeomen festgestellt werden. Bei der Betrachtung einzelner Transkripte wurde eine mindestens zweifache Überexpression von 673 Transkripten (326 bekannten Genen) und eine mindestens zweifache Unterexpression von 484 Transkripten (277 bekannten Genen) in WHO II und III Meningeomen im Vergleich zu WHO I Meningeomen festgestellt. Eine Übersicht über die bekannten Gene, welche in WHO II und III Meningeomen differenziell exprimiert werden, wird in Tabelle D im Anhang aufgelistet, eine Auswahl zeigt Tabelle 9.

Unter den in WHO II und III Meningeomen im Vergleich zu WHO I Meningeomen unterexprimierten Genen befand sich u. a. das Gen „alkaline phosphatase“ (ALPL). Ein Verlust der Expression von ALPL in höhergradigen Meningeomen ist weithin bekannt und wird als prognostischer Faktor gesehen [Bouvier et al., 2005]. Weitere differenziell exprimierte Gene zeigen Funktionen im Zellzyklus (CCNB1 und CCNB2), im Map-Kinase- Signalweg (DUSP6 und FGFR2), im TGF-beta-Signalweg (AMH und ID4) sowie im Wnt- Signalweg (WNT2B und DAAM2). Des Weiteren zeigte sich eine differenzielle Expression einiger Wachstumsfaktoren (z. B. IGF2) sowie deren Rezeptoren (z. B. TGFBR2) in atypischen und anaplastischen Meningeomen.

Ergebnisse 57

Tab. 9: Differenziell exprimierte Gene in WHO II / III Meningeomen im Vergleich zu WHO I Meningeomen Array ID Gene Genname Chrom. Expression in ID Lokalisation WHOII/III Meningeomen* GE79183 3481 IGF2 insulin-like growth factor 2 11p15.5 + 8,1 GE62180 3576 IL8 interleukin 8 4q13-q21 + 4,2 GE81092 1848 DUSP6 dual specificity phosphatase 6 12q22-q23 + 2,9 GE59802 1164 CKS2 CDC28 protein kinase regulatory subunit 2 9q22 + 2,8 GE85637 3117 HLA- MHC complex, class II, DQ alpha 1 6p21.3 DQA1 + 2,7 GE58221 268 AMH anti-Mullerian hormone 19p13.3 + 2,6 GE59318 4085 MAD2L1 MAD2 mitotic arrest deficient-like 1 4q27 + 2,6 GE57886 891 CCNB1 cyclin B1 5q12 + 2,4 GE60367 90 ACVR1 activin A receptor, type I 2q23-q24 + 2,4 GE57549 1294 COL7A1 collagen, type VII, alpha 1 3p21.1 + 2,3 HLA- GE88565 3125 DRB3 MHC complex, class II, DR beta 3 6p21.3 + 2,2 GE63201 1285 COL4A3 collagen, type IV, alpha 3 2q36-q37 + 2,2 GE78964 9133 CCNB2 cyclin B2 15q22.2 + 2,1 GE79677 3600 IL15 interleukin 15 4q31 + 2,1 GE62988 3485 IGFBP2 insulin-like growth factor binding protein 2 2q33-q34 + 2,1 GE57247 7048 TGFBR2 transforming growth factor, beta receptor II 3p22 + 2,1 GE61433 2263 FGFR2 fibroblast growth factor receptor 2 10q26 + 2,0 GE56068 3400 ID4 inhibitor of DNA binding 4, 6p22-p21 + 2,0 GE54521 3488 IGFBP5 insulin-like growth factor binding protein 5 2q33-q36 - 2,0 GE63181 7482 WNT2B wingless-type family, member 2B 1p13 - 2,0 GE824722 3486 IGFBP3 insulin-like growth factor binding protein 3 7p13-p12 - 2,1 GE53097 23500 DAAM2 dishevelled associated activator of 6p21.2 - 2,1 morphogenesis 2 GE86121 3488 IGFBP5 insulin-like growth factor binding protein 5 2q33-q36 - 2,7 GE82491 3118 HLA- MHC complex, class II, DQ alpha 2 6p21.3 DQA2 - 2,9 GE61564 249 ALPL alkaline phosphatase 1p36.1-p34 - 5,7 GE81222 6424 SFRP4 secreted -related protein 4 7p14.1 - 7,6 * im Vergleich zu WHO I Meningeomen

Im Anschluss an die Betrachtung der Einzelgene wurde das gesamte Expressionsprofil von WHO I Meningeomen mit dem von WHO II und III Meningeomen verglichen und von „GeneTrailExpress“ analysiert.

Die Analyse der Datenbanken KEGG, TransPATH und TransFAC ergab keine signifikant deregulierten Kategorien. Möglicherweise liegt in höhergradigen Meningeomen eine gezielte Veränderung der Genexpression von einzelnen Genen in Schlüsselpositionen wichtiger Signalwege vor und weniger eine Veränderung vieler Gene eines Signalweges. Die Analyse der GO-Datenbank wies 208 Kategorien mit signifikant veränderter Genexpression auf. Die Analyse der chromosomalen Lokalisation der über- bzw. unterexprimierten Gene ergab u. a. eine erhöhte Anzahl von überexprimierten Genen auf den Chromosomenarmen 1q, 12q, 17q und 20q sowie eine erhöhte Anzahl von unterexprimierten Genen auf den Chromosomenarmen 1p, 6q, 10q, 10p und 14q (siehe Tabelle 10). Diese Ergebnisse spiegeln die Beobachtungen der chromosomalen Aberrationen in höhergradigen Meningeomen sehr Ergebnisse 58 gut wider. Atypische und v. a. anaplastische Meningeome zeigen in der Regel vielfältige chromosomale Aberrationen, sehr häufig sind hierbei Gewinne auf den Chormosomen 1q, 12q, 17q und 20q sowie Verluste auf den Chromosomen 1p, 6q, 10q, 10p und 14q. Alle signifikanten Ergebnisse können online abgerufen werden (http://genetrail.bioinf.uni- sb.de/paper/meni).

Tab. 10: Signifikant deregulierte Kategorien in WHO II / III Meningeomen gegenüber WHO I Meningeomen Datenbank überexprimiert in WHO II/III unterexprimiert in WHO II/III

Chromosomale 1q, 2p, 2q, 3q, 5p, 5q, 7q, 8q, 11p, 12q, 1p, 6q, 7p, 10q, 10p, 14q, 22q Lokalisation 16p, 16q, 17q, 20q, Xp

Der Vergleich der Genexpression in common type Meningeomen mit der Genexpression in atypischen und anaplastischen Meningeomen zeigte eine Anhäufung über- bzw. unterexprimierter Gene auf Chromosomenarmen, deren Deletion bzw. Amplifikation in höhergradigen Meningeomen bereits bekannt war. Zusätzlich konnte eine Vielzahl von Genen erstmals mit der Progression von Meningeomen in Verbindung gebracht werden.

3.1.2.3 Differenzielle Genexpression in Meningeomen in Abhängigkeit der Morphologie

Zur Identifizierung von Veränderungen in der Genexpression, die möglicherweise in Zusammenhang mit der Morphologie von Meningeomen stehen, wurden die Expressionsprofile von meningothelialen und syncytialen Meningeomen mit denen von fibroblastischen Meningeomen verglichen. Bei Betrachtung aller untersuchten Transkripte ergab sich eine signifikant erhöhte Genexpression in fibroblastischen Meningeomen im Vergleich zu den meningothelialen und syncytialen Meningeomen (für Details zu der statistischen Berechnung siehe Material und Methoden, Kapitel 2.5.3 bzw. Keller und Ludwig et al., 2009). Insgesamt wurden in fibroblastischen Meningeomen 1340 Transkripte (518 bekannte Gene) mit mindestens zweifacher Überexpression und 618 Transkripte (401 bekannte Gene) mit mindestens zweifacher Unterexpression identifiziert. Eine Übersicht über diese Gene wird in Tabelle D im Anhang beigefügt, eine Auswahl enthält Tabelle 11.

Neben Komponenten des Wnt-Signalweges (WNT2B, WNT3) und des TGF-beta- Signalweges (BMP5, BMP7) wurden auch viele Gene, welche in der Zelladhäsion eine Rolle spielen, wie z. B. verschiedene Kollagene, in fibroblastischen Meningeomen differenziell exprimiert.

Ergebnisse 59

Tab. 11: Differenziell exprimierte Gene in fibroblastischen Meningeomen im Vergleich zu meningothelialen und syncytialen Meningeomen Array ID Gene ID Genname Chrom. Expression in Lokalisation fibroblastischen Meningeomen* GE83609 85407 NKD1 naked cuticle homolog 1 16q12 + 3,2 GE59565 2487 FRZB frizzled-related protein 2qter + 2,9 GE62490 4803 NGFB nerve growth factor, beta 1p13.1 + 2,8 GE57506 1301 COL11A1 collagen, type XI, alpha 1 1p21 + 2,7 GE58941 288 ANK3 ankyrin 3 10q21 + 2,7 GE63181 7482 WNT2B wingless-type family, member 2B 1p13 + 2,6 GE86401 1298 COL9A2 collagen, type IX, alpha 2 1p33-p32 + 2,5 GE54106 9540 TP53I3 tumor protein p53 inducible protein 3 2p23.3 + 2,4 GE57126 3680 ITGA9 integrin, alpha 9 3p21.3 + 2,2 GE86328 7473 WNT3 wingless-type family, member 3 17q21 + 2,2 GE88361 127534 GJB4 gap junction protein, beta 4 1p34.3 + 2,1 GE59762 655 BMP7 bone morphogenetic protein 7 20q13 + 2,0 GE79024 2353 FOS v-fos FBJ murine osteosarcoma viral 14q24.3 - 2,0 oncogene homolog GE56613 653 BMP5 bone morphogenetic protein 5 6p12.1 - 2,0 GE871979 4950 OCLN occludin 5q13.1 - 2,1 GE81387 1005 CDH7 cadherin 7, type 2 18q22-q23 - 2,1 GE59420 990 CDC6 CDC6 cell division cycle 6 17q21.3 - 2,1 GE81834 2246 FGF1 fibroblast growth factor 1 5q31 - 2,1 GE80303 154 ADRB2 adrenergic, beta-2-, receptor 5q31-q32 - 2,1 GE59753 1123 CHN1 chimerin 1 2q31-q32.1 - 2,1 GE57767 1299 COL9A3 collagen, type IX, alpha 3 20q13.3 - 2,3 GE54248 3679 ITGA7 integrin, alpha 7 12q13 - 2,3 GE631286 153 ADRB1 adrenergic, beta-1-, receptor 10q24-q26 - 2,3 GE88385 2702 GJA5 gap junction protein, alpha 5, 1q21.1 - 2,4 GE54108 9537 TP53I11 tumor protein p53 inducible protein 11p11.2 - 2,5 11 GE58245 287 ANK2 ankyrin 2, neuronal 4q25-q27 - 2,6 GE60333 8626 TP73L tumor protein -like 3q28 - 3,1 GE85637 3117 HLA-DQA1 MHC complex, class II, DQ alpha 1 6p21.3 - 3,4 GE88282 10804 GJB6 gap junction protein, beta 6 13q11-q12.1 - 8,5 * im Vergleich zu meningothelialen und syncytialen Meningeomen

Nach der Analyse einzelner differenziell exprimierter Gene wurde das gesamte Expressionsprofil von fibroblastischen Meningeomen mit dem Expressionsprofil von meningothelialen und syncytialen Meningeomen verglichen und mithilfe von „GeneTrailExpress“ analysiert. Die Analyse der KEGG- und TransPATH-Datenbank ergab keine signifikant deregulierten Kategorien. Dies deutet darauf hin, dass die Expression in Meningeomen unterschiedlicher Morphologie bei Betrachtung einzelner Gene zwar unterschiedlich ist, sich aber kein generelles Muster der Anhäufung von differenziell exprimierten Genen in bestimmten Signalwegen zeigt. Die Analyse der TransFAC-Datenbank zeigte zwei Transkriptionsfaktoren, nämlich Sp1 und AGP/EBP, die Gene regulieren, welche in fibroblastischen Meningeomen vermehrt unterexprimiert werden. Der Transkriptionsfaktor AGP/EBP reguliert u. a. die Expression von Akutphaseproteinen [Chang et al., 1995]. Die Analyse der GO-Datenbank ergab 108 signifikant deregulierte Kategorien. Die Analyse der Ergebnisse 60 chromosomalen Lage der differenziell exprimierten Gene zeigte acht Chromosomenarme, auf denen vermehrt überexprimierte Gene liegen, u. a. 1p und 10p, sowie elf Chromosomenarme, auf denen vermehrt unterexprimierte Gene liegen, u. a. 2p und 22q (siehe Tabelle 12). Alle signifikanten Ergebnisse können online abgerufen werden (http://genetrail.bioinf.uni- sb.de/paper/meni).

Tab. 12: Signifikant deregulierte Kategorien in meningothelialen und syncytialen Meningeomen gegenüber fibroblastischen Meningeomen Datenbank überexprimiert in fibroblastischen unterexprimiert in fibroblastischen Meningeomen Meningeomen Transfac - Sp1 (T08484) AGP/EBP (T00581) Chromosomale 1p, 3p, 4p, 10p, 10q, 14q, 18p, 18q 2p, 8p, 8q, 11q, 12q, 15q, 16p, 16q, 17q, 19p, Lokalisation 22q

Die Analyse der Genexpression von Meningeomen im Zusammenhang mit der Morphologie ergab Unterschiede in der Genexpression von fibroblastischen Meningeomen im Vergleich zu meningothelialen und syncytialen Meningeomen.

Zusammenfassend konnte in dieser Arbeit ein Beitrag zum weiteren Verständnis der zellulären Veränderungen in Meningeomen generell, als auch im Zusammenhang mit Progression und Morphologie in Meningeomen geleistet werden. Es konnten Veränderungen auf cDNA-Ebene gezeigt werden, welche bereits auf chromosomaler Ebene in Meningeomen bekannt waren, wie z. B. Verluste der Genexpression auf den Chromosomen 22q oder 1p. Des Weiteren konnte für einige Signalwege eine Verbindung zu der Entstehung von Meningeomen aufgezeigt werden, welche bisher noch nicht bekannt war, wie z. B. für den Signalweg der „natural killer cell mediated cytotoxicity”. Die gesamte Analyse der Genexpression in Meningeomen wurde in dem Journal „International Journal of Cancer“ veröffentlicht [Keller und Ludwig et al., 2009]. Ergebnisse 61

3.1.3 Zusammenhang zwischen Immunogenität und Expression von Meningeom- assoziierten Antigenen

In diesem Teilaspekt meiner Arbeit soll geklärt werden, ob die Überexpression eines Gens in Meningeomen möglicherweise mit der Immunantwort gegen das zugehörige Protein in Meningeompatienten in Zusammenhang steht. Hierzu wurden die in Abschnitt 3.1.1 aufgeführten Ergebnisse aus den immunologischen Untersuchungen der Meningeom- assoziierten Antigene mit der Genexpression dieser Antigene in 24 autologen Meningeomen verglichen. Zunächst wurden 22 der 57 Antigene von der Betrachtung ausgeschlossen, da diese in weniger als fünf der 24 betrachteten Meningeompatienten eine Autoantikörperantwort auslösten. Die Expression der verbleibenden 35 Meningeom- assoziierten Antigene wurde anhand der Microarray-Ergebnisse aus Kapitel 3.1.2 ermittelt. Die erhaltenen Daten wurden auf zwei Arten analysiert: Zunächst wurde die Expression der 35 Meningeom-assoziierten Antigene mit der Seroreaktivität dieser Antigene korreliert. Anschließend wurde die generelle mRNA-Expression in Zusammenhang mit dem Autoantikörperprofil gebracht.

3.1.3.1 Expression Meningeom-assoziierter Antigene

Zur Überprüfung der These, dass Überexpression bei der Immunogenität von Tumor- assoziierten Antigenen eine Rolle spielt, wurde im Folgenden die mRNA-Expression von 35 Meningeom-assoziierten Antigenen in 24 Meningeompatienten, deren Seroreaktivität gegenüber diesen Antigenen bereits bekannt war, mit dieser in Bezug gesetzt (siehe Material und Methoden, 2.5.4.1 Überexpression von Meningeom-assoziierten Antigenen). Im Folgenden bedeutet seropositiv, dass das Serum des getesteten Patienten Autoantikörper gegenüber dem betrachteten Antigen enthält. Umgekehrt bedeutet seronegativ, dass keine Autoantikörper gegen das betrachtete Antigen im Serum des Patienten nachweisbar waren.

Zunächst wurde der Mittelwert der Expressionswerte eines Antigens in allen seropositiven Patienten sowie in allen seronegativen Patienten ermittelt und ein Quotient seropositiv / seronegativ gebildet. Diese Berechnung wurde sowohl für alle 24 Meningeompatienten, als auch für die jeweils acht Patienten eines jeden WHO-Grades separat durchgeführt. Um die statistische Signifikanz der Aussagen zu testen, wurde ein Permutationstest durchgeführt, in dem die Expressionswerte aller Antigene zufällig zu diesen Ergebnisse 62 zugeordnet wurden und daraus die entsprechenden Expressionsquotienten für seropositive und seronegative Patienten gebildet wurden. Die Ergebnisse der Berechnung zeigt Tabelle 13. Bei Betrachtung aller Meningeome sowie bei alleiniger Betrachtung der WHO II und WHO III Meningeome zeigte sich keine signifikante Überexpression von Antigenen in seropositiven Patienten. Im Gegensatz dazu zeigt der Quotient der mittleren Expression der Antigene in seropositiven WHO I Meningeomen im Vergleich zu seronegativen WHO I Meningeomen einen Wert von 1,35 und deutet somit auf eine erhöhte Expression von seropositiven Antigenen in Grad I Meningeomen hin.

Tab. 13: Mittlere Expression der Antigene in Meningeomen. Mittelwerte der Antigenexpression für jeden Tumorgrad sowie Mittelwert der Ergebnisse der Kontrollexperimente. p-Wert der für signifikanten Unterschied zwischen Kontrolle und Experiment Alle Meningeome WHO I WHO II WHO III Mittelwert 1,06 1,35 0,96 1,24 Mittelwert (Kontrolle) 1,08 1,11 1,06 1,3 p-Wert 0,39 0,02 0,13 0,07 Fett = statistisch signifikant

Der Mittelwert des Quotienten der Permutationskontrolle lag bei 1,1, wobei der Unterschied zwischen diesem Quotienten und den realen Daten durch einen Wilcoxon-Mann-Whitney- Test als statistisch signifikant erachtet werden kann (p = 0,018). Somit konnte für die WHO I Meningeome ein signifikanter Zusammenhang zwischen der Immunogenität von Meningeom- assoziierten Antigenen und deren Überexpression im autologen Patienten erstmals nachgewiesen werden. Das Ergebnis der Analyse ist als Histogramm-Blot in Abbildung 6 A dargestellt.

SASH1 ZBTB5 TXNDC16 RTN4 SWAP70

Abb. 6: mRNA Expression Meningeom-assoziierter Antigene in Abhängigkeit von der Seroreaktivität A: Vergleich der mRNA Expression der seropositiven und seronegativen Antigene: Histogramm-Blot der Quotienten (Quotient des Medians der Expressionswerte eines Antigens i in seropositiven Patienten mri und dem Median der Expressionswerte in seronegativen Patienten mni) (x-Achse) und der Anzahl der Antigene mit den entsprechenden Quotienten (y-Achse). B: mRNA Expressionswerte des Antigens TXNDC16 in 8 WHO I Meningeomen, von denen drei seronegativ und fünf seropositiv waren Ergebnisse 63

Die Antigene mit den höchsten Expressionsquotienten, also die Antigene, welche in seropositiven Patienten mit common type Meningeomen am stärksten überexprimiert sind, sind die Antigene „thioredoxin domain containing 16“ (TXNDC16; 3,1), „SAM and SH3 domain containing 1“ (SASH1; 2,1), „ and BTB domain containing 5“ (ZBTB5; 2,6), „reticulon 4“ (RTN4; 3,0), und „SWAP-70 protein“ (SWAP70; 5,3) (siehe Abb. 6 A). Die Expressionswerte für TXNDC16 sind exemplarisch in Abbildung 6 B dargestellt. Die Expressionswerte der drei seronegativen Patienten liegen zwischen 0,05 und 0,1, während die Expressionswerte der seropositiven Patienten mit 0,14 bis 0,36 deutlich höher liegen. Dieser Zusammenhang von erhöhter Expression und positiver Seroreaktivität konnte für keines der 35 Antigene bei Betrachtung von WHO II und III Meningeomen hergestellt werden.

Neben der Einzelanalyse der Expression jedes einzelnen Antigens in Meningeomen wurde eine globale Analyse der Antigenexpression in Meningeomen durchgeführt (siehe Material und Methoden, 2.5.4.1 Überexpression von Meningeom-assoziierten Antigenen). Hierbei wurden die Expressionswerte seropositiver Antigene in allen Patienten mit denen von seronegativen Antigenen in allen Patienten verglichen. Das Ergebnis ist als Histogramm-Blot der normalisierten Expressionswerte (z-Scores) gegenüber der Anzahl an Antigenen mit dem entsprechenden Expressionswert in Abbildung 7 dargestellt.

Abb. 7: Vergleich der mRNA Expression seronegativer (grün) und seropositiver Antigene (blau) in WHO I Meningeomen. Die x-Achse zeigt die normalisierten Expressionswerte (z-Score) und die y-Achse die Frequenz der Antigene mit dem entsprechenden Expressionswert. Ergebnisse 64

Die Abbildung zeigt, dass die Expression der seropositiven Antigene (blau) höhere Werte aufweist als die Expression seronegativer Antigene (grün). Der Mittelwert der Expression liegt bei 0,07 für seronegative Antigene und 0,1 für seropositive Antigene. Der Unterschied ist nach einem Wilcoxon-Mann-Whitney-Test mit einem p-Wert von 0,029 statistisch signifikant. Somit konnte gezeigt werden, dass die mRNA-Expression von Antigen- codierenden Genen höher ist, wenn eine Seroreaktivität gegen dieses Antigen im autologen Patienten vorliegt.

3.1.3.2 Veränderung der Gesamtexpression in Meningeomen in Abhängigkeit von der Seroreaktivität

In einer zweiten Analyse wurde die Gesamtexpression aller Gene in Abhängigkeit von der Seroreaktivität gegenüber einem bestimmten Antigen untersucht. Hierfür wurde die Anzahl über- und unterexprimierter Gene bei dem Vergleich der Genexpression in Meningeomen, die für ein bestimmtes Antigen seropositiv waren, mit der Genexpression in Meningeomen, die für dieses Antigen seronegativ waren, betrachtet. Die Analyse ist in Abbildung 8 skizziert. Für jedes der 35 Antigene wurden die Microarrays der 24 Meningeompatienten in zwei Gruppen eingeteilt. Die erste Gruppe enthielt die Microarrays der seropositiven Patienten, während die zweite Gruppe die Microarrays der seronegativen Patienten enthielt. Für jedes der ca. 50.000 Transkripte wurde anschließend der Median der Expressionswerte für beide Gruppen errechnet und der Quotient dieser Mediane ermittelt. Ein Quotient größer 1 zeigt somit eine erhöhte Expression des Transkriptes in seropositiven Patienten an, während ein Quotient kleiner 1 eine schwächere Expression des betrachteten Transkriptes in seropositiven Patienten anzeigt. Für jedes der 35 Antigene konnte so die genaue Anzahl von über- oder unterexprimierten Genen in den seropositiven Patienten ermittelt werden. Als Schwellenwerte für Über- bzw. Unterexpression wurde ein Expressionsunterschied um den Faktor 2 bzw. 5 festgelegt.

Zur statistischen Absicherung der Ergebnisse wurde eine zweite Berechnung durchgeführt, bei der die Einteilung der 24 Microarrays in die seropositive bzw. seronegative Gruppe rein zufällig war. Diese zufällige Einteilung wurde 1000-mal wiederholt und jeweils die Anzahl an um die Faktoren 2 bzw. 5 über- bzw. unterexprimierten Genen in einem Histogramm festgehalten. Liegt die Anzahl an überexprimierten Genen bei positiver Seroreaktivität gegenüber einem bestimmten Antigen statistisch signifikant über der Anzahl an Ergebnisse 65

überexprimierten Genen aus den Zufallsexperimenten, so wurde eine generelle Hochregulierung der Genexpression in diesen Meningeomen angenommen.

Für das Antigen „family with sequence similarity 184, member A“ (FAM184A, c6orf60) konnte eine signifikant erhöhte Anzahl an mehr als zweifach überexprimierten Genen festgestellt werden (p = 0,00012). In Meningeomen von Patienten, die seropositiv für FAM184A waren, wurden 590 Transkripte mit mehr als zweifacher Überexpression festgestellt, während bei den 1000 Permutationstests im Mittel nur 261 Transkripte (Standardabweichung 72) mit mehr als zweifacher Überexpression auftraten. In Abb. 8 unten ist das Histogramm dieser Analyse dargestellt.

Abb. 8: Veränderung der Genexpression in Meningeomen in Abhängigkeit von der Seroreaktivität. Unten: Bei Betrachtung von Meningeomen, die seropositiv für FAM184A (c6orf60) waren, sind 590 Transkripte mehr als 2- fach überexprimiert (rote Linie). Im Mittel sind nur 261 Transkripte mehr als zweifach überexprimiert.

Ergebnisse 66

Des Weiteren wurden 37 Transkripte mehr als fünffach überexprimiert in Meningeomen von Patienten, die seropositiv für KIAA0999 waren, festgestellt, während in den Kontrollpermutationen im Mittel nur 14 Transkripte (Standardabweichung 6,6) eine solche Überexpression zeigten (p = 0,008).

Die Analyse bezüglich des Zusammenhangs zwischen Immunogenität und Expression Meningeom-assoziierter Antigene ergab zum einen, dass die globale Genexpression in Meningeomen in Zusammenhang mit einer positiven Autoantikörperantwort gegenüber Meningeom-assoziierten Antigenen gebracht werden kann. Ebenso konnte eine Überexpression Meningeom-assoziierter Antigene in common type Meningeomen von Patienten, die eine positive Serumreaktion gegenüber diesen Antigenen aufwiesen, festgestellt werden. Die Ergebnisse dieser Analyse sind in dem Journal „Gene Therapy“ veröffentlicht [Keller und Ludwig et al., 2008a]. Ergebnisse 67

3.1.4 Seroreaktivität in Meningeomen mittels Proteinmakroarray-Screening

Ein weiteres, grundlegendes Ziel dieser Arbeit war die Verbesserung der Klassifizierung von Meningeomen mittels komplexen Seroreaktivitätsprofilen. Von der Arbeitsgruppe um Comtesse et al. wurden 57 Meningeom-assoziierte Antigene mithilfe des SEREX-Verfahrens identifiziert. Die Detektion von Autoantikörpern mit diesem Verfahren ist jedoch aufwendig und ist nur in begrenztem Maße für Hochdurchsatz-Untersuchungen geeignet. Des Weiteren stellen 57 Meningeom-assoziierte Antigene zwar eine gute Grundlage für eine Differenzierung von Meningeomen aufgrund von Seroreaktivität dar, zur Erhöhung der Sensitivität und Spezifität der Klassifikation bei Anwendung komplexer statistischer Lernmethoden sollte die Anzahl an untersuchten Antigenen jedoch maximiert werden. Daher sollten in diesem Teil meiner Arbeit weitere Meningeom-assoziierte Antigene identifiziert werden, und zwar mit einem Verfahren, das einen Hochdurchsatz erlaubt. Hierfür wurde die hex1-Expressionsbank gewählt, welche aus ca 38.000 in E.coli einklonierten humanen cDNA-Sequenzen besteht [Büssow et al., 1998]. Die Identität dieser Klone wurde bereits durch Sequenzierung ermittelt und die Klone liegen vereinzelt vor, d. h. sie können, analog zu dem Vorgehen bei Microarrays, mithilfe eines Roboters einzeln auf eine proteinbindende Membran gespottet werden und anschließend mit Patientenserum untersucht werden. Die weitere Vorgehensweise ist in Abbildung 9 skizziert.

Zur Identifizierung einer möglichst großen Zahl an Tumor-assoziierten Antigenen wurde die hex1-Expressionsbank, bestehend aus ca 38.000 antigentragenden Klonen, mit insgesamt 34 Serumpools von Patienten mit verschiedenen Tumor- und Nicht-Tumorerkrankungen untersucht, darunter auch jeweils sechs Serumpools von Patienten mit Meningeomen und Gliomen. Zunächst wurden die 38.000 Klone auf eine proteinbindende Membran gespottet und die Expression der einklonierten Sequenz induziert. Anschließend wurde die Membran, jeweils mit den Serenpools inkubiert und gebundene humane Autoantikörper mittels eines Enzym-markierten sekundären Antikörpers, der gegen humane Antikörper gerichtet ist, detektiert. Die 34 Serumpools konnten insgesamt 1827 immunogene Klone detektieren.

Diese 1827 antigentragenden Klone wurden auf einem Proteinmakroarray zusammengeführt, der anschließend mit Seren von einzelnen Patienten weiter untersucht wurde. Insgesamt wurden 53 Seren von Meningeompatienten, 57 Seren von Gliompatienten und 60 Seren von gesunden Kontrollpersonen auf Autoantikörper gegenüber den 1827 immunogenen Klonen Ergebnisse 68 untersucht. Die Auswertung der erhaltenen Signale erfolgte vollautomatisch am Zentrum für Bioinformatik in Saarbrücken. Die vollautomatische Bildauswertung stellt einen großen Vorteil gegenüber der Auswertung der serologischen Spotassays dar. Die serologischen Spotassays ließen nur eine Ja/Nein-Aussage über das Vorhandensein von Autoantikörpern in den untersuchten Seren zu, während die automatische Bildauswertung eine Aussage über die Stärke der Immunantwort gegenüber dem untersuchten Antigen zulässt. Dies erlaubt die Verwendung komplexerer statistischer Lernverfahren, was wiederum der Effizienz der Differenzierung zuträglich ist. Die Signalintensitäten eines jeden der 1827 immunogenen Klone, welche diesen von der Bildauswertungs-Software zugeteilt wurde, wurden anschließend normalisiert (siehe Material und Methoden, Abschnitt 2.5.5). Nach der Normalisierung wurden 1417 immunogene Klone für die Berechnung der Seroreaktivitätsmuster verwendet. Mithilfe dieser antigentragenden Klone und einer linearen Support-Vektor-Maschine als statistischem Lernverfahren wurde anschließend eine Differenzierung der Seren von Meningeompatienten von den Seren von gesunden Kontrollprobanden aufgrund ihres jeweiligen Seroreaktivitätsmusters versucht.

Neben der reinen Klassifikation von Meningeomen aufgrund ihrer Seroreaktivität gegenüber diesen Antigenen sollten in diesem Zuge auch weitere Meningeom-assoziierte Antigene identifiziert werden, welche möglicherweise weitere Einblicke in die Pathologie der Meningeome erlauben. Hierbei sollten zum einen Antigene betrachtet werden, die in hoher Frequenz eine Autoantikörperantwort in Meningeomen auslösen, nicht aber in gesunden Probanden. Zum anderen sollten auch die Antigene näher beleuchtet werden, die sich besonders gut für die Differenzierung von Meningeomen von Gesunden eignen.

Um weiterhin die Frage zu klären, ob sich diese Seroreaktivitätsmuster nicht nur zur Identifizierung von Meningeomen im Vergleich zu Gesunden eignen, sondern ob sogar eine Unterscheidung der Meningeome von anderen Tumoren des gleichen Organs möglich ist, wurde auch eine Differenzierung der Seren der Meningeompatienten von ebenso untersuchten Seren von Gliompatienten versucht. Ergebnisse 69

Identifizierung krankheitsrelevanter Autoantigene

Screening einer Expressionsbank mit 34 Serumpools, Detektion von Autoantikörpern u.a. in den Serumpools 6 Pools von Meningeompatienten 6 Pools von Gliompatienten 2 Pools von gesunden Probanden

38.000 Klone

Erstellen eines Subarrays mit allen 1827 positiven Klonen

Erstellen eines Seroreaktivitätsprofils bei Patienten

Screening des Subarrays mit Patientenseren: Detektion von Autoantikörpern 57 Gliompatienten in Einzelseren 53 Meningeompatienten 60 gesunde Kontrollen

1827 Klone

Klassifizierung von Patientenseren anhand von Seroreaktivitätsprofilen

Automatische Quantifizierung und Normalisierung Klassifikation Bildauswertung der Seroreaktivität

1 1 1 0 30 0 34 1 35 1 1 85 0 88 0 1 32 1 28 1 30 1 2 1 2

Abb. 9: Vorgehensweise zur Identifizierung weiterer Meningeom-assoziierter Antigene Ergebnisse 70

3.1.4.1 Klassifikation von Meningeomseren

Zunächst sollten die Seren der 53 untersuchten Meningeompatienten von den Seren der 60 untersuchten Kontrollprobanden ohne bekannte Erkrankung statistisch differenziert werden. Dies geschah mithilfe der erstellten Seroreaktivitätsprofile gegenüber den 1417 immunogenen Klonen. Diese Klassifikation Meningeome versus Gesunde erreichte eine Spezifität von 95,6 %, eine Sensitivität von 91,8 % und eine Genauigkeit von 93,8 % (siehe Tab. 14). Das bedeutet, dass von den 60 Seren der gesunden Kontrollen 95,6 % richtig als Normalseren klassifiziert wurden. Umgekehrt wurden von den 53 untersuchten Meningeompatienten 91,8 % richtig als Meningeompatienten erkannt. Daraus ergibt sich eine diagnostische Genauigkeit von 93,8 % an richtig klassifizierten Seren. Da statistische Modelle in ihrer Aussagekraft immer mehr oder weniger geringen Schwankungen unterliegen, wurden die Klassifikationsberechnungen zur Differenzierung von Meningeomen und gesunden Kontrollen 100-mal wiederholt. Die oben angegebenen Werte sind jeweils die Mittelwerte aus diesen 100 Klassifikationsberechnungen. Das sogenannte 95 %-Konfidenzintervall wurde als Maß für die Stabilität des statistischen Modells herangezogen. Dieses beschreibt jeweils das Intervall von Sensitivität, Spezifität und Genauigkeit, in dem sich 95 der 100 durchgeführten Klassifikationsberechnungen bewegen. Im Beispiel der Sensitivität der Trennung von Meningeomseren und Kontrollseren liegt dieses Intervall bei 91,47 - 92,19 %, d. h., dass 95 der 100 durchgeführten Klassifikationsberechnungen Werte für die Sensitivität zwischen 91,47 % und 92,19 % erreichten. Dieses Intervall beträgt in diesem Bespiel, wie auch bei den Werten für Spezifität und Genauigkeit, weniger als einen Prozentpunkt, was die Stabilität des verwendeten Modells eindeutig belegt.

Als weitere Kontrolle wurde die gesamte Klassifikationsberechnung nochmals durchgeführt, allerdings wurden hierfür die 113 getesteten Seren zufällig in eine Gruppe von 53 „Meningeompatienten“ und eine Gruppe von 60 „gesunden Kontrollen“ eingeteilt. Diese zufällige Einteilung wurde insgesamt 100-mal durchgeführt und für jede Einteilung wurden Sensitivität, Spezifität und Genauigkeit ermittelt. Diese zufällige Einteilung resultierte in einer Spezifität von 52,9 %, einer Sensitivität von 44,3 % und einer Genauigkeit von 48,8 %. Das bedeutet, dass in dieser Kontrolle ungefähr 49 von 100 Seren richtig klassifiziert werden. Da dieser Wert auch mit zufälligem Raten erreicht werden kann, bestätigt dies die reale Unterscheidbarkeit von Meningeomen und Gesunden mit dem verwendeten statistischen Modell. Ergebnisse 71

Tab. 14: Klassifikation von Meningeomen mittels Proteinmakroarray Klassifikation Spezifität [%] Sensitivität [%] Genauigkeit [%] Meningeome vs. Gesunde 95,6 [95,17-96,07] 91,8 [91,47-92,19] 93,8 [93,52-94,16] Kontrolle 52,9 [51,61-54,19] 44,3 [42,84-45,65] 48,8 [47,67-50,01] Meningeome vs. Gliome 85,0 [84,53-85,36] 91,4 [90,99-91,73] 88,0 [87,74-88,33] Kontrolle 51,5 [50,35-52,74] 45,7 [44,30-47,10] 48,7 [47,60-49,85] In eckigen Klammern ist jeweils das 95 % Konfidenzintervall angegeben. Die Werte für die jeweilige Kontrolle beziehen sich auf die stratifizierte Permutation, siehe Material und Methoden, Kapitel 2.5.5.

Nachdem die Differenzierung von Meningeomen und Gesunden anhand der Seroreaktivitätsmuster sehr gute Ergebnisse lieferte, wurde untersucht, ob sich die Seren der Meningeompatienten auch von Seren anderer Patienten mit Tumoren desselben Organs unterscheiden lassen. Hierfür wurden die Seroreaktivitätsmuster der 53 untersuchten Meningeompatienten mit denen von 57 Gliompatienten verglichen und analog zu der Differenzierung von Meningeomen und Gesunden wurde ein statistisches Modell aufgestellt.

Die Klassifizierung der Seren von Meningeompatienten versus Gliompatienten erreichte eine Spezifität von 85,0 %, eine Sensitivität von 91,4 % und eine Genauigkeit von 88,0 % (Tab. 14). Das bedeutet, dass 85 % der Gliompatienten korrekt als solche klassifiziert wurden, sowie 91,4 % der Meningeompatienten richtig erkannt wurden. Wie bereits bei der Klassifizierung von Meningeomen versus Gesunde lagen auch hier die 95 %- Konfidenzintervalle im Bereich eines Prozentpunktes, womit auch eine hohe Stabilität dieses Modells nachgewiesen werden konnte. In der Kontrollberechnung, basierend auf der zufälligen Einteilung der Seren in die Gruppen der Meningeom- und Gliompatienten, wurde eine Spezifität von 51,5 %, eine Sensitivität von 45,7 % und eine Genauigkeit von 48,7 % erreicht, was dem Zufall entspricht.

Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass sich der verwendete Proteinmakroarray mit 1827 immunogenen Klonen sehr gut für eine Differenzierung der Meningeomseren sowohl von den Seren gesunder Kontrollen, als auch von den Seren von Gliompatienten eignet. Für beide Klassifikationen wurden sehr hohe Werte für Sensitivität und Spezifität erreicht. Ergebnisse 72

3.1.4.2 Frequenz der Seroreaktivität in Meningeom- und Normalseren gegenüber den Antigenen

Nach der erfolgreichen Klassifikation von Meningeomseren aufgrund ihrer Seroreaktivität gegenüber den 1827 immunogenen Klonen sollte im Folgenden die Häufigkeit der positiven Autoantikörperreaktion für alle Klone in den Seren von Meningeompatienten sowie in den Seren der gesunden Kontrollgruppe ermittelt werden. Hierzu wurde ein Schwellenwert für die Intensität der Seroreaktivität gewählt, oberhalb dessen von einer positiven Seroreaktivität gesprochen werden kann (siehe Material und Methoden, Kapitel 2.5.5). Auch für diese Betrachtung wurden die 410 Klone, welche aus Qualitätsgründen nach der Normalisierung ausgeschlossen wurden, nicht beachtet. Anschließend wurde für jeden der 1417 verbleibenden Klone jeweils die Frequenz des Vorhandenseins von Autoantikörpern in den Seren von Meningeompatienten und in den Seren von Gesunden ermittelt. Des Weiteren wurden im Folgenden in-frame Klone und out-of-frame Klone unterschieden. Unter in-frame Klonen wird in diesem Zusammenhang verstanden, dass die einklonierte humane cDNA-Sequenz im gleichen Leseraster abgelesen wird, wie dies in humanen Zellen der Fall ist. Das resultierende Protein entspricht also dem Protein aus humanen Zellen. Bei den out-of-frame Klonen hingegen befindet sich die einklonierte cDNA-Sequenz nicht im gleichen Leseraster wie in den humanen Zellen. Daher entspricht das von dem Klon gebildete Protein nicht dem Protein, das in humanen Zellen produziert wird. In einem solchen Fall wird oft von einem sogenannten Mimotop gesprochen, d. h. dass das von dem Klon produzierte „falsche“ Protein in seiner Aminosäuresequenz oder räumlichen Struktur einem anderen, nicht sequenzverwandten Protein ähnelt. Daher kann es u. a. zu einer Kreuzreaktion der Autoantikörper, welche gegen das andere Protein gerichtet sind, mit dem von dem out-of- frame Klon produzierten „falschen“ Protein kommen. Für die rein statistische Klassifikationsbetrachtung ist es irrelevant, ob ein Klon ein in-frame oder ein out-of-frame Klon ist, für die biologische Interpretation der Autoantikörperantwort bei Patienten sind jedoch nur die in-frame Klone von Bedeutung. Unter den 1417 Klonen befinden sich insgesamt 391 in-frame Klone und 1026 out-of-frame Klone.

Insgesamt konnte bei 105 Klonen keine Seroreaktivität in Meningeomseren und bei 176 Klonen keine Seroreaktivität in Normalseren festgestellt werden (siehe Tab. 15). Betrachtet man lediglich die 391 in-frame Klone, so konnten gegen insgesamt 40 Klone keine Autoantikörper in den Seren der Meningeompatienten sowie gegen 62 Klone keine Ergebnisse 73

Autoantikörperantwort in den Seren der gesunden Kontrollgruppe festgestellt werden. Gegen insgesamt 37 Klone (davon 6 in-frame) konnten Antikörper in über 60 % der Seren der Meningeompatienten nachgewiesen werden. Eine Seroreaktivität von über 60 % in Normalseren konnte bei 43 Klonen (davon 7 in-frame) gezeigt werden.

Tab. 15: Häufigkeit von Autoantikörperreaktionen in Meningeompatienten im Proteinmakroarray Frequenz Meningeome Gesunde Meningeome* Anzahl Klone Anzahl Klone Anzahl Klone Anzahl Klone Anzahl Klone Anzahl Klone

(Gesamt) (in-frame) (Gesamt) (in-frame) (Gesamt) (in-frame) 0 % 105 40 176 62 - - 0 – 10 % 578 171 552 169 141 70 10 – 20 % 321 85 305 78 67 28 20 – 30 % 184 43 163 36 35 12 30 – 40 % 119 30 93 22 15 6 40 – 50 % 49 14 55 8 3 2 50 – 60 % 24 2 30 9 1 0 60 – 70 % 20 3 27 5 2 0 70 – 80 % 11 2 11 2 0 0 80 – 90 % 5 1 4 0 0 0 90 – 100 % 1 0 1 0 0 0 * Hier sind nur die Klone berücksichtigt, deren Frequenz in Meningeomen mindestens doppelt so hoch ist wie in Gesunden. Fett = näher zu betrachtende in-frame Klone, siehe Tabelle 16

Eine Analyse der Identität dieser Klone ergab einen großen Überlapp zwischen den Klonen, die häufig in Meningeomseren positiv waren, und den Klonen, die häufig in den Seren der Gesunden detektiert wurden (Daten nicht gezeigt). Diese Klone sind daher für eine Unterscheidung von Meningeomseren und Normalseren weniger geeignet. Daher wurden im Weiteren nur die Klone betrachtet, deren Frequenz in Meningeomseren mindestens doppelt so hoch war wie in Normalseren, d. h. gegen die Autoantikörper in mindestens doppelt so vielen, getesteten Meningeomseren festgestellt wurden wie in den getesteten Normalseren. Dies war bei insgesamt 264 Klonen, darunter 118 in-frame Klonen, der Fall. Wie aus Tabelle 15 zu erkennen ist, wiesen aus dieser Gruppe von Klonen nur noch zwei Klone eine Frequenz in Meningeomen von mehr als 60 % auf, darunter kein in-frame Klon. Da für eine biologische Interpretation der Autoantikörperantwort in Tumorpatienten gerade die in-frame Klone die wichtigsten sind und auch in den Arbeiten mithilfe des serologischen Spotassays (siehe Kapitel 3.1.1.1) wirklich informative Klone oft eine Frequenz in Meningeomen von nur etwa 20 % aufwiesen, werden im Weiteren die in-frame Klone näher betrachtet, die 1) eine Häufigkeit der Autoantikörperantwort in Meningeomen von über 20 % haben und 2) gegen die Autoantikörper in mindestens doppelt so vielen, getesteten Meningeomseren festgestellt wurden wie in den getesteten Normalseren (Tab. 15, letzte Spalte). Diese Bedingungen erfüllten insgesamt 20 Klone, von denen zwölf Klone eine positive Seroreaktivität in 20 - 30 %, sechs Klone eine positive Seroreaktivität in 30 - 40 % und zwei Klone eine positive Ergebnisse 74

Seroreaktivität in 40 - 50 % der Meningeomseren zeigten. Die Identität der 20 Klone ist in Tabelle 16 angegeben. Der Klon mit der höchsten Frequenz in Meningeomen repräsentiert das Gen „nuclear prelamin A recognition factor-like“ (NARFL) mit einer Frequenz in Meningeomseren von 49 % und einer Frequenz in Normalseren von 23 %.

Tab. 16: Frequenz häufig detektierter Autoantikörper in Meningeomen Frequenz Frequenz als Antigen Klon ID Ensemble ID Genname Meningeome [%] Gesunde [%] bekannt* L21568 ENSG00000103245 NARFL 49,06 23,33 I24542 ENSG00000159239 LOC388963 43,40 21,67 M24570 ENSG00000004534 RBM6 39,62 16,67 + I14577 ENSG00000152795 HNRPDL 37,74 18,33 M15565 ENSG00000166313 APBB1 32,08 10,00 N17549 ENSG00000087152 ATXN7L3 30,19 8,33 N11556 ENSG00000179091 CYC1 30,19 13,33 M22541 ENSG00000171700 RGS19 30,19 15,00 J17573 ENSG00000168439 STIP1 26,42 10,00 + P08562 ENSG00000197907 26,42 11,67 O24584 ENSG00000089009 RPL6 26,42 11,67 + N07524 ENSG00000197907 24,53 6,67 I19558 ENSG00000197907 24,53 10,00 N12581 ENSG00000152795 HNRPDL 24,53 10,00 F21506 ENSG00000143164 IQWD1 22,64 3,33 + O19578 ENSG00000100412 ACO2 22,64 5,00 G20576 ENSG00000129951 PRG2 22,64 5,08 H05579 ENSG00000166313 APBB1 21,15 8,33 F10584 ENSG00000198816 ZNF358 20,75 5,00 C02559 ENSG00000077279 DCX 20,75 6,67 * Gen als Antigen in der “Cancer Immunome Database“ niedergelegt

Weitere repräsentierte Gene sind „RNA binding motif protein 6“ (RBM6), „stress-induced- phosphoprotein 1“ (STIP1), „60S ribosomal protein L6“ (RPL6) und „IQ motif and WD repeats 1“ (IQWD1), welche bereits als immunogen in verschiedenen Krebsformen beschrieben und in der „Cancer Immunome Database“ als solche niedergelegt sind (http://ludwig-sun5.unil.ch/CancerImmunomeDB/, CIDB). Interessanterweise wurde das Antigen IQWD1 bereits mithilfe des SEREX-Verfahrens als immunogenes Antigen in Meningeomen identifiziert [Comtesse et al., 2005].

3.1.4.3 Klassifikations-relevante Antigene in Meningeomen

Nicht jeder der untersuchten 1827 immunogenen Klone hat den gleichen Anteil an dem statistischen Modell, welches für die Differenzierung der Seren der Meningeompatienten von den Seren der Gesunden bzw. der Gliompatienten erstellt wurde. Als Maß für diesen Informationsgehalt wurde hier der AUC-Wert („Area under the Reciever-Operator Characteristics Curve“) dieser Klone herangezogen (Details zu der Berechnung finden sich Ergebnisse 75 in Material und Methoden, Kapitel 2.5.5). Bei einer Differenzierung von Meningeomen und Gesunden bedeutet ein AUC-Wert eines Klons von 1, dass die Spotintensitäten des Klons in den Meningeomseren alle unter einem bestimmten Schwellenwert liegen, während die Spotintensitäten des Klons in den Seren der gesunden Probanden alle über diesem Wert liegen. Bei einem AUC-Wert von 0 liegen die Werte aller Spotintensitäten der Meningeome über einem bestimmten Schwellenwert, während die Spotintensitäten in den gesunden Seren darunter liegen. In beiden Fällen ist eine Differenzierung von Meningeomen und gesunden Kontrollen unter Verwendung dieses einen Klons mit einer Sensitivität, Spezifität und Genauigkeit von jeweils 100 % möglich. Daher wurden im Folgenden Antigene als informativ für die Differenzierung angesehen, wenn diese AUC-Werte von 0 - 0,3 bzw. 0,7 - 1 aufwiesen. Eine Übersicht über die AUC-Werte aller Klone liefert Tabelle 17.

Tab. 17: Überblick über die Verteilung der AUC-Werte für die Klassifikation von Meningeomen AUC Werte Meningeome vs. Gesunde Meningeome vs. Gliome Anzahl Klone Anzahl Klone Anzahl Klone Anzahl Klone

(Gesamt) (in-frame) (Gesamt) (in-frame) 0.0-0.1 0 0 0 0 0.1-0.2 1 0 0 0 0.2-0.3 41 21 16 4 0.3-0.4 285 92 238 70 0.4-0.5 516 149 541 147 0.5-0.6 423 107 444 125 0.6-0.7 133 20 161 39 0.7-0.8 18 2 17 6 0.8-0.9 0 0 0 0 Fett = Klassifikations-relevante Antigene, siehe Tabelle 18

Die Mehrheit der Klone (ca. 95 %) wiesen AUC-Werte zwischen 0,3 und 0,7 auf, welche als nicht informativ für eine Trennung gewertet wurden. Insgesamt wurden 60 Klone, darunter 23 in-frame Klone, für die Trennung von Meningeomen und Gesunden, und 33 Klone, darunter 10 in-frame Klone, für die Trennung von Meningeomen und Gliomen als informativ angesehen. Die Identität dieser informativen, in-frame Klone ist in Tabelle 18 aufgeführt. Ergebnisse 76

Tab.18: Klassifikations-relevante Antigene in Meningeomen: AUC AUC als Antigen Klon ID Ensemble ID Genname Meningeome vs. Meningeome vs. bekannt* Gesunde Gliome J17570 ENSG00000074800 ENO1 0,202 0,296 J15577 ENSG00000026025 VIM 0,226 0,494 + I19578 ENSG00000111653 ING4 0,242 0,372 F16518 ENSG00000183049 CAMK1D 0,248 0,412 F21600 ENSG00000168159 RNF187 0,250 0,412 F21577 ENSG00000166313 APBB1 0,258 0,338 O14538 ENSG00000149925 ALDOA 0,259 0,329 + H07595 ENSG00000064692 SNCAIP 0,265 0,417 C13512 ENSG00000067225 PKM2 0,266 0,394 K23602 ENSG00000131899 LLGL1 0,266 0,343 J19550 ENSG00000101361 NOL5A 0,276 0,366 M15565 ENSG00000166313 APBB1 0,276 0,415 I21518 ENSG00000124562 SNRPC 0,277 0,396 F21506 ENSG00000143164 IQWD1 0,284 0,345 + D18552 ENSG00000153317 DDEF1 0,285 0,477 G22556 ENSG00000116148 CCNL2 0,287 0,334 + E21571 ENSG00000136319 TTC5 0,292 0,374 G20580 ENSG00000105220 GPI 0,294 0,520 H18530 ENSG00000091140 DLD 0,295 0,528 J23510 ENSG00000114841 DNAH1 0,298 0,362 G18583 ENSG00000167775 CD320 0,298 0,337 + H05579 ENSG00000166313 APBB1 0,315 0,258 J17573 ENSG00000168439 STIP1 0,332 0,249 + I18507 ENSG00000068400 GRIPAP1 0,345 0,288 B17512 ENSG00000026025 VIM 0,396 0,707 + G11585 ENSG00000186792 HYAL3 0,539 0,726 F07551 ENSG00000198242 RPL23A 0,565 0,715 P20598 ENSG00000110700 RPS13 0,597 0,710 + C14513 ENSG00000162244 RPL29 0,662 0,743 B12601 ENSG00000154556 SORBS2 0,666 0,798 G09554 ENSG00000137497 NUMA1 0,714 0,575 C11538 ENSG00000173812 EIF1 0,728 0,582 * Gen als Antigen in der „Cancer Immunome Database“ niedergelegt, Fett = als informativ angesehene AUC- Werte

Den höchsten Informationsgehalt für die Trennung von Meningeomen und Gesunden wies mit 0,202 der Klon, der das Gen „enolase 1“ (ENO1) repräsentiert, auf. Dieser Klon wies mit 0,296 ebenfalls einen guten AUC-Wert für die Klassifikation Meningeome versus Gliome auf. Den besten AUC-Wert für die Trennung von Meningeomen und Gliomen wies mit 0,792 der Klon, der die Sequenz des Gens „sorbin and SH3 domain containing 2“ (SORBS2) trägt, auf. Insgesamt acht Klone repräsentieren Gene, die bereits in verschiedenen Krebserkrankungen als immunogen beschrieben worden sind, u. a. die Gene „vimentin“ (VIM), „IQ motif and WD repeats 1“ (IQWD1), „cyclin-L2“ (CCNL2), oder „8D6 antigen“ (CD320).

Die Intensitätswerte der einzelnen Seren gegenüber den Klonen ENO1 und SORBS2 sind in Abbildung 10 veranschaulicht. Am Beispiel des Klons ENO1 (Abb. 11 A) lässt sich deutlich Ergebnisse 77 erkennen, dass die Intensitätswerte der Meningeomseren (gefüllte Kreise) im Mittel über den Intensitätswerten der Normalseren (leere Kreise) liegen, d. h. dass im Mittel eine stärkere Autoantikörperantwort in Meningeompatienten im Vergleich zu gesunden Kontrollen vorliegt.

Abb. 10: Seroreaktivität gegenüber den Klonen ENO1 und SORBS2. A: Seroreaktivität gegenüber dem Klon ENO1 in gesunden Kontrollen (leere Kreise) und Meningeomen (gefüllte Kreise). B: Seroreaktivität gegenüber dem Klon SORBS2 in gesunden Kontrollen (leere Kreise) und Meningeomen (gefüllte Kreise). C: Seroreaktivität gegenüber dem Klon ENO1 in Gliomen (leere Kreise) und Meningeomen (gefüllte Kreise).

Ergebnisse 78

Bei dem Klon SORBS2 hingegen liegt im Mittel eine geringere Autoantikörperantwort in Meningeompatienten (gefüllte Kreise) im Vergleich zu den Gliompatienten (leere Kreise) vor. Hierbei zeigt sich auch, dass sowohl das Vorhandensein von Autoantikörpern in Meningeomseren, als auch deren Fehlen für eine statistische Differenzierung von Meningeomseren hilfreich ist.

Zusammenfassend konnte zum einen nachgewiesen werden, dass Seroreaktivitätsmuster sehr gut zur Differenzierung von Meningeomseren und Kontrollen geeignet sind. Zum anderen zeigte die Fülle an Meningeom-assoziierten Antigenen, welche in diesem Kapitel identifiziert wurden, dass es wohl noch eine Vielzahl unentdeckter Meningeom-assoziierter Antigene gibt, die möglicherweise die Spezifität und Sensitivität einer Klassifikation von Meningeomen basierend auf Seroreaktivitätsmustern weiter steigern könnten. Des Weiteren wurden viele Antigene, welche bereits in anderen Krebspatienten als immunogen beschrieben worden sind, nun auch im Zusammenhang mit Meningeomen als immunogen gezeigt. Die gesamten Daten zur Klassifizierung der Meningeome mittels des Proteinmakroarrays erhielten Eingang in ein zur Veröffentlichung fertiggestelltes Manuskript. Ergebnisse 79

3.2 Gliome

Ein weiteres zentrales Ziel der vorliegenden Arbeit war die Analyse der Autoimmunantwort in Patienten mit Gliomen. Hierbei sollten u. a. folgende Fragen geklärt werden: Gibt es eine spezifische Autoimmunantwort in Gliompatienten, die sich in ihrem Seroreaktivitätsmuster von der Autoimmunantwort in Patienten mit anderen Erkrankungen des zentralen Nervensystems bzw. von der Autoimmunantwort, wie sie auch in gesunden Personen zu detektieren ist, unterscheidet? Lassen sich die Antigene, gegen die diese Immunantwort gerichtet ist, mit der Biologie der Gliome in Verbindung bringen? Lassen sich Gliompatienten anhand ihrer Seroreaktivität mit ausreichend hoher Spezifität und Sensitivität von anderen Kontrollen differenzieren, sodass möglicherweise eine klinische Anwendung eines solchen Tests in Frage kommen könnte? Können noch weitere Antigene außer den bereits bekannten Gliom-assoziierten Antigenen in den Seren von Gliompatienten detektiert werden und können diese neuen Gliom-assoziierten Antigene die Klassifizierung der Gliome gegenüber anderen Kontrollen weiter verbessern?

Nachdem die generelle Machbarkeit einer Differenzierung von Tumorseren aufgrund von Seroreaktivitätsmustern bei den benignen Meningeomen gezeigt werden konnte, wurden die etablierten Verfahren im Anschluss auch bei den malignen Gliomen angewandt. Da die experimentelle Durchführung sowie die statistische Auswertung jeweils analog zu den entsprechenden Untersuchungen an den Meningeomen durchgeführt wurden, wird darauf im Folgenden nur kurz eingegangen. Für Details hierzu sei auf die entsprechenden Kapitel bei den Meningeomen verwiesen.

3.2.1 Seroreaktivität in Gliomen mittels serologischem Spotassay

Die Arbeitsgruppen Struss et al. und Fischer et al. haben bereits in Vorarbeiten Gliom- assoziierte Antigene mithilfe des SEREX-Verfahrens identifiziert [Michel et al., 2000; Struss et al., 2001; Fischer et al., 2001; unveröffentlichte Daten]. Durch Screening jeweils einer Expressionsbank hergestellt aus einer Glioblastom-Zelllinie, eines pilozytischen Astrozytoms und eines Glioblastoms konnten zwölf Gliom-assoziierte Antigene identifiziert werden. Da die Analyse eines Seroreaktivitätsmusters gegen nur zwölf Antigene statistisch keine verlässlichen Ergebnisse liefern würde, wurde in der vorliegenden Arbeit ein Panel aus 35 Antigenen zusammengestellt, welches neben diesen zwölf Gliom-assoziierten Antigenen noch Ergebnisse 80

23 weitere Tumor-assoziierte Antigene, welche im Rahmen der Arbeit von Comtesse et al. bei Meningeomen identifiziert wurden [Comtesse et al., 2005], enthielt. Zur Bestimmung der Häufigkeit einer Immunantwort gegen diese Antigene wurde ein serologischer Spotassay mit einer großen Zahl an Tumorseren und Kontrollseren durchgeführt. Insgesamt wurden mit diesem Test 325 Seren von Patienten untersucht, darunter 88 Seren von Gliompatienten, 155 Seren von Patienten mit anderen tumorösen und nicht-tumorösen Erkrankungen des zentralen Nervensystems sowie 82 Seren von gesunden Kontrollprobanden. Der Altersdurchschnitt der Gliompatienten war 45,7 Jahre, der Altersdurchschnitt aller Kontrollgruppen lag bei 48,6 Jahren. Der Unterschied war statistisch nicht signifikant (Wilcoxon-Mann-Whitney Test). Auch der Unterschied in der Geschlechterverteilung beider Gruppen war statistisch nicht signifikant (Fisher´s Exact Test).

3.2.1.1 Frequenz der Seroreaktivität

Zunächst wurde die Zahl der positiven Antikörperantworten in den Seren der betrachteten Gruppen ermittelt. Tabelle 19 gibt eine genaue Übersicht über die Anzahl der getesteten Seren in den einzelnen Gruppen sowie über die mittlere Seroreaktivität in den einzelnen Gruppen. Das Serum eines Gliompatienten zeigt im Durchschnitt eine Antikörperreaktion gegen 4,9 Antigene, während das Serum eines gesunden Kontrollprobanden nur eine Antikörperreaktion gegen 3,3 Antigene aufwies. Auch die Frequenz der Antikörperantworten in den Seren von Patienten mit tumorösen und nicht-tumorösen Erkrankungen des ZNS lag im Schnitt bei 3,3 Antigenen pro Serum. In beiden Fällen ist der Unterschied zu der Frequenz der Antikörperantwort in Gliompatienten statistisch signifikant (p-Wert < 10-10). Die Analyse der Frequenz der Antikörperantwort innerhalb der Gruppe der Gliompatienten ergab einen Abfall der durchschnittlichen Reaktivität pro Serum mit steigendem Tumorgrad. Während die Gruppe der WHO II Gliome im Schnitt gegen 5,37 Antigene pro Serum Antikörper aufwies, lag dieser Wert bei den WHO III Gliomen bei 5,17 und bei Glioblastomen nur noch bei 4,63. Dieser Unterschied zeigt allerdings nur eine Tendenz an und war statistisch nicht signifikant. Ein signifikanter Abfall der Seroreaktivität mit steigendem WHO-Grad wurde allerdings bereits von Comtesse et al. bei Meningeomen beschrieben [Comtesse et al., 2005]. Betrachtet man die einzelnen Kontrollgruppen etwas genauer fällt auf, dass die Seren von Meningeompatienten die gleiche mittlere Reaktivität zeigen wie die Seren der Gliompatienten. In beiden Patientengruppen werden im Schnitt Autoantikörper gegen 4,9 Antigene pro Serum detektiert. Die durchschnittliche Reaktivität aller anderen getesteten Ergebnisse 81

Kontrollgruppen lag z. T. weit unterhalb dieses Wertes. Dies deutet auf eine starke Immunreaktion sowohl gegen Gliome als auch gegen Meningeome hin, während andere Erkrankungen keine derart starken Autoimmunreaktionen auslösen.

Tab. 19: Mittlere Seroreaktivität der im serologischen Spotassay untersuchten Patientengruppen Anzahl Durchschnittliche Seren Reaktivität Gesamt 325 3,8 Gesund 82 3,3 Gliome gesamt 88 4,9 WHO II 19 5,4 WHO III 12 5,2 WHO IV 57 4,6 andere Erkrankungen 155 3,3 Tumor 95 3,7 Meningeom 35 4,9 Adenom 20 3,0 Neurinom 20 3,0 Metastase 20 2,8 nicht Tumor 60 3,1 Multiple Sklerose 20 3,5 CIDP* 20 2,6 Kopfschmerzen 20 3,3 * CIDP: chronisch inflammatorische, demyelinisierende Polyradikuloneuropathie

Anschließend wurde die Frequenz der positiven Seren für jedes der 35 Antigene für die verschiedenen Patientengruppen ermittelt. Diese sind in Tabelle 20 aufgeführt. Es wurden acht Antigene ermittelt, die nur mit Seren von Gliompatienten, aber nicht mit Seren von gesunden Kontrollprobanden reaktiv waren. Zu diesen Antigenen zählen „PHD finger protein 3„ (PHF3), „PHD finger protein 20“ (PHF20, auch unter dem Namen „glioma expressed antigen 2“ (GLEA2) bekannt), „translocated promoter region“ (TPR), „SPECC1-like“ (SPECC1L), „golgi autoantigen, golgin subfamily a 1“ (GOLGA1), „natural killer-tumor recognition sequence“ (NKTR), „thioredoxin domain containing 16“ (TXNDC16) und „nitrilase family member 2“ (NIT2). Die höchste Frequenz zeigte hierbei das Antigen GLEA2, welches in 14,77 % der Gliomseren detektiert wurde. Bis auf SPECC1L zeigten aber alle anderen sieben Antigene eine Reaktivität mit weiteren Seren aus den Kontrollgruppen. Generell liegt aber bei den meisten Antigenen eine höhere Reaktivität mit Gliomseren als mit Kontrollseren vor. Keine Autoantikörper in Gliomseren konnten für insgesamt fünf der 35 Antigene festgestellt werden. Ergebnisse 82

Tab. 20: Seroreaktivität von Gliompatienten und Kontrollen gegenüber Gliom-assoziierten Antigenen [in %] Gliome Andere Neurolog. Antigene Gesunde Meningeome alle WHO II WHO III WHO IV Tumore Erkrankungen ACTN4 3,7 9,1 26,3 16,7 1,8 6,3 14,3 1,7 ING4 2,4 14,8 21,1 8,3 14,0 1,1 0,0 1,7 RTN4 11,0 42,0 47,4 75,0 33,3 12,6 17,1 13,3 CLIP2 17,1 29,5 42,1 41,7 22,8 14,7 14,3 33,3 HCLS1 6,1 8,0 10,5 0,0 8,8 6,3 5,7 10,0 ZRSR1 65,9 59,1 63,2 58,3 57,9 40,0 54,3 45,0 ZNF232 1,2 8,0 10,5 8,3 7,0 5,3 11,4 5,0 SC65 4,9 17,0 15,8 16,7 17,5 2,1 0,0 3,3 PHF3* 0,0 4,5 10,5 0,0 3,5 2,1 5,7 1,7 PHF20 (GLEA2)* 0,0 14,8 10,5 8,3 17,5 0,0 0,0 1,7 TPR* 0,0 2,3 0,0 0,0 3,5 5,3 2,9 11,7 SPECC1L* 0,0 9,1 5,3 16,7 8,8 0,0 0,0 0,0 GOLGA1* 0,0 5,7 5,3 0,0 7,0 12,6 17,1 10,0 NKTR* 0,0 1,1 0,0 0,0 1,8 11,6 22,9 5,0 SOX2 1,2 2,3 0,0 0,0 3,5 9,5 17,1 10,0 TXNDC16* 0,0 4,5 0,0 8,3 5,3 5,3 8,6 1,7 TBC1D4 7,3 17,0 15,8 8,3 19,3 18,9 25,7 6,7 USP37 1,2 4,5 0,0 0,0 7,0 7,4 11,4 3,3 C6orf153 1,2 0,0 0,0 0,0 0,0 6,3 8,6 6,7 MGEA11 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 YBX1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 6,3 11,4 1,7 SC65 11,0 8,0 15,8 8,3 5,3 10,5 11,4 5,0 PIBF1 1,2 2,3 0,0 8,3 1,8 15,8 25,7 20,0 NIT2* 0,0 3,4 0,0 0,0 5,3 8,4 8,6 5,0 ARHGAP18 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 2,1 2,9 3,3 MGEA5s 8,5 6,8 15,8 16,7 1,8 8,4 17,1 6,7 TNKS 3,7 5,7 0,0 25,0 3,5 8,4 14,3 3,3 TMEM57 3,7 1,1 0,0 8,3 0,0 2,1 2,9 0,0 MAP4K4 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 5,3 8,6 0,0 PAFAH1B1 1,2 1,1 0,0 0,0 1,8 4,2 11,4 3,3 WDR85 20,7 56,8 47,4 16,7 68,4 14,7 11,4 3,3 SART1 13,4 64,8 47,4 83,3 66,7 34,7 54,3 23,3 RBPJ 37,8 19,3 21,1 25,0 17,5 4,2 5,7 8,3 TNKS2 46,3 40,9 63,2 41,7 33,3 16,8 11,4 5,0 BRAP 61,0 22,7 42,1 16,7 17,5 56,8 51,4 50,0 ACTN4 3,7 9,1 26,3 16,7 1,8 6,3 14,3 1,7 * Gliom-assoziierte Antigene, gegen die keine Autoantikörper in den Seren der gesunden Kontrollen detektiert wurden.

Die Ergebnisse zeigen, dass es eine häufige Immunantwort in Gliompatienten gibt und dass sich diese durchaus von der Immunantwort gegen andere Erkrankungen des zentralen Nervensystems unterscheidet.

3.2.1.2 Klassifikation von Gliomseren

Hauptziel dieser Untersuchung war die Differenzierung der Seren von Gliompatienten von den Seren gesunder Kontrollprobanden anhand ihrer Seroreaktivitätsprofile. Des Weiteren sollte auch eine Differenzierung der Seren von Gliompatienten von den Seren von anderen Patientengruppen mit Tumor- und Nicht-Tumor-Erkrankungen des zentralen Nervensystems anhand von Seroreaktivitätsmustern versucht werden. Hierfür wurde, wie schon für die Klassifikation der Meningeomseren in Kapitel 3.1.1.2, der eigens zur Analyse von Seroreaktivitätsmustern entwickelte Webservice „SePACS“ verwendet [Keller et al., 2007]. Nach der Bestimmung der Seroreaktivitätsmuster für die 35 untersuchten Antigene in den Ergebnisse 83 einzelnen Patienten- und Kontrollgruppen wurden mithilfe von „SePACS“ folgende Klassifikationsaufgaben definiert und berechnet: Differenzierung der Seren von Gliompatienten von 1) den Seren aller anderen Kontrollgruppen, d. h. andere tumoröse und nicht-tumoröse Erkrankungen des ZNS, sowie die Gruppe der gesunden Kontrollprobanden; 2) den Seren der Gruppe der gesunden Kontrollprobanden; 3) den Seren der Patienten mit anderen, nicht-tumorösen, neurologischen Erkrankungen (Multiple Sklerose, CIDP, Kopfschmerzen); 4) den Seren der Patienten mit anderen, intrakraniellen Tumoren (Meningeome, Akkustikusneurinome, Hypophysenadenome, Metastasen von nicht ZNS- Tumoren); 5) den Seren von Meningeompatienten. Die Ergebnisse der Klassifikationen sind in Tabelle 21 aufgeführt.

Tab. 21 Klassifikation von Gliomen mittels serologischem Spotassay (p-Werte für alle Klassifikationen <10-10) Spezifität Sensitivität Genauigkeit Klassifikation [%] [%] [%] Gliome vs. Alle 92,4 70,1 86,2 Gliome vs. Gesund 87,8 85,2 86,5 Gliome vs. neurologische Erkrankungen 81,7 93,2 87,8 Gliome vs. andere intrakranielle Tumore 89,5 86,4 88,0 Gliome vs. Meningeome 96,6 80,0 91,9

Bei der Trennung der Seren von Gliompatienten von den Seren aller anderen Kontrollgruppen wurde eine Spezifität von 92,4 %, eine Sensitivität von 70,1 % und eine Genauigkeit von 86,2 % erreicht. Das bedeutet, dass 92,4 % der Kontrollseren sowie 70,1 % der Gliomseren korrekt als solche erkannt wurden. Die Differenzierung der Seren von Gliompatienten von den Seren der gesunden Kontrollgruppe ergab eine Spezifität von 87,8 %, eine Sensitivität von 85,2 % und eine Genauigkeit von 86,5 %. Bei der Trennung der Seren von Gliompatienten von den Seren der Patienten mit anderen intrakraniellen Tumoren wurde eine Spezifität von 89,5 %, eine Sensitivität von 86,4 % und eine Genauigkeit von 88,0 % erreicht. Die besten Ergebnisse lieferte die Differenzierung der Seren der Gliompatienten von denen der Meningeompatienten mit einer Spezifität von 96,6 %, einer Sensitivität von 80,0 % und einer Genauigkeit von 91,9 %. Ähnlich gute Ergebnisse lieferte die Trennung der Seren von Gliompatienten von denen der nicht-tumorösen Erkrankungen des ZNS, mit einer Spezifität von 81,7 %, einer Sensitivität von 93,2 % und einer Genauigkeit von 87,8 %. Alle Klassifikationsergebnisse waren statistisch signifikant (p-Wert < 10-10 bei Durchführung von Permutationstests). Die Klassifikationsergebnisse der Trennung der Seren von Gliompatienten von den Seren der Patienten mit anderen intrakraniellen Tumoren sowie von den Seren der Meningeompatienten sind in Abbildung 11 dargestellt.

Ergebnisse 84

A B

Abb. 11: Klassifikation von Gliomen mittels serologischem Spotassay A: Ergebnis der Trennung der Seren von Gliompatienten (“0”) und Seren von Patienten mit anderen, intrakranialen Tumoren (“1”). B: Ergebnis der Trennung der Seren von Gliompatienten (“0”) und Meningeompatienten (“1”). Auf der x-Achse sind hierbei die Seren (Index) aufgetragen, auf der y-Achse der Logarhythmus des Quotienten des Naïve Bayes Ansatzes (s. Material und Methoden, Kapitel 2.5.2) Bei einem Wert von < 0 (grüne Linie) wird das Serum als Gliomserum klassifiziert, bei einem Wert > 0 als Kontrollserum.

In beiden Fällen lassen sich die Seren von Gliompatienten (“0”) von den Seren der Kontrollgruppen (“1”) anschaulich und statistisch trennen.

3.2.1.3 Informationsgehalt Tumor-assoziierter Antigene für die Klassifikation von Gliomen

Um den Informationsgehalt jedes der im serologischen Spotassay verwendeten Antigene zu bestimmen, wurde bereits bei der Klassifikation der Meningeome (Kapitel 3.1.1.1) der Begriff der Mutual Information eingeführt. Dieser Wert gibt den Informationsgehalt an, den ein Antigen für eine bestimmte Klassifikationsaufgabe hat. Diese Mutual Information wurde analog zu dem Vorgehen bei Meningeomen für die 35 Antigene bestimmt. Die Mutual Information für alle Antigene ist in Abbildung 13 grafisch dargestellt. Ergebnisse 85

Abb. 12: Informationsgehalt Gliom-assoziierter Antigene: Die Mutual Information (s. Material und Methoden, Kapitel 2.5.1.2) (y-Achse) der einzelnen Antigene (x-Achse) für die Klassifikationsaufgaben: Gliompatienten vs. alle Kontrollgruppen (schwarzer Balken), Gliompatienten vs. gesunde Kontrollprobanden (roter Balken), Gliompatienten vs. Patienten mit anderen, intrakraniellen Tumoren (grüner Balken) und Gliompatienten vs. Patienten mit anderen, nicht tumorösen Erkankungen des ZNS (blauer Balken).

Das Antigen „WD repeat domain 85“ (WDR85) zeigte jeweils den höchsten Informationsgehalt für die Differenzierung der Gliomseren von den Seren aller Kontrollen, für die Differenzierung der Gliomseren von den Seren der Patienten mit neurologischen Erkrankungen sowie für die Differenzierung der Gliomseren von den Seren der Patienten mit anderen intrakraniellen Tumoren. Das Antigen mit dem höchsten Informationsgehalt für die Trennung der Gliome von den gesunden Kontrollen war das Antigen „nitrilase family, member 2“ (NIT2). Des Weiteren zeigte sich zum einen, dass die Mutual Information eines Antigens für jede der Klassifizierungsaufgaben unterschiedlich sein kann, und zum anderen, dass die Mutual Information eines Antigens, welches nur in Gliomseren, nicht aber in Kontrollseren positiv getestet wurde, auch niedriger sein kann als die eines Antigens, welches in unterschiedlicher Frequenz sowohl in Gliomseren als auch in Kontrollseren detektiert wurde. Der Vergleich der Mutual Information-Profile zeigt, dass einige Antigene, z. B. „SPECC1-like“ (SPECC1L) oder „inhibitor of growth family, member 4“ (ING4), ungefähr dieselben Werte für alle vier Aufgaben haben, sie sind also ungefähr gleich gut zur Trennung der Gliomseren von den einzelnen Kontrollgruppen geeignet. Andere Antigene hingegen sind nur für einzelne Klassifizierungsaufgaben von Nutzen. Das Antigen „progesterone immunomodulatory binding factor 1“ (PIBF1) ist sehr gut zur Trennung von Gliomseren von Tumorseren bzw. nicht-tumorösen, neurologischen Erkrankungen geeignet, während das Antigen „squamous cell carcinoma antigen recognized by T cells“ (SART1) sich eher für die Ergebnisse 86

Unterscheidung von Gliomseren und gesunden Kontrollseren eignet.

Zusammenfassend konnte in dieser Arbeit erstmals gezeigt werden, dass sich Seroreaktivitätsprofile zur Differenzierung der Gliome von anderen Erkrankungen des zentralen Nervensystems eignen. Die untersuchten Gliomseren konnten jeweils mit sehr hoher Spezifität und Sensitivität von Seren der Kontrollgruppen, welche u. a. andere intrakranielle Tumore enthielten, unterschieden werden. Ebenso konnte nochmals gezeigt werden, dass die detektierten Autoantikörperantworten gegen ein Antigen nicht zwingend ausschließlich in Gliomen auftreten dürfen, damit dieses Antigen einen Wert für eine bestimmte Differenzierung hat. Die gesamte Studie wurde in dem Journal „Clinical Cancer Research“ veröffentlicht [Ludwig et al., 2008]. Ergebnisse 87

3.2.2 Seroreaktivität in Gliomen mittels Proteinmakroarray-Screening

Um dem Ziel der Identifizierung weiterer Gliom-assoziierter Antigene nachzukommen, wurde eine cDNA-Expressionsbank, welche ca. 38.000 antigentragende Klone enthält, mit insgesamt 30 Seren von Gliompatienten (6 Pools von jeweils 5 Seren) gescreent. Die detektierten Klone wurden zusammen mit weiteren positiven Klonen aus anderen Untersuchungen auf einem Proteinmakroarray zusammengeführt. Dieser bestand aus 1827 immunogenen Klonen, welche immobilisiert auf einer proteinbindenden Membran vorlagen. Details zur Herstellung und Verwendung des Proteinmakroarrays sowie der statistischen Auswertung der Ergebnisse wurden bereits in Kapitel 3.1.4 erläutert.

Zunächst wurden die Seren von 57 Gliompatienten sowie 60 Seren von gesunden Kontrollprobanden auf Seroreaktivität gegenüber den 1827 Antigen-exprimierenden Klonen getestet. Wie bereits in Kapitel 3.1.4 erwähnt, wurde auch in dieser Auswertung das Seroreaktivitätsmuster gegenüber den nach der Normalisierung verbleibenden 1417 immunogenen Klonen (siehe Material und Methoden, Kapitel 2.5.5) für die Klassifikation von Gliomseren eingesetzt.

3.2.2.1 Klassifikation von Gliomseren

Zunächst sollten die Seren der Gliompatienten von den Seren der gesunden Kontrollen sowie von den Seren der Meningeompatienten als Kontrollgruppe, differenziert werden. Anschließend sollte auch eine Unterscheidung der verschiedenen WHO-Grade der Gliome versucht werden.

Es wurden folgende Klassifikationsaufgaben berechnet: 1) Gliome versus Gesunde; 2) Gliome versus Meningeome; 3) WHO IV Gliome versus Gesunde; 4) WHO IV Gliome versus WHO II / III Gliome; 5) WHO IV Gliome versus WHO II Gliome; 6) WHO II Gliome versus Gesunde; 7) WHO III Gliome versus Gesunde. Die Klassifikation von Gliomseren versus gesunde Kontrollen anhand des erhaltenen Seroreaktivitätsmusters erreichte eine Spezifität von 90,3 %, eine Sensitivität von 87,3 % und eine Genauigkeit von 88,8 % (siehe Tab. 22). Das bedeutet, dass 90,3 % der als Normalseren klassifizierten Seren sowie 87,3 % der als Gliomseren klassifizierten Seren auch tatsächlich Normal- bzw. Gliomseren sind und somit mithilfe des statistischen Modells korrekt klassifiziert wurden. Die Differenzierung von Ergebnisse 88

Glioblastomseren von gesunden Kontrollen wies mit einer Spezifität von 98,5 %, einer Sensitivität von 80,9 % und einer Genauigkeit von 92,9 % noch bessere Werte auf. Die geringe Spannweite des 95 %-Konfidenzintervalls von unter einem Prozentpunkt zeigt die Stabilität des verwendeten statistischen Modells bei den erfolgreichen Klassifikationen an (für Erläuterungen siehe Kapitel 3.1.4.1). Die Ergebnisse der Differenzierung von Gliomen und Meningeomen wurde bereits in Kapitel 3.1.4.1 besprochen. Die Ergebnisse der anderen getesteten Klassifizierungen waren statistisch nicht signifikant. Exemplarisch sind die Werte für Spezifität, Sensitivität und Genauigkeit für die Klassifikation von WHO IV versus WHO II / III Gliomen in Tabelle 22 mit aufgeführt. Die Genauigkeit dieser Klassifikation lag bei nur 50,8 %, d. h. dass ca. 51 % der getesteten Seren von dem statistischen Modell korrekt klassifiziert wurden. Da dies auch mit zufälligem Raten erreicht werden kann, kann man schlussfolgern, dass das verwendete Modell für die Differenzierung von Glioblastomen von niedergradigen Gliomen nicht geeignet ist. Im weiteren Verlauf werden nur die erfolgreichen Klassifikationsszenarien weiter erläutert.

Tab. 22 Klassifikation von Gliomen mittels Proteinmakroarray Klassifikation Spezifität [%] Sensitivität [%] Genauigkeit [%] Gliome vs. Gesunde 90,3 [89,90-90,67] 87,3 [86,82-87,81] 88,8 [88,50-89,17] Kontrolle 51,0 [49,82-52,25] 47,5 [46,06-48,88] 49,3 [48,14-50,45] WHO IV vs. Gesunde 98,5 [98,22-98,68] 80,9 [80,48-81,37] 92,9 [92,66-93,09] Kontrolle 73,5 [72,40-74,64] 24,0 [22,19-25,73] 57,8 [56,67-58,83] WHO IV vs. WHO II/III Gliome 42,9 [42,06-43,67] 57,0 [56,01-57,99] 50,8 [50,13-51,43] Kontrolle 41,4 [39,19-43,54] 56,8 [55,24-58,33] 50,0 [48,45-51,55] In eckigen Klammern ist jeweils das 95 % Konfidenzintervall angegeben. Die Werte für die jeweilige Kontrolle beziehen sich auf die stratifizierte Permutation, siehe Material und Methoden, Kapitel 2.5.5 oder Ergebnisse Kapitel 3.1.4.1

Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass der verwendete Proteinmakroarray mit 1827 immunogenen Klonen sehr gut für eine Differenzierung der Seren von sowohl Gliom- als auch Glioblastompatienten von gesunden Kontrollen geeignet ist. Für beide Klassifikationen wurden hohe Werte für Sensitivität und Spezifität erreicht. Eine Differenzierung der einzelnen WHO-Grade innerhalb der Gliome war mit diesem Modell nicht möglich. Damit eine solche Differenzierung möglich wäre, müssten noch weitere Gliom-assoziierte Antigene identifiziert und analysiert werden. Die generelle Verwendbarkeit von Seroreaktivitätsprofilen zur Differenzierung von Gliomen konnte aber gezeigt werden.

Ergebnisse 89

3.2.2.2 Frequenz der Seroreaktivität gegenüber den Antigenen in Gliom- und Normalseren

Analog zu dem Vorgehen bei Meningeomen (Kapitel 3.1.4.2) wurde zunächst die Frequenz der Seroreaktivität gegen die 1417 immunogenen Klone in den 57 Gliomseren und den 60 Normalseren ermittelt (Tabelle 23). Gegen 51 Klone, darunter 17 in-frame Klone, konnten keine Autoantikörper in den Seren der untersuchten Gliompatienten detektiert werden. In der Gruppe der Normalseren konnten gegen 176 Klone, darunter 62 in-frame Klone, keine Autoantikörper nachgewiesen werden. Autoantikörper in den Seren von über 60 % der Gliompatienten konnten gegen insgesamt 23 Klone, darunter vier in-frame Klone, festgestellt werden. Eine Frequenz von über 60 % in den getesteten Normalseren zeigten 43 Klone, darunter sieben in-frame Klone.

Tab. 23: Häufigkeit von Autoantikörperreaktionen bei Gliompatienten im Proteinmakroarray Frequenz Gliome Gesunde Gliome* Anzahl Klone Anzahl Klone Anzahl Klone Anzahl Klone Anzahl Klone Anzahl Klone

(Gesamt) (in-frame) (Gesamt) (in-frame) (Gesamt) (in-frame) 0 % 51 17 176 62 - - 0 – 10 % 536 176 552 169 152 91 10 – 20 % 444 117 305 78 109 49 20 – 30 % 187 40 163 36 34 5 30 – 40 % 100 20 93 22 7 2 40 – 50 % 54 14 55 8 3 0 50 – 60 % 22 3 30 9 2 0 60 – 70 % 16 4 27 5 1 0 70 – 80 % 4 0 11 2 0 0 80 – 90 % 3 0 4 0 0 0 90 – 100 % 0 0 1 0 0 0 * Hier sind nur die Klone berücksichtigt, deren Frequenz in Gliomen mindestens doppelt so hoch ist wie in Gesunden. Fett = näher zu betrachtende in-frame Klone, siehe Tabelle 24

Analog zu der Betrachtung bei Meningeomen wurden im Weiteren nur die in-frame Klone näher betrachtet, die erstens eine Häufigkeit der Autoantikörperantwort in Gliompatienten von über 20 % zeigten und zweitens gegen die Autoantikörper in mindestens doppelt so vielen, getesteten Gliomseren festgestellt wurden wie in Normalseren. Das ist für 47 Klone, darunter sieben in-frame Klone, der Fall. Fünf dieser Klone zeigten eine Seroreaktivität in 20 - 30 % der Meningeomseren, zwei Klone wiesen eine Seroreaktivität in 30 - 40 % der Meningeomseren auf. Die Identität dieser Klone ist in Tabelle 24 angegeben. Ergebnisse 90

Tab. 24: Frequenz häufig detektierter Autoantikörper in Gliomen Frequenz Frequenz als Antigen Klon ID Ensemble ID Genname Gliome [%] Gesunde [%] bekannt* K09567 ENSG00000187736 NHEJ1 36,84 18,33 M24570 ENSG00000004534 RBM6 33,93 16,67 C07557 ENSG00000197907 26,32 11,67 G11565 ENSG00000101460 MAP1LC3A 26,32 11,67 K19538 ENSG00000182670 TTC3 26,32 6,67 + B14594 ENSG00000114942 EEF1B2 22,81 8,47 M15565 ENSG00000166313 APBB1 21,05 10,00 *Gen als Antigen in der „Cancer Immunome Database“ niedergelegt

Der Klon mit der höchsten Frequenz in Gliomen enthält die Sequenz des Gens „nonhomologous end-joining factor 1“ (NHEJ1). Es konnte eine Seroreaktivität von 36,8 % in Gliomseren und eine Seroreaktivität von 18,3 % in Normalseren für diesen Klon ermittelt werden. Ein weiterer Klon mit hoher Seroreaktivität in Gliomen repräsentiert das Gen „tetratricopeptide repeat protein 3“ (TTC3), welches bereits als Antigen in der „Cancer Immunome Database“ niedergelegt ist. Hier zeigte sich eine Frequenz von 26,3 % in Gliomseren und 6,7 % in Normalseren.

3.2.2.3 Klassifikations-relevante Antigene in Gliomen

Als Maß für den Informationsgehalt eines Klons für eine bestimmte Klassifikationsaufgabe wurde auch hier analog zu der Betrachtung der Meningeome in Kapitel 3.1.4.3 der AUC-Wert verwendet. Tabelle 25 enthält eine Übersicht über die Verteilung der AUC-Werte für die Klassifikationen Gliome versus gesunde Kontrollen und WHO IV Gliome versus gesunde Kontrollen.

Tab. 25: Überblick über die Verteilung der AUC Werte für die Klassifikation von Gliomen AUC Werte Gliome vs. Gesunde Glioblastome vs. Gesunde Anzahl Klone Anzahl Klone Anzahl Klone Anzahl Klone (Gesamt) (in-frame) (Gesamt) (in-frame) 0.0-0.1 0 0 0 0 0.1-0.2 0 0 4 3 0.2-0.3 38 16 55 22 0.3-0.4 219 69 218 71 0.4-0.5 513 166 455 149 0.5-0.6 506 140 452 113 0.6-0.7 133 0 201 32 0.7-0.8 8 0 30 1 0.8-0.9 0 0 2 0 Fett = Klassifikations-relevante Antigene, siehe Tabelle 26

Ähnlich wie bei den Meningeomen, sind auch hier ca. 95 % der Klone nicht informativ für die jeweilige Trennung. Insgesamt besaßen 46 Klone, darunter 16 in-frame Klone, einen hohen Ergebnisse 91

Informationsgehalt für die Trennung von Gliomen und gesunden Kontrollen. Für die Differenzierung von Glioblastomen versus gesunde Kontrollen zeigten 91 Klone, darunter 26 in-frame Klone, hohe AUC-Werte. Die Identität der in-frame Klone mit hohem Informationsgehalt für die Differenzierung von Gliomen versus gesunde Kontrollen bzw. Glioblastomen versus gesunde Kontrollen ist in Tabelle 26 aufgeführt.

Auffällig ist, dass 16 Klone bei beiden Klassifikationen einen hohen Informationsgehalt besitzen. Der Klon mit dem höchsten AUC-Wert für die Trennung Gliome versus Gesunde repräsentiert das Gen „vimentin“ (VIM). Dieser Klon ist auch gleichzeitig der beste Klon für die Klassifikation von Glioblastomen versus Gesunde. Die Spotintensitäten für diesen Klon sind in Abbildung 13 dargestellt. Insgesamt zehn der repräsentierten Gene sind bereits als Antigene bekannt und in der „Cancer Immunome Database“ als solche niedergelegt. Unter den repräsentierten Genen mit gutem Informationsgehalt sind u. a. auch „glial fibrillary acidic protein“ (GFAP), „pleiotrophin precursor“ (PTN), „dihydrolipoyl dehydrogenase“ (DLD), und „inhibitor of growth family member 4“ (ING4). Diese Antigene, zusammen mit VIM, wurden bereits im Zusammenhang mit Gliomen beschrieben.

Tab. 26: Klassifikations-relevante Antigene in Gliomen AUC AUC als Antigen Klon ID Ensemble ID Genname Gliome vs Glioblastome vs bekannt* Gesunde Gesunde B17512 ENSG00000026025 VIM 0,225 0,173 + M19590 ENSG00000140988 RPS2 0,226 0,188 + K19595 ENSG00000142937 RPS8 0,232 0,175 J15577 ENSG00000026025 VIM 0,247 0,261 + F16565 ENSG00000083812 ZNF324 0,248 0,275 G19583 ENSG00000122406 RPL5 0,251 0,261 H18530 ENSG00000091140 DLD 0,258 0,263 E14506 ENSG00000198708 LOC388720 0,265 0,236 G20580 ENSG00000105220 GPI 0,266 0,255 G13583 ENSG00000167588 GPD1 0,282 0,235 D14506 ENSG00000198708 LOC388720 0,287 0,279 O03589 ENSG00000140988 RPS2 0,289 0,242 + C09514 ENSG00000170759 KIF5B 0,291 0,289 H22512 ENSG00000125817 CENPB 0,292 0,288 + H23512 ENSG00000180626 ZNF594 0,293 0,282 + F10567 ENSG00000005194 CIAPIN1 0,293 0,285 K19538 ENSG00000182670 TTC3 0,304 0,254 + I17585 ENSG00000127903 FLJ12955. 0,314 0,266 D18552 ENSG00000153317 DDEF1 0,306 0,279 O11577 ENSG00000105894 PTN 0,308 0,279 H21512 ENSG00000131095 GFAP 0,325 0,277 + F12523 ENSG00000075340 ADD2 0,349 0,279 M18573 ENSG00000111653 ING4 0,309 0,288 O20573 ENSG00000151914 DST 0,316 0,292 + M15565 ENSG00000166313 APBB1 0,332 0,294 B09544 ENSG00000106244 PDAP1 0,664 0,714 + * Gen als Antigen in der „Cancer Immunome Database“ niedergelegt, Fett = als informativ angesehene AUC- Werte Ergebnisse 92

Abb. 13: Seroreaktivität gegenüber dem Klon VIM. A: Seroreaktivität gegenüber dem Klon VIM in gesunden Kontrollen (leere Kreise) und Gliomen (gefüllte Kreise). B: Seroreaktivität gegenüber dem Klon VIM in gesunden Kontrollen (leere Kreise) und WHO IV Gliomen (gefüllte Kreise).

Zusammenfassend konnte diese Arbeit weitere Einblicke in die Autoimmunantwort gegenüber Gliomen liefern. Zum einen konnte nachgewiesen werden, dass Seroreaktivitätsmuster sehr gut zur Differenzierung von Gliomseren von Kontrollen geeignet sind. Zum anderen zeigten die Untersuchungen aber auch, dass es noch weitere Gliom- assoziierte Antigene geben muss, welche möglicherweise die Differenzierung von Gliomen unterschiedlichen WHO-Grades basierend auf Seroreaktivitätsmustern ermöglichen könnten. Des Weiteren konnten viele Antigene, welche bereits in anderen Krebspatienten als immunogen beschrieben worden sind, nun auch in Zusammenhang mit Gliomen gebracht werden. Auch konnte z. T. erstmals eine Immunantwort in Gliompatienten gegen Proteine nachgewiesen werden, deren Expression in Gliomen bereits gezeigt wurde. Die gesamten Daten zu der Klassifizierung der Gliome mithilfe des Proteinmakroarrays wurden zu einem Manuskript zusammengetragen. Diskussion 93

Diskussion

Diskussion 94

4.1 Meningeome

4.1.1 Klassifikation von Meningeomen anhand von Seroreaktivitätsmustern mittels serologischem Spotassay

Die Arbeitsgruppe Comtesse et al. hat in Vorarbeiten bereits 57 Meningeom-assoziierte Antigene mithilfe des SEREX-Verfahrens identifiziert und erste Analysen zur Häufigkeit der Seroreaktivität gegenüber diesen Antigenen in 24 Meningeom- und 24 Kontrollseren durchgeführt [Comtesse et al., 2005]. Für eine statistisch solidere Aussage wurden in der vorliegenden Arbeit zunächst weitere Seren von Meningeompatienten und gesunden Kontrollprobanden untersucht. Die Ergebnisse wurden mit denen von Comtesse et al. zusammengefasst und in dem Journal „BMC Bioinformatics“ veröffentlicht [Keller et al., 2006].

In der vorliegenden Arbeit wurde die Seroreaktivität gegenüber diesen 57 Meningeom- assoziierten Antigenen in 93 Meningeompatienten und 90 gesunden Kontrollprobanden analysiert. Unter Verwendung von statistischen Lernverfahren konnten die Seren der getesteten Meningeompatienten von den Seren der gesunden Kontrollprobanden anhand ihres Seroreaktivitätsmusters gegenüber den 57 Meningeom-assoziierten Antigenen mit einer Genauigkeit von 90,3 % klassifiziert werden. Das bedeutet, dass von 100 getesteten Seren insgesamt 90 Seren korrekt als Meningeom oder Gesund eingeordnet wurden. Betrachtet man lediglich die Subgruppe der WHO I Meningeome und versucht diese von den gesunden Kontrollen anhand der Autoantikörperantwort zu trennen, so werden sogar 95 von 100 getesteten Seren korrekt klassifiziert. Damit wurde gezeigt, dass es sehr wohl ein spezifisches Muster an Autoantikörperreaktionen in Meningeompatienten gibt und dieses auch prinzipiell für eine Unterscheidung von Meningeomen und Gesunden geeignet ist.

Offen blieb die Frage nach der benötigten Anzahl an Tumorantigenen, die für eine Unterscheidung von Meningeomen und Gesunden notwendig ist. Um diese zu beantworten, wurde versucht, die Anzahl der betrachteten Meningeom-assoziierten Antigene zu minimieren, ohne dabei an diagnostischer Genauigkeit einzubüßen. So konnte die Anzahl an Meningeom-assoziierten Antigenen für die Unterscheidung von Meningeomen und Gesunden auf nur 38 von 57 reduziert werden, wobei immer noch eine diagnostische Genauigkeit von ca. 90 % erhalten blieb. Für die Unterscheidung von common-type Meningeomen von Diskussion 95

Gesunden waren sogar nur 12 der 57 Antigene notwendig. Dies zeigt deutlich, dass einige Antigene für eine bestimmte Trennung wichtiger sind als andere, und dass die reine Erhöhung der Anzahl an untersuchten Tumor-assoziierten Antigenen nicht zwingend zu einer Verbesserung der diagnostischen Genauigkeit führen muss.

Jedweder Anwendung einer solchen auf Autoantikörperreaktionen basierenden Erkennung von Meningeomen in der Klinik stehen noch zahlreiche Probleme entgegen. Zum einen sind Meningeome sehr seltene Tumore, die jährliche Inzidenz liegt bei nur 5,35 von 100.000 Personen [CBTRUS, 2008]. Aufgrund dieser Seltenheit wäre ein solcher Screeningtest als eine Art Vorsorgeuntersuchung, wie er z. B. bei Prostatakrebs üblich ist, für Meningeome nicht sinnvoll. Zum anderen sind Meningeome benigne Tumore, die nur langsam wachsen, selten progredieren und zu einem großen Teil asymptomatisch bleiben. Die Diagnose Meningeom ist somit oft ein Zufallsbefund. In einer älteren Studie wurden in 1,4 % der durchgeführten Autopsien Meningeome gefunden [Rausing et al., 1970]. Neuere Studien zeigen ein ähnliches Bild. Eine Untersuchung von 2000 Menschen mit Magnet-Resonanz- Tomographen ergab eine Frequenz von asymptomatischen Meningeomen von 0,9 % [Vernooij et al., 2007]. Diese asymptomatischen Meningeome werden v. a. in älteren Patienten meist nur zuwartend beobachtet. Auch lassen sich für sporadische Meningeome im Gegensatz zu z. B. Darm- oder Brustkrebs keine Risikogruppen definieren, für die ein Screeningtest als Vorsorgeuntersuchung sinnvoll wäre. Daher macht eine solche indirekte Erkennung von Meningeomen vom klinischen Standpunkt her nur Sinn bei bereits bestehendem Verdacht auf ein Meningeom. Auch eine Anwendung als Hilfestellung für eine Unterscheidung von Meningeomen und anderen intrakraniellen Tumoren, bei der Abgrenzung von common type Meningeomen von höhergradigen Meningeomen oder bei der Risikoabschätzung einer Rezidivbildung ist denkbar. Für alle genannten potenziellen Anwendungsgebiete ist die Identifizierung weiterer Meningeom-assoziierter Antigene angezeigt, welche die diagnostische Genauigkeit weiter erhöhen. Diskussion 96

4.1.2 Klassifikation von Meningeomen anhand von Seroreaktivitätsmustern mittels Proteinmakroarray

Um die Zahl Meningeom-assoziierter Antigene weiter zu erhöhen, wurde ein Proteinmakroarray bestehend aus E. coli exprimierten humanen Proteinen mit weiteren Seren von Meningeompatienten untersucht. Auch hier wurden mit statistischen Methoden spezifische Seroreaktivitätsmuster erstellt, welche die 53 untersuchten Meningeome von den 60 untersuchten gesunden Kontrollen differenzieren. Im Vergleich zu den Ergebnissen des serologischen Spotassays gelang dies mit noch höherer diagnostischer Genauigkeit. Anhand ihres Seroreaktivitätsmusters gegenüber den 1417 immunogenen Klonen war es möglich, die Seren von Meningeompatienten von denen der gesunden Kontrollen mit einer Genauigkeit von fast 94 % zu trennen. Das bedeutet, dass von allen getesteten Seren 94 von 100 korrekt klassifiziert wurden. Darüber hinaus konnten die Seren der Meningeompatienten sogar von den Seren der Gliompatienten mit einer Genauigkeit von 88 % differenziert werden. Dies zeigt, dass spezifische Seroreaktivitätsmuster auch zur indirekten Unterscheidung von Meningeompatienten und Gliompatienten geeignet sind.

Um eine Trennung von Meningeomen und Kontrollen basierend auf Seroreaktivitätsmustern mit sehr hoher Spezifität und Sensitivität zu erreichen, reicht es nicht aus, die Anzahl der immunogenen Antigene zu erhöhen. Es müssen gleichzeitig die Antigene identifiziert werden, welche den höchsten Informationsgehalt für diese Trennung beinhalten. Einige der hier identifizierten Antigene sind bereits als Tumor-assoziierte Antigene in der „Cancer Immunome Database“ niedergelegt, darunter auch „IQ motif and WD repeats 1“ (IQWD1). Das Antigen IQWD1 und ein weiteres Antigen, „dihydrolipoyl dehydrogenase“ (DLD), wurden bereits von Comtesse et al. mit der SEREX-Methode als Meningeom-assoziierte Antigene identifiziert [Comtesse et al., 2005]. In der vorliegenden Arbeit wurden in 32 % der Seren der Meningeompatienten Autoantikörper gegen IQWD1 und in 15 % Autoantikörper gegen DLD detektiert. Allerdings konnten auch Autoantikörper gegen IQWD1 in 17 % bzw. gegen DLD in 3 % der gesunden Kontrollprobanden festgestellt werden. Trotz des Auftretens von Autoantikörpern in gesunden Probanden zeigten beide Proteine auch in dem Screening mit dem Proteinmakroarray gute AUC-Werte und waren so sehr wertvoll für die Differenzierung. Ein weiteres für die Differenzierung von Meningeomen und Gesunden sehr wertvolles Antigen war „enolase 1“ (ENO1). Dieses Antigen zeigte den höchsten diagnostischen Informationsgehalt für die Trennung von Meningeomen und Gesunden und Diskussion 97 wurde als Antigen bereits mit verschiedenen Autoimmunerkrankungen, u. a. Morbus Crohn, Colitis Ulzerosa oder systemischer Lupus erythematodes in Verbindung gebracht [Übersicht in Pancholi, 2001]. Das Antigen mit dem höchsten Informationsgehalt für die Unterscheidung von Meningeomen und Gliomen war das Antigen „sorbin and SH3 domain containing 2“ (SORBS2), besser bekannt unter dem Namen „Arg binding protein 2“ (ARGBP2), welches bereits in Zusammenhang mit Krebs der Bauchspeicheldrüse gebracht wurde, wo es eine Rolle in der Tumorzellmigration sowie der Zelladhäsion spielt [Taieb et al., 2008].

Der geringe Überlapp zwischen den durch SEREX identifizierten Meningeom-assoziierten Antigenen und denen durch den Proteinmakroarray identifizierten legt die Vermutung nahe, dass das Potenzial beider Methoden noch nicht ausgereizt ist und dass es noch deutlich mehr Meningeom-assoziierte Antigene gibt als bisher gefunden wurden. Es konnte eine Trennung von Meningeomen und Gesunden sowohl mithilfe des serologischen Spotassays, als auch mithilfe des Proteinmakroarrays von über 90 % Genauigkeit erreicht werden. Es war sogar möglich Meningeome von Gliomen statistisch zu trennen. Dies zeigt, dass das für Meningeompatienten identifizierte Seroreaktivitätsmuster auch für die Unterscheidung von Meningeom- und Gliompatienten geeignet ist. Die bereits jetzt erreichte diagnostische Genauigkeit liefert den Beweis, dass es ein spezifisches Muster an Autoantikörperreaktionen in Meningeompatienten gibt, welches sich zur indirekten Erkennung von Meningeomen und sogar zur indirekten Unterscheidung von Meningeomen und Gliomen als weitere intrakraniellen Tumoren eignet.

Diskussion 98

4.1.3 Veränderungen der Genexpression in Meningeomen

Es wurden bereits einige veränderte Gene im Zusammenhang mit Meningeomen beschrieben. Am bekanntesten ist hier der Verlust der Genexpression des Tumorsuppressorgens NF2 auf Chromosom 22, sei es durch Verlust der Heterozygotie des Gens auf chromosomaler Ebene oder durch Inaktivierung des Gens, welches als sehr frühes Ereignis in der Pathogenese von Meningeomen gesehen wird. Dieser Verlust der Heterozygotie wurde in bis zu 60 % aller sporadisch auftretenden Meningeome gefunden [Ruttledge et al., 1994; Harada et al., 1996]. In einer Serie wurde in 87 % der Meningeome mit LOH22 eine Mutation im NF2-Gen gefunden [Wellenreuther et al., 1995]. Andere mögliche Tumorsuppressorgene auf Chromosom 22, welche eine Rolle bei der Entstehung von Meningeomen spielen könnten, sind die Gene BAM22, LARGE, INI1 und MN1 [Peyrard et al., 1994; Peyrard et al., 1999; Schmitz et al., 2001; Lekanne-Deprez et al., 1995]. Auch verschiedene Rezeptoren, u. a. PDGFR, EGFR, IGFR, VEGFR sowie Progesteron- und Estrogenrezeptoren, werden im Zusammenhang mit der Meningeomentstehung oder Progression diskutiert [Sanson und Cornu, 2000]. Gene, die ebenfalls mit der Progression von Meningeomen in Verbindung gebracht werden, sind u. a. CDKN2A, CDKN2B und p14ARF, deren Expressionsverlust in höhergradigen Meningeomen eine Inaktivierung des G1/S-Phase-Checkpoints des Zellzyklus hervorrufen [Bostrom et al., 2001; Simon et al., 2007].

Es wurden bereits verschiedene Veränderungen in wichtigen Signalwegen in Meningeomen beschrieben. Cuevas et al. zeigten eine Überexpression einzelner Komponenten des Notch- Signalweges, u. a. von HES1 und den Rezeptoren von Notch1 und Notch2 [Cuevas et al., 2005]. Der Notch-Signalweg spielt eine Rolle bei der Differenzierung von Zellen und bei der lateralen Inhibition. Eine Rolle bei der Proliferation, der Apoptose und des aggressiven Wachstums von anaplastischen Meningeomen spielen möglicherweise der Phospho-Inositol3- Kinase/Akt-Signalweg sowie der Map-Kinase-Signalweg, welche in malignen Meningeomen aktiviert sind [Mawrin et al., 2005]. Der Wnt-Signalweg spielt möglicherweise eine Rolle bei der Zelladhäsion von Meningeomen, u. a. durch seine Effektorproteine Beta-Catenin und E- Cadherin [Howng et al., 2002; Brunner et al., 2006].

Ein Teilziel dieser Arbeit bestand darin, die bereits während meiner Diplomarbeit erhobenen Microarray-Expressionsdaten von Meningeomen mithilfe des neu entwickelten Web-Tools „GeneTrailExpress“ statistisch auszuwerten, um so weitere Einblicke in deregulierte Diskussion 99

Signalwege in Meningeomen zu erhalten [Backes et al., 2007; Keller et al., 2008b]. Insbesondere sollte hier das sogenannte „Gene Set Enrichment“-Verfahren (GSEA) Anwendung finden, welches nicht auf vorher definierte Schwellenwerte für Über- bzw. Unterexpression von Genen angewiesen ist, sondern das ganze Expressionsprofil für die Analyse von deregulierten Signalwegen einbezieht.

Es wurden bereits sechs Expressionsstudien über Meningeome mithilfe von Microarray- Analysen veröffentlicht. Tabelle 27 enthält eine Übersicht über die Größe dieser Studien, sowohl in Bezug auf die Anzahl der untersuchten Transkripte, als auch in Bezug auf die Anzahl der untersuchten Meningeome, sowie über die durchgeführten Expressionsvergleiche. Die in der vorliegenden Arbeit erhaltenen Ergebnisse, welche kürzlich in dem Journal „International Journal of Cancer“ veröffentlicht wurden, sind ebenfalls aufgeführt.

Tab. 27: Veröffentlichte Microarray-Studien bei Meningeomen Studie Anzahl Anzahl Meningeome Genexpression Transkripte Watson et al., 2002 2.059 15 (6 MI, 6 MII, 3 MIII) Meningeome vs Leptomeningen, MI vs MII/III Fatallah-Shayk et 19.200 10 Meningeome vs Normalhirn al., 2003 Wrobel et al., 2005 2.600 30 (13 MI, 12 MII, 5 MI vs MII, MI vs MIII, MII vs MIII, MI vs MIII) MII/III, MI/II vs MIII Sayagués et al., 18.400 18 MI (11 intrakranial, Intrakraniale Meningeome vs spinale 2006 7 spinal) Meningeome Carvalho et al., 47.000 23 (8 MI, 7 MII, 8 MIII) MI vs MIII 2007 Aarhus et al., 2008 16.430 27 (22 MI, 5 MII) Meningeome vs arachnoidale Zyste, fibröse Meningeome vs meningotheliale Meningeome Keller und Ludwig 55.000 24 (8 MI, 8 MII, 8 MIII) Meningeome vs Dura, MI vs MII/III, et al., 2009* meningotheliale/syncitiale Meningeome vs fibroblastische Meningeome MI= Meningeom WHO-Grad I; MII= Meningeom WHO-Grad II; MIII= Meningeom WHO Grad III; vs= versus *entspricht vorliegender Arbeit

In der vorliegenden Arbeit zeigte sich eine Verringerung der generellen Genexpression in Meningeomen, was mit den Daten von Watson et al. einhergeht, die ebenfalls überwiegend niedriger exprimierte Gene in Meningeomen fanden [Watson et al., 2002]. Dies liegt möglicherweise darin begründet, dass chromosomale Verluste in Meningeomen häufiger sind als Zugewinne und somit auch eine verringerte Genexpression der verbleibenden Gene zu erwarten ist.

Es konnte auch eine differenzielle Expression für Gene nachgewiesen werden, deren Expressionsveränderung in Meningeomen bereits bekannt war, was für die Qualität der Diskussion 100 erhaltenen Daten spricht. Es konnte z. B. eine Überexpression des Transkriptionsfaktors HES1 in Meningeomen gezeigt werden. Dies wurde bereits in der Studie von Fatallah et al. mittels Microarrays und in der Studie von Cuevas et al. mithilfe von Immunhistochemie gezeigt [Fatallah-Shayk et al., 2003; Cuevas et al., 2005].

Die Analyse von deregulierten Signalwegen in Meningeomen ergab überwiegend herunter- regulierte Signalwege. So wurden einige Gene, welche zu den KEGG-Signalwegen Zelladhäsion und ECM-Rezeptor Interaktion gezählt werden, in Meningeomen unterexprimiert. Dies liefert möglicherweise eine weitere Erklärung für eine Veränderung der Zellmotilität und –adhäsion in Meningeomen, welche bereits mit dem NF2-Genprodukt merlin in Verbindung gebracht wurde [Gutmann et al., 1999]. Ebenfalls konnte eine Herunter- Regulierung von Signalwegen im Zusammenhang mit dem Immunsystem, nämlich Komplement- und Gerinnungs-Kaskaden und NK-vermittelte Zytotoxizität, festgestellt werden. Die Expression von Komplement-regulierenden Proteinen auf der Zelloberfläche von Tumorzellen wurde bereits im Zusammenhang mit der Nichterkennung des Tumors durch das Immunsystem diskutiert [Shinoura et al., 1994; Donin et al., 2002]. Die Hoch-Regulierung einiger metabolischer Signalwege in Meningeomen könnte für eine erhöhte Proliferation und damit Stoffwechselaktivität in den Tumorzellen sprechen.

Die Analyse der chromosomalen Lokalisation von differenziell exprimierten Genen in Meningeomen ergab eine Häufung von unterexprimierten Genen in Meningeomen auf dem langen Arm von Chromosom 22 sowie in höhergradigen Meningeomen auf dem kurzen Arm von Chromosom 1 und auf dem langen Arm von Chromosom 14. Die Deletion von 22q wurde in 40 - 70 % der niedergradigen Meningeome gefunden, die Deletion von 1p und 14q in 40 - 100 % der höhergradigen Meningeome [Louis et al., 2007]. Hier konnte gezeigt werden, dass auch die Genexpression von Genen, welche auf diesen Chromosomenarmen liegen, verringert ist. Speziell für Chromosom 1 konnte eine signifikante Unterexpression des Gens ALPL in WHO II / III Meningeomen festgestellt werden. Der Verlust der Expression von ALPL in Meningeomen wurde bereits in zahlreichen immunhistochemischen Untersuchungen gezeigt und ist auch mit der Progression zu höhergradigen Meningeomen assoziiert [Müller et al., 1999]. Diskussion 101

4.1.4 Zusammenhang zwischen Immunogenität und Überexpression am Beispiel Meningeom-assoziierter Antigene

Die Gründe, warum körpereigene Proteine speziell in Tumorpatienten eine Immunantwort auslösen, sind vielfältig. Immer wieder diskutiert werden u. a. Mutationen, Überexpression, veränderte zelluläre Lokalisation oder posttranslationale Modifikation der Proteine im Tumor sowie Freisetzung intrazellulärer Proteine in Zusammenhang mit Nekrose oder Apoptose der Tumorzellen [Anderson und LaBaer, 2005; Casiano et al., 2006]. Viele dieser Hypothesen wurden aber, wenn überhaupt, nur in Einzelfällen gezeigt. Dies lässt vermuten, dass die Gründe für die Immunogenität eines Proteins sowohl von der Tumorart, als auch von dem individuellen Patienten und dem Protein selbst abhängig ist.

Mit dem rechnergestützten System CAP („Cancer associated protein database“), welches am Zentrum für Bioinformatik in Saarbrücken zur Analyse von Tumor-assoziierten Antigenen entwickelt wurde, konnte kein kausaler Zusammenhang zwischen Mutationen und Immunogenität gezeigt werden [Dönnes et al., 2004]. Auch die Sequenzanalyse von MGEA6, GLEA2 und EIF4G als Tumor-assoziierte Antigene in Meningeomen, Gliomen und Lungenkrebs, respektive, zeigte keine Mutationen [Fischer 2001; Bauer et al., 2001; Comtesse et al., 2002]. Dies legt die Vermutung nahe, dass in diesen Fällen eine andere Ursache für die Auslösung der Immunogenität gegenüber den Tumorantigenen eine Rolle spielt, möglicherweise sogar die Überexpression.

In dieser Arbeit wurde nun zum ersten Mal versucht, die Genexpression von Tumor- assoziierten Antigenen direkt mit dem Auftreten der Autoantikörper gegenüber diesen in autologen Patienten in Zusammenhang zu bringen. Hierzu wurde die Expression von 35 Meningeom-assoziierten Antigenen in den 24 in der Microarray-Studie untersuchten Meningeomen mit dem Auftreten von Autoantikörpern gegen diese 35 Antigene in den Seren dieser Patienten verglichen. Die Ergebnisse dieser Studie wurden in dem Journal „Gene Therapy“ 2008 veröffentlicht [Keller und Ludwig et al., 2008].

Bei Betrachtung aller 24 Meningeome zeigte sich kein signifikanter Zusammenhang zwischen der Überexpression von Meningeom-assoziierten Antigenen und dem Auftreten von Autoantikörpern im selben Patienten. Bei Beschränkung auf die common-type Meningeome jedoch zeigte sich eine signifikante Überexpression Meningeom-assoziierter Antigene in den Diskussion 102

Patienten, in welchen auch eine humorale Immunantwort gegenüber diesen Antigenen nachweisbar war. Dies legt die Vermutung nahe, dass in benignen Meningeomen, welche auch genetisch eher stabil sind und nur wenige chromosomale Aberrationen aufweisen, die Überexpression von Proteinen für ihre Immunogenität eine Rolle spielt, während in atypischen und anaplastischen Meningeomen, welche eine größere Anzahl an chromosomalen Veränderungen aufweisen, möglicherweise ein anderer Mechanismus für die Immunogenität verantwortlich ist.

Ein besonders starker Zusammenhang zwischen Überexpression und Immunogenität in Patienten mit common type Meningeomen wurde für die Antigene „thioredoxin domain containing 16“ (TXNDC16), „SWAP70-protein“ (SWAP70) und „reticulon 4“ (RTN4) gefunden. Das RTN4-Protein ist ein Bestandteil der Myelinscheide im ZNS und inhibiert das Wachstum von Neuriten im adulten Gehirn [Spillmann et al., 1998]. SWAP70 gilt als ein Verwandter von Rac, welches Signale von Rezeptor-Tyrosin-Kinasen auf einem von Ras unabhängigen Weg zu Rac weiterleitet [Shinohara et al., 2002]. TXNDC16, welches vorher als KIAA1344 bezeichnet wurde, zeigte sich in der vorliegenden Arbeit als besonders wertvolles Antigen zur Unterscheidung von Meningeomen und Gesunden. Möglicherweise können solche überexprimierten, immunogenen Proteine in Meningeomen in Zukunft als Targets für eine Meningeom-spezifische Therapie in Betracht gezogen werden. Hierzu sind allerdings noch umfangreiche Studien zur Gewebeexpression der Antigene notwendig. Eine weitere Grundvoraussetzung für eine Therapie basierend auf Meningeom-assoziierten Antigenen ist der Nachweis einer zellulären Immunantwort, neben der bereits gezeigten humoralen Immunantwort, gegen diese Proteine. Dies ist bisher erst bei einer geringen Zahl an Tumor-assoziierten Antigenen gelungen, u. a. bei dem NY-ESO-1 Antigen in Melanomen und bei p53 in Lungenkrebs [Jäger et al., 1998; Ichiki et al., 2004]. Diskussion 103

4.2 Gliome

Ein weiteres Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung einer minimal invasiven Methode zur Differenzierung von Gliomen basierend auf Autoantikörperantworten. Eine solche Differenzierung könnte als Basis für eine serumbasierende Früherkennung von Gliomen dienen. Auch weitere Anwendungen zur Vorhersage des Therapieverlaufs, der Therapieüberwachung, des Progressionsverlaufs sowie der Prognose sind denkbar. Gliome zeigen eine große Variabilität in Bezug auf Histologie, individuelle Prognose oder das Ansprechen auf verschiedene Therapieformen. Auch zeigen Gliome eine große Heterogenität in Bezug auf genetische Veränderungen.

4.2.1 Klassifikation von Gliomen anhand von Seroreaktivitätsmustern mittels serologischem Spotassay

Der bereits zur Differenzierung von Meningeomen verwendete serologische Spotassay wurde auf seine Anwendbarkeit bei Gliomen getestet. Hierzu wurde ein Panel aus 35 vorher in der Arbeitsgruppe bereits ermittelten Hirntumor-assoziierten Antigenen zusammengestellt [Struss et al., 2001; Fischer et al., 2001, Comtesse et al., 2005; unveröffentlichte Daten]. Mithilfe dieses Panels wurden insgesamt 325 Seren auf Vorhandensein von Autoantikörpern gegen jedes der 35 Antigene hin untersucht. Zu diesen 325 Seren zählten nicht nur Seren von Gliompatienten und gesunden Kontrollen, sondern auch eine Vielzahl an Seren von Patienten mit anderen neurologischen Erkrankungen, wie z. B. Multipler Sklerose, sowie von Patienten mit anderen intrakraniellen Tumoren. Es gibt zurzeit keine vergleichbare Studie, die eine größere Anzahl an Tumor- oder Kontrollseren im Hinblick auf Tumor-assoziierte Antigene hin untersucht hat. Die Ergebnisse dieser Untersuchung wurden in dem Journal „Clinical Cancer Research“ veröffentlicht [Ludwig et al., 2008].

Anhand ihres Seroreaktivitätsmusters gegenüber diesen 35 Antigenen konnten die Seren der Gliompatienten von den Seren aller anderen Kontrollen mit einer diagnostischen Genauigkeit von 86,2 % differenziert werden, was bedeutet, dass 86 von 100 untersuchten Seren korrekt klassifiziert wurden. Die Trennung von Gliomen und Gesunden bzw. von Gliomen und Meningeomen war mit einer Genauigkeit von 86,5 % bzw. 91,9 % sogar noch erfolgreicher.

Diskussion 104

Auch in diesem Set an Antigenen zeigte sich, dass einige Antigene wertvoller für eine bestimmte Differenzierung waren als andere. Zu den zur Differenzierung von Gliomen am besten geeigneten Antigenen zählten die Gene „squamous cell carcinoma antigen recognized by T cells“ (SART1), „natural killer-tumor recognition sequence“ (NKTR), das bereits für die Klassifizierung von Meningeomen geeignete RTN4 und „BRCA1 associated protein“ (BRAP). Das Protein SART1 ist essenziell für das richtige Splicen der prä-mRNA verantwortlich sind [Makarova et al., 2001]. Inhibierung von SART1 durch siRNA führte zu einer Beeinträchtigung der prä-mRNA-Prozessierung von Zellzyklusgenen in HeLa-Zellen [Kittler et al., 2004]. NKTR zeigt eine starke Expression an der Oberfläche von NK-Zellen und ermöglicht dort die Erkennung von Tumorzellen über MHC-unabhängige Mechanismen [Anderson et al., 1993; Frey et al., 1991]. Die Expression von NKTR auf den Gliomzellen kann so möglicherweise deren Erkennung durch das Immunsystem stören. RTN4 ist ein starker Inhibitor des Neuritenwachstums und wurde im Zusammenhang mit autoimmuner Demyelinierung beschrieben [Spillmann et al., 1998; Karnezis et al., 2004]. BRAP spielt eine Rolle als Modulator im Ras/Map-Kinase Signalweg [Matheny et al., 2004].

Zusammenfassend konnte in dieser Untersuchung gezeigt werden, dass sich Seroreaktivitätsmuster auch zur indirekten Detektion von Gliomen eignen. Trotz der geringen Anzahl von 35 untersuchten Antigenen konnte eine Differenzierung der Gliome von vielfältigen Kontrollen u. a. von anderen intrakraniellen Tumoren mit hoher Sensitivität und Spezifität erreicht werden. Allerdings reichen, wie schon bei den Meningeomen, Sensitivität und Spezifität noch nicht aus, um einen solchen Screeningtest als diagnostisches Mittel in der Klinikroutine einzusetzen. Hierfür müssen sowohl Spezifität als auch Sensitivität noch weiter erhöht werden, was eine Identifizierung weiterer für die Klassifizierung von Gliomen nützlichen Antigene voraussetzt. Diskussion 105

4.2.2 Klassifikation von Gliomen anhand von Seroreaktivitätsmustern mittels Proteinmakroarray

Analog zu den Untersuchungen an Meningeomen wurden weitere Gliom-assoziierte Antigene durch Screening des mit 1827 E .coli exprimierten Proteinen besetzten Proteinmakroarrays mit Seren von Gliompatienten identifiziert. Auch an dieser Stelle wurde versucht, die Seroreaktivitätsmuster der Gliompatienten von denen der gesunden Kontrollen zu differenzieren. Hierbei wurde eine diagnostische Genauigkeit von 88,8 % erreicht, was eine leichte Verbesserung gegenüber der Differenzierung von Gliomen mithilfe des serologischen Spotassays darstellt. Eine Unterscheidung von Gliomen unterschiedlichen WHO-Grades aufgrund ihres Seroreaktivitätsmusters war an dieser Stelle nicht möglich. Allerdings konnte eine Trennung von Glioblastomen und gesunden Kontrollen mit einer sehr hohen Genauigkeit von 92,9 % erzielt werden.

Zu den Gliom-assoziierten Antigenen, welche einen hohen Informationsgehalt für die Differenzierung von Gliomen und Gesunden besitzen, zählen u. a. die Antigene „glial fibrillary acidic protein“ (GFAP), „vimentin“ (VIM), „inhibitor of growth family member 4“ (ING4), „pleiotrophin precursor“ (PTN) und „tetratricopeptide repeat protein 3“ (TTC3). Jedes dieser Proteine ist bereits im Zusammenhang mit Gliomen bekannt. GFAP und TTC3 sind bereits in der „Cancer Immunome Database“ als Autoantigene, welche mit Gliomseren identifiziert wurden, niedergelegt (http://ludwig-sun5.unil.ch/CancerImmunomeDB/). ING4 wurde bereits als Gliom-assoziiertes Antigen durch heterologes SEREX-Screening einer aus einer Glioblastom-Zelllinie entstandenen Expressionsbank identifiziert und erfolgreich im oben beschriebenen serologischen Spotassay verwendet [Ludwig et al., 2008]. Für die Antigene VIM und GFAP wurde bereits mithilfe von immunhistochemischen Verfahren eine starke Expression v. a. in Glioblastomen nachgewiesen [Ikota et al., 2006; Colin et al., 2007]. Die Expression von PTN wurde sogar schon mit dem Tumorgrad in Astrozytomen in Verbindung gebracht [Peria et al., 2007]. Es gab bereits erste Versuche in dieser Arbeit als Gliom-assoziierte Antigene identifizierte Proteine in therapeutischen Ansätzen als Targets zu verwenden. In einer kürzlich veröffentlichten Studie konnte das Wachstum von GFAP- positiven Tumorzellen mithilfe eines GFAP-selektiven, onkolytischen Adenovirus spezifisch gehemmt werden [Horst et al., 2007].

Diskussion 106

Neben den bereits im Zusammenhang mit Gliomen bekannten Proteinen, konnten in dieser Arbeit weitere Proteine als immunogen in Gliomen beschrieben werden, bei welchen ein solcher Zusammenhang bisher noch nicht gezeigt wurde. Das Antigen „development and differentiation enhancing factor 1“ (DDEF1) zeigte einen hohen diagnostischen Informationsgehalt für die Differenzierung von Glioblastomen und gesunden Kontrollen. Dieses Antigen wurde in einer Arbeit bereits als Marker für metastasierende Prostatakarzinome diskutiert [Lin et al., 2008]. Für „cytokine-induced apoptosis inhibitor 1“ (CAIPIN1), ein Antigen, welches sowohl für die Differenzierung von Gliomen als auch für die Differenzierung von Glioblastomen und gesunden Kontrollen einen hohen diagnostischen Informationsgehalt besitzt, wurde bereits eine Rolle in der Resistenz von Magenkrebszellen gegenüber Chemotherapeutika zugesprochen [Hao et al., 2006]. Eine ähnliche Rolle könnte CAIPIN1 auch für die Glioblastome einnehmen, die im Allgemeinen als weitgehend chemoresistent gelten. Viele immunogene Klone mit hohem Informationsgehalt waren homolog zu ribosomalen Proteinen. Insbesondere für „ribosomal protein S2“ (RPS2) und „ribosomal protein S8“ (RPS8) wurde bereits eine Überexpression mittels Microarray- Analysen in höhergradigen Astrozytomen nachgewiesen [MacDonald et al., 2007].

Zusammenfassend konnten in dieser Arbeit neue Gliom-assoziierte Antigene identifiziert werden, welche sich für eine serologische Erkennung von Gliomen eignen. Dass dies bereits jetzt mit einer Genauigkeit von fast 90 % erreicht werden konnte, spricht für eine generelle Anwendbarkeit der Methode zur indirekten Detektion von Gliomen. Gliome sind zwar die häufigsten Hirntumore des Menschen, zeigen allerdings eine nur geringfügig höhere Inzidenz als Meningeome, weswegen eine serologische Diagnostik auch hier nur bedingt Sinn macht. Ebenso wie für die Meningeome gibt es keine Hochrisikogruppen, bei denen ein Vorsorgescreening auf Basis einer solchen Seroanalyse angewandt werden könnte. Die Bedeutung einer solchen Methode liegt auch hier eher in der Differenzierung der verschiedenen WHO-Grade bzw. in der Differenzierung von Gliomen mit unterschiedlichem Proliferationsverhalten oder Rezidivverhalten. Einen großen Gewinn könnte eine solche Untersuchung bringen, wenn es möglich wäre, das Ansprechen von Gliomen, v. a. von Glioblastomen, auf ein bestimmtes Therapieschema im einzelnen Patienten vorherzusagen und so den behandelnden Arzt bei der Entscheidungsfindung einer adäquaten Therapie zu unterstützen. Dies müsste allerdings zunächst bei entsprechenden Patienten getestet werden und möglicherweise sogar noch nach weiteren informativen, Gliom-assoziierten Antigenen gesucht werden. Diskussion 107

4.3 Vergleichende Analyse Klassifikations-relevanter Antigene in Meningeomen und Gliomen und mögliche Bezüge zur Pathologie von Hirntumoren

Bei näherer Betrachtung der Klassifikations-relevanten Antigene zur Differenzierung von Meningeomen und Gliomen stellt sich die Frage, ob es für die vier analysierten Klassifikationen (Meningeome versus Gesunde, Meningeome versus Gliome, Gliome versus Gesunde und WHO IV Gliome versus Gesunde) Antigene gibt, die für mehr als eine der Klassifikationen informativ sind. Es wurden 19 Antigene identifiziert, die informative AUC- Werte für mehr als eine Trennung aufwiesen (siehe Tabelle 29). Insgesamt 12 Klone zeigten sowohl für die Differenzierung von Gliomen und Gesunden, als auch für die Differenzierung von Glioblastomen und Gesunden informative AUC-Werte. Dieser Überlapp lässt sich durch die Gruppenzusammensetzung der untersuchten Gliompatienten erklären, welche mit 28 Patienten ungefähr zur Hälfte aus Glioblastompatienten bestand.

Zwei Klone, nämlich „development and differentiation enhancing factor 1“ (DDEF1) und „amyloid beta A4 precursor protein-binding“ (APBB1) waren sowohl für die Trennung von Meningeomen und Gesunden als auch für die Differenzierung von Glioblastomen und Gesunden informativ. Das Gen DDEF1, auch unter dem Namen AMAP1 bekannt, wurde bereits als Marker für metastasierende Prostatakarzinome diskutiert und mit invasivem Wachstumsverhalten in Brustkrebs in Verbindung gebracht [Lin et al., 2008; Onodera et al., 2005]. Es konnte gezeigt werden, dass DDEF1 in invasiv wachsenden Brustkrebszellen sehr stark exprimiert ist und dass eine Inhibition der DDEF1-Expression durch siRNA dieses invasive Wachstumsverhalten in vitro und in vivo sogar eine Metastasenbildung verhindert. Möglicherweise könnte DDEF1 auch bei der Invasivität des Wachstums von Glioblastomen eine Rolle spielen. Sabo et al. zeigten eine Rolle von APBB1 (auch bekannt als Fe65- Antigen) in Verbindung mit APP1 in der Aktin-basierenden Zellmotilität [Sabo et al., 2001].

Diskussion 108

Tab. 28: Relevante Antigene für die vier durchgeführten Klassifikationen Klon ID Ensembl ID AUC-Wert Antigen Meningeom Meningeom Gliom Glioblastom vs. vs. vs. vs. Gesund Gliom Gesund Gesund B17512 ENSG00000026025 0,40 0,71 0,22 0,17 vimentin J15577 ENSG00000026025 0,23 0,49 0,25 0,26 vimentin G20580 ENSG00000105220 0,29 0,52 0,27 0,26 glucose-6-phosphate isomerase H18530 ENSG00000091140 0,29 0,53 0,26 0,26 dihydrolipoyl dehydrogenase, mitochondrial precursor J17570 ENSG00000074800 0,20 0,30 0,44 0,43 enolase 1 M15565 ENSG00000166313 0,28 0,42 0,33 0,29 amyloid beta A4 precursor protein- binding family B member 1 D18552 ENSG00000153317 0,28 0,48 0,31 0,28 development and differentiation- enhancing factor K19595 ENSG00000142937 0,40 0,68 0,23 0,18 40S ribosomal protein S8 F10567 ENSG00000005194 0,40 0,62 0,29 0,28 splice isoform 2 of Q6FI81 G13583 ENSG00000167588 0,40 0,63 0,28 0,23 glycerol-3-phosphate dehydrogenase 1 D14506 ENSG00000198708 0,41 0,62 0,29 0,28 ubiquitin and ribosomal protein S27a precursor O03589 ENSG00000140988 0,42 0,64 0,29 0,24 ribosomal protein S2 H22512 ENSG00000125817 0,42 0,63 0,29 0,29 centromere protein B G19583 ENSG00000122406 0,42 0,65 0,25 0,26 60S ribosomal protein L5 C09514 ENSG00000170759 0,45 0,64 0,29 0,29 kinesin family member 5B M19590 ENSG00000140988 0,35 0,65 0,23 0,19 40S ribosomal protein S2 H23512 ENSG00000180626 0,36 0,57 0,29 0,28 --- F16565 ENSG00000083812 0,36 0,61 0,25 0,28 Zinc finger protein 324 E14506 ENSG00000198708 0,39 0,59 0,27 0,24 similar to ubiquitin and ribosomal protein S27a precursor Fett = als informativ angesehene AUC-Werte

Der Klon „enolase 1“ (ENO1) war informativ für die Trennung von Meningeomen und Gesunden und für die Klassifikation von Meningeomen und Gliomen. Das Enzym enolase katalysiert in der Glykolyse die Umsetzung von 2-Phospho-D-Glycerat zu Phospho-Enol- Pyruvat. Enolase 1 stellt die alpha-Isoform dieses Enzyms dar. Die Ergebnisse von Feo et al. weisen auf eine Tumorsuppressor-Aktivität von enolase 1 durch transkriptionelle Repression des c- Onkogen-Promotors hin [Feo et al., 2000]. Autoantikörper gegen enolase 1 wurden bereits in Patienten mit verschiedenen Autoimmunerkrankungen, u. a. Morbus Crohn, Colitis Ulzerosa oder systemischer Lupus erythematodes gefunden [Übersicht in Pancholi, 2001]. Die Expression von enolase 1 ist in Astrozytomen und Meningeomen schwächer als in Diskussion 109

Normalhirn, steigt aber bei Astrozytomen mit steigendem Malignitätsgrad [Joseph et al., 1996]. Da die Gruppe der untersuchten Gliome ca. 50 % Glioblastome enthält, welche laut Joseph et al. eine stärkere Expression von enolase 1 zeigen als Meningeome, allerdings in der vorliegenden Arbeit eine stärkere Immunantwort gegen enolase 1 in Meningeomen festgestellt wurde als in Gliomen, kann an dieser Stelle kein Zusammenhang von starker Expression und Seroreaktivität gegenüber enolase 1 bei Hirntumor-Patienten festgestellt werden.

Nur vier Klone waren für mehr als zwei Klassifikationen geeignet. Zwei dieser Klone repräsentieren das Antigen „vimentin“ (VIM). Der vimentin-Klon B17512 war für die Klassifikationen Gliome versus Gesunde, Glioblastome versus Gesunde und Meningeome versus Gliome sehr informativ, während der vimentin-Klon J15577 für die Klassifikation Gliome versus Gesunde, Glioblastome versus Gesunde und Meningeome versus Gesunde hilfreich war. Die Expression von vimentin, einem Strukturprotein des intermediären Filaments, sowohl in Meningeomen als auch in Gliomen wurde vielfach gezeigt [Ikota et al., 2006; Colin et al., 2007; Louis et al., 2007]. Auch wurden bereits Autoantikörper gegen vimentin in Patienten mit rheumatoider Arthrititis und nicht-Hodgkin-Lymphomen gefunden [CIDB; Bang et al., 2007]. Möglicherweise zeigen die Autoantikörper gegen vimentin in Meningeom- und Gliomseren Veränderungen auf struktureller Ebene der Tumorzellen an.

Zwei weitere Klone, der Klon „glucose-6-phosphate isomerase“ (GPI) sowie der Klon „dihydrolipoyl dehydrogenase, mitochondrial precursor“ (DLD), besaßen jeweils einen hohen Informationsgehalt für die Klassifikationen Gliome versus Gesunde, Glioblastome versus Gesunde und Meningeome versus Gesunde. Das Enzym GPI katalysiert die Reaktion von D-Glukose-6-Phosphat zu D-Fructose-6-Phosphat der Glykolyse und zählt somit zu den Haushaltsgenen. Trotz dieser ubiquitären Expression konnten Autoantikörper gegen GPI in Patienten mit rheumatoider Arthritis festgestellt werden [Schaller et al., 2001]. Das Enzym DLD gehört zu dem Pyruvat-Dehydrogenase-Komplex des mitochondrialen Glycinabbauweges, der für den Abbau von verzweigt-kettigen Aminosäuren verantwortlich ist. DLD wurde bereits als Meningeom-assoziiertes Antigen von Comtesse et al. identifiziert [Comtesse et al., 2005].

Auffällig ist, dass die Klone, die für mehr als eine Klassifikation informativ waren, zum überwiegenden Teil Proteine repräsentieren wie sie in fast jeder Zelle vorkommen. Neben Diskussion 110

Enzymen der Glykolyse (ENO1 oder GPI) oder anderer Stoffwechselwege (DLD), sind dies vor allem ribosomale Proteine, aber auch Strukturproteine (VIM). Dies deutet darauf hin, dass die Autoantikörperantwort in Hirntumorpatienten nicht auf Tumor-spezifische Expression bestimmter Antigene zurückzuführen ist, sondern möglicherweise viel eher Veränderungen in den Tumorzellen in zentralen Stoffwechselwegen widerspiegelt.

4.4 Seroreaktivitätsmuster als diagnostisches Mittel zur Erkennung von Krebserkrankungen

Bis zum jetzigen Zeitpunkt wurden Muster von Autoantikörperreaktionen gegen humane Tumoren meist durch SEREX oder verwandte Verfahren bzw. mittels sogenanntem Phage- Display, welches Expressionsbanken, die als Kapsidfusionsproteine an der Oberfläche von Phagen exprimiert werden, identifiziert. Die Verwendung von Seroreaktivitätsmustern zur Klassifikation von Krebspatienten ist noch relativ neu, gewinnt aber immer mehr Zulauf. Tabelle 28 gibt eine Übersicht über die in dieser Arbeit erzielten Klassifikationsergebnisse im Vergleich zu anderen auf diesem Gebiet veröffentlichten Studien. Das Phage-Display- Verfahren wurde bereits erfolgreich zur serologischen Klassifikation von Ovarialkarzinomen, Lungen- sowie Prostatakrebs eingesetzt [Chatterjee et al., 2006; Erkanli et al., 2006; Zhong et al., 2005; Chen et al., 2007; Wang et al., 2005]. Ovarialkarzinome ließen sich mit einer Spezifität von 90 % und einer Sensitivität von 32 % anzeigen [Chatterjee et al., 2006], Adenokarzinome der Lunge sogar mit einer Spezifität von 86 % und einer Sensitivität von 85 % [Chen et al., 2007]. Patienten mit nicht-kleinzelligen Lungenkarzinomen konnten mit einer Spezifität von 95 % und einer Sensitivität von 90 % identifiziert werden [Zhong et al., 2005], während bei Patienten mit Prostatakarzinomen eine Spezifität von 88,2 % und eine Sensitivität von 81,6 % erreicht wurden [Wang et al., 2005]. Trotz der immun-privilegierten Lage der Hirntumore gelang die Differenzierung sowohl von Meningeomen als auch von Gliomen mit beiden Verfahren, dem serologischen Spotassay und dem Proteinmakroarray, im Vergleich zu den von anderen Gruppen veröffentlichten Studien zur serologischen Detektion von Krebserkrankungen mit z. T. höherer Genauigkeit.

Diskussion 111

Referenz Wang et al. Chen et al. et al. Zhong Chatterjee et al. et al. Erkanli Ran et al. Lin et al. et al. Zhong

------0,9 0,9 0,9 0,96 0,96 0,97 0,97 0,96 0,97 0,97 0,93 0,93 0,92 0,94 0,95 0,95 0,93 0,86 0,88 AUC - - - - 90,3 90,3 95,2 91,8 92,1 90,6 95,6 92,2 92,5 93,8 88,0 86,2 86,5 87,8 88,0 91,9 88,8 92,9 50,8 85,6 88,9 84,9 79,9 Genauigkeit - 84,5 84,5 87,5 67,6 72,2 85,1 91,3 70,1 73,9 91,8 91,4 70,1 85,2 93,2 86,4 80,0 87,3 80,9 57,0 81,6 85,3 90,2 55,0 91,7 79,8 77,0 Erreichte Ergebnisse Ergebnisse Erreichte Sensitivität - 96,2 96,2 98,6 98,8 97,9 96,4 97,5 98,9 97,9 95,6 85,0 92,4 87,8 81,7 89,5 96,6 90,3 98,5 42,9 88,2 86,0 87,5 98,0 91,7 90,1 82,8 Spezifität ten

Methode Methode Luminex Luminex Phage Display Phage Display Phage Display Phage Display Phage Display Phage Display Phage Display Proteinmakroarray Proteinmakroarray Proteinmakroarray Proteinmakroarray Proteinmakroarray serologischer Spotassay serologischer Spotassay serologischer Spotassay serologischer Spotassay serologischer Spotassay serologischer Spotassay serologischer Spotassay serologischer Spotassay serologischer Spotassay serologischer Spotassay serologischer Spotassay serologischer Spotassay serologischer Spotassay serologischer 5 6 3 57 57 57 57 38 12 36 53 35 35 35 35 35 22 22 65 18 130 1417 1417 1417 1417 1417 Antigene

tur beschriebenen Ergebnisse für Krebsar für andere beschriebenen Ergebnisse tur Gruppe 2 Gruppe Gliome (57) Gesund (82) Gesund (82) Gesunde (90) Gesunde (90) Gesunde (90) Gesunde (90) Gesunde (90) Gesunde (90) Gesunde (90) Gesunde (90) Gesunde (90) Gesunde (60) Gesunde (60) Gesunde (60) Gesunde (68) Gesunde (50) Gesunde (41) Gesunde (60) Gesunde (23) Gesunde (24) Gesunde (87) Kontrollen (40) (40) Kontrollen Meningeome (35) (35) Meningeome WHO II/III Gliome (22) alle Kontrollgruppen (237) (237) alle Kontrollgruppen andere intrakraniale Tumore (95) (95) Tumore intrakraniale andere neurologische Erkrankungen (60) (60) Erkrankungen neurologische Klassifikationsresultate mit den in der den in der Litera mit Klassifikationsresultate des HNO-Bereichs (40) Gruppe 1 Gruppe WHO I (40) WHO I (40) Gliome (88) Gliome (88) Gliome (88) Gliome (88) Gliome (88) Gliome (57) WHO II (27) WHO II (27) WHO III (26) WHO III (26) WHO IV (28) WHO IV (28) Brustkrebs (87) (87) Brustkrebs Darmkrebs (24) (24) Darmkrebs Meningeom (93) (93) Meningeom Meningeome (93) (93) Meningeome Meningeome (53) (53) Meningeome (53) Meningeome Klassifikation (Gruppe 1(Anzahl) vs Gruppe 2(Anzahl)) 2(Anzahl)) vs Gruppe 1(Anzahl) (Gruppe Klassifikation Prostata Krebs (60) (60) Krebs Prostata Ovarialkarzinome (69) Adenokarzinome Lunge (75) (75) Lunge Adenokarzinome Epitheliale Ovarialkarzinome (59) nicht kleinzellige Lungenkarzinome (40) nicht kleinzellige Lungenkarzinome Plattenepithelkarzinom Plattenepithelkarzinom Tab. 29: Vergleich der erreichten der 29: Vergleich Tab. Diskussion 112

Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass die zunehmende Menge an Daten die prinzipielle Möglichkeit einer Serum-basierenden Diagnostik bei humanen Tumoren beweist. Allerdings zeigen die bisherigen Daten auch, dass Sensitivität und Spezifität noch nicht annähernd hoch genug sind, dass es zu einer Übernahme in die klinische Praxis ausreichen würde. Bis dahin sind noch weitere Studien notwendig. Literaturverzeichnis 113

Literaturverzeichnis

1. Aarhus M, Bruland O, Bredholt G, Lybaek H, Husebye ES, Krossnes BK, Vedeler C, Wester K, Lund-Johansen M, Knappskog PM (2008) Microarray analysis reveals down-regulation of the tumour suppressor gene WWOX and up-regulation of the oncogene TYMS in intracranial sporadic meningiomas. J Neurooncol 88:251-259

2. Anderson SK, Gallinger S, Roder J, Frey J, Young HA, Ortaldo JR (1993) A cyclophilin-related protein involved in the function of natural killer cells. Proc Natl Acad Sci U S A 90:542-546

3. Anderson KS, LaBaer J (2005) The sentinel within: exploiting the immune system for cancer biomarkers. J Proteome Res 4:1123-1133

4. Backes C, Keller A, Kuentzer J, Kneissl B, Comtesse N, Elnakady YA, Müller R, Meese E, Lenhof HP (2007) GeneTrail--advanced gene set enrichment analysis. Nucleic Acids Res 35:W186-192

5. Bang H, Egerer K, Gauliard A, Lüthke K, Rudolph PE, Fredenhagen G, Berg W, Feist E, Burmester GR (2007) Mutation and citrullination modifies vimentin to a novel autoantigen for rheumatoid arthritis. Arthritis Rheum 56:2503-2511

6. Bauer C, Diesinger I, Brass N, Steinhart H, Iro H, Meese EU (2001) Translation initiation factor eIF-4G is immunogenic, overexpressed, and amplified in patients with squamous cell lung carcinoma. Cancer 92:822-829

7. Boström J, Meyer-Puttlitz B, Wolter M, Blaschke B, Weber RG, Lichter P, Ichimura K, Collins VP, Reifenberger G (2001) Alterations of the tumor suppressor genes CDKN2A (p16(INK4a)), p14(ARF), CDKN2B (p15(INK4b)), and CDKN2C (p18(INK4c)) in atypical and anaplastic meningiomas. Am J Pathol 159:661-669

8. Bouvier C, Liprandi A, Colin C, Giorgi R, Quilichini B, Metellus P, Figarella-Branger D (2005) Lack of alkaline phosphatase activity predicts meningioma recurrence. Am J Clin Pathol 124:252-258

Literaturverzeichnis 114

9. Brunner EC, Romeike BF, Jung M, Comtesse N, Meese E (2006) Altered expression of beta-catenin/E-cadherin in meningiomas. Histopathology 49:178-187

10. Büssow K, Cahill D, Nietfeld W, Bancroft D, Scherzinger E, Lehrach H, Walter G (1998) A method for global protein expression and antibody screening on high-density filters of an arrayed cDNA library. Nucleic Acids Res 26:5007-5008

11. Canelle L, Bousquet J, Pionneau C, Deneux L, Imam-Sghiouar N, Caron M, Joubert- Caron R (2005) An efficient proteomics-based approach for the screening of autoantibodies. J Immunol Methods 299:77-89

12. Carvalho LH, Smirnov I, Baia GS, Modrusan Z, Smith JS, Jun P, Costello JF, McDermott MW, Vandenberg SR, Lal A (2007) Molecular signatures define two main classes of meningiomas. Mol Cancer 6:64

13. Casiano CA, Mediavilla-Varela M, Tan EM (2006) Tumor-associated antigen arrays for the serological diagnosis of cancer. Mol Cell Proteomics 5:1745-1759

14. CBTRUS (2008). Statistical Report: Primary Brain Tumors in the United States, 2000–2004. Published by the Central Brain Tumor Registry of the United States

15. Chang CJ, Shen BJ, Lee SC (1995) Autoregulated induction of the acute-phase response gene, agp/ebp. DNA Cell Biol 14:529-537

16. Chatterjee M, Mohapatra S, Ionan A, Bawa G, Ali-Fehmi R, Wang X, Nowak J,Ye B, Nahhas FA, Lu K, Witkin SS, Fishman D, Munkarah A, Morris R, Levin NK, Shirley NN, Tromp G, Abrams J, Draghici S, Tainsky MA (2006) Diagnostic markers of ovarian cancer by high-throughput antigen cloning and detection on arrays. Cancer Res 66:1181-1190

Literaturverzeichnis 115

17. Chen YT, Scanlan MJ, Sahin U, Türeci O, Gure AO, Tsang S, Williamson B, Stockert E, Pfreundschuh M, Old LJ (1997) A testicular antigen aberrantly expressed in human cancers detected by autologous antibody screening. Proc Natl Acad Sci U S A 94:1914-1918

18. Chen G, Wang X, Yu J, Varambally S, Yu J, Thomas DG, Lin MY, Vishnu P, Wang Z, Wang R, Fielhauer J, Ghosh D, Giordano TJ, Giacherio D, Chang AC, Orringer MB, El-Hefnawy T, Bigbee WL, Beer DG, Chinnaiyan AM (2007) Autoantibody profiles reveal ubiquilin 1 as a humoral immune response target in lung adenocarcinoma. Cancer Res 67:3461-3467

19. Colin C, Virard I, Baeza N, Tchoghandjian A, Fernandez C, Bouvier C, Calisti A, Tong S, Durbec P, Figarella-Branger D (2007) Relevance of combinatorial profiles of intermediate filaments and transcription factors for glioma histogenesis. Neuropathol Appl Neurobiol 33:431-439

20. Comtesse N, Heckel D, Rácz A, Brass N, Glass B, Meese E (1999) Five novel immunogenic antigens in meningioma: cloning, expression analysis, and chromosomal mapping. Clin Cancer Res 5:3560-3568

21. Comtesse N, Niedermayer I, Glass B, Heckel D, Maldener E, Nastainczyk W, Feiden W, Meese E (2002) MGEA6 is tumor-specific overexpressed and frequently recognized by patient-serum antibodies. Oncogene 21:239-247

22. Comtesse N, Zippel A, Walle S, Monz D, Backes C, Fischer U, Mayer J, Ludwig N, Hildebrandt A, Keller A, Steudel WI, Lenhof HP, Meese E (2005) Complex humoral immune response against a benign tumor: frequent antibody response against specific antigens as diagnostic targets. Proc Natl Acad Sci U S A 102:9601-9606

23. Cuevas IC, Slocum AL, Jun P, Costello JF, Bollen AW, Riggins GJ, McDermott MW, Lal A (2005) Meningioma transcript profiles reveal deregulated Notch signaling pathway. Cancer Res 65:5070-5075

Literaturverzeichnis 116

24. Cui JW, Li WH, Wang J, Li AL, Li HY, Wang HX, He K, Li W, Kang LH, Yu M, Shen BF, Wang GJ, Zhang XM (2005) Proteomics-based identification of human acute leukemia antigens that induce humoral immune response. Mol Cell Proteomics 4:1718-1724

25. DeLeo AB, Jay G, Appella E, Dubois GC, Law LW, Old LJ (1979) Detection of a transformation-related antigen in chemically induced sarcomas and other transformed cells of the mouse. Proc Natl Acad Sci U S A 76:2420-2424

26. Diesinger I, Bauer C, Brass N, Schaefers HJ, Comtesse N, Sybrecht G, Meese E (2002) Toward a more complete recognition of immunoreactive antigens in squamous cell lung carcinoma. Int J Cancer 102:372-378

27. Donin N, Jurianz K, Ziporen L, Schultz S, Kirschfink M, Fishelson Z (2003) Complement resistance of human carcinoma cells depends on membrane regulatory proteins, protein kinases and sialic acid. Clin Exp Immunol 131:254-263

28. Dönnes P, Hoglund A, Sturm M, Comtesse N, Backes C, Meese E, et al. (2004) Integrative analysis of cancer-related data using CAP. FASEB J 12:1465-1467

29. Erkanli A, Taylor DD, Dean D, Eksir F, Egger D, Geyer J, Nelson BH, Stone B, Fritsche HA, Roden RB (2006) Application of Bayesian modeling of autologous antibody responses against ovarian tumor-associated antigens to cancer detection. Cancer Res. 66:1792-1798

30. Fathallah-Shaykh HM, He B, Zhao LJ, Engelhard HH, Cerullo L, Lichtor T, Byrne R, Munoz L, Von Roenn K, Rosseau GL, Glick R, Sherman C, Farooq K (2003) Genomic expression discovery predicts pathways and opposing functions behind phenotypes. J Biol Chem 278:23830-23833

31. Feo S, Arcuri D, Piddini E, Passantino R, Giallongo A (2000) ENO1 gene product binds to the c-myc promoter and acts as a transcriptional repressor: relationship with Myc promoter-binding protein 1 (MBP-1). FEBS Lett 473:47-52

Literaturverzeichnis 117

32. Fernández Madrid F (2005) Autoantibodies in breast cancer sera: candidate biomarkers and reporters of tumorigenesis. Cancer Lett 23:187-198

33. Fischer U, Struss AK, Hemmer D, Pallasch CP, Steudel WI, Meese E (2001) Glioma- expressed antigen 2 (GLEA2): a novel protein that can elicit immune responses in glioblastoma patients and some controls. Clin Exp Immunol 126:206-213

34. Fosså A, Siebert R, Aasheim HC, Maelandsmo GM, Berner A, Fosså SD, Paus E, Smeland EB, Gaudernack G (2000) Identification of nucleolar protein No55 as a tumour-associated autoantigen in patients with prostate cancer. Br J Cancer 83:743- 749

35. Fosså A, Alsøe L, Crameri R, Funderud S, Gaudernack G, Smeland EB (2004) Serological cloning of cancer/testis antigens expressed in prostate cancer using cDNA phage surface display. Cancer Immunol Immunother 53:431-438

36. Frey JL, Bino T, Kantor RRS, Segal DM, Giardina SL, Roder J, Anderson S, Ortaldo JR (1991) Mechanism of target cell recognition by natural killer cells: characterization of a novel triggering molecule restricted to CD3- large granular lymphocytes. J Exp Med 174:1527-1536

37. Gutmann DH, Sherman L, Seftor L, Haipek C, Hoang Lu K, Hendrix M (1999) Increased expression of the NF2 tumor suppressor gene product, merlin, impairs cell motility, adhesionand spreading. Hum Mol Genet 8:267-275

38. Hao Z, Li X, Qiao T, Du R, Hong L, Fan D (2006) CIAPIN1 confers multidrug resistance by upregulating the expression of MDR-1 and MRP-1 in gastric cancer cells. Cancer Biol Ther 5:261-266

39. Harada T, Irving RM, Xuereb JH, Barton DE, Hardy DG, Moffat DA, Maher ER (1996) Molecular genetic investigation of the neurofibromatosis type 2 tumor suppressor gene in sporadic meningioma. J Neurosurg 84:847-851

Literaturverzeichnis 118

40. Heckel D, Comtesse N, Brass N, Blin N, Zang KD, Meese E (1998) Novel immunogenic antigen homologous to hyaluronidase in meningioma. Hum Mol Genet 7:1859-1872

41. Hong SH, Misek DE, Wang H, Puravs E, Giordano TJ, Greenson JK, Brenner DE, Simeone DM, Logsdon CD, Hanash SM. (2004) An autoantibody-mediated immune response to calreticulin isoforms in pancreatic cancer. Cancer Res 64:5504-5510

42. Horst M, Brouwer E, Verwijnen S, Rodijk M, de Jong M, Hoeben R, de Leeuw B, Smitt PS (2007) Targeting malignant gliomas with a glial fibrillary acidic protein (GFAP)-selective oncolytic adenovirus. J Gene Med 9:1071-1079

43. Howng SL, Wu CH, Cheng TS, Sy WD, Lin PC, Wang C, Hong YR (2002) Differential expression of Wnt genes, beta-catenin and E-cadherin in human brain tumors. Cancer Lett 183:95-101

44. Ichiki Y, Takenoyama M, Mizukami M, So T, Sugaya M, Yasuda M, So T, Hanagiri T, Sugio K, Yasumoto K (2004) Simultaneous cellular and humoral immune response against mutated p53 in a patient with lung cancer. J Immunol 172:4844-4850

45. Ikota H, Kinjo S, Yokoo H, Nakazato Y (2006) Systematic immunohistochemical profiling of 378 brain tumors with 37 antibodies using tissue microarray technology. Acta Neuropathol 111:475-482

46. Jääskeläinen J (1986) Seemingly complete removal of histologically benign intracranial meningioma: late recurrence rate and factors predicting recurrence in 657 patients. A multivariate analysis. Surg Neurol 26:461-469

47. Jäger E, Chen YT, Drijfhout JW, Karbach J, Ringhoffer M, Jäger D, Arand M, Wada H, Noguchi Y, Stockert E, Old LJ, Knuth A (1998) Simultaneous humoral and cellular immune response against cancer-testis antigen NY-ESO-1: definition of human histocompatibility leukocyte antigen (HLA)-A2-binding peptide epitopes. J Exp Med 187:265-270

Literaturverzeichnis 119

48. Joseph J, Cruz-Sánchez FF, Carreras J (1996) Enolase activity and isoenzyme distribution in human brain regions and tumors. J Neurochem 66:2484-2490

49. Karnezis T, Mandemakers W, McQualter JL, Zheng B, Ho PP, Jordan KA, Murray BM, Barres B, Tessier-Lavigne M, Bernard CC (2004) The neurite outgrowth inhibitor Nogo A is involved in autoimmune-mediated demyelination. Nat Neurosci 7:736-744

50. Keller A, Ludwig N, Comtesse N, Hildebrandt A, Meese E, Lenhof HP (2006) A minimally invasive multiple marker approach allows highly efficient detection of meningioma tumors. BMC Bioinformatics 7:539

51. Keller A, Comtesse N, Ludwig N, Meese E, Lenhof HP (2007) SePaCS--a web-based application for classification of seroreactivity profiles. Nucleic Acids Res 35:W683-7

52. Keller A, Ludwig N, Comtesse N, Henn W, Steudel WI, Lenhof HP, Meese E (2008a) Combining gene expression signatures and autoantibody profiles in human meningioma. Gene Ther. 2008 Aug 14

53. Keller A, Backes C, Al-Awadhi M, Gerasch A, Kuntzer J, Kohlbacher O, Kaufmann M, Lenhof HP (2008b) GeneTrailExpress: a web-based pipeline for the statistical evaluation of microarray experiments. BMC Bioinformatics 9:552.

54. Keller A, Ludwig N, Backes C, Romeike BF, Comtesse N, Henn W, Steudel WI, Mawrin C, Lenhof HP, Meese E (2009) Genome wide expression profiling identifies specific deregulated pathways in meningioma. Int J Cancer 124:346-351

55. Kirkby NF, Jefferies SJ, Jena R, Burnet NG. (2007) A mathematical model of the treatment and survival of patients with high-grade brain tumours. J Theor Biol 245:112-124

56. Kittler R, Putz G, Pelletier L, Poser I, Heninger AK, Drechsel D, Fischer S, Konstantinova I, Habermann B, Grabner H, Yaspo ML, Himmelbauer H, Korn B, Neugebauer K, Pisabarro MT, Buchholz F (2004) An endoribonuclease-prepared siRNA screen in human cells identifies genes essential for cell division. Nature 432:1036-1040

Literaturverzeichnis 120

57. Lekanne Deprez RH, Riegman PH, Groen NA, Warringa UL, van Biezen NA, Molijn AC, Bootsma D, de Jong PJ, Menon AG, Kley NA, et al. (1995) Cloning and characterization of MN1, a gene from 22q11, which is disrupted by a balanced translocation in a meningioma. Oncogene 10:1521-1528

58. Lin HS, Talwar HS, Tarca AL, Ionan A, Chatterjee M, Ye B, Wojciechowski J, Mohapatra S, Basson MD, Yoo GH, Peshek B, Lonardo F, Pan CJ, Folbe AJ, Draghici S, Abrams J, Tainsky MA (2007) Autoantibody approach for serum-based detection of head and neck cancer. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 16:2396-2405

59. Lin D, Watahiki A, Bayani J, Zhang F, Liu L, Ling V, Sadar MD, English J, Fazli L, So A, Gout PW, Gleave M, Squire JA, Wang YZ (2008) ASAP1, a gene at 8q24, is associated with prostate cancer metastasis. Cancer Res 68:4352-4359

60. Litvak DA, Gupta RK, Yee R, Wanek LA, Ye W, Morton DL (2004) Endogenous immune response to early- and intermediate-stage melanoma is correlated with outcomes and is independent of locoregional relapse and standard prognostic factors. J Am Coll Surg 198:27-35

61. Louis D, Ohgaki H, Wiestler OD, Cavenee WK (eds) (2007) WHO Classification of Tumours of the Central Nervous System. IARC Press, Lyon

62. Ludwig N, Keller A, Comtesse N, Rheinheimer S, Pallasch C, Fischer U, Fassbender K, Steudel WI, Lenhof HP, Meese E (2008) Pattern of serum autoantibodies allows accurate distinction between a tumor and pathologies of the same organ. Clin Cancer Res 14:4767-4774

63. MacDonald TJ, Pollack IF, Okada H, Bhattacharya S, Lyons-Weiler J (2007) Progression-associated genes in astrocytoma identified by novel microarray gene expression data reanalysis. Methods Mol Biol 377:203-222

64. Makarova OV, Makarov EM, Lührmann R (2001) The 65 and 110 kDa SR-related proteins of the U4/U6.U5 tri-snRNP are essential for the assembly of mature spliceosomes. EMBO J 20:2553-2563

Literaturverzeichnis 121

65. Matheny SA, Chen C, Kortum RL, Razidlo GL, Lewis RE, White MA (2004) Ras regulates assembly of mitogenic signalling complexes through the effector protein IMP. Nature 427:256-260

66. Mawrin C, Sasse T, Kirches E, Kropf S, Schneider T, Grimm C, Pambor C, Vorwerk CK, Firsching R, Lendeckel U, Dietzmann K (2005) Different activation of mitogen- activated protein kinase and Akt signaling is associated with aggressive phenotype of human meningiomas. Clin Cancer Res 11:4074-4082

67. Müller P, Henn W, Niedermayer I, Ketter R, Feiden W, Steudel WI, Zang KD, Steilen- Gimbel H (1999) Deletion of chromosome 1p and loss of expression of alkaline phosphatase indicate progression of meningiomas. Clin Cancer Res 5:3569-3577

68. Ohgaki H, Kleihues P (2005) Population-based studies on incidence, survival rates, and genetic alterations in astrocytic and oligodendroglial gliomas. J Neuropathol Exp Neurol 64:479-489

69. Ohgaki H, Kleihues P (2007) Genetic pathways to primary and secondary glioblastoma. Am J Pathol 170:1445-1453

70. Oliveira AM, Ross JS, Fletcher JA (2005) Tumor suppressor genes in breast cancer: the gatekeepers and the caretakers.Am J Clin Pathol 124:S16-28

71. Onodera Y, Hashimoto S, Hashimoto A, Morishige M, Mazaki Y, Yamada A, Ogawa E, Adachi M, Sakurai T, Manabe T, Wada H, Matsuura N, Sabe H (2005) Expression of AMAP1, an ArfGAP, provides novel targets to inhibit breast cancer invasive activities. EMBO J 24:963-973

72. Pancholi V. (2001) Multifunctional alpha-enolase: its role in diseases.Cell Mol Life Sci 58:902-920

Literaturverzeichnis 122

73. Peria FM, Neder L, Marie SK, Rosemberg S, Oba-Shinjo SM, Colli BO, Gabbai AA, Malheiros SM, Zago MA, Panepucci RA, Moreira-Filho CA, Okamoto OK, Carlotti CG Jr (2007) Pleiotrophin expression in astrocytic and oligodendroglial tumors and it's correlation with histological diagnosis, microvascular density, cellular proliferation and overall survival. J Neurooncol 84:255-261

74. Perry A, Gutmann DH, Reifenberger G (2004) Molecular pathogenesis of meningiomas. J Neurooncol 70:183-202

75. Peyrard M, Fransson I, Xie YG, Han FY, Ruttledge MH, Swahn S, Collins JE, Dunham I, Collins VP, Dumanski JP (1994) Characterization of a new member of the human beta-adaptin gene family from chromosome 22q12, a candidate meningioma gene. Hum Mol Genet 3:1393-1399

76. Peyrard M, Seroussi E, Sandberg-Nordqvist AC, Xie YG, Han FY, Fransson I, Collins J, Dunham I, Kost-Alimova M, Imreh S, Dumanski JP (1999) The human LARGE gene from 22q12.3-q13.1 is a new, distinct member of the glycosyltransferase gene family. Proc Natl Acad Sci U S A 96:598-603

77. Qian F, Odunsi K, Blatt LM, Scanlan MJ, Mannan M, Shah N, Montgomery J, Haddad F, Taylor M (2005) Tumor associated antigen recognition by autologous serum in patients with breast cancer. Int J Mol Med 15:137-144

78. Ramachandran N, Hainsworth E, Bhullar B, Eisenstein S, Rosen B, Lau AY, Walter JC, LaBaer J (2004) Self-assembling protein microarrays. Science 305:86-90

79. Ran Y, Hu H, Zhou Z, Yu L, Sun L, Pan J, Liu J, Yang Z (2008) Profiling tumor- associated autoantibodies for the detection of colon cancer. Clin Cancer Res 14:2696- 2700

80. Rausing A, Ybo W, Stenflo J (1970) Intracranial meningioma--a population study of ten years. Acta Neurol Scand 46:102-110

Literaturverzeichnis 123

81. Rodolfo M, Luksch R, Stockert E, Chen YT, Collini P, Ranzani T, Lombardo C, Dalerba P, Rivoltini L, Arienti F, Fossati-Bellani F, Old LJ, Parmiani G, Castelli C (2003) Antigen-specific immunity in neuroblastoma patients: antibody and T-cell recognition of NY-ESO-1 tumor antigen. Cancer Res 63:6948-6955

82. Ruttledge MH, Sarrazin J, Rangaratnam S, Phelan CM, Twist E, Merel P, Delattre O, Thomas G, Nordenskjöld M, Collins VP, Dumanski JP, Rouleau GA (1994) Evidence for the complete inactivation of the NF2 gene in the majority of sporadic meningiomas. Nat Genet 6:180-184

83. Sabo SL, Ikin AF, Buxbaum JD, Greengard P (2001) The Alzheimer amyloid precursor protein (APP) and FE65, an APP-binding protein, regulate cell movement. J Cell Biol 153:1403-1414

84. Sahin U, Türeci O, Schmitt H, Cochlovius B, Johannes T, Schmits R, Stenner F, Luo G, Schobert I, Pfreundschuh M (1995) Human neoplasms elicit multiple specific immune responses in the autologous host. Proc Natl Acad Sci U S A 92:11810-11813

85. Sanson M, Cornu P (2000) Biology of meningiomas. Acta Neurochir (Wien) 142:493- 505

86. Sayagués JM, Tabernero MD, Maíllo A, Trelles O, Espinosa AB, Sarasquete ME, Merino M, Rasillo A, Vera JF, Santos-Briz A, de Alava E, Garcia-Macias MC, Orfao A (2006) Microarray-based analysis of spinal versus intracranial meningiomas: different clinical, biological, and genetic characteristics associated with distinct patterns of gene expression. J Neuropathol Exp Neurol 65:445-454

87. Schaller M, Burton DR, Ditzel HJ (2001) Autoantibodies to GPI in rheumatoid arthritis: linkage between an animal model and human disease. Nat Immunol 2:746- 753

88. Schmitz U, Mueller W, Weber M, Sévenet N, Delattre O, von Deimling A (2001) INI1 mutations in meningiomas at a potential hotspot in exon 9. Br J Cancer 84:199-201

Literaturverzeichnis 124

89. Schubert U, Antón LC, Gibbs J, Norbury CC, Yewdell JW, Bennink JR (2000) Rapid degradation of a large fraction of newly synthesized proteins by proteasomes. Nature 404:770-774

90. Selznick LA, Shamji MF, Fecci P, Gromeier M, Friedman AH, Sampson J (2008) Molecular strategies for the treatment of malignant glioma--genes, viruses, and vaccines. Neurosurg Rev 31:141-155

91. Shannon C (1984) A Mathematical Theory of Communication. The Bell System Technical Journal 27:623-656

92. Shinohara M, Terada Y, Iwamatsu A, Shinohara A, Mochizuki N, Higuchi M, Gotoh Y, Ihara S, Nagata S, Itoh H, Fukui Y, Jessberger R (2002) SWAP-70 is a guanine- nucleotide-exchange factor that mediates signalling of membrane ruffling. Nature 416:759-763

93. Shinoura N, Heffelfinger SC, Miller M, Shamraj OI, Miura NH, Larson JJ, DeTribolet N, Warnick RE, Tew JJ, Menon AG (1994) RNA expression of complement regulatory proteins in human brain tumors. Cancer Lett 86:143-149

94. Simon M, Boström JP, Hartmann C (2007) Molecular genetics of meningiomas: from basic research to potential clinical applications. Neurosurgery 60:787-798

95. Sioud M, Hansen MH (2001) Profiling the immune response in patients with breast cancer by phage-displayed cDNA libraries. Eur J Immunol 31:716-725

96. Somers VA, Brandwijk RJ, Joosten B, Moerkerk PT, Arends JW, Menheere P, Pieterse WO, Claessen A, Scheper RJ, Hoogenboom HR, Hufton SE (2002) A panel of candidate tumor antigens in colorectal cancer revealed by the serological selection of a phage displayed cDNA expression library. J Immunol 169:2772-2780

97. Soussi T (2000) p53 Antibodies in the sera of patients with various types of cancer: a review. Cancer Res 60:1777-1788

Literaturverzeichnis 125

98. Spillmann AA, Bandtlow CE, Lottspeich F, Keller F, Schwab ME (1998) Identification and characterization of a bovine neurite growth inhibitor (bNI-220). J Biol Chem 273:19283-19293

99. Struss AK, Romeike BF, Munnia A, Nastainczyk W, Steudel WI, König J, Ohgaki H, Feiden W, Fischer U, Meese E (2001) PHF3-specific antibody responses in over 60% of patients with glioblastoma multiforme. Oncogene 20:4107-4114

100. Taieb D, Roignot J, André F, Garcia S, Masson B, Pierres A, Iovanna JL, Soubeyran P (2008) ArgBP2-dependent signaling regulates pancreatic cell migration, adhesion, and tumorigenicity. Cancer Res 68:4588-4596.

101. Trivers GE, Cawley HL, DeBenedetti VM, Hollstein M, Marion MJ, Bennett WP, Hoover ML, Prives CC, Tamburro CC, Harris CC (1995) Anti-p53 antibodies in sera of workers occupationally exposed to vinyl chloride. J Natl Cancer Inst 87:1400-1407

102. Trivers GE, De Benedetti VM, Cawley HL, Caron G, Harrington AM, Bennett WP, Jett JR, Colby TV, Tazelaar H, Pairolero P, Miller RD, Harris CC (1996) Anti-p53 antibodies in sera from patients with chronic obstructive pulmonary disease can predate a diagnosis of cancer. Clin Cancer Res 2:1767-1775

103. Ulanet DB, Torbenson M, Dang CV, Casciola-Rosen L, Rosen A (2003) Unique conformation of cancer autoantigen B23 in hepatoma: a mechanism for specificity in the autoimmune response. Proc Natl Acad Sci U S A 100:12361-12366

104. Vernooij MW, Ikram MA, Tanghe HL, Vincent AJ, Hofman A, Krestin GP, Niessen WJ, Breteler MM, van der Lugt A (2007) Incidental findings on brain MRI in the general population. N Engl J Med 357:1821-1828

105. von Mensdorff-Pouilly S, Petrakou E, Kenemans P, van Uffelen K, Verstraeten AA, Snijdewint FG, van Kamp GJ, Schol DJ, Reis CA, Price MR, Livingston PO, Hilgers J (2000) Reactivity of natural and induced human antibodies to MUC1 mucin with MUC1 peptides and n-acetylgalactosamine (GalNAc) peptides. Int J Cancer 86:702- 712

Literaturverzeichnis 126

106. Wang Y, Han KJ, Pang XW, Vaughan HA, Qu W, Dong XY, Peng JR, Zhao HT, Rui JA, Leng XS, Cebon J, Burgess AW, Chen WF (2002) Large scale identification of human hepatocellular carcinoma-associated antigens by autoantibodies. J Immunol 169:1102-1109

107. Wang X, Yu J, Sreekumar A, Varambally S, Shen R, Giacherio D, Mehra R, Montie JE, Pienta KJ, Sanda MG, Kantoff PW, Rubin MA, Wei JT, Ghosh D, Chinnaiyan AM (2005) Autoantibody signatures in prostate cancer. N Engl J Med 353:1224-1235

108. Watson MA, Gutmann DH, Peterson K, Chicoine MR, Kleinschmidt-DeMasters BK, Brown HG, Perry A (2002) Molecular characterization of human meningiomas by gene expression profiling using high-density oligonucleotide microarrays. Am J Pathol 161:665-672

109. Wellenreuther R, Kraus JA, Lenartz D, Menon AG, Schramm J, Louis DN, Ramesh V, Gusella JF, Wiestler OD, von Deimling A (1995) Analysis of the neurofibromatosis 2 gene reveals molecular variants of meningioma. Am J Pathol 146:827-832

110. Wrobel G, Roerig P, Kokocinski F, Neben K, Hahn M, Reifenberger G, Lichter P (2005) Microarray-based gene expression profiling of benign, atypical and anaplastic meningiomas identifies novel genes associated with meningioma progression. Int J Cancer 114:249-256

111. Zhong L, Hidalgo GE, Stromberg AJ, Khattar NH, Jett JR, Hirschowitz EA (2005) Using protein microarray as a diagnostic assay for non-small cell lung cancer. Am J Respir Crit Care Med 172:1308-1314

112. Zhong L, Ge K, Zu JC, Zhao LH, Shen WK, Wang JF, Zhang XG, Gao X, Hu W, Yen Y, Kernstine KH (2008) Autoantibodies as potential biomarkers for breast cancer. Breast Cancer Res. 10:R40

Publikationsliste 127

Im Laufe der Promotion sind folgende Publikationen entstanden:

Ludwig N, Keller A, Heisel S, Leidinger P, Klein V, Rheinheimer S, Andres C, Stephan B, Steudel WI, Burgeth B, Weickert J, Lenhof HP, Meese E. Serum based diagnostic for glioma patients:Potential and limitations zur Veröffentlichung fertiggestellt

Ludwig N, Keller A, Heisel S, Leidinger P, Klein V, Rheinheimer S, Andres C, Stephan B, Steudel WI, Burgeth B, Weickert J, Lenhof HP, Meese E. Novel immunogenic antigens increase classification accuracy in meningioma to 93.84% zur Veröffentlichung fertiggestellt

Leidinger P, Keller A, Heisel S, Ludwig N, Rheinheimer S, Klein V, Andres C, Hamacher J, Huwer H, Burgeth B, Weickert J, Hein M, Stephan B, Stehle I, Lenhof HP, Meese E Identification of lung cancer with 100% sensitivity and 97.6% specificity by blood testing zur Veröffentlichung fertiggestellt

Leidinger P, Keller A, Heisel S, Ludwig N, Rheinheimer S, Klein V, Andres C, Hamacher J, Huwer H, Wolf J, Stephan B, Stehle I, Lenhof HP, Meese E Novel autoantigens immunogenic in COPD patients. zur Veröffentlichung fertiggestellt

Keller A*, Ludwig N*, Backes C, Romeike BF, Comtesse N, Henn W, Steudel WI, Mawrin C, Lenhof HP, Meese E. Genome wide expression profiling identifies specific deregulated pathways in meningioma. Int J Cancer. 2009 Jan 15;124(2):346-51

Keller A*, Ludwig N*, Comtesse N, Henn W, Steudel WI, Lenhof HP, Meese E. Combining gene expression signatures and autoantibody profiles in human meningioma. Gene Ther. 2008 Aug 14.

Ludwig N*, Keller A*, Comtesse N, Rheinheimer S, Pallasch C, Fischer U, Fassbender K, Steudel WI, Lenhof HP, Meese E. Pattern of serum autoantibodies allows accurate distinction between a tumor and pathologies of the same organ. Clin Cancer Res. 2008 Aug 1;14(15):4767-74.

Leidinger P, Keller A, Ludwig N, Rheinheimer S, Hamacher J, Huwer H, Stehle I, Lenhof HP, Meese E. Toward an early diagnosis of lung cancer: an autoantibody signature for squamous cell lung carcinoma. Int J Cancer. 2008 Oct 1;123(7):1631-6.

Keller A, Comtesse N, Ludwig N, Meese E, Lenhof HP. SePaCS--a web-based application for classification of seroreactivity profiles. Nucleic Acids Res. 2007 Jul; 35(Web Server issue):W683-7.

Keller A, Ludwig N, Comtesse N, Hildebrandt A, Meese E, Lenhof HP. A minimally invasive multiple marker approach allows highly efficient detection of meningioma tumors. BMC Bioinformatics. 2006 Dec 21;7:53

* gleichberechtigte Erstautoren Danksagung 128 Danksagung

Mein besonderer Dank gilt Prof. Dr. Eckart Meese für die Überlassung des Themas, für die freundliche Aufnahme in seinen Arbeitskreis, für seine stete Diskussionsbereitschaft sowie für die vielen hilfreichen Anmerkungen bei der Durchsicht meiner Arbeit.

Im Weiteren möchte ich Prof. Dr. Hans-Peter Lenhof am Zentrum für Bioinformatik in Saarbrücken für die gute und erfolgreiche Kooperation danken. Insbesondere möchte ich mich bei Andreas Keller und Christina Backes für die statistischen Auswertungen der Seroreaktivitätsprofile und Microarrays bedanken.

Frau Dr. Nicole Comtesse danke ich für ihre Unterstützung zu Beginn meiner Arbeit. Bei Frau Dr. Ulrike Fischer möchte ich mich für die vielen fachlichen Ratschläge im Laufe meiner Doktorarbeit sowie für die Durchsicht der Arbeit bedanken.

Weiterhin möchte ich mich bei Esther Maldener für ihre technische Hilfe und ihre immer wieder aufmunternden Worte auf der Renterbank bedanken, die durch so manchen Laboralltag geholfen haben.

Ich möchte allen Mitarbeitern der Humangenetik, insbesondere Petra Leidinger, Sabrina Heisel, Veronika Klein und Stefanie Rheinheimer für die gute Zusammenarbeit danken.

Für wertvolle Anregungen zu Fragen der Formulierung, neuen Rechtschreibung und Optik meiner Arbeit möchte ich mich bei Sabrina Heisel, Sandra Langenfeld und Nasenien Nourkami herzlich bedanken.

Weiterer Dank gilt Prof. Dr. Steudel, Prof. Dr. Fassbender und Dr. Bernhard Stephan für die Überlassung zahlreicher Seren.

Ein großes Danke schön gilt meinen Eltern, die mir das Studium ermöglicht haben und mich immer in allem unterstützt haben.

Nicht zuletzt möchte ich meinem Freund Kai danken, der immer für mich da war, mir viele Dinge vom Hals gehalten hat und mir auch in schwierigeren Zeiten den Rücken gestärkt hat.

Lebenslauf 129

Lebenslauf

Persönliche Daten:

Name: Nicole Ludwig Anschrift: Mainzer Strasse 147 66121 Saarbrücken Geburtsdatum: 08.03.1981 Geburtsort: Püttlingen Staatsangehörigkeit: deutsch

Schulische Ausbildung:

1991-2000 Marie-Luise-Kaschnitz-Gymnasium Völklingen Abschluss: Abitur

Studium:

2000-2005 Biologie mit Schwerpunkt Human- und Molekularbiologie an der Universität des Saarlandes Abschluss: Diplom (Note: 1,2) Prüfungsfächer: Humangenetik Pharmakologie Virologie Thema der Diplomarbeit: „Analyse von Expressions- und Antigenmustern in Meningeomen durch Microarray und Immunoscreening“

2005-2009 Promotion zum Dr. rer. nat. an der medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes am Institut für Humangenetik Homburg Thema: „Spezifische Seroreaktivitätsmuster zur minimal- invasiven Detektion humaner Hirntumoren“

Homburg, 12.01.2009 Anhang Tabelle A1: Meningeom-assoziierte Antigene im serologischen Spotassay Klonnum mer Gene ID Symbol Genname Chrom.Lokalisation zelluläre Lokalisation Signalwege 1-63 57544 TXNDC16 thioredoxin domain containing 16 14q22.1 mitochondion, extracellular space - 1-19 4820 NKTR natural killer-tumor recognition sequence 3p23-p21 membrane - 1-50II 6657 SOX2 SRY (sex determining region Y)-box 2 3q26.3-q27 cytoplasm, nucleus - 1-28(1) 287 ANK2 ankyrin 2, neuronal 4q25-q27 cytoplasm, cytoskeleton - 1-75II 9882 TBC1D4 TBC1 domain family, member 4 13q22.2 - - 3-3 57695 USP37 ubiquitin specific peptidase 37 2q35 nucleus - 2-32(1) 88745 C6orf153 open reading frame 153 6p21.1 - H4 18-11 4253 MGEA11 CTAGE family, member 5 14q13.3 cytoplasm, mitochondion - 1-34II 51199 NIN ninein (GSK3B interacting protein) 14q22.1 centrosome, microtubule - 2-14 4904 YBX1 Y box binding protein 1 1p34 cytoplasm, nucleus - nucleolus, nucleus, synaptonemal 3-11 10609 SC65 synaptonemal complex protein SC65 17q21.2 complex - 1-90III 10464 PIBF1 progesterone immunomodulatory binding factor 1 13q22.1 - - 1-51 56954 NIT2 nitrilase family, member 2 3q12.2 cytoplasm, mitochondrion - H4 33-19 93663 ARHGAP18 Rho GTPase activating protein 18 6q22.33 intracellular - endoplasmatic reticulum, extracellular region, insulin-like H4 11-9 3488 IGFBP5 insulin-like growth factor binding protein 5 2q33-q36 growth factor binding complex - H4 33-20 10724 MGEA5s meningioma expressed antigen 5 (hyaluronidase) 10q24.1-q24.3 cytoplasm, nucleus - Golgi apparatus, Golgi membrane, chromosome, chromosome, telomeric region, tankyrase, TRF1-interacting ankyrin-related ADP- cytoplasm, 1-3II 8658 TNKS ribose polymerase 8p23.1 membrane, nuclear pore, nucleus - integral to membrane, membrane, 2-36(1) 55219 TMEM57 transmembrane protein 57 1p36.11 nucleus - mitogen-activated protein kinase kinase kinase MAPK signaling H83 2-2 9448 MAP4K4 kinase 4 2q11.2-q12 cellular_component pathway astral microtubule, cell cortex, centrosome, cytoplasm, cytosol, kinetochore, leading edge, membrane, microtubule, microtubule associated complex, motile primary cilium, NOT nonmotile primary cilium, nuclear platelet-activating factor acetylhydrolase, isoform membrane, nucleus, perinuclear hsa00565 Ether 1-29 5048 PAFAH1B1 Ib, alpha subunit 45kDa 17p13.3 region of cytoplasm, spindle lipid metabolism cleavage furrow, cortical cytoskeleton, cytoplasm, cytoskeleton, filamentous actin, growth cone, muscle thin filament tropomyosin, neuron projection, hsa05216 2-21 7170 TPM3 tropomyosin 3 1q21.2 podosome Thyroid cancer cytoplasm, cytoplasm, heterogeneous nuclear ribonucleoprotein complex, nucleoplasm, nucleus, 3-6 3178 HNRNPA1 heterogeneous nuclear ribonucleoprotein A1 12q13.1 spliceosome - 2-11 8315 BRAP BRCA1 associated protein 12q24 cytoplasm - molybdopterin synthase complex, H4 2-2 4337 MOCS1 molybdenum cofactor synthesis 1 6p21.3 nucleus - 2-5 55827 IQWD1 IQ motif and WD repeats 1 1q24.2 nucleus - H4 8-6 4253 CTAGE5 CTAGE family, member 5 14q13.3 - - Cytoplasm, solute carrier family 6 (neurotransmitter integral to plasma membrane, 1-40 6531 SLC6A3 transporter, dopamine), member 3 5p15.3 plasma membrane - 3-9 9832 JAKMIP2 janus kinase and microtubule interacting protein 2 5q32 Golgi apparatus - 1-56 23328 SASH1 SAM and SH3 domain containing 1 6q24.3 - - intracellular 1-121 9925 ZBTB5 zinc finger and BTB domain containing 5 9p13.2 nucleus - Primär2 23387 KIAA0999 KIAA0999 protein 11q23.3 cytoplasm - Glycolysis / Gluconeogenesis Citrate cycle (TCA cycle) Alanine and aspartate metabolism Glycine, serine and threonine metabolism Valine, leucine cytoplasm, and isoleucine mitochondrial matrix, degradation mitochondrial matrix, Pyruvate 1-33III 1738 DLD dihydrolipoamide dehydrogenase 7q31-q32 mitochondrion metabolism internexin neuronal intermediate filament protein, Cell 1-17(1)II 9118 INA alpha 10q24.33 neurofilament Communication NOT nucleolus, 1-42III 9295 SFRS11 splicing factor, arginine/serine-rich 11 1p31 nucleus - Cytosol, endoplasmic reticulum, endoplasmic reticulum lumen, endoplasmic reticulum membrane, melanosome, microsome, hsa05215 3-2 7184 HSP90B1 heat shock protein 90kDa beta (Grp94), member 1 12q24.2-q24.3 perinuclear region of cytoplasm Prostate cancer extracellular region IEA plasma membrane PubMed 10809757 TAS, proteinaceous extracellular matrix H4 10-8 1490 CTGF connective tissue growth factor 6q23.1 PubMed 10809757 TAS - intraflagellar transport 74 homolog 1-64II 80173 IFT74 (Chlamydomonas) 9p21.2 - - H4 22-14 4253 CTAGE5 CTAGE family, member 5 14q13.3 - - intracellular, 1-24 135112 NCOA7 coactivator 7 6q22.31-q22.32 nucleus - basement membrane, cytoplasm, integral to membrane, Neurodegenerativ membrane fraction, e Diseases 1-43II 333 APLP1 amyloid beta (A4) precursor-like protein 1 19q13.1 plasma membrane Prion disease Cytoplasm, H4 39-22 2186 BPTF bromodomain PHD finger transcription factor 17q24.3 nucleus - SWI/SNF related, matrix associated, actin heterochromatin, dependent regulator of chromatin, subfamily a, nucleoplasm, H170 3-4 6597 SMARCA4 member 4 19p13.2 nucleus - cellular_component, Antigen heat shock protein 90kDa alpha (cytosolic), class cytoplasm, processing and H46 1-2 3326 HSP90AB1 B member 1 6p12 melanosome presentation Golgi apparatus, Golgi membrane, chromosome, chromosome, telomeric region, cytoplasm, tankyrase, TRF1-interacting ankyrin-related ADP- membrane 1-7 80351 TNKS2 ribose polymerase 2 10q23.3 nucleus - recombination signal binding protein for nucleolus, Notch signaling 1-27II 3516 RBPJ immunoglobulin kappa J region 4p15.2 nucleus pathway cytoplasm, nucleus, 2-3 9055 PRC1 protein regulator of cytokinesis 1 15q26.1 spindle microtubule - integral to membrane, 1-11 II 1010 CDH12 cadherin 12, type 2 (N-cadherin 2) 5p14-p13 plasma membrane - cytoplasm, cytosol, squamous cell carcinoma antigen recognized by T nucleus, H15 3-5 9092 SART1 cells 11q13.1 spliceosome - Adherens junction Tight junction myeloid/lymphoid or mixed-lineage leukemia Leukocyte (trithorax homolog, Drosophila); translocated to, cell-cell junction, transendothelial 3-14 4301 MLLT4 4 6q27 cellular_component, migration endoplasmic reticulum, endoplasmic reticulum membrane, integral to endoplasmic reticulum membrane, integral to membrane, membrane, 1-45 57142 RTN4 reticulon 4 2p16.3 nuclear envelope - H4 45-26 10724 MGEA5 meningioma expressed antigen 5 (hyaluronidase) 10q24.1-q24.3 cytoplasm, nucleus - H4 13-10 54861 SNRK SNF related kinase 3p22.1 nucleus - intracellular, nuclear envelope, nucleolus, Base excision 1-8II 142 PARP1 poly (ADP-ribose) polymerase 1 1q41-q42 nucleus repair cell projection, cytoplasm, nucleus, H15 1-1 23075 SWAP70 SWAP-70 protein 11p15 plasma membrane - 1-23 55357 TBC1D2 TBC1 domain family, member 2 9q22.33 intracellular - 2-2 79632 FAM184A family with sequence similarity 184, member A 6q22.31 - - 1-48II 92715 WDR85 WD repeat domain 85 9q34.3 - - Anhang Tabelle A2: Gliom-assoziierte Antigene im serologischen Spotassay Klonnummer Gene ID Symbol Genname Chrom.Lokalisation zelluläre Lokalisation Signalwege Focal adhesion, cortical cytoskeleton, Adherens junction, cytoplasm, Tight junction, nucleolus, Leukocyte nucleus, transendothelial perinuclear region of cytoplasm, migration, Regulation of protein complex, actin cytoskeleton, pseudopodium, Systemic lupus GB 6-17 81 ACTN4 actinin, alpha 4 19q13 stress fiber erythematosus GB 4-17 51147 ING4 inhibitor of growth family, member 4 12p13.31 nucleus - endoplasmic reticulum, endoplasmic reticulum membrane, integral to endoplasmic reticulum membrane, integral to membrane, membrane, 37-3-3 57142 RTN4 reticulon 4 2p16.3 nuclear envelope - cytoplasm, cytoskeleton CAP-GLY domain containing linker microtubule, 35-3-3 7461 CLIP2 protein 2 7q11.23 microtubule associated complex - DNA-directed RNA polymerase II, core complex, Tight junction, cytoplasm, Pathogenic Escherichia membrane, coli infection, hematopoietic cell-specific Lyn mitochondrion, Pathogenic Escherichia 35-2-3 3059 HCLS1 substrateg 1 ( yp ), 3q13 nucleus coli infection – EPEC binding motif and serine/arginine rich nucleus, GB 6-c 7310 ZRSR1 1 5q22 ribonucleoprotein complex - intracellular, GB 6-f 7775 ZNF232 zinc finger protein 232 17p13-p12 nucleus - GB 4-2-2 10609 HSPH1 - - cellular_component, 58-26 23469 PHF3 PHD finger protein 3 6q12 nucleus - intracellular, 58-25 51230 PHF20 PHD finger protein 20 20q11.22-q11.23 nucleus - cytoplasm, membrane, nuclear membrane, nuclear pore, translocated promoter region (to nucleoplasm, 58-21 7175 TPR activated MET oncogene) 1q25 nucleus Thyroid cancer 58-4 23384 SPECC1L SPECC1-like 22q11.23 - - golgi autoantigen, golgin subfamily a, Golgi apparatus, 58-2 2800 GOLGA1 1 9q33.3 membrane - Anhang Tabelle B1: Im serologischen Spotassay untersuchte Meningeom- und Kontrollseren Nummer Alter GeschlechtGruppe WHO Grad H1003 66 m Meningeom 1 H1014 63 w Meningeom 1 H1064 64 w Meningeom 1 H1093 41 w Meningeom 1 H1102 65 w Meningeom 1 H1129 62 m Meningeom 1 H1174 63 m Meningeom 1 H1201 65 w Meningeom 1 H1213 73 w Meningeom 1 H1220 62 m Meningeom 1 H1221 60 w Meningeom 1 H1242 31 w Meningeom 1 H1334 59 w Meningeom 1 H1400 56 w Meningeom 1 H1408 63 w Meningeom 1 H1411 76 m Meningeom 1 H1478 57 m Meningeom 1 H28 43 w Meningeom 1 H362 50 w Meningeom 1 H374 60 w Meningeom 1 H375 61 m Meningeom 1 H392 47 w Meningeom 1 H63 60 w Meningeom 1 H72 67 w Meningeom 1 H78 71 w Meningeom 1 H1458 72 w Meningeom 1 H1461 39 m Meningeom 1 H1462 50 w Meningeom 1 H1474 60 w Meningeom 1 H1395 76 w Meningeom 1 H1427 67 w Meningeom 1 H1434 74 w Meningeom 1 H1437 40 w Meningeom 1 H1446 59 w Meningeom 1 H1447 65 m Meningeom 1 H1385 71 w Meningeom 1 H1406 48 w Meningeom 1 H1410 48 w Meningeom 1 H1433 52 w Meningeom 1 H1383 74 m Meningeom 1 H103 47 w Meningeom 2 H108 60 w Meningeom 2 H1119 59 w Meningeom 2 H1211 62 m Meningeom 2 H1214 59 w Meningeom 2 H1215 42 w Meningeom 2 H1343 67 w Meningeom 2 H1359 35 w Meningeom 2 H1394 57 w Meningeom 2 H1425 72 w Meningeom 2 H1428 48 w Meningeom 2 H1430 71 m Meningeom 2 H149 56 m Meningeom 2 H365 69 w Meningeom 2 H429 63 w Meningeom 2 H444 55 w Meningeom 2 H469 75 w Meningeom 2 H82 73 w Meningeom 2 H829 64 w Meningeom 2 H90 67 w Meningeom 2 H1455 39 w Meningeom 2 H1387 73 m Meningeom 2 H1390 80 w Meningeom 2 H1404 61 w Meningeom 2 H1426 54 w Meningeom 2 H1439 71 w Meningeom 2 H1443 58 m Meningeom 2 H1021 46 m Meningeom 3 H1062 74 w Meningeom 3 H108 60 w Meningeom 3 H1179 32 w Meningeom 3 H1239 85 w Meningeom 3 H177 74 w Meningeom 3 H22 40 m Meningeom 3 H386 70 m Meningeom 3 H451 75 w Meningeom 3 H50 55 m Meningeom 3 H526 85 m Meningeom 3 H537 71 w Meningeom 3 H588 58 m Meningeom 3 H767 67 m Meningeom 3 H865 61 w Meningeom 3 H911 65 w Meningeom 3 H92 44 w Meningeom 3 H971 66 m Meningeom 3 H1450 69 m Meningeom 3 H1452 70 m Meningeom 3 H1454 41 w Meningeom 3 H1466 49 m Meningeom 3 H1473 48 m Meningeom 3 H1441 56 w Meningeom 3 H1401 65 m Meningeom 3 H1438 46 m Meningeom 3 N103 - - Gesund - N104 - - Gesund - N106 - - Gesund - N107 - - Gesund - N112 - - Gesund - N246 - - Gesund - N254 - - Gesund - N256 - - Gesund - N260 - - Gesund - N265 - - Gesund - N276 - - Gesund - N289 - - Gesund - N299 - - Gesund - N327 - - Gesund - N328 - - Gesund - N330 - - Gesund - N333 - - Gesund - N38a - - Gesund - N394 - - Gesund - N40a - - Gesund - N410 - - Gesund - N411 - - Gesund - N419 - - Gesund - N44a - - Gesund - N444 - - Gesund - N446 - - Gesund - N448 - - Gesund - N46a - - Gesund - N47a - - Gesund - N49a - - Gesund - N50a - - Gesund - N52 - - Gesund - N53 - - Gesund - N54 - - Gesund - N55 - - Gesund - N57 - - Gesund - N65 - - Gesund - N77 - - Gesund - N83 - - Gesund - N86 - - Gesund - N1 45 w Gesund - N2 22 w Gesund - N3 34 w Gesund - N4 33 m Gesund - N5 33 m Gesund - N6 30 w Gesund - N7 22 m Gesund - N8 25 m Gesund - N9 61 m Gesund - N10 33 w Gesund - N11 28 w Gesund - N12 53 w Gesund - N13 49 w Gesund - N14 29 m Gesund - N15 33 m Gesund - N16 43 w Gesund - N17 23 w Gesund - N18 34 m Gesund - N19 19 w Gesund - N20 37 m Gesund - N21 21 m Gesund - N22 46 m Gesund - N23 48 m Gesund - N24 22 m Gesund - N25 37 m Gesund - N26 35 m Gesund - N27 24 w Gesund - N28 41 w Gesund - N29 25 m Gesund - N30 43 m Gesund - N31 39 m Gesund - N32 40 m Gesund - N33 52 w Gesund - N34 42 w Gesund - N35 43 m Gesund - N36 32 m Gesund - N37 40 w Gesund - N38 21 m Gesund - N39 39 w Gesund - N40 28 m Gesund - N41 57 m Gesund - N42 33 w Gesund - N43 43 m Gesund - N44 50 m Gesund - N45 42 m Gesund - N46 50 m Gesund - N47 42 m Gesund - N48 24 w Gesund - N49 49 m Gesund - N50 48 m Gesund - Anhang Tabelle B2: Im serologischen Spotassay untersuchte Gliom- und Kontrollseren Nummer Alter GeschlechtGruppe WHO Grad H38 28 m Gliom 2 H187 38 w Gliom 2 H194 26 w Gliom 2 H316 27 w Gliom 2 H360 31 m Gliom 2 H394 50 m Gliom 2 H554 34 m Gliom 2 H615 36 m Gliom 2 H880 29 w Gliom 2 H952 22 w Gliom 2 H1132 33 w Gliom 2 H1273 54 m Gliom 2 H1370 31 w Gliom 2 H1489 45 w Gliom 2 H1510 58 m Gliom 2 H1555 50 m Gliom 2 H1281 57 w Gliom 2 H804 34 w Gliom 2 H178 34 w Gliom 2 H9 39 m Gliom 3 H297 28 m Gliom 3 H619 53 w Gliom 3 H861 36 m Gliom 3 H949 56 m Gliom 3 H973 39 m Gliom 3 H1042 71 m Gliom 3 H1299 37 m Gliom 3 H1381 31 m Gliom 3 H950 43 m Gliom 3 H1519 36 m Gliom 3 H1072 60 w Gliom 3 H87 70 m Gliom 4 H147 48 m Gliom 4 H148 55 m Gliom 4 H208 58 m Gliom 4 H220 58 m Gliom 4 H226 67 w Gliom 4 H246 73 m Gliom 4 H248 51 w Gliom 4 H265 65 m Gliom 4 H278 38 w Gliom 4 H281 56 m Gliom 4 H292 56 m Gliom 4 H321 52 m Gliom 4 H322 39 w Gliom 4 H323 55 w Gliom 4 H346 61 w Gliom 4 H354 70 m Gliom 4 H356 48 m Gliom 4 H361 53 m Gliom 4 H366 59 w Gliom 4 H373 65 m Gliom 4 H383 78 m Gliom 4 H384 59 m Gliom 4 H385 31 m Gliom 4 H396 56 m Gliom 4 H399 60 w Gliom 4 H428 63 m Gliom 4 H437 63 m Gliom 4 H438 55 m Gliom 4 H447 67 w Gliom 4 H463 46 w Gliom 4 H465 63 w Gliom 4 H483 57 m Gliom 4 H486 35 m Gliom 4 H488 34 m Gliom 4 H489 71 m Gliom 4 H491 76 w Gliom 4 H495 57 m Gliom 4 H505 77 w Gliom 4 H507 56 m Gliom 4 H509 31 m Gliom 4 H515 66 m Gliom 4 H523 59 m Gliom 4 H542 34 m Gliom 4 H545 48 m Gliom 4 H546 35 w Gliom 4 H549 38 m Gliom 4 H550 48 w Gliom 4 H551 69 w Gliom 4 H552 70 w Gliom 4 H555 54 m Gliom 4 H556 41 m Gliom 4 H1291 47 w Gliom 4 H1301 61 m Gliom 4 H1318 65 m Gliom 4 H1319 48 w Gliom 4 H1335 15 m Gliom 4 N1 45 w Gesund - N2 22 w Gesund - N3 34 w Gesund - N4 33 m Gesund - N5 40 m Gesund - N6 30 w Gesund - N7 22 m Gesund - N8 25 m Gesund - N9 61 m Gesund - N10 33 w Gesund - N11 28 w Gesund - N12 53 w Gesund - N13 49 w Gesund - N14 29 m Gesund - N15 33 m Gesund - N16 43 w Gesund - N17 23 w Gesund - N18 34 m Gesund - N19 19 w Gesund - N20 37 m Gesund - N21 21 m Gesund - N22 46 m Gesund - N23 48 m Gesund - N24 22 m Gesund - N25 37 m Gesund - N26 35 m Gesund - N27 24 w Gesund - N28 41 w Gesund - N29 25 m Gesund - N30 43 m Gesund - N31 39 m Gesund - N32 40 m Gesund - N33 52 w Gesund - N34 42 w Gesund - N35 43 m Gesund - N36 32 m Gesund - N37 40 w Gesund - N38 21 m Gesund - N39 39 w Gesund - N40 28 m Gesund - N41 57 m Gesund - N42 33 w Gesund - N43 43 m Gesund - N44 50 m Gesund - N45 42 m Gesund - N46 50 m Gesund - N47 42 m Gesund - N48 24 w Gesund - N49 49 m Gesund - N50 48 m Gesund - N38a - - Gesund - N40a - - Gesund - N46a - - Gesund - N49a - - Gesund - N44a - - Gesund - N54 - - Gesund - N83 - - Gesund - N103 - - Gesund - N52 - - Gesund - N86 - - Gesund - N106 - - Gesund - N112 - - Gesund - N410 - - Gesund - N411 - - Gesund - N419 - - Gesund - N444 - - Gesund - N254 - - Gesund - N299 - - Gesund - N446 - - Gesund - N448 - - Gesund - N53 - - Gesund - N77 - - Gesund - N55 - - Gesund - N104 - - Gesund - N276 - - Gesund - N330 - - Gesund - N256 - - Gesund - N327 - - Gesund - N260 - - Gesund - N246 - - Gesund - N394 - - Gesund - N333 - - Gesund - 2045 61 m CIDP - 2066 41 m CIDP - 2114 57 - CIDP - 2118 62 - CIDP - 2341 72 m CIDP - 2357 50 m CIDP - 2360 64 m CIDP - 2385 70 m CIDP - 2448 38 w CIDP - 2449 54 - CIDP - 2529 - m CIDP - 2656 51 w CIDP - 2770 37 m CIDP - 2773 64 m CIDP - 2835 63 m CIDP - 2863 47 m CIDP - 2911 42 m CIDP - 2932 44 w CIDP - 3109 74 - CIDP - 3202 58 - CIDP - 2380 26 m Kopfschmerzen - 2394 22 w Kopfschmerzen - 2400 23 - Kopfschmerzen - 2401 50 m Kopfschmerzen - 2420 37 w Kopfschmerzen - 2457 67 w Kopfschmerzen - 2490 63 w Kopfschmerzen - 2513 36 w Kopfschmerzen - 2595 50 w Kopfschmerzen - 2668 53 w Kopfschmerzen - 2766 33 w Kopfschmerzen - 2858 40 m Kopfschmerzen - 2894 41 m Kopfschmerzen - 2905 31 m Kopfschmerzen - 2908 32 m Kopfschmerzen - 3018 24 m Kopfschmerzen - 3025 18 w Kopfschmerzen - 3064 25 w Kopfschmerzen - 3289 17 w Kopfschmerzen - 3301 43 - Kopfschmerzen - 2016 50 w Multiple Sklerose - 2048 34 m Multiple Sklerose - 2049 46 w Multiple Sklerose - 2067 49 m Multiple Sklerose - 2068 24 - Multiple Sklerose - 2074 58 m Multiple Sklerose - 2078 54 w Multiple Sklerose - 2080 28 w Multiple Sklerose - 2094 47 m Multiple Sklerose - 2103 38 w Multiple Sklerose - 2116 56 w Multiple Sklerose - 2145 45 w Multiple Sklerose - 2157 54 w Multiple Sklerose - 2167 57 w Multiple Sklerose - 2181 45 w Multiple Sklerose - 2549 28 w Multiple Sklerose - 2559 43 m Multiple Sklerose - 2561 39 m Multiple Sklerose - 2567 34 w Multiple Sklerose - 2569 42 w Multiple Sklerose - H916 72 w Hypophysenadenom - H965 72 w Hypophysenadenom - H1002 45 m Hypophysenadenom - H1008 62 w Hypophysenadenom - H1051 74 w Hypophysenadenom - H1055 71 w Hypophysenadenom - H1098 38 m Hypophysenadenom - H1100 73 w Hypophysenadenom - H1141 63 m Hypophysenadenom - H1158 27 m Hypophysenadenom - H1160 63 w Hypophysenadenom - H1171 57 m Hypophysenadenom - H1212 41 w Hypophysenadenom - H1248 54 w Hypophysenadenom - H1341 59 m Hypophysenadenom - H1393 73 w Hypophysenadenom - H1407 56 m Hypophysenadenom - H1423 52 m Hypophysenadenom - H1431 66 m Hypophysenadenom - H1445 19 m Hypophysenadenom - H120 77 m Metastase - H245 71 w Metastase - H411 36 m Metastase - H430 50 m Metastase - H517 43 w Metastase - H524 62 m Metastase - H547 61 m Metastase - H616 69 m Metastase - H678 55 m Metastase - H700 51 m Metastase - H721 36 w Metastase - H835 67 m Metastase - H935 42 w Metastase - H978 65 w Metastase - H997 68 w Metastase - H1004 78 w Metastase - H1097 15 m Metastase - H1106 61 m Metastase - H1147 72 m Metastase - H1173 38 w Metastase - H1204 62 w Akkustikusneurinom - H1235 49 m Akkustikusneurinom - H1270 33 w Akkustikusneurinom - H1276 60 m Akkustikusneurinom - H1287 69 m Akkustikusneurinom - H1293 46 m Akkustikusneurinom - H1294 34 w Akkustikusneurinom - H1297 21 w Akkustikusneurinom - H1314 71 m Akkustikusneurinom - H1330 71 m Akkustikusneurinom - H1389 71 m Akkustikusneurinom - H1413 52 w Akkustikusneurinom - H1415 24 w Akkustikusneurinom - H1457 55 w Akkustikusneurinom - H1463 57 w Akkustikusneurinom - H1501 51 m Akkustikusneurinom - H1507 53 w Akkustikusneurinom - H1508 50 m Akkustikusneurinom - H1512 63 w Akkustikusneurinom - H1544 60 m Akkustikusneurinom - H1613 68 w Meningeom 1 H1619 75 w Meningeom 1 H1620 43 - Meningeom 1 H1627 74 w Meningeom 1 H1614 59 w Meningeom 1 H1615 49 w Meningeom 1 H1609 72 m Meningeom 1 H1610 75 w Meningeom 1 H1597 68 w Meningeom 1 H1599 67 w Meningeom 1 H1592 52 w Meningeom 1 H1593 63 w Meningeom 1 H1587 61 w Meningeom 1 H1596 72 w Meningeom 1 H1589 75 m Meningeom 1 H1579 43 w Meningeom 1 H1581 58 w Meningeom 1 H1569 49 w Meningeom 1 H1572 65 m Meningeom 1 H1573 54 m Meningeom 1 H1548 26 m Meningeom 1 H1564 43 w Meningeom 1 H1530 78 w Meningeom 1 H1542 51 w Meningeom 1 H1511 44 w Meningeom 1 H1660 24 w Meningeom 2 H1605 62 w Meningeom 2 H1590 71 w Meningeom 2 H1559 56 m Meningeom 2 H1547 78 w Meningeom 2 H1552 57 m Meningeom 2 H1536 39 w Meningeom 2 H1539 19 w Meningeom 2 H1513 59 m Meningeom 2 H1504 57 w Meningeom 2 Anhang Tabelle C: Im Proteinmakroarray-Screening untersuchte Seren Nummer Alter Geschlecht Gruppe WHO-Grad H1093 41 w Meningeom 1 H1129 62 m Meningeom 1 H1168 40 m Meningeom 1 H1220 64 m Meningeom 1 H1242 31 w Meningeom 1 H1325 42 w Meningeom 1 H1328 55 w Meningeom 1 H1334 59 w Meningeom 1 H1348 53 m Meningeom 1 H1351 46 w Meningeom 1 H1376 52 m Meningeom 1 H1400 56 w Meningeom 1 H1410 48 w Meningeom 1 H1433 52 w Meningeom 1 H1437 40 w Meningeom 1 H1461 39 m Meningeom 1 H1478 57 m Meningeom 1 H1511 44 w Meningeom 1 H1542 51 w Meningeom 1 H1548 26 m Meningeom 1 H1564 43 w Meningeom 1 H1569 49 w Meningeom 1 H1573 54 m Meningeom 1 H1579 43 w Meningeom 1 H1585 49 m Meningeom 1 H1592 52 w Meningeom 1 H1615 49 w Meningeom 1 H1637 43 w Meningeom 1 H1644 43 w Meningeom 1 H1646 50 m Meningeom 1 H1665 22 w Meningeom 1 H1669 58 m Meningeom 1 H1697 45 m Meningeom 1 H1703 33 w Meningeom 1 H1759 51 m Meningeom 1 H362 50 w Meningeom 1 H375 61 m Meningeom 1 H392 47 w Meningeom 1 H72 67 w Meningeom 1 H793 42 w Meningeom 1 H828 23 w Meningeom 1 H837 39 w Meningeom 1 H936 42 m Meningeom 1 H970 35 m Meningeom 1 H975 47 w Meningeom 1 H103 47 w Meningeom 2 H149 56 m Meningeom 2 H365 69 w Meningeom 2 H429 63 w Meningeom 2 H444 55 w Meningeom 2 H469 75 w Meningeom 2 H82 73 w Meningeom 2 H90 67 w Meningeom 2 H108 60 w Meningeom 3 H1179 32 w Meningeom 3 H1239 85 w Meningeom 3 H386 70 m Meningeom 3 H451 75 w Meningeom 3 H526 85 m Meningeom 3 H767 67 m Meningeom 3 H409 8 w Gliom 1 H592 61 m Gliom 1 H1026 4 - Gliom 1 H1352 35 w Gliom 1 H1546 25 m Gliom 1 H1577 13 m Gliom 1 H1591 36 m Gliom 1 H187 38 w Gliom 2 H194 26 w Gliom 2 H615 36 m Gliom 2 H880 29 - Gliom 2 H952 22 w Gliom 2 H1132 33 w Gliom 2 H1273 54 m Gliom 2 H1370 31 w Gliom 2 H1489 45 w Gliom 2 H1555 50 m Gliom 2 H1556 41 w Gliom 2 H1563 16 m Gliom 2 H1471 42 m Gliom 2 H297 28 m Gliom 3 H619 53 w Gliom 3 H949 56 m Gliom 3 H973 39 m Gliom 3 H1042 71 m Gliom 3 H1299 37 m Gliom 3 H1381 31 w Gliom 3 H1412 45 w Gliom 3 H1485 45 m Gliom 3 H147 48 m Gliom 4 H148 55 m Gliom 4 H354 70 m Gliom 4 H366 59 w Gliom 4 H373 65 m Gliom 4 H383 78 m Gliom 4 H385 31 m Gliom 4 H396 56 m Gliom 4 H488 34 m Gliom 4 H509 31 m Gliom 4 H545 48 m Gliom 4 H546 35 w Gliom 4 H556 51 m Gliom 4 H1291 47 w Gliom 4 H1335 15 m Gliom 4 H1340 36 m Gliom 4 H1367 65 w Gliom 4 H1373 55 w Gliom 4 H1391 72 w Gliom 4 H1403 53 m Gliom 4 H1409 70 m Gliom 4 H1611 68 m Gliom 4 H1621 75 w Gliom 4 H1623 65 m Gliom 4 H1470 48 m Gliom 4 H1472 44 m Gliom 4 H1479 50 m Gliom 4 H1606 51 m Gliom 4 N1 45 w Gesund - N2 22 w Gesund - N6 30 w Gesund - N7 22 m Gesund - N9 61 m Gesund - N10 33 w Gesund - N11 28 w Gesund - N12 53 w Gesund - N13 49 w Gesund - N15 33 m Gesund - N16 43 w Gesund - N17 23 w Gesund - N18 34 m Gesund - N20 37 m Gesund - N21 21 m Gesund - N22 46 m Gesund - N23 48 m Gesund - N24 22 m Gesund - N25 37 m Gesund - N26 35 m Gesund - N27 24 w Gesund - N28 41 w Gesund - N29 25 m Gesund - N30 43 m Gesund - N31 39 m Gesund - N32 40 m Gesund - N33 52 w Gesund - N34 42 w Gesund - N35 43 m Gesund - N36 32 m Gesund - N39 39 w Gesund - N40 28 m Gesund - N41 57 m Gesund - N42 33 w Gesund - N43 43 m Gesund - N44 50 m Gesund - N45 42 m Gesund - N46 50 m Gesund - N48 24 w Gesund - N49 49 m Gesund - N50 48 m Gesund - N51 26 m Gesund - N52 41 m Gesund - N53 36 m Gesund - N56 35 m Gesund - N57 32 m Gesund - N58 40 m Gesund - N59 42 m Gesund - N60 33 m Gesund - N61 43 m Gesund - N62 47 w Gesund - N63 20 m Gesund - N64 26 m Gesund - N65 47 w Gesund - N66 39 m Gesund - N69 56 m Gesund - N70 36 m Gesund - N71 40 m Gesund - N72 38 m Gesund - N80 50 w Gesund - Anhang Tabelle D1: Differenziell exprimierte Gene in Meningeomen im Vergleich zu Dura-Kontrollen Expression in Meningeomen im Vergleich zu Spot ID Gene IDSymbol Genname Chrom. LokalisationDura Faktor GE61423 3347 HTN3 histatin 3 4q13 überexprimiert 62,6162314 GE546433 119395 FAM26A family with sequence similarity 26, member A 10q24.33 überexprimiert 31,6272538 GE57732 999 CDH1 cadherin 1, type 1, E-cadherin (epithelial) 16q22.1 überexprimiert 30,2402589

GE53152 9167 COX7A2L cytochrome c oxidase subunit VIIa polypeptide 2 like 2p21 überexprimiert 29,9416437 GE79185 10551 AGR2 anterior gradient 2 homolog (Xenopus laevis) 7p21.3 überexprimiert 28,7583579 collagen, type II, alpha 1 (primary osteoarthritis, GE57600 1280 COL2A1 spondyloepiphyseal dysplasia, congenital) 12q13.11-q13.2 überexprimiert 28,577144 GE81679 10804 GJB6 gap junction protein, beta 6 (connexin 30) 13q11-q12.1 überexprimiert 28,1127885 GE88765 51200 CPA4 carboxypeptidase A4 7q32 überexprimiert 27,9914458 GE79214 195814 9q22.32 überexprimiert 23,1302115 GE53364 23308 ICOSLG inducible T-cell co-stimulator ligand 21q22.3 überexprimiert 21,3201887 solute carrier family 26 (sulfate transporter), member GE661107 1836 SLC26A2 2 5q31-q34 überexprimiert 20,9918216 GE82475 56245 C21orf62 chromosome 21 open reading frame 62 21q22.1 überexprimiert 20,7144411 GE80625 23632 CA14 carbonic anhydrase XIV 1q21 überexprimiert 19,6290117 GE88282 10804 GJB6 gap junction protein, beta 6 (connexin 30) 13q11-q12.1 überexprimiert 18,6854418 GE80611 5145 PDE6A phosphodiesterase 6A, cGMP-specific, rod, alpha 5q31.2-q34 überexprimiert 18,3634831 GE84415 5729 PTGDR prostaglandin D2 receptor (DP) 14q22.1 überexprimiert 17,7598443 GE57767 1299 COL9A3 collagen, type IX, alpha 3 20q13.3 überexprimiert 15,4495988 GE79057 284085 17p11.2 überexprimiert 14,7442391 GE62630 6752 SSTR2 2 17q24 überexprimiert 14,4094503 GE87915 144455 E2F7 transcription factor 7 12q21.2 überexprimiert 13,6103678 GE846112 54769 DIRAS2 DIRAS family, GTP-binding RAS-like 2 9q22.2 überexprimiert 12,9861191 GE57092 2254 FGF9 fibroblast growth factor 9 (glia-activating factor) 13q11-q12 überexprimiert 12,8158958 GE80881 348 APOE apolipoprotein E 19q13.2 überexprimiert 12,2886506 GE55884 55753 OGDHL oxoglutarate dehydrogenase-like 10q11.23 überexprimiert 12,2497679 GE506309 92196 2q24.1 überexprimiert 11,4091954 GE500998 8827 MYT2 myelin transcription factor 2 überexprimiert 11,2605385 GE88353 26493 OR8B8 , family 8, subfamily B, member 8 11q24.2 überexprimiert 10,8704278 GE58806 1381 CRABP1 cellular retinoic acid binding protein 1 15q24 überexprimiert 10,4787752 Cas-Br-M (murine) ecotropic retroviral transforming GE59823 867 CBL sequence 11q23.3 überexprimiert 10,246899 GE59071 5729 PTGDR prostaglandin D2 receptor (DP) 14q22.1 überexprimiert 10,1142608 GE82507 56919 DHX33 DEAH (Asp-Glu-Ala-His) box polypeptide 33 17p13.2 überexprimiert 9,54818012 GE55881 55244 17p11.2 überexprimiert 9,50949999 GE79297 7139 TNNT2 troponin T type 2 (cardiac) 1q32 überexprimiert 9,47184966 GE59945 136 ADORA2B 17p12-p11.2 überexprimiert 9,45742739 GE57960 7134 TNNC1 troponin C type 1 (slow) 3p21.3-p14.3 überexprimiert 9,12983539 GE57446 2731 GLDC glycine dehydrogenase (decarboxylating) 9p22 überexprimiert 9,0944642 GE82211 54852 PAQR5 progestin and adipoQ receptor family member V 15q23 überexprimiert 9,08529273 GE79768 7348 UPK1B uroplakin 1B 3q13.3-q21 überexprimiert 8,73316682 GE55380 54463 5p15.1 überexprimiert 8,40823671 GE53550 23286 WWC1 WW, C2 and coiled-coil domain containing 1 5q35.1 überexprimiert 8,33513928 metallothionein 3 (growth inhibitory factor GE80313 4504 MT3 (neurotrophic)) 16q13 überexprimiert 8,26630736 GE58081 51083 GAL galanin 11q13.2 überexprimiert 8,14318985 GE501643 284085 17p11.2 überexprimiert 8,11958525 GE803411 284349 ZNF283 zinc finger protein 283 19p13.2 überexprimiert 8,0795023 GE61602 847 CAT catalase 11p13 überexprimiert 7,99277453 GE524242 139212 CXorf41 chromosome X open reading frame 41 Xq22.3 überexprimiert 7,86967813 GE58569 29091 STXBP6 syntaxin binding protein 6 (amisyn) 14q12 überexprimiert 7,80609656 GE79602 84302 C9orf125 chromosome 9 open reading frame 125 9q31.1 überexprimiert 7,77151739 GE80476 3172 HNF4A hepatocyte nuclear factor 4, alpha 20q12-q13.1 überexprimiert 7,74167576 solute carrier family 26 (sulfate transporter), member GE87043 1836 SLC26A2 2 5q31-q34 überexprimiert 7,42081985 GE61080 84707 BEX2 brain expressed X-linked 2 Xq22 überexprimiert 7,4072428 GE58358 761 CA3 carbonic anhydrase III, muscle specific 8q13-q22 überexprimiert 7,22553794 GE476053 340508 Xq22.1 überexprimiert 7,21922624 GE55141 10207 INADL InaD-like (Drosophila) 1p31.3 überexprimiert 7,20679168 GE746997 147409 DSG4 desmoglein 4 18q11.2 überexprimiert 7,15292233 GE55559 54988 16p12.3 überexprimiert 7,12697417 GE788991 196994 15q22.31 überexprimiert 7,12646627 GE88473 128414 C20orf58 chromosome 20 open reading frame 58 20q13.33 überexprimiert 7,04384087 GE599728 133308 4q24 überexprimiert 6,88861794 GE53016 6047 RNF4 ring finger protein 4 4p16.3 überexprimiert 6,83545688 GE81601 4747 NEFL neurofilament, light polypeptide 68kDa 8p21 überexprimiert 6,81593566 GE54566 5100 PCDH8 protocadherin 8 13q14.3-q21.1 überexprimiert 6,69814796 ATP-binding cassette, sub-family A (ABC1), member GE479853 26154 ABCA12 12 2q34 überexprimiert 6,6606277 GE81140 3882 KRT32 keratin 32 17q12-q21 überexprimiert 6,61721402 GE59482 5625 PRODH proline dehydrogenase (oxidase) 1 22q11.21 überexprimiert 6,53953805 GE894819 2077 ERF Ets2 repressor factor 19q13 überexprimiert 6,53855459 GE487945 400757 C1orf141 chromosome 1 open reading frame 141 1p22.2 überexprimiert 6,43206772 GE87249 124220 16p13.3 überexprimiert 6,39529306 GE56681 54769 DIRAS2 DIRAS family, GTP-binding RAS-like 2 9q22.2 überexprimiert 6,37962603 mediator of RNA polymerase II transcription, subunit GE86899 116931 MED12L 12 homolog (S. cerevisiae)-like 3q25.1 überexprimiert 6,22855043 GE889449 153339 TMEM167 transmembrane protein 167 5q23.1 überexprimiert 6,13881079 GE53782 57451 ODZ2 odz, odd Oz/ten-m homolog 2 (Drosophila) 5q34-q35.1 überexprimiert 6,10239824 Zic family member 2 (odd-paired homolog, GE54802 7546 ZIC2 Drosophila) 13q32 überexprimiert 6,03154498 GE59688 3698 ITIH2 inter-alpha (globulin) inhibitor H2 10p15 überexprimiert 6,00903759 GE497005 148898 C1orf213 chromosome 1 open reading frame 213 1p36.11 überexprimiert 6,00853212 GE848631 387639 überexprimiert 5,95004344 GE537019 3280 HES1 hairy and enhancer of split 1, (Drosophila) 3q28-q29 überexprimiert 5,94244151 GE61213 5886 RAD23A RAD23 homolog A (S. cerevisiae) 19p13.2 überexprimiert 5,90290895 GE79772 5912 RAP2B RAP2B, member of RAS oncogene family 3q25.2 überexprimiert 5,81943458 GE55060 79875 THSD4 thrombospondin, type I, domain containing 4 15q23 überexprimiert 5,78091489 GE54537 10226 M6PRBP1 mannose-6-phosphate receptor binding protein 1 19p13.3 überexprimiert 5,69271844 GE87596 57593 20p13 überexprimiert 5,6480901 GE83435 55997 CFC1 cripto, FRL-1, cryptic family 1 2q21.1 überexprimiert 5,63577137 GE79884 92293 TMEM132C transmembrane protein 132C 12q24.32 überexprimiert 5,60594679 GE59762 655 BMP7 bone morphogenetic protein 7 (osteogenic protein 1) 20q13 überexprimiert 5,60195844 GE57860 306 ANXA3 annexin A3 4q13-q22 überexprimiert 5,54695777 GE56613 653 BMP5 bone morphogenetic protein 5 6p12.1 überexprimiert 5,49224221 GE87692 5010 CLDN11 claudin 11 (oligodendrocyte transmembrane protein) 3q26.2-q26.3 überexprimiert 5,48480161 GE54613 793 CALB1 calbindin 1, 28kDa 8q21.3-q22.1 überexprimiert 5,48098373 GE54306 203197 C9orf91 chromosome 9 open reading frame 91 9p22.3 überexprimiert 5,47267493 GE790983 10361 NPM2 nucleophosmin/nucleoplasmin, 2 8p21.3 überexprimiert 5,45089831 GE62893 64167 5q15 überexprimiert 5,43330617 GE56719 54514 DDX4 DEAD (Asp-Glu-Ala-Asp) box polypeptide 4 5p15.2-p13.1 überexprimiert 5,42720222 GE495624 120196 C11orf69 chromosome 11 open reading frame 69 11p13 überexprimiert 5,42146466 GE55731 57687 16q23.1 überexprimiert 5,38740855 GE505140 341 APOC1 apolipoprotein C-I 19q13.2 überexprimiert 5,37715355 GE56332 157869 9q34.3 überexprimiert 5,36486443 GE60498 3294 HSD17B2 hydroxysteroid (17-beta) dehydrogenase 2 16q24.1-q24.2 überexprimiert 5,34276509 GE82598 57817 HAMP hepcidin antimicrobial peptide 19q13.1 überexprimiert 5,20836046 GE895240 126204 NALP13 NACHT, leucine rich repeat and PYD containing 13 19q13.42 überexprimiert 5,18153508 TBC1 domain family, member 8 (with GRAM GE81722 11138 TBC1D8 domain) 2q11.2 überexprimiert 5,17686768 GE53772 6319 SCD stearoyl-CoA desaturase (delta-9-desaturase) 10q23-q24 überexprimiert 5,15325789 GE56016 259232 VGCNL1 voltage gated channel like 1 3p21 überexprimiert 5,15086895 GE55928 55273 TMEM100 transmembrane protein 100 17q22 überexprimiert 5,14755465 GE81287 8091 HMGA2 high mobility group AT-hook 2 12q15 überexprimiert 5,11325868 GE58222 344 APOC2 apolipoprotein C-II 19q13.2 überexprimiert 5,0828763 GE609747 6638 SNRPN small nuclear ribonucleoprotein polypeptide N 15q11.2 überexprimiert 5,07320637 GE79911 3005 H1F0 H1 histone family, member 0 22q13.1 überexprimiert 5,07315489 GE82366 4585 MUC4 mucin 4, cell surface associated 3q29 überexprimiert 5,04930648 GE79113 5578 PRKCA protein kinase C, alpha 17q22-q23.2 überexprimiert 5,04133898 GE561704 389409 überexprimiert 5,04050042 GE79632 147495 APCDD1 adenomatosis polyposis coli down-regulated 1 19q13.41 überexprimiert 5,01125026 dystrophin (muscular dystrophy, Duchenne and GE58320 1756 DMD Becker types) Xp21.2 überexprimiert 5,00921696 , ionotropic, N-methyl D-aspartate GE80822 2906 GRIN2D 2D 19q13.1-qter überexprimiert 5,0064082 PAX interacting (with transcription-activation GE61716 22976 PAXIP1 domain) protein 1 7q36 überexprimiert 4,94266509 GE57966 6857 SYT1 synaptotagmin I 12cen-q21 überexprimiert 4,92807475 interleukin 12A (natural killer cell stimulatory factor GE519812 3592 IL12A 1, cytotoxic lymphocyte maturation factor 1, p35) 3p12-q13.2 überexprimiert 4,92084816 GE58610 25975 EGFL6 EGF-like-domain, multiple 6 Xp22 überexprimiert 4,91891174 peroxisome proliferator-activated receptor gamma, GE62667 10891 PPARGC1A coactivator 1 alpha 4p15.1 überexprimiert 4,91065071 GE80228 3131 HLF hepatic leukemia factor 17q22 überexprimiert 4,88971253 GE733136 10642 IGF2BP1 insulin-like growth factor 2 mRNA binding protein 1 17q21.32 überexprimiert 4,79368001 GE53552 22902 RUFY3 RUN and FYVE domain containing 3 4q13.3 überexprimiert 4,79115361 cytochrome P450, family 17, subfamily A, GE59655 1586 CYP17A1 polypeptide 1 10q24.3 überexprimiert 4,76944503 GE56055 9452 ITM2A integral membrane protein 2A Xq13.3-Xq21.2 überexprimiert 4,76097524 GE497135 8633 UNC5C unc-5 homolog C (C. elegans) 4q21-q23 überexprimiert 4,74757162 GE82470 3202 HOXA5 A5 7p15-p14 überexprimiert 4,71682539 3-hydroxymethyl-3-methylglutaryl-Coenzyme A lyase GE54877 54511 HMGCLL1 like 1 6p12.1 überexprimiert 4,69783524 GE765898 23214 XPO6 exportin 6 16p11.2 überexprimiert 4,68425762 GE882451 84310 7p22.3 überexprimiert 4,62352914 GE59061 2194 FASN fatty acid synthase 17q25 überexprimiert 4,61531361 TAF15 RNA polymerase II, TATA box binding GE86386 8148 TAF15 protein (TBP)-associated factor, 68kDa 17q11.1-q11.2 überexprimiert 4,5577605 phosphatidylinositol (4,5) bisphosphate 5- GE59182 27124 PIB5PA phosphatase, A 22q11.2-q13.2 überexprimiert 4,55458442 GE56445 5136 PDE1A phosphodiesterase 1A, calmodulin-dependent 2q32.1 überexprimiert 4,53776098 cytochrome P450, family 7, subfamily A, polypeptide GE58149 1581 CYP7A1 1 8q11-q12 überexprimiert 4,52693526 GE779096 342666 17q12 überexprimiert 4,50740792 Trf (TATA binding protein-related factor)-proximal GE81373 9477 TRFP homolog (Drosophila) 6p21.1 überexprimiert 4,49557411 endothelial differentiation, G- GE555043 23566 EDG7 protein-coupled receptor, 7 1p22.3-p31.1 überexprimiert 4,4872025 guanine nucleotide binding protein (G protein), GE486430 2786 GNG4 gamma 4 1q42.3 überexprimiert 4,47089226 GE57174 16 AARS alanyl-tRNA synthetase 16q22 überexprimiert 4,4668781 GE83325 260294 NSUN5C NOL1/NOP2/Sun domain family, member 5C 7q21 überexprimiert 4,44381244 GE887891 84101 USP44 ubiquitin specific peptidase 44 12q22 überexprimiert 4,42979658 GE60062 5256 PHKA2 phosphorylase kinase, alpha 2 (liver) Xp22.2-p22.1 überexprimiert 4,40720843 GE88048 81617 CAB39L calcium binding protein 39-like 13q14.2 überexprimiert 4,39378894 ADAM metallopeptidase domain 17 (tumor necrosis GE59572 6868 ADAM17 factor, alpha, converting enzyme) 2p25 überexprimiert 4,39375033 GE614549 284309 ZNF776 zinc finger protein 776 19q13.31 überexprimiert 4,3927467 GE889931 400610 17q25.3 überexprimiert 4,39014325 GE82915 79781 IQCA IQ motif containing with AAA domain 2q37.2-q37.3 überexprimiert 4,3654778 GE618641 83658 DYNLRB1 dynein, light chain, roadblock-type 1 20q11.21 überexprimiert 4,35263291 GE566888 221756 7q21.12 überexprimiert 4,34958483 GE797432 286077 FAM83H family with sequence similarity 83, member H 9q33.2 überexprimiert 4,34640878 GE80985 246 ALOX15 arachidonate 15-lipoxygenase 17p13.3 überexprimiert 4,33393864 GE54526 9353 SLIT2 slit homolog 2 (Drosophila) 4p15.2 überexprimiert 4,31592577 GE613612 388659 1p13.2 überexprimiert 4,31155281 GE517448 133308 4q24 überexprimiert 4,30383342 GE61959 29841 GRHL1 grainyhead-like 1 (Drosophila) 2p25.1 überexprimiert 4,29761869 GE61053 79891 ZNF671 zinc finger protein 671 19q13.43 überexprimiert 4,29357767 GE86470 9976 CLEC2B C-type lectin domain family 2, member B 12p13-p12 überexprimiert 4,29099834 GE756917 84449 ZNF333 zinc finger protein 333 19p13 überexprimiert 4,29070376 small nuclear ribonucleoprotein polypeptides B and GE85808 6628 SNRPB B1 20p13 überexprimiert 4,28520618 GE721710 473 RERE arginine-glutamic acid dipeptide (RE) repeats 1p36.2-p36.1 überexprimiert 4,27858738 GE81179 5364 PLXNB1 plexin B1 3p21.31 überexprimiert 4,27425318 GE59285 4884 NPTX1 neuronal pentraxin I 17q25.1-q25.2 überexprimiert 4,25461306 GE53168 9422 ZNF264 zinc finger protein 264 19q13.4 überexprimiert 4,24754704 GE58080 7111 TMOD1 tropomodulin 1 9q22.3 überexprimiert 4,23214142 cytochrome P450, family 4, subfamily Z, polypeptide GE546956 199974 CYP4Z1 1 1q43 überexprimiert 4,23194441 GE60381 1829 DSG2 desmoglein 2 18q12.1 überexprimiert 4,22757903 GE80068 1908 EDN3 endothelin 3 20q13.2-q13.3 überexprimiert 4,19959852 GE53948 57569 ARHGAP20 Rho GTPase activating protein 20 11q22.3-q23.1 überexprimiert 4,19563402 GE55693 1825 DSC3 desmocollin 3 18q12.1 überexprimiert 4,19434937 GE888986 6310 ATXN1 ataxin 1 6p23 überexprimiert 4,17024613 GE82955 79875 THSD4 thrombospondin, type I, domain containing 4 15q23 überexprimiert 4,14884392 GE61015 400007 überexprimiert 4,1431886 GE579129 116255 MOGAT1 monoacylglycerol O-acyltransferase 1 2q36.1 überexprimiert 4,12641691 GE82387 55859 BEX1 brain expressed, X-linked 1 Xq21-q23 überexprimiert 4,1243066 GE53387 9749 PHACTR2 phosphatase and actin regulator 2 6q24.2 überexprimiert 4,12342228 GE568378 1132 CHRM4 cholinergic receptor, muscarinic 4 11p12-p11.2 überexprimiert 4,10924004 GE79377 65078 RTN4R reticulon 4 receptor 22q11.21 überexprimiert 4,10143673 solute carrier family 16, member 5 (monocarboxylic GE55484 9121 SLC16A5 acid transporter 6) 17q25.1 überexprimiert 4,10017549 cytochrome P450, family 4, subfamily F, polypeptide GE80590 11283 CYP4F8 8 19p13.1 überexprimiert 4,08815702 transient receptor potential cation channel, subfamily GE79609 8989 TRPA1 A, member 1 8q13 überexprimiert 4,07078277 GE59824 3707 ITPKB inositol 1,4,5-trisphosphate 3-kinase B 1q42.13 überexprimiert 4,03940847 GE59170 652 BMP4 bone morphogenetic protein 4 14q22-q23 überexprimiert 4,03404736 GE61883 7139 TNNT2 troponin T type 2 (cardiac) 1q32 überexprimiert 4,02865177 placental growth factor, vascular endothelial growth GE59799 5228 PGF factor-related protein 14q24-q31 überexprimiert 4,02625116 GE58135 8045 RASSF7 Ras association (RalGDS/AF-6) domain family 7 11p15.5 überexprimiert 4,01583847 GE81598 3848 KRT1 keratin 1 (epidermolytic hyperkeratosis) 12q12-q13 überexprimiert 4,0096874 ATP synthase, H+ transporting, mitochondrial F0 GE87639 522 ATP5J complex, subunit F6 21q21.1 überexprimiert 4,00296219 GE79407 9506 PAGE4 P antigen family, member 4 (prostate associated) Xp11.23 überexprimiert 3,99795305 GE82345 55193 3p21 überexprimiert 3,97004994 GE504986 6991 TCTE3 t-complex-associated-testis-expressed 3 6q27 überexprimiert 3,96927779 GE53161 8853 DDEF2 development and differentiation enhancing factor 2 2p25 überexprimiert 3,94105754 GE61434 92335 17q23.3 überexprimiert 3,93123484 GE56076 1832 DSP desmoplakin 6p24 überexprimiert 3,91438458 GE688846 7082 TJP1 tight junction protein 1 (zona occludens 1) 15q13 überexprimiert 3,91430797 GE79183 3481 IGF2 insulin-like growth factor 2 (somatomedin A) 11p15.5 überexprimiert 3,90960982 antigen p97 (melanoma associated) identified by GE878210 4241 MFI2 monoclonal antibodies 133.2 and 96.5 3q28-q29 überexprimiert 3,89860508 GE83197 81618 ITM2C integral membrane protein 2C 2q37 überexprimiert 3,88912872 GE87437 55620 19p13.3 überexprimiert 3,8889926 GE530134 56146 PCDHA2 protocadherin alpha 2 5q31 überexprimiert 3,88028543 GE60196 5318 PKP2 plakophilin 2 12p11 überexprimiert 3,87148227 GE61565 8991 SELENBP1 selenium binding protein 1 1q21-q22 überexprimiert 3,86871141 GE80729 79000 C1orf135 chromosome 1 open reading frame 135 1p36.11 überexprimiert 3,84135216 GE53032 1515 CTSL2 cathepsin L2 9q22.2 überexprimiert 3,83553237 GE81562 10216 PRG4 proteoglycan 4 1q25-q31 überexprimiert 3,83118276 GE58693 8554 PIAS1 protein inhibitor of activated STAT, 1 15q überexprimiert 3,81380981 GE79284 122618 PLD4 phospholipase D family, member 4 14q32.33 überexprimiert 3,8111499 GE557163 84968 PNMA6A paraneoplastic antigen like 6A Xq28 überexprimiert 3,80446568 solute carrier family 16, member 5 (monocarboxylic GE86333 9121 SLC16A5 acid transporter 6) 17q25.1 überexprimiert 3,80320686 GE82094 51168 MYO15A myosin XVA 17p11.2 überexprimiert 3,79652163 GE887409 389262 überexprimiert 3,77731946 GE897027 147947 ZNF542 zinc finger protein 542 19p13.3 überexprimiert 3,77483844 GE53098 9750 C6orf32 chromosome 6 open reading frame 32 6p22.3-p21.32 überexprimiert 3,76578334 GE79498 147744 19q13.42 überexprimiert 3,76382736 GE61001 3280 HES1 hairy and enhancer of split 1, (Drosophila) 3q28-q29 überexprimiert 3,75207771 aminoadipate-semialdehyde dehydrogenase- GE56239 60496 AASDHPPT phosphopantetheinyl transferase 11q22 überexprimiert 3,74970002 GE54615 5063 PAK3 p21 (CDKN1A)-activated kinase 3 Xq22.3-q23 überexprimiert 3,73318202 protein kinase C and casein kinase substrate in GE62243 29763 PACSIN3 neurons 3 11p12-p11.12 überexprimiert 3,70977675 GE573025 8228 PNPLA4 patatin-like phospholipase domain containing 4 Xp22.3 überexprimiert 3,70640801 GE54758 6000 RGS7 regulator of G-protein signalling 7 1q43 überexprimiert 3,69838898 GE904094 259295 TAS2R49 , type 2, member 49 12p13.2 überexprimiert 3,69450848 GE59475 9590 AKAP12 A kinase (PRKA) anchor protein (gravin) 12 6q24-q25 überexprimiert 3,69146717 3-hydroxymethyl-3-methylglutaryl-Coenzyme A lyase GE795543 54511 HMGCLL1 like 1 6p12.1 überexprimiert 3,67969032 GE81021 2168 FABP1 fatty acid binding protein 1, liver 2p11 überexprimiert 3,67638949 GE79102 3218 HOXB8 homeobox B8 17q21.3 überexprimiert 3,66294999 GE62612 56922 MCCC1 methylcrotonoyl-Coenzyme A carboxylase 1 (alpha) 3q27 überexprimiert 3,64058672 GE86682 6631 SNRPC small nuclear ribonucleoprotein polypeptide C 6p21.31 überexprimiert 3,63984465 GE79935 1191 CLU clusterin 8p21-p12 überexprimiert 3,63541182 GE624474 25938 C14orf125 chromosome 14 open reading frame 125 14q12 überexprimiert 3,62852602 GE577407 339782 3q26.33 überexprimiert 3,62840753 GE83358 84234 überexprimiert 3,62000123 GE81254 7082 TJP1 tight junction protein 1 (zona occludens 1) 15q13 überexprimiert 3,61637495 GE727562 3707 ITPKB inositol 1,4,5-trisphosphate 3-kinase B 1q42.13 überexprimiert 3,60559155 solute carrier family 16, member 1 (monocarboxylic GE81228 6566 SLC16A1 acid transporter 1) 1p12 überexprimiert 3,60469475 GE872767 5912 RAP2B RAP2B, member of RAS oncogene family 3q25.2 überexprimiert 3,60417508 GE63105 56146 PCDHA2 protocadherin alpha 2 5q31 überexprimiert 3,58658188 GE57087 8021 NUP214 nucleoporin 214kDa 9q34.1 überexprimiert 3,56954181 GE61615 29956 LASS2 LAG1 homolog, ceramide synthase 2 (S. cerevisiae) 1q21.2 überexprimiert 3,55893417 GE59088 1642 DDB1 damage-specific DNA binding protein 1, 127kDa 11q12-q13 überexprimiert 3,55850358 GE694679 79573 TTC13 tetratricopeptide repeat domain 13 1q42.2 überexprimiert 3,54338521 oxidative stress induced growth inhibitor family GE54565 734 OSGIN2 member 2 8q21 überexprimiert 3,542105 GE57587 1759 DNM1 dynamin 1 9q34 überexprimiert 3,53518035 GE566577 253012 15q24.1 überexprimiert 3,53399348 GE53100 9745 ZNF536 zinc finger protein 536 19q12 überexprimiert 3,52244147 GE58542 780 DDR1 discoidin domain receptor family, member 1 6p21.3 überexprimiert 3,51970153 GE61075 224 ALDH3A2 aldehyde dehydrogenase 3 family, member A2 17p11.2 überexprimiert 3,510558 GE57542 2821 GPI glucose phosphate isomerase 19q13.1 überexprimiert 3,50751661 GE82746 65250 5p13.2 überexprimiert 3,50029753 GE552962 137485 überexprimiert 3,49920743 GE801714 114035 C21orf81 chromosome 21 open reading frame 81 21q11.2 überexprimiert 3,48891571 GE610398 401543 9q31.3 überexprimiert 3,48794218 GE58162 14 AAMP angio-associated, migratory cell protein 2q35 überexprimiert 3,47903533 GE81546 10076 PTPRU protein tyrosine phosphatase, receptor type, U 1p35.3-p35.1 überexprimiert 3,47351273 GE535515 152330 CNTN4 contactin 4 3q13.32 überexprimiert 3,46598826 GE497865 55415 2q32.1 überexprimiert 3,44638629 GE484454 2696 GIPR gastric inhibitory polypeptide receptor 19q13.3 überexprimiert 3,4459825 GE53314 1954 MEGF8 multiple EGF-like-domains 8 19q12 überexprimiert 3,4324393 GE60325 2982 GUCY1A3 guanylate cyclase 1, soluble, alpha 3 4q31.3-q33 überexprimiert 3,42899075 GE499609 6819 SULT1C1 sulfotransferase family, cytosolic, 1C, member 1 2q11.1-q11.2 überexprimiert 3,42537311 latent transforming growth factor beta binding protein GE60310 8425 LTBP4 4 19q13.1-q13.2 überexprimiert 3,42524405 GE588970 7058 THBS2 thrombospondin 2 6q27 überexprimiert 3,42415329 GE763956 147495 APCDD1 adenomatosis polyposis coli down-regulated 1 19q13.41 überexprimiert 3,41558051 GE81555 10150 MBNL2 muscleblind-like 2 (Drosophila) 13q32.1 überexprimiert 3,41014108 GE85696 6651 SON SON DNA binding protein 21q22.1-q22.2 überexprimiert 3,4063194 GE81250 7042 TGFB2 transforming growth factor, beta 2 1q41 überexprimiert 3,39993812 GE79754 64073 C19orf33 chromosome 19 open reading frame 33 19q13.2 überexprimiert 3,39742 heparan sulfate (glucosamine) 3-O-sulfotransferase GE86887 9953 HS3ST3B1 3B1 17p12-p11.2 überexprimiert 3,39537821 GE82721 64787 EPS8L2 EPS8-like 2 11p15.5 überexprimiert 3,39239493 GE62426 79956 KIAA1815 KIAA1815 9p24 überexprimiert 3,39104899 GE55667 55686 2q35 überexprimiert 3,37567556 GE87677 64393 ZMAT3 zinc finger, matrin type 3 3q26.3-q27 überexprimiert 3,3755844 GE59614 5230 PGK1 phosphoglycerate kinase 1 Xq13 überexprimiert 3,37031694 solute carrier family 2 (facilitated glucose/fructose GE57974 6518 SLC2A5 transporter), member 5 1p36.2 überexprimiert 3,35701145 GE88618 5074 PAWR PRKC, apoptosis, WT1, regulator 12q21 überexprimiert 3,35237482 GE477081 126353 C19orf21 chromosome 19 open reading frame 21 19p13.3 überexprimiert 3,3460931 GE53212 23057 NMNAT2 nicotinamide nucleotide adenylyltransferase 2 1q25 überexprimiert 3,33684815 GE80016 389187 überexprimiert 3,32444598 GE57466 2152 F3 coagulation factor III (thromboplastin, tissue factor) 1p22-p21 überexprimiert 3,32244678 GE53091 9751 SNPH syntaphilin 20p13 überexprimiert 3,32060435 GE85878 85455 DISP2 dispatched homolog 2 (Drosophila) 15q15.1 überexprimiert 3,31877497 GE78975 23406 COTL1 coactosin-like 1 (Dictyostelium) 16q24.1 überexprimiert 3,31245383 GE54890 51714 3q25.1 überexprimiert 3,31243189 GE636464 64641 EBF2 early B-cell factor 2 8p21.2 überexprimiert 3,31226731 GE53079 1770 DNAH9 dynein, axonemal, heavy chain 9 17p12 überexprimiert 3,30696579 solute carrier family 12 (sodium/potassium/chloride GE87002 6558 SLC12A2 transporters), member 2 5q23.3 überexprimiert 3,29253878 GE476968 3617 IMPG1 interphotoreceptor matrix proteoglycan 1 6q14.2-q15 überexprimiert 3,28529142 GE86404 10444 ZYG11BL zyg-11 homolog B (C. elegans)-like 9q34.11 überexprimiert 3,27494113 GE575039 169693 C9orf71 chromosome 9 open reading frame 71 9q22.32 überexprimiert 3,27443712 protein tyrosine phosphatase-like A domain GE61680 51495 PTPLAD1 containing 1 15q22.2 überexprimiert 3,27349387 GE61532 55653 BCAS4 breast carcinoma amplified sequence 4 20q13.13 überexprimiert 3,27019674 GE558189 84540 2q35 überexprimiert 3,26598865 ATP-binding cassette, sub-family B (MDR/TAP), GE557851 340273 ABCB5 member 5 8q24.3 überexprimiert 3,26409108 GE58210 2697 GJA1 gap junction protein, alpha 1, 43kDa (connexin 43) 6q21-q23.2 überexprimiert 3,26144032 GE544920 89231 DPY19L1P1 dpy-19-like 1 pseudogene 1 (C. elegans) 7p14.3 überexprimiert 3,26072779 GE82588 10653 SPINT2 serine peptidase inhibitor, Kunitz type, 2 19q13.1 überexprimiert 3,25950553 GE523704 56849 TCEAL7 transcription elongation factor A (SII)-like 7 Xq22.1 überexprimiert 3,25681978 polymerase (DNA directed), delta 1, catalytic subunit GE58089 5424 POLD1 125kDa 19q13.3 überexprimiert 3,24793431 GE61262 6294 SAFB scaffold attachment factor B 19p13.3-p13.2 überexprimiert 3,24368859 GE79283 64805 P2RY12 P2Y, G-protein coupled, 12 3q24-q25 überexprimiert 3,23891885 3-hydroxy-3-methylglutaryl-Coenzyme A synthase 1 GE737197 3157 HMGCS1 (soluble) 5p14-p13 überexprimiert 3,23517803 GE80294 29841 GRHL1 grainyhead-like 1 (Drosophila) 2p25.1 überexprimiert 3,22765975 inhibitor of DNA binding 1, dominant negative helix- GE81126 3397 ID1 loop-helix protein 20q11 überexprimiert 3,22523423 glycosylphosphatidylinositol anchor attachment GE56818 8733 GPAA1 protein 1 homolog (yeast) 8q24.3 überexprimiert 3,22430871 GE82989 79957 PAQR6 progestin and adipoQ receptor family member VI 1q22 überexprimiert 3,22368506 secreted phosphoprotein 1 (osteopontin, bone GE61335 6696 SPP1 sialoprotein I, early T-lymphocyte activation 1) 4q21-q25 überexprimiert 3,21893247 GE61410 57126 CD177 CD177 molecule 19q13.2 überexprimiert 3,21887031 solute carrier family 12 (sodium/chloride GE60138 6559 SLC12A3 transporters), member 3 16q13 überexprimiert 3,21661316 GE744884 1457 CSNK2A1 casein kinase 2, alpha 1 polypeptide 20p13 überexprimiert 3,21537205 GE82737 65010 SLC26A6 solute carrier family 26, member 6 3p21.3 überexprimiert 3,21296496 GE59397 8975 USP13 ubiquitin specific peptidase 13 (isopeptidase T-3) 3q26.2-q26.3 überexprimiert 3,20948982 GE62102 80310 PDGFD platelet derived growth factor D 11q22.3 überexprimiert 3,20066574 dystrophin (muscular dystrophy, Duchenne and GE81342 1756 DMD Becker types) Xp21.2 überexprimiert 3,19568455 GE533429 11202 KLK8 kallikrein-related peptidase 8 19q13.3-q13.4 überexprimiert 3,19233839 GE78999 135112 NCOA7 nuclear receptor coactivator 7 6q22.31-q22.32 überexprimiert 3,18627607

SWI/SNF related, matrix associated, actin dependent GE58126 6594 SMARCA1 regulator of chromatin, subfamily a, member 1 Xq25 überexprimiert 3,17862944 GE82685 64225 ARL6IP2 ADP-ribosylation factor-like 6 interacting protein 2 2p22.2-p22.1 überexprimiert 3,17575249 GE56868 26273 FBXO3 F-box protein 3 11p13 überexprimiert 3,17139151 GE59648 7448 VTN vitronectin 17q11 überexprimiert 3,16408635 GE60079 2892 GRIA3 glutamate receptor, ionotrophic, AMPA 3 Xq25-q26 überexprimiert 3,16407634 GE62274 823 CAPN1 calpain 1, (mu/I) large subunit 11q13 überexprimiert 3,16344575 GE633511 401209 5q35.3 überexprimiert 3,16331566 GE59893 5816 PVALB parvalbumin 22q12-q13.1 überexprimiert 3,16105579 cytochrome c oxidase subunit VIIa polypeptide 2 GE61597 1347 COX7A2 (liver) 6q12 überexprimiert 3,15846991 GE54313 57183 überexprimiert 3,15529079 GE612955 4899 NRF1 nuclear respiratory factor 1 7q32 überexprimiert 3,15431542 GE57024 57630 SH3RF1 SH3 domain containing ring finger 1 4q32.3-q33 überexprimiert 3,15321139 GE82099 50808 AK3 adenylate kinase 3 9p24.1-p24.3 überexprimiert 3,15135319 GE54714 8622 PDE8B phosphodiesterase 8B 5q14.1 überexprimiert 3,14703911 GE86495 65056 GPBP1 GC-rich promoter binding protein 1 5q11.2 überexprimiert 3,14496067 GE85527 283652 SLC24A5 solute carrier family 24, member 5 15q11.2 überexprimiert 3,13924432 GE762301 160313 12p12.1 überexprimiert 3,13786525 glycerophosphodiester phosphodiesterase domain GE87551 81544 GDPD5 containing 5 11q13.4-q13.5 überexprimiert 3,13728443 GE527682 160492 12q13.13 überexprimiert 3,13644804 GE542234 150590 C2orf15 chromosome 2 open reading frame 15 2q32.2 überexprimiert 3,13591691 GE80146 50619 DEF6 differentially expressed in FDCP 6 homolog (mouse) 6p21.33-p21.1 überexprimiert 3,1355531 GE521050 91133 L3MBTL4 l(3)mbt-like 4 (Drosophila) 18p11.31 überexprimiert 3,13404957 GE504252 64207 C14orf4 chromosome 14 open reading frame 4 14q24.3 überexprimiert 3,13385314 dehydrogenase E1 and transketolase domain GE61975 55526 DHTKD1 containing 1 10p14 überexprimiert 3,12810856 GE82829 79183 C20orf121 chromosome 20 open reading frame 121 20q13.12 überexprimiert 3,12606482 GE514839 2982 GUCY1A3 guanylate cyclase 1, soluble, alpha 3 4q31.3-q33 überexprimiert 3,12486329 GE82322 55733 HHAT hedgehog acyltransferase 1q32 überexprimiert 3,12258975 GE719756 165082 GPR113 G protein-coupled receptor 113 2p23.2 überexprimiert 3,12136166 GE84165 11179 ZNF277P zinc finger protein 277 pseudogene 7q31.1 überexprimiert 3,11947268 GE82614 27335 EIF3S12 eukaryotic translation initiation factor 3, subunit 12 19q13.2 überexprimiert 3,11800398 GE80509 114987 WDR31 WD repeat domain 31 9q32 überexprimiert 3,11729444 GE58422 8543 LMO4 LIM domain only 4 1p22.3 überexprimiert 3,11249167 GE79918 783 CACNB2 calcium channel, voltage-dependent, beta 2 subunit 10p12 überexprimiert 3,11014904 transglutaminase 1 (K polypeptide epidermal type I, GE58185 7051 TGM1 protein-glutamine-gamma-glutamyltransferase) 14q11.2 überexprimiert 3,10917237 GE81311 8507 ENC1 ectodermal-neural cortex (with BTB-like domain) 5q12-q13.3 überexprimiert 3,10571545 spastic paraplegia 7, paraplegin (pure and complicated GE86385 6687 SPG7 autosomal recessive) 16q24.3 überexprimiert 3,10455842 GE85031 57007 CXCR7 chemokine (C-X-C motif) receptor 7 2q37.3 überexprimiert 3,10232395 solute carrier family 20 (phosphate transporter), GE57668 6575 SLC20A2 member 2 8p12-q21 überexprimiert 3,09662715 GE554626 56146 PCDHA2 protocadherin alpha 2 5q31 überexprimiert 3,09250932 ATP-binding cassette, sub-family A (ABC1), member GE59432 21 ABCA3 3 16p13.3 überexprimiert 3,09158193 GE86647 10238 WDR68 WD repeat domain 68 17q23.3 überexprimiert 3,08677225 GE56736 150568 2q11.2 überexprimiert 3,08645786 GE500750 9590 AKAP12 A kinase (PRKA) anchor protein (gravin) 12 6q24-q25 überexprimiert 3,08548649 GE57892 3202 HOXA5 homeobox A5 7p15-p14 überexprimiert 3,08174007 GE506570 57692 MAGEE1 melanoma antigen family E, 1 Xq13.3 überexprimiert 3,07820171 GE84828 401261 6p12.1 überexprimiert 3,07664855 GE55011 23362 PSD3 pleckstrin and Sec7 domain containing 3 8pter-p23.3 überexprimiert 3,06767286 DIP2 disco-interacting protein 2 homolog A GE84343 23181 DIP2A (Drosophila) 21q22.3 überexprimiert 3,06448598 GE62728 8189 SYMPK symplekin 19q13.3 überexprimiert 3,06323747 ubiquitin-conjugating enzyme E2M (UBC12 GE79231 9040 UBE2M homolog, yeast) 19q13.43 überexprimiert 3,06242133 GE80382 158038 LRRN6C leucine rich repeat neuronal 6C 9q21.32 überexprimiert 3,06242133 GE53747 23272 C3orf63 chromosome 3 open reading frame 63 3p14.3 überexprimiert 3,0594887 GE88409 57470 LRRC47 leucine rich repeat containing 47 1p36.32 überexprimiert 3,05849681 GE521772 284427 SLC25A41 solute carrier family 25, member 41 19p13.11 überexprimiert 3,05816009 GE53567 23366 7p14.2 überexprimiert 3,05527294 GE756584 9839 ZFHX1B zinc finger homeobox 1b 2q22 überexprimiert 3,0498684 GE895856 55473 überexprimiert 3,04689476 GE61493 54566 EPB41L4B erythrocyte membrane protein band 4.1 like 4B 9q31-q32 überexprimiert 3,04497427 GE792143 758 MPPED1 metallophosphoesterase domain containing 1 22q13.31 überexprimiert 3,04402883 solute carrier family 7 (cationic amino acid GE87469 6542 SLC7A2 transporter, y+ system), member 2 8p22-p21.3 überexprimiert 3,04298212 GE61081 81622 UNC93B1 unc-93 homolog B1 (C. elegans) 11q13 überexprimiert 3,04125154 UDP-GlcNAc:betaGal beta-1,3-N- GE54227 11041 B3GNT1 acetylglucosaminyltransferase 1 11q13.1 überexprimiert 3,03914418 GE59486 10838 ZNF275 zinc finger protein 275 Xq28 überexprimiert 3,03780549 GE88543 3667 IRS1 insulin receptor substrate 1 2q36 überexprimiert 3,03691061 GE584132 7699 ZNF140 zinc finger protein 140 12q24.32-q24.33 überexprimiert 3,03412787 GE83446 84669 USP32 ubiquitin specific peptidase 32 17q23.2 überexprimiert 3,02480339 GE88162 123096 SLC25A29 solute carrier family 25, member 29 14q32.2 überexprimiert 3,02463871 GE508200 89953 KLC4 kinesin light chain 4 6p21.1 überexprimiert 3,02094725 GE55994 55317 C20orf29 chromosome 20 open reading frame 29 20p13 überexprimiert 3,01158557 inhibitor of DNA binding 1, dominant negative helix- GE86461 3397 ID1 loop-helix protein 20q11 überexprimiert 3,00835118 GE749309 388317 17p13.1 überexprimiert 3,00708469 GE61627 84525 4q11-q12 überexprimiert 2,99937313 GE56609 4969 OGN osteoglycin (osteoinductive factor, mimecan) 9q22 überexprimiert 2,99670363 GE81944 23193 GANAB glucosidase, alpha; neutral AB 11q12.3 überexprimiert 2,99207698 GE56472 26167 PCDHB5 protocadherin beta 5 5q31 überexprimiert 2,99054688 GE87526 79763 ISOC2 isochorismatase domain containing 2 19q13.42 überexprimiert 2,98987628 GE58404 10600 USP16 ubiquitin specific peptidase 16 21q22.11 überexprimiert 2,98131905 GE517799 389170 überexprimiert 2,9780695 GE53828 57481 Xq24 überexprimiert 2,97684609 GE57936 975 CD81 CD81 molecule 11p15.5 überexprimiert 2,97205083 GE81139 3880 KRT19 keratin 19 17q21.2 überexprimiert 2,96994122 GE893730 5822 PWP2H PWP2 periodic tryptophan protein homolog (yeast) 21q22.3 überexprimiert 2,96923575 GE57508 1159 CKMT1B creatine kinase, mitochondrial 1B 15q15 überexprimiert 2,96748233 GE561942 135293 ACY1L2 aminoacylase 1-like 2 6q15 überexprimiert 2,96384114 GE57905 3552 IL1A interleukin 1, alpha 2q14 überexprimiert 2,9632527 GE58065 33 ACADL acyl-Coenzyme A dehydrogenase, long chain 2q34-q35 überexprimiert 2,9616379 GE62163 83700 JAM3 junctional adhesion molecule 3 11q25 überexprimiert 2,96148003 GE806238 84460 ZMAT1 zinc finger, matrin type 1 Xq21 überexprimiert 2,96061202 GE85146 56922 MCCC1 methylcrotonoyl-Coenzyme A carboxylase 1 (alpha) 3q27 überexprimiert 2,95808978 GE83210 81856 ZNF611 zinc finger protein 611 19q13.41 überexprimiert 2,95728498 GE53041 23037 PDZD2 PDZ domain containing 2 5p13.3 überexprimiert 2,9564369 GE799882 92667 C20orf72 chromosome 20 open reading frame 72 20p11.23 überexprimiert 2,95502162 cytochrome P450, family 4, subfamily Z, polypeptide GE87311 199974 CYP4Z1 1 1q43 überexprimiert 2,94731382 carboxymethylenebutenolidase homolog GE80325 134147 CMBL (Pseudomonas) 5p15.2 überexprimiert 2,94487489 GE79119 6271 S100A1 S100 calcium binding protein A1 1q21 überexprimiert 2,93898088 GE556748 56146 PCDHA2 protocadherin alpha 2 5q31 überexprimiert 2,93722849 GE506688 129880 BBS5 Bardet-Biedl syndrome 5 2q31.1 überexprimiert 2,9370042 GE54186 7108 TM7SF2 transmembrane 7 superfamily member 2 11q13 überexprimiert 2,93646948 GE56963 29091 STXBP6 syntaxin binding protein 6 (amisyn) 14q12 überexprimiert 2,93554713 GE82919 79788 ZNF665 zinc finger protein 665 19q13.41 überexprimiert 2,93442729 GE766764 285501 4q31.3 überexprimiert 2,93132206 NADH dehydrogenase (ubiquinone) 1 alpha GE80257 56901 NDUFA4L2 subcomplex, 4-like 2 12q13.3 überexprimiert 2,9289524 GE80547 120 ADD3 adducin 3 (gamma) 10q24.2-q24.3 überexprimiert 2,92807763 GE62315 58494 JAM2 junctional adhesion molecule 2 21q21.2 überexprimiert 2,92265201 GE81303 8416 ANXA9 annexin A9 1q21 überexprimiert 2,91623409 GE552841 81839 VANGL1 vang-like 1 (van gogh, Drosophila) 1p11-p13.1 überexprimiert 2,91356615 GE88679 54069 C21orf45 chromosome 21 open reading frame 45 21q22.11 überexprimiert 2,90871859 GE88496 119504 C10orf104 chromosome 10 open reading frame 104 10q22.1 überexprimiert 2,90794042 GE729097 83660 TLN2 talin 2 15q15-q21 überexprimiert 2,90521166 GE652773 169611 OLFML2A olfactomedin-like 2A 9q13 überexprimiert 2,90308627 GE53928 200958 MUC20 mucin 20, cell surface associated überexprimiert 2,90204159 GE81049 334 APLP2 amyloid beta (A4) precursor-like protein 2 11q23-q25 überexprimiert 2,9020079 GE489704 55144 LRRC8D leucine rich repeat containing 8 family, member D 1p22.2 überexprimiert 2,90045073 GE60227 3482 IGF2R insulin-like growth factor 2 receptor 6q26 überexprimiert 2,8981811 GE80178 828 CAPS calcyphosine 19p13.3 überexprimiert 2,89418009 GE815162 132141 IQCF1 IQ motif containing F1 3p21.1 überexprimiert 2,89233012 GE557588 134111 5p15.31 überexprimiert 2,89187009 UTP14, U3 small nucleolar ribonucleoprotein, GE57408 9724 UTP14C homolog C (yeast) 13q14.2 überexprimiert 2,88633608 GE53807 54629 FAM63B family with sequence similarity 63, member B 15q22.1 überexprimiert 2,88545328 GE80785 55453 überexprimiert 2,88470414 GE56179 349152 3q23 überexprimiert 2,88114693 GE486562 10196 PRMT3 protein arginine methyltransferase 3 11p15.1 überexprimiert 2,87961206 GE57187 10140 TOB1 transducer of ERBB2, 1 17q21 überexprimiert 2,87781378 GE62581 9687 2p25.1 überexprimiert 2,87768128 GE57303 4232 MEST mesoderm specific transcript homolog (mouse) 7q32 überexprimiert 2,8773004 protein phosphatase 1, regulatory (inhibitor) subunit GE78996 81706 PPP1R14C 14C 6q24.3-q25.3 überexprimiert 2,87571174 GE87513 127018 LYPLAL1 lysophospholipase-like 1 1q41 überexprimiert 2,87032173 GE88245 153 ADRB1 adrenergic, beta-1-, receptor 10q24-q26 überexprimiert 2,86691494 GE84628 4601 MXI1 MAX interactor 1 10q24-q25 überexprimiert 2,86571544 GE546527 389362 6p12.3 überexprimiert 2,86524741 GE577358 285970 7q32.3 überexprimiert 2,86464003 GE83106 80222 TARSL1 threonyl-tRNA synthetase-like 1 1q21.2 überexprimiert 2,86319647 GE60248 2012 EMP1 epithelial membrane protein 1 12p12.3 überexprimiert 2,86266371 GE88127 6480 ST6GAL1 ST6 beta-galactosamide alpha-2,6-sialyltranferase 1 3q27-q28 überexprimiert 2,86168067 GE632939 5370 PMCHL2 pro-melanin-concentrating hormone-like 2 5q13 überexprimiert 2,86076377 ATP synthase, H+ transporting, mitochondrial F1 complex, O subunit (oligomycin sensitivity conferring GE84155 539 ATP5O protein) 21q22.1-q22.2 überexprimiert 2,85989653 GE82694 64328 XPO4 exportin 4 13q11 überexprimiert 2,85923418 GE82971 79923 NANOG Nanog homeobox 12p13.31 überexprimiert 2,8563594 GE61915 3182 HNRPAB heterogeneous nuclear ribonucleoprotein A/B 5q35.3 überexprimiert 2,8554296 GE60343 10939 AFG3L2 AFG3 ATPase family gene 3-like 2 (yeast) 18p11 überexprimiert 2,85507904 GE53208 9917 FAM20B family with sequence similarity 20, member B 1p36.13-q41 überexprimiert 2,85272521 GE53847 57495 KIAA1239 KIAA1239 4p14 überexprimiert 2,85223701 GE59352 57007 CXCR7 chemokine (C-X-C motif) receptor 7 2q37.3 überexprimiert 2,85179777 GE57289 11047 ADRM1 adhesion regulating molecule 1 20q13.33 überexprimiert 2,85075716 GE84456 3422 IDI1 isopentenyl-diphosphate delta isomerase 1 10p15.3 überexprimiert 2,85004218 GE53684 4674 NAP1L2 nucleosome assembly protein 1-like 2 Xq13 überexprimiert 2,84856461 protein phosphatase 2, regulatory subunit B (B56), GE85081 5526 PPP2R5B beta isoform 11q12-q13 überexprimiert 2,83981996 guanine nucleotide binding protein (G protein), beta GE62535 2784 GNB3 polypeptide 3 12p13 überexprimiert 2,83961029 GE53308 23232 TBC1D12 TBC1 domain family, member 12 10q23.33 überexprimiert 2,83890895 GE61698 10154 PLXNC1 plexin C1 12q23.3 überexprimiert 2,83851409 GE85661 29990 PILRB paired immunoglobin-like type 2 receptor beta 7q22.1 überexprimiert 2,83766029 GE86374 23095 KIF1B kinesin family member 1B 1p36.2 überexprimiert 2,83653342 GE60468 316 AOX1 aldehyde oxidase 1 2q33 überexprimiert 2,83361575 GE81338 9043 SPAG9 sperm associated antigen 9 17q21.33 überexprimiert 2,83160983 GE532837 114821 ZNF452 zinc finger protein 452 6p22.1 überexprimiert 2,83041565 GE55348 55605 KIF21A kinesin family member 21A 12q12 überexprimiert 2,82598436 GE782457 79649 Xq26.3 überexprimiert 2,82507423 Zic family member 2 (odd-paired homolog, GE87032 7546 ZIC2 Drosophila) 13q32 überexprimiert 2,82365432 solute carrier family 39 (metal ion transporter), GE87161 201266 SLC39A11 member 11 3p14.3 überexprimiert 2,82351081 GE55556 79875 THSD4 thrombospondin, type I, domain containing 4 15q23 überexprimiert 2,8215112 GE541998 151507 2p14 überexprimiert 2,82021417 GE81024 2318 FLNC filamin C, gamma (actin binding protein 280) 7q32-q35 überexprimiert 2,81983245 GE59883 6480 ST6GAL1 ST6 beta-galactosamide alpha-2,6-sialyltranferase 1 3q27-q28 überexprimiert 2,81930775 GE59270 3077 HFE hemochromatosis 6p21.3 überexprimiert 2,81786186 GE848554 123872 LRRC50 leucine rich repeat containing 50 16q24.1 überexprimiert 2,81774276 transforming growth factor, beta receptor III GE57580 7049 TGFBR3 (betaglycan, 300kDa) 1p33-p32 überexprimiert 2,81652058 GE63186 10207 INADL InaD-like (Drosophila) 1p31.3 überexprimiert 2,80931231 GE55756 55144 LRRC8D leucine rich repeat containing 8 family, member D 1p22.2 überexprimiert 2,80764803 splicing factor, arginine/serine-rich 1 (splicing factor GE88490 6426 SFRS1 2, alternate splicing factor) 17q21.3-q22 überexprimiert 2,8050963 resistance to inhibitors of cholinesterase 3 homolog GE82860 79608 RIC3 (C. elegans) 11p15.4 überexprimiert 2,80335056 GE79692 1984 EIF5A eukaryotic translation initiation factor 5A 17p13-p12 überexprimiert 2,80089292 amyloid beta precursor protein (cytoplasmic tail) GE57379 10513 APPBP2 binding protein 2 17q21-q23 überexprimiert 2,80007728 GE728349 94104 C21orf66 chromosome 21 open reading frame 66 21q21.3 überexprimiert 2,79802459 GE535666 130574 LYPD6 LY6/PLAUR domain containing 6 2q23.2 überexprimiert 2,79614691 GE54753 9569 GTF2IRD1 GTF2I repeat domain containing 1 7q11.23 überexprimiert 2,79500588 GE88071 57794 SF4 splicing factor 4 19p13.11 überexprimiert 2,79291382 calcium channel, voltage-dependent, alpha 2/delta 3 GE55319 55799 CACNA2D3 subunit 3p21.1 überexprimiert 2,79045886 GE81258 7138 TNNT1 troponin T type 1 (skeletal, slow) 19q13.4 überexprimiert 2,7900618 GE62437 6498 SKIL SKI-like 3q26 überexprimiert 2,7872156 GE486847 167127 UGT3A2 UDP glycosyltransferase 3 family, polypeptide A2 5q15 überexprimiert 2,78404962 protein kinase, AMP-activated, gamma 2 non- GE61181 51422 PRKAG2 catalytic subunit 7q36.1 überexprimiert 2,78194296

SWI/SNF related, matrix associated, actin dependent GE751504 6605 SMARCE1 regulator of chromatin, subfamily e, member 1 17q21.2 überexprimiert 2,77719919

GE88231 339221 ENPP7 ectonucleotide pyrophosphatase/phosphodiesterase 7 überexprimiert 2,77235628 GE86421 56904 SH3GLB2 SH3-domain GRB2-like endophilin B2 9q34 überexprimiert 2,77122691 solute carrier family 25 (mitochondrial GE79548 60386 SLC25A19 deoxynucleotide carrier), member 19 17q25.3 überexprimiert 2,77102725 GE85753 57649 PHF12 PHD finger protein 12 17q11.2 überexprimiert 2,76999103 GE86264 5578 PRKCA protein kinase C, alpha 17q22-q23.2 überexprimiert 2,76694059 GE719401 388536 ZNF790 zinc finger protein 790 überexprimiert 2,76638182 GE56895 6991 TCTE3 t-complex-associated-testis-expressed 3 6q27 überexprimiert 2,76600688 GE84570 73 ACTGP1 actin, gamma pseudogene 1 3q23 überexprimiert 2,76413371 GE83640 93099 DMKN dermokine 19q13.12 überexprimiert 2,7619045 GE59500 5352 PLOD2 procollagen-lysine, 2-oxoglutarate 5-dioxygenase 2 3q23-q24 überexprimiert 2,75768498 GE870970 94122 SYTL5 synaptotagmin-like 5 Xp21.1 überexprimiert 2,75245519 GE867371 55320 C14orf106 chromosome 14 open reading frame 106 14q21.3 überexprimiert 2,74923915 GE87794 84634 KISS1R KISS1 receptor 19p13.3 überexprimiert 2,74613619 GE557954 83660 TLN2 talin 2 15q15-q21 überexprimiert 2,74319071 GE56313 54103 7q11.23 überexprimiert 2,73867558 GE62352 196264 11p14.1-p13 überexprimiert 2,73627008 GE508335 726 CAPN5 calpain 5 11q14 überexprimiert 2,73255401 GE87622 64225 ARL6IP2 ADP-ribosylation factor-like 6 interacting protein 2 2p22.2-p22.1 überexprimiert 2,73215086 solute carrier family 15 (H+/peptide transporter), GE87959 6565 SLC15A2 member 2 3q13.33 überexprimiert 2,73012198 solute carrier family 16, member 5 (monocarboxylic GE86334 9121 SLC16A5 acid transporter 6) 17q25.1 überexprimiert 2,72942898 GE60328 10529 NEBL nebulette 10p12 überexprimiert 2,7286023 GE82151 51322 WAC WW domain containing adaptor with coiled-coil überexprimiert 2,72804402 GE61603 57414 RHBDD2 rhomboid domain containing 2 7q11.23 überexprimiert 2,72791007 GE82346 55304 C20orf38 chromosome 20 open reading frame 38 20p12.1 überexprimiert 2,72727769 GE62007 23016 EXOSC7 exosome component 7 3p21.31 überexprimiert 2,72556801 GE60525 3110 HLXB9 homeobox HB9 7q36 überexprimiert 2,72553087 GE87331 57655 GRAMD1A GRAM domain containing 1A 19q13.11 überexprimiert 2,7250481 GE54903 23705 IGSF4 immunoglobulin superfamily, member 4 11q23.2 überexprimiert 2,72169573 GE53917 50804 MYEF2 myelin expression factor 2 15q21.1 überexprimiert 2,72116989 GE786902 3459 IFNGR1 interferon gamma receptor 1 6q23-q24 überexprimiert 2,71889852 GE54020 2135 EXTL2 exostoses (multiple)-like 2 1p21 überexprimiert 2,71742084 cytochrome P450, family 3, subfamily A, polypeptide GE57519 1577 CYP3A5 5 7q21.1 überexprimiert 2,71506727 GE59593 2620 GAS2 growth arrest-specific 2 11p14.3-p15.2 überexprimiert 2,71218803 GE814837 55230 USP40 ubiquitin specific peptidase 40 2q37.1 überexprimiert 2,71192324 GE81185 5555 PRH2 proline-rich protein HaeIII subfamily 2 12p13.2 überexprimiert 2,71057068 GE486753 195827 C9orf21 chromosome 9 open reading frame 21 10q26.12 überexprimiert 2,71014461 GE83691 116328 C8orf34 chromosome 8 open reading frame 34 8q13 überexprimiert 2,70671156 GE53799 89796 NAV1 neuron navigator 1 überexprimiert 2,70584001 GE56666 54768 HYDIN hydrocephalus inducing homolog (mouse) 16q22.2-q22.3 überexprimiert 2,70538615 GE62004 85477 SCIN scinderin 7p21.3 überexprimiert 2,70496903 GE55982 51023 MRPS18C mitochondrial ribosomal protein S18C 4q21.23 überexprimiert 2,7045374 GE57422 10397 NDRG1 N-myc downstream regulated gene 1 8q24.3 überexprimiert 2,70412054 GE596520 148641 SLC35F3 solute carrier family 35, member F3 1q21.1 überexprimiert 2,70325066 GE80230 56341 PRMT8 protein arginine methyltransferase 8 12p13.3 überexprimiert 2,69989335 GE559173 286023 8q24.3 überexprimiert 2,69941962 GE55892 55756 8p21.1 überexprimiert 2,69791936 GE87944 91133 L3MBTL4 l(3)mbt-like 4 (Drosophila) 18p11.31 überexprimiert 2,69634807 GE84144 480 ATP1A4 ATPase, Na+/K+ transporting, alpha 4 polypeptide 1q21-q23 überexprimiert 2,69536693 GE87648 112724 RDH13 retinol dehydrogenase 13 (all-trans/9-cis) 19q13.42 überexprimiert 2,69480764 GE53914 57539 WDR35 WD repeat domain 35 2p24.1 überexprimiert 2,69448089 GE82993 79962 12q13.12 überexprimiert 2,68930705 transient receptor potential cation channel, subfamily GE893834 7222 TRPC3 C, member 3 4q27 überexprimiert 2,68172725 GE62551 4856 NOV nephroblastoma overexpressed gene 8q24.1 überexprimiert 2,68149713 GE59839 2246 FGF1 fibroblast growth factor 1 (acidic) 5q31 überexprimiert 2,67689598 GE866610 26172 C3orf41 chromosome 3 open reading frame 41 3p22.1 überexprimiert 2,6755996 GE83196 81617 CAB39L calcium binding protein 39-like 13q14.2 überexprimiert 2,67522024 GE54776 8799 PEX11B peroxisomal biogenesis factor 11B 1q21.1 überexprimiert 2,67303919 GE840090 387817 überexprimiert 2,672382 GE88803 85406 DNAJC14 DnaJ (Hsp40) homolog, subfamily C, member 14 12q13.2 überexprimiert 2,6718679 GE54369 2762 GMDS GDP-mannose 4,6-dehydratase 6p25 überexprimiert 2,67027688 GE533236 158263 9p22.3 überexprimiert 2,6663396 GE59426 11069 RAPGEF4 Rap guanine nucleotide exchange factor (GEF) 4 2q31-q32 überexprimiert 2,6595391 GE59785 3691 ITGB4 integrin, beta 4 17q25 überexprimiert 2,65876128 GE79315 4192 MDK midkine (neurite growth-promoting factor 2) 11p11.2 überexprimiert 2,65747535 GE79744 10049 DNAJB6 DnaJ (Hsp40) homolog, subfamily B, member 6 7q36.3 überexprimiert 2,65604955 GE850091 399972 überexprimiert 2,65600017 GE79639 6490 SILV silver homolog (mouse) 12q13-q14 überexprimiert 2,65599312 GE857649 56957 OTUD7B OTU domain containing 7B 1q21.2 überexprimiert 2,65206264 GE82870 79637 ARMC7 armadillo repeat containing 7 17q25.1 überexprimiert 2,64888733 GE55342 54796 BNC2 basonuclin 2 9p22.3-p22.2 überexprimiert 2,64650384 GE54238 10205 EVA1 epithelial V-like antigen 1 11q24 überexprimiert 2,64512477 GE57939 163 AP2B1 adaptor-related protein complex 2, beta 1 subunit 17q11.2-q12 überexprimiert 2,64411064 GE81744 22914 KLRK1 killer cell lectin-like receptor subfamily K, member 1 12p13.2-p12.3 überexprimiert 2,64367026 GE81306 8440 NCK2 NCK adaptor protein 2 2q12 überexprimiert 2,64308332 GE81450 9524 GPSN2 glycoprotein, synaptic 2 19p13.12 überexprimiert 2,64157522 wingless-type MMTV integration site family, member GE699488 7483 WNT9A 9A 1q42 überexprimiert 2,63972737 ATPase, aminophospholipid transporter-like, Class I, GE564043 51761 ATP8A2 type 8A, member 2 13q12-13 überexprimiert 2,63884271 GE82100 10131 TRAP1 TNF receptor-associated protein 1 16p13.3 überexprimiert 2,63837624 GE87934 84569 LYZL1 lysozyme-like 1 10p11.23 überexprimiert 2,6372699 GE87391 130497 OSR1 odd-skipped related 1 (Drosophila) 2p24.1 überexprimiert 2,63594907 GE79974 401141 4q22.1 überexprimiert 2,63515721 guanine nucleotide binding protein-like 3 (nucleolar)- GE55804 54552 GNL3L like Xp11.22 überexprimiert 2,6342548 GE81681 10938 EHD1 EH-domain containing 1 11q13 überexprimiert 2,63324898 GE61218 155066 ATP6V0E2 ATPase, H+ transporting V0 subunit e2 8q24.21 überexprimiert 2,6310735 GE60048 2664 GDI1 GDP dissociation inhibitor 1 Xq28 überexprimiert 2,63082432 GE82591 6196 RPS6KA2 ribosomal protein S6 kinase, 90kDa, polypeptide 2 6q27 überexprimiert 2,62936475 GE79994 7391 USF1 upstream transcription factor 1 1q22-q23 überexprimiert 2,62643666 GE712664 2731 GLDC glycine dehydrogenase (decarboxylating) 9p22 überexprimiert 2,62503708 GE53506 22872 SEC31A SEC31 homolog A (S. cerevisiae) 4q21.22 überexprimiert 2,62052447 GE498697 10107 TRIM10 tripartite motif-containing 10 6p21.3 überexprimiert 2,62016056 GE887077 55137 FIGN fidgetin 2q24.3 überexprimiert 2,61367527 GE58284 3983 ABLIM1 actin binding LIM protein 1 10q25 überexprimiert 2,61304012 GE88799 54102 CLIC6 chloride intracellular channel 6 21q22.12 überexprimiert 2,61198221 GE61616 27346 TMEM97 transmembrane protein 97 17q11.2 überexprimiert 2,61168887 GE574557 157638 FAM84B family with sequence similarity 84, member B 8p23.3 überexprimiert 2,60969868 GE60033 900 CCNG1 cyclin G1 5q32-q34 überexprimiert 2,60871834 solute carrier family 9 (sodium/hydrogen exchanger), GE79200 9368 SLC9A3R1 member 3 regulator 1 17q25.1 überexprimiert 2,60424805 GE87991 84553 C6orf168 chromosome 6 open reading frame 168 6q16.2-q16.3 überexprimiert 2,59614835 GE53576 22889 KIAA0907 KIAA0907 1q22 überexprimiert 2,59540043 pleckstrin homology domain containing, family A GE56985 59338 PLEKHA1 (phosphoinositide binding specific) member 1 10q26.13 überexprimiert 2,59511081 GE61137 29106 SCG3 secretogranin III 15q21 überexprimiert 2,59414139

GE61182 2303 FOXC2 forkhead box C2 (MFH-1, mesenchyme forkhead 1) 16q22-16q24 überexprimiert 2,59211737 GE78998 8463 TEAD2 TEA domain family member 2 19q13.3 überexprimiert 2,58922468 GE57080 688 KLF5 Kruppel-like factor 5 (intestinal) 13q22.1 überexprimiert 2,58783768 GE82069 51015 ISOC1 isochorismatase domain containing 1 5q22.1-q33.3 überexprimiert 2,58768366 GE56601 84976 DISP1 dispatched homolog 1 (Drosophila) 1q41 überexprimiert 2,5867064 GE56774 116840 CNTROB centrobin, centrosomal BRCA2 interacting protein 17p13.1 überexprimiert 2,58252457 GE83132 80335 TMEM113 transmembrane protein 113 3p21.1 überexprimiert 2,57880173 GE795669 285603 5q21.1 überexprimiert 2,57751224 GE62770 55230 USP40 ubiquitin specific peptidase 40 2q37.1 überexprimiert 2,57507635 GE81378 9618 TRAF4 TNF receptor-associated factor 4 17q11-q12 überexprimiert 2,57461226 solute carrier family 25 (mitochondrial carrier; GE58576 10166 SLC25A15 ornithine transporter) member 15 13q14 überexprimiert 2,57355874 UPF2 regulator of nonsense transcripts homolog GE53955 26019 UPF2 (yeast) 10p14-p13 überexprimiert 2,57193708 potassium voltage-gated channel, KQT-like GE479845 3785 KCNQ2 subfamily, member 2 20q13.3 überexprimiert 2,5713551 potassium voltage-gated channel, Isk-related family, GE87122 23704 KCNE4 member 4 2q36.3 überexprimiert 2,57020515 GE567271 389702 überexprimiert 2,56929386 GE79341 9463 PICK1 protein interacting with PRKCA 1 22q13.1 überexprimiert 2,56888464 protein kinase, AMP-activated, gamma 2 non- GE82091 51422 PRKAG2 catalytic subunit 7q36.1 überexprimiert 2,56380017 GE624046 83875 BCDO2 beta-carotene dioxygenase 2 11q22.3-q23.1 überexprimiert 2,56294595 sterol regulatory element binding transcription factor GE86441 6721 SREBF2 2 22q13 überexprimiert 2,56248623 GE651698 284525 SLC9A11 solute carrier family 9, member 11 1p35.2 überexprimiert 2,56227612 GE61496 9898 UBAP2L ubiquitin associated protein 2-like 1q21.3 überexprimiert 2,56098998 GE538082 1488 CTBP2 C-terminal binding protein 2 10q26.13 überexprimiert 2,55991481 GE57253 9354 UBE4A ubiquitination factor E4A (UFD2 homolog, yeast) 11q23.3 überexprimiert 2,55374353 GE79897 27181 SIGLEC8 sialic acid binding Ig-like lectin 8 19q13.33-q13.41 überexprimiert 2,55237473 GE85069 11214 AKAP13 A kinase (PRKA) anchor protein 13 15q24-q25 überexprimiert 2,5499731 GE85906 5747 PTK2 PTK2 protein tyrosine kinase 2 8q24-qter überexprimiert 2,54812127 sterol regulatory element binding transcription factor GE58843 6720 SREBF1 1 17p11.2 überexprimiert 2,54794597 GE531346 50804 MYEF2 myelin expression factor 2 15q21.1 überexprimiert 2,54775772 GE55489 54676 GTPBP2 GTP binding protein 2 6p21-p12 überexprimiert 2,5462851 GE53589 51711 überexprimiert 2,54615543 GE84923 80349 WDR61 WD repeat domain 61 15q25.1 überexprimiert 2,5458767 GE830177 26958 COPG2 coatomer protein complex, subunit gamma 2 7q32 überexprimiert 2,54566283 GE81425 8237 USP11 ubiquitin specific peptidase 11 Xp11.23 überexprimiert 2,54389491 GE517184 387778 SPDYC speedy homolog C (Drosophila) überexprimiert 2,54172237 Cas-Br-M (murine) ecotropic retroviral transforming GE59036 868 CBLB sequence b 3q13.11 überexprimiert 2,54064395 GE59992 5558 PRIM2A primase, polypeptide 2A, 58kDa 6p12-p11.1 überexprimiert 2,53852207 GE83470 84744 2q12.3 überexprimiert 2,53588274 GE87912 57464 FAM40B family with sequence similarity 40, member B 7q32.1 überexprimiert 2,53507916 GE731526 4038 LRP4 low density lipoprotein receptor-related protein 4 11p11.2-p12 überexprimiert 2,53493135 GE58155 6326 SCN2A2 sodium channel, voltage-gated, type II, alpha 2 2q23-q24 überexprimiert 2,53446235 protein tyrosine phosphatase, receptor type, C- GE63057 5790 PTPRCAP associated protein 11q13.3 überexprimiert 2,52966667 GE58785 783 CACNB2 calcium channel, voltage-dependent, beta 2 subunit 10p12 überexprimiert 2,52886702 GE83112 80229 überexprimiert 2,52680945 GE80006 89944 11q25 überexprimiert 2,52576916 elongation factor Tu GTP binding domain containing GE57110 9343 EFTUD2 2 17q21.31 überexprimiert 2,52548211 GE62050 5866 RAB3IL1 RAB3A interacting protein (rabin3)-like 1 11q12-q13.1 überexprimiert 2,52522064 GE53792 57456 KIAA1143 KIAA1143 3p21.31 überexprimiert 2,52445566 GE53213 9857 CEP350 centrosomal protein 350kDa 1p36.13-q41 überexprimiert 2,52407972 GE799434 11146 GLMN glomulin, FKBP associated protein 1p22.1 überexprimiert 2,51987552 GE83076 80155 NARG1 NMDA receptor regulated 1 4q31.1 überexprimiert 2,51590682 GE83529 83700 JAM3 junctional adhesion molecule 3 11q25 überexprimiert 2,51423054 GE827994 400040 12q13.13 überexprimiert 2,51285324 GE541873 340075 ARSI arylsulfatase family, member I 6p25.2 überexprimiert 2,51268908 GE843227 402453 7q22.1 überexprimiert 2,5126512 GE81691 2766 GMPR guanosine monophosphate reductase 6p23 überexprimiert 2,51048126

GE86234 11052 CPSF6 cleavage and polyadenylation specific factor 6, 68kDa 12q15 überexprimiert 2,50794391 GE61777 60487 C6orf75 chromosome 6 open reading frame 75 6q11.1-q22.33 überexprimiert 2,50703851 GE751999 375323 LHFPL4 lipoma HMGIC fusion partner-like 4 3q29 überexprimiert 2,5042008 GE84473 23512 SUZ12 suppressor of zeste 12 homolog (Drosophila) 17q11.2 überexprimiert 2,50158851 GE86060 58489 15q25.1 überexprimiert 2,50136324 GE82429 23613 PRKCBP1 protein kinase C binding protein 1 20q13.12 überexprimiert 2,49726549 GE82976 79931 TNIP3 TNFAIP3 interacting protein 3 4q27 überexprimiert 2,49719066 GE84544 64344 HIF3A hypoxia inducible factor 3, alpha subunit 19q13.32 überexprimiert 2,49364121 required for meiotic nuclear division 5 homolog A (S. GE56254 64795 RMND5A cerevisiae) 2p11.2 überexprimiert 2,49285175 carcinoembryonic antigen-related cell adhesion GE81388 1048 CEACAM5 molecule 5 19q13.1-q13.2 überexprimiert 2,49272747 heat shock protein 90kDa alpha (cytosolic), class A GE59722 3320 HSP90AA1 member 1 14q32.33 überexprimiert 2,49164675 GE86017 254295 PHYHD1 phytanoyl-CoA dioxygenase domain containing 1 2q35 überexprimiert 2,49154122 GE87232 501 ALDH7A1 aldehyde dehydrogenase 7 family, member A1 5q31 überexprimiert 2,48951293 GE53505 23353 UNC84A unc-84 homolog A (C. elegans) 7p22.3 überexprimiert 2,48928363 protein phosphatase 1, regulatory (inhibitor) subunit GE83580 84988 PPP1R16A 16A 8q24.3 überexprimiert 2,48808209 GE81070 1017 CDK2 cyclin-dependent kinase 2 12q13 überexprimiert 2,48805113 GE819422 113230 19p13.12 überexprimiert 2,4868013 GE79495 128218 TMEM125 transmembrane protein 125 1p34.2 überexprimiert 2,48260932 GE58161 3145 HMBS hydroxymethylbilane synthase 11q23.3 überexprimiert 2,4818761 GE895768 340156 6p21.1 überexprimiert 2,4809094 GE85690 55209 SETD5 SET domain containing 5 3p25.3 überexprimiert 2,4780261 inhibitor of DNA binding 1, dominant negative helix- GE58816 3397 ID1 loop-helix protein 20q11 überexprimiert 2,47749199 GE82373 55821 ALLC allantoicase 2q35 überexprimiert 2,47705013 GE814667 374973 1p32.3 überexprimiert 2,47670657 GE87908 151230 KLHL23 kelch-like 23 (Drosophila) 2q31.3 überexprimiert 2,47533943 GE61357 57658 CALCOCO1 calcium binding and coiled-coil domain 1 12q13.13 überexprimiert 2,47194955 GE54047 9973 CCS copper chaperone for superoxide dismutase 11q13 überexprimiert 2,47188845 GE83713 80184 CEP290 centrosomal protein 290kDa 12q21.32 überexprimiert 2,46783181 solute carrier family 8 (sodium-calcium exchanger), GE53739 6543 SLC8A2 member 2 19q13.3 überexprimiert 2,46725947 GE55903 57187 THOC2 THO complex 2 Xq25-q26.3 überexprimiert 2,46665696 GE81961 9884 LRRC37A leucine rich repeat containing 37A 17q21.31 überexprimiert 2,46621288 GE85103 84939 MUM1 melanoma associated antigen (mutated) 1 19p13.3 überexprimiert 2,46417095 GE56458 80332 ADAM33 ADAM metallopeptidase domain 33 20p13 überexprimiert 2,46204148 GE62946 79692 ZNF322A zinc finger protein 322A 6p22.1 überexprimiert 2,46006091 GE84794 390535 GOLGA8E golgi autoantigen, golgin subfamily a, 8E überexprimiert 2,45942563 stress-induced-phosphoprotein 1 (Hsp70/Hsp90- GE58119 10963 STIP1 organizing protein) 11q13 überexprimiert 2,45813187 GE81860 28992 11q11 überexprimiert 2,45802311 GE88536 124540 MSI2 musashi homolog 2 (Drosophila) 17q22 überexprimiert 2,45688776 GE497202 154386 C6orf195 chromosome 6 open reading frame 195 Xq23 überexprimiert 2,45618172 GE577835 153684 5q22.3 überexprimiert 2,45566903 GE81501 4691 NCL nucleolin 2q12-qter überexprimiert 2,45517465 GE79443 9875 C21orf108 chromosome 21 open reading frame 108 21q22.11 überexprimiert 2,45490342 GE802693 388140 16p13.13 überexprimiert 2,45357228 GE82266 55062 WIPI1 WD repeat domain, phosphoinositide interacting 1 17q24.2 überexprimiert 2,45328335 GE904308 388291 überexprimiert 2,45247712 GE56280 5863 RGL2 ral guanine nucleotide dissociation stimulator-like 2 6p21.3 überexprimiert 2,45192991 GE58291 5947 RBP1 retinol binding protein 1, cellular 3q23 überexprimiert 2,4512868 GE78968 10640 EXOC5 exocyst complex component 5 14q23.1 überexprimiert 2,45057797 GE56284 26137 ZBTB20 zinc finger and BTB domain containing 20 3q13.2 überexprimiert 2,4473813 GE596123 361 AQP4 aquaporin 4 18q11.2-q12.1 überexprimiert 2,44614805 nuclear factor of activated T-cells 5, tonicity- GE61140 10725 NFAT5 responsive 16q22.1 überexprimiert 2,44443195 GE580161 84692 CCDC54 coiled-coil domain containing 54 3q13.12 überexprimiert 2,44435427 GE54337 26953 RANBP6 RAN binding protein 6 9p24.1 überexprimiert 2,44197263 coiled-coil-helix-coiled-coil-helix domain containing GE86952 84303 CHCHD6 6 3q21.3 überexprimiert 2,44192492 GE488830 270 AMPD1 adenosine monophosphate deaminase 1 (isoform M) 1p13 überexprimiert 2,44020878 GE79232 6819 SULT1C1 sulfotransferase family, cytosolic, 1C, member 1 2q11.1-q11.2 überexprimiert 2,43925642 GE80725 80179 MYOHD1 myosin head domain containing 1 17q12 überexprimiert 2,43810861 GE57234 3606 IL18 interleukin 18 (interferon-gamma-inducing factor) 11q22.2-q22.3 überexprimiert 2,43689063 GE83862 57604 8p22 überexprimiert 2,43598238 GE836226 221468 C6orf128 chromosome 6 open reading frame 128 6p21.2 überexprimiert 2,43442866 GE82416 55453 überexprimiert 2,43345712 GE54765 56270 WDR45L WDR45-like 17q25.3 überexprimiert 2,43248634 GE542387 25992 SNED1 sushi, nidogen and EGF-like domains 1 2q37.3 überexprimiert 2,43195393

GE57045 1398 CRK v-crk sarcoma virus CT10 oncogene homolog (avian) 17p13.3 überexprimiert 2,43009232 GE88113 338799 überexprimiert 2,42973215 GE57822 3623 INHA inhibin, alpha 2q33-q36 überexprimiert 2,42681927 poliovirus receptor-related 2 (herpesvirus entry GE63090 5819 PVRL2 mediator B) 19q13.2 überexprimiert 2,42585966 GE508315 146562 C16orf71 chromosome 16 open reading frame 71 16p13.3 überexprimiert 2,42475383 GE85128 26275 HIBCH 3-hydroxyisobutyryl-Coenzyme A hydrolase 2q32.2 überexprimiert 2,42405438 GE79390 285704 RGMB RGM domain family, member B 6q21 überexprimiert 2,42280343 GE879918 140685 ZBTB46 zinc finger and BTB domain containing 46 20q13.33 überexprimiert 2,42276234 GE80442 2296 FOXC1 6p25 überexprimiert 2,4227506 GE61818 8869 ST3GAL5 ST3 beta-galactoside alpha-2,3-sialyltransferase 5 2p11.2 überexprimiert 2,42068036 GE53346 23242 COBL cordon-bleu homolog (mouse) 7p12.1 überexprimiert 2,41900564 GE563986 8450 CUL4B cullin 4B Xq23 überexprimiert 2,4154531 GE650747 117143 TADA1L transcriptional adaptor 1 (HFI1 homolog, yeast)-like 1q24.1 überexprimiert 2,41523142 GE62032 10857 PGRMC1 membrane component 1 Xq22-q24 überexprimiert 2,41389632 GE85657 7586 ZKSCAN1 zinc finger with KRAB and SCAN domains 1 7q21.3-q22.1 überexprimiert 2,41382057 DIP2 disco-interacting protein 2 homolog A GE87153 23181 DIP2A (Drosophila) 21q22.3 überexprimiert 2,41213206 GE59469 6638 SNRPN small nuclear ribonucleoprotein polypeptide N 15q11.2 überexprimiert 2,41019028 GE80009 2597 GAPDH glyceraldehyde-3-phosphate dehydrogenase 12p13 überexprimiert 2,4059803 transmembrane and tetratricopeptide repeat containing GE62792 84899 TMTC4 4 13q32.3 überexprimiert 2,40490408 GE82748 65264 UBE2Z ubiquitin-conjugating enzyme E2Z (putative) 17q21.32 überexprimiert 2,40419291 GE86549 81887 LAS1L LAS1-like (S. cerevisiae) Xq12-q13 überexprimiert 2,40362659 GE81013 1717 DHCR7 7-dehydrocholesterol reductase 11q13.2-q13.5 überexprimiert 2,40337819 GE86823 2935 GSPT1 G1 to S phase transition 1 16p13.1 überexprimiert 2,40198692 GE496519 127795 C1orf87 chromosome 1 open reading frame 87 1p32.1 überexprimiert 2,39966405 GE509803 124056 NOXO1 NADPH oxidase organizer 1 16p13.3 überexprimiert 2,39882362 GE84013 257177 C1orf192 chromosome 1 open reading frame 192 1p31.1 überexprimiert 2,39763881 GE62870 51361 HOOK1 hook homolog 1 (Drosophila) 1p32.1 überexprimiert 2,3943264 GE62727 2873 GPS1 G protein pathway suppressor 1 17q25.3 überexprimiert 2,39413724 carbohydrate (N-acetylglucosamine 6-O) GE81561 10164 CHST4 sulfotransferase 4 16q22.3 überexprimiert 2,39378191 GE54157 3417 IDH1 isocitrate dehydrogenase 1 (NADP+), soluble 2q33.3 überexprimiert 2,39369023 GE62424 389337 überexprimiert 2,39074304 GE60482 7436 VLDLR very low density lipoprotein receptor 9p24 überexprimiert 2,39064017 proteasome (prosome, macropain) 26S subunit, non- GE79767 5711 PSMD5 ATPase, 5 9q33.2 überexprimiert 2,38934924 GE575238 196264 11p14.1-p13 überexprimiert 2,38928073 GE57664 7436 VLDLR very low density lipoprotein receptor 9p24 überexprimiert 2,38807111 cytochrome P450, family 2, subfamily C, polypeptide GE58010 1562 CYP2C18 18 10q24 überexprimiert 2,38771188 GE579280 92293 TMEM132C transmembrane protein 132C 12q24.32 überexprimiert 2,38744965 GE88156 824 CAPN2 calpain 2, (m/II) large subunit 1q41-q42 überexprimiert 2,38629883 GE88768 55159 RFWD3 ring finger and WD repeat domain 3 16q22.3 überexprimiert 2,38627035 GE57878 824 CAPN2 calpain 2, (m/II) large subunit 1q41-q42 überexprimiert 2,38566122 GE832523 222223 KIAA1324L KIAA1324-like 7q22.1 überexprimiert 2,38535962 GE519236 57630 SH3RF1 SH3 domain containing ring finger 1 4q32.3-q33 überexprimiert 2,38290977 GE532565 9581 PREPL prolyl endopeptidase-like 2p21 überexprimiert 2,38234776 GE85033 8339 HIST1H2BG histone cluster 1, H2bg 6p21.3 überexprimiert 2,3811338 GE82895 79714 CCDC51 coiled-coil domain containing 51 3p21.31 überexprimiert 2,3811338 GE84121 342926 ZNF677 zinc finger protein 677 1q21.3 überexprimiert 2,38039129 pleckstrin homology domain containing, family H GE507765 130271 PLEKHH2 (with MyTH4 domain) member 2 2p21 überexprimiert 2,37954731 GE87029 146760 RTN4RL1 reticulon 4 receptor-like 1 17p13.3 überexprimiert 2,37476104 GE79489 10426 TUBGCP3 tubulin, gamma complex associated protein 3 13q34 überexprimiert 2,37341397 GE62524 10232 MSLN mesothelin 16p13.3 überexprimiert 2,3706682 GE79646 153830 6q21 überexprimiert 2,3699996 GE61013 758 MPPED1 metallophosphoesterase domain containing 1 22q13.31 überexprimiert 2,36901144 GE81980 22901 ARSG arylsulfatase G 17q24.2 überexprimiert 2,36670146 GE86286 7307 U2AF1 U2 small nuclear RNA auxiliary factor 1 21q22.3 überexprimiert 2,36667345 tumor necrosis factor receptor superfamily, member GE62010 8764 TNFRSF14 14 (herpesvirus entry mediator) 1p36.3-p36.2 überexprimiert 2,36541386 GE58556 7018 TF transferrin 3q22.1 überexprimiert 2,36435685 ST6 (alpha-N-acetyl-neuraminyl-2,3-beta-galactosyl- 1,3)-N-acetylgalactosaminide alpha-2,6- GE81640 10610 ST6GALNAC2sialyltransferase 2 17q25.1 überexprimiert 2,36102979 GE87979 57670 7q34 überexprimiert 2,36047804 GE54778 10882 C1QL1 complement component 1, q subcomponent-like 1 17q21 überexprimiert 2,35722856 myeloid/lymphoid or mixed-lineage leukemia GE81579 4301 MLLT4 (trithorax homolog, Drosophila); translocated to, 4 6q27 überexprimiert 2,35687855 GE79338 374977 C1orf175 chromosome 1 open reading frame 175 3p25.3 überexprimiert 2,35680634 GE56512 132241 RPL32P3 ribosomal protein L32 pseudogene 3 3q21.3 überexprimiert 2,35672858 GE62741 80233 C17orf70 chromosome 17 open reading frame 70 17q25.3 überexprimiert 2,3536722 GE59562 10841 FTCD formiminotransferase cyclodeaminase 21q22.3 überexprimiert 2,3530962 GE85258 54952 TRSPAP1 tRNA selenocysteine associated protein 1 1p35.3 überexprimiert 2,35188974 GE59629 80003 PCNXL2 pecanex-like 2 (Drosophila) 1q42.2 überexprimiert 2,35182337 GE79656 140738 TMEM37 transmembrane protein 37 2q14.2 überexprimiert 2,35064031 GE522584 339358 19p13.2 überexprimiert 2,34873004 GE87348 53828 FXYD4 FXYD domain containing ion transport regulator 4 10q11.21 überexprimiert 2,34629977 GE53750 84162 KIAA1109 KIAA1109 4q27 überexprimiert 2,34572737 GE54414 8440 NCK2 NCK adaptor protein 2 2q12 überexprimiert 2,34523226 GE86369 387921 überexprimiert 2,34444601 GE891959 55342 STRBP spermatid perinuclear RNA binding protein 9q33.3 überexprimiert 2,34428662 GE571365 144535 C12orf55 open reading frame 55 12q23.1 überexprimiert 2,34301781 GE58006 6744 SSFA2 sperm specific antigen 2 2q31.3 überexprimiert 2,34251286 GE58786 2521 FUS liposarcoma) 16p11.2 überexprimiert 2,34090616 GE54795 9022 CLIC3 chloride intracellular channel 3 9q34.3 überexprimiert 2,34019948 cytoplasmic polyadenylation element binding protein GE53613 22849 CPEB3 3 10q23.32 überexprimiert 2,33994211 GE57634 4299 AFF1 AF4/FMR2 family, member 1 4q21 überexprimiert 2,33886397 GE82333 55256 ADI1 acireductone dioxygenase 1 2p25.3 überexprimiert 2,33814758 ATP-binding cassette, sub-family B (MDR/TAP), GE57835 5243 ABCB1 member 1 7q21.1 überexprimiert 2,33761194 POU domain, class 1, transcription factor 1 (Pit1, GE479051 5449 POU1F1 growth hormone factor 1) 3p11 überexprimiert 2,33703832 GE796967 389270 überexprimiert 2,33637763 responder (tazarotene induced) GE79710 5919 RARRES2 2 7q36.1 überexprimiert 2,33474663 GE560485 339442 1q44 überexprimiert 2,33382032 GE833208 222663 SCUBE3 signal peptide, CUB domain, EGF-like 3 7q21.11 überexprimiert 2,3323724 GE87688 139231 CXorf39 chromosome X open reading frame 39 Xq22.2 überexprimiert 2,33225272 GE61783 54209 TREM2 triggering receptor expressed on myeloid cells 2 6p21.1 überexprimiert 2,33051884 GE79167 9849 ZNF518 zinc finger protein 518 10q23.33 überexprimiert 2,32975871 GE62967 55825 PECR peroxisomal trans-2-enoyl-CoA reductase 2q35 überexprimiert 2,32829955 GE516887 158158 RASEF RAS and EF-hand domain containing 9q33.1 überexprimiert 2,32604119 GE60007 4351 MPI mannose phosphate isomerase 15q22-qter überexprimiert 2,32564089 GE79621 10229 COQ7 coenzyme Q7 homolog, ubiquinone (yeast) 16p13.11-p12.3 überexprimiert 2,32555976 GE63073 55870 ASH1L ash1 (absent, small, or homeotic)-like (Drosophila) 1q22 überexprimiert 2,32543538 GE60136 3029 HAGH hydroxyacylglutathione hydrolase 16p13.3 überexprimiert 2,3233391 GE83418 84433 CARD11 caspase recruitment domain family, member 11 7p22 überexprimiert 2,31928696 GE53717 23034 SAMD4A sterile alpha motif domain containing 4A 14q22.2 überexprimiert 2,31750784 GE767555 7422 VEGFA vascular endothelial growth factor A 6p12 überexprimiert 2,31455764 GE53701 23254 1p36.21 überexprimiert 2,31430588 GE538295 26013 L3MBTL l(3)mbt-like (Drosophila) 20q13.12 überexprimiert 2,31412915 GE59212 5311 PKD2 polycystic kidney disease 2 (autosomal dominant) 4q21-q23 überexprimiert 2,31349741 Zic family member 1 (odd-paired homolog, GE530932 7545 ZIC1 Drosophila) 3q24 überexprimiert 2,31026381 GE63121 54734 RAB39 RAB39, member RAS oncogene family überexprimiert 2,30963951 GE55140 2631 GBAS glioblastoma amplified sequence 7p12 überexprimiert 2,30866372 GE82544 57226 LYRM2 LYR motif containing 2 6q14.2-q16.1 überexprimiert 2,30854114 GE81386 977 CD151 CD151 molecule (Raph blood group) 11p15.5 überexprimiert 2,30796039 GE54111 9238 TBRG4 transforming growth factor beta regulator 4 7p14-p13 überexprimiert 2,30596993 GE580999 117286 CIB3 calcium and integrin binding family member 3 19p13.12 überexprimiert 2,3051035 GE57159 5306 PITPNA phosphatidylinositol transfer protein, alpha 17p13.3 überexprimiert 2,30508225 GE58224 1287 COL4A5 collagen, type IV, alpha 5 (Alport syndrome) Xq22 überexprimiert 2,30484848 GE83563 84951 TNS4 tensin 4 17q21.2 überexprimiert 2,30454041 transient receptor potential cation channel, subfamily GE869654 7442 TRPV1 V, member 1 17p13.3 überexprimiert 2,30352647 GE58460 25789 C19orf4 chromosome 19 open reading frame 4 19p12 überexprimiert 2,30335138 amyloid beta (A4) precursor protein-binding, family GE83218 63941 APBA2BP A, member 2 binding protein 20q11.22 überexprimiert 2,30076523 GE59211 10540 DCTN2 dynactin 2 (p50) 12q13.2-q13.3 überexprimiert 2,30055351 GE56732 54441 7q11.23-q21.1 überexprimiert 2,30013548 cell division cycle 2-like 5 (cholinesterase-related cell GE772270 8621 CDC2L5 division controller) 7p13 überexprimiert 2,29972288 GE86778 1123 CHN1 chimerin (chimaerin) 1 2q31-q32.1 überexprimiert 2,29621125 GE56297 283212 11q12.3 überexprimiert 2,29597401 GE54785 64649 SPANXB1 SPANX family, member B1 Xq27.1 überexprimiert 2,29553656 syntrophin, alpha 1 (dystrophin-associated protein A1, GE59140 6640 SNTA1 59kDa, acidic component) 20q11.2 überexprimiert 2,29494126 GE63176 23225 NUP210 nucleoporin 210kDa 3p25.1 überexprimiert 2,29237396 GE788211 23392 KIAA0368 KIAA0368 9q31.3 überexprimiert 2,29229514 GE56116 25874 BRP44 brain protein 44 1q24 überexprimiert 2,29148621 GE53440 9732 DOCK4 dedicator of cytokinesis 4 7q31.1 überexprimiert 2,29144946 protein tyrosine phosphatase, non-receptor type 13 GE62525 5783 PTPN13 (APO-1/CD95 (Fas)-associated phosphatase) 4q21.3 überexprimiert 2,29038405 GE81766 27023 FOXB1 15q21-q26 überexprimiert 2,28976521 GE86723 10571 5q13 überexprimiert 2,28966035 family with sequence similarity 62 (C2 domain GE542298 83850 FAM62C containing), member C 3q22.3 überexprimiert 2,28595986 GE88343 79829 NAT11 N-acetyltransferase 11 11q13.1 überexprimiert 2,28461245 transmembrane and ubiquitin-like domain containing GE79290 83590 TMUB1 1 7q36.1 überexprimiert 2,28405932 endothelial differentiation, lysophosphatidic acid G- GE59467 1902 EDG2 protein-coupled receptor, 2 9q31.3 überexprimiert 2,28314151 GE541993 114224 überexprimiert 2,28268809 solute carrier family 25 (mitochondrial carrier; GE62250 79085 SLC25A23 phosphate carrier), member 23 19p13.3 überexprimiert 2,28255783 GE61127 23054 NCOA6 nuclear receptor coactivator 6 20q11 überexprimiert 2,2821411 GE60539 6261 RYR1 ryanodine receptor 1 (skeletal) 19q13.1 überexprimiert 2,28187552 GE504815 349152 3q23 überexprimiert 2,28148506 solute carrier family 22 (extraneuronal monoamine GE79414 6581 SLC22A3 transporter), member 3 6q26-q27 überexprimiert 2,28071496 GE53802 57460 PPM1H protein phosphatase 1H (PP2C domain containing) 12q14.1-q14.2 überexprimiert 2,28058492 GE88564 93099 DMKN dermokine 19q13.12 überexprimiert 2,27968549 GE902211 348303 1p36.13 überexprimiert 2,2793997 GE83252 83694 RPS6KL1 ribosomal protein S6 kinase-like 1 14q24.3 überexprimiert 2,27889583 GE879966 401551 überexprimiert 2,2787712 GE61550 8675 STX16 syntaxin 16 20q13.32 überexprimiert 2,27871927 GE86818 8991 SELENBP1 selenium binding protein 1 1q21-q22 überexprimiert 2,27815861 GE62015 826 CAPNS1 calpain, small subunit 1 19q13.12 überexprimiert 2,27516791 GE59870 3977 LIFR leukemia inhibitory factor receptor alpha 5p13-p12 überexprimiert 2,27408656 GE816493 2643 GCH1 GTP cyclohydrolase 1 (dopa-responsive dystonia) 14q22.1-q22.2 überexprimiert 2,27203017 gamma-aminobutyric acid (GABA) A receptor, GE59569 2564 GABRE epsilon Xq28 überexprimiert 2,27188564 GE870625 154288 6p25.2 überexprimiert 2,27176177 GE86118 3146 HMGB1 high-mobility group box 1 13q12 überexprimiert 2,27099822 GE81930 27293 SMPDL3B sphingomyelin phosphodiesterase, acid-like 3B 1p35.3 überexprimiert 2,27055992 GE53837 55914 ERBB2IP erbb2 interacting protein 5q12.3 überexprimiert 2,27046197 GE861278 9988 DMTF1 cyclin D binding -like transcription factor 1 7q21 überexprimiert 2,2689886 GE53875 51747 17q21.33 überexprimiert 2,267147 eukaryotic translation initiation factor 3, subunit 8, GE61352 8663 EIF3S8 110kDa 16p11.2 überexprimiert 2,26705448 solute carrier family 5 (sodium-dependent vitamin GE56379 8884 SLC5A6 transporter), member 6 2p23 überexprimiert 2,26639681 GE82713 64750 SMURF2 SMAD specific E3 ubiquitin protein ligase 2 17q22-q23 überexprimiert 2,26604245 GE61986 10007 GNPDA1 glucosamine-6-phosphate deaminase 1 5q21 überexprimiert 2,2639852 GE562688 3445 IFNA8 interferon, alpha 8 9p22 überexprimiert 2,26300151 GE88076 388115 überexprimiert 2,26238714 GE58876 4916 NTRK3 neurotrophic tyrosine kinase, receptor, type 3 15q25 überexprimiert 2,26066866 ATPase, H+ transporting, lysosomal accessory protein GE80135 10159 ATP6AP2 2 Xp11.4 überexprimiert 2,25948362 GE83496 84812 PLCD4 phospholipase C, delta 4 2q35 überexprimiert 2,25934578 GE536662 400790 1q41 überexprimiert 2,2572701 splicing factor, arginine/serine-rich 1 (splicing factor GE58054 6426 SFRS1 2, alternate splicing factor) 17q21.3-q22 überexprimiert 2,25621078 GE88148 4139 MARK1 MAP/microtubule affinity-regulating kinase 1 1q41 überexprimiert 2,25548817 GE57345 8857 FCGBP Fc fragment of IgG binding protein 19q13.1 überexprimiert 2,25443052 GE53059 23361 ZNF629 zinc finger protein 629 16p11.2 überexprimiert 2,25360238 GE82455 56133 PCDHB2 protocadherin beta 2 5q31 überexprimiert 2,25357191 GE80138 1964 EIF1AX eukaryotic translation initiation factor 1A, X-linked Xp22.12 überexprimiert 2,25336879

GE53857 57181 SLC39A10 solute carrier family 39 (zinc transporter), member 10 2q32.3 überexprimiert 2,25298803 GE56980 400043 überexprimiert 2,25280531 GE601590 284221 C18orf30 chromosome 18 open reading frame 30 18p11.22 überexprimiert 2,25064537 GE83123 80267 EDEM3 ER degradation enhancer, mannosidase alpha-like 3 1q24-q25 überexprimiert 2,24908125 GE59284 11261 15q13.3 überexprimiert 2,24766075 GE568170 286464 CXorf59 chromosome X open reading frame 59 überexprimiert 2,24646407 GE85024 2644 GCHFR GTP cyclohydrolase I feedback regulator 15q15 überexprimiert 2,24498134 protein phosphatase 1B (formerly 2C), magnesium- GE55164 5495 PPM1B dependent, beta isoform 2p21 überexprimiert 2,24277602 GE765212 286204 CRB2 crumbs homolog 2 (Drosophila) 9q34 überexprimiert 2,24276596 GE82252 55667 DENND4C DENN/MADD domain containing 4C 9p22.1 überexprimiert 2,24268045 GE60179 2627 GATA6 GATA binding protein 6 18q11.1-q11.2 überexprimiert 2,24184082

GE83849 8720 MBTPS1 membrane-bound transcription factor peptidase, site 1 16 überexprimiert 2,24178554 GE84819 2222 FDFT1 farnesyl-diphosphate farnesyltransferase 1 8p23.1-p22 überexprimiert 2,24155941 GE53935 10015 PDCD6IP programmed cell death 6 interacting protein 3p22.3 überexprimiert 2,24144887 GE59411 4676 NAP1L4 nucleosome assembly protein 1-like 4 11p15.5 überexprimiert 2,24117258 GE541008 54474 KRT20 keratin 20 17q21.2 überexprimiert 2,24115751 GE53132 9759 HDAC4 histone deacetylase 4 2q37.2 überexprimiert 2,24096164 GE58102 4224 MEP1A meprin A, alpha (PABA peptide hydrolase) 6p12-p11 überexprimiert 2,23970185 dihydrouridine synthase 2-like, SMM1 homolog (S. GE55480 54920 DUS2L cerevisiae) 16q22.1 überexprimiert 2,23967175 GE82061 51629 SLC25A39 solute carrier family 25, member 39 17q12 überexprimiert 2,23965169 GE87026 23731 C9orf5 chromosome 9 open reading frame 5 9q31 überexprimiert 2,23758198 GE88751 79966 SCD5 stearoyl-CoA desaturase 5 4q21.22 überexprimiert 2,23728662 GE53484 23235 SNF1LK2 SNF1-like kinase 2 11q23.1 überexprimiert 2,23710143 GE54614 5010 CLDN11 claudin 11 (oligodendrocyte transmembrane protein) 3q26.2-q26.3 überexprimiert 2,23628098 GE578587 122060 SLAIN1 SLAIN motif family, member 1 13q22.3 überexprimiert 2,23502145 GE54430 6867 TACC1 transforming, acidic coiled-coil containing protein 1 8p11 überexprimiert 2,23466184 GTPase activating protein (SH3 domain) binding GE53370 9908 G3BP2 protein 2 4q21.1 überexprimiert 2,23440719 GE80983 164 AP1G1 adaptor-related protein complex 1, gamma 1 subunit 16q23 überexprimiert 2,23385814 GE514030 23382 7q32.1 überexprimiert 2,23338917 GE764567 6472 SHMT2 serine hydroxymethyltransferase 2 (mitochondrial) 12q12-q14 überexprimiert 2,23295031 GE54849 26020 LRP10 low density lipoprotein receptor-related protein 10 14q11.2 überexprimiert 2,23238702 GE81398 2181 ACSL3 acyl-CoA synthetase long-chain family member 3 2q34-q35 überexprimiert 2,23163476 GE56110 1908 EDN3 endothelin 3 20q13.2-q13.3 überexprimiert 2,23110699 GE518302 55691 FRMD4A FERM domain containing 4A 10p13 überexprimiert 2,2300671 CTD (carboxy-terminal domain, RNA polymerase II, GE54723 9150 CTDP1 polypeptide A) phosphatase, subunit 1 18q23 überexprimiert 2,22993781 GE480676 134265 5q33.1 überexprimiert 2,22911266 GE82735 64922 LRRC19 leucine rich repeat containing 19 9p21.2 überexprimiert 2,22895863 GE85682 118471 PRAP1 proline-rich acidic protein 1 10q26.3 überexprimiert 2,22802499 GE562282 29989 OBP2B odorant binding protein 2B 9q34 überexprimiert 2,22763786 GE477320 7054 TH tyrosine hydroxylase 11p15.5 überexprimiert 2,22762793 GE530682 161436 EML5 echinoderm microtubule associated protein like 5 15q24.1 überexprimiert 2,22620961 heparan sulfate (glucosamine) 3-O-sulfotransferase GE58386 9955 HS3ST3A1 3A1 17p12-p11.2 überexprimiert 2,22538227 GE82250 55014 STX17 syntaxin 17 9q31.1 überexprimiert 2,22499605 GE482503 27327 TNRC6A trinucleotide repeat containing 6A 16p11.2 überexprimiert 2,22180255 GE80042 2733 GLE1L GLE1 RNA export mediator-like (yeast) 9q34.11 überexprimiert 2,22163472 GE59849 7543 ZFX zinc finger protein, X-linked Xp21.3 überexprimiert 2,21563931 ATP synthase, H+ transporting, mitochondrial F1 GE57089 498 ATP5A1 complex, alpha subunit 1, cardiac muscle 18q12-q21 überexprimiert 2,21556077 GE81965 11333 PDAP1 PDGFA associated protein 1 7q22.1 überexprimiert 2,21543806 GE88563 147798 TMC4 transmembrane channel-like 4 19q13.42 überexprimiert 2,21519758 GE56692 79885 HDAC11 histone deacetylase 11 3p25.1 überexprimiert 2,21431956 GE83654 23367 LARP1 La ribonucleoprotein domain family, member 1 5q33.2 überexprimiert 2,21338834 GE81433 9162 DGKI diacylglycerol kinase, iota 7q32.3-q33 überexprimiert 2,21310423 GE53332 284459 HKR1 GLI-Kruppel family member HKR1 1q21.3 überexprimiert 2,21279082 GE56922 135932 TMEM139 transmembrane protein 139 7q34 überexprimiert 2,21231596 ATP-binding cassette, sub-family G (WHITE), GE81445 9429 ABCG2 member 2 4q22 überexprimiert 2,21213489 GE53335 196515 13q13.1 überexprimiert 2,21173369 GE55300 3329 HSPD1 heat shock 60kDa protein 1 (chaperonin) 2q33.1 überexprimiert 2,21015478 GE88210 57544 KIAA1344 KIAA1344 14q22.1 überexprimiert 2,2074909 GE58254 2535 FZD2 frizzled homolog 2 (Drosophila) 17q21.1 überexprimiert 2,20521268 GE609636 84953 MICALCL MICAL C-terminal like 11p15.3 überexprimiert 2,20444946 GE492388 121391 KRT74 keratin 74 12q13.13 überexprimiert 2,20426967 GE82268 55068 13q14.11 überexprimiert 2,20413849 scavenger receptor cysteine rich domain containing, GE506711 136853 SRCRB4D group B (4 domains) 7q11.23 überexprimiert 2,20390046 GE56559 54507 ADAMTSL4 ADAMTS-like 4 1q21.2 überexprimiert 2,20388103 GE531235 94025 MUC16 mucin 16, cell surface associated 19q13.2 überexprimiert 2,20352652 GE641940 26130 GAPVD1 GTPase activating protein and VPS9 domains 1 9q33.3 überexprimiert 2,2025607 GE79456 7923 HSD17B8 hydroxysteroid (17-beta) dehydrogenase 8 6p21.3 überexprimiert 2,20231331 GE82773 79014 C16orf67 chromosome 16 open reading frame 67 16p11.2 überexprimiert 2,20178961 GE60249 5875 RABGGTA Rab geranylgeranyltransferase, alpha subunit 14q11.2 überexprimiert 2,19950863 transmembrane emp24 protein transport domain GE541533 54732 TMED9 containing 9 5q35.3 überexprimiert 2,19929095 GE85526 256987 SERINC5 serine incorporator 5 1p36.11 überexprimiert 2,19755105 GE80369 10642 IGF2BP1 insulin-like growth factor 2 mRNA binding protein 1 17q21.32 überexprimiert 2,19738204 GE553446 134187 5q15 überexprimiert 2,19699583 GE61421 400423 15q26.2 überexprimiert 2,19681243 guanine nucleotide binding protein (G protein), alpha GE79280 2774 GNAL activating activity polypeptide, olfactory type 18p11.22-p11.21 überexprimiert 2,19630581 GE62994 5261 PHKG2 phosphorylase kinase, gamma 2 (testis) 16p12.1-p11.2 überexprimiert 2,19540896 GE85638 132241 RPL32P3 ribosomal protein L32 pseudogene 3 3q21.3 überexprimiert 2,19360301 GE60015 6337 SCNN1A sodium channel, nonvoltage-gated 1 alpha 12p13 überexprimiert 2,19281415 GE79813 26999 CYFIP2 cytoplasmic FMR1 interacting protein 2 5q33.3 überexprimiert 2,19265067 GE83151 80761 UPK3B uroplakin 3B 7q11.2 überexprimiert 2,19211715 ATP-binding cassette, sub-family A (ABC1), member GE88641 10349 ABCA10 10 17q24 überexprimiert 2,19116129 GE669133 285326 3q28 überexprimiert 2,19062849 GE890689 79781 IQCA IQ motif containing with AAA domain 2q37.2-q37.3 überexprimiert 2,19000961 GE880454 7770 ZNF227 zinc finger protein 227 überexprimiert 2,18992808 GE61008 55692 LUC7L LUC7-like (S. cerevisiae) 16p13.3 überexprimiert 2,18897893 GE575508 337876 21q22.1 überexprimiert 2,18896935 GE83402 84327 ZBED3 zinc finger, BED-type containing 3 5q14.1 überexprimiert 2,18869147 GE82546 54039 PCBP3 poly(rC) binding protein 3 21q22.3 überexprimiert 2,18855256 GE724092 112937 GLB1L3 galactosidase, beta 1 like 3 11q25 überexprimiert 2,18850945 wingless-type MMTV integration site family, member GE63133 7475 WNT6 6 2q35 überexprimiert 2,18757588 GE80152 71 ACTG1 actin, gamma 1 17q25 überexprimiert 2,18720268 GE498392 1609 DGKQ diacylglycerol kinase, theta 110kDa 4p16.3 überexprimiert 2,18694916 protein phosphatase 1, regulatory (inhibitor) subunit GE59196 5502 PPP1R1A 1A 12q13.2 überexprimiert 2,18690134 GE55465 55638 8q23.2 überexprimiert 2,18687264 GE53385 23317 DNAJC13 DnaJ (Hsp40) homolog, subfamily C, member 13 3q22.1 überexprimiert 2,18459381 GE88122 10659 CUGBP2 CUG triplet repeat, RNA binding protein 2 10p13 überexprimiert 2,18263885 GE59872 1909 EDNRA type A 4q31.23 überexprimiert 2,18201496 glutamate receptor, ionotropic, N-methyl D-asparate- GE85724 2907 GRINA associated protein 1 (glutamate binding) 8q24.3 überexprimiert 2,18151039 GE54981 10215 OLIG2 oligodendrocyte lineage transcription factor 2 21q22.11 überexprimiert 2,18115828 ubiquitin specific peptidase 7 (herpes virus- GE587760 7874 USP7 associated) 16p13.3 überexprimiert 2,18098703 GE62884 8801 SUCLG2 succinate-CoA ligase, GDP-forming, beta subunit 3p14.1 überexprimiert 2,18059229 GE507125 84083 ZRANB3 zinc finger, RAN-binding domain containing 3 2q21.3 überexprimiert 2,17882962 GE81284 8050 PDHX pyruvate dehydrogenase complex, component X 11p13 überexprimiert 2,17878215 GE61405 92747 C20orf114 chromosome 20 open reading frame 114 20q11.21 überexprimiert 2,17688023 GE888038 25781 überexprimiert 2,17581925 hydroxy-delta-5-steroid dehydrogenase, 3 beta- and GE61026 80270 HSD3B7 steroid delta-isomerase 7 16p12-p11.2 überexprimiert 2,17559203 GE877911 205 AK3L1 adenylate kinase 3-like 1 1p31.3 überexprimiert 2,17437628 GE85093 80095 ZNF606 zinc finger protein 606 19q13.4 überexprimiert 2,17243484 GE84911 11062 DUS4L dihydrouridine synthase 4-like (S. cerevisiae) 7q22-q31 überexprimiert 2,17200074 GE900545 400651 18q22.1 überexprimiert 2,17154323 GE54189 8428 STK24 serine/threonine kinase 24 (STE20 homolog, yeast) 13q31.2-q32.3 überexprimiert 2,1711849 GE57613 10227 4p16.3 überexprimiert 2,17085968 solute carrier family 1 (glial high affinity glutamate GE57139 6507 SLC1A3 transporter), member 3 5p13 überexprimiert 2,17023779 v-crk sarcoma virus CT10 oncogene homolog (avian)- GE55439 1399 CRKL like 22q11 überexprimiert 2,16983281 GE82968 81545 FBXO38 F-box protein 38 5q33.1 überexprimiert 2,16826142 GE55964 26273 FBXO3 F-box protein 3 11p13 überexprimiert 2,16800288 GE53177 9753 ZNF96 zinc finger protein 96 6p22.2-p21.3 überexprimiert 2,16794648 glutathione transferase zeta 1 (maleylacetoacetate GE593548 2954 GSTZ1 isomerase) 14q24.3 überexprimiert 2,16781959 hexose-6-phosphate dehydrogenase (glucose 1- GE85489 9563 H6PD dehydrogenase) 1p36 überexprimiert 2,16662658 proteasome (prosome, macropain) 26S subunit, non- GE87292 5713 PSMD7 ATPase, 7 (Mov34 homolog) 16q23-q24 überexprimiert 2,16618541 GE80528 8502 PKP4 plakophilin 4 2q23-q31 überexprimiert 2,16577256 GE81274 7465 WEE1 WEE1 homolog (S. pombe) 11p15.3-p15.1 überexprimiert 2,16559903 protein tyrosine phosphatase, non-receptor type 13 GE715853 5783 PTPN13 (APO-1/CD95 (Fas)-associated phosphatase) 4q21.3 überexprimiert 2,16464273 GE55951 10040 TOM1L1 target of myb1-like 1 (chicken) 17q23.2 überexprimiert 2,16463335 GE56035 200942 KLHDC8B kelch domain containing 8B 3q29 überexprimiert 2,1645209 GE81737 11216 AKAP10 A kinase (PRKA) anchor protein 10 17p11.1 überexprimiert 2,16372472 glutamic-oxaloacetic transaminase 2, mitochondrial GE57871 2806 GOT2 (aspartate aminotransferase 2) 16q21 überexprimiert 2,16349066 GE892795 389361 6p25.2 überexprimiert 2,16314435 GE56074 57585 CRAMP1L Crm, cramped-like (Drosophila) 16p13.3 überexprimiert 2,16195181 GE891408 54407 SLC38A2 solute carrier family 38, member 2 12q überexprimiert 2,16191442 GE860540 23185 LARP5 La ribonucleoprotein domain family, member 5 10p15.3 überexprimiert 2,1618817 GE85857 7276 TTR transthyretin (prealbumin, amyloidosis type I) 18q12.1 überexprimiert 2,16165271 splicing factor, arginine/serine-rich 2, interacting GE87527 9169 SFRS2IP protein 12q13.11 überexprimiert 2,1615873 GE59528 7148 TNXB tenascin XB 6p21.3 überexprimiert 2,1601538 GE56303 4750 NEK1 NIMA (never in mitosis gene a)-related kinase 1 4q33 überexprimiert 2,15993918 phosphatidylinositol 4-kinase, catalytic, beta GE55197 5298 PIK4CB polypeptide 1q21 überexprimiert 2,15952404 GE55327 89853 FAM125B family with sequence similarity 125, member B 9q33.3 überexprimiert 2,15944476 GE53616 22893 BAHD1 bromo adjacent homology domain containing 1 15q15.1 überexprimiert 2,15746472 GE83657 90060 CCDC120 coiled-coil domain containing 120 Xp11.23 überexprimiert 2,15738559 GE55857 55228 19q13.32 überexprimiert 2,1567621 GE61758 10579 TACC2 transforming, acidic coiled-coil containing protein 2 10q26 überexprimiert 2,1557857 solute carrier family 15 (H+/peptide transporter), GE82586 6565 SLC15A2 member 2 3q13.33 überexprimiert 2,15559517 TruB pseudouridine (psi) synthase homolog 2 (E. GE80391 26995 TRUB2 coli) 9q34.11 überexprimiert 2,15543255 GE81976 22870 SAPS1 SAPS domain family, member 1 19q13.42 überexprimiert 2,15531177 GE59737 244 ANXA8 annexin A8 10q11.2 überexprimiert 2,15453163 GE80134 151613 TTC14 tetratricopeptide repeat domain 14 3q21.1 überexprimiert 2,15265325 GE61730 6894 TARBP1 Tar (HIV-1) RNA binding protein 1 1q42.3 überexprimiert 2,14892017 GE80540 90187 EMILIN3 elastin microfibril interfacer 3 20q11.2-q12 überexprimiert 2,14831078 GE516750 84445 LZTS2 , putative tumor suppressor 2 10q24 überexprimiert 2,14744347 low density lipoprotein-related protein 1B (deleted in GE82407 53353 LRP1B tumors) 2q21.2 überexprimiert 2,14625436 GE556564 340385 ZNF517 zinc finger protein 517 überexprimiert 2,14623593 GE514671 7772 ZNF229 zinc finger protein 229 19q13.31 überexprimiert 2,14608393 GE56213 10768 AHCYL1 S-adenosylhomocysteine hydrolase-like 1 1p13.2 überexprimiert 2,14477672 GE823370 9344 TAOK2 TAO kinase 2 16p11.2 überexprimiert 2,14371003 GE82013 26007 DAK dihydroxyacetone kinase 2 homolog (S. cerevisiae) 11q12.2 überexprimiert 2,14370544 GE61456 10890 RAB10 RAB10, member RAS oncogene family 2p23.3 überexprimiert 2,14361813 GE568163 256302 4q35.1 überexprimiert 2,14357677 GA binding protein transcription factor, alpha subunit GE84947 2551 GABPA 60kDa 21q21-q22.1 überexprimiert 2,14269491 GE88447 8635 RNASET2 ribonuclease T2 6q27 überexprimiert 2,14193764 GE58208 2052 EPHX1 epoxide hydrolase 1, microsomal (xenobiotic) 1q42.1 überexprimiert 2,14191929 GE80162 79077 16p11.2 überexprimiert 2,14153857 GE57366 10184 LHFPL2 lipoma HMGIC fusion partner-like 2 5q14.1 überexprimiert 2,14127719 Smith-Magenis syndrome chromosome region, GE904801 125170 SMCR7 candidate 7 17p11.2 überexprimiert 2,14053008 GE54716 64714 PDIA2 protein disulfide isomerase family A, member 2 16p13.3 überexprimiert 2,14003077 GE86415 55608 ANKRD10 ankyrin repeat domain 10 13q34 überexprimiert 2,13952254 GE57017 85026 C9orf37 chromosome 9 open reading frame 37 9q34.3 überexprimiert 2,13850224 GE60226 4741 NEF3 neurofilament 3 (150kDa medium) 8p21 überexprimiert 2,13831932 PRP40 pre-mRNA processing factor 40 homolog A GE54426 55660 PRPF40A (yeast) 2q23.3 überexprimiert 2,13673844 homocysteine-inducible, endoplasmic reticulum stress- GE54508 9709 HERPUD1 inducible, ubiquitin-like domain member 1 16q12.2-q13 überexprimiert 2,13638238 GE88594 6242 RTKN rhotekin 2p13.1 überexprimiert 2,13635043 GE841843 401546 C9orf152 chromosome 9 open reading frame 152 9q33.3 überexprimiert 2,13618158 GE80880 205 AK3L1 adenylate kinase 3-like 1 1p31.3 überexprimiert 2,13537418 protein kinase, AMP-activated, gamma 2 non- GE85187 51422 PRKAG2 catalytic subunit 7q36.1 überexprimiert 2,1353377 GE728621 339944 4q21.1 überexprimiert 2,13386139 GE53424 11076 5p15.3 überexprimiert 2,13249626 GE57369 9695 EDEM1 ER degradation enhancer, mannosidase alpha-like 1 3p26.2 überexprimiert 2,13204615 GE60039 5955 RCN2 reticulocalbin 2, EF-hand calcium binding domain 15q23 überexprimiert 2,13147809 GE87288 83473 KATNAL2 katanin p60 subunit A-like 2 18q21.1 überexprimiert 2,13064247 GE82224 54902 TTC19 tetratricopeptide repeat domain 19 17p12 überexprimiert 2,13053807 GE59280 4756 NEO1 neogenin homolog 1 (chicken) 15q22.3-q23 überexprimiert 2,13004341 GE59876 7465 WEE1 WEE1 homolog (S. pombe) 11p15.3-p15.1 überexprimiert 2,12954445 GE567884 146862 UNC45B unc-45 homolog B (C. elegans) 17q21.31 überexprimiert 2,12911825 GE82654 63926 ANKRD5 ankyrin repeat domain 5 20pter-q11.23 überexprimiert 2,12876472 GE80515 26958 COPG2 coatomer protein complex, subunit gamma 2 7q32 überexprimiert 2,12838866 GE55122 2138 EYA1 eyes absent homolog 1 (Drosophila) 8q13.3 überexprimiert 2,12802179 N-ethylmaleimide-sensitive factor attachment protein, GE84078 8774 NAPG gamma 18p11.22 überexprimiert 2,12794481 GE79882 9470 EIF4E2 eukaryotic translation initiation factor 4E member 2 2q37.1 überexprimiert 2,12793123 GE62077 8802 SUCLG1 succinate-CoA ligase, GDP-forming, alpha subunit 2p11.2 überexprimiert 2,12775012 GE59494 8532 CPZ carboxypeptidase Z 4p16.1 überexprimiert 2,12769579 GE57582 4601 MXI1 MAX interactor 1 10q24-q25 überexprimiert 2,12760073 GE80492 3292 HSD17B1 hydroxysteroid (17-beta) dehydrogenase 1 17q11-q21 überexprimiert 2,1275962 GE899720 246721 7q21.3 überexprimiert 2,12730201 PRP40 pre-mRNA processing factor 40 homolog B GE540643 25766 PRPF40B (S. cerevisiae) 12q überexprimiert 2,12613057 GE61826 81559 TRIM11 tripartite motif-containing 11 1q42.13 überexprimiert 2,12510493 GE84734 6638 SNRPN small nuclear ribonucleoprotein polypeptide N 15q11.2 überexprimiert 2,12507783 GE79305 7554 ZNF8 zinc finger protein 8 19q13.43 überexprimiert 2,12497848 GE86860 64168 EFCBP1 EF-hand calcium binding protein 1 8q21.3 überexprimiert 2,1248656 GE82665 64097 EPB41L4A erythrocyte membrane protein band 4.1 like 4A 5q22.2 überexprimiert 2,12467599 GE56006 55322 C5orf22 chromosome 5 open reading frame 22 5p13.3 überexprimiert 2,12454057 GE53732 23213 SULF1 sulfatase 1 8q13.2-q13.3 überexprimiert 2,12440517 NIN1/RPN12 binding protein 1 homolog (S. GE53674 28987 NOB1 cerevisiae) 16q22.3 überexprimiert 2,12281324 transient receptor potential cation channel, subfamily GE83021 80036 TRPM3 M, member 3 9q21.11-q21.12 überexprimiert 2,12245279 GE86783 146174 C16orf52 chromosome 16 open reading frame 52 16p12.1 überexprimiert 2,12242576 GE57436 1241 LTB4R 14q11.2-q12 überexprimiert 2,12178179 GE83108 80224 NUBPL nucleotide binding protein-like 14q12 überexprimiert 2,12119219 GE83662 2686 GGTL3 gamma-glutamyltransferase-like 3 20q11.22 überexprimiert 2,12046803 GE60518 4072 TACSTD1 tumor-associated calcium signal transducer 1 2p21 überexprimiert 2,11897179 GE56986 60491 NIF3L1 NIF3 NGG1 interacting factor 3-like 1 (S. pombe) 2q33 überexprimiert 2,11861714 myeloid/lymphoid or mixed-lineage leukemia GE85388 4301 MLLT4 (trithorax homolog, Drosophila); translocated to, 4 6q27 überexprimiert 2,11767048 GE82658 64065 PERP PERP, TP53 apoptosis effector 6q24 überexprimiert 2,11620953 GE55796 55180 LINS1 lines homolog 1 (Drosophila) 15q26.3 überexprimiert 2,11596773 GE495944 389666 überexprimiert 2,11540374 GE61134 8780 RIOK3 RIO kinase 3 (yeast) 18q11.2 überexprimiert 2,11512185 GE60426 3728 JUP junction plakoglobin 17q21 überexprimiert 2,11348126 GE53618 23379 5p15.32 überexprimiert 2,11348126 GE557490 143153 10q11.23 überexprimiert 2,11312844 CDC14 cell division cycle 14 homolog A (S. GE832337 8556 CDC14A cerevisiae) 1p21 überexprimiert 2,11302128 GE53604 117178 SSX2IP synovial sarcoma, X breakpoint 2 interacting protein 1p22.3 überexprimiert 2,11243209 pleckstrin homology domain containing, family B GE61392 55041 PLEKHB2 (evectins) member 2 2q21.1 überexprimiert 2,11142407 GE82569 57717 PCDHB16 protocadherin beta 16 5q31 überexprimiert 2,11112096 GE482166 387718 C10orf122 chromosome 10 open reading frame 122 überexprimiert 2,11061746 MCM8 minichromosome maintenance deficient 8 (S. GE83422 84515 MCM8 cerevisiae) 20p12.3 überexprimiert 2,11046156

GE79350 4088 SMAD3 SMAD, mothers against DPP homolog 3 (Drosophila) 15q22.33 überexprimiert 2,11009194 X-ray repair complementing defective repair in Chinese hamster cells 5 (double-strand-break GE605918 7520 XRCC5 rejoining; Ku autoantigen, 80kDa) 2q35 überexprimiert 2,10978476 GE61933 29761 USP25 ubiquitin specific peptidase 25 21q11.2 überexprimiert 2,10970019 pre-B-cell leukemia transcription factor interacting GE58841 57326 PBXIP1 protein 1 1q21.3 überexprimiert 2,10922406 GE630302 158295 9q21.13 überexprimiert 2,10865032 GE873496 4915 NTRK2 neurotrophic tyrosine kinase, receptor, type 2 9q22.1 überexprimiert 2,10855695 GE53816 57179 KIAA1191 KIAA1191 5q35.2 überexprimiert 2,10783249 GE477885 150737 TTC30B tetratricopeptide repeat domain 30B 2q11.2 überexprimiert 2,10762814 GE57859 1212 CLTB clathrin, light chain (Lcb) 4q2-q3 überexprimiert 2,10680667 GE888171 83463 MXD3 MAX dimerization protein 3 5q35.3 überexprimiert 2,10391222 GE59517 274 BIN1 bridging integrator 1 2q14 überexprimiert 2,10201499 GE58091 79026 AHNAK AHNAK nucleoprotein (desmoyokin) 11q12.2 überexprimiert 2,10166157 GE83830 1759 DNM1 dynamin 1 9q34 überexprimiert 2,10100806 phosphoribosylglycinamide formyltransferase, phosphoribosylglycinamide synthetase, GE85121 2618 GART phosphoribosylaminoimidazole synthetase 21q22.1 überexprimiert 2,10084916 ADP-ribosylation factor interacting protein 2 (arfaptin GE59231 23647 ARFIP2 2) 11p15 überexprimiert 2,10016969 GE58743 10683 DLL3 delta-like 3 (Drosophila) 19q13 überexprimiert 2,09957001 GE80341 23331 TTC28 tetratricopeptide repeat domain 28 22q12.1 überexprimiert 2,0993364 GE551661 150135 C21orf129 chromosome 21 open reading frame 129 22q12.2 überexprimiert 2,09917775 GE55221 27434 POLM polymerase (DNA directed), mu 7p13 überexprimiert 2,09902353 GE61537 26035 GLCE UDP-glucuronic acid epimerase 15q23 überexprimiert 2,0988341 GE86889 115111 SLC26A7 solute carrier family 26, member 7 8q23 überexprimiert 2,0986535 GE523596 387705 10q25.3 überexprimiert 2,09710872 GE85783 3150 HMGN1 high-mobility group nucleosome binding domain 1 21q22.3 überexprimiert 2,09687126 X-prolyl aminopeptidase (aminopeptidase P) 1, GE60180 7511 XPNPEP1 soluble 10q25.3 überexprimiert 2,09670859 GE507873 146336 16p13.3 überexprimiert 2,09663825 GE87816 90362 C8orf72 chromosome 8 open reading frame 72 8q12.1 überexprimiert 2,09641408 GE53543 23312 DMXL2 Dmx-like 2 15q21.2 überexprimiert 2,09564525 GE59638 3643 INSR insulin receptor 19p13.3-p13.2 überexprimiert 2,09488137 GE515255 353132 LCE1B late cornified envelope 1B 1q21.3 überexprimiert 2,09427154 GE507869 57460 PPM1H protein phosphatase 1H (PP2C domain containing) 12q14.1-q14.2 überexprimiert 2,09404788 GE59359 4213 MEIS3P1 Meis1 homolog 3 (mouse) pseudogene 1 17p12 überexprimiert 2,09100908 GE765456 133584 EGFLAM EGF-like, fibronectin type III and laminin G domains 5p13.2-p13.1 überexprimiert 2,09011314 GE85098 11152 WDR45 WD repeat domain 45 Xp11.23 überexprimiert 2,08950172 GE86746 124565 17q25.3 überexprimiert 2,0894144 GE57068 894 CCND2 cyclin D2 12p13 überexprimiert 2,08904339 GE571642 139599 MAGEE2 melanoma antigen family E, 2 Xq13.3 überexprimiert 2,08812733 GE61101 10147 SFRS14 splicing factor, arginine/serine-rich 14 19p12 überexprimiert 2,0875345 RAS guanyl releasing protein 3 (calcium and DAG- GE611363 25780 RASGRP3 regulated) 2p25.1-p24.1 überexprimiert 2,08692458 GE61861 57801 HES4 hairy and enhancer of split 4 (Drosophila) 1p36.33 überexprimiert 2,0867591 GE82859 79605 PGBD5 piggyBac transposable element derived 5 1q42.13 überexprimiert 2,08639773 GE79211 7984 ARHGEF5 Rho guanine nucleotide exchange factor (GEF) 5 7q33-q35 überexprimiert 2,0849796 GE55688 55094 GPATC1 G patch domain containing 1 19q13.11 überexprimiert 2,08492743 transmembrane emp24 protein transport domain GE85293 54732 TMED9 containing 9 5q35.3 überexprimiert 2,08462319 GE530657 3578 IL9 interleukin 9 5q31.1 überexprimiert 2,08458843 GE57195 5885 RAD21 RAD21 homolog (S. pombe) 8q24 überexprimiert 2,08452325 GE528380 146512 16q24.1 überexprimiert 2,0845189 GE55889 22820 COPG coatomer protein complex, subunit gamma 3q21.3 überexprimiert 2,08386298 TAF7 RNA polymerase II, TATA box binding protein GE58974 6879 TAF7 (TBP)-associated factor, 55kDa 5q31 überexprimiert 2,08383693 WD repeat, sterile alpha motif and U-box domain GE86880 151525 WDSUB1 containing 1 3q26.33 überexprimiert 2,08308597 GE58822 390 RND3 Rho family GTPase 3 2q23.3 überexprimiert 2,08283866 ectonucleoside triphosphate diphosphohydrolase 6 GE56111 955 ENTPD6 (putative function) 20p11.2-p11.22 überexprimiert 2,08269117 GE798518 3856 KRT8 keratin 8 12q13 überexprimiert 2,08180234 GE56517 25925 ZNF521 zinc finger protein 521 18q11.2 überexprimiert 2,081707 GE735135 23179 RGL1 ral guanine nucleotide dissociation stimulator-like 1 1q25.3 überexprimiert 2,081694 GE88466 6829 SUPT5H suppressor of Ty 5 homolog (S. cerevisiae) 19q13 überexprimiert 2,08085798 GE545118 7408 VASP vasodilator-stimulated phosphoprotein 19q13.2-q13.3 überexprimiert 2,08054194 GE81971 22838 RNF44 ring finger protein 44 5q35.2 überexprimiert 2,07982363 GE59199 59286 UBL5 ubiquitin-like 5 19p13.3 überexprimiert 2,07969819 quinolinate phosphoribosyltransferase (nicotinate- GE81907 23475 QPRT nucleotide pyrophosphorylase (carboxylating)) 16p11.2 überexprimiert 2,07948196 GE83328 27031 NPHP3 nephronophthisis 3 (adolescent) 3q22.1 überexprimiert 2,07884649 GE536245 389334 5q33.1 überexprimiert 2,07851378 GE62824 7419 VDAC3 voltage-dependent anion channel 3 8p11.2 überexprimiert 2,07693809 GE61458 79745 RSNL2 restin-like 2 2p23.2 überexprimiert 2,07570081 GE58916 84548 FAM11A family with sequence similarity 11, member A Xq28 überexprimiert 2,07517099 GE80123 10915 TCERG1 transcription elongation regulator 1 5q31 überexprimiert 2,07423694 GE86486 80331 DNAJC5 DnaJ (Hsp40) homolog, subfamily C, member 5 20q13.33 überexprimiert 2,07395732 GE80660 1812 DRD1 D1 5q35.1 überexprimiert 2,07310171 GE83178 81555 YIPF5 Yip1 domain family, member 5 5q32 überexprimiert 2,07271499 GE55134 8648 NCOA1 nuclear receptor coactivator 1 2p23 überexprimiert 2,0725002 GE516875 284275 19q13.43 überexprimiert 2,07203212 solute carrier family 6 (neurotransmitter transporter, GE59044 6539 SLC6A12 betaine/GABA), member 12 12p13 überexprimiert 2,07177456 GE535961 116349 5p15.33 überexprimiert 2,07071063 GE80084 10659 CUGBP2 CUG triplet repeat, RNA binding protein 2 10p13 überexprimiert 2,06885137 phosphatidylinositol glycan anchor biosynthesis, class GE60452 5279 PIGC C 1q23-q25 überexprimiert 2,06882569 sema domain, immunoglobulin domain (Ig), short GE821897 223117 SEMA3D basic domain, secreted, (semaphorin) 3D 11q12.2 überexprimiert 2,0685133 GE55614 56288 PARD3 par-3 partitioning defective 3 homolog (C. elegans) 10p11.22-p11.21 überexprimiert 2,06765363 Zic family member 5 (odd-paired homolog, GE83616 85416 ZIC5 Drosophila) 13q32.3 überexprimiert 2,06761088 ceroid-lipofuscinosis, neuronal 8 (epilepsy, GE62479 2055 CLN8 progressive with mental retardation) 8p23 überexprimiert 2,06691428 GE53403 9902 MRC2 mannose receptor, C type 2 17q23.2 überexprimiert 2,06677331 GE522339 90139 TSPAN18 tetraspanin 18 11p11.2 überexprimiert 2,06638467 GE55532 54958 TMEM160 transmembrane protein 160 19q13.32 überexprimiert 2,06637613 GE78986 84962 JUB jub, ajuba homolog (Xenopus laevis) 14q11.2 überexprimiert 2,06624378 Tax1 (human T-cell leukemia virus type I) binding GE79004 30851 TAX1BP3 protein 3 17p13 überexprimiert 2,06569317 GE61972 55738 ARFGAP1 ADP-ribosylation factor GTPase activating protein 1 20q13.33 überexprimiert 2,06555664 GE83573 84976 DISP1 dispatched homolog 1 (Drosophila) 1q41 überexprimiert 2,06495097 GE80797 4327 MMP19 matrix metallopeptidase 19 12q14 überexprimiert 2,06404313 GE471544 286076 8q24.3 überexprimiert 2,06403035 GE82175 55578 FAM48A family with sequence similarity 48, member A 13q13.3 überexprimiert 2,06373218 GE55787 27252 KLHL20 kelch-like 20 (Drosophila) 1q24.1-q24.3 überexprimiert 2,06282116 GE545599 57456 KIAA1143 KIAA1143 3p21.31 überexprimiert 2,06162188 GE62720 29072 SETD2 SET domain containing 2 3p21.31 überexprimiert 2,06135839 GE62291 11337 GABARAP GABA(A) receptor-associated protein 17p13.1 überexprimiert 2,06084437 ATPase, H+ transporting, lysosomal 16kDa, V0 GE61197 527 ATP6V0C subunit c 16p13.3 überexprimiert 2,05985103 GE85627 84307 ZNF397 zinc finger protein 397 18q12.2 überexprimiert 2,0595371 fibronectin type III and SPRY domain containing 1- GE613735 83856 FSD1L like 9q31 überexprimiert 2,0594141 GE506426 22995 CEP152 centrosomal protein 152kDa 15q21.1 überexprimiert 2,05887137 GE61914 79575 ABHD8 abhydrolase domain containing 8 19p13.11 überexprimiert 2,05851112 proteasome (prosome, macropain) 26S subunit, non- GE57295 5708 PSMD2 ATPase, 2 3q27.1 überexprimiert 2,05839248

GE560940 57181 SLC39A10 solute carrier family 39 (zinc transporter), member 10 2q32.3 überexprimiert 2,05796463 GE62911 94027 CGB7 chorionic gonadotropin, beta polypeptide 7 19q13.32 überexprimiert 2,05633114 GE86049 2296 FOXC1 forkhead box C1 6p25 überexprimiert 2,05620006 GE81279 7691 ZNF132 zinc finger protein 132 19q13.4 überexprimiert 2,05618315 GE894383 23105 FSTL4 follistatin-like 4 5q31.1 überexprimiert 2,05573509 GE88102 7587 ZNF37A zinc finger protein 37A 10p11.2 überexprimiert 2,05554071 GE59055 2734 GLG1 golgi apparatus protein 1 16q22-q23 überexprimiert 2,05498313 GE60215 2175 FANCA Fanconi anemia, complementation group A 16q24.3 überexprimiert 2,05453559 GE59745 5045 FURIN furin (paired basic amino acid cleaving enzyme) 15q26.1 überexprimiert 2,05440475 GE86170 55037 PTCD3 Pentatricopeptide repeat domain 3 2p11.2 überexprimiert 2,05428658 GE85692 80832 APOL4 apolipoprotein L, 4 22q11.2-q13.2 überexprimiert 2,05356941 GE62701 57062 DDX24 DEAD (Asp-Glu-Ala-Asp) box polypeptide 24 14q32 überexprimiert 2,05233032 GE82319 55731 C17orf63 chromosome 17 open reading frame 63 17q11.2 überexprimiert 2,05158505 GE54250 2308 FOXO1A forkhead box O1A (rhabdomyosarcoma) 13q14.1 überexprimiert 2,05156822 protein phosphatase 2 (formerly 2A), regulatory GE80019 5519 PPP2R1B subunit A (PR 65), beta isoform 11q23.2 überexprimiert 2,05147142 GE79544 2813 GP2 glycoprotein 2 (zymogen granule membrane) 16p12 überexprimiert 2,05140829 GE54082 171586 ABHD3 abhydrolase domain containing 3 21q22.3 überexprimiert 2,05063426 transmembrane emp24-like trafficking protein 10 GE57759 10972 TMED10 (yeast) 14q24.3 überexprimiert 2,0502853 GE53338 23332 CLASP1 cytoplasmic linker associated protein 1 2q14.2-q14.3 überexprimiert 2,04992385 GE58508 29118 DDX25 DEAD (Asp-Glu-Ala-Asp) box polypeptide 25 11q24 überexprimiert 2,04991124 GE83131 80333 KCNIP4 Kv channel interacting protein 4 4p15.31 überexprimiert 2,04969695 solute carrier family 37 (glycerol-3-phosphate GE85865 84255 SLC37A3 transporter), member 3 7q34 überexprimiert 2,04795072 GE61652 8971 H1FX H1 histone family, member X 3q21.3 überexprimiert 2,04672677 GE57562 2053 EPHX2 epoxide hydrolase 2, cytoplasmic 8p21-p12 überexprimiert 2,04504414 GE83287 83891 SNX25 sorting nexin 25 4q35.1 überexprimiert 2,04255875 fibroblast growth factor receptor 3 (achondroplasia, GE58034 2261 FGFR3 thanatophoric dwarfism) 4p16.3 überexprimiert 2,04152461 collagen, type VII, alpha 1 (epidermolysis bullosa, GE57549 1294 COL7A1 dystrophic, dominant and recessive) 3p21.1 überexprimiert 2,04148293 GE83041 80076 überexprimiert 2,04147043 GE79867 51426 POLK polymerase (DNA directed) kappa 5q13 überexprimiert 2,0403458 GE81987 23157 SEPT6 septin 6 Xq24 überexprimiert 2,03865701 GE61024 6275 S100A4 S100 calcium binding protein A4 1q21 überexprimiert 2,03849494 GE53377 9819 TSC22D2 TSC22 domain family, member 2 3q25.1 überexprimiert 2,03827057 GE61479 80318 GKAP1 G kinase anchoring protein 1 9q21.32 überexprimiert 2,03740264 GE59195 333 APLP1 amyloid beta (A4) precursor-like protein 1 19q13.1 überexprimiert 2,03689219 GE517897 10528 NOL5A nucleolar protein 5A (56kDa with KKE/D repeat) 20p13 überexprimiert 2,03593424 GE474348 283450 C12orf51 chromosome 12 open reading frame 51 12q24.22-q24.23 überexprimiert 2,0344514 GE519859 132299 OCIAD2 OCIA domain containing 2 4p12 überexprimiert 2,03422378 GE58801 5091 PC pyruvate carboxylase 11q13.4-q13.5 überexprimiert 2,03405 GE53756 55336 FBXL8 F-box and leucine-rich repeat protein 8 16q22.1 überexprimiert 2,03345853 GE823635 6156 RPL30 ribosomal protein L30 8q22 überexprimiert 2,03262361 GE906812 400234 14q32.12 überexprimiert 2,03201232 GE62357 60412 EXOC4 exocyst complex component 4 7q31 überexprimiert 2,03186369 GE566375 90809 TMEM55B transmembrane protein 55B 14q11.2 überexprimiert 2,03022188 GE61333 7009 TEGT testis enhanced gene transcript (BAX inhibitor 1) 12q12-q13 überexprimiert 2,02992928 GE81102 2359 FPRL2 -like 2 19q13.3-q13.4 überexprimiert 2,02896139 solute carrier family 12 (sodium/potassium/chloride GE59257 6557 SLC12A1 transporters), member 1 15q15-q21.1 überexprimiert 2,02805613 GE895694 145815 15q26.3 überexprimiert 2,02757091 GE681820 10626 TRIM16 tripartite motif-containing 16 17p11.2 überexprimiert 2,02743936 GE82403 55413 überexprimiert 2,02728729 GE63126 64399 HHIP hedgehog interacting protein 4q28-q32 überexprimiert 2,02694211 GE81553 10148 EBI3 Epstein-Barr virus induced gene 3 19p13.3 überexprimiert 2,02690925 GE61120 9583 ENTPD4 ectonucleoside triphosphate diphosphohydrolase 4 8p21.3 überexprimiert 2,02672028 GE59365 5308 PITX2 paired-like homeodomain transcription factor 2 4q25-q27 überexprimiert 2,02631782 GE55627 90624 LYRM7 Lyrm7 homolog (mouse) 5q31.1 überexprimiert 2,02625623 GE56665 127933 UHMK1 U2AF homology motif (UHM) kinase 1 1q23.3 überexprimiert 2,02499656 GE470914 11107 PRDM5 PR domain containing 5 4q25-q26 überexprimiert 2,02464807 GE82504 56910 STARD7 START domain containing 7 2q11.2 überexprimiert 2,02441444 GE704164 57701 KIAA1602 KIAA1602 12q13.13 überexprimiert 2,0237876 PRP8 pre-mRNA processing factor 8 homolog (S. GE62898 10594 PRPF8 cerevisiae) 17p13.3 überexprimiert 2,02372207 Mdm2, transformed 3T3 cell double minute 2, p53 GE527748 4193 MDM2 binding protein (mouse) 12q14.3-q15 überexprimiert 2,02207704 GE901077 152110 NEK10 NIMA (never in mitosis gene a)- related kinase 10 3p22.3 überexprimiert 2,02197482 PTPRF interacting protein, binding protein 1 (liprin GE61980 8496 PPFIBP1 beta 1) 12p11.23-p11.22 überexprimiert 2,02105127 GE82384 55853 C10orf110 chromosome 10 open reading frame 110 10p15.3 überexprimiert 2,02090832 GE84917 8553 BHLHB2 basic helix-loop-helix domain containing, class B, 2 3p26 überexprimiert 2,02072047 GE84710 1499 CTNNB1 catenin (cadherin-associated protein), beta 1, 88kDa 3p21 überexprimiert 2,02042243 signal transducing adaptor molecule (SH3 domain and GE56632 10254 STAM2 ITAM motif) 2 2q23.3 überexprimiert 2,02018161 GE57251 9686 VGLL4 vestigial like 4 (Drosophila) 3p25.2 überexprimiert 2,01986742 GE472217 400120 überexprimiert 2,01956147 GE87321 9148 NEURL neuralized homolog (Drosophila) 10q25.1 überexprimiert 2,01926785 GE81736 11212 PROSC proline synthetase co-transcribed homolog (bacterial) 8p11.2 überexprimiert 2,01865642 GE85759 11019 LIAS lipoic acid synthetase 4p14 überexprimiert 2,01863197 GE54783 5531 PPP4C protein phosphatase 4 (formerly X), catalytic subunit 16p12-16p11 überexprimiert 2,01827752 GE799961 338799 überexprimiert 2,01820828 GE57801 55127 HEATR1 HEAT repeat containing 1 1q43 überexprimiert 2,01793948 GE83973 80184 CEP290 centrosomal protein 290kDa 12q21.32 überexprimiert 2,01779697 GE59019 10949 HNRPA0 heterogeneous nuclear ribonucleoprotein A0 5q31 überexprimiert 2,01773183 GE473247 55023 PHIP pleckstrin homology domain interacting protein 6q14 überexprimiert 2,0175405 GE61598 55905 ZNF313 zinc finger protein 313 20q13.13 überexprimiert 2,01721898 GE79097 56987 BBX bobby sox homolog (Drosophila) 3q13.1 überexprimiert 2,01703182 GE57606 2636 GBX1 gastrulation brain homeobox 1 7q36 überexprimiert 2,01541795 elongation of very long chain fatty acids (FEN1/Elo2, GE87105 54898 ELOVL2 SUR4/Elo3, yeast)-like 2 6p24.2 überexprimiert 2,01534484 GE499787 201625 DNHD2 dynein heavy chain domain 2 3q25.1 überexprimiert 2,01467895 GE86668 7982 ST7 suppression of tumorigenicity 7 7q31.1-q31.3 überexprimiert 2,01451661 GE83073 80144 FRAS1 Fraser syndrome 1 4q21.21 überexprimiert 2,0142772 GE469735 23233 SEC15L2 SEC15-like 2 (S. cerevisiae) 2p13.3-p13.2 überexprimiert 2,01360391 GE60247 10633 22q12.2 überexprimiert 2,01316205 GE504723 400238 überexprimiert 2,01295538 GE550697 285888 7q36.3 überexprimiert 2,01232752 serpin peptidase inhibitor, clade B (ovalbumin), GE547671 5273 SERPINB10 member 10 18q21.3 überexprimiert 2,01178908 GE79020 79088 ZNF426 zinc finger protein 426 19p13.2 überexprimiert 2,01160293 GE481152 391342 2p23.3 überexprimiert 2,01040586 GE58221 268 AMH anti-Mullerian hormone 19p13.3 überexprimiert 2,01017955 GE62951 26504 CNNM4 cyclin M4 2p12-p11.2 überexprimiert 2,00998157 GE57681 4321 MMP12 matrix metallopeptidase 12 (macrophage elastase) 11q22.3 überexprimiert 2,00979574 proteinase 3 (serine proteinase, neutrophil, Wegener GE59808 5657 PRTN3 granulomatosis autoantigen) 19p13.3 überexprimiert 2,00971496 GE550389 56270 WDR45L WDR45-like 17q25.3 überexprimiert 2,00853628 ubiquitin-conjugating enzyme E2D 3 (UBC4/5 GE776877 7323 UBE2D3 homolog, yeast) 4q24 überexprimiert 2,00805229 GE82904 79745 RSNL2 restin-like 2 2p23.2 überexprimiert 2,00781441 docking protein 1, 62kDa (downstream of tyrosine GE54274 1796 DOK1 kinase 1) 2p13 überexprimiert 2,00773379 GE84056 224 ALDH3A2 aldehyde dehydrogenase 3 family, member A2 17p11.2 überexprimiert 2,00707292 GE85401 84310 7p22.3 überexprimiert 2,00695208 GE83203 81790 RNF170 ring finger protein 170 8p11.21 überexprimiert 2,0069118 GE86156 388134 überexprimiert 2,00634003 GE54393 4664 NAB1 NGFI-A binding protein 1 (EGR1 binding protein 1) 2q32.3-q33 überexprimiert 2,00629173 GE88379 11145 HRASLS3 HRAS-like suppressor 3 11q12.3-q13.1 überexprimiert 2,00588124 GE86553 84879 MFSD2 major facilitator superfamily domain containing 2 1p34.2 überexprimiert 2,00547897 GE58546 28964 GIT1 G protein-coupled receptor kinase interactor 1 17p11.2 überexprimiert 2,00541864 ADAM metallopeptidase with thrombospondin type 1 GE895467 171019 ADAMTS19 motif, 19 4q26 überexprimiert 2,00337769 GE514166 124751 KRBA2 KRAB-A domain containing 2 17p13.1 überexprimiert 2,0033496 GE61254 55268 ECHDC2 enoyl Coenzyme A hydratase domain containing 2 1p32.3 überexprimiert 2,0019499 GE54384 22808 MRAS muscle RAS oncogene homolog 3q22.3 überexprimiert 2,00111662 GE480764 10499 NCOA2 nuclear receptor coactivator 2 8q13.3 überexprimiert 2,00088839 GE580721 131965 METTL6 methyltransferase like 6 3p24.3 überexprimiert 2,00054415 GE82632 5239 PGM5 phosphoglucomutase 5 9q13 überexprimiert 2,00017201 GE88632 4496 MT1H metallothionein 1H 16q13 überexprimiert 2,00016001 guanine nucleotide binding protein (G protein), GE79904 2793 GNGT2 gamma transducing activity polypeptide 2 17q21 überexprimiert 2,000016 GE652070 387978 14q23.1 unterexprimiert 2,00047 GE517351 284434 19q13.12 unterexprimiert 2,00055 mannosyl (alpha-1,3-)-glycoprotein beta-1,4-N- GE61942 11320 MGAT4A acetylglucosaminyltransferase, isozyme A 2q12 unterexprimiert 2,00071 GE53304 9882 TBC1D4 TBC1 domain family, member 4 13q22.2 unterexprimiert 2,0009 GE476341 5362 PLXNA2 plexin A2 1q32.2 unterexprimiert 2,00096 GE82634 3125 HLA-DRB3 major histocompatibility complex, class II, DR beta 3 6p21.3 unterexprimiert 2,00118 GE62613 55521 TRIM36 tripartite motif-containing 36 5q22.3 unterexprimiert 2,00173 GE526543 93556 C3orf50 chromosome 3 open reading frame 50 3q26.2 unterexprimiert 2,0029 GE80354 163175 LGI4 leucine-rich repeat LGI family, member 4 1q25.2 unterexprimiert 2,00297 GE535426 200317 3q21.2 unterexprimiert 2,00405 GE79112 3717 JAK2 Janus kinase 2 (a protein tyrosine kinase) 9p24 unterexprimiert 2,00464 GE83007 80000 KIAA1772 KIAA1772 18q11.1-q11.2 unterexprimiert 2,00469 GE53481 23281 KIAA0774 KIAA0774 13q12.3 unterexprimiert 2,00485 GE61528 1178 CLC Charcot-Leyden crystal protein 19q13.1 unterexprimiert 2,00503 GE58746 3226 HOXC10 homeobox C10 12q13.3 unterexprimiert 2,00511 GE526730 128861 C20orf71 chromosome 20 open reading frame 71 20q11.21 unterexprimiert 2,00511 serpin peptidase inhibitor, clade A (alpha-1 GE540690 390502 SERPINA2 antiproteinase, antitrypsin), member 2 15q11.2 unterexprimiert 2,00538 GE653608 253769 WDR27 WD repeat domain 27 9q34.11 unterexprimiert 2,00555 GE54146 8613 PPAP2B phosphatidic acid phosphatase type 2B 1pter-p22.1 unterexprimiert 2,00578 GE735762 283480 14q22.1 unterexprimiert 2,00599 GE60190 4500 MT1L metallothionein 1L (pseudogene) 16q13 unterexprimiert 2,00648 GE58459 26228 4q13.2 unterexprimiert 2,00743 GE79515 60385 19q13.3 unterexprimiert 2,00815 guanine nucleotide binding protein (G protein), GE62064 2791 GNG11 gamma 11 7q21 unterexprimiert 2,00993 GE84092 79673 ZNF329 zinc finger protein 329 19q13.43 unterexprimiert 2,01027 GE82862 79616 CCNJL cyclin J-like 5q33.3 unterexprimiert 2,01064 GE88747 140767 NRSN1 neurensin 1 6p22.2 unterexprimiert 2,01199 GE889660 79642 ARSJ arylsulfatase family, member J 4q26 unterexprimiert 2,01266 GE500964 56000 NXF3 nuclear RNA export factor 3 Xq22-q23 unterexprimiert 2,01288 GE56133 83699 SH3BGRL2 SH3 domain binding glutamic acid-rich protein like 2 6q13-15 unterexprimiert 2,01346

integrin, alpha L (antigen CD11A (p180), lymphocyte GE62722 3683 ITGAL function-associated antigen 1; alpha polypeptide) 16p11.2 unterexprimiert 2,01378 GE79597 152007 C9orf19 chromosome 9 open reading frame 19 3p24.1 unterexprimiert 2,01431 GE544375 10079 ATP9A ATPase, Class II, type 9A 20q13.2 unterexprimiert 2,01457 GE82301 55151 TMEM38B transmembrane protein 38B 9q31.2 unterexprimiert 2,0146 GE61775 2294 FOXF1 forkhead box F1 16q24 unterexprimiert 2,01563 GE60392 1188 CLCNKB chloride channel Kb 1p36 unterexprimiert 2,01661 GE897918 90075 ZNF30 zinc finger protein 30 19q13.11 unterexprimiert 2,01695 GE586135 23261 CAMTA1 calmodulin binding transcription activator 1 1p36.31-p36.23 unterexprimiert 2,01705 GE58861 1026 CDKN1A cyclin-dependent kinase inhibitor 1A (p21, Cip1) 6p21.2 unterexprimiert 2,0172 GE490670 337970 KRTAP19-3 keratin associated protein 19-3 unterexprimiert 2,01724 GE59336 10669 CGREF1 cell growth regulator with EF-hand domain 1 2p23.3 unterexprimiert 2,01751 GE900742 136541 7q34 unterexprimiert 2,01754 GE61705 483 ATP1B3 ATPase, Na+/K+ transporting, beta 3 polypeptide 3q23 unterexprimiert 2,01769 GE61791 83853 ROPN1L ropporin 1-like 5p15.2 unterexprimiert 2,01827 GE81008 1521 CTSW cathepsin W (lymphopain) 11q13.1 unterexprimiert 2,01977 GE88135 6925 TCF4 transcription factor 4 18q21.1 unterexprimiert 2,02063 GE85363 10048 RANBP9 RAN binding protein 9 6p23 unterexprimiert 2,0233 GE62372 3382 ICA1 islet cell autoantigen 1, 69kDa 7p22 unterexprimiert 2,02354 GE84822 169841 ZNF169 zinc finger protein 169 Xp11.1 unterexprimiert 2,02403 GE84935 2120 ETV6 ets variant gene 6 (TEL oncogene) 12p13 unterexprimiert 2,02433 GE706591 6678 SPARC secreted protein, acidic, cysteine-rich (osteonectin) 5q31.3-q32 unterexprimiert 2,02486 ST6 (alpha-N-acetyl-neuraminyl-2,3-beta-galactosyl- 1,3)-N-acetylgalactosaminide alpha-2,6- GE87313 256435 ST6GALNAC3sialyltransferase 3 10q26.3 unterexprimiert 2,02505 GE85829 57482 4q12 unterexprimiert 2,0256 GE57536 5009 OTC ornithine carbamoyltransferase Xp21.1 unterexprimiert 2,02628 GE62260 83758 RBP5 retinol binding protein 5, cellular 12p13.31 unterexprimiert 2,02774 GE62041 10421 CD2BP2 CD2 (cytoplasmic tail) binding protein 2 16p11.2 unterexprimiert 2,02805 GE53093 23384 SPECC1L SPECC1-like 22q11.23 unterexprimiert 2,02867 GE54241 5172 SLC26A4 solute carrier family 26, member 4 7q31 unterexprimiert 2,02907 GE54721 10434 LYPLA1 lysophospholipase I 8q11.23 unterexprimiert 2,0292 GE86843 23352 ZUBR1 zinc finger, UBR1 type 1 1p36.13 unterexprimiert 2,03081 GE488011 388666 unterexprimiert 2,03089 GE478218 51559 NT5DC3 5'-nucleotidase domain containing 3 12q22-q23.1 unterexprimiert 2,03249 GE581227 283284 IGSF22 immunoglobulin superfamily, member 22 12q24.11 unterexprimiert 2,03254 GE538569 7401 USH3A Usher syndrome 3A 3q25 unterexprimiert 2,03366 GE619667 6469 SHH sonic hedgehog homolog (Drosophila) 7q36 unterexprimiert 2,03385 GE86305 146722 CD300LF CD300 molecule-like family member f 17q25.1 unterexprimiert 2,03492 plectin 1, intermediate filament binding protein GE750225 5339 PLEC1 500kDa 8q24 unterexprimiert 2,03672 GE478081 283455 KSR2 kinase suppressor of ras 2 13q33.1 unterexprimiert 2,03808 GE537908 91050 4p15.2 unterexprimiert 2,03847 GE895725 54799 MBTD1 mbt domain containing 1 17q21.33 unterexprimiert 2,03871 cytochrome P450, family 7, subfamily B, polypeptide GE58345 9420 CYP7B1 1 8q21.3 unterexprimiert 2,03906 GE80215 22883 CLSTN1 calsyntenin 1 1p36.22 unterexprimiert 2,03953 GE59661 338 APOB apolipoprotein B (including Ag(x) antigen) 2p24-p23 unterexprimiert 2,03972 GE62224 23780 APOL2 apolipoprotein L, 2 22q12 unterexprimiert 2,04195 GE53459 9840 KIAA0748 KIAA0748 12q13.2 unterexprimiert 2,04226 GE85423 401543 9q31.3 unterexprimiert 2,04329 GE534530 5620 PRM2 protamine 2 16p13.2 unterexprimiert 2,04344 GE80239 2069 EREG epiregulin 4q13.3 unterexprimiert 2,04377 GE83065 80129 C6orf97 chromosome 6 open reading frame 97 6q25.1 unterexprimiert 2,04428 GE478908 114757 CYGB cytoglobin 17q25.3 unterexprimiert 2,04454 DCN1, defective in cullin neddylation 1, domain GE733953 123879 DCUN1D3 containing 3 (S. cerevisiae) 16p12.2 unterexprimiert 2,04474 GE60466 3929 LBP lipopolysaccharide binding protein 20q11.23-q12 unterexprimiert 2,04476 GE80237 3135 HLA-G HLA-G histocompatibility antigen, class I, G 6p21.3 unterexprimiert 2,046 GE60273 4131 MAP1B microtubule-associated protein 1B 5q13 unterexprimiert 2,04761 GE79272 29992 PILRA paired immunoglobin-like type 2 receptor alpha 7q22.1 unterexprimiert 2,04822 GE59085 3590 IL11RA interleukin 11 receptor, alpha 9p13 unterexprimiert 2,04855 GE82381 2288 FKBP4 FK506 binding protein 4, 59kDa 12p13.33 unterexprimiert 2,04868 GE854889 6850 SYK spleen tyrosine kinase 9q22 unterexprimiert 2,05032 GE757386 65018 PINK1 PTEN induced putative kinase 1 1p36 unterexprimiert 2,05036 GE540894 116093 DIRC1 disrupted in renal carcinoma 1 2q33 unterexprimiert 2,05045 GE876738 3709 ITPR2 inositol 1,4,5-triphosphate receptor, type 2 12p11 unterexprimiert 2,05095 GE79025 345 APOC3 apolipoprotein C-III 11q23.1-q23.2 unterexprimiert 2,05203 major histocompatibility complex, class II, DQ alpha GE81121 3117 HLA-DQA1 1 6p21.3 unterexprimiert 2,0524 GE472632 199714 1p32.3 unterexprimiert 2,0526 GE506852 8361 HIST1H4F histone cluster 1, H4f 6p21.3 unterexprimiert 2,05271 GE577141 157927 C9orf62 chromosome 9 open reading frame 62 9p21.2-p21.1 unterexprimiert 2,05275 GE578605 283234 CCDC88 coiled-coil domain containing 88 11p15.1 unterexprimiert 2,05318 GE568798 151636 DTX3L deltex 3-like (Drosophila) 3q13.13 unterexprimiert 2,05323

GE590334 117583 PARD3B par-3 partitioning defective 3 homolog B (C. elegans) 2q33.3 unterexprimiert 2,05368 GE82896 79718 TBL1XR1 transducin (beta)-like 1X-linked receptor 1 3q26.32 unterexprimiert 2,05379 roundabout homolog 4, magic roundabout GE55628 54538 ROBO4 (Drosophila) 11q24.2 unterexprimiert 2,054 GE556678 341112 14q22.2 unterexprimiert 2,05524 GE537332 22987 SV2C synaptic vesicle glycoprotein 2C 5q13.3 unterexprimiert 2,05552 GE82688 4291 MLF1 myeloid leukemia factor 1 3q25.1 unterexprimiert 2,05623 GE492324 387884 12q24.23 unterexprimiert 2,05693 GE514431 140850 DEFB127 defensin, beta 127 20p13 unterexprimiert 2,05719 GE81470 9242 MSC musculin (activated B-cell factor-1) 8q21 unterexprimiert 2,05723 solute carrier organic anion transporter family, GE88006 353189 SLCO4C1 member 4C1 19q13.4 unterexprimiert 2,05809 GE498600 10639 8q24.3 unterexprimiert 2,05843 GE871587 256880 19p13.2 unterexprimiert 2,0598 tumor necrosis factor (ligand) superfamily, member GE61368 10673 TNFSF13B 13b 13q32-34 unterexprimiert 2,06085

GE766119 59283 CACNG8 calcium channel, voltage-dependent, gamma subunit 8 19q13.4 unterexprimiert 2,06097 GE81690 11031 RAB31 RAB31, member RAS oncogene family 18p11.3 unterexprimiert 2,0612 GE561327 2570 GABRR2 gamma-aminobutyric acid (GABA) receptor, rho 2 6q14-q21 unterexprimiert 2,06169 potassium voltage-gated channel, delayed-rectifier, GE54380 3787 KCNS1 subfamily S, member 1 20q12 unterexprimiert 2,06272 GE882360 400382 unterexprimiert 2,06354 GE85689 65996 19q13.43 unterexprimiert 2,06428 GE762795 23426 GRIP1 glutamate receptor interacting protein 1 12q14.3 unterexprimiert 2,06491 transcription factor AP-2 gamma (activating enhancer GE79079 7022 TFAP2C binding protein 2 gamma) 20q13.2 unterexprimiert 2,06634 GE83458 84709 4q31.1 unterexprimiert 2,0665 GE554953 32 ACACB acetyl-Coenzyme A carboxylase beta 12q24.11 unterexprimiert 2,06679 GE58302 8076 MFAP5 microfibrillar associated protein 5 12p13.1-p12.3 unterexprimiert 2,06692 GE88801 90161 HS6ST2 heparan sulfate 6-O-sulfotransferase 2 Xq26.2 unterexprimiert 2,06735 GE57617 2028 ENPEP glutamyl aminopeptidase (aminopeptidase A) 4q25 unterexprimiert 2,06824 GE60459 9674 KIAA0040 KIAA0040 1q24-25 unterexprimiert 2,06997 GE534395 148066 ZNRF4 zinc and ring finger 4 1p36.22 unterexprimiert 2,07 GE79790 9124 PDLIM1 PDZ and LIM domain 1 (elfin) 10q22-q26.3 unterexprimiert 2,07214 GE571975 196549 10q11.22 unterexprimiert 2,07261 GE54288 5414 SEPT4 septin 4 17q22-q23 unterexprimiert 2,07334 GE885338 145873 MESP2 mesoderm posterior 2 homolog (mouse) 15q26.1 unterexprimiert 2,07361 GE82315 55196 C12orf35 chromosome 12 open reading frame 35 12p11.21 unterexprimiert 2,07365 GE85863 83641 FAM107B family with sequence similarity 107, member B 10p13 unterexprimiert 2,07414 GE523019 284680 C1orf111 chromosome 1 open reading frame 111 unterexprimiert 2,07432 GE82337 55267 C22orf26 chromosome 22 open reading frame 26 22q13.31 unterexprimiert 2,07517 serpin peptidase inhibitor, clade E (nexin, GE612890 5054 SERPINE1 plasminogen activator inhibitor type 1), member 1 7q21.3-q22 unterexprimiert 2,07537 GE62929 150290 DUSP18 dual specificity phosphatase 18 22q13.1 unterexprimiert 2,07586 GE87088 150763 2q21.1 unterexprimiert 2,07586 cytochrome P450, family 3, subfamily A, polypeptide GE88057 1576 CYP3A4 4 7q21.1 unterexprimiert 2,07602 GE801346 134466 5q33.1 unterexprimiert 2,07607 GE626169 150356 unterexprimiert 2,07608 GE83192 79363 C1orf89 chromosome 1 open reading frame 89 1p36.13 unterexprimiert 2,07758 GE62445 4685 NCAM2 neural cell adhesion molecule 2 21q21.1 unterexprimiert 2,07789 methylenetetrahydrofolate dehydrogenase (NADP+ GE80418 25902 MTHFD1L dependent) 1-like 6q25.1 unterexprimiert 2,07886 GE79449 5930 RBBP6 retinoblastoma binding protein 6 16p12.2 unterexprimiert 2,07899 GE62002 65009 NDRG4 NDRG family member 4 16q21-q22.1 unterexprimiert 2,07943 GE59624 81532 11p15.5 unterexprimiert 2,07946 GE767809 255130 1p22.3 unterexprimiert 2,07996 GE81551 10126 DNAL4 dynein, axonemal, light chain 4 22q13.1 unterexprimiert 2,08176 GE801089 400654 19q13.33 unterexprimiert 2,08224 GE892685 91181 NUP210L nucleoporin 210kDa-like 1q21.3 unterexprimiert 2,08265 GE80929 960 CD44 CD44 molecule (Indian blood group) 11p13 unterexprimiert 2,08272 serpin peptidase inhibitor, clade C (antithrombin), GE60489 462 SERPINC1 member 1 1q23-q25.1 unterexprimiert 2,08374 GE84373 1356 CP ceruloplasmin (ferroxidase) 3q23-q25 unterexprimiert 2,08445 GE84984 5596 MAPK4 mitogen-activated protein kinase 4 18q12-q21 unterexprimiert 2,08453 GE80859 3111 HLA-DOA major histocompatibility complex, class II, DO alpha 6p21.3 unterexprimiert 2,08532 GE87471 55843 ARHGAP15 Rho GTPase activating protein 15 2q22.2 unterexprimiert 2,0856 GE513260 387882 unterexprimiert 2,08564 GE722604 4128 MAOA monoamine oxidase A Xp11.3 unterexprimiert 2,0867 GE81856 28984 13q14.11 unterexprimiert 2,08746 GE85703 54532 USP53 ubiquitin specific peptidase 53 4q26 unterexprimiert 2,08763 GE693301 92216 unterexprimiert 2,08809 GE612668 343413 FCRL6 Fc receptor-like 6 5p13.1 unterexprimiert 2,08814 GE61846 89857 KLHL6 kelch-like 6 (Drosophila) unterexprimiert 2,08828 GE83168 79368 FCRL2 Fc receptor-like 2 1q21 unterexprimiert 2,08846 GE62971 143503 OR51E1 olfactory receptor, family 51, subfamily E, member 1 11p15.4 unterexprimiert 2,08875 GE57113 1009 CDH11 cadherin 11, type 2, OB-cadherin (osteoblast) 16q22.1 unterexprimiert 2,08946 GE85922 7494 XBP1 X-box binding protein 1 22q12.1 unterexprimiert 2,08977 GE62414 5651 PRSS7 protease, serine, 7 (enterokinase) 21q21 unterexprimiert 2,09024 GE57856 4353 MPO myeloperoxidase 17q23.1 unterexprimiert 2,09051 GE57724 1010 CDH12 cadherin 12, type 2 (N-cadherin 2) 5p14-p13 unterexprimiert 2,09137 GE894502 8344 HIST1H2BE histone cluster 1, H2be 6p21.3 unterexprimiert 2,0924 GE85038 79853 TM4SF20 transmembrane 4 L six family member 20 2q36.3 unterexprimiert 2,09252 transmembrane emp24 protein transport domain GE82067 50999 TMED5 containing 5 1pter-q31.3 unterexprimiert 2,09277 solute carrier organic anion transporter family, GE58512 28232 SLCO3A1 member 3A1 15q26 unterexprimiert 2,09331 spermatogenesis and oogenesis specific basic helix- GE82230 54937 SOHLH2 loop-helix 2 13q13.3 unterexprimiert 2,09414 GE83540 84913 ATOH8 atonal homolog 8 (Drosophila) 2p11.2 unterexprimiert 2,09457 GE62756 64135 IFIH1 interferon induced with helicase C domain 1 2p24.3-q24.3 unterexprimiert 2,09578 GE58718 50809 HP1BP3 heterochromatin protein 1, binding protein 3 1p36.12 unterexprimiert 2,0958 KDEL (Lys-Asp-Glu-Leu) endoplasmic reticulum GE82156 11015 KDELR3 protein retention receptor 3 22q13.1 unterexprimiert 2,09642 GE508893 29780 PARVB parvin, beta 22q13.2-q13.33 unterexprimiert 2,09698 GE569346 388283 unterexprimiert 2,09778 nuclear factor of activated T-cells, cytoplasmic, GE80837 4772 NFATC1 calcineurin-dependent 1 18q23 unterexprimiert 2,0982 cysteine rich transmembrane BMP regulator 1 GE886244 51232 CRIM1 (chordin-like) 2p21 unterexprimiert 2,09906 GE83689 115727 RASGRP4 RAS guanyl releasing protein 4 19q13.1 unterexprimiert 2,1001 GE86252 3964 LGALS8 lectin, galactoside-binding, soluble, 8 (galectin 8) 1q42-q43 unterexprimiert 2,10071 GE727781 151278 2q35 unterexprimiert 2,10246 GE81154 4481 MSR1 macrophage scavenger receptor 1 8p22 unterexprimiert 2,10323 GE57968 4687 unterexprimiert 2,10557 phosphoribosyl pyrophosphate synthetase-associated GE580816 5635 PRPSAP1 protein 1 17q24-q25 unterexprimiert 2,10577 GE63198 404220 C6orf201 chromosome 6 open reading frame 201 unterexprimiert 2,10598 GE572508 27201 GPR78 G protein-coupled receptor 78 4p16.1 unterexprimiert 2,10653 GE56378 55567 DNAH3 dynein, axonemal, heavy chain 3 16p12.2 unterexprimiert 2,10659 tumor necrosis factor (ligand) superfamily, member GE81653 10673 TNFSF13B 13b 13q32-34 unterexprimiert 2,10674 GE898393 56776 FMN2 formin 2 1q43 unterexprimiert 2,10743 GE79508 2028 ENPEP glutamyl aminopeptidase (aminopeptidase A) 4q25 unterexprimiert 2,1087 GE629825 10345 TRDN triadin 6q22-q23 unterexprimiert 2,10915 GE62320 5359 PLSCR1 phospholipid scramblase 1 3q23 unterexprimiert 2,10951 GE568699 220107 DLEU7 deleted in lymphocytic leukemia, 7 13q14.3 unterexprimiert 2,1102 guanine nucleotide binding protein (G protein), GE56163 55970 GNG12 gamma 12 1p31.3 unterexprimiert 2,11074 GE585232 401041 unterexprimiert 2,11159 GE80812 83552 MFRP membrane frizzled-related protein 11q23 unterexprimiert 2,11193 GE60483 10561 IFI44 interferon-induced protein 44 1p31.1 unterexprimiert 2,11212 GE864414 4489 MT1A metallothionein 1A (functional) 16q13 unterexprimiert 2,11292 GE563681 122809 SOCS4 suppressor of cytokine signaling 4 14q22.3 unterexprimiert 2,11295 H19, imprinted maternally expressed untranslated GE80764 283120 H19 mRNA unterexprimiert 2,11333 serine peptidase inhibitor-like, with Kunitz and WAP GE56093 57119 SPINLW1 domains 1 (eppin) 20q12-q13.2 unterexprimiert 2,11348 GE84071 90317 ZNF616 zinc finger protein 616 19q13.33 unterexprimiert 2,11383 GE517081 57554 LRRC7 leucine rich repeat containing 7 1p31.1 unterexprimiert 2,11413 ras-related C3 botulinum toxin substrate 2 (rho GE80267 5880 RAC2 family, small GTP binding protein Rac2) 22q13.1 unterexprimiert 2,11438 GE61148 1634 DCN decorin 12q21.33 unterexprimiert 2,11527 GE56099 23492 CBX7 chromobox homolog 7 22q13.1 unterexprimiert 2,11608 GE745810 389432 6q25.3 unterexprimiert 2,11658 GE62948 55509 1q32.3 unterexprimiert 2,11693 GE80978 6865 TACR2 2 10q11-q21 unterexprimiert 2,11817 GE534638 11131 CAPN11 calpain 11 6p12 unterexprimiert 2,11826 GE547681 30012 TLX3 T-cell leukemia homeobox 3 5q35.1 unterexprimiert 2,11845 GE85143 5413 SEPT5 septin 5 22q11.21 unterexprimiert 2,1194 GE80614 114783 LMTK3 lemur tyrosine kinase 3 19q13.32 unterexprimiert 2,12109 GE56120 56256 SERTAD4 SERTA domain containing 4 1q32.1-q41 unterexprimiert 2,12131 GE905438 10734 STAG3 stromal antigen 3 7q22.1 unterexprimiert 2,12196 GE55563 3241 HPCAL1 hippocalcin-like 1 2p25.1 unterexprimiert 2,12241 GE57742 2978 GUCA1A guanylate cyclase activator 1A (retina) 6p21.1 unterexprimiert 2,12264 GE793889 10523 CHERP calcium homeostasis endoplasmic reticulum protein 19p13.1 unterexprimiert 2,12449 solute carrier family 16, member 10 (aromatic amino GE82418 117247 SLC16A10 acid transporter) 6q21-q22 unterexprimiert 2,12513 CDC14 cell division cycle 14 homolog B (S. GE52960 8555 CDC14B cerevisiae) 9q22.33 unterexprimiert 2,12567 GE895216 255919 C16orf69 chromosome 16 open reading frame 69 3q22.1 unterexprimiert 2,12584 GE57872 4066 LYL1 lymphoblastic leukemia derived sequence 1 19p13.2 unterexprimiert 2,12589 GE558024 63930 C20orf51 chromosome 20 open reading frame 51 20q13.33 unterexprimiert 2,12648 GE84493 864 RUNX3 runt-related transcription factor 3 1p36 unterexprimiert 2,12652 GE58963 2899 GRIK3 glutamate receptor, ionotropic, kainate 3 1p34-p33 unterexprimiert 2,127 GE882172 50651 SLC45A1 solute carrier family 45, member 1 1p36.1-p36.2 unterexprimiert 2,12723 GE83057 117153 MIA2 melanoma inhibitory activity 2 14q13.2 unterexprimiert 2,12723 solute carrier family 22 (organic anion transporter), GE83809 9356 SLC22A6 member 6 11q13.1-q13.2 unterexprimiert 2,12842 GE54428 8459 TPST2 tyrosylprotein sulfotransferase 2 22q12.1 unterexprimiert 2,12981 GE605592 57182 ANKRD50 ankyrin repeat domain 50 4q28.1 unterexprimiert 2,13018 GE85991 3626 INHBC inhibin, beta C 12q13.1 unterexprimiert 2,13149 GE53311 9262 STK17B serine/threonine kinase 17b (apoptosis-inducing) 2q32.3 unterexprimiert 2,13281 GE88542 388335 17p11.2 unterexprimiert 2,13434 GE54901 51299 NRN1 neuritin 1 6p25.1 unterexprimiert 2,13526 GE564870 168507 PKD1L1 polycystic kidney disease 1 like 1 7q36.1 unterexprimiert 2,13611 TEK tyrosine kinase, endothelial (venous GE57565 7010 TEK malformations, multiple cutaneous and mucosal) 9p21 unterexprimiert 2,13642 GE88757 375387 LRRC33 leucine rich repeat containing 33 5q12.3 unterexprimiert 2,13659 GE56394 390616 unterexprimiert 2,1366 tumor necrosis factor receptor superfamily, member GE60389 608 TNFRSF17 17 16p13.1 unterexprimiert 2,13689 GE79087 10045 SH2D3A SH2 domain containing 3A 19p13.3 unterexprimiert 2,13741 GE512805 4071 TM4SF1 transmembrane 4 L six family member 1 3q21-q25 unterexprimiert 2,13891 GE86790 3371 TNC tenascin C (hexabrachion) 9q33 unterexprimiert 2,14003 GE56505 57507 ZNF608 zinc finger protein 608 5q23.2 unterexprimiert 2,14048 GE476899 3669 ISG20 interferon stimulated exonuclease gene 20kDa 15q26 unterexprimiert 2,14128 GE81939 29843 SENP1 SUMO1/sentrin specific peptidase 1 12q13.1 unterexprimiert 2,14145 GE551195 139378 GPR112 G protein-coupled receptor 112 Xq26.3 unterexprimiert 2,14197 GE522798 389715 C9orf144 chromosome 9 open reading frame 144 unterexprimiert 2,14203 GE79285 3664 IRF6 interferon regulatory factor 6 1q32.3-q41 unterexprimiert 2,14242 serpin peptidase inhibitor, clade B (ovalbumin), GE580833 89778 SERPINB11 member 11 unterexprimiert 2,14247 GE60099 10291 SF3A1 splicing factor 3a, subunit 1, 120kDa 22q12.2 unterexprimiert 2,14258 GE519093 1238 CCBP2 chemokine binding protein 2 3p21.3 unterexprimiert 2,14316 GE58857 2322 FLT3 fms-related tyrosine kinase 3 13q12 unterexprimiert 2,14476 GE806223 200213 22q13.1-q13.2 unterexprimiert 2,14504 GE537006 387883 unterexprimiert 2,14586 amyloid beta (A4) precursor protein-binding, family GE53435 10307 APBB3 B, member 3 5q31 unterexprimiert 2,1459 GE483668 3215 HOXB5 homeobox B5 17q21.3 unterexprimiert 2,14615 GE80059 56978 PRDM8 PR domain containing 8 4q21 unterexprimiert 2,14638 GE54503 27285 TEKT2 tektin 2 (testicular) 1p35.3-p34.1 unterexprimiert 2,14721 latent transforming growth factor beta binding protein GE83300 4053 LTBP2 2 14q24 unterexprimiert 2,14793 GE88698 55007 FAM118A family with sequence similarity 118, member A 22q13 unterexprimiert 2,14817 N-acetylneuraminate pyruvate lyase GE61665 80896 NPL (dihydrodipicolinate synthase) 1q25 unterexprimiert 2,14837 GE79448 10870 HCST hematopoietic cell signal transducer 19q13.1 unterexprimiert 2,14915 GE54335 27295 PDLIM3 PDZ and LIM domain 3 4q35 unterexprimiert 2,14925 GE58480 23523 22q11.23 unterexprimiert 2,14948 GE79832 6277 S100A6 S100 calcium binding protein A6 1q21 unterexprimiert 2,15001 GE86235 203328 SUSD3 sushi domain containing 3 Xq23 unterexprimiert 2,15057 GE907091 399930 11q24.2 unterexprimiert 2,15153 GE757179 346389 7q34 unterexprimiert 2,15219 GE856761 3975 LHX1 LIM homeobox 1 17q12 unterexprimiert 2,15496

GE59102 1482 NKX2-5 NK2 transcription factor related, locus 5 (Drosophila) 5q34 unterexprimiert 2,15535 GE86509 114907 FBXO32 F-box protein 32 8q24.13 unterexprimiert 2,1562 GE53697 23119 HIC2 hypermethylated in cancer 2 22q11.21 unterexprimiert 2,15635 GE56699 84689 11q12.2 unterexprimiert 2,15744 GE62724 797 CALCB calcitonin-related polypeptide, beta 11p15.2-p15.1 unterexprimiert 2,15792 GE55584 55011 NOP17 NOP17 19q13.33 unterexprimiert 2,15859 GE81711 11075 STMN2 stathmin-like 2 8q21.13 unterexprimiert 2,15978 endothelial differentiation, lysophosphatidic acid G- GE86272 1902 EDG2 protein-coupled receptor, 2 9q31.3 unterexprimiert 2,15984 GE59414 6398 SECTM1 secreted and transmembrane 1 17q25 unterexprimiert 2,15987 solute carrier family 9 (sodium/hydrogen exchanger), GE53419 9351 SLC9A3R2 member 3 regulator 2 16p13.3 unterexprimiert 2,1608 GE894263 3452 IFNA21 interferon, alpha 21 9p22 unterexprimiert 2,16136 GE61582 730 C7 complement component 7 5p13 unterexprimiert 2,16177 GE53653 23150 FRMD4B FERM domain containing 4B 3p14.1 unterexprimiert 2,16198 GE583074 196383 12q24.13 unterexprimiert 2,16359 phosphatidylinositol-specific phospholipase C, X GE549074 345557 PLCXD3 domain containing 3 unterexprimiert 2,164 GE573698 221262 C6orf185 chromosome 6 open reading frame 185 6q22.2 unterexprimiert 2,16477 GE493166 28996 HIPK2 homeodomain interacting protein kinase 2 7q32-q34 unterexprimiert 2,16907 GE895424 84439 KIAA1822 KIAA1822 14q32 unterexprimiert 2,16978 GE620818 114804 RNF157 ring finger protein 157 17q25.1 unterexprimiert 2,16988 GE81524 3339 HSPG2 heparan sulfate proteoglycan 2 (perlecan) 1p36.1-p34 unterexprimiert 2,17061 GE85466 79941 unterexprimiert 2,172 GE79930 5260 PHKG1 phosphorylase kinase, gamma 1 (muscle) 7p11.2 unterexprimiert 2,17363 GE57896 3554 IL1R1 interleukin 1 receptor, type I 2q12 unterexprimiert 2,17395 GE776372 23114 NFASC neurofascin homolog (chicken) 1q32.1 unterexprimiert 2,17399 GE62385 85329 LGALS12 lectin, galactoside-binding, soluble, 12 (galectin 12) 11q13 unterexprimiert 2,1748 GE58259 54 ACP5 acid phosphatase 5, tartrate resistant 19p13.3-p13.2 unterexprimiert 2,17575 Fc fragment of IgG, low affinity IIIb, receptor GE57503 2215 FCGR3B (CD16b) 1q23 unterexprimiert 2,17693 GE56757 200162 SPAG17 sperm associated antigen 17 unterexprimiert 2,17765 GE782859 26037 SIPA1L1 signal-induced proliferation-associated 1 like 1 14q24.2 unterexprimiert 2,17829 GE851718 347365 ITIH5L inter-alpha (globulin) inhibitor H5-like 10q21.3 unterexprimiert 2,17871

GE522820 123036 MTAC2D1 membrane targeting (tandem) C2 domain containing 1 14q32.12 unterexprimiert 2,17931 GE86515 947 CD34 CD34 molecule 1q32 unterexprimiert 2,17997 GE56567 339829 CCDC39 coiled-coil domain containing 39 3p21.31 unterexprimiert 2,18028 GE80521 49 ACR acrosin 22q13-qter unterexprimiert 2,18075 GE556842 284837 2q33.1 unterexprimiert 2,18161 GE85762 26127 FGFR1OP2 FGFR1 oncogene partner 2 12p11.23 unterexprimiert 2,18196 GE81544 10068 IL18BP interleukin 18 binding protein 11q13 unterexprimiert 2,18199 GE60446 7494 XBP1 X-box binding protein 1 22q12.1 unterexprimiert 2,18239 GE81821 29780 PARVB parvin, beta 22q13.2-q13.33 unterexprimiert 2,18258 GE58615 51365 PLA1A phospholipase A1 member A 3q13.13-q13.2 unterexprimiert 2,1836 ATPase, H+ transporting, lysosomal 56/58kDa, V1 GE57888 525 ATP6V1B1 subunit B1 (Renal tubular acidosis with deafness) 2p13.1 unterexprimiert 2,18424 GE61378 6616 SNAP25 synaptosomal-associated protein, 25kDa 20p12-p11.2 unterexprimiert 2,18475 GE88780 1509 CTSD cathepsin D (lysosomal aspartyl peptidase) 11p15.5 unterexprimiert 2,18545 chromobox homolog 3 (HP1 gamma homolog, GE821780 11335 CBX3 Drosophila) 7p15.2 unterexprimiert 2,18554 GE722991 153443 SRFBP1 binding protein 1 5p12 unterexprimiert 2,18689 leucine-rich repeats and calponin homology (CH) GE56949 23143 LRCH1 domain containing 1 13q14.13-q14.2 unterexprimiert 2,18717 GE875780 388419 19q13.12 unterexprimiert 2,18767 GE693099 84188 MLSTD2 male sterility domain containing 2 11p15.2 unterexprimiert 2,18827 GE85097 11343 MGLL monoglyceride lipase 3q21.3 unterexprimiert 2,18946 GE707587 64175 LEPRE1 leucine proline-enriched proteoglycan (leprecan) 1 1p34.1 unterexprimiert 2,18962 GE897639 401237 6p21.1 unterexprimiert 2,18979 solute carrier family 9 (sodium/hydrogen exchanger), GE85787 84679 SLC9A7 member 7 Xp11.3-p11.23 unterexprimiert 2,19032

GE570472 60482 SLC5A7 solute carrier family 5 (choline transporter), member 7 2q12 unterexprimiert 2,19101 GE53531 5218 PFTK1 PFTAIRE protein kinase 1 7q21-q22 unterexprimiert 2,19102 GE62104 9023 CH25H cholesterol 25-hydroxylase 10q23 unterexprimiert 2,19236 GE510259 115123 MARCH3 membrane-associated ring finger (C3HC4) 3 5q23.2 unterexprimiert 2,19241 GE58826 7253 TSHR thyroid stimulating 14q31 unterexprimiert 2,19341 GE54698 3665 IRF7 interferon regulatory factor 7 11p15.5 unterexprimiert 2,19422 GE87262 3952 LEP leptin (obesity homolog, mouse) 7q31.3 unterexprimiert 2,19577 GE893946 285889 7q11.21 unterexprimiert 2,19614 GE471694 133396 IL31RA interleukin 31 receptor A 5q11.2 unterexprimiert 2,19674 GE894438 55103 RALGPS2 Ral GEF with PH domain and SH3 binding motif 2 1q25.2 unterexprimiert 2,19916 GE802337 202025 5p13.2 unterexprimiert 2,19931 GE62608 5802 PTPRS protein tyrosine phosphatase, receptor type, S 19p13.3 unterexprimiert 2,19947 GE56034 84168 ANTXR1 anthrax toxin receptor 1 2p13.1 unterexprimiert 2,20233 GE519440 399912 unterexprimiert 2,2025 GE573499 128346 C1orf162 chromosome 1 open reading frame 162 1p13.2 unterexprimiert 2,20258 GE539006 84900 TMEM118 transmembrane protein 118 12q24.22 unterexprimiert 2,20278 GE81217 6352 CCL5 chemokine (C-C motif) ligand 5 17q11.2-q12 unterexprimiert 2,20298 GE61353 5997 RGS2 regulator of G-protein signalling 2, 24kDa 1q31 unterexprimiert 2,20355 GE57987 2999 GZMH granzyme H (cathepsin G-like 2, protein h-CCPX) 14q11.2 unterexprimiert 2,20506 KDEL (Lys-Asp-Glu-Leu) endoplasmic reticulum GE62782 11015 KDELR3 protein retention receptor 3 22q13.1 unterexprimiert 2,20716 GE533177 2691 GHRH growth hormone releasing hormone 20q11.2 unterexprimiert 2,20742 GE78965 684 BST2 bone marrow stromal cell antigen 2 19p13.2 unterexprimiert 2,209 GE783490 284222 C18orf58 chromosome 18 open reading frame 58 18q22.3 unterexprimiert 2,21015 DMC1 dosage suppressor of mck1 homolog, meiosis- GE57288 11144 DMC1 specific homologous recombination (yeast) 22q13.1 unterexprimiert 2,21016 GE54836 51266 CLEC1B C-type lectin domain family 1, member B 12p13.2 unterexprimiert 2,21138 GE564003 374882 1p33 unterexprimiert 2,21247 GE79862 10135 PBEF1 pre-B-cell colony enhancing factor 1 7q22.2 unterexprimiert 2,21316 GE81190 5645 PRSS2 protease, serine, 2 (trypsin 2) 7q34 unterexprimiert 2,21546 GE79760 2743 GLRB glycine receptor, beta 4q31.3 unterexprimiert 2,21608 GE566813 58 ACTA1 actin, alpha 1, skeletal muscle 1q42.13-q42.2 unterexprimiert 2,21729 endothelial differentiation, sphingolipid G-protein- GE558774 1903 EDG3 coupled receptor, 3 9q22.1-q22.2 unterexprimiert 2,2179 GE63115 23040 MYT1L myelin transcription factor 1-like 2p25.3 unterexprimiert 2,21939 GE61770 64094 SMOC2 SPARC related modular calcium binding 2 6q27 unterexprimiert 2,21975 HECT, C2 and WW domain containing E3 ubiquitin GE53892 57520 HECW2 protein ligase 2 2q32.3-q33.1 unterexprimiert 2,22122 GE81454 114548 CIAS1 cold autoinflammatory syndrome 1 1q44 unterexprimiert 2,22161 GE484958 400648 unterexprimiert 2,22167 GE59133 6854 SYN2 synapsin II 3p25 unterexprimiert 2,22174 GE816650 9079 LDB2 LIM domain binding 2 4p16 unterexprimiert 2,22207 GE62218 64122 FN3K fructosamine 3 kinase 17q25.3 unterexprimiert 2,22207 GE80346 152273 FGD5 FYVE, RhoGEF and PH domain containing 5 3p26-p25 unterexprimiert 2,22211 GE61719 51199 NIN ninein (GSK3B interacting protein) 14q22.1 unterexprimiert 2,22225 GE510002 8676 STX11 syntaxin 11 6q24.2 unterexprimiert 2,22265 GE62185 10234 LRRC17 leucine rich repeat containing 17 7q22.1 unterexprimiert 2,22521 GE55608 55034 MOCOS molybdenum cofactor sulfurase 18q12 unterexprimiert 2,22549 GE547789 147700 KLC3 kinesin light chain 3 19q13.42 unterexprimiert 2,22549 ST8 alpha-N-acetyl-neuraminide alpha-2,8- GE57768 7903 ST8SIA4 sialyltransferase 4 5q21 unterexprimiert 2,22551 GE63094 6432 SFRS7 splicing factor, arginine/serine-rich 7, 35kDa 2p22.1 unterexprimiert 2,22562 GE837976 161357 MAMDC1 MAM domain containing 1 14q31.3 unterexprimiert 2,22566 GE58573 3613 IMPA2 inositol(myo)-1(or 4)-monophosphatase 2 18p11.2 unterexprimiert 2,22622 GE86948 84944 MAEL maelstrom homolog (Drosophila) 1q24.1 unterexprimiert 2,22806 GE62331 720 C4A complement component 4A (Rodgers blood group) 6p21.3 unterexprimiert 2,22998 GE765915 388674 1q21.3 unterexprimiert 2,2308 GE56128 22999 RIMS1 regulating synaptic membrane exocytosis 1 6q12-q13 unterexprimiert 2,23146 GE61919 79652 C16orf30 chromosome 16 open reading frame 30 16p13.3 unterexprimiert 2,23233 GE80156 2675 GFRA2 GDNF family receptor alpha 2 8p21.3 unterexprimiert 2,23299 GE803871 259236 TMIE transmembrane inner ear 12p13.2 unterexprimiert 2,23314 GE58540 26509 FER1L3 fer-1-like 3, myoferlin (C. elegans) 10q24 unterexprimiert 2,23325 GE53677 11221 DUSP10 dual specificity phosphatase 10 1q41 unterexprimiert 2,23373 GE848226 158830 Xq22.2 unterexprimiert 2,23379 GE59658 7450 VWF von Willebrand factor 12p13.3 unterexprimiert 2,23407 GE79410 137075 CLDN23 claudin 23 8p23.1 unterexprimiert 2,2369 GE832014 387755 INSC inscuteable homolog (Drosophila) unterexprimiert 2,23975 GE508236 55589 BMP2K BMP2 inducible kinase 4q21.21 unterexprimiert 2,23982 GE59645 100 ADA adenosine deaminase 20q12-q13.11 unterexprimiert 2,24008 sushi, von Willebrand factor type A, EGF and GE58772 79987 SVEP1 pentraxin domain containing 1 9q32 unterexprimiert 2,24093 GE80806 4619 MYH1 myosin, heavy chain 1, skeletal muscle, adult 17p13.1 unterexprimiert 2,24098 GE59949 3672 ITGA1 integrin, alpha 1 5q11.2 unterexprimiert 2,24132 guanine nucleotide binding protein (G protein), GE61774 54331 GNG2 gamma 2 14q21 unterexprimiert 2,24137 GE554667 379034 4p13 unterexprimiert 2,24183 GE88284 261729 STEAP2 six transmembrane epithelial antigen of the prostate 2 22q12.2 unterexprimiert 2,24239 GE61558 51155 HN1 hematological and neurological expressed 1 17q25.1 unterexprimiert 2,24382 GE557337 91653 BOC Boc homolog (mouse) 3q13.2 unterexprimiert 2,24394 GE53741 23228 PLCL2 phospholipase C-like 2 3p24.3 unterexprimiert 2,24489 GE722528 283446 MYO1H myosin IH 12q24.13 unterexprimiert 2,24521 GE62178 84701 COX4I2 cytochrome c oxidase subunit IV isoform 2 (lung) 20q11.21 unterexprimiert 2,24548 GE79920 8819 SAP30 Sin3A-associated protein, 30kDa 4q34.1 unterexprimiert 2,24631

GE80163 2213 FCGR2B Fc fragment of IgG, low affinity IIb, receptor (CD32) 1q23 unterexprimiert 2,24641 X-prolyl aminopeptidase (aminopeptidase P) 3, GE555967 63929 XPNPEP3 putative 22q13.31-q13.33 unterexprimiert 2,24676 GE538801 145258 GSC goosecoid 14q32.1 unterexprimiert 2,24827 mannose-binding lectin (protein C) 2, soluble GE59726 4153 MBL2 (opsonic defect) 10q11.2-q21 unterexprimiert 2,24833 apolipoprotein B mRNA editing enzyme, catalytic GE552023 200315 APOBEC3A polypeptide-like 3A 22q13.1 unterexprimiert 2,24877 GE60045 1490 CTGF connective tissue growth factor 6q23.1 unterexprimiert 2,24989 membrane-spanning 4-domains, subfamily A, GE565275 64232 MS4A5 member 5 11q12 unterexprimiert 2,25047 GE61996 54843 SYTL2 synaptotagmin-like 2 11q14 unterexprimiert 2,25078 GE58591 27120 DKKL1 dickkopf-like 1 (soggy) 19q13.33 unterexprimiert 2,25122 GE519631 126969 SLC44A3 solute carrier family 44, member 3 1p21.3 unterexprimiert 2,25187 GE566269 5551 PRF1 perforin 1 (pore forming protein) 10q22 unterexprimiert 2,25272 proteasome (prosome, macropain) 26S subunit, non- GE488078 5711 PSMD5 ATPase, 5 9q33.2 unterexprimiert 2,25279 GE88690 401154 5q31.1 unterexprimiert 2,25372 potassium channel tetramerisation domain containing GE580677 57528 KCTD16 16 5q32 unterexprimiert 2,25374 GE481399 129804 2q13 unterexprimiert 2,25529 GE63321 23614 PPY2 pancreatic polypeptide 2 17q11 unterexprimiert 2,25614 GE902751 388655 unterexprimiert 2,25657 GE62762 2330 FMO5 flavin containing monooxygenase 5 1q21.1 unterexprimiert 2,25831 GE782298 22936 ELL2 elongation factor, RNA polymerase II, 2 5q15 unterexprimiert 2,25944 GE88498 171024 SYNPO2 synaptopodin 2 Xp22.32 unterexprimiert 2,26018 GE828640 673 BRAF v-raf murine sarcoma viral oncogene homolog B1 7q34 unterexprimiert 2,26181 GE53844 26153 KIF26A kinesin family member 26A 14q32.33 unterexprimiert 2,26201 GE58147 7538 ZFP36 zinc finger protein 36, C3H type, homolog (mouse) 19q13.1 unterexprimiert 2,26367 GE592476 81610 FAM83D family with sequence similarity 83, member D 20q11.22-q12 unterexprimiert 2,26572 GE79945 23414 ZFPM2 zinc finger protein, multitype 2 8q23 unterexprimiert 2,26894 GE60363 1272 CNTN1 contactin 1 12q11-q12 unterexprimiert 2,27127 GE79477 2327 FMO2 flavin containing monooxygenase 2 (non-functional) 1q23-q25 unterexprimiert 2,27175 GE58706 51429 SNX9 sorting nexin 9 6q25.1-q26 unterexprimiert 2,27358 GE53998 54504 CPVL carboxypeptidase, vitellogenic-like 7p15-p14 unterexprimiert 2,27556 GE541131 338825 17q22 unterexprimiert 2,27658 GE558151 401508 FAM74A4 family with sequence similarity 74, member A4 unterexprimiert 2,27816 GE57154 131566 DCBLD2 discoidin, CUB and LCCL domain containing 2 3q12.1 unterexprimiert 2,27866 GE88206 55540 IL17RB interleukin 17 receptor B 3p21.1 unterexprimiert 2,27943 GE85917 8519 IFITM1 interferon induced transmembrane protein 1 (9-27) 11p15.5 unterexprimiert 2,27983

fibroblast growth factor receptor 2 (bacteria-expressed kinase, keratinocyte growth factor receptor, craniofacial dysostosis 1, Crouzon syndrome, Pfeiffer GE61433 2263 FGFR2 syndrome, Jackson-Weiss syndrome) 10q26 unterexprimiert 2,28052 GE57216 22797 TFEC transcription factor EC 7q31.2 unterexprimiert 2,28153 GE58180 4920 ROR2 receptor tyrosine kinase-like 2 9q22 unterexprimiert 2,28336 GE889199 374739 18q12.1 unterexprimiert 2,28412 GE83348 84215 ZNF541 zinc finger protein 541 19q13.32 unterexprimiert 2,28641 GE88568 347902 AMIGO2 adhesion molecule with Ig-like domain 2 19q13.2 unterexprimiert 2,28678 GE82039 51043 ZBTB7B zinc finger and BTB domain containing 7B 1q21.3 unterexprimiert 2,28866 GE601114 284551 1p36.33 unterexprimiert 2,28934 GE55004 51303 FKBP11 FK506 binding protein 11, 19 kDa 12q13.12 unterexprimiert 2,28938 GE734699 55743 CHFR checkpoint with forkhead and ring finger domains 12q24.33 unterexprimiert 2,29124 v-fos FBJ murine osteosarcoma viral oncogene GE79024 2353 FOS homolog 14q24.3 unterexprimiert 2,2916 GE521351 375449 7q22.1 unterexprimiert 2,29427 GE80497 3956 LGALS1 lectin, galactoside-binding, soluble, 1 (galectin 1) 22q13.1 unterexprimiert 2,2943 GE61130 8462 KLF11 Kruppel-like factor 11 2p25 unterexprimiert 2,29512 GE662861 389891 unterexprimiert 2,29518 GE80166 4496 MT1H metallothionein 1H 16q13 unterexprimiert 2,2968 GE57506 1301 COL11A1 collagen, type XI, alpha 1 1p21 unterexprimiert 2,29856 GE83569 84969 C20orf100 chromosome 20 open reading frame 100 20q13.12 unterexprimiert 2,30003 GE506884 9522 SCAMP1 secretory carrier membrane protein 1 5q13.3-q14.1 unterexprimiert 2,30051 GE62410 5101 PCDH9 protocadherin 9 13q14.3-q21.1 unterexprimiert 2,30083 GE504435 6700 SPRR2A small proline-rich protein 2A 1q21-q22 unterexprimiert 2,30138 GE82951 79864 C11orf63 chromosome 11 open reading frame 63 11q24.1 unterexprimiert 2,30146 GE569141 286676 ILDR1 immunoglobulin-like domain containing receptor 1 21q11.2 unterexprimiert 2,30228 GE53467 221395 GPR116 G protein-coupled receptor 116 6p21.1 unterexprimiert 2,30247 GE80028 6406 SEMG1 semenogelin I 20q12-q13.2 unterexprimiert 2,30263 GE81476 602 BCL3 B-cell CLL/lymphoma 3 19q13.1-q13.2 unterexprimiert 2,30375 GE60266 8540 AGPS alkylglycerone phosphate synthase 2q31.2 unterexprimiert 2,30392 GE81622 10437 IFI30 interferon, gamma-inducible protein 30 19p13.1 unterexprimiert 2,30424 GE83134 80342 TRAF3IP3 TRAF3 interacting protein 3 1q32.3-q41 unterexprimiert 2,30636 GE81282 7802 DNALI1 dynein, axonemal, light intermediate chain 1 1p35.1 unterexprimiert 2,30663 transient receptor potential cation channel, subfamily GE55171 7225 TRPC6 C, member 6 11q21-q22 unterexprimiert 2,30703 GE766443 25777 UNC84B unc-84 homolog B (C. elegans) 22q13.1 unterexprimiert 2,30712 GE552994 387712 unterexprimiert 2,30734 retinoic acid receptor responder (tazarotene induced) GE54773 5920 RARRES3 3 11q23 unterexprimiert 2,30762 GE59641 5328 PLAU plasminogen activator, urokinase 10q24 unterexprimiert 2,30782 GE60547 11118 BTN3A2 butyrophilin, subfamily 3, member A2 6p22.1 unterexprimiert 2,30831

GE518267 2252 FGF7 fibroblast growth factor 7 (keratinocyte growth factor) 15q15-q21.1 unterexprimiert 2,30882 matrix metallopeptidase 2 (gelatinase A, 72kDa GE79835 4313 MMP2 gelatinase, 72kDa type IV collagenase) 16q13-q21 unterexprimiert 2,30913 GE559185 6323 SCN1A sodium channel, voltage-gated, type I, alpha 2q24.3 unterexprimiert 2,30936 GE59224 2013 EMP2 epithelial membrane protein 2 16p13.2 unterexprimiert 2,30945 GE59531 9071 CLDN10 claudin 10 13q31-q34 unterexprimiert 2,31005 GE494004 389413 6q24.3 unterexprimiert 2,3107

GE482407 165545 DQX1 DEAQ box polypeptide 1 (RNA-dependent ATPase) 3q21.1 unterexprimiert 2,31086 GE481041 401459 9q12 unterexprimiert 2,3112 GE60391 1187 CLCNKA chloride channel Ka 1p36 unterexprimiert 2,31121 GE59478 2034 EPAS1 endothelial PAS domain protein 1 2p21-p16 unterexprimiert 2,31154 GE79321 722 C4BPA complement component 4 binding protein, alpha 1q32 unterexprimiert 2,31295 GE832533 125111 GJC1 gap junction protein, chi 1, 31.9kDa (connexin 31.9) 17q21.2 unterexprimiert 2,3146 GE82945 79852 ABHD9 abhydrolase domain containing 9 19p13.12 unterexprimiert 2,31462 GE557745 81553 FAM49A family with sequence similarity 49, member A 2p24.3 unterexprimiert 2,31536 GE88385 2702 GJA5 gap junction protein, alpha 5, 40kDa (connexin 40) 1q21.1 unterexprimiert 2,31537 FERM, RhoGEF (ARHGEF) and pleckstrin domain GE81559 10160 FARP1 protein 1 (chondrocyte-derived) 13q32.2 unterexprimiert 2,3157 GE611084 401117 unterexprimiert 2,31832 GE562485 57469 19q13.32 unterexprimiert 2,3187 GE53838 57486 NLN neurolysin (metallopeptidase M3 family) 5q12.3 unterexprimiert 2,31986 GE54416 28513 CDH19 cadherin 19, type 2 18q22-q23 unterexprimiert 2,32013 GE504952 10398 MYL9 myosin, light chain 9, regulatory 20q11.23 unterexprimiert 2,32245 GE61208 4057 LTF lactotransferrin 3q21-q23 unterexprimiert 2,3236 GE824592 201109 17q24.3-q25.1 unterexprimiert 2,32379 GE53751 23280 unterexprimiert 2,32418 GE83693 116511 MAS1L MAS1 oncogene-like 6p21 unterexprimiert 2,32423 GE86851 9071 CLDN10 claudin 10 13q31-q34 unterexprimiert 2,32484 GE59348 840 CASP7 caspase 7, apoptosis-related cysteine peptidase 10q25 unterexprimiert 2,32501 GE83275 85021 REPS1 RALBP1 associated Eps domain containing 1 unterexprimiert 2,32541 GE61430 9671 12q23.3 unterexprimiert 2,32574 SHC (Src homology 2 domain containing) GE499541 6464 SHC1 transforming protein 1 1q21 unterexprimiert 2,32583 GE529365 285141 unterexprimiert 2,32799 GE835021 84960 KIAA1984 KIAA1984 9q34.3 unterexprimiert 2,32801 GE55750 10221 TRIB1 tribbles homolog 1 (Drosophila) 8q24.13 unterexprimiert 2,32985 GE513907 284382 19p13.3 unterexprimiert 2,33102 GE79481 5806 PTX3 pentraxin-related gene, rapidly induced by IL-1 beta 3q25 unterexprimiert 2,33223 GE57140 101 ADAM8 ADAM metallopeptidase domain 8 10q26.3 unterexprimiert 2,33455 collagen, type III, alpha 1 (Ehlers-Danlos syndrome GE79081 1281 COL3A1 type IV, autosomal dominant) 2q31 unterexprimiert 2,33493 GE82285 55107 TMEM16A transmembrane protein 16A 11q13.3 unterexprimiert 2,33654 GE87146 200150 PLD5 phospholipase D family, member 5 1p12 unterexprimiert 2,33673 GE81487 2843 GPR20 G protein-coupled receptor 20 8q24.2-q24.3 unterexprimiert 2,3374 GE82168 54733 SLC35F2 solute carrier family 35, member F2 11q22.3 unterexprimiert 2,33873 MYST histone acetyltransferase (monocytic GE548572 23522 MYST4 leukemia) 4 10q22.2 unterexprimiert 2,34201 G-protein signalling modulator 1 (AGS3-like, C. GE608962 26086 GPSM1 elegans) 9q34.3 unterexprimiert 2,3424 GE836273 84364 ZNF289 zinc finger protein 289, ID1 regulated 11p11.2-p11.12 unterexprimiert 2,34266 glutaminyl-peptide cyclotransferase (glutaminyl GE59976 25797 QPCT cyclase) 2p22.2 unterexprimiert 2,34395 GE56260 55885 LMO3 LIM domain only 3 (rhombotin-like 2) 12p12.3 unterexprimiert 2,34423 v- musculoaponeurotic fibrosarcoma oncogene GE561032 7975 MAFK homolog K (avian) 7p22.3 unterexprimiert 2,34505 GE79188 5406 PNLIP pancreatic lipase 10q26.1 unterexprimiert 2,34604 GE80944 784 CACNB3 calcium channel, voltage-dependent, beta 3 subunit 12q13 unterexprimiert 2,34606 GE483258 389123 IQCF2 IQ motif containing F2 3p12.1 unterexprimiert 2,34631 GE54329 8468 FKBP6 FK506 binding protein 6, 36kDa 7q11.23 unterexprimiert 2,34759 GE684337 51151 SLC45A2 solute carrier family 45, member 2 5p13.3 unterexprimiert 2,34811 GE59293 1474 CST6 cystatin E/M 11q13 unterexprimiert 2,35185 GE671383 339226 unterexprimiert 2,35436 cyclin-dependent kinase inhibitor 3 (CDK2-associated GE57695 1033 CDKN3 dual specificity phosphatase) 14q22 unterexprimiert 2,35444 GE57326 4753 NELL2 NEL-like 2 (chicken) 12q13.11-q13.12 unterexprimiert 2,35448 GE55469 5998 RGS3 regulator of G-protein signalling 3 9q32 unterexprimiert 2,35579 GE57502 912 CD1D CD1d molecule 1q22-q23 unterexprimiert 2,35596 transcription factor AP-2 gamma (activating enhancer GE59504 7022 TFAP2C binding protein 2 gamma) 20q13.2 unterexprimiert 2,35684 GE779315 26102 unterexprimiert 2,35744 cytochrome c oxidase subunit VIIa polypeptide 1 GE54301 1346 COX7A1 (muscle) 19q13.1 unterexprimiert 2,35786 GE578953 145790 unterexprimiert 2,35931 solute carrier family 5 (sodium/glucose cotransporter), GE85718 125206 SLC5A10 member 10 17p11.2 unterexprimiert 2,36105 GE519620 150468 CKAP2L cytoskeleton associated protein 2-like 2q12.1 unterexprimiert 2,36127 GE88368 79750 ZNF659 zinc finger protein 659 3p24.3 unterexprimiert 2,36173 solute carrier family 37 (glycerol-3-phosphate GE480932 54020 SLC37A1 transporter), member 1 21q22.3 unterexprimiert 2,36258 phosphatidylinositol-specific phospholipase C, X GE851406 345557 PLCXD3 domain containing 3 unterexprimiert 2,36287 GE554735 79949 C10orf81 chromosome 10 open reading frame 81 10q25.3 unterexprimiert 2,36383 GE532570 388341 C17orf76 chromosome 17 open reading frame 76 17q11.2 unterexprimiert 2,36904 GE475896 2251 FGF6 fibroblast growth factor 6 12p13 unterexprimiert 2,36915 GE88018 148867 SLC30A7 solute carrier family 30 (zinc transporter), member 7 1p36.12 unterexprimiert 2,37116 GE570605 170589 GPHA2 glycoprotein hormone alpha 2 Xp11.23 unterexprimiert 2,37118 GE62681 6094 ROM1 retinal outer segment membrane protein 1 11q13 unterexprimiert 2,37128 GE637297 80162 ATHL1 ATH1, acid trehalase-like 1 (yeast) 11p15.5 unterexprimiert 2,37232 catenin (cadherin-associated protein), delta 2 (neural GE81007 1501 CTNND2 plakophilin-related arm-repeat protein) 5p15.2 unterexprimiert 2,37298 gonadotropin-releasing hormone 1 (luteinizing- GE63158 2796 GNRH1 releasing hormone) 8p21-p11.2 unterexprimiert 2,3735 GE619483 9603 NFE2L3 nuclear factor (erythroid-derived 2)-like 3 7p15-p14 unterexprimiert 2,38069 GE525898 158521 FMR1NB fragile X mental retardation 1 neighbor Xp11.23 unterexprimiert 2,38072 GE87592 122953 14q24.3 unterexprimiert 2,38215 GE730991 57862 ZNF410 zinc finger protein 410 14q24.3 unterexprimiert 2,38235 GE875865 85358 SHANK3 SH3 and multiple ankyrin repeat domains 3 22q13.3 unterexprimiert 2,38376 GE83176 81550 TDRD3 tudor domain containing 3 13q21.2 unterexprimiert 2,38491 GE57995 1441 CSF3R colony stimulating factor 3 receptor (granulocyte) 1p35-p34.3 unterexprimiert 2,38776 GE55649 55679 LIMS2 LIM and senescent cell antigen-like domains 2 2q14.3 unterexprimiert 2,38795 GE82986 79949 C10orf81 chromosome 10 open reading frame 81 10q25.3 unterexprimiert 2,38798 GE58232 919 CD247 CD247 molecule 1q22-q23 unterexprimiert 2,38881 phospholipase C, gamma 2 (phosphatidylinositol- GE57955 5336 PLCG2 specific) 16q24.1 unterexprimiert 2,38924 matrix metallopeptidase 3 (stromelysin 1, GE79854 4314 MMP3 progelatinase) 11q22.3 unterexprimiert 2,39017 GE80904 5224 PGAM2 phosphoglycerate mutase 2 (muscle) 7p13-p12 unterexprimiert 2,39131 GE88180 8516 ITGA8 integrin, alpha 8 10p13 unterexprimiert 2,39189 GE88209 80183 C13orf18 chromosome 13 open reading frame 18 13q14.12 unterexprimiert 2,39376 GE57727 5584 PRKCI protein kinase C, iota 3q26.3 unterexprimiert 2,39584 GE54140 8972 MGAM maltase-glucoamylase (alpha-glucosidase) 7q34 unterexprimiert 2,40014 GE494447 55043 unterexprimiert 2,40087 GE62052 4689 NCF4 neutrophil cytosolic factor 4, 40kDa 22q13.1 unterexprimiert 2,40111 GE80363 7036 TFR2 transferrin receptor 2 7q22 unterexprimiert 2,40174 GE57126 3680 ITGA9 integrin, alpha 9 3p21.3 unterexprimiert 2,40207 ATP-binding cassette, sub-family C (CFTR/MRP), GE83629 94160 ABCC12 member 12 16q12.1 unterexprimiert 2,40217 GE83603 85403 EAF1 ELL associated factor 1 3p24.3 unterexprimiert 2,40271 GE801624 2700 GJA3 gap junction protein, alpha 3, 46kDa (connexin 46) 13q11-q12 unterexprimiert 2,40275 GE57054 950 SCARB2 scavenger receptor class B, member 2 4q21.1 unterexprimiert 2,40279 GE83533 84898 PLXDC2 plexin domain containing 2 10p12.32-p12.31 unterexprimiert 2,407 GE79482 155038 GIMAP8 GTPase, IMAP family member 8 unterexprimiert 2,40739 GE532983 3125 HLA-DRB3 major histocompatibility complex, class II, DR beta 3 6p21.3 unterexprimiert 2,40771 GE79291 8515 ITGA10 integrin, alpha 10 1q21 unterexprimiert 2,40787 GE59546 9124 PDLIM1 PDZ and LIM domain 1 (elfin) 10q22-q26.3 unterexprimiert 2,40823 GE53102 6366 CCL21 chemokine (C-C motif) ligand 21 9p13 unterexprimiert 2,40844 GE81661 10753 CAPN9 calpain 9 1q42.11-q42.3 unterexprimiert 2,40848 GE59004 1806 DPYD dihydropyrimidine dehydrogenase 1p22 unterexprimiert 2,40898 GE62732 4327 MMP19 matrix metallopeptidase 19 12q14 unterexprimiert 2,40994 GE82805 79097 TRIM48 tripartite motif-containing 48 11q11 unterexprimiert 2,41036 proline-serine-threonine phosphatase interacting GE81340 9051 PSTPIP1 protein 1 15q24-q25.1 unterexprimiert 2,41088 GE56164 219699 UNC5B unc-5 homolog B (C. elegans) 11q12.2 unterexprimiert 2,41112 GE61830 50509 COL5A3 collagen, type V, alpha 3 19p13.2 unterexprimiert 2,412 GE864343 342667 STAC2 SH3 and cysteine rich domain 2 19q13.41 unterexprimiert 2,41291 GE59079 3601 IL15RA interleukin 15 receptor, alpha 10p15-p14 unterexprimiert 2,41568 KRR1, small subunit (SSU) processome component, GE61581 11103 KRR1 homolog (yeast) 12q21.2 unterexprimiert 2,41661 GE905191 57639 7q11.23 unterexprimiert 2,41698 GE549025 257194 NEGR1 neuronal growth regulator 1 5q35.1 unterexprimiert 2,41856 GE481628 6096 RORB RAR-related orphan receptor B 9q22 unterexprimiert 2,42076 tumor necrosis factor (ligand) superfamily, member GE54584 8740 TNFSF14 14 19p13.3 unterexprimiert 2,4208 GE54736 4858 NOVA2 neuro-oncological ventral antigen 2 19q13.3 unterexprimiert 2,42257 GE62242 64132 XYLT2 xylosyltransferase II 17q21.3-17q22 unterexprimiert 2,423 GE61307 51075 TXNDC14 thioredoxin domain containing 14 11cen-q22.3 unterexprimiert 2,4233 GE88090 2047 EPHB1 EPH receptor B1 3q21-q23 unterexprimiert 2,42389 GE523305 10600 USP16 ubiquitin specific peptidase 16 21q22.11 unterexprimiert 2,4253 GE54675 8870 IER3 immediate early response 3 6p21.3 unterexprimiert 2,42608 GE55132 8910 SGCE sarcoglycan, epsilon 7q21-q22 unterexprimiert 2,42738 GE59720 7043 TGFB3 transforming growth factor, beta 3 14q24 unterexprimiert 2,42782 GE83866 6638 SNRPN small nuclear ribonucleoprotein polypeptide N 15q11.2 unterexprimiert 2,42919 cysteine-rich secretory protein LCCL domain GE83258 83716 CRISPLD2 containing 2 16q24.1 unterexprimiert 2,4293 GE58207 2022 ENG endoglin (Osler-Rendu-Weber syndrome 1) 9q33-q34.1 unterexprimiert 2,42957 GE82952 79865 TREML2 triggering receptor expressed on myeloid cells-like 2 6p21.1 unterexprimiert 2,4313 sema domain, seven thrombospondin repeats (type 1 and type 1-like), transmembrane domain (TM) and GE55724 54437 SEMA5B short cytoplasmic domain, (semaphorin) 5B 3q21.1 unterexprimiert 2,43174 UDP-N-acetyl-alpha-D-galactosamine:polypeptide N- GE82162 26290 GALNT8 acetylgalactosaminyltransferase 8 (GalNAc-T8) 12p13.3 unterexprimiert 2,43267 RAS guanyl releasing protein 1 (calcium and DAG- GE81550 10125 RASGRP1 regulated) 15q15 unterexprimiert 2,43334 GE84903 54940 OCIAD1 OCIA domain containing 1 4p11 unterexprimiert 2,43477 GE542551 5097 PCDH1 protocadherin 1 (cadherin-like 1) 5q32-q33 unterexprimiert 2,4352 GE535968 345667 6p22.1 unterexprimiert 2,43523 GE62199 6926 TBX3 T-box 3 (ulnar mammary syndrome) 12q24.1 unterexprimiert 2,43569 GE56370 25907 TMEM158 transmembrane protein 158 3p21.3 unterexprimiert 2,43577 GE894536 266743 NPAS4 neuronal PAS domain protein 4 22q11.23 unterexprimiert 2,43601 GE57166 1004 CDH6 cadherin 6, type 2, K-cadherin (fetal kidney) 5p15.1-p14 unterexprimiert 2,4384

GE58914 2669 GEM GTP binding protein overexpressed in skeletal muscle 8q13-q21 unterexprimiert 2,43851 1 (cone pigments), short-wave-sensitive (color GE80666 611 OPN1SW blindness, tritan) 7q31.3-q32 unterexprimiert 2,4407 KH domain containing, RNA binding, signal GE54435 10656 KHDRBS3 transduction associated 3 8q24.2 unterexprimiert 2,44144 GE618990 26094 WDR21A WD repeat domain 21A 14q24.3 unterexprimiert 2,44404 GE79651 54596 L1TD1 LINE-1 type transposase domain containing 1 1p31.3 unterexprimiert 2,445 GE551533 150350 ENTHD1 ENTH domain containing 1 22q13.2 unterexprimiert 2,44501 GE649574 51292 GMPR2 guanosine monophosphate reductase 2 14q12 unterexprimiert 2,4458 GE61849 8510 MMP23B matrix metallopeptidase 23B 1p36.3 unterexprimiert 2,44769 GE60134 7378 UPP1 uridine phosphorylase 1 7p12.3 unterexprimiert 2,45151 phosphodiesterase 4D interacting protein GE85751 9659 PDE4DIP (myomegalin) 1q12 unterexprimiert 2,45157 GE53727 154796 AMOT angiomotin 7q11.21 unterexprimiert 2,45304 GE53681 51702 PADI3 peptidyl arginine deiminase, type III 1p36.13 unterexprimiert 2,45423 GE525190 284176 DNAHL1 dynein, axonemal, heavy chain like 1 18p11.31 unterexprimiert 2,45793 GE56813 8871 SYNJ2 synaptojanin 2 6q25.3 unterexprimiert 2,4584 GE57779 4063 LY9 lymphocyte antigen 9 1q21.3-q22 unterexprimiert 2,45935 GE554479 79949 C10orf81 chromosome 10 open reading frame 81 10q25.3 unterexprimiert 2,45996 GE82275 55689 YEATS2 YEATS domain containing 2 3q27.1 unterexprimiert 2,46247 GE82900 79740 3q26.1 unterexprimiert 2,46414 GE618331 348487 C1orf117 chromosome 1 open reading frame 117 22q13.33 unterexprimiert 2,46647 GE553382 152877 FAM53A family with sequence similarity 53, member A 4p16.1 unterexprimiert 2,46748 GE82941 79838 TMC5 transmembrane channel-like 5 16p12.3 unterexprimiert 2,46805 GE61278 25825 BACE2 beta-site APP-cleaving enzyme 2 21q22.3 unterexprimiert 2,46862 GE81091 1839 HBEGF heparin-binding EGF-like growth factor 5q23 unterexprimiert 2,47165 GE55285 24147 FJX1 four jointed box 1 (Drosophila) 11p13 unterexprimiert 2,47561 GE55179 9215 LARGE like-glycosyltransferase 22q12.3 unterexprimiert 2,47586 v-maf musculoaponeurotic fibrosarcoma oncogene GE56058 23764 MAFF homolog F (avian) 22q13.1 unterexprimiert 2,47727 GE855193 80098 1p34.2 unterexprimiert 2,47845 GE54343 10409 BASP1 brain abundant, membrane attached signal protein 1 5p15.1-p14 unterexprimiert 2,47864 GE83428 64333 ARHGAP9 Rho GTPase activating protein 9 12q14 unterexprimiert 2,47982 GE81941 29986 SLC39A2 solute carrier family 39 (zinc transporter), member 2 14q11.2 unterexprimiert 2,4806 GE80847 116179 TGM7 transglutaminase 7 15q15.2 unterexprimiert 2,481 GE80529 5329 PLAUR plasminogen activator, urokinase receptor 19q13 unterexprimiert 2,48186 GE643856 64965 MRPS9 mitochondrial ribosomal protein S9 2q12.1 unterexprimiert 2,48266 GE615139 284485 1q25.1 unterexprimiert 2,48315 GE58388 9956 HS3ST2 heparan sulfate (glucosamine) 3-O-sulfotransferase 2 16p12 unterexprimiert 2,48436 GE82648 63910 C20orf59 chromosome 20 open reading frame 59 20q13.33 unterexprimiert 2,48622 GE80888 1277 COL1A1 collagen, type I, alpha 1 17q21.33 unterexprimiert 2,48645 GE81708 246721 7q21.3 unterexprimiert 2,48934 solute carrier family 9 (sodium/hydrogen exchanger), GE54235 10479 SLC9A6 member 6 Xq26.3 unterexprimiert 2,48975 CKLF-like MARVEL transmembrane domain GE87511 152189 CMTM8 containing 8 3p24.3 unterexprimiert 2,49246 GE53679 10544 PROCR protein C receptor, endothelial (EPCR) 20q11.2 unterexprimiert 2,49333 GE61922 51203 NUSAP1 nucleolar and spindle associated protein 1 15q15.1 unterexprimiert 2,49494 GE53687 51191 HERC5 hect domain and RLD 5 4q22.1 unterexprimiert 2,49545 GE62225 80833 APOL3 apolipoprotein L, 3 22q13.1 unterexprimiert 2,49991 GE470770 158572 Xp11.1 unterexprimiert 2,50151 GE62355 9738 16p12.3 unterexprimiert 2,50157 GE87376 55971 BAIAP2L1 BAI1-associated protein 2-like 1 7q21.3 unterexprimiert 2,50445 GE509387 124773 C17orf64 chromosome 17 open reading frame 64 17q23.2 unterexprimiert 2,50594 Fc fragment of IgE, low affinity II, receptor for GE57838 2208 FCER2 (CD23) 19p13.3 unterexprimiert 2,5078 GE614155 343099 CCDC18 coiled-coil domain containing 18 1q23.2 unterexprimiert 2,50953 GE54502 10100 TSPAN2 tetraspanin 2 1p13.2 unterexprimiert 2,51077 GE53752 50649 ARHGEF4 Rho guanine nucleotide exchange factor (GEF) 4 2q22 unterexprimiert 2,5131 GE515349 169981 SPIN3 spindlin family, member 3 Xp21.1 unterexprimiert 2,51333 potassium voltage-gated channel, KQT-like GE60321 3785 KCNQ2 subfamily, member 2 20q13.3 unterexprimiert 2,51334 GE79301 4744 NEFH neurofilament, heavy polypeptide 200kDa 22q12.2 unterexprimiert 2,51478 GE741385 9315 C5orf13 chromosome 5 open reading frame 13 5q22.1 unterexprimiert 2,51596 GE87277 400314 unterexprimiert 2,51612 GE813655 387776 11q13.1 unterexprimiert 2,51736 GE54983 51313 C4orf18 chromosome 4 open reading frame 18 4q32.1 unterexprimiert 2,51889 GE490269 404201 C4orf12 chromosome 4 open reading frame 12 6p25.2 unterexprimiert 2,52346 GE83377 84281 2q32.2 unterexprimiert 2,52353 GE60175 5140 PDE3B phosphodiesterase 3B, cGMP-inhibited 11p15.1 unterexprimiert 2,52841 GE81385 820 CAMP cathelicidin antimicrobial peptide 3p21.3 unterexprimiert 2,5303 GE621065 401559 unterexprimiert 2,53074 GE62657 64881 PCDH20 protocadherin 20 13q21 unterexprimiert 2,53206 GE87831 1296 COL8A2 collagen, type VIII, alpha 2 1p34.2 unterexprimiert 2,53326 GE83324 84115 unterexprimiert 2,53403 GE784965 356 FASLG Fas ligand (TNF superfamily, member 6) 1q23 unterexprimiert 2,53426 GE88629 11031 RAB31 RAB31, member RAS oncogene family 18p11.3 unterexprimiert 2,53577 GE79009 93550 ANUBL1 AN1, ubiquitin-like, homolog (Xenopus laevis) 10q11.21 unterexprimiert 2,53586 GE534082 84141 TMEM166 transmembrane protein 166 2p12 unterexprimiert 2,53604 GE56718 91522 COL23A1 collagen, type XXIII, alpha 1 5q35.3 unterexprimiert 2,53683 GE82774 79015 20q13.12 unterexprimiert 2,53733 chorionic somatomammotropin hormone 1 (placental GE57462 1442 CSH1 lactogen) 17q24.2 unterexprimiert 2,53789 GE83000 79974 7q31.31 unterexprimiert 2,5385 GE80246 55811 1q24 unterexprimiert 2,53937 GE890600 79772 MCTP1 multiple C2 domains, transmembrane 1 5q15 unterexprimiert 2,5399 GE79021 1410 CRYAB crystallin, alpha B 11q22.3-q23.1 unterexprimiert 2,54042 GE79822 7832 BTG2 BTG family, member 2 1q32 unterexprimiert 2,54131 GE474613 116337 PANX3 pannexin 3 11q24.2 unterexprimiert 2,54167

GE82587 8912 CACNA1H calcium channel, voltage-dependent, alpha 1H subunit 16p13.3 unterexprimiert 2,54182 GE54974 85301 COL27A1 collagen, type XXVII, alpha 1 9q32 unterexprimiert 2,54227 GE566896 147658 ZNF534 zinc finger protein 534 19q13.2-q13.3 unterexprimiert 2,54363 GE61690 64838 FNDC4 fibronectin type III domain containing 4 2p23.3 unterexprimiert 2,54781 GE80941 706 TSPO translocator protein (18kDa) 22q13.31 unterexprimiert 2,54943 GE58794 4818 NKG7 natural killer cell group 7 sequence 19q13.33 unterexprimiert 2,55226 GE636971 203062 TSNARE1 t-SNARE domain containing 1 8p11.23 unterexprimiert 2,55681 GE567617 10936 GPR75 G protein-coupled receptor 75 2p16 unterexprimiert 2,55735 GE63096 624 BDKRB2 B2 14q32.1-q32.2 unterexprimiert 2,5581 GE57665 397 ARHGDIB Rho GDP dissociation inhibitor (GDI) beta 12p12.3 unterexprimiert 2,55819 potassium channel tetramerisation domain containing GE648243 386617 KCTD8 8 6q22.33 unterexprimiert 2,55898 GE885049 123264 15q22.31 unterexprimiert 2,55942 GE56792 64856 VWA1 von Willebrand factor A domain containing 1 1p36.33 unterexprimiert 2,56377 GE517155 284124 17q25.3 unterexprimiert 2,56533 GE54299 771 CA12 carbonic anhydrase XII 15q22 unterexprimiert 2,56538 GE60370 969 CD69 CD69 molecule 12p13-p12 unterexprimiert 2,5661 GE551446 81616 ACSBG2 acyl-CoA synthetase bubblegum family member 2 19p13.3 unterexprimiert 2,56736 GE62454 64407 RGS18 regulator of G-protein signalling 18 1q31.2 unterexprimiert 2,57097 v-maf musculoaponeurotic fibrosarcoma oncogene GE79654 4094 MAF homolog (avian) 16q22-q23 unterexprimiert 2,57291 GE85708 54345 SOX18 SRY (sex determining region Y)-box 18 20q13.33 unterexprimiert 2,57726 GE59664 3932 LCK lymphocyte-specific protein tyrosine kinase 1p34.3 unterexprimiert 2,57758 GE81750 22936 ELL2 elongation factor, RNA polymerase II, 2 5q15 unterexprimiert 2,57758 GE59536 10265 IRX5 iroquois homeobox protein 5 16q11.2-q13 unterexprimiert 2,57771 leucine-rich repeats and immunoglobulin-like GE528009 9860 LRIG2 domains 2 1p13.1 unterexprimiert 2,58108 calcium binding tyrosine-(Y)-phosphorylation GE61398 26256 CABYR regulated (fibrousheathin 2) 18q11.2 unterexprimiert 2,58207 GE57134 6035 RNASE1 ribonuclease, RNase A family, 1 (pancreatic) 14q11.2 unterexprimiert 2,58227 GE60509 3574 IL7 interleukin 7 8q12-q13 unterexprimiert 2,583 GE79105 84308 unterexprimiert 2,58414 GE470338 83938 C10orf11 chromosome 10 open reading frame 11 10q22.2-q22.3 unterexprimiert 2,58526 GE57337 1265 CNN2 calponin 2 21q11.1 unterexprimiert 2,58616 GE57808 2 A2M alpha-2-macroglobulin 12p13.3-p12.3 unterexprimiert 2,5884 GE60447 2840 GPR17 G protein-coupled receptor 17 2q21 unterexprimiert 2,58966 GE80649 3049 HBQ1 hemoglobin, theta 1 16p13.3 unterexprimiert 2,5953 GE82913 79776 ZFHX4 zinc finger homeodomain 4 8q21.11 unterexprimiert 2,59607 GE475233 151121 2q31.2-q31.3 unterexprimiert 2,59845 GE80848 8190 MIA melanoma inhibitory activity 19q13.32-q13.33 unterexprimiert 2,59934 GE85647 126129 CPT1C carnitine palmitoyltransferase 1C 19q13.33 unterexprimiert 2,60171 carbohydrate (N-acetylgalactosamine 4-0) GE61722 64377 CHST8 sulfotransferase 8 19q13.1 unterexprimiert 2,60304 GE508655 83851 SYT16 synaptotagmin XVI 14q23.2 unterexprimiert 2,60375 GE55423 85407 NKD1 naked cuticle homolog 1 (Drosophila) 16q12 unterexprimiert 2,60455 GE556413 8785 MATN4 matrilin 4 20q13.1-q13.2 unterexprimiert 2,60526 GE779885 84034 EMILIN2 elastin microfibril interfacer 2 18p11.3 unterexprimiert 2,60701 GE81351 2259 FGF14 fibroblast growth factor 14 13q34 unterexprimiert 2,60716 GE844611 84236 RHBDD1 rhomboid domain containing 1 2q36.3 unterexprimiert 2,61001 GE553404 1232 CCR3 chemokine (C-C motif) receptor 3 3p21.3 unterexprimiert 2,61156 GE79485 4023 LPL lipoprotein lipase 8p22 unterexprimiert 2,61507 GE54486 23604 DAPK2 death-associated protein kinase 2 15q22.31 unterexprimiert 2,61522 GE79847 9869 SETDB1 SET domain, bifurcated 1 1q21 unterexprimiert 2,61598 GE53768 9104 RGN regucalcin (senescence marker protein-30) Xp11.3 unterexprimiert 2,61656 GE476192 84660 CCDC62 coiled-coil domain containing 62 12q24.31 unterexprimiert 2,61671 GE88065 953 ENTPD1 ectonucleoside triphosphate diphosphohydrolase 1 10q24 unterexprimiert 2,62075 GE524074 165631 PARP15 poly (ADP-ribose) polymerase family, member 15 3q26.1 unterexprimiert 2,62186 GE87884 197259 MLKL mixed lineage kinase domain-like 19p13.2 unterexprimiert 2,6237 ADAM metallopeptidase with thrombospondin type 1 GE87875 170690 ADAMTS16 motif, 16 16q23 unterexprimiert 2,62421 nuclear factor of activated T-cells, cytoplasmic, GE59468 4772 NFATC1 calcineurin-dependent 1 18q23 unterexprimiert 2,62733 GE84840 79844 ZDHHC11 zinc finger, DHHC-type containing 11 5p15.33 unterexprimiert 2,6296 GE82656 23446 SLC44A1 solute carrier family 44, member 1 9q31.2 unterexprimiert 2,62962 GE53703 11346 SYNPO synaptopodin 5q33.1 unterexprimiert 2,63137 GE820044 339965 5q33.1 unterexprimiert 2,63224 GE61199 4050 LTB lymphotoxin beta (TNF superfamily, member 3) 6p21.3 unterexprimiert 2,63529 sema domain, transmembrane domain (TM), and GE82566 57556 SEMA6A cytoplasmic domain, (semaphorin) 6A 5q23.1 unterexprimiert 2,63543 phosphodiesterase 4B, cAMP-specific GE84380 5142 PDE4B (phosphodiesterase E4 dunce homolog, Drosophila) 1p31 unterexprimiert 2,63559 GE59220 3705 ITPK1 inositol 1,3,4-triphosphate 5/6 kinase 14q31 unterexprimiert 2,63691 GE885140 124411 ZNF720 zinc finger protein 720 16p11.2 unterexprimiert 2,63734 GE853763 389328 unterexprimiert 2,64095 membrane-spanning 4-domains, subfamily A, GE54606 51338 MS4A4A member 4 11q12 unterexprimiert 2,64247 GE56159 5789 PTPRD protein tyrosine phosphatase, receptor type, D 9p23-p24.3 unterexprimiert 2,64371 GE81534 28514 DLL1 delta-like 1 (Drosophila) 6q27 unterexprimiert 2,64396 GE856727 129049 RUTBC2 RUN and TBC1 domain containing 2 22q11.23 unterexprimiert 2,64438 serpin peptidase inhibitor, clade B (ovalbumin), GE60232 5055 SERPINB2 member 2 18q21.3 unterexprimiert 2,64555 protein kinase (cAMP-dependent, catalytic) inhibitor GE58810 5569 PKIA alpha 8q21.12 unterexprimiert 2,64567 GE496461 143689 PIWIL4 piwi-like 4 (Drosophila) 11q21 unterexprimiert 2,64593 GE56767 4147 MATN2 matrilin 2 8q22 unterexprimiert 2,64622 guanine nucleotide binding protein (G protein), GE59143 2792 GNGT1 gamma transducing activity polypeptide 1 7q21.3 unterexprimiert 2,64817 GE57415 9771 RAPGEF5 Rap guanine nucleotide exchange factor (GEF) 5 7p15.3 unterexprimiert 2,6518 GE82907 79765 unterexprimiert 2,65338 GE61865 1307 COL16A1 collagen, type XVI, alpha 1 1p35-p34 unterexprimiert 2,65385 GE58609 25939 SAMHD1 SAM domain and HD domain 1 20pter-q12 unterexprimiert 2,65445 GE81053 467 ATF3 activating transcription factor 3 1q32.3 unterexprimiert 2,65472 methylenetetrahydrofolate dehydrogenase (NADP+ dependent) 2, methenyltetrahydrofolate GE79728 10797 MTHFD2 cyclohydrolase 2p13.1 unterexprimiert 2,65947 polymerase (RNA) III (DNA directed) polypeptide H GE622590 171568 POLR3H (22.9kD) 18q11.2 unterexprimiert 2,6618 GE561040 196296 12q24.31 unterexprimiert 2,66609 GE521633 266629 SEC14L3 SEC14-like 3 (S. cerevisiae) 11q13 unterexprimiert 2,66809 solute carrier organic anion transporter family, GE79319 81796 SLCO5A1 member 5A1 8q13.3 unterexprimiert 2,6693 GE58369 10044 SH2D3C SH2 domain containing 3C 9q34.11 unterexprimiert 2,66987 GE536592 64800 22q13.1-q13.33 unterexprimiert 2,67025 GE54780 10219 KLRG1 killer cell lectin-like receptor subfamily G, member 1 12p12-p13 unterexprimiert 2,67145 GE88550 116441 TM4SF18 transmembrane 4 L six family member 18 3q25.1 unterexprimiert 2,67397 membrane metallo-endopeptidase (neutral GE58450 4311 MME endopeptidase, enkephalinase) 3q25.1-q25.2 unterexprimiert 2,67485 GE56404 57538 ALPK3 alpha-kinase 3 15q25.2 unterexprimiert 2,67856 GE663287 400336 unterexprimiert 2,68116 GE85875 127435 PODN podocan 1p32.3 unterexprimiert 2,68206 GE787061 25937 WWTR1 WW domain containing transcription regulator 1 3q23-q24 unterexprimiert 2,6837 GE779975 388078 VSIG6 V-set and immunoglobulin domain containing 6 15q15.1 unterexprimiert 2,68633 GE522376 4908 NTF3 neurotrophin 3 12p13 unterexprimiert 2,68647 GE88266 387733 IFITM5 interferon induced transmembrane protein 5 11p15.4 unterexprimiert 2,68664 GE545584 389100 3p21.31 unterexprimiert 2,68868 family with sequence similarity 39, member D GE882321 374666 FAM39DP pseudogene 16q13 unterexprimiert 2,68899 GE60366 94 ACVRL1 activin A receptor type II-like 1 12q11-q14 unterexprimiert 2,69156 GE85874 127435 PODN podocan 1p32.3 unterexprimiert 2,69169 GE80450 4001 LMNB1 lamin B1 5q23.3-q31.1 unterexprimiert 2,69275 Gardner-Rasheed feline sarcoma viral (v-fgr) GE79451 2268 FGR oncogene homolog 1p36.2-p36.1 unterexprimiert 2,6934 GE83271 114900 C1QTNF4 C1q and tumor necrosis factor related protein 4 11q11 unterexprimiert 2,69391 GE55963 81553 FAM49A family with sequence similarity 49, member A 2p24.3 unterexprimiert 2,69422 Notch homolog 1, translocation-associated GE82183 4851 NOTCH1 (Drosophila) 9q34.3 unterexprimiert 2,69438 GE530188 402569 4q21.3 unterexprimiert 2,69468 GE837682 84898 PLXDC2 plexin domain containing 2 10p12.32-p12.31 unterexprimiert 2,69628 GE79273 7391 USF1 upstream transcription factor 1 1q22-q23 unterexprimiert 2,70353 GE82506 56918 2q36.3 unterexprimiert 2,7037 GE63169 50615 IL21R interleukin 21 receptor 16p11 unterexprimiert 2,70378 GE62556 575 BAI1 brain-specific angiogenesis inhibitor 1 8q24 unterexprimiert 2,70393 leukocyte immunoglobulin-like receptor, subfamily B GE54056 10288 LILRB2 (with TM and ITIM domains), member 2 19q13.4 unterexprimiert 2,70587 latent transforming growth factor beta binding protein GE60405 4053 LTBP2 2 14q24 unterexprimiert 2,70908 alcohol dehydrogenase 1C (class I), gamma GE61296 126 ADH1C polypeptide 4q21-q23 unterexprimiert 2,71054 GE725277 387632 10p12.31 unterexprimiert 2,71112 GE55977 64760 RAI16 retinoic acid induced 16 8p21.3 unterexprimiert 2,71158 GE83553 84935 C13orf33 chromosome 13 open reading frame 33 13q12.3 unterexprimiert 2,71165 GE532995 3009 HIST1H1B histone cluster 1, H1b 6p22-p21.3 unterexprimiert 2,71233 GE87509 3111 HLA-DOA major histocompatibility complex, class II, DO alpha 6p21.3 unterexprimiert 2,71305 GE54339 10553 HTATIP2 HIV-1 Tat interactive protein 2, 30kDa 11p15.1 unterexprimiert 2,71409 GE55381 4430 MYO1B myosin IB 2q12-q34 unterexprimiert 2,71555 GE87427 9258 MFHAS1 malignant fibrous histiocytoma amplified sequence 1 8p23.1 unterexprimiert 2,71586 GE62070 58189 WFDC1 WAP four-disulfide core domain 1 16q24.3 unterexprimiert 2,71636 GE870741 142686 ASB14 ankyrin repeat and SOCS box-containing 14 3p21.1 unterexprimiert 2,72096 GE81775 7799 PRDM2 PR domain containing 2, with ZNF domain 1p36.21 unterexprimiert 2,7221 solute carrier family 10 (sodium/bile acid GE79917 6555 SLC10A2 cotransporter family), member 2 13q33 unterexprimiert 2,72562 GE80663 1758 DMP1 dentin matrix acidic phosphoprotein 4q21 unterexprimiert 2,72568 GE53507 23643 LY96 lymphocyte antigen 96 8q21.11 unterexprimiert 2,72627 GE57052 5167 ENPP1 ectonucleotide pyrophosphatase/phosphodiesterase 1 6q22-q23 unterexprimiert 2,72872 GE579156 222642 BZRPL1 benzodiazapine receptor (peripheral)-like 1 6p21.3 unterexprimiert 2,72991 GE897998 201651 4q32.1 unterexprimiert 2,73146 GE60372 9332 CD163 CD163 molecule 12p13.3 unterexprimiert 2,73309 aldo-keto reductase family 1, member B10 (aldose GE61082 57016 AKR1B10 reductase) 7q33 unterexprimiert 2,73377 GE61139 2274 FHL2 four and a half LIM domains 2 2q12-q14 unterexprimiert 2,73549 carbohydrate (N-acetylglucosamine 6-O) GE80585 4166 CHST6 sulfotransferase 6 16q22 unterexprimiert 2,73826 protein phosphatase 2, regulatory subunit B (B56), GE57772 5525 PPP2R5A alpha isoform 1q32.2-q32.3 unterexprimiert 2,73886 Mov10l1, Moloney leukemia virus 10-like 1, homolog GE63194 54456 MOV10L1 (mouse) 22q13.33 unterexprimiert 2,7394 GE88376 11155 LDB3 LIM domain binding 3 10q22.3-q23.2 unterexprimiert 2,74093 GE54127 9034 CCRL2 chemokine (C-C motif) receptor-like 2 3p21 unterexprimiert 2,74416 GE57919 7130 TNFAIP6 tumor necrosis factor, alpha-induced protein 6 2q23.3 unterexprimiert 2,74425 GE59690 3990 LIPC lipase, hepatic 15q21-q23 unterexprimiert 2,74734 GE80433 8193 DPF1 D4, zinc and double PHD fingers family 1 19q13.13-q13.2 unterexprimiert 2,74757 GE83608 86614 HSFY1 heat shock transcription factor, Y-linked 1 Yq11.222 unterexprimiert 2,748 GE505636 161514 TBC1D21 TBC1 domain family, member 21 15q21.3 unterexprimiert 2,7488 GE62449 4751 NEK2 NIMA (never in mitosis gene a)-related kinase 2 1q32.2-q41 unterexprimiert 2,75094 GE80242 51751 HIGD1B HIG1 domain family, member 1B 17q21.31 unterexprimiert 2,75277 ADAM metallopeptidase with thrombospondin type 1 GE58432 11096 ADAMTS5 motif, 5 (aggrecanase-2) 21q21.3 unterexprimiert 2,75546 v-ets erythroblastosis virus E26 oncogene homolog GE57851 2078 ERG (avian) 21q22.3 unterexprimiert 2,75643 GE505884 9478 CABP1 calcium binding protein 1 (calbrain) 12q24.31 unterexprimiert 2,75676 GE86768 253190 SERHL2 serine hydrolase-like 2 6q27 unterexprimiert 2,75706 GE83719 94025 MUC16 mucin 16, cell surface associated 19q13.2 unterexprimiert 2,76144 GE624187 57661 11p15.5 unterexprimiert 2,76362 GE797428 79192 IRX1 iroquois homeobox protein 1 5p15.3 unterexprimiert 2,7648 GE60488 5222 PGA5 pepsinogen 5, group I (pepsinogen A) 11q13 unterexprimiert 2,76489 GE553892 54221 SNTG2 syntrophin, gamma 2 2p25.3 unterexprimiert 2,76574 GE81762 26232 FBXO2 F-box protein 2 1p36.22 unterexprimiert 2,76688 GE57202 23180 RFTN1 raftlin, lipid raft linker 1 3p24.3 unterexprimiert 2,76767 GE59782 2996 GYPE glycophorin E 4q31.1 unterexprimiert 2,77007 GE62039 55303 GIMAP4 GTPase, IMAP family member 4 7q36.1 unterexprimiert 2,77267 GE662502 163589 TDRD5 tudor domain containing 5 1p13.3 unterexprimiert 2,77314 GE82510 56935 C11orf75 chromosome 11 open reading frame 75 11q13.3-q23.3 unterexprimiert 2,77404 GE80887 1145 CHRNE cholinergic receptor, nicotinic, epsilon 17p13-p12 unterexprimiert 2,77898 glutamate decarboxylase 2 (pancreatic islets and GE58074 2572 GAD2 brain, 65kDa) 10p11.23 unterexprimiert 2,7797 GE57658 3579 IL8RB interleukin 8 receptor, beta 2q35 unterexprimiert 2,78014 GE62256 4828 NMB neuromedin B 15q22-qter unterexprimiert 2,78523 GE86138 84343 HPS3 Hermansky-Pudlak syndrome 3 3q24 unterexprimiert 2,78798 GE87422 8862 APLN apelin, AGTRL1 ligand Xq25-26.3 unterexprimiert 2,78846 GE57504 8519 IFITM1 interferon induced transmembrane protein 1 (9-27) 11p15.5 unterexprimiert 2,78901 GE81845 28959 TMEM176B transmembrane protein 176B 7q36.1 unterexprimiert 2,78967 FERM, RhoGEF (ARHGEF) and pleckstrin domain GE59450 10439 FARP1 protein 1 (chondrocyte-derived) 13q32.2 unterexprimiert 2,79359 GE539793 140699 C20orf132 chromosome 20 open reading frame 132 20q11.22 unterexprimiert 2,79503 GE878613 255101 CCDC108 coiled-coil domain containing 108 4q21.21 unterexprimiert 2,79687 GE80355 56164 STK31 serine/threonine kinase 31 7p15.3 unterexprimiert 2,79937 GE55597 55022 2q36.3 unterexprimiert 2,79941 serpin peptidase inhibitor, clade B (ovalbumin), GE79177 6317 SERPINB3 member 3 18q21.3 unterexprimiert 2,80085 GE86590 338567 KCNK18 potassium channel, subfamily K, member 18 11p14.3 unterexprimiert 2,80768 GE59043 5998 RGS3 regulator of G-protein signalling 3 9q32 unterexprimiert 2,80908 GE627169 387890 13q13.3 unterexprimiert 2,81141 GE84195 54900 LAX1 lymphocyte transmembrane adaptor 1 1q32.1 unterexprimiert 2,81181 GE87653 114907 FBXO32 F-box protein 32 8q24.13 unterexprimiert 2,81485 GE556497 219995 11q12.2 unterexprimiert 2,81645 GE54247 8530 CST7 cystatin F (leukocystatin) 20p11.21 unterexprimiert 2,81647 GE60501 915 CD3D CD3d molecule, delta (CD3-TCR complex) 11q23 unterexprimiert 2,81765 GE57881 4634 MYL3 slow 3p21.3-p21.2 unterexprimiert 2,81768 arginine 2 (nephrogenic diabetes GE57677 554 AVPR2 insipidus) Xq28 unterexprimiert 2,81786 GE475786 157773 C8orf48 chromosome 8 open reading frame 48 8q21.11 unterexprimiert 2,8184 GE730157 257358 11p14.2 unterexprimiert 2,82733 GE60192 123 ADFP adipose differentiation-related protein 9p22.1 unterexprimiert 2,82812 GE630776 388976 unterexprimiert 2,82898 GE53033 9535 GMFG glia maturation factor, gamma 19q13.2 unterexprimiert 2,83014 GE81094 1958 EGR1 early growth response 1 5q31.1 unterexprimiert 2,83112 GE562738 2978 GUCA1A guanylate cyclase activator 1A (retina) 6p21.1 unterexprimiert 2,83412 GE519376 283982 C17orf54 chromosome 17 open reading frame 54 17p13.2 unterexprimiert 2,83749 GE57916 4600 MX2 myxovirus (influenza virus) resistance 2 (mouse) 21q22.3 unterexprimiert 2,83774 GE681932 9528 TMEM59 transmembrane protein 59 1p36-p31 unterexprimiert 2,8378 nudix (nucleoside diphosphate linked moiety X)-type GE538421 170685 NUDT10 motif 10 11q25 unterexprimiert 2,83784 GE62201 83938 C10orf11 chromosome 10 open reading frame 11 10q22.2-q22.3 unterexprimiert 2,83998 GE56057 6401 SELE selectin E (endothelial adhesion molecule 1) 1q22-q25 unterexprimiert 2,84295 GE79479 10865 ARID5A AT rich interactive domain 5A (MRF1-like) 2q11.2 unterexprimiert 2,8441 GE508413 55553 SOX6 SRY (sex determining region Y)-box 6 11p15.3 unterexprimiert 2,84472 GE59635 3559 IL2RA interleukin 2 receptor, alpha 10p15-p14 unterexprimiert 2,84749 GE62186 58528 RRAGD Ras-related GTP binding D 6q15-q16 unterexprimiert 2,84828 GE88789 339903 unterexprimiert 2,84917 GE476683 115827 RAB3C RAB3C, member RAS oncogene family 5q13 unterexprimiert 2,84934 solute carrier family 16, member 8 (monocarboxylic GE81826 23539 SLC16A8 acid transporter 3) 22q12.3-q13.2 unterexprimiert 2,85114 GE80417 4990 SIX6 sine oculis homeobox homolog 6 (Drosophila) 14q22.3-q23 unterexprimiert 2,85185 prostaglandin-endoperoxide synthase 2 (prostaglandin GE62312 5743 PTGS2 G/H synthase and cyclooxygenase) 1q25.2-q25.3 unterexprimiert 2,85407 GE62153 4771 NF2 neurofibromin 2 (bilateral acoustic neuroma) 22q12.2 unterexprimiert 2,85418 GE59651 2099 ESR1 1 6q25.1 unterexprimiert 2,859 GE62569 55423 SIRPG signal-regulatory protein gamma 20p13 unterexprimiert 2,85906 GE88109 55603 FAM46A family with sequence similarity 46, member A 6q14 unterexprimiert 2,85947 GE86110 1075 CTSC cathepsin C 11q14.1-q14.3 unterexprimiert 2,85954 GE473918 79100 1q23.3 unterexprimiert 2,86081 GE79069 9572 NR1D1 nuclear receptor subfamily 1, group D, member 1 17q11.2 unterexprimiert 2,8617 GE79657 26230 TIAM2 T-cell lymphoma invasion and metastasis 2 6q25.2 unterexprimiert 2,86333 GE659549 93649 MYOCD myocardin 17p11.2 unterexprimiert 2,86795 GE81419 6939 TCF15 transcription factor 15 (basic helix-loop-helix) 20p13 unterexprimiert 2,87108 GE59727 3234 HOXD8 homeobox D8 2q31.1 unterexprimiert 2,87566 GE84597 405752 unterexprimiert 2,87809 GE62146 974 CD79B CD79b molecule, immunoglobulin-associated beta 17q23 unterexprimiert 2,87913 GE82152 51332 SPTBN5 spectrin, beta, non-erythrocytic 5 15q21 unterexprimiert 2,87958 GE87399 2624 GATA2 GATA binding protein 2 3q21.3 unterexprimiert 2,88164 GE62684 9628 RGS6 regulator of G-protein signalling 6 14q24.3 unterexprimiert 2,88311 GE59854 6932 TCF7 transcription factor 7 (T-cell specific, HMG-box) 5q31.1 unterexprimiert 2,88445 GE757786 246176 GAS2L2 growth arrest-specific 2 like 2 9q32 unterexprimiert 2,88619 splicing factor, arginine/serine-rich 1 (splicing factor GE57809 6426 SFRS1 2, alternate splicing factor) 17q21.3-q22 unterexprimiert 2,88813 GE545552 199675 C19orf59 chromosome 19 open reading frame 59 19q13.42 unterexprimiert 2,88972 GE80360 6348 CCL3 chemokine (C-C motif) ligand 3 17q11-q21 unterexprimiert 2,88982 GE81994 23275 POFUT2 protein O-fucosyltransferase 2 21q22.3 unterexprimiert 2,89052 GE53124 9394 HS6ST1 heparan sulfate 6-O-sulfotransferase 1 2q21 unterexprimiert 2,89056

GE478485 54832 VPS13C vacuolar protein sorting 13 homolog C (S. cerevisiae) 15q22.2 unterexprimiert 2,89799 GE63178 196463 12q24.13 unterexprimiert 2,90055 GE58934 8013 NR4A3 nuclear receptor subfamily 4, group A, member 3 9q22 unterexprimiert 2,90222 GE564028 140825 NEURL2 neuralized homolog 2 (Drosophila) 20q13.12 unterexprimiert 2,90503 X-prolyl aminopeptidase (aminopeptidase P) 2, GE890294 7512 XPNPEP2 membrane-bound Xq25 unterexprimiert 2,90567 neural precursor cell expressed, developmentally GE57207 4734 NEDD4 down-regulated 4 15q unterexprimiert 2,90637 GE564550 326340 ZAR1 zygote arrest 1 5q23.3 unterexprimiert 2,90734 GE54150 80781 COL18A1 collagen, type XVIII, alpha 1 21q22.3 unterexprimiert 2,9075 GE84421 57758 SCUBE2 signal peptide, CUB domain, EGF-like 2 11p15.3 unterexprimiert 2,90862 GE87586 221303 C6orf189 chromosome 6 open reading frame 189 6p12.3 unterexprimiert 2,91009 GE608164 245937 DEFB124 defensin, beta 124 Yp11.2 unterexprimiert 2,91128 GE59349 2672 GFI1 growth factor independent 1 1p22 unterexprimiert 2,9129 GE63006 3708 ITPR1 inositol 1,4,5-triphosphate receptor, type 1 3p26-p25 unterexprimiert 2,91509 GE61314 57699 CPNE5 copine V 6p21.1 unterexprimiert 2,91787 leucine-rich repeats and immunoglobulin-like GE471500 121227 LRIG3 domains 3 12q14.1 unterexprimiert 2,92354 GE85095 6642 SNX1 sorting nexin 1 15q22.31 unterexprimiert 2,92436 GE55200 11092 C9orf9 chromosome 9 open reading frame 9 9q34 unterexprimiert 2,92601 major histocompatibility complex, class II, DQ alpha GE85637 3117 HLA-DQA1 1 6p21.3 unterexprimiert 2,92705 GE60102 1024 CDK8 cyclin-dependent kinase 8 13q12 unterexprimiert 2,92708 GE614301 346171 ZFP57 zinc finger protein 57 homolog (mouse) unterexprimiert 2,92972 GE86210 3702 ITK IL2-inducible T-cell kinase 5q31-q32 unterexprimiert 2,93867 GE83557 84941 HSH2D hematopoietic SH2 domain containing 19p13.11 unterexprimiert 2,93958 GE54437 9047 SH2D2A SH2 domain protein 2A 1q21 unterexprimiert 2,94049 GE81928 27141 CIDEB cell death-inducing DFFA-like effector b 14q12 unterexprimiert 2,9406 transmembrane and immunoglobulin domain GE483076 388364 TMIGD1 containing 1 unterexprimiert 2,94086 GE902623 4325 MMP16 matrix metallopeptidase 16 (membrane-inserted) 8q21 unterexprimiert 2,94363 GE858428 11020 RABL4 RAB, member of RAS oncogene family-like 4 22q13.1 unterexprimiert 2,9448 potassium channel tetramerisation domain containing GE514764 154881 KCTD7 7 7q36.1 unterexprimiert 2,946 GE62254 9077 DIRAS3 DIRAS family, GTP-binding RAS-like 3 1p31 unterexprimiert 2,95595 GE517262 340211 7p15.3 unterexprimiert 2,96055 GE59251 5873 RAB27A RAB27A, member RAS oncogene family 15q15-q21.1 unterexprimiert 2,9618 GE80823 8516 ITGA8 integrin, alpha 8 10p13 unterexprimiert 2,9647 GE476419 282706 10p12.1 unterexprimiert 2,96718 GE87123 83694 RPS6KL1 ribosomal protein S6 kinase-like 1 14q24.3 unterexprimiert 2,96797 GE722355 11166 SOX21 SRY (sex determining region Y)-box 21 13q31-q32 unterexprimiert 2,96894 GE81625 10462 CLEC10A C-type lectin domain family 10, member A 17p13.1 unterexprimiert 2,97043 leukocyte immunoglobulin-like receptor, subfamily A GE85061 353514 LILRA5 (with TM domain), member 5 15q26.3 unterexprimiert 2,97309 synaptosomal-associated protein, 91kDa homolog GE53367 9892 SNAP91 (mouse) 6q14.2 unterexprimiert 2,97407 GE53422 9258 MFHAS1 malignant fibrous histiocytoma amplified sequence 1 8p23.1 unterexprimiert 2,97793 GE52941 80177 MYCT1 myc target 1 6q25.2 unterexprimiert 2,97857 laminin, alpha 2 (merosin, congenital muscular GE60382 3908 LAMA2 dystrophy) 6q22-q23 unterexprimiert 2,97974 GE543319 253152 ABHD7 abhydrolase domain containing 7 22q13 unterexprimiert 2,98353 GE81715 11118 BTN3A2 butyrophilin, subfamily 3, member A2 6p22.1 unterexprimiert 2,9837 GE81403 3217 HOXB7 homeobox B7 17q21.3 unterexprimiert 2,98776 GE83031 80059 LRRTM4 leucine rich repeat transmembrane neuronal 4 2p12 unterexprimiert 2,98924 GE81887 29060 unterexprimiert 2,99015 GE662019 54718 BTN2A3 butyrophilin, subfamily 2, member A3 6p22.1 unterexprimiert 2,99255 platelet/endothelial cell adhesion molecule (CD31 GE86626 5175 PECAM1 antigen) 17q23 unterexprimiert 2,99298 GE82698 64386 MMP25 matrix metallopeptidase 25 16p13.3 unterexprimiert 2,99387 GE898811 338339 CLEC4D C-type lectin domain family 4, member D 10q25.3 unterexprimiert 2,99561 GE58705 51162 EGFL7 EGF-like-domain, multiple 7 9q34.3 unterexprimiert 2,99636 apolipoprotein B mRNA editing enzyme, catalytic GE62716 10930 APOBEC2 polypeptide-like 2 6p21 unterexprimiert 2,99674 GE80495 4312 MMP1 matrix metallopeptidase 1 (interstitial collagenase) 11q22.3 unterexprimiert 2,99995 GE87583 10135 PBEF1 pre-B-cell colony enhancing factor 1 7q22.2 unterexprimiert 3,00223 GE59884 6006 RHCE Rh blood group, CcEe antigens 1p36.11 unterexprimiert 3,00661 CTD (carboxy-terminal domain, RNA polymerase II, GE84521 10217 CTDSPL polypeptide A) small phosphatase-like 3p21.3 unterexprimiert 3,00683 GE86379 813 CALU calumenin 7q32 unterexprimiert 3,00701 GE59827 1295 COL8A1 collagen, type VIII, alpha 1 3q12.3 unterexprimiert 3,00824 GE56216 64116 SLC39A8 solute carrier family 39 (zinc transporter), member 8 4q22-q24 unterexprimiert 3,00998 GE62019 629 CFB complement factor B 6p21.3 unterexprimiert 3,01233 GE83286 83890 SPATA9 spermatogenesis associated 9 5q15 unterexprimiert 3,01421 GE79622 23452 ANGPTL2 angiopoietin-like 2 9q34 unterexprimiert 3,01572 GE61010 1734 DIO2 deiodinase, iodothyronine, type II 14q24.2-q24.3 unterexprimiert 3,01591 GE55836 55214 LEPREL1 leprecan-like 1 3q28 unterexprimiert 3,02182 GE566202 84077 C3orf20 chromosome 3 open reading frame 20 3p25.1-p24.3 unterexprimiert 3,02349 GE59200 10991 SLC38A3 solute carrier family 38, member 3 3p21.3 unterexprimiert 3,02376 sema domain, immunoglobulin domain (Ig), short GE61474 56920 SEMA3G basic domain, secreted, (semaphorin) 3G 3p21.1 unterexprimiert 3,02748 GE61286 23022 PALLD palladin, cytoskeletal associated protein 4q32.3 unterexprimiert 3,02793 GE62103 51673 16q22.1 unterexprimiert 3,02926 GE88709 6199 RPS6KB2 ribosomal protein S6 kinase, 70kDa, polypeptide 2 11q13.1 unterexprimiert 3,03085 GE56001 25984 KRT23 keratin 23 (histone deacetylase inducible) 17q21.2 unterexprimiert 3,03951 GE60283 8631 SKAP1 src kinase associated phosphoprotein 1 17q21.32 unterexprimiert 3,04344 GE81866 29015 SLC43A3 solute carrier family 43, member 3 11q11 unterexprimiert 3,04356 GE796788 245908 DEFB105A defensin, beta 105A 20q11.1 unterexprimiert 3,04426 GE83335 84166 16q13 unterexprimiert 3,04914 membrane-spanning 4-domains, subfamily A, GE496949 245802 MS4A6E member 6E 8p23.1 unterexprimiert 3,05091 GE88615 84501 SPIRE2 spire homolog 2 (Drosophila) 16q24 unterexprimiert 3,05184 WAP, follistatin/kazal, immunoglobulin, kunitz and GE668712 124857 WFIKKN2 netrin domain containing 2 17q21.33 unterexprimiert 3,05264 selectin P (granule membrane protein 140kDa, GE58293 6403 SELP antigen CD62) 1q22-q25 unterexprimiert 3,06026 GE531921 51311 TLR8 toll-like receptor 8 Xp22 unterexprimiert 3,06222 GE527512 152742 4p16.3 unterexprimiert 3,06505 GE586154 8929 PHOX2B paired-like homeobox 2b 4p12 unterexprimiert 3,06788 GE58971 5745 PTHR1 parathyroid hormone receptor 1 3p22-p21.1 unterexprimiert 3,06791 GE79416 4069 LYZ lysozyme (renal amyloidosis) 12q15 unterexprimiert 3,07189 GE54995 51294 PCDH12 protocadherin 12 5q31 unterexprimiert 3,07276 potassium intermediate/small conductance calcium- GE54173 3783 KCNN4 activated channel, subfamily N, member 4 19q13.2 unterexprimiert 3,07423 GE57990 869 CBLN1 cerebellin 1 precursor 16q12.1 unterexprimiert 3,07647 GE61863 11179 ZNF277P zinc finger protein 277 pseudogene 7q31.1 unterexprimiert 3,07705 GE906156 128025 WDR64 WD repeat domain 64 1q43 unterexprimiert 3,078 GE59153 4045 LSAMP limbic system-associated membrane protein 3q13.2-q21 unterexprimiert 3,08156 GE555144 257101 ZNF683 zinc finger protein 683 21q22.3 unterexprimiert 3,08175 GE54141 10538 BATF basic leucine zipper transcription factor, ATF-like 14q24.3 unterexprimiert 3,08376 GE81914 23676 SMPX small muscle protein, X-linked Xp22.1 unterexprimiert 3,10206 GE62481 26287 ANKRD2 ankyrin repeat domain 2 (stretch responsive muscle) unterexprimiert 3,10362 GE571717 54777 C10orf92 chromosome 10 open reading frame 92 10q26.3 unterexprimiert 3,1043 GE905766 388002 unterexprimiert 3,10574 GE796457 6678 SPARC secreted protein, acidic, cysteine-rich (osteonectin) 5q31.3-q32 unterexprimiert 3,10707 GE487087 221458 KIF6 kinesin family member 6 6p21.2 unterexprimiert 3,10771 GE80011 80380 PDCD1LG2 programmed cell death 1 ligand 2 9p24.2 unterexprimiert 3,11259 GE849447 387990 14q31.1 unterexprimiert 3,11319 GE83060 80118 unterexprimiert 3,11476 GE83119 80258 EFHC2 EF-hand domain (C-terminal) containing 2 Xp11.3 unterexprimiert 3,11808 potassium voltage-gated channel, shaker-related GE57756 7881 KCNAB1 subfamily, beta member 1 3q26.1 unterexprimiert 3,11831 GE87295 57620 STIM2 stromal interaction molecule 2 4p15.2 unterexprimiert 3,12192 GE471136 402355 unterexprimiert 3,12537 GE87049 387509 GPR153 G protein-coupled receptor 153 unterexprimiert 3,12749 GE59175 7164 TPD52L1 tumor protein D52-like 1 6q22-q23 unterexprimiert 3,1313 GE80555 64064 OXCT2 3-oxoacid CoA transferase 2 1p34 unterexprimiert 3,1335 GE828459 246184 CDC26 cell division cycle 26 7q11.22 unterexprimiert 3,13682 GE635744 400552 unterexprimiert 3,13758 GE550168 285754 6p25.3 unterexprimiert 3,14107 GE581395 388899 unterexprimiert 3,14279 GE58413 10894 XLKD1 extracellular link domain containing 1 11p15 unterexprimiert 3,14419 guanylate binding protein 1, interferon-inducible, GE81108 2633 GBP1 67kDa 1p22.2 unterexprimiert 3,14489 GE80405 220001 VWCE von Willebrand factor C and EGF domains 13q14.3 unterexprimiert 3,14951 GE62171 79746 ECHDC3 enoyl Coenzyme A hydratase domain containing 3 10p14 unterexprimiert 3,15085 GE846887 84631 SLITRK2 SLIT and NTRK-like family, member 2 Xq27.3 unterexprimiert 3,15112 GE87256 168537 GIMAP7 GTPase, IMAP family member 7 9q33.3 unterexprimiert 3,15126 GE469866 259296 TAS2R50 taste receptor, type 2, member 50 7q11.23 unterexprimiert 3,15268 GE594931 132604 unterexprimiert 3,15729 GE502406 89766 UMODL1 uromodulin-like 1 21q22.3 unterexprimiert 3,15771 GE511336 387690 unterexprimiert 3,16348 GE53355 9865 7p15.1 unterexprimiert 3,16799 GE58205 729 C6 complement component 6 5p13 unterexprimiert 3,17251 GE61992 3820 KLRB1 killer cell lectin-like receptor subfamily B, member 1 12p13 unterexprimiert 3,17399 GE80057 1953 MEGF6 multiple EGF-like-domains 6 1p36.3 unterexprimiert 3,17433 colony stimulating factor 2 receptor, beta, low-affinity GE57996 1439 CSF2RB (granulocyte-macrophage) 22q13.1 unterexprimiert 3,17564 GE55471 54913 RPP25 ribonuclease P 25kDa subunit 15q24.1 unterexprimiert 3,17753 GE62115 196 AHR aryl hydrocarbon receptor 7p15 unterexprimiert 3,17835 GE86648 1265 CNN2 calponin 2 21q11.1 unterexprimiert 3,17954 UDP-Gal:betaGlcNAc beta 1,3-galactosyltransferase, GE62637 8707 B3GALT2 polypeptide 2 1q31 unterexprimiert 3,18262 GE82703 64411 CENTD3 centaurin, delta 3 5q31.3 unterexprimiert 3,18381 GE730693 285386 FAM79B family with sequence similarity 79, member B 4q34.3 unterexprimiert 3,18512 solute carrier organic anion transporter family, GE56397 28232 SLCO3A1 member 3A1 15q26 unterexprimiert 3,18569 GE57783 5446 PON3 paraoxonase 3 7q21.3 unterexprimiert 3,18636 GE82801 79083 MLPH melanophilin 2q37.3 unterexprimiert 3,18868 GE571271 285908 7p13 unterexprimiert 3,1898 GE836683 84536 C21orf67 chromosome 21 open reading frame 67 21q22.3 unterexprimiert 3,1982 GE60016 4118 MAL mal, T-cell differentiation protein 2cen-q13 unterexprimiert 3,20008 GE79003 55422 ZNF331 zinc finger protein 331 19q13.3-q13.4 unterexprimiert 3,20064 GE61285 125 ADH1B alcohol dehydrogenase IB (class I), beta polypeptide 4q21-q23 unterexprimiert 3,20539 GE574331 84109 GPR103 G protein-coupled receptor 103 4q27 unterexprimiert 3,20545 GE79572 81492 RSHL1 radial spokehead-like 1 19q13.3 unterexprimiert 3,21062 GE79931 64102 TNMD tenomodulin Xq21.33-q23 unterexprimiert 3,21297 GE525200 6201 RPS7 ribosomal protein S7 2p25 unterexprimiert 3,21893 GE54254 5468 PPARG peroxisome proliferator-activated receptor gamma 3p25 unterexprimiert 3,21967 GE545025 1004 CDH6 cadherin 6, type 2, K-cadherin (fetal kidney) 5p15.1-p14 unterexprimiert 3,22072 GE535990 5132 PDC phosducin 1q25.2 unterexprimiert 3,22216 heat shock 27kDa protein family, member 7 GE799304 27129 HSPB7 (cardiovascular) 1p36.23-p34.3 unterexprimiert 3,22381 GE618944 57020 16p12.3 unterexprimiert 3,22414 GE59289 1138 CHRNA5 cholinergic receptor, nicotinic, alpha 5 15q24 unterexprimiert 3,22529 GE623711 388722 C1orf53 chromosome 1 open reading frame 53 20q11.23 unterexprimiert 3,22711 GE60003 5587 PRKD1 protein kinase D1 14q11 unterexprimiert 3,22903 GE83609 85407 NKD1 naked cuticle homolog 1 (Drosophila) 16q12 unterexprimiert 3,22955 phosphatidic acid phosphatase type 2 domain GE83497 84814 PPAPDC3 containing 3 9q34.13 unterexprimiert 3,23207 GE81689 11010 GLIPR1 GLI pathogenesis-related 1 (glioma) 12q21.2 unterexprimiert 3,23209 GE80620 2837 UTS2R urotensin 2 receptor 17q25.3 unterexprimiert 3,23252 GE84781 1306 COL15A1 collagen, type XV, alpha 1 9q21-q22 unterexprimiert 3,23453 fucosyltransferase 1 (galactoside 2-alpha-L- GE57948 2523 FUT1 fucosyltransferase, H blood group) 19q13.3 unterexprimiert 3,23823 solute carrier organic anion transporter family, GE60473 6578 SLCO2A1 member 2A1 3q21 unterexprimiert 3,23874 GE746705 92255 LMBRD2 LMBR1 domain containing 2 5p13.2 unterexprimiert 3,2412 granzyme A (granzyme 1, cytotoxic T-lymphocyte- GE58393 3001 GZMA associated serine esterase 3) 5q11-q12 unterexprimiert 3,24256 GE54511 90993 CREB3L1 cAMP responsive element binding protein 3-like 1 11p11.2 unterexprimiert 3,24322 GE490474 149499 C1orf92 chromosome 1 open reading frame 92 20q12 unterexprimiert 3,245 GE57653 4015 LOX lysyl oxidase 5q23.2 unterexprimiert 3,25879 GE62464 7391 USF1 upstream transcription factor 1 1q22-q23 unterexprimiert 3,25977 GE80395 27324 TNRC9 trinucleotide repeat containing 9 16q12.1 unterexprimiert 3,26116 GE79099 2938 GSTA1 glutathione S-transferase A1 6p12.1 unterexprimiert 3,26224 GE80008 6751 SSTR1 14q13 unterexprimiert 3,26846 GE60027 3357 HTR2B 5-hydroxytryptamine (serotonin) receptor 2B 2q36.3-q37.1 unterexprimiert 3,27108 GE62855 1128 CHRM1 cholinergic receptor, muscarinic 1 11q13 unterexprimiert 3,27178 GE61231 7763 ZFAND5 zinc finger, AN1-type domain 5 9q13-q21 unterexprimiert 3,27373 GE81890 29064 FAM30A family with sequence similarity 30, member A 14q32.33 unterexprimiert 3,27551 GE813292 145741 15q22.2 unterexprimiert 3,27705 GE551411 389830 unterexprimiert 3,28061 GE532627 170575 GIMAP1 GTPase, IMAP family member 1 11q13.1 unterexprimiert 3,2823 GE79421 5731 PTGER1 prostaglandin E receptor 1 (subtype EP1), 42kDa 19p13.1 unterexprimiert 3,2877 GE82667 64109 CRLF2 cytokine receptor-like factor 2 Xp22.3; Yp11.3 unterexprimiert 3,29421 GE56108 81578 COL21A1 collagen, type XXI, alpha 1 6p12.3-p11.2 unterexprimiert 3,29561 GE53254 23302 17p13.2 unterexprimiert 3,31172 GE60293 7373 COL14A1 collagen, type XIV, alpha 1 (undulin) 8q23 unterexprimiert 3,31918 sushi, von Willebrand factor type A, EGF and GE697567 79987 SVEP1 pentraxin domain containing 1 9q32 unterexprimiert 3,31991 serpin peptidase inhibitor, clade I (neuroserpin), GE60437 5274 SERPINI1 member 1 3q26.1 unterexprimiert 3,32431 chemokine (C-C motif) ligand 18 (pulmonary and GE60312 6362 CCL18 activation-regulated) 17q11.2 unterexprimiert 3,3256 GE62342 9493 KIF23 kinesin family member 23 15q23 unterexprimiert 3,32638 UDP glucuronosyltransferase 1 family, polypeptide GE57499 54575 UGT1A10 A10 2q37 unterexprimiert 3,32878 GE53272 23043 TNIK TRAF2 and NCK interacting kinase 3q26.2-q26.31 unterexprimiert 3,32913 GE509061 6503 SLA Src-like-adaptor 8q22.3-qter unterexprimiert 3,32974 GE88841 2122 EVI1 ecotropic viral integration site 1 3q24-q28 unterexprimiert 3,33062 GE58395 6285 S100B S100 calcium binding protein B 21q22.3 unterexprimiert 3,33662 GE487918 153769 SH3RF2 SH3 domain containing ring finger 2 5q33.3 unterexprimiert 3,33747 cysteine and glycine-rich protein 3 (cardiac LIM GE80177 8048 CSRP3 protein) 11p15.1 unterexprimiert 3,33928 GE88510 51148 CEECAM1 cerebral endothelial cell adhesion molecule 1 9q34.11 unterexprimiert 3,33928 GE54586 6525 SMTN smoothelin 22q12.2 unterexprimiert 3,34391 GE80960 3384 ICAM2 intercellular adhesion molecule 2 17q23-q25 unterexprimiert 3,34442 GE705476 200844 3q26.2 unterexprimiert 3,34948 GE740425 2115 ETV1 ets variant gene 1 7p21.3 unterexprimiert 3,34959 GE809710 8997 KALRN kalirin, RhoGEF kinase 3q21.1-q21.2 unterexprimiert 3,35139 GE518123 3543 IGLL1 immunoglobulin lambda-like polypeptide 1 22q11.23 unterexprimiert 3,35423 GE56933 2932 GSK3B glycogen synthase kinase 3 beta 3q13.3 unterexprimiert 3,35942 GE83157 80831 APOL5 apolipoprotein L, 5 22q12.3 unterexprimiert 3,35944 GE80381 6407 SEMG2 semenogelin II 20q12-q13.1 unterexprimiert 3,36812 GE62943 11185 INMT indolethylamine N-methyltransferase 7p15.3-p15.2 unterexprimiert 3,36894 GE81130 3575 IL7R interleukin 7 receptor 5p13 unterexprimiert 3,37629 GE565657 80177 CEP290 centrosomal protein 290kDa 12q21.32 unterexprimiert 3,37874 GE58392 940 CD28 CD28 molecule 2q33 unterexprimiert 3,37939 GE61466 4148 MATN3 matrilin 3 2p24-p23 unterexprimiert 3,37984 potassium inwardly-rectifying channel, subfamily J, GE80963 3762 KCNJ5 member 5 11q24 unterexprimiert 3,38252 GE57976 2634 GBP2 guanylate binding protein 2, interferon-inducible 1p22.2 unterexprimiert 3,38286 ATP-binding cassette, sub-family C (CFTR/MRP), GE62639 1244 ABCC2 member 2 10q24 unterexprimiert 3,38517 GE557339 387821 12q13.11 unterexprimiert 3,38677 aminolevulinate, delta-, synthase 2 GE59859 212 ALAS2 (sideroblastic/hypochromic anemia) Xp11.21 unterexprimiert 3,39094 GE56230 771 CA12 carbonic anhydrase XII 15q22 unterexprimiert 3,39248 GE85302 133 ADM adrenomedullin 11p15.4 unterexprimiert 3,39336 GE508112 402179 unterexprimiert 3,39471 GE57887 7857 SCG2 secretogranin II (chromogranin C) 2q35-q36 unterexprimiert 3,39477 GE57079 1326 MAP3K8 mitogen-activated protein kinase kinase kinase 8 10p11.23 unterexprimiert 3,39614 GE487808 57720 GPR107 G protein-coupled receptor 107 9q34.11 unterexprimiert 3,40045 CKLF-like MARVEL transmembrane domain GE79513 146225 CMTM2 containing 2 16q21 unterexprimiert 3,40226 GE83581 84989 10q21.3 unterexprimiert 3,40329 GE61669 1191 CLU clusterin 8p21-p12 unterexprimiert 3,41516 GE54504 230 ALDOC aldolase C, fructose-bisphosphate 17cen-q12 unterexprimiert 3,41629 GE747717 146760 RTN4RL1 reticulon 4 receptor-like 1 17p13.3 unterexprimiert 3,42337 GE87895 151306 GPBAR1 G protein-coupled bile acid receptor 1 unterexprimiert 3,42877 GE84975 51234 TMEM85 transmembrane protein 85 15q14 unterexprimiert 3,43247 GE565639 348932 SLC6A18 solute carrier family 6, member 18 7q22.1 unterexprimiert 3,44811 GE53009 10964 IFI44L interferon-induced protein 44-like 1p31.1 unterexprimiert 3,45573 GE53603 23240 KIAA0922 KIAA0922 4q31.3 unterexprimiert 3,45603 GE61436 83862 7q11.23 unterexprimiert 3,45821 GE58002 3142 HLX1 H2.0-like homeobox 1 (Drosophila) 1q41-q42.1 unterexprimiert 3,46617 v-erb-b2 erythroblastic leukemia viral oncogene GE59520 2065 ERBB3 homolog 3 (avian) 12q13 unterexprimiert 3,46671 GE559733 80144 FRAS1 Fraser syndrome 1 4q21.21 unterexprimiert 3,46717 GRP1 (general receptor for phosphoinositides 1)- GE87558 160622 GRASP associated scaffold protein 14q23.1 unterexprimiert 3,46849 GE56033 55340 GIMAP5 GTPase, IMAP family member 5 7q36.1 unterexprimiert 3,47062 GE482194 392509 ARL13A ADP-ribosylation factor-like 13A 1p36.21 unterexprimiert 3,47149 GE88829 79735 TBC1D17 TBC1 domain family, member 17 19q13.33 unterexprimiert 3,4759 GE799839 341880 SLC35F4 solute carrier family 35, member F4 17q12 unterexprimiert 3,47704 GE86763 3492 IGH@ immunoglobulin heavy locus 14q32.33 unterexprimiert 3,47707 GE85279 8470 SORBS2 sorbin and SH3 domain containing 2 4q35.1 unterexprimiert 3,48166 GE58385 9388 LIPG lipase, endothelial 18q21.1 unterexprimiert 3,48589 solute carrier family 4, sodium bicarbonate transporter- GE63253 57282 SLC4A10 like, member 10 2q23-q24 unterexprimiert 3,49044 GE60326 489 ATP2A3 ATPase, Ca++ transporting, ubiquitous 17p13.3 unterexprimiert 3,49537 GE479367 132625 ZFP42 zinc finger protein 42 homolog (mouse) 4q35.2 unterexprimiert 3,50197 GE55572 54997 TESC tescalcin 12q24.22 unterexprimiert 3,507 GE57501 6351 CCL4 chemokine (C-C motif) ligand 4 17q12 unterexprimiert 3,50921 GE83639 91662 NALP12 NACHT, leucine rich repeat and PYD containing 12 19q13.41 unterexprimiert 3,51363 GE583138 401093 unterexprimiert 3,51676 GE83453 84684 INSM2 insulinoma-associated 2 14q13.2 unterexprimiert 3,53081 GE57935 4046 LSP1 lymphocyte-specific protein 1 11p15.5 unterexprimiert 3,53483 neural precursor cell expressed, developmentally GE57780 4739 NEDD9 down-regulated 9 6p25-p24 unterexprimiert 3,53498 GE54581 1780 DYNC1I1 dynein, cytoplasmic 1, intermediate chain 1 7q21.3-q22.1 unterexprimiert 3,53976 GE605749 400871 unterexprimiert 3,54157 GE81066 914 CD2 CD2 molecule 1p13 unterexprimiert 3,54996 GE82873 79642 ARSJ arylsulfatase family, member J 4q26 unterexprimiert 3,5516 GE542038 388306 unterexprimiert 3,55385 GE87473 116362 RBP7 retinol binding protein 7, cellular 1p36.22 unterexprimiert 3,55888 GE79308 29995 LMCD1 LIM and cysteine-rich domains 1 3p26-p24 unterexprimiert 3,56043 GE88796 115330 GPR146 G protein-coupled receptor 146 7p22.3 unterexprimiert 3,56111 GE55408 55619 DOCK10 dedicator of cytokinesis 10 2q36.2 unterexprimiert 3,56119 GE576628 2185 PTK2B PTK2B protein tyrosine kinase 2 beta 8p21.1 unterexprimiert 3,5648 GE59163 1404 HAPLN1 hyaluronan and proteoglycan link protein 1 5q14.3 unterexprimiert 3,57143 GE500581 83869 TTTY14 testis-specific transcript, Y-linked 14 Yq11.222 unterexprimiert 3,57205 GE79166 56729 RETN resistin 19p13.2 unterexprimiert 3,57812 GE85910 91663 MYADM myeloid-associated differentiation marker 19q13.41 unterexprimiert 3,5791 GE54248 3679 ITGA7 integrin, alpha 7 12q13 unterexprimiert 3,5862 GE906249 222235 FBXL13 F-box and leucine-rich repeat protein 13 6q22.2 unterexprimiert 3,58922 GE87275 10290 SPEG SPEG complex locus 2q35 unterexprimiert 3,60517 loss of heterozygosity, 3, chromosomal region 2, gene GE80040 29931 LOH3CR2A A 3p24-26 unterexprimiert 3,60591 GE851502 125488 C18orf17 chromosome 18 open reading frame 17 18q11.2 unterexprimiert 3,60746 GE855473 26059 ERC2 ELKS/RAB6-interacting/CAST family member 2 3p14.3 unterexprimiert 3,61585 regulatory factor X, 4 (influences HLA class II GE58753 5992 RFX4 expression) 12q24 unterexprimiert 3,61711 GE56045 115677 NOSTRIN nitric oxide synthase trafficker 2q24.3 unterexprimiert 3,61765 GE847724 348645 C22orf34 chromosome 22 open reading frame 34 5p15.33 unterexprimiert 3,61925 GE62245 8082 SSPN sarcospan (Kras oncogene-associated gene) 12p11.2 unterexprimiert 3,61962 GE80221 51194 IPO11 importin 11 5q12.1 unterexprimiert 3,62486 GE55092 126669 SHE Src homology 2 domain containing E 1q21.3 unterexprimiert 3,62505 GE85666 3710 ITPR3 inositol 1,4,5-triphosphate receptor, type 3 6p21 unterexprimiert 3,62685 GE84982 57669 EPB41L5 erythrocyte membrane protein band 4.1 like 5 2q14.2 unterexprimiert 3,62958 GE57709 978 CDA cytidine deaminase 1p36.2-p35 unterexprimiert 3,63753 GE57321 10439 OLFM1 olfactomedin 1 9q34.3 unterexprimiert 3,6389 GE813591 57674 C17orf27 chromosome 17 open reading frame 27 17q25.3 unterexprimiert 3,63969 GE58909 1397 CRIP2 cysteine-rich protein 2 14q32.3 unterexprimiert 3,64634 chemokine (C-X-C motif) ligand 12 (stromal cell- GE61544 6387 CXCL12 derived factor 1) 10q11.1 unterexprimiert 3,64686 tissue factor pathway inhibitor (lipoprotein-associated GE60512 7035 TFPI coagulation inhibitor) 2q32 unterexprimiert 3,65119 GE86970 25791 NGEF neuronal guanine nucleotide exchange factor 2q37 unterexprimiert 3,65153 GE81402 3171 FOXA3 forkhead box A3 19q13.2-q13.4 unterexprimiert 3,6547 GE544131 283212 11q12.3 unterexprimiert 3,6553 GE57693 552 AVPR1A arginine 12q14-q15 unterexprimiert 3,65967 GE83249 83639 TEX101 testis expressed sequence 101 19q13.31 unterexprimiert 3,67551 GE762774 4240 MFGE8 milk fat globule-EGF factor 8 protein 15q25 unterexprimiert 3,67981 forkhead-associated (FHA) phosphopeptide binding GE499867 114827 FHAD1 domain 1 1p36.21 unterexprimiert 3,68445 GE53581 22899 ARHGEF15 Rho guanine nucleotide exchange factor (GEF) 15 17p13.1 unterexprimiert 3,68733 GE500090 387357 C6orf190 chromosome 6 open reading frame 190 1p36.31 unterexprimiert 3,68742 GE80844 3568 IL5RA interleukin 5 receptor, alpha 3p26-p24 unterexprimiert 3,688 GE59618 53335 BCL11A B-cell CLL/lymphoma 11A (zinc finger protein) 2p16.1 unterexprimiert 3,69244 GE85826 5292 PIM1 pim-1 oncogene 6p21.2 unterexprimiert 3,69761 GE57483 730 C7 complement component 7 5p13 unterexprimiert 3,70008 GE56143 83604 TMEM47 transmembrane protein 47 Xp11.4 unterexprimiert 3,70415 GE725697 377007 8q22.3 unterexprimiert 3,70715 platelet/endothelial cell adhesion molecule (CD31 GE60495 5175 PECAM1 antigen) 17q23 unterexprimiert 3,70807 solute carrier family 1 (neutral amino acid GE62526 6510 SLC1A5 transporter), member 5 19q13.3 unterexprimiert 3,71062 GE901161 859 CAV3 caveolin 3 3p25 unterexprimiert 3,71176 signaling lymphocytic activation molecule family GE59089 6504 SLAMF1 member 1 1q22-q23 unterexprimiert 3,71478 GE470346 56159 TEX11 testis expressed sequence 11 Xq13.1 unterexprimiert 3,72927 GE57263 845 CASQ2 calsequestrin 2 (cardiac muscle) 1p13.3-p11 unterexprimiert 3,7323 GE616885 144776 13q31.3 unterexprimiert 3,73645 GE54066 5199 CFP complement factor properdin Xp11.3-p11.23 unterexprimiert 3,73973 GE58336 2262 GPC5 glypican 5 13q32 unterexprimiert 3,74363 GE766957 80274 SCUBE1 signal peptide, CUB domain, EGF-like 1 22q13 unterexprimiert 3,7477 GE498546 4744 NEFH neurofilament, heavy polypeptide 200kDa 22q12.2 unterexprimiert 3,75094 B-cell CLL/lymphoma 6, member B (zinc finger GE52951 255877 BCL6B protein) 16q12.1 unterexprimiert 3,75267 SH3-domain GRB2-like (endophilin) interacting GE83365 84251 SGIP1 protein 1 1p31.3 unterexprimiert 3,76603 GE59180 5023 P2RX1 purinergic receptor P2X, ligand-gated ion channel, 1 17p13.3 unterexprimiert 3,76702 GE61656 2823 GPM6A glycoprotein M6A 4q34 unterexprimiert 3,77004 GE58019 9592 IER2 immediate early response 2 19p13.13 unterexprimiert 3,77034 GE83399 84324 12q13.2 unterexprimiert 3,77077 GE539221 339390 CLEC4G C-type lectin superfamily 4, member G 1p34.3 unterexprimiert 3,7723 GE565721 3290 HSD11B1 hydroxysteroid (11-beta) dehydrogenase 1 1q32-q41 unterexprimiert 3,77402 GE514646 166752 FREM3 FRAS1 related extracellular matrix 3 5q11.2 unterexprimiert 3,7854 GE55095 83595 SOX7 SRY (sex determining region Y)-box 7 unterexprimiert 3,78566 GE475997 7092 TLL1 tolloid-like 1 4q32-q33 unterexprimiert 3,78906 GE85463 79772 MCTP1 multiple C2 domains, transmembrane 1 5q15 unterexprimiert 3,79113 GE509572 23231 4p15.2 unterexprimiert 3,79161 GE55135 10267 RAMP1 receptor (calcitonin) activity modifying protein 1 2q36-q37.1 unterexprimiert 3,79436 GE480605 144762 unterexprimiert 3,81437 GE492700 147183 KRT25 keratin 25 unterexprimiert 3,81442 carcinoembryonic antigen-related cell adhesion GE62998 1084 CEACAM3 molecule 3 19q13.2 unterexprimiert 3,82079 GE57178 6038 RNASE4 ribonuclease, RNase A family, 4 14q11.1 unterexprimiert 3,83272 GE87182 203102 ADAM32 ADAM metallopeptidase domain 32 9q32 unterexprimiert 3,84188 matrix metallopeptidase 2 (gelatinase A, 72kDa GE88806 4313 MMP2 gelatinase, 72kDa type IV collagenase) 16q13-q21 unterexprimiert 3,84324 GE87131 54810 GIPC2 GIPC PDZ domain containing family, member 2 1p31.1 unterexprimiert 3,84773 GE54153 9957 HS3ST1 heparan sulfate (glucosamine) 3-O-sulfotransferase 1 4p16 unterexprimiert 3,84775 GE88790 92235 DUSP27 dual specificity phosphatase 27 (putative) 1q22-q24 unterexprimiert 3,84832 GE81040 3487 IGFBP4 insulin-like growth factor binding protein 4 17q12-q21.1 unterexprimiert 3,84983 GE79659 9068 ANGPTL1 angiopoietin-like 1 1q25.2 unterexprimiert 3,85105 GE80332 55510 DDX43 DEAD (Asp-Glu-Ala-Asp) box polypeptide 43 6q12-q13 unterexprimiert 3,86681 GE556457 23352 ZUBR1 zinc finger, UBR1 type 1 1p36.13 unterexprimiert 3,87591 GE58052 4129 MAOB monoamine oxidase B Xp11.23 unterexprimiert 3,87699 GE85491 4015 LOX lysyl oxidase 5q23.2 unterexprimiert 3,87908 GE83164 6289 SAA2 serum amyloid A2 11p15.1-p14 unterexprimiert 3,89012 NADH dehydrogenase (ubiquinone) 1 alpha GE905791 51079 NDUFA13 subcomplex, 13 19p13.2 unterexprimiert 3,89806 GE54151 676 BRDT bromodomain, testis-specific 1p22.1 unterexprimiert 3,89848 GE536758 221002 RASGEF1A RasGEF domain family, member 1A 10q21.3 unterexprimiert 3,89917 GE55618 171024 SYNPO2 synaptopodin 2 Xp22.32 unterexprimiert 3,90757 GE546534 55609 SUHW3 suppressor of hairy wing homolog 3 (Drosophila) Xq25 unterexprimiert 3,92065 GE81042 3491 CYR61 cysteine-rich, angiogenic inducer, 61 1p31-p22 unterexprimiert 3,9242 GE821119 400759 unterexprimiert 3,93568 GE57047 8843 GPR109B G protein-coupled receptor 109B 12q24.31 unterexprimiert 3,93698 GE58153 4846 NOS3 nitric oxide synthase 3 (endothelial cell) 7q36 unterexprimiert 3,94281 GE79347 3866 KRT15 keratin 15 17q21.2 unterexprimiert 3,95306 GE571609 79345 OR51B2 olfactory receptor, family 51, subfamily B, member 2 11p15 unterexprimiert 3,95601 GE54051 29909 GPR171 G protein-coupled receptor 171 3q25.1 unterexprimiert 3,9563 GE876825 79930 DOK3 docking protein 3 5q35.3 unterexprimiert 3,95867 GE573356 136263 C7orf45 chromosome 7 open reading frame 45 7q32.2 unterexprimiert 3,96545 GE58112 2585 GALK2 galactokinase 2 15q21.1 unterexprimiert 3,96546 sema domain, transmembrane domain (TM), and GE88384 57556 SEMA6A cytoplasmic domain, (semaphorin) 6A 5q23.1 unterexprimiert 3,96917 GE58511 29122 3p14-p12 unterexprimiert 3,98859 GE62327 3371 TNC tenascin C (hexabrachion) 9q33 unterexprimiert 3,99339 GE59936 3699 ITIH3 inter-alpha (globulin) inhibitor H3 3p21.2-p21.1 unterexprimiert 4,00825 GE57615 7058 THBS2 thrombospondin 2 6q27 unterexprimiert 4,03607 GE526161 339834 CCDC36 coiled-coil domain containing 36 3q22.2 unterexprimiert 4,03991 UDP-N-acetyl-alpha-D-galactosamine:polypeptide N- GE736463 117248 GALNTL2 acetylgalactosaminyltransferase-like 2 3p24.3 unterexprimiert 4,04056 GE82437 55901 THSD1 thrombospondin, type I, domain containing 1 13q14.3 unterexprimiert 4,04852 GE55447 85411 C6orf114 chromosome 6 open reading frame 114 6p23 unterexprimiert 4,05403 GE79018 5997 RGS2 regulator of G-protein signalling 2, 24kDa 1q31 unterexprimiert 4,06369 gremlin 2, cysteine knot superfamily, homolog GE88366 64388 GREM2 (Xenopus laevis) 1q43 unterexprimiert 4,06821 GE57870 650 BMP2 bone morphogenetic protein 2 20p12 unterexprimiert 4,07148 GE82476 56241 SUSD2 sushi domain containing 2 22q11-q12 unterexprimiert 4,08123 GE81145 4015 LOX lysyl oxidase 5q23.2 unterexprimiert 4,0828 GE86859 22936 ELL2 elongation factor, RNA polymerase II, 2 5q15 unterexprimiert 4,09645 GE79800 64005 MYO1G myosin IG 7p13-p11.2 unterexprimiert 4,0996 GE88004 60675 PROK2 prokineticin 2 3p21.1 unterexprimiert 4,10597 dystrophin (muscular dystrophy, Duchenne and GE897965 1756 DMD Becker types) Xp21.2 unterexprimiert 4,11008 GE60531 4016 LOXL1 lysyl oxidase-like 1 15q24-q25 unterexprimiert 4,11351 GE60161 6450 SH3BGR SH3 domain binding glutamic acid-rich protein 21q22.3 unterexprimiert 4,12048 GE87019 56892 C8orf4 chromosome 8 open reading frame 4 8p11.2 unterexprimiert 4,12249 GE59789 5787 PTPRB protein tyrosine phosphatase, receptor type, B 12q15-q21 unterexprimiert 4,12408 serpin peptidase inhibitor, clade E (nexin, GE899558 5270 SERPINE2 plasminogen activator inhibitor type 1), member 2 2q33-q35 unterexprimiert 4,12569 GE57305 9781 RNF144 ring finger protein 144 2p25.2-p25.1 unterexprimiert 4,12601 GE61327 3043 HBB hemoglobin, beta 11p15.5 unterexprimiert 4,12764 GE580231 114905 C1QTNF7 C1q and tumor necrosis factor related protein 7 4p16-p15 unterexprimiert 4,12946 ATP-binding cassette, sub-family A (ABC1), member GE691546 23460 ABCA6 6 17q24.3 unterexprimiert 4,13561 GE84618 7916 BAT2 HLA-B associated transcript 2 6p21.3 unterexprimiert 4,13624 adenosine deaminase, RNA-specific, B1 (RED1 GE59406 104 ADARB1 homolog rat) 21q22.3 unterexprimiert 4,15019 GE82957 79883 PODNL1 podocan-like 1 19p13.12 unterexprimiert 4,15788 GE763483 114800 CCDC85A coiled-coil domain containing 85A 2p16.1 unterexprimiert 4,16334 GE85602 89872 AQP10 aquaporin 10 1q21.3 unterexprimiert 4,17362 GE53097 23500 DAAM2 dishevelled associated activator of morphogenesis 2 6p21.2 unterexprimiert 4,19302

GE857236 8100 IFT88 intraflagellar transport 88 homolog (Chlamydomonas) 13q12.1 unterexprimiert 4,20349 GE58354 5358 PLS3 plastin 3 (T isoform) Xq23 unterexprimiert 4,20398 GE80932 6648 SOD2 superoxide dismutase 2, mitochondrial 6q25.3 unterexprimiert 4,21097 GE52957 81563 C1orf21 chromosome 1 open reading frame 21 1q25 unterexprimiert 4,21504 GE79587 1282 COL4A1 collagen, type IV, alpha 1 13q34 unterexprimiert 4,22159 endothelial differentiation, sphingolipid G-protein- GE57920 1901 EDG1 coupled receptor, 1 1p21 unterexprimiert 4,22204 GE57062 284 ANGPT1 angiopoietin 1 8q22.3-q23 unterexprimiert 4,22232 GE53470 10418 SPON1 spondin 1, extracellular matrix protein 11p15.2 unterexprimiert 4,22412 sarcoglycan, gamma (35kDa dystrophin-associated GE59103 6445 SGCG glycoprotein) 13q12 unterexprimiert 4,22439 GE734779 23273 KIAA0367 KIAA0367 9q21.13 unterexprimiert 4,22793 GE54304 8460 TPST1 tyrosylprotein sulfotransferase 1 7q11.21 unterexprimiert 4,2288 proteasome (prosome, macropain) subunit, beta type, GE85719 5693 PSMB5 5 14q11.2 unterexprimiert 4,23815 GE487568 4985 OPRD1 , delta 1 1p36.1-p34.3 unterexprimiert 4,24319 GE86327 8345 HIST1H2BH histone cluster 1, H2bh 6p21.3 unterexprimiert 4,24732 GE56502 64651 AXUD1 AXIN1 up-regulated 1 3p22 unterexprimiert 4,25361 GE59918 10763 NES nestin 1q23.1 unterexprimiert 4,2546 GE58500 10578 GNLY granulysin 2p12-q11 unterexprimiert 4,25788 GE85569 81575 APOLD1 apolipoprotein L domain containing 1 12p13.1 unterexprimiert 4,26117 endothelial differentiation, sphingolipid G-protein- GE87306 1903 EDG3 coupled receptor, 3 9q22.1-q22.2 unterexprimiert 4,26143 GE88405 107 ADCY1 adenylate cyclase 1 (brain) 7p13-p12 unterexprimiert 4,26311 GE54213 8842 PROM1 prominin 1 4p15.32 unterexprimiert 4,27591 carbohydrate (N-acetylglucosamine 6-O) GE86717 4166 CHST6 sulfotransferase 6 16q22 unterexprimiert 4,27681 GE60485 5740 PTGIS prostaglandin I2 (prostacyclin) synthase 20q13.13 unterexprimiert 4,28629 GE58676 51655 RASD1 RAS, dexamethasone-induced 1 17p11.2 unterexprimiert 4,29594 claudin 5 (transmembrane protein deleted in GE54025 7122 CLDN5 velocardiofacial syndrome) 22q11.21 unterexprimiert 4,29751 granzyme B (granzyme 2, cytotoxic T-lymphocyte- GE79444 3002 GZMB associated serine esterase 1) 14q11.2 unterexprimiert 4,29845 GE497547 285768 6p24.3 unterexprimiert 4,30108 GE53778 8618 CADPS Ca2+-dependent secretion activator 3p14.2 unterexprimiert 4,30877 phosphatidic acid phosphatase type 2 domain GE575009 196051 PPAPDC1A containing 1A 11q23.3 unterexprimiert 4,31293

GE80449 8999 CDKL2 cyclin-dependent kinase-like 2 (CDC2-related kinase) 4q21.1 unterexprimiert 4,31306 GE86831 2823 GPM6A glycoprotein M6A 4q34 unterexprimiert 4,33678 GE81309 8470 SORBS2 sorbin and SH3 domain containing 2 4q35.1 unterexprimiert 4,35587 GE57534 4852 NPY neuropeptide Y 7p15.1 unterexprimiert 4,35697 GE903397 284654 RSPO1 R-spondin homolog (Xenopus laevis) 1q23.3 unterexprimiert 4,38195 GE54237 10446 LRRN5 leucine rich repeat neuronal 5 1q32.1 unterexprimiert 4,38528 GE560501 317754 ANKRD21 ankyrin repeat domain 21 4p11 unterexprimiert 4,39009 GE617673 284274 unterexprimiert 4,40272 GE528410 151171 2q31.1 unterexprimiert 4,40649 GE60521 1081 CGA glycoprotein hormones, alpha polypeptide 6q12-q21 unterexprimiert 4,40878 GE87702 26094 WDR21A WD repeat domain 21A 14q24.3 unterexprimiert 4,41225 GE564094 151516 2q24.2 unterexprimiert 4,41845

GE79972 2252 FGF7 fibroblast growth factor 7 (keratinocyte growth factor) 15q15-q21.1 unterexprimiert 4,42488 GE59267 6357 CCL13 chemokine (C-C motif) ligand 13 17q11.2 unterexprimiert 4,43011 solute carrier family 4, sodium bicarbonate transporter- GE599122 57282 SLC4A10 like, member 10 2q23-q24 unterexprimiert 4,44884 GE79874 2568 GABRP gamma-aminobutyric acid (GABA) A receptor, pi 5q33-q34 unterexprimiert 4,46857 GE88271 26032 SUSD5 sushi domain containing 5 3p22.3 unterexprimiert 4,47092 leukocyte immunoglobulin-like receptor, subfamily B GE61426 11025 LILRB3 (with TM and ITIM domains), member 3 19q13.4 unterexprimiert 4,49942 GE60214 4900 NRGN neurogranin (protein kinase C substrate, RC3) 11q24 unterexprimiert 4,50613 GE56429 118429 ANTXR2 anthrax toxin receptor 2 4q21.21 unterexprimiert 4,53307 GE557285 79924 ADM2 adrenomedullin 2 22q13.33 unterexprimiert 4,53586 GE81112 2878 GPX3 glutathione peroxidase 3 (plasma) 5q23 unterexprimiert 4,53787 membrane associated guanylate kinase, WW and PDZ GE511138 9223 MAGI1 domain containing 1 3p14.1 unterexprimiert 4,5474 GE57850 731 C8A complement component 8, alpha polypeptide 1p32 unterexprimiert 4,54755 SRY (sex determining region Y)-box 9 (campomelic GE58215 6662 SOX9 dysplasia, autosomal sex-reversal) 17q24.3-q25.1 unterexprimiert 4,56083 GE79019 6275 S100A4 S100 calcium binding protein A4 1q21 unterexprimiert 4,5646 GE57953 7432 VIP vasoactive intestinal peptide 6q25 unterexprimiert 4,56918 GE63201 1285 COL4A3 collagen, type IV, alpha 3 (Goodpasture antigen) 2q36-q37 unterexprimiert 4,58597 GE53433 23569 PADI4 peptidyl arginine deiminase, type IV 1p36.13 unterexprimiert 4,6102 GE841986 400759 unterexprimiert 4,61664 GE79130 347 APOD apolipoprotein D 3q26.2-qter unterexprimiert 4,6202 GE790713 400167 unterexprimiert 4,6243 GE59670 1284 COL4A2 collagen, type IV, alpha 2 13q34 unterexprimiert 4,63616 GE595211 149421 C1orf215 chromosome 1 open reading frame 215 1q23.1 unterexprimiert 4,65047 ADAM metallopeptidase with thrombospondin type 1 GE86691 56999 ADAMTS9 motif, 9 3p14.3-p14.2 unterexprimiert 4,65145 GE565352 117579 RLN3 relaxin 3 19p13.2 unterexprimiert 4,65901 GE55859 55741 EDEM2 ER degradation enhancer, mannosidase alpha-like 2 20q11.22 unterexprimiert 4,66452 GE741965 59 ACTA2 actin, alpha 2, smooth muscle, aorta 10q23.3 unterexprimiert 4,66543 ADAM metallopeptidase with thrombospondin type 1 GE55156 9509 ADAMTS2 motif, 2 5qter unterexprimiert 4,66856 GE565282 285533 RNF175 ring finger protein 175 unterexprimiert 4,674 GE81041 3490 IGFBP7 insulin-like growth factor binding protein 7 4q12 unterexprimiert 4,67562 GE82943 79843 FAM124B family with sequence similarity 124B 2q36.2 unterexprimiert 4,67608 GE58290 4488 MSX2 msh homeobox homolog 2 (Drosophila) 5q34-q35 unterexprimiert 4,68673 GE54909 51237 5q23-5q31 unterexprimiert 4,68933 GE56336 5787 PTPRB protein tyrosine phosphatase, receptor type, B 12q15-q21 unterexprimiert 4,69861 GE56457 2687 GGTLA1 gamma-glutamyltransferase-like activity 1 22q11.23 unterexprimiert 4,70356 inhibin, beta A (activin A, activin AB alpha GE746940 3624 INHBA polypeptide) 7p15-p13 unterexprimiert 4,7097 GE905931 85445 CNTNAP4 contactin associated protein-like 4 16q23.1 unterexprimiert 4,71637 GE81743 22915 MMRN1 multimerin 1 4q22 unterexprimiert 4,71791 GE61481 3290 HSD11B1 hydroxysteroid (11-beta) dehydrogenase 1 1q32-q41 unterexprimiert 4,71809 runt-related transcription factor 1; translocated to, 1 GE57212 862 RUNX1T1 (cyclin D-related) 8q22 unterexprimiert 4,72168 GE80508 7008 TEF thyrotrophic embryonic factor 22q13 unterexprimiert 4,72966 GE85551 84141 TMEM166 transmembrane protein 166 2p12 unterexprimiert 4,76266 GE56654 26468 LHX6 LIM homeobox 6 9q33.2 unterexprimiert 4,80843 GE549692 23517 SKIV2L2 superkiller viralicidic activity 2-like 2 (S. cerevisiae) 5q11.2 unterexprimiert 4,80997 GE63279 81621 KAZALD1 Kazal-type serine peptidase inhibitor domain 1 10q24.31 unterexprimiert 4,81342 GE59915 6286 S100P S100 calcium binding protein P 4p16 unterexprimiert 4,83598 GE54703 8807 IL18RAP interleukin 18 receptor accessory protein 2p24.3-p24.1 unterexprimiert 4,84913 GE87352 255631 COL24A1 collagen, type XXIV, alpha 1 1p32.3 unterexprimiert 4,85028 GE488345 171484 FAM9C family with sequence similarity 9, member C 22q13.2 unterexprimiert 4,85064 GE616140 10777 3p22.3 unterexprimiert 4,85248 GE62851 335 APOA1 apolipoprotein A-I 11q23-q24 unterexprimiert 4,85696 GE81193 5680 PSG11 pregnancy specific beta-1-glycoprotein 11 19q13.2 unterexprimiert 4,86351 acetyl-Coenzyme A acyltransferase 2 (mitochondrial 3 GE57098 10449 ACAA2 oxoacyl-Coenzyme A thiolase) 18q21.1 unterexprimiert 4,87622 GE62299 83483 PLVAP plasmalemma vesicle associated protein 19p13.2 unterexprimiert 4,8894 GE805294 154215 TCBA1 T-cell lymphoma breakpoint associated target 1 6q13 unterexprimiert 4,89781 GE57947 7103 TSPAN8 tetraspanin 8 12q14.1-q21.1 unterexprimiert 4,93016 GE57820 1356 CP ceruloplasmin (ferroxidase) 3q23-q25 unterexprimiert 4,93068 GE88149 79742 CXorf36 chromosome X open reading frame 36 unterexprimiert 4,93407 GE501925 389326 5q31.1 unterexprimiert 4,93913 GE54496 9557 CHD1L chromodomain helicase DNA binding protein 1-like 1q12 unterexprimiert 4,94046 GE63128 26112 CCDC69 coiled-coil domain containing 69 5q33.1 unterexprimiert 4,94338 GE83687 115701 ALPK2 alpha-kinase 2 18q21.31 unterexprimiert 4,95305 GE53446 4642 MYO1D myosin ID 17q11-q12 unterexprimiert 4,95807 Fc fragment of IgE, high affinity I, receptor for; alpha GE59685 2205 FCER1A polypeptide 1q23 unterexprimiert 4,95932 GE81938 29774 22q11.22 unterexprimiert 4,96333 GE81300 8368 HIST1H4L histone cluster 1, H4l 6p22-p21.3 unterexprimiert 4,97272 GE904142 283202 11q13.4 unterexprimiert 4,99474 GE803854 339855 KY kyphoscoliosis peptidase unterexprimiert 4,99543 GE56594 29951 PDZRN4 PDZ domain containing RING finger 4 12q12 unterexprimiert 5,01138 ubiquitin-activating enzyme E1 (A1S9T and BN75 GE81315 7317 UBE1 temperature sensitivity complementing) Xp11.23 unterexprimiert 5,01522 GE60024 4501 MT1X metallothionein 1X 16q13 unterexprimiert 5,01827 GE61513 4016 LOXL1 lysyl oxidase-like 1 15q24-q25 unterexprimiert 5,02537 GE55242 10472 ZNF238 zinc finger protein 238 1q44-qter unterexprimiert 5,03284 GE79898 23659 LYPLA3 lysophospholipase 3 (lysosomal phospholipase A2) 16q22.1 unterexprimiert 5,03675 EGF, and seven transmembrane domain GE62048 64123 ELTD1 containing 1 1p33-p32 unterexprimiert 5,03733 GE563737 162540 17q21.2 unterexprimiert 5,046 GE80047 53616 ADAM22 ADAM metallopeptidase domain 22 7q21 unterexprimiert 5,04657 GE81297 8358 HIST1H3B histone cluster 1, H3b 6p21.3 unterexprimiert 5,06947 GE58476 8277 TKTL1 transketolase-like 1 Xq28 unterexprimiert 5,08161 GE470684 135644 TRIM40 tripartite motif-containing 40 6p21.33 unterexprimiert 5,08353 dysferlin, limb girdle muscular dystrophy 2B GE79673 8291 DYSF (autosomal recessive) 2p13.3-p13.1 unterexprimiert 5,08662 GE805813 343052 1p22.1 unterexprimiert 5,10097 GE53877 51705 EMCN endomucin 4q23 unterexprimiert 5,10168 GE514047 8339 HIST1H2BG histone cluster 1, H2bg 6p21.3 unterexprimiert 5,11227 inhibin, beta A (activin A, activin AB alpha GE57486 3624 INHBA polypeptide) 7p15-p13 unterexprimiert 5,13229 GE545316 199713 NALP7 NACHT, leucine rich repeat and PYD containing 7 unterexprimiert 5,19082 GE87948 116159 CYYR1 cysteine/tyrosine-rich 1 21q21.2 unterexprimiert 5,21515 GE490482 55410 CYorf14 chromosome Y open reading frame 14 Yq11.222 unterexprimiert 5,22112 EGF, latrophilin and seven transmembrane domain GE722090 64123 ELTD1 containing 1 1p33-p32 unterexprimiert 5,22883 GE58781 947 CD34 CD34 molecule 1q32 unterexprimiert 5,23413 GE62887 1043 CD52 CD52 molecule 1p36 unterexprimiert 5,23544 GE881469 285386 FAM79B family with sequence similarity 79, member B 4q34.3 unterexprimiert 5,24758 GE57545 2949 GSTM5 glutathione S-transferase M5 1p13.3 unterexprimiert 5,26349 GE81458 926 CD8B CD8b molecule 2p12 unterexprimiert 5,26972 GE59660 3569 IL6 interleukin 6 (interferon, beta 2) 7p21 unterexprimiert 5,27521 GE518683 4322 MMP13 matrix metallopeptidase 13 (collagenase 3) 11q22.3 unterexprimiert 5,28074 GE477642 401024 unterexprimiert 5,29452 GE59145 358 AQP1 aquaporin 1 (Colton blood group) 7p14 unterexprimiert 5,31665 GE79384 4922 NTS neurotensin 12q21 unterexprimiert 5,33067 GE56320 26002 MOXD1 monooxygenase, DBH-like 1 6q23.1-23.3 unterexprimiert 5,34276 GE83321 55130 ARMC4 armadillo repeat containing 4 10p12.1-p11.23 unterexprimiert 5,3688 GE527286 400243 unterexprimiert 5,37605 cysteine-rich secretory protein LCCL domain GE83251 83690 CRISPLD1 containing 1 8q21.11 unterexprimiert 5,38715 GE53189 26053 AUTS2 autism susceptibility candidate 2 7q11.22 unterexprimiert 5,39737 GE81934 27330 RPS6KA6 ribosomal protein S6 kinase, 90kDa, polypeptide 6 Xq21 unterexprimiert 5,40804 GE82494 56829 ZC3HAV1 zinc finger CCCH-type, antiviral 1 7q34 unterexprimiert 5,41783 GE62164 6355 CCL8 chemokine (C-C motif) ligand 8 17q11.2 unterexprimiert 5,46064 GE547265 284765 21q22.3 unterexprimiert 5,4646 GE82840 3231 HOXD1 homeobox D1 2q31.1 unterexprimiert 5,47278 protein phosphatase 1, regulatory (inhibitor) subunit GE83632 94274 PPP1R14A 14A 19q13.1 unterexprimiert 5,48989 GE81899 3776 KCNK2 potassium channel, subfamily K, member 2 1q41 unterexprimiert 5,53219 GE551636 27004 TCL6 T-cell leukemia/lymphoma 6 14q32.1 unterexprimiert 5,54887 GE60376 2615 LRRC32 leucine rich repeat containing 32 11q13.5-q14 unterexprimiert 5,55405 GE57612 5097 PCDH1 protocadherin 1 (cadherin-like 1) 5q32-q33 unterexprimiert 5,55517 GE79165 1295 COL8A1 collagen, type VIII, alpha 1 3q12.3 unterexprimiert 5,57205 GE85664 90952 ESAM endothelial cell adhesion molecule 11q24.2 unterexprimiert 5,57222 GE575067 7638 ZNF221 zinc finger protein 221 19q13.2 unterexprimiert 5,57305 GE87290 80149 ZC3H12A zinc finger CCCH-type containing 12A 1p34.3 unterexprimiert 5,57954 GE79235 3553 IL1B interleukin 1, beta 2q14 unterexprimiert 5,5892 GE61096 7559 ZNF12 zinc finger protein 12 7p22.1 unterexprimiert 5,59462 angiotensinogen (serpin peptidase inhibitor, clade A, GE80879 183 AGT member 8) 1q42-q43 unterexprimiert 5,59914 GE839594 388214 unterexprimiert 5,62132 GE79432 4604 MYBPC1 myosin binding protein C, slow type 12q23.2 unterexprimiert 5,62503 GE85541 165 AEBP1 AE binding protein 1 7p13 unterexprimiert 5,63017 ELOVL family member 7, elongation of long chain GE86945 79993 ELOVL7 fatty acids (yeast) 5q12.1 unterexprimiert 5,63054 GE57807 5020 OXT oxytocin, prepro- (neurophysin I) 20p13 unterexprimiert 5,64308 GE56847 7070 THY1 Thy-1 cell surface antigen 11q22.3-q23 unterexprimiert 5,66039 epidermal growth factor receptor pathway substrate 15 GE82394 55380 EPS15L2 like 2 7p12.3 unterexprimiert 5,67145 GE82401 55410 CYorf14 chromosome Y open reading frame 14 Yq11.222 unterexprimiert 5,693 GE53561 57142 RTN4 reticulon 4 2p16.3 unterexprimiert 5,70796 GE530709 26538 OR10H2 olfactory receptor, family 10, subfamily H, member 2 19p13.1 unterexprimiert 5,71191 GE60528 3914 LAMB3 laminin, beta 3 1q32 unterexprimiert 5,72885 GE513666 134288 TMEM174 transmembrane protein 174 5q13.2 unterexprimiert 5,72974 GE81019 2001 ELF5 E74-like factor 5 (ets domain transcription factor) 11p13-p12 unterexprimiert 5,73088 GE79169 256949 ANKRD47 ankyrin repeat domain 47 5q14.1 unterexprimiert 5,74033 GE85562 1260 CNGA2 cyclic nucleotide gated channel alpha 2 Xq27 unterexprimiert 5,7456 GE80636 6870 TACR3 4q25 unterexprimiert 5,75843 GE61808 79785 12p12.3 unterexprimiert 5,76406 GE56137 91851 CHRDL1 chordin-like 1 Xq22.3 unterexprimiert 5,80747 GE88676 4060 LUM lumican 12q21.3-q22 unterexprimiert 5,82031 GE80527 114898 C1QTNF2 C1q and tumor necrosis factor related protein 2 5q33.3 unterexprimiert 5,8239 serpin peptidase inhibitor, clade F (alpha-2 antiplasmin, pigment epithelium derived factor), GE81167 5176 SERPINF1 member 1 17p13.1 unterexprimiert 5,8297 GE60095 3909 LAMA3 laminin, alpha 3 18q11.2 unterexprimiert 5,83408 GE880745 388210 unterexprimiert 5,83556 GE865339 92162 TMEM88 transmembrane protein 88 17p13.1 unterexprimiert 5,83635 GE59239 11259 3q12.1 unterexprimiert 5,86978 GE80568 10699 CORIN corin, serine peptidase 4p13-p12 unterexprimiert 5,87757 dipeptidyl-peptidase 4 (CD26, adenosine deaminase GE59864 1803 DPP4 complexing protein 2) 2q24.3 unterexprimiert 5,87809 GE79355 126393 HSPB6 heat shock protein, alpha-crystallin-related, B6 19q13.12 unterexprimiert 5,88306 GE61871 3233 HOXD4 homeobox D4 2q31.1 unterexprimiert 5,91718 GE842929 389558 unterexprimiert 5,92406 GE543350 80274 SCUBE1 signal peptide, CUB domain, EGF-like 1 22q13 unterexprimiert 5,94364 GE87655 266747 unterexprimiert 5,96733 GE59766 1293 COL6A3 collagen, type VI, alpha 3 2q37 unterexprimiert 5,97877 GE87963 860 RUNX2 runt-related transcription factor 2 6p21 unterexprimiert 5,99008 GE56689 54492 5q35.2 unterexprimiert 6,01713 GE557838 51112 TTC15 tetratricopeptide repeat domain 15 2p25.3 unterexprimiert 6,01909 GE57004 11098 PRSS23 protease, serine, 23 11q14.1 unterexprimiert 6,02409 hepatocyte growth factor (hepapoietin A; scatter GE62425 3082 HGF factor) 7q21.1 unterexprimiert 6,06435 aggrecan 1 (chondroitin sulfate proteoglycan 1, large aggregating proteoglycan, antigen identified by GE536916 176 AGC1 monoclonal antibody A0122) 15q26.1 unterexprimiert 6,06644 GE55715 55118 CRTAC1 cartilage acidic protein 1 10q22 unterexprimiert 6,07786 GE562001 374864 C18orf34 chromosome 18 open reading frame 34 19p13.2 unterexprimiert 6,09192 GE88778 338328 12p13.31 unterexprimiert 6,11651 GE53232 366 AQP9 aquaporin 9 15q22.1-22.2 unterexprimiert 6,11732 GE593820 253044 1p22.1 unterexprimiert 6,14342 GE59158 7424 VEGFC vascular endothelial growth factor C 4q34.1-q34.3 unterexprimiert 6,1475 GE568314 25953 PNKD paroxysmal nonkinesiogenic dyskinesia 2q35 unterexprimiert 6,16491 GE470113 3777 KCNK3 potassium channel, subfamily K, member 3 2p23 unterexprimiert 6,1714 GE58364 9627 SNCAIP synuclein, alpha interacting protein (synphilin) 5q23.1-q23.3 unterexprimiert 6,20132 GE60327 10218 ANGPTL7 angiopoietin-like 7 1p36.3-p36.2 unterexprimiert 6,25452 GE81966 57502 NLGN4X neuroligin 4, X-linked Xp22.32-p22.31 unterexprimiert 6,27554 GE54389 6623 SNCG synuclein, gamma (breast cancer-specific protein 1) 10q23.2-q23.3 unterexprimiert 6,28065 ST6 (alpha-N-acetyl-neuraminyl-2,3-beta-galactosyl- 1,3)-N-acetylgalactosaminide alpha-2,6- GE83207 81849 ST6GALNAC5sialyltransferase 5 1p31.1 unterexprimiert 6,28396 GE554202 338667 12q24.31 unterexprimiert 6,28987 GE56243 25924 MYRIP myosin VIIA and Rab interacting protein 3p22.1 unterexprimiert 6,34436 GE58488 25790 CCDC19 coiled-coil domain containing 19 1q22 unterexprimiert 6,38523 GE79985 4060 LUM lumican 12q21.3-q22 unterexprimiert 6,41836 GE479087 83606 C22orf13 chromosome 22 open reading frame 13 22q11.2 unterexprimiert 6,42205 GE80049 4257 MGST1 microsomal glutathione S-transferase 1 12p12.3-p12.1 unterexprimiert 6,43189 GE80931 3577 IL8RA interleukin 8 receptor, alpha 2q35 unterexprimiert 6,51266 sarcoglycan, alpha (50kDa dystrophin-associated GE79331 6442 SGCA glycoprotein) 17q21 unterexprimiert 6,52685 GE85870 1116 CHI3L1 chitinase 3-like 1 (cartilage glycoprotein-39) 1q32.1 unterexprimiert 6,53691 GE61106 26253 CLEC4E C-type lectin domain family 4, member E 12p13.31 unterexprimiert 6,55412 GE57889 5196 PF4 platelet factor 4 (chemokine (C-X-C motif) ligand 4) 4q12-q21 unterexprimiert 6,56608 GE61964 6999 TDO2 tryptophan 2,3-dioxygenase 4q31-q32 unterexprimiert 6,58383 GE846768 401627 unterexprimiert 6,5846 tyrosine kinase with immunoglobulin-like and EGF- GE59865 7075 TIE1 like domains 1 1p34-p33 unterexprimiert 6,58595 GE79295 9148 NEURL neuralized homolog (Drosophila) 10q25.1 unterexprimiert 6,58616 GE59488 202 AIM1 absent in melanoma 1 6q21 unterexprimiert 6,5892 GE87001 135228 CD109 CD109 molecule 6q13 unterexprimiert 6,60404 GE87338 79686 C14orf139 chromosome 14 open reading frame 139 14q32.13 unterexprimiert 6,6161 GE80534 26285 CLDN17 claudin 17 21q22.11 unterexprimiert 6,629 GE60443 56241 SUSD2 sushi domain containing 2 22q11-q12 unterexprimiert 6,65426 GE54126 11098 PRSS23 protease, serine, 23 11q14.1 unterexprimiert 6,66934 GE554698 114036 C21orf82 chromosome 21 open reading frame 82 21q22.11 unterexprimiert 6,67185 GE88579 83543 C9orf58 chromosome 9 open reading frame 58 9q34.13-q34.3 unterexprimiert 6,69922 GE61058 3586 IL10 interleukin 10 1q31-q32 unterexprimiert 6,70807 GE61884 54210 TREM1 triggering receptor expressed on myeloid cells 1 6p21.1 unterexprimiert 6,75383 GE60128 5468 PPARG peroxisome proliferator-activated receptor gamma 3p25 unterexprimiert 6,75573 GE60129 7273 TTN titin 2q31 unterexprimiert 6,76419 GE87411 85004 RERG RAS-like, estrogen-regulated, growth inhibitor 12p12.3 unterexprimiert 6,77216 GE699487 4001 LMNB1 lamin B1 5q23.3-q31.1 unterexprimiert 6,77785 family with sequence similarity 62 (C2 domain GE668419 57488 FAM62B containing) member B 7q36.3 unterexprimiert 6,82452 GE573827 387721 11p15.5 unterexprimiert 6,84078 GE56612 51705 EMCN endomucin 4q23 unterexprimiert 6,86341 GE59822 3479 IGF1 insulin-like growth factor 1 (somatomedin C) 12q22-q23 unterexprimiert 6,86785 GE62405 65997 RASL11B RAS-like, family 11, member B 4q12 unterexprimiert 6,88291 GE570105 162605 KRT28 keratin 28 19q13.12 unterexprimiert 6,89537 GE80397 3479 IGF1 insulin-like growth factor 1 (somatomedin C) 12q22-q23 unterexprimiert 6,90464 GE485620 221409 SPATS1 spermatogenesis associated, serine-rich 1 6p21.1 unterexprimiert 6,92263 GE565493 115265 DDIT4L DNA-damage-inducible transcript 4-like 4q23 unterexprimiert 6,95491 GE499631 8284 JARID1D jumonji, AT rich interactive domain 1D Yq11 unterexprimiert 6,95803 solute carrier family 2 (facilitated glucose GE62583 66035 SLC2A11 transporter), member 11 22q11.2 unterexprimiert 6,99731 GE820118 375612 LHFPL3 lipoma HMGIC fusion partner-like 3 14q23.3 unterexprimiert 7,00385 GE53023 6363 CCL19 chemokine (C-C motif) ligand 19 9p13 unterexprimiert 7,15366 GE56541 24141 C20orf103 chromosome 20 open reading frame 103 20p12 unterexprimiert 7,15421 GE87626 116039 OSR2 odd-skipped related 2 (Drosophila) 8q22.2 unterexprimiert 7,16125 cytochrome P450, family 26, subfamily B, GE61521 56603 CYP26B1 polypeptide 1 2p13.3 unterexprimiert 7,17628 GE56511 10395 DLC1 deleted in liver cancer 1 8p22 unterexprimiert 7,19973 GE88668 170371 C10orf128 chromosome 10 open reading frame 128 10q26.3 unterexprimiert 7,2744 GE61743 7079 TIMP4 TIMP metallopeptidase inhibitor 4 3p25 unterexprimiert 7,29273 potassium voltage-gated channel, shaker-related GE57972 3741 KCNA5 subfamily, member 5 12p13 unterexprimiert 7,30028 GE62928 1117 CHI3L2 chitinase 3-like 2 1p13.3 unterexprimiert 7,30122 GE778106 151 ADRA2B adrenergic, alpha-2B-, receptor 2p13-q13 unterexprimiert 7,30999 GE58955 5995 RGR retinal G protein coupled receptor 10q23 unterexprimiert 7,32873 GE61520 6004 RGS16 regulator of G-protein signalling 16 1q25-q31 unterexprimiert 7,37179 GE539451 11153 12q24.1 unterexprimiert 7,37537 GE85162 9989 PPP4R1 protein phosphatase 4, regulatory subunit 1 18p11.22 unterexprimiert 7,3921 GE567526 401145 unterexprimiert 7,43321 GE62834 6368 CCL23 chemokine (C-C motif) ligand 23 17q12 unterexprimiert 7,44043 GE784358 1674 DES desmin 2q35 unterexprimiert 7,46013 GE81222 6424 SFRP4 secreted frizzled-related protein 4 7p14.1 unterexprimiert 7,52116 GE54222 27253 PCDH17 protocadherin 17 13q21.1 unterexprimiert 7,55417 GE58699 389136 VGLL3 vestigial like 3 (Drosophila) unterexprimiert 7,63379 GE851823 389811 unterexprimiert 7,65626 GE58498 10417 SPON2 spondin 2, extracellular matrix protein 4p16.3 unterexprimiert 7,66745 GE488579 147354 18q12.1 unterexprimiert 7,70206 GE489986 7544 ZFY zinc finger protein, Y-linked Yp11.3 unterexprimiert 7,72581 GE597990 165679 C3orf57 chromosome 3 open reading frame 57 4q31.21 unterexprimiert 7,77097 GE57230 2662 GDF10 growth differentiation factor 10 10q11.22 unterexprimiert 7,84953 GE57331 10231 DSCR1L1 Down syndrome critical region gene 1-like 1 6p12.3 unterexprimiert 7,90017 GE86654 80303 EFHD1 EF-hand domain family, member D1 2q37.1 unterexprimiert 7,92757 GE59955 8736 MYOM1 myomesin 1 (skelemin) 185kDa 18p11.32-p11.31 unterexprimiert 7,94898 GE79206 26872 STEAP1 six transmembrane epithelial antigen of the prostate 1 7q21 unterexprimiert 8,01746 GE816266 200810 3p14.2 unterexprimiert 8,05285 GE82545 9457 FHL5 four and a half LIM domains 5 6q16.1-q16.3 unterexprimiert 8,11088 major histocompatibility complex, class II, DQ alpha GE82491 3118 HLA-DQA2 2 6p21.3 unterexprimiert 8,1201 ATP-binding cassette, sub-family A (ABC1), member GE86961 23460 ABCA6 6 17q24.3 unterexprimiert 8,14743 GE85336 6217 RPS16 ribosomal protein S16 19q13.1 unterexprimiert 8,14938 GE727632 9557 CHD1L chromodomain helicase DNA binding protein 1-like 1q12 unterexprimiert 8,14993 GE62180 3576 IL8 interleukin 8 4q13-q21 unterexprimiert 8,21507 GE81119 3067 HDC histidine decarboxylase 15q21-q22 unterexprimiert 8,26036 GE84993 128553 TSHZ2 teashirt family zinc finger 2 20q13.2 unterexprimiert 8,45108 GE80967 5327 PLAT plasminogen activator, tissue 8p12 unterexprimiert 8,75426 GE87806 129080 EMID1 EMI domain containing 1 22q12.2 unterexprimiert 8,79036 GE81087 1674 DES desmin 2q35 unterexprimiert 8,92584 GE54030 9086 EIF1AY eukaryotic translation initiation factor 1A, Y-linked Yq11.222 unterexprimiert 8,96371 GE62676 2042 EPHA3 EPH receptor A3 3p11.2 unterexprimiert 8,98514 GE83443 84663 CYorf15B chromosome Y open reading frame 15B Yq11.222 unterexprimiert 9,02324 GE905532 246126 CYorf15A chromosome Y open reading frame 15A 4q13.3 unterexprimiert 9,02586 GE826474 23567 ZNF346 zinc finger protein 346 5q35.2 unterexprimiert 9,06698 GE506251 148741 ANKRD35 ankyrin repeat domain 35 1p21.2 unterexprimiert 9,116 GE60350 4316 MMP7 matrix metallopeptidase 7 (matrilysin, uterine) 11q21-q22 unterexprimiert 9,1309 roundabout, axon guidance receptor, homolog 2 GE85425 6092 ROBO2 (Drosophila) 3p12.3 unterexprimiert 9,18784 ADAM metallopeptidase with thrombospondin type 1 GE884997 170692 ADAMTS18 motif, 18 5q31 unterexprimiert 9,26748 protein tyrosine phosphatase, non-receptor type 5 GE59045 84867 PTPN5 (striatum-enriched) 11p15.1 unterexprimiert 9,3566 GE62212 2199 FBLN2 fibulin 2 3p25.1 unterexprimiert 9,53754 GE82226 54922 RASIP1 Ras interacting protein 1 19q13.33 unterexprimiert 9,58084 GE764531 4495 MT1G metallothionein 1G 16q13 unterexprimiert 9,6448 GE657769 7499 XG Xg blood group Xp22.33 unterexprimiert 9,64482 GE86387 83643 CCDC3 coiled-coil domain containing 3 10p13 unterexprimiert 9,71515 GE541098 3619 INCENP inner centromere protein antigens 135/155kDa 11q12-q13 unterexprimiert 9,72402 GE695561 2878 GPX3 glutathione peroxidase 3 (plasma) 5q23 unterexprimiert 9,84847 phosphodiesterase 4D interacting protein GE82681 9659 PDE4DIP (myomegalin) 1q12 unterexprimiert 9,98838 GE507996 400629 unterexprimiert 10,0121 GE59610 3045 HBD hemoglobin, delta 11p15.5 unterexprimiert 10,0128 GE79916 3040 HBA2 hemoglobin, alpha 2 16p13.3 unterexprimiert 10,0206 serpin peptidase inhibitor, clade A (alpha-1 GE58046 12 SERPINA3 antiproteinase, antitrypsin), member 3 14q32.1 unterexprimiert 10,051 GE57610 1844 DUSP2 dual specificity phosphatase 2 2q11 unterexprimiert 10,0649 GE56733 91156 1q32.1 unterexprimiert 10,0936 GE62371 57689 LRRC4C leucine rich repeat containing 4C 11p12 unterexprimiert 10,3739 GE81090 1805 DPT dermatopontin 1q12-q23 unterexprimiert 10,3754 GE528815 114801 KIAA1913 KIAA1913 6q23.1 unterexprimiert 10,6217 GE59083 8092 CART1 cartilage paired-class homeoprotein 1 12q21.3-q22 unterexprimiert 10,6784 GE500981 140578 CHODL chondrolectin 21q11.2 unterexprimiert 10,6804 GE87579 2327 FMO2 flavin containing monooxygenase 2 (non-functional) 1q23-q25 unterexprimiert 10,7001 serpin peptidase inhibitor, clade A (alpha-1 GE80930 12 SERPINA3 antiproteinase, antitrypsin), member 3 14q32.1 unterexprimiert 10,7956 GE63173 64321 SOX17 SRY (sex determining region Y)-box 17 8q11.23 unterexprimiert 10,8687 GE59786 2192 FBLN1 fibulin 1 22q13.31 unterexprimiert 10,9526 GE62926 8839 WISP2 WNT1 inducible signaling pathway protein 2 20q12-q13.1 unterexprimiert 11,1542 GE78980 660 BMX BMX non-receptor tyrosine kinase Xp22.2 unterexprimiert 11,2146 GE56198 1805 DPT dermatopontin 1q12-q23 unterexprimiert 11,7378 GE61151 2191 FAP fibroblast activation protein, alpha 2q23 unterexprimiert 11,8052 GE54824 10643 IGF2BP3 insulin-like growth factor 2 mRNA binding protein 3 7p11 unterexprimiert 11,8879 GE60487 70 ACTC1 actin, alpha, cardiac muscle 1 15q11-q14 unterexprimiert 12,0603 GE566529 56914 OTOR otoraplin 20p12.1-p11.23 unterexprimiert 12,1729 GE61968 90865 C9orf26 chromosome 9 open reading frame 26 (NF-HEV) 9p24.1 unterexprimiert 12,1916 GE652593 9159 PCSK7 proprotein convertase subtilisin/kexin type 7 11q23-q24 unterexprimiert 12,2155 GE53448 9899 SV2B synaptic vesicle glycoprotein 2B 15q26.1 unterexprimiert 12,3619 GE86312 128553 TSHZ2 teashirt family zinc finger 2 20q13.2 unterexprimiert 12,4125 GE881510 388796 21q21.1 unterexprimiert 12,6324 GE528167 387717 10q26.13 unterexprimiert 12,8073 GE80051 54112 GPR88 G protein-coupled receptor 88 1p21.3 unterexprimiert 12,8534 myocilin, trabecular meshwork inducible GE80013 4653 MYOC glucocorticoid response 1q23-q24 unterexprimiert 12,9589 GE57073 10631 POSTN periostin, osteoblast specific factor 13q13.3 unterexprimiert 13,2241 GE61782 10766 TOB2 transducer of ERBB2, 2 22q13.2-q13.31 unterexprimiert 13,4779 GE86067 3507 IGHM immunoglobulin heavy constant mu 14q32.33 unterexprimiert 13,5037 GE87898 22915 MMRN1 multimerin 1 4q22 unterexprimiert 13,601 GE544996 7373 COL14A1 collagen, type XIV, alpha 1 (undulin) 8q23 unterexprimiert 13,9099 GE59282 8406 SRPX sushi-repeat-containing protein, X-linked Xp21.1 unterexprimiert 13,9248 GE62781 4494 MT1F metallothionein 1F (functional) 16q13 unterexprimiert 14,0334 GE87326 115908 CTHRC1 collagen triple helix repeat containing 1 8q22.3 unterexprimiert 14,096 GE58184 948 CD36 CD36 molecule (thrombospondin receptor) 7q11.2 unterexprimiert 14,2165 GE61290 2920 CXCL2 chemokine (C-X-C motif) ligand 2 4q21 unterexprimiert 14,3276 ubiquitin specific peptidase 9, Y-linked (fat facets- GE88082 8287 USP9Y like, Drosophila) Yq11.2 unterexprimiert 14,475 GE83250 89822 KCNK17 potassium channel, subfamily K, member 17 6p21.1 unterexprimiert 14,7063 GE882439 129563 2q37.1 unterexprimiert 14,854 pro-platelet basic protein (chemokine (C-X-C motif) GE57965 5473 PPBP ligand 7) 4q12-q13 unterexprimiert 15,1166 GE753422 84624 FNDC1 fibronectin type III domain containing 1 6q25 unterexprimiert 15,5367 GE81104 2532 DARC Duffy blood group, 1q21-q22 unterexprimiert 15,9474 GE837531 23387 11q23.3 unterexprimiert 16,6329 GE579225 147463 ANKRD29 ankyrin repeat domain 29 18p11.22 unterexprimiert 16,8532 GE618478 283078 MKX mohawk homeobox 11p15.5 unterexprimiert 17,1347 GE56388 1303 COL12A1 collagen, type XII, alpha 1 6q12-q13 unterexprimiert 17,4129 GE81005 1264 CNN1 calponin 1, basic, smooth muscle 19p13.2-p13.1 unterexprimiert 17,4223 vesicle transport through interaction with t-SNAREs GE85130 10490 VTI1B homolog 1B (yeast) 14q24.1 unterexprimiert 17,5282 GE59149 8751 ADAM15 ADAM metallopeptidase domain 15 (metargidin) 1q21.3 unterexprimiert 17,5409 GE61950 191585 PLAC4 placenta-specific 4 8q12.1 unterexprimiert 17,8681 GE553921 59067 IL21 interleukin 21 4q26-q27 unterexprimiert 18,178 GE80079 6280 S100A9 S100 calcium binding protein A9 1q21 unterexprimiert 18,3233 GE54690 9547 CXCL14 chemokine (C-X-C motif) ligand 14 5q31 unterexprimiert 18,8394 N-deacetylase/N-sulfotransferase (heparan GE80581 64579 NDST4 glucosaminyl) 4 4q25-q26 unterexprimiert 18,8993 GE57334 6283 S100A12 S100 calcium binding protein A12 1q21 unterexprimiert 18,9254 GE83268 27439 CECR6 cat eye syndrome chromosome region, candidate 6 unterexprimiert 19,2647 GE86507 79689 STEAP4 STEAP family member 4 7q21.12 unterexprimiert 19,539 GE58895 4837 NNMT nicotinamide N-methyltransferase 11q23.1 unterexprimiert 19,5661 GE52982 6332 SCN7A sodium channel, voltage-gated, type VII, alpha 2q21-q23 unterexprimiert 19,9249 GE58860 5322 PLA2G5 phospholipase A2, group V 1p36-p34 unterexprimiert 21,8685 GE57890 6289 SAA2 serum amyloid A2 11p15.1-p14 unterexprimiert 22,1694 GE59677 6279 S100A8 S100 calcium binding protein A8 1q21 unterexprimiert 22,7022 GE57841 1511 CTSG cathepsin G 14q11.2 unterexprimiert 23,8257 GE58418 5950 RBP4 retinol binding protein 4, plasma 10q23-q24 unterexprimiert 25,1472 DEAD (Asp-Glu-Ala-Asp) box polypeptide 3, Y- GE54029 8653 DDX3Y linked Yq11 unterexprimiert 26,5544 GE60172 7180 CRISP2 cysteine-rich secretory protein 2 6p21-qter unterexprimiert 26,8842 GE81252 7057 THBS1 thrombospondin 1 15q15 unterexprimiert 28,294 GE59631 3240 HP haptoglobin 16q22.1 unterexprimiert 28,5061 GE62938 374 AREG amphiregulin (schwannoma-derived growth factor) 4q13-q21 unterexprimiert 28,781 GE58027 5350 PLN phospholamban 6q22.1 unterexprimiert 30,258 GE61424 7176 unterexprimiert 30,769 carboxylesterase 1 (monocyte/macrophage serine GE57586 1066 CES1 esterase 1) 16q13-q22.1 unterexprimiert 31,1439 GE62890 80206 FHOD3 formin homology 2 domain containing 3 18q12 unterexprimiert 31,2358 GE86195 7057 THBS1 thrombospondin 1 15q15 unterexprimiert 32,2458 GE61725 5000 ORC4L origin recognition complex, subunit 4-like (yeast) 2q22-q23 unterexprimiert 33,3982

GE88171 2252 FGF7 fibroblast growth factor 7 (keratinocyte growth factor) 15q15-q21.1 unterexprimiert 34,3249 immunoglobulin J polypeptide, linker protein for GE60502 3512 IGJ immunoglobulin alpha and mu polypeptides 4q21 unterexprimiert 36,0424 GE58525 29934 SNX12 sorting nexin 12 Xq13.1 unterexprimiert 39,1652 GE79419 10586 MAB21L2 mab-21-like 2 (C. elegans) 4q31 unterexprimiert 39,63 GE86508 4336 MOBP myelin-associated oligodendrocyte basic protein 3p22.1 unterexprimiert 40,8361 GE605238 56203 LMOD3 leiomodin 3 (fetal) 3p14.1 unterexprimiert 41,5235 GE652123 3371 TNC tenascin C (hexabrachion) 9q33 unterexprimiert 41,932 GE58268 1359 CPA3 carboxypeptidase A3 (mast cell) 3q21-q25 unterexprimiert 51,5159 GE79242 2167 FABP4 fatty acid binding protein 4, adipocyte 8q21 unterexprimiert 52,079 GE81162 4629 MYH11 myosin, heavy chain 11, smooth muscle 16p13.11 unterexprimiert 54,0734 GE60362 7060 THBS4 thrombospondin 4 5q13 unterexprimiert 55,5804 GE56421 25884 CHRDL2 chordin-like 2 11q14 unterexprimiert 58,2113 GE555740 5212 VIT vitrin 2p22-p21 unterexprimiert 62,095 GE61708 8683 SFRS9 splicing factor, arginine/serine-rich 9 12q24.31 unterexprimiert 64,3501 GE59227 8284 JARID1D jumonji, AT rich interactive domain 1D Yq11 unterexprimiert 68,1527 GE55251 11341 4q31-q32 unterexprimiert 84,8309 GE570933 140032 RPS4Y2 ribosomal protein S4, Y-linked 2 Yq11.223 unterexprimiert 95,0264 GE80999 1116 CHI3L1 chitinase 3-like 1 (cartilage glycoprotein-39) 1q32.1 unterexprimiert 108,941 GE506641 160298 C11orf42 chromosome 11 open reading frame 42 12q22 unterexprimiert 149,221 phospholipase A2, group IIA (platelets, synovial GE57869 5320 PLA2G2A fluid) 1p35 unterexprimiert 187,852 GE507947 124626 ZPBP2 zona pellucida binding protein 2 17q12 unterexprimiert 251,14 GE53986 1311 COMP cartilage oligomeric matrix protein 19p13.1 unterexprimiert 271,244 GE79500 6192 RPS4Y1 ribosomal protein S4, Y-linked 1 Yp11.3 unterexprimiert 315,466 Anhang Tabelle D2: Differenziell exprimierte Gene in WHO II / III Meningeomen im Vergleich zu WHO I Meningeomen Expression in WHOII/III Meningeomen im Vergleich Spot ID Gene ID Symbol Genname Chrom. Lokalisation zu WHOI Meningeomen Faktor anterior gradient 2 homolog GE79185 10551 AGR2 (Xenopus laevis) 7p21.3 überexprimiert 53,4110999 carbonic anhydrase III, muscle GE58358 761 CA3 specific 8q13-q22 überexprimiert 36,0943072 insulin-like growth factor 2 GE79183 3481 IGF2 (somatomedin A) 11p15.5 überexprimiert 8,09146593 peptidase inhibitor 3, skin-derived GE57599 5266 PI3 (SKALP) 20q12-q13 überexprimiert 7,17061768 secreted phosphoprotein 1 (osteopontin, bone sialoprotein I, GE61335 6696 SPP1 early T-lymphocyte activation 1) 4q21-q25 überexprimiert 7,02266918 GE55693 1825 DSC3 desmocollin 3 18q12.1 überexprimiert 6,42124662 GE54714 8622 PDE8B phosphodiesterase 8B 5q14.1 überexprimiert 5,7838238 paired-like homeodomain GE81172 5307 PITX1 transcription factor 1 5q31 überexprimiert 5,52794653 GE82366 4585 MUC4 mucin 4, cell surface associated 3q29 überexprimiert 4,89521786 GE83164 6289 SAA2 serum amyloid A2 11p15.1-p14 überexprimiert 4,7644004 GE53052 23504 RIMBP2 RIMS binding protein 2 12q24.33 überexprimiert 4,56650197

GE62126 27123 DKK2 dickkopf homolog 2 (Xenopus laevis) 4q25 überexprimiert 4,43594714 GE532144 286485 Xq21.32 überexprimiert 4,23622908 GE62180 3576 IL8 interleukin 8 4q13-q21 überexprimiert 4,21006542 GE501643 284085 17p11.2 überexprimiert 4,17491212 GE85411 92421 CHMP4C chromatin modifying protein 4C 8q21.13 überexprimiert 4,15815976 GE79057 284085 17p11.2 überexprimiert 3,9887199 GE59543 8334 HIST1H2AC histone cluster 1, H2ac 6p21.3 überexprimiert 3,87778764 GE836286 165186 2p13.1 überexprimiert 3,87323671 GE61627 84525 4q11-q12 überexprimiert 3,82889437 ADAM metallopeptidase with thrombospondin type 1 motif, 5 GE58432 11096 ADAMTS5 (aggrecanase-2) 21q21.3 überexprimiert 3,80076395 GE81258 7138 TNNT1 troponin T type 1 (skeletal, slow) 19q13.4 überexprimiert 3,76258113 GE86856 8365 HIST1H4H histone cluster 1, H4h 6p21.3 überexprimiert 3,73043851 GE751999 375323 LHFPL4 lipoma HMGIC fusion partner-like 4 3q29 überexprimiert 3,66492338 GE61097 2350 FOLR2 folate receptor 2 (fetal) 11q13.3-q13.5 überexprimiert 3,66258776 GE87794 84634 KISS1R KISS1 receptor 19p13.3 überexprimiert 3,65661463 GE83596 66037 BOLL bol, boule-like (Drosophila) 2q33 überexprimiert 3,56583785 GE53776 51559 NT5DC3 5'-nucleotidase domain containing 3 12q22-q23.1 überexprimiert 3,53751893 keratin 23 (histone deacetylase GE56001 25984 KRT23 inducible) 17q21.2 überexprimiert 3,42068626 GE62342 9493 KIF23 kinesin family member 23 15q23 überexprimiert 3,27918309 GE62630 6752 SSTR2 17q24 überexprimiert 3,27429774 GE552546 389656 überexprimiert 3,26275984 protein tyrosine phosphatase-like (proline instead of catalytic arginine), GE58575 9200 PTPLA member A 10p14-p13 überexprimiert 3,1424208 GE80921 3239 HOXD13 homeobox D13 2q31.1 überexprimiert 3,13728443 transcription elongation regulator 1- GE890954 256536 TCERG1L like 9q21.11 überexprimiert 3,10540682 Zic family member 1 (odd-paired GE530932 7545 ZIC1 homolog, Drosophila) 3q24 überexprimiert 3,03063364 GE81293 8330 HIST1H2AK histone cluster 1, H2ak 6p22-p21.3 überexprimiert 2,99893238 GE80166 4496 MT1H metallothionein 1H 16q13 überexprimiert 2,97510138 GE56932 112399 EGLN3 egl nine homolog 3 (C. elegans) 14q13.1 überexprimiert 2,9578448 GE78999 135112 NCOA7 nuclear receptor coactivator 7 6q22.31-q22.32 überexprimiert 2,92129448 GE81092 1848 DUSP6 dual specificity phosphatase 6 12q22-q23 überexprimiert 2,90146901 GE86860 64168 EFCBP1 EF-hand calcium binding protein 1 8q21.3 überexprimiert 2,88836192 chromosome 21 open reading frame GE82475 56245 C21orf62 62 21q22.1 überexprimiert 2,86751507 GE54758 6000 RGS7 regulator of G-protein signalling 7 1q43 überexprimiert 2,85744493 GE882451 84310 7p22.3 überexprimiert 2,85331941 GE894465 145741 15q22.2 überexprimiert 2,83792604 CDC28 protein kinase regulatory GE59802 1164 CKS2 subunit 2 9q22 überexprimiert 2,82609617 GE81433 9162 DGKI diacylglycerol kinase, iota 7q32.3-q33 überexprimiert 2,8153708 FERM, RhoGEF (ARHGEF) and pleckstrin domain protein 1 GE87846 10160 FARP1 (chondrocyte-derived) 13q32.2 überexprimiert 2,79881554 hypoxia inducible factor 3, alpha GE84544 64344 HIF3A subunit 19q13.32 überexprimiert 2,7950137 coagulation factor II (thrombin) GE59346 2150 F2RL1 receptor-like 1 5q13 überexprimiert 2,79403752 chromosome 20 open reading frame GE79415 140683 C20orf70 70 20q11.21 überexprimiert 2,78924467 GE53346 23242 COBL cordon-bleu homolog (mouse) 7p12.1 überexprimiert 2,7884047 GE80079 6280 S100A9 S100 calcium binding protein A9 1q21 überexprimiert 2,76921628 GE624182 146909 17q11.2 überexprimiert 2,74851374 ADP-ribosylation factor interacting GE59231 23647 ARFIP2 protein 2 (arfaptin 2) 11p15 überexprimiert 2,73428742 GE82069 51015 ISOC1 isochorismatase domain containing 1 5q22.1-q33.3 überexprimiert 2,72428345 major histocompatibility complex, GE85637 3117 HLA-DQA1 class II, DQ alpha 1 6p21.3 überexprimiert 2,72183648 GE538082 1488 CTBP2 C-terminal binding protein 2 10q26.13 überexprimiert 2,70540079 epoxide hydrolase 1, microsomal GE58208 2052 EPHX1 (xenobiotic) 1q42.1 überexprimiert 2,69708984 pleckstrin homology-like domain, GE54980 22822 PHLDA1 family A, member 1 12q15 überexprimiert 2,69202917 GE81944 23193 GANAB glucosidase, alpha; neutral AB 11q12.3 überexprimiert 2,68827321 GE57542 2821 GPI glucose phosphate isomerase 19q13.1 überexprimiert 2,67208209 GE79334 8365 HIST1H4H histone cluster 1, H4h 6p21.3 überexprimiert 2,6712541 follicular lymphoma variant GE59896 2531 FVT1 translocation 1 18q21.3 überexprimiert 2,666624 GE864296 343099 CCDC18 coiled-coil domain containing 18 1q23.2 überexprimiert 2,65915721 GE87534 79822 ARHGAP28 Rho GTPase activating protein 28 18p11.31 überexprimiert 2,65201341 GE53799 89796 NAV1 neuron navigator 1 überexprimiert 2,64884524 GE58221 268 AMH anti-Mullerian hormone 19p13.3 überexprimiert 2,64209169 GE87422 8862 APLN apelin, AGTRL1 ligand Xq25-26.3 überexprimiert 2,63433113 MAD2 mitotic arrest deficient-like 1 GE59318 4085 MAD2L1 (yeast) 4q27 überexprimiert 2,63022231 GE82100 10131 TRAP1 TNF receptor-associated protein 1 16p13.3 überexprimiert 2,62079232 sulfotransferase family 1E, estrogen- GE59246 6783 SULT1E1 preferring, member 1 4q13.1 überexprimiert 2,61800665 GE88365 284217 LAMA1 laminin, alpha 1 18p11.22 überexprimiert 2,58588366 GE54560 8601 RGS20 regulator of G-protein signalling 20 8q12.1 überexprimiert 2,58552931 megakaryocyte-associated tyrosine GE88095 4145 MATK kinase 19p13.3 überexprimiert 2,57946693 GE546443 4281 MID1 midline 1 (Opitz/BBB syndrome) Xp22 überexprimiert 2,57844267 GE59494 8532 CPZ carboxypeptidase Z 4p16.1 überexprimiert 2,57528193 interactor GE59599 9319 TRIP13 13 5p15.33 überexprimiert 2,57517582 GE62561 8329 HIST1H2AI histone cluster 1, H2ai 6p22-p21.3 überexprimiert 2,57498352 GE57251 9686 VGLL4 vestigial like 4 (Drosophila) 3p25.2 überexprimiert 2,5485174 keratin 14 (epidermolysis bullosa GE80923 3861 KRT14 simplex, Dowling-Meara, Koebner) 17q12-q21 überexprimiert 2,5331013 GE53032 1515 CTSL2 cathepsin L2 9q22.2 überexprimiert 2,5320943 prostaglandin I2 (prostacyclin) GE60485 5740 PTGIS synthase 20q13.13 überexprimiert 2,52446841 tight junction protein 1 (zona GE81254 7082 TJP1 occludens 1) 15q13 überexprimiert 2,51606508 adaptor-related protein complex 2, GE57939 163 AP2B1 beta 1 subunit 17q11.2-q12 überexprimiert 2,50161354 GE553273 85236 HIST1H2BK histone cluster 1, H2bk 6p21.33 überexprimiert 2,50127565 spastic paraplegia 7, paraplegin (pure and complicated autosomal GE86385 6687 SPG7 recessive) 16q24.3 überexprimiert 2,49991875 GE61567 3075 CFH complement factor H 1q32 überexprimiert 2,49727797 MADS box transcription enhancer factor 2, polypeptide A (myocyte GE81532 4205 MEF2A enhancer factor 2A) 15q26 überexprimiert 2,49727797 leucine rich repeat and fibronectin GE82766 78999 LRFN4 type III domain containing 4 11q13.1 überexprimiert 2,49490416 LAG1 homolog, ceramide synthase 2 GE61615 29956 LASS2 (S. cerevisiae) 1q21.2 überexprimiert 2,49301955 DEAD (Asp-Glu-Ala-Asp) box GE61577 51202 DDX47 polypeptide 47 12p13.1 überexprimiert 2,48852789 serpin peptidase inhibitor, clade E (nexin, plasminogen activator GE899558 5270 SERPINE2 inhibitor type 1), member 2 2q33-q35 überexprimiert 2,48499683 GE56076 1832 DSP desmoplakin 6p24 überexprimiert 2,48200546 GE82658 64065 PERP PERP, TP53 apoptosis effector 6q24 überexprimiert 2,47319673 GE82594 29968 PSAT1 phosphoserine aminotransferase 1 9q21.2 überexprimiert 2,46698557 AFG3 ATPase family gene 3-like 2 GE60343 10939 AFG3L2 (yeast) 18p11 überexprimiert 2,46037565 GE631286 153 ADRB1 adrenergic, beta-1-, receptor 10q24-q26 überexprimiert 2,45554843 tumor necrosis factor receptor GE54131 8795 TNFRSF10B superfamily, member 10b 8p22-p21 überexprimiert 2,45463226 GE62197 64942 überexprimiert 2,45418647 GE88765 51200 CPA4 carboxypeptidase A4 7q32 überexprimiert 2,44584292 damage-specific DNA binding GE59088 1642 DDB1 protein 1, 127kDa 11q12-q13 überexprimiert 2,43857831 GE559694 388376 17q21.31 überexprimiert 2,4382394 testis enhanced gene transcript (BAX GE61333 7009 TEGT inhibitor 1) 12q12-q13 überexprimiert 2,42969673 GE59831 8349 HIST2H2BE histone cluster 2, H2be 1q21-q23 überexprimiert 2,42665437 PRP8 pre-mRNA processing factor 8 GE62898 10594 PRPF8 homolog (S. cerevisiae) 17p13.3 überexprimiert 2,42350803 GE57767 1299 COL9A3 collagen, type IX, alpha 3 20q13.3 überexprimiert 2,4229267 ATPase, Ca++ transporting, cardiac GE57875 488 ATP2A2 muscle, slow twitch 2 12q23-q24.1 überexprimiert 2,42262734 GE79985 4060 LUM lumican 12q21.3-q22 überexprimiert 2,42049286 NADH dehydrogenase (ubiquinone) GE80257 56901 NDUFA4L2 1 alpha subcomplex, 4-like 2 12q13.3 überexprimiert 2,41777159 GE59727 3234 HOXD8 homeobox D8 2q31.1 überexprimiert 2,41295855 cathepsin D (lysosomal aspartyl GE61336 1509 CTSD peptidase) 11p15.5 überexprimiert 2,41072483 GE88734 57722 15q22.31 überexprimiert 2,40919155 GE57886 891 CCNB1 cyclin B1 5q12 überexprimiert 2,40646666 eukaryotic translation initiation factor GE54030 9086 EIF1AY 1A, Y-linked Yq11.222 überexprimiert 2,39623695 chromosome 12 open reading frame GE474348 283450 C12orf51 51 12q24.22-q24.23 überexprimiert 2,39438373 GE563052 200916 RPL22L1 ribosomal protein L22-like 1 3p21.31 überexprimiert 2,39398822 GE57538 7083 TK1 thymidine kinase 1, soluble 17q23.2-q25.3 überexprimiert 2,39114321 reticulocalbin 1, EF-hand calcium GE56310 5954 RCN1 binding domain 11p13 überexprimiert 2,3908345 GE79297 7139 TNNT2 troponin T type 2 (cardiac) 1q32 überexprimiert 2,38892114

glycosylphosphatidylinositol anchor GE56818 8733 GPAA1 attachment protein 1 homolog (yeast) 8q24.3 überexprimiert 2,38183139 membrane-spanning 4-domains, GE54606 51338 MS4A4A subfamily A, member 4 11q12 überexprimiert 2,37522357 GE504811 8329 HIST1H2AI histone cluster 1, H2ai 6p22-p21.3 überexprimiert 2,37459751 GE62452 641 BLM Bloom syndrome 15q26.1 überexprimiert 2,37213032

GE80929 960 CD44 CD44 molecule (Indian blood group) 11p13 überexprimiert 2,36604629 GE63182 3017 HIST1H2BD histone cluster 1, H2bd 6p21.3 überexprimiert 2,36563769 GE58291 5947 RBP1 retinol binding protein 1, cellular 3q23 überexprimiert 2,36451897 GE78986 84962 JUB jub, ajuba homolog (Xenopus laevis) 14q11.2 überexprimiert 2,36194435 GE60367 90 ACVR1 activin A receptor, type I 2q23-q24 überexprimiert 2,36018834 membrane-spanning 4-domains, GE62674 83661 MS4A8B subfamily A, member 8B 11q12.2 überexprimiert 2,35535195 GE82569 57717 PCDHB16 protocadherin beta 16 5q31 überexprimiert 2,3549304 naked cuticle homolog 2 GE83610 85409 NKD2 (Drosophila) 5p15.3 überexprimiert 2,35247622 tumor necrosis factor receptor GE54970 27242 TNFRSF21 superfamily, member 21 6p21.1-12.2 überexprimiert 2,35085583 GE84198 10395 DLC1 deleted in liver cancer 1 8p22 überexprimiert 2,3418052 GE79790 9124 PDLIM1 PDZ and LIM domain 1 (elfin) 10q22-q26.3 überexprimiert 2,33745348 collagen, type VII, alpha 1 (epidermolysis bullosa, dystrophic, GE57549 1294 COL7A1 dominant and recessive) 3p21.1 überexprimiert 2,33632305

GE53723 23211 C19orf7 chromosome 19 open reading frame 7 19q13.32 überexprimiert 2,33522097 GE55708 55789 DEPDC1B DEP domain containing 1B 5q12.1 überexprimiert 2,32409506 GE88594 6242 RTKN rhotekin 2p13.1 überexprimiert 2,32345246 GE61743 7079 TIMP4 TIMP metallopeptidase inhibitor 4 3p25 überexprimiert 2,3222061 GE81491 3006 HIST1H1C histone cluster 1, H1c 6p21.3 überexprimiert 2,31381323 GE57082 9768 KIAA0101 KIAA0101 15q22.31 überexprimiert 2,31225635 GE62928 1117 CHI3L2 chitinase 3-like 2 1p13.3 überexprimiert 2,30992227 GE53387 9749 PHACTR2 phosphatase and actin regulator 2 6q24.2 überexprimiert 2,30809889 CSE1 chromosome segregation 1- GE54493 1434 CSE1L like (yeast) 20q13 überexprimiert 2,30701795 splicing factor, arginine/serine-rich 1 (splicing factor 2, alternate splicing GE88490 6426 SFRS1 factor) 17q21.3-q22 überexprimiert 2,30563497 progestin and adipoQ receptor family GE82211 54852 PAQR5 member V 15q23 überexprimiert 2,30434392 scavenger receptor class A, member GE53154 51435 SCARA3 3 8p21 überexprimiert 2,30379712 GE86404 10444 ZYG11BL zyg-11 homolog B (C. elegans)-like 9q34.11 überexprimiert 2,29862864 GE487204 5936 RBM4 RNA binding motif protein 4 11q13 überexprimiert 2,29812152 tumor necrosis factor receptor superfamily, member 11b GE60460 4982 TNFRSF11B (osteoprotegerin) 8q24 überexprimiert 2,29224259 GE58269 1368 CPM carboxypeptidase M 12q14.3 überexprimiert 2,28691132 signal peptide, CUB domain, EGF- GE82571 57758 SCUBE2 like 2 11p15.3 überexprimiert 2,28562025 GE58921 8833 GMPS guanine monphosphate synthetase 3q24 überexprimiert 2,28424193 GE534699 8346 HIST1H2BI histone cluster 1, H2bi 6p21.3 überexprimiert 2,28409062 glutamyl aminopeptidase GE79508 2028 ENPEP (aminopeptidase A) 4q25 überexprimiert 2,27824684 GE57348 7267 TTC3 tetratricopeptide repeat domain 3 21q22.2 überexprimiert 2,27632801 stearoyl-CoA desaturase (delta-9- GE53772 6319 SCD desaturase) 10q23-q24 überexprimiert 2,27151408 GE59607 5768 QSCN6 quiescin Q6 1q24 überexprimiert 2,26924604 GE82451 56126 PCDHB10 protocadherin beta 10 5q31 überexprimiert 2,26830408 eukaryotic translation initiation factor GE61352 8663 EIF3S8 3, subunit 8, 110kDa 16p11.2 überexprimiert 2,26484151 GE81145 4015 LOX lysyl oxidase 5q23.2 überexprimiert 2,25983594 GE62540 11329 STK38 serine/threonine kinase 38 6p21 überexprimiert 2,25600209 coagulation factor XIII, A1 GE57829 2162 F13A1 polypeptide 6p25.3-p24.3 überexprimiert 2,25519823 sex comb on midleg-like 2 GE60339 10389 SCML2 (Drosophila) Xp22 überexprimiert 2,25437461 GE61251 1075 CTSC cathepsin C 11q14.1-q14.3 überexprimiert 2,25197836 GE82130 51523 CXXC5 CXXC finger 5 5q31.3 überexprimiert 2,25135982 GE80775 81502 HM13 histocompatibility (minor) 13 20q11.21 überexprimiert 2,24637828 maternal embryonic leucine zipper GE62443 9833 MELK kinase 9p13.2 überexprimiert 2,24322881 mannosidase, alpha, class 2A, GE88063 4122 MAN2A2 member 2 15q26.1 überexprimiert 2,24130821 protein kinase, AMP-activated, GE82091 51422 PRKAG2 gamma 2 non-catalytic subunit 7q36.1 überexprimiert 2,24009319 GE58105 23514 KIAA0146 KIAA0146 8q11.21 überexprimiert 2,23748185 GE59492 8904 CPNE1 copine I 20q11.22 überexprimiert 2,23489157 metallophosphoesterase domain GE80056 744 MPPED2 containing 2 11p13 überexprimiert 2,23252159 GE54871 388389 CCDC103 coiled-coil domain containing 103 17q25.1 überexprimiert 2,22636326 GE872199 392191 Xq22.1 überexprimiert 2,22526837 GE565539 10744 PTTG2 pituitary tumor-transforming 2 4p12 überexprimiert 2,22422402 GE84097 26035 GLCE UDP-glucuronic acid epimerase 15q23 überexprimiert 2,2217285 GE88012 1288 COL4A6 collagen, type IV, alpha 6 Xq22 überexprimiert 2,22151627 TBC1 domain family, member 8 GE81722 11138 TBC1D8 (with GRAM domain) 2q11.2 überexprimiert 2,2211462 GE56472 26167 PCDHB5 protocadherin beta 5 5q31 überexprimiert 2,21895789 GE59386 11065 UBE2C ubiquitin-conjugating enzyme E2C 20q13.12 überexprimiert 2,21555586 nuclear transport factor 2-like export GE79766 55916 NXT2 factor 2 Xq22.3 überexprimiert 2,21512398 glutamic-oxaloacetic transaminase 2, mitochondrial (aspartate GE57871 2806 GOT2 aminotransferase 2) 16q21 überexprimiert 2,21434898 GE522339 90139 TSPAN18 tetraspanin 18 11p11.2 überexprimiert 2,21076066 major histocompatibility complex, GE88565 3125 HLA-DRB3 class II, DR beta 3 6p21.3 überexprimiert 2,20903673 LPS-responsive vesicle trafficking, GE58110 987 LRBA beach and anchor containing 4q31.3 überexprimiert 2,20830987 nucleolar and spindle associated GE61922 51203 NUSAP1 protein 1 15q15.1 überexprimiert 2,20675045 GE61871 3233 HOXD4 homeobox D4 2q31.1 überexprimiert 2,2065362 GE725697 377007 8q22.3 überexprimiert 2,20465844 GE61626 57122 NUP107 nucleoporin 107kDa 12q15 überexprimiert 2,20427939 GE787222 125058 TBC1D16 TBC1 domain family, member 16 17q25.3 überexprimiert 2,20349739 furin (paired basic amino acid GE59745 5045 FURIN cleaving enzyme) 15q26.1 überexprimiert 2,20252674 GE60333 8626 TP73L tumor protein p73-like 3q28 überexprimiert 2,20127101 GE54150 80781 COL18A1 collagen, type XVIII, alpha 1 21q22.3 überexprimiert 2,1989089 GE87821 399909 PCNXL3 pecanex-like 3 (Drosophila) überexprimiert 2,19688964 GE81306 8440 NCK2 NCK adaptor protein 2 2q12 überexprimiert 2,19632028 GE540150 400567 überexprimiert 2,19472476 GE53087 9201 DCAMKL1 doublecortin and CaM kinase-like 1 13q13 überexprimiert 2,19400247 GE57087 8021 NUP214 nucleoporin 214kDa 9q34.1 überexprimiert 2,19251126 Tax1 (human T-cell leukemia virus GE79004 30851 TAX1BP3 type I) binding protein 3 17p13 überexprimiert 2,19096926 GE59614 5230 PGK1 phosphoglycerate kinase 1 Xq13 überexprimiert 2,18880165 karyopherin alpha 2 (RAG cohort 1, GE61486 3838 KPNA2 importin alpha 1) 17q23.1-q23.3 überexprimiert 2,18876333 insulin-like growth factor 2 mRNA GE733136 10642 IGF2BP1 binding protein 1 17q21.32 überexprimiert 2,18621287 GE61561 29959 NRBP1 nuclear receptor binding protein 1 2p23 überexprimiert 2,18409282 GE634472 153733 CCDC112 coiled-coil domain containing 112 5q32 überexprimiert 2,18326787 GE84543 83988 NCALD neurocalcin delta 8q22.2 überexprimiert 2,18262456 collagen, type IV, alpha 3 GE63201 1285 COL4A3 (Goodpasture antigen) 2q36-q37 überexprimiert 2,17957995 SRY (sex determining region Y)-box 9 (campomelic dysplasia, autosomal GE58215 6662 SOX9 sex-reversal) 17q24.3-q25.1 überexprimiert 2,17568197 GE85161 112399 EGLN3 egl nine homolog 3 (C. elegans) 14q13.1 überexprimiert 2,17236405 GE57128 5214 PFKP phosphofructokinase, platelet 10p15.3-p15.2 überexprimiert 2,16962097 GE56999 91768 CABLES1 Cdk5 and Abl enzyme substrate 1 18q11.2 überexprimiert 2,16797938 dynein, cytoplasmic 1, intermediate GE56738 1781 DYNC1I2 chain 2 2q31.1 überexprimiert 2,16705385 GE894502 8344 HIST1H2BE histone cluster 1, H2be 6p21.3 überexprimiert 2,16466147 GE62727 2873 GPS1 G protein pathway suppressor 1 17q25.3 überexprimiert 2,15668767 GE57174 16 AARS alanyl-tRNA synthetase 16q22 überexprimiert 2,15571599 CD2 (cytoplasmic tail) binding GE62041 10421 CD2BP2 protein 2 16p11.2 überexprimiert 2,15180558 GE58245 287 ANK2 ankyrin 2, neuronal 4q25-q27 überexprimiert 2,14889708

GE85569 81575 APOLD1 apolipoprotein L domain containing 1 12p13.1 überexprimiert 2,14759566 chromosome 13 open reading frame GE667150 121793 C13orf16 16 13q34 überexprimiert 2,14721292 filamin A, alpha (actin binding GE61113 2316 FLNA protein 280) Xq28 überexprimiert 2,14597801 GE56866 55355 2q37.1 überexprimiert 2,14396282 GE85773 4781 NFIB /B 9p24.1 überexprimiert 2,14252046 GE56387 6305 SBF1 SET binding factor 1 22q13.33 überexprimiert 2,14026895 GE58178 3730 KAL1 Kallmann syndrome 1 sequence Xp22.32 überexprimiert 2,14007657 GE78964 9133 CCNB2 cyclin B2 15q22.2 überexprimiert 2,13791246 hypoxia inducible factor 3, alpha GE87525 64344 HIF3A subunit 19q13.32 überexprimiert 2,13688455 GE87944 91133 L3MBTL4 l(3)mbt-like 4 (Drosophila) 18p11.31 überexprimiert 2,13650105 reprimo, TP53 dependent G2 arrest GE63052 56475 RPRM mediator candidate 2q23.3 überexprimiert 2,13616789 guanine nucleotide binding protein GE58029 2769 GNA15 (G protein), alpha 15 (Gq class) 19p13.3 überexprimiert 2,13251445 GE53179 9788 MTSS1 metastasis suppressor 1 8p22 überexprimiert 2,13140541 GE58378 10112 KIF20A kinesin family member 20A 5q31 überexprimiert 2,12646966 protein disulfide isomerase family A, GE57229 10954 PDIA5 member 5 3q21.1 überexprimiert 2,11708765 GE81267 7349 UCN urocortin 2p23-p21 überexprimiert 2,11302128 solute carrier family 22 (extraneuronal monoamine GE79414 6581 SLC22A3 transporter), member 3 6q26-q27 überexprimiert 2,1117451 GE563350 3552 IL1A interleukin 1, alpha 2q14 überexprimiert 2,11165146 GE62465 3832 KIF11 kinesin family member 11 10q24.1 überexprimiert 2,11133937 GE79947 7076 TIMP1 TIMP metallopeptidase inhibitor 1 Xp11.3-p11.23 überexprimiert 2,11031013 GE79677 3600 IL15 interleukin 15 4q31 überexprimiert 2,10745491 C-type lectin domain family 3, GE59907 7123 CLEC3B member B 3p22-p21.3 überexprimiert 2,10688213 insulin-like growth factor binding GE62988 3485 IGFBP2 protein 2, 36kDa 2q33-q34 überexprimiert 2,10476245 GE58494 25818 KLK5 kallikrein-related peptidase 5 19q13.3-q13.4 überexprimiert 2,10379714 GE57653 4015 LOX lysyl oxidase 5q23.2 überexprimiert 2,10054908 GE57506 1301 COL11A1 collagen, type XI, alpha 1 1p21 überexprimiert 2,09949948

GE80773 79441 C4orf15 chromosome 4 open reading frame 15 4p16.3 überexprimiert 2,09908962 GE842577 2949 GSTM5 glutathione S-transferase M5 1p13.3 überexprimiert 2,097465 spindle pole body component 25 GE82558 57405 SPBC25 homolog (S. cerevisiae) 2q24.3 überexprimiert 2,0922428 GE80881 348 APOE apolipoprotein E 19q13.2 überexprimiert 2,09081234 GE511795 389831 überexprimiert 2,08979865 serpin peptidase inhibitor, clade A (alpha-1 antiproteinase, antitrypsin), GE58697 51156 SERPINA10 member 10 14q32.13 überexprimiert 2,08904339 baculoviral IAP repeat-containing 5 GE59394 332 BIRC5 (survivin) 17q25 überexprimiert 2,08639338 LIM domain containing preferred GE62718 4026 LPP translocation partner in lipoma 3q28 überexprimiert 2,08583199 GE55780 55165 CEP55 centrosomal protein 55kDa 10q23.33 überexprimiert 2,08389338 GE58413 10894 XLKD1 1 11p15 überexprimiert 2,08246564 armadillo repeat gene deletes in GE766600 421 ARVCF velocardiofacial syndrome 22q11.21 überexprimiert 2,07891132 osteoglycin (osteoinductive factor, GE56609 4969 OGN mimecan) 9q22 überexprimiert 2,07854402 killer cell lectin-like receptor GE81744 22914 KLRK1 subfamily K, member 1 12p13.2-p12.3 überexprimiert 2,06887705 GE622996 127707 KLHDC7A kelch domain containing 7A 1p36.13 überexprimiert 2,06862027 GE500964 56000 NXF3 nuclear RNA export factor 3 Xq22-q23 überexprimiert 2,06856464 GE57570 833 CARS cysteinyl-tRNA synthetase 11p15.5 überexprimiert 2,06635478 protein phosphatase 1, regulatory (inhibitor) subunit 1B (dopamine and cAMP regulated phosphoprotein, GE87420 84152 PPP1R1B DARPP-32) 17q12 überexprimiert 2,06451613

GE57706 9413 C9orf61 chromosome 9 open reading frame 61 9q13-q21 überexprimiert 2,06154963 GE57311 23189 ANKRD15 ankyrin repeat domain 15 9p24.3 überexprimiert 2,0606193 GE88450 1824 DSC2 desmocollin 2 18q12.1 überexprimiert 2,05841366 cytoplasmic FMR1 interacting GE79813 26999 CYFIP2 protein 2 5q33.3 überexprimiert 2,05657642 transforming growth factor, beta GE57247 7048 TGFBR2 receptor II (70/80kDa) 3p22 überexprimiert 2,05575199 GE61537 26035 GLCE UDP-glucuronic acid epimerase 15q23 überexprimiert 2,05492823 GE54414 8440 NCK2 NCK adaptor protein 2 2q12 überexprimiert 2,05487756 La ribonucleoprotein domain family, GE53447 23367 LARP1 member 1 5q33.2 überexprimiert 2,054734 GE87081 3099 HK2 hexokinase 2 2p13 überexprimiert 2,05380138 GE56678 60685 ZFAND3 zinc finger, AN1-type domain 3 6pter-p22.3 überexprimiert 2,04781232 GE59832 2625 GATA3 GATA binding protein 3 10p15 überexprimiert 2,04761524 GE81486 2825 GPR1 G protein-coupled receptor 1 2q33.3 überexprimiert 2,04496887 glutamate receptor, ionotropic, N- GE54128 2902 GRIN1 methyl D-aspartate 1 9q34.3 überexprimiert 2,04460092 GE61133 1760 DMPK dystrophia myotonica-protein kinase 19q13.3 überexprimiert 2,04438775 GE61833 57338 JPH3 junctophilin 3 16q24.3 überexprimiert 2,04310544 GE650985 285188 3p24.2 überexprimiert 2,04283415 pleckstrin homology-like domain, GE88382 22822 PHLDA1 family A, member 1 12q15 überexprimiert 2,04033747 nuclear receptor subfamily 1, group GE79069 9572 NR1D1 D, member 1 17q11.2 überexprimiert 2,04032498 GE57208 23173 METAP1 methionyl aminopeptidase 1 4q23 überexprimiert 2,04030001 GE87668 79581 GPR172A G protein-coupled receptor 172A 8q24.3 überexprimiert 2,03835782 palmitoyl-protein thioesterase 1 (ceroid-lipofuscinosis, neuronal 1, GE59177 5538 PPT1 infantile) 1p32 überexprimiert 2,03833704 serine peptidase inhibitor, Kazal type GE85915 6690 SPINK1 1 5q32 überexprimiert 2,03609176 GE79974 401141 4q22.1 überexprimiert 2,03464181 GE82541 57143 ADCK1 aarF domain containing kinase 1 14q24.3 überexprimiert 2,03387211 serpin peptidase inhibitor, clade B GE547671 5273 SERPINB10 (ovalbumin), member 10 18q21.3 überexprimiert 2,03137664 GE88766 57381 RHOJ ras homolog gene family, member J 14q23.2 überexprimiert 2,03120335 C-type lectin domain family 2, GE60185 9976 CLEC2B member B 12p13-p12 überexprimiert 2,03023425 glutamate receptor, ionotropic, N- methyl D-asparate-associated protein GE85724 2907 GRINA 1 (glutamate binding) 8q24.3 überexprimiert 2,02742703 GE54356 4281 MID1 midline 1 (Opitz/BBB syndrome) Xp22 überexprimiert 2,02728729 fibroblast growth factor receptor 2 (bacteria-expressed kinase, keratinocyte growth factor receptor, craniofacial dysostosis 1, Crouzon syndrome, Pfeiffer syndrome, GE61433 2263 FGFR2 Jackson-Weiss syndrome) 10q26 überexprimiert 2,02701607 TruB pseudouridine (psi) synthase GE80391 26995 TRUB2 homolog 2 (E. coli) 9q34.11 überexprimiert 2,02655599 serine hydroxymethyltransferase 2 GE59018 6472 SHMT2 (mitochondrial) 12q12-q14 überexprimiert 2,02589499 GE818582 401224 AACSL acetoacetyl-CoA synthetase-like 6p22.3 überexprimiert 2,02549285 transmembrane and tetratricopeptide GE62792 84899 TMTC4 repeat containing 4 13q32.3 überexprimiert 2,02297697 GE53506 22872 SEC31A SEC31 homolog A (S. cerevisiae) 4q21.22 überexprimiert 2,02258417 GE59546 9124 PDLIM1 PDZ and LIM domain 1 (elfin) 10q22-q26.3 überexprimiert 2,02148434 GE79815 1907 EDN2 endothelin 2 1p34 überexprimiert 2,02072455 inhibitor of DNA binding 4, dominant negative helix-loop-helix GE56068 3400 ID4 protein 6p22-p21 überexprimiert 2,02049183 GE84708 11042 5q13 überexprimiert 2,01942281 GE525200 6201 RPS7 ribosomal protein S7 2p25 überexprimiert 2,01807387 GE81449 9518 GDF15 growth differentiation factor 15 19p13.1-13.2 überexprimiert 2,01666166 GE58831 7018 TF transferrin 3q22.1 überexprimiert 2,01632416 phosphatidylinositol glycan anchor GE60452 5279 PIGC biosynthesis, class C 1q23-q25 überexprimiert 2,01589737 development and differentiation GE53161 8853 DDEF2 enhancing factor 2 2p25 überexprimiert 2,01578359 protein phosphatase 1, regulatory GE53224 4660 PPP1R12B (inhibitor) subunit 12B 1q32.1 überexprimiert 2,01577546 GE82509 56923 NMUR2 2 5q33.1 überexprimiert 2,0156942 sema domain, immunoglobulin domain (Ig), transmembrane domain (TM) and short cytoplasmic domain, GE61503 10509 SEMA4B (semaphorin) 4B 15q25 überexprimiert 2,01476013 GE790983 10361 NPM2 nucleophosmin/nucleoplasmin, 2 8p21.3 überexprimiert 2,0147033 NADH dehydrogenase (ubiquinone) GE58574 4702 NDUFA8 1 alpha subcomplex, 8, 19kDa 9q33.2-q34.11 überexprimiert 2,01204005 GE80164 202151 RANBP3L RAN binding protein 3-like 8q24.3 überexprimiert 2,01161911 solute carrier family 39 (zinc GE81705 7922 SLC39A7 transporter), member 7 6p21.3 überexprimiert 2,01074947 protein phosphatase 4 (formerly X), GE54783 5531 PPP4C catalytic subunit 16p12-16p11 überexprimiert 2,01070904 melanoma antigen family A, 1 (directs expression of antigen MZ2- GE58084 4100 MAGEA1 E) Xq28 überexprimiert 2,00764511 CDP-diacylglycerol--inositol 3- phosphatidyltransferase GE79539 10423 CDIPT (phosphatidylinositol synthase) 16p11.2 überexprimiert 2,00683931 GE83358 84234 überexprimiert 2,00627563 GE81179 5364 PLXNB1 plexin B1 3p21.31 überexprimiert 2,00591746 sodium channel, nonvoltage-gated 1 GE60015 6337 SCNN1A alpha 12p13 überexprimiert 2,00579675 GE87969 79705 LRRK1 leucine-rich repeat kinase 1 15q26.3 überexprimiert 2,00475528 GE80030 81 ACTN4 actinin, alpha 4 19q13 überexprimiert 2,00433739 GE55932 51057 2p15 überexprimiert 2,00393975 pyridoxal (pyridoxine, vitamin B6) GE59530 8566 PDXK kinase 21q22.3 überexprimiert 2,00210221 ADP-ribosylation factor-like 6 GE82685 64225 ARL6IP2 interacting protein 2 2p22.2-p22.1 überexprimiert 2,00201403 transmembrane emp24 domain GE79821 10959 TMED2 trafficking protein 2 12q24.31 überexprimiert 2,00167741 proline synthetase co-transcribed GE81736 11212 PROSC homolog (bacterial) 8p11.2 überexprimiert 2,000004 GE80011 80380 PDCD1LG2 programmed cell death 1 ligand 2 9p24.2 unterexprimiert 2,00228 superkiller viralicidic activity 2-like GE549692 23517 SKIV2L2 2 (S. cerevisiae) 5q11.2 unterexprimiert 2,0047 insulin-like growth factor binding GE54521 3488 IGFBP5 protein 5 2q33-q36 unterexprimiert 2,00511 myxovirus (influenza virus) resistance 1, interferon-inducible GE79032 4599 MX1 protein p78 (mouse) 21q22.3 unterexprimiert 2,00608 START domain containing 4, sterol GE554013 134429 STARD4 regulated 5q22.1 unterexprimiert 2,00738 GE879090 400092 13q13.3 unterexprimiert 2,00834 GE571642 139599 MAGEE2 melanoma antigen family E, 2 Xq13.3 unterexprimiert 2,00894 wingless-type MMTV integration site GE63181 7482 WNT2B family, member 2B 1p13 unterexprimiert 2,00932 GE709192 11146 GLMN glomulin, FKBP associated protein 1p22.1 unterexprimiert 2,01269 phosphoinositide-3-kinase adaptor GE87149 118788 PIK3AP1 protein 1 10q24.1 unterexprimiert 2,01298 chromosome 6 open reading frame GE84857 80069 C6orf208 208 6q27 unterexprimiert 2,01559 GE54375 2947 GSTM3 glutathione S-transferase M3 (brain) 1p13.3 unterexprimiert 2,01561 FXYD domain containing ion GE61454 53826 FXYD6 transport regulator 6 11q23.3 unterexprimiert 2,01661 chromosome 11 open reading frame GE495624 120196 C11orf69 69 11p13 unterexprimiert 2,01778 GE489283 400756 1p31.3 unterexprimiert 2,01829 GE87831 1296 COL8A2 collagen, type VIII, alpha 2 1p34.2 unterexprimiert 2,01837 cytochrome P450, family 21, GE61457 1589 CYP21A2 subfamily A, polypeptide 2 6p21.3 unterexprimiert 2,01876 GE57873 1528 CYB5A cytochrome b5 type A (microsomal) 18q23 unterexprimiert 2,02081 GE540894 116093 DIRC1 disrupted in renal carcinoma 1 2q33 unterexprimiert 2,02172 GE542038 388306 unterexprimiert 2,02174 branched chain aminotransferase 1, GE872577 586 BCAT1 cytosolic 12pter-q12 unterexprimiert 2,02429 GE86869 91010 FMNL3 formin-like 3 12q13.12 unterexprimiert 2,02485 GE81732 7940 LST1 leukocyte specific transcript 1 6p21.3 unterexprimiert 2,02548 GE56767 4147 MATN2 matrilin 2 8q22 unterexprimiert 2,02673 GE479385 389440 7p12.2 unterexprimiert 2,02959 GE58505 29110 TBK1 TANK-binding kinase 1 12q14.1 unterexprimiert 2,03154 GE83007 80000 KIAA1772 KIAA1772 18q11.1-q11.2 unterexprimiert 2,03209 GE62002 65009 NDRG4 NDRG family member 4 16q21-q22.1 unterexprimiert 2,03397 cytochrome c oxidase subunit VIIa GE85169 1346 COX7A1 polypeptide 1 (muscle) 19q13.1 unterexprimiert 2,03408 phosphatidylinositol-4-phosphate 5- GE86468 8395 PIP5K1B kinase, type I, beta 9q13 unterexprimiert 2,03589 GE511336 387690 unterexprimiert 2,0393 cadherin 5, type 2, VE-cadherin GE60059 1003 CDH5 (vascular epithelium) 16q22.1 unterexprimiert 2,03956 GE83286 83890 SPATA9 spermatogenesis associated 9 5q15 unterexprimiert 2,03997 chromosome 10 open reading frame GE686121 387638 C10orf113 113 unterexprimiert 2,04344 GE720356 353139 LCE2A late cornified envelope 2A 5q21.2 unterexprimiert 2,04371 chromosome 22 open reading frame GE84649 25775 C22orf24 24 22q12.1-q12.3 unterexprimiert 2,04484 dynein, cytoplasmic 1, intermediate GE54581 1780 DYNC1I1 chain 1 7q21.3-q22.1 unterexprimiert 2,04611 GE80270 80705 TSGA10 testis specific, 10 2q11.2 unterexprimiert 2,04634 GE56198 1805 DPT dermatopontin 1q12-q23 unterexprimiert 2,04643 GE826474 23567 ZNF346 zinc finger protein 346 5q35.2 unterexprimiert 2,04835 GE519631 126969 SLC44A3 solute carrier family 44, member 3 1p21.3 unterexprimiert 2,05152 GE831033 55758 RCOR3 REST corepressor 3 1q32.2-q32.3 unterexprimiert 2,05722 hydroxypyruvate isomerase homolog GE83214 81888 HYI (E. coli) 1p34.2 unterexprimiert 2,05727 GE866138 388920 unterexprimiert 2,058 GE88014 5099 PCDH7 BH-protocadherin (brain-heart) 4p15 unterexprimiert 2,06258 purinergic receptor P2X, ligand- GE59180 5023 P2RX1 gated ion channel, 1 17p13.3 unterexprimiert 2,06385 GE79805 9643 MORF4L2 mortality factor 4 like 2 Xq22 unterexprimiert 2,06959 GE79308 29995 LMCD1 LIM and cysteine-rich domains 1 3p26-p24 unterexprimiert 2,07039 X-linked Kx blood group (McLeod GE60394 7504 XK syndrome) Xp21.1 unterexprimiert 2,0733 GE723246 155063 7q36.1 unterexprimiert 2,07462 GE481041 401459 9q12 unterexprimiert 2,07919 insulin-like growth factor binding GE824722 3486 IGFBP3 protein 3 7p13-p12 unterexprimiert 2,08121 GE517155 284124 17q25.3 unterexprimiert 2,08258 protein tyrosine phosphatase, GE56159 5789 PTPRD receptor type, D 9p23-p24.3 unterexprimiert 2,08272 GE712663 120892 LRRK2 leucine-rich repeat kinase 2 12q12 unterexprimiert 2,08512 chromosome 1 open reading frame GE79338 374977 C1orf175 175 3p25.3 unterexprimiert 2,08692 GE556413 8785 MATN4 matrilin 4 20q13.1-q13.2 unterexprimiert 2,08923 GE79105 84308 unterexprimiert 2,08934 nudix (nucleoside diphosphate linked GE538421 170685 NUDT10 moiety X)-type motif 10 11q25 unterexprimiert 2,09435 GE478709 283848 17q25.1 unterexprimiert 2,09767 GE80959 2947 GSTM3 glutathione S-transferase M3 (brain) 1p13.3 unterexprimiert 2,10163 GE56297 283212 11q12.3 unterexprimiert 2,10524 GE83158 80832 APOL4 apolipoprotein L, 4 22q11.2-q13.2 unterexprimiert 2,1112 GE821119 400759 unterexprimiert 2,11306 GE568699 220107 DLEU7 deleted in lymphocytic leukemia, 7 13q14.3 unterexprimiert 2,11364 spondin 2, extracellular matrix GE58498 10417 SPON2 protein 4p16.3 unterexprimiert 2,1161 GE56718 91522 COL23A1 collagen, type XXIII, alpha 1 5q35.3 unterexprimiert 2,12251 GE576029 388628 unterexprimiert 2,12426 GE78965 684 BST2 bone marrow stromal cell antigen 2 19p13.2 unterexprimiert 2,12461 lipase-like, ab-hydrolase domain GE537401 340654 LIPL3 containing 3 11q12.1 unterexprimiert 2,12982 GE86654 80303 EFHD1 EF-hand domain family, member D1 2q37.1 unterexprimiert 2,13316 N-deacetylase/N-sulfotransferase GE53579 8509 NDST2 (heparan glucosaminyl) 2 10q22 unterexprimiert 2,13404 dishevelled associated activator of GE53097 23500 DAAM2 morphogenesis 2 6p21.2 unterexprimiert 2,13727 GE60172 7180 CRISP2 cysteine-rich secretory protein 2 6p21-qter unterexprimiert 2,13768 potassium channel tetramerisation GE554926 130535 KCTD18 domain containing 18 2q33.1 unterexprimiert 2,13992 GE82736 64943 NT5DC2 5'-nucleotidase domain containing 2 3p21.1 unterexprimiert 2,14052 GE87933 51725 FBXO40 F-box protein 40 3q13.33 unterexprimiert 2,1413 RAB33A, member RAS oncogene GE57096 9363 RAB33A family Xq25 unterexprimiert 2,14576 GE524513 146909 17q11.2 unterexprimiert 2,1505 GE659898 157697 ERICH1 glutamate-rich 1 8p22 unterexprimiert 2,15717 GE59133 6854 SYN2 synapsin II 3p25 unterexprimiert 2,15853 GE85874 127435 PODN podocan 1p32.3 unterexprimiert 2,16115 protein disulfide isomerase family A, GE54716 64714 PDIA2 member 2 16p13.3 unterexprimiert 2,16213 GE523387 387687 unterexprimiert 2,16575 solute carrier family 16, member 9 GE88745 220963 SLC16A9 (monocarboxylic acid transporter 9) 10q11.21 unterexprimiert 2,17319 GE85894 9045 RPL14 ribosomal protein L14 3p22-p21.2 unterexprimiert 2,18207 GE61865 1307 COL16A1 collagen, type XVI, alpha 1 1p35-p34 unterexprimiert 2,19156 GE528815 114801 KIAA1913 KIAA1913 6q23.1 unterexprimiert 2,19424 signal peptide, CUB domain, EGF- GE543350 80274 SCUBE1 like 1 22q13 unterexprimiert 2,19671 glucokinase (hexokinase 4, maturity GE535765 2645 GCK onset diabetes of the young 2) 7p15.3-p15.1 unterexprimiert 2,1988 EF-hand domain (C-terminal) GE83119 80258 EFHC2 containing 2 Xp11.3 unterexprimiert 2,20125 GE63234 64208 POPDC3 popeye domain containing 3 6q21 unterexprimiert 2,20313 napsin B aspartic peptidase GE54786 256236 NAPSB pseudogene 17p11.2 unterexprimiert 2,20333 inhibin, beta A (activin A, activin AB GE746940 3624 INHBA alpha polypeptide) 7p15-p13 unterexprimiert 2,20508 ankyrin repeat and zinc finger GE82843 55139 ANKZF1 domain containing 1 2q35 unterexprimiert 2,20564 GE497436 3227 HOXC11 homeobox C11 12q13.3 unterexprimiert 2,2059 GE803224 391356 unterexprimiert 2,20874 GE83540 84913 ATOH8 atonal homolog 8 (Drosophila) 2p11.2 unterexprimiert 2,20941 GE57118 683 BST1 bone marrow stromal cell antigen 1 4p15 unterexprimiert 2,21008 developmentally regulated GTP GE475975 1819 DRG2 binding protein 2 17p11.2 unterexprimiert 2,21033 GE553892 54221 SNTG2 syntrophin, gamma 2 2p25.3 unterexprimiert 2,21383 GE906554 256076 19q13.33 unterexprimiert 2,21579 GE835116 2947 GSTM3 glutathione S-transferase M3 (brain) 1p13.3 unterexprimiert 2,21581 cadherin, EGF LAG seven-pass G- type receptor 1 ( homolog, GE62811 9620 CELSR1 Drosophila) 22q13.3 unterexprimiert 2,22483 GE788927 115361 GBP4 guanylate binding protein 4 1p22.2 unterexprimiert 2,22564 GE80849 9401 RECQL4 RecQ protein-like 4 8q24.3 unterexprimiert 2,22667 ankyrin repeat domain 1 (cardiac GE81924 27063 ANKRD1 muscle) 10q23.31 unterexprimiert 2,23379 GE517385 83844 USP26 ubiquitin specific peptidase 26 Xq26.2 unterexprimiert 2,2352 erythrocyte membrane protein band GE84982 57669 EPB41L5 4.1 like 5 2q14.2 unterexprimiert 2,23825 GE842929 389558 unterexprimiert 2,23929 killer cell immunoglobulin-like receptor, two domains, long GE60189 3805 KIR2DL4 cytoplasmic tail, 4 19q13.4 unterexprimiert 2,24106 developmental pluripotency GE509439 151871 DPPA2 associated 2 9p13-p12 unterexprimiert 2,24626 cytochrome P450, family 3, GE62605 64816 CYP3A43 subfamily A, polypeptide 43 7q21.1 unterexprimiert 2,24684 mannosidase, alpha, class 1C, GE504620 57134 MAN1C1 member 1 1p35 unterexprimiert 2,24713 GE56847 7070 THY1 Thy-1 cell surface antigen 11q22.3-q23 unterexprimiert 2,24933 insulin-like growth factor 1 GE59822 3479 IGF1 (somatomedin C) 12q22-q23 unterexprimiert 2,25467 GE53189 26053 AUTS2 autism susceptibility candidate 2 7q11.22 unterexprimiert 2,25502 GE476053 340508 Xq22.1 unterexprimiert 2,25592 CDC20 cell division cycle 20 GE663105 166979 CDC20B homolog B (S. cerevisiae) 5p13.2 unterexprimiert 2,26143 GE61410 57126 CD177 CD177 molecule 19q13.2 unterexprimiert 2,26889 GE547127 10887 PROKR1 1 2p13.1 unterexprimiert 2,27061 chemokine (C-C motif) receptor-like GE79722 51554 CCRL1 1 3q22 unterexprimiert 2,27193 GE61314 57699 CPNE5 copine V 6p21.1 unterexprimiert 2,27288 GE484958 400648 unterexprimiert 2,27626

GE516328 113802 C1orf59 chromosome 1 open reading frame 59 1p13.3 unterexprimiert 2,28334 GE54690 9547 CXCL14 chemokine (C-X-C motif) ligand 14 5q31 unterexprimiert 2,2834 fatty acid binding protein 5 (psoriasis- GE79086 2171 FABP5 associated) 8q21.13 unterexprimiert 2,28578 DEAD (Asp-Glu-Ala-Asp) box GE58508 29118 DDX25 polypeptide 25 11q24 unterexprimiert 2,28837 GE796788 245908 DEFB105A defensin, beta 105A 20q11.1 unterexprimiert 2,29241 GE84831 23065 KIAA0090 KIAA0090 1p36.13 unterexprimiert 2,29833 runt-related transcription factor 1; GE57212 862 RUNX1T1 translocated to, 1 (cyclin D-related) 8q22 unterexprimiert 2,31876 GE62417 83872 HMCN1 hemicentin 1 1q25.3-q31.1 unterexprimiert 2,32184 GE484783 387974 14q12 unterexprimiert 2,32359 GE541008 54474 KRT20 keratin 20 17q21.2 unterexprimiert 2,33291 GE81154 4481 MSR1 macrophage scavenger receptor 1 8p22 unterexprimiert 2,33895 chromosome 14 open reading frame GE62118 79697 C14orf169 169 14q24.3 unterexprimiert 2,3441 transmembrane and immunoglobulin GE483076 388364 TMIGD1 domain containing 1 unterexprimiert 2,35484 chromosome 9 open reading frame 26 GE61968 90865 C9orf26 (NF-HEV) 9p24.1 unterexprimiert 2,36906 GE86235 203328 SUSD3 sushi domain containing 3 Xq23 unterexprimiert 2,37757 GE58895 4837 NNMT nicotinamide N-methyltransferase 11q23.1 unterexprimiert 2,38011 GE83131 80333 KCNIP4 Kv channel interacting protein 4 4p15.31 unterexprimiert 2,3863 glutamate receptor, ionotrophic, GE503487 2892 GRIA3 AMPA 3 Xq25-q26 unterexprimiert 2,38863 sodium channel, voltage-gated, type GE479829 6327 SCN2B II, beta 11q23 unterexprimiert 2,39233 sortilin-related receptor, L(DLR GE59554 6653 SORL1 class) A repeats-containing 11q23.2-q24.2 unterexprimiert 2,39826 chromosome 6 open reading frame GE81917 26238 C6orf123 123 6q27 unterexprimiert 2,4312 spectrin, alpha, erythrocytic 1 GE632116 6708 SPTA1 (elliptocytosis 2) 1q21 unterexprimiert 2,44182 cyclic nucleotide gated channel alpha GE85562 1260 CNGA2 2 Xq27 unterexprimiert 2,44672 GE495790 79925 5p13.2 unterexprimiert 2,45327 GE559296 285025 2q31.1 unterexprimiert 2,45702 GE87162 116969 ART5 ADP-ribosyltransferase 5 11p15.4 unterexprimiert 2,45968 GE499003 8366 HIST1H4B histone cluster 1, H4b 6p21.3 unterexprimiert 2,46215 cell death-inducing DFFA-like GE81928 27141 CIDEB effector b 14q12 unterexprimiert 2,46417 GE537195 23762 OSBP2 oxysterol binding protein 2 22q12.2 unterexprimiert 2,48108 GE53828 57481 Xq24 unterexprimiert 2,49078 GE695561 2878 GPX3 glutathione peroxidase 3 (plasma) 5q23 unterexprimiert 2,49626 IK cytokine, down-regulator of HLA GE873937 3550 IK II 2p15-p14 unterexprimiert 2,49837

olfactory receptor, family 7, GE899062 387853 OR7A19P subfamily A, member 19 pseudogene 12q23.3 unterexprimiert 2,49871 ADAM metallopeptidase with GE55156 9509 ADAMTS2 thrombospondin type 1 motif, 2 5qter unterexprimiert 2,50759 GE56769 80765 STARD5 START domain containing 5 15q26 unterexprimiert 2,51223 GE549025 257194 NEGR1 neuronal growth regulator 1 5q35.1 unterexprimiert 2,52019 GE61885 84698 CAPS2 calcyphosine 2 12q21.1 unterexprimiert 2,52326 GE86732 91860 CALML4 calmodulin-like 4 15q23 unterexprimiert 2,53693 GE81562 10216 PRG4 proteoglycan 4 1q25-q31 unterexprimiert 2,53916 cytochrome P450, family 3, GE57036 1551 CYP3A7 subfamily A, polypeptide 7 7q21-q22.1 unterexprimiert 2,53997 ATP-binding cassette, sub-family G GE575063 9429 ABCG2 (WHITE), member 2 4q22 unterexprimiert 2,55643 GE54019 2348 FOLR1 folate receptor 1 (adult) 11q13.3-q14.1 unterexprimiert 2,56932 potassium large conductance calcium- activated channel, subfamily M, GE58947 3778 KCNMA1 alpha member 1 10q22.3 unterexprimiert 2,57165 neuronal guanine nucleotide GE86970 25791 NGEF exchange factor 2q37 unterexprimiert 2,57398 phosphatidic acid phosphatase type GE54146 8613 PPAP2B 2B 1pter-p22.1 unterexprimiert 2,59571 GE56809 57822 GRHL3 grainyhead-like 3 (Drosophila) 1p36.11 unterexprimiert 2,60772 ATP-binding cassette, sub-family A GE691546 23460 ABCA6 (ABC1), member 6 17q24.3 unterexprimiert 2,62933

GE56494 26172 C3orf41 chromosome 3 open reading frame 41 3p22.1 unterexprimiert 2,63055 phosphatidic acid phosphatase type GE86713 8613 PPAP2B 2B 1pter-p22.1 unterexprimiert 2,63451 sarcospan (Kras oncogene-associated GE62245 8082 SSPN gene) 12p11.2 unterexprimiert 2,65445

GE490474 149499 C1orf92 chromosome 1 open reading frame 92 20q12 unterexprimiert 2,65545 ubiquitin carboxyl-terminal esterase GE81358 7345 UCHL1 L1 (ubiquitin thiolesterase) 4p14 unterexprimiert 2,65739 insulin-like growth factor binding GE86121 3488 IGFBP5 protein 5 2q33-q36 unterexprimiert 2,66694 GE58268 1359 CPA3 carboxypeptidase A3 (mast cell) 3q21-q25 unterexprimiert 2,66872 hydroxysteroid (11-beta) GE61481 3290 HSD11B1 dehydrogenase 1 1q32-q41 unterexprimiert 2,67159 family with sequence similarity 62 GE507080 83850 FAM62C (C2 domain containing), member C 3q22.3 unterexprimiert 2,68226 PR domain containing 2, with ZNF GE81775 7799 PRDM2 domain 1p36.21 unterexprimiert 2,6917 GE841986 400759 unterexprimiert 2,69562 carboxylesterase 1 (monocyte/macrophage serine GE57586 1066 CES1 esterase 1) 16q13-q22.1 unterexprimiert 2,70418 cytochrome c oxidase subunit VIIa GE54301 1346 COX7A1 polypeptide 1 (muscle) 19q13.1 unterexprimiert 2,71261 GE88789 339903 unterexprimiert 2,71465 GE762501 346689 Xp11.21 unterexprimiert 2,72309 hydroxysteroid (11-beta) GE565721 3290 HSD11B1 dehydrogenase 1 1q32-q41 unterexprimiert 2,73569 GE62575 203413 10q22.3 unterexprimiert 2,73739 chromosome 1 open reading frame GE490560 148345 C1orf127 127 1q42.2 unterexprimiert 2,74194 GE877819 346355 7p15.3 unterexprimiert 2,74377 GE62684 9628 RGS6 regulator of G-protein signalling 6 14q24.3 unterexprimiert 2,74827 GE550955 339531 2p23.3 unterexprimiert 2,75794 nascent-polypeptide-associated GE59991 4666 NACA complex alpha polypeptide 12q23-q24.1 unterexprimiert 2,76116 proprotein convertase subtilisin/kexin GE62506 5126 PCSK2 type 2 20p11.2 unterexprimiert 2,76921 GE519750 164153 UBL4B ubiquitin-like 4B 2p23.3 unterexprimiert 2,77463 sortilin-related receptor, L(DLR GE79051 6653 SORL1 class) A repeats-containing 11q23.2-q24.2 unterexprimiert 2,77884 potassium large conductance calcium- activated channel, subfamily M, GE58924 3778 KCNMA1 alpha member 1 10q22.3 unterexprimiert 2,80204 aldo-keto reductase family 1, GE61082 57016 AKR1B10 member B10 (aldose reductase) 7q33 unterexprimiert 2,82964 breast cancer anti-estrogen resistance GE59573 8412 BCAR3 3 1p22.1 unterexprimiert 2,83606 GE56567 339829 CCDC39 coiled-coil domain containing 39 3p21.31 unterexprimiert 2,85049 GE81090 1805 DPT dermatopontin 1q12-q23 unterexprimiert 2,86583 odz, odd Oz/ten-m homolog 3 GE885731 55714 ODZ3 (Drosophila) 4q35.1 unterexprimiert 2,87659 GE87352 255631 COL24A1 collagen, type XXIV, alpha 1 1p32.3 unterexprimiert 2,89054 sushi-repeat-containing protein, X- GE59282 8406 SRPX linked Xp21.1 unterexprimiert 2,89827 GE479377 80078 6q14 unterexprimiert 2,90103 major histocompatibility complex, GE82491 3118 HLA-DQA2 class II, DQ alpha 2 6p21.3 unterexprimiert 2,90699 GE85541 165 AEBP1 AE binding protein 1 7p13 unterexprimiert 2,92001 ADAM metallopeptidase with GE769937 170689 ADAMTS15 thrombospondin type 1 motif, 15 5p15 unterexprimiert 2,93811 GE62943 11185 INMT indolethylamine N-methyltransferase 7p15.3-p15.2 unterexprimiert 2,94801 GE57550 1428 CRYM crystallin, mu 16p13.11-p12.3 unterexprimiert 2,96565 complement component 4A (Rodgers GE62331 720 C4A blood group) 6p21.3 unterexprimiert 3,00586 GE535515 152330 CNTN4 contactin 4 3q13.32 unterexprimiert 3,01762 GE81143 3953 LEPR leptin receptor 1p31 unterexprimiert 3,03924 GE535482 8332 HIST1H2AL histone cluster 1, H2al 6p22-p21.3 unterexprimiert 3,05966 GE847930 340542 NGFRAP1L1 NGFRAP1-like 1 10q23.31 unterexprimiert 3,06308 GE55618 171024 SYNPO2 synaptopodin 2 Xp22.32 unterexprimiert 3,07145 guanine nucleotide binding protein GE486430 2786 GNG4 (G protein), gamma 4 1q42.3 unterexprimiert 3,09858 GE62371 57689 LRRC4C leucine rich repeat containing 4C 11p12 unterexprimiert 3,13535 endothelial differentiation, lysophosphatidic acid G-protein- GE555043 23566 EDG7 coupled receptor, 7 1p22.3-p31.1 unterexprimiert 3,1791 GE79054 970 CD70 CD70 molecule 19p13 unterexprimiert 3,207 fatty acid binding protein 5 (psoriasis- GE88702 2171 FABP5 associated) 8q21.13 unterexprimiert 3,34921 C1q and tumor necrosis factor related GE83271 114900 C1QTNF4 protein 4 11q11 unterexprimiert 3,3519 GE81525 3429 IFI27 interferon, alpha-inducible protein 27 14q32 unterexprimiert 3,37758 C1q and tumor necrosis factor related GE80527 114898 C1QTNF2 protein 2 5q33.3 unterexprimiert 3,38169 GE79165 1295 COL8A1 collagen, type VIII, alpha 1 3q12.3 unterexprimiert 3,39567 GE905931 85445 CNTNAP4 contactin associated protein-like 4 16q23.1 unterexprimiert 3,4461 GE55702 220906 10q21.1 unterexprimiert 3,51563 FXYD domain containing ion GE61584 53827 FXYD5 transport regulator 5 19q12-q13.1 unterexprimiert 3,52395 inositol 1,4,5-triphosphate receptor, GE85666 3710 ITPR3 type 3 6p21 unterexprimiert 3,55125 GE57960 7134 TNNC1 troponin C type 1 (slow) 3p21.3-p14.3 unterexprimiert 3,5658 DNA-damage-inducible transcript 4- GE565493 115265 DDIT4L like 4q23 unterexprimiert 3,57594 GE88530 3429 IFI27 interferon, alpha-inducible protein 27 14q32 unterexprimiert 3,58652 phosphatidic acid phosphatase type 2 GE83497 84814 PPAPDC3 domain containing 3 9q34.13 unterexprimiert 3,60078 fatty acid binding protein 5 (psoriasis- GE63111 2171 FABP5 associated) 8q21.13 unterexprimiert 3,67989

GE62490 4803 NGFB nerve growth factor, beta polypeptide 1p13.1 unterexprimiert 3,86055 potassium large conductance calcium- activated channel, subfamily M, GE79808 3778 KCNMA1 alpha member 1 10q22.3 unterexprimiert 3,86916 chromosome 12 open reading frame GE56729 91298 C12orf29 29 12q21.32 unterexprimiert 3,95634 chromosome 1 open reading frame GE896333 388701 C1orf189 189 1q31.3 unterexprimiert 3,9588 chromosome 10 open reading frame GE578798 143379 C10orf82 82 10q25.3 unterexprimiert 4,08215 GE861089 219348 PLAC9 placenta-specific 9 11q11 unterexprimiert 4,12997 GE56108 81578 COL21A1 collagen, type XXI, alpha 1 6p12.3-p11.2 unterexprimiert 4,21324 GE85647 126129 CPT1C carnitine palmitoyltransferase 1C 19q13.33 unterexprimiert 4,25568 GE53242 10344 CCL26 chemokine (C-C motif) ligand 26 7q11.23 unterexprimiert 4,26388 GE82340 55283 MCOLN3 mucolipin 3 1p22.3 unterexprimiert 4,27405 ATP-binding cassette, sub-family A GE86961 23460 ABCA6 (ABC1), member 6 17q24.3 unterexprimiert 4,32401 GE82158 53405 CLIC5 chloride intracellular channel 5 6p12.1-21.1 unterexprimiert 4,35427 serpin peptidase inhibitor, clade F (alpha-2 antiplasmin, pigment GE81167 5176 SERPINF1 epithelium derived factor), member 1 17p13.1 unterexprimiert 4,3828 chromosome 14 open reading frame GE82890 79696 C14orf140 140 14q24.3 unterexprimiert 4,38601 R-spondin 3 homolog (Xenopus GE83517 84870 RSPO3 laevis) 6q22.33 unterexprimiert 4,39564 GE54482 91977 MYOZ3 myozenin 3 5q33.1 unterexprimiert 4,47056 acyl-CoA synthetase bubblegum GE551446 81616 ACSBG2 family member 2 19p13.3 unterexprimiert 4,65834 GE59786 2192 FBLN1 fibulin 1 22q13.31 unterexprimiert 4,66822 GE53751 23280 unterexprimiert 4,80137 GE57230 2662 GDF10 growth differentiation factor 10 10q11.22 unterexprimiert 4,80771 cytochrome P450, family 4, GE82758 66002 CYP4F12 subfamily F, polypeptide 12 19p13.1 unterexprimiert 5,04002 solute carrier family 2 (facilitated GE62583 66035 SLC2A11 glucose transporter), member 11 22q11.2 unterexprimiert 5,10049 GE57545 2949 GSTM5 glutathione S-transferase M5 1p13.3 unterexprimiert 5,14557

GE891113 203238 C9orf93 chromosome 9 open reading frame 93 9q22.31 unterexprimiert 5,17115 GE86948 84944 MAEL maelstrom homolog (Drosophila) 1q24.1 unterexprimiert 5,19844 GE54901 51299 NRN1 neuritin 1 6p25.1 unterexprimiert 5,42921 solute carrier family 4, sodium bicarbonate transporter-like, member GE63253 57282 SLC4A10 10 2q23-q24 unterexprimiert 5,58916 GE506251 148741 ANKRD35 ankyrin repeat domain 35 1p21.2 unterexprimiert 5,67732 alkaline phosphatase, GE61564 249 ALPL liver/bone/kidney 1p36.1-p34 unterexprimiert 5,70433 DEAH (Asp-Glu-Ala-His) box GE619004 54505 DHX29 polypeptide 29 5q11.2 unterexprimiert 5,86324 potassium channel, subfamily K, GE83250 89822 KCNK17 member 17 6p21.1 unterexprimiert 5,99067 GE62001 22871 NLGN1 neuroligin 1 3q26.31 unterexprimiert 6,02434 GE841830 11185 INMT indolethylamine N-methyltransferase 7p15.3-p15.2 unterexprimiert 6,68563 GE55731 57687 16q23.1 unterexprimiert 6,80881 calcium channel, voltage-dependent, GE62541 776 CACNA1D L type, alpha 1D subunit 3p14.3 unterexprimiert 7,23738 chromosome 13 open reading frame GE83553 84935 C13orf33 33 13q12.3 unterexprimiert 7,5025 GE81222 6424 SFRP4 secreted frizzled-related protein 4 7p14.1 unterexprimiert 7,55588 heat shock 27kDa protein family, GE799304 27129 HSPB7 member 7 (cardiovascular) 1p36.23-p34.3 unterexprimiert 8,344 fibronectin type III domain GE753422 84624 FNDC1 containing 1 6q25 unterexprimiert 8,7531 GE58418 5950 RBP4 retinol binding protein 4, plasma 10q23-q24 unterexprimiert 8,80361 coagulation factor II (thrombin) GE61388 2149 F2R receptor 5q13 unterexprimiert 9,01797 GE555740 5212 VIT vitrin 2p22-p21 unterexprimiert 10,7467 GE59267 6357 CCL13 chemokine (C-C motif) ligand 13 17q11.2 unterexprimiert 16,3617 Anhang Tabelle D3: Differenziell exprimierte Gene in fibroblastischen Meningeomen im Vergleich zu meningothelialen und syncytialen Meningeomen

Expression in fibroblastischen Meningeomen im Vergleich zu meningothelialen und Spot ID Gene ID Symbol Genname Chrom. Lokalisation syncytialen Meningeomen Faktor GE60498 3294 HSD17B2 hydroxysteroid (17-beta) dehydrogenase 2 16q24.1-q24.2 überexprimiert 16,8311632 GE81562 10216 PRG4 proteoglycan 4 1q25-q31 überexprimiert 13,6472008 dystrophin (muscular dystrophy, Duchenne and GE58320 1756 DMD Becker types) Xp21.2 überexprimiert 11,6525806 GE79884 92293 TMEM132C transmembrane protein 132C 12q24.32 überexprimiert 7,42484204 GE907010 57232 ZNF630 zinc finger protein 630 Xp11.3-p11.1 überexprimiert 7,35375225 GE841830 11185 INMT indolethylamine N-methyltransferase 7p15.3-p15.2 überexprimiert 7,32289577 GE58413 10894 XLKD1 extracellular link domain containing 1 11p15 überexprimiert 7,19134737 GE861089 219348 PLAC9 placenta-specific 9 11q11 überexprimiert 7,18266965 GE53751 23280 überexprimiert 6,7087079 GE62001 22871 NLGN1 neuroligin 1 3q26.31 überexprimiert 6,69227578 ADAM metallopeptidase with thrombospondin type GE769937 170689 ADAMTS15 1 motif, 15 5p15 überexprimiert 6,53560598 major histocompatibility complex, class II, DQ alpha GE81121 3117 HLA-DQA1 1 6p21.3 überexprimiert 5,42593597 GE55731 57687 16q23.1 überexprimiert 5,27042553 GE61106 26253 CLEC4E C-type lectin domain family 4, member E 12p13.31 überexprimiert 5,19964018 GE84982 57669 EPB41L5 erythrocyte membrane protein band 4.1 like 5 2q14.2 überexprimiert 4,9087946 GE81222 6424 SFRP4 secreted frizzled-related protein 4 7p14.1 überexprimiert 4,81456695 laminin, alpha 2 (merosin, congenital muscular GE60382 3908 LAMA2 dystrophy) 6q22-q23 überexprimiert 4,73242849 GE511795 389831 überexprimiert 4,58669309 GE808689 84502 JPH4 junctophilin 4 14q11 überexprimiert 4,37474025 GE479377 80078 6q14 überexprimiert 4,31434303 ADAM metallopeptidase with thrombospondin type GE55156 9509 ADAMTS2 1 motif, 2 5qter überexprimiert 4,10674245 GE796788 245908 DEFB105A defensin, beta 105A 20q11.1 überexprimiert 4,06907665 dystrophin (muscular dystrophy, Duchenne and GE81342 1756 DMD Becker types) Xp21.2 überexprimiert 4,00402004 GE58269 1368 CPM carboxypeptidase M 12q14.3 überexprimiert 3,95961196 colony stimulating factor 1 receptor, formerly McDonough feline sarcoma viral (v-fms) oncogene GE59653 1436 CSF1R homolog 5q33-q35 überexprimiert 3,9211227 major histocompatibility complex, class II, DQ alpha GE890404 3117 HLA-DQA1 1 6p21.3 überexprimiert 3,86131694 GE81190 5645 PRSS2 protease, serine, 2 (trypsin 2) 7q34 überexprimiert 3,7413248 GE59786 2192 FBLN1 fibulin 1 22q13.31 überexprimiert 3,71495865 GE555740 5212 VIT vitrin 2p22-p21 überexprimiert 3,7091713 GE867875 3899 AFF3 AF4/FMR2 family, member 3 2q11.2-q12 überexprimiert 3,68028618 GE83553 84935 C13orf33 chromosome 13 open reading frame 33 13q12.3 überexprimiert 3,64436799 GE81625 10462 CLEC10A C-type lectin domain family 10, member A 17p13.1 überexprimiert 3,62843386 major histocompatibility complex, class II, DP alpha GE85578 3113 HLA-DPA1 1 6p21.3 überexprimiert 3,59726464 GE59936 3699 ITIH3 inter-alpha (globulin) inhibitor H3 3p21.2-p21.1 überexprimiert 3,58226492 solute carrier family 4, sodium bicarbonate GE83299 83959 SLC4A11 transporter-like, member 11 20p12 überexprimiert 3,56549457 GE481215 246175 CNOT6L CCR4-NOT transcription complex, subunit 6-like 17q12 überexprimiert 3,55623835 GE729657 286499 3q13.33 überexprimiert 3,5430839 GE835871 7097 TLR2 toll-like receptor 2 4q32 überexprimiert 3,52702584 GE82515 56944 OLFML3 olfactomedin-like 3 1p13.2 überexprimiert 3,51119897 GE870119 389865 überexprimiert 3,4689821 GE62245 8082 SSPN sarcospan (Kras oncogene-associated gene) 12p11.2 überexprimiert 3,42894371 GE54343 10409 BASP1 brain abundant, membrane attached signal protein 1 5p15.1-p14 überexprimiert 3,40200855 GE56699 84689 11q12.2 überexprimiert 3,39441009 GE63186 10207 INADL InaD-like (Drosophila) 1p31.3 überexprimiert 3,39066956 GE550955 339531 2p23.3 überexprimiert 3,38307582 GE799434 11146 GLMN glomulin, FKBP associated protein 1p22.1 überexprimiert 3,38241213 GE53828 57481 Xq24 überexprimiert 3,3380734 GE556244 149692 21q22.3 überexprimiert 3,3303693 GE815181 389752 überexprimiert 3,31840053 GE84092 79673 ZNF329 zinc finger protein 329 19q13.43 überexprimiert 3,29121673 GE61078 10202 DHRS2 dehydrogenase/reductase (SDR family) member 2 14q11.2 überexprimiert 3,28382421

GE84275 3125 HLA-DRB3 major histocompatibility complex, class II, DR beta 3 6p21.3 überexprimiert 3,26868955 glutamate-ammonia ligase (glutamine synthetase) GE80103 51557 GLULD1 domain containing 1 6pter-q22.33 überexprimiert 3,22978638 GE82637 53822 FXYD7 FXYD domain containing ion transport regulator 7 19q13.12 überexprimiert 3,22860805 GE55715 55118 CRTAC1 cartilage acidic protein 1 10q22 überexprimiert 3,22421515 GE83609 85407 NKD1 naked cuticle homolog 1 (Drosophila) 16q12 überexprimiert 3,21849735 GE63087 26117 überexprimiert 3,20533368 GE57829 2162 F13A1 coagulation factor XIII, A1 polypeptide 6p25.3-p24.3 überexprimiert 3,19919124 GE82890 79696 C14orf140 chromosome 14 open reading frame 140 14q24.3 überexprimiert 3,18381096 GE552567 400823 überexprimiert 3,17542979 GE549025 257194 NEGR1 neuronal growth regulator 1 5q35.1 überexprimiert 3,16503773 GE79503 140 ADORA3 1p13.2 überexprimiert 3,15872931 GE62836 8347 HIST1H2BC histone cluster 1, H2bc 6p21.3 überexprimiert 3,15146244 GE801714 114035 C21orf81 chromosome 21 open reading frame 81 21q11.2 überexprimiert 3,15105529 dapper, antagonist of beta-catenin, homolog 2 GE473522 168002 DACT2 (Xenopus laevis) 7p12.3 überexprimiert 3,14327026 GE54455 399563 11p15.1 überexprimiert 3,13594641 GE79689 84695 LOXL3 lysyl oxidase-like 3 2p13 überexprimiert 3,11979384 GE80055 54541 DDIT4 DNA-damage-inducible transcript 4 10pter-q26.12 überexprimiert 3,0977111 GE646522 3059 HCLS1 hematopoietic cell-specific Lyn substrate 1 3q13 überexprimiert 3,0416123 GE900742 136541 7q34 überexprimiert 3,03540803 GE875780 388419 19q13.12 überexprimiert 3,03539882 calcium channel, voltage-dependent, L type, alpha GE62541 776 CACNA1D 1D subunit 3p14.3 überexprimiert 3,03139617 GE79789 8654 PDE5A phosphodiesterase 5A, cGMP-specific 4q25-q27 überexprimiert 3,02810994 GE62933 22836 RHOBTB3 Rho-related BTB domain containing 3 5q15 überexprimiert 3,02790823 GE573182 400920 2q11.2 überexprimiert 3,02353215 GE55423 85407 NKD1 naked cuticle homolog 1 (Drosophila) 16q12 überexprimiert 3,01760167 GE59631 3240 HP haptoglobin 16q22.1 überexprimiert 3,01660035 ADAM metallopeptidase with thrombospondin type GE823522 170689 ADAMTS15 1 motif, 15 5p15 überexprimiert 3,00548501 GE60003 5587 PRKD1 protein kinase D1 14q11 überexprimiert 3,00060612 GE695561 2878 GPX3 glutathione peroxidase 3 (plasma) 5q23 überexprimiert 2,99641629 GE62943 11185 INMT indolethylamine N-methyltransferase 7p15.3-p15.2 überexprimiert 2,97183002 GE547265 284765 21q22.3 überexprimiert 2,96450011 GE80604 147945 NALP4 NACHT, leucine rich repeat and PYD containing 4 19q13.43 überexprimiert 2,95503908 GE490474 149499 C1orf92 chromosome 1 open reading frame 92 20q12 überexprimiert 2,95241301 membrane-spanning 4-domains, subfamily A, GE54606 51338 MS4A4A member 4 11q12 überexprimiert 2,94600272 GE58838 3587 IL10RA interleukin 10 receptor, alpha 11q23 überexprimiert 2,94567295 granzyme A (granzyme 1, cytotoxic T-lymphocyte- GE58393 3001 GZMA associated serine esterase 3) 5q11-q12 überexprimiert 2,9422149 GE58610 25975 EGFL6 EGF-like-domain, multiple 6 Xp22 überexprimiert 2,9345134 GE56810 64744 SMAP1L stromal membrane-associated protein 1-like 1p35.3-p34.1 überexprimiert 2,93203542 GE87107 128853 DUSP15 dual specificity phosphatase 15 20q11.21 überexprimiert 2,9256961 GE61097 2350 FOLR2 folate receptor 2 (fetal) 11q13.3-q13.5 überexprimiert 2,91589395 GE81958 9859 CEP170 centrosomal protein 170kDa 1q44 überexprimiert 2,91429637 GE84251 81704 DOCK8 dedicator of cytokinesis 8 9p24.3 überexprimiert 2,90921786 GE87579 2327 FMO2 flavin containing monooxygenase 2 (non-functional) 1q23-q25 überexprimiert 2,90906552 GE507580 256236 NAPSB napsin B aspartic peptidase pseudogene 17p11.2 überexprimiert 2,90852401 GE81102 2359 FPRL2 formyl peptide receptor-like 2 19q13.3-q13.4 überexprimiert 2,88176133 GE88272 283554 GPR137C G protein-coupled receptor 137C 14q24.3 überexprimiert 2,8704206 GE59565 2487 FRZB frizzled-related protein 2qter überexprimiert 2,86989338 GE60053 347733 TUBB2B tubulin, beta 2B 12q13.11 überexprimiert 2,85542145 GE87856 286336 FAM78A family with sequence similarity 78, member A Xp21.1 überexprimiert 2,84355068 GE62118 79697 C14orf169 chromosome 14 open reading frame 169 14q24.3 überexprimiert 2,84077996

GE54119 3903 LAIR1 leukocyte-associated immunoglobulin-like receptor 1 19q13.4 überexprimiert 2,83546371 GE87305 50863 11q25 überexprimiert 2,82704692 GE86910 79895 ATP8B4 ATPase, Class I, type 8B, member 4 15q21.2 überexprimiert 2,82018235 GE517478 1794 DOCK2 dedicator of cytokinesis 2 5q35.1 überexprimiert 2,81932364 GE82736 64943 NT5DC2 5'-nucleotidase domain containing 2 3p21.1 überexprimiert 2,81616365 solute carrier family 1 (neutral amino acid GE62526 6510 SLC1A5 transporter), member 5 19q13.3 überexprimiert 2,8120694 GE62490 4803 NGFB nerve growth factor, beta polypeptide 1p13.1 überexprimiert 2,81134998 GE503612 401057 3q25.1 überexprimiert 2,80440404 GE56769 80765 STARD5 START domain containing 5 15q26 überexprimiert 2,8038772 GE484783 387974 14q12 überexprimiert 2,79811072 GE58418 5950 RBP4 retinol binding protein 4, plasma 10q23-q24 überexprimiert 2,78983607 GE57060 9934 P2RY14 purinergic receptor P2Y, G-protein coupled, 14 3q21-q25 überexprimiert 2,78593437 GE54786 256236 NAPSB napsin B aspartic peptidase pseudogene 17p11.2 überexprimiert 2,76570853 GE56105 11326 VSIG4 V-set and immunoglobulin domain containing 4 Xq12-q13.3 überexprimiert 2,7656091 GE753422 84624 FNDC1 fibronectin type III domain containing 1 6q25 überexprimiert 2,76200367 GE55012 50801 KCNK4 potassium channel, subfamily K, member 4 11q13 überexprimiert 2,75297803 GE52988 78986 DUSP26 dual specificity phosphatase 26 (putative) 8p12 überexprimiert 2,74732068 GE59282 8406 SRPX sushi-repeat-containing protein, X-linked Xp21.1 überexprimiert 2,7447719 GE83000 79974 7q31.31 überexprimiert 2,74254371 GE741965 59 ACTA2 actin, alpha 2, smooth muscle, aorta 10q23.3 überexprimiert 2,74248354 GE83286 83890 SPATA9 spermatogenesis associated 9 5q15 überexprimiert 2,73923071 colony stimulating factor 1 receptor, formerly McDonough feline sarcoma viral (v-fms) oncogene GE798319 1436 CSF1R homolog 5q33-q35 überexprimiert 2,73913317 GE498265 57481 Xq24 überexprimiert 2,73702649 GE895486 388069 15q11.2 überexprimiert 2,73691413 GE60531 4016 LOXL1 lysyl oxidase-like 1 15q24-q25 überexprimiert 2,73607543 GE472217 400120 überexprimiert 2,73596314 GE53179 9788 MTSS1 metastasis suppressor 1 8p22 überexprimiert 2,73074823 thyroid hormone receptor, beta (erythroblastic GE57894 7068 THRB leukemia viral (v-erb-a) oncogene homolog 2, avian) 3p24.2 überexprimiert 2,72259234 GE539484 128486 C20orf142 chromosome 20 open reading frame 142 20q13.12 überexprimiert 2,7158415 ISL1 transcription factor, LIM/homeodomain, (islet- GE58893 3670 ISL1 1) 5q11.2 überexprimiert 2,71134971 GE62438 658 BMPR1B bone morphogenetic protein receptor, type IB 4q22-q24 überexprimiert 2,70766431 GE57506 1301 COL11A1 collagen, type XI, alpha 1 1p21 überexprimiert 2,70428873 GE53757 51738 GHRL ghrelin/obestatin preprohormone 3p26-p25 überexprimiert 2,70037454 GE62569 55423 SIRPG signal-regulatory protein gamma 20p13 überexprimiert 2,69602821 GE891212 91584 PLXNA4B plexin A4, B 7q32.3 überexprimiert 2,69329074 GE79897 27181 SIGLEC8 sialic acid binding Ig-like lectin 8 19q13.33-q13.41 überexprimiert 2,6867781 GE62417 83872 HMCN1 hemicentin 1 1q25.3-q31.1 überexprimiert 2,6808789 GE81946 1620 DBC1 deleted in bladder cancer 1 9q32-q33 überexprimiert 2,67772747 GE82862 79616 CCNJL cyclin J-like 5q33.3 überexprimiert 2,66758432 GE58941 288 ANK3 ankyrin 3, node of Ranvier (ankyrin G) 10q21 überexprimiert 2,66452794 GE528548 55351 STK32B serine/threonine kinase 32B 4p16.2-p16.1 überexprimiert 2,66446404 GE480858 338094 C1orf179 chromosome 1 open reading frame 179 8q24.3 überexprimiert 2,63510166 GE62604 23526 HMHA1 histocompatibility (minor) HA-1 19p13.3 überexprimiert 2,63111504 GE80084 10659 CUGBP2 CUG triplet repeat, RNA binding protein 2 10p13 überexprimiert 2,62698173 GE782457 79649 Xq26.3 überexprimiert 2,62299898 GE87664 221035 REEP3 receptor accessory protein 3 13q12.12 überexprimiert 2,62204299 GE516328 113802 C1orf59 chromosome 1 open reading frame 59 1p13.3 überexprimiert 2,61834939 GE85221 8829 NRP1 neuropilin 1 10p12 überexprimiert 2,61741049 GE832523 222223 KIAA1324L KIAA1324-like 7q22.1 überexprimiert 2,61685569 cytochrome P450, family 3, subfamily A, polypeptide GE57036 1551 CYP3A7 7 7q21-q22.1 überexprimiert 2,61600682 major histocompatibility complex, class II, DQ alpha GE82491 3118 HLA-DQA2 2 6p21.3 überexprimiert 2,61065932 proline-serine-threonine phosphatase interacting GE81340 9051 PSTPIP1 protein 1 15q24-q25.1 überexprimiert 2,60507573 GE53290 23236 PLCB1 phospholipase C, beta 1 (phosphoinositide-specific) 20p12 überexprimiert 2,60118614 GE87889 64115 C10orf54 chromosome 10 open reading frame 54 10q22.1 überexprimiert 2,59585183 GE539654 376267 RAB15 RAB15, member RAS onocogene family 2q37.3 überexprimiert 2,58680008 GE896637 400986 2q32.1 überexprimiert 2,58313831 GE53097 23500 DAAM2 dishevelled associated activator of morphogenesis 2 6p21.2 überexprimiert 2,58036548 GE57550 1428 CRYM crystallin, mu 16p13.11-p12.3 überexprimiert 2,57868869 wingless-type MMTV integration site family, GE63181 7482 WNT2B member 2B 1p13 überexprimiert 2,5780106 GE87726 257103 C21orf86 chromosome 21 open reading frame 86 1q23.3 überexprimiert 2,57626385 GE59180 5023 P2RX1 purinergic receptor P2X, ligand-gated ion channel, 1 17p13.3 überexprimiert 2,56868668 GE492745 55790 8p21.3 überexprimiert 2,56836341 GE877819 346355 7p15.3 überexprimiert 2,56787537 GE54602 27287 VENTX VENT homeobox homolog (Xenopus laevis) 10q26.3 überexprimiert 2,56721614 membrane-spanning 4-domains, subfamily A, GE489948 64231 MS4A6A member 6A 11q12.1 überexprimiert 2,56612915 GE599463 126731 C1orf96 chromosome 1 open reading frame 96 1q42.13 überexprimiert 2,56086537 GE651975 388815 C21orf34 chromosome 21 open reading frame 34 überexprimiert 2,55988204 runt-related transcription factor 1 (acute myeloid GE590108 861 RUNX1 leukemia 1; aml1 oncogene) 21q22.3 überexprimiert 2,55849356 GE81732 7940 LST1 leukocyte specific transcript 1 6p21.3 überexprimiert 2,55818594 GE62454 64407 RGS18 regulator of G-protein signalling 18 1q31.2 überexprimiert 2,55790456 GE81775 7799 PRDM2 PR domain containing 2, with ZNF domain 1p36.21 überexprimiert 2,55388702 phosphoinositide-3-kinase, catalytic, delta GE59509 5293 PIK3CD polypeptide 1p36.2 überexprimiert 2,54164485 GE500581 83869 TTTY14 testis-specific transcript, Y-linked 14 Yq11.222 überexprimiert 2,53941812 GE484958 400648 überexprimiert 2,53738198 GE81553 10148 EBI3 Epstein-Barr virus induced gene 3 19p13.3 überexprimiert 2,53253035 GE80931 3577 IL8RA interleukin 8 receptor, alpha 2q35 überexprimiert 2,52696908 GE86235 203328 SUSD3 sushi domain containing 3 Xq23 überexprimiert 2,52529716 GE717845 29082 CHMP4A chromatin modifying protein 4A 14q12 überexprimiert 2,52070126 phosphatidic acid phosphatase type 2 domain GE575009 196051 PPAPDC1A containing 1A 11q23.3 überexprimiert 2,5127459 solute carrier organic anion transporter family, GE53557 11309 SLCO2B1 member 2B1 11q13 überexprimiert 2,5080131 GE86401 1298 COL9A2 collagen, type IX, alpha 2 1p33-p32 überexprimiert 2,50490962 GE87895 151306 GPBAR1 G protein-coupled bile acid receptor 1 überexprimiert 2,50464612 GE883092 83849 SYT15 synaptotagmin XV 10q11.1 überexprimiert 2,50396879 GE553273 85236 HIST1H2BK histone cluster 1, H2bk 6p21.33 überexprimiert 2,49875062 GE54813 6840 SVIL supervillin 10p11.2 überexprimiert 2,49820754 GE828712 284067 17q11.2 überexprimiert 2,49780817 GE59854 6932 TCF7 transcription factor 7 (T-cell specific, HMG-box) 5q31.1 überexprimiert 2,49553922 integrin, alpha M (complement component 3 receptor GE57493 3684 ITGAM 3 subunit) 16p11.2 überexprimiert 2,48725902 GE81157 4487 MSX1 msh homeobox homolog 1 (Drosophila) 4p16.3-p16.1 überexprimiert 2,48621394 membrane-spanning 4-domains, subfamily A, GE79732 58475 MS4A7 member 7 11q12 überexprimiert 2,48457082 solute carrier family 20 (phosphate transporter), GE600548 6575 SLC20A2 member 2 8p12-q21 überexprimiert 2,48151273 GE576252 284598 1p34.3 überexprimiert 2,47779278 GE481041 401459 9q12 überexprimiert 2,47456151 GE88789 339903 überexprimiert 2,47347813 GE664878 347731 LRRTM3 leucine rich repeat transmembrane neuronal 3 6p25 überexprimiert 2,47278698 GE529345 170425 7q36.1 überexprimiert 2,47090509 GE61770 64094 SMOC2 SPARC related modular calcium binding 2 6q27 überexprimiert 2,45314493 GE785894 5609 MAP2K7 mitogen-activated protein kinase kinase 7 19p13.3-p13.2 überexprimiert 2,43788869 POU domain, class 1, transcription factor 1 (Pit1, GE479051 5449 POU1F1 growth hormone factor 1) 3p11 überexprimiert 2,43541285 GE81112 2878 GPX3 glutathione peroxidase 3 (plasma) 5q23 überexprimiert 2,43343935 GE60372 9332 CD163 CD163 molecule 12p13.3 überexprimiert 2,4271609 GE81924 27063 ANKRD1 ankyrin repeat domain 1 (cardiac muscle) 10q23.31 überexprimiert 2,41801128 calcium channel, voltage-dependent, alpha 1G GE80520 8913 CACNA1G subunit 17q22 überexprimiert 2,4179002 GE83428 64333 ARHGAP9 Rho GTPase activating protein 9 12q14 überexprimiert 2,41300513 GE499003 8366 HIST1H4B histone cluster 1, H4b 6p21.3 überexprimiert 2,40675045 GE571676 121214 12q13.3 überexprimiert 2,40536107 GE54051 29909 GPR171 G protein-coupled receptor 171 3q25.1 überexprimiert 2,40477685 Epstein-Barr virus induced gene 2 (lymphocyte- GE57589 1880 EBI2 specific G protein-coupled receptor) 13q32.3 überexprimiert 2,40427384 GE85160 4320 MMP11 matrix metallopeptidase 11 (stromelysin 3) 22q11.2 überexprimiert 2,40231006 GE54106 9540 TP53I3 tumor protein p53 inducible protein 3 2p23.3 überexprimiert 2,39747785 GE55242 10472 ZNF238 zinc finger protein 238 1q44-qter überexprimiert 2,39228154 serpin peptidase inhibitor, clade F (alpha-2 antiplasmin, pigment epithelium derived factor), GE81167 5176 SERPINF1 member 1 17p13.1 überexprimiert 2,38772898 GE508655 83851 SYT16 synaptotagmin XVI 14q23.2 überexprimiert 2,38260318 GE54570 9249 DHRS3 dehydrogenase/reductase (SDR family) member 3 1p36.1 überexprimiert 2,37599109 GE55240 10261 IGSF6 immunoglobulin superfamily, member 6 16p12-p13 überexprimiert 2,37540976 GE81469 9211 LGI1 leucine-rich, glioma inactivated 1 10q24 überexprimiert 2,37415213 GE54910 10791 VAMP5 vesicle-associated membrane protein 5 (myobrevin) 2p11.2 überexprimiert 2,37242296 GE814213 256309 CCDC110 coiled-coil domain containing 110 1p31.1 überexprimiert 2,37206842 GE562703 9717 SEC14L5 SEC14-like 5 (S. cerevisiae) 16p13.3 überexprimiert 2,37162962 GE79301 4744 NEFH neurofilament, heavy polypeptide 200kDa 22q12.2 überexprimiert 2,37039285 GE61901 8728 ADAM19 ADAM metallopeptidase domain 19 (meltrin beta) 5q32-q33 überexprimiert 2,36825964 GE79448 10870 HCST hematopoietic cell signal transducer 19q13.1 überexprimiert 2,36824281 GE59241 5166 PDK4 pyruvate dehydrogenase kinase, isozyme 4 7q21.3 überexprimiert 2,36784467 GE511870 389395 überexprimiert 2,36486566 GE79130 347 APOD apolipoprotein D 3q26.2-qter überexprimiert 2,36450779 GE571744 339209 17q25.3 überexprimiert 2,36278705 GE79099 2938 GSTA1 glutathione S-transferase A1 6p12.1 überexprimiert 2,3619332 GE474784 90957 DHX57 DEAH (Asp-Glu-Ala-Asp/His) box polypeptide 57 2p22.1 überexprimiert 2,36130297 GE85520 64926 19p13.12 überexprimiert 2,35878541 membrane-spanning 4-domains, subfamily A, GE82676 64231 MS4A6A member 6A 11q12.1 überexprimiert 2,35870752 GE62037 2018 EMX2 empty spiracles homolog 2 (Drosophila) 10q26.1 überexprimiert 2,35183443 GE79415 140683 C20orf70 chromosome 20 open reading frame 70 20q11.21 überexprimiert 2,35106586 GE61391 6591 SNAI2 snail homolog 2 (Drosophila) 8q11 überexprimiert 2,34815095

GE81122 3119 HLA-DQB1 major histocompatibility complex, class II, DQ beta 1 6p21.3 überexprimiert 2,34495729 GE87162 116969 ART5 ADP-ribosyltransferase 5 11p15.4 überexprimiert 2,34415473 GE84831 23065 KIAA0090 KIAA0090 1p36.13 überexprimiert 2,34294095 GE83322 84106 PRAM1 PML-RARA regulated adaptor molecule 1 19p13.2 überexprimiert 2,33929073 GE57995 1441 CSF3R colony stimulating factor 3 receptor (granulocyte) 1p35-p34.3 überexprimiert 2,33773763 GE87265 389119 C3orf54 chromosome 3 open reading frame 54 3p21.1 überexprimiert 2,33744802 GE57216 22797 TFEC transcription factor EC 7q31.2 überexprimiert 2,33499196 SWI/SNF-related, matrix-associated actin-dependent regulator of chromatin, subfamily a, containing GE683826 56916 SMARCAD1 DEAD/H box 1 4q22-q23 überexprimiert 2,33409269 GE63137 390204 14q32.13 überexprimiert 2,33324856 GE58224 1287 COL4A5 collagen, type IV, alpha 5 (Alport syndrome) Xq22 überexprimiert 2,32750836 sortilin-related receptor, L(DLR class) A repeats- GE79051 6653 SORL1 containing 11q23.2-q24.2 überexprimiert 2,32745418 GE57536 5009 OTC ornithine carbamoyltransferase Xp21.1 überexprimiert 2,32172625 GE490560 148345 C1orf127 chromosome 1 open reading frame 127 1q42.2 überexprimiert 2,32139209 GE54262 8029 CUBN cubilin (intrinsic factor-cobalamin receptor) 10p12.31 überexprimiert 2,32055712 GE79223 712 C1QA complement component 1, q subcomponent, A chain 1p36.12 überexprimiert 2,31995416 GE572826 126520 19p13.3 überexprimiert 2,31787312 GE62673 10157 AASS aminoadipate-semialdehyde synthase 7q31.3 überexprimiert 2,31575827 GE723246 155063 7q36.1 überexprimiert 2,31185008 GE555131 51284 TLR7 toll-like receptor 7 Xp22.3 überexprimiert 2,31140122 GE564150 5771 PTPN2 protein tyrosine phosphatase, non-receptor type 2 18p11.3-p11.2 überexprimiert 2,3092555 GE537195 23762 OSBP2 oxysterol binding protein 2 22q12.2 überexprimiert 2,30491754 TBC1 domain family, member 9 (with GRAM GE53559 23158 TBC1D9 domain) 4q31.21 überexprimiert 2,30468381 GE845503 221416 6p21.2 überexprimiert 2,30451385 GE510886 401291 8q11.21 überexprimiert 2,30441826 GE57118 683 BST1 bone marrow stromal cell antigen 1 4p15 überexprimiert 2,29674918 GE54392 6001 RGS10 regulator of G-protein signalling 10 10q25 überexprimiert 2,2956683 GE80050 1808 DPYSL2 dihydropyrimidinase-like 2 8p22-p21 überexprimiert 2,2949992 GE901920 27197 GPR82 G protein-coupled receptor 82 Xp11.4 überexprimiert 2,29473588 GE59239 11259 3q12.1 überexprimiert 2,29273661 GE56494 26172 C3orf41 chromosome 3 open reading frame 41 3p22.1 überexprimiert 2,29064637 GE56072 81567 TXNDC5 thioredoxin domain containing 5 6p24.3 überexprimiert 2,28735072 GE58222 344 APOC2 apolipoprotein C-II 19q13.2 überexprimiert 2,28688517 GE787776 401145 überexprimiert 2,28597031 GE59312 6039 RNASE6 ribonuclease, RNase A family, k6 14q11.2 überexprimiert 2,28364726 GE85560 196740 C10orf72 chromosome 10 open reading frame 72 überexprimiert 2,28357947 GE470914 11107 PRDM5 PR domain containing 5 4q25-q26 überexprimiert 2,28002855 GE79131 256691 MAMDC2 MAM domain containing 2 Xp22.12 überexprimiert 2,27869331 dopachrome tautomerase (dopachrome delta- GE80616 1638 DCT isomerase, tyrosine-related protein 2) 13q32 überexprimiert 2,27812747 GE56831 80144 FRAS1 Fraser syndrome 1 4q21.21 überexprimiert 2,27785763 GE82561 57412 AS3MT arsenic (+3 oxidation state) methyltransferase 10q24.32 überexprimiert 2,2751265 GE568034 23224 SYNE2 spectrin repeat containing, nuclear envelope 2 14q23.2 überexprimiert 2,27457278 GE85132 161 AP2A2 adaptor-related protein complex 2, alpha 2 subunit 11p15.5 überexprimiert 2,27034341 GE59543 8334 HIST1H2AC histone cluster 1, H2ac 6p21.3 überexprimiert 2,26648414 GE494447 55043 überexprimiert 2,26372383 GE56429 118429 ANTXR2 anthrax toxin receptor 2 4q21.21 überexprimiert 2,26365721 GE520154 400709 SIGLECP16 sialic acid binding Ig-like lectin, pseudogene 16 überexprimiert 2,26148154 GE531666 114042 C21orf89 chromosome 21 open reading frame 89 21q22.3 überexprimiert 2,26127187 GE62371 57689 LRRC4C leucine rich repeat containing 4C 11p12 überexprimiert 2,25898341 GE62988 3485 IGFBP2 insulin-like growth factor binding protein 2, 36kDa 2q33-q34 überexprimiert 2,25805505 GE573775 285782 CAGE1 cancer antigen 1 7q36.3 überexprimiert 2,25763702 GE87957 2892 GRIA3 glutamate receptor, ionotrophic, AMPA 3 Xq25-q26 überexprimiert 2,25044784 GE83019 80034 2q24.3 überexprimiert 2,24749404 GE612668 343413 FCRL6 Fc receptor-like 6 5p13.1 überexprimiert 2,24578802 leukocyte immunoglobulin-like receptor, subfamily GE54056 10288 LILRB2 B (with TM and ITIM domains), member 2 19q13.4 überexprimiert 2,24547032 solute carrier family 1 (glial high affinity glutamate GE54848 6506 SLC1A2 transporter), member 2 11p13-p12 überexprimiert 2,24538965 GE532995 3009 HIST1H1B histone cluster 1, H1b 6p22-p21.3 überexprimiert 2,24183077 GE85541 165 AEBP1 AE binding protein 1 7p13 überexprimiert 2,23718651 GE54154 7305 TYROBP TYRO protein tyrosine kinase binding protein 19q13.1 überexprimiert 2,23710644 GE59217 3663 IRF5 interferon regulatory factor 5 7q32 überexprimiert 2,235761 GE730991 57862 ZNF410 zinc finger protein 410 14q24.3 überexprimiert 2,23490156 GE84239 152992 C4orf23 chromosome 4 open reading frame 23 5q14.2 überexprimiert 2,23044513 GE61007 56670 SUCNR1 succinate receptor 1 3q24-3q25.1 überexprimiert 2,22884437 GE54434 7097 TLR2 toll-like receptor 2 4q32 überexprimiert 2,22882946 GE83526 256714 4q23 überexprimiert 2,22844205 GE54390 9473 C1orf38 chromosome 1 open reading frame 38 1p35.3 überexprimiert 2,22402615

GE59647 713 C1QB complement component 1, q subcomponent, B chain 1p36.12 überexprimiert 2,22385799 GE82607 58529 MYOZ1 myozenin 1 10q22.1 überexprimiert 2,22357119

GE80163 2213 FCGR2B Fc fragment of IgG, low affinity IIb, receptor (CD32) 1q23 überexprimiert 2,22130408 GE58075 1361 CPB2 carboxypeptidase B2 (plasma, carboxypeptidase U) 13q14.11 überexprimiert 2,21694098 GE59287 719 C3AR1 complement component 3a receptor 1 12p13.31 überexprimiert 2,21557059 inhibin, beta A (activin A, activin AB alpha GE57486 3624 INHBA polypeptide) 7p15-p13 überexprimiert 2,21129841 GE57126 3680 ITGA9 integrin, alpha 9 3p21.3 überexprimiert 2,21080953 GE711314 389702 überexprimiert 2,21074111 potassium inwardly-rectifying channel, subfamily J, GE57238 3764 KCNJ8 member 8 12p11.23 überexprimiert 2,20814895 phosphoribosyl pyrophosphate synthetase-associated GE580816 5635 PRPSAP1 protein 1 17q24-q25 überexprimiert 2,2067748 GE80635 3859 KRT12 keratin 12 (Meesmann corneal dystrophy) 17q12 überexprimiert 2,20643396 GE59401 1776 DNASE1L3 deoxyribonuclease I-like 3 3p21.1-3p14.3 überexprimiert 2,20351196 v-maf musculoaponeurotic fibrosarcoma oncogene GE54522 4094 MAF homolog (avian) 16q22-q23 überexprimiert 2,20344884 GE517155 284124 17q25.3 überexprimiert 2,20339543 ventricular zone expressed PH domain homolog 1 GE63148 79674 VEPH1 (zebrafish) 3q24-q25 überexprimiert 2,20229876 GE82029 26150 RIBC2 RIB43A domain with coiled-coils 2 22q13.31 überexprimiert 2,20221631 GE86991 84966 IGSF21 immunoglobin superfamily, member 21 1p36.13 überexprimiert 2,19731927 GE491002 170063 CXorf22 chromosome X open reading frame 22 10q11.22 überexprimiert 2,19639264 GE52972 55365 TMEM176A transmembrane protein 176A 7q36.1 überexprimiert 2,1960743 GE58726 51196 PLCE1 phospholipase C, epsilon 1 10q23 überexprimiert 2,19279972 GE747633 283755 15q26.3 überexprimiert 2,18854777 ATP-binding cassette, sub-family C (CFTR/MRP), GE62639 1244 ABCC2 member 2 10q24 überexprimiert 2,18843282 GE87471 55843 ARHGAP15 Rho GTPase activating protein 15 2q22.2 überexprimiert 2,18468926 GE80392 93426 SYCE1 synaptonemal complex central element protein 1 10q26.3 überexprimiert 2,18443633 GE82463 54440 CXorf9 chromosome X open reading frame 9 Xq26 überexprimiert 2,18312012 GE59536 10265 IRX5 iroquois homeobox protein 5 16q11.2-q13 überexprimiert 2,18156274 GE681820 10626 TRIM16 tripartite motif-containing 16 17p11.2 überexprimiert 2,18045441 GE58184 948 CD36 CD36 molecule (thrombospondin receptor) 7q11.2 überexprimiert 2,18001234 GE56999 91768 CABLES1 Cdk5 and Abl enzyme substrate 1 18q11.2 überexprimiert 2,17924746 GE83575 84978 FRMD5 FERM domain containing 5 15q15.3 überexprimiert 2,17903377 GE79931 64102 TNMD tenomodulin Xq21.33-q23 überexprimiert 2,17897205 GE54146 8613 PPAP2B phosphatidic acid phosphatase type 2B 1pter-p22.1 überexprimiert 2,1787062 GE565507 114824 PNMA5 paraneoplastic antigen like 5 Xq28 überexprimiert 2,17734473 GE80797 4327 MMP19 matrix metallopeptidase 19 12q14 überexprimiert 2,17057696 hydroxy-delta-5-steroid dehydrogenase, 3 beta- and GE61026 80270 HSD3B7 steroid delta-isomerase 7 16p12-p11.2 überexprimiert 2,16975749 GE79412 3003 GZMK granzyme K (granzyme 3; tryptase II) 5q11-q12 überexprimiert 2,16908447 GE571775 143279 HECTD2 HECT domain containing 2 10q23.32 überexprimiert 2,16884925 GE57230 2662 GDF10 growth differentiation factor 10 10q11.22 überexprimiert 2,16723701 GE566437 340205 TREML1 triggering receptor expressed on myeloid cells-like 1 überexprimiert 2,16498015 GE845708 80254 CEP63 centrosomal protein 63kDa 3q22.1-q22.2 überexprimiert 2,16392605 GE58874 942 CD86 CD86 molecule 3q21 überexprimiert 2,16115285 wingless-type MMTV integration site family, GE86328 7473 WNT3 member 3 17q21 überexprimiert 2,1597899 GE861278 9988 DMTF1 cyclin D binding myb-like transcription factor 1 7q21 überexprimiert 2,15754385 GE81008 1521 CTSW cathepsin W (lymphopain) 11q13.1 überexprimiert 2,15636213 GE53033 9535 GMFG glia maturation factor, gamma 19q13.2 überexprimiert 2,155558 N-acetylneuraminate pyruvate lyase GE61665 80896 NPL (dihydrodipicolinate synthase) 1q25 überexprimiert 2,15512597 GE55950 5618 PRLR prolactin receptor 5p14-p13 überexprimiert 2,15445736 GE566888 221756 7q21.12 überexprimiert 2,1537103 GE557986 51025 16p13.3 überexprimiert 2,1536732 GE57345 8857 FCGBP Fc fragment of IgG binding protein 19q13.1 überexprimiert 2,1532651 GE83689 115727 RASGRP4 RAS guanyl releasing protein 4 19q13.1 überexprimiert 2,15103723 GE519992 285955 WBSCR19 Williams Beuren syndrome chromosome region 19 überexprimiert 2,15090306 GE56941 119587 CPXM2 carboxypeptidase X (M14 family), member 2 10q26.13 überexprimiert 2,1503804 GE59687 5579 PRKCB1 protein kinase C, beta 1 16p11.2 überexprimiert 2,14983951 GE80731 92558 CCDC64 coiled-coil domain containing 64 12q24.23 überexprimiert 2,14816772 GE62052 4689 NCF4 neutrophil cytosolic factor 4, 40kDa 22q13.1 überexprimiert 2,14624054 GE57989 3071 NCKAP1L NCK-associated protein 1-like 12q13.1 überexprimiert 2,14579842 GE766063 127391 TMCO2 transmembrane and coiled-coil domains 2 1p34.2 überexprimiert 2,14564188 GE54269 6840 SVIL supervillin 10p11.2 überexprimiert 2,14410992 GE61903 80122 YSK4 yeast Sps1/Ste20-related kinase 4 (S. cerevisiae) 2q21.3 überexprimiert 2,14382033 leucine rich repeat and fibronectin type III domain GE509779 57497 LRFN2 containing 2 6p21.2-p21.1 überexprimiert 2,14302552 GE58057 7412 VCAM1 vascular cell adhesion molecule 1 1p32-p31 überexprimiert 2,14235063 olfactory receptor, family 7, subfamily E, member 5 GE518348 219445 OR7E5P pseudogene 10q22.1 überexprimiert 2,1417312 GE585265 285753 C6orf182 chromosome 6 open reading frame 182 6q21 überexprimiert 2,13884528 GE58035 7026 NR2F2 nuclear receptor subfamily 2, group F, member 2 15q26 überexprimiert 2,13786218 GE79234 8337 HIST2H2AA3histone cluster 2, H2aa3 1q21.2 überexprimiert 2,13779363 GE85989 55384 MEG3 maternally expressed 3 14q32 überexprimiert 2,13749204 GE881036 147172 17q21.2 überexprimiert 2,13662887 inhibin, beta A (activin A, activin AB alpha GE746940 3624 INHBA polypeptide) 7p15-p13 überexprimiert 2,13509607 GE62790 56900 C1orf119 chromosome 1 open reading frame 119 1p13.3 überexprimiert 2,13211888 GE578099 145814 15q26.3 überexprimiert 2,13091489 GE877994 401270 überexprimiert 2,13017499 GE58382 10186 LHFP lipoma HMGIC fusion partner 13q12 überexprimiert 2,12998897 GE795423 387751 GVIN1 GTPase, very large interferon inducible 1 11p15.2 überexprimiert 2,12968958 GE747515 246122 TTTY7 testis-specific transcript, Y-linked 7 Yq11.222 überexprimiert 2,12937213 proteolipid protein 1 (Pelizaeus-Merzbacher disease, GE61308 5354 PLP1 spastic paraplegia 2, uncomplicated) Xq22 überexprimiert 2,12925425 GE82112 51473 DCDC2 doublecortin domain containing 2 6p22.1 überexprimiert 2,12591813 GE82913 79776 ZFHX4 zinc finger homeodomain 4 8q21.11 überexprimiert 2,12585034 GE475975 1819 DRG2 developmentally regulated GTP binding protein 2 17p11.2 überexprimiert 2,12383216 GE55823 55203 LGI2 leucine-rich repeat LGI family, member 2 4p15.2 überexprimiert 2,11957363 GE56183 84159 ARID5B AT rich interactive domain 5B (MRF1-like) 10q21.2 überexprimiert 2,11931309 GE88012 1288 COL4A6 collagen, type IV, alpha 6 Xq22 überexprimiert 2,11872487 GE782070 389360 überexprimiert 2,11720867 GE58207 2022 ENG endoglin (Osler-Rendu-Weber syndrome 1) 9q33-q34.1 überexprimiert 2,11696664 GE507366 26707 OR2J2 olfactory receptor, family 2, subfamily J, member 2 6p21.31-22.2 überexprimiert 2,1159722 GE885731 55714 ODZ3 odz, odd Oz/ten-m homolog 3 (Drosophila) 4q35.1 überexprimiert 2,11587818 GE88004 60675 PROK2 prokineticin 2 3p21.1 überexprimiert 2,11584685 GE56026 55790 8p21.3 überexprimiert 2,11195472 GE58511 29122 3p14-p12 überexprimiert 2,11173619 GE663287 400336 überexprimiert 2,11133937 GE564003 374882 1p33 überexprimiert 2,11130817 GE80132 91523 FAM113B family with sequence similarity 113, member B 12q13.11 überexprimiert 2,11003406 GE861693 79971 GPR177 G protein-coupled receptor 177 1p31.3 überexprimiert 2,10947322 GE88361 127534 GJB4 gap junction protein, beta 4 (connexin 30.3) 1p34.3 überexprimiert 2,10641614 GE701278 84290 CAPNS2 calpain, small subunit 2 16q12.2 überexprimiert 2,10570646 GE81019 2001 ELF5 E74-like factor 5 (ets domain transcription factor) 11p13-p12 überexprimiert 2,1056976 programmed cell death 4 (neoplastic transformation GE87233 27250 PDCD4 inhibitor) 10q24 überexprimiert 2,10509032 GE80881 348 APOE apolipoprotein E 19q13.2 überexprimiert 2,10492194 GE885245 389708 9p13.2 überexprimiert 2,10477131 GE788927 115361 GBP4 guanylate binding protein 4 1p22.2 überexprimiert 2,10466056 GE79183 3481 IGF2 insulin-like growth factor 2 (somatomedin A) 11p15.5 überexprimiert 2,10288137 GE53171 259217 HSPA12A heat shock 70kDa protein 12A 13q32.3 überexprimiert 2,10265586 GE88757 375387 LRRC33 leucine rich repeat containing 33 5q12.3 überexprimiert 2,10258071 GE894519 64600 PLA2G2F phospholipase A2, group IIF 1p35 überexprimiert 2,10107869 GE56019 7462 LAT2 linker for activation of T cells family, member 2 7q11.23 überexprimiert 2,10097716 GE481056 23627 PRND prion protein 2 (dublet) 20pter-p12 überexprimiert 2,10095951 GE891707 266811 13q33.2 überexprimiert 2,09888255 GE82990 79958 DENND1C DENN/MADD domain containing 1C 19p13.3 überexprimiert 2,09581215 GE638857 399875 11q13.1 überexprimiert 2,09546959 GE60521 1081 CGA glycoprotein hormones, alpha polypeptide 6q12-q21 überexprimiert 2,09456983 GE57015 201725 4p16.1 überexprimiert 2,09392072 GE61567 3075 CFH complement factor H 1q32 überexprimiert 2,09346483 phosphatidic acid phosphatase type 2 domain GE83497 84814 PPAPDC3 containing 3 9q34.13 überexprimiert 2,09302666 GE523679 124221 16p13.3 überexprimiert 2,09275071 transmembrane emp24 protein transport domain GE688119 283578 TMED8 containing 8 15q21.1 überexprimiert 2,09245294 GE485904 391544 überexprimiert 2,09170451 GE82497 56891 LGALS14 lectin, galactoside-binding, soluble, 14 19q13.2 überexprimiert 2,09076863 GE55296 4329 ALDH6A1 aldehyde dehydrogenase 6 family, member A1 14q24.3 überexprimiert 2,09073366 GE59133 6854 SYN2 synapsin II 3p25 überexprimiert 2,087565 GE61604 10467 ZNHIT1 zinc finger, HIT type 1 7q22.1 überexprimiert 2,08650656 GE55243 8832 CD84 CD84 molecule 1q24 überexprimiert 2,08367627 GE551760 400786 überexprimiert 2,08051164 GE56571 23767 FLRT3 fibronectin leucine rich transmembrane protein 3 20p11 überexprimiert 2,07986256 GE614948 9829 DNAJC6 DnaJ (Hsp40) homolog, subfamily C, member 6 1pter-q31.3 überexprimiert 2,07958575 GE537401 340654 LIPL3 lipase-like, ab-hydrolase domain containing 3 11q12.1 überexprimiert 2,07934792 GE576941 151443 2q37.1 überexprimiert 2,07891996 GE87666 7447 VSNL1 visinin-like 1 2p24.3 überexprimiert 2,07885945 GE526938 23466 CBX6 chromobox homolog 6 22q13.1 überexprimiert 2,07822005 GE706874 23150 FRMD4B FERM domain containing 4B 3p14.1 überexprimiert 2,07673537 GE57716 5869 RAB5B RAB5B, member RAS oncogene family 12q13 überexprimiert 2,07657581 GE529365 285141 überexprimiert 2,07362187 GE83509 84848 Xq26.3 überexprimiert 2,07271928 GE796449 2339 FNTA farnesyltransferase, CAAX box, alpha 8p22-q11 überexprimiert 2,07137975 sarcoglycan, gamma (35kDa dystrophin-associated GE59103 6445 SGCG glycoprotein) 13q12 überexprimiert 2,0711824 GE88778 338328 12p13.31 überexprimiert 2,06981486 GE79227 3912 LAMB1 laminin, beta 1 7q22 überexprimiert 2,06777761 GE558024 63930 C20orf51 chromosome 20 open reading frame 51 20q13.33 überexprimiert 2,06739715 GE62039 55303 GIMAP4 GTPase, IMAP family member 4 7q36.1 überexprimiert 2,06641456 GE562485 57469 19q13.32 überexprimiert 2,06635905 GE53398 9843 HEPH hephaestin Xq11-q12 überexprimiert 2,06571451 GE876591 23200 ATP11B ATPase, Class VI, type 11B 3q27 überexprimiert 2,06437122 GE831808 401628 überexprimiert 2,06136264 GE81458 926 CD8B CD8b molecule 2p12 überexprimiert 2,05861282 GE79325 354 KLK3 kallikrein-related peptidase 3 19q13.41 überexprimiert 2,05807899

GE61021 3115 HLA-DPB1 major histocompatibility complex, class II, DP beta 1 6p21.3 überexprimiert 2,05705023 GE564723 158983 H2BFWT H2B histone family, member W, testis-specific 11p15.4 überexprimiert 2,05636074 GE82278 114876 OSBPL1A oxysterol binding protein-like 1A 18q11.1 überexprimiert 2,05603941 GE80743 10881 ACTL7A actin-like 7A 9q31 überexprimiert 2,05565057 GE634472 153733 CCDC112 coiled-coil domain containing 112 5q32 überexprimiert 2,05564635 GE61950 191585 PLAC4 placenta-specific 4 8q12.1 überexprimiert 2,05545198 cytochrome P450, family 2, subfamily F, polypeptide GE682687 1572 CYP2F1 1 19q13.2 überexprimiert 2,0529834 GE483668 3215 HOXB5 homeobox B5 17q21.3 überexprimiert 2,05283589 GE55460 54436 SH3TC1 SH3 domain and tetratricopeptide repeats 1 4p16.1 überexprimiert 2,05184605 GE81027 2533 FYB FYN binding protein (FYB-120/130) 5p13.1 überexprimiert 2,05003731 GE509521 284033 17q21.31 überexprimiert 2,04923492

GE57930 2213 FCGR2B Fc fragment of IgG, low affinity IIb, receptor (CD32) 1q23 überexprimiert 2,04883606 GE61404 56898 BDH2 3-hydroxybutyrate dehydrogenase, type 2 4q24 überexprimiert 2,04803041 GE88040 51440 HPCAL4 hippocalcin like 4 1p34.2 überexprimiert 2,04724216 GE765921 23269 MGA MAX gene associated 15q14 überexprimiert 2,04668907 GE801346 134466 5q33.1 überexprimiert 2,04404508 GE540353 401265 KBTBD1 kelch repeat and BTB (POZ) domain containing 1 überexprimiert 2,04363153 GE82410 389490 7q33 überexprimiert 2,04351042 GE471415 400456 überexprimiert 2,04302613 GE88749 55086 CXorf57 chromosome X open reading frame 57 Xq22.3 überexprimiert 2,04297187 GE545844 255119 C4orf22 chromosome 4 open reading frame 22 4q12 überexprimiert 2,04232098 GE80933 1231 CCR2 chemokine (C-C motif) receptor 2 3p21.31 überexprimiert 2,04211661 GE676580 389670 überexprimiert 2,04204989 GE80153 152992 C4orf23 chromosome 4 open reading frame 23 5q14.2 überexprimiert 2,0414746 GE532627 170575 GIMAP1 GTPase, IMAP family member 1 11q13.1 überexprimiert 2,04107458 GE54134 1014 CDH16 cadherin 16, KSP-cadherin 16q22.1 überexprimiert 2,04022092 GE83289 83896 KRTAP3-1 keratin associated protein 3-1 17q12-q21 überexprimiert 2,04012518 Fc fragment of IgE, high affinity I, receptor for; GE61721 2207 FCER1G gamma polypeptide 1q23 überexprimiert 2,03983388 GE88122 10659 CUGBP2 CUG triplet repeat, RNA binding protein 2 10p13 überexprimiert 2,03879418 GE535515 152330 CNTN4 contactin 4 3q13.32 überexprimiert 2,03816671 GE78986 84962 JUB jub, ajuba homolog (Xenopus laevis) 14q11.2 überexprimiert 2,03809194 GE81386 977 CD151 CD151 molecule (Raph blood group) 11p15.5 überexprimiert 2,03770986 GE53136 23316 CUTL2 cut-like 2 (Drosophila) 12q24.11-q24.12 überexprimiert 2,03739018 GE87691 83706 11q13.1 überexprimiert 2,03663914 GE574766 158471 C9orf65 chromosome 9 open reading frame 65 Xq27.3-q28 überexprimiert 2,03365702 GE639098 57097 PARP11 poly (ADP-ribose) polymerase family, member 11 12p13.3 überexprimiert 2,03312365 par-6 partitioning defective 6 homolog beta (C. GE900849 84612 PARD6B elegans) 20q13.13 überexprimiert 2,03259056 GE58794 4818 NKG7 natural killer cell group 7 sequence 19q13.33 überexprimiert 2,03071662 GE583061 400749 1p31.3 überexprimiert 2,03049396 GE905233 170394 PWWP2 PWWP domain containing 2 10q23.1 überexprimiert 2,03013121 GE483737 196296 12q24.31 überexprimiert 2,02934432 GE827550 150709 ANKAR ankyrin and armadillo repeat containing 2q31.2 überexprimiert 2,02926608 GE86856 8365 HIST1H4H histone cluster 1, H4h 6p21.3 überexprimiert 2,02925784 GE62430 57628 DPP10 dipeptidyl-peptidase 10 2q14.1 überexprimiert 2,02866504 GE83399 84324 12q13.2 überexprimiert 2,02795742 GE717483 308 ANXA5 annexin A5 4q26-q28 überexprimiert 2,02668331 amiloride-sensitive cation channel 1, neuronal GE59253 40 ACCN1 (degenerin) 17q12 überexprimiert 2,02458658 GE728954 23509 POFUT1 protein O-fucosyltransferase 1 20q11 überexprimiert 2,0232553 Tax1 (human T-cell leukemia virus type I) binding GE79004 30851 TAX1BP3 protein 3 17p13 überexprimiert 2,02251872 GE83458 84709 4q31.1 überexprimiert 2,02151294 GE504811 8329 HIST1H2AI histone cluster 1, H2ai 6p22-p21.3 überexprimiert 2,0212351 GE849236 29801 ZDHHC8 zinc finger, DHHC-type containing 8 22q11.21 überexprimiert 2,01938611 GE86060 58489 15q25.1 überexprimiert 2,01879091 GE57214 6361 CCL17 chemokine (C-C motif) ligand 17 16q13 überexprimiert 2,01807794 GE79790 9124 PDLIM1 PDZ and LIM domain 1 (elfin) 10q22-q26.3 überexprimiert 2,01791505 GE900940 50624 CUZD1 CUB and zona pellucida-like domains 1 10q26.13 überexprimiert 2,01731665 GE509387 124773 C17orf64 chromosome 17 open reading frame 64 17q23.2 überexprimiert 2,01544638 structural maintenance of flexible GE663668 23347 SMCHD1 hinge domain containing 1 18p11.32 überexprimiert 2,01539358 GE533633 29044 C9orf38 chromosome 9 open reading frame 38 9p24.1 überexprimiert 2,0147439 GE55313 55803 CENTA2 centaurin, alpha 2 17q11.2 überexprimiert 2,01441515 GE61857 3162 HMOX1 heme oxygenase (decycling) 1 22q12 überexprimiert 2,0142488 GE882945 284013 VMO1 vitelline membrane outer layer 1 homolog (chicken) 17p12 überexprimiert 2,01309316 protein tyrosine phosphatase, receptor type, f polypeptide (PTPRF), interacting protein (liprin), GE877982 8497 PPFIA4 alpha 4 1q32.1 überexprimiert 2,01261507 GE88209 80183 C13orf18 chromosome 13 open reading frame 18 13q14.12 überexprimiert 2,00992501 lipase A, lysosomal acid, cholesterol esterase GE753302 3988 LIPA (Wolman disease) 10q23.2-q23.3 überexprimiert 2,0093919 GE550454 283777 16q22.1 überexprimiert 2,0092627 GE799300 85464 SSH2 slingshot homolog 2 (Drosophila) 17q11.2 überexprimiert 2,00913352

GE59762 655 BMP7 bone morphogenetic protein 7 (osteogenic protein 1) 20q13 überexprimiert 2,00829829 GE81059 577 BAI3 brain-specific angiogenesis inhibitor 3 6q12 überexprimiert 2,00821763 GE56164 219699 UNC5B unc-5 homolog B (C. elegans) 11q12.2 überexprimiert 2,00709307 GE86305 146722 CD300LF CD300 molecule-like family member f 17q25.1 überexprimiert 2,00681112 GE59635 3559 IL2RA interleukin 2 receptor, alpha 10p15-p14 überexprimiert 2,00520551 GE86091 11346 SYNPO synaptopodin 5q33.1 überexprimiert 2,00396786 GE87389 79971 GPR177 G protein-coupled receptor 177 1p31.3 überexprimiert 2,0014851 forkhead-associated (FHA) phosphopeptide binding GE499867 114827 FHAD1 domain 1 1p36.21 überexprimiert 2,00098048 GE476255 91607 SLFN11 schlafen family member 11 17q12 unterexprimiert 2,00032 GE80921 3239 HOXD13 homeobox D13 2q31.1 unterexprimiert 2,00163 GE731766 84673 TTTY8 testis-specific transcript, Y-linked 8 Yp11.2 unterexprimiert 2,00166 GE54360 8537 BCAS1 breast carcinoma amplified sequence 1 20q13.2-q13.3 unterexprimiert 2,00393 protein phosphatase 1, regulatory (inhibitor) subunit GE601228 55607 PPP1R9A 9A 7q21.3 unterexprimiert 2,00478 GE767907 89932 PAPLN papilin, proteoglycan-like sulfated glycoprotein 14q24.2 unterexprimiert 2,00722 GE53776 51559 NT5DC3 5'-nucleotidase domain containing 3 12q22-q23.1 unterexprimiert 2,00888 GE82870 79637 ARMC7 armadillo repeat containing 7 17q25.1 unterexprimiert 2,01185 solute carrier family 15 (H+/peptide transporter), GE87959 6565 SLC15A2 member 2 3q13.33 unterexprimiert 2,01199 GE83582 84994 unterexprimiert 2,012 GE514437 220108 FAM124A family with sequence similarity 124A 10p12.1 unterexprimiert 2,01323 GE85874 127435 PODN podocan 1p32.3 unterexprimiert 2,01406 TPX2, microtubule-associated, homolog (Xenopus GE53669 22974 TPX2 laevis) 20q11.2 unterexprimiert 2,01501 GE61731 113278 C20orf54 chromosome 20 open reading frame 54 20p13 unterexprimiert 2,01613 GE78948 2222 FDFT1 farnesyl-diphosphate farnesyltransferase 1 8p23.1-p22 unterexprimiert 2,0172 GE486546 5816 PVALB parvalbumin 22q12-q13.1 unterexprimiert 2,01771 v-fos FBJ murine osteosarcoma viral oncogene GE79024 2353 FOS homolog 14q24.3 unterexprimiert 2,01967 GE80852 6676 SPAG4 sperm associated antigen 4 20q11.21 unterexprimiert 2,01986 GE839326 120114 FAT3 FAT tumor suppressor homolog 3 (Drosophila) 11q14.3 unterexprimiert 2,02013 solute carrier family 16, member 5 (monocarboxylic GE86334 9121 SLC16A5 acid transporter 6) 17q25.1 unterexprimiert 2,02267 GE59474 7044 LEFTY2 left-right determination factor 2 1q42.1 unterexprimiert 2,02392 GE80509 114987 WDR31 WD repeat domain 31 9q32 unterexprimiert 2,0245 GE60362 7060 THBS4 thrombospondin 4 5q13 unterexprimiert 2,02582 GE53815 23541 SEC14L2 SEC14-like 2 (S. cerevisiae) 22q12.2 unterexprimiert 2,02593 GE59918 10763 NES nestin 1q23.1 unterexprimiert 2,02874 cytoplasmic polyadenylation element binding protein GE62101 64506 CPEB1 1 15q25.2 unterexprimiert 2,02911 GE55057 221476 PI16 peptidase inhibitor 16 6p25.2 unterexprimiert 2,0329 GE54503 27285 TEKT2 tektin 2 (testicular) 1p35.3-p34.1 unterexprimiert 2,03646 GE62376 64284 RAB17 RAB17, member RAS oncogene family 2q37.3 unterexprimiert 2,03766 GE56613 653 BMP5 bone morphogenetic protein 5 6p12.1 unterexprimiert 2,03799 GE61323 8407 TAGLN2 transgelin 2 1q21-q25 unterexprimiert 2,03855 GE512008 197021 LCTL lactase-like 16q22.3 unterexprimiert 2,0419 GE82009 25945 PVRL3 poliovirus receptor-related 3 3q13 unterexprimiert 2,04192 GE811968 258010 unterexprimiert 2,04433 GE55649 55679 LIMS2 LIM and senescent cell antigen-like domains 2 2q14.3 unterexprimiert 2,047 potassium voltage-gated channel, subfamily H (eag- GE88237 27133 KCNH5 related), member 5 14q23.1 unterexprimiert 2,04894 GE55010 51295 ECSIT ECSIT homolog (Drosophila) 19p13.2 unterexprimiert 2,0513 GE61325 2670 GFAP glial fibrillary acidic protein 17q21 unterexprimiert 2,0529 GE81519 10036 CHAF1A chromatin assembly factor 1, subunit A (p150) 19p13.3 unterexprimiert 2,05347 GE87076 255738 PCSK9 proprotein convertase subtilisin/kexin type 9 17p13.1 unterexprimiert 2,05551 GE59612 5617 PRL prolactin 6p22.2-p21.3 unterexprimiert 2,05637 GE87968 64283 5q13.2 unterexprimiert 2,0598 GE871979 4950 OCLN occludin 5q13.1 unterexprimiert 2,06007 solute carrier family 2 (facilitated glucose GE57861 6515 SLC2A3 transporter), member 3 12p13.3 unterexprimiert 2,06114 GE81387 1005 CDH7 cadherin 7, type 2 18q22-q23 unterexprimiert 2,0619 GE86513 54715 16p13.3 unterexprimiert 2,06191 GE82763 78995 C17orf53 chromosome 17 open reading frame 53 17q21.31 unterexprimiert 2,06244 GE81628 10481 HOXB13 homeobox B13 17q21.2 unterexprimiert 2,06324 GE53899 57526 PCDH19 protocadherin 19 Xq13.3 unterexprimiert 2,06332 GE82431 4139 MARK1 MAP/microtubule affinity-regulating kinase 1 1q41 unterexprimiert 2,06798 GE522339 90139 TSPAN18 tetraspanin 18 11p11.2 unterexprimiert 2,07336 GE80065 7047 TGM4 transglutaminase 4 (prostate) 3p22-p21.33 unterexprimiert 2,07395 GE59420 990 CDC6 CDC6 cell division cycle 6 homolog (S. cerevisiae) 17q21.3 unterexprimiert 2,07531 transforming growth factor beta 1 induced transcript GE86465 7041 TGFB1I1 1 16p11.2 unterexprimiert 2,07747 GE58065 33 ACADL acyl-Coenzyme A dehydrogenase, long chain 2q34-q35 unterexprimiert 2,08392 protein kinase, AMP-activated, gamma 2 non- GE82091 51422 PRKAG2 catalytic subunit 7q36.1 unterexprimiert 2,08566 GE62414 5651 PRSS7 protease, serine, 7 (enterokinase) 21q21 unterexprimiert 2,08579 GE56158 221178 SPATA13 spermatogenesis associated 13 6q21 unterexprimiert 2,08604 GE62870 51361 HOOK1 hook homolog 1 (Drosophila) 1p32.1 unterexprimiert 2,08689 GE88206 55540 IL17RB interleukin 17 receptor B 3p21.1 unterexprimiert 2,08806 cytochrome P450, family 3, subfamily A, polypeptide GE57519 1577 CYP3A5 5 7q21.1 unterexprimiert 2,0905 GE590632 162333 RNF190 ring finger protein 190 17q21.31 unterexprimiert 2,09091 GE88245 153 ADRB1 adrenergic, beta-1-, receptor 10q24-q26 unterexprimiert 2,09347 GE55079 79639 TMEM53 transmembrane protein 53 1p34.1 unterexprimiert 2,0938 GE53083 3547 IGSF1 immunoglobulin superfamily, member 1 Xq25 unterexprimiert 2,09393 GE81834 2246 FGF1 fibroblast growth factor 1 (acidic) 5q31 unterexprimiert 2,09452 GE87542 7137 TNNI3 troponin I type 3 (cardiac) 19q13.4 unterexprimiert 2,09593 GE521772 284427 SLC25A41 solute carrier family 25, member 41 19p13.11 unterexprimiert 2,09606 solute carrier family 16, member 10 (aromatic amino GE82418 117247 SLC16A10 acid transporter) 6q21-q22 unterexprimiert 2,09621 pleckstrin homology domain containing, family A GE88739 22874 PLEKHA6 member 6 1q32.1 unterexprimiert 2,10033 solute carrier family 26 (sulfate transporter), member GE87043 1836 SLC26A2 2 5q31-q34 unterexprimiert 2,10341 GE505392 161582 DYX1C1 dyslexia susceptibility 1 candidate 1 17q23.2 unterexprimiert 2,10647 GE62942 50650 ARHGEF3 Rho guanine nucleotide exchange factor (GEF) 3 3p21-p13 unterexprimiert 2,1067 GE59638 3643 INSR insulin receptor 19p13.3-p13.2 unterexprimiert 2,10717 GE62158 150094 SNF1LK SNF1-like kinase 21q22.3 unterexprimiert 2,10821 GE53567 23366 7p14.2 unterexprimiert 2,10891 carbohydrate (N-acetylglucosamine 6-O) GE81561 10164 CHST4 sulfotransferase 4 16q22.3 unterexprimiert 2,11002 GE57845 4306 NR3C2 nuclear receptor subfamily 3, group C, member 2 4q31.1 unterexprimiert 2,1127 GE86090 23269 MGA MAX gene associated 15q14 unterexprimiert 2,11361 GE489986 7544 ZFY zinc finger protein, Y-linked Yp11.3 unterexprimiert 2,11453 NADH dehydrogenase (ubiquinone) 1 alpha GE605515 51079 NDUFA13 subcomplex, 13 19p13.2 unterexprimiert 2,11479 GE53118 9021 SOCS3 suppressor of cytokine signaling 3 17q25.3 unterexprimiert 2,11885 GE764833 401046 unterexprimiert 2,12073 GE58831 7018 TF transferrin 3q22.1 unterexprimiert 2,12089 GE59820 57104 PNPLA2 patatin-like phospholipase domain containing 2 11p15.5 unterexprimiert 2,12224 GE514337 222546 RFXDC1 regulatory factor X domain containing 1 6p21.1 unterexprimiert 2,12243 GE58785 783 CACNB2 calcium channel, voltage-dependent, beta 2 subunit 10p12 unterexprimiert 2,12419 GE80303 154 ADRB2 adrenergic, beta-2-, receptor, surface 5q31-q32 unterexprimiert 2,12584 GE86001 9314 Kruppel-like factor 4 (gut) 9q31 unterexprimiert 2,12722 GE81349 2185 PTK2B PTK2B protein tyrosine kinase 2 beta 8p21.1 unterexprimiert 2,12727 GE53385 23317 DNAJC13 DnaJ (Hsp40) homolog, subfamily C, member 13 3q22.1 unterexprimiert 2,12845 GE83197 81618 ITM2C integral membrane protein 2C 2q37 unterexprimiert 2,12903 GE87662 92291 CAPN13 calpain 13 2p22-p21 unterexprimiert 2,12965 GE54171 7422 VEGFA vascular endothelial growth factor A 6p12 unterexprimiert 2,13261 GE546234 94033 FTMT ferritin mitochondrial 5q21.3 unterexprimiert 2,13664 GE54615 5063 PAK3 p21 (CDKN1A)-activated kinase 3 Xq22.3-q23 unterexprimiert 2,14018 protein phosphatase 1, regulatory (inhibitor) subunit GE547424 151242 PPP1R1C 1C 2q36.1 unterexprimiert 2,14356 solute carrier family 16, member 5 (monocarboxylic GE55484 9121 SLC16A5 acid transporter 6) 17q25.1 unterexprimiert 2,14565 GE512667 151126 ZNF533 zinc finger protein 533 2q37.3 unterexprimiert 2,14727 GE59753 1123 CHN1 chimerin (chimaerin) 1 2q31-q32.1 unterexprimiert 2,14892 GE55348 55605 KIF21A kinesin family member 21A 12q12 unterexprimiert 2,15016 GE62225 80833 APOL3 apolipoprotein L, 3 22q13.1 unterexprimiert 2,1549 cadherin, EGF LAG seven-pass G-type receptor 1 GE62811 9620 CELSR1 (flamingo homolog, Drosophila) 22q13.3 unterexprimiert 2,15688 GE54667 2115 ETV1 ets variant gene 1 7p21.3 unterexprimiert 2,15786 GE59885 10406 WFDC2 WAP four-disulfide core domain 2 20q12-q13.2 unterexprimiert 2,15805 solute carrier family 25 (mitochondrial carrier; GE62250 79085 SLC25A23 phosphate carrier), member 23 19p13.3 unterexprimiert 2,16038 GE82929 79815 NPAL2 NIPA-like domain containing 2 8q22.2 unterexprimiert 2,1606 GE86729 6208 RPS14 ribosomal protein S14 5q31-q33 unterexprimiert 2,1611 GE79704 84842 GLOXD1 glyoxalase domain containing 1 1p34.1 unterexprimiert 2,16341 GE61636 26112 CCDC69 coiled-coil domain containing 69 5q33.1 unterexprimiert 2,16397 GE82836 57194 ATP10A ATPase, Class V, type 10A 15q11.2 unterexprimiert 2,16498 GE57508 1159 CKMT1B creatine kinase, mitochondrial 1B 15q15 unterexprimiert 2,16779 GE56559 54507 ADAMTSL4 ADAMTS-like 4 1q21.2 unterexprimiert 2,16814 GE53407 10458 BAIAP2 BAI1-associated protein 2 17q25 unterexprimiert 2,17051 GE79898 23659 LYPLA3 lysophospholipase 3 (lysosomal phospholipase A2) 16q22.1 unterexprimiert 2,17173 GE82822 79173 C19orf57 chromosome 19 open reading frame 57 19p13.12 unterexprimiert 2,17326 solute carrier family 22 (extraneuronal monoamine GE79414 6581 SLC22A3 transporter), member 3 6q26-q27 unterexprimiert 2,17607 GE83131 80333 KCNIP4 Kv channel interacting protein 4 4p15.31 unterexprimiert 2,17664 GE61847 64147 KIF9 kinesin family member 9 3p21.31 unterexprimiert 2,17955 GE519376 283982 C17orf54 chromosome 17 open reading frame 54 17p13.2 unterexprimiert 2,18315 inhibitor of DNA binding 4, dominant negative helix- GE56068 3400 ID4 loop-helix protein 6p22-p21 unterexprimiert 2,18371 GE62092 8504 PEX3 peroxisomal biogenesis factor 3 6q23-q24 unterexprimiert 2,18466 GE59224 2013 EMP2 epithelial membrane protein 2 16p13.2 unterexprimiert 2,18611 GE84606 6638 SNRPN small nuclear ribonucleoprotein polypeptide N 15q11.2 unterexprimiert 2,18855 GE86000 9314 KLF4 Kruppel-like factor 4 (gut) 9q31 unterexprimiert 2,19096 GE503519 284992 2q31.2 unterexprimiert 2,19567 GE62963 140453 MUC17 mucin 17, cell surface associated 7q22.1 unterexprimiert 2,20499 GE87973 93517 16q23.3 unterexprimiert 2,20617 GE79508 2028 ENPEP glutamyl aminopeptidase (aminopeptidase A) 4q25 unterexprimiert 2,20909 GE60442 150371 2q13 unterexprimiert 2,20997 GE481631 80058 16q24.3 unterexprimiert 2,21596 GE482743 390564 15q25.1 unterexprimiert 2,21679 retinoic acid receptor responder (tazarotene induced) GE54773 5920 RARRES3 3 11q23 unterexprimiert 2,21813 GE578953 145790 unterexprimiert 2,22019 signal transducer and activator of transcription 2, GE57704 6773 STAT2 113kDa 12q13.2 unterexprimiert 2,22121 GE55251 11341 4q31-q32 unterexprimiert 2,22233 GE81178 5342 PLGLB2 plasminogen-like B2 2p11-q11 unterexprimiert 2,2232 GE57082 9768 KIAA0101 KIAA0101 15q22.31 unterexprimiert 2,22329 serpin peptidase inhibitor, clade E (nexin, GE88673 5270 SERPINE2 plasminogen activator inhibitor type 1), member 2 2q33-q35 unterexprimiert 2,22359 GE61454 53826 FXYD6 FXYD domain containing ion transport regulator 6 11q23.3 unterexprimiert 2,23043 GE57080 688 KLF5 Kruppel-like factor 5 (intestinal) 13q22.1 unterexprimiert 2,24231 GE81992 23205 ACSBG1 acyl-CoA synthetase bubblegum family member 1 15q23-q24 unterexprimiert 2,24826 GE59352 57007 CXCR7 chemokine (C-X-C motif) receptor 7 2q37.3 unterexprimiert 2,25654 olfactory receptor, family 4, subfamily C, member 1 GE748352 26242 OR4C1P pseudogene 11q11 unterexprimiert 2,25869 cytochrome P450, family 51, subfamily A, GE61171 1595 CYP51A1 polypeptide 1 7q21.2-q21.3 unterexprimiert 2,25967 GE86194 26298 EHF ets homologous factor 11p12 unterexprimiert 2,26319 GE79330 23762 OSBP2 oxysterol binding protein 2 22q12.2 unterexprimiert 2,26361 GE81145 4015 LOX lysyl oxidase 5q23.2 unterexprimiert 2,26372 fibroblast growth factor receptor 2 (bacteria- expressed kinase, keratinocyte growth factor receptor, craniofacial dysostosis 1, Crouzon syndrome, Pfeiffer syndrome, Jackson-Weiss GE61433 2263 FGFR2 syndrome) 10q26 unterexprimiert 2,26383 GE61173 1462 CSPG2 chondroitin sulfate proteoglycan 2 (versican) 5q14.3 unterexprimiert 2,26589 GE59802 1164 CKS2 CDC28 protein kinase regulatory subunit 2 9q22 unterexprimiert 2,26606 GE54287 858 CAV2 caveolin 2 7q31.1 unterexprimiert 2,26663 GE86889 115111 SLC26A7 solute carrier family 26, member 7 8q23 unterexprimiert 2,2675 GE55616 93664 CADPS2 Ca2+-dependent activator protein for secretion 2 7q31.3 unterexprimiert 2,27048 uromodulin (uromucoid, Tamm-Horsfall GE81269 7369 UMOD glycoprotein) 16p12.3 unterexprimiert 2,27098 GE62111 83875 BCDO2 beta-carotene dioxygenase 2 11q22.3-q23.1 unterexprimiert 2,27321 GE86508 4336 MOBP myelin-associated oligodendrocyte basic protein 3p22.1 unterexprimiert 2,27492 GE59062 1131 CHRM3 cholinergic receptor, muscarinic 3 1q43 unterexprimiert 2,28085 GE79805 9643 MORF4L2 mortality factor 4 like 2 Xq22 unterexprimiert 2,28148 GE57767 1299 COL9A3 collagen, type IX, alpha 3 20q13.3 unterexprimiert 2,2827 GE87583 10135 PBEF1 pre-B-cell colony enhancing factor 1 7q22.2 unterexprimiert 2,28424

GE88565 3125 HLA-DRB3 major histocompatibility complex, class II, DR beta 3 6p21.3 unterexprimiert 2,28716 GE81134 3823 KLRC3 killer cell lectin-like receptor subfamily C, member 3 12p13 unterexprimiert 2,28953 GE82453 56122 PCDHB14 protocadherin beta 14 5q31 unterexprimiert 2,2955 GE81086 1534 CYB561 cytochrome b-561 17q11-qter unterexprimiert 2,29742 GE59599 9319 TRIP13 thyroid hormone receptor interactor 13 5p15.33 unterexprimiert 2,29789 GE82211 54852 PAQR5 progestin and adipoQ receptor family member V 15q23 unterexprimiert 2,29909 GE55312 9536 PTGES prostaglandin E synthase 9q34.3 unterexprimiert 2,30103 GE80016 389187 unterexprimiert 2,30155 fatty acid binding protein 3, muscle and heart GE59254 2170 FABP3 (mammary-derived growth inhibitor) 1p33-p32 unterexprimiert 2,30366 GE577124 199964 TMEM61 transmembrane protein 61 1p33 unterexprimiert 2,30543 GE563878 54567 DLL4 delta-like 4 (Drosophila) 15q14 unterexprimiert 2,30701 GE54248 3679 ITGA7 integrin, alpha 7 12q13 unterexprimiert 2,30984 GE55337 64757 MOSC1 MOCO sulphurase C-terminal domain containing 1 1q41 unterexprimiert 2,31386 GE901161 859 CAV3 caveolin 3 3p25 unterexprimiert 2,32024 membrane-spanning 4-domains, subfamily A, GE62674 83661 MS4A8B member 8B 11q12.2 unterexprimiert 2,32049 GE86778 1123 CHN1 chimerin (chimaerin) 1 2q31-q32.1 unterexprimiert 2,32329 GE85161 112399 EGLN3 egl nine homolog 3 (C. elegans) 14q13.1 unterexprimiert 2,3249 GE718791 339779 unterexprimiert 2,3299 serpin peptidase inhibitor, clade B (ovalbumin), GE547671 5273 SERPINB10 member 10 18q21.3 unterexprimiert 2,33213 Alport syndrome, mental retardation, midface hypoplasia and elliptocytosis chromosomal region, GE80578 9949 AMMECR1 gene 1 Xq22.3 unterexprimiert 2,33644 GE87247 858 CAV2 caveolin 2 7q31.1 unterexprimiert 2,34425 GE631286 153 ADRB1 adrenergic, beta-1-, receptor 10q24-q26 unterexprimiert 2,34453 GE87051 79633 FAT4 FAT tumor suppressor homolog 4 (Drosophila) 4q28.1 unterexprimiert 2,34708 GE56890 79625 C4orf31 chromosome 4 open reading frame 31 4q27 unterexprimiert 2,34717 UDP-Gal:betaGlcNAc beta 1,4- GE55672 8702 B4GALT4 galactosyltransferase, polypeptide 4 3q13.3 unterexprimiert 2,35628 GE61811 55061 SUSD4 sushi domain containing 4 1q41 unterexprimiert 2,35653 GE53351 23075 11p15 unterexprimiert 2,35868 GE80302 26525 IL1F5 interleukin 1 family, member 5 (delta) 2q14 unterexprimiert 2,36114 cytochrome P450, family 3, subfamily A, polypeptide GE62605 64816 CYP3A43 43 7q21.1 unterexprimiert 2,36649 GE56423 11075 STMN2 stathmin-like 2 8q21.13 unterexprimiert 2,36771 GE500981 140578 CHODL chondrolectin 21q11.2 unterexprimiert 2,37741 GE472825 80328 ULBP2 UL16 binding protein 2 6q25 unterexprimiert 2,38103 GE58998 2348 FOLR1 folate receptor 1 (adult) 11q13.3-q14.1 unterexprimiert 2,38149 GE88385 2702 GJA5 gap junction protein, alpha 5, 40kDa (connexin 40) 1q21.1 unterexprimiert 2,38412 GE86045 7138 TNNT1 troponin T type 1 (skeletal, slow) 19q13.4 unterexprimiert 2,38544 GE57538 7083 TK1 thymidine kinase 1, soluble 17q23.2-q25.3 unterexprimiert 2,39619 GE81494 3304 HSPA1B heat shock 70kDa protein 1B 6p21.3 unterexprimiert 2,39744 GE836286 165186 2p13.1 unterexprimiert 2,40641 GE500248 340477 9q22.33 unterexprimiert 2,41124 GE496860 1382 CRABP2 cellular retinoic acid binding protein 2 1q21.3 unterexprimiert 2,41158 GE886943 56910 STARD7 START domain containing 7 2q11.2 unterexprimiert 2,41443 GE87264 158584 AMDD amidase domain containing Xq13.1 unterexprimiert 2,41685 GE554626 56146 PCDHA2 protocadherin alpha 2 5q31 unterexprimiert 2,42067 GE61583 10791 VAMP5 vesicle-associated membrane protein 5 (myobrevin) 2p11.2 unterexprimiert 2,42399 GE553892 54221 SNTG2 syntrophin, gamma 2 2p25.3 unterexprimiert 2,42719 GE521431 152404 IGSF11 immunoglobulin superfamily, member 11 4p15.33 unterexprimiert 2,43548 GE83158 80832 APOL4 apolipoprotein L, 4 22q11.2-q13.2 unterexprimiert 2,4365 GE80319 10785 WDR4 WD repeat domain 4 21q22.3 unterexprimiert 2,43778 GE53076 23336 DMN desmuslin 15q26.3 unterexprimiert 2,43828 GE544782 85446 ZFHX2 zinc finger homeobox 2 14q11.2 unterexprimiert 2,43832 GE82455 56133 PCDHB2 protocadherin beta 2 5q31 unterexprimiert 2,44127 GE530439 389167 3q25.31-q25.32 unterexprimiert 2,44805 GE62928 1117 CHI3L2 chitinase 3-like 2 1p13.3 unterexprimiert 2,44837 GE62103 51673 16q22.1 unterexprimiert 2,45547 GE54222 27253 PCDH17 protocadherin 17 13q21.1 unterexprimiert 2,45934 GE61080 84707 BEX2 brain expressed X-linked 2 Xq22 unterexprimiert 2,46705 ST6 (alpha-N-acetyl-neuraminyl-2,3-beta-galactosyl- 1,3)-N-acetylgalactosaminide alpha-2,6- GE81640 10610 ST6GALNACsialyltransferase 2 17q25.1 unterexprimiert 2,46969 GE536124 140870 WFDC6 WAP four-disulfide core domain 6 20q13.12 unterexprimiert 2,47032 GE57617 2028 ENPEP glutamyl aminopeptidase (aminopeptidase A) 4q25 unterexprimiert 2,47144 GE58196 167410 LIX1 Lix1 homolog (mouse) 6q27 unterexprimiert 2,47301 plakophilin 1 (ectodermal dysplasia/skin fragility GE61463 5317 PKP1 syndrome) 1q32 unterexprimiert 2,47722 sema domain, immunoglobulin domain (Ig), short GE821897 223117 SEMA3D basic domain, secreted, (semaphorin) 3D 11q12.2 unterexprimiert 2,48317 GE60355 3918 LAMC2 laminin, gamma 2 1q25-q31 unterexprimiert 2,49293 GE58231 885 CCK cholecystokinin 3p22-p21.3 unterexprimiert 2,49477 GE54690 9547 CXCL14 chemokine (C-X-C motif) ligand 14 5q31 unterexprimiert 2,49647 GE671637 23309 SIN3B SIN3 homolog B, transcription regulator (yeast) 19p13.11 unterexprimiert 2,50248 GE54108 9537 TP53I11 tumor protein p53 inducible protein 11 11p11.2 unterexprimiert 2,50561 GE864296 343099 CCDC18 coiled-coil domain containing 18 1q23.2 unterexprimiert 2,51108 UDP glucuronosyltransferase 2 family, polypeptide GE63007 79799 UGT2A3 A3 4q13.2 unterexprimiert 2,51369 GE81271 7430 VIL2 villin 2 (ezrin) 6q25.2-q26 unterexprimiert 2,51412 GE82444 55540 unterexprimiert 2,51557 GE79722 51554 CCRL1 chemokine (C-C motif) receptor-like 1 3q22 unterexprimiert 2,52013 GE80293 1369 CPN1 carboxypeptidase N, polypeptide 1, 50kD 10q24.2 unterexprimiert 2,5216 GE734560 4733 DRG1 developmentally regulated GTP binding protein 1 22q12.2 unterexprimiert 2,52773 GE81250 7042 TGFB2 transforming growth factor, beta 2 1q41 unterexprimiert 2,54092 solute carrier family 16, member 5 (monocarboxylic GE86333 9121 SLC16A5 acid transporter 6) 17q25.1 unterexprimiert 2,54757 GE59163 1404 HAPLN1 hyaluronan and proteoglycan link protein 1 5q14.3 unterexprimiert 2,54778 GE893151 6585 SLIT1 slit homolog 1 (Drosophila) 10q23.3-q24 unterexprimiert 2,55299 GE82569 57717 PCDHB16 protocadherin beta 16 5q31 unterexprimiert 2,55831 solute carrier family 26 (sulfate transporter), member GE661107 1836 SLC26A2 2 5q31-q34 unterexprimiert 2,56907 GE56076 1832 DSP desmoplakin 6p24 unterexprimiert 2,58274 CD55 molecule, decay accelerating factor for GE61268 1604 CD55 complement (Cromer blood group) 1q32 unterexprimiert 2,59291 GE58245 287 ANK2 ankyrin 2, neuronal 4q25-q27 unterexprimiert 2,60169 GE55416 54863 9q34.3 unterexprimiert 2,60408 GE79188 5406 PNLIP pancreatic lipase 10q26.1 unterexprimiert 2,60456 GE83566 84960 KIAA1984 KIAA1984 9q34.3 unterexprimiert 2,60771 GE81575 4223 MEOX2 mesenchyme homeobox 2 7p22.1-p21.3 unterexprimiert 2,60857 GE59608 5420 PODXL podocalyxin-like 7q32-q33 unterexprimiert 2,60962 GE83164 6289 SAA2 serum amyloid A2 11p15.1-p14 unterexprimiert 2,61018 serpin peptidase inhibitor, clade E (nexin, GE899558 5270 SERPINE2 plasminogen activator inhibitor type 1), member 2 2q33-q35 unterexprimiert 2,62667 GE87437 55620 19p13.3 unterexprimiert 2,64054 GE59785 3691 ITGB4 integrin, beta 4 17q25 unterexprimiert 2,64547 C3 and PZP-like, alpha-2-macroglobulin domain GE79713 27151 CPAMD8 containing 8 19p13.11 unterexprimiert 2,64754 GE79659 9068 ANGPTL1 angiopoietin-like 1 1q25.2 unterexprimiert 2,65088 GE62630 6752 SSTR2 somatostatin receptor 2 17q24 unterexprimiert 2,65116 GE55424 54873 PALMD palmdelphin 1p22-p21 unterexprimiert 2,65201 GE480605 144762 unterexprimiert 2,65353 GE62484 10590 SCGN secretagogin, EF-hand calcium binding protein 6p22.3-p22.1 unterexprimiert 2,6614 GE58845 3710 ITPR3 inositol 1,4,5-triphosphate receptor, type 3 6p21 unterexprimiert 2,66207 GE841986 400759 unterexprimiert 2,67784 GE60234 6447 SCG5 secretogranin V (7B2 protein) 15q13-q14 unterexprimiert 2,68943 GE55504 23584 VSIG2 V-set and immunoglobulin domain containing 2 11q24 unterexprimiert 2,70978 GE565493 115265 DDIT4L DNA-damage-inducible transcript 4-like 4q23 unterexprimiert 2,7121 GE82249 55013 CCDC109B coiled-coil domain containing 109B 4q25 unterexprimiert 2,71311 transient receptor potential cation channel, subfamily GE893834 7222 TRPC3 C, member 3 4q27 unterexprimiert 2,71556 GE59809 4907 NT5E 5'-nucleotidase, ecto (CD73) 6q14-q21 unterexprimiert 2,74169 GE53620 11113 CIT citron (rho-interacting, serine/threonine kinase 21) 12q24 unterexprimiert 2,74181 solute carrier family 6 (neurotransmitter transporter, GE80041 6531 SLC6A3 dopamine), member 3 5p15.3 unterexprimiert 2,74532 GE87585 3304 HSPA1B heat shock 70kDa protein 1B 6p21.3 unterexprimiert 2,76009 GE519859 132299 OCIAD2 OCIA domain containing 2 4p12 unterexprimiert 2,76511 GE790983 10361 NPM2 nucleophosmin/nucleoplasmin, 2 8p21.3 unterexprimiert 2,76661 GE477081 126353 C19orf21 chromosome 19 open reading frame 21 19p13.3 unterexprimiert 2,78135 GE87132 89876 C3orf15 chromosome 3 open reading frame 15 3q12-q13.3 unterexprimiert 2,79629 GE61290 2920 CXCL2 chemokine (C-X-C motif) ligand 2 4q21 unterexprimiert 2,8035 GE57071 1718 DHCR24 24-dehydrocholesterol reductase 1p33-p31.1 unterexprimiert 2,81986 GE56606 54757 FAM20A family with sequence similarity 20, member A 17q24.2 unterexprimiert 2,82091 GE85824 6590 SLPI secretory leukocyte peptidase inhibitor 20q12 unterexprimiert 2,82912 GE60006 10874 NMU neuromedin U 4q12 unterexprimiert 2,83959 GE551446 81616 ACSBG2 acyl-CoA synthetase bubblegum family member 2 19p13.3 unterexprimiert 2,84506 GE80807 145781 15q21.3 unterexprimiert 2,85144 solute carrier family 2 (facilitated glucose GE57541 6513 SLC2A1 transporter), member 1 1p35-p31.3 unterexprimiert 2,8628 GE82801 79083 MLPH melanophilin 2q37.3 unterexprimiert 2,8749 GE542799 91531 unterexprimiert 2,88427 GE563052 200916 RPL22L1 ribosomal protein L22-like 1 3p21.31 unterexprimiert 2,89144 GE83610 85409 NKD2 naked cuticle homolog 2 (Drosophila) 5p15.3 unterexprimiert 2,90483 GE474002 26035 GLCE UDP-glucuronic acid epimerase 15q23 unterexprimiert 2,914 calcium/calmodulin-dependent protein kinase II GE62045 55450 CAMK2N1 inhibitor 1 1p36.12 unterexprimiert 2,91683 GE79985 4060 LUM lumican 12q21.3-q22 unterexprimiert 2,91721 GE54042 29855 UBN1 ubinuclein 1 16p13.3 unterexprimiert 2,92296 ADAM metallopeptidase with thrombospondin type GE58432 11096 ADAMTS5 1 motif, 5 (aggrecanase-2) 21q21.3 unterexprimiert 2,92984 GE81053 467 ATF3 activating transcription factor 3 1q32.3 unterexprimiert 2,93092 GE523704 56849 TCEAL7 transcription elongation factor A (SII)-like 7 Xq22.1 unterexprimiert 2,93129 GE551659 349565 NMNAT3 nicotinamide nucleotide adenylyltransferase 3 1q21.3 unterexprimiert 2,93438 GE61538 79887 12p13.1 unterexprimiert 2,94032 GE56932 112399 EGLN3 egl nine homolog 3 (C. elegans) 14q13.1 unterexprimiert 2,95148 GE725697 377007 8q22.3 unterexprimiert 2,95465 GE57128 5214 PFKP phosphofructokinase, platelet 10p15.3-p15.2 unterexprimiert 2,97634 GE79632 147495 APCDD1 adenomatosis polyposis coli down-regulated 1 19q13.41 unterexprimiert 2,97711 GE61520 6004 RGS16 regulator of G-protein signalling 16 1q25-q31 unterexprimiert 2,9811 GE83304 84000 TMPRSS13 transmembrane protease, serine 13 11q23 unterexprimiert 2,98216 GE53113 8553 BHLHB2 basic helix-loop-helix domain containing, class B, 2 3p26 unterexprimiert 2,98395 GE88852 3934 LCN2 lipocalin 2 (oncogene 24p3) 9q34 unterexprimiert 2,99602 GE82451 56126 PCDHB10 protocadherin beta 10 5q31 unterexprimiert 2,99646 GE62676 2042 EPHA3 EPH receptor A3 3p11.2 unterexprimiert 3,00463 GE80344 116447 TOP1MT topoisomerase (DNA) I, mitochondrial 8q24.3 unterexprimiert 3,00484 GE56327 161291 TMEM30B transmembrane protein 30B 14q21.3 unterexprimiert 3,00947 GE890954 256536 TCERG1L transcription elongation regulator 1-like 9q21.11 unterexprimiert 3,01379 GE88676 4060 LUM lumican 12q21.3-q22 unterexprimiert 3,01548 GE84097 26035 GLCE UDP-glucuronic acid epimerase 15q23 unterexprimiert 3,01698 GE80929 960 CD44 CD44 molecule (Indian blood group) 11p13 unterexprimiert 3,02701 SRY (sex determining region Y)-box 9 (campomelic GE58215 6662 SOX9 dysplasia, autosomal sex-reversal) 17q24.3-q25.1 unterexprimiert 3,04301 GE61937 80323 CCDC68 coiled-coil domain containing 68 18q21 unterexprimiert 3,04374 GE59745 5045 FURIN furin (paired basic amino acid cleaving enzyme) 15q26.1 unterexprimiert 3,04399 solute carrier family 10 (sodium/bile acid GE79917 6555 SLC10A2 cotransporter family), member 2 13q33 unterexprimiert 3,0619 GE80230 56341 PRMT8 protein arginine methyltransferase 8 12p13.3 unterexprimiert 3,0638 GE79754 64073 C19orf33 chromosome 19 open reading frame 33 19q13.2 unterexprimiert 3,07465 GE56275 25891 11p13 unterexprimiert 3,09102 GE60333 8626 TP73L tumor protein p73-like 3q28 unterexprimiert 3,09365 GE63234 64208 POPDC3 popeye domain containing 3 6q21 unterexprimiert 3,10415 GE88127 6480 ST6GAL1 ST6 beta-galactosamide alpha-2,6-sialyltranferase 1 3q27-q28 unterexprimiert 3,11048 GE552546 389656 unterexprimiert 3,13842 coagulation factor C homolog, cochlin (Limulus GE54073 1690 COCH polyphemus) 14q12-q13 unterexprimiert 3,14284 tumor necrosis factor (ligand) superfamily, member GE59115 8743 TNFSF10 10 3q26 unterexprimiert 3,14343 GE60490 717 C2 complement component 2 6p21.3 unterexprimiert 3,21669 GE82164 51816 CECR1 cat eye syndrome chromosome region, candidate 1 22q11.2 unterexprimiert 3,22579 GE84543 83988 NCALD neurocalcin delta 8q22.2 unterexprimiert 3,23484 GE501661 51802 ACCN5 amiloride-sensitive cation channel 5, intestinal 4q31.3-q32 unterexprimiert 3,23573 GE54524 5655 KLK10 kallikrein-related peptidase 10 19q13.3-q13.4 unterexprimiert 3,23791 GE57056 887 CCKBR cholecystokinin B receptor 11p15.4 unterexprimiert 3,25763 GE81172 5307 PITX1 paired-like homeodomain transcription factor 1 5q31 unterexprimiert 3,2588 endothelial differentiation, lysophosphatidic acid G- GE555043 23566 EDG7 protein-coupled receptor, 7 1p22.3-p31.1 unterexprimiert 3,26401 GE54019 2348 FOLR1 folate receptor 1 (adult) 11q13.3-q14.1 unterexprimiert 3,27994 GE506309 92196 2q24.1 unterexprimiert 3,3149 GE81303 8416 ANXA9 annexin A9 1q21 unterexprimiert 3,33419 GE80358 114822 RHPN1 rhophilin, Rho GTPase binding protein 1 8q24.3 unterexprimiert 3,36901 ubiquitin carboxyl-terminal esterase L1 (ubiquitin GE81358 7345 UCHL1 thiolesterase) 4p14 unterexprimiert 3,40301 carboxylesterase 1 (monocyte/macrophage serine GE57586 1066 CES1 esterase 1) 16q13-q22.1 unterexprimiert 3,41106 major histocompatibility complex, class II, DQ alpha GE85637 3117 HLA-DQA1 1 6p21.3 unterexprimiert 3,41527 GE55465 55638 8q23.2 unterexprimiert 3,43611 GE57723 5650 KLK7 kallikrein-related peptidase 7 19q13.33 unterexprimiert 3,44552 GE596123 361 AQP4 aquaporin 4 18q11.2-q12.1 unterexprimiert 3,46452 GE533429 11202 KLK8 kallikrein-related peptidase 8 19q13.3-q13.4 unterexprimiert 3,46952 GE56761 58476 TP53INP2 tumor protein p53 inducible nuclear protein 2 20q11.22 unterexprimiert 3,48862 GE841976 9967 THRAP3 thyroid hormone receptor associated protein 3 1p34.3 unterexprimiert 3,55056 GE54871 388389 CCDC103 coiled-coil domain containing 103 17q25.1 unterexprimiert 3,58574 GE540751 338645 LUZP2 leucine zipper protein 2 11q24.2 unterexprimiert 3,59191 GE79546 84419 C15orf48 chromosome 15 open reading frame 48 15q21.1 unterexprimiert 3,61469 GE59092 3775 KCNK1 potassium channel, subfamily K, member 1 1q42-q43 unterexprimiert 3,70446 GE63096 624 BDKRB2 14q32.1-q32.2 unterexprimiert 3,72624 GE56137 91851 CHRDL1 chordin-like 1 Xq22.3 unterexprimiert 3,82266 GE57919 7130 TNFAIP6 tumor necrosis factor, alpha-induced protein 6 2q23.3 unterexprimiert 3,8443 GE78999 135112 NCOA7 nuclear receptor coactivator 7 6q22.31-q22.32 unterexprimiert 3,86143 GE58268 1359 CPA3 carboxypeptidase A3 (mast cell) 3q21-q25 unterexprimiert 3,875 GE55029 79611 12q21.31 unterexprimiert 3,89692 GE87323 79611 12q21.31 unterexprimiert 3,91983 interleukin 12A (natural killer cell stimulatory factor GE519812 3592 IL12A 1, cytotoxic lymphocyte maturation factor 1, p35) 3p12-q13.2 unterexprimiert 3,94369 GE88193 51361 HOOK1 hook homolog 1 (Drosophila) 1p32.1 unterexprimiert 3,98731 GE79057 284085 17p11.2 unterexprimiert 3,98866 GE79918 783 CACNB2 calcium channel, voltage-dependent, beta 2 subunit 10p12 unterexprimiert 4,05051 GE882451 84310 7p22.3 unterexprimiert 4,1186 GE58291 5947 RBP1 retinol binding protein 1, cellular 3q23 unterexprimiert 4,20177 G protein-coupled receptor, family C, group 5, GE62548 9052 GPRC5A member A 12p13-p12.3 unterexprimiert 4,23173 GE501643 284085 17p11.2 unterexprimiert 4,3243 GE85411 92421 CHMP4C chromatin modifying protein 4C 8q21.13 unterexprimiert 4,38917 metallothionein 3 (growth inhibitory factor GE80313 4504 MT3 (neurotrophic)) 16q13 unterexprimiert 4,43608 GE58081 51083 GAL galanin 11q13.2 unterexprimiert 4,47117 GE79560 6866 TAC3 tachykinin 3 (neuromedin K, neurokinin beta) 12q13-q21 unterexprimiert 4,52525 GE80353 220108 FAM124A family with sequence similarity 124A 10p12.1 unterexprimiert 4,56197 GE59832 2625 GATA3 GATA binding protein 3 10p15 unterexprimiert 4,67382 GE598156 8618 CADPS Ca2+-dependent secretion activator 3p14.2 unterexprimiert 4,71388 GE54613 793 CALB1 calbindin 1, 28kDa 8q21.3-q22.1 unterexprimiert 4,72567 reprimo, TP53 dependent G2 arrest mediator GE63052 56475 RPRM candidate 2q23.3 unterexprimiert 4,87523 GE53346 23242 COBL cordon-bleu homolog (mouse) 7p12.1 unterexprimiert 4,8989 GE87794 84634 KISS1R KISS1 receptor 19p13.3 unterexprimiert 4,99073 carbohydrate (N-acetylgalactosamine 4-0) GE579772 83539 CHST9 sulfotransferase 9 18q11.2 unterexprimiert 5,249 gamma-aminobutyric acid (GABA) A receptor, beta GE56538 2562 GABRB3 3 15q11.2-q12 unterexprimiert 5,38962 keratin 14 (epidermolysis bullosa simplex, Dowling- GE80923 3861 KRT14 Meara, Koebner) 17q12-q21 unterexprimiert 5,40198 GE532144 286485 Xq21.32 unterexprimiert 5,65459 GE61053 79891 ZNF671 zinc finger protein 671 19q13.43 unterexprimiert 5,66511 GE79185 10551 AGR2 anterior gradient 2 homolog (Xenopus laevis) 7p21.3 unterexprimiert 5,83264 GE59285 4884 NPTX1 neuronal pentraxin I 17q25.1-q25.2 unterexprimiert 5,89371 GE56729 91298 C12orf29 chromosome 12 open reading frame 29 12q21.32 unterexprimiert 5,95741 GE86787 7138 TNNT1 troponin T type 1 (skeletal, slow) 19q13.4 unterexprimiert 6,07715 low density lipoprotein receptor (familial GE61153 3949 LDLR hypercholesterolemia) 19p13.3 unterexprimiert 6,34449 secreted phosphoprotein 1 (osteopontin, bone GE61335 6696 SPP1 sialoprotein I, early T-lymphocyte activation 1) 4q21-q25 unterexprimiert 6,7081 collagen, type II, alpha 1 (primary osteoarthritis, GE57600 1280 COL2A1 spondyloepiphyseal dysplasia, congenital) 12q13.11-q13.2 unterexprimiert 7,06261 GE81679 10804 GJB6 gap junction protein, beta 6 (connexin 30) 13q11-q12.1 unterexprimiert 7,24054 GE88282 10804 GJB6 gap junction protein, beta 6 (connexin 30) 13q11-q12.1 unterexprimiert 8,54582 ATP-binding cassette, sub-family B (MDR/TAP), GE57835 5243 ABCB1 member 1 7q21.1 unterexprimiert 8,6091 GE81910 23584 VSIG2 V-set and immunoglobulin domain containing 2 11q24 unterexprimiert 8,78642 phospholipase A2, group IIA (platelets, synovial GE57869 5320 PLA2G2A fluid) 1p35 unterexprimiert 8,9092 GE80049 4257 MGST1 microsomal glutathione S-transferase 1 12p12.3-p12.1 unterexprimiert 9,98768 GE80867 6590 SLPI secretory leukocyte peptidase inhibitor 20q12 unterexprimiert 10,2914 GE57599 5266 PI3 peptidase inhibitor 3, skin-derived (SKALP) 20q12-q13 unterexprimiert 10,898 GE894465 145741 15q22.2 unterexprimiert 12,2653 GE79768 7348 UPK1B uroplakin 1B 3q13.3-q21 unterexprimiert 14,94 GE81258 7138 TNNT1 troponin T type 1 (skeletal, slow) 19q13.4 unterexprimiert 16,6513 GE60155 1672 DEFB1 defensin, beta 1 8p23.2-p23.1 unterexprimiert 27,7926 GE82366 4585 MUC4 mucin 4, cell surface associated 3q29 unterexprimiert 32,3468 GE61410 57126 CD177 CD177 molecule 19q13.2 unterexprimiert 56,5516