B e s o n d e r s w o h l f ü h l e n . . .
B e s o n d e r s w o h l f ü h l e n . . .
. . . .
T h e r m a l - K u r o r t
Bad Lausick
2020
Besonders wohlfühlen –
illkommen
W
in Bad Lausick
Wir sind gern für Sie da.
Kur- und Touristinformation Bad Lausick
Sie finden uns im Stadtzentrum in der Nähe des Rathauses.
Öffnungszeiten: Montag – Freitag
8.30 – 13.00 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr
nicht an Feiertagen
Kur- und Touristinformation
der BBK GmbH Bad Lausick Straße der Einheit 17 04651 Bad Lausick
Tel. 03 43 45 -5 29 53 Fax. 03 43 45 -224 66
[email protected] www.bad-lausick.de
Wir informieren und beraten Sie gern über Bad Lausick und die Region.
Unser Serviceangebot:
• Prospektservice
• Kostenfreies Informationsmaterial über Bad Lausick und die Region • Vermittlung von Unterkünften in Bad Lausick • Buchung von Pauschalangeboten z.B. Wellnessurlaub • Shop: Verkauf von Ansichtskarten, Rad-/ Wanderkarten, Literatur,
Souvenirs und regionalen Produkten
• Ticketverkauf über Ticketgalerie und für Veranstaltungen u.a. in Bad Lausick und Colditz
• Verkauf der Leipzig Regio Card und Bahnfahrkarten nach Leipzig • Organisation von geführten thematischen Touren
Servicebereich barrierefrei
Bad Lausick – Kurstadt mit Tradition
Mit der vor Ihnen liegenden Broschüre erhalten Sie einen Einblick in die Vielfalt unserer Angebote von Historie, Kultur bis hin zu den verschiedensten Sportund Freizeitmöglichkeiten. Lassen Sie sich auf den folgenden Seiten überraschen. Viel Freude beim Lesen. Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt und
fühlen Sie sich in Bad Lausick besonders wohl.
INHALT: Geschichte der Stadt........................................ Kurpark und Kultur .......................................... Sehenswürdigkeiten ........................................ Ortsteile .............................................................. Kur- und Freizeitbad RIFF................................
S. 2–3 S. 4 – 5 S. 6 – 7 S. 8 – 9 S. 10 – 11
- S. 12
- Am Alltag abgearbeitet, KörpReIrFuFn-RdESSeOelReTe.r..s.c.h...ö..p..f.t....I.h...r....................................
Thermalkurort Bad Lausick bringt Sie wieder in Einklang. Erfahren Sie die wohltuende Wirkung des Thermalwassers
- Umgebung..........................................................
- S. 13
Aqua Vitales bei einem Bad im Kur- und Freizeitbad RIFF oder im Kurhaus. Wegen seiner hohen Qualität und dem natürlichen Anteil
- Kuren ...................................................................
- S. 14 – 17
S. 18
von Hydrogencarbonat, Calcium und Eisen eignet sich das in
Wellnessangebote ohne Übernachtung ......
1.300 Meter Tiefe gewonnene Heilwasser aber auch zu kurativen sowie zu präventiven Trinkkuren.
Wellnessangebote mit Übernachtung .........
S. 19 – 23 S. 23
Bad Lausick, die Sinne beleben, Gesundheit genießen.
Gruppenangebote.............................................
Lassen Sie sich zu allen Jahreszeiten von der Ursprünglichkeit
- A – Z .....................................................................
- S. 24 – 25
S. 26–33 S. 34
und Schönheit der Natur verzaubern. Im Sommer gleicht Bad Lausick einem Smaragd. Dann brechen die unzähligen Grün-
Gastgeber und Gastronomie..........................
töne der majestätischen Baumkronen das gleißende Licht der Sonne und legen schützend einen kühlen Schatten über
Stadtplan ............................................................
die Stadt: tiefgrün, kostbar und jeglicher Zeit entschwunden. Selbst das Grün des Kurparkes verschmilzt unmerklich mit der
Reisebedingungen Pauschalangebote.........
S. 35–36 S. 37
Weite des angrenzenden Landschaftsschutzgebietes Colditzer Forst. Spaziergänger, Wanderer und Fahrradtouristen finden
Reiseanmeldung, Formblatt...........................
hier Ruhe und Abgeschiedenheit. Egal, wo Sie Bad Lausick für sich entdecken, Ihr Wohlbefinden ist unser Anspruch.
Willkommen in Bad Lausick!
1
Auf den Spuren Bad Lausicks und seines Heilbades –von Lutzke zur Kurstadt
Bereits um das Jahr 600 bewohnten die ersten Slawen das noch nicht erschlossene Gebiet der heutigen Kurstadt Bad Lausick. Die grüne Aue umschlossen von einem dichten Wald hatte einen ganz besonderen Reiz. Als erster Wohnort diente ein kleiner Hügel, auf welchem heute eines der Wahrzeichen der Stadt steht – die St. Kilianskirche.
Die urkundliche Ersterwähnung des kleinen Örtchens Luzke (Sumpf- und Wiesenland) dauerte allerdings noch bis zum Jahr 1096. Das Kloster Pegau erhielt von Wiprecht von Groitzsch die Ortschaft zum Besitz. Die slawischen Bewohner mussten Sold für die Beleuchtung der Marienkapelle in Pegau bezahlen und kamen so zu ihrer Ersterwähnung. Wiprecht von Groitzsch leitete ebenfalls den Bau der St. Kilianskirche in die Wege, welche 1106 fertiggestellt wurde. Mehrfach wechselte das kleine beschauliche Örtchen seinen Namen und Besitzer, unter anderem an Kaiser Friedrich Barbarossa im Jahr 1158. Urkundlich nunmehr als befestigter Ort „Luzeche“ genannt, konnte jetzt auf dem Markt gehandelt werden. Neben Handel folgten Jahre mit mehreren Stadtbränden, Pestausbruch, Plünderungen oder Hungersnöten, aber auch der Bau des Rathauses, eines Schulhauses und die Schaffung einer Postverbindung. Landwirtschaft und Handwerk, Kalkbrennerei sowie Kohleabbau bestimmten das Berufsleben der Anwohner. Bei letzterem wurden 1820 die ersten Heilquellen entdeckt, gefolgt von der Einweihung des Herrmannsbades 1821 – benannt nach dem Entdecker der Heilquellen Gottlieb Friedrich Herrmann. Die Grundsteine für therapeutische Behandlungen und die Entwicklung zur Kurstadt waren gelegt. Kurz darauf wurde das gewonnene Mineralwasser mit hohem Eisensulfatanteil für Bade- und Trinkkuren verwendet. Bereits 1821 stieg das Interesse an Lausigk mit jährlich bis zu 6.000 Gästen. Die Anbindung an das Eisenbahnnetz 1887 steigerte die Attraktivität des Örtchens weiter. 1913 erfolgte die Umbenennung in Bad Lausick.
Heute ist die Stadt ein gut besuchter Kurort mit den Rehabilitationskliniken MEDIAN Klinik, Sachsenklinik und dem Kur- und Freizeitbad RIFF.
2
Sehenswert…
Es waren kriegerische Zeiten in denen Napoleon Bad Lausick heimsuchte. Heute erinnern drei Gedenktafeln im Zuge der „Route Napoleon de Saxe 1813“ an die Völkerschlacht und Napoleon. Zu finden sind diese im Zentrum Straße der Einheit unweit der Kur- und Touristinformation, in der Bornaer Straße sowie nahe Ballendorf in der Nähe der Waldmühle.
3
Kurstadtgeflüster –
Leben und Kultur in Bad Lausick
Vom Zentrum Richtung Osten, entlang der Badstraße, vorbei an der Eisenbahnbrücke kann man neben zwitschernden und singenden Vögeln auch immer wieder Musik im Kurpark hören. Pünktlich zum 1. Mai wird die Musiksaison unter der Freilichtbühne Schmetterling traditionell von der Stadtmusik Bad Lausick eröffnet, um dann bis September sonntags mit einem abwechslungsreichen Programm von Blasmusik bis Klassik oder Pop aufzuwarten. Auch verschiedene Festivitäten wie das Brunnenfest oder der Tanz in den Mai haben ihr zu Hause unterm Schmetterling. Nicht weit entfernt probt und musiziert die Sächsische Bläserphilharmonie. Seit 2011 ist das Ensemble der Bläserphilharmonie fester Bestandteil der Stadt und bereitet sich in den modernen und akustisch gelungenen Räumen auf Konzerte oder Tourneen vor. In der musik- und festfreien Zeit lädt der grüne Kurpark zum Verweilen oder Flanieren an Ententeich und Steingrundbach durchs Schamoniental ein. Sehenswert unweit der Freilichtbühne Schmetterling sind zudem die musizierenden Putten mit Pergola.
Kulturelle Angebote beinhalten Ausstellungen in der RIFF-Galerie, wechselnde Sonderausstellungen im Kur- und Stadtmuseum, Kabarettabende, Puppentheater oder umfangreiche Programmpunkte für Kurgäste.
Wissens- und sehenswert…
Im Zentrum der Stadt gibt es im Kur- und Stadtmuseum vielerlei Historisches zu entdecken. Sogar der Schriftsteller Erich Kästner verbrachte in Bad Lausick einen Kuraufenthalt. In einem der ältesten Bürgerhäuser der Stadt stehen den Besuchern sieben liebevoll gestaltete Ausstellungsräume zur Verfügung, welche durch audiovisuelle Präsentationen und eine Hörstation die historischen Exponate mit mehreren Sinnen erlebbar machen.
- 4
- 5
Vom Fischbrunnen bis zur St. Kilianskirche –
ein Stadtrundgang
Der kleine Stadtrundgang beginnt an einem der ältesten Teile der Stadt, dem Untermarkt, mit seinem Fischbrunnen von Gustav Tschech-Löffler. Erbaut im Jahre 1948 gilt er als Symbol für die früher umfangreiche Fischwirtschaft. Fußläufig erreicht man kurz darauf den Kirchberg mit der St. Kilianskirche, eine der ältesten im Original erhaltenen romanischen Kirchen Sachsens und seit 1106 fester Bestandteil der Stadt. Die ursprüngliche Klosterkirche mit einer romanischen Pfeilerbasilika wurde erst später zur Pfarrkirche und ist gekennzeichnet von einem bedeutenden Westportal und der wertvollen Silbermann-Trampeli-Orgel. Für das Westportal und weitere Gebäudebestandteile wurde der rötliche Porphyr aus der nahegelegenen Stadt Rochlitz verwendet. Die drei großen Brände der Jahre 1605, 1667 und 1693 ließen nur die Grundmauern zurück, konnten die Kirche aber nicht vollständig zerstören, so dass bis heute durch Wiederaufbau, Erweiterung und Restaurierung der dreischiffige Grundriss mit kreuzförmigem Bau erkennbar ist.
Etwas schräg gegenüber der Kirche zeigt sich der Marktplatz mit dem 1897 eingeweihten Rathaus und dem ehemaligen Postamt im gelben Klinkerbau mit dem Löwenkopf über dem Eingang. Heute wird nur ein Teil des Gebäudes durch die Stadtverwaltung genutzt und dient in den Sommermonaten oft als Kulisse für Hochzeitspaare, die sich im ansässigen Standesamt trauen lassen. Das frühere Rathaus mit seinem Archiv wurde 1890 ein Opfer der Flammen.
Nahe dem Marktplatz befindet sich seit dem Jahr 2008 das Kur- und Stadtmuseum direkt
neben der Kur- und Touristinformation.
Beim weiteren Spaziergang vorbei an Geschäften und historischen Gebäuden, wie dem ehemaligen Amtsgericht, erreicht der Besucher den Bahnhof Bad Lausick mit seiner Hauptverbindung nach Leipzig und Chemnitz, als Ausgangspunkt für Fahrten in alle Welt. Richtung Badstraße schließt sich unweit vom Bahnhof das Kurviertel mit den zwei Rehabilita-
tionskliniken und dem Kurpark mit der Freilichtbühne Schmetterling an.
6
Wissenswert…
Für Freunde der modernen Schatzsuche Geocaching beginnt am Untermarkt ein geführter Spaziergang durch die Stadt mit ihren Sehenswürdigkeiten. Mit einem GPS-Gerät und den Koordinaten zum Stadtrundgang können Sie diesen nutzen. Allgemeine Informationen unter: www.geocaching.de
7
Vom Colditzer Forst in die umliegenden Ortschaften –
rund um Bad Lausick
Wichtiger Bestandteil der Kommune Bad Lausick sind die umliegenden Ortsteile und deren Bewahrung des Dorf- und Gemeinschaftslebens sowie die Erhaltung von Kulturgütern. Direkt anschließend an den Bad Lausicker Kurpark beginnt der Ortsteil Etzoldshain. Der von
Landwirtschaft geprägte Ort wartet mit dem Hotel und Restaurant Kastanienhof, einem schön erhaltenen Dreiseitenhof, sowie der Martinskirche auf. Letztere beherbergt
Kostbarkeiten aus der Gotik.
Östlich von Bad Lausick erreicht man den Ortsteil Glasten, eingebettet in das Landschaftsschutzgebiet Glastener Forst (Teil des Colditzer Forstes). Das ehemalige Bauerndorf bietet Besuchern das Museum des Glastener Heimatvereins mit Einblicken in die über 600 Jahre alte Geschichte des Ortes sowie den Naturlehrpfad auf dem Alten Bahndamm.
Etwas südlicher und leicht erhöht, schließt sich Ballendorf als Ortsteil an. Bereits aus der Ferne sichtbar ist die Bockwindmühle. Individuelle Führungen finden nach Terminanfrage bei Familie Klose statt. Sehenswert ist die Kirche mit dem barocken Kirchturm und einem barocken Bauernaltar. Durch Ballendorf führte die frühere Poststraße, an welche eine Ganzmeilensäule aus rotem Porphyr des Jahres 1722 erinnert. Buchheim erreicht der Besucher zwischen Bad Lausick und Ebersbach.
In vielen Landesteilen ist vor allem die Jugendherberge bekannt. Die moderne Ausstattung und umfangreiche Freizeitangebote stehen Tagungsbesuchern, Fahrradtouristen, Gruppenreisenden und Familien zur Verfügung.
Direkt gegenüber erinnert eine Gedenktafel am ehemaligen Pfarrhaus an einen berühmten Buchheimer. Der Arzt und Naturforscher Friedrich Küchenmeister wurde hier geboren. Er forschte vor allem zu Themen der Parasitologie. Im Süden Bad Lausicks gelegen, ist der Ortsteil Ebersbach. In dem 1384 zuerst erwähnten Dorf sind vor allem die denkmalgeschützten Fachwerkgebäude, u.a. aus der Renaissancezeit, die Chorturmkirche sowie eine über 150 Jahre alte Bockwindmühle einen Besuch wert. In letzterer finden auf Anfrage bei Familie Graichen Führungen statt. Nahe Ebersbach zeigt sich dem Besucher ein Ortsteil mit eigener Bademöglichkeit – Thierbaum. An den jahrelangen Torfabbau erinnert ein schöner Badeteich, unter Einheimischen auch Blaue Adria genannt, der zum Verweilen einlädt. Nördlich von Bad Lausick liegt Lauterbach. Mit Pauken und Trompeten sind die Original Lauterbacher Dorfmusikanten überorts bekannt. Lauterbach ist landwirtschaftlich geprägt und wartet mit vielen Drei- und sogar Vierseitenhöfen auf. Zum Ortsteil Steinbach, welcher sich unweit von Lauterbach befindet, gehören die kleinen Ortschaften Stockheim, Beucha und Kleinbeucha. Steinbach am Jordanbach liegend, war zu früher Zeit sogar ein Rittersitz, woran bis heute das Rittergut erinnert. Zum Besuch lädt auch die Barockkirche mit der zweimanualigen Orgel sowie die ansässige Töpferwerkstatt mit liebevoll gestalteten Töpfereien zum Kauf oder selber herstellen ein. Beucha ist bekannt für sein imposantes Rittergutsensemble sowie die spätromanische Kirche. Kleinbeucha entstand durch Schäferei und Fischzucht und erinnert mit dem vorhandenen Tatarengrab an einen in der Völkerschlacht 1813 verletzten Offizier und die Napoleonischen Kriege. Für Hobbyfotografen bieten die aneinander gereihten Fischteiche vor allem in der Morgendämmerung eine idyllische Kulisse. Stockheim ist heute hauptsächlich Lebensort für Einheimische, geprägt durch Bauernhäuser, aber auch Bergbau. An letzteren erinnert das ehemalige Schachthaus.
Einen Besuch wert…
Ob Spaziergänger, Naturforscher oder Pilzsammler, die per Fahrrad oder zu Fuß unterwegs sind – der Colditzer Forst mit seiner abwechslungsreichen Vegetation ist für alle einen Besuch wert. Für Wanderer lohnt sich beispielsweise der Weg von Bad Lausick zur Parthequelle.
8
Ballendorf
- Etzoldshain
- Glasten
- Buchheim
- Ebersbach
- Thierbaum
- Lauterbach
- Steinbach
Stockheim
- Beucha
- Kleinbeucha
9
Kur- und Freizeitbad RIFF – Bade- und
Saunavergnügen
Bei sommerlichen Temperaturen ist ganzjährige Bade- und Wellnessfreude im Kur- und Freizeitbad RIFF garantiert. Tauchen Sie ein und genießen Sie die abwechslungsreiche Bade- und Saunalandschaft. In der Spaßpyramide entdeckt der Badegast ein Sprungbecken mit drei- und fünf-MeterTurm oder unternimmt eine wilde Rutschfahrt im 125m langen „Crazy River“ oder in der 118m langen Riesenrutsche. Der Strömungskanal im Kurbecken garantiert Spaß für Jedermann und lädt ein, den wilden Fluten zu trotzen. Die Allerkleinsten kommen im sich anschließenden Kinderbereich auf ihre Kosten. Im 33 Grad warmen knietiefen Wasser kann nach Lust und Laune geplanscht und gespritzt oder eine Rutschpartie auf der Elefantenrutsche unternommen werden. Abgerundet wird der Kinderbereich durch den im Außenbereich angrenzenden Wasserspielplatz mit Wasserspritze. Wer ruhigeres Badevergnügen sucht, entspannt im Sole -Außenbecken unter freiem Himmel oder nutzt eine der zahlreichen Liegeplätze zur Erholung. Die weitläufige Saunalandschaft umfasst sechs verschiedene Saunen von Finnischer Sauna bis Duftgrotte und Dampfsauna. Der große Saunagarten mit Außenpool ist ein Paradies für Gesundheits- und Wellnessliebhaber. Der Besucher genießt einen vom Saunameister zelebrierten Aufguss im Keloblockhaus bei 90 Grad mit anschließender Abkühlung unter der Dusche oder im Außenpool und die Entspannung auf der Ruheliege vor dem Kamin. Dazu einen leckeren Cocktail in der Hand und der Alltag ist ganz weit weg. Nach Terminreservierung werden entspannende Massagen, Körperpackungen oder auch ein wohlig duftendes Unterwasser-Massagebad angeboten. Nach ausgiebigem Bade- und Saunavergnügen können sich Gäste kulinarisch im Selbst-
bedienungsrestaurant, der Saunabar oder dem Außenrestaurant mit regionaler Küche
verwöhnen lassen.
Kur- und Freizeitbad Riff • Am Riff 3 • 04651 Bad Lausick Tel. 03 43 45-71 50 • Fax 03 43 45- 71 5 20 • [email protected]
Geschenk-Tipp…
Machen Sie Ihren Lieben eine Freude und verschenken Sie einen Gutschein für unsere Wellnessangebote oder buchen Sie die im Heft aufgeführten Tagesangebote.
- 10
- 11
Erholsame Nächte und Wellness pur –
Übernachten im
RIFF-RESORT
Riff-Resort
Seit 2019 ist die Kurstadt um eine neu errichtete Beherbergung reicher! Das RIFF-RESORT, direkt verbunden mit dem Kur- und Freizeitbad RIFF, eröffnete als klassifizierter 3-Sterne-Ferienwohnungen-Komplex und bietet somit eine Vielfalt an Übernachtungsmöglichkeiten. Ob Ferienwohnungen für 1–2 oder bis zu 4 Personen, Suiten mit Aufbettung für 5-köpfige Familien oder klassische Doppelzimmer – für jeden Bedarf und ganz auf Ihre individuellen Wünsche ausgerichtet, empfängt Sie das moderne RIFF-RESORT und sein freundliches Team. Der Eintritt für Bad & Sauna im RIFF ist im Preis inklusive und Sie erreichen Ihr Badeerlebnis ganz bequem über den lichtdurchfluteten Bademantelgang! Damit es eine vollkommen entspannte, ungezwungene Auszeit wird, entscheiden Sie, ob Sie sich selbst verpflegen in der komplett ausgestatteten Küchenzeile (Ferienwohnungen & Suiten), unser reichhaltiges Frühstücksbuffet buchen oder auch eine komplette Halbpension reservieren. Im Bereich Wellness hat das RESORT so einiges zu bieten, denn neben den klassischen Massagen, Packungen & Bädern gibt es 2 separate PrivatSpa-Zimmer mit u.a. Rasul oder einer Whirlwanne. Auch Kosmetik mit hochwertigen Pflegeprodukten gehört
zum Angebot. Ob Familien, Paare oder Einzelpersonen
– in den gemütlich und harmonisch abgestimmten Räumen ist Entspannung pur garantiert. Buchen Sie hierzu doch eines unserer vielseitigen Wellnessarrangements!
Für nähere Informationen und Buchung kontaktieren Sie uns bitte über
Telefon 034345-71570 Fax 034345-71580 E-Mail: [email protected] www.riff-resort.de
Ihr Team vom RIFF-RESORT Bad Lausick freut sich auf Ihren Besuch!
Bad Lausicker Thermenresort GmbH Am Riff 4 04651 Bad Lausick
12
Die Umgebung –
Von der Töpferei zur Stadt an der Mulde
Grimma & Umgebung
Tourist-Information Grimma Markt 23
Gattersburg Grimma
Kreismuseum Grimma, Göschenhaus,
04668 Grimma Tel. 03437-9 85 8285
E-Mail: [email protected]
Das Dorf der Sinne Höfgen mit Schiffsmühle, Klosterruine Nimbschen Wilhelm-Ostwald-Museum Großbothen
Colditz & Umgebung
Ansprechpartner Tourismus Tel. 03 43 81-4 3519
E-Mail: [email protected]
Internet: www.tourismus-colditz.de
Schloss Colditz, Tischlereimuseum Colditz, Dentalmuseum Zschadraß, Wasserschloss Podelwitz, Dorf- und Korbmuseum Schönbach, Muldenvereinigung bei Sermuth
Umgebung
Rochlitzer Muldental
Tourist-Information des Heimat- und Verkehrsvereins „Rochlitzer Muldental“e.V. Burgstraße 6 09306 Rochlitz Tel. 03737-78 63620
Schloss Rochlitz, Aussichtsturm Rochlitzer Berg, Basilika Wechselburg, Schloss Rochsburg, Bauernmuseum Schwarzbach,
E-Mail: [email protected]
Internet: www.rochlitzer-muldental.de
Eisenbahnmuseum Lunzenau, Kellerberge Penig, Göhrener Viadukt
Kohrener Land
Tourismusverein „Borna und Kohrener Land“ e.V. Markt 2 04552 Borna