Klinik Bad Lausick

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more

  •          
  •            
  •              
  •                 
  •                   
  •                     
  •                       
  •                         
  •                          
  •                           

B e s o n d e r s w o h l f ü h l e n . . .

B e s o n d e r s w o h l f ü h l e n . . .

. . . .

T h e r m a l - K u r o r t

Bad Lausick

2020

Besonders wohlfühlen –

illkommen

W

in Bad Lausick

Wir sind gern für Sie da.

Kur- und Touristinformation Bad Lausick

Sie finden uns im Stadtzentrum in der Nähe des Rathauses.

Öffnungszeiten: Montag – Freitag
8.30 – 13.00 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr

nicht an Feiertagen

Kur- und Touristinformation

der BBK GmbH Bad Lausick Straße der Einheit 17 04651 Bad Lausick

Tel. 03 43 45 -5 29 53 Fax. 03 43 45 -224 66

[email protected] www.bad-lausick.de

Wir informieren und beraten Sie gern über Bad Lausick und die Region.

Unser Serviceangebot:

• Prospektservice

• Kostenfreies Informationsmaterial über Bad Lausick und die Region • Vermittlung von Unterkünften in Bad Lausick • Buchung von Pauschalangeboten z.B. Wellnessurlaub • Shop: Verkauf von Ansichtskarten, Rad-/ Wanderkarten, Literatur,
Souvenirs und regionalen Produkten
• Ticketverkauf über Ticketgalerie und für Veranstaltungen u.a. in Bad Lausick und Colditz
• Verkauf der Leipzig Regio Card und Bahnfahrkarten nach Leipzig • Organisation von geführten thematischen Touren

Servicebereich barrierefrei

Bad Lausick – Kurstadt mit Tradition

Mit der vor Ihnen liegenden Broschüre erhalten Sie einen Einblick in die Vielfalt unserer Angebote von Historie, Kultur bis hin zu den verschiedensten Sportund Freizeitmöglichkeiten. Lassen Sie sich auf den folgenden Seiten überraschen. Viel Freude beim Lesen. Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt und

fühlen Sie sich in Bad Lausick besonders wohl.

INHALT: Geschichte der Stadt........................................ Kurpark und Kultur .......................................... Sehenswürdigkeiten ........................................ Ortsteile .............................................................. Kur- und Freizeitbad RIFF................................
S. 2–3 S. 4 – 5 S. 6 – 7 S. 8 – 9 S. 10 – 11

  • S. 12
  • Am Alltag abgearbeitet, KörpReIrFuFn-RdESSeOelReTe.r..s.c.h...ö..p..f.t....I.h...r....................................

Thermalkurort Bad Lausick bringt Sie wieder in Einklang. Erfahren Sie die wohltuende Wirkung des Thermalwassers

  • Umgebung..........................................................
  • S. 13

Aqua Vitales bei einem Bad im Kur- und Freizeitbad RIFF oder im Kurhaus. Wegen seiner hohen Qualität und dem natürlichen Anteil

  • Kuren ...................................................................
  • S. 14 – 17

S. 18

von Hydrogencarbonat, Calcium und Eisen eignet sich das in

Wellnessangebote ohne Übernachtung ......

1.300 Meter Tiefe gewonnene Heilwasser aber auch zu kurativen sowie zu präventiven Trinkkuren.

Wellnessangebote mit Übernachtung .........

S. 19 – 23 S. 23

Bad Lausick, die Sinne beleben, Gesundheit genießen.

Gruppenangebote.............................................

Lassen Sie sich zu allen Jahreszeiten von der Ursprünglichkeit

  • A – Z .....................................................................
  • S. 24 – 25

S. 26–33 S. 34

und Schönheit der Natur verzaubern. Im Sommer gleicht Bad Lausick einem Smaragd. Dann brechen die unzähligen Grün-

Gastgeber und Gastronomie..........................

töne der majestätischen Baumkronen das gleißende Licht der Sonne und legen schützend einen kühlen Schatten über

Stadtplan ............................................................

die Stadt: tiefgrün, kostbar und jeglicher Zeit entschwunden. Selbst das Grün des Kurparkes verschmilzt unmerklich mit der

Reisebedingungen Pauschalangebote.........

S. 35–36 S. 37

Weite des angrenzenden Landschaftsschutzgebietes Colditzer Forst. Spaziergänger, Wanderer und Fahrradtouristen finden

Reiseanmeldung, Formblatt...........................

hier Ruhe und Abgeschiedenheit. Egal, wo Sie Bad Lausick für sich entdecken, Ihr Wohlbefinden ist unser Anspruch.

Willkommen in Bad Lausick!

1

Auf den Spuren Bad Lausicks und seines Heilbades –von Lutzke zur Kurstadt

Bereits um das Jahr 600 bewohnten die ersten Slawen das noch nicht erschlossene Gebiet der heutigen Kurstadt Bad Lausick. Die grüne Aue umschlossen von einem dichten Wald hatte einen ganz besonderen Reiz. Als erster Wohnort diente ein kleiner Hügel, auf welchem heute eines der Wahrzeichen der Stadt steht – die St. Kilianskirche.

Die urkundliche Ersterwähnung des kleinen Örtchens Luzke (Sumpf- und Wiesenland) dauerte allerdings noch bis zum Jahr 1096. Das Kloster Pegau erhielt von Wiprecht von Groitzsch die Ortschaft zum Besitz. Die slawischen Bewohner mussten Sold für die Beleuchtung der Marienkapelle in Pegau bezahlen und kamen so zu ihrer Ersterwähnung. Wiprecht von Groitzsch leitete ebenfalls den Bau der St. Kilianskirche in die Wege, welche 1106 fertiggestellt wurde. Mehrfach wechselte das kleine beschauliche Örtchen seinen Namen und Besitzer, unter anderem an Kaiser Friedrich Barbarossa im Jahr 1158. Urkundlich nunmehr als befestigter Ort „Luzeche“ genannt, konnte jetzt auf dem Markt gehandelt werden. Neben Handel folgten Jahre mit mehreren Stadtbränden, Pestausbruch, Plünderungen oder Hungersnöten, aber auch der Bau des Rathauses, eines Schulhauses und die Schaffung einer Postverbindung. Landwirtschaft und Handwerk, Kalkbrennerei sowie Kohleabbau bestimmten das Berufsleben der Anwohner. Bei letzterem wurden 1820 die ersten Heilquellen entdeckt, gefolgt von der Einweihung des Herrmannsbades 1821 – benannt nach dem Entdecker der Heilquellen Gottlieb Friedrich Herrmann. Die Grundsteine für therapeutische Behandlungen und die Entwicklung zur Kurstadt waren gelegt. Kurz darauf wurde das gewonnene Mineralwasser mit hohem Eisensulfatanteil für Bade- und Trinkkuren verwendet. Bereits 1821 stieg das Interesse an Lausigk mit jährlich bis zu 6.000 Gästen. Die Anbindung an das Eisenbahnnetz 1887 steigerte die Attraktivität des Örtchens weiter. 1913 erfolgte die Umbenennung in Bad Lausick.

Heute ist die Stadt ein gut besuchter Kurort mit den Rehabilitationskliniken MEDIAN Klinik, Sachsenklinik und dem Kur- und Freizeitbad RIFF.

2

Sehenswert…

Es waren kriegerische Zeiten in denen Napoleon Bad Lausick heimsuchte. Heute erinnern drei Gedenktafeln im Zuge der „Route Napoleon de Saxe 1813“ an die Völkerschlacht und Napoleon. Zu finden sind diese im Zentrum Straße der Einheit unweit der Kur- und Touristinformation, in der Bornaer Straße sowie nahe Ballendorf in der Nähe der Waldmühle.

3

Kurstadtgeflüster –

Leben und Kultur in Bad Lausick

Vom Zentrum Richtung Osten, entlang der Badstraße, vorbei an der Eisenbahnbrücke kann man neben zwitschernden und singenden Vögeln auch immer wieder Musik im Kurpark hören. Pünktlich zum 1. Mai wird die Musiksaison unter der Freilichtbühne Schmetterling traditionell von der Stadtmusik Bad Lausick eröffnet, um dann bis September sonntags mit einem abwechslungsreichen Programm von Blasmusik bis Klassik oder Pop aufzuwarten. Auch verschiedene Festivitäten wie das Brunnenfest oder der Tanz in den Mai haben ihr zu Hause unterm Schmetterling. Nicht weit entfernt probt und musiziert die Sächsische Bläserphilharmonie. Seit 2011 ist das Ensemble der Bläserphilharmonie fester Bestandteil der Stadt und bereitet sich in den modernen und akustisch gelungenen Räumen auf Konzerte oder Tourneen vor. In der musik- und festfreien Zeit lädt der grüne Kurpark zum Verweilen oder Flanieren an Ententeich und Steingrundbach durchs Schamoniental ein. Sehenswert unweit der Freilichtbühne Schmetterling sind zudem die musizierenden Putten mit Pergola.
Kulturelle Angebote beinhalten Ausstellungen in der RIFF-Galerie, wechselnde Sonderausstellungen im Kur- und Stadtmuseum, Kabarettabende, Puppentheater oder umfangreiche Programmpunkte für Kurgäste.

Wissens- und sehenswert…

Im Zentrum der Stadt gibt es im Kur- und Stadtmuseum vielerlei Historisches zu entdecken. Sogar der Schriftsteller Erich Kästner verbrachte in Bad Lausick einen Kuraufenthalt. In einem der ältesten Bürgerhäuser der Stadt stehen den Besuchern sieben liebevoll gestaltete Ausstellungsräume zur Verfügung, welche durch audiovisuelle Präsentationen und eine Hörstation die historischen Exponate mit mehreren Sinnen erlebbar machen.

  • 4
  • 5

Vom Fischbrunnen bis zur St. Kilianskirche –

ein Stadtrundgang

Der kleine Stadtrundgang beginnt an einem der ältesten Teile der Stadt, dem Untermarkt, mit seinem Fischbrunnen von Gustav Tschech-Löffler. Erbaut im Jahre 1948 gilt er als Symbol für die früher umfangreiche Fischwirtschaft. Fußläufig erreicht man kurz darauf den Kirchberg mit der St. Kilianskirche, eine der ältesten im Original erhaltenen romanischen Kirchen Sachsens und seit 1106 fester Bestandteil der Stadt. Die ursprüngliche Klosterkirche mit einer romanischen Pfeilerbasilika wurde erst später zur Pfarrkirche und ist gekennzeichnet von einem bedeutenden Westportal und der wertvollen Silbermann-Trampeli-Orgel. Für das Westportal und weitere Gebäudebestandteile wurde der rötliche Porphyr aus der nahegelegenen Stadt Rochlitz verwendet. Die drei großen Brände der Jahre 1605, 1667 und 1693 ließen nur die Grundmauern zurück, konnten die Kirche aber nicht vollständig zerstören, so dass bis heute durch Wiederaufbau, Erweiterung und Restaurierung der dreischiffige Grundriss mit kreuzförmigem Bau erkennbar ist.

Etwas schräg gegenüber der Kirche zeigt sich der Marktplatz mit dem 1897 eingeweihten Rathaus und dem ehemaligen Postamt im gelben Klinkerbau mit dem Löwenkopf über dem Eingang. Heute wird nur ein Teil des Gebäudes durch die Stadtverwaltung genutzt und dient in den Sommermonaten oft als Kulisse für Hochzeitspaare, die sich im ansässigen Standesamt trauen lassen. Das frühere Rathaus mit seinem Archiv wurde 1890 ein Opfer der Flammen.

Nahe dem Marktplatz befindet sich seit dem Jahr 2008 das Kur- und Stadtmuseum direkt

neben der Kur- und Touristinformation.

Beim weiteren Spaziergang vorbei an Geschäften und historischen Gebäuden, wie dem ehemaligen Amtsgericht, erreicht der Besucher den Bahnhof Bad Lausick mit seiner Hauptverbindung nach Leipzig und Chemnitz, als Ausgangspunkt für Fahrten in alle Welt. Richtung Badstraße schließt sich unweit vom Bahnhof das Kurviertel mit den zwei Rehabilita-

tionskliniken und dem Kurpark mit der Freilichtbühne Schmetterling an.

6

Wissenswert…

Für Freunde der modernen Schatzsuche Geocaching beginnt am Untermarkt ein geführter Spaziergang durch die Stadt mit ihren Sehenswürdigkeiten. Mit einem GPS-Gerät und den Koordinaten zum Stadtrundgang können Sie diesen nutzen. Allgemeine Informationen unter: www.geocaching.de

7

Vom Colditzer Forst in die umliegenden Ortschaften –

rund um Bad Lausick

Wichtiger Bestandteil der Kommune Bad Lausick sind die umliegenden Ortsteile und deren Bewahrung des Dorf- und Gemeinschaftslebens sowie die Erhaltung von Kulturgütern. Direkt anschließend an den Bad Lausicker Kurpark beginnt der Ortsteil Etzoldshain. Der von
Landwirtschaft geprägte Ort wartet mit dem Hotel und Restaurant Kastanienhof, einem schön erhaltenen Dreiseitenhof, sowie der Martinskirche auf. Letztere beherbergt
Kostbarkeiten aus der Gotik.
Östlich von Bad Lausick erreicht man den Ortsteil Glasten, eingebettet in das Landschaftsschutzgebiet Glastener Forst (Teil des Colditzer Forstes). Das ehemalige Bauerndorf bietet Besuchern das Museum des Glastener Heimatvereins mit Einblicken in die über 600 Jahre alte Geschichte des Ortes sowie den Naturlehrpfad auf dem Alten Bahndamm.
Etwas südlicher und leicht erhöht, schließt sich Ballendorf als Ortsteil an. Bereits aus der Ferne sichtbar ist die Bockwindmühle. Individuelle Führungen finden nach Terminanfrage bei Familie Klose statt. Sehenswert ist die Kirche mit dem barocken Kirchturm und einem barocken Bauernaltar. Durch Ballendorf führte die frühere Poststraße, an welche eine Ganzmeilensäule aus rotem Porphyr des Jahres 1722 erinnert. Buchheim erreicht der Besucher zwischen Bad Lausick und Ebersbach.
In vielen Landesteilen ist vor allem die Jugendherberge bekannt. Die moderne Ausstattung und umfangreiche Freizeitangebote stehen Tagungsbesuchern, Fahrradtouristen, Gruppenreisenden und Familien zur Verfügung.
Direkt gegenüber erinnert eine Gedenktafel am ehemaligen Pfarrhaus an einen berühmten Buchheimer. Der Arzt und Naturforscher Friedrich Küchenmeister wurde hier geboren. Er forschte vor allem zu Themen der Parasitologie. Im Süden Bad Lausicks gelegen, ist der Ortsteil Ebersbach. In dem 1384 zuerst erwähnten Dorf sind vor allem die denkmalgeschützten Fachwerkgebäude, u.a. aus der Renaissancezeit, die Chorturmkirche sowie eine über 150 Jahre alte Bockwindmühle einen Besuch wert. In letzterer finden auf Anfrage bei Familie Graichen Führungen statt. Nahe Ebersbach zeigt sich dem Besucher ein Ortsteil mit eigener Bademöglichkeit – Thierbaum. An den jahrelangen Torfabbau erinnert ein schöner Badeteich, unter Einheimischen auch Blaue Adria genannt, der zum Verweilen einlädt. Nördlich von Bad Lausick liegt Lauterbach. Mit Pauken und Trompeten sind die Original Lauterbacher Dorfmusikanten überorts bekannt. Lauterbach ist landwirtschaftlich geprägt und wartet mit vielen Drei- und sogar Vierseitenhöfen auf. Zum Ortsteil Steinbach, welcher sich unweit von Lauterbach befindet, gehören die kleinen Ortschaften Stockheim, Beucha und Kleinbeucha. Steinbach am Jordanbach liegend, war zu früher Zeit sogar ein Rittersitz, woran bis heute das Rittergut erinnert. Zum Besuch lädt auch die Barockkirche mit der zweimanualigen Orgel sowie die ansässige Töpferwerkstatt mit liebevoll gestalteten Töpfereien zum Kauf oder selber herstellen ein. Beucha ist bekannt für sein imposantes Rittergutsensemble sowie die spätromanische Kirche. Kleinbeucha entstand durch Schäferei und Fischzucht und erinnert mit dem vorhandenen Tatarengrab an einen in der Völkerschlacht 1813 verletzten Offizier und die Napoleonischen Kriege. Für Hobbyfotografen bieten die aneinander gereihten Fischteiche vor allem in der Morgendämmerung eine idyllische Kulisse. Stockheim ist heute hauptsächlich Lebensort für Einheimische, geprägt durch Bauernhäuser, aber auch Bergbau. An letzteren erinnert das ehemalige Schachthaus.

Einen Besuch wert…

Ob Spaziergänger, Naturforscher oder Pilzsammler, die per Fahrrad oder zu Fuß unterwegs sind – der Colditzer Forst mit seiner abwechslungsreichen Vegetation ist für alle einen Besuch wert. Für Wanderer lohnt sich beispielsweise der Weg von Bad Lausick zur Parthequelle.

8

Ballendorf

  • Etzoldshain
  • Glasten

  • Buchheim
  • Ebersbach
  • Thierbaum

  • Lauterbach
  • Steinbach

Stockheim

  • Beucha
  • Kleinbeucha

9

Kur- und Freizeitbad RIFF – Bade- und

Saunavergnügen

Bei sommerlichen Temperaturen ist ganzjährige Bade- und Wellnessfreude im Kur- und Freizeitbad RIFF garantiert. Tauchen Sie ein und genießen Sie die abwechslungsreiche Bade- und Saunalandschaft. In der Spaßpyramide entdeckt der Badegast ein Sprungbecken mit drei- und fünf-MeterTurm oder unternimmt eine wilde Rutschfahrt im 125m langen „Crazy River“ oder in der 118m langen Riesenrutsche. Der Strömungskanal im Kurbecken garantiert Spaß für Jedermann und lädt ein, den wilden Fluten zu trotzen. Die Allerkleinsten kommen im sich anschließenden Kinderbereich auf ihre Kosten. Im 33 Grad warmen knietiefen Wasser kann nach Lust und Laune geplanscht und gespritzt oder eine Rutschpartie auf der Elefantenrutsche unternommen werden. Abgerundet wird der Kinderbereich durch den im Außenbereich angrenzenden Wasserspielplatz mit Wasserspritze. Wer ruhigeres Badevergnügen sucht, entspannt im Sole -Außenbecken unter freiem Himmel oder nutzt eine der zahlreichen Liegeplätze zur Erholung. Die weitläufige Saunalandschaft umfasst sechs verschiedene Saunen von Finnischer Sauna bis Duftgrotte und Dampfsauna. Der große Saunagarten mit Außenpool ist ein Paradies für Gesundheits- und Wellnessliebhaber. Der Besucher genießt einen vom Saunameister zelebrierten Aufguss im Keloblockhaus bei 90 Grad mit anschließender Abkühlung unter der Dusche oder im Außenpool und die Entspannung auf der Ruheliege vor dem Kamin. Dazu einen leckeren Cocktail in der Hand und der Alltag ist ganz weit weg. Nach Terminreservierung werden entspannende Massagen, Körperpackungen oder auch ein wohlig duftendes Unterwasser-Massagebad angeboten. Nach ausgiebigem Bade- und Saunavergnügen können sich Gäste kulinarisch im Selbst-

bedienungsrestaurant, der Saunabar oder dem Außenrestaurant mit regionaler Küche

verwöhnen lassen.

Kur- und Freizeitbad Riff • Am Riff 3 • 04651 Bad Lausick Tel. 03 43 45-71 50 • Fax 03 43 45- 71 5 20 • [email protected]

www.freizeitbad-riff.de

Geschenk-Tipp…

Machen Sie Ihren Lieben eine Freude und verschenken Sie einen Gutschein für unsere Wellnessangebote oder buchen Sie die im Heft aufgeführten Tagesangebote.

  • 10
  • 11

Erholsame Nächte und Wellness pur –

Übernachten im

RIFF-RESORT

Riff-Resort

Seit 2019 ist die Kurstadt um eine neu errichtete Beherbergung reicher! Das RIFF-RESORT, direkt verbunden mit dem Kur- und Freizeitbad RIFF, eröffnete als klassifizierter 3-Sterne-Ferienwohnungen-Komplex und bietet somit eine Vielfalt an Übernachtungsmöglichkeiten. Ob Ferienwohnungen für 1–2 oder bis zu 4 Personen, Suiten mit Aufbettung für 5-köpfige Familien oder klassische Doppelzimmer – für jeden Bedarf und ganz auf Ihre individuellen Wünsche ausgerichtet, empfängt Sie das moderne RIFF-RESORT und sein freundliches Team. Der Eintritt für Bad & Sauna im RIFF ist im Preis inklusive und Sie erreichen Ihr Badeerlebnis ganz bequem über den lichtdurchfluteten Bademantelgang! Damit es eine vollkommen entspannte, ungezwungene Auszeit wird, entscheiden Sie, ob Sie sich selbst verpflegen in der komplett ausgestatteten Küchenzeile (Ferienwohnungen & Suiten), unser reichhaltiges Frühstücksbuffet buchen oder auch eine komplette Halbpension reservieren. Im Bereich Wellness hat das RESORT so einiges zu bieten, denn neben den klassischen Massagen, Packungen & Bädern gibt es 2 separate PrivatSpa-Zimmer mit u.a. Rasul oder einer Whirlwanne. Auch Kosmetik mit hochwertigen Pflegeprodukten gehört

zum Angebot. Ob Familien, Paare oder Einzelpersonen

– in den gemütlich und harmonisch abgestimmten Räumen ist Entspannung pur garantiert. Buchen Sie hierzu doch eines unserer vielseitigen Wellnessarrangements!

Für nähere Informationen und Buchung kontaktieren Sie uns bitte über

Telefon 034345-71570 Fax 034345-71580 E-Mail: [email protected] www.riff-resort.de

Ihr Team vom RIFF-RESORT Bad Lausick freut sich auf Ihren Besuch!

Bad Lausicker Thermenresort GmbH Am Riff 4 04651 Bad Lausick

12

Die Umgebung –

Von der Töpferei zur Stadt an der Mulde

Grimma & Umgebung

Tourist-Information Grimma Markt 23

Gattersburg Grimma

Kreismuseum Grimma, Göschenhaus,

04668 Grimma Tel. 03437-9 85 8285

E-Mail: [email protected]

Internet: www.grimma.de

Das Dorf der Sinne Höfgen mit Schiffsmühle, Klosterruine Nimbschen Wilhelm-Ostwald-Museum Großbothen

Colditz & Umgebung

Ansprechpartner Tourismus Tel. 03 43 81-4 3519

E-Mail: [email protected]

Internet: www.tourismus-colditz.de

Schloss Colditz, Tischlereimuseum Colditz, Dentalmuseum Zschadraß, Wasserschloss Podelwitz, Dorf- und Korbmuseum Schönbach, Muldenvereinigung bei Sermuth

Umgebung

Rochlitzer Muldental

Tourist-Information des Heimat- und Verkehrsvereins „Rochlitzer Muldental“e.V. Burgstraße 6 09306 Rochlitz Tel. 03737-78 63620

Schloss Rochlitz, Aussichtsturm Rochlitzer Berg, Basilika Wechselburg,   Schloss Rochsburg, Bauernmuseum Schwarzbach,

E-Mail: [email protected]

Internet: www.rochlitzer-muldental.de

Eisenbahnmuseum Lunzenau, Kellerberge Penig, Göhrener Viadukt

Kohrener Land

Tourismusverein „Borna und Kohrener Land“ e.V. Markt 2 04552 Borna

Recommended publications
  • Testzentren Landkreis Leipzig Stand 17.05.2021

    Testzentren Landkreis Leipzig Stand 17.05.2021

    Testzentren Landkreis Leipzig Stand 17.05.2021 Zu den genannten Einrichtungen bieten auch Ärzte die Tests an Name der Einrichtung Standort / Gebiet Versorgungsform Öffnungszeiten TmH Transport mit Telefonische Terminvereinbarung mobil Sonstiges Herz,Hauptstr. 66 unter 034345 55751 Kerstin 04668 Otterwisch Engelmann DRK Kreisverband Terminvergabe: mobil Sonstiges Muldental e.V. www.drkmuldental.de/schnelltest Standorte Walther-Rathenau-Str. oder 0174 5499100 oder 0174 Nerchau, 1, 04808 Wurzen 5399163 Dürrweitzschen, Mutzschen, Großbardau, Großbothen lola-Aquarium Netto-Markt 9-17 Uhr mobil Sonstiges Ostenstr. 9 Montag: Carsdorfer Str. 8 Pegau Netto-Märkte in 08527 Plauen Dienstag: Schusterstr. 6 Groitzsch Pegau, Mittwoch / Freitag: Groitzsch und Pawlowstr. 2a Borna Borna Donnerstag: Deutzener Str. 7 Borna Löwen Apotheke Termine ww.apo-hultsch.de oder Bad Lausick Apotheke Straße der Einheit 10 034345/22352 04651 Bad Lausick Pflegedienst Kühn Mo - Fr von 13 - 14:30 Uhr, So von Bad Lausick amb. PD GmbH, Str. der Einheit 8 - 15 Uhr Terminvergabe: 4, 04651 Bad Lausick www.pflegedienst-kuehn.de DRK-Kreisverband Kur- und Freizeitbad Riff Bad Lausick Geithain e.V. Am Riff 3, 04651 Bad Lausick Kreisgeschäftsstelle Dresdener Str. 33 b Mo / Mi / Do 9 – 11 Uhr 04643 Geithain Di / Fr 16 – 18 Uhr Häusliche Kranken- und Mittwoch 9 - 15 Uhr Bad Lausick Sonstiges Altenpflege Dorothea Petzold GmbH, Fabianstr. 6 04651 Bad Lausick DRK-Kreisverband Kur- und Freizeitbad Riff Bad Lausick Hilforga- Geithain e.V. Am Riff 3, 04651 Bad Lausick nisation Kreisgeschäftsstelle Mo / Mi / Do 9 – 11 Uhr Dresdener Str. 33 b Di / Fr 16 – 18 Uhr 04643 Geithain DRK WPS im Muldental DRK Pflegedienst Bennewitz Bennewitz Sonstiges GmbH, Pflegedienst Leipziger Str.
  • Testzentren Landkreis Leipzig Stand 07.05.2021

    Testzentren Landkreis Leipzig Stand 07.05.2021

    Testzentren Landkreis Leipzig Stand 07.05.2021 Zu den genannten Einrichtungen bieten auch Ärzte die Tests an Name der Einrichtung Standort / Gebiet Versorgungsform Öffnungszeiten TmH Transport mit Telefonische Terminvereinbarung mobil Sonstiges Herz,Hauptstr. 66 unter 034345 55751 Kerstin 04668 Otterwisch Engelmann DRK Kreisverband Terminvergabe: mobil Sonstiges Muldental e.V. www.drkmuldental.de/schnelltest Standorte Walther-Rathenau-Str. oder 0174 5499100 oder 0174 Nerchau, 1, 04808 Wurzen 5399163 Dürrweitzschen, Mutzschen, Großbardau, Großbothen lola-Aquarium Netto-Markt 9-17 Uhr mobil Sonstiges Ostenstr. 9 Montag: Carsdorfer Str. 8 Pegau Netto-Märkte in 08527 Plauen Dienstag: Schusterstr. 6 Groitzsch Pegau, Mittwoch / Freitag: Groitzsch und Pawlowstr. 2a Borna Borna Donnerstag: Deutzener Str. 7 Borna Löwen Apotheke Termine ww.apo-hultsch.de oder Bad Lausick Apotheke Straße der Einheit 10 034345/22352 04651 Bad Lausick Pflegedienst Kühn Mo - Fr von 13 - 14:30 Uhr, So von Bad Lausick amb. PD GmbH, Str. der Einheit 8 - 15 Uhr Terminvergabe: 4, 04651 Bad Lausick www.pflegedienst-kuehn.de DRK-Kreisverband Kur- und Freizeitbad Riff Bad Lausick Geithain e.V. Am Riff 3, 04651 Bad Lausick Kreisgeschäftsstelle Dresdener Str. 33 b Mo / Mi / Do 9 – 11 Uhr 04643 Geithain Di / Fr 16 – 18 Uhr Häusliche Kranken- Mittwoch 9 - 15 Uhr Bad Lausick Sonstiges und Altenpflege Dorothea Petzold GmbH, Fabianstr. 6 04651 Bad Lausick DRK-Kreisverband Kur- und Freizeitbad Riff Bad Lausick Hilforga- Geithain e.V. Am Riff 3, 04651 Bad Lausick nisation Kreisgeschäftsstelle Mo / Mi / Do 9 – 11 Uhr Dresdener Str. 33 b Di / Fr 16 – 18 Uhr 04643 Geithain DRK WPS im DRK Pflegedienst Bennewitz Bennewitz Sonstiges Muldental GmbH, Leipziger Str.
  • 1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The

    1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The

    Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone
  • Freitag, 20. September 2019 · 29. Jahrgang · Nummer 9

    Freitag, 20. September 2019 · 29. Jahrgang · Nummer 9

    Freitag, 20. September 2019 · 29. Jahrgang · Nummer 9 mit den Ortsteilen Ballendorf, Beucha, Buchheim, Ebersbach, Etzoldshain, Glasten, Kleinbeucha, Lauterbach, Steinbach, Stockheim und Thierbaum Liebe Einwohnerinnen und Einwohner, als es in den letzten Tagen kühler wurde und immer mal wieder Re- gen fiel, haben allerorts Menschen, Pflanzen und Tiere aufgeatmet. Damit ist nun der Herbst eingeläutet und die ersten Bäume lassen dies an Hand der Blattfärbung erkennen; der eine oder andere sicher auch aufgrund der Trockenheit. Es kommen nun wieder die kälteren und nassen Tage auf uns zu und was gibt es da Schöneres, als sich in unserem Freizeitbad Riff zu tummeln. Ab dem 22.9.2019 ist auch unser großes Becken wie- Kurort Bad Lausick der voll nutzbar. Hier wurden seit Ende der Ferien die Bodenfliesen seit 1821 komplett erneuert, die sich nach nun fast 25 Jahren vom Boden lös- ten. Um Ihnen und allen Gästen weiterhin einen unbeschwerten Ba- despaß zu ermöglichen, wurde in den letzten Wochen gewerkelt und 250 qm Fliesen neu verlegt. Aus dem Inhalt Auch am Bahnhof sind die künstlerischen Arbeiten abgeschlossen. Nun begrüßen zwei Moti- ve die Bahnreisenden und heißen alle Ankommenden Herzlich willkommen! Die vorher grauen • Amtlicher Teil Kästen fand ich nicht sehr einladend für unsere Stadt, zumal sie ja auch regelmäßig besprüht Beschlüsse Seite 2 wurden. Und so nahm ich Kontakt mit der Deutschen Bahn auf. Bei einem Vor-Ort-Termin wurde über den Wunsch der Gestaltung gesprochen. Nach der Suche nach einem Künstler und den Motiven ist ein sehr schönes Ergebnis entstanden, welches uns • Nichtamtlicher Teil hoffentlich lange Freude bereiten wird. Die Kosten für die Gestaltung hat die Deutsche Bahn im ab Seite 6 Sinne der Image-Werbung selbst übernommen.
  • Gemeinde Belgershain „Sonderpostenmarkt Thomas

    Gemeinde Belgershain „Sonderpostenmarkt Thomas

    Gemeinde Belgershain VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT NAUNHOF vorhabenbezogener Bebauungsplan „Sonderpostenmarkt Thomas Philipps“ gemäß § 12 BauGB Begründung zum ENTWURF S e p t e m b e r 2 0 1 9 PLANUNGSBÜRO HANKE GmbH Polenzer Straße 6b, 04827 Machern b. Leipzig Tel.: 034292 – 710-0, Web: www.pbhanke.de Entwurf zum vorhabenbezogenen B-Plan „Sonderpostenmarkt Thomas Philipps“ Gemeinde Belgershain Stand: Sep 2019 INHALTSVERZEICHNIS 1 Anlass und Beschreibung der Inhalte des B-Plans .............................................................. 3 1.1 Anlass des Bebauungsplans .................................................................................................. 3 1.2 Inhalte des Bebauungsplans .................................................................................................. 3 1.3 Verfahren ................................................................................................................................ 3 2 Gesetzl. Grundlagen, übergeordnete Planung, Verfahren ................................................... 4 2.1 Gesetzliche Grundlagen ......................................................................................................... 4 2.2 Übergeordnete Planungen ..................................................................................................... 4 2.3 Flächennutzungsplan der Stadt Naunhof (27.06.2006) ......................................................... 5 2.4 Naturschutzrecht ...................................................................................................................
  • Marketing-Pakete Die Richtige Strategie Für Ihren Erfolg

    Marketing-Pakete Die Richtige Strategie Für Ihren Erfolg

    PRINT BONUS ONLINE BOOKING MOBILE MARKETING-PAKETE DIE RICHTIGE STRATEGIE FÜR IHREN ERFOLG www.autobahn-guide.com PRINT Seite 4 AUTOBAHN-GUIDE Jede größere Reise mit dem Auto ist eine Fahrt über die Autobahn. Dabei fahren die Reisenden oft an Hotels, Gasthäusern, Restaurants und Tankstellen vorbei, die zwar nahe der Autobahn liegen, die sie aber nicht wahrnehmen. Dasselbe gilt für Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele. Hier hilft Autobahn-Guide mit Empfehlungen, Tipps und Hinweisen. Das Marketing-Paket von Autobahn-Guide, bestehend aus den fünf Bausteinen Print, Online, Mobile, Booking, Bonus, hilft ihrem Hotel, den größtmöglichen Erfolg zu erzielen. Kurhotel Mürz KG Birkenallee 7–9 94072 Bad Füssing T +49 (0) 85 31 / 95 80 F +49 (0) 85 31 / 2 98 76 E [email protected] www.muerz.de 2 ONLINE Seite 8 BOOKING Seite 12 MOBILE Seite 10 BONUS MARKETING Seite 14 PAKETE Seite 15 3 PRINT PRINT: DER REISEFÜHRER ALS BUCH Nutzen Sie die Vorteile des beliebten Reiseführers: empfehlen Sie Ihr Hotel einer Vielzahl europäischer Autoreisender. Den Weg zu Ihnem Hotel zeigen einander ergänzende Straßen- und Autobahnkarten. Autobahn-Guide hieß früher Links +Rechts der Autobahn und ist seit über 55 Jahren am Markt. Seit 2008 wurden über eine halbe Millionen Bücher verbreitet. Auch heute befinden sich noch viele Exemplare 1 E 26 Gniezno E 30 Szombathely Bydgoszcz in den Handschuhfächern von Autos und werden auf Reisen genutzt. BRATISLAVA 4 aw H ł 3 Brno 22 ń Breslau Wroc upsk 2 Sł 21 E 261 Pozna Stockerau E 59 WIEN Maribor brzych ł cz ł Hollabrunn Wa Wa 9 E 28
  • Manufacturing Discontent: the Rise to Power of Anti-TTIP Groups

    Manufacturing Discontent: the Rise to Power of Anti-TTIP Groups

    ECIPE OCCASIONAL PAPER • 02/2016 Manufacturing Discontent: The Rise to Power of Anti-TTIP Groups By Matthias Bauer, Senior Economist* *Special thanks to Karen Rudolph (Otto-Friedrich-University Bamberg) and Agnieszka Smiatacz (Research Assistant at ECIPE) for research support all along the process of the preparation of this study. ecipe occasional paper — no. 02/2016 ABSTRACT Old beliefs, new symbols, new faces. In 2013, a small group of German green and left- wing activists, professional campaign NGOs and well-established protectionist organisations set up deceptive communication campaigns against TTIP, the Transatlantic Trade and Investment Partnership between the European Union and the United States. Germany’s anti-TTIP NGOs explicitly aimed to take German-centred protests to other European countries. Their reasoning is contradictory and logically inconsistent. Their messages are targeted to serve common sense protectionist demands of generally ill-informed citizens and politicians. Thereby, anti-TTIP communication is based on metaphoric messages and far-fetched myths to effectively evoke citizens’ emotions. Together, these groups dominated over 90 percent of online media reporting on TTIP in Germany. Anti-TTIP protest groups in Germany are not only inventive; they are also resourceful. Based on generous public funding and opaque private donations, green and left-wing political parties, political foundations, clerical and environmental groups, and well-established anti-globalisation organisations maintain influential campaign networks. Protest groups’ activities are coordinated by a number of former and current green and left-wing politicians and political parties that search for anti-establishment political profiles. As Wallon blockage mentality regarding CETA, the trade and investment agreement between the European Union and Canada, demonstrates, Germany’s anti-TTIP groups’ attempts to undermine EU trade policy bear the risk of coming to fruition in other Eurpean countries.
  • Stadtrundgang Text: Geschichtsverein Bildnachweis: S

    Stadtrundgang Text: Geschichtsverein Bildnachweis: S

    7. Straße der Einheit 10 16. Kirchplatz Löwen-Apotheke, älteste Apotheke der Stadt mit einem Denkmale für die Gefallenen der Kriege 1870/1871 und Privileg des sächsischen Kurfürsten August dem Starken aus 1914/1918. Letzteres nach Entwürfen des bekannten dem Jahre 1725. sächsischen Keramikers Kurt Feuerriegel. Bad Lausick 8. Straße der Einheit / Ecke Wilhelm-Pieck-Straße 17. Burgstraße 3 („Villa zur Burg“) Viertelmeilenstein der sächsischen Landesvermessung Hier stand von 1824 bis 1998 der Gasthof „Zur Burg“. Die aus Rochlitzer Porphyr von 1722 mit der Reihennummer Namensgebungen erinnern an eine mittelalterliche Befestigung 39. Ursprünglicher Standort in der Bornaer Straße, der in unmittelbarer Nähe der St. Kilianskirche. ehemaligen Poststraße von Borna nach Colditz. 18. Untermarkt, ältester Teil der Stadt 9. Wilhelm-Pieck-Straße 10 19. Fischbrunnen von Gustav Tschech-Löffler. Freiwillige Feuerwehr Bad Lausick, gegründet 1870. Urfassung von 1948, später erneuert. Entstanden als Symbol Das Gerätehaus wurde 1965/66 erbaut und nach einer für die umfangreiche Fischwirtschaft in den früher hier Renovierung mit einem feuerwehrtypischen Graffito nach vorhandenen Teichen. einem Entwurf des Bad Lausicker Künstlers Rudolf Reese versehen. 20. Friedenseiche gepflanzt 1878 zur Erinnerung an den Krieg 1870/71. 10. Wilhelm-Pieck-Straße 6 Ehemaliges Königliches Amtsgericht mit dahinter liegendem 21. Straße der Einheit 49 und 51 Gefängnisgebäude, erbaut 1898. Zuletzt bis 1992 Kreisgericht von 1840 – 1886 Standort der Vereinigte Knaben- und des Kreises Geithain. Mädchenschule 11. Straße der Einheit / Ecke Stadthausstraße 22. Straße der Einheit 62 Informationstafel zum Aufenthalt des französischen Kaisers Sterbehaus (1847) des Gründers unseres Kurbades, Gottlieb Napoleon Bonaparte im Mai 1813 in der Stadt. Friedrich Herrmann 12. Straße der Einheit 17 23.
  • Jewels from Volcanoes a Journey Through 500 Million Years of Earth History

    Jewels from Volcanoes a Journey Through 500 Million Years of Earth History

    JEWELS FROM VOLCANOES A journey through 500 Million Years of Earth History Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung im Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Land- wirtschaft, Referat Förderstrategie, ELER-Verwaltungsbehörde. Clicking this symbol on the top right corner of the double pages takes you back to the Index. Contents Welcome 3 The narrow gauge railway network of Mügeln and kaolin transport 30 Geopark Porphyrland 4 Glossen – living testimony of historic Travelling back in time – finding out why are loading and transport technology 31 we so rich in raw materials 6 Geoportal Mügeln Railway Station Supervolcanoes – Foundation of and China Clay Experience 32 the Geopark Porphyry Land 8 Clays for Ceramics in Wealth from rocks 10 the Künstlerhaus Schaddelmühle 33 Hills and towers 11 The Faïence and Stoneware Manufactory Hubertusburg 34 Geotopes – exciting places to understand geology 12 Ice Age discovery world in the Geopark Porphyry Land 36 Industrial culture – exploring industrial Drinking water production in the geopark 38 use of stones 13 Bad Lausick – traditional spa town since 1820 39 Unique and precious: “Rochlitz porphyry tuff“ 14 Castles and palaces in the Geopark Porphyry Land 40 The porphyry quarries on Rochlitz Hill and their owners 16 Geopark and Pleasure: hunting and fishing 43 Granite porphyry for the biggest monument in Europe 18 Geopark and Pleasure: fruit-growing 44 Basalt-Actien-Gesellschaft 21 Activities in the geopark 46 Trade Association Mineral Building Materials
  • Testzentren Landkreis Leipzig Stand 16.03.2021 Alle Angaben Ohne Gewähr

    Testzentren Landkreis Leipzig Stand 16.03.2021 Alle Angaben Ohne Gewähr

    Testzentren Landkreis Leipzig Stand 16.03.2021 Alle Angaben ohne Gewähr Standort / Versorgungs- Name der Einrichtung Gebiet Öffnungszeiten form Löwen Apotheke Termine ww.apo-hultsch.de Bad Lausick Apotheke Straße der Einheit 10 oder 034345/22352 04651 Bad Lausick Pflegedienst Kühn GmbH Sonntag 8 - 15 Uhr Bad Lausick amb. PD Str. der Einheit 4 Terminvergabe: 04651 Bad Lausick www.pflegedienst-kuehn.de Ambulanter Pflegedienst ab 15.03.2021 Bennewitz OT amb. PD "Nicole Reinhold" Mo - Fr Deuben Nepperwitzer Str. 1 12:30-14:30 Uhr 04828 Deuben Tagespflege Leipziger Str. 90 04828 Deuben Praxis Dr. Rainer Arnold Beucha Arzt Dorfstr. 53a 04824 Beucha Gesundheitsamt Brauhausstr. 8 Montag-Freitag Borna 04552 Borna 9-12 Uhr & 13-15 Uhr HNO-Praxis Dr. S. Dreßler, Markt Öffnungszeiten, auch PCR- Borna 13, 04552 Borna Tests Tel. 03433 205495 Praxis Elias Mauersberger, Am bitte persönliche oder Borna Breiten Teich 10, 04552 Borna telefonische Anmeldung. Apotheke im Kaufland Borna Montag - Samstag, nach Borna Apotheke Am Wilhelmsschacht 34 Voranmeldung 03433 204 882 04552 Borna Pflegedienst Bergmann Home Montag - Freitag Borna amb. PD Care GmbH 10:00 - 15:00 Uhr nach Eisenbahnstr. 20 telefonischer Anmeldung 04552 Borna 03433 243510 Ländliches Leben e.V. Dienstag & Donnerstag Colditz Sonstiges Hauptstr. 38 8-10 Uhr & 15-17 Uhr 04680 Colditz Mehrzweckhalle "Arche Hausdorf" Hauptstr. 34c 04680 Colditz DRK-Kreisverband Geithain e.V. Mo, Mi, Fr 16-18 Uhr; Di und Frohburg OT Rodaer Dorfstraße 84 04654 Do 9 -12 Uhr; Samstag gerade Roda Frohburg OT Roda KW 9 - 12 Uhr DRK-Kreisverband Geithain e.V. Mo, Mi, Fr 9-12 Uhr; Di und Do Geithain Hilfsorganisation Testzentrum Geithain 16-18 Uhr; Samstag ungerade Bürgerhaus Geithain Louis- KW 9-12 Uhr 1 Petermann-Straße 10 04643 Geithain Gesundheitsamt Leipziger Str.
  • Kommunal•Rundschau Amtsblatt Der Gemeinde Parthenstein Grethen • Großsteinberg • Klinga • Pomßen 15

    Kommunal•Rundschau Amtsblatt Der Gemeinde Parthenstein Grethen • Großsteinberg • Klinga • Pomßen 15

    Kommunal•Rundschau Amtsblatt der Gemeinde Parthenstein Grethen • Großsteinberg • Klinga • Pomßen 15. September 2020 Mitteilungen • Veranstaltungen • Anzeigen • kostenlos an alle Haushalte Ausgabe September 2020 n Hundehaltung – Hundekot beseitigen Sehr geehrte Hundehalter und Hundeführer, aus gegebenem Anlass weisen wir an dieser Stelle wiederholt Die entsprechenden Festlegungen und Vorschriften finden Sie in darauf hin, dass Hunde so gehalten werden müssen, dass sie der Ortspolizeiverordnung für die Stadt Naunhof und die Gemein- Menschen und andere Tiere nicht gefährden sowie Grünanla- den Belgershain und Parthenstein z.B. im § 4 zur Tierhal- gen und Gehwege nicht verunreinigt werden. Es ist tung, § 5 Verunreinigungen durch Tiere. Geahndet wieder vermehrt vielerorts festzustellen, dass werden Verstöße nach § 17 der Ortspolizeiverord- Hundekot nicht beseitigt wird und die Gehwege nung. und Grünanlagen im Gemeindegebiet sowie die angrenzenden Radwege verunreinigt werden. Tragen Sie als Hundehalter bzw. Hundeführer Ebenfalls wurden mehrfach die Hundekottü- dazu bei, dass ein vernünftiges Miteinander ten in den öffentlichen Mülleimern der von Mensch und Tier in unserer Gemeinde Gemeinde Parthenstein entsorgt. Die Leerung möglich ist. der Mülleimer erfolgt durch die Mitarbeiter des Bauhofes und ist somit eine unzumutbare Angele- genheit. Hundekot muss im öffentlichen Raum vom Hundehalter Ihr Bürgermeister entfernt werden. Die Hundekottüten gehören zur Entsorgung Jürgen Kretschel in die Restmülltonne. Kommunal•Rundschau Parthenstein 15. September 2020 Die nächste AMTLICHE MITTEILUNGEN Kommunalrundschau der n Die Stadt Naunhof gibt im Namen der Gemeinde Parthenstein bekannt: Gemeinde Parthenstein Beschlüsse der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Parthenstein erscheint am am 12.08.2020 20. Oktober 2020 Beschluss 01/08/2020 Beschluss 02/08/2020 Redaktionsschluss ist der Der Gemeinderat der Gemeinde Parthenstein Der Gemeinderat der Gemeinde Parthen- 8.
  • Stadtnachrichten 15

    Stadtnachrichten 15

    MARKKLEEBERGER Ausgabe 02/2020 STADTNACHRICHTEN 15. Januar 2020 Amts- und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Markkleeberg Der erste Abschnitt der Neuen Mitte konnte 2019 im Bereich des Bahnhofs eingeweiht werden. (Foto: Anne Schmidt) Liebe Markkleebergerinnen und Markkleeberger, am Freitag, dem 17. Januar 2020, findet im Markkleeberger Rathaus um darf ich jedoch bereits den Blick auf die Entwicklung unserer Stadt richten. 16.00 Uhr der traditionelle Neujahrsempfang statt. Wie immer können Markkleeberg ist und bleibt ein beliebter Wohn-, Arbeits- und Lebensort. Sie sich auf ein ansprechendes musikalisches Programm freuen, zum So wurde auch 2019 weiter in die städtische Infrastruktur investiert, zum zweiten Mal in Folge mit der Sächsischen Bläserphilharmonie. Unter Beispiel beim Ausbau der Friedrich-Ebert-Straße, beim Ersatzneubau der dem Motto „Auf ein Neues …“ präsentiert das Orchester unter Leitung Kita „Am Wasserturm“ oder beim Glasfaserpilotprojekt der Telekom. Rund von Georgios Vagianos beschwingte Melodien, kabarettistisch umrahmt um den Bahnhof wurde das Wettbewerbsergebnis der Neuen Mitte reali- von André Bautzmann und Robert Günschmann vom Leipziger Central siert. Die Inanspruchnahme des Platzes durch die Bürger fand ich schon Kabarett. bemerkenswert. Den vielfach geäußerten Wunsch nach mehr innerstäd- Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei. Ich darf Sie hiermit ganz herz- tischem Grün teile ich. Hier gilt es nachzubessern. lich einladen. Der Neujahrsempfang gibt mir die Möglichkeit auf ein ereig- Mit dem Kunstwinkelfest von Markkleebergern für Markkleeberger nisreiches, vergangenes Jahr zurückzublicken und die Vorhaben des Jahres schaffen wir Identität. Kein Geschäft musste durch die Baumaßnahme 2020 vorzustellen. Gleichzeitig werde ich die Chance nutzen, verdienstvolle schließen. Die Händler laden hier weiterhin zum Einkaufsbummel ein. Es Persönlichkeiten mit der Verdienstmedaille des Oberbürgermeisters auszu- liegt an uns, sie zu unterstützen.