PA sämtl. HH sämtl. PA Freitag, 23. April 2021 · 31. Jahrgang · Nummer 4

mit den Ortsteilen Ballendorf, Beucha, Buchheim, Ebersbach, Etzoldshain, Glasten, Kleinbeucha, Lauterbach, Steinbach, Stockheim und Thierbaum

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner, seit über einem Jahr begleitet uns nun die Pandemie und ist mit ihren Auswirkungen täglich ein Thema und durchzieht alle Bereiche unseres Lebens. Und trotz allem Verständniss für die Gesundheit des anderen und die eigene werden viele von uns langsam pandemiemüde und wünschen sich nichts sehnlicher als Lockerungen und die Öffnung des gesellschaftlichen und sozialen Lebens. Doch aktuell sind wir noch mittendrin und müssen mit den Einschränkungen so gut es geht umgehen. Es Kurort stellt sich die Frage: Wie lange noch? Und wird es mal wieder seit 1821 so, wie vor dem großen C? Eine befriedigende Antwort hierauf gibt es aktuell nicht, vieles bleibt ungewiss, nichts ist planbar. Aus diesem Grund hat der Stadtrat auf Empfehlung des Arbeitskreises „200 Jahre Kurstadt Bad Lausick“ beschlossen, Aus dem Inhalt die geplanten Veranstaltungen inklusive der Festwoche auf das kommende Jahr zu verschieben, verbunden mit der Hoff- • Amtlicher Teil nung, dass dann eine Durchführung der Veranstaltungen wieder möglich ist. Dieses Jubiläum Beschlüsse Seite 2 soll ein Fest von Einwohnern für Einwohner sein und lebt von der Beteiligung aller, seien es Schulen und KiTas, Orchester und Chöre oder Vereine und Firmen. Allen Beteiligten war eine Vorbereitung darauf bisher nicht möglich. • Nichtamtlicher Teil Es wird auch noch einige Monate dauern, bis es wieder erlaubt ist, sich zu treffen, um zu beraten, ab Seite 5 mit welchen Beiträgen das Jubiläum bereichert werden soll. Und bekanntlich beginnt erst danach eine intensive Zeit des Planens und Probens. Auch ist • Ortsteile aktuell überhaupt nicht erkennbar, wann größere Veranstaltungen wieder erlaubt sind und den meisten von uns ist auch gerade nicht zum Feiern zu Mute. ab Seite 10 Das Jubiläum im nächsten Jahr soll, wie in diesem Jahr geplant, monatliche Veranstaltungen und eine Festwoche vom 15. – 19. Juni beinhalten. Um mit der Planung am Ball zu bleiben, wird sich der Arbeitskreis vor den Sommerfeien noch einmal treffen, um dann die einzelnen Eckpunkte zu besprechen. Bis dahin sind wir dann hoffentlich auch schon ein ganzes Stück weiter mit den Erkenntnissen, wie es um Veranstaltungen bestellt ist und unter welchen Bedingungen sie künf- tig stattfinden können. Betrachten wir die Zeit bis zum nächsten Jahr nicht als verloren, sondern als geschenkte Zeit zur Vorbereitung und erfreuen uns am Frühling. Denn der steht in den Startlöchern und möchte uns mit Blütenpracht, beginnendem Grün, dem Brummen der Insekten und dem Zwitschern der Vögel zeigen, dass es weitergeht und wir optimistisch nach vorn schauen sollen. Genießen Sie diese herrliche Zeit so oft es geht. Und bleiben Sie gesund!

Ihr Michael Hultsch Besuchen Sie uns auf www.bad-lausick.de

Anzeige(n)

Schwester Dagmar Kauerauf Großbucher Straße 21 · 04668 Tel. 03 43 45 /9 20 73 · Funk 01 77 / 7 79 12 77 Fax 03 43 45 / 9 20 90 Mail: „[email protected]” Internet: „www.krankenpflege-kauerauf.de” | MITTEILUNGSBLATT | STADT BAD LAUSICK | NR. 4 VOM 23.04.2021 2 |  Amtlicher Teil Ortschaftsrat Buchheim Dienstag, 25. Mai 2021, 19.00 Uhr - DGH

Beschluss-Veröffentlichung Ortschaftsrat Ebersbach 20. Sitzung des Stadtrates der Stadt Bad Lausick Freitag, 21. Mai 2021, 19.00 Uhr - DGH vom 25.03.2021 Ortschaftsrat Etzoldshain Beschluss-Nr.: 160/20/25/03/2021 Mittwoch, 12. Mai 2021, 19.30 Uhr - DGH Der Stadtrat der Stadt Bad Lausick beschließt die Verlegung des Kurstadtjubiläums vom Jahr 2021 ins Jahr 2022. Ortschaftsrat Glasten Mittwoch, 19. Mai 2021, 20.00 Uhr - DGH Beschluss-Nr.: 161/20/25/03/2021 Veräußerung des in der Brückenstraße gelegenen Flurstückes Ortschaftsrat Lauterbach 604/14 der Gemarkung Lauterbach mit einer Größe von 709 m² Montag, 17. Mai 2021, 19.30 Uhr - DGH (unbebaut). Ortschaftsrat Steinbach (mit den Ortsteilen Beucha, Kleinbeucha Beschluss-Nr.: 162/20/25/03/2021 & Stockheim) Beschluss zur Änderung des Geltungsbereich des Bebauungs- Dienstag, 11. Mai 2021, 19.00 Uhr - DGH plans Nr. 73 „Am Schwanenteich“ Flurstück Nr. 325/100 der Ge- markung Reichersdorf. Ortschaftsrat Thierbaum Dienstag, 25. Mai 2021, 19.30 Uhr - DGH Beschluss-Nr.: 163/20/25/03/2021 Billigungs- und Auslegungsbeschluss zum Bebauungsplan Nr. 73 Bitte beachten Sie vor allen Sitzungen die aktuellen Aushänge so- „Am Schwanenteich“ nach § 13a BauGB. wie die Informationen auf www.bad-lausick.de!

Beschluss-Nr.: 164/20/25/03/2021 Beschluss zur 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 36 „Kurson- dergebiet Bad Lausick“. Information des Bauamtes

Beschluss-Nr.: 165/20/25/03/2021 Verlegung von Leitungen zum Glasfaserausbau Zustimmung zum Verkauf von mehreren Grundstücken der BBK in Bad Lausick Bad Lausicker Bauorganisations-, Betriebs- und Kur GmbH im Bau- gebiet „Kursondergebiet Bad Lausick“ (Bebauungsplan Nr. 36) mit Der Glasfaserausbau ist bisher im Stadtgebiet schon gut voran insgesamt 132.248 m² und Beauftragung des Bürgermeisters. gekommen. Deshalb stehen in nächster Zeit auch die ersten Abnahmen von Beschluss-Nr.: 166/20/25/03/2021 Oberflächen an. Aufstellungsbeschluss für einen Bebauungsplan gemäß § 12 Bau- Wir bitten deshalb alle Anwohner uns Hinweise auf Mängel, gesetzbuch auf dem Gelände des alten Freibades in Bad Lausick. noch offene Baubereiche oder nicht beräumte Ablagerungen zu geben, um Forderungen geltend zu machen. Nach den erfolgten 16. Sitzung des Technischen Ausschusses Abnahmen wird es zunehmend problematischer Mängel nach- zuweisen und Ansprüche durchzusetzen. der Stadt Bad Lausick vom 31.03.2021 Beschluss-Nr.: TA/52/16/31/03/2021 Dathe Vergabe der Leistung Neugestaltung der Rasenflächen Bahnhof- stellvertr. Bauamtsleitung straße, Staudenbeete und Wege. Neubau eines Wasserspiels/ Fontänenfeld und eines Spielgerätes/Schaukel an die Fa. Kupsch GmbH Garten, Landschafts- und Spielplatzbau, 04808 .

Sitzungstermine im Mai 2021

Im Monat Mai finden nachfolgend genannte Sitzungen des Stadt- IMPRESSUM rates, des Verwaltungsausschusses, des Technischen Ausschus- ses und der Ortsausschüsse statt. Alle interessierten Bürgerinnen Herausgeber: und Bürger sind zum jeweils öffentlichen Teil herzlich eingeladen. Stadtverwaltung Bad Lausick, Markt 1, 04651 Bad Lausick Die entsprechenden Tagesordnungspunkte entnehmen Sie bitte Verlag und Druck: den öffentlichen Bekanntmachungen (Aushänge) oder der Veröf- LINUS WITTICH Medien KG, An den Steinenden 10, 04916 Herzberg, Tel.: (03535) 489-0 fentlichung auf der Homepage www.bad-lausick.de. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Stadtrat Verantworlich für den amtlichen Teil: Donnerstag, 25. Mai 2021, 19.00 Uhr Stadtverwaltung Bad Lausick, Tel.: (034345) 7010, Fax: 70134 Sitzungsort wird noch noch bekanntgegeben Verantwortlich für den nichtamtl. Teil: Unterzeichner des Artikels Verwaltungsausschuss Montag, 10. Mai 2021, 18.30 Uhr Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: Sitzungsort wird noch bekanntgegeben LINUS WITTICH Medien KG, An den Steinenden 10, 04916 Herzberg, vertreten durch Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan, www.wittich.de/agb/herzberg

Technischer Ausschuss Mit dem Einreichen eines Artikels/Bildes erklärt der Einreicher, dass keine Rechte Dritter Donnerstag, 6. Mai 2021, 18.30 Uhr bestehen bzw. durch die Veröffentlichung Rechte Dritter nicht verletzt werden bzw. das Sitzungsort wird noch bekanntgegeben Einverständnis der abgebildeten Person zur Veröffentlichung (im Tageblatt sowie online) erteilt wurde. Erscheint monatlich kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet – zusätzliche Ortschaftsrat Ballendorf Einzelexemplare sind über die Stadtverwaltung zu beziehen. Dienstag, 25. Mai 2021, 19.00 Uhr - DGH | MITTEILUNGSBLATT | STADT BAD LAUSICK | NR. 4 VOM 23.04.2021 3 |

Städtebauförderung Bad Lausick – Fördermöglichkeiten für Sanierungsvorhaben

Mit Überführung des Fördergebietes „Kur-City“ (s. Lageplan) im Jahr 2020 aus dem Programm „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“ (SOP) in das Programm „Lebendige Zentren“ (LZP) erfolgt die Fortführung der Städtebauförderung in der neu ausgerichteten Programmstruktur des Bundes nunmehr voraussichtlich bis 2025. Daher sollten Grundstückseigentümer im Fördergebiet, die Sanierungsmaßnahmen an ihren Gebäuden planen nicht mehr zu lange mit der Realisierung warten, sofern sie dafür Fördermittelzuschüsse beantragen wollen bzw. zur Finanzierung benötigen.

Die zuletzt 2019 geänderte sächsische Förderrichtlinie (RL-StBauE) bietet für Baumaßnahmen an Privatgebäuden eine vereinfachte pau- schalisierte Fördermöglichkeit bis zu 25% für Maßnahmen an Dach und Fassade.

Im Rahmen von „Dach und Fassade“ sind u. a. förderfähig: Dacherneuerung einschl. Dachstuhl, Fassadenputz, Trockenlegung, Funda- mentertüchtigung, Aufarbeitung/Erneuerung der Fenster/Haustür, in gewissen Umfang Arbeiten an den Außenanlagen, z. B. Zäune/Tore (Einfriedung) sowie dazu notwendige Planungsleistungen. Die Förderung ist nur einmalig je Gebäude möglich, einzelne Leistungen bei weitergehendem Sanierungsbedarf sind ebenso wie reine Instandhaltungsarbeiten nicht förderfähig. Die notwendigen Sanierungsmaß- nahmen sind deshalb in einem Zuge (ggf. in einem Zeitraum bis zu 2 Jahren) umzusetzen.

Eine Antragstellung ist während der Programmlaufzeit jederzeit, unter Beachtung folgender Schritte, möglich: 1) Antrag auf Basis von drei Angeboten oder Kostenermittlung eines Planers 2) Beschluss Stadtrat zur Förderung des Objektes 3) Vertragsabschluss Eigentümer/Stadt vor Baubeginn Die Stadtverwaltung Bad Lausick ruft dazu auf, diese Fördermöglichkeit rege zu nutzen. Nähere Informationen erhalten Sie gern von unserem Sanierungsträger DSK, Herr Straßburger, Tel.: 0341 3098331 oder per E-Mail an [email protected]. | MITTEILUNGSBLATT | STADT BAD LAUSICK | NR. 4 VOM 23.04.2021 4 |

Öffentliche Auslegung der Entwürfe eines Bebauungsplanes Der vom Stadtrat in seiner Sitzung am 25.03.2021 gebilligte und zur Auslegung bestimmte Entwurf des Bebauungsplans der Innenent- wicklung nach § 13 a BauGB Nr. 73 „Am Schwanenteich“ und der Begründung dazu liegen gemäß § 3 Abs. 2 BauGB vom 10.05.2021 bis einschließlich 11.06.2021 während folgender Zeiten zu jedermanns Einsicht im Rathaus, Flur EG, aus: montags und mittwochs 7:30 – 12:00 und 13:00 – 15:00 Uhr, dienstags 7:30 – 12:00 und 13:00 – 18:00 Uhr, donnerstags 7:30 – 12:00 und 13:00 – 16:00 Uhr, freitags 7:30 – 12:00 Uhr. Abweichende Zeiten können mit Frau Tenner, Tel. 034345 70130 oder Frau Ezold 034345 70113 vereinbart werden. Während dieser Zeit können Anregungen und Hinweise zu dem Entwurf schriftlich oder zur Niederschrift vorgebracht werden. Der Entwurf nebst Begründung ist in dieser Zeit auch auf der Homepage der Stadt Bad Lausick (www.bad-lausick.de) und dem Landespor- tal Sachsen (https://buergerbeteiligung.sachsen.de/portal/bplan/startseite) eingestellt. In der Planbegründung einschließlich Anlagen „Baugrundgutachten“, „Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag“, „Schalltechnische Unter- suchung“, „Bericht zur Messung von Bodenradon“ und „Auskunft aus dem Sächs. Altlastenkataster“ sind folgende umweltbezogenen Informationen enthalten: - frühere und bisherige Nutzung des Plangebietes; - Art und Umfang der Eingriffe in den Naturhaushalt und beabsichtigte Ausgleichsmaßnahmen (einschließlich Umfang der Bodeninan- spruchnahme und -belastung); - Belastung des Vorhabengebietes durch Verkehrslärm. Es wird darauf hingewiesen, dass - nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben können; - ein Antrag nach § 47 Verwaltungsgerichtsordnung unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können; - von einer Umweltprüfung durch Anwendung des Verfahrens nach § 13 a BauGB abgesehen wird.

Bad Lausick, den 23.04.2021

Hultsch Bürgermeister

Geltungsbereich Bebauungsplan Nr. 73 „Am Schwanenteich“ | MITTEILUNGSBLATT | STADT BAD LAUSICK | NR. 4 VOM 23.04.2021 5 |

Unterhaltungsarbeiten am Gewässer I. Ordnung Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV), Zur Absicherung der Gewässer- und der Bauwerksüberwachung Betrieb Elbaue/Mulde/Untere Weiße Elster, Flussmeisterei Grim- (Anlagen der LTV) erfolgen außerdem regelmäßige Kontrollen ma führt im Jahr 2021 folgende Unterhaltungsarbeiten an der durch die Mitarbeiter der Flussmeisterei oder von ihr beauftrag- Parthe in der Gemarkung Glasten aus: te Personen. Wir weisen alle Anlieger ausdrücklich darauf hin, dass auf der Grundlage gesetzlicher Bestimmungen die Zugäng- · abschnittsweise Böschungsmahd in der Ortschaft Glasten lichkeit zu dem Gewässer für die mit den Unterhaltungsarbeiten und bis zum Glastener Forst, Ausführung: beauftragten Firmen und für die Mitarbeiter der Flussmeisterei August bis November gewährleistet sein muss. · Ganzjährig: Gehölzpflegearbeiten Für Rückfragen oder Hinweise steht Ihnen die Flussmeisterei un- · bei ggf. erforderlichen, kleineren Baumaßnahmen werden ter der Telefonnummer: 034383 62770 zur Verfügung. die betreffenden Anlieger separat informiert. Wir bitten um Beachtung. Die erforderlichen Arbeiten für die hier aufgeführten Vorhaben gez. Hain werden sowohl von der Flussmeisterei Grimma selbst aber auch Flussmeister/Flussmeisterei Grimma durch beauftragte Fremdfirmen ausgeführt.

Unterhaltungsarbeiten am Gewässer I. Ordnung Eula Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV), Zur Absicherung der Gewässer- und der Bauwerksüberwachung Betrieb Elbaue, Mulde, Untere Weiße Elster, Flussmeisterei Grim- (Anlagen der LTV) erfolgen außerdem regelmäßige Kontrollen ma führt im Jahr 2021 folgende Unterhaltungsarbeiten an der durch die Mitarbeiter der Flussmeisterei oder von ihr beauftragte Eula in Beucha aus: Personen. - abschnittsweise Böschungsmahd, Ausführung: Wir weisen alle Anlieger ausdrücklich darauf hin, dass auf der August bis November Grundlage gesetzlicher Bestimmungen die Zugänglichkeit zu - Gehölzfällungen/Kronenschnitte, Ausführung: dem Gewässer für die mit den Unterhaltungsarbeiten beauftrag- Oktober 2021 bis Februar 2022 ten Firmen und für die Mitarbeiter der Flussmeisterei Grimma ge- - Ganzjährig: Gehölzpflegearbeiten Gemarkung Beuch währleistet sein muss. - bei ggf. erforderlichen, kleineren Baumaßnahmen werden Für Rückfragen oder Hinweise steht Ihnen die Flussmeisterei un- die betreffenden Anlieger separat informiert. ter der Telefonnummer: 034383 62770 zur Verfügung. Die erforderlichen Arbeiten für die hier aufgeführten Vorhaben Wir bitten um Beachtung. werden sowohl von der Flussmeisterei Grimma selbst aber auch gez. Hain durch beauftragte Fremdfirmen ausgeführt. Flussmeister/Flussmeisterei Grimma

 Nichtamtlicher Teil

200 Jahre Kurstadt Bad Lausick - Aufschwung aus eigener Kraft Die missliche Situation des Herrmannsbades wurde natürlich auch Bürgermeister Fabian, Kommerzienrat Friedrich Koch und des in der Stadt Lausigk reflektiert. Der seit 1870 im Amt befindliche pensionierten Hauptmanns F. E. Hartmann übernommen und am Bürgermeister Eduard Fabian beschrieb die Situation mit ein- 23. März 1881 die Aktiengesellschaft „Herrmannsbad und Grube drucksvollen Worten, deshalb seien sie hier etwas länger zitiert: Gottes Segen“ mit einem Grundkapital von 100.200 Mark gegrün- „Da sind alljährlich wohl eine kleine Zahl Fremder gekommen, lei- det. Auch Leipziger Kaufleute hatten Aktien für die Herrmannsbad dend am Körper, oft so, dass sie kaum Gebrauch ihrer Gliedma- AG gezeichnet. ßen haben machen können, gesundet und geheilt sind sie wegge- Das Herrmannsbad blieb ein Jahr geschlossen und wurde komplett gangen, überzeugt, dass kein Bad der Welt ihnen bessere Dienste umgebaut. geleistet haben würde, und des Ruhmes voll über die wunderbare Nach dem Abriss des alten Badehauses im Park entstand unter Lei- Heilkraft unserer Herrmannsbadquellen – nur leider (!) nicht auch tung des Leipziger Baumeisters Lüders ein neues Kurhaus mit zwei des Ruhmes über die sonstige: Beschaffenheit, die äußere Einrich- kleinen seitlichen Anbauten für 10 Badezellen und 20 Fremden- tung, die Wohnverhältnisse, den Komfort, der von keinem Bade- zimmer mit Dampfheizung und elektrischen Klingelanlagen. gast entbehrt werden kann. Das 1822 erbaute Gesellschaftshaus (Oberes Kurhaus) wurde Und hier liegt der Hase im Pfeffer! ebenfalls umgebaut, erweitert und fungierte fortan als Kurhotel. Die Einrichtung des Herrmannsbades in baulicher Hinsicht befrie- Nach den Plänen des königlichen Hofgärtners Poscharsky wurde digt die Gäste nicht, ist sie doch so unvollkommener Art, dass auch der Kurpark neu gestaltet und erweitert. Im Mai 1882 erfolgte dann die bescheidensten Ansprüche nicht Genüge erfahren. Wer hätte die feierliche Neueröffnung des Herrmannsbades. das nicht erkannt? ... Einzelne Besitzer haben den Anlauf dazu Auch in den folgenden Jahren war die Badeverwaltung auf die ste- genommen, die rühmlichen Bemühungen Einzelner sind aber am tige Vergrößerung und Verbesserung des Bades bedacht. So wurde Erfolge gescheitert, weil die Mittel nicht ausreichen. Tatsächlich 1892, westlich an das Kurhaus anschließend, ein neues Badehaus übersteigt denn auch die Aufgabe die Kraft des Einzelnen, ... Es ist mit 10 Mineral- und 4 Moorbadezellen erbaut. 1893 wurde es um ein Werk, zu dem die Kräfte Vieler gehören.“ 4 Mineral- und 3 Moorbadezellen und 1897 um weitere 6 Mineral- Seit etwa 1879 verbreitete sich unter den Lausigker Bürgern die und 3 Moorbadezellen erweitert Ansicht, eine Aktiengesellschaft zu gründen, das Herrmannsbad zu Die Schaffung der Eisenbahnverbindung 1887 erleichterte die An- kaufen und so gemeinsam die Situation zu bessern. reise der Kurgäste. Der 1889 gegründete Kurverein bemühte sich Unter reger öffentlicher Beteiligung fanden mehrere Sitzungen nach Kräften, deren Aufenthalt angenehm zu gestalten. Die Stadt- statt, auf denen der Plan entstand, zunächst 250 Aktien zu je und Badekapelle gab regelmäßig Konzerte im Kurpark und spielte 300 Mark aufzulegen, mit deren Zeichnung die nötigen Gelder zum zum Tanz auf. Mit der Bebauung des Villenviertels rund um Kurbad Kauf und zur Modernisierung des Bades beschafft werden sollten. und Schwanenteich entstanden zahlreiche komfortable Unterkünf- Die Vorbereitung wurde von einem Komitee unter Leitung von te für die Kurgäste. | MITTEILUNGSBLATT | STADT BAD LAUSICK | NR. 4 VOM 23.04.2021 6 |

Die Verabreichung von Moorbädern seit den 1880er Jahren erwei- Die Preise reichten von 3 Mark für ein Moorvollbad bis zu 30 Pfen- terte das Behandlungsspektrum. Angeboten wurden außer Moor- nig für einen Moorumschlag. vollbädern Mineral-, Süßwasser-, Fichtenadel- und elektrische Im Jahre 1903 standen genügend Badezellen zur Verfügung, so Bäder sowie Moor- und Mineralsitzbäder, Moorhand-, Arm- und dass man mit der Einteilung in zwei Bäderklassen vermögenderen Fußbäder sowie Moorumschläge. Kurgästen mehr Komfort bieten konnte.

Der Erfolg stellte sich langsam ein, war aber stetig sichtbar. In den Kurlisten wurden von 1891 bis 1941 regelmäßig die Zahl der Kurgäste veröffentlicht. So wurden in der Saison 1891 an 457 Kur- gäste 3.793 Bäder verabreicht (wir erinnern uns: 1872 wurden nur 672 Bäder verzeichnet). In der Saison 1912 wurden mit 2.350 Kur- gästen die höchste Zahl im genannten Zeitraum gemeldet.

Auch Vergleiche mit anderen Bädern wurden veröffentlicht. Da- nach hatte sich das Herrmannsbad einen guten Mittelplatz unter den sächsischen Kurbädern erarbeitet.

Es wollte nie ein mondänes Bad für die Reichen und Schönen sein, erfreute sich aber vor allem beim Mittelstand stetiger Beliebtheit und punktete vor allem mit seinen herausragenden Heilmitteln.

Dr. Jürgen Zschalich Werbeanzeige in der „Leipziger Zeitung“, 1888 Kur- und Stadtmuseum

Osterüberraschung in der Kita Am Dienstag, dem 30. März hoppelte der Os- Wir bedauern es sehr, dass die Zusammenarbeit und damit die terhase aus dem Alten- und Pflegeheim „Am Kontaktmöglichkeiten zu den Heimbewohnern pandemiebedingt Schwanenteich“ direkt zu den Kindern in die so eingeschränkt sind, auch wenn wir gemeinsam versuchen auf Einrichtung. Zwei Mitarbeiterinnen hatten sich andere/neue Art und Weise Kontakte zu pflegen. mit vielen Leckereien zu uns auf den Weg ge- Vielen Dank und viele Grüße macht und die Kinder überrascht. Mit Liedern, Gedichten und lustigen Erzählungen und besten Grüßen für alle Heimbewohner von den Kindern und Erwachsenen und Mitarbeiter bedankten sich die Kinder bei den Überbringern. der Kita „Phantasie am Schwanenteich“

Grundsteinlegung im kleinen Kreis-AWO Pflege und Betreuungs gGmbH baut neue Sozialstation Bad Lausick Am 19. März 2021 hat die AWO Pflege und Betreuungs gGmbH im Die etwa 200m² große Bodenplatte ließ bereits erahnen, wie groß kleinen Kreis die Grundsteinlegung ihrer neuen AWO Sozialstati- das zweigeschossige Gebäude werden soll. Erste Außenwände on Bad Lausick begangen. Eine Zeitkapsel mit Glückscent, Zeitung standen. Architekt Ralf-Peter Ende aus Döbeln lobte das zügige und Hygienemaske wurde im Boden versenkt. Im Zuge der Corona- Vorankommen. Was nicht zu kalkulieren ist, sei die Pandemie und pandemie verzichteten wir auf ein großes Event. Stattdessen soll das Wetter. Vor dem Winter 2021 soll das Sozialzentrum fertig sein. zur Eröffnung gemeinsam gefeiert werden. Derzeit arbeitet mein Team noch in der Rochlitzer Straße. Die Räu- me sind zwar saniert, aber für die Pläne von Simone Kroll, Leiterin der AWO Pflege und Betreuungs gGmbH und Geschäftsführer Dani- el Schippan zur Errichtung einer Tagespflege würde der Platz nicht ausreichen. Denn der Bedarf an Tagespflegeplätzen ist in den ver- gangenen Jahren gestiegen. Das merken auch wir in Gesprächen mit Angehörigen und Patient*innen. Senior*innen wollen so lange wie möglich zuhause bleiben. Mithilfe der Tagespflege in unseren Räumen können wir Angehörige entlasten. Die Idee, alle Sozialstationen zu modernisieren und zu Sozialzen- tren mit Tagespflege weiterzuentwickeln, ist laut Frau Kroll bereits vor einigen Jahren entstanden. In Dahlen, Brandis und Döbeln wurden größere Mietobjekte saniert. In Bad Lausick waren wir laut Herrn Schippan seit 2017 auf der Suche nach geeigneten Häusern, wurden aber leider nicht fündig. Deshalb entschied sich die AWO Pflege und Betreuungs gGmbH, zum ersten Mal, selbst zu bauen. Dafür wird ein hoher sechsstelliger Betrag investiert. Im Zuge der Vergrößerung und der Erweiterung der Dienstleistungen wird auch unser Team verstärkt. Wir freuen uns über Bewerbungen und auf Nach monatelanger Planung konnte das Team um Bauleiter Carlo unsere neue Sozialstation. Hering vor der Grundsteinlegung schon einiges schaffen. Ein gro- ßer Kran thronte über der Baustelle in der Erich-Weinert-Straße. Ihre Pflegedienstleiterin Katrin Vierig | MITTEILUNGSBLATT | STADT BAD LAUSICK | NR. 4 VOM 23.04.2021 7 |

Information der Bibliothek Bad Lausick Öffnungszeiten: - Schmitz-Köster, Dorothee „Raubkind“ Montag & Freitag 15 - 18 Uhr (Verschleppung im 2. Weltkrieg) Dienstag & Donnerstag 14 - 18 Uhr - Mühlberger, Manfred „War das gut !“ Mittwoch 09 - 12 Uhr (Nostalgische Zeitreise - DDR) - Immler, Christian „Instagram“ (mit Android und iOS) - Wohlleben, Miriam & Peter „Wohllebens Anleitung für Selbst- Neuerwerbungen (Auswahl) „Ein klassisches Werk ist ein Buch, versorger“ (Garten) das die Menschen loben, aber nie lesen“. - Moll, Michael „Weite, Wildnis, Wohnmobil“ (Deutschland ent- (Ernest Hemingway) decken) Belletristik Info: Wir sind umgezogen. Sie finden uns jetzt in der Bad Lausicker - Jary, Micaela „Das Haus am Alsterufer - Bd.1“ (Familiensaga) Marktpassage. - Jary, Micaela „Sterne über der Alster - Bd.2“ (Familiensaga) Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Sachbücher - Cornwall, Martin „Das große Buch der Zwerge“ Bibliothek im Kurhotel (Geschichte der Gartenzwerge) Frau Haase/Frau Böhme

Mit Lausi durch Bad Lausick Einfach mal das Auto stehen lassen und mit dem Bus durch die Der Fahrpreis für eine Einzelfahrkarte im Stadtgebiet beträgt Stadt fahren! Die StadtBus-Linie BL-A, die 2019 liebevoll Lausi 1,60 EUR und berechtigt Fahrgäste, den Stadtverkehr 45 Minuten getauft wurde, verbindet das Gewerbegebiet, die Innenstadt, die zu nutzen. Ab der zweiten Fahrt am Tag lohnt sich bereits eine Kurkliniken, das Riff sowie das östliche Wohngebiet miteinander 24-Stunden-Karte für 3,10 EUR. und passiert alle wichtigen Einrichtungen des täglichen Lebens. Mit ihren 16 Haltestellen deckt die StadtBus-Linie das gesamte Ihr Ticket erhalten Sie direkt beim Fahr- Stadtgebiet ab und sorgt für eine stündliche Anbindung von mor- personal im Bus, an den Fahrkarten- gens bis abends. automaten und per Handy mit der App MOOVME. Mit dieser App können Sie ganz einfach Verbindungen finden und bargeldlos Tickets kaufen! Die Abrechnung erfolgt bequem via Lastschrift, Visa- und Mastercard, PayPal oder Mobilfunkrechnung. MOOVME ist kostenlos im Google Play Store und im Apple App Store erhältlich. Unter www.regionalbusleipzig.de/stadtverkehr-bad-lausick finden Sie weitere Informationen und auch die genauen Fahrpläne. Hier können Sie mit Hilfe des MDV-Fahrtenplaners ebenfalls Ihre Ver- bindung planen.

Mitteldeutscher Verkehrsverbund

Die Fahrbibliothek in den Bad Lausicker Ortsteilen Glasten und Ebersbach • im Ortsteil Glasten am Dienstag, dem 27. April 2021, 17.00 – 17.30 Uhr, Parkplatz Schönbacher Straße • im Ortsteil Ebersbach am Dienstag, dem 27. April 2021, 16.00 – 16.45 Uhr, Mittelweg am Spielplatz

Alle weiteren Termine entneh- men Sie bitte der Homepage www.mediothek-borna.de oder scannen Sie den QR-Code.

Im Jahr 2021 fährt die Fahrbibliothek alle vier Wochen Glasten und Ebersbach an:

Ihre Onlinedruckerei von LINUS WITTICH Medien | MITTEILUNGSBLATT | STADT BAD LAUSICK | NR. 4 VOM 23.04.2021 8 |

Ehrenamt macht glücklich – jetzt erst recht! ehrensache.jetzt bietet „Frischluftehrenämter“ und ruft zur Müllsammelaktion auf Die Ehrenamtsplattform ehrensache.jetzt hat im Kulturraum Leip- [email protected]. So können wir „digital“ eine ziger Raum aktuell Ehrenämter im Angebot, die Lust auf Enga- Gemeinschaft bilden. Das Einsenden von Bildern wird mit einer gement im Freien machen. Im Landkreis Nordsachsen sucht der kleinen Überraschung belohnt. Landschaftspflegeverband Nordwestsachsen junge Naturwächter Kontakt für Presseanfragen: für Streuobstwiesen, Nistkästen und Schmetterlingswiesen. Die Holger Erthel NABU Naturschutzstationen Biberhof und Teichhaus Eschefeld Koordinator ehrensache.jetzt Landkreise Nordsachsen und suchen helfende Hände beim Naturschutz und hier vor allem bei mobil: 0151 54881973 der Kontrolle des Amphibienzauns. Im Landkreis Leipzig benötigt E-Mail: [email protected] der Förderverein Gedenkstätte Flößberg e. V. in Unter- Hintergründe: stützung bei der Pflege der KZ-Gedenkstätte und auch im Park Die Plattform www.ehrensache.jetzt bietet den Menschen in Sach- Canitz in Wurzen werden Helfer*innen gesucht, die sich bei der sen die Möglichkeit online ein Ehrenamt zu finden, das zu den in- Gartenpflege engagieren. Technikbegeisterte sind beim Bergbau- dividuellen Interessen und zeitlichen Möglichkeiten passt. Alle or- Technik-Park e.V . in Großpösna gefragt. Hier kann bei der Instandhal- ganisierten, gemeinnützigen Einrichtungen des gesellschaftlichen tung und Parkpflege angepackt werden. Auch kurzzeitig und spontan Lebens, in denen Ehrenamtliche aktiv sind, können kostenfrei ein ist Ehrenamt möglich: Zum Tag der Umwelt am 17. April 2021 finden Inserat veröffentlichen und Unterstützung finden. Die Freiwilligen Müllsammelaktionen in und den Ortsteilen statt. können direkt zu den Einsatzstellen Kontakt aufnehmen. Eine Be- Alle Inserate finden Sie auf nordsachsen.ehrensache.jetzt und sonderheit: Freiwillige können auf der Plattform ihr Gesuch inse- lkleipzig.ehrensache.jetzt unter dem Handlungsfeld Natur/Tier/ rieren und ihre Hilfe anbieten. Umwelt. In folgenden Landkreisen kann das Angebot aktuell genutzt wer- Und es geht noch mehr: Der Frühling steht vor der Tür, der Schnee den: Bautzen, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Leipzig, Nord- ist getaut und überall kommt Müll zum Vorschein. Corona bedingt sachsen, Meißen und Görlitz. Bis Ende 2022 steht die Plattform in wurden viele organisierte Müllsammelaktionen abgesagt. allen sächsischen Landkreisen zur Verfügung. ehrensache.jetzt ruft deshalb zum Mitmachen beim „Corona-kon- Die Vermittlungsplattform ist ein von der Bürgerstiftung Dresden formen Müllsammeln“ auf: entwickeltes Instrument, das vor allem jüngeren Engagierten einen „Gerade jetzt, bei den Frühjahrsspaziergängen und Wanderungen, leichteren und flexibleren Zugang zu Engagement ermöglichen und entdecke ich überall, wo ich hinschaue Müll. Etliche Verpackun- einen Beitrag zur Attraktivität des ländlichen Raums stiften möch- gen, Behältnisse, Alltagsmasken und Zigarettenstummel, die acht- te. los in die Natur geworfen wurden. Wenn Menschen mithelfen, die Das Projekt „Digitale Ehrenamtsplattform für Sachsen“ wird geför- Umwelt von diesem Müll zu befreien, ist das ein großer Gewinn für dert durch das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Ge- uns alle. Ich selbst nehme gern an Müllsammelaktionen teil und sellschaftlichen Zusammenhalt, es wird finanziert mit Steuermit- sammle auch privat. Das Ergebnis ist eine saubere Umwelt. Das teln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Draußen-Sein macht wieder mehr Freude und man hat etwas dazu Haushalts. beigetragen,“ so Holger Erthel, Koordinator ehrensache.jetzt für #Trashtag ist eine Internet-Challenge und Hashtag-Kampagne. die Landkreise Leipzig und Nordsachsen. Leute posten vorher/nachher Bilder von ihren Müllsammelakti- Ganz nach den Trends #Trashtag und #Plogging können wir alle et- onen und versehen sie auf ihren Social-Media Kanälen mit dem was zum Wohlfühlen in unserer Umwelt beitragen. Jeder kann sich Hashtag #Trashtag. selbst organisieren und das Müllsammeln in seinen Alltag einbau- #Plogging nennt sich der Mix aus sportlicher Aktivität und sozia- en. Bis Ostermontag laden wir dazu ein, die Aktion über unsere lem Engagement und kommt ursprünglich aus Schweden. In Sozi- Social-Media Kanäle Facebook und Instagram mit den Hashtags alen Medien entwickelte sich daraus ein kleiner Wettbewerb, wer #Trashtag, #Plogging, #ehrensachejetzt zu verlinken. Wir freuen einen Müllbeutel gefüllt hat, postet ein Bild unter dem Hashtag uns auch über ein eigenes Müllsammelbild per E-Mail an #Plogging.

Gottesdienste der Kirchgemeinde Bad Lausick Sonntag, 25. April offene St. Kilianskirche: 9.00 Uhr Ballendorf Gottesdienst dienstags und donnerstags jeweils 16 - 17 Uhr 10.15 Uhr Bad Lausick Gottesdienst mit Taufgedächtnis und Konzerte: Kindergottesdienst Samstag, 22. Mai, 16:00 Uhr Sonntag, 2. Mai Konzert für Trompete, Violine und Orgel, mit Lilly Koppatsch, 9.00 Uhr Buchheim Gottesdienst (Violine), Stefan Leitner (Trompete) und Elisabeth Rohloff (Orgel) 10.15 Uhr Bad Lausick Gottesdienst mit Taufe Samstag, 29. Mai, 19:00 Uhr Sonntag, 9. Mai Orgelkonzert mit Lucas Pohle, Leipzig 9.00 Uhr Etzoldshain Gottesdienst mit Kindergottesdienst 10.15 Uhr Bad Lausick Gottesdienst Wir wissen noch nicht, ob unsere geplanten Konzerte stattfinden Christi Himmelfahrt, 13. Mai dürfen. Bitte achten Sie auf die Aushänge und Abkündigungen, 10.00 Uhr Bad Lausick, im Pfarrgarten oder informieren Sie sich im Internet unter Sonntag, 16. Mai www.kirche-badlausick.de. 9.00 Uhr Ballendorf Gottesdienst 10.15 Uhr Bad Lausick Gottesdienst Sonntag, 23. Mai 9.00 Uhr Buchheim Gottesdienst H. Krause 10.15 Uhr Bad Lausick Gottesdienst mit Kindergottesdienst Pfarramt Bad Lausick | MITTEILUNGSBLATT | STADT BAD LAUSICK | NR. 4 VOM 23.04.2021 9 |

Kommunikation

Einander verstehen, anstatt mit Steinen zu werfen.

Sonntag, 2. Mai 2021 10.00 Uhr auf www.jgz-energie.de

Die Geschichte vom Frosch Quaks

Kinderseite von Frau Sabine Windisch Die dicke Froschmama legte an einem schmeckten ihm Wasserflöhe schon ausgezeichnet. Er konnte sich sonnigen, noch kalten Frühlingsmorgen im Wasser flink und gewandt bewegen, denn Quaks atmete wie ein Froscheier an einem kräftigen Grashalm Fisch mit kleinen Kiemen. Aber was war das? Aus seinem Leib wa- ab. Dieser Halm wurde hin und wieder ren zwei Vorderbeine gewachsen und sein Schwänzchen begann von frischem, sauberem, hellem Bach- immer kleiner und kleiner zu werden. Dafür hatte unser Fröschlein wasser umspült. Viele solcher kleiner durchsichtigen, glitschigen jetzt zwei wunderschöne Vorder- und Hinterbeine. Nach einigen Eier hingen dort. In ihnen wuchs Quaks, der kleine Frosch heran. Tagen schaute Quaks aus dem Wasser. Eine ganz neue Welt lag Drei Wochen fraß sich das kleine Lebewesen durch diese Hülle. An vor ihm. Vorsichtig ging er an Land. Er hüpfte über die Uferwiese einem freundlichen, warmen Apriltag schwamm es plötzlich im und genoss die milde Frühlingssonne. Wie automatisch begann Wasser. Sein bisheriger Wohnort, der Froschlaich war aufge- Quaks die Luft mit seiner Lunge einzuatmen. Nun war er ein echtes braucht. Als kleines schwarzes Wesen tummelte sich nun unser kleines Fröschlein, welches an Land und im Wasser leben konnte. Quaks im Bächlein. Kinder, die ihn vom Ufer aus beobachteten, Seine Geschwister, die mit ihm aus dem Froschlaich gekommen riefen: „Schaut nur eine Kaulquappe!“ Quaks ernährte sich von waren, hüpften wie er vor Vergnügen durch das Gras. kleinen Pflanzenteilen und bewegte sich mit Hilfe seines Schwänz- Nun konnten sie im Wasser schwimmen und auf der Wiese hüpfen, chens fort. Seine Geschwister die mit ihm im Wasser lebten, dass war eine Freude. hielten es ebenso. Eines Tages bemerkte die kleine Kaulquappe, Und die erste ganz allein erbeutete Fliege schmeckte unserem dass sich an ihrem Körper etwas veränderte. Sie hatte zwei kräf- Quaks besonders gut. Jetzt wollte er gern ein großer, starker und tige Hinterbeine bekommen. Viel schneller und viel länger konnte mutiger Froschmann werden. sich das Tierlein nun bewegen. Quaks hatte immer sehr viel Hun- ger. Er suchte den ganzen Tag im Wasser nach Futter. Inzwischen S. Windisch

Die nächste Ausgabe Annahmeschluss Annahmeschluss erscheint am: für redaktionelle Beiträge ist: für Anzeigen ist: Freitag, dem 21. Mai 2021 Dienstag, der 11. Mai 2021, 12 Uhr Dienstag, der 11. Mai 2021, 9 Uhr | MITTEILUNGSBLATT | STADT BAD LAUSICK | NR. 4 VOM 23.04.2021 10 |

OT Buchheim OT Steinbach

Terminverschiebung Umwelttag 24.04.2021 Einladung der Jagdgenossenschaft Steinbach Der geplante Umwelttag der Jugendfeuerwehr, des Ortschafts- rates und des Kultur- und Heimatvereins Buchheim muss Sehr geehrte Damen und Herren, am Donnerstag, dem erneut verschoben werden. Waren ALLE Beteiligten im März 29.04.2021, findet um 18.30 Uhr im Büro des Landwirtschaft- noch optimistisch, müssen wir nun leider die Verschiebung be- betriebes in Steinbach, Beuchaer Str. 14 die Jahres- kannt geben. hauptversammlung der Jagdgenossenschaft Steinbach, Stock- Wir möchten trotzdem ALLE Bewohner aufrufen, an diesem Tag heim und Beucha statt. einen eigenen kleinen Anteil für ein schöneres Dorf zu leisten. Dazu laden wir alle Eigentümer der bejagbaren Flächen recht Dies kann durch das Kehren der Heiste, dem Pflanzen von Früh- herzlich ein. jahrsblühern, vielleicht auch einem frischen Anstrich am Gar- (Wenn möglich, telefonische Anmeldung unter 017634989004) tenzaun oder das Einsammeln von Müll geschehen. Tagesordnung: Damit ist zumindest vorerst dem Umwelttag im kleineren Rah- 1. Begrüßung durch den Vorstand men genüge getan. 2. Bekanntgabe der Tagesordnung und Feststellung der Be- Wir wollen in dieser verrückten Zeit trotzdem ein kleines Signal schlussfähigkeit senden. 3. Bericht des Vorstandes zum abgelaufenen Jahr Wann und wie der Umwelttag 2021 nachgeholt werden kann, 4. Kassenbericht ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht vorhersehbar. 5. Wahl des Vorstandes 6. Bericht der Jagdpächter Im Namen von Jugendfeuerwehr, Ortschaftsrat sowie Kultur- 7. Beschlussfassung und Heimatverein Buchheim 8. Verschiedenes Jan Henoch Der Jagdvorstand OT Glasten

Ev.-Luth. Kirchgemeinden Großbothen, Glasten und Schönbach Unsere Gottesdienste Sonntag, 25.04., Großbothen, Kirche: 10.00 Uhr Gottesdienst für Kleine und Große (Pfn. Schanz) Sonntag, 02.05., Kössern, Friedhof: 16.00 Uhr Musikalische Andacht (Pfn.Schanz) Sonntag, 09.05., Schönbach, Bergkirche: 10.30 Uhr Festgottesdienst zur Konfirmation mit Kindergot- tesdienst Jahrgang 2018 - 2020 Donnerstag, 13.05., Schönbach, Friedhof: 11.00 Uhr Himmelfahrtsandacht mit den Kirchgemeinden rund um , Posaunenchor Großbothen. Bei schlechtem Wetter in der Bergkirche. Sonntag, 16.05., Schönbach, Bergkirche: 10.00 Uhr Festgottesdienst zur Konfirmation mit Kindergot- tesdienst Jahrgang 2019 – 2021 Pfingstsonntag, 23.05., Großbothen, Bergkirche: 10.00 Uhr Familiengottesdienst zum Pfingstfest Ich bin für Sie da... (Anne Fritzsch + Team) Glasten, Kirche: 10.30 Uhr Festgottesdienst zum Pfingstfest mit Konfirmation Ingolf Otto (Pfn. Schanz) zusätzlich: Glasten, Kirche: Ihr Medienberater vor Ort 14.00 Uhr Festgottesdienst zum Pfingstfest mit Konfirmation (Pfn. Schanz) Pfingstmontag, 24.05., Schönbach, Bergkirche: Wie kann ich Ihnen helfen? 10.30 Uhr Festgottesdienst zum Pfingstfest mit Kindergottes- dienst (Pfn. Schanz) 0175 2605303 Im Anschluss an den Gottesdienst besteht die Möglichkeit, am Fax: 03535 489-238 | [email protected] Abendmahl teilzunehmen. Wir bitten um telefonische Anmel- www.wittich.de dung, damit wir alle Hygieneanforderungen gut umsetzen kön- nen. Tel. 034384 71526 oder 0151 56503320. Anzeigenwerbung | Beilagenverteilung | Drucksachen Alle Gottesdienste stehen unter Vorbehalt der jeweils gültigen Coronaregelungen. Ev.-Luth. Kirchspiel Muldental Mühlstr. 15; 04668 Grimma Ev.-Luth. Kirchgemeinde Glasten Tel. 034384 71526 Ihre Onlinedruckerei von LINUS WITTICH Medien Pfarrerin Dorothea Schanz E-Mail: [email protected]; www.kirche-grossbothen.de 09191 72 32 88 www.LW-fl yerdruck.de | MITTEILUNGSBLATT | STADT BAD LAUSICK | NR. 4 VOM 23.04.2021 Anzeigenteil 11 |

LINUS WITTICH – Rätselseite | MITTEILUNGSBLATT | STADT BAD LAUSICK | NR. 4 VOM 23.04.2021 Anzeigenteil 12 |

Einzigartige Wünsche Anzeige erfordern eine besondere Vorsorge Im November werden traditionell die Gräber verstorbener An- gehöriger besucht. Der Trauermonat regt viele Menschen aber auch dazu an, über die eigene Vergänglichkeit nachzudenken und über die Frage, wie man selbst beigesetzt werden möchte. Die Bestattungskultur ist inzwischen sehr vielfältig geworden. Man kann seine letzte Ruhestätte im Wald finden oder entschei- den, dass die Urne mit der Asche dem Meer übergeben werden soll. Bei einzigartigen Wünschen kommen auf die Angehörigen allerdings oft auch Kosten zu. Wer zu Lebzeiten eine Vorsorge für den eigenen Sterbefall betreibt, entlastet die Hinterbliebenen doppelt: Sie müssen die Kosten der Bestattung nicht tragen und sind von der Entscheidung über Form und Ablauf befreit. Die Vorsorge für den Todesfall ist umso wichtiger, wenn man sich zu Lebzeiten für eine besondere Form des Gedenkens entscheidet: Stallknecht einen Erinnerungsdiamanten. Den Hinterbliebenen wird mit einem Erinnerungsdiamanten eine spezielle und unvergängliche Erinnerung über Generationen weitergegeben. Er ist ein Symbol der Liebe, Verbundenheit und Pixelio/Lutz

© Wertschätzung. Bereits zu Lebzeiten kann man Größe, Anzahl und den passenden Schliff auswählen, die Angehörigen erhalten nach dem Tod den oder die Diamanten. Das Verfahren zur Um- Trauerbinderei modern oder klassisch wandlung der Kremationsasche in einen synthetischen Edelstein wurde vor 15 Jahren in der Schweiz entwickelt. Dabei werden die Asche oder auch die Haare von Verstorbenen transformiert Meißgeier‘s und erzielen identische physikalische und chemische Eigen- schaften wie die des in der Natur gewachsenen Diamanten. Blumen- und Geschenkewelt Bad Lausick · Herrmannstr. 6 · Tel. 034345/23169 djd 63044

Foto: djd/Algordanza Erinnerungsdiamanten | MITTEILUNGSBLATT | STADT BAD LAUSICK | NR. 4 VOM 23.04.2021 Anzeigenteil 13 |

COMPUTER + KASSENSYSTEME

GCOM / Andreas Großmann Auenstraße 20 / 04651 Bad Lausick

.de gcom T. 034345 80010 / [email protected]

KFZ-INGENIEUR & Kostenvoranschläge SACHVERSTÄNDIGENBÜRO Schadengutachten Beweissicherung Bewertung V ENZKE UnsereUnsere - - Ihr Ihr ErfahrungErfahrung VorteilVorteil - Zentralbüro: Bad Lausick, Waldstraße 5 Tel.: 03 43 45 / 2 04 57 Büro Borna: Röthaer Str. 10 (am Hochhaus) Tel.: 0 34 33 / 21 93 87 Internet: www.kfz-sv-venzke.de Funk: 01 71 / 5 72 82 68

www.BrautmodeOutlet.de

Alles aus einer Hand! Wir sind für Sie mit unseren Amts- und Mitteilungsblättern vor Ort. Als offizieller Partner Ihrer Stadt / Gemeinde arbeiten wir gemeinsam mit der Verwaltung für Ihre Region. Wir begleiten Sie von der Werbeanzeige bis zur vollständigen Geschäftsausstattung. Mit uns erreichen Sie die Menschen in Ihrer Region. Sprechen Sie uns an!

Ihr Medienberater vor Ort berät Sie gerne! Oder unter Kontakt: 03535 489-110 | [email protected] Anzeigenwerbung | Beilagenverteilung | Drucksachen www.wittich.de

Ferienhäuser & Ferienwohnungen Mein FERIENPARK LENZ Traumurlauban der Mecklenburgischen Seenplatte Entspannung pur ...

17213 Malchow/OT Lenz ( 039932 825201 WWW.TRAUMURLAUB-SEE.DE | MITTEILUNGSBLATT | STADT BAD LAUSICK | NR. 4 VOM 23.04.2021 Anzeigenteil 14 |

SeI StOlz auF DaS, Sachverständige bieten Anzeige Unterstützung waS Du tuSt. Der Kauf eines Hauses ist fast immer eine emotionale Angele- genheit. Denn im neuen Zuhause will man schließlich lange und sorgenfrei mit Partner und Familie leben. Oft fällt die Entschei- dung beim Hauskauf daher über den Bauch, ohne den Kopf eingehend zu befragen. Diese sehr verständliche Herangehens- weise führt nicht selten zu bösen Überraschungen. Wenn z.B. der marode Zustand der Heizungsanlage oder der Schimmel im Keller erst beim Einzug erkannt werden, entstehen durch die notwendigen Sanierungen unerwartete Mehrkosten. Und wer gerade ein Haus gekauft hat, hat in der Regel keine finanziellen Mittel zur Verfügung, aufwendige Reparaturen zu bezahlen. Da- her empfiehlt es sich immer, vor dem Kauf einen Sachverständi- gen hinzu zu ziehen. Ziel einer Begutachtung durch einen Sach- verständigen ist das Aufdecken möglicher Mängel und Kosten und die Ermittlung des tatsächlichen Wertes einer Immobilie vor Vertragsabschluss mit dem Verkäufer.

Bad Lausick, san. 2-R.-Whg., 47 m², Bad m. Tageslicht, zentr. Treppen- hausreinigung, günstiger Mietpreis, keine Kaution, privater Vermieter, Info 0163 6138208 www.wittich.de

Bad lausick, san. 2-R.-whg., So wie über 150 Mitarbeiter 47 m² ohne Balkon, san. 3-R.-Whg., 60 m² mit Bal- an unseren Druckerei- kon, Bad mit Tageslicht, zen- Standorten in ... tr. Treppenhausreinigung, günstiger Mietpreis, keine Kaution. Privatvermieter, 04916 Herzberg Info 0163 6138208 (Brandenburg) An den Steinenden 10

36358 Herbstein (Hessen) www.massiv-haus-sachsen.de Industriestraße 9 – 11

54343 Föhren ETW in Bad Lausick gesucht (Rheinland-Pfalz) Finanzstarke Käufer suchen 3- oder 4-R.-Wohnung Europa-Allee 2 in Bad Lausick zur Kapitalanlage (auch Leerstand) ? 03 43 45 - 2 36 93 Alpha Immobilien e.K. - Inh. Thomas Dekarz

Mit uns erreichen Handwerksmeister sucht EFH Sie Menschen. in Bad Lausick oder Ortsteilen bzw. Umgebung bis ca. 400 000 EUR je nach Zustand zu kaufen! Auch mit Modernisierungsbedarf! Bitte alle Objekte anbieten! Ihre Angebote bitte nur von Privat an: ? 03 43 45 / 2 36 93 Alpha Immobilien e.K. - Inh. Thomas Dekarz | MITTEILUNGSBLATT | STADT BAD LAUSICK | NR. 4 VOM 23.04.2021 Anzeigenteil 15 | FA. BESENREIN Jetzt Augenlicht retten! Entrümpelung - Haushalts- www.augenlichtretter.de auflösung - Kleintransporte Jörg Nutsch · Rochlitzer Str. 52 04651 Bad Lausick Tel. 034345/55629 od. 0162/6888910

Dienstleistung Kaminholz-/Brennholzhandel Baumfällarbeiten/Häckselarbeiten Stammholz 2m/3m oder 4m Säge- & Spaltarbeiten Seilwindearbeiten Koppelpfähle aus Holz oder Kunststoff Sand-/Kies-Splitt- u. Mineralgemische Pflasterarbeiten/Zaunbau NEU: Wiesenschleppe NEU: Mähen von Wiesengras Rasenpflege/Rasenmulchen Entrümpelung/Transporte Rindenmulch/Pflanzerde Marek Petzold Tel.: 01 72/5 98 79 78 Schönbacher Weg 5 Fax: 03 43 45/5 56 73 04651 Ballendorf E-Mail: [email protected] Stellenmarkt

Bewerbungsunterlagen Anzeige Im Fachgeschäft für Schreibwaren beraten die Verkäufer/ -innen entsprechend bisher gesammelter Erfahrungen, welche Bewerbungsmappe denn die optimale für den jeweils gewünsch- ten Beruf ist. Während es bei einem Bauarbeiter nicht vorrangig darauf ankommt, dass die Bewerbungsmappe aus echtem Leder ist, kann das für einen zukünftigen Manager bedeutend sein. Denn eine Mappe, die passend zum gewünschten Beruf ausgewählt ist, sauber und gepflegt aussieht bringt in jedem Fall Pluspunkte. Um jedoch die richtigen Unterlagen in der passenden Preiskategorie zu finden, es ist ratsam, sich im Schreibwarenhandel beraten zu lassen. Denn dort kennt man sich aus. Foto: djd/Ergo Direkt Versicherungen | MITTEILUNGSBLATT | STADT BAD LAUSICK | NR. 4 VOM 23.04.2021 Anzeigenteil 16 |

autoservice REIFEN MÄDING Exklusiv für alle Autos Reifenfachbetrieb Falk Mäding -Servicepartner Kfz-Meisterbetrieb (03 43 45) 2 23 95 % (03 43 45) 5 46 36 % www.reifenmaeding.de 01 76 / 21 82 80 17

Kfz-Reparaturen, Autoglas, TÜV + AU Reifen- und Kompletträder Unfallinstandsetzung, Achsvermessung Radwechsel, Reifenreparaturen Bremsenservice, Ölservice Einlagerung, Pannenhilfsdienst und vieles mehr Öffnungszeiten: Mo - Fr 7.00 - 18.00 Uhr • Sa 9.00 - 12.00 Uhr Ballendorfer Str. 18 • 04651 Bad Lausick

 Jobs direkt aus Ihrer Umgebung Mit Aussicht auf HEIMAT.  Mobil optimierte Job-Ansicht – Ihr nächster Job. finden Sie Ihren Traumjob auch von unterwegs  Einfacher und schneller Bewerbungsprozess – ganz egal, ob via E-Mail, Telefon oder auch per Post

Kostenlose Jobsuche – print & digital!

Waischenfeld

www.waischenfeld.de | [email protected]

U D R jeden

L L

A E CENT F U wert B N S E R H E SC Luftkurort G ION WAI Naturpark

sportlich gesellig

historisch familiär kulinarisch sportlich natürlich historisch familiär preiswert

kulinarisch natürlich