Nr. 52 12 | 2020

Projekte Auf dem Land, in der Stadt und über der Autobahn Kompetenzen Erfahrene Profis meistern auch schwierige Zeiten Menschen Treue Mitarbeitende, junge Talente und geschätzte Kunden kontakt

stutzag.ch Vorwort / Inhalt

Vorwort Liebe Leserinnen und Leser

Das Jahr 2020 wird uns aus sehr unterschiedlichen 2020 war aber auch das Jahr mit vielen spannenden Gründen in besonderer Erinnerung bleiben. Bauaufträgen für alle Geschäftsbereiche, verteilt über unseren ganzen Wirtschaftsraum vom St. Galler Die rigorosen Massnahmen gegen das Corona-Virus Rheintal bis an die und vom Bodensee bis «Covid-19», staatlich verordnet zum Schutz von zum Alpstein. Viele dieser Aufträge umfassten mehrere Menschenleben, haben unsere persönlichen Lebens- Bausparten. Das Zusammenwirken dieser Spezialisten umstände genauso tiefgreifend beeinflusst wie das unter einem gemeinsamen Namen und mit einem Geschäftsumfeld. Dass das STUTZ-Team trotzdem gemeinsamen Ziel, die Erwartungen des Auftraggebers derart viele Bauaufträge und Betriebsziele zeit- und zu erfüllen, hat spürbare Fortschritte erzielt. Der Schritt qualitätsgerecht erfüllen konnte, erfüllt uns mit grosser in die Organisation 2020 hat dazu den notwendigen Dankbarkeit. Darüber ist auf den folgenden Seiten Rahmen geschaffen. Entscheidend aber sind die Ein- mehr zu erfahren. Ich danke dem umsichtigen sicht und der Wille der Mitarbeitenden aller Stufen und Redaktionsteam, den freiwilligen Berichterstattern Sparten. Der Trend zu Gesamtangeboten wird weiter «von der Front», den kreativen Layout-Spezialisten und zunehmen. Das STUTZ-Team ist auf dem richtigen der gewohnt speditiven Druckerei für ihre Leistungen. Weg. Mit der Integration der Winterthurer Firma ZANI Sie haben auch in diesem Jahr wieder eine abwechs- AG per 1.1.2020 ist dieser Weg noch verstärkt worden. lungsreiche Betriebszeitung geschaffen. Ihren Mitarbeitern danken wir für den guten Start in Die Betriebszeitung «kontakt» war mir immer eine Art unserer Organisation. «Herzensangelegenheit». An ihrem Beispiel erkennt Darin finden sich Aussagen von Praktikern zum man den Lauf der Zeit und den Fortschritt der Technik, Umgang mit der Gefahr des Corona-Virus und über Für mich persönlich wird dies das letzte Vorwort der besonders im Druckgewerbe «revolutionär» gewesen Lösungen auf ihren Baustellen. Daraus wird etwas unserer Betriebszeitung sein. Auf Beginn des neuen ist: Die ersten Ausgaben in den 70er-Jahren waren sehr Wichtiges ersichtlich: Es ist nicht die Angst, die Jahres werde ich den Vorsitz der Geschäftsführung noch auf Wachsmatrize geschrieben und dann kopiert unsere Führungsverantwortlichen auf allen Stufen an unseren Sohn Beat Müller und dessen Frau Lynn worden. Fotos kamen kaum vor. Später folgte der bewegt, die Schutzmassnahmen durchzusetzen. Burkhard übergeben können. Beide haben vor Einbezug von Schwarz-Weiss-Fotos. Das Layout wurde Es sind der Respekt vor den lebensbedrohenden 9 Jahren das Bauingenieurstudium an der ETH mit Schnipseln ausgelegt. Schwarz-Weiss blieb bis Folgen für einen Teil der Gesellschaft und das Verant- abgeschlossen, anschliessend 5 Jahre Berufspraxis 2002 Standard. Die Ausgabe zum 125-Jahr-Jubiläum wortungsgefühl für die Mitarbeiter und deren Familien. als Bauingenieure gesammelt und sind vor 3 ½ Jahren im Jahr 2003 markierte dann den Wechsel zum Farb- Unsere Mitarbeiter tragen ihren wesentlichen Teil dazu als Bauführer in die STUTZ AG eingetreten. In einem druck und zum digitalen Satz. Unserem langjährigen bei, indem sie die Regeln am Arbeitsplatz befolgen Interview im Innern dieser Zeitung erzählen sie von Redaktor Eugen Fahrni sei Dank! Und nun darf ich und die Empfehlungen im Privatleben berücksichtigen. ihren Beweggründen und Zielen. Ich freue mich über Ihnen mit dieser Ausgabe, die zum dritten Mal in dieser Darauf sind wir besonders angewiesen. Es ist der ihren grossen Schritt und werde sie in meiner Aufgabe grosszügig gestalteten neuen Form erscheint, eine Hauptgrund, dass wir bis heute von einer schweren als Präsident des Verwaltungsrats nach besten Kräften interessante Lektüre wünschen. Krankheitswelle verschont geblieben sind. unterstützen. Alfred Müller

Inhalt

Baustellen Werkhof 3 St. Gallen: Zwischen Patienten und Baumaschinen 15 St. Gallen: An der Lukasmühle in St. Gallen wird 26 Neues Inventar 2020 ein Fernwärmeneubau entstehen St. Gallen: Neuland für die Olma St. Gallen Flawil: Erweiterung ARA Oberglatt Lernende 4 Egnach: Filigranplatten fürs Beerencenter Uzwil: Sanierung Hallen 8114/13/16 Bühler AG 27 Neues von unseren Lernenden St. Gallen: Bankgebäude wird von innen neu 16 Thal: Sanierung und Erweiterung Reservoir 5 Uzwil: Straffes Programm für die neue Sportclub / Poliervereinigung Haselriet Begegnungszone Birkenhof 28 Nachrichten Sportclub STUTZ Hagenwil: Erweiterung und Sanierung 6 Frauenfeld: Sportliches Programm für die Serto AG Schlosshof Hagenwil Die Poliervereinigung 2020 Frauenfeld: Kantonsspital Frauenfeld St. Gallen: Kundenmaurer als Passion 7 Kreuzlingen: Knackiges Ertüchtigungsprogramm Impressionen 17 St. Gallen / Ostschweiz: Bausparte für «Midori» 29 Wir bauen mit Menschen für Menschen – Schadstoffsanierung Herblingen: «Eine Baustelle wie ein eine Fotosafari durch die Ostschweiz Pfungen: Alterspflegeheim Almacasa Ameisenhaufen» Gossau: Rückbau Güterschuppen SBB Cargo Personal 8 Frauenfeld: Knapper Platz in der Überbauung Buchfink Zürich: Erneuerung Perron 18 30 Neuigkeiten, Gratulationen & Glückwünsche St. Margrethen: Schalungs- und Logistik- 18 St. Gallen: Solarius Greifenstrasse 31 Jubiläen, Lehrlinge & Lehrabschlüsse Meisterwerk St. Gallen: Güterbahnhof 9 Winterthur: Vielfältige STUTZ-Leistungen auf dem St. Gallen: Sanierung Holzbach Joosrütiweg Esse-Areal 19 Degersheim: Rückbau MFH St. Gallen: Verbundleistung für neues Gewerbeareal St. Margrethen: Kantonsstrasse 10 Abtwil: Sauber und sicher zur Baugrube Mörschwil: Sanierung Strussehusstrasse 11 Sirnach: Neubau Fachmarkt Ebnet Sirnach Impressum Winterthur: Neubau 3 EFH Schickstrasse 5 Projekte + Baumanagement Frauenfeld: Wohnen am Wasser in Frauenfeld 20 Altstätten: Gewerbe- und Industriegebäude Redaktion / Texte / Bilder Baffles Kreuzlingen: Überbauung «Chuebrune» Sandra Wehrli, Martin Sinzig, Christian Müller, 12 Wattwil: Überführung Schönenbergstrasse Bauführer, Projektleiter, Poliere Wald, ZH: Lehnenviadukt Bachtelstrasse Persönliche Interviews Gestaltung Winterthur: Umbau Schulhaus Mattenbach 21 Generationenwechsel an der STUTZ-Spitze: Komthur, Kreuzlingen 13 Winterthur: Schadstoffsanierung Rothaus «Der Schritt ist alles andere als selbstverständlich» Druck Winterthur: Kundenarbeiten Gesamtsanierung 22 Covid-19: Wie die STUTZ AG printagentur by Brüggli Grüntal die Corona-Pandemie meistert Der nächste KONTAKT Ramsen: ARA Bibertal-Hegau Sanierung Arbeitssicherheit erscheint im Dezember 2021. Nacheindicker 23 Wirksame Prävention: keine Infektionen 14 Schwamendingen: Überdeckung LOS 1 auf den Baustellen Frauenfeld / Ostschweiz: Plattenarbeiten Verbesserungsvorschläge Bürglen: Hinter dem Berg 24 Ein herzliches Dankeschön für die Verbesserungsvorschläge St. Gallen

S t . G a l l e n Zwischen Patienten und Baumaschinen

Bei laufendem Spitalbetrieb in die Tiefe und in die Sie koordinieren ein gemischtes Team von rund 40 Mit- Höhe zu bauen, fordert die Arbeitsgemeinschaft arbeitenden und ca. einem Dutzend Eisenlegern. STIBU heraus. Viel Know-how und bewährte Mitarbeitende bringt die STUTZ AG dabei ein. Von 2019 bis zum Spätsommer 2020 wurde auf dem nord- östlichen Bauplatz vor allem in die Tiefe gearbeitet. Das Kantonsspital St. Gallen erhält ein neues Gesicht. Der Aushub und die Deckelbauweise für die sechs Über zehn Jahre hinweg werden zwischen 2016 und Geschosse der neuen Tiefgarage gehörten zu den 2027 etappenweise umfangreiche Bauarbeiten geleistet. anspruchsvollsten Phasen des ganzen Projekts. Dabei Das Generationenprojekt mit dem Namen «come to- wurden mit 25’000 Lastwagenfahrten 250’000 Kubik- gether» will durch den modernen Neubau effiziente und meter Material abtransportiert, während die Bauar- kostengünstigere Abläufe unterstützen und den gestie- beiter der Arge STIBU Schritt für Schritt Spriessdecken genen Ansprüchen der Patientinnen und Patienten an und Bodenplatten ausführten. Zimmergrösse, Komfort und Mobilität gerecht werden. Auch im klassischen Hochbau geht es vorwärts. Die 13 Geschosse des Bettenhauses 07A im südwestlichen Bauareal werden bis auf eine Höhe von 52 Metern hochgezogen. Ingesamt sollen, zusammen mit einem zweiten Bettenhaus, dem Ostschweizer Kinderspital, 118’000 Quadratmeter neue Geschossflächen erstellt und 68’500 Kubikmeter Beton verbaut werden.

Die komplexe Baustellensituation ist eine der grössten Bauherr Herausforderungen für die Arge STIBU. Viele der Arbeiten Spitalanlagengesellschaft des Kantonsspitals St. Gallen, müssen unter Dach und ohne Kran ausgeführt werden. Stiftung Ostschweizer Kinderspital «Dabei können wir uns auf unser Know-how und Architekt Fawad Kazi Architekt GmbH, Zürich auf bewährte Mitarbeiter stützen», bilanziert Chefpolier Christian Michel. Hinzu kommt, dass der tägliche Planergemeinschaft Hämmerle & Partner AG, Zürich Den Zuschlag für die Hochbauarbeiten, die zum Teil Verkehr des Spitalbetriebs nicht behindert werden darf. Ingenieur auch tief in den Untergrund reichen, hat die Arbeitsge- Grosse Rücksicht und klare Regeln sind besonders WaltGalmarini AG, Zürich meinschaft STIBU mit den Firmen Implenia und STUTZ beim Fussweg gefragt, der von Ärzten, Pflegenden und Bauleitung zu je 50 % Beteiligung erhalten. Die Federführung und Patienten benutzt, aber oft von Baumaschinen oder Walter Dietsche Baumanagement AG, Chur technische Leitung liegt bei bewährten STUTZ-Mitarbei- Lastwagen überquert wird. tern, nämlich bei Projektleiter Urs Meyer, Chef-Bauführer Daniel Laich und bei Chefpolier Christian Michel. Martin Sinzig

S t . G a l l e n Neuland für die Olma St. Gallen

Eine Autobahnüberdeckung und ein Hallenneubau Trägern mit Ortbeton komplettiert. Später folgen die stellen hohe Anforderungen an alle beteiligten Unter- Hochbauarbeiten für die neue Halle 1, die die Masse nehmen. Das Team STUTZ leistet wesentliche Beiträge. von 155 auf 95 Meter aufweist.

Als grosse Chance für Stadt, Kanton und Region wurde «Die Koordination zwischen Hoch- und Tiefbau muss sehr das Projekt Neuland vor vier Jahren lanciert. Um Raum gut klappen, damit wir die schnellen Abläufe einhalten für eine neue Halle zu gewinnen, wird das Ostportal können», betont Chef-Polier Ezio Giorlando. Er steht zu- des Rosenbergtunnels der A1-Stadtautobahn über- sammen mit Polier Ignaz Koller, mit 14 bis 18 Leuten, mit deckt. Das aussergewöhnliche Vorhaben, das bis 2023 Projektleiter Benjamin Kuhn und mit Gesamtprojektleiter realisiert werden soll, umfasst Investitionen von über Urs Meyer seitens der STUTZ AG in der Verantwortung. 160 Millionen Franken und wird von den Olma Messen St. Gallen gemeinsam mit dem Bundesamt für Strasse Die Sicherheitsvorschriften des ASTRA sind hoch, denn (ASTRA) realisiert. die Arbeiten erfolgen unter Verkehr. Das heisst unter anderem, dass keine Verschmutzungen den Autobahn- Das Hauptlos wurde einem Konsortium unter Leitung der verkehr beeinträchtigen dürfen. Der Autobahnperimeter STUTZ AG zugeschlagen. Davon entfallen 35 Millionen ist für das Bauteam Tabu. So galt es zum Beispiel, einen Franken auf Bauwerke, die im Zusammenhang mit Schutztunnel zu errichten, damit mit dem Baukran Bauherr der Überdeckung erstellt werden, darunter auch eine auch die Bauteile in der Mitte der Autobahn realisiert Genossenschaft Olma Messen St. Gallen + Bundesamt für Strassen ASTRA, Winterthur Tiefgarage mit 284 Parkplätzen. Weitere sieben Millionen werden konnten. Franken sind für die Rohbauarbeiten für die neue Halle 1 Architekt Ilg Santer Architekten, Zürich budgetiert. Den Auftrag für die nachfolgenden Abdich- Die besonderen Anforderungen eines öffentlichen Baus Ingenieur tungsarbeiten darf die Abteilung Bautenschutz ausführen. und die entsprechenden Kontrollen durch die externe INGE ÜRO, Seger Ingenieure GmbH Bauaufsicht gehören für das STUTZ-Team zum Alltag. + WaltGalmarini AG + Amberg Engineering AG Bis zum Sommer 2021 führt das Team STUTZ die bis zu Es kommt dazu, dass Olma-Anlässe und -Veranstaltun- Bauleitung neun Meter hohen, tragenden Nationalstrassenwände gen immer erste Priorität haben, die Bauaktivitäten sich INGE ÜRO, c/o Seger Ingenieure GmbH, St. Gallen aus. Sobald die 160 vorgespannten und bis zu 48 Tonnen also danach richten müssen. schweren Betonträger draufgesetzt sind, werden bis zum Winter 2021/22 die Autobahndecken zwischen den Martin Sinzig 3 St. Gallen

Egnach Filigranplatten fürs Beerencenter

Mit innovativen Ideen und fachgerechter Ausführung Bereits zum Start der Beerensaison im Frühling 2021 Weil es schnell gehen musste, brachte die STUTZ AG trägt das STUTZ-Team dazu bei, dass ein moderner soll das neue Center seinen Betrieb aufnehmen frühzeitig den Verbesserungsvorschlag ein, einen Industriebau rasch realisiert werden kann. können. Für den Rohbau war eine Realisationszeit grossen Teil der Decken nicht in herkömmlicher Bau- von nur gerade 85 Tagen eingeplant, das heisst, vom weise zu erstellen, sondern vorgefertigte Filigran- 8,5 Millionen Franken investiert die Tobi Seeobst AG Baustart im Februar bis zum Endtermin vom 20. Juli platten zu verwenden. 115 dieser drei- bis dreieinhalb in Egnach in einen Erweiterungsbau. Damit reagiert blieben nur gut fünf Monate, um einen Raum von Tonnen schweren Elemente wurden in vier Etappen die schweizweit bedeutende Obst- und Fruchtverar- 15’500 Kubikmetern zu schaffen, bevor die Stahlbauer zwischen Ende Mai und Anfang Juli gesetzt. Anschlies- beiterin nicht nur auf die steigende Nachfrage nach damit beginnen konnten, eine zweite Gebäudeebene send wurden die Horizontalflächen in Monobeton Beeren, sondern sie will auch genügend Platz schaffen, zu errichten. ausgeführt. um die hohe Termintreue im Tagesgeschäft zu gewähr- leisten. Darüber hinaus will das Unternehmen die Das 12-köpfige Team hatte zuvor zusammen mit Voraussetzungen schaffen, um neue, umweltfreund- Subunternehmern weitere anspruchsvolle Betonier- lichere Verpackungsmaterialien und -verfahren aus- arbeiten zu bewältigen. Ab Mitte April wurden die zutesten. Bodenplatten in drei Schritten erstellt. Darauf folgte der Aufbau der teilweise bis zu 5,7 Meter hohen Wände, aufgrund vieler Aussparungen und Türen zum Teil mit selbstverdichtendem Beton. Fachmännische Arbeit war auch beim Betonieren der massiven Unterzüge sowie der Unterbaukonstruktionen verlangt, die die Filigranplatten aufnehmen.

Martin Sinzig

Bauherr Tobi Seeobst AG Architekt Pascal Steiner, W + P Weber und Partner AG, Wil Ingenieur Adrian Gabbi, Wälli AG Ingenieure, St. Gallen Bauleitung Michael Kast, W + P Weber und Partner AG, Wil

S t . G a l l e n Bankgebäude wird von innen neu

Viel Flexibilität beweist das Team STUTZ beim Das von Polier Sandro Zellweger geführte Team von Totalumbau eines 200-jährigen Geschäftshauses. 15 bis zu 20 Bauarbeitern begann im Januar mit den Entkernungsarbeiten. Auf 17 Meter tief im Untergrund Stolz präsentiert sich das altehrwürdige Geschäftshaus verankerten Mikropfählen wurden neue Erdbeben- an zentraler Lage am Bahnhofplatz in St. Gallen. Das wände aufgebaut. Vom Untergeschoss bis zum ersten Gebäude, das seit vielen Jahrzehnten von der UBS AG Obergeschoss entstanden neue Grundrisse. Treppen- für ihre regionalen Bankgeschäfte genutzt wird, ist und Liftbauten folgten nach, und bis Ende Juli wurden allerdings in die Jahre gekommen und erfährt einen die letzten Kundenmaurerarbeiten fertiggestellt. Totalumbau. Viel Handarbeit war zu leisten und viel Flexibilität Den Zuschlag für Baumeisterarbeiten im Umfang von wurde verlangt, auch was die Einsatzzeiten betraf. zwei Millionen Franken hatte die Umbauabteilung Doch selbst für Einsätze an Samstagen habe er nie «Renovesa» der STUTZ AG Hochbau St. Gallen erhalten. Mühe gehabt, Leute zu finden, lobt der Polier sein Beim Entkernen des Baus traten viele Überraschungen Team. Dieses habe seine Umbaukompetenz bewiesen zutage, denn hinter der schönen Fassade waren im und sich auf der engen Baustelle rücksichtsvoll ver- Verlauf der letzten 200 Jahre unzählige, massive Um- halten. Das grosse Verständnis der Nachbarn trug zur bauten erfolgt. guten Baustellenatmosphäre bei, und alles andere als selbstverständlich war es, dass die Bauherrin Büro- Bauherr Die Bauarbeiter stiessen unter anderem auf neue Zwi- räume zur Verfügung stellte, weil sich kein Platz mehr UBS AG. Zürich, vertreten durch Allreal Generalunternehmung AG, schenböden und Zwischenräume, die einen statischen für eine Baubaracke finden liess. Glattbrugg Einfluss auf das siebenstöckige Gebäude hatten. Diese Architekt Entdeckungen und die knappen Platzverhältnisse im Martin Sinzig Archplan AG Architekten, Innenhof und bei der Zufahrt zur Baustelle forderten Bauleitung das Team STUTZ heraus, beim Ausbringen des Bau- Allreal Generalunternehmung AG, Sven Altherr / Remo Thoma, Glattbrugg schutts, beim Zuführen der Baustoffe und auch beim Bauingenieur Handhaben sowie Reinigen der eingesetzten Gerät- SJB Kempter Fitze AG, Felix Eugster, St. Gallen schaften und Maschinen. 4 St. Gallen

Uzwil Straffes Programm für die neue Begegnungszone Birkenhof

Bei einer grossen Überbauung mitten in Uzwil stellt das Team STUTZ seine kombinierten Fähigkeiten unter Beweis, von der Bauleitung bis zu den Baumeisterarbeiten.

Mit der Überbauung Birkenhof will die Benninger Immobilien AG ein ehemaliges Industrieareal in eine Begegnungszone verwandeln. Das Projekt mit einem Gesamtvolumen von 75 Millionen Franken realisiert an zentraler Lage mehrere Bauten mit der Migros als Hauptmieterin. Es entstehen ein Supermarkt mit Restaurant, ein Fitnesscenter, eine melectronics-Filiale, 70 Wohnungen, 320 Tiefgaragenplätze und 600 Qua- dratmeter an zusätzlichen Gewerbeflächen. Gleich in doppelter Funktion ist die STUTZ-Gruppe involviert:

Die Abteilung Projekte + Baumanagement durfte die pfeilern, die Errichtung von über 200 Fertigbeton- Bauleitung übernehmen, während die Flawiler Hoch- pfeilern und bis zu acht Meter breite Treppen zählen bauer mit den umfangreichen Baumeisterarbeiten zu den Besonderheiten. beauftragt wurden. Geballte Kompetenzen und ein funktionierendes Baumeisterteam sind von Vorteil, Total 21’000 Kubikmeter Beton sind für die verschie- denn es gilt, ein straffes Bauprogramm und ein er- denen Baukörper nötig. 13’000 Kubikmeter wurden hebliches Volumen zu bewältigen. bereits zwischen April und August 2020 eingebracht, illustriert Chef-Polier Hans Thalmann die Material- Um die Baustellenlogistik zu erleichtern, wurden vier schlacht. Diese meistert er zusammen mit drei weiteren Krane ausserhalb der Bauten errichtet. Dafür waren Polieren, seinem 30- bis 35-köpfigen Team und einem aufwendige Kranfundamente nötig, die auf Pfählen guten Dutzend Akkord-Maurern und -Eisenlegern. und den Rühlwänden fundiert wurden. Für den Bau Bis zum Februar 2021 sollen die Rohbauarbeiten ab- der zwei Tiefgaragengeschosse und der weiteren geschlossen werden. Geschosse wurde in vier Sektoren gearbeitet, um den Baufortschritt zu sichern. Erdgeschosshöhen von Martin Sinzig bis zu fünf Metern mit dem Einsatz von 24 Ortbeton-

Bauherr Benninger Immobilien AG Bauleitung STUTZ AG Ingenieur Nänny + Partner AG, St. Gallen

5 Frauenfeld

Frauenfeld Sportliches Programm für die Serto AG

Reibungslos und termintreu sind die Rohbau- Beim Hochziehen des 80 mal 46 Meter grossen, arbeiten für den Erweiterungsbau der Serto AG 12,5 Meter hohen Gebäudes wurden vielfach Filigran- in Frauenfeld verlaufen. platten eingesetzt und damit aufwendige Schalungs- arbeiten reduziert. Diese Bauweise und der milde Seit 1952 werden Verschraubungen der Firma Serto Winter halfen mit, das sportliche Programm zu weltweit in den unterschiedlichsten Industrien und erfüllen, hält Bauführer Hubert Schildknecht fest. Anwendungen eingesetzt. Das expandierende Unter- Zum raschen Fortschritt beigetragen habe ebenso die nehmen umfasst mittlerweile sieben Gesellschaften. hervorragende Zusammenarbeit mit der Bauleitung. Auch am Hauptsitz in Frauenfeld, wo Geschäftslei- «Es ist alles reibungslos verlaufen», quittiert Bauleiter tung, Forschung und Entwicklung, Konstruktion und Philipp Morf, dies nicht zuletzt auch dank der koope- Labor, Verkauf, Produktmanagement, Marketing, rativen und entscheidungsfreudigen Bauherrschaft. Einkauf sowie die gesamte Fertigung von gebogenen, konfektionierten Leitungen und montierten Bau- Martin Sinzig gruppen angesiedelt sind, ist das Wachstum sichtbar. Bauherr Nach einem Ausbauschritt im Jahr 2012 durfte die Serto AG, Frauenfeld STUTZ AG nun bereits zum zweiten Mal ihre Leistun- Architekt gen unter Beweis stellen, und wiederum war Patrick meierpartner architekten AG, Wetzikon Maly als Polier im Einsatz. Zwischen Oktober 2019 Bauleitung und April 2020 ging es darum, einen zweiten Erweite- S+B Baumanagement AG, Winterthur rungsbau zu realisieren, der vier Stockwerke mit Bauingenieur wlw Bauingenieure AG, Zürich Produktions-, Lager- und Büroflächen sowie eine Tiefgarage umfasst. Im Auftrag waren neben dem Rohbau auch Rückbauarbeiten eingeschlossen.

Frauenfeld Kantonsspital Frauenfeld

Der Kantonsspital Frauenfeld ist für die STUTZ AG inzwischen zu einer zweiten Heimat geworden. Praktisch unmittelbar nach der Fertigstellung des Neubaus begannen die Umbauarbeiten am «Breits- fuss», also dem unteren Teil des über 40 Jahre alten Spitals.

Seither bleibt im Inneren des Operationstrakts kein Stein mehr auf dem anderen: Es werden Wände ab- gebrochen, Bodenplatten entfernt und neue Leitungen verlegt. Was sich einfach anhört, ist hochkomplex, da der Spitalbetrieb aufrechterhalten bleiben muss. Oft- mals trennt die STUTZ-Arbeiter nur eine einzige Wand von den Chirurgen in den Operationssälen.

Baulärm und Erschütterungen sind da natürlich nicht immer willkommen. Praktisch täglich muss deshalb Polier Dominik Keller das Bauprogramm mit dem Projektleiter des Spitals absprechen und nicht selten noch kurzfristige Änderungen vornehmen. Der Um- bau stellt logistisch eine grosse Herausforderung dar. Umso mehr, weil Polier Keller für einen verletzten Kollegen auf die Spitalbaustelle kam und diese erst kennenlernen musste.

Zu den wichtigsten Hilfsmitteln bei den Abbrucharbei- Der Kran ist so hoch und stark, weil er auch den Bau- ten gehört ein Bagger, der an der Spitze anstatt mit stellenbereich auf der hinteren Seite des Bettenturms einer Schaufel mit einer Greif- und Schneidezange ver- bedient. Damit der Kranführer auch dort den Überblick sehen ist. Mit dieser «beisst» er sich durch Beton- und behält, ist an der Seilwinde eine Kamera installiert. Backsteinmassen. Um ihn überhaupt mit einem Kran Ab Februar 2021 soll der Riesen-Kran dann auch für im Gebäude platzieren zu können, musste aus der den Abbruch des alten Spitalturms verwendet werden. Decke ein 4 mal 4 Meter grosses Loch ausgeschnitten werden. Das Abbruchmaterial wird dann mit Mini-Bag- Christian Müller gern in Mulden verladen und abtransportiert.

Besteller Der spektakulärste Teil der Baustelle ist aber wohl der Thurmed Immobilien über 90 Meter hohe Hauptkran. Alleine die Installation, Bauherr die bei einem herkömmlichen Modell sechs bis sieben Steiner AG, Zürich Stunden dauert, nahm in diesem Fall zwei Tage in Architekt Anspruch. Selbst an der Spitze des 85 Meter langen Schneider und Schneider Architekten, ETH BSA SIA AG, Aarau Auslegers hebt er noch eine Last von 6,5 Tonnen in die Höhe. 6 Frauenfeld

Kreuzlingen Knackiges Ertüchtigungs- programm für «Midori»

sende Abbrucharbeiten. Unter anderem mussten im Erd- und im ersten Obergeschoss Bodenflächen von je 1’900 Quadratmetern zurückgebaut werden. Die Geschosse zwei bis neun des Wohnturms wurden vollständig entkernt.

Das verwinkelte Geschäfts- und Wohnhaus brachte bei der Entkernung immer wieder kleinere Überra- schungen zutage, und auch beim Wiederaufbau war das Team STUTZ gefordert. Sichtschalungen unter schwierigen Bedingungen zu montieren und zwei Erd- bebenwände zu betonieren, verlangte viel Flexibilität und professionelles Vorgehen. So waren zahlreiche Kernbohrungen nötig, um selbstverdichtenden Beton einbringen zu können. Engagierte, flexible und spezialisierte Mitarbeiter der STUTZ AG legen die Basis für die Sanierung Ein gut koordiniertes, flexibles Team von zeitweise bis und Wiederbelebung eines grösseren Wohn- und zu 17 Mitarbeitenden, verstärkt durch diverse Akkord- Geschäftshauses. arbeiter, führte die vielgestaltigen Aufgaben zwischen Mai und Oktober aus. Als erfahrener Polier durfte Jahrelang waren die Detailhandelsflächen an attrak- Bruno Randelli auf zwei engagierte Vorarbeiter zählen. Bauherr GLP Immobilien AG, Lengwil tiver Lage in Kreuzlingen leergestanden. Ein umfas- Ganze Arbeit leisteten auch die Schalungs- und Architekt sendes Sanierungsprojekt will die alte Bausubstanz Betoniergruppen sowie der Maschinist, der im Aussen- AIR Architekten, Kreuzlingen nutzen und neues Leben ins Quartier bringen. Detail- bereich einen 16-Tonnen-Pneubagger bediente. Bauleitung händler und Dienstleister sollen einziehen. In den Für das Bohren und Fräsen wurden Spezialisten aus I+R oberen Stockwerken entstehen 51 kostengünstige der Bautenschutzabteilung hinzugezogen. Die stän- Ingenieur Kleinwohnungen, in Gehdistanz zum Bahnhof Kreuz- dige Kommunikation und ein flexibler Personal- Rolf Soller, Kreuzlingen lingen und zum Konstanzer Zoll. einsatz waren weitere Erfolgskriterien, um Leerläufe zu vermeiden und das laut Bauführer David Eggimann «Midori» heisst das Vorhaben, das Investitionen von «knackige Programm» einzuhalten. 35 Millionen Franken vorsieht. 1,7 Millionen Franken entfallen auf die Baumeisterarbeiten, die der STUTZ AG Martin Sinzig zugeschlagen wurden. Am Anfang standen umfas-

Herblingen «Eine Baustelle wie ein Ameisenhaufen»

Im Herblinger Markt werden die Geschäfte der Müsterchen: In 2,5 Wochen wurden von Akkordanten Migros komplett umgebaut. Das Verkaufserlebnis 1’700 Quadratmeter Mauerwerk hochgezogen. Um soll so attraktiver und die Gebäudetechnik nach- diese Pace zu gewährleisten, ging eine Gruppe voran, haltiger werden. Weil die Läden nur möglichst kurz mauerte bis Brusthöhe und wurde dann von einer geschlossen bzw. in Provisorien untergebracht zweiten Equipe mit Gerüst abgelöst. So war alleine sein dürfen, ist Zeit auf dieser Baustelle besonders die Migros sieben Wochen nach dem letzten Kunden- kostbar. besuch komplett neu gebaut.

«Die Baustelle ist wie ein Ameisenhaufen», sagt Bau- Für Bauführer Akeret, der aus dem Neubau zu unseren führer Yves Akeret, wenn er von seiner Baustelle Winterthurer Umbauspezialisten gestossen ist, erzählt. Tatsächlich kommt es vor, dass an einem Ort stellt der Umbau eine neue Herausforderung dar: noch an der Kanalisation gearbeitet wird, während «Im Hochbau ist der Rhythmus genau getaktet. darüber schon Wände gemauert und Leitungen in Hier ist eher eine rollende Ablaufplanung am Platz. der Decke verlegt werden. Sie hat in der Regel eher weniger Planungszeit.»

Für diese Neubauten musste aber zuerst Platz geschaf- Und was zeichnet den Migros-Umbau sonst noch aus? fen werden: Ob Sportgeschäft, Bäckerei oder die «Der Zusammenhalt zwischen Handwerkern, Planern Migros selbst – alles wurde abgebrochen, ausgeräumt und Bauunternehmung ist ausgezeichnet. Nur so ist und durch die ebenfalls abgerissene Gärtnerei zum ein derart hohes Tempo überhaupt möglich», sagt Installationsplatz transportiert. Dabei kamen zwei Akeret und fügt an: «Aber die grösste Umbauetappe Abbruchroboter und sechs Bagger zum Einsatz. hätte aus unserer Sicht nicht unbedingt während den Ein zusätzlicher Bagger war alleine damit beschäftigt, Ferien auf dem Programm stehen müssen.» den Bauschutt zu sortieren und auf die Mulden zu verteilen. «Zwischenzeitlich kamen wir mit dem Christian Müller Abbruch so gut voran, dass wir von den Handwerken Bauherr gebremst werden mussten», sagt Akeret. Genossenschaft Migros Ostschweiz, Gossau Architekt Was in der ersten Phase eine reine Abbruchbaustelle Innoraum AG, Frauenfeld war, wurde nun zu einem Neubau im Bestand. Bauleitung Das Tempo wird aber weiter hoch gehalten. Dazu ein Genossenschaft Migros Ostschweiz, Gossau

7 Frauenfeld

Frauenfeld Knapper Platz in der Überbauung Buchfink

«Machsch äs Foti fürs 20 Minutä?» So gut gelaunt begrüsst ein STUTZ-Mitarbeiter seinen Besucher auf der Überbauung Buchfink. Er hat auch allen Grund zur guten Laune: Wie in einer gut geölten Maschine greift auf dieser Baustelle ein Zahnräd- chen ins andere.

Innerhalb von nicht einmal einem Jahr erstellen Chef- Diese Probleme sind inzwischen weit weg, auch wenn polier Peter Schatt, sein 16-köpfiges STUTZ-Team der Platz mitten in einem bestehenden Wohnquartier und neun Akkordanten einen Wohn-Mix aus Eigentums- rar bleibt. So steht nur ein Ort zum Materialablad zur und Mietobjekten. In Gehdistanz zum Bahnhof Verfügung. Und dieser kann aufgrund der Distanzen Frauenfeld entstehen ein Doppelblock à 14 Wohnungen, der Baustelle nur mit einem der beiden Kräne bedient zwei Einzelblöcke à je sechs Wohnungen und zwei werden. «Aber damit haben wir uns inzwischen arran- Reihenhäuser à drei bzw. vier Wohneinheiten. giert», sagt Polier Schatt. So reibungslos wie im Spätsommer sei die Baustelle aber nicht immer gelaufen, verrät Peter Schatt: Obwohl sich die Gebäude in ihrer Architektur unter- Eigentümer, Bauherr «Vor allem in der frühen Bauphase haben uns die scheiden – der Doppelblock erhält ein Flachdach, die Häberlin Architekten HTL/STV AG, Müllheim engen Platzverhältnisse Kopfzerbrechen bereitet. Einzelblöcke ein Satteldach – werden sie praktisch Eigentümer Haus A1 AZ-Immoba AG, Winterthur Die Baracken mussten wir drei Mal umstellen, weil wir parallel hochgezogen. Einzig das Vierer-Reihenhaus keinen fixen Ort zur Verfügung hatten.» «hinkt» etwa zwei Monate hinterher. Der letzte Roh- Architekt, Bauleitung Häberlin Architekten HTL/STV AG, Müllheim bau soll im Februar 2021 fertiggestellt sein. Da das komplette Grundstück für die Tiefgarage unter- kellert wird, mussten die Rühlwände zur Baugruben- Christian Müller sicherung ganz aussen an den angrenzenden Parzellen angebracht werden. Ein definitiver Installationsplatz konnte deshalb erst eingerichtet werden, als die Deckenplatte der Tiefgarage betoniert war. Erschwe- rend kam hinzu, dass beim Baustart schlechtes Wetter die Monobeton-Arbeiten verzögerte.

St. Margrethen Schalungs- und Logistik-Meisterwerk

Sieben Hektar umfasst die Industriezone Altfeld Einen Monat lang haben sich deshalb unsere Poliere beim Bahnhof St. Margrethen. Dank eines Werks Heinz Müller und Peter Kübler in einem 24-Stunden- der Stadler Rail entstehen hier in naher Zukunft Betrieb abgewechselt, wobei der Kran nur während 900 neue Arbeitsplätze. Um diese Personen sicher einer 3,5-stündigen Phase in der Nacht benutzt auf den Bahnhof sowie auf die andere Seite der werden durfte. Dies hatte zur Folge, dass ein Grossteil Geleise zu bringen, bedarf es einer neuen Fuss- der Schalungs- und Bewehrungsarbeiten ohne Kran gänger- und Velo-Überführung. Eine Aufgabe, wie erledigt werden musste und der Beton für alle Etappen gemacht für die Brückenbauer der STUTZ AG. unter dem Gleisfeld hindurchgepumpt worden ist.

Das Bauwerk besteht aus drei Hauptteilen: einer Die im Spätherbst 2019 begonnenen Arbeiten konnten Stahlpasserelle über die Bahngleise, gefolgt von einer mit dem Einbau der Stahlbrücke über den Geleisen Betonbrücke als Überquerung einer Industriestrasse Mitte September erfolgreich abgeschlossen werden. und abschliessend einer Betonrampe. Aus Sicht unserer Crew vor Ort sind aber vor allem die Aufgangs-Rondelle Christian Müller (Bild links) und die Treppen-Lift-Konstruktion auf dem Mittelperron (Bild rechts) besonders erwähnenswert. Die komplett in Sichtbeton gehaltene Rondelle stellte aufgrund der elliptischen Geometrie eine spezielle Herausforderung bzgl. der Schalungstechnik dar. Die vier bis fünf Meter langen Schaltafeln wurden in unserer Zimmerei in Hatswil einzeln angefertigt. Mit einem «Glattstrich» und einem «Besenstrich» (grobe Struktur) hat die Rondelle auch bezüglich des Sichtbetons einige Feinheiten zu bieten.

Bauherr Der zweite Aufgang am Mittelperron ist aus einer Politische Gemeinde St. Margrethen dreiläufigen Treppe und einem Liftturm zusammen- Planer gesetzt. Damit die Treppe nicht gefriert, wurden extra Bänziger Partner AG, Buchs SG Heizungsleitungen eingelegt. Der Liftturm besticht Bauleiter Bänziger Partner AG, Buchs SG seinerseits durch die beiden Flügelwände auf der Ein- gangsseite. Neben den schalungstechnischen Heraus- forderungen gab es bei diesem Aufgang auch noch logistische Probleme zu bewältigen: Da der Bahn- verkehr während der Bauphase nicht beeinträchtigt werden durfte, waren die Nachtsperren extrem kurz. 8 Tiefbau

Winterthur Vielfältige STUTZ-Leistungen auf dem Esse-Areal

Rund um und im Bahnhof Winterthur wird an ver- Erst wenn Rühlwand und Schutzgerüst stehen, dürfen schiedenen Ort gebaut. Am auffälligsten ist aktuell die Tiefbauer unter der Leitung von Bauführer Christof die Personenüberführung über die Perrons. Wenn Stübi so richtig mit der Baugrube beginnen. Bis Ende der gesamte Ausbau abgeschlossen ist, wird aber des Jahres schaffen sie die Grundlage, auf der 2021 sicherlich auch die nagelneue Velostation an der die Hochbauer im Keller eine Abfallsammelstelle und nordöstlichen Bahnhofseinfahrt ins Auge stechen. darüber die prägnante Velostation errichten. Ein Projekt, für das die STUTZ AG den kompletten Auftrag erhalten hat. Insgesamt ist das Projekt, das komplett auf BIM ba- siert, erneut eine Gelegenheit, die gesamte Bandbreite Bevor die Hochbauer aber ans Werk können, mussten des STUTZ-Angebots zu präsentieren: Schadstoff- auf dem sogenannten Esse-Areal die gleichnamige sanierung, Rückbau und Tiefbau kommen aus Winter- Musik-Bar und eine Privatliegenschaft abgebrochen thur, Hochbau, Ingenieurtiefbau sowie Bautenschutz werden. Als erste von verschiedenen STUTZ-Spezialis- stammen aus Frauenfeld respektive Hatswil. ten waren deshalb die Schadstoffsanierer vor Ort, um die Asbestrückstände zu beseitigen. Christian Müller

Während des Sommers wurden sie dann von den Rückbauern abgelöst. Ihre wichtigste Maschine ist ein Bagger, der sich, mit einem Betonbeisser und einem

Sondiergreifer ausgestattet, durch die Betonmassen Bauherrenvertretung frisst. Während insgesamt zwei Wochen mussten die SBB AG, Immobilien Development Bahnhöfe, Zürich drei Rückbauer ihre Arbeiten teilweise in die Nacht ver- Projektverfasser legen, um die Zeiten des Bahnverkehrs zu umgehen. Brühwiler AG Bauingenieure und Planer, Wil

Ab September sind die Spezialtiefbauer mit ihrem grossen Drehborgerät auf Platz. Da das Bauareal direkt an die SBB-Gleise angrenzt, muss zur Hang- sicherung eine Rühlwand eingebaut werden, die nach oben durch ein Schutzgerüst ergänzt wird, damit die stromführenden Leitungen nicht durch die Baumaschi- nen beschädigt werden.

St. Gallen Verbundleistung für neues Gewerbeareal

Bei einem Neuerschliessungsprojekt in St. Gallen kombiniert das Team STUTZ seine vielfältigen Kompetenzen in den Bereichen Tief- und Strassen- bau sowie Umbau/Renovation.

Die Neuerschliessung des Gewerbeareals Martinsbrugg- «Know-how und personelle Kapazitäten konnten Schachen hatte es in sich. Rund 12’000 Kubikmeter so geschickt zugunsten des Baufortschritts genutzt Aushub wurden abgeführt, bevor verschiedene Werke werden», blickt Polier Daniel Sutter zurück. Eine enge für die 175 Meter lange Zufahrtsstrasse erstellt wer- Zusammenarbeit wurde auch mit der Bauherrin, den konnten. Vier Fünftel der Arbeiten entfielen auf der Stadt St. Gallen, und der Arge «Egger» gepflegt. neue Werkleitungen, eine Schmutz- und Meteowasser- Letztere hatte bereits früh mit den Tiefbauarbeiten Kanalisation, sieben Zugangsschächte (vier grosse für die Gewerbehalle auf dem neuen Areal begonnen. in Ortbeton) sowie einen aufwendigen Bachdurchlass Eine zweite Baustellenzufahrt brachte dabei willkom- in Ortbeton. Ein weiteres, anspruchsvolles Puzzleteil mene Synergien, und alle beteiligten Partner unter- war die Verlegung der Starkstromleitungen vom stützten sich gegenseitig, auch beim Einsatz von

Bauherr Strasse benachbarten Unterwerk unter die neue Strasse. Maschinen. Stadt St. Gallen Bauherr Kanalisation Die Arbeiten wurden im Wesentlichen zwischen Martin Sinzig Entsorgung St. Gallen Januar und August 2020 ausgeführt, und dabei stellte Bauherr Bachdurchlass das Team STUTZ einmal mehr seine Kompetenzen in Stadt St. Gallen Sachen Verbundleistungen unter Beweis. Strassen-, Bauherr Werkleitungen Tief- und Hochbauer für den Bauchdurchlass und die SGSW St. Gallen Ortsbetonschächte, im Schnitt waren zehn Mitarbei- Bauleitung Strasse tende auf dem Bauplatz, kombinierten ihre Arbeits- Wälli AG Ingenieure, Arbon kraft, Kompetenzen und Maschinen. Hand in Hand Bauleitung Kanalisation Entsorgung St. Gallen wurde gearbeitet, um die teilweise komplexen Werke im Untergrund zu erstellen. Für den Kanalbau Bauleitung Bachdurchlass Grünenfelder & Lorenz AG, St. Gallen des Bachdurchlasses wurde zusätzlich eine Gruppe Bauleitung Werkleitungen der Abteilung Umbau/Renovation hinzugezogen. SGSW St. Gallen 9 Tiefbau

Abtwil Sauber und sicher zur Baugrube

die Baugrube sichern. Dazu wurden 530 Quadratmeter Spritzbeton aufgetragen, 50 temporäre sowie 115 permanente Nägel und 13 Rühlwandträger verbaut. Die grösste Herausforderung war die Koordination all dieser Arbeiten, erklären die beiden Bauführer der Abteilung Tiefbau und Spezialtiefbau, Roger Niederer und Luca Rossi. Es galt, Leerläufe zu vermeiden und sich gegenseitig, also auch abteilungsübergreifend, auszuhelfen. Damit konnte das Team der STUTZ AG einmal mehr alles aus einer Hand anbieten, unnötige Schnittstellen vermeiden und den geplanten Fertig- stellungstermin einhalten.

Aushub und Baugrubensicherung aus einer Hand: So hat das Team STUTZ einmal mehr seine Fähig- keiten und Kapazitäten kombiniert, auch zur Freude der Standortgemeinde.

An sonniger Lage in Abtwil SG entsteht ein grösseres Zweifamilienhaus. Bevor die Hochbauphase beginnen konnte, waren die Tiefbauer herausgefordert, einige knifflige Aufgaben zu lösen. Die steile Hanglage verlangte ein schrittweises und gut abgestimmtes Vorgehen.

Mitarbeitende der Tiefbau-Abteilung Herisau und der Spezialtiefbauabteilung mussten einen Aushub von rund 6’000 Kubikmetern bewältigen und gleichzeitig

Seitens des Tiefbaus wurde nach Bedarf ein Maschinist eingesetzt, während der Spezialtiefbau eine Bohr- und Spritzequipe mit drei Leuten stellte und später eine zweite Equipe für den Rühlwandbau hinzufügte. Eine weitere dreiköpfige Equipe führte die Magerbeton- arbeiten aus. Gute personelle Synergien und ein konti- nuierlicher Baufortschritt waren die Resultate dieser Organisation. Das überzeugte nicht nur die Bauherrin, sondern auch die Standortgemeinde, die die sorg- fältige Baugrubensicherung und eine sprichwörtlich saubere Ausführung der Aushubarbeiten lobte.

Bauherrin Brigitte Widmer Martin Sinzig Architekt und Bauleitung Rainer Rausch, Staad Ingenieur Urs Rohner, Rehetobel

10 Frauenfeld

Winterthur Sirnach Neubau 3 EFH Neubau Fachmarkt Schickstrasse 5 Ebnet Sirnach

Mitten in der Stadt Winterthur, an erhöhter Lage ober- Die Bauherrschaft Rimaplan AG realisiert in Sirnach halb des Kantonsspitals, durfte die STUTZ AG Frauenfeld den Neubau Fachmarkt Ebnet. Sie ist stolz, die Horn- für die Bauherrengemeinschaft Schickstrasse 5 drei bach Baumarkt AG als Ankermieter gewonnen zu zusammenhängende Einfamilienhäuser mit gemeinsa- haben, welcher die gesamte Erdgeschossfläche bezie- mer Tiefgarage erstellen. hen wird. Das Obergeschoss bleibt weiteren Anbietern aus den Bereichen Food, Möbel, Einrichtungen, Gastro- Durch die Topografie des Grundstückes wurden die nomie und Dienstleistungen vorbehalten. Einfamilienhäuser halbgeschossig in der Höhe versetzt. Der rechtwinklige, eingeschossige Anbau unterteilt sie. Baugemeinschaft Schickstrasse 5 Herr Lauro Peter, Winterthur Alle sichtbaren Flächen wurden in Sichtbeton ausge- Herr Gabriel G. Gigandet, Zürich führt, nach genauen Schalungsplänen des Architekten. Herr und Frau Christoph und Karin Widmer, Zürich Die Häuser wurden im Zweischalenprinzip gebaut, Architekt zuerst die äussere Sichtbetonschale, dann die inneren Dahinden Heim Partner Architekten AG, Winterthur Schalen, Isolationen, einhäuptige Betonwände oder Ingenieur Mauerwerk. Meichtry & Widmer Dipl. ING. ETH/Sia AG, Zürich

Die Fassaden im Erd- und Obergeschoss wurden in einem Arbeitsgang auf die ganze Höhe erstellt, was eine genaue AVOR bedingte. Unsere Zimmerei fertigte die Schalungselemente mit der Schalungsplatte Doka X Face und der Schalplattengrösse 2.58 x 0.40 m bis zu einer Höhe von 6.20 m speziell für uns an.

Durch die sehr komplexe Bauweise wurde unser Polier Florim Lipovica mit seinem Team sehr gefordert. Sie lösten die Aufgabe mit Bravour und bekamen viel Lob von der Bauleitung und der Bauherrschaft. Totalunternehmer / Bauleitung Rimaplan AG, Regensdorf

Kurt Schadegg Architekt RLC Architekten AG, Rheineck Bauingenieur Ribi + Blum AG, Romanshorn

Gebäudedaten Untergeschoss 25’500 m2 Höhe 4.00 m Ortbeton mit Filigrandecken / Monobetondecken Erdgeschoss 10’500 m2 Höhe 8.60 m Treppen- und Liftkern im Ortbeton / Elementbau / Rippendecken / Überbeton Mono Obergeschoss 5’900 m2 Höhe 5.00 m Treppen- und Liftkern im Ortbeton / Stahlbau / Filigrandecken / Überbeton Mono Abhollager 5’600 m2 Bodenplatte im Ortbeton / Stahlbau Hauptkubaturen Beton 21’000 m3 Stahl 2’500 to Filigranplatten 11’000 m2 Monobetonfläche 18’000 m2 Bauherrschaft Bauzeit Fevesta AG, Frauenfeld 7 Monate, Start 25. Mai 2020 bis 21. Dezember 2020 Architektur Personal Staufer & Halser Architekten AG, 4 Poliere, 4 Kranführer, 25 Bauarbeiter, AC, Temporäre, Herr Thomas Hasler, Frauenfeld 10 bis 14 Eisenleger Bauleitung Staufer & Halser Architekten, Frauenfeld Was einem auf den ersten Blick als gängige Tragwerk- konstruktion erscheinen lässt, ist in Tat und Wahrheit Frauenfeld eine höchst komplizierte Ortbetonkonstruktion mit vielen Trennfugen, Auflagerkonsolen und Unterzugs- trägern im Untergeschoss. Die Lift- und Treppenhäuser Wohnen am Wasser in Frauenfeld im Erdgeschoss mit einer Wandhöhe von bis 8.60 m sowie auch hier mit vielen Zwischendecken und Auf- An der Gaswerkstrasse 10, direkt am Murgufer in Es wurde alles zur grossen Zufriedenheit für die Bau- lagerkonsolen für den Elementbau stellen eine grosse Frauenfeld, entsteht ein Mehrfamilienhaus mit herrschaft umgesetzt. Herausforderung in bautechnischer und terminlicher 15 Wohnungen. Die Wohnungen von 3.5 Zi. – 5.5 Zi. Hinsicht an unser Baustellenpersonal. Diese Tatsa- sind auf 4 Stockwerke mit Halbgeschossen verteilt. Für einzelne Bauteile haben wir Muster im Grössen- che verstärken die engen Rohbautermine von sieben format von 1:1 angefertigt. So konnte bereits in einem Monaten umso mehr. Die Umsatzzahlen im Betonbau Für die Architektur zeichnet Thomas Hasler von Staufer sehr frühen Stadium die richtige Ausführung geplant lassen, bezogen auf die Baustellenleistung, ihre eigene & Hasler Architektur AG in Frauenfeld verantwortlich. werden und der Bauherr war sich in der Form- und Sprache sprechen. Die Gestaltung im inneren und auch im äusseren Materialwahl sicher. Bereich ist sehr aufwendig und exklusiv ausgeführt. Betonumsatz (Start 25.05.2020) Sichtbeton bei Wänden und Decken / Sichtmauerwerk Wie im innerstädtischen Gebiet üblich, waren wir auch Mai 900 m3 / Juni 4’360 m3 / Juli 4’150 m3 / sowie ein schöner Holzboden runden das Design ab. auf dieser Baustelle nicht mit üppigen Platzverhältnis- August 2’160 m3 (2 Wochen Bauferien) sen verwöhnt. Enge Platzverhältnisse bedeuten für Die Fassade wird mit einem Klinkersichtstein, nach der unsere Poliere immer eine sehr genaue Arbeitsvorbe- Dem Chefpolier Simon Leisibach und seinen Polier- gängigen Art, wie er in Norddeutschland vermauert reitung, damit die vielen Anlieferungen nicht im Konflikt kollegen Minafer Krasniqi, Manuel Müller, Patrik wird, gestaltet. mit den Nachbarn und dem Durchgangsverkehr stehen. Christinger und der ganzen Baustellenmannschaft ein herzliches Dankeschön für die überdurchschnittliche Die filigranen Sichtbauteile mit den vielen Schalungs- Willi Studer Arbeitsleistung. einlagen im Inneren und Äusseren des Hauses haben unseren Polier Christoph Kämpf und Bauführer Bruno Hubert Schildknecht Nater mit ihrem Team richtig herausgefordert. 11 Frauenfeld

Wald, ZH Lehnenviadukt Bachtelstrasse

Das im Jahr 1978 erstellte Lehnenviadukt Bachtel- strasse in der Gemeinde Wald erfüllt die Anforde- rungen an die Tragsicherheit nicht mehr. Aufgrund der Zustandsuntersuchungen entschied sich die Bauherrschaft für eine Instandsetzung der Lehnen- konstruktion. Mit einem Teilneubau der Kragplatten- konstruktion und lokaler Betoninstandsetzung sowie Erneuerung der gesamten Abdichtung und Fahr- Bauherrschaft Tiefbauamt des Kantons St. Gallen bahnoberfläche werden die nächsten 50 Jahre dieses Bauwerkes gewährleistet. Bauleitung Tiefbauamt des Kantons St. Gallen Ingenieur Das Lehnenviadukt Bachtelstrasse ist rund 121 m Tiefbauamt des Kantons St. Gallen lang und knapp 6 m breit, es verbindet die beiden Gemeinden Wald und Dürnten. Die gesamte Bauzeit für die Instandsetzungsarbeiten beträgt über ein Jahr. Wattwil Die STUTZ Gruppe realisiert das Bauprojekt mit den Sparten Ingenieurtiefbau, Tiefbau, Spezialtiefbau und Überführung Schönenbergstrasse Bautenschutz.

Die Überführung Schönenbergstrasse überquert die sich im Bau befindende Umfahrungsstrasse In der Ausführung der Instandsetzungsarbeiten ge- Wattwil und liegt auf dem der Trassee der «alten» Rickenstrasse. Die vorgespannte Brücke ist langt zum ersten Mal die Technologie BIM («Building 17.5 m lang und hat eine 1.0 m starke Fahrbahnplatte. Die beiden Widerlager sind auf Gross- Information Modelling») zur Anwendung. Die gesamte bohrpfählen fundiert. Baustart war im Oktober 2019 und die Brücke konnte Ende Juni 2020 Planung und Realisierung des Projektes stützt auf für den Verkehr freigegeben werden. Die Hauptaufgaben für die STUTZ AG bestanden im Bau einem digitalen Zwilling des Lehnenviaduktes ab (3-D- des Lehrgerüsts sowie dem Betonbau der Widerlager, der Brückenplatte und der Flügelwände. Modell durch den Projektverfasser erstellt). In diesem Dabei stellten vor allem das starke Längsgefälle von 9 % und der sehr weiche Pumpbeton Modell sind die gesamten Bauteilinformationen eine grosse Herausforderung beim Abziehen der Betonoberfläche dar. Durch eine sehr kon- hinterlegt und werden in der Ausführung durch die zentrierte und qualitativ hochwertige Arbeit unserer Betonierequipe konnte diese aber ge- STUTZ AG umgesetzt. meistert werden. Neben den Betonarbeiten konnte die STUTZ AG auch die Aushub- und Hinter- füllungsarbeiten sowie die Fundations- und Belagsarbeiten in den beiden Vorlandbereichen Unsere Bauführer Joel Kaninke und Severin Mahler ausführen. Dabei kamen neben dem Ingenieurtiefbau auch die Teams des Tiefbaus Herisau mit Polier Stephan Balcar sind für dieses Pilotprojekt und des Strassenbaus zum Einsatz. Die interne Zusammenarbeit hat einwandfrei geklappt. in der STUTZ Gruppe verantwortlich.

Beat Müller Sascha Erzinger

Winterthur Umbau Schulhaus Mattenbach

Für die Stadt Winterthur durfte die Abteilung 3.5 Umbau Renovesa Winterthur die Komplettsa- nierung des schützenswerten Objektes «Schulhaus Mattenbach» in Winterthur realisieren. Das vorgegebene Bauprogramm zwischen den Schuljahren erforderte eine genaue Planung sowie die zielgenaue Umsetzung der geplanten Arbeiten. Der Lifteinbau stellte unseren Polier Roman Müller vor besondere Herausforderungen bezüglich der Logistik, des Einsatzes von Hebegeräten und der engen Platzverhältnisse.

Übersicht über die Arbeiten Komplettsanierung inkl. Schulzimmeraufstockung in Sichtbeton Typ 3.1 Statische Ertüchtigungen und Raumveränderungen mit statischen Eingriffen Neubau einer Liftanlage inmitten des bestehenden Gebäudes in Sichtbeton Typ 3.1 Rückbau der kompletten Fassade inkl. Sandstrahlarbeiten an bestehendem Ortbeton Versetzen von vorfabrizierten Betonfertigteilen

Yves Akeret

Bauherrschaft Baudirektion Kanton Zürich Projektverfasser / Ingenieur ewp AG Effretikon Herr Cornel Weingartner, Effretikon Bauherr Örtliche Bauleitung Stadt Winterthur Departement Bau, ewp AG Effretikon, Winterthur Herr Tobias Dähler, Effretikon Bauleitung Dürsteler Bauplaner GmbH, Winterthur 12 Frauenfeld

Winterthur Schadstoffsanierung Rothaus

Das ehemalige Warenhaus «Rothaus» wird im Zuge einer Kernsanierung mo- dernisiert. Die Abteilung 3.5 Umbau Renovesa Winterthur setzte für die Stadt Winterthur die Schadstoffsanierung um. Die Grösse des Objektes erforderte eine genaue Koordination des Personals und Inventars. Zum Zeitpunkt der Beprobun- gen war das Gebäude mehr oder weniger noch im laufenden Betrieb, sodass sich eine lückenlose Beprobung als schwierig herausstellte. So kamen im Laufe der Sanierungen immer weitere Arbeiten dazu, was die Planung in Bezug auf andere Aufträge erschwerte. Saniert wurden unter der Leitung von Polier Vilson Toplanaj Plattenbeläge, Wandputze, Bodenbeläge sowie Spritzasbest an Stahlträgern und Holzdecken.

Florian Goppelt Bauherr Assetimmo Immobilien-Anlagestiftung, Zürich Bauleitung Bellwald Architekten AG, Winterthur

Winterthur Kundenarbeiten Gesamtsanierung Grüntal

Die Abteilung 3.5 Umbau Renovesa Winterthur durfte im Aussenquartier Seen in Winterthur drei Mehrfamilienhäuser kernsanieren. In den Untergeschossen wurden die Wohnräume erweitert und die Grundrisse in sämtlichen Wohnein- heiten modernisiert. Über die ganze bestehende Substanz fand eine Erdbeben- ertüchtigung statt. Die Gruppe von Polier Bruno Da Rocha führte sämtliche Aushub- und Erdarbeiten für Wohnraumerweiterungen im Untergeschoss sowie die Sanierung der Werkleitungen aus. Die Obergeschosse wurden mit vorfabri- zierten Balkonelementen inkl. den nötigen Fundationen und statischen Mass- nahmen ergänzt.

Bauherr Urs Wegmann Rivora Sammelstiftung c/o Auwiesen Immobilien AG Bauleitung Roos Architekten GmbH,

Ramsen ARA Bibertal-Hegau Sanierung Nacheindicker

In der ARA Bibertal-Hegau wurde durch das Bauten- Der Spritzmörtel wurde ausserhalb gemischt und schutzteam von Polier Roman Hartmann der Nachein- mit einem Variojet mit Schläuchen über eine Kern- dicker-Silo saniert. Die Bauzeit dauerte vom 3. Februar bohrung in den Silo gefördert. bis zum 20. April 2020. Aufwendig waren die Abführung der lösungsmittel- Die vorgängig aufgebrachte Foamglas-Dämmung haltigen Dämpfe bei der Bitumenbeschichtung und mit einer Bitumenbeschichtung wurde an den senk- das Aufbringen des Schutzmörtels im Trichterbereich rechten Silowänden wieder entfernt, da sich die auf eine Plastikfolie, welche das Foamglas von dem Bitumenbeschichtung gelöst hatte. Im Trichterbe- Mörtel trennt. reich wurde die Dämmung belassen und eine neue Bitumenbeschichtung mit Pittcote 300 inkl. Netz- Christian Seger einbettung erstellt.

Diese Beschichtung wurde mit einem Spritzmörtel Bauherr und einer Gitterbewehrung beschichtet, welcher als ARA Bibertal-Hegau, Ramsen Schutzschicht für die Dämmung dient. Planer Hunziker Betatech AG, Winterthur Die Zylinder-Wände des Silos wurden mit Wasser- höchstdruck aufgeraut und anschliessend mit einer Beschichtung aus Sikafloor Thixo 390 N versehen. Die Arbeiten fanden in einem Silo statt, welcher mit einem Notdach gegen Witterungseinflüsse über- deckt war.

Das Material wurde weitgehend über den Einstieg von oben eingebracht.

13 Frauenfeld

Schwamendingen Überdeckung LOS 1

Ob klein oder gross: Die Sparte «Betonbohren und Trennen» ist über- all im Einsatz und ist auch für heikle Arbeiten die sichere Partnerin.

Ein Beispiel: In der Bauphase 3.1 der Grossbaustelle «Überdeckung Schwamendingen» werden Wände und Decke der Tunnelröhre in Fahrtrichtung St. Gallen instandgesetzt. Für die sogenannte «Ereignis- lüftung» führten wir für die ZANI AG den Deckenausschnitt von 3.80 x 3.30 x 1.65 m aus. Dieser dient der Tunnelsicherheit. Die Ereignislüftung saugt im Falle eines Fahrzeugbrands im Tunnel die entstehenden Rauchgase wirkungsvoll ab und bläst diese an der Oberfläche senkrecht aus. 50 Tonnen Beton an einem Stück kom- men nicht jede Woche vor! Für diese Schnitt-Dimension wurde eine Seilsäge eingesetzt. Vorgängig wurde das Deckenstück mittels einer Aufhängung so gesichert, dass es nach dem Schnitt in einem Zug

Bauleitung herausgehoben werden konnte. Beatrice Battistini, ARGE EHS Einhausung Schwamendingen, Bruno Seitz Zürich Projektleitung Bundesamt für Strassen ASTRA, Winterthur

Bürglen Hinter dem Berg

Auf der «Alpennordseite» vom Ottenberg, in Beckelswilen, bewirt- Frauenfeld / Ostschweiz schaftet Markus Altwegg einen Obstbaubetrieb.

Plattenarbeiten Im Jahr produziert er dort ca. 250 Tonnen Thurgauer Tafelobst. Gesetzliche Auflagen machten verschiedene bauliche Anpassungen notwendig. Den Erntemitarbeitern muss ein Aufenthaltsraum mit Unsere Plattenleger sind unter der Leitung von Claudio Sanitäreinrichtung zur Verfügung stehen und für die Befüllung der Rüegsegger und Plattenlegermeister Robert Cerneaz Baumspritzen ein spezieller Platz mit Flüssigkeitsauffangsystem. auf diversen Baustellen und für viele Kundenarbeiten im ganzen Kanton Thurgau und teilweise in den an- Der Aufenthaltsraum wurde auf eine bestehende Betonplatte in grenzenden Kantonen St. Gallen und Zürich unterwegs. Holzständerbauweise konzipiert. Auch in diesem aussergewöhnlichen Jahr durften sie sehr anspruchsvolle und komplexe Naturstein- sowie Seitlich ist ein gedeckter Sitzplatz angebaut. Geheizt wird mit einer Platten- und Mosaikarbeiten in direktem Auftrag für neu erstellten Wärmepumpe, die auch das Wohnhaus mit Wärme unsere Kunden oder im Auftrag von Architekten und versorgt. Die Innenverkleidung besteht aus sichtbaren Drei-Schicht- Generalunternehmungen ausführen. Die sehr hohe Platten, die weiss lasiert sind. Die Fassadenverkleidung bildet eine Beratungs- und Ausführungsqualität wird von unseren vorvergraute Horizontal-Holzschalung. Auftraggebern sehr geschätzt. Auch dürfen wir immer wieder die Gesamtsanierung nach Wasserschäden Das Flachdach besteht aus sichtbaren Massivholzplatten, einer leiten oder Küchen- und Badezimmerumbauten über- Dämmung und Abdichtung sowie einer extensiven Dachbegrünung. nehmen, wenn diese Räume in die Jahre gekommen sind und nicht mehr gefallen wollen. Arbeitsleistung der STUTZ Holzbau Bürglen Ausführungsplanung ab Baueingabenpläne Willi Studer Sämtliche Holzbauarbeiten an Scheune, Aufenthaltsraum und Sitzplatz Einbauten wie Fenster, Eingangstüre und Innentüren

Jürg Kummer

Abteilung Plattenabteilung Frauenfeld Abteilungsleiter Claudio Rüegsegger, Bauherr STUTZ AG Frauenfeld Markus Altwegg, Berg Plattenlegermeister Projektverfasser Robert Cerneaz, STUTZ AG Oettli Architektur GmbH, Frauenfeld Frauenfeld 14 St. Gallen

S t . G a l l e n An der Lukasmühle in St. Gallen wird ein Fernwärmeneubau entstehen

Für den Netzausbau der Fernwärme im Osten der Abschliessend wurde das komplette Dach für die ab- Stadt St. Gallen wird ein Zentralneubau notwendig, schliessenden Dachdeckerarbeiten mit Shedelementen der die wesentlichen Elemente wie die Spitzenlast- der Element AG Veltheim versehen. kessel, Pumpen und Blockheizkraftwerke vereint. Parallel zu den Dachdeckerarbeiten werden sämtliche Die FWZ Lukasmühle ist ein Hallenbau mit vorgespann- Inneneinrichtungen montiert und alle Umgebungs- und ter Rahmenkonstruktion und vorgefertigten Beton- Abschlussarbeiten ausgeführt. Sämtliche Umfassungs- elementen. Das Tragwerk und dessen Aussteifung wände in RC-B Recyclingbeton werden gestockt und sind wegen der hohen Lärmschutzanforderungen hydrophobiert. in massiver Bauweise ausgeführt. Für diesen anspruchsvollen Industriebau mit Beginn Vor Beginn der Baumeisterarbeiten ist eine komplette Mitte Februar hatten Polier Michi Palancon und sein Baugrube mit Rühlwand und Stahlträgerausfachung Team 7 Monate zur Verfügung. Wegen Ausbildung wur- übergeben. Es musste zuerst ein komplettes de er im August durch Polier Walo Scherrer abgelöst. Untergeschoss mit Wandaussparungen für die Stahl- trägeraussteifung erstellt werden. Danach wurde der Andreas Dombrowski komplette Stahlbau getrennt und über Deckenöffnungen ausgebaut.

Bauherrschaft Die Element AG Veltheim montierte die Tragwerk- Stadt St. Gallen vertreten durch St. Galler Stadtwerke, elemente für die nachträglichen Betonaussteifungs- Bereich Wärme und Contracting, Michael Stang, St. Gallen wände im Erdgeschoss. Fachplanung/Ingenieur Flavio Wanninger, Dr. Lüchinger + Meyer AG Bauingenieure AG, Zürich In einem nächsten Schritt wurden alle Betonumfas- Architekt Kushtrim Loki, dipl.Arch.ETH BSA SIA sungswände innerhalb der Tragwerkelemente mit Thomas K. Keller Architekten GmbH, St. Gallen der neuen Peri Wandschalung Typ 2+Sicht geschalt Bauleitung und mit RC-B Beton eingebracht. Das Einbringen Thomas Krähemann, ihrBAUmanager GmbH, St. Gallen des Betons erfolgte im obersten Tragwerk über Füll- Subunternehmer Tragwerkkonstruktion öffnungen. Peter Mocek, Element AG, Veltheim

Uzwil Flawil Sanierung Erweiterung Hallen 8114/13/16 ARA Oberglatt Bühler AG

Bauherr Bühler-Immo Betriebs AG Uzwil Bauleitung Bühler-Immo Betriebs AG Uzwil

Die Kläranlage Oberglatt in Flawil wird für knapp 20 Millionen Franken erweitert. Der letzte Ausbau der ARA Oberglatt erfolgte zwischen 1999 und 2003. Nun hat sie ihre Kapazitätsgrenze erreicht. Der Ausbau Unter den Hallen 8114/13/16 erstellt die Bühler AG einen Verbindungs- beinhaltet einerseits die Erweiterung der biologischen gang aus Ortbeton als Personenverbindung und für die verschiede- Reinigungsstufe (Biofiltration) und anderseits den nen Leitungsdurchführungen. Neubau einer Stufe zur Elimination von Mikroverunrei- nigungen (EMV). Die Ausführung des Vebindungsganges beinhaltete verschiedene Arbeitsetappen: Zuerst mussten durch die Spezialtiefbauer die Rühl- Zu den grössten Herausforderungen zählten bei dieser wände und die Böschungssicherungen mit den Ankern erstellt werden. Baustelle die diversen Höhenabsätze von Becken, Bauherr Kanälen und Wänden sowie Zwischendecken. Rund- Abwasserverband Anschliessend wurden durch die Tiefbauabteilung die Baugruben und Flawil-Degersheim-Gossau schalungen, einhäuptige Wandschalungen sowie Kanäle ausgehoben, bevor mit den Eisenbetonarbeiten begonnen Bauleitung Trichterschalungen wurden vom Chefpolier Imeri Usejn werden konnte. Kuster + Hager Ingenieurbüro AG, und seinem 15-köpfigen Team mit Unterstützung aus St. Gallen der Zimmerei Hatswil passgenau erstellt und beto- Die Ausführung der verschiedenen Etappen des Verbindungsganges Ingenieur niert. Die Wände mit Höhen bis zu 9.00 m wurden mit verlangte eine sorgfältige Planung der Logistik, da alle Arbeiten bei SJB Kempter Fitze AG, Herisau Zemdrain-Folie ausgeführt, um eine möglichst dichte laufendem Betrieb der Firma Bühler erstellt worden sind. Betonoberfläche zu erhalten.

Tullio Righetti Markus Willi 15 St. Gallen

Thal Hagenwil Sanierung und Erweiterung und Erweiterung Sanierung Schloss- Reservoir Haselriet hof Hagenwil

Das Reservoir Haselriet dient – zusammen mit dem Schon seit Längerem wusste man, dass die Statik Reservoir Steinig Tisch – für die notwendige Speiche- im Schlosshofbereich sanierungsbedürftig ist. rung von Brauch- und Löschwasser im Hauptversor- Immerhin sind die ältesten Bauteile rund 800 Jahre gungsgebiet Dorf Thal, Buechen, Staad, Altenrhein alt. Zudem steht das Gebäude ebenso lange im und Buechberg. Die Anlage wurde im Jahre 1966 Wasser, was auch gewisse hydromechanische Ein- erstellt und wies mittlerweile verschiedene Mängel auf. wirkungen mit sich brachte. Zudem zeigte die Wasserversorgungsplanung auf, dass das vorhandene Speichervolumen in naher Zu- kunft unzureichend sein wird.

Die Erweiterung des Reservoirs umfasst eine neue Wasserkammer angrenzend an das bestehende Ge- bäude. Bei der Erstellung der 4.10 m hohen Wände wurden Zemdrain-Folien verwendet, um dadurch eine luftporenfreie Oberfläche zu erhalten. Das Speicher- volumen des Reservoirs wird mit diesem Neubau um 600 Kubikmeter vergrössert. Nach Errichtung des Neubaus wird von der Abteilung STUTZ-Bautenschutz die Sanierung der bestehenden Wasserkammern durchgeführt. Für das STUTZ-Hochbau-Team war Polier Daniele Tassone mit seiner Gruppe verantwortlich.

Im Zuge der Jahrhunderte wurde erweitert, umgebaut Jordan Stäheli und saniert. Es wurden Kriege geführt und geplündert

Auftraggeber (Appenzeller Krieg 1405 / Dreissigjähriger Krieg 1633). Technische Betriebe Thal Während 120 Jahre belegten Mönche des Klosters Wasserversorgung St. Gallens die Räumlichkeiten des Schlosses, bis es Bauleitung schliesslich durch den damaligen Verwalter und Ge- Dominik Sonderegger meindeammann Benedikt Angehrn erworben wurde. Wälli AG Ingenieure, Heiden Seitdem ist es über 200 Jahre im Besitz der Familie Ingenieur Guido Dombrowski Angehrn. Erfolgreich wird es in der siebten Generation Wälli AG Ingenieure, Rorschach durch Andreas Angehrn und seine Familie geführt.

2017 wurde eine Baukomission gegründet und auf- grund der Sondierungsergebnisse wurden erste Not- massnahmen eingeleitet. Weitere Abklärungen über S t . G a l l e n die Zustände der verschiedenen Bereiche bedingten eine Verschiebung der Hauptarbeiten bis 2020.

Kundenmaurer Die STUTZ AG ist mit verschiedenen Sparten an den Sanierungsarbeiten beteiligt, wie Spezialtiefbau mit aus Passion dem Einbau von Mikropfählen, Baumeisterarbeiten, Betonbohren- und Trennen, Tiefbau und Handwerk in der Denkmalpflege. Herr Gurtner von der Ruhsitzstrasse zählt zu den weit über 200 glücklichen Kunden, welche unsere Massimo Giacomazzi Umbau-Abteilung in der Stadt St. Gallen jedes Jahr bedienen darf. An der Ruhsitzstrasse durfte die STUTZ AG dem Bauherrn von der Beratung und Planung bis hin zur Ausführung tatkräftig zur Seite stehen.

Die enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden und die Erfüllung von Kundenwünschen liegt uns am Herzen. Vom kleinen Vorgarten bis zur Totalsanierung sind wir täglich bereit, im Sinne der Bauherrschaft unser Bestes zu geben. Kleinere und grössere Herausforderungen spornen uns täglich an, die Vielseitigkeit des Maurerberufs auszuüben.

Daniel Nef

Bauherr Andreas Angehrn Wasserschloss Hagenwil, Amriswil Mit Unterstützung vom Verein der Freunde des Wasserschlosses Hagenwil Bauleitung Thomas Kaczmarek Schalch + Kaczmarek Architekturbüro GmbH, Erlen

16 St. Gallen / Tiefbau

St. Gallen / Ostschweiz Bausparte Schadstoffsanierung

Am 9. Nov 2015 erhielt die STUTZ AG nach aufwendiger theoretischer und praktischer Auditierung die schweiz- weite Anerkennung als SUVA-zertifiziertes Asbestsanierungsunternehmen. Von Null auf wurden fünf voll ausgerüstete Sanierungsgruppen aufgebaut. Bis heute wurden über 350 meldepflichtige Baustellen mittels Sanierungskonzept, 2 Wochen vor Arbeitsbeginn, bei der SUVA angemeldet und erfolgreich ausgeführt: von der kleinen Badezimmersanierung bis zu komplexen Sanierungsarbeiten in Spitälern, Schulen und Kinder- gärten unter laufendem Betrieb.

Neben dem Fachwissen von Asbestsanierungen hat sich unser Angebot für Sanierungen von weiteren Schadstoffen wie PCB (Polychlorierte Biphenyle), PAK (Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe), KMF (Künstliche Mineralfasern) und Schwermetalle erweitert.

Um unser Fachwissen weiter zu entwickeln und unseren Kunden einen Top-Service anbieten zu können, pflegen wir den stetigen Austausch mit Fachspezialisten und Behörden.

Raphael Engeler

Pfungen Alterspflegeheim Almacasa

Die Abteilung Rück- und Tiefbau Winterthur wurde bei dem Objekt mit dem Baugrubenaushub betraut. Mit der Unterstützung unseres Chefpolieres, Di Paola Michele, durfte Teixeira Moreira Adão José sein Können als Nachwuchs-Gruppenführer mit seinen Mitarbeitern unter Beweis stellen. Die Baugrube umfasste ein Volumen von 7’000 m3. Der Boden enthielt Altlasten, welche sondiert und separat abgeführt werden mussten. Die Baugrube wurde mit einer Nagelwand gesichert. Unsere Arbeiten wurden zur absoluten Zufriedenheit der Bauherrschaft ausgeführt.

Bauherr / Bauleitung Olaf Zalaba Keller Prefadom AG Generalunternehmung, Pfungen

Gossau Rückbau Güterschuppen SBB Cargo

Als Vorbereitungsarbeiten für die Erweiterung des Container-Umschlagterminals in Gossau erhielten wir den Auftrag, den Güterschuppen rückzubauen.

Dies musste unter folgenden Bedienungen geschehen: Die Güterzüge mussten zu bestimmten Zeiten zu- und abfahren können Die Fahrleitungsmasten inkl. Fahrleitungen mussten bestehen bleiben Bauherrschaft Schützen des Gleises und der Bahnsicherungsanlagen SBB Cargo AG, Olten Bauleitung Marco Dietsche Sonja Müller, SBB Cargo AG

Zürich Erneuerung Perron 18

Mitten in der Stadt Zürich am Hauptbahnhof durfte die Abteilung Rück- und Erdbau Winterthur unter der Leitung unseres Gruppenführers Antonio Fornino die Perronerneuerung ausführen. Bei der Baustelle stellten sich grosse Herausforderungen in Bezug auf die Planung der Abläufe zum Bahnbetrieb, die sehr engen Platzverhältnisse sowie die Baustellenlogistik.

Arbeitsüberblick Kanalerneuerung für Entwässerung Elektrische Anlagen für die Beleuchtung, Anzeigen und Lautsprecher Erstellung der Fundamente für die Kandelaber Erneuerung des Belags

Bauherr Schweizerische Bundesbahnen SBB AG, Bern Olaf Zalaba Bauleitung TBF + Partner AG, Zürich 17 Tiefbau

S t . G a l l e n S t . G a l l e n Solarius Güterbahnhof

Greifenstrasse Die SBB , BT und Appenzellerbahnen erstellen ein neues Teilprojekt 3.3 Güterbahnhof Nord. Es beinhaltet die Neuverlegung der Geleise und den Neubau einer In wunderschöner Hanglage von St. Gallen, oberhalb neuen Überdachung für die LRZ-Fahrzeuge. Wir wurden der Rosenbergstrasse, wird das Wohnobjekt Solarius damit beauftragt, die Tiefengründung der neuen Rosenberg erstellt. Fahrleitungsmastfundamente zu erstellen.

Es entstehen grosszügige Eigentumswohnungen sowie Schwierigkeiten: Da ca. die Hälfte der zu erstellenden Mietwohnungen, verteilt auf vier Wohnhäuser. Pfähle unter Fahrbetrieb ausgeführt werden mussten, Die STUTZ AG erstellt für diese anspruchsvolle Aufgabe war die Logistik schwierig. Alles musste in der Nacht die Baugrubensicherung. Durch eine Unternehmer- ausgeführt werden, bei Zugssperrungen mit relativ variante der STUTZ AG konnte das Interesse des Bau- kurzen Arbeitszeiten. herrn an unserer Unternehmung geweckt werden. Die steile Hanglage wird im oberen Bereich durch eine Um die Pfähle einzubringen und den Bahnbetrieb Nagelwand gesichert. Geologisch bedingt kam es nicht zu stören, musste jeweils pro Schicht der ganze während den ersten Arbeiten zu einem Hangrutsch. Maschinenpark mit Bahnwagen zu den Fundamenten Dieser wurde durch zusätzlich angeordnete Beton- gefahren werden und am Ende der Schicht wieder riegel und vorgespannte Anker gesichert. Aufwendige auf das Abstellgleis zurück. Teilweise wurde die Zeit Bauherr Messeinrichtungen, welche ebenfalls von der STUTZ AG Aktiengesellschaft für Sachwerte, St. Gallen sehr knapp, um rechtzeitig den Zugverkehr wieder zu erstellt werden konnten, überwachten permanent den Auftraggeber gewährleisten. W. Dieziger AG Bauunternehmung, St. Gallen Hang. Bauleitung Ausgeführte Arbeiten waren 211 Stück elektrisch iso- Nachdem sich der Rutsch beruhigt hatte, wurde ab baumanager ag, Rickenbach bei Wil lierte Mikropfähle mit einer gesamten Bohrlänge von 4.0 m unter Böschungskante eine teilweise vierfach Ingenieur 2’400 m, verteilt auf die jeweiligen Mastfundamente. Borgogno Eggenberger + Partner AG, St. Gallen verankerte Rühlwand ausgeführt. Bis zur Baugruben- sohle hat es im rechten Bereich der Baugrubensiche- Für die Erstellung dieser Pfähle wurden zwei Men- rung eine Rühlwand über die volle Höhe, im linken zi Muck mit Bohrlafette und Voyager eingesetzt. Bereich wird versetzt eine Nagelwand bis zur Bau- Die Ausführungszeit unserer Arbeiten dauerte vom grubensohle ausgeführt. Diese Nagelwand wird zu- 20. März bis zum 30. August 2020. sätzlich durch Betonriegel mit vorgespannten Ankern rückgehalten. Roger Niederer Die grösste Höhe der Sicherungsmassnahme (OK obere Nagelwand bis Fusspunkt Spritzbeton) beträgt 17 Meter.

Peter Grohmann

Bauher SBB und Appenzellerbahnen Auftraggeber Walo Bertschinger Ostschweiz AG Ingenieur, Bauleitung Schällibaum AG Ingenieure und Architekten S t . G a l l e n Sanierung Holzbach Joosrütiweg

Die Abteilung Rückbau, Erdbau, Wasserbau der STUTZ AG Herisau wurde um Hilfe gebeten. Die Aufgabenstel- lung war relativ klar: Scheinbar war bei einem kleinen Ölunfall etwas Mineralöl in den Untergrund gelangt. Von dort kam es nach längerem Weg unterhalb des Waldes im Holzbach wieder zum Vorschein. Es schien sich um eine leichte Gewässerverschmutzung zu handeln. Trotzdem musste die Ölwehr auf Platz.

Für die Sanierung wurde ein sorgfältiges Nachgraben Auftraggeber entlang des Baches mit relativ kleinen Gerätschaften Ursula Ganz, St. Gallen gewählt. Bei den Grabarbeiten stellte man schnell fest, Bauleitung dass hier relativ tief in den Untergrund gegraben Andres Geotechnik Matthias Manser, St. Gallen werden musste. Sofort wurde umdisponiert und andere, grössere Baumaschinen wurden angezügelt. In der Folge musste man aber auch eine separate Wasser- haltung mit Entsorgung einrichten. Das Ziel, zwischen Weihnachten und Neujahr nicht eine sehr aufwendige Wasserhaltung betreiben zu müssen, konnte nur unter maximalem Einsatz von Personal und Maschi- nen erreicht werden; auch mit Einsätzen bis in die späten Abendstunden.

Schlussendlich konnten die Arbeiten rechtzeitig vor Weihnachten zur vollen Zufriedenheit aller Beteiligten abgeschlossen werden. Den Mitarbeitern sei Dank.

Werner Aemisegger 18 Tiefbau

Degersheim Rückbau MFH

In Degersheim musste nach einem Brand ein Mehr- familienhaus zum Teil zurückgebaut werden.

Die Obergeschosse waren völlig ausgebrannt und konnten nicht mehr betreten werden. Das Unterdach und die Fassade wiesen zudem eine Schadstoff- belastung auf. Diese musste zerstörungsfrei entfernt werden. Dazu wurde ein Hublifter eingesetzt. Das Untergeschoss und die angebaute Schreinerei blieben erhalten. Bauherrschaft Schmidlin / Haltner AG, Amriswil Die Kantonsstrasse durfte für die Rückbauarbeiten Bauleitung nicht gesperrt werden. Architekturbüro Jürg & Kuster AG, Degersheim

Marco Dietsche

St. Margrethen Kantonsstrasse

Vom Tiefbauamt des Kantons St. Gallen bekamen wir Mit den Arbeiten wurde am 14. April 2020 begonnen. den Auftrag für die Sanierung der Kantonsstrasse Nr. 1, Die Abschnitte 1 und 2 werden bis und mit Binder- zwischen Kirchli und dem Kreisel Mineralheilbad in schicht in diesem Jahr ausgeführt. Die Abschnitte 3 St. Margrethen. Die Sanierung ist in vier Abschnitte und 4 sind für 2021 geplant. Die Deckschicht wird mit unterschiedlichem Sanierungsumfang aufgeteilt. dann teils in 2021 und teils in 2022 erstellt. Während In den Abschnitten 1 und 2 werden die Fundations- der Ausführung wird der Strassenverkehr mit einer schicht der Fahrbahn, alle Abschlüsse und die Beläge Lichtsignalanlage geregelt und einspurig geführt. vollständig erneuert. In Abschnitt 3 werden alle Ab- Diese Vorgaben sind für das Team von Polier Walter schlüsse und die Beläge neu erstellt. Im 4. Abschnitt Bischof eine weitere Herausforderung in Sachen werden nur die Binder und die Deckschicht auf die Logistik und Maschineneinsatz. Bauherr bestehende Tragschicht neu erstellt. Tiefbauamt des Kantons St. Gallen (Strassenbau) Politische Gemeinde St. Margrethen (Werkleitungen) Im Übrigen wird von der Bauherrschaft verlangt, dass Ingenieur Im Zuge dieser Strassenerneuerung beschloss die während den Sommerferien 2020 und 2021 durch- Wälli AG Ingenieure, Heerbrugg Politische Gemeinde St. Margrethen, ihre Werkleitun- gearbeitet wird. Bauleitungen gen in diesen Bereichen ebenfalls zu erneuern. Tiefbauamt des Kantons St. Gallen, Projektleitung Titus Tobler Zu diesen Arbeiten gehören Querschläge für die Christian Spiess Tiefbauamt des Kantons St. Gallen, Oberbauleitung Roger Derungs Bauverwaltung St. Margrethen, Oberbauleitung Claudio Palecchi Kanalisation und das Verlegen von neuen Leitungen Wälli AG Ingenieure, örtliche Bauleitung Heinz Aerni für die Strom- und Wasserversorgung der Gemeinde.

Mörschwil Sanierung Strussehusstrasse

Auf einer Länge von 300 m wurde im Sommer 2020 die Strussehusstrasse saniert.

Begonnen wurde mit einem örtlichen Belagsabbruch für die Werkleitungen. Ein Stufengraben bis Tiefe 1.50 m wurde etappenweise erstellt und die Wasser- und Elektroleitungen wurden verlegt. Im Zuge der Arbeiten wurden auch die Hausanschlüsse kurzge- schlossen, neu gegraben und verlegt oder auch mit einer grabenlosen, gesteuerten Richtpressung erstellt.

Im Anschluss wurde mit dem örtlichen Belagsaufbruch Der Deckbelag erfolgt im Sommer 2021. Bei den Gara- der Schmutz- und Meteorwasserleitung begonnen. Auch geneinfahrten und Vorplätzen sind gleichzeitig mit der diese Leitungen wurden mit einem gespriessten Stufen- Tragschicht auch die Deckbeläge eingebaut worden. graben etappenweise bis zu einer Tiefe von 2.40 m ge- Mit den anschliessenden Instandstellungsarbeiten graben und die Schmutzwasserleitung Ø 200 und die haben wir die Baustelle abgeschlossen. Meteorwasserleitung von Ø 315 bis 400 verlegt. Im Zuge der Arbeiten sind auch alle Kontrollschächte und alle Claude Keller Strassenabläufe zum Teil neu erstellt oder an bestehen- den Strassenabläufen kurzgeschlossen worden. Bauherr Politische Gemeinde Mörschwil Anschliessend begann der eigentliche Strassenbau mit Ingenieurbüro Abbruch der bestehenden Abschlüsse und Ersatz der Grünenfelder + Lorenz AG, St. Gallen Fundationsschicht. Im Anschluss wurden alle Strassen- abschlüsse mit Pflastersteinen 11/13 erstellt und ausgefugt. Als Belag wurden 420 Tonnen Tragschicht ACT 22 N eingebaut. 19 Projekte + Baumanagement

Altstätten Gewerbe- und Industriegebäude Baffles

Der Bauherr Patrick Hummel hat mit seiner Firma HS3 GmbH das Grundstück im Industriegebiet «Baffles» in Altstätten SG erworben, um eine Industrie- halle mit einem Bürotrakt und Lagerfläche zu bauen. Aufgrund persönlicher Kontakte zur Firma STUTZ AG hat er nach einigen Gesprächen dem Geschäfts- bereich Projekte + Baumanagement den Auftrag als Generalplaner erteilt.

Um möglichst schonend mit den Bodenressourcen umzugehen, ist eine zweigeschossige Industriehalle mit hohen Nutzlasten, einem flexiblen Grundriss mit einem grosszügigen Stützenraster sowie einer Vor- installation für eine mögliche Krananlage geplant. Dadurch wurde die maximal zulässige Bauhöhe um ca. 1 Meter überschritten, was die Ausarbeitung eines Sondernutzungsplans erforderlich machte. Im Sommer 2020 wurde der Sondernutzungsplan dem Kanton zur Vorprüfung zugeschickt. Nach erfolgter Vorprüfung ist das Baugesuch zusammen mit dem Sondernutzungs- plan eingereicht worden.

Das Projekt besticht durch eine klassische Fassaden- Mietern vorgesehen ist. Die Industriehalle unterteilt Bauherr gestaltung mit kosteneffizienten Fassadenpaneelen. sich in ein Erdgeschoss mit 1’650 m2, in der sich HS3 GmbH, Walzenhausen Gegen die Strasse wird die klare Struktur des Gebäudes bis zu sechs verschiedene Nutzer einmieten können. Totalunternehmer durch einen Sichtbetonbalkon aufgelockert und bildet Alle notwendigen Vorinstallationen dazu werden STUTZ AG Projekte + Baumanagement so einen Blickfang, welcher gleichzeitig einen repräsen- vorbereitet. Das Obergeschoss der Halle kann entweder Projektleiter tativen Eingangsbereich bildet. Im vorderen Gebäude- als Produktionshalle oder auch als Lagerhalle gemie- Claudio Nägeli teil werden auf drei Geschossen jeweils zwei Büros tet werden. Die hohen Raumhöhen und hohen Architekt mit einer Fläche von je ca. 140 m2 errichtet. Nutzlasten sowie der grosszügige Warenlift ermög- Gisel + Partner AG, Arbon Im 3. Obergeschoss entsteht eine Bar, die zur Förde- lichen eine flexible Nutzung der Halle. rung des Austausches zwischen den verschiedenen Claudio Nägeli

Kreuzlingen Überbauung «Chuebrune» Oberhalb des Zentrums von Kreuzlingen, Die Bauherrschaft legt Wert auf eine im Quartier Bernrain-Chuebrune, mit nachhaltige und energieeffiziente Bau- attraktivem Blick auf Stadtzentrum, Boden- weise; so wird, wo möglich, Recycling- und Untersee realisiert die STUTZ AG Beton eingesetzt, die Stromversorgung Projekte + Baumanagement im Auftrag mit Photovoltaikanlagen unterstützt, der Raiffeisen Pensionskasse Genossen- die Wärmeversorgung über Erdwärme- schaft die Überbauung Chuebrune. sonden sichergestellt und das Regen- Die Überbauung mit 6 Mehrfamilienhäu- wasser zur Gartenbewässerung und für sern und total 56 Mietwohnungen ist die WC-Spülungen verwendet. verkehrstechnisch durch den Bahnhof Bernrain und den Autobahnanschluss Die Fertigstellung ist für Februar und Richtung Frauenfeld und Zürich sowie März 2022 vereinbart. Konstanz sehr gut erschlossen. Die attraktiven 2 ½- bis 4 ½-Zimmer- Andreas Reich Wohnungen weisen einen hochwertigen, zeitgemässen Ausbaustandard auf.

Bauherrschaft Raiffeisen Pensionskasse Genossenschaft, St. Gallen Totalunternehmer STUTZ AG Projekte + Baumanagement Projekt- und Bauleitung Andreas Reich, Dario Luccardi Architekt Beat Oberhänsli Architektur AG, Bottighofen Bauingenieur Rolf Soller AG, Kreuzlingen 20 Persönliche Interviews

Generationenwechsel an der STUTZ-Spitze «Der Schritt ist alles andere als selbstverständlich»

Auf die STUTZ AG wartet nächstes Jahr eine mar- AM: Kurzfristig ist die Ungewissheit der Marktprogno- Für Abklärungen eines speziellen Verfahrens im Behäl- kante personelle Veränderung: Nach mehr als 30 sen eine besondere Knacknuss. Mittelfristig werden die terbau reisten wir mit einem amerikanischen Ingenieur Jahren an der Spitze der Unternehmung übergibt Weiterentwicklung der Innovationskraft und die Förde- an die polnisch-ukrainische Grenze. Die Bauherrschaft Alfred Müller (70) die Geschäftsführung per rung der Mitarbeiterkompetenzen entscheidend sein. in Frauenfeld entschied sich dann zwar für uns, aber 1. Januar 2021 an seinen Sohn Beat Müller (35) für ein Zuckersilo im herkömmlichen Gleitverfahren. und dessen Frau Lynn Burkhard (31). Im Interview Was reizt euch an der Aufgabe, die Geschäfts- Der erste grosse Bautenschutz-Auftrag war die spricht das Trio über die Übergangsphase, die an- führung der STUTZ AG zu übernehmen? Sanierung des BT-Sturzeneggtunnels zwischen St. Gal- stehenden Herausforderungen und die bleibenden LB: Wir bekommen hier die Möglichkeit, unsere Leiden- len und Herisau. Die höchste Baustelle lag unterhalb Momente aus der STUTZ-Ära unter Alfred Müller. schaft fürs Bauen auf einer breiten Angebotsbasis des Vorab, wo die Spezialtiefbauer Bergbahnfunda- auszuleben. Dass wir dies auch noch in einer Familien- mente verstärkten. Die längste Brücke unserer Re- Von aussen betrachtet erscheint es als logisch, dass unternehmung mit einer langen Tradition und hervor- ferenzliste ist und bleibt die Letzigrabenbrücke der jemand aus der Familie Müller die Nachfolge in der ragenden Mitarbeitenden tun dürfen, ist eine einmalige SBB-Durchmesserlinie in Zürich. Mit einer Sektflasche STUTZ AG antritt. War dieser Weg also schon lange Chance. gratulierte ich unserem St. Galler Team zur erfolgrei- vorgespurt? chen Akquisition der Kantonsspitalneubauten. Zwölf Alfred Müller (AM): Aus meiner Sicht ist das alles Nach über 140 Jahren mit einem einzigen CEO be- Bauunternehmer haben von 1989 bis 2020 auf STUTZ andere als selbstverständlich. Auch wenn man in einer kommt die STUTZ AG erstmals eine Doppelspitze. vertraut und für ihre Nachfolgeregelung die Zusam- Familienunternehmung im Verlauf der Zeit über eine Wie werdet ihr die Aufgaben untereinander aufteilen? menarbeit mit uns gesucht. Aus den vielen Personal- solche Lösung spricht und die verschiedenen Möglichkei- LB: Für gewisse Kernaufgaben werden wir gemeinsam festen und Kundenevents bleiben die drei Jubiläumsfei- ten diskutiert, sind bis zum Entscheid der Nachfolgege- verantwortlich sein. Dann gibt es aber auch diverse ern in Amriswil, St. Gallen und Frauenfeld in dankbarer neration alle Wege offen. Als sich dann vor 3 ½ Jahren Geschäftsbereiche, in denen wir die Zuständigkeiten Erinnerung. Neben den vielen positiven Berufserlebnis- Beat und Lynn nach 5 Jahren Berufspraxis im Bauin- und Kompetenzen inklusive Stellvertretung zwischen sen denke ich aber auch an die schmerzlichen Todes- genieurwesen für diese Führungsaufgabe entschieden uns aufteilen. Dies ist uns wichtig, damit unsere Mit- fälle von uns nahestehenden Kadermitgliedern und haben, war die Freude entsprechend gross. arbeitenden klare Ansprechpartner haben. an die Arbeitsunfälle, die in drei Fällen zum Tod von Lynn Burkhard und Beat Müller (LB): Wir sind nun seit geschätzten Mitarbeitern geführt haben. Dies mahnt gut drei Jahren als Bauführer in der STUTZ AG tätig. In welchen Bereichen möchtet ihr bewusst uns an die Risiken, die auf dem Bau zu beherrschen Lynn im Spezialtiefbau, Beat im Ingenieurtiefbau. Akzente setzen? sind. Aus diesem Grund habe ich mich stets speziell für Während dieser Zeit konnten wir uns sukzessive auf LB: Die Gesamtleistungen in den Bauprozessen sollen die Arbeitssicherheit eingesetzt. Der «Montagmorgen- die neuen Aufgaben vorbereiten: Wir haben Einsitz in weiter ausgebaut werden. Ein zweiter Schwerpunkt Sicherheitsrapport» ist ein Ergebnis daraus. verschiedene Führungsgremien der Firma genommen liegt bei der Digitalisierung, die wir speziell im Bereich und an der Universität St. Gallen eine 1,5-jährige Weiter- des vernetzten Bauens (BIM) vorantreiben möchten. Was sollen deine Nachfolger anders machen als du? bildung in Unternehmensführung abgeschlossen. An ganz vielen bewährten Dingen möchten wir aber AM: «Guter Rat ist teuer» sagt ein Sprichwort: Vor 32 Hinzu kommen die monatlichen Gespräche, in denen festhalten: Die Kundennähe soll weiterhin durch lokale Jahren wollte ich es zusammen mit meinem Führungs- wir zu dritt die Übergabe vorbereiten. Ansprechpartner gewährleistet werden. Wo immer team zuerst einfach einmal gut machen und auf der Er- möglich wollen wir die Leistungen mit eigenen Mitar- folgsspur meines Vaters und seiner Generation bleiben. Die Geschäftsführung wird nicht von heute auf beitenden erbringen. Denn nur so können wir garan- Im Verlauf der Zeit ergaben sich dann Chancen, die wir morgen übergeben. Wie wird die Übergangsphase tieren, dass die Qualität hochgehalten wird. Zudem erkannt hatten und die auch grössere Veränderungen aussehen? wollen wir als grösste Bauunternehmung der Region mit sich brachten. Haben wir alle Chancen rechtzeitig AM: Die Vorbereitungen haben bereits vor 3 Jahren mit unsere soziale Verantwortung wahrnehmen. Und last, und optimal genutzt? Ich vermute «Nein», ohne exakt monatlichen Teamsitzungen ihren Anfang genommen. but not least möchten wir der Unternehmenskultur Sorge zu wissen, welche wir verpasst haben. Daraus kann man Es folgte der Einsitz von Beat und Lynn im operativen tragen: STUTZ-Werte wie Kollegialität und Loyalität folgern, dass die nächste Generation ihr Führungs- Führungsgremium, zuerst als Beobachter, später als sollen auch unter der neuen Führung gepflegt werden. system noch gezielter auf Marktveränderungen und Inno- vollwertige Mitglieder. Nach der Übergabe der Geschäfts- vationsprozesse ausrichten kann, als wir es gemacht führung am 1. Januar 2021 bleibe ich noch fünf Jahre Du hast die Unternehmung seit 1988 geleitet. haben. Auf jeden Fall wünsche ich meinen Nachfolgern Verwaltungsratspräsident und stehe für weitreichende Was bleibt aus einer solch langen Zeit besonders Beat und Lynn, dass sie sich auf ebenso hervorragende, Fragen zur Verfügung. in Erinnerung? sichere Teammitglieder stützen können, wie es mir über AM: Unvergessen bleiben die Erinnerungen an loyale, die ganze Zeit beschieden gewesen ist und wofür ich Wo liegen kurz- und mittelfristig die grössten hervorragende Mitarbeitende auf allen Stufen und an sehr dankbar bin. Herausforderungen für die STUTZ AG? treue, kritische, aber letzten Endes zufriedene Kunden LB: Unsere Firma soll auch in Zukunft qualitativ hoch- und Geschäftspartner. Aus den vielen Erinnerungen Christian Müller wertige und nachhaltige Bauten erstellen. Trotz des an interessante Baustellen und Projekte ragen einige nicht nachlassenden Preisdrucks wird dies unser An- Spitzen heraus: Der weiteste Weg für Auftragsverhand- spruch bleiben. Intern müssen wir in der Digitalisierung lungen war der Flug einer Dreierdelegation nach Turin – sowohl im Büro als auch auf den Baustellen – einen für den Bau eines neuen Motorenprüfwerks in Arbon. Schritt nach vorne machen. Dank der Dolmetscherdienste eines pensionierten Poliers (Dino Grava) kehrten wir erfolgreich zurück. 21 Persönliche Interviews

Covid-19 Wie die STUTZ AG die Corona-Pandemie meistert

Wenn es um jene Branchen geht, die am härtesten unter der Corona-Pandemie gelitten haben und noch immer leiden, dann wird die Bauwirtschaft kaum genannt. Dies liegt wohl daran, dass selbst während des Lockdowns die meisten Baustellen in Betrieb geblieben sind.

Trotzdem beeinflusst das Virus natürlich auch die Arbeit der STUTZ AG. Zu den ohnehin schon zahl- reichen Herausforderungen im Baualltag sind weitere hinzugekommen: Plötzlich muss zwischen zwei Arbei- tern ein Abstand von zwei Metern eingehalten oder aber die Kontaktzeit möglichst kurz gehalten werden. Wo dies nicht möglich ist, muss Schutzausrüstung wie Masken, Handschuhe und Brillen verwendet werden. Bei Arbeiten im Innern gilt zudem ein Maximum von einer Person pro zehn Quadratmetern und bei Auto- fahrten soll in jeder Reihe nur ein Arbeiter sitzen.

Die Vorgabe mit dem Mindestabstand ist manchmal nur sehr schwierig umzusetzen. Gerade bei Schalungs- und Betonarbeiten lässt es sich schlicht nicht ver- meiden, dass mehrere Personen am selben Ort an- packen.

Zur Umsetzung der Weisungen des Bundes tragen oft die innovativen Ideen unserer Mitarbeitenden bei: So versorgt Fredy Mettler mit seinem Zimmerei-Team die Baustellen mit einer Wäschestation. Polier Adrian Gantenbein hat sich von einem befreundeten Sanitär sogar einen Boiler für eine Lösung mit warmem Wasser ausgeliehen. Und dank zusätzlichen Pausen- und WC-Räumlichkeiten sowie kleineren Fahrgemein- schaften kann auch der Baualltag Corona-konform gestaltet werden.

Doch nicht nur das Baustellenpersonal ist gefordert. Im Werkhof Hatswil musste das Team von Urs Rohner speziell zu Beginn des Lockdowns eine grosse Menge an Hygieneartikeln auftreiben und dann verteilen. Desinfektionsmittel, Seifenspender, Tüchlein und Masken waren zu jener Zeit so gefragt, dass sie kurzfristig sogar vergriffen waren. Inzwischen sind die Vorräte aber genügend gross. Einzig bei den partikelfiltrie- renden Masken (FFP 3) kann es phasenweise noch zu Engpässen kommen.

Dies alles sind zusätzliche Anstrengungen, die sich lohnen: Unser Baustellenpersonal hat bisher noch keinen einzigen Corona-Fall zu verzeichnen. Und bei den zahlreichen Baustellenbesuchen durch die Polizei, die Suva oder die kantonalen Gesundheitsämter hat die STUTZ AG von den Kontrolleuren ausschliesslich positive Rückmeldungen erhalten. Für dieses sehr gute Zeugnis möchten wir unseren Mitarbeitenden danken und sie weiterhin zur Einhaltung der Vor- schriften aufmuntern.

Christian Müller

22 Arbeitssicherheit

Arbeitssicherheit Wirksame Prävention: keine Infektionen auf den Baustellen

Nach den guten Jahren 2017 und 2018 sind die Unfallzahlen im Jahr 2019 und 2020 bis zum aktuellen Zeitpunkt leicht angestiegen. Für die STUTZ-Gruppe verzeichnen wir im Jahr 2020 per Redaktionsschluss 8.5 % der Mitarbeiter, welche ein Unfallereignis erleiden mussten. Dies ist vergleichbar mit dem Jahr 2019. Die STUTZ AG hat sich zum Ziel gesetzt, dass bei 750 Mitarbeitenden pro Jahr max. 100 Unfallereignisse geschehen (13 %). Im Jahre 2019 haben wird das Jahresziel mit 103 Ereignissen knapp überschritten. Das Jahr 2018 hat uns aber aufgezeigt, dass das gesetzte Jahresziel erreicht werden kann, da wir damals das Jahr mit 86 Unfall- ereignissen abschliessen konnten. Im Vergleich zur Baubranche hält sich die STUTZ AG seit 2015 unter dem Branchenschnitt. Das Jahresziel von 13 % sollte mit der Unter- stützung aller Beteiligten erreicht werden. Damit bliebe die STUTZ AG weiterhin unter dem Branchenschnitt. Ebenso wichtig ist das Ziel, dass wir Unfälle mit schweren Folgen vermeiden können. Das ist bis zum Druck dieser Zeitung erfüllt.

Im Bereich Nichtbetriebsunfall (NBU) liegen wir im Vergleich zur Branche im Jahre 2019 genau gleich wie der Branchenschnitt. Die Branche liegt bei 1’000 Vollzeitbeschäftigten bei 11.00 %. Werden die 81 NBU-Ereignisse der STUTZ AG nach der SUVA auf die 1’000 Vollzeitbeschäftigten aufgerechnet, erreicht die SUTZ AG genau die gleiche Anzahl Ereignisse wie der Branchenschnitt.

Rückblick auf das Jahr 2020 Das Jahr 2020 war geprägt vom Coronavirus. Mit dem Lockdown in weiten Teilen des Wirtschaftssektors ist die Unsicherheit auch bei unseren Mitarbeitern aufgekommen. Es war lange nicht klar, ob eine Schliessung der Baustellen angeordnet würde. Durch die gute Arbeit der Geschäftsleitung wurde bei der SUTZ AG wichtige Prävention in Christian Frei, Bezug auf das Coronavirus gemacht. Die Arbeiter wurden während SIBE Gute Ordnung auf der Baustelle und freie Verkehrswege des Lockdowns von Alfred Müller wöchentlich über den Betrieb und können unnötige Stolpergefahren verhindern. die Ansteckungen am Arbeitsplatz informiert. Die Baustellenbesuche Bei uns haben viele Unfallereignisse Augenverletzungen zur Folge. habe ich in dieser Zeit intensiviert, damit überprüft werden konnte, Deshalb wurden neue Schutzbrillen getestet – Mitte des Jahres konnte ob die Corona-Hygienevorschriften eingehalten wurden. den Arbeitern ein neues Modell zur Verfügung gestellt werden. Die Baustellenbesuche habe ich auch genutzt, um mit den Arbeitern Neben dem Standardmodell wurden zwei Schutz-Sonnenbrillen mit die aktuelle Situation zu besprechen und, wenn nötig, Lösungen für unterschiedlichen Stärken angeschafft. Das Tragen der persönlichen angefallene Probleme zu finden. In der Lockdown-Zeit hat die STUTZ Schutzausrüstung ist wichtig und jede Person muss sich selber ver- AG keine Infektionen auf den Baustellen gehabt. mehrt in die Pflicht nehmen, diese zu tragen. Das Ziel muss es sein, dass die Unfälle mit Augenverletzungen zurückgehen werden.

Das Kader der STUTZ AG wurde im Januar bei den Kaderschulungen auf die Instruktion beim Montagmorgen-Rapport geschult. Zielführend sind kurze und wiederholenden Schulungen bzw. Instruk- tionen, bei denen den Mitarbeitern wichtiges Wissen weitergegeben wird, das sie auch verarbeiten können.

Der ständige Kontakt auf den Baustellen bei den Sicherheitsaudits mit den Polieren und Arbeitern ist von grosser Bedeutung. Die sicherheitsrelevanten Punkte können in einem guten Dialog miteinander besprochen werden. Die Umsetzung erfolgt meist unmittelbar nach dem Audit.

Montagmorgen-Rapport: Ich möchte mich bei allen beteiligten Personen für die gute Zusam- «Wartung der Kleingeräte» menarbeit und das Einstehen für die Firma in dieser speziellen und he-

Eine korrekt erstellte Arbeits- rausfordernden Zeit bedanken. Wenn ich für unsere Baustellen etwas bühne – Seitenschutz für Beton- Positives aus der Zeit, seit das Coronavirus Einzug gehalten hat, ziehen arbeiten: Durch das Erstellen kann, dann sind es die Hygienevorschriften, die auf den Baustellen um- von sicheren Konstruktionen kann die Arbeitsproduktivität gesetzt worden sind. Es sollte daher all unser Bestreben sein, auf den verbessert werden, da sich die Baustellen weiterhin ausschliesslich saubere Mannschaftscontainer Arbeiter dadurch sicher fühlen und WCs vorzufinden. Saubere Mannschaftscontainer: und sich auf die Arbeit konzent- Pausen in sauberen Mannschaftscon- rieren können. (Bilder oben) tainern zu verbringen sind angenehmer und sorgen für ein gutes Wohlbefinden (Bild links).

Ausblick 2021 Für das Jahr 2020 habe ich mir den Schwerpunkt «Kommunikation auf den Baustellen» gesetzt. An diesem möchte ich auch fürs Jahr 2021 festhalten und auf den Baustellen weiterhin nicht nur mit dem Polier in den Dialog treten, sondern auch mit den Mitarbeitern. Das Ziel ist es, die Mitarbeiter miteinzubeziehen und sie bei Problemlösungspro- zessen zu unterstützen. Arbeitssicherheit ist nicht nur Chefsache, jeder Mitarbeiter muss sich einbringen, dass das Ziel von unter 100 Unfallereignissen im Jahr wieder erreicht werden kann.

Die Auswertungen der Unfallzahlen zeigen, dass vor allem die kleinen Faktoren, die zu einem Unfall führen, vermieden werden müssen. Dafür braucht es die nötige Sensibilität, die Gefahr erkennen und handeln zu können. Es muss das Ziel sein, dass Kleinunfälle zurück- gehen oder gar verhindert werden können. Denn die Gefahr besteht, dass durch viele kleine Ereignisse ein grosses Unfallereignis entsteht. Nur miteinander und durch gegenseitige Unterstützung können Unfälle verhindert werden.

Ich freue mich auf eine gute und konstruktive Zusammenarbeit im Bereich der Arbeitssicherheit zugunsten der Gesundheit aller Mit- arbeitenden der STUTZ AG. 23 Verbesserungsvorschläge

Verbesserungsvorschläge Ein herzliches Dankeschön für die Verbesserungsvorschläge

Liebe Mitarbeiter Per Ende August haben wir 16 Verbesserungsvorschläge erhalten. Das entspricht einem Rückgang von 6 Vorschlägen im Vergleich zum letzten Jahr. Das können wir noch besser. Gebt eure Ideen weiter, es gibt so viele tolle und innovative Ideen auf unseren Baustellen. Mit einem Verbesserungsvorschlag können alle unsere Mitarbeiter von euren Ideen profitieren und euer Sackgeld wird auch noch aufgebessert. Einen herzlichen Dank an alle, die sich für unser Vorschlagswesen einsetzen.

Markus Eugster

Verbesserungs- Anschaffung von strapa- vorschlag zierfähigen Handschuhen für den Spezialtiefbau

Anselm Gröli Die Handschuhe Modell Maxi NIT Francy Line sind für Seit 11 Jahren bei der STUTZ AG Arbeiten im Spezialtiefbau nicht geeignet und müssen Alter nach kurzer Einsatzzeit ersetzt werden. Mit strapazier- 34 fähigen Handschuhen sind die Hände und Finger Wohnort besser geschützt vor Schürfungen und Nässe. Rehetobel

Beruf / Tätigkeit Durch den guten Schutz der Hände und Finger gibt es Polier Spezialtiefbau weniger Verletzungen und so leisten sie einen Beitrag zur Arbeitssicherheit. Auch Kosten werden eingespart, indem die Handschuhe länger getragen werden können. Nach dem Test von verschiedenen Handschuhen Beschluss des QLA (Qualitätslenkungsausschuss): wurde unser Sortiment entsprechend erweitert. Der QLA unterstützt den Vorschlag. Im Sinne des besseren Schutzes der Hände und der Kosteneinsparung Stellungnahme des SIBE, Christian Frei: können die Handschuhe für entsprechende Arbeiten in Mit den neuen Handschuhen sind die Hände besser den Werkhöfen bezogen werden. geschützt und das ist im Sinne der Arbeitssicherheit. Der SIBE begrüsst den Vorschlag. Die Werkhöfe kaufen entsprechende Handschuhe ein. Besten Dank an Anselm für die aktive Mitarbeit und den Verbesserungsvorschlag zur Erhöhung der Arbeits- sicherheit.

Verbesserungs- Herstellung von Versetz- vorschlag lehren für Kanalbögen

Beim Versetzen der Kanalisationsbögen kommt es

Werner Tanner immer wieder vor, dass die Massgenauigkeit nicht Seit 31 Jahren bei der STUTZ AG perfekt eingehalten werden kann. Entsprechende

Alter Korrekturen sind zeitaufwendig und kosten Geld. 56 Mit der Versetzlehre können die Kanalisationsbögen schnell und einfach versetzt werden. Wohnort Herisau Nach der Absteckung kann ein Mitarbeiter alleine die Versetzlehre montieren und den Bogen am richtigen Beruf / Tätigkeit Ort versetzen. Die Winkelkonstruktion hält den Bogen Vorarbeiter passgenau am richtigen Ort und kann entsprechend Hobbys ohne Verschieben einbetoniert werden. Handmähverein Ostschweiz, Mitglied bei der Herisauer Bloch-Mannschaft Stellungnahme des Leiters Innovation + Technik, Markus Eugster: Im Sinne des einfachen und schnellen Versetzens von Kanalbögen werden einige Lehren in der Werkstatt angefertigt. Die Lehren können über den Werkhof Hatswil bezogen werden.

Beschluss des QLA (Qualitätslenkungsausschuss): Zur Steigerung der Qualität und möglichen Einsparung von Garantiearbeiten wird der Vorschlag angenom- men. Ein herzliches Dankeschön an Werner für den Verbesserungsvorschlag zur Steigerung der Qualität und Arbeitsleistung.

24 Verbesserungsvorschläge

Verbesserungs- Gehörschutz mit vorschlag integriertem Funk (Kopfhörer/Mikrofon)

Roman Mäder Durch die hohe Lärmbelastung und das schmutzige Seit 11 Jahren bei der STUTZ AG Umfeld im Spezialtiefbau sind unsere Funkgeräte nicht Alter optimal geeignet. Der Schmutz verstopft die Sprech- 30 muschel und beeinträchtigt die Sprachqualität. Wohnort Beim Einsatz eines Gehörschutzes mit integriertem Zuben Funk ist die Sprachqualität viel besser und die Funk- Beruf / Tätigkeit geräte verschmutzen auch weniger. Der Sprechknopf Vorarbeiter im Spezialtiefbau kann sogar mit Handschuhen bedient werden. Da die Hobbys Funkgeräte nicht mehr mit den schmutzigen Hand- Gamen, Sport und Joggen schuhen bedient werden, entfallen entsprechende Reinigungs- oder Reparaturkosten der Funkgeräte.

Stellungnahme Inventarchef, Roman Brüschweiler: Im Sinne der besseren Verständlichkeit, einfacheren Handhabung und weniger Reparaturkosten werden entsprechende Sets angeschafft.

Beschluss des QLA (Qualitätslenkungsausschuss): Mit diesem Vorschlag leisten wir einen Beitrag zur Arbeitssicherheit und können zugleich Reparaturkosten einsparen. Dieser Verbesserungsvorschlag wird angenommen. Ein Dankeschön an Roman für den Verbesserungsvorschlag zur Einsparung von Reparatur- kosten.

Verbesserungs- 2 separate Baustellen- vorschlag container für das Umkleiden und zum Essen

Peter Kübler Durch das Trennen vom Umkleiden und der Verpflegung Seit 35 Jahren bei der STUTZ AG können die Hygiene und die Sauberkeit auf den Baustel- len verbessert werden. Mit Umkleide- und Essenscontai- Alter 52 nern werden die Bereiche klar getrennt und der Essens- bereich ist einfacher sauber zu halten. Die schmutzigen Wohnort Arbeitskleider und Stiefel sind im Umkleidebereich. In Schaffhausen den Umkleidecontainern könnte eine Waschgelegenheit Beruf / Tätigkeit mit Warmwasser installiert werden. Mit diesen Mass- Polier ITB nahmen sind wir auch gut gewappnet gegen das neue Hobbys Aufflammen der Corona-Viren. Kochen, Jassen, Skifahren, Velofahren Erwägungen Im Sinne der geforderten Hygiene ist das eine gute Idee.

Contra Es ist aber besser, 8 Mitarbeiter auf 2 Container zu je 4 Personen für das Umziehen und Essen zu verteilen, als auf einen Container zum gemeinsamen Umziehen und auf einen zweiten Container zum gemeinsamen Essen.

Verbesserungs- Waschstationen in die massnahme Mannschaftscontainer à 4 Mitarbeiter

Werkhofteam In jedem Container für 4 Mitarbeiter wird eine Wasch- station mit Frischwasser- und Abwasserbehälter, Seife, Roman Brüschweiler Desinfektionsmitte, Augendusche und Papierhandtücher Fredi Mettler montiert. Die Vormontage erledigt die Zimmerei. Damit Martin Tanner können die Abstandsregeln und die Hygienemassnah- men auch über die Wintermonate eingehalten werden.

Ergänzung Es kommen auch Vorschläge, wieder WC-Container zu installieren. Bei diesen Containern ist das grösste Problem die Hygiene. Das müsste ganz klar die Aufgabe der Baustellenorganisation sein. Bei Bedarf ist der Werk- hof gerne bereit, Baustellen mit den entsprechenden Containern auszurüsten.

Ziel des QLA (Qualitätslenkungsausschuss): Um weiterhin gesund der Arbeit nachgehen zu können, sind wir gefordert, die Hygienevorschriften und die Ab- standsregeln einzuhalten. In diesem Sinne wurde der Vorschlag gerne weiterbearbeitet. Ein Dankeschön an Peter für den Vorschlag zur besseren Hygiene und an das Werkhofteam für die Weiterent- wicklung zu einer praktischen Lösung. 25 Werkhof

Neu im Inventar Menzi Muck mit Bohrlafette für den Spezialtiefbau

Mit diesem Menzi Muck wird die Ab- teilung Spezialtiefbau noch leistungs- fähiger. Der Menzi Muck ist das ideale Trägergerät für die Bohrlafette. Durch seine Bauart meistert er jedes Gelände und mit der hervorragenden

Hydraulikleistung ist er bestens geeig- Technische Daten Menzi Muck net für den Anbau einer Bohrlafette. Einsatzgewicht 12000 kg Motorleistung 114 kW Da der Menzi Muck M540 über vier Max. Hubkraft 9200 kg grosse Räder mit hydrostatischem Technische Daten Technische Daten Bohrlafette Neues Bohrgerät Gesamtgewicht 19.7 Tonnen Allradantrieb verfügt, ist er noch viel- Einsatzgewicht 2500 kg Bodendruck 6.5 N/cm2 seitiger einsetzbar. Dadurch ist er Rückzugkraft 3600 kg Klemm KR 806-5G Breite 2700 mm einfacher und sicherer zu bedienen. Klemmbereich 70 - 230 mm Länge 9300 mm Max. Stangenlänge 2.0 m Das neue Bohrgerät Klemm KR 806-5G Einsatzhöhe 3000 mm Die Bohrlafette ist für den Anbau an ersetzt in unserer Maschinenflotte im Motorenleistung 160 kW den Schreitbagger Menzi Muck konzi- Spezialtiefbau ein kleineres Gerät der Schallpegel 110 dB piert. Mit dieser Bohrlafette sind wir ersten Generation. Mögliche in der Lage, bis zu einem Durchmesser Bohrdurchmesser 89 – 508 mm von 203 mm zu bohren. Da die Bohr- Dank seiner kompakten Bauweise und lafette mit einem starken Drehmotor der stärkeren Hydraulik ermöglicht es und einem Hydraulikbohrschlaghammer uns einen Ausbau der Kapazitäten und ausgerüstet ist, kann diese sehr vielseitig der Flexibilität im Einsatz für Bohrungen eingesetzt werden. Technische Daten Länge 5.80 m bis 508 mm. Transportabmessung 6.10 m Daniel Sprenger Breite 2.00 m Transportabmessung 2.10 m Daniel Sprenger Höhe 1.90 m Transportabmessung 2.30 m Gewicht 2700 kg Verarbeitung 330 l/min Grössen 10 und 20m3 Die neue Condecta GSA Kompakt-20-Anlage

Mit der neuen GSA Kompakt 20 Anlage hat die STUTZ AG im Bereich Gewässerschutz einen grossen Sprung nach vorne getan und ist damit auf dem neusten Stand.

Die kompakt konstruierte Gewässerschutzanlage Kompakt-20 besteht aus einem Ab- setz- und einem Neutralisationsteil inklusive Begasungseinheit für die Neutralisation des Abwassers mit CO2.

Daniel Sprenger

Technische Daten Volumen 5 m3 Leergewicht 2420 kg Länge 2610 mm Breite 2080 mm Der neue Turmdrehkran Höhe 2490 mm Füllmenge BIG BAG 1 m3 Wolff 7534.16

Die zwei neuen Wolff Krane WK 7534.16 gehören zu den grössten Kranen in Das neue Kombi- der ganzen STUTZ-Flotte. Sie sind die ideale Erweiterung, um den noch mehr Wasch- und und grösseren Industrieprojekten einen Technische Daten Absetzbecken 5 m3 passenden Kran zu Verfügung zu stellen. Max. Ausladung 75 m Bei ihren Ersteinsätzen auf der Baustelle Spitzenlast bei max. Ausladung 3000 kg Überdeckung Rosenberg Ost, St. Gallen, Max. Traglast Mit dem neuen Kombi-Wasch- und können sie gleich ihre Stärken beim Strangzahl 4 16500 kg Absetzbecken erweitert die STUTZ AG täglichen Einsatz unter Beweis stellen. Max. Traglast ihr Sortiment. Sie leistet damit einen Strangzahl 2 8300 kg Fundament Masse 8 x 8 m wesentlichen Beitrag zum Umwelt- Daniel Sprenger Leistung 66 kW und Gewässerschutz.

Es ist die perfekte Lösung, um Beton- kübel nach dem Gebrauch zu reini- gen. Dank des integrierten Material- schranks – mit zwei Gasflaschen – kann das verschmutzte Wasser effizient neutralisiert und abgelassen werden. Durch die vollverschweisste, robuste Stahlblechkonstruktion mit Welaki-Aufnahmen kann das Becken auch ohne Kran versetzt werden.

Daniel Sprenger 26 Lernende

Lernende Interner Einführungskurs neue Lernende 2020 der STUTZ AG

Wir begrüssen in diesem Jahr acht neue Lernende in der STUTZ AG zu ihrer beruf- lichen Grundbildung. Den Start machte wie bereits in den letzten Jahren Michael Gruber (rechtes Bild) zum Thema: Mit Lernstrategien erfolgreich sein.

Weil die alte Halle auf dem Werkhof Frauenfeld definitiv Geschichte ist, mussten wir für den zweiwöchigen Einführungskurs eine neue Halle suchen. In der Maurerlehr- halle in Gossau (Bilder unten) fanden wir den optimalen Standort, auch weil wir den bewährten Kursleiter Christoph Messmer gleich mit engagieren konnten. An dieser Stelle ein grosses Dankeschön im Namen der Lernenden an alle, die dies überhaupt möglich gemacht haben.

Den Abschluss dieser zwei Wochen bildete der Arbeitssicherheitstag im Werkhof in Hatswil (Bilder rechts). Unter der Leitung unseres SIBE Christian Frei sowie des Lehrlingscoachs Hanspeter Tobler wurden die Lernenden in die Arbeitssicherheit eingeführt. Hauptthemen an den verschiedenen Posten waren unter anderem die PSA, Kranlasten anschlagen, Leitern, Maurergerüst, Absturzsicherung, Klein- maschinenkunde und die Broschüre 10 Schritte in eine sichere Lehrzeit.

Unser Geschäftsführer und VRP Herr Alfred Müller liess es sich nicht nehmen, unsere Jüngsten im Team der STUTZ AG persönlich zu begrüssen. Der Nachmittag war den acht lebenswichtigen Regeln im Hochbau gewidmet. Hierfür fuhren wir in die Maurerlehrhalle des Thurgauer Baumeisterverbands in Sulgen (Bilder links). Dort ist während einiger Wochen ein Parcours der SUVA zu diesem Thema installiert, welchen die Lernenden unter der Leitung von Herr Paul Fehlmann absolvierten.

Dies war der Abschluss zweier intensiver und lehrreicher Wochen. Gut vorbereitet begann dann für die Lernenden der Arbeitsalltag auf den Baustellen der STUTZ AG.

Hanspeter Tobler Lehrlingsverantwortlicher

Lehrlingslager

Für die STUTZ AG ist die Läntahütte im Valsertal fast schon zu einer zweiten Heimat geworden. Nach den umfassenden Wiederaufbauarbeiten infolge eines Blockschlags im letzten Jahr fand im Juni 2020 auch unser traditionelles Lehrlingslager in der Hütte der SAC-Sektion Bodan statt.

Sieben Lernende im zweiten Lehrjahr (5 Maurer, 1 Strassenbauer und 1 Grundbauer) kümmerten sich unter der Leitung von Lehrlingscoach Hanspeter Tobler vor allem um die Terrasse und die unmittel- bare Hüttenumgebung.

Das STUTZ-Team konnte in der ungewohnten Um- gebung bei einer breiten Auswahl an Arbeiten seine Für gute Stimmung sorgte auch Hüttenwart Thomas Vielseitigkeit unter Beweis stellen: Meier, der zusammen mit seiner Partnerin Noemi die Lagerteilnehmer kulinarisch verwöhnte. Reparatur einer defekten Wasserleitung Zerstörte Terrasse: in Handarbeit brauchbare Natur- So darf unser Lehrlingscoach auf eine unvergessliche steinplatten ausgraben, Höhen abstecken und Woche mit sieben in allen Bereich sehr motivierten neues Planum erstellen Lernenden zurückblicken. Verlegen der Terrassenplatten auf Recycling-Kies, Fugen mit Splitt füllen Hanspeter Tobler Trockenmauer als Terrassen-Abschluss mauern Lehrlingsverantwortlicher Blitzschutz einbetonieren, Sockel schalen, armieren und betonieren Natursteintreppe zum Brennholzlager der Hütte erstellen Einbau von Faschinen als Abweiser von Wasser und Geröll oberhalb des Gastanks Holzboden als Unterbau für Gäste mit Zelt erstellen 27 Sportclub / Poliervereinigung

Sportclub Zweite Heimat des Präsidenten

Auch beim Sportclub hat sich die Corona-Pandemie bemerkbar gemacht. Bereits unsere GV im März mussten wir aufgrund des Lockdowns absagen. Da es aber allen gleich ergangen ist, wollen wir nicht länger über das «Nicht-Erlebte», sondern über etwas Schö- nes berichten. Unser Präsident Ernst Looser verbringt nämlich einen grossen Teil seiner Zeit im schönen Kanton Wallis. Genau genommen in einem kleinen, heimeligen Berg- und Bauerndorf oberhalb von Visp. Ausserberg liegt 1008 m.ü.M. an der Lötschberg Süd- rampe im Oberwallis und hat für seine überschaubare Grösse doch einiges zu bieten. Viele schöne Wander- wege locken Naturfreunde in das Dörfchen, um die schöne Gegend von oben zu erkunden. Ein beliebtes Ziel für Kletterer und Bergsteiger ist die Wiwannihütte, welche nur zu Fuss erreichbar ist. Wer lieber das Stadt- leben mag, erreicht Visp mit dem Auto in knapp zehn und Brig in knapp zwanzig Minuten. Um das Matter- horn von Zermatt aus betrachten zu können, ist das in weniger als einer Stunde mit dem Auto und dem Zug möglich. Aber auch das Dorf selbst bietet den An- wohnern einige Möglichkeiten. Nebst dem Sportverein, gegen den unser Sportclub auch schon ein Freund- schaftsspiel hatte, gibt es auch den Jodler- oder Jass- club. Wer weiss, vielleicht lädt uns unser Präsident mal zu einem «Walliser Znacht» ein, wenn er dem Verein «Chochleffija – Die kochenden Männer» beitritt … :-)

Sportclub STUTZ Linda Bornhauser

Poliervereinigung Die Poliervereinigung 2020

Aufgrund von Covid-19 konnte die 61. Generalversammlung nicht stattfinden. Das Vereinsjahr 2019 wurde auf schriftlichem Weg abgeschlossen.

Die Vorstandsmitglieder stellten sich für eine weitere Amtsdauer zur Verfügung und wurden bestätigt. Der neue Mitgliederbestand beträgt 128 Mitglieder. Der Jahres- abschluss ist wiederum erfreulich.

Aktivitäten 2020 Skitag in Sedrun Sportclub Hallenfussballturnier Spalierstehen bei Lynn Burkhard und Beat Müller Spalierstehen bei Sabrina und Joel Kaninke

Aufgrund von Corona konnten nicht alle Anlässe durchgeführt werden.

Der Aktuar: Heinz Müller

Hochzeit von Lynn Burkhard und Beat Müller

Hochzeit von Sabrina und Joel Kaninke

28 Impressionen

Wir bauen mit Menschen für Menschen – eine Fotosafari durch die Ostschweiz

29 Personal

Pensioniert Wir gratulieren zum Nachwuchs Vielen Dank für die Wir freuen uns mit den glücklichen Eltern über ihr Kind. 24.10.19 Landi Noémi Sohn Danyo Mauro langjährige 17.01.20 Fernandes Soares Carlos Alberto Tochter Lyara 29.01.20 Neuffer Jan Zwillinge Janis und Elyas Zusammenarbeit 22.02.20 Burkhard Lynn und Müller Beat Sohn Nicolas und einen schönen 18.05.20 Keller Dominik Sohn Gian Koa 21.05.20 Krasniqi Minafer Tochter Melisa Ruhestand 05.06.20 Da Silva Rodrigues Vidigal Diogo Sohn Sandiego Antonio 10.07.20 Fetahi Arben Sohn Amar Malik 31.01.20 Fagagnini Arthur 01.08.20 Stevanovic Sanela Tochter Natalija 31.01.20 Nunes Caeiro Leopoldo Antonio 14.09.20 Künzler Marco Sohn Mateo 31.01.20 Schudel Hansjörg 25.09.20 Palancon Michael Sohn Thien 31.01.20 Soppelsa Manuel 28.09.20 Jimenez Villaverde Jose Maria Tochter Ashleî 29.02.20 Carrulo Simoes Manuel Luis 03.10.20 Akeret Yves Tochter Malin 31.03.20 Hviid Roland 30.04.20 Serra Angelo Maria 30.04.20 Zwygart Rita 31.05.20 Hugener Rolf Gratulation für keine Beförderung 30.06.20 De Carvalho Pereira Manuel Antonio Krankheits- und Unfall- Beförderungen zum/zur Geschäftsleiter/in 30.06.20 Hasler Norbert absenzen im Jahr 2019 01.10.20 Burkhard Lynn 31.07.20 Lang Urs 01.10.20 Müller Beat Wir gratulieren den Mitarbeitern (bis Stufe Polier), 31.08.20 Häni Franz die im Jahr 2019 keinen Tag gefehlt haben infolge 31.08.20 Spahr Roland Krankheit oder Unfall (inklusive Bagatellunfälle). Beförderungen zum Vorarbeiter Als Dankeschön erhielten alle Mitarbeiter im Jahr 2020 31.10.20 Puerma Palomino Catalina 01.07.20 Fischer Marco an ihrem Geburtstag einen Geschenkgutschein. 31.10.20 Zehnder Julius Von rund 607 Mitarbeitern (Bauarbeiter bis Stufe Polier) 01.07.20 Gonçalves de Almeida Ruben Filipe waren es in: 30.11.20 Bülow Carsten 01.07.20 Kaufmann Silvan 30.11.20 Nesimi Dzevat STUTZ AG Hatswil 9 Mitarbeiter 01.07.20 Nater Robin STUTZ AG Frauenfeld 95 Mitarbeiter 30.11.20 Rodrigues Cirne Joaquim Vitor STUTZ AG St. Gallen 140 Mitarbeiter Beförderungen zum Polier 31.12.20 Altwegg Martin Total 244 Mitarbeiter 01.02.20 Baumann Simon 31.12.20 Pfändler Erich 01.02.20 Costa Moledo Ivan 01.02.20 Erni Jonas 01.02.20 Kriech Fabio Weiterbildung 01.02.20 Zehnder Raoul Insgesamt sind in unserem Unternehmen 01.07.20 Zürcher Josua 147 erfolgreich absolvierte Besuche von Weiterbildungskursen verzeichnet. Beförderungen zum Bauführer Das ist eine stolze Zahl. Wir freuen uns darüber, danken allen Teilnehmern für 01.05.20 Eggimann David ihren Willen zur beruflichen Weiter- 01.04.20 Zalaba Olaf bildung und wünschen ihnen weiterhin viel Erfolg im Berufsleben. In Erinnerung

Kaum ein Personalfest hat sie ausgelassen. An jedem Pensioniertenausflug war sie dabei. Viel Glück zur Vermählung Die Generalversammlungen gehörten zu ihrer Pflicht. Viele Mitarbeiter kannte sie mit Namen; Den Paaren wünschen wir viel Glück und die viele weitere vom Gesicht her. Immer hatte sie Erfüllung all ihrer Träume. ein freundliches Wort für sie. Umgekehrt kannten fast alle sie: Esther Müller, Gattin des im Jahr 10.01.20 Aemisegger Werner und Varone Debora 2003 verstorbenen früheren Firmenchefs Paul 24.01.20 Keller Dominik und Gerschwiler Vivian Müller, Mutter der jetzigen Führungsgeneration. Am 11. April 2020 ist sie nach kurzer Krankheit 14.02.20 Müller Beat und Burkhard Lynn in ihrem 94. Lebensjahr verstorben. Bis wenige 11.07.20 Luccardi Dario und Wochen vor ihrem Tod hat sie regen Anteil am Montalvo Böni Tairona Sara Leben der STUTZ AG genommen, hat sich an den Verstorben Erfolgen gefreut und geholfen, mit den sporadi- 19.07.20 Da Silva Madureira Mauro Rafael und Wir trauern mit den Angehörigen schen Enttäuschungen im Tagesgeschäft fertig Vieira Monteiro Joana Maria über den grossen Verlust. zu werden. Als junge Frau war sie 1949 an der 07.08.20 Kaninke Joel und Fregona Sabrina Seite ihres Mannes in die Dienstwohnung im Ma- 27.10.19 Schreier Michael Pens. gazin Hatswil eingezogen. Damit begann für 08.08.20 Leumann Steven Marc und die ausgebildete Lehrerin das Leben als Unter- 03.12.19 Häni Roland Pens. Schantong Sandra nehmersgattin. Sie hat es von Anfang an aktiv 22.01.20 Lourido Rama Jorge Pens. 29.08.20 Häni Franz und Thalmann Katrin mitgestaltet und hat sich während 70 Jahren mit ihrer Aufgabe identifiziert. Sie bleibt mit ihrer 23.03.20 Menet Daniel HW 04.09.20 Dudli Sascha und Battaglia Romina Herzlichkeit und mit ihrer Hilfsbereitschaft allen 11.04.20 Müller-Oettli Esther Pens. 05.09.20 Gröli Anselm und Schwitter Viktoria in dankbarer Erinnerung. Die Trauerfamilie 23.05.20 Dorigo Desiderio Pens. dankt für die grosse Anteilnahme, die sie beim 11.09.20 Schiesser Marc und Simonetta Olivia Abschied von ihrer Mutter hat erfahren dürfen. 10.09.20 Mohn Roland Pens. 30 Personal

Unsere neuen Lehrlinge Lehrabschlussprüfungen Jubiliäen

Wir begrüssen die Jüngsten in unseren Teams – Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen viel Erfolg! Lehrabschlussprüfung!

Brauchli Milo Baumaschinen- Bass Flurin Maurer EFZ mechaniker EFZ Fernandes Pias Alejandro Strassenbauer EFZ Diethelm Oliver Maurer EFZ Gholami Zarb Ali Baupraktiker EBA 40 Jahre 20 Jahre Eberle Nico Maurer EFZ Giorlando Luca Maurer EFZ Kämpf Christof Altwegg Martin Gholami Zarb Ali Maurer EFZ Knellwolf Samuel Baumaschinen- Nufer Alfred Caputo Lucio Jucker Maurin Maurer EFZ mechaniker EFZ Wenk Daniel Kummer Jürg Koller Shay Maurer EFZ Kuratli Dominic Maurer EFZ Lüthy Roger Schmid Roman Zusatzlehre Maurer EFZ Marty Samuel Maurer EFZ Mancini Andreas Schwizer Noël Maurer EFZ Näscher Gian Maurer EFZ Murati Tadjedin Vonwiller Janis Maurer EFZ Nef Sven Maurer EFZ Nater Bruno Neuherz Samuel Maurer EFZ Scherrer Walter Rapuano Diego Maurer EFZ 35 Jahre Schatt Peter Schiess Florian Maurer EFZ Kübler Peter Schönholzer Roland Schiliro Gianluca Maurer EFZ Mettler Alfred Shabani Elhami Stäheli Fabian Strassenbauer EFZ Veseli Selami Silva Pereira Paulo José Stark Mirjam Strassenbauerin EFZ Zuliani Guido Studer Willi Stöckle Dylan Maurer EFZ Tobler-Schümperli Esther Zweifel Gregory Maurer EFZ Vallelonga Valerio Wir gratulieren zum Gewinn der goldenen Kelle: Flurin Bass (l.), Arbon, Note 5.3 und Gregory Zweifel (r.), Zehnder Julius Wiezikon bei Sirnach (Note 5.5) Wir gratulieren dem besten Strassenbauer zum Gewinn des goldenen Hammers: Fabian Stäheli, Arbon, Note 5.5 30 Jahre

Prüfungserfolge Baumann Stefan Wir gratulieren zur bestandenen Prüfung. Biljal Bilal 10 Jahre Baumann Simon Eidg. Berufsprüfung Bau-Poliere Hochbau Einspieler Alfred Bergmann Jose Manuel Anhängerprüfung BE Forrer André Ameseder Yanis Brüschweiler Dominic Kranführer Kat. B Turmdrehkrane Nrecaj Hazir Arrunategui Kay Raphael Cicilano Renato Staplerprüfung R1 + S2 Stefanelli Giovanni Donato Da Silva Vieira Pedro Joaquim Costa Moledo Ivan Eidg. Berufsprüfung Bau-Poliere Hochbau Teixeira Mourao José Alcino Di Miele Gaetano Daniel Sutter Eidg. Berufsprüfung, Strassenbau-Polier mit eidg. Fachausweis Dürr Albert Dudli Sascha Kranführerprüfung Kat. B Golic Drazen Erni Jonas Eidg. Berufsprüfung Bau-Poliere Hochbau Hamann Ernst Fischer Marco Bauvorarbeiterschule, St. Gallen Manfred Gonçalves de Almeida Ruben Filipe Bauvorarbeiterschule, St. Gallen 25 Jahre Koch Nicolas Kaufmann Silvan Bauvorarbeiterschule, St. Gallen Kollbrunner Kevin Kellenberger Peter Baumaschinenführer M1, Kleinmaschinen 2.0 – 5.0 t Düring Philipp Mäder Roman Kriech Fabio Eidg. Berufsprüfung Bau-Poliere Hochbau Dos Santos Abilio Zeferino Mercuri-Ciancio Künzler Marco Bauvorarbeiterschule Tiefbau, Sursee Faustino Goncalves Filipe Graziano Lüthy Patrick Eidg. Berufsprüfung Grundbau-Polier Huber Marcel Müller Manuel Mäder Roman Eidg. Berufsprüfung Grundbau-Polier Rizzo Giovanni Mustafa Murat Anhängerprüfung BE Netzer Sascha Jens Meyenberger Marco Bauvorarbeiterschule 2 Grundbau, Sursee Redzepi Musli Micucci Antonio Staplerprüfung R1 + S2 Rüegsegger Claudio Nater Robin Bauvorarbeiterschule, St. Gallen Schudel Hansjörg Pfefferle Patrick Staplerprüfung R1 + R4 Seferovic Smajo Pfiffner Thairo Staplerprüfung R1 + R4 Selimi Abdilkadri Pradervand Olivia HR Fachfrau Teixeira Ferreira Schöb Jannik Baumaschinenführer M1, Kleinmaschinen 2.0 - 5.0 t Jacinto Antonio Seiler Yves Sachverständiger Hebetechnik & Anschlagmittelkontrolle Wehrli Stefan Spiri Damian Diplomabschluss – Digital Innovation Manager NDS Ziegler Markus Szabo Rico Zertifizierung zum Allplan BIM Modeler Veraguth Janik Baumaschinenführer M1, Kleinmaschinen 2.0 - 5.0 t Zehnder Raoul Eidg. Berufsprüfung Bau-Poliere Hochbau Zogu Enis Eidg. Berufsprüfung Bau-Poliere Hochbau Zürcher Josua Eidg. Berufsprüfung Strassenbau-Polier Baupolierschule VWB Strassenbau, Sursee 31 Wir bauen mit Menschen für Menschen

«Wir bauen mit Menschen für Menschen» – nach «Hinter jeder Baute stehen Menschen. Wir bauen «Mit vielen Menschen bauen wir für viele Menschen, diesem Leitmotiv leben wir seit 30 Jahren. immer für Menschen, denn ihnen dienen schliesslich die beispielsweise in den Olma-Hallen Ausstellungen Entstanden ist es damals im Zusammenhang mit die Strassen oder andere Bauwerke, die wir reali- und Festivals besuchen werden.» unserem Leitbild. Das Motiv fasst das Leitbild sieren. Ich wünsche mir mehr Respekt vor der Sache, Benjamin Kuhn, Projektleiter/Bauführer punktgenau zusammen und beschreibt die Identi- das heisst vor den Werken, die wir bauen.» tät unserer Arbeit. Wir fühlen uns unseren Mitar- Daniel Sutter, Polier Strassenbau «Wir dürfen einen Bau erstellen, an dem man sich beitenden und Kunden gleichermassen verpflichtet. viele Jahre erfreuen kann. Das macht Spass, und Wie tief das Leitmotiv in der STUTZ AG verwurzelt «Mit allen am Bau Beteiligten, vor allem den jeder Mitarbeiter ist stolz darauf.» ist, zeigen diese Zitate aus unserer Firma: Mitarbeitern und der Bauleitung, muss die Dynamik Ezio Giorlando, Chef-Polier stimmen. Wir sind ein Team und brauchen das «Der respektvolle Umgang innerhalb eines Unterneh- gute Zusammenspiel, um professionelle Arbeit leisten «Es hat alles mit Charakter und Umgang zu tun, ins- mens ist entscheidend, und zwar auf allen Ebenen. zu können.» besondere mit der Wertschätzung für die Mitarbeiter Respekt und Freundlichkeit bringe ich auf die Bau- David Eggimann, Bauführerpraktikant und für die Bauleitung. Wir bauen zusammen für stelle mit. Ich verhalte mich mit allen gleich, vom unsere Bauherren, und wenn es ein richtiges Mit- Geschäftsleiter über die Bauherrschaft bis zum Bau- «Man kann Bauwerke nicht mit Robotern bauen, einander gibt, dann ist jede Baustelle eine schöne arbeiter. Freundlichkeit und Respekt führen immer es braucht dazu nach wie vor Menschen.» Sache.» zu einer guten Zusammenarbeit, welche auch bei Roger Lüthy, Polier Hubert Schildknecht, Bauführer schweren Situationen sehr hilfreich wird.» Luca Rossi, Bauführer Spezialtiefbau

«Mit Menschen bauen heisst, ich brauche wirklich jeden auf der Baustelle. Froh dürfen wir sein um alle Menschen, denn sie sind der Grund, warum wir Arbeit haben, sie geben uns die Aufträge. Das Schöne am Kreuzlingen Hochbau ist, dass man später noch sieht, was man geschaffen hat. Oft fahre ich an Bauten vorbei und freue mich darüber, wie sie genutzt werden.» Hans Thalmann, Chef-Polier Weinfelden Romanshorn Hatswil Frauenfeld Bürglen Amriswil

Arbon Winterthur Bischofszell Waldkirch Wil Uzwil Gossau St. Gallen STUTZ AG Flawil Bauunternehmung Speicher Romanshornerstrasse 261 8580 Hefenhofen Herisau Degersheim Tel 058 269 09 09 [email protected] stutzag.ch