Stadtpfarrblatt · Dezember 2020 · Nr. 12

Madeleine Delbrêl «Wenn der Glaube Glaube ist, dann hält Christentum und zur Liebe Gottes. Ihr dargelegt er stand», so lese ich in: Wir Nachbarn der Studium des Evangeliums und ihre Gebe- im Dialog bleiben Kommunisten von Madeleine Delbrêl (*1904 te verhelfen ihr zur «Unterscheidung der †1964). Sie wächst in einem atheistischen Geister». Sie fragt sich: Wie ist es möglich, Nomen est omen Umfeld von gegenseitigen Feindseligkei- Jünger Christi zu sein, wenn man zum ten zwischen Kommunisten und Christen, Erreichen von sozialer Gerechtigkeit die diesmal: von Esther Rüthemann nicht kirchlich sozialisiert auf. einen hassen soll, um andere Geprägt durch den laizistischen Die einen hassen, lieben zu können? Mutig und Kehrseite Staat Frankreich und den kultu- um andere lieben zugleich demütig arbeitet sie rellen Klassenkampf während daraufhin im Banlieue Ivry mit Biblische Leckerbissen der Industrialisierung suchen zu können? Andersdenkenden erfolgreich ...zum Nachkochen Arbeiter in den «Banlieues» zusammen. von Paris nach neuen Lebensperspektiven Kann uns Madeleine Delbrêl vielleicht in ausserhalb der Kirche. Selbst im Bürger- der heutigen Zeit der Entkirchlichung und tum zeigt sich eine fortschreitende Ent- geschaffenen Ersatzreligionen neu inspi- christlichung in einer emanzipatorischen rieren? Zeit. Die «neue Welt» sehnt sich nach einer Helen Eichmann Erneuerung des Glaubens. Durch Freundschaften findet Delbrêl zum

Wir Nachbarn der Kommunisten | Madeleine Delbrêl DARGELEGT

verbinden statt trennen

Vom Bekenntnis zum Atheismus Schwester ja nicht aussuchen.» Lie- Madeleine Delbrêl und antiklerikal-liberal denkend gen sich da Pädagogik und Christen- Sie wurde 1904 in Südfrankreich als Tochter eines findet die 16-jährige Delbrêl zum tum nicht verbindend nahe? Denn Eisenbahnbeamten und einer Mutter aus der Fa- christlichen Glauben und in die unabdingbare Liebe wertet den Men- brikbesitzer-Schicht geboren. Bedingt durch den Gemeinschaft der Kirche. Sie er- schen nicht nach seinem Verhalten, Beruf ihres Vaters wechselte sie neunmal den kennt, dass sie selbst den Marxis- sondern bleibt im Dialog. Wohnsitz, was ihr das Heimatgefühl und längere ten, den Religionsgegnern, nicht Hat Delbrêls Pionierarbeit ihre Wich- Freundschaften verwehrte. Nach den schreckli- ihre Freundschaft verweigern darf. tigkeit im 21. Jahrhundert verlo- chen Erlebnissen im ersten Weltkrieg bekannte Das gelingt ihr, kostet sie jedoch viel ren? Wären ihre Erkenntnisse, ihre sich Madeleine noch während ihres Studiums Energie. Die klerikale Kirche verhält Bekehrung für uns heute vielleicht (Kunst, Philosophie) in Paris zum Atheismus. sich damals mehrheitlich abwen- sogar ein Refreshing wert? Outen wir Durch ihren damaligen Verlobten fand sie den dend gegenüber ihrem uns zu zaghaft für unse- ersten Kontakt zum Christentum. Als ihr Vater «Feind», der gottlosen Ge- Outen wir uns zu re christlichen Werte in erblindete, erlebte Madeleine und ihre Familie sellschaft. Delbrêl kann zaghaft? der säkularisierten Welt, eine schwere Krisenzeit. In dieser schmerzvollen sich aber auf ihr aufge- in der Lebensbereiche Zeit suchte sie nach der tiefsten Quelle der Lie- bautes Glaubensfunda- wie Bildung, Gesundheit, be, die sie mit ihrem Freund und in der Pfarrei im ment und die gelebte Liebe Gottes Soziales, Umwelt ja ursprünglich aus christlichen Kontext erfuhr. 1931 absolvierte sie mit gleichgesinnten Freunden ver- einem kirchlich geprägten Kontext die Ausbildung zur Sozialarbeiterin, weil dieser lassen. In Ivry entsteht eine frucht- stammen? Beruf ihr in Ivry ermöglichte, ihren Glauben in bare Zusammenarbeit. Delbrêl stellt Reservieren wir Gottes Stimme einen der Welt ohne Trennwand zu leben. 1936 schloss fest: Der Kommunismus und die Platz in uns, wie wir in Delbrêls wun- sie sich mit Kommunisten und Christen gegen Kirche hoffen mit unterschiedlicher derschönen mystisch-spirituellen die Faschisten zusammen. Im zweiten Weltkrieg Zielrichtung, leben aber beide vom Texten lesen können. Sie stärken und übernahm Madeleine die Sozialdienstleitung. Sie gemeinsamen Gespräch. So baut die schärfen den Blick für unsere umfas- linderte Leiden, überstieg das «nur Menschliche» Kirche mit Unterstützung des Nach- senden Aufgaben für und mit allen. und wehrte sich gegen die entstandene Ent- barn am Reich Gottes (auch in Ivry). Ein Zitat von Delbrêl heisst: «Je kir- christlichung. 1943 bildete sich die Arbeiterpries- Delbrêl trennt nicht. Sie verbindet chenloser die Welt ist, in die man ter-Bewegung «Mission de France», was bei der christlich gelebte Werte «profan» hineingeht, um so mehr muss man röm.-kath. Kirche Skepsis hervorrief. Mehrmals und «sakral» und engagiert sich für Kirche sein. In ihr liegt die Mission ― reiste sie nach Rom und ergriff Initiative für ihre alle von der Krise betroffenen Men- durch uns muss sie hindurchgehen.» Lebensform. Als begabte Schreiberin erreichte schen. Der Nachbar ist zugleich ihr sie schlussendlich doch Anerkennung. Ihre 1961 Bruder und ihre Schwester. ― Wer von Erzbischof Victor Sartre erbetenen Notizen mit Geschwistern aufgewachsen ist, dienten der Konzilsvorbereitung. 1964 starb Ma- Helen Eichmann weiss, was gemeint ist, mitschwingt: Religionspädagogin deleine. Am 26. Januar 2018 erhob Papst Franzis- Wir verhalten uns unterschiedlich, kus sie zur «ehrwürdigen Dienerin Gottes». sind oft anderer Meinung. Ein Ar- beitskollege erklärte mir treffend: «Ich kann mir den Bruder, die Unsere Serien bis März 2021: Seiten 1/2: Bekennungsgeschichten von Men- Zitate aus: Madeleine Delbrêl, Wir Nach- schen, deren Leben sich radikal änderte barn der Kommunisten. Übertragen von Seite 4: Exercise your life ― ändere dich 2 Hans Urs von Balthasar. Seite 5: Was bedeutet mir mein Name GOTTESDIENSTE

Vorabend Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag 10.30 07.00 *17.00 *17.30 St. Johann spanisch portugiesisch 1. Sa im Monat 1. So im Monat

18.30 Liebfrauenkapelle tamil 1. Do im Monat *18.30 10.30 09.30 12.00 St. Franziskus kroatisch 1 7.0 0 10.30 09.30 19.30 Maria Himmelfahrt 09.00 19.30 St. Martin Wagen 19.00 19.00 St. Wendelin 1. So im Monat 08.30 St. Pankraz 09.45 09.00 19.30 Kapuzinerkloster 11.00 italienisch

* Coronabedingt finden die portugiesischen und spanischen Gottesdienste aus Platzgründen in der Kirche St. Johann anstatt in der Liebfrauenkapelle und der Vorabendgottesdienst von St. Ursula in St. Franziskus statt.

Registrieren Sie sich für unseren Newsletter unter www.krj.ch

Gebetszeiten Taufen Gespräche und Beichte Taufsonntage Gespräche Montag in St. Johann Rapperswil Für Seelsorgegespräche können indi- 15.30 Maria Himmelfahrt Rosenkranz 2. Sonntag im Monat viduelle Termine vereinbart werden. 17.00 St. Johann Rosenkranz Wenden Sie sich bitte zur Absprache an in St. Franziskus Kempraten die Seelsorgenden. Dienstag nach Vereinbarung 07.00 Maria Himmelfahrt Laudes Beichte 17.00 St. Johann Rosenkranz in Maria Himmelfahrt Jona in der Woche des Herz-Jesu-Freitag 1. Sonntag im Monat (1. Freitag im Monat) Mittwoch Dienstag ― 08.45 Uhr 17.00 St. Johann Rosenkranz in Maria Himmelfahrt Jona (ohne 16. Dezember) in St. Martin Busskirch 3. Sonntag im Monat ab 2. Freitag im Monat: freitags Donnerstag 19.00 Uhr ― in Maria Himmelfahrt Jona 17.00 St. Johann Stadtvesper in St. Pankraz Bollingen (ohne 24./31. Dezember) nach Vereinbarung jeden Samstag Samstag 14.00 - 15.00 Uhr ― im Kapuzinerkloster 16.00 Maria Himmelfahrt Rosenkranz Taufanmeldung beim Sekretariat: 18.30 St. Martin Rosenkranz 055 225 78 00 | [email protected] 3 ERKLÄRT

Innerlich kochen Bild: shutterstock

Zwei Mädchen gehen spät nach Hause. Sagt das eine Mäd- Wut ist unbeherrscht, ehrverletzend, vernünftigen Ratschlägen ver- chen: «Also mein Papa wird kochen vor Wut, wenn ich so schlossen. Zorn drängt auf Rache, so im Sinn nach Deuteronomium spät heimkomme.» Darauf die Andere: «Du hast es gut, ich 19,2: «Leben um Leben, Auge für Auge, Zahn für Zahn, Hand für bekomme um diese Zeit nichts Warmes mehr zu essen.» Hand, Fuss für Fuss.» Aber ist das die Lösung? Ja, es ist so eine Sache mit der Wut, dem Zorn. Auch Aristoteles sagt: Nicht Führer sollen die Wut oder der Zorn sein, son- zu diesem Thema äussert sich Evagrios Pontikos. So dern nur Mitstreiter. Und von Evagrios erfahren wir: Ein wütender schreibt er: «Die Wut ist eine wahnwitzige Leiden- sei eine einsame Wildsau. Kaum habe er jemanden erblickt, schon schaft, und sie bringt die Erkenntnis Besitzenden fletsche er die Zähne. Nun aber geht es ja darum, wie einer solchen leicht ausser sich.» Emotion entgegengewirkt werden kann. Jesus bringt da eine neue Eigentlich werden wir tagtäglich mit entsprechenden Sichtweise: «Ihr habt gehört, dass gesagt worden ist: Auge für Auge Szenen konfrontiert. Artikel in den Medien berichten und Zahn für Zahn. Ich aber sage euch: Leistet dem, der euch etwas davon; Szenen in Filmen bauen auf Wutausbrüchen Böses antut, keinen Widerstand, sondern wenn dich einer auf die auf. Wut scheint allgegenwärtig zu sein. rechte Wange schlägt, dann halt ihm auch die andere hin!» (Mt 5,38f.) «Wenn ich einen Menschen sehe, habe ich Lust, ihm Nach Evagrios sollen wir uns in der Langmut üben; ein langmüti- eine in die Fresse zu hauen.» Vor kurzem gab es auf ger Mönch sei eine zur Ruhe gekommene Quelle. Der Geist des Wü- SRF2 eine Sendung mit dem Titel: «Dumme Wut – gu- tenden hingegen sei ständig erregt und gebe dem Dürstenden kein ter Zorn? Reflektionen über starke Gefühle» von Rolf reines Wasser. Apropos Wasser ― ich habe gelesen, dass es bei einer Cantzen. «Gefühle, auch Wut und Zorn, haben ihre Provokation zur Deeskalation beitragen könne, wenn man weggeht Geschichte. Sie entstehen und entladen sich in indivi- und sich die Hände kalt wäscht. Danach sei schon vieles «abgeflos- duellen und gesellschaftlichen Kontexten.» sen». Aber, auch wer von Religion nichts hält, könne sich, gemäss Zorn und Wut rufen meist heftige Emotionen hervor der Wissenschaft, durch ein kleines Stossgebet beruhigen. So haben und regen zu impulsiven und aggressiven Reaktionen Sie also die Wahl: Bei Wut im Bauch können Sie entweder kühles an. Wut ist heftiger als Ärger und schwerer zu beherr- Wasser aufsuchen oder ein kurzes Stossgebet sprechen – das kann schen als Zorn. Verfällt man in «blinde Wut», so kann Wunder wirken. das zum Chaos ausarten. Im Lateinischen heisst Wut Furor und beschreibt den Ausnahmezustand echt gut: Raserei, Wahnsinn, Leidenschaft. Wenn jemand aus der Wut heraus handelt, sagt man: «Die Person ist eine Werner Sutter richtige Furie.» Wie nun, soll man mit dieser Emotion Pfarreibeauftragter umgehen? Zorn kann leicht blind machen und un- vernünftiges Handeln herbeiführen. Auch zu dieser Emotion können wir uns an Evagrios orientieren. Er ut im Bauch schreibt: «Der Zorn ist eine sehr hitzige Leidenschaft. Mut im Herzen Man nennt ihn eine aufbrausende Bewegung des Kraft deiner Liebe, oh Gott, emotionalen Teils der Seele gegen den, der einem Un- W recht getan hat oder scheint Unrecht getan zu haben… überwinde ich Abgründe. Der Zorn verdunkelt den Geist, er raubt ihm seine Führe mich in der Versuchung Klarheit: Die Gedanken eines Zornigen sind giftiger und erlöse mich von bösen Gedanken. als Nattern-Brut und fressen auf das Herz, das ihnen Segne mein Handeln und Tun. das Leben gegeben.» Wut, Zorn schreibt er weiter, Lass mich erfahren, könne den Menschen emotional schnell mitreissen dass ich in deiner schützenden Hand geborgen bin. 4 und ihn keine klaren Gedanken mehr fassen lassen. Amen. NOMEN EST OMEN

Drei Geschichten und ein Nebensatz

Esther R. ― so habe ich Hunderte Arbeitsblätter in der Schule angeschrieben, als nötige Unterscheidung, denn meine langjährige Freundin Esther ging mit mir in die gleiche Klasse, vom Kindergarten bis in die 3. Sekundarstufe. Esther R. und Esther T. ― wir waren ein gutes Gespann. Und noch heute, wenn wir von- einander reden, nennen wir uns beim Vor- und Nachnamen. Wir haben das so verinnerlicht, dass ihre vier Söhne mich oft mit ganzem Namen angespro- chen haben: «Esther Rüthemann, erzählst du uns eine Geschichte?» «Esther Rüthemann, komm, wir spielen draussen.» Und wenn ich von ihr rede, sage ich: «Komm, lass uns Esther Truniger besuchen.» Obwohl seit über 20 Jahren meine Freundin verheiratet ist und den Namen ihres Mannes angenommen hat. Letztes Jahr aber habe ich ihr eine Karte geschrieben, die tatsächlich ange- kommen ist, aber auf der Adresse stand? Sie wissen es: Esther Truniger.

Kaum jemand hat unseren Namen abgekürzt, in meinem Leben nur drei Menschen. Unser Dorfdoktor, ein Gast im Restaurant Ochsen und einer meiner Studienfreunde. Esthi oder Sie, Esthi wie mich der Gast Herr Bollier nannte, schon längst gestorben und vielleicht genau darum in Erinnerung geblieben: «Guten Morgen Esthi, bringen Sie mir einen Hagebuttentee?» Aber es ist mir fremd, das bin ich nicht, Esther ist mir schon lieber. Auf dem Weg nach Jerusalem, sozusagen auf der Empore einer Moschee mitten in der Türkei, bin ich mit einer verschleierten Frau mit Händen und Füssen ins Gespräch gekommen: «Ich heisse Esther.» «Ich Yildiz. Yildiz heisst der Stern.» «Esther auch!» Was für eine Überraschung, strahlende Augen, grosse Freude, sodass wir uns grad in die Arme gefallen sind und laut gelacht haben. Nomen est omen? Ich weiss es nicht, aber ich bin zufrieden mit meinem Namen und dessen Bedeutung. Einem Stern folgen, dem Stern folgen. Wohin führt er mich? Kann man sich an mir orientieren? «Freundinnen sind wie Sterne, man sieht sie nicht immer, aber sie sind immer da.» Das auf jeden Fall möchte ich sein: Da sein, und hie und da ein bisschen strahlen. Ich bin auf einen zweiten Namen getauft: Paula. Als Kind fand ich diesen Namen, im Gegensatz zu Esther, schrecklich. Paula, wie mein Tante Päuli, die ich nicht so gemocht habe. Paula tönte damals, vor über 40 Jahren, ziemlich altmodisch. Eigentlich habe ich ihn kaum erwähnt. Dabei ist es der Name meiner Grossmutter väterlicherseits. Sie war eine wichtige Figur in meinem Leben, und noch heute hängt ihr Bild in meinem Büro. Sie hat mich unterstützt, mich ertragen, mich gefördert und geliebt. Immer durfte ich zu ihr, und ich habe Stunden in ihrer Küche verbracht. Seit mir das bewusst geworden ist, trage ich auch den zweiten Namen mit Stolz: Esther Paula Rüthemann. Und heute tönt Paula ja auch gar nicht mehr «ältelig». Bei der Grabräumung habe ich mich um die Buchstaben des Grabsteins gerissen, sie werden dereinst wohl meine werden, denn aus dem ausgeschriebenen Namen meiner Grossmutter lassen sich auch meine Namen schreiben. Esther Rüthemann Seelsorgerin

und grosse

In der November-Ausgabe wurde die heilige Luzia als Jungfrau mit langem Gewand dargestellt, mit den Heiligenattributen eines durch ihren Hals gestossenen Schwertes und mit Palme.

Um was für einen Heiligen handelt Namenstag: 13. Dezember es sich hier aufgrund der Attribute? 5 GOTTESDIENSTE

Dienstag, 1. Dezember 06.15 St. Franziskus Rorate/Messfeier 09.30 Maria Himmelfahrt Messfeier Schutzmassnahmen 19.00 Liebfrauenkapelle Ökumenische Segensfeier Es gilt neben den bisherigen Regelungen (Schutzmaskenpflicht, Mittwoch, 2. Dezember Abstand, Hygiene) eine Beschränkung von maximal 50 Personen 08.00 St. Ursula Messfeier pro Gottesdienst. 10.00 Bühl Messfeier Das bedeutet, dass wir nur maximal 50 Gläubigen den Zutritt zur (nicht öffentlich) Kirche gestatten dürfen. 19.00 St. Wendelin Messfeier Die Rorate-Messfeiern finden statt, jedoch ohne anschliessenden Donnerstag, 3. Dezember Zmorge. 06.15 Maria Himmelfahrt Rorate/Messfeier 10.00 Bürgerspital Messfeier (nicht öffentlich) 19.30 St. Martin Messfeier Freitag, 4. Dezember – Herz-Jesu-Freitag Ökum. Segensfeier 06.00 St. Pankraz Rorate/Messfeier – 07.00 St. Johann Wort- und Kommunionfeier Dienstag, 1. Dezember 19.00 Uhr 09.30 St. Franziskus Wort- und Kommunionfeier Liebfrauenkapelle Rapperswil 17.00 St. Johann Andacht vor dem Allerheiligsten 18.30 St. Johann Eucharistischer Segen ein Segen wenn... 19.00 St. Franziskus Nacht des Gebets etwas gelungen ist – Angst quält − mit Anbetung des Allerheiligsten und − Beichtgelegenheit etwas in der Seele sticht eine Prüfung 19.00 Maria Himmelfahrt Andacht vor dem Allerheiligsten gelingen soll − die Luft raus ist − Trauer 19.30 Maria Himmelfahrt Messfeier im Leben ist − ...oder einfach so fürs Leben

2. Advent – 5./6. Dezember Nacht des Gebets Im Anschluss: Verkauf von Olivenöl aus Palästina in allen unseren Kirchen – 17.00 Maria Himmelfahrt Messfeier (Vorabend) Freitag, 4. Dezember 19.00 - 22.00 Uhr 18.30 St. Franziskus Messfeier (Vorabend) St. Franziskus Kempraten 08.30 St. Pankraz Messfeier 09.00 St. Martin Messfeier Es besteht die Möglichkeit zu kommen und zu gehen, wann immer 10.30 St. Johann Wort- und Kommunionfeier man möchte. 10.30 St. Franziskus Messfeier Das ausgesetzte Allerheiligste lädt zur Anbetung ein. Alle halbe 10.30 Maria Himmelfahrt Messfeier Stunde gibt es einen kurzen Impuls, gefolgt von Gesang und Stille. 17.00 Maria Himmelfahrt Messfeier zur Eröffnung des Seelsorgerinnen und Seelsorger stehen zum Gespräch bereit, und es Erstkommunionweges gibt auch die Möglichkeit, das Sakrament der Versöhnung (Beichte) 19.00 Maria Himmelfahrt dankstell 19.00 St. Wendelin Messfeier zu empfangen.

Eröffnung Erstkommunionweg Bitte die Taufkerze mitbringen.

Sonntag, 6. Dezember ― Maria Himmelfahrt Jona 17.00 Uhr − Familien-Gottesdienst (Messfeier) Schulhäuser Bollwies, Weiden, und Wagen

Kollekte: dankstell 2. Advent – 5./6. Dezember Was blüht denn da? Marienkloster Tautra Auf der Insel Tautra in Norwegen liessen sich 1999 amerikanische Trappistinnen aus Iowa nieder. Gemeinsam mit norwegischen Sonntag, 6. Dezember ― 19.00 Uhr Schwestern bauten sie nahe der alten Klosterruinen ein einfaches Kirche Maria Himmelfahrt Jona Kloster mit angrenzendem Gästehaus auf, und bald darauf konnten sie ein grosses neues Kloster errichten. Das Kloster ist auf Spenden angewiesen. Unser Pfarrer Felix Büchi ist seit seiner Tätigkeit in die- Unser alternativer Gottesdienst ser Gegend mit den Schwestern verbunden. 6 GOTTESDIENSTE

Taizé-Gebet Montag, 7. Dezember 06.30 St. Johann Rorate/Messfeier Dienstag, 8. Dezember ― 20.00 Uhr Dienstag, 8. Dezember – Maria Empfängnis St. Wendelin Wagen 06.15 St. Franziskus Rorate/Messfeier 09.30 Maria Himmelfahrt Messfeier Einmal im Monat ― sich vom Geist von Taizé 20.00 St. Wendelin Taizé-Gebet inspirieren lassen. Mit viel Musik, kurzen Mittwoch, 9. Dezember Texten und bewusster Stille. 08.00 St. Ursula Messfeier 10.00 Bühl Messfeier (nicht öffentlich) 14.00 St. Franziskus Wortgottesfeier I (siehe Seite 20) Chlichinderfiir Adventsfeier der Gruppe Nikodemus 15.30 St. Franziskus Wortgottesfeier II (siehe Seite 20) Adventsfeier der Gruppe Nikodemus Samstag, 12. Dezember − 09.30 Uhr 19.00 St. Wendelin Messfeier Maria Himmelfahrt Jona Adventsfeier für 2- bis 7-jährige Kinder Donnerstag, 10. Dezember 06.15 Maria Himmelfahrt Rorate/Messfeier und Begleitung 10.00 Bürgerspital Wort- und Kommunionfeier (nicht öffentlich) Wir hören die Geschichte vom «allerkleinsten Weihnachtsbaum» 19.30 St. Martin Messfeier ...eine kleine Überraschung wartet auf Euch! Freitag, 11. Dezember 06.00 St. Pankraz Rorate/Messfeier 07.00 St. Johann Wort- und Kommunionfeier

Kinderfeier 09.30 St. Franziskus Wort- und Kommunionfeier 19.30 Maria Himmelfahrt Messfeier Sonntag, 13. Dezember – 10.30 Uhr Samstag, 12. Dezember Liebfrauenkapelle Rapperswil 09.30 Maria Himmelfahrt Chlichinderfiir

Alle Kinder vom Kindergarten bis zur Erstkommunion, aber auch ihre Eltern 3. Advent/Gaudete – 12./13. Dezember und Geschwister sind willkommen. 17.00 Maria Himmelfahrt Messfeier (Vorabend) 18.30 St. Franziskus Messfeier (Vorabend) 08.30 St. Pankraz Messfeier 09.00 St. Martin Messfeier 10.30 St. Johann Messfeier 10.30 Liebfrauenkapelle Johannes-Bär-Feier 10.30 St. Franziskus Messfeier 10.30 Maria Himmelfahrt Messfeier 18.30 St. Johann Friedenslichtfeier Siehe Seite 17.

Kollekte: 3. Advent − 12./13. Dezember Abtei Mariazell Wurmsbach Die stille, helle Kirche mit dem Gebetsraum, das Gästehaus «Lichthof» sowie der Klosterladen, das Mädcheninternat «am see» und der landwirtschaftliche Pachtbetrieb mit dem Naturschutzgebiet direkt am Zürichsee machen die Einzigartigkeit des Klosters aus. Auch für viele Menschen unserer Seelsor- geeinheit ist das Kloster Wurmsbach ein Rückzugsort und eine Kraftquelle.

7 GOTTESDIENSTE ST JOHANN · RAPPERSWIL

Montag, 14. Dezember Kinderfeier 06.30 St. Johann Rorate/Messfeier Dienstag, 15. Dezember Freitag, 18. Dezember – 17.30 Uhr 06.15 St. Franziskus Rorate/Messfeier St. Wendelin Wagen 09.30 Maria Himmelfahrt Messfeier 14.30 St. Franziskus Versöhnungsfeier Für Kinder ab 4 bis 8 Jahren, auch Mittwoch, 16. Dezember kleinere Geschwister sind willkommen. 06.30 St. Wendelin Rorate/Messfeier 08.00 St. Ursula Messfeier 10.00 Bühl Ökumenischer Weihnachtsgottesdienst (nicht öffentlich) 14.30 Bühl Ökumenischer Weihnachtsgottesdienst (nicht öffentlich) Versöhnungsfeiern 17.00 St. Johann Versöhnungsfeier 19.00 St. Wendelin kein Gottesdienst Mit gemeinsamer Gewissenserforschung und Vergebungsbitte: − Donnerstag, 17. Dezember Dienstag, 15. Dezember 14.30 Uhr in St. Franziskus Kempraten − 06.15 Maria Himmelfahrt Rorate Mittwoch, 16. Dezember 17.00 Uhr in St. Johann Rapperswil 10.00 Bürgerspital Messfeier (nicht öffentlich) Sonntag, 20. Dezember − 16.00 Uhr in Maria Himmelfahrt Jona 19.30 St. Martin Messfeier Freitag, 18. Dezember 06.00 St. Pankraz Rorate/Messfeier 07.00 St. Johann Wort- und Kommunionfeier 09.30 St. Franziskus Messfeier 17.30 St. Wendelin Schöflifiir Rorate für Kinder im Alter von 4 - 8 Jahren 19.30 Maria Himmelfahrt Messfeier Donnerstag, 24. Dezember – 06.00 Uhr St. Meinrad Oberbollingen

4. Advent – 19./20. Dezember Warme Kleidung wird empfohlen. 17.00 Maria Himmelfahrt Messfeier (Vorabend) 18.30 St. Franziskus Messfeier (Vorabend) 08.30 St. Pankraz Messfeier 09.00 St. Martin Messfeier 10.30 St. Johann Messfeier 10.30 St. Franziskus Messfeier 10.30 Maria Himmelfahrt Messfeier 16.00 Maria Himmelfahrt Versöhnungsfeier Montag, 21. Dezember 06.30 St. Johann Rorate/Messfeier Dienstag, 22. Dezember 06.15 St. Franziskus Rorate/Messfeier 09.30 Maria Himmelfahrt Messfeier 09.45 Meienberg Ökumenischer Gottesdienst (nicht öffentlich) Mittwoch, 23. Dezember 08.00 St. Ursula Messfeier 10.00 Bühl Messfeier (nicht öffentlich) 19.00 St. Wendelin Messfeier Donnerstag, 24. Dezember 06.00 St. Meinrad Rorate/Messfeier 10.00 Bürgerspital Messfeier (nicht öffentlich) Kollekte: 4. Advent – 19./20. Dezember Antoniusbrot Der heilige Antonius von Padua war ein begnadeter Prediger und Seelsorger. Er ist uns allen bekannt auch als der Helfer, wenn es gilt, Verlorenes wie- derzufinden. Zudem ist Antonius der Patron der Armen. So ist bis heute das sogenannte Antoniusbrot ein besonderes Zeichen der christlichen Nächs- tenliebe vor Ort. Mit unserer Kollekte zeigen wir unsere Solidarität mit den Menschen, die in unseren Pfarreien um Hilfe nachfragen, zum Beispiel allein- erziehende Frauen oder Männer, die arbeitslos sind. 8 STGOTTESDIENSTE JOHANN · RAPPERSWIL

Weihnachten ― etwas anders Heiliger Abend − Donnerstag, 24. Dezember Für diese Gottesdienste bitten wir um Anmeldung im Sekretariat. Familien-Weihnachten 17.00 St. Martin Messfeier zur Heiligen Nacht Aufgrund der COVID-19-Schutzmassnahmen 19.00 St. Martin Messfeier zur Heiligen Nacht 21.00 St. Wendelin Wort- und Kommunionfeier zur kann der traditionelle Kindergottesdienst am Heiligen Nacht Heiligabend leider nicht als gemeinsame Feier stattfinden. 21.00 St. Pankraz Messfeier zur Heiligen Nacht 22.00 St. Franziskus Mitternachtsmesse (Messfeier) Donnerstag, 24. Dezember ― 15 bis 18 Uhr 22.30 St. Johann Musikalische Einstimmung in den Pfarrkirchen (St. Johann, St. Franziskus, Maria Himmelfahrt) 23.00 St. Johann Mitternachtsmesse (Messfeier) 22.30 Maria Himmelfahrt Musikalische Einstimmung Wir laden aber alle Familien ein, zur Krippe zu kommen, die Weih- 23.00 Maria Himmelfahrt Mitternachtsmesse (Messfeier) nachtsgeschichte zu hören, den Christbaum zu bestaunen, eine Zeitlang im Gebet zu verweilen und ein Lied mitzusingen. Heiliger Tag − Freitag, 25. Dezember Während dieser Zeit ist auch immer eine Seelsorgerin oder ein Für diese Gottesdienste bitten wir um Anmeldung im Sekretariat. Seelsorger in der Kirche. Wir regeln den Zugang so, dass die 50-Per- 08.30 St. Pankraz Weihnachts-Messfeier sonen-Limite eingehalten wird. 09.00 St. Martin Weihnachts-Messfeier 10.30 St. Johann Weihnachts-Wort- und Kommunionfeier 10.30 St. Franziskus Weihnachts-Messfeier Festgottesdienste mit Anmeldung 10.30 Maria Himmelfahrt Weihnachts-Messfeier am Heiligen Abend, 24. Dezember und am Heiligen Tag, 25. Dezember 17.00 Maria Himmelfahrt Weihnachts-Vesper

Wegen der limitierten Besucherzahlen (Covid-Schutzmassnahmen) bitten wir für diese Gottesdienste um eine Anmeldung im Sekretari- Hl. Stephanus – Samstag, 26. Dezember at: 055 225 78 00 | [email protected] 08.30 St. Pankraz Messfeier Kirchen St. Johann, St. Franziskus, Maria Himmelfahrt: 50 Personen 09.00 St. Martin Wort- und Kommunionfeier kleinere Kirchen St. Martin, St. Wendelin, St. Pankraz: 30 Personen 10.00 Bürgerspital Wort- und Kommunionfeier (nicht öffentlich) 10.30 St. Johann Messfeier Segnung des Johannesweins 10.30 St. Franziskus Messfeier Fest des Apostels und Evangelisten Johannes 10.30 Maria Himmelfahrt Wort- und Kommunionfeier Sonntag, 27. Dezember ― 10.30 Uhr St. Johann Rapperswil Fest der Hl. Familie – Sonntag, 27. Dezember 17.00 Maria Himmelfahrt Messfeier (Vorabend) An diesem Sonntag wird der Johanneswein gesegnet. 18.30 St. Franziskus Messfeier (Vorabend) Er ist Erinnerung an den Lieblingsjünger Jesu. 08.30 St. Pankraz Messfeier 09.00 St. Martin Messfeier Aufgrund der speziellen Situation (Covid-19) können wir den 10.30 St. Johann Messfeier Johanneswein nicht wie üblich zum Trinken reichen. 10.30 St. Franziskus Messfeier Sie dürfen gerne eine Flasche Wein zum Segnen mitbringen. 10.30 Maria Himmelfahrt Messfeier

Dienstag, 29. Dezember Kollekten: 09.30 Maria Himmelfahrt Messfeier Heiligabend/Heiliger Tag – 24./25. Dezember 09.45 Meienberg Messfeier (nicht öffentlich) Kinderspital Bethlehem – Caritas Baby Hospital In diesem Spital wirkt Nächstenliebe in einer Region, die sich mit dem Frie- Mittwoch, 30. Dezember den leider sehr schwer tut. Im letzten Jahr fanden mehr als 48‘000 Kinder 08.00 St. Ursula Messfeier und Mütter unabhängig von Religion und sozialem Status im modernen Kin- derspital die nötige Hilfe. 10.00 Bühl Messfeier (nicht öffentlich) 19.00 St. Wendelin Messfeier Stephansstag – 26. Dezember Katholische Gymnasien des Bistums Die katholischen Gymnasien unseres Bistums Friedberg in Gossau und Un- Donnerstag, 31. Dezember – Hl. Silvester tere Waid in Mörschwil bieten nebst der guten Schulbildung auch die För- 10.00 Bürgerspital Messfeier (nicht öffentlich) derung des christlichen Miteinanders. Dank des Sozialfonds Bildung haben 17.00 Maria Himmelfahrt Messfeier zum Jahresabschluss auch Kinder von finanziell schlechter gestellten Eltern die Möglichkeit, diese 23.30 St. Martin Musik & Poesie zum Jahresübergang katholischen Schulen zu besuchen.

Fest der Heiligen Familie – 27. Dezember Vorschau: Universität Bethlehem 1973 vom Vatikan gegründet, ist sie die einzige christlich geführte und poli- Freitag, 1. Januar– Hochfest der Gottesmutter Maria tisch unabhängige Universität in Palästina. Es sind über 3'300 Studierende Gottesdienstordnung wie an Sonntagen immatrikuliert, 2/3 davon sind Frauen (1/3 Christen und 2/3 Drittel Muslime). Neu eingeführt wurde ein Studiengang mit theologischen, religiösen und soziologischen Fächern. Besonderes Gewicht bei der praxisnahen Ausbil- 9 dung wird auf die Beziehung der palästinensischen Gesellschaft mit der Ökumene gelegt. LEBENSWENDEN

Das Sakrament der Taufe empfingen: Verstorben:

Lina Lejla (* 12.12.2011) Hans Peter Felder-Marti Tochter von Mirjana und Raphael Zwahlen-Dimitrievic * 26.12.1949 † 09.10.2020, Gutenbergstrasse 20 Marco Philipp (* 31.03.2020) Helena Jäger-Fritz Sohn von Katherine Quecho Ortega und Philipp Häne * 15.03.1954 † 19.10.2020, Langrütistrasse 24 Alina (* 23.04.2020) Margrit Benz-Büchi Tochter von Stefanie und Stanislav Grishin-Peduzzi * 22.07.1947 † 27.10.2020, St. Gallerstrasse 124 Isabel Sofia (* 16.08.2020) Franz Diethelm-Pfiffner Tochter von Shaima und Philipp Limburg-Jalal * 24.12.1927 † 30.10.2020, APZ Uznach ehemals Moosweg 81 Verena Rita Honegger-Eicher Das Sakrament der Ehe empfingen: * 10.03.1947 † 30.10.2020, St. Gallerstrasse 141 Walter Karl Keiser-Kramer Sarah Lea Keller & Jonas Florian Schaufelberger * 11.03.1935 † 01.11.2020, Oberseestrasse 90 Leonie Agnes Senn-Rutz * 01.12.1930 † 01.11.2020, APZ Meienberg ehemals Oberwiesstrasse 24 Erwin Ziltener-Bamert * 27.02.1934 † 01.11.2020, APZ Bürgerspital ehemals Seehofstrasse 7 Gertrud Marie Mühlheim-Schäfer * 12.08.1924 † 02.11.2020, Bürgerspital ehemals Hintergasse 26 Therese Anna Zwicky-Koller * 29.05.1931 † 03.11.2020, APZ Meienberg ehemals Säntisstrasse 18 Anna Maria Fuchs-Hofstetter * 01.06.1931 † 07.11.2020, Hanfländerstrasse 7 Paul Josef Winiger-Allegrini * 17.01.1926 † 07.11.2020, Kniestrasse 45 Josef Hermann Gähwiler-Hotz * 04.04.1930 † 08.11.2020, APZ Bürgerspital ehemals Tägernaustrasse 45 Irma Maria Näf-Poltera * 23.12.1929 † 09.11.2020, APZ Bühl Café Lichtblick ehemals Speerstrasse 14 Treff für Trauernde Peeseeli Barbara Vogt-Jacob jeweils 09.00 - 10.30 Uhr * 08.05.1966 † 09.11.2020, Kreuzstrasse 67 Louisa (Regina) Schmalz-Steiner Freitag, 4. Dezember * 01.11.1928 † 10.11.2020, Rütistrasse 88 im Kath. Kirchgemeindehaus Jona Alois Daniel Peter Lindenberg-Gsell * 30.06.1938 † 11.11.2020, Hanfländerstrasse 73 Freitag, 18. Dezember Sonja Hermine Purt-Gärtner im Evang. Zentrum Rapperswil * 11.05.1923 † 12.11.2020, Obere Bahnhofstrasse 32a Martin Emil Jud-Gallati Ein Ort, an dem man sich mit seinem Schmerz * 24.08.1922 † 14.11.2020, APZ Bühl angenommen fühlt, eine kurze Auszeit in einer ehemals Porthofstrasse 10 schweren Zeit möglich ist – ein Ort, an dem Albert Paul Helbling Menschen sich gegenseitig unterstützen. * 11.12.1937 † 16.11.2020, APZ Schänis ehemals Rickenstrasse 90 Das Trauer-Café wird von einem ökumenischen Team geleitet. Kontakt: Urs Bernhardsgrütter

10 GEDÄCHTNISSE

St. Johann · Rapperswil Maria Himmelfahrt · Jona

Sonntag, 6. Dezember Sonntag, 6. Dezember in Maria Himmelfahrt Jona Arnold und Klara Barmettler-Scharpf / Hans Bühler- Marie Anna und Josephina Murer / August Winiger / Nussbaumer Mitglieder der Familie Meier-Amsler / Jakob und Hedwig Baumgartner-Hutter Sonntag, 13. Dezember 1. Jahresgedächtnis für Mathieu Desaulles-Schneggenburger. Mittwoch, 9. Dezember in St. Wendelin Wagen Blanka Pilat Mitglieder der Familie Müller, Helbling und Wössner

Sonntag, 20. Dezember Samstag, 12. Dezember in Maria Himmelfahrt Jona Otto und Annemarie Häuselmann-Eberhard und Sohn Alois und Olga Kessler-Feusi Bernhard Häuselmann / Jakob Schmid-Raimann / Tony und Elsy Steiner-Bächli Sonntag, 13. Dezember in Maria Himmelfahrt Jona 1. Jahresgedächtnis für Josef Tresch-Kühne. Ignazio Acquaroli

Sonntag, 20. Dezember in Maria Himmelfahrt Jona Josephina Helbling-Murer

Gedächtnisse in der Kapelle St. Ursula Gedächtnisse von St. Johann Rapperswil und St. Franziskus Kempraten werden automatisch auch in St. Ursula begangen.

St. Franziskus · Kempraten St. Pankraz · Bollingen

Sonntag, 6. Dezember Sonntag, 6. Dezember Martha Anderes-Zöllig Jakob Gadient-Mächler

Sonntag, 13. Dezember Herbert Huber-Bischof

Sonntag, 20. Dezember Elisa Klara Murer

11 KIRCHENMUSIK

Musik im Gottesdienst 24.00 Uhr – St. Johann Turmbläser Sonntag, 6. Dezember Ein Bläser-Ensemble unter der Leitung von Basil Vollenweider spielt 10.30 Uhr – Maria Himmelfahrt Jona Weihnachtschoräle vom Turm der Kirche St. Johann Rapperswil. Karl Jenkins (*1944): Ave verum Josef Gabriel Rheinberger (1839-1901): Ex sion Freitag, 25. Dezember Sigismund Ritter von Neukomm (1778-1858): Machet die Tore weit 10.30 Uhr – St. Johann Rapperswil Weihnachten Giovanni Battista Casali (1715-1792): Kyrie W. A. Mozart (1756-1791): Missa brevis G-Dur, KV 140 «Pastoral-Messe» Engels-Quartett: Katja Bertschinger-Köppel, Sopran / Stephanie Camille Saint-Saëns (1835-1921): Oratorio de Noël, op. 12 Boller, Alt / Fabio De Giacomi, Tenor / Marco Ceriani, Bass 5. Duo (Benedictus) / 10. Chœur (Tollite hostias) Christoph Halter, Orgel Corona-Kammerquintett der Caecilia-Musikgesellschaft Thomas Halter, Orgel & Leitung Corona-Solisten-Quartett: Sybille Diethelm, Sopran / Claudia Iten, Alt / Zacharie Fogal, Tenor / Hubert Michael Saladin, Bass Montag, 7. Dezember Diana Pál, Cembalo 06.30 Uhr – St. Johann Rapperswil Rorate Frank Mehlfeld, Leitung & Orgel Gregorianischer Choral: Missa «Adventus et Quadragesimae» Schola der Caecilia-Musikgesellschaft 10.30 Uhr – Maria Himmelfahrt Jona Weihnachten Arcangelo Corelli (1653-1713): Sätze aus Concerto grosso op. 6, Nr.8 Donnerstag, 24. Dezember Antonio Vivaldi (1678-1741): Laudamus te 17.00 Uhr – St. Martin Heiliger Abend Joseph Alois Holmann (1762-1815): Quem viditis, o pastores Rebekka Adam-Schläpfer, Cello Franz Joseph Haydn (1732-1809): Sanctus und Benedictus Thomas Halter, Orgel aus «Messe in F» Katja Bertschinger-Köppel und Nicole Bosshard, Sopran 19.00 Uhr – St. Martin Heiliger Abend Streichquintett der Sinfonietta Vorarlberg Rebekka Adam-Schläpfer, Cello Rolf Wäger, Orgel Thomas Halter, Orgel Thomas Halter, Leitung

21.00 Uhr – St. Wendelin Mitternachtsmesse 17.00 Uhr – Maria Himmelfahrt Weihnachtsvesper N.N., Soloinstrument / Andreas Hugenmatter, Orgel Thomas Halter, Orgel

22.00 Uhr – St. Franziskus Mitternachtsmesse Donnerstag, 31. Dezember Instrumentalensemble ad hoc 23.30 – St. Martin Busskirch Besinnlicher Jahresübergang Wolfram Scharf, Leitung Fabienne Freitag, Querflöte Thomas Halter, Orgel 22.30 Uhr – St. Johann Einstimmung Pfarrer Felix Büchi, Texte Arcangelo Corelli (1653-1713): Concerto grosso op. 6 Nr. 8 «Fatto per la Notte di Natale» Camille Saint-Saëns (1835-1921): Oratorio de Noël, op. 12 Konzerte 1. Prélude (Dans le style de Séb Bach) / 2. Récit et chœur Sonntag, 13. Dezember 23.00 Uhr – St. Johann Mitternachtsmesse 17.00 – St. Johann Rapperswil W. A. Mozart (1756-1791): Missa brevis G-Dur, KV 140; «Pastoral-Messe» «Ave Maria 2.0» Konzert bei Kerzenschein im Advent John Rutter (*1945): Christmas Lullaby Adolphe Adam (1803-1856): Cantique de Noël (Minuit, chrétiens!) Adventslieder und Ave-Maria-Vertonungen durch die Jahrhunderte: Corona-Kammerquintett der Caecilia-Musikgesellschaft Bach-Gounod, Saint-Saëns, Arcadelt / Schubert u.a. Corona-Solisten-Quartett: Sybille Diethelm, Sopran / Claudia Iten, Sybille Diethelm, Sopran Alt / Zacharie Fogal, Tenor / Hubert Michael Saladin, Bass Frank Mehlfeld, Orgel Frank Mehlfeld, Leitung, Cembalo und Orgel

22.30 Uhr– Maria Himmelfahrt Einstimmung Donnerstag, 31. Dezember Weihnachtliche Klänge zur Einstimmung. 16.00 – St. Johann Rapperswil Silvesterkonzert 2020 abgesagt 23.00 Uhr– Maria Himmelfahrt Mitternachtsmesse Weihnachtsmusik mit Aufgrund der Covid-19-Pandemie und den damit verbundenen Ein- Sarah Natalie Maeder, Sopran schränkungen und Auflagen kann in diesem Jahr das traditionelle Sil- Vokalquartett und Instrumentalensemble vesterkonzert nicht stattfinden. 12 Max Aeberli, Leitung

KOLLEKTEN

Oktober 2020 St. Johann St. Franziskus Maria Himmelfahrt St. Pankraz CaritasKOLLEKTEN-ERTRÄGE Regionalstelle Uznach 3 2 7.7 0 3 4 7.9 5 725.00 61.00 Gallus-Opfer für Studierende des Bistums 181.40 193.15 376.60 18.40 missio ― Ausgleichsfonds der Weltkirche 500.60 401.10 635.30 2 7.6 0 Kapuzinerkloster Rapperswil 448.50 531.60 946.60 4 7.0 0

Ein grosses Dankeschön allen Spenderinnen und Spendern.

KLÖSTER

Kapuzinerkloster Abtei Mariazell Wurmsbach 055 220 53 10 055 225 49 00 www.klostermariazell.ch

www.klosterrapperswil.ch

Sonntagsgottesdienst: 09.45 – Messfeier Wegen der aktuellen Corona-Situation ist unsere Klosterkirche bis auf Weiteres geschlossen und die Gottesdienste sind nicht Werktagsgottesdienst: mehr öffentlich. Dienstag 09.00 – Messfeier Freitag 19.30 – Messfeier

Besinnlicher Tagesausklang: Über die aktuelle Situation informieren Sie sich bitte auf täglich: 21.00 − Nachtgebet unserer Homepage: www.klostermariazell.ch Leibübungen /Meditation im Säli und oder im Aushang in unserem Schaukasten. Innhalten/Meditation im inneren Chor können coronabedingt bis Ende Jahr nicht stattfinden.

Spezielles in diesem Monat Mi 02. 07.00 Adventsmeditation Fr 04. 19.30 Lichtgottesdienst Sa 05. 07.00 Adventsmeditation Mi 09. 07.00 Adventsmeditation Fr 11. 19.00 Lichtgottesdienst Sa 12. 07.00 Adventsgottesdienst Mi 16. 07.00 Adventsmeditation Fr 18. 19.30 Lichtgottesdienst Sa 19. 07.00 Adventsmeditation Do 24. 17.00 Weihnachtseinstimmung Fr 25. 09.45 Weihnachtsgottesdienst (Messfeier) Do 31. 17.00 Jahresausklang 23.45 stiller Jahresübergang

Über die aktuelle Situation informieren Sie sich bitte auf unserer Homepage: www.klosterrapperswil.ch 13 SEELSORGEEINHEIT RAPPERSWIL-JONA

Herzlich Willkommen, Michael!

Mihajlo Vujnovic, den wir – für unsere Zungen angenehmer – Michael nennen dürfen, absol- viert seit Mitte November bis zum nächsten Sommer sein Pastoralpraktikum in der Katholi- schen Kirche in Rapperswil-Jona. Dabei wird er in all unseren Pfarrei unterwegs sein und das vielfältige kirchliche Leben bei uns kennenlernen, im Laufe der Zeit auch eigenverantwortlich Aufgaben übernehmen.

Michael ist 33 Jahre alt und verheiratet. Ursprünglich stammt er aus Kroatien. In Zagreb hat er Theologie studiert und 2015 erfolgreich mit dem Master abgeschlossen. Mit dem Prakti- kum bei uns bereitet er sich auf den seelsorgerlichen Dienst in unserer Diözese vor.

Wir wünschen Michael viel Freude bei seinem Einsatz bei uns, viele gute Begegnungen und Erfahrungen – vor allem Gottes Segen. Für das Seelsorgeteam Robert Schätzle

Vortrag und Gespräch mit der palästinensischen Friedensaktivistin Sumaya Farhat-Naser

Mittwoch, 2. Dezember ― 19.30 Uhr Kirchgemeindehaus Jona, Friedhofstrasse 3

«Nur wer die Hoffnung hat, denkt kreativ und findet Lösungen aus dem Teufelskreis der Gewalt» betont sie immer wieder. In Schulen und Frauengruppen lehrt Sumaya Farhat-Naser mit gross- em Engagement gewaltfreie Kommunikation und den Umgang mit Konflikten, unermüdlich kämpft sie gegen Hoffnungslosigkeit und Resignation. Sumaya Farhat-Naser erzählt von den aktuellen Lebensumständen im besetzten Westjordanland, welche durch die Corona-Pandemie noch schwieriger wurden. Sumaya Farhat-Naser, geboren 1948 in Bir Zait bei Ramallah, studierte Biologie, Geographie und Erziehungswissenschaft an der Universität Aufgrund der COVID-19 Schutzmassnahmen ist die Teilnahme auf Hamburg. Promotion in Angewandter Botanik. 1982 bis 1997 war sie 50 Personen beschränkt, und es besteht Maskenpflicht. Dozentin für Botanik und Ökologie an der palästinensischen Univer- sität Bir Zait. Von 1997 bis 2001 war sie Leiterin des palästinensischen Wir bitten deshalb um Anmeldung bis am Mittwochmittag «Jerusalem Center for Women», das sich gemeinsam mit der israeli- im Sekretariat: [email protected] | 055 225 78 00 schen Gruppierung «Bat Shalom» für den Frieden engagiert. Vielfach Kontakt: Rudolf Pranzl international ausgezeichnete Autorin.

Advents-Aktion: «Olivenöl aus Palästina»

Samstag/Sonntag, 5./6. Dezember in all unseren Gottesdiensten

«Zeit al Zaitoun» ist das arabische Wort für Olivenöl. Die Oliven für dieses geschmackvolle Fair-trade-Öl stammen aus den Regionen Nablus, Ramallah und Betlehem. Die Olivenbäume sind nicht nur wirt- schaftlich bedeutend für das Leben der palästinensischen Familien, sie sind auch ein Symbol für Leben und Frieden. Die Kleinbauern produ- zieren aus ihrer Olivenernte ein kaltgepresstes extra Vergine Olivenöl von bester Qualität. Das kostbare Öl wird direkt im Ursprungsland in die Flaschen abgefüllt und etikettiert. claro lässt auch die Etiketten 1 Flasche Fair-trade-Olivenöl aus Palästina à 500 ml ist für Fr. 17.- im neuen Design direkt in Palästina drucken, so kommt die komplette erhältlich. 14 Wertschöpfung den Menschen vor Ort zu Gute. DAS IST LOS

Shibashi Qi Gong Adventsfeier Meditation in Bewegung Freitag, 4. Dezember ― 8-13 Uhr Dienstag, 1. Dezember − 09.30-10.30 Uhr Maria Himmelfahrt Jona im Franziskuszentrum Kempraten

Keine Anmeldung nötig Leider können wir in dieser speziellen Zeit den Beginn der Adventszeit nicht wie gewohnt Kosten: Fr. 20.- als grosse Frauengruppe feiern. Das ist schade und die Vorfreude auf das nächste Mal ist Leitung und Auskunft: Marlen Meier gross. 055 212 63 16 | [email protected] ...aber vieles ist erlaubt!

Ganz unter diesem Thema haben sich die Frauen der Liturgiegruppe etwas einfallen lassen. Bibel getanzt In der Kirche Jona sind von 8-13 Uhr verschiedene Stationen vorbereitet, die zum Verwei- len einladen. Jede Frau kann kommen, wann sie will und sich so viel Zeit nehmen wie sie Mittwoch, 9. Dezember — 19.30 - 21.15 Uhr braucht. Evangelisches Zentrum Rapperswil EZRA Kommt und seht, geniesst und stimmt euch auf Weihnachten ein. Alles ist anders und vieles ist erlaubt. Einen Bibeltext hören und wirken lassen. Wir, die Liturgiegruppe, sind da und freuen uns auf jeden Besuch. Dazu verleihen wir den Aussagen mit un- serm Körper Ausdruck im Tanzen. Kosten: Fr. 15.- pro Abend Auskunft und Anmeldung bis zwei Tage vorher Beatrice Hächler | Bühlstrasse 13 | 8645 Jona Gottesdienst 044 935 34 51 | [email protected] für Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Klasse mit ihren Familien

Bibelgespräch Freitag, 11. Dezember – 18.00 Uhr im Kirchgemeindehaus Jona Mittwoch, 9. Dezember – 20.00 Uhr Franziskuszentrum Kempraten Wir werden uns interaktiv und spielerisch mit einer Bibelgeschichte auseinanderset- zen, singen und beten – und gemeinsam einen feinen Znacht geniessen. Zum Evangelium zum 3. Adventssonn- tag: Joh 1, 6-8.19-28 Leitung: Robert Schätzle/Rudolf Pranzl

Wallfahrten ― Pilgerwege Forum A... allein-erziehend Donnerstag, 17. Dezember – 07.20 Uhr Treffpunkt: Bahnhof Jona, oben an der Treppe (Gleis 1) Samstag, 12. Dezember Rückkehr: ca. 18.00 Uhr in Rapperswil ab 09.00 Uhr im Evang. Zentrum Jona Wir fahren mit Bahn und Bus nach Grynau und wandern Sich ungezwungen bei einer Tasse Kaffee (schweigend – meditierend – betend – redend) zwischen austauschen und vernetzen. Buechberg und nach Lachen. Wir gehen über Kinderhüeti ist vorhanden. St. Johann, essen im Restaurant, weiter nach Altendorf, fahren nach und feiern Kontakt: Eva Brändli dort Gottesdienst. Über den Holzsteg geht's zurück nach Rapperswil. [email protected] | 055 212 66 91 Gesamte Wanderzeit: ca. 3 Stunden auf Wanderwegen; insgesamt ca. 100 m Steigung und etwa gleichviel Gefälle. «INContro» Lese- und Gesprächskreis für Männer Bahnbillett: Fr. 16.60 (1/1) Durchführung bei jedem Wetter; bei Falls gewünscht, besorgen wir das Billett. mindestens fünf Anmeldungen. Donnerstag, 17. Dezember − 19.30 Uhr Der Betrag wird im Zug eingezogen. Leitung: Felix Büchi und Franziskuszentrum Kempraten Mittagessen im Restaurant: ca. Fr. 40.- Esther Rüthemann | 055 224 78 34 Anmeldung bis 11. Dezember ans Sekretariat: 055 225 78 00 Anmeldung für Lesetexte an: Rudolf Pranzl oder Robert Schätzle 15 ADVENTSZEIT UND ...

Nach Bethlehem aufbrechen heisst, bereit sein für alles, was kommt.

Zu ungelegener Zeit mussten Maria und Josef aufbre- chen, um sich in der Davidstadt einschreiben zu lassen. Es kommt zu überraschenden Begegnungen.

Dauer jeweils 30 Minten oder während des Gottesdienstes

Adventsstimmung in der Kirche St. Franziskus Kempraten

Auch dieses Jahr werden während der Advents- und Weihnachtszeit ab beginnender Dämmerung die Advents- häuschen für eine besinnliche Stimmung in der Franzis- kuskirche Kempraten sorgen. Wir laden Sie ein, sich ein wenig auf Weihnachten einzustimmen.

Nacht der Lichter

Samstag, 12. Dezember – ab 18.30 Uhr Eine Million Sterne ― Eine Aktion der Caritas Schweiz in der Kirche St. Johann Rapperswil Samstag, 12. Dezember – ab 17.00 bis 21 Uhr «berührt» – mitten im Advent auf dem Hauptplatz Rapperswil einfache Taizé-Lieder – Kerzenlicht – schlichtes Gebet – Stille Kurz vor Weihnachten setzen wir mit «Eine Million Sterne» ein Zeichen für 16 ... für alle mehr Solidarität mit Menschen, die kaum Geld zum Leben haben.

WEIHNACHTEN

Friedenslicht Weihnachten aus Bethlehem Familien-Weihnachten (24. Dezember) Aufgrund der COVID-19-Schutzmassnahmen kann der traditionelle Kinder- gottesdienst an Heiligabend leider nicht als gemeinsame Feier stattfinden.

Familien-Weihnachtsfeier am Heiligen Abend – so sind Weihnachten... Wir laden deshalb die Familien ein, zwischen 15 und 18 Uhr in den Pfarrkir- chen (St. Johann Rapperswil, St. Franziskus Kempraten und Maria Himmel- fahrt Jona) zur Krippe zu kommen, die Weihnachtsgeschichte zu hören, den Christbaum zu bestaunen, eine Zeitlang im Gebet zu verweilen und ein Lied mitzusingen. Während dieser Zeit ist auch immer eine Seelsorgerin oder ein Seelsorger in «Ein Licht, das verbindet» der Kirche. Wir regeln den Zugang so, dass die 50-Personen-Limite eingehal- ten wird. Sonntag, 13. Dezember – 18.30 Uhr in St. Johann Rapperswil Gottesdienst zum Empfang des Friedenslichtes Festgottesdienste (24. und 25. Dezember) Aufgrund der COVID-19-Schutzmassnahmen ist die Teilnah- me auf 50 Personen beschränkt. Weihnachten – Gottesdienste mit ganz vielen Gläubigen Aber die Covid-Schutzmassnahmen limitieren die Besucherzahl auf 50 Per- ab Montag, 14. Dezember – abholbereit in unseren Kirchen sonen in unseren grossen Pfarrkirchen St. Johann, St. Franziskus und Maria in St. Franziskus Kempraten und Maria Himmelfahrt Jona Himmelfahrt und auf 30 Personen in unseren kleineren Kirchen St. Martin, St. Wendelin und St. Pankraz. Jeweils kurz vor Weihnachten entzündet ein Kind in der Deshalb bitten wir für diese Gottesdienste um eine Anmeldung im Sekretariat: Geburtsgrotte von Bethlehem ein Licht, welches mit dem 055 225 78 00 | [email protected] Flugzeug nach Wien gebracht wird. Von dort aus wird das Friedenslicht an über 30 Länder Europas und in Übersee Weihnachten im Familienkreis zu Hause weitergegeben. Sollte das in diesem Jahr nicht möglich sein, wird das Friedenslicht 2020 von einem Ort in der Schweiz Das gemeinsame Feiern zu Hause gehört zu Weihnachten. Wir geben ihnen bezogen, wo das Originallicht aus Bethlehem das ganze Jahr gerne eine Idee (auf Papier in unseren Schriftenständen, elektronisch oder hindurch gehütet wird und ununterbrochen brennt. auf der Homepage) dazu, mit Weihnachtsgeschichte, Gebeten und Liedern. gemeinsam statt einsam Donnerstag, 24. Dezember – 17.00 Uhr im Franziskuszentrum Kempraten

Wir laden alle, die den Heiligen Abend gemeinsam feiern möchten, zu einem weihnachtlichen Fest ins Franziskuszentrum ein. Alle können nach ihren Interessen und Möglichkeiten mitmachen und mithel- fen. Bei einem Apéro lernen wir uns kennen. Danach geniessen wir ein feines Essen und feiern die Heilige Nacht mit gemeinsamem Singen, Musizieren, Ge- schichten hören. Weihnachten Nach dem Dessert erklingen die Glocken für die Weihnachtsmesse. für Alleinlebende Anmeldung bis am 20. Dezember und weitere Informationen bei Sonntag, 20. Dezember ― 17.00 Uhr Familie Lay | 055 210 94 73 Kirchgemeindehaus Jona Wir freuen uns auf einen gemein- Wir freuen uns, mit Ihnen Weihnachten zu feiern. samen Abend Familie Lay Anmeldung bis 13. Dezember: Im Sekretariat | 055 225 78 00 Ein Fahrdienst wird angeboten. 17 OBACHT JUGEND

Besucher- Gruppe

Wünschen Sie einen Besuch – gerne auch regelmässig? Gruppen-Stunden immer freitags ― 18.30 Uhr-21.00 (5. & 6. Klasse) Möchten Sie die heilige Kommunion zuhau- Samstag, 5. Dezember 20.00 Uhr-22.00 (Oberstufe) se empfangen, weil sie aus gesundheitlichen für Mädchen und Jungen der 1.-6. Klasse Gründen nicht mehr ohne weiteres in die Kir- im Kirchgemeindehaus Jona che gehen können? Treffpunkte sind jeweils um 14.00 Uhr junge Menschen ab der 5. Klasse können → Forum St. Johann Rapperswil ...Zeit zusammen verbringen − tratschen − Oder kennen Sie jemanden, der von unserem → Franziskuszentrum Kempraten Musik hören, tanzen − Angebot Gebrauch machen möchte? → Kirchgemeindehaus Jona ... oder mal nichts tun. → Schulhaus Wagen Kontakt: Luisa Musumeci Dann melden Sie sich ungeniert in unserem Sekretariat: 055 225 78 00 | [email protected] Lust zum Mitmachen? Auskunft: [email protected] oder bei Eine motivierte Gruppe aus engagierten Naima | 079 682 34 50 Gläubigen besucht Sie gerne zuhause. Und Lara | 079 928 06 67 gerne kommen auch die Seelsorgerinnen und Céline | 078 406 97 16 Seelsorger bei Ihnen vorbei.

Für das Seelsorgeteam Mädchentreff: Girls only Urs Bernhardsgrütter Mittwoch, 9. Dezember ― 14-17 Uhr Kirchgemeindehaus

Lebkuchen verziehren ...und vielleicht auch essen Kosten-Beitrag: Fr. 2.-

offenes Ohr für dich

Kontakt und Informationen: Jona: Luisa Musumeci | 079 612 07 68 jeden Freitagnachmittag 17.30-18.15 Uhr im Büro an der Friedhofstrasse 2

18 AUFGEPASST

Kinder helfen Kindern – unsere Sternsinger-Aktion 2021

Samstag, 2. Januar bis Freitag, 8. Januar

Viele Menschen sind dieses Jahr vor grossen Herausfor- derungen gestanden und stehen es noch immer. Gerade deshalb möchten wir versuchen, etwas Normalität zu- rückzubringen und unsere Sternsinger-Aktion im Januar 2021 durchzuführen. Die Sternsinger sammeln Geld und werden so zum Segen für benachteiligte Kinder, indem sie einen Beitrag zur Lin- derung von finanziellen Sorgen leisten.

In dieser speziellen Zeit der Covid-19-Pandemie werden wir einige Anpassungen vornehmen, um uns und andere zu schützen.

So ist bis jetzt folgendes angedacht:

Samstag, 2. Januar bis Freitag, 8. Januar

Die Kinder ziehen in dieser Zeit durch un- sere Quartiere, wünschen den Menschen ein frohes Neues Jahr und segnen ihre Häuser. Sie sammeln Geld für Projekte in der Uk- raine (missio-Projekt) und für das Projekt Neema in Tanzania.

Nähere Informationen folgen in der Janu- ar-Ausgabe oder sind zu finden auf unse- rer Homepage unter www.krj.ch.

Wir freuen uns, wenn Sie die Kinder willkommen heissen und diese Aktion unterstützen.

19 VEREINE

Aktives Alter/Gruppe Nikodemus Frauen

Ökumenische Adventsfeier 60plus Kath. Frauengemeinschaft Mittwoch, 9. Dezember – 14.00 / 15.30 Uhr Rapperswil-Kempraten (KFG) Frauengemeinschaft Jona Franziskuszentrum Kempraten Adventsfeier Adventsfeier: Herzlich laden wir alle Seniorinnen und Wir haben zugewartet, angepasst und Alles ist anders und vieles ist erlaubt Senioren zu einem besinnlichen ökumeni- gehofft, doch unsere diesjährige Advents- Freitag, 4. Dezember ― 8-13 Uhr schen Gottesdienst ein, zum Thema: Maria feier kann und darf nicht stattfinden. Das Maria Himmelfahrt Jona und Josef auf dem Weg nach Bethlehem. tut uns sehr leid. So wie es aussieht, sind Aufgrund der aktuellen Corona-Situation sogar private Feiern Einschränkungen Jede Frau kann kommen wann sie will und werden wir die Feier zweimal durchführen. unterworfen. sich so viel Zeit nehmen wie sie braucht. Anmeldung bitte bis Dienstag, Trotzdem wünschen wir Ihnen von Herzen Zum Thema: vieles ist erlaubt sind in der 8. Dezember ans Sekretariat. gesegnete, friedvolle Festtage. Kirche verschiedene Stationen einge- Ihr Vorstandsteam KFG richtet. Rapperswil-Kempraten Siehe Seite 15. jeden Montag: Jass-Nachmittag Im Zusammenhang mit dem Coronavirus Bis auf Weiteres kann coronabedingt leider müssen viele unsere Veranstaltungen kein Jassen mehr stattfinden. leider aus Sicherheitsgründen abgesagt werden. Rosenkranz 15.30 Uhr – Maria Himmelfahrt Jona Bitte informieren Sie sich über den Sterne können aktuellen Stand auf unserer Homepage, nicht leuchten jeden Dienstag: Altersturnen ohne Dunkelheit welche laufend à jour gehalten wird: 1. Gruppe: 14.00 Uhr www.fmg-jona.ch 2. Gruppe: 15.00 Uhr Kath. Kirchgemeindehaus Jona Bei Fragen wenden Sie sich an Barbara Hediger | 055 212 83 22.

Gestricktes

Unsere Strickerinnen-Gruppe verkauft gerne ihre produzierten Artikel.

Verkaufs-Daten: Der Erlös am 2. Dezember kommt den Projekten von Sumaya Farhat- Mittwoch, 2.12.2020 ― 19.30 Uhr im Kirchgemeindehaus Jona Naser zu Gute. Verkauf beim Informations-Anlass von Sumaya Farhat-Naser zur Unterstützung ihrer Projekte (Siehe Seite 14). Die Einnahmen an den andern Verkaufs-Daten gehen an die bei- Freitag, 4.12.2020 ― in der Kirche Maria Himmelfahrt Jona den Projekte, die durch den Bazar Verkauf am Adventsanlass der Frauengemeinschaft Jona hätten unterstützt werden sollen:

Verkauf im Anschluss an den Gottesdienst · «Oui pour la vie», das sich im Libanon für die Nothilfe der Ärmsten und ihre Schulbildung engagiert. Samstag/Sonntag, 5./6.12.2020 · Wiederaufforstungsprojekt der franziskanischen Familie im Foyer der Kirche Maria Himmelfahrt Jona in Maganasse (Ähiopien).

20 WELTKIRCHE

Der Vatikan wird grüner... allerdings (noch) nicht so grün, wie das Modell des Petersplatzes im österreichischen Minimundus in Klagenfurt. Bildquelle: Maxipower6676 / pixelio.de

Sternsinger geben nicht auf Grüner Kleinstaat

Zürich. Auch dieses Jahr ermuntert Mis- Vatikanstadt. Der Vatikan wird immer ökologischer. Unter anderem setzt der Papst-Staat sio die Kinder zum Sternsingen. Nach der auf elektrische Autos, installiert mehr und mehr Ladesäulen, trennt seinen Müll – keine Rekord-Spendensumme vom Januar geht Selbstverständlichkeit im umgebenden Italien ― spart Energie, betreibt zwei Solaranlagen es unter Corona-Vorzeichen primär darum, und will in ein paar Jahren komplett weg von klimaschädlichen Gasen. Ladesäulen für die dass die Aktion überhaupt stattfindet. The- Batterien der E-Autos stehen bereits an mehreren strategisch günstigen Winkeln in der ma ist die Arbeitsmigration. Laut Direktor Vatikanstadt, und eine Aufstockung ist geplant. So sind neue Strom-Tankstellen für die ex- Martin Brunner-Artho soll das Motto «Akti- territorialen Vatikangebiete in Rom vorgesehen. Chefingenieur Roberto Mignucci nannte on Sternsingen 2021 – aber sicher!» deutlich die drei Papstbasiliken Santa Maria Maggiore, Lateran und Sankt Paul vor den Mauern. Die machen, dass Kinder im Süden weiterhin Software dazu sei in Entwicklung. Vorerst könnten aber nur vatikanische Dienstautos den auf Solidarität angewiesen sind. Dabei habe Service nutzen. das «aber sicher» eine doppelte Bedeutung: einerseits sei es im Sinn von «klar doch», andererseits als Verweis auf die notwendi- gen Schutzmassnahmen gemeint. Papst Franziskus bekräftigt Einsatz gegen Missbrauch Vatikanstadt. Papst Franziskus hat nach der Veröffentlichung des sogenannten McCarrick- Berichts seine Nähe zu allen Menschen bekundet, die von Missbrauch betroffen sind. Neuer- lich bekräftigte er auch «den Einsatz der Kirche, um dieses Übel auszumerzen». Den Fall des Corona stärkt Wert US-Amerikaners bezeichnete der Papst als «schmerzhaft». McCarricks Fehlverhalten war der Einheit seit den 1990er Jahren gerüchteweise bekannt, verhinderte aber nicht seinen Aufstieg in der Kirchenhierarchie. Am 10. November hatte der Vatikan einen rund 450-seitigen Bericht Jerusalem. Das sich weltweit verbreitende der Kurienleitung über den Aufstieg des heute 90-jährigen McCarrick vorgelegt, der zu den Coronavirus kann nach Worten des Fran- einflussreichsten US-amerikanischen Geistlichen in der katholischen Kirche gehörte. Nach ziskanerkustos im Heiligen Land, Francesco Vorwürfen sexuellen Missbrauchs von Minderjährigen wurde McCarrick 2018 aus dem Kardi- Patton, helfen, individuelle Selbstsucht bei- nalsstand und 2019 aus dem Klerikerstand entlassen. seite zu legen und den Wert der Einheit zu entdecken. «Dem Virus ist es egal, ob wir rechts oder links, arabisch oder jüdisch oder ein ausländischer Wanderarbeiter sind, ob wir religiös oder weltlich sind, ob wir Jude, Muslim oder Christ sind», betonte der Mario Galgano oberste Hüter der katholischen Stätten im Redaktor Radio Vatikan Heiligen Land in einem Gastbeitrag für die Zeitung Times of Israel.

21 FÜR GEWITZTE UND AUFGEWECKTE

Advent ― Advent

Wie spannend ― ein Advents- kalender, bei dem man jeden Tag ein Päckli öffnen darf. Doch ein Schild ist nicht nummeriert. Zu welchem Tag gehört es?

Schicke Deine Lösung an: Redaktion Stadtpfarrblatt Friedhofstrasse 3 8645 Jona

Hast du das Rätsel im November-Stadtpfarrblatt gelöst? Das Lösungswort ergab «Herbst».

Mitgemacht haben Anna, Matthias, Lena, Amélie, Johannes, Sara, Julia, Ramon und Maurin. Als Gewinnerin ausgelost wurde Sara Guido aus Jona. Herzliche Gratulation − Eine Überraschung ist bereits zu ihr unterwegs.

Impressum Redaktion: Die Jünger fragen Jesus: «Warum hat Gott den Seelsorgeeinheit Rapperswil-Jona Menschen Ohren gegeben, wenn sie dir ja doch Barbara Streule | 055 225 78 00 nicht zuhören?»Da antwortet ihnen Jesus: «Gott Friedhofstrasse 3, 8645 Jona unser Vater hat sehr weise und voraussehend Druck: ERNi Druck und Media AG, gehandelt. Jetzt versteht ihr das noch nicht. Aber Rapperswil es wird eine Zeit kommen ― im Jahre 2020 des Erscheint 12 x jährlich Herrn ― da wird es eine Pandemie geben und die Geht an alle katholischen Haushalte Menschen werden verstehen, wofür die Ohren in Rapperswil-Jona auch zu gebrauchen sind....» ISSN 2235-6444 (Print) ...und noch: ISSN 2235-6452 (Online) «Wer ist der heilige Nikolaus?», will die Religions- lehrerin wissen. Meldet sich Luis: «Das ist der Heili- Abgabetermin bis jeweils ge, der den Leuten etwas in die Schuhe schiebt.» am 5. des Vormonates 22 an: [email protected] ADRESSEN

Katholische Seelsorgeeinheit Rapperswil-Jona St. Pankraz Bollingen 055 225 78 00 Sekretariat der Kath. Kirche Rapperswil-Jona Herrenberg 45, 8640 Rapperswil [email protected] Mo-Fr: 08.30-11.30 und 13.30-16.30 055 225 78 01 Pfarrer Felix Büchi Friedhofstrasse 3, 8645 Jona [email protected] [email protected] 055 25 78 08 Bernhard Fürer, Sakristan 055 225 78 55 für Notfälle Fremdsprachigen-Seelsorge 055 225 78 01 Pfarrer Felix Büchi Italienerseelsorge Herrenberg 42, 8640 Rapperswil 055 225 78 60 Don Andrea Tosini [email protected] Herrenberg 51, 8640 Rapperswil Kroatenseelsorge 055 225 78 04 Helen Eichmann, Religionspädagogin 071 277 83 31 P. Mijo Pinjuh Friedhofstrasse 2, 8645 Jona Paradiesstr. 38, 9000 St. Gallen [email protected] Portugiesenseelsorge 071 422 74 70 P. António Brito Tuchgasse 2, 9220 Bischofszell St. Johann Rapperswil Spanierseelsorge Herrenberg 45, 8640 Rapperswil [email protected] 071 222 03 38 P. Alojzy Tomiczek OFM 055 225 78 11 Pfarreibeauftragter Rudolf Pranzl Webergasse 8, 9000 St. Gallen [email protected] Tamilenseelsorge 044 461 56 43 P. Soosaithasan Douglas Milton Logu, 055 225 78 12 Urs Bernhardsgrütter, Diakon Aemtlerstr. 43, 8003 [email protected] 055 225 78 13 Jutta Schubiger, pastorale Mitarbeiterin Kirchenmusik [email protected] 079 830 06 86 Frank Mehlfeld, Rapperswil 055 225 78 18 Felix Widmer, Sakristan [email protected] 055 212 37 78 Anna Bisig, Sakristanin St. Dionys 076 760 94 35 Wolfram Scharf, Kempraten 055 225 78 28 Andreas Weibel, Sakristan St. Ursula [email protected] 076 335 08 90 Thomas Halter, Jona und Bollingen St. Franziskus Kempraten [email protected] Rebhalde 3, 8645 Jona [email protected] 055 225 78 21 Pfarreibeauftragter Robert Schätzle Katholische Kirchgemeinde Rapperswil-Jona [email protected] Friedhofstrasse 3, Postfach 2141, 8645 Jona [email protected] 055 225 78 43 Karl Gehler, Präsident KVR 055 225 78 25 Renate von Rotz, Seelsorgerin [email protected] [email protected] 055 225 78 40 Gregor Gämperle, Geschäftsstelle des KVR 055 225 78 28 Andreas Weibel, Sakristan [email protected]

Maria Himmelfahrt Jona Katholisches Kirchgemeindehaus Jona Friedhofstrasse 2, 8645 Jona [email protected] Friedhofstrasse 3, 8645 Jona 055 225 78 31 Pfarreibeauftragter Werner Sutter 055 225 78 48 Andrea Schir, Betriebsleiterin [email protected] [email protected]

055 225 78 32 Niklaus Popp, Seelsorger Friedhofverwaltung der katholischen Friedhöfe [email protected] 055 225 78 40 Geschäftsstelle des KVR 055 225 78 34 Esther Rüthemann, Seelsorgerin [email protected] Kapuzinerkloster 079 612 07 68 Luisa Musumeci, Jugendarbeiterin 055 220 53 10 [email protected] [email protected] Abtei Mariazell Wurmsbach 055 225 78 38 Tony Squindo, Sakristan Maria Himmelfahrt 055 225 49 00 [email protected] 055 225 78 06 Esther Pfenninger, Sakristanin St. Martin 055 225 78 07 Daniela Cathomas, Sakristanin St. Wendelin www.krj.ch

23 BIBLISCHE LECKERBISSEN

...zum Nachkochen

Linsengericht mit Lamm-Klössen

je 1 Tasse rote und braune Linsen Für die Lamm-Klösse: ¾ - 1 1/2 l Rindsbouillon 400 gr gehacktes Lammfleisch 1 Zwiebel, feingehackt 2 Eier (1 Ei trennen) STADTPFARRBLATT // DEZEMBER 2020 // NR. 12 NR. // 2020 DEZEMBER // STADTPFARRBLATT 1 Lauch, in dünne Ringe geschnitten 100 gr Vollkorntoast 1 - 2 gepressete Knoblauchzehen 1 Zwiebel, fein gehackt 1 - 2 Rüebli, klein gewürfelt 1 Knobli, fein gehackt 100 gr Sellerie, gewürfelt 1 Teel. Gewürzmischung aus: Pfeffer, Kreuz- 1 Teel. Gewürzmischung aus: Pfeffer, Kreuz- kümmel, Kardamon, Zimt, Ingwer kümmel, Kardamon 1 Essl. Korianderblätter, fein gehackt Olivenöl, Rotwein (oder Peterlie)

Linsen über Nacht einweichen. Gehackte Zwiebel und Knoblauch in 1 Esslöffel Olivenöl leicht anbräunen, mit Rindsbouillon und einem Glas Rotwein ablöschen. Eingeweichte Linsen zufügen, Karotten und Sellerie zugeben, würzen und salzen. Köcheln lassen bis die Linsen gar sind. Inzwischen Hackfleisch, eingeweichten Toast, Ei und Eigelb, Gewürze und Salz zugeben. Gehackte Zwiebel und Knoblauch in 1 Esslöffel Olivenöl leicht andünsten und ebenfalls zu der Masse geben. Alle Zutaten vermischen und kleine Klösse formen. In der fertigen Suppe gar ziehen lassen.

Als nun David nach Mahanajim gekommen war, brachten ihm Schobi, der Sohn des Nahasch aus der Ammoniterstadt Rabba, und Machir, der Sohn Ammiëls aus Lo-Dabar, sowie der Gileaditer Barsillai aus Roglim Betten, Becken, Töpfergefässe, auch Weizen, Gerste, Mehl und geröstetes Korn, Bohnen und Linsen. 2 Samuel 17,27 AZB 8640 Rapperswil-Jona Post CH AG 12/2020 Nr.

24