Pension Chalet Charme
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Schübelbach, Buttikon
Offizielle Informations-Broschüre von Siebnen, Schübelbach, Buttikon www.schuebelbach.ch Obersee Tuggen Wangen Lachen Altendorf Galgenen Schübelbach Reichenburg Vorderthal Schübelbach Innerthal Gemeinde 2020/ 2021 Herausgeberin Gutenberg Druck AG, Lachen Titelseiten_gelb.indd 4 29.04.20 13:41 Inhaltsverzeichnis Gruss und willkommen ................................................................................................................................................ 1/ 2 Ein Blick in die Geschichte.................................................................................................................................... 3 / 5 Behörden ........................................................................................................................................................................................ 6 – 8 Gemeindeverwaltung ............................................................................................................................................... 9 –11 Was erledige ich wo? ............................................................................................................................................... 13 /14 Wichtige Adressen ....................................................................................................................................................... 15 –19 Gemeindestruktur ...................................................................................................................................................... 21– 23 Abstimmungen und -
Pfarrei Forum
4. Ausgabe 2020 Pfarrblatt Bistum St.Gallen 1.4. bis 30.4.2020 www.pfarreiforum.ch PFARREI © Paul Joos Ostern fi ndet statt Keine Gottesdienste, keine Veranstaltungen, keine Versammlungen und doch die Gewissheit: Ostern fi ndet statt. In den Pfarreien im Bistum St.Gallen sind Seelsorgerinnen und Seelsorger per Telefon und virtuell für die Menschen da. Die Ho nung, die in Ostern (dem wichtigsten christlichen Fest überhaupt) steckt, wird dieses Jahr via Live-Übertragungen und anderen spirituellen Angeboten zu den Menschen gebracht. Seiten 3 – 5 Wie gelingt Frieden? Seite 2 Ostern für Kinder Seite 10 MEINE MEINUNG Der Preis für den © Regina Kühne Frieden Alle Jahre wieder werden in Oslo die Gewin- Sieben verschiedene Wege Stephan Sigg, nerinnen und Gewinner des Friedensnobel- Seit der ersten Vergabe haben sich die Vorstel- leitender preises verkündet. Heute zählt in der Frie- lungen, wie Frieden gescha en werden kann, Redaktor densarbeit immer mehr ein «glokaler» verändert und entwickelt. Das Nobelkomitee Ansatz. «Glokal» ist eine Wortbildung aus muss für die Preisverleihung das knapp gefass- Editorial Globalisierung und Lokalisierung. te Testament von Alfred Nobel respektieren Keine Gottesdienste – mehrere Wochen und gegenwärtig interpretieren. Damit defi - lang. Und das gerade in einer Zeit, in der Friede oder Frieden? In der Schweiz ist der Ge- niert es, was Frieden ist und setzt ein politi- sich viele besonders nach der Kraft der brauch von Friede oder Frieden quasi unent- sches Zeichen. Wie unterschiedlich diese Vor- Gemeinschaft sehnen. So wie in den letzten schieden. So wie der Begri selber unterschied- stellungen sind, zeigt aktuell die Ausstellung Woch en immer mehr Konzerte und Thea - liche Schreibweisen kennt und verschiedene im Henry-Dunant-Museum in einer Auswahl ter vorstellungen abgesagt wurden, wurde Deutungsebenen ö net, gibt es nicht nur eine von 33 Porträts von Nobelpreisträgern, die sie- mit jeder weiteren Massnahme durch Möglichkeit, Frieden zu scha en. -
Pfäffikon SZ – Lachen – Buechberg – Eschenbach – Jonerwald – Rapperswil – Pfäffikon SZ
Velogruppe Zimmerberg Gemeinsam aktiv Abwechslungsreiche Frühlingsrundfahrt um den Obersee via Nuolener- + Wangener-Ried, Buechberg und durch den Jonerwald Pfäffikon SZ – Lachen – Buechberg – Eschenbach – Jonerwald – Rapperswil – Pfäffikon SZ Datum Dienstag, 11. Mai 2021 Besammlung ab 10h00 Bahnhof Pfäffikon SZ (Seeseite) Start 10h30 Rückkehr 14h30 – 15h00 Bahnhof Pfäffikon SZ (Seeseite) Anreise ÖV S2, z.B. Thalwil ab 09h31, Horgen ab 09h35, Wädenswil ab 09h42, Richterswil ab 09h45, Pfäffikon SZ an 09h51 oder S8 Thalwil ab 09h54 mit Halt an allen Stationen und Pfäffikon SZ an 10h19. Bei An-/Rückeise mit ÖV daran denken, auch Billett fürs Velo zu lösen. Anreise PW Gratisparkplätze beim Fussballplatz Chrummen, Freienbach, 1,5 km entfernt (Anreiseplan bei der Leitung erhältlich) + limitierte, gebührenpflichtige P+R beim Bahnhof Pfäffikon SZ, CHF 7.-. Verpflegung Getränke und etwas zum Knabbern für unterwegs nimmst du selber mit. 12h00 – 12h45 stoppen wir in Schmerikon am Ufer des Obersees (vis à vis Bahnhof (Lebensmittelladen/WC vorhanden). Anforderung Stufe 2 mittel: 42 km/ca. 470 HM/Zeit im Sattel knapp 3 Std Routenplan siehe Karte nächste Seite oder mit Klick auf Route Versicherung liegt in deiner Verantwortung. Ausrüstung Zur Ausrüstung gehören verkehrstüchtige Stadt- oder Tourenvelos, pas- sender Ersatzschlauch, falls erforderlich Ersatzakku, Velohelm, Regenschutz und Personalblatt für Notfälle. Genügend Flüssigkeit und Sonnenschutz mitnehmen. Kosten CHF 17.- für Organisation, Leitung und Abgabe an Pro Senectute. Nicht inbegriffen sind Auslagen für An-/Rückreise + allfällige Parkgebühren. Anmeldung erforderlich bis Mo, 10. Mai 15h00 durch Klick auf ich bin dabei Pro Person ein Formular online ausfüllen, auf senden drücken und die Teilnahme wird automatisch bestätigt. Wer kein Internet besitzt, telefoniert oder schreibt ein SMS. -
Richtplan Kanton St.Gallen
Kanton St.Gallen Richtplan Kanton St.Gallen Amt für Raumentwicklung und Geoinformation Stand April 2021 Informationen Raumentwicklungsstrategie Siedlung V Natur und Landschaft VI Verkehr VII Versorgung und Entsorgung Karte I Informationen I 11 Einleitung I 12 Übersicht Koordinationsblätter und Karte I 13 Stand der Richtplanung Einleitung I 11 Einleitung Auftrag Das Instrument des kantonalen Richtplans ist mit dem Bundesgesetz über die Raumplanung (SR 700; abgekürzt RPG) vom 22. Juni 1979 eingeführt worden. Mit der Revision des RPG – in Kraft seit Mai 2014 – wurde die Rolle des Richt- plans im Bereich der Siedlungsentwicklung präzisiert und verstärkt. Der kantonale Richtplan ist nach Art. 9 Abs. 3 RPG in der Regel alle zehn Jah- re gesamthaft zu überprüfen und nötigenfalls anzupassen. Der erste Richtplan wurde am 27. September 1989 vom Grossen Rat erlassen und am 16. Oktober 1990 durch den Bundesrat genehmigt (Richtplan 87). Eine erste Gesamtüber- arbeitung wurde am 23. April 2002 von der Regierung erlassen und vom Bun- desrat am 15. Januar 2003 genehmigt (Richtplan 01). Aktuell befindet sich der Richtplan des Kantons St.Gallen in seiner zweiten Gesamtüberarbeitung. Nach Art. 8 RPG zeigt der Richtplan mindestens: a. wie der Kanton sich räumlich entwickeln soll; b. wie die raumwirksamen Tätigkeiten im Hinblick auf die anzustrebende Ent- wicklung aufeinander abgestimmt werden; c. in welcher zeitlichen Folge und mit welchen Mitteln vorgesehen ist, die Aufga- ben zu erfüllen. Vorhaben mit gewichtigen Auswirkungen auf Raum und Umwelt bedürfen einer Grundlage im Richtplan. Die raumwirksamen Aufgaben des Bundes und der Nachbarkantone müssen sachgerecht berücksichtigt werden (Art. 11 RPG). Der kantonale Richtplan ist für die Behörden der Gemeinden, des Kantons und des Bundes verbindlich (Art. -
Kantonale Steuerverwaltung Richtwerte 2017 Für Baulandpreise
Kantonale Steuerverwaltung Richtwerte 2017 für Baulandpreise Für eingezonten, nicht überbauten Boden besteht in jeder Gemeinde bzw. Ortschaft einer Gemeinde ein Richtwert pro Quadratmeter. Die gleiche Bauzone (z.B. W2) kann innerhalb derselben Ortschaft an verschiedenen Lagen vorhanden sein. Deshalb wird der jeweilige Richtwert für fünf verschiedene Zonenarten als Bandbreite ausgewiesen. Besteht in der jeweiligen Gemeinde/Ortschaft die entsprechende Bauzone nicht oder ist der Landwert nach der Lageklassen-Methode zu berechnen, dann fehlt eine Richtwertangabe. Für die Festlegung des Landwertes eines konkreten Grundstückes sind immer die individuellen Verhältnisse mitzuberücksichtigen. Im Einzelfall kann der konkret angewandte Landwert deshalb auch ausserhalb der Bandbreite liegen (z.B. bei Grundstücken mit Seeanstoss). Die Richtwerte per 31.12.2017 gelten für eingezontes Bauland. Sie finden erstmals Anwendung auf die per 2018 durchzuführende generelle Neuschätzung landwirtschaftlicher Grundstücke und Gewerbe. Bis zu einer allfälligen Anpassung haben sie auch Gültigkeit für spätere landwirtschaftliche Neuschätzungen. Ebenso finden die Richtwerte Anwendung auf individuelle Neuschätzungen nichtlandwirtschaftlicher Grundstücke, bei denen der Grund für die Neuschätzung im Jahre 2020 liegt. Bis zu einer allfälligen Anpassung haben sie auch Gültigkeit für spätere Neuschätzungen. Schwyz, 22.05.2020 Steuerverwaltung / Abteilung Liegenschaftenschätzung Gde Gemeinde Zentrumszone Wohn- und Wohnzone Gewerbezone Industriezone Nr. Ortschaften Kernzone -
Von Schmerikon Über Den Buechberg Nach Nuolen
Wir entdecken den oberen Zürichsee. Von Schmerikon über den Buechberg nach Nuolen Für Gruppe B wird ein Alternativprogramm organisiert, Details siehe Rückseite. Donnerstag, 25. April 2019 (Verschiebungsdatum 2. Mai 2019) Wanderleitung: Gruppe A Hans Huber, Co-Leiter: Bruno Fritschi Gruppe B Karin Schram Programm: mit S7 nach Rapperswil SG. Gemeinsamer Startkaffee. Gruppe A: Fahrt nach Schmerikon, Wanderung über den Buechberg nach Nuolen. Gruppe B: Spaziergang ab Rapperswil Anforderung: mittel (siehe ‘’Richtlinien’’ auf der Rückseite unseres Jahres-Programms) : Distanz: 12 km Bergauf: 324 m Bergab: 322 m höchster Punkt: 611 m Zeit: 3¾ Std. Billett: Löst jeder Teilnehmer selbst. Hinfahrt: Wohnort – Schmerikon (via Zürich HB - Meilen – Rapperswil) Rückfahrt: Nuolen Kirche – Siebnen-Wangen - Wohnort (ab Zürich HB, mit Halbtax-Abo, Fr. 11.60 + Fr. 11.60; total Fr. 23.20) Treffpunkt: Zürich HB um 08: 00 am Gleis 43/44 Sektor B. Fahrplan: Hinfahrt: Zürich HB ab 08:11 Gleis 43/44 S7 (via Meilen) Rapperswil an 08:52 Gleis 1 Startkaffee Café Rosenstädter, Fischmarktplatz Rapperswil ab 10:03 Gleis 2 VAE Schmerikon an 10:10 Gleis 1 Rückfahrt: Nuolen Kirche ab 15:43 Bus 522 Siebnen-Wangen Bhf. an 15:51 Siebnen-Wangen ab 15:58 Gleis 3 S2 Zürich HB an 16:42 Gleis 33 Ausrüstung: Wanderschuhe mit Profil, Wanderkleidung mit Schutz gegen Wind, Regen und Kälte, Sonnenschutz (Hut, Crème, Brille), ev. Wanderstöcke, Picknick, Getränk. Verpflegung: Startkaffee: Rapperswil, Café Rosenstädter, Fischmarktplatz Mittagessen: Picknick im Wald (Feuerstelle, Holz und Löschwasser vorhanden) Schlusstrunk: Restaurant "Frohe Aussicht", Nuolen Versicherung: Ist Sache der Teilnehmer ・/・ Programm Gruppe A Wanderzeiten: bis Mittagsrast (Picknick) 1:30 h bis Restaurant "Frohe Aussicht" 2:00 h bis Bushaltestelle Nuolen Kirche 0:15 h Totale Wanderzeit 3:45 h Die ersten 50 Minuten sind ohne Steigung: In Schmerikon überqueren wir die Gross Allmeind, wandern auf dem Damm des Linthkanals flussaufwärts nach Grynau. -
How to Build and Integrate a District Heating Network - Success Story with Hurdles IEA Bioenergy - Baden, 20Th October 2017 Dr
How to build and integrate a district heating network - success story with hurdles IEA Bioenergy - Baden, 20th October 2017 Dr. Urs Rhyner 2 Programm 1. Motivation 2. AGRO Energie Schwyz AG 3. Biomass power plant 4. District heating 5. Economics 6. Heat accumulator 7. Agro Energie Rigi 8. Agro Energie Ausserschwyz 9. Non-technical barriers 3 Swiss Farm – Manure Production 4 Sustainability – think gobal, act local 5 Swiss heat production Wood – new record! District heating w/o wood Gas Oil Quelle: Prognos 2016 6 Agro Energie DH in the canton of Schwyz 7 Programm 1. Motivation 2. AGRO Energie Schwyz AG 3. Biomass power plant 4. District heating 5. Economics 6. Heat accumulator 7. Agro Energie Rigi 8. Agro Energie Ausserschwyz 9. Non-technical barriers 8 Who is Agro Energie Schwyz AG? AGRO Energie Schwyz AG provides heat and power to the region of Schwyz by using renewable and local resources in doing so fostering the region by increasing its independece, adding value, facilitating jobs and promoting sustainability. 9 Company ▪ 2006 founding of AGRO Energie Schwyz AG ▪ 2009 commissioning of the plant ▪ Founding shareholders semi-public: OAK, EBS, Genossame Schwyz private: Baptist Reichmuth, Georges Schelbert ▪ Shareholders since 2016: pension fund (Profond Vorsorgeeinrichtung), Genossame Schwyz, Baptist Reichmuth, Georges Schelbert 10 Programm 1. Motivation 2. AGRO Energie Schwyz AG 3. Biomass power plant 4. District heating 5. Economics 6. Heat accumulator 7. Agro Energie Rigi 8. Agro Energie Ausserschwyz 9. Non-technical barriers 11 Biomass -
Die Bätzimatt – Ein Geschenk Der Natur
Gemeindeblatt Ausgabe 3, Juni 2021 | www.schmerikon.ch Die Bätzimatt – ein Geschenk der Natur Die Bätzimatt liegt zwischen Linthmündung und Buechberg, Sinne einer Arbeitsbeschaffungsmassnahme zu mithin im Kanton Schwyz, gehört allerdings zum Besitz der Orts- entsumpfen. Der zweite Weltkrieg und die Anbau schlacht beschleunigten die Arbeiten, die 1964 ab gemeinde Schmerikon. Mehrere Inventare von nationaler und geschlossen wurden. gar internationaler Bedeutung zeugen von der Bedeutung der Bätzimatt hinsichtlich Naturschutz. Kauf des Schneggenbergs Pater Dr. Laurenz Kilger beschreibt in seinem Buch Seit den Eiszeiten schleppte die Linth Geschiebe «Geschichte des Dorfes Schmerikon» den Kauf aus dem Glarnerland in die Ebene zwischen Keren des Schneggenbergs vom 22. April 1420 durch die zenberg und Buechberg. Durch die fortgesetzte Genossengemeinde Schmerikon. Der Schneggen Auffüllung eines einst bestehenden Flachsees und berg ist ein Teil des nordöstlichen Buechbergs auf der damit einhergehenden steten Verlängerung Tuggener Gemeindegebiet. Das nördlich angren des Flusslaufes hatte die Linth immer mehr Mühe, zende, zugehörige Riedland trug gemäss Aufzeich ihr Geschiebe in den Zürichsee zu transportieren. nungen von Dr. Alois Stadler in der «Geschichte der Dies führte zu Ablagerungen, Überschwemmung Gemeinde Schmerikon» 1512 den Namen Betzen und Versumpfung. Krankheiten wie Sumpffieber, matt. «Betzen» könne eine Kurzform von Bern Tuberkulose und Malaria breiteten sich aus. In den hard sein. Schweine nannte man damals «Bätz» Jahren 1807 bis 1811 wurde die Linth durch den oder «Bätzel». «Bätzimatt» bedeute also Schweine Escherkanal in den Walensee umgeleitet und da weide, führt Stadler aus. Gesicherte Quellen bele nach vom Walensee bis zum Zürichsee begradigt. gen, dass die Schmerkner im 15. Jahrhundert ihre Die Arbeiten am Linthkanal bis zur Grynau dauer Schweine zur Mast auf diese Weide trieben. -
Agglomerationsprogramm 4. Generation
Verein Agglo Obersee Agglomerationsprogramm 4. Generation Hauptdokumentation – Entwurf, Version für die Vernehmlassung November 2020 2. November 2020 Agglomerationsprogramm 4. Generation Obersee / Hauptdokumentation – Entwurf, 2. November 2020 Auftraggeber Verein Agglo Obersee Geschäftsstelle Oberseestrasse 10 8640 Rapperswil Erarbeitung Teilprojekte Teilprojekt Städtisches Alltagsnetz asa AG, Rapperswil-Jona; Wälli AG Ingenieure Teilprojekt (MIV) Strassen Gruner AG, Zürich Teilprojekt Freiraum / Siedlungsklima Hager AG, Zürich; ETH Zürich Hauptmandat Beatrice Dürr Remo Fischer Gauthier Rüegg Lara Thomann (Grafik) EBP Schweiz AG Mühlebachstrasse 11 8032 Zürich Schweiz Telefon +41 44 395 16 16 [email protected] www.ebp.ch Druck: 29. Oktober 2020 2020-11-02_AP4G_Obersee_Hauptdokumentation_Vernehmlassung_Entwurf.docx Seite 2 Agglomerationsprogramm Obersee 4. Generation Die Agglo Obersee im Überblick Mit dem Programm «Agglomerationsverkehr» (PAV) strebt der Bund eine koordinierte Planung von Siedlung, Landschaft und Verkehr in urbanen Räumen an. In diesem Rahmen erarbeitete die Agglo Obersee bereits mehrere Agglomerationsprogramme: 2007 (1. Generation), 2011 (2. Generation) und 2015 (3. Generation). Die dort verankerten Massnahmen werden teilweise durch den Bund mitfinanziert. Die Massnahmen der bisherigen Generationen sind mittlerweile umgesetzt oder befinden sich in Umsetzung. Nun folgt das Agglomerationspro- gramm der 4. Generation. Als Träger ist der Verein Agglo Obersee verantwortlich für die Ag- glomerationsprogramme in der Region. Was als Modellvorhaben mit vier beteiligten Gemeinden begann, besteht mittlerweile aus 17 Mitgliedergemeinden. Gegenüber der vorangegangenen Generation wurde der Bearbeitungsperimeter erweitert: Neu dazu gehören Reichenburg, Schübelbach, Tuggen und Wan- gen. Die Erweiterung ergab sich durch die ohnehin bereits starke Zusammenarbeit der Gemeinden. Zudem sind diese in den vergangenen Jahren vielerorts über die Gemeindegrenzen hinweg zusammengewachsen und haben auch aufgrund der S- Bahn sowie den Autobahnen eine ähnliche Entwicklungsdynamik. -
Neuer Sportparcours Steht Kurz Vor Dem Baubeginn Verkehrsverein Und Gemeinde Altendorf Landen Mitten Im Fitness-Boom Einen Volltrefer
UNABHÄNGIGE ZEITUNG FÜR DIE MARCH | | Montag, 12. April 2021 | Nr. 67 | AZ 8832 Wollerau | CHF 2.60 Redaktion: Alpenblickstrasse 26, 8853 Lachen 15 Tel. 055 451 08 88, www.marchanzeiger.ch E-Mail: [email protected] E-Mail für Sport: [email protected] Schützenswert: Zukunft: Abo-Dienst: 055 451 08 78 / 75 E-Mail: [email protected] Auch die Gemeinde Simon Ammann will Postcode 1 Postcode Inserate: Mediaservice, Alpenblickstrasse 26, 8853 Lachen will den Feusisgarten an die Olympischen Tel. 055 451 08 80 retten. SEITE 3 Spiele 2022. SEITE 12 9771661032013 E-Mail: [email protected] Neuer Sportparcours steht kurz vor dem Baubeginn Verkehrsverein und Gemeinde Altendorf landen mitten im Fitness-Boom einen Volltrefer. von Urs Attinger wurde durch Brainstorming gefestigt doch auch in eine Runde Altendorf und zog weitere Kreise. Die Gemeinde und eine Runde Lachen unterteilt wer- ie sind schon lange bekannt, Altendorf wurde als wichtiger Partner den. die allseits beliebten Vita- ins Boot geholt. Deren Verwaltung hat Im Gegensatz zu einem herkömm- parcours: mit der ganzen beispielsweise alle Verhandlungen mit lichen Vitaparcours, wo einfache Familie oder allein durch den Grundeigentümern, auf deren Land Tafeln die Übungen erklären, wird Wald joggend, den Lauf nur Posten zu stehen kommen, geführt. beim «Bewegig» genannten Parcours Sdurch Fitnessübungen unterbrechend auch mit moderner Technik gearbei- Die Lakers – auf dem Bild Andrew Rowe – etwas für die Gesundheit tun. In Sportparcours heisst «Bewegig» tet. So kommt eine Zeitmessung für konnten am Freitag den zweiten Sieg gegen Freienbach im Schwerziwald und in Ansonsten werden bestehende aber einen Streckenabschnitt zum Einsatz, den EHC Biel bejubeln. Bild Keystone Wangen am Buechberg existieren eher wenig frequentierte Wege ober- 13 die solarbetrieben funktioniert. -
OSTWIND–Zürcher Verkehrsverbund
OSTWIND–Zürcher Verkehrsverbund 116 Uhwiesen Schloss Laufen a. Rh. Mannenbach- Dachsen Berlingen Salenstein Wildensbuch Benken ZH Etzwilen Neubrunn- Grenzstein Steckborn Ulmenhof 162 954 Salenstein Rheinau Stein am Rhein Hörhausen Stammheim Eschenz Hörhausen Fruthwilen Rudolfingen Trüllikon Hö Freihof Hochstr. Guntalingen rh Marthalen a usen Fischbach TG Oerlingen Truttikon Waltalingen 952 Mammern Post Ossingen Oberstamm- Homburg Marthalen heim Raperswilen Lanzenneunforn Illhart Nussbaumen Engwilen 161 Bornhausen Unterhörstetten Rafz 115 Oberneunforn 953 Connyland Sonterswil Wil ZH Kalchrain Dettighofen 958 920 Hüttwilen Dotnacht Kleinandelfingen Müllheim Wagerswil Herdern Pfyn Hüntwangen Buch Engwang Hugelshofen Andelfingen Niederneunforn 114 Weckingen Wigoltingen Gütighausen Warth Wasterkingen Adlikon Kartausen Märstetten 124 Dietingen Ittingen Weiningen Felben- Hüttlingen- Hüntwangen-Wil Rüdlingen Wellhausen Mettendorf Ottoberg Thalheim Uesslingen Müllheim- Berg Klarsreuti Altikon Wigoltingen 924 113 Flaach Volken Dorf 921 Buchberg 160 Weinfelden Kaiserstuhl AG Thalheim-Altikon Horgenbach Amlikon Kehlhof Henggart Ellikon 923 Humlikon an der Thur Frauenfeld 922 Bissegg Zweidlen Berg am MaureLeimbach Eglisau Irchel Dägerlen Fimmelsberg Bussnang Erlen Dinhard Marktplatz Bänikon Bürglen Rickenbach ZH Islikon Oppikon n Buch am Aesch bei Lustdorf Strohwilen Teufen Lüdem Rothenhausen Weiach Irchel Neftenbach 163 Oberwil Thundorf h Glattfelden Sulgen Hettlingen Murkart Friltschen Seuzach Gachnang Gerlikon 919 Reuti 118 Windlac Stettfurt Märwil -
Gewerbe Tuggen
Offizielle Informations-Broschüre der Gemeinde Tuggen www.tuggen.ch Obersee Tuggen Wangen Tuggen Lachen Altendorf Galgenen Schübelbach Reichenburg Gemeinde Vorderthal Innerthal 2020/ 2021 Herausgeberin Gutenberg Druck AG, Lachen Titelseiten_gelb.indd 7 29.04.20 13:41 Inhaltsverzeichnis Tuggen – die Sonnenstube der March ............................................................................................... 1 / 2 Historische Einblicke....................................................................................................................................................... 3 – 9 Behörden ................................................................................................................................................................................... 10 / 11 Gemeindeverwaltung ......................................................................................................................................................... 13 Was erledige ich wo? .............................................................................................................................................. 14 / 15 Wichtige Adressen ..................................................................................................................................................... 17 – 21 Gemeindestruktur ....................................................................................................................................................... 23 / 24 Abstimmungen und Wahlen ..................................................................................................................................