HeimatMIL ZEITSCHRIFT DER GESCHICHTSVEREINE IM LANDKREIS

2020

Vereinsrundschau Jugend und Heimat Veranstaltungen Tag des offenen Denkmals Inhalt Vorwort des Kreisheimatpflegers

Liebe Vertreter und Mitglieder der Heimat-, Geschichts- und Kulturvereine im Landkreis Vorwort des Kreisheimatpflegers 3 Miltenberg!

Hinweise in eigener Sache 4 Vor uns liegt ein Jahr, das für alle, die sich mit der Vereine stellen sich vor 5 Geschichte der Heimat beschäftigen, ein gemeinsa- mes Thema präsentiert. Jugend und Heimat 12

Jubiläumsjahr Vereine stellen sich vor 14 Genau in den Tagen, in denen diese Zeitschrift publiziert wird, jährt Veranstaltungen — Auswahl 22 sich das Ende des Zweiten Weltkrieges zum 75. Mal. Am 8. Mai folgt dann der Jahrestag der offiziellen Kapitulation Deutschlands. Sicher Tag des offenen Denkmals 2020 23 wird dies in vielen Vereinen zum Anlass genommen, um an Krieg, Leid, Gefallene und die Ereignisse des Frühjahrs 1945 zu erinnern.

Befreiung durch die Amerikaner

Ich selbst bin zu jung, um den Krieg oder das Kriegsende erlebt zu haben. Dennoch beschäftigen mich diese Phase und insbesondere die Auswirkungen auf die Region schon sehr lange und intensiv. Im Winter konnte ich über einen Veteranenverein der 12. US-Panzer - division Kontakt zu ehemaligen amerikanischen Soldaten aufnehmen, die im März 1945 Amorbach einnahmen. Tatsächlich leben noch einige wenige von ihnen. Sie und ihre Nachfahren beschäftigen sich noch im- mer mit der Thematik und sind unglaublich begeistert davon, dass man sich auch in Deutschland dafür interessiert. Ein reger E-Mail-Verkehr, in dem Fotos und Informationen über den Atlantik geschickt wurden, mündete irgendwann zwangsläufig auf beiden Seiten in die Erkenntnis: What we’re doing here is real peace work 75 years after the war! Impressum Auch das kann also unser Wirken sein: echte Friedensarbeit!

Dank Herausgeber: Kreisheimatpfleger im Landkreis Miltenberg, Vieles von dem, was in unseren Vereinen geleistet wird, trägt dazu bei Bernhard Springer und Eric Erfurth zu versöhnen oder ein Andenken zu bewahrten. Hierfür sowie für jeg - liche sonstige wertvolle Arbeit, die in unseren Geschichtsvereinen von Redaktion: Ihnen geleistet wird, darf ich mich recht herzlich bedanken. Bernhard Springer Die vierte Ausgabe unserer Zeitschrift Heimat MIL präsentiert Ihnen erneut einen unterhaltsamen Überblick über das vielfältige und facet- Texte und Bilder: tenreiche Wirken unserer Vereine. Auch der zeitgemäßen Jugendarbeit Autoren, Fotografen und Vereine sowie Hinweisen zum Tag des offenen Denkmals haben wir wieder Platz gewidmet. Satz und Layout: Danken möchte ich nicht nur meinem Kreisheimatpfleger-Kollegen Eric Eric Erfurth Erfurth, der in bewährter Weise das Heft gestaltet und strukturiert hat, sondern auch der Sparkasse Miltenberg , die uns seit Copyright: diesem Jahr bei der Finanzierung der Zeitschrift maßgeblich unterstützt. © Autoren, Fotografen, Vereine und Gestalter Amorbach und Obernburg 2020 Für das Vereinsjahr 2020 wünsche ich Ihnen allen viel Erfolg, Freude an der Arbeit sowie Gottes Segen. Bild Umschlag Vorderseite: Bernhard Springer Heimatverein Hausen Kreisheimatpfleger

3 Hinweise in eigener Sache Heimat- und Geschichtsverein Amorbach

Zum Umgang mit Privatsammlungen Grenzgang

Aus der alltäglichen Kommunikation als Kreisheimatpfleger er- Rund 40 Personen im Alter zwischen geben sich manchmal Fragen, für die es keine Antwort gibt. 8 und 86 Jahren folgten am 31. März Eine solche Frage ist diese: Wie gehen wir mit den zahlreichen 2019 der Einladung des Amorbacher Sammlungen und Nachlässen aus privater Hand um, deren In- Heimat- und Geschichtsvereins, einen haber oder Erben mit Fragen nach dem Verbleib des Gesammel- Teil der Gemarkungsgrenze abzuwan- ten an uns herantreten? dern. Startpunkt war der Totenweg in 75 Jahre Frieden und stetig wachsender Wohlstand haben Reichartshausen, auf dem bis 1908 die dafür gesorgt, dass viele Dinge, Güter und Kunstwerke Verstorbenen von Gottersdorf zur Bei- in der Gesellschaft gesammelt und aufbewahrt wurden. setzung nach Reichartshausen getra- Der allgemeine Fortschritt, der darauf fußt, dass man gen wurden. Noch Mitte des 20. Jahr- immer wieder Dinge neu anschafft, stellt permanent hunderts marschierten die Gotters- Gegenstände außer Dienst. Wenn man diese eine Zeit- dorfer auf diesem Weg zu besonderen lang aufbewahrt, erhalten sie die Aura des Vergan- Feiertagen in den bayerischen Nach- genen und ihnen wächst ein kultureller Wert zu. barort, schließlich existierten in dieser Viele Menschen haben aus vielerlei Motivationen Zeit dort noch die Gräber ihrer Vor- begonnen, eine Sammlung von bestimmten Gegen- fahren. ständen anzulegen. Gerade im ländlich strukturier- Die Feldgeschworenen aus Amorbach, ten Raum wie dem Landkreis finden sich in Kellern, Reichartshausen und Neudorf erläuterten die Geschichte und Bedeu- Nicht nur Gemarkungsgrenze, sondern auf Dachböden und in Scheunen zahlreiche kultu- tung der historischen Grenzsteine, die im Abstand von 50 bis 100 Me- auch Trennlinie zweier Bundesländer — beim Amorbacher Grenzgang wurden die rell wertvolle Sammlungen, zum Beispiel von his- tern zu finden sind. Die 1839 angelegte Absteinung markierte seinerzeit Mar kierungssteine genau unter die Lupe torischen Holzwerkzeugen, von Keramik des 18. nicht nur die Grenze der beiden Ortschaften, sondern gleichzeitig auch ge nommen. und 19. Jahrhunderts aus dem vorderen diejenige zwischen dem Großherzogtum Baden und dem Königreich oder Militaria des 19. Jahrhunderts. Bayern, was an der Buchstabenkennzeichnung, teilweise aber auch an Da bekanntlich niemand aus seinem Leben etwas mit- eingehauenen Wappen ersichtlich ist. Noch heute verläuft hier die Lan-

nehmen kann, bleiben am Ende die Dinge übrig. Und desgrenze zwischen Bayern und Baden-Württemberg. die Sammler stellen sich die Frage, was aus dem lie- Viele Unklarheiten rund um die Tätigkeit und Bedeutung der Feldge- bevoll und mühsam Zusammengetragenen werden schworenen wurden geklärt, doch ein Rätsel blieb weiterhin offen: soll. Denn bei vielen Sammlungen handelt es sich Trotz aller Bitten und Nachfragen wollte keiner der Feldgeschworenen

keineswegs um Schrott oder Sperrmüll, sondern das Siebenergeheimnis preisgeben. um werthaltiges Kulturgut. Klar ist aber auch, dass private Sammelinitiativen nicht unbedingt mit musealen Sammlungsstrategien übereinstimmen. Die Privatsammlung ist in ihrem Charakter mit dem

verwandt, was ein Künstleratelier für das Museum darstellt. Sie findet in einem Raum statt, der eine Schleuse zwischen dem Privaten und dem Öffentlichen bildet. Jede Sammlung zielt dabei auf das Öffentliche, sie gewinnt ihren Wert aus der kulturellen Bedeutung des Gesammel-

ten.

Wie geht man nun von Seiten der Kulturträger mit Sammlungen um? Tatsache ist, dass es sich um Kulturgut handelt, das durch die Wert- Gesprächsfreudig — der 92-jährige Heinz schöpfung unserer Region hier zusammengetragen wurde und in seinen Pfeiffer berichtet vor laufender Kamera von Gegenständen vielleicht sogar hier beheimatet ist. Es wäre also generell Erlebnissen in Amorbach während seiner ein Verlust, wenn sich die Sammlungen einfach wieder so über Haus- Kindheit, in der Zeit des Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit. haltsauflösungen, Flohmärkte etc. zerstreuen. Von Seiten der Kreisheimatpflege könnte man die Sammlungen in un- Zeitzeugen-Interview »Im Gespräch« serem Landkreis in einem Register erfassen und dokumentieren. Ge- gebenenfalls kann man diese auch — das Einverständnis der Sammler Jeder, der sich für Lokalgeschichte interessiert, kennt dieses Problem: vorausgesetzt — im Internet publizieren. Dann könnten die Sammler Die Zahl derer, die noch »ganz andere Zeiten« erlebt haben und darüber sich auch vernetzen. Eine Sammlung alter Radios würde damit, statt berichten können, wird ständig geringer. Doch wie kann man deren im Müll, vielleicht wieder bei einem anderen Sammler landen. Dies Erinnerungen festhalten? wäre immerhin ein erster Schritt. ee Der Heimat- und Geschichtsverein Amorbach hat 2019 mit einer recht

4 5 einfachen Methode begonnen, solche Geschichten zu bewahren. In St. Margareta begrüßen. Pfarrer Jan Heimat- und Geschichtsverein Kooperation mit dem Medienzentrum Miltenberg, das die Ausrüstung Kölbel erläuterte sehr sachkundig den

Amorbach zur Verfügung stellte, wurde ein 92-jähriges Vereinsmitglied vor lau- modernen Kirchenbau von 1961, der

Mitglieder: 234 fender Kamera von drei Vorstandsmitgliedern zu bestimmten Bereichen aufgrund eines gut durchdachten Vorsitzender: Bernhard Springer befragt. theologischen Konzepts mit dem Ziel Die Themen wurden vorher mit dem Befragten abgeklärt, so dass er einer pastoralen und theologischen Er- Tätigkeitsschwerpunkte: sich darauf vorbereiten und auch einige Fotos mitbringen konnte. In neuerung entstand. Für die Planung Geschichtsforschung Buchveröffentlichungen diesem Fall waren es: Spielsachen der Kindheit; Zeit des National- und Ausführung des Baus zeichnete Restaurierungen/Verschönerungs- sozialismus; Einkaufsmöglichkeiten in Amorbach. der damalige Dombaumeister Hans maßnahmen Anhand konkreter Leitfragen wurden dann in gemütlicher Atmosphäre Schädel verantwortlich. Auffällig ist Archäologische Grabungen (Gott- die vereinbarten Themenbereiche besprochen, so dass drei jeweils ca. dabei die Ausrichtung der Kirche nach

hardsberg) 30-minütige Filmsequenzen entstanden. Für deren weitere Verwendung Norden, die klare Hinwendung zum Vorträge, Veranstaltungen, Fahrten gibt es bisher keine konkreten Pläne. Es geht bei diesem Projekt, das Altar und der als Torbau ausgeführte, Homepage: nun kontinuierlich mit anderen Interviewpartnern weitergeführt wird, vom Kirchenbau abgegrenzte Glo- www.hgv-amorbach.de lediglich um die Konservierung des vorhandenen Wissens. ckenturm.

Ausflug

Der Vereinsausflug führte unsere Mitglieder am 24. April 2019 nach Die moderne Bürgstädter Pfarrkirche Gelnhausen und Seligenstadt, wo im Rahmen von Stadtführungen die St. Margareta Heimat- und Geschichtsverein Bürgstadt reizvollen Altstadtarchitekturen mit ihren Sehenswürdigkeiten das Ziel waren. In Gelnhausen wurde die Kaiserpfalz, der Hexenturm und die Vorträge von Otto Reichert und Pfarrer Jan Kölbel Marienkirche besucht, in Seligenstadt stand das ehemalige Klosterge- lände und die Einhardsbasilika im Mittelpunkt. Es ist immer wieder er- Am 24. März 2019 führte Otto Reichert vor voll besetztem Foyer der staunlich, welche historische Schätze und Kleinodien in unserer Region Mittelmühle mit dem Thema »Die Ritter im Zeichen des Bockshorns« zu finden sind. in die Faszination des Rittertums ein. Aufschlussreich erläuterte er die Besonderheit und Bedeutung derjenigen Standeswappen, die ein Bocks- Jahresgabe für die Mitglieder und Sonderaktionen horn im Schilde führen. In unserer Region tauchten im 12. Jahrhundert immer wieder ministeriale Familien auf, die wappenführend waren. Im Jahr 2019 erhielten die Mitglieder des Vereins die jährliche Jahres- Rätselhaft bleibt dabei, warum diese oftmals das Bockshorn im Wappen gabe mit dem Thema »Leben am bei Bürgstadt«. führten. Ursprünge waren wohl die Wappen der Herrschaften, in deren Am 10. November 2019 wurde unser Ort mit Museum, Rathaus und Diensten sie standen. Dabei häuften sich diese Zeichen in unserem Martinskapelle dem Odenwaldclub vorgestellt. Heimat- und Geschichtsverein Umfeld, zum Beispiel bei den Herren von Dürn, von , von Adels- Bürgstadt

heim, von Amorbach, von Aulenbach oder von Fechenbach. Auch die Mitglieder: 188 Verflechtungen dieser Adelsfamilien wurden kurzweilig belichtet. Vorsitzender: Bernhard Stolz Am 17. November 2019 referierte Pfarrer Jan Kölbel ebenfalls im Foyer Tätigkeitsschwerpunkte: der Mittelmühle zum Thema »Mit Krummstab und Schwert — Die Erforschung der Heimatgeschichte

Fürstbischöfe des Heiligen Römischen Reichs«. Um das 10. Jahrhundert Vorträge und Exkursionen entstand das Heilige Römische Reich in Form einer Wahlmonarchie. Erhaltung von Denkmälern in Der Kaiser sah sich als oberster Beschützer der Kirche, die in das welt- Bürgstadt liche System eingebunden wurde. Bischöfe und Fürstbischöfe wurden Einrichtung, Pflege und Betreuung infolgedessen in den Fürstenstand erhoben und übten neben ihrer des Museums

geistlichen auch die weltliche Macht über bestimmte Territorien aus. Homepage: Neben den vier weltlichen Fürsten, die zu Kurfürsten ernannt wurden, www.hgv-buergstadt.de erhielten die Bischöfe von Mainz, Köln und Trier den Rang eines Fürst- Telefon: 0 93 71/ 73 30 erzbischofs und nahmen so an der Wahl des Kaisers teil. Infolge des E-Mail: [email protected]

Reichsdeputationshauptschlusses 1803 wurden diese Kirchengüter sä- Öffnungszeiten des Museums: kularisiert. Einzig Kurfürst-Erzbischof Carl Theodor von Dalberg konnte April–Oktober, noch über einen geistlichen Staat regieren. Sonntag 14–18 Uhr, November–März, Sonntag 14–16 Uhr Tag des offenen Denkmals 2019 Von Mitte November 2018 bis Ende April 2019 fand eine Sonderaus- Anmeldung von Sonderführungen: Zum Thema »Umbrüche in Kunst und Architektur« konnte Pfarrer Jan stellung mit alten Bürgstadter Post- und Ansichtskarten von Thomas Telefon: 0 93 71/97 38 29 (Gemeinde Bürgstadt) Referenten in Bürgstadt — Otto Reichert Kölbel am Tag des offenen Denkmals, dem 8. September 2019, rund Hofmann statt.

(oben) und Pfarrer Jan Kölbel 40 interessierte Zuhörer auf dem Kirchengelände der Pfarrkirche

6 7 Burgfreunde Kollenburg Heimat- und Geschichtsverein

Schlossweinberg unterhalb der Kol- Errichtung einer Steinhauerhütte lenburg Im Jahr 2019 lag unser Schwerpunkt Der hundertjährige Dornröschenschlaf auf der Errichtung einer Steinhauer- des Schlossweinbergs am Main unter- hütte. Diese offenen Hütten gab es halb der Kollenburg ging im Frühjahr früher häufig im Bereich der zahl - 2019 zu Ende. Ein sehr dynamischer reichen Steinbrüche der näheren Um- Jungwinzer vom Homburger Kallmuth gebung. Darin wurden von den Stein- wagte sich an die Aufgabe, dieses Ge- hauern die Sandsteine weiterverarbei- lände neu zu bestocken. Bereits in tet. Die größten der früheren Hütten Dokumenten aus dem Jahr 1612 wird waren mit etwa 12 mal 4 Metern dop- dort Weinbau in Trockenmauer-Ter - pelt so groß wie die jetzige, die aller- ras sen zeichnerisch dargestellt. dings von der Form her möglichst au- Dieser Wein wurde nicht nur regional thentisch aufgebaut wurde. Die Hütte getrunken, sondern fand sich später ist ein weiterer Baustein für eine in- auch im Weinregister-Handel der Fa- tensive Einbindung des Museumsbe- milie von Rothschild in Frankfurt am reiches am Bahnhof in das Sandstein- Main wieder. Im Keller des Schloss Fe- kulturprojekt. Wir haben größtenteils chenbach befindet sich noch heute eine alte Weinkelter aus jenen Tagen. altes Baumaterial wie Ziegel und Balken verwendet und konnten die Nachgebaute Steinhauerhütte Burgfreunde Kollenburg Bedingt durch zahlreiche Widrigkeit nach dem Ende des Ersten Welt- Hütte am 19. Mai 2019 durch Diakon Günther Scheurich feierlich segnen

krieges wurde dort kein Wein mehr angebaut. lassen. Mitglieder: 65 Vorsitzender: Ludwig-Andreas Riedel Heimat- und Geschichtsverein Dorfprozelten Zur neuen Anlage des Weinbergs Steinbrüche und Schifffahrt Tätigkeitsschwerpunkte: Mitglieder: 132 Erkundung zur Historie der Kollen- Es war ein sehr steiniger Weg mit vielen bürokratischen Hürden zu Die Bedeutung der Steinbrüche dokumentieren zahlreiche Fotos und burg auch im Kontext zu Vorsitzende: Wolfgang Heim und Nachbarburgen im unteren überwinden, damit am 24. April 2019 ein mutiger Winzer mit seinen Berichte. Der Stellenwert dieses Berufsstandes zeigt sich schon dadurch, Karl-Heinz Neubeck Maintal zahlreichen Helferinnen etwa 5000 Weinsetzlinge auf einer Fläche von dass phasenweise jeder dritte berufstätige Mann aus Dorfprozelten im Erforschung der ehemaligen rund 1,2 ha in den Terrassen der Trockenmauern neu anpflanzen konnte. »Bruch« oder am Stein arbeitete. Der Sandsteinabbau zog einen Auf- Tätigkeitsschwerpunkte: Heimatmuseum örtlichen Adelsfamilien Bei der Neuanlage stehen besonders die alten Sorten im Vordergrund. schwung der Schifffahrt nach sich, da die Steine transportiert werden Ausstellungen Pflegemaßnahmen an der Burg- Angepflanzt wurden die Rebsorten Adelfränkisch, Blauer Silvaner, Bukett mussten. Das wiederum führte dazu, dass Dorfprozelten einst größtes ruine Buchveröffentlichungen Informationsschriften / Newsletter Rebe, Gelber Muskateller, Gewürztraminer, Grüner Silvaner, Sauvignon Schifferdorf der Bundesrepublik Deutschland war. »Burgfreunde Kollenburg e. V.«, blanc, Chardonay, Weißer Burgunder und Riesling. Nach dem Ersten Weltkrieg, als die Bauindustrie auf neue Baustoffe Homepage: Herold »Burglandschaft e. V.« Das sortenreiche Anlagesystem nennt sich »Alter Fränkischer Satz« und umstellte, ging der Abbau zurück. 1958 wurde die Arbeit in den Stein- www.heimat-geschichtsverein- dorfprozelten.de ist mittlerweile gut angewachsen. In einigen Jahren können diese ver- hauerhütten größtenteils eingestellt. Homepage/Kontakt: Kontakt: www.Burgfreunde-Kollenburg.de schiedenen Rebsorten gekeltert, zu einem Cuvée verarbeitet und ge- Ergänzend zu unserem Museumskeller, wo zahlreiche Werkzeuge, Stein- info@heimat-geschichtsverein- oder www.Kollenburg-Main.de trunken werden. Zu hoffen ist, dass der Wettergott weiterhin Regen muster und Unikate zu sehen sind, haben wir nun eine Möglichkeit ge- dorfprozelten.de sendet und die Sonne ihr Übriges tut, um diese Steillage hinreichend schaffen, das Handwerk größeren Gruppen vorzustellen. mit Wärme auszustatten.

Schlossweinberg — Foto aktuell Mit dem Winzer Michel Huller aus Homburg am Main ist dem Eigen- (oben) und Karte von 1612 tümer dieser Fläche einen Glückgriff gelungen. Huller begann die klas- sische Ausbildung zum Winzer und sammelte Erfahrungen in renom- Heimat- und Museumsverein mierten Weingütern in Deutschland, Italien und den USA. Auf seiner Internetseite informiert Michael Huller über Aktuelles aus seinem Wein- Historienfest auf der Haselburg gut. Ein Besuch dieses Winzers lohnt sich, um aus seinem Mund mehr über den fränkischen Wein in unserer Region zu erfahren. Auch 2019 war der Heimat- und Museumsverein Elsenfeld, der auch die Ortsteile Rück, Schippach und Eichelsbach umfasst, wieder sehr Burg und Weinberg aktiv. Neben der Betreuung unseres Heimatmuseums, das wir wieder Schulklassen in keinesfalls »staubigen«, sondern sehr lebendigen Füh- Nun kommt wieder zusammen, was einst zusammengehörte: die jetzige rungen nahe brachten, war auch unsere Keltenaktionsgruppe ELSAVA- Ruine Kollenburg und der unterhalb liegende Schlossweinberg. Beide REN mit der Vereinsjugend beim Historienfest auf der Haselburg im sind denkmalgeschützte Kulturgüter. Nun sind sie zu einem Natur - Frühjahr zugange. Wir haben inzwischen einiges zu bieten: Bogenschüt- ensemble vereinigt. Die Burgfreunde sehen sich damit auch darin be- zen, Brettchenweben, Druide, Zaubertrank und mehr. Alle Akteure wa- stärkt, sich weiter für den Erhalt dieses Kulturgutes zu engagieren. ren mit Begeisterung dabei.

8 9 Joachim Oberle referiert beim Museums- Enthüllung des Auswanderer-Denkmals in scheunenfest anschaulich zum Thema Großheubach am 9. November 2018 — »Jagd«. Matthias Klotz, Alexander Schwarz und Günther Oettinger (von links)

Heimat- und Museumsverein Elsenfeld

Mitglieder: 190 Museumsscheunenfest Auswanderer-Denkmal und Buchvorstellung Vorsitzender: Stefan Weigand

Tätigkeitsschwerpunkte: Ein weiteres Highlight war das Museumsscheunenfest, wie immer am Am 9. November 2018 wurde das neue Auswanderer-Denkmal von Unterhaltung der über 60 Flur- letzten Samstag im September. Diesmal stand es unter dem Motto Bürgermeister Günther Oettinger, Bildhauer Alexander Schwarz aus denkmale sowie des Heimat - »Jagd – früher und heute«. Wir zeigten historische Fallen, ließen Felle Dorfprozelten und Matthias Klotz, dem Vorsitzenden des Heimatkund- museums mit Museumsscheune heimischer Wildtierarten im wahrsten Wortsinn begreifen und setzten lichen Treffs, enthüllt. Das Denkmal zeigt eine Auswanderer-Familie im Kontakt: Stefan Weigand, Spürhund Dackel Max mit Erfolg auf eine Schweißspur — sehr zur 19. Jahrhundert am Ufer des Mains. Telefon: 0 60 22/50 94 70 Freude der Kinder. Die Jagdhornbläsergruppe trug verschiedene Stücke Anschließend fand im Abendanz’schen Haus die Vorstellung des Buchs Homepage: vor und in Kooperation mit dem Schützenverein Diana gab es leckeren »Großheubach und seine Auswanderer« statt, welches nach neun Vor- www.museum-elsenfeld.de E-Mail: Erbseneintopf. Unser Kassier, selbst Revierjäger in Elsenfeld, freute sich bereitungsjahren nun fertig war. [email protected] über ein gutes Festergebnis, welches wieder zum Erhalt der heimischen Nach dem größeren Kapitel »250 Jahre Auswanderungen aus Groß- Flurdenkmäler eingesetzt wird. heubach« folgt ein Beitrag über Großheubacher, die im 18. Jahrhundert Wichtige Termine: nach Ungarn auswanderten. Insgesamt konnte der Heimatkundliche Museumsscheunenfest am letzten Treff über 900 Auswanderer aus Großheubach ausfindig machen und Samstag im September Museumsnacht Traditioneller Grenzgang am in die »Auswanderer-Datei« eintragen. 29. Dezember 2020 Die lange Museumsnacht, in deren Mittelpunkt die Nachtwächterfüh- In den 1850er-Jahren wanderte eine Gruppe Großheubacher nach rung durch Joachim Oberle, den zweiten Vorsitzenden des Vereins, Amerika aus, die den Ort »Flush« in Kansas mitbegründeten. Die Nach- stand, lockte über 80 junge und alte Besucher. Mit Geschichten und fahren leben heute noch dort und stehen mit dem Heimatkundlichen Anekdoten führte der Nachtwächter die Menge durch den Elsenfelder Treff in Verbindung. Erwähnung fanden auch einige »Rückkehrer«, wie Altort und anschließend ins Museum. Dort gab es ein zünftiges Vesper zum Beispiel Pius Kehl oder Siegfried Seus, der der Gemeinde die Ver- und danach zu Gitarrenklängen Volksliedersingen im Museumswein- einsfahne seines ehemaligen New Yorker Fußballvereins überreichte. keller. Ein voller Erfolg! Natürlich wäre eine solche Publikation ohne den Ehrenbürger August Steuer (1902–1969) unvollständig. Dazu konnten die Gäste den vor einigen Monaten entstanden siebenminütigen Film »August Steuer. Vom Auswanderer zum Fußballfunktionär und Verleger in den USA«, Cover des Buches zu den Auswanderern

Heimatkundlicher Treff Großheubach ansehen, an dem der Heimatkundliche Treff Großheubach mitwirkte und der auch auf Youtube verfügbar ist. Zwei-Jahres-Rückblick des Heimatkundlichen Treffs Großheubach Werner Steuer, ein Neffe von August Steuer, sprach dem Heimatkund- Heimatkundlicher Treff lichen Treff seinen Dank aus. Neben Werner Steuer waren noch seine Großheubach Am 17. Dezember 2018 trafen sich die Mitglieder des Heimatkundlichen zwei Schwestern Rosa Steuer aus Würzburg und Maria Luise Mutz aus Mitgliederzahl: 18 Treffs zu einem Zweijahresrückblick. dem Schwarzwald zu Gast, die den weitesten Anreiseweg hatte. Vorsitzender: Matthias Klotz Der Dank des Vorsitzenden galt den Kollegen des Redaktionsteams Egon Galmbacher, Hans Günther und Ilona Meisenzahl sowie den Au- Tätigkeitsschwerpunkt: Führungen und Vortrag Heimatforschung toren Margot Kehl, Karl Otto Kempf, Ilona Meisenzahl, Werner Zöller Am 7. April 2018 besuchte der Heimatkundliche Treff mit 14 Personen und Ludwig Link, die neben Matthias Klotz Texte beisteuerten. Kontakt: Matthias Klotz das Heimatmuseum . Eine Führung durch die Großheu- Das Buch ist bei den örtlichen Verkaufsstellen zum Preis von 20 € er- Telefon: 0 93 71/ 6 59 53 bacher Firma Hennig fand am 7. Oktober 2017 statt. Am 24. Oktober hältlich. E-Mail: [email protected] 2017 war Franz Thoma aus Alzenau zum zweiten Mal hier und hielt einen Vortrag über Gebildbrote. Dazu waren 16 Personen gekommen.

10 11 fassen oder ausprobieren zu dürfen, ist allemal spannen- Jugend und Heimat der als sich Bilder davon zu betrachten oder den Ge- genstand nur anzuschauen. Pädagogisch-didaktische Überlegungen zur Jugendarbeit Natürlich muss man stets den Schutz historischer Werte im Blick haben und manches Stück sollte Wie in den letzten Jahren möchte ich auch diesmal an dieser Stelle tatsächlich nicht unnötig mit Handschweiß in wieder Beispiele für zeitgemäße Jugendarbeit in Heimat- und Ge- Berührung kommen. Der gesunde Menschen- schichtsvereinen vorstellen. Einige einfache pädagogische Grundüber- verstand sagt uns jedoch, dass manchmal eine legungen sollen zudem abermals als Hilfe für Vorbereitung und Durch- Ausnahme von Be rüh rungsverboten sinnvoll ist, führung dienen. da sie sehr moti vierend wirkt.

Aufbau einer emotionalen Bindung zum Erlebten und zur Heimat Beispiel Malwettbewerb

Ein anzustrebendes Ziel von Aktionen mit Kindern und Jugendlichen Die meisten Kinder malen gerne. Diese Vorliebe lässt sollte sein, dass sich eine Bindung zur Heimat auf der Gefühlsebene sich leicht mit Aspekten der Heimatpflege kombinieren. entwickelt. Doch welche Emotionen können hierfür hilfreich sein? »So schön ist meine Heimat!«, lautete der Titel des Malwettbewerbs, Immer dann, wenn Menschen Freude, Stolz, Ver- den der Amorbacher Heimat- und Geschichtsverein zu einem Jubilä- wunderung, Zuneigung oder ähnliche Gefühle umsfest veranstaltete. Das Thema veranlasste tatsächlich über 100 für eine Sache entwickeln, binden sie sich stärker junge Menschen, sich mit der Heimat zu befassen, sicher auch deshalb, an sie. Ähnlich wirken aber auch Ärger, Scham, weil es hierbei attraktive Preise zu gewinnen gab. Sorge oder Wut. Die Vielfalt dessen, was in drei verschiedenen Altersgruppen an Kunst- Kinder und Jugendliche zeigen hierbei oft eine werken eingereicht wurde war ebenso überraschend wie deren Qualität bewundernswerte Offenheit und Direktheit, was und Originalität. Die Siegerehrung, die dann während des Festes statt- zwei Beispiele verdeutlichen können. fand, bescherte der Veranstaltung noch viele weitere Gäste. Im Vergleich von historischen Ortsansichten und Die Vorbereitung für eine solche Aktion muss rechtzeitig begonnen der momentanen Situation urteilen Kinder werden und gut durchdacht sein. Zu beachten sind neben organisato- schnell über die »Schönheit«. Meist finden sie rischen Aspekten (Bekanntmachung, Preise, Urkunden, Ausstellung dabei die frühere Situation attraktiver: Das in- der Werke etc.) auch rechtliche Gesichtspunkte (Datenschutz, Aus- zwischen abgerissene Fachwerkhaus war viel schluss des Rechtsweges, Recht zur Veröffentlichung etc.). schöner als der Neubau aus den 1960er-Jahren; Ähnlich erfolgreich war eine Aktion, bei der rund 300 Grund- und Mit- der ehemalige Garten sah besser aus als der heu- telschüler Illustrationen zu regionalen tige Parkplatz! Aus dieser Erkenntnis erwächst Sagen malen durften. Bei diesem — das Gefühl, die Heimat — und oft auch Histori- zweifellos nicht ganz einfach zu orga- sches — muss besser geschützt werden. nisierenden — Projekt lockten keine Freude und Stolz empfanden Schüler von mir, Sachpreise, sondern die Perspektive, als wir es gemeinsam mit verschiedenen Tricks dass das eigene Werk für das geplante geschafft hatten, Inschriften und Symbole von Buch ausgewählt wird. Rund 70 der alten Bildstöcken zu entziffern. Diese Begeisterung Kinderbilder wurden schließlich im war bei manchen so nachhaltig, dass sie nun selbstständig Amorbacher Sagenbuch abgedruckt. loszogen, um Bildstöcke zu suchen und deren Beschriftung zu erkunden. Natürlich bekam jeder der stolzen Was sich daraus zwangsläufig ergibt, ist eine emotionale Bindung zu Künstler bei der Buchvorstellung ein solchen Denkmälern und eine gewisse Vertrautheit. Und spätestens persönliches Exemplar überreicht. seit dem Kleinen Prinzen wissen wir ja: »Du bist zeitlebens für das ver- antwortlich, was du dir vertraut gemacht hast.« Beispiel Turmbesteigung

Anschaulichkeit und originale Begegnung Dreck, Spinnenweben, Taubenkot und altes Gemäuer: Wenn man das um »Bitte nicht berühren!« Wir alle kennen diesen Hinweis und manch sich hat, sind die Kirchenglocken meist einer würde so unheimlich gerne dennoch mal ganz kurz hinfassen. nicht weit. Für Kinder und Jugendliche Wollen wir Kinder und Jugendliche für etwas begeistern, dann ist dieses ist die oftmals etwas abenteuerliche Besteigung eines Glockenturmes Verbot jedoch kontraproduktiv. Gerade das Be-Greifen ist ein wesent- ein unheimlich spannendes und zugleich lehrreiches Ereignis. licher Aspekt, um jungen Menschen etwas nahezubringen. Wer will Empfehlenswert hierfür ist ältere Kleidung, denn selten erreicht man denn eine Ritterrüstung nur anschauen? Das Berühren, Hochheben, wieder den Erdboden, ohne schmutzig zu werden. Man sollte zudem Anprobieren ist doch viel spannender! darauf achten, dass die Gruppe nicht zu groß ist und dass man sich den Egal, ob es sich um Handwerksgeräte, Maschinen, Waffen, Kunstwerke Glocken fernhält, wenn diese turnusgemäß anschlagen. oder Dokumente handelt: Das Original vor sich zu haben und auch an- Bernhard Springer

12 13 Turmuhrenfreunde Großheubach Heimatverein Hausen

Der Verein

Die Ziele des 1954 gegründeten Hei- matvereins Hausen sind die Bewah- rung und die Erhaltung von Denk- mälern und Kulturgütern sowie die Brauchtumspflege. In diesem Sinne hat der Verein in den vergangenen Jahren das Ortsbild Hausens mitgeprägt und gestaltet. Es wurde zum Beispiel ein Backhaus, das von der Bevölkerung genutzt werden kann, erbaut. Dazu wurde ein Pumpbrunnen wieder ori- ginal errichtet und in Funktion ge- bracht. Turmuhren und ihre Hemmungen Der Aufbau einer historischen Apfel- kelter am Ortseingang und die Res- Spindelhemmung (links), Stiftengang Beladen eines Heuwagens — Aus dem Film Die Hemmung ist das Herzstück jeder Uhr und somit auch jeder Turm- taurierung von Bildstöcken sind zwei weitere Projekte, die der Heimat- »Die gute alte Zeit« uhr. Sie reguliert in Verbindung mit den Schwingungen des Pendels verein Hausen zur Verwirklichung seiner Ziele zum Abschluss gebracht Turmuhrenfreunde Großheubach das Freigeben und Stoppen des Ankerrades. Durch das Freigeben des hat.

Zahnrades entsteht ein geringer Druck auf den Anker. Diese Energie Mitglieder: 61 Heimatverein Hausen wird über die Ankergabel auf das Pendel übertragen. Dabei handelt es Vorsitzender: Egon Galmbacher Kalender, Bildband, Dorffest

sich meist um nur wenige Gramm. Diese reichen, um das Pendel am Mitglieder: 36

Tätigkeitsschwerpunkte: Schwingen zu halten. Ein großformatiger Bildkalender mit dem Titel »Hausen — Heimat im Vorsitzender: Martin Reichert

Restaurierung, Pflege und Erhalt Wandel der Zeit« wurde für das Jahr 2019 erstellt. In diesem Kalender Bei der ersten Hemmung handelte es sich um eine »Spindelhemmung«, von Turmuhren Tätigkeitsschwerpunkte: die eine Waag antrieb. Nach der Erfindung des Pendels wurde diese so sind Ortsansichten von früher und heute gegenübergestellt. Aufbau eines Netzwerkes zu Bewahrung von Brauchtum umgebaut, dass sie ein Pendel in Bewegung hielt. Das Pendel lieferte In einem Bildband, den der Verein 2010 unter dem Titel »Hausen im anderen Turmuhrenfreunden und Kultur

Turmuhrführungen eine wesentliche Verbesserung der Ganggenauigkeit. Bei der Spindel- — Erinnerung in Bildern« herausgab, sind Eindrücke vom Leben Erhaltung von Denkmälern

hemmung handelt es sich um eine eher sehr grobe Hemmung, die ein im Dorf aus vergangener Zeit festgehalten. Restaurierung und Verschöne-

Homepage: rungsmaßnahmen ruhiges und gleichmäßiges Schwingen des Pendels nicht gewährleistete. Alljährlich nimmt der Heimatverein mit wechselndem Unterhaltungs- www.turmuhrenfreunde.de Ahnenforschung Viele Turmuhrmacher blieben bei ihren Uhren grundsätzlich bei einer programm und einem umfangreichen Speisenangebot am Hausener E-Mail: [email protected] Kontakt: Egon Galmbacher Art der Hemmung. Andere waren experimentierfreudig, so zum Beispiel Dorffest im September teil. Erwähnenswert ist diese Aktion deshalb, Kontakt: Telefon: 0 93 71/ 36 12 weil der Erlös, den der Verein bei diesem Fest erzielt, zur Finanzierung die Firma Hörz in Ulm. Sie verbaute sowohl den Stiftengang mit kon- Telefon: 06022/23618 der verschiedenen Projekte dient. stanter Kraft als auch kurze Zeit die »Rollanker-Hemmung«. In Deutsch- E-Mail: land haben sich der Grahamgang und der Stiftengang durchgesetzt. [email protected] Halbstiftengang, Grahamhemmung, In der Turmuhrenausstellung in Großheubach können die vier erwähn- Film »Die gute alte Zeit« Rollankerhemmung (von links) ten Hemmungen direkt in ihrer Funktion beobachtet werden. Die Idee zu diesem Film entstand vor etwa 25 Jahren und zu dieser Dorfmitte Hausen um 1900 Zeit auch entstanden die ersten Filmaufnahmen. Ziel war, das Leben und Arbeiten der Menschen früher in einem überwiegend landwirt- schaftlich geprägten Dorf in lebenden Bildern festzuhalten. Es sollte dokumentiert werden, wie es früher einmal war und wie beschwerlich sich das Arbeiten ohne Maschineneinsatz gestaltete. Die Dreharbeiten erstreckten sich über zwei Jahrzehnte. Ein alter Ap- felbaum erzählt vom Schaffen der Menschen im Laufe der Jahreszeiten. Darsteller des Films waren Menschen aus dem Dorf, die seit ihrer Kind- heit mit den Tätigkeiten in Haus, Hof und Feld im Jahreskreis vertraut waren. In den Filmszenen zu sehen sind zum Beispiel die Aussaat auf dem Feld, Heu- und Getreideernte, Heidelbeerpflücken, Brotbacken, Keltern und Schlachttag. Die Filmpremiere war im Oktober 2019. Aufgrund der sehr guten Resonanz und Nachfrage nach dem Film ließ der Heimat- verein eine DVD zum Film erstellen.

14 15

Heimat- und Geschichtsverein Laudenbach Heimat- und Geschichtsverein

Zum Verein Mitglieder: 75 Vorsitzender: Valentin Zehnter Der Heimat- und Geschichtsverein Laudenbach informiert mehrmals im Tätigkeitsschwerpunkte: Historisches bewahren Jahr in Veranstaltungen zu geschicht- Jugend für Heimat sensibilisieren lichen Themen. Zum Teil kann er dazu externe Referenten gewinnen. Außer- Homepage: www.leidersbach.de dem veranstaltet er diverse Exkursio- Kontakt: Telefon: 0 60 92/ 71 48 oder nen zu Orten mit geschichtlichem Hin- 0179/5159685 tergrund. E-Mail: [email protected]

Konservierung von Sandsteinkreu- Rekonstruktion Keltische Pfostenschlitzmauer zen und Grabdenkmälern

Die Gemeinde Laudenbach und der Heimat- und Geschichtsverein haben in einem Gemeinschaftsprojekt zwei Freundeskreis Museum der Stadt Miltenberg denkmalgeschützte Sandsteinkreuze Feierstunde zur Denkmalkonservierung an der Kreisstraße MIL 3 saniert. Darüber hinaus konnten sie auf dem Veranstaltungen Friedhof drei geschichtlich bedeutsame Grabdenkmäler vor dem Verfall

retten. Mit viel Engagement richten die Museumsfreunde jährlich das Muse- Heimat- und Geschichtsverein Freundeskreis Museum der Stadt Zum Abschluss dieser umfassenden konservatorischen Arbeiten wurden umsfest am Internationalen Museumstag am dritten Sonntag im Mai Laudenbach Miltenberg die Sandsteinmonumente am 18. November 2018 in einer kleinen Fei- und den Adventsmarkt mit Kunsthandwerkern am dritten Advents-

Mitglieder: 70 erstunde im Friedhof gesegnet. Bürgermeister Bernd Klein konnte dazu wochenende im Museum Stadt Miltenberg aus. Mitglieder: 160

Vorsitzender: Horst Eilbacher neben vielen Laudenbacher Bürgern auch Pfarrer Dariusz Kowalski, Ehrenamtlich stellen Mitglieder Kuchen und Plätzchen zum Verkauf Vorsitzender: Dr. Ernst Spindler

Landrat Jens-Marco Scherf und Kreisheimatpflegerin Hedwig Eckert zur Verfügung, bereiten leckeres Essen zu, leisten Dienst bei den Ver- Tätigkeitsschwerpunkte: Tätigkeitsschwerpunkte: begrüßen. anstaltungen, machen Kurzführungen, etc. Der Erlös der Veranstaltun- Archivierung von Dokumenten und Unterstützung der Museen der

Hinterlassenschaften »Es war höchste Zeit« befand der Bürgermeister, »dem Verfall, dem gen geht wiederum komplett an den Verein. Stadt Miltenberg (finanziell und

Erhalt und Beschriftung von Bau- Zahn der Zeit, Einhalt zu gebieten.« Der Initiative des Heimat- und personell)

denkmälern Gestaltung und Pflege des Geschichtsvereins Laudenbach sei es zu verdanken, dass diese dringend Ahnenforschung und Familien- Museumsgartens notwendigen Arbeiten in Angriff genommen wurden. Zweck der ge- stammbäume Archivierungs- und Inventarisie- meinsamen Anstrengungen sei es gewesen, ein Stück in Stein gemeißelte Kunst und Künstler in Laudenbach rungstätigkeiten

Ortsgeschichte zu erhalten. Kassendienst zur Verlängerung der Homepage: www.hgv-laudenbach.de »Das ist uns gut gelungen«, konstatierte der Bürgermeister. Neben der Öffnungszeiten E-Mail: Vorträge, Führungen, Fahrten [email protected] Gemeinde und dem Bezirk trug der Verein einen nicht unerheblichen

Teil der Kosten. Homepage:

www.museen-miltenberg.de

E-Mail: [email protected]

Heimat- und Geschichtsverein Leidersbach

Wendelinus-Bildstock in Ebersbach In den letzten Jahren wurde in gemeinsamer Arbeit der beiden Ge- schichtsvereine Leidersbach und Sulzbach sowie der beiden dazugehö- rigen Kommunen wurden auf der Altenburg ein begehbares Bau- ensemble der damaligen keltischen Besiedlung errichtet. Dabei wurde Fest am Internationalen Museumstag im Hof des Museums auf rund zehn Metern Länge eine historische Pfostenschlitzmauer rekonstruiert und ein Keltenhaus mit zeitgenössischer Einrichtung Museumsdepot erbaut. Darüber hinaus hat der Verein bereits 35 Restaurierungen historischer Vereinsmitglieder unterstützen momentan das Museumsteam vor allem Bildstöcke organisiert. Er sammelt historische Bilder aus der Gemeinde im neuen Museumsdepot. Dieses wurde im Mai 2019 eröffnet und soll und gibt seit 1995 einen Heimatkalender mit Bildern zu örtlichen The- die Sammlung, die bisher auf fünf Außendepots aufgeteilt war, zentral men heraus. beherbergen.

16 17 Während des Umzugs und beim Auspacken, Verräumen und Inventa- risieren sind viele helfende Hände gefragt. Die ehrenamtlichen Helfer packen mit an.

Museumsgarten

Aktuell steht auch der Museumsgarten im Zentrum der Vereinsaktivi- täten. Der Garten liegt hoch über dem Museum Stadt Miltenberg und ist einem bürgerlichen Garten der Renaissancezeit nachempfunden. Er wird ehrenamtlich gepflegt und kann bei Führungen, zum Beispiel beim Museumsfest, besichtigt werden. In diesem Jahr wird das neu angelegte Rosenbeet mit historischen Rosensorten weiter gepflegt und Reinigungsarbeit im Museumsdepot bepflanzt.

Förderkreis Mainlimes-Museum, Obernburg Veranstaltungen Vorstudien zum Malwettbewerb — römische Museumsarbeit Grabbeigabe eines Pferdes und Interpretation des Museumsmalers Ben Timmerman In die Kunst, in der Erde zu lesen, führte im Museum eine Fortbildung Im Prozess der Umgestaltung des Obernburger Römermuseums hin für Freizeit-Archäologen ein. Unter dem Titel »Praxis der Feld- und zu einer besucherattraktiven Bildungseinrichtung übernimmt der För- Geländebegehung« bot Dr. Ralf Obst vom Bayerischen Landesamt für

derkreis Mainlimes-Museum zahlreiche Aufgaben. Denkmalpflege eine ganztägige, gut besuchte Veranstaltung an. In Förderkreis Mainlimes-Museum

In vielen Arbeitseinsätzen galt es im Jahr 2019 zunächst, das neue Leit- dieser wurde den interessierten Besuchern die ehrenamtliche Tätigkeit

Mitglieder: 184 bild des Museums zu realisieren. Die verantwortlichen Instanzen rund in der Bodendenkmalpflege vermittelt. Die Theorie fand im Römer- Vorsitzender: Eric Erfurth um das Museum nämlich haben beschlossen, dass darin allein Funde museum, die Praxis in der Obernburger Gemarkung statt.

aus der Römerstadt Obernburg selbst präsentiert werden sollen. Diese Am Internationalen Museumstag im Mai stellte die Autorin Barbara Tätigkeitsschwerpunkte:

Maxime sorgt für eine klare Linie, was die Wissenschaft, den Tourismus von Wickede in einer Lesung ihr Buch »Der Wille der Götter. Roman Errichtung eines überregionalen

Römermuseums am UNESCO- und die lokale Verortung des Muse- am Limes« vor. Welterbe Mainlimes ums anbetrifft. Zu diesem Zweck Betreuung des bestehenden Römer-

mussten zunächst sämtliche Vitrinen museums in Obernburg

des Museums überarbeitet werden. Vermittlung des antiken Erbes

Veranstaltungen zur Präsentation

römischer Kultur

Museumspädagogische Aktionen

Homepage:

Neben den 14-tägigen Römischen www.roemerverein.de

Stadtführungen zeigte der Förderkreis Kontakt:

E-Mail [email protected] großes Engagement bei museums -

pädagogischen Aktivitäten. Er finan- Römische Stadtführung:

zierte die Entwicklung einer Muse- Von Ostern bis Oktober alle 14 Tage,

ums-Rallye für Kinder, die in fein Sonntag 14 Uhr; nach Verein barung

gestalteten Faltblättern für Vorschüler,

Römermuseum Obernburg: Grundschüler und Kinder ab 10 Jahren Untere Wallstraße 29A, vorliegt. Öffnungszeiten von Ostern bis zum

Darüber hinaus richtete Viola Timmer- Ersten Advent: Donnerstag bis Sonn-

man vom Förderkreis in den Sommer- Vorträge tag und Feiertag: 14–17 Uhr; sowie

nach Vereinbarung ferien im Römermuseum zum ersten

Blick in die Museumsrallye für das Obernbur- Mal einen Malwettbewerb für Kinder aus. Angesprochen waren Kinder Die vom Förderkreis initiierten und ausgerichteten Vorträge im Rö- Kontakt Führung und Museum: ger Römermuseum — Version Grundschule mermuseum fanden ein interessiertes Publikum. Prof. Dr. Alexander vom Vorschulalter bis hin zu Schülern der weiterführenden Schulen. Stadt Obernburg am Main,

Die Kinder durften ein erst kürzlich restauriertes Exemplar einer römi- Demandt, Emeritus der Freien Universität und einer der renom- Telefon: 0 60 22/ 61 91 17

schen Grabbeigabe, einen Hirsch, an einem Maltisch im Museums ge- miertesten Althistoriker Deutschlands, referierte über seine neueste E-Mail: [email protected]

stalten. Die besten drei Bilder der jeweiligen Altersklassen wurden von Publikation, die Biografie des Kaisers Mark Aurel. Der »Philosophen- einer Jury ausgezeichnet und alle Bilder wurden im Sonderausstellungs- kaiser« ist in Obernburg durch eine Prachtinschrift präsent.

saal des Museums ausgestellt. Aufgrund des Erfolges soll der Malwett- Einen spannenden Überblick über »Obernburgs reiches Römererbe« Praxis der Geländebegehung am römischen bewerb in den nächsten Jahren im Museum etabliert werden. bot der Bildvortrag des Archäologen Mario Becker, Dozent an der Bergheiligtum im Obernburger Stadtwald

18 19 Goethe-Universität in Frankfurt. Der hebliche finanzielle Mittel für die Ak- Archäologe machte den Zuhörern in tivBürger zur Verfügung. Sie sanieren seinem ebenso facettenreichen wie nämlich ehrenamtlich mittelalterliche unterhaltsamen Bildvortrag klar, wie Türm, Tore oder Stadtmauern. die Fachwelt die Schätze der Römer- stadt sieht. Bleibende Erinnerungen

Ausblick auf das Event Römerschiff Viele Hinweistafeln an Fundstellen er- läutern im Stadtgebiet römische Bau- Im Jahr 2020 plant der Förderkreis ein werke und ihre Hintergründe. Eine besonderes Event. Das Römerschiff Bronzefigur der Gänseliesel am Brü- »Fridericiana Alexandrina Navis« von ckensteg erinnert an die ehedem all- der Universität Erlangen-Nürnberg gegenwärtigen Gänse, die sich am kommt an den Main. Im Verbund mit Main tummelten. Ein gern besuchtes den Gemeinden und historischen Ver- Denkmal schuf der Verein mit dem Eb- einen organisiert der Förderkreis vom belwoibu im Ebbelwoigässje, wo an 30. Mai bis 10. Juni eine Fahrt des Obernburgs früheren Obstbau und an den Haustrunk Apfelwein erin- »Ebbelwoibu« an der Obernburger Kaiser- Schiffes am Mainlimes mit Stationen nert wird. Zahlreiche Straßenzusatzschilder wurden auf Initiative des gasse Römerschiff Fridericiana Alexandrina Navis in Bürgstadt, Miltenberg, Klingenberg, Wörth, Obernburg, Niedern- Vereins angebracht, die das Wirken verdienter Obernburger Bürger er- auf dem Altmühlsee — (© FAU/EGEA) berg, Aschaffenburg und Stockstadt. Am 6. und 7. Juni wird dazu um klären sollen, nach denen die Straßen benannt wurden. Die mittlerweile den UNESCO-Welterbetag in den Obernburger Mainwiesen ein 21 Ausgaben der »Obernburger Blätter« stehen mit ihren vielfältigen Römerfest mit Römerschiff, Gladiatorenarena und vielen anderen Themenbereichen im Internet zu Verfügung. Attraktionen gefeiert.

Heimatverein Weilbach-Weckbach Heimat- und Verkehrsverein Obernburg am Main Hohen Besuch konnte der Heimatverein Weilbach-Weckbach am 5. Mai Im Jahr 2019 blickte der Heimat- und Verkehrsverein Obernburg am 2018 begrüßen — die Fränkische Apfelkönigin Veronika Streun war Heimatverein Weilbach-Weckbach

Main auf sein 70-jähriges Bestehen zurück. Er wurde am 7. Februar Gast bei der Mosthecke in Weilbach. Mitglieder: 143 1949 auf Initiative des Bürgermeisters Willy Nees und des Lehrers Josef Vorsitzender: Engelbert Kuhn Michelbach von 40 Obernburgern gegründet. Zum ersten Vorsitzenden Heimat- und Verkehrsverein wurde Lehrer Michelbach gewählt. Tätigkeitsschwerpunkte: Obernburg Vorrangige Aufgabe des Vereins war neben der Verschönerung des Erforschung der Heimatgeschichte Pflege und Betreuung des Dorf - Mitglieder: 275 Stadtbildes die Förderung der heimischen Geschäftswelt. Da die Ge- museums in Weckbach ein- Vorsitzender: Helmut Wörn schäftswerbung zu aufwendig wurde, gründeten einige Geschäftsleute schließlich Museumswirtschaft einen eigenständigen Gewerbeverein, der sich 1987 abspaltete. Fortan Betreuung des Glockenspiels mit Tätigkeitsschwerpunkte: widmete sich der Verein verstärkt der geschichtlichen Tradition. Carillon im Glockenturm Weilbach Pflege der geschichtlichen Tradition Mosthecke der Stadt Obernburg Vorträge und Exkursionen Pflege der geschichtlichen Tradition Kontakt: Pflege der Mundart Telefon: 0 93 73/ 85 19 Herausgabe Obernburger Blätter Mit zahlreichen Vorträgen namhafter Redner und seinen Beiträgen in E-Mail: [email protected] Aufsichten im Römermuseum den »Obernburger Blättern«, die vom Verein seit 1999 jährlich in der Öffnung von mittelalterlichen Öffnungszeiten Museum: Türmen Adventszeit herausgegeben werden, fördert der Verein das Geschichts- April–Oktober, jeweils am letzten Historische Tanzgruppe wissen. Zu den geführten Wanderungen entlang der Stadtgrenze, zu Sonntag im Monat, 14-16 Uhr; ehemaligen Mühlen, den Weinbergen, der Einsiedelei und den Bild- Anmeldung von Sonderführungen: Homepage/Kontakt: stöcken fanden sich viele Interessierte ein. Anlässlich des 700-jährigen Telefon 0 93 73/ 85 19 www.hvv-obernburg.de Stadtjubiläums 2013 präsentierte der der Verein über 700 Jahre Stadt- Eine gefragte Aktivität unseres Vereins ist der Frühschoppen. Seit einiger geschichte. Unter dem Motto »Wenn die Römerstraße erzählen könnte« Zeit wird er auch um den Dämmerschoppen ergänzt. Die Treffen er- wurde in den Jahren 2017 und 2018 in vier gut besuchten Veranstal- freuen sich großer Beliebtheit. tungen allerlei Wissenswertes über die Häuser, die Geschäfte und die Der Umtrunk wird im ehemaligen Schulraum, der zum Dorfmuseum Bewohner vermittelt. Immer wieder unterstützt der Verein diverse Sa- in Weckbach gehört, angeboten. Gelegentlich sind bei der Festivität nierungsmaßnahmen auch finanziell (unter anderem Epitaphe an der auch Auswärtige oder ehemalige Weckbacher zu Gast. Besonders inte- Kirche, Kriegerdenkmal, Kreuzigungsgruppe) und öffnet mehrmals im ressant sind die Erzählungen Älterer, die aus ihrer Jugendzeit berich- Jahr den Runden Turm zur Besichtigung. Zuletzt stellte der Verein er- ten.

20 21 Tag des offenen Denkmals 2020 Veranstaltungen 2020 — eine Auswahl

28. Juni 2020 Termin: 13. September 2020 Exkursion nach Dorfprozelten Kirchenführung – Steinhauervorführung 19. Juli 2020 Exkursion nach Reistenhausen Synagoge und jüdischer Friedhof Chance Denkmal: 27. September 2020 Erinnern. Erhalten. Neu denken Vortrag im Feuerwehrhaus »Heimat — ein veralteter moderner Begriff« 25. Oktober 2020 Veranstaltung im Feuerwehrhaus Revue mit den »Sameds«: »Tod und Verderbnis« Das diesjährige Thema bietet sehr 3. Dezember 2020 breiten Spielraum für Auslegun- Bürgstadt Heimatgeschichtlicher Stammtisch im Florianskeller gen und schließt grundsätzlich alle 18. April 2020 »Fotos erkennen« Bereiche der Denkmalpflege ein. Jahresausflug nach Mönchsondheim und Iphofen Der Zusatz »Neu denken« soll zur 16. Mai 2020 Auseinandersetzung mit der Denk- Museumsnacht zum Internationalen Museumstag malpflege anregen, kann jedoch »25 Jahre Museum Bürgstadt« auch anders interpretiert werden. 8. November 2020 Ziel ist es, sich bewusst mit unse- Vortrag in der Mittelmühle rem Kulturgut auseinandersetzen. Jan Kölbel — »Carl Theodor von Dalberg — ein Kir- Welche Bedeutung hat die Bewah- chenfürst der Aufklärung« rung von Denkmälern für unsere Gesellschaft und wie können wir Elsenfeld sie heute erhalten, damit sie mor- 5. April 2020 gen nutzbar sind? Sonderausstellung im Museum »75 Jahre Kriegsende in Elsenfeld« Mögliche Aktionsthemen 2020 26. September 2020 Traditionelles Museumsscheunenfest Mainlimes Bauweisen von Denkmälern — 29. Dezember 2020 30. Mai bis 10. Juni 2020 Verwendung beständiger und re- Grenzwanderung Römerschiff am Mainlimes gionaler Baumaterialien Fahrt eines Römerschiffs mit Stationen und Festivitäten Laudenbach an den Römerorten am Mainlimes — Bürgstadt, Mil- Langlebigkeit und Reparaturfähig- 3. Mai 2020 tenberg, Klingenberg, Wörth, Obernburg, Niedern- keit von Denkmälern — Traditio- Vortragsreihe im Feuerwehrhaus berg, Aschaffenburg und Stockstadt nelle handwerkliche Techniken »Katharina von Kardorff-Oheimb in bewegten Zeiten« 2. April 2020 Miltenberg Neue Nutzungskonzepte von Heimatgeschichtlicher Stammtisch im Anker 17. Mai 2020 Denkmälern — Umnutzung beste- Thema: 75 Jahre Kriegsende Museumsfest am Internationalen Museumstag hender Räumlichkeiten als Zu- Buntes Programm an Führungen durch die Daueraus- kunftspotenzial stellung und den Renaissancegarten 12. und 13. Dezember 2020 Vorstellung von Denkmälern — Advent im Museum Hintergründe, Entstehung und Kunsthandwerkermarkt, Sonderführungen durch die heutige Daseinsberechtigung — Weihnachtsausstellung Bildstöcke, Kriegerdenkmäler, Sta- tuen, Burgen, Parkanlagen Obernburg 6. und 7. Juni 2020 Römerfest in den Mainwiesen Meldungen bitte rechtzeitig an: Mitmachen und Erleben [email protected] Römerschiff, Arena mit Gladiatoren, Sänftentragen, Ständewelt

22 23