ECHT BAYERISCH Urlaub Im Zellertal
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
8203 Bad Kötzting
8203 Bad Kötzting - Arnbruck - Geiersthal - Teisnach RBO Regionalbus Ostbayern GmbH, Niederlassung Süd Internet: www.rbo.de Bus verkehrt nur nach vorheriger Anmeldung An Heiligabend und Silvester kein Verkehr Gültig ab: 15.05.2021 Montag - Freitag Samstag Sonn- und Feiertag Fahrtnummer 8203-001 8203-003 8203-005 8203-009 8203-011 8203-013 8203-015 8203-017 8203-019 8203-021 Anmerkung Ruf Ruf Ruf Ruf Ruf Ruf Ruf Ruf Ruf Ruf Anmeldeschluss 21:00* 21:00* 11:34 15:34 09:09 13:09 17:39 10:39 13:09 17:39 OPB 4 aus Richtung Lam - 06:42 11:59 15:59 09:59 13:59 17:58 - 13:59 17:58 OPB 4 aus Richtung Cham - - 11:58 15:59 09:59 13:59 17:59 - 13:59 17:59 Bad Kötzting, Bahnhof ca. 05:34 ca. 07:34 ca. 12:34 ca. 16:34 ca. 10:09 ca. 14:09 ca. 18:39 ca. 11:39 ca. 14:09 ca. 18:39 Bad Kötzting, Großparkplatz )))))))))) Bad Kötzting, AOK )))))))))) Bad Kötzting, Schulzentrum )))))))))) Bad Kötzting, MB Hirschvogel )))))))))) Bad Kötzting, Reha-Kliniken )))))))))) Steinbühl, Abzw. Kirchenfelder )))))))))) Gutendorf )))))))))) Niederndorf, Gh. Penzkofer )))))))))) Rappendorf, Wh )))))))))) Sindorf )))))))))) Thalersdorf )))))))))) Baumgarten b. Arnbruck )))))))))) Arnbruck, Weinfurtner )))))))))) Arnbruck, Panoramabad )))))))))) Arnbruck, Hotel Hubertus )))))))))) Arnbruck, Waldsiedlung )))))))))) Arnbruck, Scharebenweg )))))))))) Arnbruck, Dorfplatz )))))))))) Exenbach )))))))))) Trautmannsried )))))))))) Drachselsried, Dorfplatz )))))))))) Drachselsried, Natursee )))))))))) Blachendorf )))))))))) Unterrehberg )))))))))) Frath, Gasthaus )))))))))) Frathau -
7. Gemeindeblatt Spiel Und Spaß Für Die Kleinsten
AUSGABE NR. 7 AUGUST/ SEPTEMBER 2010 Bischofsmaiser Gmoabladl WAS SICH IN UND UM BISCHOFSMAIS TUT WAS IN DER GEMEINDE GEBOTEN IST ABWECHSLUNGREICHES/ NEUES/ INTERESSANTES AUS KULTUR/ NATUR/ BRAUCHTUM/ VEREINSLEBEN Wissenswertes rund ums Gmoabladl Wissenswertes rund ums Gmoabladl Das Gmoabladl ist eine Zeitung von den Bischofsmaisern für die Bischofsmaiser. Drum laden wir Sie wie immer herzlich ein: Geben Sie uns Anregungen für Themen, schreiben Sie Texte, machen Sie Fotos, sagen Sie uns, was Ihnen unter den Nägeln brennt. Antworten auf Fragen rund ums Ge- meindeblatt und mehr gibt´s beim Bürgermeister unter Tel. 9404-13 oder bei Susanne Kargus unter Tel. 0171/194 125 5. Inseratvorlagen, Text- und Fotovorschläge und mehr schicken Sie am besten per Mail an die Adresse [email protected]. Außerdem können Sie Ihre Dateien auf CD im Rat- haus abgeben. Damit Sie das Gmoabladl auch künftig zeitig auf dem Tisch haben, möchten wir alle bitten, ihre Texte, Fotos und Anzeigen bis zum Redaktions- und Anzeigenschluss zu liefern. Später abgegebene Dateien können künftig nicht, bzw. erst in der Folgeausgabe, veröffentlicht werden. Danke für Ihr Verständnis und für Ihre Mitarbeit! Die Ausgabe Inhaltsverzeichnis Oktober/ November Wissenswertes rund ums Gmoabladl................................ Seite 2 erscheint Grußwort des Bürgermeisters............................................Seite 3 Anfang Oktober. Infos der Gemeindeverwaltung.......................................... Seite 4 Redaktions- und Wichtige Entscheidungen im Gemeinderat....................Seite 6/ 7 Anzeigenschluss Neues von den Senioren ...............................................Seite 8/ 9 ist am Zum Gedenken an die Verstorbenen ...............................Seite 10 Kunst und Kultur ........................................................Seite 12/ 13 FREITAG, Entdecken und erleben in Kindergarten u. Schule ....S. 14 bis 17 17. SEPTEMBER. Größere Veranstaltungen der Vereine .......................Seite 18/ 19 Neues aus dem Gemeindeleben ...............................S. -
Rebuilding the Soul: Churches and Religion in Bavaria, 1945-1960
REBUILDING THE SOUL: CHURCHES AND RELIGION IN BAVARIA, 1945-1960 _________________________________________________ A Dissertation presented to the Faculty of the Graduate School at the University of Missouri-Columbia _________________________________________________ In Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Doctor of Philosophy _________________________________________________ by JOEL DAVIS Dr. Jonathan Sperber, Dissertation Supervisor MAY 2007 © Copyright by Joel Davis 2007 All Rights Reserved The undersigned, appointed by the dean of the Graduate School, have examined the dissertation entitled REBUILDING THE SOUL: CHURCHES AND RELIGION IN BAVARIA, 1945-1960 presented by Joel Davis, a candidate for the degree of Doctor of Philosophy, and hereby certify that, in their opinion, it is worthy of acceptance. __________________________________ Prof. Jonathan Sperber __________________________________ Prof. John Frymire __________________________________ Prof. Richard Bienvenu __________________________________ Prof. John Wigger __________________________________ Prof. Roger Cook ACKNOWLEDGEMENTS I owe thanks to a number of individuals and institutions whose help, guidance, support, and friendship made the research and writing of this dissertation possible. Two grants from the German Academic Exchange Service allowed me to spend considerable time in Germany. The first enabled me to attend a summer seminar at the Universität Regensburg. This experience greatly improved my German language skills and kindled my deep love of Bavaria. The second allowed me to spend a year in various archives throughout Bavaria collecting the raw material that serves as the basis for this dissertation. For this support, I am eternally grateful. The generosity of the German Academic Exchange Service is matched only by that of the German Historical Institute. The GHI funded two short-term trips to Germany that proved critically important. -
GLAS UND Natur Im Bayerischen WALD ETAPPEN FÜHRER
GLAS UND Natur im BAYERISCHEn WALD Gläserner iETAPPEN SteigiFÜHRER INHALT ................... Inhalt, Prolog 3 Gesamtübersicht 4 Der Gläserne Steig 6 Gläserner Steig Kult(ur)-Objekt Glas 8 Über 99 Kilometer führt Sie der Gläserne Steig durch die vielfältige und abwechslungsreiche Land- Die Etappen schaft des Bayerischen Waldes. ................... Vom Lamer Winkel über Bayerisch 99 km in sechs Etappen 10 Eisenstein und Zwiesel bis nach Etappe 1: Grafenau wandern Sie in sechs Arrach – Lohberg 12 bequemen Tagesetappen durch wildromantische Natur und Etappe 2: entdecken entlang des Weges Lohberg – Bayerisch Eisenstein 14 die Jahrhunderte alte Glastradition der Region. Der Gepäcktransfer Etappe 3: Sonnenaufgang von Etappe zu Etappe sowie Bayer. Eisenstein – am Großen Arbersee die urige Gastronomie am Weg Rabenstein/Zwiesel 16 sorgen für ein unbeschwertes Etappe 4: Wandererlebnis. Rabenstein/Zwiesel – Frauenau 18 Etappe 5: Frauenau – Spiegelau 20 Impressum: Redaktion: Tourist-Informationen der Etappe 6: Gemeinden Arrach, Lohberg, Lam, Spiegelau – Grafenau 22 Bayerisch Eisenstein, Zwiesel, Frauenau, Lindberg, Spiegelau und Grafenau Konzeption und Layout: Willi Weber Grafik Design, Grafenau Wander-Service Kartographie: ................... Kartographie Muggenthaler, Regen Wandern ohne Gepäck 24 Texte: Yvonne Brink, Textwerkstatt Waldkirchen; Willi Weber Service, Kontakt, Gastgeber 26 Druck: Druckerei Garhammer, Regen Fotos: Archive der beteiligten Gemeinden; Marco Felgenhauer (www.woidlife-pho- tografy.de), Naturpark Bayerischer Wald, fotolia.com -
Bekanntmachung Der Zugelassenen Wahlvorschläge Für Die Wahl Des Kreistags Am Sonntag, 15
Anlage 14 Teil 1 (zu § 51 GLKrWO) Der Wahlleiter des Landkreises Regen Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags am Sonntag, 15. März 2020 Der Wahlausschuss hat für die Wahl des Kreistags die folgenden Wahlvorschläge zugelassen: Ordnungszahl Name des Wahlvorschlagsträgers (Kennwort) 01 Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. (CSU) 02 Bündnis 90/Die Grünen (Grüne) 03 Freie Wähler Bayern/Unabhängige und Freie Wähler (Freie Wähler/UFW) 04 Alternative für Deutschland (AfD) 05 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 06 Freie Demokratische Partei (FDP) 07 Gemeinschaft Freie Wähler (GFW) 08 Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) 09 Interessengemeinschaft Frauen-Regen (IG Frauen-Regen) Die Angaben zu den sich bewerbenden Personen der einzelnen Wahlvorschläge ergeben sich aus der nachfolgend abgedruckten Anlage. Nähere Einzelheiten über die Stimmabgabe sind der Wahlbekanntmachung, die noch ergeht, zu entnehmen. Regen, den 06.02.2020 gez. Kraus Wahlleiter Angeschlagen am: Abgenommen am: Veröffentlicht am: Anlage 14 Teil 2 (zu § 51 GLKrWO) Der Wahlleiter des Landkreises Regen Anlage zur Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Kreistagswahl am 15.03.2020 Für die Kreistagswahl wurden beim Wahlvorschlag Nr. 01 Kennwort Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. (CSU) folgende Bewerberinnen und Bewerber zugelassen: Lfd.-Nr. Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, evtl.: akademische Grade, kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Jahr der Geburt 101 Dr. Ebner, Stefan, Dipl.-Volkswirt, Kreisrat, Viechtach 1980 102 Dr. Raith, Ronny, Rechtsanwalt, Kreisrat, dritter Bürgermeister, Kirchberg i. W. 1976 103 Plenk, Helmut, Geschäftsführer, zweiter weiterer Stellvertreter der Landrätin, zweiter Bür- 1970 germeister, Bischofsmais 104 Brunner, Helmut, Staatsminister a. D., Kreisrat, Zachenberg 1954 105 Stoiber, Wolfgang, Gastronom, Stadtratsmitglied, Regen 1969 106 Haas, Christine, Heilerziehungspflegerin, Rinchnach 1977 107 Hannes, Alexander, Dipl.-Rpfl. -
Schaufenster 2015.Indd
9.Jahrgang November 2020 Nr. 11 Baumaßnahme Ab- leitungskanal Hackenfeld Mehr Einwohner und mehr versiegelte Flächen machen eine Millionen-Investition der Ge- meinde Kirchberg nötig. Seit Ende August laufen die Arbeiten für einen neuen Ableitungskanal in Richtung Hacken- feld. Der rund 1,3 Kilometer lange Kanal kostet 1,6 Millionen Euro. Die Gemeinde Kirchberg i. Wald und der Freistaat Bayern teilen sich die Kosten jeweils etwa zur Hälfte. Ein Jahr Bau- zeit ist geplant. Der bestehende Sammelkanal zur Kläranlage, der Ende der siebziger Jahre mit einem Rohr- durchmesser von 700 Millimeter gebaut wor- den ist, reicht nicht mehr aus, um das anfallen- de Abwasser bei Starkregenereignissen zu fas- sen. Am 24. August 2020 rückte die Mannschaft der Viechtacher Bau¿ rma Zankl mit ihren Maschinen an - exakt zum geplanten Baubeginn. Zuvor hatte das Millionenprojekt Gemeindeverwaltung und Gemeinderat, die Planer vom Ingenieurbüro Ernst Pledl, Bischofsmais, die Baugrundgut- achter der Firma IHH und das Wasserwirtschaftsamt Deggendorf mo- natelang beschäftigt. Verlegt werden auf einer Strecke von rund 500 Meter 700 bzw. 800 Mil- limeter dicke Rohre parallel zum weiterhin bestehenden Kanal. Auf ei- ner Länge von rund 825 Meter werden dort, wo der Trassenverlauf ge- ändert ist, Kanalrohre mit einem Durchmesser von 1200 Millimeter neu verlegt. Beeindruckend ist auch die Kanaltiefe: Sie erreicht bis zu 7,60 Meter. Einzelne Schächte haben ein Gewicht von bis zu 12 Tonnen. Beim kürzlichen Spatenstich zeigte sich alle Beteiligten zuversichtlich, dass die altbewährte Kombination Pledl-Zankl wiederum für einen rei- bungslosen Baufortschritt steht. Bereits abgeschlossen ist die Durchquerung des Kreisverkehrs an der Umgehungsstraße: auf einer Länge von 72 Meter wurden Kanalrohre mit einem Durchmesser von 1,20 Meter durchgepresst. -
Seiner Exzellenz Herrn Frank-Walter STEINMEIER Bundesminister Des Auswärtigen Werderscher Markt 1 D - 10117 Berlin
EUROPEAN COMMISSION Brussels, 3.11.2016 C(2016) 6915 final PUBLIC VERSION This document is made available for information purposes only. Subject: State aid case no. SA.46343 (2016/N) – Germany – Amendment to the regional aid map for Germany (2014-2020) for the period 2017-2020 Sir, 1. PROCEDURE (1) On 28 June 2013 the Commission adopted the Guidelines on Regional State Aid for 2014-2020 (hereinafter "RAG")1. On the basis of the RAG the German authorities notified their regional aid map, which was approved by the Commission on 11 March 2014 for the period from 1 July 2014 until 31 December 20202 (hereinafter "regional aid map approved in 2014"). (2) Pursuant to section 5.6.2 of the RAG, Member States may notify amendments to their regional aid map in the context of the mid-term review in 2016. The amended regional aid maps will be in force from 1 January 2017 until 31 December 2020. 1 OJ C 209, 23.07.2013, p.1 2 Decision for State aid case State aid No. SA.37423 (2013/N) – Germany - Regional aid map 2014-2020, OJ C 280, 22.08.2014, Seiner Exzellenz Herrn Frank-Walter STEINMEIER Bundesminister des Auswärtigen Werderscher Markt 1 D - 10117 Berlin Commission européenne/Europese Commissie, 1049 Bruxelles/Brussel, BELGIQUE/BELGIË - Tel. +32 22991111 (3) The Commission published on 25 June 2016 a Communication amending Annex I to the 3 RAG (hereinafter, the "Communication") . (4) A Member State may, within the limit of its adjusted specific allocation for ‘c’ areas mentioned in paragraph 10 of the Communication, amend the list of non-predefined ‘c’ areas contained in its regional aid map for the period from 1 January 2017 to 31 December 2020. -
Šumava – Bayerischer Wald/Unterer Inn – Mühlviertel
Crossing the borders. Studies on cross-border cooperation within the Danube Region The Euroregion Šumava – Bayerischer Wald/Unterer Inn – Mühlviertel Contents 1. Introduction ......................................................................................................................... 2 2. Development of cross-border cooperation .......................................................................... 5 2.1 The development of the Euroregion Šumava-Bayerischer Wald/Unterer Inn- Mühlviertel ..................................................................................................................... 6 3. Geographical characteristics of the area .............................................................................. 8 4. Organisational and institutional structures, activities ......................................................... 16 4.1 The emergence of the institution as a single cross-border unit ................................ 16 4.2 Spatial definition and membership in the Euroregion ............................................... 17 4.3 Organisational structure .............................................................................................. 19 4.4 Main activities .............................................................................................................. 21 5. Composition of the working group ..................................................................................... 23 6. Main activity fields ............................................................................................................ -
RUFBUS - Linie 8202 Bayerwald RUFBUS Jetzt Bestellen! Ticket Bodenmais - Drachselsried - Arnbruck - Viechtach 09921 / 94 99 964
RUFBUS - Linie 8202 Bayerwald RUFBUS jetzt bestellen! Ticket Bodenmais - Drachselsried - Arnbruck - Viechtach 09921 / 94 99 964 Mo-Fr Sa So + Feiertag Anmeldeschluss 08:19 13:12 17:12 11:12 14:12 17:12 08:12 10:12 13:12 16:12 Fahrt 001 005 007 009 011 013 015 017 019 021 Bodenmais, Hammerhof 09:19 14:12 18:12 12:12 15:12 18:12 09:12 11:12 14:12 17:12 Bodenmais, Joska Glasparadies Bodenmais, Riederin Bodenmais, Ortsteil Silberberg Bodenmais, Café Winklstüberl Bodenmais, Riesbach Bodenmais, Klinik Silberberg Bodenmais, Hallenbad/Freibad Bus 6196 aus Richtung Regen 08:41 - - 12:20 - - - - - - WBA 2 aus Richtung Zwiesel 09:22 14:22 18:22 12:22 15:22 18:22 09:22 11:22 14:22 17:22 Bodenmais, Rathaus/Bahnhof Bodenmais, Hüttenparkplatz Bodenmais, Teisnacher Straße Bodenmais, Joska Arkaden Bodenmais, Seniorenresidenz Mooshof Mais bei Bodenmais Maisau Haberbühl Unterried, Köpplwirt Riedlberg Schönbach Oberried, Dorfplatz Oberried, Kindergarten Frathau Frath, Gasthaus Unterrehberg Blachendorf Drachselsried, Natursee Drachselsried, Dorfplatz Trautmannsried, Sägewerk Exenbach Arnbruck, Scharebenweg Arnbruck, Dorfplatz Arnbruck, Hotel Hubertus Arnbruck, Panoramabad Arnbruck, Weinfurtner Thalersdorf Sindorf -
Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS F Gemeinde f Titel 03F Gemeinde F Titel |ffl Gemeinde 3 Wanderparadies mit Urwaldfeeling 611 Frauenau Racheiwanderung 27 WANDERWEGE IM BÖHMERWALD 63 I 4 Übersichtskarte Frauenau Talsperre Buchenau 28 133 Svihov Auf Aschenbrödels Spuren CZ1 65 | 5 Inhaltsverzeichnis Frauenau Zum Wagensonnriegel 29 zum Einsiedler aus Chudenice 6 Zeichenerklärung 67 . Geiersthal Von Geiersthal nach Schön 30 135 Polen Zu den alten Burgruinen CZ2 69 | Gotteszell Regensburger Stein & Klosterstein 31 137 Kasperske Hory Auf den Spuren der Goldgräber CZ3 TOP-WANDERWEGE 71 ! Gotteszell Tafertsrieder Rundweg 32 139 Brcälnik Durch das Quellgebiet der Ühlava CZ4 9 Achslach Achslach nach Zottling 1 73j Kirchberg i.Wald Plattenstein-Rundweg 33 141 Zwieslerwaldhaus Auf dem Böhmweg von Zwiesler CZ5 11 Achslach Mühlgrabenweg am Hirschenstein 2 75 i Kirchdorfi. Wald Zum Wagensonnriegel über Waldhaus 34 waldhaus nach Bayer. Eisenstein Auf den Spuren von Josef Hlävka 13 Achslach Kalteck über Klausenstein 3 77 | Kirchdorf i.Wald Wilhelmsweg zum Frauenbrünnl 35 143 Luzany CZ6 zum Rauhen Kulm 79 | Kollnburg Von Kollnburg zum Distelberg 36 145 Hory Matky Boa Bergbau Hory Matky Bozi CZ7 147 Hrädek Von Susice nach Hrädek CZ8 15 Arnbruck Goldsteig-Zubringer Arnbruck 4 81 i Kollnburg Von Kollnburg nach St. Englmar 37 149 Spitzberg Cerne und Certovo jezero CZ9 17 Arnbruck Mühlriegel-Tour 5 83 1 Kollnburg Pröller-Panorama-Rundweg 38 151 Velhartice Rundweg um Burg Velhartice CZ10 19 Arnbruck Reischflecksattel-Tour 6 85! Langdorf Von Langdorf zum Hennenkobel 39 153 Rokyta Traumrunde an der Vydra CZ11 21 Arnbruck Schussbach-Tour 7 87 1 Langdorf Von Langdorf nach Schöneck 40 Präsily Rund um den Polednlk CZ12 23 Bayer. -
ARNBRUCK Ins Tiefe Schussbachtal Herzlich Willkommen!
NATURERLEBNISPFAD „NATURWALD-RUNDE“ ARNBRUCK Ins tiefe Schussbachtal Herzlich willkommen! Auf Ihrer Wanderung entlang des Waldwiesbaches, auch Schussbach genannt, Ein bequemer Rundwanderweg bietet Ihnen die Möglichkeit, die „Natur- werden Sie stets vom Rauschen des Bergbaches begleitet. Das Schussbachtal wald-Runde“ zu erwandern. Folgen Sie stets dem „Baumsymbol“ und Sie zeichnet sich durch einen abwechslungsreichen Bergmischwald aus. Eine ex- werden entlang des Weges auf neun Infotafeln Interessantes und Wissens- tensive Waldbewirtschaftung fördert die Strukturvielfalt, den hohen Tannen- wertes zur Geologie, den hier vorkommenden Tier- und Pfl anzenarten, sowie anteil, sowie die Menge an Alt- und Totholz. Das Totholz wiederum kommt einer Geschichtliches aber auch „Geschichten“ erfahren. Wir wünschen Ihnen einen Vielzahl teils im Verborgenen lebenden Tier- und Pilzarten, wie beispielsweise erholsamen Aufenthalt und eine erlebnisreiche Wanderung! der Bechsteinfl edermaus oder dem totholzbesiedelnden Zunderschwamm zu Gute. Aber im tiefen Schussbachtal lassen sich noch weitere Geheimnisse wie die Quarzgrube oder das „Rauchloch“ entdecken. Geschichte der Poschingerhütte Steckbrief: Entstehung und Name der Poschingerhütte reichen Lage: östlich des Ortes Arnbruck im Landkreis Regen bis ins 19. Jahrhundert und gehen auf das Glashüt- Ka und im Naturpark Bayerischer Wald tengeschlecht der Poschinger, einer großen Glas- Länge des Naturlehrpfads: 8,6 km macherfamilie im Bayerischen Wald, zurück. Die Po- Höhenunterschied: 320 m, Poschingerhütte: 600 m, schinger kauften im Jahre 1812 den Wald im „rauen Abgebrannte Brücke: 900 m, Höchster Punkt: 920 m Ka Loch“, in dem Johann Nepomuk von Poschinger eine Besonderheiten: Quarzgrube „Rauchloch“ Tafelglashütte baute. Da diese eine der ersten in Naturwald-Runde Ka Schutz: Landschaftsschutzgebiet Örtliche Wanderwege Fernwanderweg Bayern mit einer „Gasheizung“ war, erhielt der Glas- und Naturpark Bayerischer Wald, geschütztes Geotop Ka !N Naturerlebnispfad Pavillon hüttenstandort den Namen „Gashütte“. -
Supervisory Board of Siemens Energy AG
Supervisory Board of Siemens Energy AG siemens-energy.com Siemens Energy AG’s fiscal year 2020 was largely dominated by its spin-off from Siemens AG, which was completed with Siemens Energy AG’s listing. The company has thus achieved key milestones and is now independent. Siemens Energy’s first Annual Shareholders’ Meeting (AGM) will be held on February 10, 2021. We look forward to engaging with you at this Shareholders’ Meeting, which will be conducted as a virtual event due to the coronavirus pandemic. The meeting’s agenda contains important items that you are asked to vote on. Among other things, they include the appointment of the independent auditor, say-on-pay and in particular the election of the shareholder representatives on the Supervisory Board, who will represent your interests as part of their duties to oversee and advise the company. A lot of information on these subjects is already available, for example in the Annual Report or in the Notice of Annual Shareholders’ Meeting published in the German Federal Gazette (Bundesanzeiger) on December 15, 2020. For the first time, you have the opportunity to elect the Supervisory Board of the newly listed Siemens Energy. That is one of the core items on the agenda. We are, therefore, seeking dialogue with you in order to duly clarify key matters at the Annual Shareholders’ Meeting and, if necessary, deal with issues you feel to be important in greater depth. That is also important for us because interactive dialogue is restricted due to the fact that the Annual Shareholders’ Meeting is being held as a virtual event.