9.Jahrgang November 2020 Nr. 11 Baumaßnahme Ab- leitungskanal Hackenfeld Mehr Einwohner und mehr versiegelte Flächen machen eine Millionen-Investition der Ge- meinde Kirchberg nötig. Seit Ende August laufen die Arbeiten für einen neuen Ableitungskanal in Richtung Hacken- feld. Der rund 1,3 Kilometer lange Kanal kostet 1,6 Millionen Euro. Die Gemeinde Kirchberg i. Wald und der Freistaat Bayern teilen sich die Kosten jeweils etwa zur Hälfte. Ein Jahr Bau- zeit ist geplant. Der bestehende Sammelkanal zur Kläranlage, der Ende der siebziger Jahre mit einem Rohr- durchmesser von 700 Millimeter gebaut wor- den ist, reicht nicht mehr aus, um das anfallen- de Abwasser bei Starkregenereignissen zu fas- sen. Am 24. August 2020 rückte die Mannschaft der Viechtacher Bau¿ rma Zankl mit ihren Maschinen an - exakt zum geplanten Baubeginn. Zuvor hatte das Millionenprojekt Gemeindeverwaltung und Gemeinderat, die Planer vom Ingenieurbüro Ernst Pledl, , die Baugrundgut- achter der Firma IHH und das Wasserwirtschaftsamt Deggendorf mo- natelang beschäftigt. Verlegt werden auf einer Strecke von rund 500 Meter 700 bzw. 800 Mil- limeter dicke Rohre parallel zum weiterhin bestehenden Kanal. Auf ei- ner Länge von rund 825 Meter werden dort, wo der Trassenverlauf ge- ändert ist, Kanalrohre mit einem Durchmesser von 1200 Millimeter neu verlegt. Beeindruckend ist auch die Kanaltiefe: Sie erreicht bis zu 7,60 Meter. Einzelne Schächte haben ein Gewicht von bis zu 12 Tonnen. Beim kürzlichen Spatenstich zeigte sich alle Beteiligten zuversichtlich, dass die altbewährte Kombination Pledl-Zankl wiederum für einen rei- bungslosen Baufortschritt steht. Bereits abgeschlossen ist die Durchquerung des Kreisverkehrs an der Umgehungsstraße: auf einer Länge von 72 Meter wurden Kanalrohre mit einem Durchmesser von 1,20 Meter durchgepresst. Pröll Theresa Untermitterdorf Verlegt ist auch die neue Wasserleitung vom Kreisverkehr bis zum Re- genüberlaufbecken, die für die künftige Wartung und Reinigung not- wendig ist. Im Bauabschnitt vom Regenüberlaufbecken bis zum Kreisverkehr ist bereits wieder humusiert worden. Ein besonderer Dank ergeht in diesem Zusammenhang an alle beteilig- ten Grundstückseigentümer, die der Kanaltrasse zugestimmt haben. List Kerstin und Hermann Hintberg Pletl Christina und Maximilian Hangenleithen Die Gemeindeverwaltung informiert Einverständnis zur Veröffentlichung der Standesamtsnachrichten im Schaufenster: Bitte beachten Sie, dass die Gemeindeverwaltung künftig die Mitteilungen von Geburten, Eheschließungen und Ster- befällen aus Datenschutzgründen nur noch mit ausdrückli- cher Einverständnis an das Schaufenster weitergibt. Teilen Sie uns daher künftig bitte mit, ob eine Veröffent- lichung im Schaufenster gewünscht ist. Sollten wir keine Nachricht erhalten, gehen wir davon aus, dass kein Einver- ständnis zur Veröffentlichung besteht. Kreisversammlung des Bayerischen Gemeindetages - Kreisverband Der Kreisverband Regen des Bayerischen Gemeindetages hielt kürzlich seine turnusmäßige Kreisversammlung in Kirchberg i. Wald, im Sport- heim des SV Kirchberg, ab. Neben den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern der 24 Landkreis- kommunen war auch Landrätin Rita Röhrl zu Gast und informierte über den aktuellen Stand zum Thema Bahnlinie -. Der eingeladene Referent, Direktor Große-Verspohl vom Bayerischen Gemeindetag, präsentierte die Änderungen im Tarifrecht des TVÖD und die Auswirkungen der Neuregelungen des Umsatzsteuergesetzes für die Kommunen. Robert Muhr, 1.Bürgermeister der Gemeinde Kirchberg i. Wald, stellte seine Heimatgemeinde vor und berichtete von den derzeit laufenden und den geplanten Projekten. Ein herzlicher Dank ergeht an den 1.Vorsitzenden des SV Kirchberg, Ro- land Weinmann, mit seinem Team für die hervorragende Bewirtung und der reibungslosen Durchführung der Veranstaltung unter den gegebenen Abschlussgespräch zum diesjährigen CoronaauÀ agen. Sommerferienprogramm -Dank an die Organisatorinnen Seit Jahren veranstaltet die Gemeinde Kirchberg i. Wald gemeinsam mit den örtlichen Vereinen und Privatpersonen in den Sommerferien ein spannendes und abwechslungsreiches Ferienprogramm. So auch wieder in diesem Jahr -auch wenn aufgrund der Entwicklung im Zusammenhang mit der Corona-Krise einige wenige Veranstaltun- gen ausfallen mussten. Eine stattliche Anzahl von attraktiven Veranstaltungen konnte in der Zeit von Ende Juli bis Anfang September 2020 unter Einhaltung der vlnr 2. Vorsitzender Bgm Walter Nirschl, Referent Dir. Große Versp- geltenden Vorschriften abgehalten werden. ohl, 1. Vorsitzender Bgm Joli Haller, Bgm Kirchberg Robert Muhr Die Resonanz der Kinder gab allen Veranstaltern Recht, waren doch die meisten Angebote mehr als ausgebucht. Bereits im Frühjahr 2020 wurde das Programm, noch unter Federfüh- rung des damaligen 1.Bürgermeisters Alois Wenig, konzipiert. Mit Susanne Heidecker und Kerstin Winter fanden sich dann zwei en- gagierte ehrenamtliche Kräfte, die die organisatorische Abwicklung des Ferienprogrammes übernahmen. Im Rahmen eines Abschlussgespräches überreichte 1.Bürgermeister Robert Muhr den beiden Organisatorinnen ein kleines Geschenk und bedankte sich für ihre ehrenamtliche Tätigkeit. Zudem bedankte er sich bei allen Vereinen, Privatpersonen und Mit- wirkenden, die zum Gelingen und reibungslosem Ablauf der einzelnen Gemeinde Informiert Angebote beigetragen haben. Susanne Heidecker und Kerstin Winter bekundeten in dem Gespräch ihre Bereitschaft, auch nächstes Jahr an der Erstellung des Ferienpro- grammes mitzuwirken und hoffen auf tatkräftige Unterstützung, um Neuregelung im Pass- und wiederum ein tolles Programm anbieten zu können. Ausweiswesen (Information des Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat)

Verkürzung der Geltungsdauer von Kinderreise- pässen ab 01.01.2021 Der Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Sicherheit im Pass-, Ausweis- und ausländerrechtlichen Dokumentenwesen soll zum 01.01.2021 in Kraft treten, womit sich u. a. eine Verkürzung der Gültigkeitsdauer auf ein Jahr ergibt. Die Geltungsdauer von Kinderreisepässen, die als solche kein Speichermedium und daher keine biometrischen Merkmale ent- halten, wird europarechtlichen Sicherheitsstandards angepasst. Demzufolge wird die Geltungsdauer von Kinderreisepässen auf ein Jahr verkürzt werden, eine mehrmalige Verlängerung des Kin- derreisepasses um jeweils ein Jahr soll indes zulässig bleiben. Kerstin Winter (li.), Robert Muhr (Mitte), Susanne Heidecker (re.) es wichtig, möglichst alle regionalen Erzeuger aus dem ILE-Gebiet im Magazin zu berücksichtigen, die Vorstellung ist kostenfrei. Wer Interesse hat, soll sich bitte bis Montag, 21. September, per Mail an stef¿ @fokus-region.de bei ILE-Projektmanagerin Stefanie WölÀ oder direkt bei Susanne Ebner, [email protected] melden. Vorerst sind nur die vollständigen Kontaktdaten nötig sowie welche Produkte angeboten werden. Für alles weitere werden die Erzeuger direkt kontaktiert. ILE Grüner Dreiberg ist online – Broschüre Regionale Produkte Nun auch im Web zu ¿ nden! Die vier ILE-Gemeinden Bischofsmais, Kirchberg i.W. Kirchdorf i.W. und präsentieren ihre Zusam- menarbeit in der ILE Grüner Dreiberg ab sofort auch online. Dies und weitere Themen waren in der ILE-Sitzung am 6.10.20 in Kirchberg i.W. im Gespräch. Webseite ILE Grüner Dreiberg Unter www.ile-grüner-dreiberg.de ¿ nden Bürger ab sofort Informati- onen über die Zusammenarbeit in der ILE, den Handlungsfeldern und aktuellen Projekten sowie Informationen und Termine aus den einzel- v.l.n.r.: Diana Weikl (aktivweb), Ludwig Lemberger (2. BGM nen Gemeinden, wie z.B. Sitzungen oder Veranstaltungen. Erstellt wur- Rinchnach), Robert Muhr (1. BGM Kirchberg i.W.), Walter Nirschl, (1. de die Webseite von der Firma aktivweb in , Logo und Fo- BGM Bischofsmais), Alois Wildfeuer (1. BGM Kirchdorf i.W.), Stefanie tos dafür wurden von jokumaxx Fotogra¿ e, Max Kuchler, ebenfalls aus WölÀ (ILE-Management), Christian Rummel (Amt für Ländliche Ent- Bodenmais, gemacht. Die Webseite wurde gefördert mit Mitteln des wicklung) Kontakt Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und ILE-Management Grüner Dreiberg Forsten mit Unterstützung durch das Amt für Ländliche Entwicklung Stefanie WölÀ , FOKUS. Mensch+Region Niederbayern. Mobil: +49 151 58205594 Klausurtagung im November – Schwerpunkt Interkom- Mail: stef¿ @fokus-region.de munale Zusammenarbeit Des Weiteren wurde in der ILE-Sit- zung der Termin für die jährliche Klau- Stellenausschreibung surtagung festgelegt, zu der neben den Bürgermeistern und Geschäftsleitern Die Gemeinde Kirchberg i. Wald stellt zum nächstmöglichen Zeitpunkt auch die jeweiligen Fraktionsvertreter der vier Gemeinderatsgremien einge- einen BauhoÀ eiter (m/w/d) laden sind. Die Klausur ¿ ndet am 14. in Vollzeit (derzeit 39 Wochenstunden) ein. November in Bischofsmais statt. Ne- ben der Evaluation der Projekte in den Ihr Aufgabengebiet: - Leitung des gemeindlichen Bauhofs und fachliche Führung der fünf Handlungsfeldern, will sich die Bauhofmitarbeiter ILE verstärkt dem Thema „Interkom- - Vorausschauende, zweckmäßige und wirtschaftliche Personal-, munale Zusammenarbeit“ widmen. Fahrzeug- und Geräteplanung Gerade in diesem Bereich bestehen - Planung und Organisation der anfallenden Arbeiten vielfältigste Möglichkeiten, durch die - Mitwirkung bei der Planung, Organisation und Abwicklung Kosten gespart werden könnten. Eine des Winterdienstes externe Referentin wird dazu mit Bei- - Koordination und Überwachung von Fremdleistungen spielen und Erfahrungswerten Wege zur Umsetzung aufzeigen. Ihr Anforderungspro¿ l: - Erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung im Bauhauptgewerbe Broschüre Regionale Produkte - Erfahrung in der Mitarbeiterführung – Aufruf, dabei zu sein! - Besitz der Führerscheinklasse CE Heimische Lebensmittel stärker ins - Führungskompetenz und Durchsetzungsvermögen, Team- und Kommunikationsfähigkeit, Organisationsvermögen, Flexibilität, Bewusstsein zu bringen und die Bür- Belastbarkeit, Leistungsbereitschaft, ger motivieren, Produkte aus der Re- Verantwortungsbewusstsein und Eigeninitiative gion zu kaufen - das ist eines der Zie- - Sie arbeiten selbständig und besitzen EDV-Kenntnisse in MS-Of¿ ce le ILE Grüner Dreiberg. Neben der ge- Wir bieten Ihnen: meinsamen Erarbeitung von Maßnah- - Einen unbefristeten, krisensicheren und abwechslungsreichen men, wie dies erreicht werden kann, in Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst einem Workshop, zu dem bereits ein- - Eine leistungsgerechte Vergütung nach den Bestimmungen des TVöD geladen wurde, wird nun auch ein Ma- - Die Möglichkeit für regelmäßige Fort- und Weiterbildungen gazin erstellt, in der regionale Produk- Schriftliche Bewerbungen mit den üblichen aussagekräftigen Unterlagen richten te, Erzeuger sowie kleinere Verkaufs- Sie bitte bis 30.11.2020 an die Gemeinde Kirchberg i. Wald, Rathausplatz 1, 94259 stellen und Märkte vorgestellt wer- Kirchberg i. Wald. Auskünfte erteilt 1. Bürgermeister Robert Muhr oder Helmut Hu- den. Das Magazin wird von Susanne ber (Tel. 09927/9400-31 oder 09927/9400-27). Ebner, Pressebüro Thexterei, aus Bi- schofsmais im Auftrag der ILE erstellt. Gemeinde Kirchberg i. Wald, 12.10.2020 Mit Fotos, Texten und hilfreichen Infos sollen die Produkte aus der Region und Muhr, die Macher dahinter zugkräftig und le- 1. Bürgermeister bendig präsentiert werden. Der ILE ist Stephan-Schmied

:LUEHUDWHQ6LHJHUQH

‡)X‰E|GHQ‡3ROVWHUHL ‡*DUGLQHQ'HNRVWRIIH ‡6LFKWXQG6RQQHQVFKXW] ‡0DUNLVHQ6RQQHQVHJHO ‡,QVHNWHQVFKXW] ‡7DSHWHQ

0|FKWHQ6LHQRFKGHQ3UHLVYRUWHLOGHU HUPl‰LJWHQ0HKUZHUWVWHXHUYRQQXW]HQ" Niederschrift über die öffentliche Nr. 4 Sachstandsbericht des 1. Bürgermeisters Sitzung des Gemeinderates Straßensanierung Gemeindestraßen: derzeit werden die Aus- schreibungsunterlagen erstellt. Folgende Maßnahmen sind vor- Kirchberg i. Wald gesehen: Tag und Ort: 23.09.2020 in Kirchberg i. Wald - Wolfau Schulaula St.-Gotthard-Schule - Fischermühle - Lindenstraße (Teil) Nr. 1 Genehmigung der Sitzungsniederschrift - Ebertsried über die öffentliche Gemeinderatssitzung vom - Stadlhof 02.09.2020 - Zell (Teil) -Staubfreimachung - Ferd.-Neum.-Straße 14/0 Der Gemeinderat genehmigt die Niederschrift über die öf- fentliche Gemeinderatssitzung vom 02.09.2020 welche den Ge- Bezüglich Ferd.-Neum.-Straße und Lindenstraße wird einge- meinderats-mitgliedern mit der Sitzungsladung zugegangen ist. hend debattiert, ob bzw. wie weit die Asphaltierungen zu erfol- gen haben, da in der ersteren Straße die Bauarbeiten für Betreu- tes Wohnen und der Parkanlage anstehen und Probleme bei der Nr. 2 Bauleitplanung; Asphaltierung im Zuge der Baumaßnahme auftreten können. Im Änderung des Bebauungsplanes Untermitterdorf-West Gegenzuge wird eine komplette Asphaltierung der Lindenstraße angeregt, um das bestehende Flickwerk zu beseitigen. Verwiesen wird auf den Gemeinderatsbeschluss vom 02.09.2020 Nr. 2.Bauamtsleiter List erläutert, dass die Höhenlage der Straße 9/5 Der Gemeinderat beschließt, die Ferd.-Neum.-Straße im im neuen Baugebiet und das abfallende Gelände im Norden des Zuge der aktuellen Ausschreibung komplett zu asphaltieren. Baugebietes eine Grenzbebauung der Garagen ohne Überschrei- Die Mehrkosten für eine komplette Asphaltierung der Linden- tung der zulässigen Gebäudehöhe kaum zulasse. straße sind vom Ing. Büro zusätzlich zu ermitteln. Nach Rücksprache mit dem Kreisbauamt könne die Situation Die Dringlichkeit dieses Beschlusses wird anerkannt. dahingehend erleichtert werden, wenn eine Bebauungsplanän- Kreisstraße REG12: Ortsumgehung Kirchberg (2.Abschnitt derung insoweit erfolge, als der Art. 6 Nr. 5 BayBO außer Kraft Laifl itz – Hangenleithen) gesetzt wird und für die Garagen eigene Baufenster mit entspre- chender Bemaßung festgelegt werden. Dies könne im verein- fachten Verfahren erfolgen. Für den südlichen Bereich des Baugebietes könne das Deckblatt später erweitert werden. 14/0 Der Gemeinderat beschließt, die Deckblattänderung des Bebauungsplanes Untermitterdorf-West wie vorgetragen in die Wege zu leiten. Nr. 3 Bekanntmachungen aus dem nichtöffentlichen Sitzungsteil der letzten Gemeinderatssitzung Anschaffung eines Schlegelmähers für den Bauhof: Der Gemeinderat hat den Kauf eines neuen Schlegelmähers, Marke „Köppl Grundgerät Compakt Comfort CC14“ zum Preis von 21.073,78 € incl. MwSt. von der Fa. Köppl GmbH, Haupt- straße 118, 94163 Saldenburg, beschlossen. Der Mäher wird zukünftig insbesondere bei Mäharbeiten in bei- den Kläranlagen, Quellfassungsbereichen, Regenrückhaltebe- cken und bei der Spielplatzpfl ege seinen Einsatz fi nden. Die im Angebotspreis enthaltene Unkrautbürste wird bei der Straßen- und Gehsteigpfl ege eingesetzt.

Auftragsvergabe zum Sonnenschutz St. Gotthard Grund- und Mittelschule: Der Gemeinderat hat beschlossen, den Auftrag zur Lieferung des Sonnenschut- zes an der St.-Gotthard-Schule zum Preis von 22.741,10 €, incl. MwSt. an die Fa. Fröhler GmbH, Kafering 6, 94104 Ti- ttling, zu vergeben. In diesem Zusammenhang hat der Ge- meinderat zusätzlich beschlossen, den Auftrag zur Einbindung der Jalousien- steuerung in die Gebäudeleittechnik an die Fa. Honeywell, Auwiesenweg 11, 94209 Regen, zum Preis von 4.974,90 € (netto) zu vergeben. Eine Besprechung der weiteren Vorge- hensweise ist in der Kalenderwoche 40 terminiert. Die Ankündigung in der Sitzung am 05.08.2020, dass demnächst aktuell noch nicht vorliegt. bereits mit den ersten Anpfl anzungen begonnen wird, ebenso mit dem Bau des Anwandweges wurde mittlerweile vom Land- c) Gemeinderatsmitglied Schüren berichtet vom Zwischenstand ratsamt revidiert. Es liegen hierzu neue Erkenntnisse vor. Im in der Angelegenheit „Patenbaum-Projekt“. Hier werde der- Herbst 2020 erfolgt erst die Ausschreibung dieser Maßnahmen. zeit durch ihn in Zusammenarbeit mit dem Kreisfachberater für Gartenbau Klaus Eder und Herrn Michael Becker, Hangenleit- Danke an die Junge Union (JU) für die aufwändige Plakatakti- hen, ein Baumkataster für die gemeindlichen Liegenschaften er- on „Achtung Schulanfänger“ im gesamten Gemeindegebiet zum stellt. Schuljahresbeginn. Danke ebenfalls auch an die Verkehrswacht für die Transparente. d) Gemeinderatsmitglied Ulrich Felix erkundigt sich nach der Damit wird ein Stück mehr Sicherheit für die Schülerinnen und Nutzung des Schulgebäudes für Vereinszwecke. Schüler gewährleistet! Hiervon habe man einvernehmlich mit der Schule wegen der be- stehenden Hygieneaufl agen vorerst Abstand genommen, leider Danke an die Fa. Homemade by Steffi , die allen diesjährigen Schul- bestehe in der Turnhalle nicht genügend Kapazität, die jeweili- anfängern eine Mund-Nasen-Schutzmaske und eine Kombination gen Sparten unterzubringen. aus Behelfsmaske & Halstuch zur Verfügung gestellt hat. Die Gemeinde übernahm die Druckkosten (jeweils eingedruckt e) Gemeinderatsmitglied Ertl Anton regt eine erneute Überprü- wurde der Vorname und das Schullogo). fung der Errichtung eines Gehweges entlang der Kirchdorfer Straße zum Gewerbegebiet Hackenfeld an. Danke auch an Susanne Heidecker und Kerstin Winter, die bei- de federführend unser diesjähriges Ferienprogramm betreut und f) Bauantrag Fam. Cousin, im Baugebiet Untermitterdorf-West; bestens über die Bühne gebracht haben! Selbstverständlich wer- Erteilung von Befreiungen hinsichtlich Abweichungen von den de auch allen weiteren Beteiligten gedankt. Ein ausführlicher Festsetzungen des Bebauungsplanes Untermitterdorf-West Bericht hierzu in der PNP und im Schaufenster erfolgt noch. Bauamtsleiter List erläutert den Antrag der vorgenannten Bau- Absage des Jahrtages der FFW Zell: werber und weist darauf hin, dass für das Bauvorhaben „Cou- Wegen der bestehenden Corona-Bestimmungen fi ndet der Jahrtag sin“ Befreiungen hinsichtlich der Lage eines Zwerchgiebels an der FFw Zell diesmal nur in kleinem Kreis, bestehend aus acht unifor- der kurzen Gebäudeseite, sowie dessen Breite erforderlich seien. mierten Teilnehmern im Rahmen des Gottesdienstes am 11.10.2020 in Zell statt. Deshalb werden keine Einladungen versandt. 14/0 Der Gemeinderat beschließt, die erforderlichen Befreiun- gen von den Festsetzungen des Bebauungsplanes Untermitter- Verwiesen wird auf den Gemeinderatsbeschluss vom 02.09.2020 dorf-West (Lage und Größe des Zwerchgiebels) zu erteilen, da Nr. 5 f. die städtebaulichen Grundzüge der Bebauung nicht berührt sind. Die Anfrage wurde zwischenzeitlich geprüft, eine Verabschie- Die Dringlichkeit dieser Beschlussfassung wird anerkannt. dung des Herrn Franz Stark vom Amt für Ländliche Entwick- lung in Landau sei bereits im Rahmen der ILE-Gemeinden vor- Muhr, Huber, genommen worden. Eine separate Verabschiedung durch die 1. Bürgermeister Schriftführer Gemeinde solle jedoch nach überwiegender Meinung des Ge- meinderats dennoch erfolgen. Verwiesen wird auf den Gemeinderatsbeschluss vom 13.05.2020 Nr. 12. Gemeinderatsmitglied Dr. Raith erinnert an die Verleihung der Ehrenbezeichnung an den ehemaligen Bürgermeister Wenig, so- wie die feierliche Verabschiedung der in der letzten Wahlperiode ausgeschiedenen Gemeinderatsmitglieder. Hierfür wird demnächst ein eigener Sondertermin anberaumt.

Nr. 5 Anträge (insbesondere bei dringlichen Ange- Rainer-Sturm legenheiten) und Anfragen a) Gemeinderatsmitglied Ertl erkundigt sich über die Sanierung der Kreisstra- ße REG 12 (Hangenleithen bis Raindor- fer Straße) durch das Staatliche Bauamt. Hier seien nach Möglichkeit auch die Gehwege entlang der Raindorfer Stra- ße zu sanieren, da sich diese bereits in einem äusserst schlechten Zustand be- fi nden. Nach Rücksprache mit der bauausfüh- renden Firma sei eine Erweiterung des Auftrages auf die Gehwege wegen an- derweitiger Terminverpfl ichtungen nicht möglich. b) Gemeinderatsmitglied Schüren er- kundigt sich nach dem Baubeginn „Be- treutes Wohnen“. Hier sei nach einem aktuell geführ- ten Telefonat mit der Fa. WWS Projekt GmbH ein Baubeginn in 2020 derzeit fraglich, weil dieser noch von einer För- derzusage abhängig gemacht werde, die Berichte und Fotos übermittelt von Wilma Steffel Neuer Elternbei- rat für den Kindergarten St. Gotthard Die Eltern des Kirchbergers Kindergarten wählten einen El- ternbeirat für das Kindergarten- jahr 2020/21. Als 1. Vorsitzender wurde Gun- ther Pletl gewählt. Sein Stell- vertreter ist Damian Heinzl und Schriftführerin ist Marina Sitzberger. Ihnen zu Seite ste- hen: Sabrina Oswald, Christi- ne Hiller, Melanie Hain, Simo- ne Stangl, Franziska Ebner, Ra- mona Kroiß, Dominique Raith- meier und Manuela Sedlmeier. Bei der ersten Sitzung wurden schon Aktivitäten geplant z.B. das Backen von Martinsgänsen sowie der Verkauf von Advents- basteleien im Kindergarten. Der Erlös kommt natürlich den Kin- dern zu Gute. Außerdem ist der Skikurs für Januar bereits von Gunther Pletl und seinen Beiräten organisiert worden. Das Per- sonal freut sich auf eine gute Zusammenarbeit mit dem neuen Eine Steinschlange als Elternbeirat. Zeichen der Hoffnung Bei der Kindergartenschließung wegen Corona im März ent- stand eine Elternaktion. Viele Kinder und Eltern bemalten Stei- ne und legten sie zu einer Steinschlange zum Kindergarten. Das Personal des Kindergartens entschloss sich, die Steinschlange in Fertigbeton einzubetten und dieses „Andenken für Hoffnung und Zuversicht in schweren Zeiten“ zu erhalten. Die vielen Säcke Fertigbeton wurde vom Lagerhaus Neumeier Kirchberg gespendet. Der ehemalige Vorsitzende des Caritasverein Stephan Zim- mermann, dessen Tochter Constanze Steffel sowie Hausmeis- ter Otto Probst hoben dafür ein Loch aus und gossen den Fertig- beton hinein. Einige Kinder und Erzieher legten die bemalten Steine zu einer langen Schlange in den Beton. Das Kunstwerk ist vorm Kindergarten zu bewundern. An alle große und kleine Künstler, sowie dem Lagerhaus Neumeier und den freiwilligen Helfern ein großes Dankeschön. Erntedankfeier und Kindersegnung im Kindergarten St. Gotthard

„Im Namen des Vaters fröhlich nun beginnen wir“ sangen die Kinder des St. Gotthard Kindergarten zur Eröffnung der Ern- te Dank Feier. Pater Slawomir unterstütze das Personal bei der Durchführung der Feier. Mit viel Eifer übten die Kinder viele Lieder für die Feier ein. Gespannt hörten sie bei der Geschich- te vom Apfel, die Dagmar Schaffer ihnen erzählte, zu. Tanja Weber betete mit Gesten das Vater unser mit den Kindern. Vier Schulanfänger trugen eindrucksvoll die Fürbitten vor. Auch die Überraschung für den Kleinsten vom Kindergarten waren mit Freude bei der Feier da- bei. Zum Abschluss segnete Pater Slawomir die Kinder und den Kindergarten St. Gotthard schön gestalteten Ernte-Tisch mit den Obst und Gemüse. Eine leckere Überraschung bekamen die Kinder des Kindergar- tens St. Gotthard. Die Senioren vom Altenheim backten Kek- HEXUWVWDJRGHUHLQIDFKPDOÅ'DQNHµVDJHQ" se für die Kinder. An einem Vormittag holten sie sich die Plätz- * chen ab und wurden auch gleich aufgegessen. Wir möchten uns 0LWHLQHP*XWVFKHLQIUHLQHZRKOWXHQGH)X‰SIOHJH herzlich bei den Senioren und ihren Betreuern dafür bedanken. Die Kekse waren sehr gut. %HKDQGOXQJYRQ ,KUH)‰H 1DJHOEHVFKZHUGHQDOOHU$UW LQJXWHQ+lQGHQ +KQHUDXJHQX'UXFNVWHOOHQ )X‰SIOHJH 1lJHOQPLW3LO]EHIDOO &K(KOLFK +RUQKDXWXQG6FKUXQGHQ %HUJVWU HLQJHZDFKVHQHQ1lJHOQ /DQJIXUWK 3DWLHQWHQPLW'LDEHWHVXDP

7UHXHNDUWHQ 7HUPLQYHUHLQEDUXQJ *HVFKHQNJXWVFKHLQH  $XFK+DXVEHVXFKH 7HO Neues vom Es wuselt am Bergal Juhu, endlich wieder was los am Hangenleithener Bergal. Das Waldkindergarten laufende Kindergartenjahr startete bei uns am Dienstag, den 25.08.2020 mit sage und schreibe vollbesetzten 36 Waldbienen. „Die Waldbienen“ Wir freuen uns über 12 Neuankömmlinge ab Ende August im Waldkindergarten. Die vorrangig 3-jährigen kleinen Bienchen fühlten sich von An- Berichte und Fotos übermittelt von Christina Zellner fang an pudelwohl am Gelände, was nicht zuletzt an der Teilnah- me in der Spielegruppe liegt. Unsere „alten“ Waldkinder, sowie die neuen Waldbewohner Zuwachs im Waldkindergarten freuten sich bereits in den Sommerferien wieder sehr auf ihre Auch in diesem Kindergartenjahr dürfen wir uns über eine Be- Erzieher/Innen und den Wald. rufspraktikantin bei uns am Bergal freuen. Mit den vielen Neuanmeldungen fällt es uns vielleicht bald nicht Wir begrüßen recht herzlich Diana Weber aus Untermitterdorf mehr so schwer, dass wir 8 unserer Bienen in die Schule fl iegen in Kirchberg i. W. lassen mussten. Diana befi ndet sich im Anerkennungsjahr ihrer Ausbildung Bei dem schönen Spätsommerwetter genießen wir alle die Ken- zur staatlich anerkannten Erzieherin. Den hauptsächlich prak- nenlernzeit und das gemeinsame Spielen draußen. tisch gehaltenen, letzten Abschnitt der Ausbildung wird Diana Schön, wenn`s wieder wuselt im Bienenstock! mit uns im Waldkindergarten verbringen. Neben dem normalen Kindergartenalltag ist Diana vorrangig für unsere Waldmeister, unsere Schulanfänger, eingesetzt. Hier kann sie ihre Kreativität und ihre sprudelnden Energien ganz bestimmt gut einsetzen. An dieser Stelle nochmal ein herzliches Willkommen im Team, liebe Diana, die Kinder, deine Kollegen und die gesamte Vor- standschaft des Vereins freuen sich auf eine arbeitsreiche, har- monische und lustige gemeinsame Zeit im laufenden Kindergar- tenjahr.

Nicht Erntedank, sondern Apfeldank...

Das aktuelle Team von links: Regina Wühr, Linda LaCagnina, Alexander Rückert, Diana Weber, Manuela Lügner

1. Hilfe Kurs am Kind Der Waldkindergarten Kirchberg lädt jeden Interes- sierten herzlich zum 1. Hilfe Kurs am Kind ein. Wir freuen uns, wenn sich noch Teilnehmer fi nden. Ein riesen großes Dankeschön vom Waldkindergarten an die Gemeinde Kirchberg und dem Bürgermeister Robert Muhr. Am Der Kurs im Rahmen des BRK´s fi ndet am Freitag Nachmittag des 02. Oktobers durften viele freiwillige an 05.12.2020 von 08:00 Uhr – 15:45 Uhr im Dorf- dem Rathausbaum der Gemeinde Kirchberg rütteln. Insgesamt kulturhaus in Untermitterdorf statt. Die Kosten wurden ca. 9 große Kisten Äpfel gesammelt, die wir anschlie- belaufen sich auf 40 Euro p. P. ßend zum Entsaften wegbringen konnten. 160 Liter Bio- Apfel- saft wurden daraus gewonnen. Der Saft gilt dem Verkauf und Bei Interesse bitten wir um telefonische Anmel- Eigengebrauch des Waldkindergartens. An dieser Stelle danke dung bei Kerstin Weiß, Tel: 09927-902083 oder an alle Fleißige Helferlein. Ebenso nochmals von Herzen Dan- Maria Ertl, Tel: 09927-950638. ke an Robert Muhr und seine Kollegen der Gemeinde Kirch- berg für diese Spende. Ganz herzlich bedanken möchten wir uns Christina Zellner auch bei Frau Renate Schwaiger aus Hochdorf, die uns mit 3 Schriftführerin großen Spendenkisten ihrer eigenen Äpfel unterstützt hat. Ver- Die Waldbienen – Waldkindergarten Kirchberg i. W. e. V. gelts Gott, Renate. Merci auch an Kerstin Weiß fürs Fahren Kümmern und über- haupt...

Wanderung zum Wanderung zum Hohen Bogen Hessenstein Am Feiertag, den 3. Oktober starteten 9 Am Sonntag den 13. September trafen Wanderer zum AusÀ ug in die Oberpfalz sich 11 Wanderer zum Start nach Eppen- in den Landkreis Cham. Man wollte den Hohen Bogen erkun- schlag um den im Grenzgebiet der Landkreise Regen und Frey- den einen 8 Kilometer langen Höhenzug, den man von weiten ung-Grafenau gelegenen Hessenstein zu erklimmen. Bei herr- schon erkennt mit seinen Wachtürmen. lich sommerlichen Temperaturen folgte man den Rundwander- Am Parkplatz unterhalb der Forstdiensthütte begann die Wande- weg Nr. 2 über Marbach, Eisenstein und Kohlstatt. Nebenbei ge- rung, man folgte der Goldsteig Markierung über steinigen Wan- noss man einen schönen Blick über den Bayerischen Wald, in derweg ging es hinauf zum Bärenriegel ( 1017m ). Einige Wan- Richtung unserer Heimatdörfer. derer erklommen den Gipfel, aber von hier aus war keine beson- Durch teils ausgeprägte Bergmischwälder ging es Richtung dere Sicht. Bald erreichte man den Eckstein mit seinen 75 m ho- Hessensteingipfel (878 Meter). Dort angekommen war der Gip- hen Nato Türmen. Die ehemalige Militäranlage wurde von den fel mit den Gipfelkreuz etwas schwer zu erklimmen, aber jeder Amerikanern, den Franzosen und den Deutschen als Abhörtür- schaffte es und man wurde mit einem Blick, direkt hinüber zum me genutzt. Sie waren von 1967 bis 2002 in Betrieb, heute sind Brotjackelriegel und zu den ihn umgebenden Berge belohnt. sie in Privatbesitz. Dann ging es weiter abwärts nach Daxberg „Zum Fürsten“ ei- Am eher unscheinbaren Gipfel hatte man einen Blick ins Tal nem gemütlichen Gasthaus, fernab vom tosenden Verkehr, dort nach Neukirchen Heilig Blut, wo noch einzelne Nebelschwaden war für uns schon reserviert. Im schönen Biergarten ließ man umherzogen. Dort genehmigte man sich auch den mitgebrach- sich das Mittagessen schmecken. Und da anschließend die Mu- ten Gipfelschnaps. sik das „Trio Woidwind“ zu spielen begann, wurde es recht ge- Ein Stück unterhalb im Haus „Schönblick“ wurde die Mittags- mütlich und es wurde eine längere Mittagspause. rast eingelegt und der herrliche Ausblick nach Böhmen hin- Über Wolfertschlag und Rametnach kamen wir wieder zurück ein genossen. Auf den kürzesten Weg ging es wieder zurück nach Eppenschlag. Man war sich einig es war eine schöne, ge- zum Parkplatz und unterwegs sang man, voll Freude, unser Lied mütliche Wanderung. „Mia san vom Woid dahoam“. Auf der Heimfahrt über machte man noch einen kur- zen Abstecher ins Glasdorf Weinfurtner und bei angenehmer Unterhaltung und einer Tasse Kaffee ließ man die Wanderung ausklingen.

Fotos und Berichte übermit- telt von Lisbeth Sterl Gott sei Dank und Ehre – Gartenbauverein Erntedank ¿ el bei den schmückt Altar für Gotthardsbergler Trachtlern Erntedankfest nicht aus Obwohl dieses Jahr vieles, Corona be- dingt, ausfällt, lie- ßen sich die Kirch- berger Trachtler den jährlichen Ter- min des Erntedank- Sonntages nicht nehmen. Ulrike Mühlbau- er organisierte, dass die Erntekrone wie- der im Stadl von Lisbeth und Max Kronschnabl in Sommersberg her- gerichtet wurde. Die Herbstblumen zum Schmuck der Kro- In diesem Jahr konnte das Erntedankfest, wegen des Corona- ne und für das frisch Virus, nicht so gebührend gefeiert werden wie die Jahre zuvor. gebundene Kreuz Vor einem Jahr wäre dies noch undenkbar gewesen, dass heuer wurden von Romana Schreiner, Lisbeth Kronschnabl, Petra Ra- ein Erntedankfest ohne Kirchenzug samt den Abordnungen der ger und Josef Gigl zur Verfügung gestellt. Vereine sowie ohne Blasmusik und dem traditionellen Fest im Leider fand dieses Jahr kein Kirchenzug statt, in dem die Kro- Pfarrgarten statt¿ ndet. Den- ne auf den Berg getragen wurde, sodass der Vorstand Manfred noch wollten es sich die frei- Zaglauer mit Hilfe von Andreas und Max, sowie Chris Weiß und willigen Helferinnen vom Kathi Herz, diese schon vor dem Gottesdienst an ihren gewohn- Gartenbauverein nicht neh- ten Platz vor dem Altar aufstellten. men lassen und schmückten Auch einige Vereinsmitglieder besuchten in traditioneller Ma- den Altar der Pfarrkirche mit nier den Erntedank-Gottesdienst und nutzten den Anlass, wie- verschiedenen Früchten und der einmal ihre Tracht zu tragen. Blumen aus den heimischen Gärten. Zusammen mit dem Blumenschmuck an den Kir- chenbänken, den der Gar- tenbauverein Kirchberg ge- bunden hat, wurde es trotz der schwierigen Situation ein schönes Erntedankfest. Nochmals herzlichen Dank an alle, die bei der Gestal- tung mitgewirkt haben. Foto/Bericht: Simone Gigl

Fotos/Bericht: Bianca Zaglauer Gotthardsbergler auch in Corona - Zeiten aktiv In der Zeit vom 11. – 13. September nutzten der 1. und 2. Vorstand des Trachtenvereins „Gotthardsbergler“ Kirchberg ein Angebot des Bayerischen Trachtenverbandes und nahmen an einem Vor- ständeseminar im Trachtenkulturzentrum in Holzhausen teil. Beginn war Freitagabend mit Themen wie: Vorstand – Aufgaben und PÀ ichten; Regelungen und Satzungen. Nach dem Abendessen wurde gemeinsam das Museums „Der Bayerische Trachtenverband“ besichtigt, welches auf dem Gelän- de integriert ist. Mit dem letzten Thema dieses Tages „Mein Ver- ein…“ ging es zum geselligen Teil im Stüberl, mit Vorstellungs- runde über. Am zweiten Tag fand ein großer und wichtiger Teil des Semi- nars, die Vereinsbesteuerung statt. Dazu wurde Claudia Kolb als Referentin geladen, die sehr ausführlich und doch verständlich an das komplexe Thema heranging. Nachmittags standen noch verschiedene Punkte, die das Ver- einsleben betreffen, auf dem Programm: Jugendarbeit, „Heimat. Bayern. Leben. Zukunft gestalten“, Satzung verfassen, Bedeu- tung als eingetragener Verein (e. V.), Haftungs- und Finanzie- rungsfragen, Kassenführung und Versicherungen, an. Dazwischen wurde mit einem Rundgang durch das Gelände des Trachtenkulturzentrums, welches als ehemaliger Pfarrhof sehr gelungen und aufwendig saniert wurde, das Seminar aufgelo- ckert. Am letzten Tag brachte Seminarleiter Erich Tahedl die Punkte Motivation – Mitgliederbetreuung, Schriftführer und Pressewart -Wer schreibt der bleibt-, und Allgemeines den Vorständen näher. Er gab noch wertvolle Tipps mit auf den Weg, um einen gut funk- tionierenden und aktiven Verein gestalten zu können. Alle Teil- nehmer waren sich einig, es war ein gelungenes und sehr interes- santes Wochenende. Foto/Bericht: Ulrike Mühlbauer

2. von links Seminarleiter Erich Tahedl vorne sitzend 2. Vorsit- zende Ulrike Mühlbauer und rechts Außen 1. Vorsitzender Man- fred Zaglauer Archivar Johann Loibl gab den aktuellen Mitgliederstand mit 57 Chorgemeinschaft hat sich bekannt. Diese Zahl setzt sich zusammen aus 10 Aktiven und 47 sehr gut bewährt passiven Mitgliedern einschließlich der drei Ehrenmitglieder An- dreas Weiß, Nikolaus Neumeier und Walter Hain. Jahreshauptversammlung des Männergesangver- Chorleiter Erhard Pfeffer bedauerte in seinem Bericht, dass die eins – Lob für Kooperation mit Rinchnach Anzahl der Aktiven altersbedingt immer mehr schrumpfe, den- Kirchberg: Der Männergesangverein Kirchberg, einer der tradi- noch ist der MGV noch wöchentlich aktiv. Daher bezeichnete er tionsreichsten Vereine des Ortes und ein wichtiger Kulturträger die Zusammenarbeit mit dem Männergesangverein Rinchnach als seit Jahrzehnten, hielt vor kurzem im Vereinslokal Pizzeria Rial- Vorteil für beide Chöre, was auch der 1. Vorsitzende Kurt Lang to in Kirchberg seine Jahreshauptversammlung ab. vom Nachbarchor in seinem Grußwort zum Ausdruck brachte. 1. Vorsitzender Erhard Pfeffer begrüßte die Ehrenmitglieder Ni- Eine Dankurkunde erhielt Josef Wiederer für die Mitgliedschaft kolaus Neumaier und Walter Hain, alle Aktiven und einige passi- von 40 Jahren. Für 15-jährige Sängertätigkeit erhielt Schriftführer ve Mitglieder sowie die Abordnung des MGV Rinchnach mit 1. Günther Köstlmeier die Ehrennadel in Bronze. Vorsitzenden Kurz Lang, Chorleiter Karl Handlos und Geschäfts- Unter Wünsche und Anträge schlug 1. Vorsitzender Erhard Peffer führer Thomas Köppl und entschuldigte unser drittes Ehrenmit- vor, dass es neben den wöchentlichen Chorproben künftig alle 4 glied Andreas Weiß. Erfreut war Pfeffer darüber, dass die Zu- Wochen abwechselnd in Rinchnach und in Kirchberg gemeinsame sammenarbeit mit dem Nachbarchor Rinchnach sehr gut klappt Proben geben sollte, um die Chorgemeinschaft weiter zu festigen. und sich im letzten Jahr weiter gefestigt hat. In einer Schweige- Da es keine weiteren Anregungen gab, schloss Pfeffer die sehr har- minute wurde der im Sängerjahr verstorbenen Mitglieder Max monisch verlaufene Jahreshauptversammlung. Saller und Joseph Schmidhuber gedacht. Pfeffer bedankte sich Foto/Bericht: Günther Köstlmeier bei seinen Vorstandsmitgliedern und Sängern für den großen Rückhalt. Zudem sprach er den Rinchnacher Sangesfreunden für das sehr gute Miteinander und den Geschwistern Döringer für die musikalische Unterstützung seinen Dank aus. Schriftführer Günther Köstlmeier berichtete über die 37 Proben, an denen Walter Hain an allen teilgenommen hat. Von den 37 Pro- ben fanden 6 gemeinsam mit dem MGV Rinchnach statt. Dem Be- richt war zu entnehmen, dass der Männergesangverein auch im zurückliegenden Sängerjahr das kulturelle Leben der Gemeinde wieder aktiv mitgestaltet hat. Köstlmeier erwähnte eine Vielzahl von Aktivitäten, wie Gestaltung einer Maiandacht bei der St. Mi- chael-Kapelle, Teilnahme am Festzug beim Gotthardfest, Gottes- dienstgestaltung Mitte Juli 2019 und „Waidlermesse“ jeweils in der Pfarrkirche in Kirchberg, Besuch der Operette „Die Herzogin von Chicago“ in Tittling mit dem MGV Rinchnach und weiteren ge- meinsamen Auftritten. Über die Kassenlage informierte Kassier Wolfgang Bayr, wobei er mit einem erfreulichen Kassenstand aufwarten konnte. Die beiden Kassenprüfer Oskar Heigl und Günther Köstlmeier bescheinigten Ehrungen bei den Sängern: (v. l.) 1. Vorsitzender Erhard Pfef- dem Kassier korrekte, saubere und übersichtliche Kassenführung, fer, Josef Wiederer, Günther Köstlmeier und 2.Vorsitzender Jo- so dass einstimmig Entlastung erteilt wurde. hann Loibl. Erntedank 2020 Am 4.10.2020 fand das dies- jährige Erntedankfest in der Pfarrkirche in Untermitter- dorf statt. Dieses Jahr muss- te durch die Einschränkun- gen der Corona-Pandemie der Kirchenfestzug ausfallen und es durfte nur in geringer Zahl am Gottesdienst teilge- nommen werden. Trotzdem ließ es sich eine Abordnung des Trachtenvereins Plattn- stoana Raindorf nicht neh- men, an der Feierlichkeit teil zu nehmen. Auch ließen sie es sich nicht nehmen, ge- meinsam mit dem früheren Frauenbund Raindorf, den Erntealtar gemäß des Feiertages zu schmücken und eine kleine Erntekrone vorzubereiten. Dafür gilt den Gestaltern ein großes Dankeschön. Im großen Ganzen ist zu sagen, dass der feierliche Gottesdienst, der von Pater Slavomir gestaltet und vom Kirchenchor Untermit-

terdorf musikalisch umrahmt wurde eine sehr gelungene Veranstaltung und eine schö- ne Abwechslung zum derzeiti- gen Kirchenleben war.

Fotos und Bericht übermit- telt von Martina Schmid

"Der Dorfarzt berichtet"

Mich selbst kann der Prophet des wahren Glaubens nicht treffen, da Über AFD – Löcher verweise ich auf meinen Artikel „Über Denunzianten“ in dem ich es An dieser Stelle berichte ich seit einem halben Jahr als „Der Dorfarzt“ wie das Borstenvieh halte und auf eine meiner Lebensmaximen, die über Medizin, das Landarztleben in Kirchberg und in letzter Zeit ver- lautet: Fühlst Du Dich von jemandem beleidigt, so stellst Du Dich geis- mehrt über mein Wissen, Erfahrung und Einschätzung zu Corona und tig unter ihn. den staatlichen Maßnahmen dazu. In Oberbayern beschweren sich die Zugereisten über Kuh- und Kirch- Die Resonanz über meine Artikel empfi nde ich als überwältigend. Täg- turmglocken und rufen die Gerichte an. Bei uns wird jetzt versucht, lich durch Patienten in der Praxis, beim Einkaufen, in den Vereinen unseren Verleger unter Druck zu setzen. Das hat einen fäkalen Beige- und Gremien, telefonisch oder per moderner Medien, ich werde be- schmack, hier hat jemand als Shitstürmer eine ganz braune Zunge be- glückwünscht, man spricht mir Mut zu, ich spräche vielen aus der See- kommen. le, mach weiter so, etc. Meine Artikel werden sehnsüchtig erwartet, mit Das macht kein Bayerwaldler. Der ist ehrlich, nicht unbedingt bequem, anderen geteilt und weit über unsere Grenzen hinaus verbreitet. gerad heraus, manchmal polternd, aber nie hinterhältig. Ich muss zugeben, mir bereitet das Schreiben in dieser Art Freude und Ich gehe sicher davon aus, dass es nur ganz wenige sind, für die mei- natürlich, es erfüllt mich auch mit Stolz, wenn ich gut ankomme. ne Artikel in den Giftschrank gehören, aber ich kann mich natürlich ir- Dass nicht alle Mitbürger begeistert sind, sollte jedem klar sein, der ren. über etwas Lebenserfahrung verfügt. Man kann es nicht allen recht Aus diesem Grund möchte ich zu einer Abstimmung aufrufen. Eine machen. „Everybodys Darling ist everybodys Depp (manchmal auch Abstimmung darüber, ob die Leserschaft in Zukunft möchte, dass ich Rindviech)“ wird von Altvater Franz Josef so treffend überliefert. weiterhin in der bisherigen Form schreibe oder ob ich damit aufhören Ein Leserbrief auf einen meiner Artikel zeigte auf, dass nicht alle mei- soll. Der Ausgang dieser Abstimmung wird darüber entscheiden. ner Meinung sind. Das ist auch gut so. Ziel meiner überspitzt, scharf, Hier reicht mir aber die einfache Mehrheit nicht, nicht einmal die abso- sarkastisch oder einfach nur frech formulierten Texte ist, neben der Un- lute (50%). Grundgesetzänderungen müssen mit 2/3 Mehrheit beschlos- terhaltung, auch gerade die Herausforderung zum Widerspruch, die sen werden (66%), auch das wäre mir zu wenig. Ich schreibe nur wei- Anregung zur Diskussion. Wie fad wäre die Welt, wenn wir alle nur ter, wenn sich eine Mehrheit von mindestens ¾ (75%) dafür fi ndet; denn eine Meinung hätten, dann wären wir in Nord Korea. Leider leben wir dann bin ich der Meinung, dass die verbleibende Minderheit in unserer in einer Zeit, in der Widerspruch, besonders wenn er gegen den Main- Gemeinde sich nicht erdreisten kann, sich über eine solche Mehrheit zu stream geht, ganz schnell den Widersprechenden in Misskredit bringt. erheben. Falls ich die 75% nicht erreichen sollte, werde ich meine pub- Es geht dann nicht um Einstellungen und Argumente, es geht plötzlich lizistischen Aktivitäten in diesem Medium einstellen. um ihn als Person. Aussagen werden verzerrt oder gleich ganz wahr- Unterschriftenlisten, in die man sich namentlich eintragen und unter- heitswidrig wiedergegeben. Schnell ist man in der rechten Ecke veror- schreiben kann, liegen ab sofort bei mir in der Praxis aus. Hier gilt es tet. AfD‘ler, Nazi, Reichsbürger, Verschwörungstheoretiker, Covidiot. aber, dass jeder nur eine Stimme hat – und das wird kontrolliert. Man versucht die Person zu diskreditieren. Die Meinung zu widerlegen, traut man sich nicht, oder ist dazu nicht in der Lage. Noch einen Schritt Diejenigen, die durch meine Artikel nicht nur genervt sind, sondern da- weiter geht man neuerdings und sorgt dafür, dass die zu ächtende Per- für eintreten, dass ich in Zukunft nicht mehr schreibe, sollen ihrerseits son, als Festredner ausgeladen wird, kein Engagement mehr bekommt, sich äußern, Stimmen sammeln und dem Hollerdruck zuleiten. Pro und seine Bücher aus dem Programm genommen werden. Diese Form wird Contra werden dann gegeneinander abgewogen. Letzter Termin zur „cancel culture“ genannt. Hierbei wird von denen, die meinen, im Be- Stimmabgabe ist der Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe. sitz der einzigen Wahrheit zu sein, verhindert, dass Menschen mit an- Im Unterschied zu meinen geliebten Politikern, quer durch alle Partei- deren Ansichten zu Wort kommen. Sie setzen Veranstalter, Organisato- en, stehe ich zu meinem Wort und übernehme Verantwortung für alles, ren, Medien etc. unter Druck, sich von diesen Kritikern, zu trennen, sie was ich getan habe, tue und in Zukunft noch tun werde. nicht auftreten zu lassen, ihnen kein Podium zu geben. Ich möchte den heutigen Artikel mit einem Spruch beenden, der dem Und diese „cancel culture“ scheint in Kirchberg angekommen zu sein. französischen Philosophen Voltaire zugeschrieben wird: Ich bin nicht so vermessen, dass ich mich mit bekannten Künstlern ver- gleiche. Im Unterschied zu ihnen können mich die Fäkalienstürme, de- Ich missbillige Deine Ansichten, aber ich werde je- nen diese regelmäßig ausgesetzt sind, auch gar nicht erreichen, da ich derzeit dafür eintreten, dass Du sie sagen kannst. auf Facebook & Co. verzichte. Unter Druck gesetzt wird in meinem Fall die Familie Holler als Herausgeber des Schaufensters. Meine Artikel Jörg Schüren, sollen in Zukunft zensiert werden. Dorfarzt in Kirchberg i.W. Ich sei Verschwörungstheoretiker (bitte welche Verschwörung?) Ich riefe dazu auf, die Anordnungen der Staatsregierung zu negieren (wer mir diesen Aufruf im Text zeigt, dem spalte ich 10 Ster Holz). Ich riefe dazu auf, Politiker umzubringen. (ja geht’s noch?) Das sind alles Aus- sagen, die zeigen, dass, wer die Hassbrille aufhat, ganz andere Texte zu lesen bekommt. Wer aber sich zu Äußerungen versteigt, dass meine Artikel volksver- hetzende AfD-Propaganda seien, wer meint, dass alle Inserenten des Schaufensters dadurch in Misskredit gebracht würden, wer unsere Region als AfD-Loch bezeichnet, in der keiner mehr Urlaub machen möchte, der geht, meiner Meinung nach zu weit. Volksverhetzung und der Aufruf zum Politikermord sind Straftatbestände. Ich bitte um An- zeige. Ich unterwerfe mich jederzeit dem Richterspruch eines deutschen Richters, aber nicht dem Urteil eines selbsternannten Weltenretters. Apropos AfD-Loch. Löcher haben die Eigenschaft, sich ständig zu ver- größern. Schon bekomme ich Anfragen aus dem Landkreis Freyung – Grafenau, man möchte dort diesen Artikel veröffentlichen und schnell ist ganz Niederbayern versifft. Wehret den Anfängen! Als Delegierter für die Wahlkreiskonferenz zur Bundestagswahl 2021 wurde anschließend Robert Muhr gewählt. Als Ersatzdelegierter be- stimmte man Werner Ulrich-Weiß. Für den demnächst statt¿ ndenden Unterbezirksparteitag sind Jörg Schüren, als Stellvertreter Anton Ertl als Delegierte bereits in 2019 ge- wählt worden. Bürgermeister Robert Muhr ging in seinem Bericht zunächst als Kreis- SPD Jahreshauptversammlung vor Ort tagsmitglied auf die aktuellen Themen des Landkreises ein. Neben der Diskussion zur Waldbahnstrecke Gotteszell - Viechtach, den Bürgermeister Muhr als landkreiseigenen Liegenschaften wie das Eisstadion oder die Biathlo- narena am Großen Arbersee, stellte er vor allem die Sanierungen der Delegierter gewählt Landkreis- Schulen, z. B. das Gymnasium und die Realschule sowie die Schwimmhalle im Schulzentrum in Viechtach, in den Mittel- punkt seiner Ausführungen. Bei der SPD Jahreshaupt- Weitere Ausführungen gab er zu den beiden Krankenhäusern in Viech- versammlung in Eberts- tach und in Zwiesel. In Viechtach laufen derzeit die Umbaumaßnah- ried konnte endlich wieder men planmäßig, die weiteren Bauabschnitte sind in Planung. Wegwei- vor Ort „politisiert“ wer- send für den Krankenhausstandort Zwiesel wird sicherlich die in Kür- den. ze notwendige Entscheidung über eine Sanierung oder einen komplet- Begrüßen konnte Orts- ten Neubau des Kreiskrankenhauses sein. vorsitzender und 3. Bür- Eine große Mehrheit der politisch Verantwortlichen im Kreistag spricht germeister Werner Ulrich- sich für den dauerhaften Erhalt beider Krankenhäuser aus, um eine sehr Weiß neben den 1. Bürger- gute und wohnortnahe Versorgung für unsere Bürgerinnen und Bürger meister Robert Muhr unter sicherstellen zu können. anderem die Gemeinderä- Mit den aktuellen Infos zur Umgehungsstraße setzte man die Diskussi- te Anton Ertl, Max Schil- on in Richtung Gemeindepolitik fort. ler und Jörg Schüren. Hier werden die nächsten großen Aufgaben vor allem die Baustellen Zu Beginn gab Ulrich- im Bereich der Abwasser- und Wasserversorgung sein. Der Bau des Weiß einen Rückblick Ableitungskanals läuft aktuell. Die Ausschreibungen für die Wasser- über die Aktivitäten des leitungen, unter anderem in Höllmannsried, Reichertsried, Hangenleit- Ortsvereins in 2019 und hen, Untermitterdorf und Moosauerstraße in Raindorf sowie die Erneu- auf die Kommunalwahl erung des Kirchberger Hochbehälters und die Sanierung der Entsäue- 2020. Durchgeführt wur- rung in Hangenleithen sind in Vorbereitung, damit spätestens ab Früh- de in 2019 das traditionelle jahr 2021 gebaut werden kann. Preiswatten, ebenso betei- Ein weiteres großes Thema wird sicher in Kürze auch die Gründung ligte man sich am Reser- eines Arbeitskreises, angedacht mit professioneller Unterstützung, zur vistenschiessen. Entwicklung eines Konzepts für den Amthof sein. Einen großen Part nahm der Rückblick zur Wahl ein. Hier verdeutlich- Die Neugestaltung der Neuen Mitte mit Park in Kirchberg wird, nach te er, dass neben der sehr guten Kandidatenauswahl vor allem auch die dem Bau des „Betreuten Wohnens“, ein Schmuckstück werden. kontinuierliche Pressearbeit des Ortsvereins zum Wahlerfolg beigetra- Weitere Themen, wie die aktuelle Situation an der Schule, auch in Zu- gen hatten. sammenhang mit der Coronapandemie, rundeten die Diskussion ab. Kassier Franz Raith gab den Anwesenden anschließend einen Über- blick über die Umsätze und den aktuellen Kassenstand. Kassenprüfer Werner Ulrich-Weiß für die SPD/FWG Ronny Wühr bescheinigte Ihm eine einwandfreie Kassenführung und konnte die Entlastung vorschlagen. 50 Jahre geballte Erfahrung Profitieren auch Sie davon!! Wir suchen für vorgemerkte und schnellentschlossene Interessenten Wohnhäuser, Eigentumswohnungen, Anwesen sowie land- und forstwirtschaftliche Grundstücke Michael und ich beginnen nun damit, die Bäume, die der Gemeinde Über das Kirchberger Baumprojekt gehören, zu registrieren und zu nummerieren, somit ein Baumkatas- Diesen Sommer verbrachte ich mit der Familie eine Woche in Thürin- ter zu erstellen. Im zweiten Schritt wird beschildert und die botani- gen, in Bad Langensalza, der Geburtsstadt meiner Frau. schen und deutschen Baumnamen ausgewiesen. An bestimmten Bäu- Ganz besonders beeindruckt war ich von der Pfl anzenpracht, die diese men werden Informationstafeln mit weitergehenden Daten angebracht, mittelalterliche Stadt ziert und die ihr 2011 den Titel: „Blumenreichste die dann über QR-Code und Verknüpfung mit dem Internet zum inten- Stadt Europas“ einbrachte. siven Studium einladen. Auch Bäume prägen das Stadtbild und die Art, wie diese Bäume ausge- Im dritten Schritt, wiesen sind fand ich faszinierend. Sie sind mit Schildern versehen, wie dazu werden wir in botanischen Gärten, auf denen der Baumname steht. noch ein Konzept Sind wir ehrlich. Wer kennt sich gut mit Bäumen aus? Wer nicht Forst- ausarbeiten, wird es wirtschaftler ist, oder berufl ich mit Bäumen zu tun hat, der tut sich da die Möglichkeit ge- schon schwerer und je jünger der Gemeindebürger ist, desto schwieri- ben, dass Sponsoren, ger wird für ihn die Baumbestimmung. sich als Baumpaten Wenn nun auch bei uns in Kirchberg an jedem Baum ein Schild an- verewigen können. gebracht wäre, auf dem der Baumname stünde, dann könnte auf die- Die Aufgabe ist ge- se Weise das Interesse an unserer Natur aufgefrischt oder geweckt wer- waltig, aber sie ge- den. Man könnte bei Spaziergängen eine Menge über unsere Bäume fällt uns beiden und lernen. Kindergartengruppen und Schulklassen könnten so bei Ihren jede Reise, sei sie Ausfl ügen spielerisch fi t in Naturkunde werden. auch noch so lang, Nun war in Bad Langensalza nicht nur jeder Baum mit Namen be- beginnt mit dem ers- schriftet, sondern die Stadt hat ein Programm entwickelt und Baumpa- ten Schritt und den ten als Sponsoren gewinnen können, die sich neben dem Baumnamen, haben wir getan. Ge- als Spender verewigen durften. startet sind wir beide Die Anlässe dazu sind so vielseitig, wie das Leben. Zur Geburt eines am Amthofplatz. Kindes oder zu einem runden Geburtstag, Hochzeit oder Jubiläum, Fir- Der Baum Nr. men, Vereine, Parteien, Feriengäste, die Liste lässt sich beliebig fortset- 001 in Kirchberg zen und der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Hier kam meine Idee auf, etwas ähnliches in Kirchberg zu starten. ist die große Kas- Zunächst stellte ich den Vorschlag als zukünftiges Kirchberger Baum- tanie projekt in einer Gemeinderatssitzung vor. Hier war die Resonanz durch- weg zustimmend. Michael Becker und Jörg Schüren vor dem Als nächstes holte ich mir fachlichen Rat und setzte mich mit Klaus Baum mit der Nummer 001 Eder, dem Kreisfachberater für Gartenkultur und Landschaftspfl ege Jörg Schüren, zusammen. Außerdem konnte ich mit Michael Becker aus Hangenleit- Mitglied des Gemeinderats hen einen jungen Fachmann der Forstwissenschaft für das Projekt ge- winnen. Erntedankgottesdienst im Seniorenzentrum St.Gotthard Zur Erntedankfeier trafen sich die Seni- oren im festlich ge- schmückten Garten des Hauses St. Gott- hard am Samstag, den 19.09.2020 bei herrlichem Sonnen- schein. „Ich begrüße Euch alle ganz herzlich zu unserem Gottes- dienst. Wir können nach langer Pause wegen Corona-Pan- demie wieder mit- einander beten und singen.“: mit diesen Worte begrüßte Herr der Pfarrei Kirchberg mit Frau Brengmann. Unser herzlicher Dank gilt Pater Paul Ostrowski die Bewohner. Musikalisch umrahmt wurde die den Musikern, Herrn von Bredow, Herrn Sterl und Herrn Rager , die Messe von Frau Radlinger. zum Gelingen des Erntedankfestes beigetragen haben. Bei herrlichem Sonnenschein war die Kuchentafel reich gedeckt und Ein großes „Vergelt´s Gott“ an alle Mitwirkenden. festlich geschmückt durch die Betreuungskraft Frau Sixl. Frau Mirski Fotos/Bericht: und die Senioren begrüßten u. a. die Abordnung des Sozialausschusses Heidi Mirski Auto gegen Baum Jugendfeuerwehr legt Feuer Bitte nicht falsch verstehen. Hier waren keine Brandstifter un- terwegs. Um das Brandverhalten bei einem Zimmerbrand besser zu ver- stehen, bauten die Jugendwarte der Kirchberger Feuerwehr eine kleine Brandbox mit Schrank, Kommode Tisch und Sitz- bank. Nachdem im Schrank ein Feuer „ausbrach“, beobachte- ten die Jugendfeuerwehrler, wie sich unter der Zimmerdecke dichter Qualm sammelte. Bereits nach wenigen Minuten waren die Rauchgase so stark erhitzt, dass auch sie zu brennen began- nen. Der ganze Raum heizte sich anschließend stark auf. Mit der Wärmebildkamera konnten Temperaturen zwischen 700° und 800°C gemessen werden. Nun kam es zum „Flash-Over“. Alle Zum Glück nur eine Übung der Freiwilligen Feuerwehr Kirch- Gegenstände im Zimmer waren so heiß, dass sie ohne direkten berg i. Wald. Ein Pkw lag seitlich im Graben, mit dem Dach ge- Kontakt zum Feuer in Flammen ausbrachen. Der Raum stand gen einen Baum geprallt. Der Fahrer im Fahrzeug eingeklemmt. nun in Vollbrand. Zusammen mit einem Rettungswagen und drei Kollegen der Die Box wurde nun mit einem Deckel komplett verschlossen, Rot-Kreuz-Bereitschaft Raindorf übten die Ehrenamtlichen den um dem Feuer den Sauerstoff zu entziehen. Nach dem Öffnen Ernstfall. Befreit wurde der Verletzte, auf einem Spineboard lie- einer Türe drückte dichter gelber Rauch nach draußen und Sau- gend (ein Kunststoffbrett zur Rettung von Personen mit Wirbel- erstoff konnte wieder zum Feuer gelangen. Eine schlagartige säulenverletzungen), nachdem die Frontscheibe des Autos ent- Rauchgasexplosion, der „Backdraft“, war die Folge. fernt war. Bei der anschließenden Übungsbesprechung tausch- Das Erkennen und Verstehen dieser Brandphänomene ist vor al- ten sich Feuerwehr und Rettungsdienst über mögliche alternati- lem später, beim Einsatz als Atemschutzgeräteträger wichtig, ve Rettungstechniken aus. Da es für einen Verkehrsunfall keine um das Verhalten des Feuers richtig zu beurteilen und es sicher Lehrbuchlösung gibt, wurde anschließend eine weitere Methode bekämpfen zu können. ausprobiert, bei der der Pkw wieder auf die Räder gestellt wurde und die Türen, sowie ein Teil des Dachs entfernt wurde. Die Ka- meraden vom Roten Kreuz hatten hier die Möglichkeit mit dem Spreizer und der Schere der Feuerwehr zu arbeiten. Für Feuerwehr und Rettungsdienst ist es gleich- sam interes- sant, aber auch wichtig, die Ar- beitsweise und die technischen Möglichkeiten des anderen zu kennen, um so eine schnelle, patientenorientierte Rettung veranlassen zu kön- nen. Die Feuerwehr Kirchberg freute sich über die Übungsteil- nahme des BRK und bedankt sich beim Schraubersepp, der den Schrott-Pkw zur Verfügung stellte. Fotos und Berichte übermittelt von Zeilinger Markus Alle vier waren sich einig, dass der Quälspaß mehr Spaß als SLC Kirchberg dabei Qual bereitete und eine willkommene Abwechslung auf der co- ronabedingten Wettkampf-Durststrecke darbot. beim „Quälspaß“ Text: Carmen Hirtreiter am Brotjacklriegl Vier SLC-Athleten beim virtuellen Berglauf in gu- ter Spätform Kirchberg/Zenting. Wahrlich Glück mit dem Wetter hatten die /DXIHQGZHFKVHOQGHVDLVRQHOOH$QJHERWH Läufer des SLC Kirchbergs, die sich am späten Mittwochnach- mittag der vorigen Woche an der Laufstrecke am Brotjacklriegl %URW]HLWGLHQVWIUILUPHQ zum „Quälspaß“-Start einfanden. Statt der vorausgesagten star- 9RUEHVWHOOXQJXQWHU ken Regenschauer nieselte es nur gelegentlich und so nahm das  vierköpfi ge Team bei idealen Temperaturen voller Tatendrang 7lJOIULVFKHVHPPHOQ den Berg in Angriff. Natürlich konnte auch dieser Wettkampf EUH]HQEURWXQGJHElFN nicht in der bewährten Form stattfi nden. Der Veranstalter, das Regionalmanagement des Landkreises Freyung-Grafenau, hatte SURELHUHQ6LHXQVHU sich etwas einfallen lassen und den Berglauf in virtueller Form 'RSSHOWJHEDFNHQHV%DXHUQEURW präsentiert. DXV1DWXUVDXHUWHLJ Zwischen 19.September und 4.Oktober konnten in einem offenen, JURVVHDXVZDKODQWRUWHQ individuellen Wettbewerb sportlich Begeisterte auf markierten XQGNXFKHQ Strecken und in unterschiedlichen Disziplinen am „Quälspaß“ den Brotjacklriegl hinauf teilnehmen. Ob mit dem Radl, den LQGLYLGXHOOHGHNRWRUWHQ Walkingstöcken, oder sogar mit dem E-Bike den Berg hinauf - IUIHVWWDJHKHLPXQG da war für jeden was dabei. Nach dem Trail-Run auf den Hir- ,KUH)DPLOLHQ%lFNHUHL EURW]HLWVHUYLFH schenstein wollten sich die SLC-Bergläufer natürlich auch diese Herausforderung in der Nachbarschaft nicht entgehen lassen und $E8KUJURVVHDXVZDKO ihr läuferischen Fähigkeiten unter Beweis stellen. DQNDOWHQXQGZDUPHQ6QDFNV +DXSWJHVFKlIW,QQHUQ]HOOJUDIHQDXHUVWU )LOLDOHQLP(GHND,QQHUQ]HOO*UDIHQDXHU6WU 6HLWDXFKLQ*UDIHQDX6WDGWSODW] ,QQHUQ]HOO7HOHIRQ *UDIHQDX7HOHIRQ

Dankanzeige

Neue Trikots für die F-Jugend Zum Saisonbeginn wurden der F-Jugend des SV Kirchberg neue Trikots gesponsert. Hierfür möchten wir uns recht herzlich bei Anja und Simon Zeiler vom Hausler Geträn- kemarkt in Bischofsmais für die Trikots bedanken, sowie Voller Tatendrang die Bergläufer des SLC am Start beim „Quälspaß“ bei David Mühlbauer, Woiddesign für das Bedrucken der am Brotjacklriegel. Von links: Mario Sedlmeier, Max Erbes, Diana Trikots. Lang und Christian Schiller. Foto: Lang Los ging es für die SLC-Athleten Diana Lang, Max Erbes, Ma- rio Sedlmeier und Christian Schiller vom Start in Zenting aus erstmal über den Daxsteiner Weg Richtung Fradlberg und weiter steil bergauf zum Aschenstein. Bei diesem ersten Abschnitt wur- de schon ein Großteil der über 500 Höhenmeter, die insgesamt zu absolvieren waren, mit viel Schweiß und großer Anstrengung zu- rückgelegt. Christian Schiller und Max Erbes hatten sich erwar- tungsgemäß hier bereits einen größeren Vorsprung erarbeitet. Dann ging’s nicht mehr ganz so beschwerlich den Weg um den Daxstein hinauf bis zum Gipfel des Brotjacklriegels auf ei- ner Höhe von 1011 Meter. Zurückgelegt werden mussten insge- samt 10 km auf dieser anspruchsvollen und auch wunderschö- nen, idyllischen Strecke. Mit der wahrlich respektablen Zeit von 56:27 Minuten schaffte Christian Schiller den Sprung unter die Top 20 der über 100 Teilnehmer. Auch Erbes konnte mit seiner Zeit knapp unter einer Stunde sehr stolz über seine Leistung sein. SLC Vorstandschefi n Diana Lang und Mario Sedlmeier reihten Foto/Text: Weinmann Günther, Trainer F-Jugend sich mit ihren Zeiten im Mittelfeld der Ergebnisliste ein. Fotos und Berichte übermittelt von Hartmut Wittenzellner

Gesamte Vorstandschaft der Ergebnis: Sparte Eis des SV Kirchberg Spartenleiter: Hartmut Wittenzellner 1. Sportleiter: Marcus Wittenzellnerr bei den Neuwahlen bestätigt 2. Sportleiter: Georg Pfeffer 3. Sportleiter: Siegfried Jerchel Am 26.09.2020 fand die Jahreshauptversammlung der Sparte Eis Kassier: Hans Eichinger des SV Kirchberg statt. In der eigenen Stockhalle begrüßte Spar- Schriftführer: Hartmut Wittenzellner tenleiter Hartmut Wittenzellner die Anwesenden und freute sich Hallen-/Paßwart: Bernhard Gotzler über die Zusage Beisitzer: Petra Kölbl und Werner Kronschnabl des 1. Bürgermeisters der Gemeinde Kirchberg Robert Muhr als Wahlleiter zu fungieren. In geselliger Runde beim gemeinsamen Essen, unter Beachtung Auch SV Kirchbergs Vorstand Roland Weinmann war anwesend der Hygiene- und Beschränkungs-maßnahmen, beendete man und stellte sich als Wahlhelfer zur Verfügung. die Jahreshauptversammlung 2020 und blickt optimistisch je- Nach dem Begrüßungswort und einer Gedenkminute an die ver- doch auch ein wenig skeptisch (Corona bedingt) in die Zukunft. storbenen Mitglieder startete Hartmut Wittenzellner mit seinem Bericht. Ein großes Dankeschön sprach er seinen Vorstandsmitgliedern für Foto ist von 2018, Vorstandschaft des SV Kirchberg die tatkräftige Unterstützung aus. kpl. wieder gewählt in 2020 Die sportlichen Höhepunkte ließ er Revue passieren wie z.B. die Wintermeisterschaften der 3 gemeldeten Mannschaften in den Saisonen 2018/2019 und 2019/2020. Höhepunkt bei den Meisterschaften war der Wiederaufstieg in die höchste Spielklasse, die 1. Bundesliga; erreicht am 1. und 2. Februar in Buchloe mit den Schützen Hans Eichinger, Marcus Wittenzellner, Werner Kronschnabl, Georg Pfeffer und den Ersatzschützen Christian Strasser und Bernhard Gotzler. Die 2. Mannschaft behauptete sich in der Bezirksoberliga und die 3. Mannschaft konnte in den letzten beiden Jahren zweimal die Meisterschaft feiern. Im Sommer 2019 konnten ca. 30 Turniere absolviert werden; Hö- hepunkt waren die eigenen Turniere in der Stockhalle, zum einen das abgehaltene Mannschaftsturnier im Mai 2019 mit 27 Mann- schaften als auch das abgehaltene Duo-Turnier für Damen und Herren im Juni 2019. Ende November lud man zum eigenen Winterturnier in die Eishal- le nach Regen ein. Die erstmalige Teilnahme am Sommer-Ferien-Programm der Ge- meinde war ebenso eine positive Veranstaltung mit 28 Kindern, (v.l. Georg Pfeffer, Werner Kronschnabl, Hartmut Wittenzellner, Sieg- wie auch das 70- jährige Jubiläum des SV Kirchberg, dass auch in fried Jerchel, Bernhard Gotzler, Petra Kölbl, Hans Eichinger, Marcus der Stockhalle abgehalten wurde mit einem Konzert und der Jubi- Wittenzellner läumsfeier. Foto 2020 wurde aufgrund der Corona Hygiene- und Abstandsregeln Auch die Bundeswehr hatte aufgrund einer Bundeswehrübung im nicht gemacht. Raum Kirchberg ihr Biwak in und um die Stockhalle der Spar- te aufgebaut. Im September wurde im Rahmen des DESV A-Schiedsrichterkur- ses in Regen ein Turnier veranstaltet mit anschliessendem gemütlichen Beisammensein. Highlight im März 2020 war die Eisstock-Weltmeisterschaft in Re- gen, die jedoch am Ende hin schon von Corona geprägt war. Die letzten Wettbewerbe durften nur noch ohne Zuschauer stattfi n- den. COVID-19 - das Schlagwort! Alle Turniere und Veranstaltungen der Sommersaison 2020 wurden abgesagt. Wie sich der Winter 2020/2021 gestalten wird, hängt von der Co- rona-Entwicklung ab. Dem Kassier Hans Eichinger bescheinigten die Kassenprüfer eine lückenlose und professionell geführte Kasse. Sein Bericht beinhal- tete die Ausgaben und Einnahmen sowie am Ende den aktuellen Kassen- und Kontobestand der Sparte Eis. Nachdem anschließend die Vorstandschaft einstimmig entlastet wurde und der Wahlleiter bestimmt war, schritt man zu den Neuwahlen. Individuell mit System gebaut. E-Mail: [email protected] | E-Mail: [email protected] | Ihre Ansprechpartner: geplant – Mobil: +491716289305 Mobil: +491709020355 GÜNTHER KREUZER TANJA WENZL www.wolfhaus.de

FREUNDE DER GUTEN IDEE SV Kirchberg Sparte Eis veranstaltete ein weiteres Duo-Mix-Turnier Die Sparte Eis lud am 03. Oktober 2020 erneut zu einem Duo- Mix Turnier in die Stockhalle ein. 9 Mannschaften beteiligten sich und es ergaben sich spannende Begegnungen, die im Vorfeld nicht immer so erwartet wurden. Am Ende konnten sich Werner Kronschnabl und Georg Pfeffer über den Sieg freuen. Organi- siert wurde diese Veranstaltung von Claudia + Franz Weikl so- wie Bernhard Gotzler unter Berücksichtigung der COVID-19 Hygienemassnahmen. Vor der Siegerehrung konnte Spartenlei- ter Hartmut Wittenzellner noch zwei Urkunden an Hans Eichin- ger (Platz 2) und Marcus Wittenzellner (Platz 3) übergeben, ver- liehen vom Kreis 100 - Bayerwald für die Teilnahme am Ziel- schießwettbewerb des Kreises im Oktober 2019. Nach der Siegerehrung erläuterte Franz Weikl einige Themen und Voraussetzungen für die Wintersaison 20/21 aus der Kreis- versammlung am 2.10.2020. Danke an dieser Stelle den Teilnehmern sowie den Organisato- ren und Helfern. In geselliger Runde diskutierte man verschie- dene Themen und ließ somit den Tag ausklingen.

SV Kirchberg Sparte Eis veran- Claudia + Franz Weikl, Bernhard Gotzler staltete ein Duo-Mix-Turnier Aufgrund der aktuellen COVID-19 Situation ist auch bei der Sparte Eis der Sommerbetrieb ohne Turnierbeteiligungen ver- laufen. Alle geplanten Turniere auf Asphalt, in der eigenen Stockhalle sowie bei den anderen Vereinen wurden abgesagt. Zwar konnte der Trainingsbetrieb Anfang Juli gestartet werden, jedoch auch mit entsprechenden Hygienemaßnahmen. Am 19. September wurde als "Trost" ein internes Duo-Mix-Turnier ab- gehalten; so zu sagen als Abschluß der Sommersaison. Hier tra- ten 9 Mannschaften gegeneinander an und es ergaben sich in- teressante Begegnungen, zum Teil überraschende Ergebnisse. Am Ende siegte das Duo Petra Kölbl + Hans Eichinger mit 14:2 Punkten gefolgt von Alex Pauli und Tochter Sophia mit 12:4 Punkten. Den 3. Platz sicherte sich mit 10:6 Punkten Rita Pfef- fer und Christian Strasser. Am Ende wurde gesellig, bei einem gemeinsamen Essen, über verschiedene Themen diskutiert, vor allem natürlich: Wie gestaltet sich die Wintersaison? Muss dass sein?

Fotos Ebner Florian Okt./Nov.2020

Veranstaltungen im Okt./Nov. 2020 So. 25.10. Bayer. Wald-Verein: Wanderung Gesundheitspfad Ruselabsatz, Gessnstein Leichte Wanderung. Anschl. Einkehr im Nest Abfahrt 13:00 Uhr Busbahnhof mit PKW (Fahrgemeinschaft ) Sa. 14.11 Kabarett beim SV Kirchberg: Helmut A. Binser mit seinem Programm „Löwen- zahn“ im Sportheim.

Zum Totensonntag

Die Stärke ist: Lasse dich durch nichts beunruhigen und Verängstigen - alles vergeht - außer Gott Verfasser unbekannt Übermittelt von Marianne Zaglauer Hangenleithen

&ĂŵŝůŝĞ <ƵƌƚƵŶĚDĂƌƚŝŶĂƌƚů ŝŵŵĞƌĂƵϭϬ ϵϰϮϲϵZŝŶĐŚŶĂĐŚ &ŽŶ нϰϵ;ϬͿϵϵϮϮϭϮϬϲ &Ădž нϰϵ;ϬͿϵϵϮϮϲϴϯϯ DĂŝů ŝŶĨŽΛŐĂƐƚŚŽĨͲŵƵĞŚůĞ͘ĚĞ tĞď ǁǁǁ͘ŐĂƐƚŚŽĨͲŵƵĞŚůĞ͘ĚĞ /XVWDXIÅ(VVHQJHKHQµ 'ĞŶŝĞƘĞŶ^ŝĞĚŝĞŝĚLJůůŝƐĐŚͲƌƵŚŝŐĞ>ĂŐĞƵŶƐĞƌĞƐ,ĂƵƐĞƐƵŶĚƵŶƐĞƌĞĂůůƐĞŝƚƐďĞŬĂŶŶƚĞ ^ĐŚŵĂŶŬĞƌůŬƺĐŚĞ͘ĞƌŚĞĨƐĞůďƐƚƐƚĞŚƚĂŵ,ĞƌĚƵŶĚǀĞƌǁƂŚŶƚ^ŝĞŵŝƚďĂLJĞƌŝƐĐŚĞŶ ^ĐŚŵĂŶŬĞƌůŶ͕tŝůĚŐĞƌŝĐŚƚĞŶĂƵƐƌĞŐŝŽŶĂůĞƌ:ĂŐĚ͕ĨĂŶŐĨƌŝƐĐŚĞŶĂLJĞƌǁĂůĚĨŽƌĞůůĞŶ ƵŶĚĚĞĨƚŝŐĞŶ'ƌŝůůŐĞƌŝĐŚƚĞŶ͘ ͘͘͘ĚŝĞƌŝĐŚƚŝŐĞĚƌĞƐƐĞĨƺƌ/ŚƌĞ&ĂŵŝůŝĞŶĨĞŝĞƌůŝĐŚŬĞŝƚĞŶ͕ ^ƵĐŚĞnjƵƌhŶƚĞƌƐƚƺƚnjƵŶŐDŝƚĂƌďĞŝƚĞƌͬŝŶ ƵƐĨůƺŐĞƵ͘ĞƚƌŝĞďƐĨĞƐƚĞ͘ ĨƺƌĚŝĞ<ƺĐŚĞ͘ %HWULHEVXUODXEDEELVDXI:HLWHUHV ƵĨ/ŚƌĞŶĞƐƵĐŚĨƌĞƵƚƐŝĐŚĚĂƐ'ĂƐƚŚŽĨͲDƺŚůĞͲdĞĂŵ