Schaufenster 2015.Indd
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
8203 Bad Kötzting
8203 Bad Kötzting - Arnbruck - Geiersthal - Teisnach RBO Regionalbus Ostbayern GmbH, Niederlassung Süd Internet: www.rbo.de Bus verkehrt nur nach vorheriger Anmeldung An Heiligabend und Silvester kein Verkehr Gültig ab: 15.05.2021 Montag - Freitag Samstag Sonn- und Feiertag Fahrtnummer 8203-001 8203-003 8203-005 8203-009 8203-011 8203-013 8203-015 8203-017 8203-019 8203-021 Anmerkung Ruf Ruf Ruf Ruf Ruf Ruf Ruf Ruf Ruf Ruf Anmeldeschluss 21:00* 21:00* 11:34 15:34 09:09 13:09 17:39 10:39 13:09 17:39 OPB 4 aus Richtung Lam - 06:42 11:59 15:59 09:59 13:59 17:58 - 13:59 17:58 OPB 4 aus Richtung Cham - - 11:58 15:59 09:59 13:59 17:59 - 13:59 17:59 Bad Kötzting, Bahnhof ca. 05:34 ca. 07:34 ca. 12:34 ca. 16:34 ca. 10:09 ca. 14:09 ca. 18:39 ca. 11:39 ca. 14:09 ca. 18:39 Bad Kötzting, Großparkplatz )))))))))) Bad Kötzting, AOK )))))))))) Bad Kötzting, Schulzentrum )))))))))) Bad Kötzting, MB Hirschvogel )))))))))) Bad Kötzting, Reha-Kliniken )))))))))) Steinbühl, Abzw. Kirchenfelder )))))))))) Gutendorf )))))))))) Niederndorf, Gh. Penzkofer )))))))))) Rappendorf, Wh )))))))))) Sindorf )))))))))) Thalersdorf )))))))))) Baumgarten b. Arnbruck )))))))))) Arnbruck, Weinfurtner )))))))))) Arnbruck, Panoramabad )))))))))) Arnbruck, Hotel Hubertus )))))))))) Arnbruck, Waldsiedlung )))))))))) Arnbruck, Scharebenweg )))))))))) Arnbruck, Dorfplatz )))))))))) Exenbach )))))))))) Trautmannsried )))))))))) Drachselsried, Dorfplatz )))))))))) Drachselsried, Natursee )))))))))) Blachendorf )))))))))) Unterrehberg )))))))))) Frath, Gasthaus )))))))))) Frathau -
7. Gemeindeblatt Spiel Und Spaß Für Die Kleinsten
AUSGABE NR. 7 AUGUST/ SEPTEMBER 2010 Bischofsmaiser Gmoabladl WAS SICH IN UND UM BISCHOFSMAIS TUT WAS IN DER GEMEINDE GEBOTEN IST ABWECHSLUNGREICHES/ NEUES/ INTERESSANTES AUS KULTUR/ NATUR/ BRAUCHTUM/ VEREINSLEBEN Wissenswertes rund ums Gmoabladl Wissenswertes rund ums Gmoabladl Das Gmoabladl ist eine Zeitung von den Bischofsmaisern für die Bischofsmaiser. Drum laden wir Sie wie immer herzlich ein: Geben Sie uns Anregungen für Themen, schreiben Sie Texte, machen Sie Fotos, sagen Sie uns, was Ihnen unter den Nägeln brennt. Antworten auf Fragen rund ums Ge- meindeblatt und mehr gibt´s beim Bürgermeister unter Tel. 9404-13 oder bei Susanne Kargus unter Tel. 0171/194 125 5. Inseratvorlagen, Text- und Fotovorschläge und mehr schicken Sie am besten per Mail an die Adresse [email protected]. Außerdem können Sie Ihre Dateien auf CD im Rat- haus abgeben. Damit Sie das Gmoabladl auch künftig zeitig auf dem Tisch haben, möchten wir alle bitten, ihre Texte, Fotos und Anzeigen bis zum Redaktions- und Anzeigenschluss zu liefern. Später abgegebene Dateien können künftig nicht, bzw. erst in der Folgeausgabe, veröffentlicht werden. Danke für Ihr Verständnis und für Ihre Mitarbeit! Die Ausgabe Inhaltsverzeichnis Oktober/ November Wissenswertes rund ums Gmoabladl................................ Seite 2 erscheint Grußwort des Bürgermeisters............................................Seite 3 Anfang Oktober. Infos der Gemeindeverwaltung.......................................... Seite 4 Redaktions- und Wichtige Entscheidungen im Gemeinderat....................Seite 6/ 7 Anzeigenschluss Neues von den Senioren ...............................................Seite 8/ 9 ist am Zum Gedenken an die Verstorbenen ...............................Seite 10 Kunst und Kultur ........................................................Seite 12/ 13 FREITAG, Entdecken und erleben in Kindergarten u. Schule ....S. 14 bis 17 17. SEPTEMBER. Größere Veranstaltungen der Vereine .......................Seite 18/ 19 Neues aus dem Gemeindeleben ...............................S. -
RUFBUS - Linie 8211 Bayerwald RUFBUS Jetzt Bestellen! Ticket Kirchberg Im Wald - Bischofsmais - Regen 09921 / 94 99 964
RUFBUS - Linie 8211 Bayerwald RUFBUS jetzt bestellen! Ticket Kirchberg im Wald - Bischofsmais - Regen 09921 / 94 99 964 Mo-Fr Sa So + Feiertag Anmeldeschluss 21:00* 08:05 11:21 13:50 21:00* 08:28 11:50 17:11 08:50 12:28 15:18 Fahrt 001 003 005 007 009 011 013 015 021 017 019 Kaltenbrunn bei Kirchberg im Wald 07:12 09:05 12:21 14:50 07:18 09:28 12:50 18:11 09:50 13:28 16:18 Untermitterdorf, Feuerwehrhaus Raindorf bei Kirchberg im Wald Oberfeld Wolfau bei Kirchberg im Wald Raindorfmühle Laiflitz Hangenleithen Höllmannsried, Abzw. Höllmannsried Reichertsried Holzmühle Kirchberg im Wald, Busbahnhof Kirchberg im Wald, Amthofplatz Unternaglbach Sommersberg Sommersberg, Abzw. Mitterbichl Kirchberg im Wald, Sportplatz Unterneumais Ebertsried, Abzw. Schleeberg Reichertsried, Abzw. Dornhof, Abzw. Zell bei Regen Dösingerried Seiboldsried vorm Wald Ritzmaisersäge Scheibe Ritzmais, Abzw. Hochbruck Hochdorf bei Bischofsmais Wolfersbach, Sägewerk Füllersäge Birkenthal Langbruck, Ort Langbruck, Mühle Dietrichsmais, Kapelle Fahrnbach, Ortsmitte Bischofsmais, Rathaus Bus 4116 in Richtung Deggendorf 08:20 - - - 08:20 - 14:00 - - - - -
Wärmeverbrauch in Mwh/A*Ha
Wärmeverbrauch in MWh/a*ha 0 - 20 20,1 - 50 50,1 - 100 100,1 - 250 250,1 - 500 Arnbruck über 500 Bayerisch Eisenstein Nord Bayerisch Eisenstein Ost Bayerisch Eisenstein Süd Potentielles Nahwärmegebiet mit 300m Radius, Moosbach Wärmeverbrauch in GWh/a Bayerisch Eisenstein Drachselsried 2,6 - 4 Prackenbach Prackenbach Nord Prackenbach Süd 4,1 - 5,5 Viechtach Viechtach NordOst Viechtach NordWest 5,51 - 8 Leuthenmühle Riedmühle Viechtach Ost Blossersberg Viechtach West Viechtach Zentrum Bodenmais über 8 Viechtach Schulzentrum Bodenmais NordWestBodenmais NordOst Schlatzendorf Nord Bodenmais Mitte Schlatzendorf Mitte Bodenmais West Schlatzendorf Süd Silberberg WestSilberberg Ost Lindberg Ludwigsthal Böbrach Nord Anlagenbestand Bioenergie Böbrach Süd Geiersthal Nord Biomasse Kollnburg Geiersthal Geiersthal Süd Böbrach Rabenstein Theresienthal Lindberg Nord Teisnach/Kammersdorf BHKW Teisnach Lindberg Süd Oed Nord Klautzenbach/Theresienthal Kollnburg Biogas Oed Süd Langdorf Zwiesel Zwiesel Nord Zwiesel Ferienpark Zwiesel Bahnhof Klärgas Zwiesel SteinrieglZwiesel Nordost Zwiesel Kristallglas Zwiesel Ost Zwiesel Stadtplatz Patersdorf Langdorf Nord Effizienzpotential für bestehende Anlage Kaikenried Zwiesel West (in Nähe von pot. Nahwärmenetz) Langdorf Süd Zwiesel SüdOst Teisnach Zwiesel SüdWest Patersdorf Frauenau Nord Digitale Flurkarte Frauenau Ost Frauenau Süd Frauenau SüdWest Giggenried Schweinhütt Bärndorf Frauenau Ruhmannsfelden NordOst Regen Kaserne Gebäude Ruhmannsfelden West Regen NordOst Ruhmannsfelden Süd Regen Nord Regen West Gemeindegrenze -
Bischofsmaiser Gmoabladl Neues Aus Dem Gemeindeleben
Bischofsmaiser Gmoabladl Neues aus dem Gemeindeleben Foto: Thomas König AUSGABE NR. 65 APRIL/MAI 2020 Wissenswertes rund ums Gmoabladl Zum Planen: Die nächste Ausgabe gibt´s Anfang Juni Wir laden Sie beim Gmoabladl weiter herzlich zum Mitmachen ein: Wir freuen uns über Ihre Texte und Bilder, Anzeigen, Anregungen für Themen und Ausgabe: Redaktionsschluss: über weitere Ideen. Antworten auf Fragen rund ums Gemein- Juni/Juli Montag 11. Mai deblatt gibt´s bei Bürgermeister Walter Nirschl unter Tel. 9404- August/September Montag, 13. Juli 13 oder bei Susanne Ebner, Oktober/November Montag, 7. September Tel. 0171/1941255. Bitte schi- cken Sie Ihre Daten per Mail Dezember/Januar Montag, 9. November bis zum Redaktionsschluss, gekennzeichnet mit dem Na- men des Autors, an: [email protected]. Später eingesandte Beiträge werden nicht mehr berücksich- tigt. Sie haben ein Lieblingsre- können Sie uns auch ein Foto Veranstaltungen möglich sind, zept, das Sie gerne auch an- von Ihnen oder/und dem ferti- entfällt in dieser Ausgabe der deren Hobbyköchen aus der gen Gericht mitschicken. Veranstaltungskalender. Öff- Gemeinde empfehlen würden? Die aktuelle Corona-Situation nungszeiten und Angebote der Wir freuen uns über Ihr Rezept! ist für uns alle eine Heraus- Anzeigenkunden können auf- Schicken Sie Ihr Rezept doch forderung. Einige Eckdaten grund der aktuellen Lage von einfach per Mail (mit Angabe Ih- dazu haben wir für Sie in der den veröffentlichten Daten ab- res Namens) an die Tourist-Info aktuellen Ausgabe zusam- weichen. ([email protected]), gerne mengefasst. Da aktuell keine Ihre Redaktion Inhaltsverzeichnis Wissenswertes rund ums Gmoabladl .............S. 2 Entdecken im Kindergarten ......................S. 16/17 Grußwort des Bürgermeisters .........................S. -
Rebuilding the Soul: Churches and Religion in Bavaria, 1945-1960
REBUILDING THE SOUL: CHURCHES AND RELIGION IN BAVARIA, 1945-1960 _________________________________________________ A Dissertation presented to the Faculty of the Graduate School at the University of Missouri-Columbia _________________________________________________ In Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Doctor of Philosophy _________________________________________________ by JOEL DAVIS Dr. Jonathan Sperber, Dissertation Supervisor MAY 2007 © Copyright by Joel Davis 2007 All Rights Reserved The undersigned, appointed by the dean of the Graduate School, have examined the dissertation entitled REBUILDING THE SOUL: CHURCHES AND RELIGION IN BAVARIA, 1945-1960 presented by Joel Davis, a candidate for the degree of Doctor of Philosophy, and hereby certify that, in their opinion, it is worthy of acceptance. __________________________________ Prof. Jonathan Sperber __________________________________ Prof. John Frymire __________________________________ Prof. Richard Bienvenu __________________________________ Prof. John Wigger __________________________________ Prof. Roger Cook ACKNOWLEDGEMENTS I owe thanks to a number of individuals and institutions whose help, guidance, support, and friendship made the research and writing of this dissertation possible. Two grants from the German Academic Exchange Service allowed me to spend considerable time in Germany. The first enabled me to attend a summer seminar at the Universität Regensburg. This experience greatly improved my German language skills and kindled my deep love of Bavaria. The second allowed me to spend a year in various archives throughout Bavaria collecting the raw material that serves as the basis for this dissertation. For this support, I am eternally grateful. The generosity of the German Academic Exchange Service is matched only by that of the German Historical Institute. The GHI funded two short-term trips to Germany that proved critically important. -
Ä8uodxe Gdkrdp³
9. Jahrgang September 2020 Nr. 9 Ä8UODXEGDKRDP³ 1LNODV6, bereich des Kindergartens sei übergangsweise eine Verle- Niederschrift über die öff entliche gung des Einganges nach Osten erforderlich. Sitzung des Gemeinderates Das Konzept beruhe auf einem Ausbau des Dachgeschos- Kirchberg i. Wald ses mittels zweier großzügiger Dachgauben. Eine Verlegung des Mehrzweckraumes, Küche und Speiseraum erfolge ins Tag und Ort: 08.07.2020 in Kirchberg i. Wald Dachgeschoss. Der Einbau eines Liftes sei optional möglich. Schulaula St.-Gotthard-Schule Ein zentraler Eingangsbereich mit anschließender Spielhalle/ Aufenthalts-bereich sei geplant. Nr. 1 Genehmigung der Sitzungsniederschrift über Eine grobe Kostenschätzung für die Krippenerweiterung be- die öffentliche Gemeinderatssitzung vom 24.06.2020 laufe sich auf rd. 600.000 €, insgesamt mit Kindergartener- weiterung rd. 1.000.000 €. Ausstattung sei mit rd. 10.000 € 15/0 Der Gemeinderat genehmigt die Niederschrift über die vorgesehen. öff entliche Gemeinderatssitzung vom 24.06.2020 welche den Gemeinderats-mitgliedern mit der Sitzungsladung zugegangen Die umbauten Raumfl ächen betragen: ist. Kindergarten ca. 95 m², Eingangsbereich ca. 135 m², Umbau ca. 500 m². Nr. 2 Vorstellung der Entwürfe einer Kindergar- c) Architekturschmiede tenerweiterung Dipl.Ing. Hans Oswald stellt das Konzept der Architektur- a) Ing.Büro Plandesign schmiede vor. Dieses basiert auf dem Raumbedarf für 35 Der Vorsitzende begrüßt zu diesem Tagesordnungspunkt Krippen- und 125 Kindergartenplätze. Nach dem Raumpro- Frau Simmet vom Caritasverband, sowie vom Kindergarten gramm seien dabei Flächen mit 192 m² für die Krippen, 328 St. Gotthard Frau Steff el und Frau Schaff er. m² für den Kindergarten sowie 369 m² für weitere Flächen anzusetzen. Er betont, dass jedem der 4 nachfolgenden Planungsbüros ein Zeitrahmen von rd. -
Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf
Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf Erscheint nach Bedarf – Zu beziehen beim Landratsamt Deggendorf – Einzelbezugspreis € 1,00 Das Amtsblatt ist auch über das Internet unter www.landkreis-deggendorf.de abrufbar. Nr. 08/2009 Montag, 10.08.2009 Bundestagswahl am 27. September 2009 hier: Bekanntmachung der zugelassenen Kreiswahlvorschläge im Wahlkreis 227 Deggendorf…………………………………………….….. Seite 89 Bekanntmachung der Beteiligungsberichte 2008 des Landkreises Deggendorf……………………………………………………………..…………….. Seite 90 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verwaltungsgemeinschaft Oberpöring für das Haushaltsjahr 2009…………………………………………… Seite 91 Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Schulverbandes Grundschule Hengersberg für das Haushaltsjahr 2009…………………………………………. Seite 93 Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Schulverbandes Künzing- Gergweis für das Haushaltsjahr 2009……………………………………………... Seite 95 Bekanntmachung der Sparkasse Deggendorf; hier: Aufgebotsverfahren……………………………………………………….. Seite 97 Kraftloserklärungen………………………………………………………... Seite 98 Einwohnerzahl der Gemeinden des Landkreises Deggendorf am 31.12.2008.. Seite 99 Manövermeldungen in der Zeit vom 04.09.2009 bis 06.09.2009…………………………………………………………. Seite 100 Verordnung des LRA Regen über das Wasserschutzgebiet in den Gemeinden Zachenberg und Bischofsmais (Landkreis Regen) sowie Grafling (Landkreis Deggendorf) für die öffentliche Wasserversorgung aus dem Gewinnungsgebiet „Bocksrucker Berg“ (Gemarkung und Gemeinde Zachenberg, VG Ruhmannsfelden, Landkreis Regen, Gemarkung Habischried, -
GLAS UND Natur Im Bayerischen WALD ETAPPEN FÜHRER
GLAS UND Natur im BAYERISCHEn WALD Gläserner iETAPPEN SteigiFÜHRER INHALT ................... Inhalt, Prolog 3 Gesamtübersicht 4 Der Gläserne Steig 6 Gläserner Steig Kult(ur)-Objekt Glas 8 Über 99 Kilometer führt Sie der Gläserne Steig durch die vielfältige und abwechslungsreiche Land- Die Etappen schaft des Bayerischen Waldes. ................... Vom Lamer Winkel über Bayerisch 99 km in sechs Etappen 10 Eisenstein und Zwiesel bis nach Etappe 1: Grafenau wandern Sie in sechs Arrach – Lohberg 12 bequemen Tagesetappen durch wildromantische Natur und Etappe 2: entdecken entlang des Weges Lohberg – Bayerisch Eisenstein 14 die Jahrhunderte alte Glastradition der Region. Der Gepäcktransfer Etappe 3: Sonnenaufgang von Etappe zu Etappe sowie Bayer. Eisenstein – am Großen Arbersee die urige Gastronomie am Weg Rabenstein/Zwiesel 16 sorgen für ein unbeschwertes Etappe 4: Wandererlebnis. Rabenstein/Zwiesel – Frauenau 18 Etappe 5: Frauenau – Spiegelau 20 Impressum: Redaktion: Tourist-Informationen der Etappe 6: Gemeinden Arrach, Lohberg, Lam, Spiegelau – Grafenau 22 Bayerisch Eisenstein, Zwiesel, Frauenau, Lindberg, Spiegelau und Grafenau Konzeption und Layout: Willi Weber Grafik Design, Grafenau Wander-Service Kartographie: ................... Kartographie Muggenthaler, Regen Wandern ohne Gepäck 24 Texte: Yvonne Brink, Textwerkstatt Waldkirchen; Willi Weber Service, Kontakt, Gastgeber 26 Druck: Druckerei Garhammer, Regen Fotos: Archive der beteiligten Gemeinden; Marco Felgenhauer (www.woidlife-pho- tografy.de), Naturpark Bayerischer Wald, fotolia.com -
Bekanntmachung Der Zugelassenen Wahlvorschläge Für Die Wahl Des Kreistags Am Sonntag, 15
Anlage 14 Teil 1 (zu § 51 GLKrWO) Der Wahlleiter des Landkreises Regen Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags am Sonntag, 15. März 2020 Der Wahlausschuss hat für die Wahl des Kreistags die folgenden Wahlvorschläge zugelassen: Ordnungszahl Name des Wahlvorschlagsträgers (Kennwort) 01 Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. (CSU) 02 Bündnis 90/Die Grünen (Grüne) 03 Freie Wähler Bayern/Unabhängige und Freie Wähler (Freie Wähler/UFW) 04 Alternative für Deutschland (AfD) 05 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 06 Freie Demokratische Partei (FDP) 07 Gemeinschaft Freie Wähler (GFW) 08 Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) 09 Interessengemeinschaft Frauen-Regen (IG Frauen-Regen) Die Angaben zu den sich bewerbenden Personen der einzelnen Wahlvorschläge ergeben sich aus der nachfolgend abgedruckten Anlage. Nähere Einzelheiten über die Stimmabgabe sind der Wahlbekanntmachung, die noch ergeht, zu entnehmen. Regen, den 06.02.2020 gez. Kraus Wahlleiter Angeschlagen am: Abgenommen am: Veröffentlicht am: Anlage 14 Teil 2 (zu § 51 GLKrWO) Der Wahlleiter des Landkreises Regen Anlage zur Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Kreistagswahl am 15.03.2020 Für die Kreistagswahl wurden beim Wahlvorschlag Nr. 01 Kennwort Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. (CSU) folgende Bewerberinnen und Bewerber zugelassen: Lfd.-Nr. Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, evtl.: akademische Grade, kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Jahr der Geburt 101 Dr. Ebner, Stefan, Dipl.-Volkswirt, Kreisrat, Viechtach 1980 102 Dr. Raith, Ronny, Rechtsanwalt, Kreisrat, dritter Bürgermeister, Kirchberg i. W. 1976 103 Plenk, Helmut, Geschäftsführer, zweiter weiterer Stellvertreter der Landrätin, zweiter Bür- 1970 germeister, Bischofsmais 104 Brunner, Helmut, Staatsminister a. D., Kreisrat, Zachenberg 1954 105 Stoiber, Wolfgang, Gastronom, Stadtratsmitglied, Regen 1969 106 Haas, Christine, Heilerziehungspflegerin, Rinchnach 1977 107 Hannes, Alexander, Dipl.-Rpfl. -
Seiner Exzellenz Herrn Frank-Walter STEINMEIER Bundesminister Des Auswärtigen Werderscher Markt 1 D - 10117 Berlin
EUROPEAN COMMISSION Brussels, 3.11.2016 C(2016) 6915 final PUBLIC VERSION This document is made available for information purposes only. Subject: State aid case no. SA.46343 (2016/N) – Germany – Amendment to the regional aid map for Germany (2014-2020) for the period 2017-2020 Sir, 1. PROCEDURE (1) On 28 June 2013 the Commission adopted the Guidelines on Regional State Aid for 2014-2020 (hereinafter "RAG")1. On the basis of the RAG the German authorities notified their regional aid map, which was approved by the Commission on 11 March 2014 for the period from 1 July 2014 until 31 December 20202 (hereinafter "regional aid map approved in 2014"). (2) Pursuant to section 5.6.2 of the RAG, Member States may notify amendments to their regional aid map in the context of the mid-term review in 2016. The amended regional aid maps will be in force from 1 January 2017 until 31 December 2020. 1 OJ C 209, 23.07.2013, p.1 2 Decision for State aid case State aid No. SA.37423 (2013/N) – Germany - Regional aid map 2014-2020, OJ C 280, 22.08.2014, Seiner Exzellenz Herrn Frank-Walter STEINMEIER Bundesminister des Auswärtigen Werderscher Markt 1 D - 10117 Berlin Commission européenne/Europese Commissie, 1049 Bruxelles/Brussel, BELGIQUE/BELGIË - Tel. +32 22991111 (3) The Commission published on 25 June 2016 a Communication amending Annex I to the 3 RAG (hereinafter, the "Communication") . (4) A Member State may, within the limit of its adjusted specific allocation for ‘c’ areas mentioned in paragraph 10 of the Communication, amend the list of non-predefined ‘c’ areas contained in its regional aid map for the period from 1 January 2017 to 31 December 2020. -
Kreistagswahl Nominiert
Kreisverband Regen Artikel vom 16.11.2019 CSU will "gestaltende Kraft" bleiben 60 Kandidaten für die Kreistagswahl nominiert Quelle: Bericht aus der PNP - Lokalteil Viechtach vom 18.11.2019 Böbrach/Landkreis. Dass im Landkreis Regen auch die nächsten Jahre mit Rita Röhrl eine Landrätin der SPD an der Spitze stehen wird, kann die CSU derzeit nicht verhindern. Aber dass sie bei den Kommunalwahlen im März 2020 "die mit Abstand stärkste Fraktion im Kreistag" werden will, ist das erklärte Ziel der CSU, wie ihr Kreisvorsitzender Dr. Stefan Ebner bei der Kreisvertreterversammlung am Samstag in Böbrach betonte. Und erreichen will sie dies mit den 60 Kandidaten auf ihrer Kreistagsliste, die von den Delegierten mit nahezu 100-prozentiger Zustimmung angenommen wurde. Seit der promovierte Volkswirtschaftler und Kommunikationsmanager Stefan Ebner (Viechtach) an der Spitze des CSU-Kreisverbandes steht, werden Veranstaltungen der Partei gerne mit etwas Show und Pep angereichert. So auch die Kreisdelegiertenversammlung am späten Samstagnachmittag in Böbrach, wo mit dem urigen Bräustadl der Brauerei Eck bereits eine ausgefallene "Location" gewählt wurde. Die weit über 100 Parteifreunde wurden von einem einheimischen Akkordeonduo (Alexander Meindl und Michael Ölhorn) begrüßt. Verantwortung übernehmen Originell und informativ war aber vor allem die Kandidatenvorstellung, bei der sich die 60 Kreistagsbewerber in mehreren Blöcken, nach Themen und Funktionen geordnet, präsentierten. Von einem "wichtigen Tag für den Landkreis Regen" sprach Kreisvorsitzender Stefan Ebner, als er die Delegiertenversammlung eröffnete, denn es seien Frauen und Männer zu bestimmen, "die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und unser Vertrauen verdienen". Der Landkreis Regen stehe gut da, sagte Ebner, und dieser Erfolg der letzten Jahrzehnte sei untrennbar mit seinen Führungskräften von der CSU verbunden.