Bischofsmaiser Gmoabladl Neues aus dem Gemeindeleben

Foto: Thomas König

AUSGABE NR. 65 APRIL/MAI 2020 Wissenswertes rund ums Gmoabladl Zum Planen: Die nächste Ausgabe gibt´s Anfang Juni Wir laden Sie beim Gmoabladl weiter herzlich zum Mitmachen ein: Wir freuen uns über Ihre Texte und Bilder, Anzeigen, Anregungen für Themen und Ausgabe: Redaktionsschluss: über weitere Ideen. Antworten auf Fragen rund ums Gemein- Juni/Juli Montag 11. Mai deblatt gibt´s bei Bürgermeister Walter Nirschl unter Tel. 9404- August/September Montag, 13. Juli 13 oder bei Susanne Ebner, Oktober/November Montag, 7. September Tel. 0171/1941255. Bitte schi- cken Sie Ihre Daten per Mail Dezember/Januar Montag, 9. November bis zum Redaktionsschluss, gekennzeichnet mit dem Na- men des Autors, an: [email protected]. Später eingesandte Beiträge werden nicht mehr berücksich- tigt. Sie haben ein Lieblingsre- können Sie uns auch ein Foto Veranstaltungen möglich sind, zept, das Sie gerne auch an- von Ihnen oder/und dem ferti- entfällt in dieser Ausgabe der deren Hobbyköchen aus der gen Gericht mitschicken. Veranstaltungskalender. Öff- Gemeinde empfehlen würden? Die aktuelle Corona-Situation nungszeiten und Angebote der Wir freuen uns über Ihr Rezept! ist für uns alle eine Heraus- Anzeigenkunden können auf- Schicken Sie Ihr Rezept doch forderung. Einige Eckdaten grund der aktuellen Lage von einfach per Mail (mit Angabe Ih- dazu haben wir für Sie in der den veröffentlichten Daten ab- res Namens) an die Tourist-Info aktuellen Ausgabe zusam- weichen. ([email protected]), gerne mengefasst. Da aktuell keine Ihre Redaktion

Inhaltsverzeichnis Wissenswertes rund ums Gmoabladl ...... S. 2 Entdecken im Kindergarten ...... S. 16/17 Grußwort des Bürgermeisters ...... S. 3 Neues aus dem Gemeindeleben ...... S. 18 bis 23 Corona-Ausnahmesituation ...... S.4/5 Neues aus dem Vereinsleben ...... S. 24 bis 32 Die Gemeinde informiert ...... S. 6 Langjährige Paare ...... S. 33 Kunst und Kultur ...... S. 8/9 Pinnwand ...... S. 33 Zum Gedenken ...... S. 10 bis 12 Jubilare in der Gemeinde ...... S. 34 bis 36 Neues für Senioren ...... S. 14 Kommunalwahl in Bischofsmais ...... S. 38 bis 41 Neues von der Jugend ...... S. 14 Wichtige Infos/Notdienste ...... S. 43

Impressum des 65. Gemeindeblattes Auflage: 1500 Stück Gestaltung: Susanne Ebner, Herausgeber: Gemeinde Bischofsmais Pressebüro THEXTEREI, Bischofsmais V.i.S.d.P.: Bürgermeister Walter Nirschl Tel. 0171/194 125 5 Druck: Druckerei Mühlbauer, Hengersberg 02 Tel. 09901/7046 Grüß Gott Liebe Mitbürger und Mitbürgerinnen, die Kommunalwahlen sind be- endet, die Karten sind neu ge- mischt - und am 1. Mai beginnt meine dritte und letzte Amtszeit als Euer Bürgermeister. Danke dazu sage ich in einem eigenen Bericht. Das Corona-Virus beeinträch- tigt momentan unseren Ta- gesablauf und schränkt uns auch in einem gewissen Maße ein. Unser Ministerpräsident hat den Katastrophenfall aus- gerufen, um die weitere Aus- breitung einzudämmen. Die Schulen und Kindergärten sind bereits geschlossen, die sozi- alen Kontakte sind drastisch legt, die Geburtstagsjubilare in be, die nun zwangsweise nicht eingeschränkt durch Corona. dieser Zeit nicht zu besuchen. bzw. nur noch eingeschränkt Wer hätte gedacht, dass die- Nicht dass wir Angst vor dem handeln können, diese Krise ses Virus so schnell vom weit Besuch hätten, nein uns ist es unbeschadet überstehen und entfernten China zu uns nach wichtig, dass nicht wir das Vi- die notwendigen Hilfen vom Deutschland und nun auch zu rus übertragen und somit zur Staat bekommen! uns nach Bischofsmais kommt? Verbreitung beitragen und da- Nun zeigt es sich auch, dass Das öffentliche Leben, die be- mit andere Menschen in Gefahr Deutschland sich gerade bei rufliche Existenz und selbst vie- bringen. Ich bitte auch hier um der Herstellung von Medika- le Firmen bei uns müssen diese Euer Verständnis. menten viel zu sehr von der missliche Zeit überstehen. Wir haben viele Anordnungen Globalisierung (oft auch nur um Ich wünsche mir von ganzem in dieser schwierigen Zeit um- Gewinne durch Billigproduktion Herzen, dass wir alle mit ei- zusetzen. Deshalb ist der nor- zu optimieren) abhängig ge- nem blauen Auge davon kom- male Ablauf sowohl in der Ver- macht hat. Gerade hier muss men und dass sich wieder ein waltung als auch beim Bauhof dringend etwas geschehen. normaler Alltag ohne Hiobs- stark eingeschränkt. Wie geht Bitte bleiben Sie gesund, be- botschaften einstellt. Man darf es weiter mit dem öffentlichen achten Sie die Anordnungen, keinesfalls in Panik verfallen, Leben? Ich bin trotz allem op- aber verfallen Sie bitte nicht in muss die momentane Lage timistisch und hoffe, dass bald Hysterie, sondern begegnen aber schon mit dem nötigen wieder Normalität in unser al- Sie dem Corona Virus mit dem Respekt behandeln, damit wir ler Leben einkehrt und dass notwendigen Respekt und neh- die Risiken soweit es geht mini- die Einschränkungen wieder men Sie Rücksicht auf Ihre Mit- mieren können. Wir werden auf aufgehoben werden können. menschen beim täglichen Um- alle Fälle alle Veranstaltungen Diese weltweite Krise zeigt uns gang miteinander. Gemeinsam bis zur Entwarnung absagen allen manche Grenzen auf, die werden wir auch diese schwere und auch sonst alle Vorgaben wir in so einem Ausmaß bis- Zeit überstehen. Ich wünsche erfüllen, damit wir die Bewe- her nicht kannten. Durch die Euch Gesundheit, eine gute gung des Virus unterbrechen Globalisierung und die mo- Zeit und Gottes Segen gerade und damit auch nicht weiter dernen Medien ist die ganze in dieser Zeit. tragen. Ich hoffe hier auf Euer Welt innerhalb kürzester Zeit Verständnis und auf Eure Un- über alles informiert und mitten Herzlichst, Euer terstützung. Zusammen mit un- im Geschehen. Ich hoffe und Walter Nirschl, seren Pfarrern habe ich festge- wünsche mir, dass alle Betrie- 1. Bürgermeister 03 Corona-Ausnahmesituation Bürgermeister Walter Nirschl zur aktuellen Corona-Lage Liebe Mitbürger und nik verfallen, sondern sollten die schlimmste Rezession seit Mitbürgerinnen, diesem Virus mit dem notwen- Ende des Zweiten Weltkrieges. die Corona-Krise ist mittlerwei- digen Respekt begegnen und An den Firmen hängen die Ar- le für uns alle ein sehr ernst zu versuchen, die Infektionskette beitsplätze, die unseren Mitbür- nehmendes Problem gewor- soweit es geht zu unterbrechen gerinnen und Mitbürgern die Er- den. Die rasend schnell voran- und damit eine noch rasantere nährung ihrer Familien sichern. schreitende Ausbreitung der Ausbreitung unterbinden. Viele Firmen, Hotels, Pensio- Corona-Infektion auch in unse- Täglich sieht, hört und liest man nen und Gasthäuser stehen je rem Landkreis und unseren Ge- in den verschiedenen Medien, länger diese Pandemie anhält, meinden ist erschreckend. Es welche Schicksale sich z.B. in vor einem finanziellen Desaster. wurden von unserem Minister- Italien, Spanien und vielen an- Keiner weiß, wie es in der Zu- präsidenten Söder ja einschnei- deren Ländern abspielen. Man kunft weitergehen wird. dende Auflagen (was ich auch wird sich bewusst, was im Le- Trotz all dieser wirklich negati- richtig finde und unterstütze) ben wirklich wichtig ist! Man ven Umstände sollten wir nicht für unser Zusammenleben fest- sieht plötzlich, wie wichtig eine den Mut verlieren und resignie- gelegt, um die Ausbreitung hof- gute Gesundheitsversorgung ren, sondern gemeinsam und fentlich eindämmen zu können. (die nicht nur auf Profit ausge- miteinander für die Zeit danach Ich weiß, dass es für viele von richtet ist, sondern den Men- anschieben. Es gibt bestimmt uns nicht leicht ist, wenn man schen dienen soll) wert ist. Man vieles, auf das jeder einzelne plötzlich nahe Angehörige, egal erkennt plötzlich, wie wichtig nun mehr oder weniger verzich- ob zu Hause, im Seniorenheim die verschiedenen Berufe sind, ten muss. oder im Krankenhaus nur noch die Dienstleistungen anbieten, Aber in dieser Notzeit müssen in Ausnahmen und mit großen egal ob in der Pflege, als Kran- wir alle zusammen stehen und hygienischen und sicherheit- kenschwester, Ärzte oder in gemeinsam die Anordnungen, stechnischen Auflagen besu- sonstigen Berufen, die wir für die getroffen wurden, befolgen chen kann. Viele Dinge, die vor das tägliche Leben so dringend und konsequent umsetzen, der Pandemie normal waren, brauchen. Vielleicht macht uns wenn es auch schwer fällt. haben sich geändert. Egal ob diese schwierige Zeit wieder Meine Bitte an Euch alle: „Hal- Hochzeit, Beerdigungen oder klar, wie wichtig es ist, dass eine tet die vorgegebenen Anord- andere Ereignisse - alles sind Familie, gute Freunde, liebe nungen ein. Denn nur so kön- auf das Mindeste eingeschränkt Nachbarn oder einfach gesagt nen wir auf ein baldiges Ende und unterliegen strengsten Auf- Menschen da sind, mit denen und die Rückkehr zur Norma- lagen. man Freud und Leid teilen darf lität hoffen.“ Ich wünsche uns Wer von uns hätte dies noch im und auch kann. Vielleicht fin- allen, liebe Mitbürgerinnen Januar gedacht, als wir die ers- det mancher auch wieder zum und Mitbürger, alles Gute, Ge- ten größeren Nachrichten aus Glauben und in die Gemein- sundheit und die Zuversicht, China zu dem Virus gehört ha- schaft, die der Glaube bietet, dass diese Zeit schnell und ben, dass dies innerhalb von ein zurück. Mir z.B. geht der Got- ohne größere Schäden vorü- paar Wochen unser soziales und tesdienst am Sonntag ab, weil bergeht. Bleiben Sie und Ihre wirtschaftliches Zusammenle- dieser Gottesdienstbesuch für Familien gesund! ben so drastisch einschränken mich persönlich auch der gute könnte? Wir dürfen nicht in Pa- Start in die neue Woche war. Euer Bürgermeister Unsere Firmen erleben zurzeit Walter Nirschl

04 CORONAVIRUS! WIE GEHEN WIR DAMIT UM? AN ALLE BÜRGERINNEN UND BÜRGER DER GEMEINDE BISCHOFSMAIS

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

wir möchten dazu beitragen, dass wir alle wohlbehalten diese schwierige Zeit überstehen und bitten Sie daher um die Einhaltung der allgemeinen Maßgaben im Umgang mit anderen Personen, aber auch mit sich selbst.

Die Absagen von Veranstaltungen wurden genau geprüft und sind durch die Allgemeinverfügung des Landratsamtes im Rahmen der Gültigkeit abgesagt. Darüber hinaus werden wir die Veranstalter rechtzeitig informieren.

Bitte beachten Sie dabei die Mitteilung auf unserer Homepage oder auch unter Facebook Ferienort Bischofsmais. Die zuständige Telefonnummer des Gesundheitsamtes lautet 09921/601660 oder des Bereitschaftsdienstes 116 117.

Aus den obigen Gründen werden runde Geburtstage oder auch andere Anlässe wie Goldene Hochzeiten oder dgl. nicht besucht. Bitte haben Sie dafür Verständnis.

Falls Sie Verdacht schöpfen, selbst das Coronavirus zu haben, gehen Sie nicht zum Arzt oder ins Krankenhaus, sondern rufen Sie den Bereitschaftsdienst (116 117), das Gesundheitsamt Regen (09921/601660) oder den Hausarzt an. Am Telefon werden Verdachtsmomente abgeklärt, ggf. wird ein Ort und Termin zur Probeentnahme vereinbart. Die üblichen Hygienemaßnahmen beachten (verstärktes Händewaschen, Verzicht auf Begrüßung per Handschlag).

Weitere Infos unter ww.rki.de/covid-19

Für Ihre Fragen stehen wir jederzeit zur Verfügung.

Sie erreichen uns unter der Tel. 0160 93766044 (Walter Nirschl) oder 0151 12341522 (T-Info).

gez. Walter Nirschl 1. Bürgermeister CORONA-SOFORTHILFE FÜR BETRIEBE

Die Bayerische Staatsregierung hat ein Soforthilfeprogramm eingerichtet, das sich an Betriebe und Freiberufler richtet, die durch die Corona-Krise in eine existenzbedrohliche wirtschaftliche Schieflage und in Liquiditätsengpässe geraten sind.

Antragsberechtigte:

Anträge können von gewerblichen Unternehmen und selbstständigen Angehörigen der Freien Berufe (bis zu 250 Erwerbstätige) gestellt werden, die eine Betriebs- bzw. Arbeitsstätte in Bayern haben.

Sollte es sich um ein verbundenes Unternehmen handeln, ist hinsichtlich des Liquiditätsengpasses auf das Gesamtunternehmen abzustellen.

Liquiditätsengpass bedeutet, dass keine (ausreichende) Liquidität vorhanden, um z. B. laufende Verpflichtungen zu zahlen. Vor Inanspruchnahme der Soforthilfe ist verfügbares liquides Privatvermögen einzusetzen.

Vorsorglich wird darauf hingewiesen, dass der Antragssteller an Eides statt versichert, alle Angaben im Antragsformular nach bestem Wissen und Gewissen und wahrheitsgetreu gemacht hat.

Höhe der Soforthilfe

Die Soforthilfe ist gestaffelt nach der Zahl der Erwerbstätigen und beträgt:

 bis zu 5 Erwerbstätige 5.000 Euro,  bis zu 10 Erwerbstätige 7.500 Euro,  bis zu 50 Erwerbstätige 15.000 Euro,  bis zu 250 Erwerbstätige 30.000 Euro. Der Förderantrag kann über die www.bischofsmais.de/aktuelles erhalten werden.

Der Förderantrag PDF (1,44 MB) ist als Download auf der Website des Bayerischen Wirtschaftsministeriums sowie auf den Websites der sieben Bezirksregierungen und der Stadt München (= Bewilligungs- und Vollzugsbehörden) abrufbar und online ausfüllbar.

Weitere Infos unter https://www.stmwi.bayern.de/soforthilfe-corona/#c72279 05

Die Gemeinde informiert

Babys & Hochzeiten in der Gemeinde Geburten: bastian und Juliane Maier, • Pointinger Romy Franzis- • Schneider Zoe Eleyna, Bischofsmais ka, geb. 05.03.2020; El- geb. 17.01.2020; Eltern: • Abo Khashrif Omran, tern: Daniel Lichtl und Iris Thomas Ebner und Lisa geb. 17.02.2020; Eltern: Pointinger, Burgstall Schneider, Hermannsried Abo Khashrif Houssam • Popelka, geb. und Al Khasharfa Fatema, 02.02.2020; Eltern: Jens Bischofsmais Eheschließungen: und Raphaela Popelka, • Schütz Lea, geb. • Rene Wohlfahrt, Schöll- Ginselsried 23.02.2020; Eltern: nach, und Birgit Schütz, • Maier Sebastian, geb. Andreas Triendl und Julia Bischofsmais, Eheschl. am 15.02.2020; Eltern: Se- Schütz, Hochbruck 22.02.2020 in Dürrwies

Für die Zukunft: Gemeinde unterstützt Arztpraktikanten Die Gemeinde Bischofsmais in Bischofsmais auf. Den Be- ten Abschluss und vielleicht in unterstützt auch weiterhin Arzt- ginn im Jahr 2020 machte die ein paar Jahren ein Wiederse- praktikanten: Bereits seit ei- Praktikantin Laura Paternoster hen im Bayerischen Wald als nigen Jahren unterstützt die eine gebürtige Rinchnacherin, Hausärztin. Gemeinde Bischofsmais Arzt- die nun in München lebt. praktikantinnen und Praktikan- Laura Paternoster hat sich über ten, die in der Praxis von Dr. die Unterstützung und das En- Fundstücke Klaus Hofmann in Bischofsmais gagement der Gemeinde Bi- Beim Fundamt der Gemein- ein zweiwöchiges Praktikum schofsmais sehr gefreut. Sie de warten folgende Gegen- absolvieren mit 500 €. Das Fe- kennt natürlich die Vorzüge, stände auf die Abholung: riendorf Dürrwies stellt für die die eine Landarztpraxis bietet. 1 Regenschirm Praktikumszeit kostenlos eine Diese Vorzüge wird sie auch Ferienwohnung zur Verfügung. gerne an die Medizinstudenten Nach einem halben Jahr Bei einem persönlichen Ge- an der TU München weiterge- geht das Eigentum auf den spräch zeigte Bürgermeister ben. Finder über. Wenn der Fin- Walter Nirschl die Vorzüge ei- Bürgermeister Walter Nirschl der nicht bekannt ist, wird ner Landarztpraxis und die Vor- wünschte Laura Paternoster die Gemeinde Eigentümer. 06 teile für das Leben und Wirken weiterhin viel Erfolg, einen gu- Unser großes Spektrum an Rechtsgebieten bietet unseren Mandanten eine Vielzahl kompetenter Lösungen mit umfassender Rechtsberatung und Interessenvertretung. RA Franz Hollmayr · Fachanwalt für Arbeitsrecht Strafrecht · Fachanwalt für Verkehrsrecht Immobilienrecht · Fachanwalt für Medizinrecht

Werdegang: Rechtsanwalt Franz Hollmayr wurde 1960 in Regen geboren. Stu- dium an der Universität Passau. Seit nunmehr über 25 Jahren ist Herr Hollmayr als Rechtsanwalt zugelassen. 2004 verlieh ihm die Rechtsanwaltskammer Mün- chen den Titel „Fachanwalt für Arbeitsrecht“, 2007 den Titel „Fachanwalt für Verkehrsrecht“ sowie 2013 den Titel „Fachanwalt für Medizinrecht“.

RA Franz Hollmayr · Arbeitsrecht (Fachanwalt) Strafrecht · Verkehrsrecht (Fachanwalt) Immobilienrecht · Medizinrecht (Fachanwalt) RAin Manuela Perl · Arbeitsrecht (Fachanwältin) Arzthaftungsrecht · Familienrecht (Fachanwältin) Strafrecht · Medizinrecht (Fachanwältin) RA Dr. Manuel Wenzl · Versicherungsrecht Baurecht · Baurecht Nachbarrecht · Sozialrecht RAin Stephanie Brenner Michael-Fischer-Platz 6 · 94469 Deggendorf · Mietrecht Verkehrsrecht Tel. 0991 / 32 094 0 · www.kanzlei-hollmayr.de · Erbrecht Strafrecht

„Wir sind im Wege der Gerichtigkeit unterwegs.“ RA Franz Hollmayr 07 Kunst & Kultur Traumtouren mit dem E-Bike: Fotos von Fritz Friesl Traumbilder von Traumtouren „Gebrauchs“ eines E-Bikes bis konnten die nahezu 70 Besu- hin zur Kategorisierung von cher des Foto-Vortrags von Wespencharakteren anhand Fritz Friesl im Baderhaus in seiner Beobachtungen, von Bischofsmais sehen und be- fotografisch dokumentierten staunen. Auf seinem von der Ingredienzien einer Wildpilzsu- Familie zum 70. Geburtstag ppe bis zur kindlichen Freude erhaltenen E-Bike war er im an Wolkenbildern, alles war gesamten Landkreis Regen vertreten. unterwegs, um den Zuschau- Und jene Besucher, die sich in er des Vortrages die Schönheit magischen Wald-, Nebel- und der heimischen Landschaft Mondstimmungen verlieren vom Großen Arber, dem Silber- und in üppigen Sonnenauf- berg bis hin zum Großen Fal- und Untergängen baden kön- kenstein und Kleinen Rachel, nen, kamen auch nicht zu kurz. vom Langdorfer Aussichtsturm So müssen die Zuschauer und bis zur Trinkwasser-Talsperre antwortete: „Genau kann ich Zuhörer dieses gelungenen zu vermitteln. das nicht sagen, aber ich foto- Vortrags wohl der Familie von Bei der Begrüßung stellte der grafiere seit 1968 mit wachsen- Fritz Friesl für ihr indirektes Kulturausschuss-Vorsitzen- der Leidenschaft!“ Geschenk danken. Sie freuen de Franz Hollmayr Fritz Friesl Und diese Leidenschaft war sich schon auf die Traumbilder die Frage, ob das Fotografie- im Baderhaus regelrecht zu der nächsten Traumtouren! ren noch ein Hobby wäre oder spüren, von der Vermittlung schon mehr, woraufhin jener der Vorteile und des sicheren Andrea Binder-Forstner Mythen aus dem Bayerwald und Böhmerwald in Bischofsmais Gut besucht war der Vortrag tik und mit den ausgewählten wiesen wieder einmal, dass sie des Mythenforschers Jakob Liedern, meist vom Ehepaar nicht nur in der Volksmusik zu- Wünsch aus Deggendorf im selbst komponiert, auch die hause sind. Die Schachamejna Baderhaus in Bischofsmais. früheren Protagonisten oder Weis oder auch die Meditation Als perfekte musikalische Be- Geschichtsschreiber, wie Ku- Hausstoa setzten die beiden gleiter hatte sich der Vortra- bin, Wacherl oder Smetana, die mit Harfe, Gesang und Harmo- gende zu diesem Abend das schon vor ihm diese Erzählun- nika bestens um und glänzten Ehepaar Ingrid und Hermann gen aufgegriffen hatten und sie als perfekte musikalische Part- Hupf eingeladen. teilweise zu Musikstücken oder ner des Abends. Eigene Kom- Mythen aus dem Bayer- und Lyrik benutzten. Der Vituskult positionen, wie das St. Anna vor allem aus dem Böhmer- (wie auch aus dem Veitsdom Lied von Ingrid Hupf begeister- wald waren der Hauptbestand- in Prag) wurde ausführlich er- ten das Publikum ebenso. teil des Vortrages. Und allein klärt und die Hei- die darauf abgestimmte Musik lige Anna wurde der beiden Bischofsmaiser Kul- ebenfalls als The- turpreisträger war es wert, ins ma aufgenom- Baderhaus zu kommen. Ein- men. tauchen in die Mystik der Ge- Sagen und Ge- schichten und Legenden um schichten aus bestimmte Plätze und Orte im dem Bayerischen Böhmerwald konnten die Zuhö- Wald kamen rer allemal. Die kurzweilige Er- ebenfalls vor. Die zählweise von Jakob Wünsch beiden Musiker ließ die Zeit im Fluge verge- Ingrid und Her- 08 hen. Er streifte mit viel Ges- mann Hupf be- Kunst & Kultur Melankomisches Konzert im Baderhaus begeistert Zuhörer Mehr als begeistert waren die Besucher des Konzertes der „Melankomischen“ im Bader- haus. Die drei Musiker Vero- nika Schagemann, Olaf Kraus und Valentin Haslinger zeigten höchstmögliche Musikalität mit ständig wechselnden Instru- menten. Auch die Überleitun- gen zu den Stücken mit teils lustigen, teils realen Texten ka- men sehr gut an. Lieder in mehreren Sprachen boten die drei Vollblutmusiker dar. Ob französische Chansons von Jaques Brel oder Lieder aus Berlin von Claire Walldorf, Mundharmonika oder mit dem Kraus seine Heimat liebt. Auch eine ständige Abwechslung E-Bass - die Stücke waren eine sein Wortwitz bei den Überlei- sorgte für einen kurzweiligen Wohltat für die Ohren der Be- tungen begeisterte. Den Besu- Liederabend im Baderhaus. sucher, auch die Liedauswahl chern wurde eindeutig aufge- Mit Songs von Bob Dylon zeig- war bestens geplant. zeigt, dass sich das Trio auch te Olaf Kraus seine Vorlieben in Für jeden Zuhörer war ein bestens privat versteht, oft der Musik. Da wird dann schon passendes Stück dabei. Über- reichten nur kleine Blicke, um mal ein Text auf Bayerisch dazu rascht war das Publikum auch ein Lied zu starten. gedichtet und mit Maultrom- von so manchem Lied in einer Franz Hollmayr, der Kulturbe- mel untermalt. Der Kontrabass gänzlich fremden Sprache, als auftragte der Gemeinde, be- von Vale Haslinger als Beglei- das Trio ein jiddisches Lied vor- dankte sich bei den drei Musi- ter zog sich durch den Abend, trug. Sogar ein gepfiffenes Lied kern und drückte ebenfalls aus, auch am Klavier begeisterte er. fand sich im Programm wieder, dass das Konzert ein wunder- Und das Multitalent Veronika auch in portugiesischer Spra- barer Abend war. Sicher wird Schagemann, die die Würze che wurde ein Lied von Rosa es eine Wiederholung im Ba- des Ganzen darstellte, zeigte Branka gesungen. Es gab auch derhaus geben. Einen ersten neben Schauspieltalent und ein Gedicht zum nicht vorhan- kulturell markanten Fußab- der außerordentlichen Stimme denen Schnee. druck haben die Melankomi- mit ihrem Sprachverständnis Selbst die vier Jahreszeiten schen in Bischofsmais gesetzt. eine Vielfalt, die so noch nicht wurden im Programm aufge- im Baderhaus gezeigt wurde. nommen. Der „Sommerdog“ Ob mit dem Xylophon, mit der zeigte deutlich, wie sehr Olaf Max Englram

09 Zum Gedenken an die Verstorbenen

10 Zum Gedenken an die Verstorbenen

Lenich Joachim Orth Wolfgang aus Ginselsried aus Ritzmais

* 03.03.1936 + 19.01.2020 * 10.01.1953 + 19.02.2020

11 Zum Gedenken an die Verstorbenen Nachruf für den Ehrenbrief-Träger Johann Artmann Hans Artmann, Träger des Eh- stützte er. Auch für die Pfarr- renbriefes und der Bürgerme- gemeinde brachte hat er seine daille der Gemeinde Bischofs- Kraft und Fachwissen ein. Von mais, ein Bischofsmaiser 1978 bis 1988 war er als Kir- Urgestein der Gemeindepolitik chenpfleger für die Belange und des öffentlichen Lebens der Pfarrei verantwortlich und ist nach einem erfüllten Leben auch hier wurden große Maß- verstorben. Geboren wurde nahmen unter seiner Regie ge- Hans Artmann in Hermanns- plant und umgesetzt. Es gäbe ried, wo er mit elf Geschwis- noch sehr viel über seine Per- tern in der elterlichen Landwirt- son zu berichten. Die Gemein- schaft aufwuchs. Nach dem de Bischofsmais verlieh Hans Schulbesuch in Bischofsmais Artmann als Dank und Aner- machte er in Frauenau eine kennung für seine Verdienste landwirtschaftliche Ausbildung. 1997 die Bürgermedaille und Auch der Zweite Weltkrieg 2002 den Ehrenbrief der Ge- war ein tiefer Einschnitt in sei- meinde. Für mich als Bürger- nem Leben. Er wurde auf der mit Grundstückseigentümern meister war er ein besonderer Oberbreitenau bei den Se- war legendär. Nachdem er Freund und auch Vorbild. Er gelfliegern aufgenommen und Waltraud Rzepczyk aus Wald- trug dazu bei, dass auch mein kam 1944 zur Luftwaffe. Beim kirchen kennen- und lieben Interesse für die Gemeinde und Fronteinsatz seiner Fallschirm- gelernt hatte, wurde 1966 ge- ihre Menschen in die richtigen jägereinheit wurde er im Ap- heiratet. Das Paar baute in Bi- Bahnen geleitet wurde. Ge- ril 1945 in Freyung gefangen schofsmais Haus. Aus der Ehe meinsam mit ihm war ich von genommen. Hans Artmann gingen die Kinder Hans-Peter, 1996 bis 2002 im Gemeinderat. hatte Glück und wurde bereits der mit seiner Familie in Mün- Hans Artmann liebte die Ge- zu Pfingsten 1945 wieder aus chen lebt, und Tochter Cordula, selligkeit und gerade deshalb der Kriegsgefangenschaft ent- die mit ihrer Familie in Regen war er auch stets mitten unter lassen. Er suchte sich Arbeit lebt, hervor. Viel Freude hatte den Menschen seiner Heimat. in einem Bergwerk bei Duis- Hans Artmann an seinen drei Hans Artmann hatte die richti- burg, um sich Geld für sein Enkelkindern. Etwas Besonde- ge Einstellung und Haltung, die Studium zu verdienen. Nach res war sein Engagement für stets vom Glauben und von der dem Be-such der Landwirt- seine Mitmenschen und für das Hilfsbereitschaft für seine Mit- schaftlichen Fachoberschule Ehrenamt. Von 1966 bis 2002 menschen geprägt war. Dan- in Schweiklberg, studierte er gehörte er dem Bischofsmaiser ke möchte zum Schluß auch in Weihenstephan Acker- und Gemeinderat an. Das Amt des ich persönlich meinem Freund Pflanzenbau sowie Pflanzen- zweiten Bürgermeisters hatte Hans Artmann sagen, danke züchtung. Seine erste Stellung er von 1972 bis 1978 und von für seine Unterstützung, danke hatte er dann am Landwirt- 1984 bis 1990 inne. Er arbei- für seine Freundschaft und die schaftsamt in Regen. Bereits tete immer für das Wohl sei- vielen guten Worte und danke 1964 wechselte er zu Bundes- ner Gemeinde und entwickelte für die gemeinsame Wegstre- wehrverwaltung und übernahm viele Projekte maßgeblich mit. cke, die ich zusammen mit die Betreuung der Standorte So war er zum Beispiel der In- Hans Artmann gehen durfte. Regen, Frey-ung, Cham, Ro- itiator und Bauherr, der Loipe/ Ein Zitat von Albert Schweitzer ding, Pocking und Passau. Wanderweg von Bischofsmais sagt: „Das schönste Denkmal, Hier war Hans Artmann als zur Unterbreitenau plante und was ein Mensch bekommen Gutachter für Flurschäden bei baute. Vielen Mitbürgerinnen kann, steht im Herzen der Mit- Manövern in Bayern und Ba- und Mitbürgern stand er mit menschen.“ den-Württemberg zuständig Rat und Tat zur Seite und setz- und oft wochenlang unterwegs. te sich stets für ihre Anliegen Walter Nirschl, 12 Sein Verhandlungsgeschick ein. Zahlreiche Vereine unter- 1. Bürgermeister 13 Neues von der Jugend Bischofsmaiser Jugendleiter trafen sich im Rathaus Zur gewohnten Wintersitzung gen dazu nehmen die Jugend- derungen im Ferien- oder Fa- trafen sich auf Einladung des leiter der Vereine an und auch milienprogramm besprochen. Jugendbeauftragten Stefan die Tourist-Info Bischofsmais. Der Musikverein Bischofsmais Kern die Jugendleiter der Ge- Der Bayernpark in Reisbach ist will erstmals ein musikalisches meinde Bischofsmais im Rat- voraussichtlich am 30. Juli Ziel Picknick im Kurpark anbieten. haus. Bei dieser Sitzung konnte für eine gemeinsame Busfahrt. Weiterhin berichtete Stefan er auch Bürgermeister Walter Auch hier übernimmt die Ge- Kern von den U18-Wahlen im Nirschl und Tourist-Info-Leiter meinde die Buskosten. Anmel- Landkreis, als eventueller Vor- Max Englram begrüßen. Im dung dazu und mehr Informati- trag soll zum Thema Handyge- Großen und Ganzen hatten brauch von Jugendlichen ein Kern und Englram die Tages- Referent gesucht werden. ordnung schon vorbereitet, so Bericht über Zum Schluss der Winter-Ju- dass nur mehr Feinabstimmun- die U18-Wahlen im gendleiter-Sitzung stellte 1. gen an den wichtigsten Ter- Bürgermeister Walter Nirschl minen vorgenommen werden Landkreis die Planungen für das neue mussten. Funktionsgebäude am Sport- Das Jugendzeltlager findet vo- platz in Bischofsmais vor. Er raussichtlich von Samstag, 11. onen gibt es aus dem Flyer des sieht darin eine wesentliche bis Sonntag, 12. Juli, in Seibold- Familienprogrammes und im Verbesserung für den Schul- sried statt. Das Organisatoren- Bayerwald-Boten. sport und auch für die Sport- team steht und es wird noch am Unter Verschiedenes wurden treibenden in der Gemeinde Programm gefeilt. Anmeldun- kleinere Ergänzungen und Än- Bischofsmais.

Neues für Senioren Geplant: Vortrag für Senioren zum Bluthochdruck

Liebe Seniorinnen und Senioren,

zu einem Vortrag am Dienstag, 28. April, im Gasthaus Pledl, zum Thema „Bluthochdruck“ laden wir die Senioren herzlich ein. Eine Ärztin der Arberlandklinik wird zu diesem The- ma referieren und Fragen beantworten. Beginn: 14 Uhr. Alle Interessierten sind herzlich willkom- men. Frohe Ostern wünschen Seniorenbeirat und Aloisia Pledl, Seniorenbeauftragte

[email protected] Hinweis der Redaktion: Alle angekün- digten Termine sind wegen der aktuellen Corona-Situation unter Vorbehalt. Bitte beachten Sie die Hinweise in der Tages- zeitung oder auf den Kanälen der Ge- 14 meinde. 15 Entdecken & Erleben im Kindergarten

Kindergarten-Skizwergerl haben viel Spaß auf ihren „Brettl“ Trotz schwieriger Witterungs- mehreren Gruppen das Gehen, an. Alle Teilnehmer konnten verhältnisse haben rund 30 Bremsen, Pflug- und Kurven- ihr erlerntes Können unter Be- Mädchen und Buben des Kin- fahren im Geißleinpark. Die weis stellen. Trotz des miesen dergarten St. Hermann Bi- schon etwas Geübteren lernten Wetters hatten alle Glück, denn schofsmais im Winter ihren Ski- Liftfahren am Forsthauslift und nach Ende des Rennens wur- kurs am Geißkopf erfolgreich verbesserten ihre Skitechnik. de der Liftbetrieb eingestellt. bewältigt. Mitte der Woche Fast alleine am Skihang hatten Das Highlight war natürlich die sorgte der Neuschnee für richti- alle viel Platz zum Üben, was anschließende Siegerehrung, ge winterliche Verhältnisse, am sehr erfolgreich genutzt wurde. bei der die kleinen Rennläufer Freitag bremste der Regen das Trotz des Regens waren viele aus den Händen ihrer Skilehrer Vergnügen. Eltern und Familienangehöri- auf dem Siegerpodest mit star- Die engagierten Skilehrerinnen ge am letzten Tag zum kleinen kem Beifall der Zuschauer ganz und Skilehrer der Skischule Abschlussrennen gekommen stolz ihre Urkunde und Medaille Bayerwald übten eine Woche und feuerten die Kids bei ih- bekamen. täglich zwei Stunden lang in rem ersten Skirennen gehörig Ludwig Stecher

16 Entdecken & Erleben im Kindergarten Spannende Abendwanderung nach Dürrwies mit Laternen Am 17. Januar um 17 Uhr star- tete die Wanderung der Kinder- gartenkinder und ihrer Eltern nach Dürrwies. Im Schein von Laternen, Taschenlampen und Fackeln ging es vom Schützen- heim in Seiboldsried nach Dürr- wies. Die Verwaltung des Fe- riendorfs Dürrwies übernahm die Bewirtung. So konnten sich die Kinder und Eltern am Ziel angelangt über Kinderpunsch, gespendet von Bürgermeister Walter Nirschl, und Glühwein von Sabine Weyermann, Ge- schäftsführerin der Vermieter- gemeinschaft Dürrwies, freuen. Viele der Eltern nahmen auch eine Brotzeit und Kekse mit, sodass alle rundum gut ver- und Duplo. Der Platz in Dürr- sein traten alle gemeinsam den sorgt waren. Als Belohnung für wies war wunderschön mit Ker- Heimweg an. Es war eine rund- die Wanderung und auch als zen und Lichtern geschmückt. um gelungene und schöne Ver- Motivation für den Rückweg Nach dem gemütlichen und anstaltung. bekamen die Kinder Hanuta stimmungsvollen Beisammen- Angelika Wenig

17 Neues aus dem Gemeindeleben

„Sabine“ reißt das Dach von der Wallfahrtskirche St. Hermann Schwere Schäden hat Sturm Feuerwehrmänner und -frau- ten die Helfer großflächig ab. „Sabine“ an einer der ältesten en im Einsatz, um das Dach Sie befürchteten, dass der und bekanntesten Wallfahrts- zu sichern und wieder dicht zu Wind auch das verbliebene stätten des Bayerischen Wal- bekommen – zumindest not- Blech komplett vom Dach fe- des angerichtet: An der Wall- dürftig. Wegen des Sturms war gen könnte. Die Sanierung des fahrtskirche St. Hermann rissen es für die Helfer nämlich nicht Daches nach dem Sturm wird die starken Windböen einen möglich, von außen am Dach einiges an Aufwand erfordern. großen Teil des Blechdachs he- zu arbeiten, wie Einsatzleiter Schnelle Hilfe gab es hier auch runter, das Dach der 1656 er- Jürgen Greil von der Feuerwehr vom Team der Zimmerei Geiss. bauten Kirche wurde fast voll- Bischofsmais erklärte. Innen, Nach erster Einschätzung der ständig abgedeckt. vom Dachboden aus, sicher- Helfer muss die Wallfahrtskir- Gegen 9 Uhr alarmierte die ten sie das Dach zwischen den che komplett neu eingedeckt Leitstelle die Feuerwehr Bi- Balken provisorisch mit Planen werden. Der Sachschaden wird schofsmais. Sie rückte sofort gegen Wind und Regen. auf mindestens 100.000 Euro aus. Etliche Stunden waren 15 Das Umfeld der Kirche sperr- geschätzt.

18 Neues aus dem Gemeindeleben

Ölspuren auf der Ruselstrecke: Da musste die FFW ran Vor kurzem wurde die FFW wehren konnten den Einsatz mandanten der FFW Hochdorf. Hochdorf zur Straßenreini- beenden. Nach kurzer Erkundung wurde gung auf die Ruselstrecke bei durch die Integrierte Leitstel- Langbruckmühle alarmiert. Ein Auch ein zweiter junger Mann le in Straubing die Feuerwehr junger Mann war mit seinem aus dem Landkreis Regen hat- Hochdorf alarmiert. Zu Unter- Fahrzeug von Langbruck in te mit seinem Fahrzeug vor stützung wurden die Feuer- Richtung Birkenthal und dann kurzem eine größere Ölspur wehren Bischofsmais, Zell und weiter nach Zell gefahren. Aus verursacht. Der Audifahrer war Oberneumais sowie aus dem bisher unbekannten Gründen von Schaufling in Richtung Ru- Landkreis Deggendorf die FFW verlor sein Auto Öl, dass sich sel und dann weiter in Rich- Schaufling nachgefordert. auf der nassen Fahrbahn ver- tung Regen gefahren. Etwa auf Die lange Ölspur wurde von teilte. Höhe Böhaming (Gde. Schauf- den eingesetzten 71 Feuer- Die Feuerwehren Hochdorf, Bi- ling) begann die Fahrbahnver- wehrmännern mit Bindemittel schofsmais und Zell streuten unreinigung. Diese zog sich abgestreut und eingekehrt. die 3 Kilometer lange Spur ab dann über die Ruselstrecke bis Die ebenfalls verständigten und stellten zur Warnung Öl- zur Abzweigung nach Schlos- Straßenmeistereien Zwiesel spurschilder auf. Die Staats- sau (Stadt Regen). und Deggendorf stellten Warn- straße 2135 war bis 14 Uhr nur Ein aufmerksamer Autofahrer schilder für die anderen Ver- halbseitig befahrbar. Nach ein- bemerkte die Ölspur auf Höhe kehrsteilnehmer auf. einhalb Stunden war die Fahr- Ritzmaisersäge und verstän- bahn gereinigt und die Feuer- digte telefonisch den Kom- Pledl/Brunnbauer

19 Neues aus dem Gemeindeleben

Aufwändige Vermisstensuche nimmt ein glückliches Ende Nachdem ein 74-jähriger Mann Die Suchmaßnahmen wurden pektion Regen, Feuerwehren aus Fahrnbach von einem Spa- am nächsten Morgen wieder Hochdorf, Bischofsmais, Habi- ziergang vor kurzem nicht zu- aufgenommen. Gegen 8.30 schried, Oberneumais und Zell rückkehrte, wurde er von seiner Uhr wurde der Vermisste von Unterstützungsgruppe Örtliche Familie als vermisst gemeldet. einem Angehörigen aufgefun- Einsatzleitung, Kreisbrand- Eine mehrstündige Absuche den. Der 74-Jährige hatte die meister Alois Wiederer, BRK mehrerer Waldstücke und an- Nacht im Freien verbracht und Regen, Bergwachten Deggen- grenzender Freiflächen durch war extrem unterkühlt. Nach dorf, und starke Kräfte (ca. 120 Mann) medizinischer Erstversorgung Furth im Wald, Rettungshun- der Feuerwehren Bischofs- wurde er mit dem Rettungshub- destaffeln DonauWald, Zwie- mais, Hochdorf, Habischried schrauber in ein Krankenhaus sel, Johanniter Straubing und und weiterer Wehren, der Ret- nach Straubing geflogen. Die BRK Straubing, Dorfgemein- tungshundestaffel und der FFW Hochdorf war am Sonntag schaft Fahrnbach. Bergwacht musste aufgrund mit 26 Aktiven im Einsatz. Fol- Herzlichen Dank an alle Betei- der schlechten Sichtverhältnis- gende Rettungsorganisationen ligten für die Hilfe und die ange- se zunächst eingestellt werden. waren im Einsatz: Polizeiins- nehme Zusammenarbeit! Aktion: Mit Handyrecycling Rohstoffe sparen und Gutes tun Wer kennt sie nicht, die aus- Gleichzeitig tun die Bürger Gu- rangierten Handys, die sich in tes: Für jedes gesammelte Han- einer Schublade ansammeln dy fließt eine Spende in das Pro und dann vergessen werden? Wildlife Affenschutzprogramm In den deutschen Schubläden zur Rettung bedrohter Arten liegen rund 100 Millionen sol- wie Gorillas und Schimpansen. cher Handys und Tablets, die aufgehoben werden, weil man So funktioniert’s: nicht weiß wohin damit und sie 1. Alle Daten vom Handy lö- als nutzlos erachtet. schen (Zurücksetzen) Die Handys sind allerdings alles 2. SIM- und Speicherkarte ent- andere als nutzlos! Die Althan- fernen (Akku im Gerät lassen!) dys werden recycelt oder auf- 3. Ab damit in die Sammelbox! bereitet und wiederverwendet, dafür müssen weniger Rohstof- Die Sammelbox befindet sich fe abgebaut werden. Handy- am Empfang der Verwaltung recycling ist somit aktiver Um- (Rathaus) in der Gemeinde Bi- 20 welt- und Lebensraumschutz! schofsmais. Die neuen Sommerkataloge sind da. Jetzt den Frühbuchervorteil sichern.

Ihre Reiseexperten freuen sich auf Sie.

21 Neues aus dem Gemeindeleben

Super Stimmung beim Starkbierfest der CSU Bischofsmais Zum mittlerweile traditionellen der Bürgermedaille, Josef Fal- litik kam er schließlich zur Bun- Starkbierfest hat der CSU-Orts- ter von der Brauerei Falter viele despolitik, wo er sämtlichen Po- vorsitzende Helmut Plenk im Vereinsabordnungen sowie vie- litikern so richtig die Leviten las. Namen des Ortsverbandes ein- le Gemeinderäte und Kreisräte Der lange Starkbierfestabend geladen. willkommen heißen. Auch die wurde mit lustigen Sketchein- Der Einladung folgten viele Bischofsmaiserinnen und Bi- lagen von Michael Raith, Ge- Bürgerinnen und Bürger der schofsmaiser kamen zahlreich org Pledl und Katharina Zellner Gemeinde Bischofsmais sowie zum Starkbierfest. noch ergänzt. Die Darsteller zahlreiche Vereinsabordnun- Derbleckt wurden viele Kom- gewannen sofort die Herzen gen samt Vorstandschaft und munalpolitiker sowie viele der Starkbierfestbesucher. Es viele Gäste. Dorfbewohner und Vereinsmit- wurde viel gelacht, die Stim- Der schön weiß-blau ge- glieder. Pater Robert (Robert mung war bestens. schmückte Saal im „Land- Hilgart) hatte viel Stoff für seine Plenk bedankte sich ganz herz- gasthof Hirmonshof“ war aus- knapp einstündige Rede, die lich bei Christian Ebner, der gebucht und die Musiker der keinen ungeschoren ließ. Er die Bühne komplett mit seiner heimischen „D´Hinterwaidler“ hatte besondere Schmankerl Technik ausstattete. sorgten für hervorragende dabei. Immer wieder gut, so Zum Schluß ging noch ein Stimmung. Pater Robert, wenn in Bischofs- Dank an die Wirtin Ingrid Zell- Es befanden sich auch viele mais doch der eine oder Bock ner sowie an Sepp Loibl, den Ehrengäste unter den Gelade- geschossen wird, damit man Vorstand des Trachtenvereins, nen – so konnte Plenk Pater auch was zu erzählen hat. für die Überlassung der Bühne. Olech Slawomir, Bürgermeister Von der Kommunalpolitik über Helmut Plenk/ Walter Nirschl, einige Träger die Kreispolitik und Landespo- Andrea Plenk

22 Neues aus dem Gemeindeleben

Verkehrsunfall auf der Ruselstrecke bei Langbruckmühle Ein 24-jähriger Autofahrer ist von Reinhartsmais in Richtung leicht verletzt und mit dem Ret- Ende Januar bei Langbruck- Rusel unterwegs. Auf Höhe tungsdienst in die Arberlandkli- mühle mit seinem Pkw aufgrund Hochdorf kam er alleinbetei- nik gebracht. Die Staatsstraße Schneeglätte von der Fahrbahn ligt aufgrund Schneeglätte ins wurde während des Einsatzes abgekommen und hat sich da- Schleudern und anschließend gesperrt. Die FFW Hochdorf, bei leicht verletzt, wie die Poli- von der Fahrbahn ab. Im Stra- Bischofsmais und Kirchberg zeiinspektion Regen informiert. ßengraben kippte das Fahr- halfen bei Verkehrsregelung Gegen 3 Uhr war der Autofah- zeug auf die Seite. Der junge und Bergung des Pkw. Scha- rer auf der Staatsstraße 2135 Mann wurde bei dem Unfall den: 5000 Euro.

23 Neues aus dem Vereinsleben Rekordbesuch beim CSU-Faschingsball für die Senioren Der CSU-Ortsverband hatte heuer wieder zum großen Fa- schingsball für Seniorinnen und Senioren und für „Alt und Jung“ in den Landgasthof Hirmonshof eingeladen. CSU-Ortsvorsit- zender und stellvertr. Landrat Helmut Plenk konnte beson- ders viele Seniorinnen und Se- nioren begrüßen. Der Zuspruch war dieses Jahr so enorm, dass weitere Tische in den Saal gestellt werden mussten. Plenk konnte viele Ehrengäste begrüßen, darunter Pater Paul, Kirchenpfleger Michael Raith, BBV-Obmann Roland Graf, stellvertr. JU-Kreisvorsitzenden sehr stolz, dass heute sehr Faschingsorden erhielten El- Florian Graf sowie Dr. Stefan viele Gäste den CSU-Ball be- friede Michalczyk, Rita Pointin- Ebner, den Kreisvorsitzenden suchen. Was mich besonders ger, Marie-Luise Handlos, Jo- der CSU. Auch der Vorsitzende erfreut“, so Plenk, „ist, dass so sef Pledl (Gangerl), Rosemarie vom Wirtschaftsforum, Franz viele tanzen.“ Augustin, Josefa Treml, Micha- Hollmayr, und Christian Ebner Ein Highlight war der Auftritt el Raith und Ingrid Zellner. von der Mittelstandsunion wa- der Kindergarde des SV Zwie- Das Tanzparkett war voll be- ren unter den Gästen. Ganz sel 22 unter der Leitung von legt und die Musik sorgte für besonders begrüßte Plenk die Sabrina Zaglauer. Die kleinen die passenden fetzigen Lieder, Träger der Bürgermedaille und Nachwuchskünstler zeigten ak- damit die Besucher ausgiebig die CSU-Gemeinde- und Kreis- robatische Tänze und erhielten tanzen konnten. Die CSUler räte. Die Faschingsgäste wur- viel Applaus. Alle staunten nicht und die Bischofsmaiser Seni- den von den Parteimitgliedern schlecht, als ein Ausschnitt mit oren freuen sich heute schon bedient und mit Kaffee und schwierigen Tanzfiguren aufge- auf das nächste Jahr, wenn es Kuchen versorgt. Den Kaffee führt wurde. wieder heißt „auf geht’s zum spendierte Ingrid Zellner, die Weiterer Höhepunkt war der CSU-Faschingsball für Alt und Wirtin des Landgasthofes. Bei Auftritt der 20-köpfigen Garde Jung“ ihr bedankte sich Plenk ganz der Narregenia mit dem Hof- besonders. staat, dem Präsidium und na- Helmut Plenk/ Plenk sagte: „Es macht mich türlich mit der Prinzessin. Den Foto: Astrid Weghofer

24 Neues aus dem Vereinsleben Die Gartler entdeckten Zwiebel und Johanniskraut neu Ende Februar fanden sich die geben worden war, schloss die Mitglieder des Gartenbauver- Vereinskasse mit einem Defizit eins Bischofsmais im Bader- im Vergleich zum Jahr 2018 ab. haus zur Mitgliederversamm- Die Vorstandschaft wurde ent- lung ein. lastet und anschließend in den Die 1. Vorsitzende Verena Neuwahlen einstimmig wieder- Stündler freute sich, dass 18 gewählt. Für die ausgeschiede- Gartler der Einladung folgten – ne Beisitzerin Rosa Weber fand fast ein Drittel aller Mitglieder. sich leider keine Neubesetzung Im Anschluss übergab sie das sodass die Vorstandschaft wie Wort an die Referentin, Angela folgt aufgestellt ist: 1. Vorstand Eiblmeier aus Osterhofen. Verena Stündler, 2. Vorstand Alle Anwesenden wurden auf chend hochdosierte Johannis- Werner Konstandin, Kassier den Abend mit einem Stamperl krautpräparate sind apotheken- Reiner Karsch, Schriftführe- Kräuterschnaps eingestimmt, pflichtig und die Verordnung rin Erika Schipulowski, Beisit- den die Kräuterpädagogin An- obliege medizinischem Fach- zer Josef Stündler, Beisitzerin gela Eiblmeier selbst angesetzt personal, von einer Selbstme- Gerlinde Rein, Beisitzerin Bar- hatte. In ihrem Vortrag mit dem dikation rate die Kräuterpäd- bara Hintermair, Kassenprüfer Titel „Zwiebel und Johannes- agogin ab. Spezielle Extrakte Helmut Hintermair und Walter kraut – zwei altbekannte Schät- aus der Pflanze würden derzeit Hackl. ze aus der Volksheilkunde neu auf ihre Wirksamkeit bei Alzhei- Im Anschluss erfolgte die Vor- wertschätzen“ brachte sie den mer, Krebs und der Bekämp- stellung des Jahresprogramms, Zuhörern auf unterhaltsame fung hochresistenter Bakterien so sind am 14.5. eine Führung Weise die Fakten näher. Die getestet. durch den 120-jährigen Ap- Zwiebel sei in Deutschland Mit Bildern machte die Referen- felbaum-Garten, am 3.7. ein eine beliebte Würz- und Gemü- tin Appetit auf Schmankerl aus Vortrag über Kräuter und Ge- sepflanze. In der Volksmedizin Zwiebeln und Johanniskraut, würze sowie am 30.7. ein Kräu- werden Zwiebelsirup, Zwie- sodass sich die Anwesenden ter-Kochkurs und am 27.11. beltee und Zwiebelwickel seit gerne bei den bereitgestellten eine kulinarische Wichtelfeier Jahrhunderten zum Kurieren Häppchen bedienten. Freund- geplant. von Erkältungskrankheiten an- licherweise stellte Angela Eib- Bei folgenden Punkten gab es gewendet. Zwiebelauflage ist lmeier die Rezepte zu ihren Diskussionsbedarf. Mit 14:4 als wirksames Erste-Hilfemittel Kostproben auch den Gartlern Stimmen wurde abgelehnt, bei Insektenstichen gebräuch- zur Verfügung. Als Dank für den dass der Erlös aus dem Kräu- lich. Weniger bekannt waren gelungenen Vortrag überreich- terbuschenverkauf in 2019 die vielen weiteren positiven te ihr die Vorsitzende einen Blu- gespendet wird. Der Betrag Eigenschaften der Zwiebel, wie menstrauß. von 200 Euro bleibt in der Ver- ihre verdauungsfördernde Wir- Im Anschluss erfolgte durch Ve- einskasse. Einigkeit herrschte kung. Erfrischend war die Aus- rena Stündler der Jahresrück- bei der Abstimmung zur Na- führung von Angela Eiblmeier blick, die Ehrung des verstor- mensänderung des Vereins. zu Zwiebelorakeln, die sich in benen Mitglieds Anton König Der Kreisverband Regen trägt vergangenen Zeiten großer Be- sowie die Verabschiedung von den Namen „Kreisverband für liebtheit erfreuten. Beisitzerin Rosa Weber. Diese Gartenkultur und Landespflege Als Sonne für die Seele werde zog sich nach jahrelanger flei- Regen e.V.“. Die Bischofsmai- Johanniskraut wegen seiner ßiger Arbeit aus der Vorstand- ser bleiben sich jedoch treu und stimmungsaufhellenden Wir- schaft zurück und erhielt einen wollen weiter als der „Garten- kung oft bezeichnet. Schon die Blumenstrauß. Da der Verein bauverein“ in aller Munde sein, Ärzte des Mittelalters wussten im vergangenen Jahr kaum sodass ihr Name „Verein für um diese Eigenschaft und die Einnahmen verzeichnen konnte Gartenbau und Landschafts- moderne Wissenschaft habe und bei der 30-Jahr-Feier eine pflege Bischofsmais“ Bestand dies vielfach belegt. Entspre- größerer Menge Geld ausge- hat. Verena Stündler 25 Neues aus dem Vereinsleben

Feuerwehrler haben viel Spaß beim gemeinsamen Kegeln Vor kurzem hat die Feuerwehr Mannschaftsauslosung statt. Molz und Sepp Feineis setzte Hochdorf das 6. Kegelturnier Vor dem Startschuss wurden sich durch, den zweiten Platz durchgeführt. Sieger wurde die den Mannschaften noch die sicherten sich Maria Kern, Ju- Mannschaft mit Stefanie We- Spielregeln erklärt. Elf Mann- lian Loibl und Michael Dresely. ber, Max Böhm, Michael Molz schaften gingen an den Start Auf den 3. Platz kam die Mann- und Sepp Feineis. und jede Mannschaft spielte schaft mit Julia Trum, Marion Die Verantwortlichen um 1. gegen jede. Auf den vier Bah- Göstl, Christine Fischer und Vorsitzenden Stefan Kollmer nen wurde um so manches Philip Fischer. Die obligato- hatten im Namen der Hochdor- Spiel hart gekämpft, grundsätz- rische Schwarzwurst sicher- fer Feuerwehr zu dem Turnier lich ging es aber fair zur Sache. te sich das Team mit Stefanie eingeladen. Mit Fahrgemein- Nach der Mannschaftswertung Hartl, Stefanie Loibl, Thomas schaften machten sich über 40 war noch die Einzelwertung an Ast und Stefan Kollmer. Nach Teilnehmer auf in Richtung Ke- der Reihe. der Siegerehrung wurde gefei- gelhalle Oleumhütte bei Regen. Bei der anschließenden Sie- ert bis kurz nach Mitternacht. Jugendliche waren ebenso da- gerehrung konnte Stefan Koll- Die Verantwortlichen beab- bei wie die Ehrenmitglieder und mer die besten Mannschaften sichtigen auch im kommenden die Damen der Feuerwehrmän- mit kleinen Preisen auszeich- Jahr, das Kegelturnier erneut ner. Nach dem Abendessen nen. Das Team mit Stefanie durchzuführen. und dem „Aufwärmen“ fand die Weber, Max Böhm, Michael Michael Pledl

26 27 Neues aus dem Vereinsleben

Faschingsgaudi mit den Schnupfern im Gemeinschaftshaus „Auf geht’s zum Faschingsball“, herzlich willkommen heißen. als Polizistin und Brigitte Ni- hieß es auch heuer wieder, als Schmidberger, der mit sämtli- ckerl als eine nicht mehr ganz der Schnupferclub Hochdorf zu chen Variationen und Stilrich- nüchterne, zum Autofahren seiner schon zur Tradition ge- tungen der Musik aufwartete, bereite Frau zum Besten. Lan- wordenen Faschingsveranstal- versorgte so die „Tanznarri- ger Applaus war der verdiente tung ins Dorfgemeinschafts- schen“ bestens. Vor allem die Lohn. In wiederkehrenden Run- haus Hochdorf einlud. Der von mehrfach gespielten „Polonai- den brachten extra engagierte den Hochdorfer Frauen schön se-Runden“ waren der Renner. „Bardamen“ das gewünschte dekorierte Gastraum diente als Der 1. Preis bei der Maskenprä- „Hochprozentige“ unter das Kulisse für eine schöne und mierung ging an die wiederum Ballvolk. Als sich weit nach Mit- gelungene Faschingsgaudi. mit einer großen Gruppe ver- ternacht die letzten Gäste ver- Bei seiner Begrüßung konn- tretenen und schön maskierten abschiedeten, hatten alle einen te 1. Vorstand Rudolf Ebner Frauen aus dem Nachbarort schönen Abend verbracht. Der neben aufwändig maskierten Seiboldsried. Insgesamt konn- Schnupferclub bedankt sich für Faschingsbegeisterten auch ten zehn Preise vergeben wer- den Besuch beim diesjährigen diesmal den vom Vorjahr be- den. Faschingsball und freut sich auf kannten Alleinunterhalter Hein- Eine kleine, aber sehr gelunge- das nächste Jahr. rich Schmidberger aus Arrach ne Einlage gaben Renate Trum Hans Zierhut

28 29 Neues aus dem Vereinsleben

Faschingsendspurt: Es ging zu Kinderfasching und Kehraus Beim Kinderfasching war das Bonbonregen und Musik für aus von Faschingsfreunden Schützenheim voll gefüllt. Es ausgelassene Stimmung bei aus nah und fern gut besucht. mussten sogar noch zusätzli- den Kleinen. Zum Abschluss Sogar eine Gruppe aus Holland che Tische und Bänke aufge- fuhren noch alle Kinder und der war anwesend, es wurde wie- stellt werden, damit alle Gäste Großteil der Eltern gemeinsam der bis weit nach Mitternacht einen Sitzplatz hatten. zum Bobfahrerlied Bob. gefeiert. Um die Unterhaltung der klei- So wurde den Kindern nicht Bei der Maskenprämierung hat- nen Faschingsgäste kümmerte langweilig, die Eltern konnten te die Jury die Qual der Wahl. sich der Clown Martin Hilgart. einen erholsamen Nachmit- Hier gab es sehr originelle Er sorgte mit ersten Spielen und tag bei Kaffee und Kuchen im Masken und Verkleidungen, die Bonbonregen für eine hervorra- Schützenheim verbringen. Im prämiert wurden. gende Stimmung bei den Kin- Anschluss an den Kinderfa- Als Höhepunkt gab es dann die dern, bevor es zum Höhepunkt sching gab es dann für die Älte- Einlagen des Weiberstammti- des Kinderfaschings kam. ren noch den Kehraus. sches, welche wieder mit gro- Dies war der Auftritt der Kin- Hier heizte die Musikgruppe ßem Applaus belohnt wurden. dergarde des SV Zwiesel, wel- Unverzichtbar mit den beiden Auf diesem Wege danke noch- cher die Stimmung noch weiter Dorfmusikern Martin Hilgart mals allen Helfern, die zum Ge- steigerte. Der Auftritt der Kin- und Jürgen Pletl den Anwe- lingen dieser Veranstaltungen dergarde erfreute Kinder und senden nochmals so richtig ein beitrugen. Eltern. Anschließend sorgte der und sorgte für super Stimmung. Clown mit weiteren Spielen, Auch dieses Jahr war der Kehr- Josef Kronschnabl

30 Neues aus dem Vereinsleben Die CSU war zu Gast bei Früchte Kölbl in Bischofsmais Die Bischofsmaiser CSU be- suchte zusammen mit der Mit- telstandsunion vor kurzem den Familienbetrieb „Früchte Kölbl“ in Käsermühle. Über 50 Inter- essierte folgten der Einladung. Der CSU-Ortsvorsitzende und stellvertretende CSU-Kreisvor- sitzende Helmut Plenk organi- sierte diese Besichtigung. Unter den Anwesenden konnte Plenk neben dem Bundestags- abgeordneten Alois Rainer und MdL Max Gibis den Vorsitzen- tiges Wachstum, Investitionen nach den strengen Richtlinien den der Mittelstandsunion, Dr. in weitere Kühl-Lkws folgten. der IFS und Öko zertifiziert. Die Christian Mies, mit Vorstands- Bekannt war die Familie Kölbl Digitalisierung des Bestellsys- mitglied Franz Hollmayr, Ma- vor allem für ihr alljährliches tems folgte. Mittlerweile zählt rie-Luise Kolmer, die Vorsit- herbstliches „Krautschneiden“. Früchte Kölbl in Niederbayern zende der Unternehmerfrauen, 2002 folgte die Übernahme zu den führenden Frische- Regina Oswald, die stellver- von Früchte Deinhart in Cham. dienstleitern in puncto Obst, tretende Vorsitzende der Frau- Nur drei Jahre später wurden Gemüse und Südfrüchte. enunion, viele Kreis- und Ge- zudem sieben Mitarbeiter der Der Kundenstamm bewegt sich meinderäte, Ehrenkreisbäuerin ehem. Firma „Früchte Moser“ in einem stolzen Umkreis von Katharina Zellner, Mitglieder aus Zwiesel samt deren Ver- circa 150 Kilometern, darunter der Jungen Union Bischofs- kaufstouren übernommen. auch in Tschechien. Kunden mais sowie zahlreiche weitere Daraus resultierte ein Umsatz- sind zum Beispiel Hotels, Ster- Gäste begrüßen. wachstum von stolzen 40 Pro- ne-Gastronomie, Restaurants, Empfangen wurde die Grup- zent. Einzelhandel, Wiederverkäu- pe vom Firmeninhaber Roland Weiter ging es 2006 mit dem fer, Krankenhäuser, Pflegeein- Kölbl im Bürotrakt, wo nach der Bau einer weiteren Kühl- und richtungen, Festbetriebe und offiziellen Begrüßung mittels Lagerhalle mit zwei neuen An- öffentliche Einrichtungen. Die einer PowerPoint Präsentation dockstellen für die Lieferfahr- Besuchergruppe war sehr an- die Firma durch Sohn Manu- zeuge. getan von der Firma und deren el Kölbl ausführlich vorgestellt Noch im selben Jahr folgte eine Entwicklung. Im Anschlus an wurde. weitere Firmenübername. 2008 die Filmvorführung fand eine Zunächst gingen Roland und wurde die Firma ein Strecken- Besichtigung der Lagerhallen Manuel auf die Chronik des lieferant für Ringel GV. Daraus statt. Hier konnte man sehen, Unternehmens ein. Der Betrieb resultierten der Aufbau neuer welche Produkte, die schon wird seit drei Generationen ge- Touren und die Erweiterung zum Ausfahren hergerichtet führt. 1968 wurde die Firma des Fuhrparks. wurden, an welchen Betrieb durch Eduard Kölbl gegründet. 2010 hatte das Unternehmen geliefert werden. Die politische Begonnen hat alles mit einem mehr als 30 Mitarbeiter. 2012 Besuchergruppe hatte sehr Lkw und einem kleinen Obst- stieg Manuel Kölbl in das Un- viele Fragen an den Firmenin- geschäft für Endkunden, um ternehmen mit ein. 2016/17 haber, die alle auch beantwor- welches sich Franziska Kölbl wurde ein weiteres Kühlhaus tet wurden. Plenk dankte Ro- kümmerte. gebaut, 2018/2019 zudem ein land und Manuel Kölbl für die 1988 stieg Sohn Roland Kölbl neues Bürogebäude. Aktuell ar- Vorstellung des Betriebes und in die Firma mit ein. Angefan- beiten 70 Mitarbeiter in dem Un- überreichte ein kleines Präsent. gen mit dem Bau der ersten La- ternehmen, der Fuhrpark um- gerhalle mit Kühlung und drei fasst 25 Kühl-Lkws.Seit mehr Helmut Plenk/ Andockstellen begann ein ste- als zehn Jahren ist die Firma Andrea Plenk 31 Neues aus dem Vereinsleben

Ein lustiges Faschingsschießen gab´s auf der Asphaltbahn Die Hochbrucker Wildschüt- zen, eine bunt zusammen ge- würfelte Clique rund um das Stockschießen, trafen sich am Faschingsdienstag auf der As- phaltbahn in Hochbruck wieder zum lustigen Faschingsschie- ßen. Clowns, Igel, Matrosen, Teufel, Ballerinas, Blumenmäd- chen und viele weitere Masken spielten um das beste Ergeb- nis. Den ersten Platz am Trep- perl holte sich die Mannschaft mit Michael Mader, Armin Lang, Jasmin Kronschnabl und Mi- Nach dem Gaudischießen und sammen verbracht. Und weil´s chaela Löffelmann. Der SV der Siegerehrung wurde ein wieder so schee war, freuen wir Bischofsmais stellte dankens- gemütlicher, ungezwungener uns schon auf das Faschings- werterweise die Asphaltbahn Abend bei Eigenverpflegung, schießen nächstes Jahr! und das Stüberl zur Verfügung. Musik und bester Laune zu- Petra Kronschnabl

32 Langjährige Paare

Sophie und Karl Bauhuber feierten ihre Diamanthochzeit Sophie und Karl Bauhuber konnten ihre diaman- tene Hochzeit feiern. Pater Slawomir und Bürger- meister Walter Nirschl überbrachten die besten Wünsche der Gemeinde und der Pfarrei. Pinnwand

Baugrundstück gesucht

Baugrundstück in der Region Bischofsmais gesucht

Tel. 0163/4427389

33 Jubilare in der Gemeinde

Johann Grohmann hatte den 90. Andreas Stiller feierte den 90. Hans Grohmann aus Bischofsmais konnte sei- Bei guter Gesundheit konnte Andreas Stiller aus nen 90. Geburtstag feiern. Geboren wurde er in Dietrichsmais seinen 90. Geburtstag feiern. Ge- Olmütz-Mähren. Bereits mit 16 Jahren kam er boren wurde er in Plattling. Zusammen mit sei- zusammen mit seinen Großeltern auf die Ober- nen Eltern, die bei den Bauern im Landkreis Re- breitenau. Nach der Schule arbeitete er in der gen beschäftigt waren, lernte er schon als Kind Landwirtschaft und in der Achatz-Mühle. Von den Bayerischen Wald kennen. Bereits 1955 1955 bis zu seiner Rente war er als hoch ge- kam er auf den Stummelreiterhof nach Dietrichs- schätzter Mitarbeiter bei der Baufirma Mader be- mais. Der Ander‘l war bei seinem Bauern wegen schäftigt. Mit Luise Dankesreiter aus Bischofs- seines großen Fleißes und seiner Freundlichkeit mais schloss er 1955 den Bund der Ehe. Aus der sehr geschätzt. Auch nach seiner Rente half er glücklichen Ehe ging Sohn Hans hervor. Die drei noch auf dem großen Hof mit . Für den Hoferben Enkel und die sechs Urenkel sind der Stolz des Thomas Stummelreiter war es selbstverständ- Jubilars. Wegen seiner Freundlichkeit und sei- lich dass der Ander’l auf dem Hof bleibt. Ger- ner offenen Art ist Hans Grohmann sehr beliebt. ne ist er in der Natur unterwegs. Sein Ehrentag Seit Jahrzehnten ist er Mitglied der Feuerwehr wurde mit der Familie Stummelreiter, Freunden Bischofsmais und des Soldaten- und Kriegerver- und Nachbarn gefeiert. Die besten Wünsche der eins Bischofsmais. Schmerzlich ist der Tod von Gemeinde und der Pfarrei überbrachten Walter Ehefrau Luise, die am 12. Februar 2020 verstarb. Nirschl und Pater Slawomir Olech.

Maria Simböck wurde 90 Josef Herrnböck wurde 85 Maria Simböck, geborene Gürster, konnte Ih- Josef Herrnböck aus Habischried konnte bei ren 90. Geburtstag feiern. Geboren wurde sie guter Gesundheit seinen 85. Geburtstag feiern. in Fahrnbach, wo sie mit einer Schwester auf- Geboren wurde er in Habischried, wo er mit fünf wuchs. Nach der Schule machte sie eine Aus- Geschwistern aufwuchs. Nach dem Schulbe- bildung zur Näherin und arbeitete auch in der such in Habischried erlernte Josef Herrnböck elterlichen Landwirtschaft mit. Zusammen mit den Beruf des Steinmetzes in Muschenried. Von Michael Simböck schloss sie 1951 den Bund der 1968 bis 1973 war er auf auswärtigen Baustellen Ehe. Mit Ehemann Michael wurde das elterli- als Steinmetz beschäftigt. Bereits 1956 schloss che Anwesen in der Fahrnbachervorstadt über- er den Bund der Ehe mit Augusta Esterl aus Bi- nommen. Aus der glücklichen Ehe gingen die schofsmais. Das junge Paar übernahm 1959 Kinder Marianne, Michael und Josef hervor. Die das Elternhaus in Habischried. Von 1973 bis Enkel- und Urenkelkinder bereiten der Jubilarin zum Ruhestand 1995 war Josef Herrnböck als viel Freude. Ein schwerer Schlag war der Tod hoch geschätzter Mitarbeiter bei der Stadt Gar- von Ehemann Michael 2019. Seit einem Kran- ching als Schulhausmeister angestellt. Aus der kenhausaufenthalt ist Maria Simböck im Seni- glücklichen Ehe gingen Sohn Klaus und Tochter orenheim Marienthal, wo sie bestens versorgt Brigitte hervor. Ein schwerer Schicksalsschlag wird. Zusammen mit der Familie, Freunden und war der frühe Tod von Tochter Brigitte 1994. Der Nachbarn wurde der Ehrentag im Seniorenheim Jubilar ist Gründungsmitglied der Habischrieder 34 Marienthal gefeiert. Geißkopfschützen. 35 Jubilare in der Gemeinde

Elfriede Kauer hatte den 80. Maria Kieslinger feierte ihren 80. Elfriede Kauer vom Siedlungsweg konnte ih- Maria Kieslinger, geborene Wudi aus Her- ren 80. Geburtstag zusammen mit der Familie, mannsried, konnte ihren 80. Geburtstag feiern. Freunden und Nachbarn feiern. Die besten Wün- Sie wurde in Hermannsried geboren, wo sie mit sche überbrachten Bürgermeister Walter Nirschl einer Schwester aufwuchs. Nach der Schule und Gemeindereferentin Regina Maller. in Bischofsmais arbeitete sie bei der Firma Tri- umph in Regen. Mit Hermann Kieslinger schloss sie 1962 den Ehebund. Das junge Paar über- nahm das elterliche Anwesen in Hermannsried. Aus der Ehe gingen die Söhne Hermann und Klaus hervor. Viel Freude bereiten der Jubilarin die fünf Enkel- und die zwei Urenkelkinder. Ein Schicksalsschlag war der frühe Tod von Ehe- mann Hermann. Trotzem verlor sie ihre frohe Lebenseinstellung nicht. Maria Kieslinger ist im Glauben verwurzelt. Zusammen mit der Fami- lie, Freunden und Nachbarn wurde der Ehren- tag gebührend gefeiert. Bürgermeister Walter Nirschl und Pfarrer Paul Ostrowski gratulierten.

Rosa Dresely wurde 80 Baron Otto von Detten wurde 80 Rosa Dresely, geborene Zellner, konnte bei gu- Zum 80. Geburtstag von Baron Otto von Det- ter Gesundheit ihren 80. Geburtstag feiern. Sie ten aus Seiboldsried gratulierten Bürgermeister wuchs mit acht Geschwistern in Dürrwies auf. Walter Nirschl und Pfarrer Paul Ostrowski Nach der Schule war Rosa Dresely in verschie- denen Haushalten und bei der Firma Triumph tätig. Zusammen mit Michael Dresely aus Hoch- dorf schloss sie 1965 den Bund der Ehe. Aus der harmonischen Ehe gingen drei Töchter und ein Sohn hervor. Viel Freude bereiten der Jubi- larin die neun Enkel und ein Urenkelkind. Ein schwerer Schicksalsschlag war der frühe Tod von Ehemann Michael. Mit viel Fleiß und Zu- versicht musste Rosa neben der pflegebedürf- tigen Schwiegermutter auch die Familie alleine versorgen. Mit ihrem Hobby, dem Stricken von Socken, ist sie weitum bekannt. Mit der Fami- lie, Freunden und Nachbarn wurde der Ehrentag gefeiert. Für Gemeinde und Pfarrei gratulierten 36 Bürgermeister Nirschl und Pfarrer Paul. 37 Kommunalwahl 2020 Bürgermeisterwahl: Walter Nirschl startet mit 96,12 Prozent in seine dritte Amtszeit als 1. Bürgermeister von Bischofsmais Der alte und neue Bürgermeis- ter heißt in Bischofsmais Walter Nirschl. Der amtierende Bür- germeister der Unabhängigen Wählergruppe (UWG) hatte keinen Gegenkandidaten – und wurde mit 96,12 Prozent wieder- gewählt. „Ich bin begeistert, sprachlos und freue mich unwahrschein- lich über dieses Ergebnis und darüber, dass mir so viele Bi- schofsmaiser wieder ihr Vertrau- en geschenkt haben“, betonte Walter Nirschl, als am Wahla- bend am 15. März wegen der Corona-Einschränkungen im praktisch leeren Rathaussit- zungssaal das vorläufige Ender- gebnis auf der Leinwand ange- zeigt wurde. Seit 2008 und damit seit zwölf Jahren schiebt Walter Nirschl in der Gemeinde als 1. Bürger- meister an. Bei der letzten Wahl holte er mit 97,01 Prozent eines der besten Bürgermeisterwahl- ergebnisse im Landkreis. Auch heuer ist er mit 96,12 Prozent wieder ganz vorne mit dabei: lag bei 60,08 Prozent – und da- Bischofsmais. „Ich will zusam- „Mehr kann man nicht erwarten“, mit sogar höher als bei der Wahl men mit den Bürgern und dem meinte Walter Nirschl bewegt. vor sechs Jahren mit 59,37 Pro- Gemeinderat weiter etwas be- Aufgeregt war er auch heuer, zent. wegen“, sagt der alte und neue bei seiner dritten Wahl. „Eine In allen Stimmbezirken und Brief- Rathauschef. Die Stimmung war gewisse Grundnervosität gehört wahlbezirken kam der UWG- beim Bürgermeister trotz seines bei einer Wahl dazu“, gab er zu. Mann auf über 90 Prozent. Die Traumergebnisses wegen der In seiner Zeit als aktiver Musiker meisten Stimmen (97,74 Pro- Corona-Krise getrübt. Die zu- sei er bei seinem letzten Auftritt zent) holte Nirschl im Stimmbe- nächst angedachte Wahlparty fast so nervös gewesen wie vor zirk II, sprich in den Dörfern und im Seiboldsrieder Schützenheim dem ersten 36 Jahre zuvor. bei der Briefwahl. In allen drei fiel flach. Dafür gab es zu Hause Von den 2633 Wahlberechtigten Briefwahlbezirken kam er mit im kleinen Kreis ein Glas Sekt in der Gemeinde gingen 1582 96,92 Prozent, 96,94 Prozent und eine Pizza mit der Familie. wählen oder nutzten die Brief- und 96,16 Prozent auf mehr als Auch auf Händeschütteln und wahl. 1413 von ihnen gaben ihre 96 Prozent. 95,28 Prozent holte Umarmungen wurde verzich- Stimme Walter Nirschl (96,12 er im Stimmbezirk III (ehemali- tet. Nur Ehefrau Irene und die Prozent), 57 Wähler schrieben ge Gemeinde Hochdorf), 90,63 Presse waren dabei, als Walter andere Namen auf den Zettel, Prozent im Stimmbezirk I, sprich Nirschl von Wahlleiter Silverius 112 Stimmzettel bei der Bür- im Hauptort. Mock das vorläufige Endergeb- germeisterwahl waren ungültig Jetzt freut sich Walter Nirschl nis bekam und die Wahl per Un- (3,88 Prozent). Die Wahlbeteili- auf weitere sechs Jahre, er hat terschrift annahm. 38 gung bei der Bürgermeisterwahl einiges vor für die Zukunft von Susanne Ebner Kommunalwahl 2020 Walter Nirschl freut sich auf das weitere Miteinander mit den Bürgern und den Gemeinderäten aller Parteien Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich bin tief beeindruckt von Eu- rem Vertrauen in mich! Eure Zu- stimmung von über 96 Prozent für mich als Bürgermeister hat mich tief beeindruckt und wahn- sinnig gefreut! Als ich 2014 bei der Wahl zu meiner zweiten Amtszeit 97,01 Prozent Eurer Stimmen bekommen hatte, hab ich mir gedacht „so ein Traumer- gebnis bekommt man nur ein- mal im Leben“. Nun habt Ihr mir zum dritten Mal Euer Vertrauen für Euch als Bürgermeister ar- beiten zu dürfen geschenkt und dafür möchte ein ganz herzli- ches „Vergelt’s Gott sagen! Ich werde auch in meiner drit- ten und letzten Amtszeit meine ganze Kraft für unsere geliebte Heimat Bischofsmais einset- zen. Dank gebührt hier auch dem gesamten Gemeinderat über alle Parteigrenzen hinweg für die stets offene und ehrliche Zusammenarbeit in den letzten zwölf Jahren. Genauso möchte ich auch die letzten sechs Jahre zusammen mit allen Gemein- derätinnen und Gemeinderäten zusammenarbeiten. Ohne die- se gute Zusammenarbeit hätte ich dieses wahrlich fulminan- te Ergebnis nicht erreicht. Nur zusammen sind wir stark und können das Beste für unsere Gemeinde erreichen. Ich weiß, man kann nicht alles umsetzen chen. Meine Rathaustüre steht ne, die ganze Familie und meine und verwirklichen, aber ich wer- für alle offen. Danke möchte ich Freunde für die großartige Un- de stets versuchen das beste an dieser Stelle auch meiner terstützung. Ich freue mich auf Ergebnis zu erreichen. Fraktion, der UWG Bischofs- eine gute Zusammenarbeit mit Ich kann es bestimmt nicht al- mais für ihr Vertrauen und die Euch allen, liebe Mitbürgerinnen len recht machen und habe be- super Unterstützung sagen! und Mitbürger. stimmt auch meine Fehler. Aber Danke an alle Kandidatinnen ich glaube, das ist menschlich. und Kandidaten für die Bereit- Herzlichst, Stets versuche ich ohne Vorbe- schaft für dieses Ehrenamt als Euer alter und neuer halte alle Anliegen abzuarbeiten Gemeinderat zu kandidieren. 1. Bürgermeister und das Bestmögliche zu errei- Danke auch an meine Frau Ire- Walter Nirschl 39 Kommunalwahl 2020 Gemeinderatswahl: Diese 16 Männer und Frauen bringen sich künftig im Bischofsmaiser Gemeinderat ein

Kern Stefan, Ebner Peter, Loibl Michael, Trum Johann, Wolfersbach (UWG) Ginselsried (UWG) Habischried (UWG) Hochdorf (UWG) 1482 Stimmen 1048 Stimmen 818 Stimmen 652 Stimmen

Wartner Franz, Zellner Tanja, Rankl Werner, Plenk Helmut, Hochdorf (UWG) St. Hermann (UWG) Ginselsried (UWG) Bischofsmais (CSU) 636 Stimmen 626 Stimmen 610 Stimmen 2079 Stimmen

Raith Michael, Ebner Christian, Hollmayr Franz, Zellner Katharina, Bischofsmais (CSU) Bischofsmais (CSU) Bischofsmais (CSU) Ritzmais (CSU) 994 Stimmen 926 Stimmen 713 Stimmen 422 Stimmen

Wenig Alois, Pledl Josef, Augustin Matthias, Pledl Aloisia, Fahrnbach (SPD) Bischofsmais (SPD) Bischofsmais (SPD) Bischofsmais (ÖDP) 884 Stimmen 611 Stimmen 406 Stimmen 795 Stimmen

Die Parteien und Gruppierungen wurden nach der Zahl ihrer künftigen Sitze im Gemeinderat gelistet. 40 Die Gemeinderäte sind nach den erreichten Stimmen innerhalb ihrer Parteien/Gruppierungen angeordnet. Kommunalwahl 2020 Drei zusätzliche Sitze für die UWG, zwei Sitze weniger für die CSU, weiter drei Sitze für die SPD, ein Sitz weniger für die ÖDP Die Unabhängige Wählergrup- 2014 waren es noch 18,97 Pro- Ebner, Franz Hollmayr und Ka- pe ist in Bischofsmais klarer zent, also 1,32 Prozent und 329 tharina Zellner (alle CSU), Alois Wahlsieger: Die UWG gewann Stimmen mehr. Etwas schwä- Wenig und Josef Pledl (SPD) drei zusätzliche Sitze im Ge- cher schnitt heuer auch die sowie Aloisia Pledl (ÖDP). Neu meinderat und ist mit insgesamt ÖDP ab: 2168 Stimmen (9,23 in den Gemeinderat gewählt sieben Sitzen jetzt die stärkste Prozent) gaben die Wählerin- wurden Johann Trum (32 Jahre, Gruppierung – obwohl Bür- nen und Wähler der ÖDP. Zum 652 Stimmen), Elektrotechni- germeister Walter Nirschl aus Vergleich: Vor sechs Jahren kermeister aus Hochdorf, Dipl. Fairness den anderen Parteien waren es 403 Stimmen mehr, Ing. Tanja Zellner (44 Jahre, und Gruppierungen sowie den damals hatte die ÖDP 10,90 626 Stimmen) aus St. Hermann Wählern gegenüber nicht auf Prozent. und Bezirkskaminkehrermeis- der Gemeinderatsliste kandi- Stimmenkönig wurde erneut ter Werner Rankl (36 Jahre, diert hatte. Die CSU verlor zwei Helmut Plenk von der CSU: 610 Stimmen) aus Ginselried Sitze - und damit die bisherige Er erhielt 2079 Stimmen und (alle UWG) und Konstruktions- Mehrheit - die ÖDP einen, die damit die meisten Stimmen al- mechaniker Matthias Augustin SPD stellt weiter drei Gemein- ler Gemeinderatskandidaten, (30 Jahre, 406 Stimmen) aus deräte. blieb aber knapp unter seinem Bischofsmais (SPD). 16 Sitze waren im Bischofs- eigenen Ergebnis von 2226 Susanne Ebner maiser Gemeinderat zu ver- Stimmen in 2014. Auf Platz 2 geben. Von 2633 Wahlberech- und 3 der meisten Stimmen ka- Die Top 16 bei den Stimmen: tigten gingen 1582 zur Wahl men Stefan Kern von der UWG oder nutzten die Briefwahl. Die (1482 Stimmen) und Peter Eb- 1. Helmut Plenk (CSU): 2079 Stimmen Wahlbeteiligung lag bei 60,08 ner von der UWG (1048 Stim- 2. Stefan Kern (UWG): Prozent – sprich etwas über der men). Beide können sich über 1482 Stimmen Wahlbeteiligung bei der letzten deutlich mehr Stimmen als bei 3. Peter Ebner (UWG): Gemeinderatswahl vor sechs der letzten Wahl freuen: Ste- 1048 Stimmen Jahren, hier waren es 59,37 fan Kern hatte ein Plus von 490 4. Michael Raith (CSU): Prozent. Stimmen, bei Peter Ebner wa- 994 Stimmen 23 500 gültige Stimmen wur- ren es 347 Stimmen mehr. Aloi- 5. Christian Ebner (CSU): den auf den Stimmzetteln für sia Pledl von der ÖDP holte mit 926 Stimmen den Gemeinderat verteilt. Die 795 Stimmen erneut das bes- 6. Alois Wenig (SPD): meisten davon holte die Un- te Ergebnis aller Frauen, kam 884 Stimmen abhängige Wählergruppe: Sie aber auf 249 Stimmen weniger 7. Michael Loibl (UWG): 818 Stimmen erhielt 9466 Stimmen, 2824 als 2014. 8. Aloisia Pledl (ÖDP): Stimmen mehr als 2014. Mit Michael Loibl (Langbruck) von 795 Stimmen 40,28 Prozent hatte die UWG der CSU kandidierte als einziger 9. Franz Hollmayr (CSU): heuer das beste Wahlergebnis, amtierender Gemeinderat nicht 713 Stimmen den stärksten Zuwachs und ein mehr. Alle anderen Gemeinde- 10. Johann Trum (UWG): Plus von 12,12 Prozent gegen- ratsmitglieder traten wieder an. 652 Stimmen über ihrem eigenen Ergebnis Drei bisherige Gemeinderäte 11. Franz Wartner (UWG): bei der letzten Wahl. schafften es aber nicht mehr 636 Stimmen Die CSU verlor deutlich. Sie be- ins Gremium: Kerstin Dachs 12. Tanja Zellner (UWG): kam 7719 Stimmen (32,85 Pro- von der CSU wird ausscheiden, 626 Stimmen zent) – und damit 2181 Stim- genau wie Gerlinde Rein von 13. Josef Pledl (SPD): 611 Stimmen men und 9,12 Prozent weniger der SPD und Margit Loibl von 14. Werner Rankl (UWG): als vor sechs Jahren. Die SPD der ÖDP. Weiterhin einbringen 610 Stimmen hatte kleinere Verluste, sie kam werden sich Stefan Kern, Peter 15. Thomas Pledl (UWG): auf 4147 Stimmen (17,65 Pro- Ebner, Michael Loibl und Franz 525 Stimmen (nicht im Gemeinderat) zent) und damit knapp ans Er- Wartner (alle UWG), Helmut 16. Achim Ebner (UWG): 41 gebnis der letzten Wahl heran. Plenk, Michael Raith, Christian 518 Stimmen (nicht im Gemeinderat) www.beschriftungen-riedl.npage.de

42 Wichtige Infos Apothekennotdienste Feiertage/Wochenende: APRIL: Fr., 03.04.: Arberland-Apotheke am Anger, Angerstraße 32, 94227 Zwiesel, Tel.: 09922/84530 Sa., 04.04.: Arberland-Apotheke, Angerstraße 28, 94227 Zwiesel, Tel.: 09922/845350 So., 05.04.: Bären-Apotheke am Anger, Angerstraße 34, 94227 Zwiesel, Tel.: 09922/802053 Fr. ,10.04.: Marien-Apotheke, Bahnhofstraße 15, 94209 Regen, Tel.: 09921/2535 Sa., 11.04.: Bären-Apotheke am Stadtplatz, Stadtplatz 18 bis 20, 94227 Zwiesel, Tel.: 09922/9440 So., 12.04.: St.-Michael-Apotheke, Bahnhofstraße 29, 94209 Regen, Tel.: 09921/2880 Mo., 13.04.: Apotheke im Einkaufspark, Zwieseler Straße 15, 94209 Regen, Tel.: 09921/5643 Fr., 17.04.: St.-Gunther-Apotheke, Hofmark 4, 94269 , Tel.: 09921/5441 Sa., 18.04.: Pius-Apotheke, Stadtplatz 11, 94209 Regen, Tel.: 09921/2070 So., 19.04.: Marien-Apotheke, Stadtplatz 41, 94227 Zwiesel, Tel.: 09922/2202 Fr., 24.04.: Apotheke im Einkaufspark, Zwieseler Straße 15, 94209 Regen, Tel.: 09921/5643 Sa., 25.04.: Arberland-Apotheke am Anger, Angerstraße 32, 94227 Zwiesel, Tel.: 09922/84530 So., 26.04.: Arberland-Apotheke, Angerstraße 28, 94227 Zwiesel, Tel.: 09922/845350

MAI: Fr., 01.05.: St.-Gotthard-Apotheke, Pointweg 4, 94259 Kirchberg, Tel.: 09927/1639 St.-Hermann-Apotheke, Kirchplatz 13, 94253 Bischofsmais, Tel.: 09920/8241 Sa., 02.05.: Marien-Apotheke, Bahnhofstraße 15, 94209 Regen, Tel.: 09921/2535 So., 03.05.: Bären-Apotheke am Stadtplatz, Stadtplatz 18 bis 20, 94227 Zwiesel, Tel.: 09922/9440 Fr., 08.05.: Bären-Apotheke am Anger, Angerstraße 34, 94227 Zwiesel, Tel.: 09922/802053 Sa., 09.05.: St.-Gunther-Apotheke, Hofmark 4, 94269 Rinchnach, Tel.: 09921/5441 So., 10.05.: Pius-Apotheke, Stadtplatz 11, 94209 Regen, Tel.: 09921/2070 Fr., 15.05.: St.-Michael-Apotheke, Bahnhofstraße 29, 94209 Regen, Tel.: 09921/2880 Sa., 16.05.:Apotheke im Einkaufspark, Zwieseler Straße 15, 94209 Regen, Tel.: 09921/5643 So., 17.05.: Arberland-Apotheke am Anger, Angerstraße 32, 4227 Zwiesel, Tel.: 09922/84530 Do., 21.05.: Pius-Apotheke, Stadtplatz 11, 94209 Regen, Tel.: 09921/2070 Fr., 22.05.: Marien-Apotheke, Stadtplatz 41, 94227 Zwiesel,Tel.: 09922/2202 Sa., 23.05.: St.-Gotthard-Apotheke, Pointweg 4, 94259 Kirchberg, Tel.: 09927/1639 St.-Hermann-Apotheke, Kirchplatz 13, 94253 Bischofsmais, Tel.: 09920/8241 So., 24.05.: Marien-Apotheke, Bahnhofstraße 15, 94209 Regen, Tel.: 09921/2535 Fr., 29.05.: Arberland-Apotheke, Angerstraße 28, 94227 Zwiesel, Tel.: 09922/845350 Sa., 30.05.: Bären-Apotheke am Anger, Angerstraße 34, 94227 Zwiesel, Tel.: 09922/802053 So., 31.05.: St.-Gunther-Apotheke, Hofmark 4, 94269 Rinchnach, Tel.: 09921/5441

JUNI: Mo., 01.06.: Pius-Apotheke, Stadtplatz 11, 94209 Regen, Tel.: 09921/2070

Quelle: Bayerische Landesapothekenkammer, München Schnelle Hilfe im Notfall Angaben ohne Gewähr. Diese Daten sind tagesaktuell und unterliegen einem ständigen Änderungsservice. Ärztlicher Bereitschaftsdienst: Tel. 116 117 Sie sind auch unter www.lak-bayern.notdienst-portal.de abrufbar. Ärztliche Bereitschaftspraxen: in den Krankenhäusern Zwiesel und Deggendorf. in ernsten akuten Fällen: Tel. 112 Zahnärztliche Notdienste: Wochenende/Feiertage www.notdienst-zahn.de 43 Foto: Thomas König

Bleiben Sie gesund.