53. Gemeindeblatt
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
RUFBUS - Linie 8211 Bayerwald RUFBUS Jetzt Bestellen! Ticket Kirchberg Im Wald - Bischofsmais - Regen 09921 / 94 99 964
RUFBUS - Linie 8211 Bayerwald RUFBUS jetzt bestellen! Ticket Kirchberg im Wald - Bischofsmais - Regen 09921 / 94 99 964 Mo-Fr Sa So + Feiertag Anmeldeschluss 21:00* 08:05 11:21 13:50 21:00* 08:28 11:50 17:11 08:50 12:28 15:18 Fahrt 001 003 005 007 009 011 013 015 021 017 019 Kaltenbrunn bei Kirchberg im Wald 07:12 09:05 12:21 14:50 07:18 09:28 12:50 18:11 09:50 13:28 16:18 Untermitterdorf, Feuerwehrhaus Raindorf bei Kirchberg im Wald Oberfeld Wolfau bei Kirchberg im Wald Raindorfmühle Laiflitz Hangenleithen Höllmannsried, Abzw. Höllmannsried Reichertsried Holzmühle Kirchberg im Wald, Busbahnhof Kirchberg im Wald, Amthofplatz Unternaglbach Sommersberg Sommersberg, Abzw. Mitterbichl Kirchberg im Wald, Sportplatz Unterneumais Ebertsried, Abzw. Schleeberg Reichertsried, Abzw. Dornhof, Abzw. Zell bei Regen Dösingerried Seiboldsried vorm Wald Ritzmaisersäge Scheibe Ritzmais, Abzw. Hochbruck Hochdorf bei Bischofsmais Wolfersbach, Sägewerk Füllersäge Birkenthal Langbruck, Ort Langbruck, Mühle Dietrichsmais, Kapelle Fahrnbach, Ortsmitte Bischofsmais, Rathaus Bus 4116 in Richtung Deggendorf 08:20 - - - 08:20 - 14:00 - - - - -
Wärmeverbrauch in Mwh/A*Ha
Wärmeverbrauch in MWh/a*ha 0 - 20 20,1 - 50 50,1 - 100 100,1 - 250 250,1 - 500 Arnbruck über 500 Bayerisch Eisenstein Nord Bayerisch Eisenstein Ost Bayerisch Eisenstein Süd Potentielles Nahwärmegebiet mit 300m Radius, Moosbach Wärmeverbrauch in GWh/a Bayerisch Eisenstein Drachselsried 2,6 - 4 Prackenbach Prackenbach Nord Prackenbach Süd 4,1 - 5,5 Viechtach Viechtach NordOst Viechtach NordWest 5,51 - 8 Leuthenmühle Riedmühle Viechtach Ost Blossersberg Viechtach West Viechtach Zentrum Bodenmais über 8 Viechtach Schulzentrum Bodenmais NordWestBodenmais NordOst Schlatzendorf Nord Bodenmais Mitte Schlatzendorf Mitte Bodenmais West Schlatzendorf Süd Silberberg WestSilberberg Ost Lindberg Ludwigsthal Böbrach Nord Anlagenbestand Bioenergie Böbrach Süd Geiersthal Nord Biomasse Kollnburg Geiersthal Geiersthal Süd Böbrach Rabenstein Theresienthal Lindberg Nord Teisnach/Kammersdorf BHKW Teisnach Lindberg Süd Oed Nord Klautzenbach/Theresienthal Kollnburg Biogas Oed Süd Langdorf Zwiesel Zwiesel Nord Zwiesel Ferienpark Zwiesel Bahnhof Klärgas Zwiesel SteinrieglZwiesel Nordost Zwiesel Kristallglas Zwiesel Ost Zwiesel Stadtplatz Patersdorf Langdorf Nord Effizienzpotential für bestehende Anlage Kaikenried Zwiesel West (in Nähe von pot. Nahwärmenetz) Langdorf Süd Zwiesel SüdOst Teisnach Zwiesel SüdWest Patersdorf Frauenau Nord Digitale Flurkarte Frauenau Ost Frauenau Süd Frauenau SüdWest Giggenried Schweinhütt Bärndorf Frauenau Ruhmannsfelden NordOst Regen Kaserne Gebäude Ruhmannsfelden West Regen NordOst Ruhmannsfelden Süd Regen Nord Regen West Gemeindegrenze -
Bischofsmaiser Gmoabladl Neues Aus Dem Gemeindeleben
Bischofsmaiser Gmoabladl Neues aus dem Gemeindeleben Foto: Thomas König AUSGABE NR. 65 APRIL/MAI 2020 Wissenswertes rund ums Gmoabladl Zum Planen: Die nächste Ausgabe gibt´s Anfang Juni Wir laden Sie beim Gmoabladl weiter herzlich zum Mitmachen ein: Wir freuen uns über Ihre Texte und Bilder, Anzeigen, Anregungen für Themen und Ausgabe: Redaktionsschluss: über weitere Ideen. Antworten auf Fragen rund ums Gemein- Juni/Juli Montag 11. Mai deblatt gibt´s bei Bürgermeister Walter Nirschl unter Tel. 9404- August/September Montag, 13. Juli 13 oder bei Susanne Ebner, Oktober/November Montag, 7. September Tel. 0171/1941255. Bitte schi- cken Sie Ihre Daten per Mail Dezember/Januar Montag, 9. November bis zum Redaktionsschluss, gekennzeichnet mit dem Na- men des Autors, an: [email protected]. Später eingesandte Beiträge werden nicht mehr berücksich- tigt. Sie haben ein Lieblingsre- können Sie uns auch ein Foto Veranstaltungen möglich sind, zept, das Sie gerne auch an- von Ihnen oder/und dem ferti- entfällt in dieser Ausgabe der deren Hobbyköchen aus der gen Gericht mitschicken. Veranstaltungskalender. Öff- Gemeinde empfehlen würden? Die aktuelle Corona-Situation nungszeiten und Angebote der Wir freuen uns über Ihr Rezept! ist für uns alle eine Heraus- Anzeigenkunden können auf- Schicken Sie Ihr Rezept doch forderung. Einige Eckdaten grund der aktuellen Lage von einfach per Mail (mit Angabe Ih- dazu haben wir für Sie in der den veröffentlichten Daten ab- res Namens) an die Tourist-Info aktuellen Ausgabe zusam- weichen. ([email protected]), gerne mengefasst. Da aktuell keine Ihre Redaktion Inhaltsverzeichnis Wissenswertes rund ums Gmoabladl .............S. 2 Entdecken im Kindergarten ......................S. 16/17 Grußwort des Bürgermeisters .........................S. -
Ä8uodxe Gdkrdp³
9. Jahrgang September 2020 Nr. 9 Ä8UODXEGDKRDP³ 1LNODV6, bereich des Kindergartens sei übergangsweise eine Verle- Niederschrift über die öff entliche gung des Einganges nach Osten erforderlich. Sitzung des Gemeinderates Das Konzept beruhe auf einem Ausbau des Dachgeschos- Kirchberg i. Wald ses mittels zweier großzügiger Dachgauben. Eine Verlegung des Mehrzweckraumes, Küche und Speiseraum erfolge ins Tag und Ort: 08.07.2020 in Kirchberg i. Wald Dachgeschoss. Der Einbau eines Liftes sei optional möglich. Schulaula St.-Gotthard-Schule Ein zentraler Eingangsbereich mit anschließender Spielhalle/ Aufenthalts-bereich sei geplant. Nr. 1 Genehmigung der Sitzungsniederschrift über Eine grobe Kostenschätzung für die Krippenerweiterung be- die öffentliche Gemeinderatssitzung vom 24.06.2020 laufe sich auf rd. 600.000 €, insgesamt mit Kindergartener- weiterung rd. 1.000.000 €. Ausstattung sei mit rd. 10.000 € 15/0 Der Gemeinderat genehmigt die Niederschrift über die vorgesehen. öff entliche Gemeinderatssitzung vom 24.06.2020 welche den Gemeinderats-mitgliedern mit der Sitzungsladung zugegangen Die umbauten Raumfl ächen betragen: ist. Kindergarten ca. 95 m², Eingangsbereich ca. 135 m², Umbau ca. 500 m². Nr. 2 Vorstellung der Entwürfe einer Kindergar- c) Architekturschmiede tenerweiterung Dipl.Ing. Hans Oswald stellt das Konzept der Architektur- a) Ing.Büro Plandesign schmiede vor. Dieses basiert auf dem Raumbedarf für 35 Der Vorsitzende begrüßt zu diesem Tagesordnungspunkt Krippen- und 125 Kindergartenplätze. Nach dem Raumpro- Frau Simmet vom Caritasverband, sowie vom Kindergarten gramm seien dabei Flächen mit 192 m² für die Krippen, 328 St. Gotthard Frau Steff el und Frau Schaff er. m² für den Kindergarten sowie 369 m² für weitere Flächen anzusetzen. Er betont, dass jedem der 4 nachfolgenden Planungsbüros ein Zeitrahmen von rd. -
Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf
Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf Erscheint nach Bedarf – Zu beziehen beim Landratsamt Deggendorf – Einzelbezugspreis € 1,00 Das Amtsblatt ist auch über das Internet unter www.landkreis-deggendorf.de abrufbar. Nr. 08/2009 Montag, 10.08.2009 Bundestagswahl am 27. September 2009 hier: Bekanntmachung der zugelassenen Kreiswahlvorschläge im Wahlkreis 227 Deggendorf…………………………………………….….. Seite 89 Bekanntmachung der Beteiligungsberichte 2008 des Landkreises Deggendorf……………………………………………………………..…………….. Seite 90 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verwaltungsgemeinschaft Oberpöring für das Haushaltsjahr 2009…………………………………………… Seite 91 Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Schulverbandes Grundschule Hengersberg für das Haushaltsjahr 2009…………………………………………. Seite 93 Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Schulverbandes Künzing- Gergweis für das Haushaltsjahr 2009……………………………………………... Seite 95 Bekanntmachung der Sparkasse Deggendorf; hier: Aufgebotsverfahren……………………………………………………….. Seite 97 Kraftloserklärungen………………………………………………………... Seite 98 Einwohnerzahl der Gemeinden des Landkreises Deggendorf am 31.12.2008.. Seite 99 Manövermeldungen in der Zeit vom 04.09.2009 bis 06.09.2009…………………………………………………………. Seite 100 Verordnung des LRA Regen über das Wasserschutzgebiet in den Gemeinden Zachenberg und Bischofsmais (Landkreis Regen) sowie Grafling (Landkreis Deggendorf) für die öffentliche Wasserversorgung aus dem Gewinnungsgebiet „Bocksrucker Berg“ (Gemarkung und Gemeinde Zachenberg, VG Ruhmannsfelden, Landkreis Regen, Gemarkung Habischried, -
GLAS UND Natur Im Bayerischen WALD ETAPPEN FÜHRER
GLAS UND Natur im BAYERISCHEn WALD Gläserner iETAPPEN SteigiFÜHRER INHALT ................... Inhalt, Prolog 3 Gesamtübersicht 4 Der Gläserne Steig 6 Gläserner Steig Kult(ur)-Objekt Glas 8 Über 99 Kilometer führt Sie der Gläserne Steig durch die vielfältige und abwechslungsreiche Land- Die Etappen schaft des Bayerischen Waldes. ................... Vom Lamer Winkel über Bayerisch 99 km in sechs Etappen 10 Eisenstein und Zwiesel bis nach Etappe 1: Grafenau wandern Sie in sechs Arrach – Lohberg 12 bequemen Tagesetappen durch wildromantische Natur und Etappe 2: entdecken entlang des Weges Lohberg – Bayerisch Eisenstein 14 die Jahrhunderte alte Glastradition der Region. Der Gepäcktransfer Etappe 3: Sonnenaufgang von Etappe zu Etappe sowie Bayer. Eisenstein – am Großen Arbersee die urige Gastronomie am Weg Rabenstein/Zwiesel 16 sorgen für ein unbeschwertes Etappe 4: Wandererlebnis. Rabenstein/Zwiesel – Frauenau 18 Etappe 5: Frauenau – Spiegelau 20 Impressum: Redaktion: Tourist-Informationen der Etappe 6: Gemeinden Arrach, Lohberg, Lam, Spiegelau – Grafenau 22 Bayerisch Eisenstein, Zwiesel, Frauenau, Lindberg, Spiegelau und Grafenau Konzeption und Layout: Willi Weber Grafik Design, Grafenau Wander-Service Kartographie: ................... Kartographie Muggenthaler, Regen Wandern ohne Gepäck 24 Texte: Yvonne Brink, Textwerkstatt Waldkirchen; Willi Weber Service, Kontakt, Gastgeber 26 Druck: Druckerei Garhammer, Regen Fotos: Archive der beteiligten Gemeinden; Marco Felgenhauer (www.woidlife-pho- tografy.de), Naturpark Bayerischer Wald, fotolia.com -
Press Informations About Bavarian Forest National Park
Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald PRESS INFORMATION Bavarian Forest National Park Profile Location The Bavarian Forest National Park is located in eastern Lower Bavaria, close to the border with the Czech Republic. This large protected area is managed by the Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald (Bavarian Forest National Park Administration), a special authority directly subordinate to the Bavarian State Ministry for the Environment and Consumer Protection. Together with the neighbouring Šumava National Park in the Czech Republic, the Bavarian Forest National Park makes up part of the largest interconnected protected area of forest in Central Europe. Foundation On 11 June 1969, the Bavarian Parliament voted unanimously in favour of the resolution approving the establishment of a national park in the area between the mountains of Rachel and Lusen. On 7 October 1970, a large protected area some 13,000 hectares in size was opened in Freyung-Grafenau County as Germany’s first national park. Expansion On 1 August 1997, the National Park was extended by 11,000 hectares in the Falkenstein-Rachel area of Regen County. Size 24,250 hectares, 17,516 hectares of which is natural zone – 72.3 percent of the overall surface area (as of 2019). Philosophy Guided by its principle of “Letting nature be natural”, the National Park leaves forests, bogs, streams and mountaintops to develop into a boundless woodland wilderness according to their own laws. This approach helps the commercial woodlands of yesterday become the primeval forest of tomorrow – fostering unique biodiversity in the process. Rare animals like the lynx, capercaillie, Ural owl and other species native to primeval forests, like saproxylic beetles, can then resettle in the region over time. -
Bekanntmachung Der Zugelassenen Wahlvorschläge Für Die Wahl Des Kreistags Am Sonntag, 15
Anlage 14 Teil 1 (zu § 51 GLKrWO) Der Wahlleiter des Landkreises Regen Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags am Sonntag, 15. März 2020 Der Wahlausschuss hat für die Wahl des Kreistags die folgenden Wahlvorschläge zugelassen: Ordnungszahl Name des Wahlvorschlagsträgers (Kennwort) 01 Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. (CSU) 02 Bündnis 90/Die Grünen (Grüne) 03 Freie Wähler Bayern/Unabhängige und Freie Wähler (Freie Wähler/UFW) 04 Alternative für Deutschland (AfD) 05 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 06 Freie Demokratische Partei (FDP) 07 Gemeinschaft Freie Wähler (GFW) 08 Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) 09 Interessengemeinschaft Frauen-Regen (IG Frauen-Regen) Die Angaben zu den sich bewerbenden Personen der einzelnen Wahlvorschläge ergeben sich aus der nachfolgend abgedruckten Anlage. Nähere Einzelheiten über die Stimmabgabe sind der Wahlbekanntmachung, die noch ergeht, zu entnehmen. Regen, den 06.02.2020 gez. Kraus Wahlleiter Angeschlagen am: Abgenommen am: Veröffentlicht am: Anlage 14 Teil 2 (zu § 51 GLKrWO) Der Wahlleiter des Landkreises Regen Anlage zur Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Kreistagswahl am 15.03.2020 Für die Kreistagswahl wurden beim Wahlvorschlag Nr. 01 Kennwort Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. (CSU) folgende Bewerberinnen und Bewerber zugelassen: Lfd.-Nr. Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, evtl.: akademische Grade, kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Jahr der Geburt 101 Dr. Ebner, Stefan, Dipl.-Volkswirt, Kreisrat, Viechtach 1980 102 Dr. Raith, Ronny, Rechtsanwalt, Kreisrat, dritter Bürgermeister, Kirchberg i. W. 1976 103 Plenk, Helmut, Geschäftsführer, zweiter weiterer Stellvertreter der Landrätin, zweiter Bür- 1970 germeister, Bischofsmais 104 Brunner, Helmut, Staatsminister a. D., Kreisrat, Zachenberg 1954 105 Stoiber, Wolfgang, Gastronom, Stadtratsmitglied, Regen 1969 106 Haas, Christine, Heilerziehungspflegerin, Rinchnach 1977 107 Hannes, Alexander, Dipl.-Rpfl. -
Pfarrblatt Des Pfarrverbandes Frauenau-Lindberg
Pfarrblatt des Pfarrverbandes Frauenau-Lindberg 01.05.2021-06.06.2021 Liebe Pfarrgemeinde, in der Kirche St. Peter am Perlach in Augsburg hängt ein besonderes Bild. In der Mitte zeigt das Bild groß Maria. Auffallend viele Engel und Sterne umgeben sie. Über Maria ist eine Taube zu sehen und unter ihr eine Mondsichel. Maria hält ein weißes Band in der Hand und löst Knoten daraus. Deshalb wird das Bild auch „Maria Knotenlöserin“ genannt. Von vielen Menschen wird dieses Bild ganz besonders verehrt. Sie kommen zu Maria und bringen ihr die Knoten, die es in ihrem eigenen Leben gibt. Das kann eine schwere Krankheit sein, die Sorge um ein Kind oder den Partner, Einsamkeit, schlechte Noten, Arbeitslosigkeit, zu wenig Geld, ... Viele erleben, wenn sie zu Maria beten, dass sich diese Knoten tatsächlich lösen oder sich zumindest ein wenig öffnen. Es gibt aber auch Menschen, die bei der Auflösung dieser Knoten mithelfen. Die Pfleger in den Altenheimen und Krankenhäusern, die Ärztinnen, die Verkäufer, die Busfahrerinnen, die Wissenschaftler, die Politikerinnen, usw. Wir beten: Lieber Gott, in unserem Leben, in unserer Familie und in unserer Welt gibt es viele Knoten. Dann läuft dort etwas nicht rund und Menschen müssen leiden. Dann ist die Welt anders, als dein Sohn Jesus Christus sie haben wollte. Er wollte eine Welt ohne Knoten und dass wir ein Leben in Fülle haben, wenn wir mit ihm gehen wollen. Seine und unsere Mutter Maria will dabei an unserer Seite sein – durch ihr Vorbild und durch ihre Fürsprache bei dir. Wir danken dir und loben dich in Ewigkeit. Amen. Paul Hartl, Diakon Gottesdienstordnung Frauenau Bitte beachten Sie die Hygienevorschriften für die Gottesdienste und das Beten des Rosenkranzes. -
Schaufenster 2015.Indd
9.Jahrgang November 2020 Nr. 11 Baumaßnahme Ab- leitungskanal Hackenfeld Mehr Einwohner und mehr versiegelte Flächen machen eine Millionen-Investition der Ge- meinde Kirchberg nötig. Seit Ende August laufen die Arbeiten für einen neuen Ableitungskanal in Richtung Hacken- feld. Der rund 1,3 Kilometer lange Kanal kostet 1,6 Millionen Euro. Die Gemeinde Kirchberg i. Wald und der Freistaat Bayern teilen sich die Kosten jeweils etwa zur Hälfte. Ein Jahr Bau- zeit ist geplant. Der bestehende Sammelkanal zur Kläranlage, der Ende der siebziger Jahre mit einem Rohr- durchmesser von 700 Millimeter gebaut wor- den ist, reicht nicht mehr aus, um das anfallen- de Abwasser bei Starkregenereignissen zu fas- sen. Am 24. August 2020 rückte die Mannschaft der Viechtacher Bau¿ rma Zankl mit ihren Maschinen an - exakt zum geplanten Baubeginn. Zuvor hatte das Millionenprojekt Gemeindeverwaltung und Gemeinderat, die Planer vom Ingenieurbüro Ernst Pledl, Bischofsmais, die Baugrundgut- achter der Firma IHH und das Wasserwirtschaftsamt Deggendorf mo- natelang beschäftigt. Verlegt werden auf einer Strecke von rund 500 Meter 700 bzw. 800 Mil- limeter dicke Rohre parallel zum weiterhin bestehenden Kanal. Auf ei- ner Länge von rund 825 Meter werden dort, wo der Trassenverlauf ge- ändert ist, Kanalrohre mit einem Durchmesser von 1200 Millimeter neu verlegt. Beeindruckend ist auch die Kanaltiefe: Sie erreicht bis zu 7,60 Meter. Einzelne Schächte haben ein Gewicht von bis zu 12 Tonnen. Beim kürzlichen Spatenstich zeigte sich alle Beteiligten zuversichtlich, dass die altbewährte Kombination Pledl-Zankl wiederum für einen rei- bungslosen Baufortschritt steht. Bereits abgeschlossen ist die Durchquerung des Kreisverkehrs an der Umgehungsstraße: auf einer Länge von 72 Meter wurden Kanalrohre mit einem Durchmesser von 1,20 Meter durchgepresst. -
Feuerwehrhaus-Neubau 2018 KIRCHBERG IM WALD Neubau Feuerwehrhaus Kirchberg Im Wald
Feuerwehrhaus-Neubau 2018 KIRCHBERG IM WALD Neubau Feuerwehrhaus Kirchberg im Wald Impressum: Festschrift zur Segnung des neuen Feuerwehrhauses in Kirchberg im Wald am 1. September 2018 Herausgeber Gemeinde Kirchberg im Wald, vertreten durch den 1. Bürgermeis- ter Alois Wenig, Rathausplatz 1, 94259 Kirchberg im Wald Texte Roland Weinmann, Auszug PNP Passauer Neue Presse, Tobias Ertl Fotos Andreas Friesl, Feuerwehr Kirchberg im Wald Herstellung Holler-Druck, Dalken 2, 94259 Kirchberg im Wald Neubau Feuerwehrhaus Kirchberg im Wald Feuerwehr Kirchberg im Wald Festschrift zur Segnung „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr” Neubau Feuerwehrhaus Kirchberg im Wald Grußwort des Bürgermeisters In herzlicher Mitfreude gratuliere ich der Freiwilli- Für die Gemeinschaft und das Zusammenleben in ei- gen Feuerwehr Kirchberg i. Wald zum neuen Feuer- ner Gemeinde ist von entscheidender Bedeutung, dass wehrgerätehaus. Dass das alte Feuerwehrgerätehaus alle, die hier leben, wohnen und arbeiten, sich wohl den heutigen Anforderungen in keiner Weise mehr und geborgen fühlen. Hierzu trägt diese zukunftswei- gerecht wurde, war nicht von der Hand zu weisen. sende Einrichtung und unsere „Helfer vor Ort“ bei. Den Entschluss zu fassen, ein neues Feuerwehrge- Gleichzeitig darf ich die Gelegenheit nutzen, der rätehaus zu bauen brauchte einen „mutigen Schub“ Freiwilligen Feuerwehr Kirchberg i. Wald herzlich zu des Gemeinderates, da auch eine Sanierung des Alt- danken, für die zahlreich erbrachten Arbeitsstunden, bestandes anfänglich im Raum stand. Der Einstieg in die beim Bau des Gerätehauses als Eigenleistung ein- die Neubauplanung richtete sich vorausschauend auf geflossen sind. vier Fahrzeugstellplätze und bedarfsgerechte Funkti- onsräume mit Jugendraum. In enger Absprache mit der Feuerwehrführung, dem beauftragten Architekturbüro Roland Weinmann und mit Unterstützung der Kreisbrandinspektion wie auch der Regierung von Niederbayern, wurde der Neubau auf den Weg gebracht. -
Kreistagswahl Nominiert
Kreisverband Regen Artikel vom 16.11.2019 CSU will "gestaltende Kraft" bleiben 60 Kandidaten für die Kreistagswahl nominiert Quelle: Bericht aus der PNP - Lokalteil Viechtach vom 18.11.2019 Böbrach/Landkreis. Dass im Landkreis Regen auch die nächsten Jahre mit Rita Röhrl eine Landrätin der SPD an der Spitze stehen wird, kann die CSU derzeit nicht verhindern. Aber dass sie bei den Kommunalwahlen im März 2020 "die mit Abstand stärkste Fraktion im Kreistag" werden will, ist das erklärte Ziel der CSU, wie ihr Kreisvorsitzender Dr. Stefan Ebner bei der Kreisvertreterversammlung am Samstag in Böbrach betonte. Und erreichen will sie dies mit den 60 Kandidaten auf ihrer Kreistagsliste, die von den Delegierten mit nahezu 100-prozentiger Zustimmung angenommen wurde. Seit der promovierte Volkswirtschaftler und Kommunikationsmanager Stefan Ebner (Viechtach) an der Spitze des CSU-Kreisverbandes steht, werden Veranstaltungen der Partei gerne mit etwas Show und Pep angereichert. So auch die Kreisdelegiertenversammlung am späten Samstagnachmittag in Böbrach, wo mit dem urigen Bräustadl der Brauerei Eck bereits eine ausgefallene "Location" gewählt wurde. Die weit über 100 Parteifreunde wurden von einem einheimischen Akkordeonduo (Alexander Meindl und Michael Ölhorn) begrüßt. Verantwortung übernehmen Originell und informativ war aber vor allem die Kandidatenvorstellung, bei der sich die 60 Kreistagsbewerber in mehreren Blöcken, nach Themen und Funktionen geordnet, präsentierten. Von einem "wichtigen Tag für den Landkreis Regen" sprach Kreisvorsitzender Stefan Ebner, als er die Delegiertenversammlung eröffnete, denn es seien Frauen und Männer zu bestimmen, "die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und unser Vertrauen verdienen". Der Landkreis Regen stehe gut da, sagte Ebner, und dieser Erfolg der letzten Jahrzehnte sei untrennbar mit seinen Führungskräften von der CSU verbunden.