Ausgabe Lesen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gmoabladl 2-2015
KKiirrcchhddoorrffaa GGmmooaabbllaaddll MITTEILUNGSBLATT der Gemeinde Kirchdorf i. Wald und der Vereine Jahrgang 30 Sommer 2015 Nummer 2 Breitbandausbau Schnelles Internet für Kirchdorf im Wald, Kirchberg im Wald und Bischofsmais Die Entscheidung ist gefallen: Die Telekom hat den Zuschlag So geht der Ausbau weiter: für den Ausbau des Internets in den Gemeinden Kirchdorf im Wald, Kirchberg im Wald und Bischofsmais erhalten. Knapp Die Telekom steigt nun in die Feinplanung für den Ausbau ein. 2600 Haushalte bekommen nach dem Ausbau Breitband- Gleichzeitig wird eine Firma für die notwendigen Tiefbaumaß- Anschlüsse mit Geschwindigkeiten von bis zu 50 Mbit/s nahmen ausgesucht und das notwendige Material bestellt. (Megabit pro Sekunde). Die Telekom wird in den drei Gemein- Sobald alle Kabel verlegt und Multifunktionsgehäuse aufge- den in Summe über 43 Kilometer Glasfaser verlegen und 40 stellt sind, erfolgt der Anschluss ans Netz der Telekom. In der Multifunktionsgehäuse neu aufstellen oder mit modernster Regel vergehen zwischen dem Vertragsabschluss und der Technik ausstatten. Damit werden die Kunden der Gemeinde Buchbarkeit der Anschlüsse gerade einmal zwölf Monate. Kirchdorf im Wald, Kirchberg im Wald und Bischofsmais nicht In diesem Jahr sollen noch die Kabelarbeiten abgeschlossen nur ruck zuck ins Internet gehen, sondern auch Entertain, das werden. Im Jahr 2016 werden dann die Multifunktionsgehäu- TV-Produkt der Telekom, nutzen können. se aufgestellt und angeschlossen. Die Ansprüche der Bürgerinnen und Bürger an ihren Internet- Anschluss steigen ständig. Deshalb freuen wir uns, dass wir Wer mehr über Verfügbarkeit, Geschwindigkeiten und Tarife jetzt gemeinsam mit der Telekom ein Ausbau-Programm star- der Telekom erfahren will, kann sich im Internet oder beim ten. So bleibt unsere Gemeinde als Wohn- und Arbeitsplatz Kundenservice der Telekom informieren: attraktiv. -
Siegerliste Vdk-Kegelturnier 2017 Mannschaft Herren
Siegerliste VdK-Kegelturnier 2017 Mannschaft Herren gesam. Platz Name OV In die vollen Abräumen Mannschaft Ergebnis Fenzl Karl 49 34 83 1 Regen 170 Wergler Dieter 60 27 87 Fischer Max 53 26 79 2 Zwiesel 156 Weber Franz 51 26 77 Peschl Heinrich 54 24 78 3 Frauenau 149 Kreuzer Josef 47 24 71 Brandl Max 57 18 75 4 Regen 148 Ebner Franz 47 26 73 Graf Hans 54 18 72 5 Regen 140 Kroner Johann 44 24 68 Schmid Fritz 43 9 52 6 Zwiesel 140 Gruber Walter 62 26 88 Straßer Eberhard 49 18 67 7 Regen 138 Nirschl Josef 54 17 71 Bernreiter Karl 45 17 62 8 Zwiesel 137 Hannes Max 50 25 75 Stauber Helmut 54 21 75 9 Kollnburg 136 Schlecht August 46 15 61 Hirschauer Uli Frauenau 55 22 77 10 134 Raster Anton 48 9 57 Maier Ludwig 47 17 64 11 Kollnburg 133 Fischer Ludwig 51 18 69 Kronschnabl Emil 46 8 54 12 Zwiesel 130 Staudinger Peter 49 27 76 Förster Günther 58 17 75 13 Kirchdorf 130 Paternoster Hans 46 9 55 Wilhelm Karl 45 23 68 14 Kollnburg 128 Hanninger Alois 44 16 60 Schötz Willi 58 7 65 15 Zellertal 124 Reith Johann 43 16 59 Siegerliste VdK-Kegelturnier 2017 Mannschaft Herren gesam. Platz Name OV In die vollen Abräumen Mannschaft Ergebnis Klomann Helmut 30 20 50 161 KollnburgRegen 121170 Maier Christian 55 16 71 Breit Josef 55 27 82 17 Kirchdorf 121 Müldner Rudi 32 7 39 Grassl Günther 49 9 58 18 Zellertal 113 Preiß Georg 47 8 55 Jazbah Mohammad 35 8 43 19 Frauenau 110 Jazbah Tarik 41 26 67 Siegerliste VdK-Kegelturnier 2017 Mannschaft Damen In die gesam. -
Landeszentrale Für Politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6Th Fully Revised Edition, Stuttgart 2008
BADEN-WÜRTTEMBERG A Portrait of the German Southwest 6th fully revised edition 2008 Publishing details Reinhold Weber and Iris Häuser (editors): Baden-Württemberg – A Portrait of the German Southwest, published by the Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6th fully revised edition, Stuttgart 2008. Stafflenbergstraße 38 Co-authors: 70184 Stuttgart Hans-Georg Wehling www.lpb-bw.de Dorothea Urban Please send orders to: Konrad Pflug Fax: +49 (0)711 / 164099-77 Oliver Turecek [email protected] Editorial deadline: 1 July, 2008 Design: Studio für Mediendesign, Rottenburg am Neckar, Many thanks to: www.8421medien.de Printed by: PFITZER Druck und Medien e. K., Renningen, www.pfitzer.de Landesvermessungsamt Title photo: Manfred Grohe, Kirchentellinsfurt Baden-Württemberg Translation: proverb oHG, Stuttgart, www.proverb.de EDITORIAL Baden-Württemberg is an international state – The publication is intended for a broad pub- in many respects: it has mutual political, lic: schoolchildren, trainees and students, em- economic and cultural ties to various regions ployed persons, people involved in society and around the world. Millions of guests visit our politics, visitors and guests to our state – in state every year – schoolchildren, students, short, for anyone interested in Baden-Würt- businessmen, scientists, journalists and numer- temberg looking for concise, reliable informa- ous tourists. A key job of the State Agency for tion on the southwest of Germany. Civic Education (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, LpB) is to inform Our thanks go out to everyone who has made people about the history of as well as the poli- a special contribution to ensuring that this tics and society in Baden-Württemberg. -
Bavaria: Statistics 2020
Bavaria: Statistics 2020 www.statistik.bayern.de Publication service The avarian State Office for Statistics issues more than 400 publications annually. The current list of publications is available on the Internet as a file but can also be provided free of charge in printed form. Free of charge Publication service is the download of most publications, All publications are available e. g. statistical reports (PDF or Excel format). on the Internet at www.statistik.bayern.de/produkte Subject to charge are all print versions (also of statistical reports), data carriers and selected files (e. g. of directories, of contributions, of the yearbook). Explanation of symbols Rounding 0 less than half of 1 in the last digit occupied, In general totals have been rounded and therefore but more than zero may not sum. As a result minor deviations from the – no figures or magnitude ero reported totals may occur when individual figures are / no data because the numerical value is not added up. When totals are shown as a percentage, sufficiently reliable the sum of the individual figures may not be 100 due to rounding. In general the sum of percentages is not · numerical value unknown or not to be disclosed made to be 100 . ... data will be available later x cell blocked for logical reasons Abbreviations ( ) limited informational value because the numerical value is of limited statistical reliability € euro p provisional numerical value EU European Union r corrected numerical value ALC association of local councils s estimated numerical value ha hectare (10,000 m2) D average hl hectolitres (100 litres) ‡ corresponds to mill. -
Streckennetz Sommer 2020
Es gelten generell die Beförderungs- bestimmungen der beteiligten Beachten Sie bitte unser separat www.bayerwald-ticket.com Verkehrsunternehmen. erhältliches Faltblatt mit allen Bhf. Hst. Sommerstreckennetz Hauptlinien auf einen Blick! Waldbahn (WBA1Fahrpläne / WBA2 / WBA3 / WBA4) Die Hauptlinien auf einen Blick Linien der RBO GmbH Oberpfalzbahn (OPB4) Bhf. Hst. Linien der RBO GmbH Sommerstreckennetz Ausgabe Sommer 2020 Bahnlinien (nicht BWT-Tarif) WaldbahnLinien Fa. Wenzl(WBA1 / WBA2 / WBA3 / WBA4) w ww .b a y e r w a ld - t i cke t . co m – A u s gabe gabe Somme 7 r 2 7 0 1 9 9 1 – O 1 be re 4 r B 5 ay e r i sch e 9 r W 0 al d m i t F ah N at rp i o l anaus nal p ark Z w Z ah l u n wi d S t wi re c k e nn e t e z e s s e e l 6 l – – 1 B 4 Z u wi 9 ch G e e s 3 . r n A A l U I N a in R F e U L F m o t F o a B A : © E unt M fe N G o n o k e y E B r u s i it n e s u w E s - A I de w d N k o B b wa e L 0 w ( u H S S t M o c c 9 T .a k n h t A o E 9 u r R I l a - n b G 2 BER S g e E o e 1 V e e r u N E l L – n v R a A a t r n o / K n e E N n r d 9 H : M D 0 R r in - ve 4 6 I T f . -
Resolving the Variscan Evolution of the Moldanubian Sector of The
Journal of Geosciences, 52 (2007), 9–28 DOI: 10.3190/jgeosci.005 Original paper Resolving the Variscan evolution of the Moldanubian sector of the Bohemian Massif: the significance of the Bavarian and the Moravo–Moldanubian tectonometamorphic phases Fritz FINGER1*, Axel GERDEs2, Vojtěch JANOušEk3, Miloš RENé4, Gudrun RIEGlER1 1University of Salzburg, Division of Mineralogy, Hellbrunnerstraße 34, A-5020 Salzburg, Austria; [email protected] 2University of Frankfurt, Institute of Geoscience, Senckenberganlage 28, D-60054 Frankfurt, Germany 3Czech Geological Survey, Klárov 3, 118 21 Prague 1, Czech Republic 4Academy of Sciences, Institute of Rock Structure and Mechanics, V Holešovičkách 41, 182 09 Prague 8, Czech Republic *Corresponding author The Variscan evolution of the Moldanubian sector in the Bohemian Massif consists of at least two distinct tectonome- tamorphic phases: the Moravo–Moldanubian Phase (345–330 Ma) and the Bavarian Phase (330–315 Ma). The Mora- vo–Moldanubian Phase involved the overthrusting of the Moldanubian over the Moravian Zone, a process which may have followed the subduction of an intervening oceanic domain (a part of the Rheiic Ocean) beneath a Moldanubian (Armorican) active continental margin. The Moravo–Moldanubian Phase also involved the exhumation of the HP–HT rocks of the Gföhl Unit into the Moldanubian middle crust, represented by the Monotonous and Variegated series. The tectonic emplacement of the HP–HT rocks was accompanied by intrusions of distinct magnesio-potassic granitoid melts (the 335–338 Ma old Durbachite plutons), which contain components from a strongly enriched lithospheric mantle source. Two parallel belts of HP–HT rocks associated with Durbachite intrusions can be distinguished, a western one at the Teplá–Barrandian and an eastern one close to the Moravian boundary. -
Energiekonzept Bayerisch Eisenstein
9 Konzept Bayerisch Eisenstein 9 Konzept Bayerisch Eisenstein Derzeit werden im Landkreis Regen 384.230.320 kWh/a Strom 1.543.051.300 kWh/a Wärme verbraucht. Davon werden 39% des Stroms und 19% der Wärme regenerativ erzeugt. Im folgenden Abschnitt werden die gemeindespezifischen Daten aufgeführt. Die Methodik für die Erhebung des Datenbestandes wird im Abschnitt 3 Anlagenbestand erläutert. Datengrundlagen und Kriterien für die Ermittlung der einzelnen Potentiale sind im Abschnitt 6 Energiepotential und 8 Energiestrategie aufgeführt. 9.1 Anlagenbestand Im Kartenteil ihrer Gemeinde zeigt die Karte Anlagenbestand 2012 die bestehenden Anlagen für jede Gemeinde auf. Im Anhang Anlagenbestand sind alle Anlagen ihrer Gemeinde aufgelistet. Unterschieden werden PV-Dachanlagen, PV-Freiflächenanlagen, Bioenergieanlagen, Wasserkraftanlagen und Windkraft. Die Ergebnisse der Befragung der Kaminkehrer zu den Heizanlagen der einzelnen Kehrbezirke, sowie Angaben zur Wärmeerzeugung aus Geothermie und Solarthermie werden bilanziell pro Gemeinde erfasst und nicht im GIS verortet. 9 Konzept Bayerisch Eisenstein 9.2 Wärmeerzeugung und Wärmeverbrauch Abbildung A: Anteil der erneuerbaren Energieerzeugung am Wärmeverbrauch in Bayerisch Eisenstein 9 Konzept Bayerisch Eisenstein 9.3 Stromerzeugung und Stromverbrauch Abbildung B: Anteil der erneuerbaren Energieerzeugung am Stromverbrauch in Bayerisch Eisenstein 9 Konzept Bayerisch Eisenstein 9.4 Strategieentwicklung Abbildung C: Energiestrategie Wärme Bayerisch Eisenstein Abbildung D: Energiestrategie Strom Bayerisch Eisenstein 9.5 Maßnahmenkatalog 9.5 Maßnahmenkatalog Der Maßnahmenkatalog ist in sieben Themenschwerpunkte mit den zugehörigen Unterpunkten gegliedert: 1 Energiemanagement 2 Energetische Bauleit- und Raumplanung 3 Energieberatung 4 Bewusstseinsförderung 5 Einsparung und Effizienz 6 Energetische Sanierung 7 Ausbau Erneuerbare Energien Der Maßnahmenkatalog ist individuell für jede Kommune erstellt und entwickelt worden. Hierin fließen alle Erkenntnisse und Ergebnisse der Untersuchungen zusammen. -
RUFBUS - Linie 8211 Bayerwald RUFBUS Jetzt Bestellen! Ticket Kirchberg Im Wald - Bischofsmais - Regen 09921 / 94 99 964
RUFBUS - Linie 8211 Bayerwald RUFBUS jetzt bestellen! Ticket Kirchberg im Wald - Bischofsmais - Regen 09921 / 94 99 964 Mo-Fr Sa So + Feiertag Anmeldeschluss 21:00* 08:05 11:21 13:50 21:00* 08:28 11:50 17:11 08:50 12:28 15:18 Fahrt 001 003 005 007 009 011 013 015 021 017 019 Kaltenbrunn bei Kirchberg im Wald 07:12 09:05 12:21 14:50 07:18 09:28 12:50 18:11 09:50 13:28 16:18 Untermitterdorf, Feuerwehrhaus Raindorf bei Kirchberg im Wald Oberfeld Wolfau bei Kirchberg im Wald Raindorfmühle Laiflitz Hangenleithen Höllmannsried, Abzw. Höllmannsried Reichertsried Holzmühle Kirchberg im Wald, Busbahnhof Kirchberg im Wald, Amthofplatz Unternaglbach Sommersberg Sommersberg, Abzw. Mitterbichl Kirchberg im Wald, Sportplatz Unterneumais Ebertsried, Abzw. Schleeberg Reichertsried, Abzw. Dornhof, Abzw. Zell bei Regen Dösingerried Seiboldsried vorm Wald Ritzmaisersäge Scheibe Ritzmais, Abzw. Hochbruck Hochdorf bei Bischofsmais Wolfersbach, Sägewerk Füllersäge Birkenthal Langbruck, Ort Langbruck, Mühle Dietrichsmais, Kapelle Fahrnbach, Ortsmitte Bischofsmais, Rathaus Bus 4116 in Richtung Deggendorf 08:20 - - - 08:20 - 14:00 - - - - -
PFLEGEWEGWEISER Kostenfreie Ausgabe
2021/2022 PFLEGEWEGWEISER Kostenfreie Ausgabe Beratungsstellen Ambulante Dienste Kliniken Sanitätshäuser ARBERLAND Stationäre Pflegeeinrichtungen Landkreis Regen gefördert durch Bayerisches Staatsministerium Betreutes Wohnen für Gesundheit und Pflege www.landkreis-regen.de INHALTSVERZEICHNIS GRUSSWORT ....................................... 03 HILFEN FÜR ZU HAUSE ........................ 06 ...................... AMBULANTE AMBULANTE Ambulante Pflegedienste 07 PFLEGEDIENSTE Entlastungsangebot ............................. 19 Hauswirtschaftliche Hilfe ..................... 20 ANGEBOT ENTLASTUNGS Sanitätshäuser .................................... 21 LICHE HILFE HAUSWIRTSCHAFT SANITÄTSHÄUSER KLINIKEN ............................................ 25 KLINIKEN LANGFRISTIGE WOHNFORMEN ........... 28 PFLEGE Pflegeeinrichtungen ............................. 29 EINRICHTUNGEN Betreutes Wohnen ................................ 42 WOHNEN BETREUTES BETREUTES LETZTE LEBENSPHASE ......................... 46 SAPV SAPV ................................................. 47 Hospizverein ...................................... 48 HOSPIZVEREIN IMPRESSUM ........................................ 49 BEAUFTRAGTE IM LANDKREIS REGEN .. 50 ARBERLAND GRUSSWORT Landkreis Regen gefördert durch Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, schnell kann das Thema Pfl ege aufkommen, wenn man einen Angehörigen oder sich selbst nicht mehr versorgen kann. Dabei wünschen wir uns alle eine bestmögliche Versorgung in die- ser Lebenssituation. -
Wärmeverbrauch in Mwh/A*Ha
Wärmeverbrauch in MWh/a*ha 0 - 20 20,1 - 50 50,1 - 100 100,1 - 250 250,1 - 500 Arnbruck über 500 Bayerisch Eisenstein Nord Bayerisch Eisenstein Ost Bayerisch Eisenstein Süd Potentielles Nahwärmegebiet mit 300m Radius, Moosbach Wärmeverbrauch in GWh/a Bayerisch Eisenstein Drachselsried 2,6 - 4 Prackenbach Prackenbach Nord Prackenbach Süd 4,1 - 5,5 Viechtach Viechtach NordOst Viechtach NordWest 5,51 - 8 Leuthenmühle Riedmühle Viechtach Ost Blossersberg Viechtach West Viechtach Zentrum Bodenmais über 8 Viechtach Schulzentrum Bodenmais NordWestBodenmais NordOst Schlatzendorf Nord Bodenmais Mitte Schlatzendorf Mitte Bodenmais West Schlatzendorf Süd Silberberg WestSilberberg Ost Lindberg Ludwigsthal Böbrach Nord Anlagenbestand Bioenergie Böbrach Süd Geiersthal Nord Biomasse Kollnburg Geiersthal Geiersthal Süd Böbrach Rabenstein Theresienthal Lindberg Nord Teisnach/Kammersdorf BHKW Teisnach Lindberg Süd Oed Nord Klautzenbach/Theresienthal Kollnburg Biogas Oed Süd Langdorf Zwiesel Zwiesel Nord Zwiesel Ferienpark Zwiesel Bahnhof Klärgas Zwiesel SteinrieglZwiesel Nordost Zwiesel Kristallglas Zwiesel Ost Zwiesel Stadtplatz Patersdorf Langdorf Nord Effizienzpotential für bestehende Anlage Kaikenried Zwiesel West (in Nähe von pot. Nahwärmenetz) Langdorf Süd Zwiesel SüdOst Teisnach Zwiesel SüdWest Patersdorf Frauenau Nord Digitale Flurkarte Frauenau Ost Frauenau Süd Frauenau SüdWest Giggenried Schweinhütt Bärndorf Frauenau Ruhmannsfelden NordOst Regen Kaserne Gebäude Ruhmannsfelden West Regen NordOst Ruhmannsfelden Süd Regen Nord Regen West Gemeindegrenze -
Gotteszell - Viechtach WBA-Züge 2
Seite 1 von 2 WBA 4 Gotteszell - Viechtach WBA-Züge 2. Klasse Zug WBA WBA WBA WBA WBA WBA WBA WBA WBA WBA WBA WBA WBA WBA WBA WBA WBA 87060 87062 87064 87066 87068 87070 87072 87074 87076 87078 87056 87080 87082 87084 87086 87088 87090 2.* 2.* 2.* 2.* 2.* 2.* 2.* 2.* 2.* 2.* 2.* 2.* 2.* 2.* 2.* 2.* 2.* Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Sa Mo-Fr Mo-Sa Mo-Sa Mo-Fr Sa,So km Bayerisch Eisenstein 7 05 8 41 9 44 10 41 11 41 12 41 12 41 13 41 14 44 15 41 16 41 17 41 18 41 Zwiesel (Bay) WBA 1 4 15 5 29 6 21 6 52 7 22 8 59 9 59 10 59 11 59 12 59 12 59 13 59 14 59 15 59 16 59 17 59 18 59 Gotteszell 4 38 5 53 6 44 7 13 7 49 9 22 10 22 11 22 12 22 13 22 13 22 14 22 15 22 16 22 17 22 18 22 19 22 Plattling 1 01 5 20 6 29 6 59 6 59 9 06 10 06 11 06 12 06 13 06 13 06 14 06 15 06 16 06 17 06 18 06 19 06 Deggendorf Hbf WBA 1 1 10 5 31 6 38 7 09 7 09 9 16 10 16 11 16 12 16 13 16 13 16 14 16 15 16 16 16 17 16 18 16 19 16 Gotteszell 1 28 5 50 6 56 7 32 7 32 9 34 10 34 11 34 12 34 13 34 13 34 14 34 15 34 16 34 17 34 18 34 19 34 von 0 Gotteszell 4 50 6 01 6 58 7 39 7 51 9 39 10 39 11 39 12 39 13 36 13 39 14 39 15 39 16 39 17 39 4 Ruhmannsfelden 4 55 6 06 7 03 7 44 7 56 9 44 10 44 11 44 12 44 13 41 13 44 14 44 15 44 16 44 17 44 18 44 19 44 7 Patersdorf 5 01 6 12 7 09 7 50 8 02 9 50 10 50 11 50 12 50 13 47 13 50 14 50 15 50 16 50 17 50 9 Teisnach Rohde&Schwarz 5 03 6 14 7 11 7 52 8 04 9 52 10 52 11 52 12 52 13 49 13 52 14 52 15 52 16 52 17 52 18 52 19 52 10 Teisnach 5 08 6 19 7 16 7 57 8 09 9 57 10 57 11 57 12 57 13 53 13 57 14 57 15 57 16 57 17 57 Teisnach 5 15 6 24 7 20 7 59 8 11 10 01 11 01 12 01 13 01 13 58 14 01 15 01 16 01 17 01 18 01 15 Gumpenried-Asbach 5 22 6 31 7 28 8 06 8 18 10 08 11 08 12 08 13 08 14 05 14 08 15 08 16 08 17 08 18 08 23 Schnitzmühle 5 32 6 41 7 37 8 16 8 28 10 18 11 18 12 18 13 18 14 15 14 18 15 18 16 18 17 18 18 18 25 Viechtach 5 36 6 45 7 41 8 20 8 32 10 22 11 22 12 22 13 22 14 19 14 22 15 22 16 22 17 22 18 22 nach nicht an allg. -
Bischofsmaiser Gmoabladl Neues Aus Dem Gemeindeleben
Bischofsmaiser Gmoabladl Neues aus dem Gemeindeleben Foto: Thomas König AUSGABE NR. 65 APRIL/MAI 2020 Wissenswertes rund ums Gmoabladl Zum Planen: Die nächste Ausgabe gibt´s Anfang Juni Wir laden Sie beim Gmoabladl weiter herzlich zum Mitmachen ein: Wir freuen uns über Ihre Texte und Bilder, Anzeigen, Anregungen für Themen und Ausgabe: Redaktionsschluss: über weitere Ideen. Antworten auf Fragen rund ums Gemein- Juni/Juli Montag 11. Mai deblatt gibt´s bei Bürgermeister Walter Nirschl unter Tel. 9404- August/September Montag, 13. Juli 13 oder bei Susanne Ebner, Oktober/November Montag, 7. September Tel. 0171/1941255. Bitte schi- cken Sie Ihre Daten per Mail Dezember/Januar Montag, 9. November bis zum Redaktionsschluss, gekennzeichnet mit dem Na- men des Autors, an: [email protected]. Später eingesandte Beiträge werden nicht mehr berücksich- tigt. Sie haben ein Lieblingsre- können Sie uns auch ein Foto Veranstaltungen möglich sind, zept, das Sie gerne auch an- von Ihnen oder/und dem ferti- entfällt in dieser Ausgabe der deren Hobbyköchen aus der gen Gericht mitschicken. Veranstaltungskalender. Öff- Gemeinde empfehlen würden? Die aktuelle Corona-Situation nungszeiten und Angebote der Wir freuen uns über Ihr Rezept! ist für uns alle eine Heraus- Anzeigenkunden können auf- Schicken Sie Ihr Rezept doch forderung. Einige Eckdaten grund der aktuellen Lage von einfach per Mail (mit Angabe Ih- dazu haben wir für Sie in der den veröffentlichten Daten ab- res Namens) an die Tourist-Info aktuellen Ausgabe zusam- weichen. ([email protected]), gerne mengefasst. Da aktuell keine Ihre Redaktion Inhaltsverzeichnis Wissenswertes rund ums Gmoabladl .............S. 2 Entdecken im Kindergarten ......................S. 16/17 Grußwort des Bürgermeisters .........................S.