9. Jahrgang Februar 2020 Nr. 2

Sophie Zellner Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr Neujahrsempfang mit Sportlerehrung der Gemeinde Kirchberg Kirchberg. „Wo Menschen wie sie, durch ehrenamtliche Arbeit Werte und 25 Erwachsene. Die Gartenbauvereine Kirchberg und Sommers- für Gemeinschaft und Gesellschaft schaffen und dadurch den Zusam- berg kümmerten sich wieder um die Gestaltung der Osterbrunnen und menhalt einer Gemeinde fördern, dort darf der Respekt und die An- leisteten ihren Beitrag fürs Erntedankfest. Der Pilgerverein organisier- erkennung der Kommunalpolitik nicht fehlen“. Mit diesen Worten be- te wieder die traditionelle Fußwallfahrt nach Altötting. Der Sportver- grüßte Alois Wenig die Gäste vom Neujahrsempfang in der Kirchber- ein Kirchberg feierte sein 70-jähriges Vereinsjubiläum. Das 45. Gott- ger Schulaula, der mit einem „Tag des Ehrenamts“ verbunden war. Eine hardfest war wieder von Erfolg gekrönt, genauso wie das große Gau- große Ehre und Freude war es Wenig, dass so viele geladene Gäste zu trachtenfest anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Gotthardsbergler- diesem Empfang gekommen waren. Es war auch für Wenig ein Beson- Trachtler. Im Rahmen des Sommerfestes der Waldbienen, wurde eine derer, denn der diesjährige Neujahrsempfang war zugleich der Letzte in weitere Schutzhütte für den Waldkindergarten eingeweiht. Das Kinder- Wenigs Amtszeit als Gemeindeoberhaupt. Der Bürgermeister begrüßte ferienprogramm konnte, dank vieler Unterstützer, mit 17 Veranstaltun- dabei alle geladenen Gäste, darunter unter anderem Vertreter der Geist- gen wieder durchgeführt werden. Die Angebote, ob Kircha-Ball, Os- lichkeit, ortsansässigen Firmen, Gemeinderäte, Vertreter von Vereinen termarkt, Christkindlmarkt, Adventkonzerte, Einkehr- und Altentage, und Verbänden, Feuerwehr, Rotkreuz und der Schule sowie dem Kin- auch dort fi nden sich die Leuchtspuren vieler ehrenamtlicher Helfer, so dergarten. „Stark im Ehrenamt; dem Gemeindeleben ein Gesicht geben, Wenig. Im Anschluss fand eine Sportlerehrung statt. Vom EC-Raindorf denn sie sind es, es ist euer Fleiß, euer Einsatz, und euer Verdienst“, wurden die Eisschützen der U14 Bayerischer Meister bzw. Vize-Meis- lobte Wenig den Einsatz vieler Ehrenamtlicher in der Gemeinde. Ohne ter: Platz 1: Timo Duschl, Sophia Pauli, Melina Weiß; Platz 2: Johannes ehrenamtliche Arbeit würde vieles überhaupt nicht mehr funktionieren, Sigl, Franz Kölbl, Anna Zaglauer. Die erste Jugendmannschaft des SV so das Gemeindeoberhaupt. Es ist Wenig dabei wichtig, ehrenamtliche Kirchberg, Sparte Tischtennis wurde Meister in der Verbandsliga Süd- Arbeit immer wieder gebührend zu würdigen und herauszuheben. „Sie SüdOst und zugleich Pokalsieger. Geehrt wurden die Tischtennisspieler sind der Personenkreis, der ehrenamtlich Verantwortung in verschiede- Weber David, Schober Tom, Stadler Anton, Kollmer Alex, Pfeffer Da- nen Spitzenfunktionen einnimmt. Sein Personenkreis der Herausforde- vid. Die erste Herrenmannschaft der Tischtennisspieler wurde Meister rungen angeht, Führungsqualität unter Beweis stellt und einem Mitei- in der Bezirksoberliga und belegte zugleich den 2. Platz bei der nieder- nander dienlich ist“, so Wenig, der hinzufügt, dass diejenigen, die sich bayerischen Pokalmeisterschaft. Hier wurden Weber Simon, Schober für andere einsetzen, zudem die Lebensqualität einer ganzen Gemeinde Tom, Dr. Wechsler Stefan, Hackl Markus, Heigl Florian, Mader Ferdi- steigern. „Viele Städte in Deutschland wünschten sich bereits ein neu- nand und Treml Harald geehrt. Bei der Bezirksmeisterschaft im Bad- es bürgerliches ‚Wir-Gefühl‘ und wieder mehr Zusammenhalt. Bei uns minton-Doppel der U 17 sicherte sich Nina Lang vom SLC Kirchberg auf dem Land, könne man bisher noch stolz sein, dass diese Dinge noch den 1. Platz. Den 1. Platz bei der niederbayerischen Berglaufmeister- größtenteils funktionieren, aber leider auch schon erste Ermüdungser- schaft holte sich Carmen Hirtreiter. Zweimal Platz 2 erreichte Sibylle scheinungen sichtbar werden“. Durch zukunftsorientiertes Denken und Sporkert bei der niederbayerischen Straßenlauf-Meisterschaft und der lebensnahes Handeln haben sich laut Wenig 2019 in der Gemeinde ein niederbayerischen Crosslauf-Meisterschaft, sowie den fünften Platz dickes Bündel an energiereichen Sonnenstunden geliefert. Dafür gab’s bei der deutschen Meisterschaft. Ebenso geehrt wurde Johann Ertl aus vom Gemeindeoberhaupt ein „herzliches Vergelts Gott“. Wenig ließ das Sommersberg, der seit vielen Jahre federführend Veranstaltungen für vergangene Jahr Revue passieren und blickte auf besondere Ereignis- Kinder organisiert. Auch Paul Ostrowski richtete ein Grußwort an die se 2019 zurück: Begonnen bei den extremen Schneefällen im Januar, Anwesenden: Er erwähnte ebenfalls den Wert und die Wichtigkeit des die zahlreiche Feuerwehreinsätze forderten. Auch ein besonderer Feu- Ehrenamtes für unsere Gesellschaft. erwehreinsatz war die Großübung im Rahmen der Brandschutzwoche mit über 200 Einsatzkräften der Wehren und über 30 BRK-Helfern. Bei der Raindorfer Wehr steht seit dem Vorjahr eine Frau an der Spitze. Manuela Miedl wurde zur 1. Vorsitzenden gewählt. Die Sportschützen Kirchberg stellten mit Lukas Rechenmacher den Gauschützenkönig 2019 im Schützengau . Die BRK Bereitschaft Raindorf leiste- te 5000 Einsatzstunden, was 208 Tage im Einsatz entspricht. Die „Plat- tenstoaner-Trachtler“ organisierten das Kinder- und Jugendtreffen im Gau-Bezirk Freyung-Grafenau. Eine hohe Auszeichnung erhielt Ast- rid Penn, vom Trachtenverein Raindorf mit dem Ehrenzeichen des Bay. Ministerpräsidenten. Durch den Einsatz der Eltern-Kind-Gruppen gab es wieder einen Kinderfasching. Die CAJ kümmerte sich um einen bie- nenfreundlichen Pfarrgarten. Imker und die Frauen-Union sorgten für kleine Blühfl ächen an den Ortseingängen von Kirchberg und im Ge- werbegebiet. Bei der Rama-Dama Aktion beteiligten sich 80 Kinder

Text.Thomas Stangl Fotos: Alois Wenig Sicherheitsgespräch im Austausch VR GenoBank unterschützt zwischen Polizei und Gemeinde die Kinderfreizeit Einen gemeinsamen Gesprächstermin vereinbarte die Polizeiinspekti- und Nachmittagsbetreuung on mit der Gemeinde Kirchberg. Im Allgemeinen ging es um ei- nen Rückblick auf das zu Ende gehende Jahr 2019 und die Anzahl von Franziska Heinemann, Filialleiterin der VR GenoBank in Kirchberg, Vorkommnissen im Gemeindebereich. Die bisherige Gesamtunfallzahl überreichte kurz vor den Weihnachtsfeiertagen Bürgermeister Alois liegt bei 128, wobei es sich bei 120 Fällen um geringe Verkehrsunfäl- Wenig und Grit Mardus einen Scheck von jeweils 250 Euro. Der Geld- le mit Blechschaden und Ölspuren handelte. Bei acht Verkehrsunfällen betrag steht dem Agenda Arbeitskreis Kultur & Soziales, sowie der wurden allerdings auch Personenschäden gemeldet. Mit Blick in Sta- Nachmittagsbetreuung der St.-Gotthard-Volksschule zur Verfügung. tistiken geht es meistens dabei um Fahranfänger, oder Fahrzeughalter, Ein herzliches Dankeschön geht an Frau Franziska Heinemann für das wo Alkohol im Spiel ist. Unfallfl ucht hat es keinen Fall in Kirchberg Überreichen der Spende. Foto/Text: Rebekka Saller gegeben, so Stefan Potrykus. Auch bei den größeren Festlichkeiten in den Sommerwochen, ist nichts Außergewöhnliches vorgekommen. Der durchgeführte Festumzug beim diesjährigen Gautrachtenfest, wurde im Vorfeld zwischen Gemeinde, Veranstalter, Landratsamt, Polizei und Feuerwehr an einem runden Tisch besprochen, was auch gut so war, so Bürgermeister Alois Wenig und Ewald Wanninger. Vandalismus lässt sich gänzlich in keiner Gemeinde, geschweige erst in Städten, gänzlich abstellen. Hierbei ist man immer wieder auf die Mithilfe und die Wach- samkeit von Gemeindebürgern angewiesen. Unterhalten habe man sich auch über die Personaldecke der PI Regen, die im Dreischichtbetrieb so gut wie möglich organisiert werden muss. Ansonsten ist man auf bei- den Seiten interessiert, auch in Zukunft den kurzen Dienstweg weiter- hin aufrecht zu erhalten. Text/Foto: Alois Wenig

v.l.: Bürgermeister Alois Wenig, von der PI Regen Stefan Potrykus und Ewald Wanninger sowie der stellv. Geschäftsleiter und Kämmerer Tho- mas Gigl. Der 22. Kirchberger-Christkindlmarkt war wieder eine Gemeinschaftsleistung Die Lichter am Christbaum erstrahlten. Die Bühne und die Hütten standen bereit, als kurz vor Beginn schon die ersten Besucher im kleinen Weih- nachtsdorf unterhalb des Amthofplatzes unterwegs waren. Ein weißes Weihnachtsdorf blieb dieses Mal zwar aus, dennoch ließen es sich die Kirchber- ger nicht nehmen ihre Runden um die weihnachtlich geschmückten Buden zu drehen. Eröffnet wurde der 22. Kirchberger-Christkindlmarkt vom Mu- sikorchester der Musikschule Tanja Wenzl. Bürgermeister Alois Wenig begrüßte die zahlreichen Gäste und dankte dem Agenda-Arbeitskreis „Kirch- berger-Christkindlmarkt“, dem Eugen Sterl, Tanja Wenzl, Friedl Hartl, Inge Pfeffer, Traudl Mühlbauer, Beatrix Simke und Jürgen Mader angehören, für die organisatorische Arbeit und Vorbereitung. Im Rampenlicht stand das diesjährige Kirchberger Christkind Victoria Ertl, das den Markt mit ei- nem Prolog eröffnete. Begleitet wurde das Christkind beim Einzug von mehreren weiß gekleideten Engeln: Laura Zach, Emma Loibl, Leonie Oswald, Leonie Sterl, Lena Loibl, Greta Geier, Katharina Fischer, Anna Seidl, Michael Hartl, Emily Schacherbauer. Umringt von seiner Engelschar schritt das Christkind durch die Besuchermenge zur Bühne. Sehnlichst warteten anschließend die Kinder, bis sich der heilige Nikolaus (Ronny Raith) mit seinem Krampus ankündigte. Er erzählte, warum er heute unbedingt nach Kirchberg zu den Kindern musste. Auch reichlich kleine Gaben hatte er dabei, die er mit dem Krampus verteilte. Auf die etwas schüchternen Kinder ging er ganz behutsam zu und überreichte die kleinen Tüten mit einem Schoko-Ni- kolaus, Nüsse und kleinen Früchten. Die anschließende „Rock-Weihnacht“ sorgte für gute Stimmung in den Abendstunden. Die wärmenden Feuer- stelle, der Ratsch an den Standln, der Glühweinduft, alles passte und sorgte für gute Stimmung. Am zweiten Adventsonntag stand der Kindergarten St. Gotthard, mit ihrer Leiterin Wilma Steffl und dem gesamten Kindergartenpersonal auf der Bühne, um die Besucher auf das bevorstehende Weih- nachtsfest einzustimmen. Es folgte die Jagdhornbläsergruppe um Georg Strasser, die das diesjährige Unterhaltungsprogramm bereicherte. Den abend- lichen Ausklang bildeten auch wieder die „Kirchberger-Weihnachtsbläser“ um Walter Prinz. Tags darauf wurde die Bühne zur Weihnachtskrippe um- funktioniert, dafür sorgte wieder die Familie Eugen und Lisbeth Sterl und Beatrix Simke. Ein großer Dank gebührt den Jugendlichen aus Kirchberg und Reichertsried, die beim Aufbau der Bühne und der Hütten geholfen haben. Text/Foto: Alois Wenig Anzeige Glosse K+B unterstützt die Kirchberger Über den Spatenstich Alle kennen ihn, den medial inszenierten Spatenstich. Baubeginn für Ministranten eine lang geplante Umgehungsstraße, für eine neue Schule, Kindergär- Kirchberg: Über die neuen Adidas Kapuzen-Hoodies freuten sich ten, öffentliche Gebäude, große Bauwerke, ja sogar für ein Wohnhaus, die Kirchberger Ministranten sehr. Unterstützt wurden Sie dabei wenn dort ein Arzt praktizieren will; alles wichtige Projekte für eine von der K+B E-Tech GmbH & Co. KG. gute Infrastruktur und für das Zusammenleben der Mitbürger. Doch Ministranten Gruppenleiter Manfred Kufner und Betreuerin Mi- hat sich schon mal jemand gefragt: „Wo kommt der Spatenstich her?“, chaela Seidl bedankten sich im Namen aller Ministranten bei Ste- „Was hat er für eine Tradition?“ Man muss zeitlich nicht lange zurück- fan Nickl, Filialleiter des K+B Expert Fachmarktes in Regen. gehen, um zu erkennen: Früher gab es ihn nicht. „Wir freuen uns sehr über eine solch großzügige Unterstützung“, Tradition hat die Grundsteinlegung. Schon in der Bibel, in Psalm 118, betonten Gruppenleiter Manfred Kufner und Betreuerin Michaela wird der Eckstein erwähnt. Es handelt sich um einen weihevollen Akt, Seidl. Es ist schön dass es immer wieder Gönner gibt, damit wir die der dem Gebäude Glück und Segen bringen soll. Ministranten ausstatten und unterstützen können. Eine kleine Auf- Ferner kennen wir das Richtfest, das Wurzeln bis ins 14. Jahrhundert merksamkeit für Ihre Dienste, die Sie das ganze Jahr über immer hat. Hier wird die Fertigstellung des Rohbaus feierlich durch den Richt- leisten. Da sich auch eine Gruppe der Kirchberger Ministranten im kranz am höchsten Punkt und den Richtspruch des Zimmermanns zum Januar aufmacht, zum Empfang der Sternsinger beim Bundespräsi- Ausdruck gebracht. Hier dankt er den Handwerkern für ihre Arbeit und denten ins Schloss Bellevue war dies ein schöner Anlass. Die Mi- wünscht dem Bauherrn alles Gute und Gottes Segen. nistranten bedankten sich für die Zuwendung und freuen sich jetzt Letztlich kennen wir die Einweihung; wenn ein Gebäude, eine Straße schon auf ein paar Interessante Tage in Berlin. vollendet wurde oder ein Schiff getauft wird. Hierbei tritt der Souve- rän in einem feierlichen Akt auf und bedankt sich symbolisch bei de- nen, die diese Leistung vollbracht haben. Früher waren es Kaiser und Königinnen, heute sind es gewählte Amtsinhaber (Landrat oder Bür- germeister) oder Repräsentanten der höheren Exekutive. (Minister und Staatssekretäre) Der Spatenstich taucht erst nach dem 2. Weltkrieg auf, wer auf diese Idee kam ist nicht überliefert, eine Tradition im handwerklichen Ge- werbe gibt es nicht. Hier gibt es auch keinen Dank, keinen Spruch, kei- nen Wunsch. Er hat nur den Zweck, die Abgebildeten in Szene zu set- zen, von denen kaum einer mit dem Bau zu tun hat, natürlich fi ndet man dort auch den Adabei. Es ist schon lange her, dass die Arbeiter mit dem Spaten die Baugru- be aushoben. Heute gibt es ein Erdarbeitsgerät, das nennt man Bagger. Auf dem Bild die Kirchberger Minis in den neuen Hoodies. Den zu bedienen, ist allerdings kein Kinderspiel; diese schmerzhafte Mit auf dem Bild: K+B Regen Filialleiter Stefan Nickl (rechts), Mi- Erfahrung durfte vor einigen Jahren ein nicht ganz unbekannter Innen- nistranten Gruppenleiter Manfred Kufner (2.v.r.), sowie Ministran- minister machen, der mit dem Schrecken, ein paar Kratzern und blau- ten Betreuerin Michaela Seidl (links). Foto/Text: Michaela Seidl en Flecken davonkam. Spätestens seit diesem Vorfall lässt keiner der am Bau Beteiligten einen Großkopfeten an die Maschinen. Da ist der Spatenstich sicherer. Aber Gibt es bald Fernwärme im so ganz sicher kann man sich doch nicht sein und so schützt man die edlen Häupter mit Helmen. Dann stehen sie da mit nagelneuem Spaten, Kirchberger Ortsbereich? sauberen Helmen und frisch geputzten Schuhen, in ihren Anzügen – Großes Interesse wurde bei der kürzlich abgehaltenen Infoveranstal- und keiner sagt Ihnen: „Macht Euch doch nicht lächerlich!“ tung im Schulungsraum des Feuerwehrgerätehauses bekundet. Über 60 Vielen sieht man an, dass sie zum ersten Mal einen Spaten in der Hand Interessierte sind auf Einladung von Investor Christian Geiß gekom- haben und man ist schon froh, dass sie ihn nicht verkehrt herum halten. men, der das Ärztehaus errichtet und zugleich eine größere Biomasse- Aber es geht noch besser. Man muss doch etwas tun, auf dem Bau wird Heizanlage plant, falls sich die benötigten Anschlussnehmer fi nden las- doch nicht rumgestanden und so kam jemand auf die Idee, den Spaten- sen. Ein Wärmeabnehmer, so Geiß, stehe mit den Bauinvestoren des stich weiterzuentwickeln. Den Spaten ersetzt nun die Schaufel und vor Betreuten Wohnens in der Ortsmitte schon fest. Ganz interessant kann die Schaufelreihe wird eigens ein Sandhaufen aufgeschüttet. Jetzt kön- es werden, für die Baugebietserschließung Riedäcker-Nord, wo dem- nen alle beherzt eine Schaufel voll Sand nehmen und dann, aber bitte nächst zeitnah 16 Wohnhäuser entstehen. Der Baubeginn für die Er- alle zugleich, die Schaufel voll Sand in die Luft schleudern und weil das schließungsanlage ist für das bevorstehende Frühjahr vorgesehen. Über so lustig ist, beherzt Freudenschreie von sich geben. Diese Dynamik im Heiztechnik, sowie über den funktionellen Bereich, bis hin zur Wärme- Bild eingefangen stellt alle zufrieden. lieferung mit Wärmeübergabepunkt, informierte Christoph Probst, der Liebe Prominente hört: Eröffnet, weiht ein, dankt denen, die es gebaut ha- in der Materie sehr viel Erfahrung aufweisen kann. Vorgestellt wurde ben, aber lasst den Spatenstich da, wo er hingehört: Im Kindergarten. zudem auch ein vorgefertigter Vertragsentwurf zwischen Lieferant und Jörg Schüren Abnehmer. Einzelheiten können mit Christian Geiß, unter Tel. 09920 / 90 33 30 -0, abgesprochen werden. Text/Toto: Alois Wenig

links Christoph Probst, rechts Christian Geiß Spatenstich im St. Gotthard Kindergarten Foto: Jörg Schüren Der Dorfarzt berichtet 5-jähriges Jubiläum Wenn man 5 Jahre verheiratet ist, feiert man die „hölzerne“ Hoch- zeit. Wir sind zwar nicht (miteinander) verheiratet und hölzern as- soziiert nicht gerade Stabilität in der Beziehung, doch passt diese Bezeichnung wunderbar für unsere Region. Holz und Glas, dafür steht der Bayerische Wald und Holz macht den Anfang. Für mich war es vor 5 Jahren der Anfang der landärztlichen Tä- tigkeit. Zwar war ich schon 20 Jahre davor in die Region gezogen, doch war ich zunächst Arzt in der Kaserne und dann Arzt auf dem Land, nicht Landarzt und erst recht nicht Dorfarzt. In einem Alter in dem Kollegen an ihren bevorstehenden Ruhe- stand denken, sorgten kollegiale Umstände dafür, dass ich mit Ge- org Potzner eine neue Praxis aufmachen durfte. Hatten wir zu- Wie Landarzt richtig geht, lernte ich von meinem Mentor und nächst leichte Startprobleme, denn auf Telefon, Fax und Inter- Freund Georg Potzner. net mussten wir 3 Wochen lang verzichten, so konnten wir dann Schönstes Kompliment der 9.Klasse: Dorfarzt eine funktionierende Landarztpraxis aufbauen. Hier lernte ich von Geburtstage, Beerdigungen, für den Patienten auch am Wochen- meinem Kollegen, was alles zur traditionellen landärztlichen Tä- ende da sein, wenn der vor der Tür steht und eine Zecke zum tigkeit gehört: entfernen hat, selbst wenn er nicht Patient der eigenen Praxis Selbstverständlich ist der Doktor nicht nur in der Praxis für sei- ist. Die Dorfbewohner wissen halt, wer zur Verfügung steht und ne Patienten präsent, er fährt auch persönlich alle Hausbesuche. In wer nicht. Todesfälle am Wochenende besonderen Fällen bietet er auch am Wochenende ärztliche Versor- Wir gehen nicht in das Ärztehaus, wir bleiben in unserem, Fa gung an. Bei Veranstaltungen in der Gemeinde, bei Fronleichnam, Geiss hat neue Fenster eingesetzt Gotthardfest, Totengedenken usw. ist er anwesend und feiert mit. Gläserne mit 15 Er ruft seine Patienten zu den Geburtstagen an und gehört bei run- den Feiern mit zu den Gästen. Er begleitet die Familien auch in den Stunden des Abschieds bis hin zur Leichenfeier. Er ist Mitglied in den Vereinen und bringt sich aktiv in das Dorfl eben ein. Die letzten 5 Jahre haben mich geprägt und in Kirchberg Wurzeln schlagen lassen. Mein Haus und meine Familie, die mich jeden Tag fröhlich in die Arbeit gehen lassen, geben mir das Gefühl, dass ich mein Lebensziel erreicht habe. Das größte Kompliment aber hat mir die letzte 9.Klasse unserer St. Gotthard Schule gemacht. Sie nannte mich „den Dorfarzt“ und als dieser fühle ich mich auch. Dass ich bei der hohen Ärztedichte in unserer Gemeinde als der Dorfarzt gelte, erfüllt mich schon ein bisschen mit Stolz. Ich verspreche allen Patienten, dass ich noch lange nicht an den Ruhestand denken und weiter mit meinem Kollegen Potzner unse- re traditionelle Landarztpraxis betreiben werde. Die „gläserne“ Hochzeit begeht man nach 15 Jahren und dieses Ju- biläum, so hat mir Geri versprochen, will er noch mit mir feiern. Jörg Schüren, Dorfarzt von Kirchberg Unsere Gemeinderatskandidaten

1. Melanie Kaufmann, 31 Jahre, Medizinstudentin

2. Anton Schiller jun., 21 Jahre, Zimmermeister

3. Lorenz Schuster, 20 Jahre, Elektroniker

4. Tobias Hartl, 26 Jahre, Baustoffprüfer

5. Daniel Spielbauer, 28 Jahre, Forstwirtschafts- meister

6. Marco Scalise, 24 Jahre, Projektentwickler

7. Alexander Pletl, 23 Jahre, Student

8. Sandra Kaufmann, 29 Jahre, Lehrerin

9. Florian Dannerbauer, 30 Jahre, Verbandsrevisor

10. Florian Ulrich, 22 Jahre, Maschinenbediener

11. Simon Fischer, 23 Jahre, Dipl. Jurist

12. Christian Wenig, 28 Jahre, Anlagenmechaniker Bier für den Bundespräsidenten Am Montag durften Kirchberger und Rinchnacher Ministranten das Schloss Bellevue segnen Bier für den Bundespräsidenten Am Montag durften Kirchber- „Wir waren alle ganz schön aufgeregt.“ Schließlich sollten sie ger und Rinchnacher Ministranten des Schloß Bellevue segnen Frank-Walter Steinmeier, dem ersten Mann im Staat gegenüber- Kirchberg/. Vor dem großen Auftritt musste alles sit- treten. Zuvor musste die Gruppe aber noch die strenge Sicher- zen. Jeder Schritt, jede Aufstellung, jeder Liedtext musste per- heitskontrolle passieren. „Alle Betreuer mussten im Vorfeld ein fekt sein für den Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier. polizeiliches Führungszeugnis hinschicken“, erklärt Michaela Am Dreikönigstag am Montag durften die Sternsinger aus Kirch- Seidl. Zusätzlich wurden die Daten aller Kinder nach Berlin ge- berg, Rinchnach und Simbach am Inn an die Tore des Schloss schickt. Und: Für jeden galt Ausweispfl icht. Vor Ort wurden die Bellevue klopfen und ihren Segen sprechen. Als am Samstag Sternsinger kontrolliert: „Es gab Sicherheitsscanner, durch die zuvor die Liedertexte immer noch nicht ganz saßen, wurde jede wir gehen mussten“, erzählt der Kirchberger Ministrant Florian Gelegenheit zum Üben genutzt. „Vorm Berliner Fernsehturm, Seidl. Auch danach war alles genauestens durchgetaktet. Von 9 am Alexanderplatz, vorm Brandenburger Tor − sie haben überall bis 10 Uhr feierten die Sternsinger einen Gottesdienst, dann gab gesungen“, erzählt Pfarrgemeinderätin Michaela Seidl und lacht es eine kurze Pause, um die schönen Gewänder zurechtzuzup- dabei. Zusammen mit Manfred Kufner betreute sie die Kirch- fen. Um 10.45 Uhr dann die Aufstellung auf der Treppe vor dem berger Ministranten in Berlin. Die Vorbereitung auf das Treffen Schlosstor, „damit pünktlich um 11 Uhr geklopft werden konn- mit dem Bundespräsidenten umfasste allerdings weitaus mehr te“, erklärt Betreuerin Michaela Seidl. Nun war der Moment ge- als das Singen auf den Berliner Straßen. „Wir haben uns zwei kommen: Der Bundespräsident öffnete mit seiner Frau Elke Bü- Mal in Passau getroffen“, erzählt Michael Drawitz, einer der denbinder die Tür und empfi ng die Ministranten aus dem Bis- Kirchberger Ministranten. Dort mussten die Minis die Aufstel- tum Passau. „Die Spannung ist immer weiter gestiegen“, sagt lung, die Vorstellung des Bistums, die Lieder und jeden Schritt Tobias List. Aber schon beim ersten Lied fi el die Nervosität von planen und proben. Auch ein Termin in München stand vorab den Ministranten ab, denn trotz strengem Protokoll gefi el ih- für die Kirchberger auf dem Programm: Die Schüler einer Mo- nen vor allem eines: „Der Bundespräsident und seine Frau wa- deschule schneiderten ihnen edle Königsgewänder, die sie per- ren super nett, sympathisch und offen.“ Geschenke aus dem Bis- sönlich und mit staunenden Augen abholen durften. Erst Sight- tum Passau Die Besucher stellten das Bistum Passau vor, da- seeing, dann der große Auftritt Am Samstag vor dem großen nach hatte das Protokoll einen Fototermin und die Geschenk- Event im Schloss Bellevue traten die Sternsinger aus Kirchberg, übergabe festgelegt. Steinmeier freute sich unter anderem über Rinchnach und Simbach die Reise in die Hauptstadt an. Das Bis- eine CD mit Klängen der größten Kirchenorgel der Welt im Pas- tum Passau war im Sommer für die Segnung des Schlosses aus- sauer Dom, zwei Flaschen Hacklberger Bier und eine Glasvase gelost worden. Mitfahren durften Ministranten zwischen neun der Manufaktur Poschinger. Danach wurde es für die Sternsin- und 17 Jahren. „Das Mindestalter haben wir festgelegt“, erklärt ger richtig spannend: Sie durften mit Steinmeier und seiner Frau Michaela Seidl, „für noch Jüngere wäre der Trip zu anstrengend persönlich sprechen. „Er hat sich viel Zeit für uns genommen“, geworden.“ Die Obergrenze wurde den Niederbayern aus Berlin freut sich Florian Seidl. „Wir konnten ihn alles fragen, zum Bei- vorgegeben. Erst einmal stand für die insgesamt 40 Ministranten spiel zu seinem Arbeitsalltag“, bestätigt Michael Drawitsch. Die und ihre Betreuer Sightseeing an, Bier für den Bundespräsiden- Ministranten waren sich einig: Den Bundespräsidenten persön- ten Am Montag durften Kirchberger und Rinchnacher Minist- lich zu treffen, war das Beste an dem ganzen Ausfl ug. Die vielen ranten das Schloss Bellevue segnen unter anderem eine Stadt- Proben haben sich ausgezahlt. „Alles hat perfekt geklappt“, sagt rundfahrt und eine Führung im Reichstag. „Der Fernsehturm Michaela Seidl voller Freude. Auch Betreuer Manfred Kufner war am Coolsten“, erzählt der elfjährige Benedikt Gigl ganz auf- aus Kirchberg und Florian Kandler, der die Rinchnacher Minis- geregt. Am Sonntag stimmte sich die Gruppe mit einem Gottes- tranten begleitete, sind mächtig stolz auf ihre Sternsinger und al- dienst auf den bevorstehenden Dreikönigstag ein. Endlich Mon- len Helfern sind sie dankbar. Wie viel Geld der Bundespräsident tag. Monatelang haben die Sternsinger diesem Tag entgegen- für das Kindermissionswerk in die Sammelbüchse der Sternsin- gefi ebert. „Wir mussten sehr früh raus“, erzählt der Krichber- ger gesteckt hat, bleibt übrigens ein Geheimnis. Seine Spende ger Ministrant Michael Drawitz und Tobias List erinnert sich: überreichte er in einem weißen Kuvert. Von Florentina Czerny

Die Rinchnacher Sternsinger besuchten Frank-Walter Stein- Pfarrgemeinderätin Michaela Seidl (6. v. r.) und Kirchenpfl e- meier und seine Frau Elke Büdenbinder (Mitte), begleitet wur- ger Manfred Kufner (6. v.l.) begleiteten die Kirchberger Stern- den sie u. a. von Dekanatsjugendseelsorger Florian Kandler singer (v. l.): Melisande Kopp, Elias Kohlberger, Simon Mühl- (links) und Silvia Spielbauer vom BdkJ (2. v. l.). Mit dabei wa- bauer, Nico Saller, Magdalena Wildfeuer, Michael Drawitz, Flo- ren die Ministranten (v. l.): Elena Kroner, Simon Pfeffer, Matthi- rian Seidl, Lisa Raith, Eva Mader, Tobias List, Benedikt Gigl, as Mertl, Verena Weinberger, Korbinian Kroner, Andreas Fin- Eva Schraml, Timo Hirtreiter. Dabei waren außerdem Passaus ke, Maria Kronschnabl, Alexander Strunz, Fabian Weinmann, Jugendpfarrer Wolfgang de Jong (rechts) und Johanna Hasel- Martin Wenig, Leonhard Klein, Simon Köppl. böck vom BdkJ (links). Fotos: Ralf Adloff/Kindermissionswerk che Entwässerungseinrichtung angeschlossen, die verkehrsmä- Niederschrift über die öffentliche ßige Erschließung erfolgt über die Anbindung an die Ortsstra- Sitzung des Gemeinderates ße. Die Wasserversorgung wird durch einen eigenen Hausbrun- Kirchberg i. Wald nen sichergestellt. Tag und Ort: 11.12.2019 in Kirchberg i. Wald 14/0 Der Gemeinderat beschließt, das gemeindliche Einverneh- Sitzungssaal des Rathauses men herzustellen. Nr. 1 Genehmigung der Sitzungsniederschrift über e) Hans-Jürgen Schwarzbauer, Grafl ing, Neubau eines Bun- die öffentliche Gemeinderatssitzung vom 12.11.2019 galows mit Doppelgarage in Schleeberg Hans-Jürgen Schwarzbauer, Grafl ing, Neubau eines Bungalows 12/0 Der Gemeinderat genehmigt die Niederschrift über die öf- mit Doppelgarage, FlNr. 1747 der Gemarkung Reichertsried. Da fentliche Gemeinderatssitzung vom 12.11.2019, welche den Ge- sich der Baugrund im Außenbereich befi ndet, ist die Erschlie- meinderatsmitgliedern mit der Sitzungsladung zugegangen ist. ßung nicht gesichert. 14/0 Der Gemeinderat beschließt, die Behandlung des Bauan- Nr. 2 Antrag des EC Raindorf für die Jugendarbeit trages des Herrn Schwarzbauer zurückzustellen bis die offenen Punkte mit ihm geklärt sind. Der Vorsitzende gibt den Antrag des EC Raindorf vom 21.11.2019 zur Gewährung eines Zuschusses für die Jugendarbeit bekannt. f) Kurt Jander, Kirchberg, Errichtung von zwei Hochsilos Der Zuschuss wird für die Unterkunft und Verpfl egung der Ju- Kurt Jander, Kirchberg, Errichtung von zwei Hochsilos, FlNr. gendlichen an der Teilnahme der Bay. Jugendmeisterschaft in 422 der Gemarkung Kirchberg i. Wald. Hierfür werden Befrei- Ruhpolding verwendet. Der Vorsitzende schlägt vor, den bean- ungen vom Bebauungsplan Gewerbegebiet Hackenfeld hinsicht- tragten Zuschuss in Höhe von 400,00 Euro zu gewähren. lich der Traufhöhe und der Baugrenze benötigt. 12/0 Der Gemeinderat beschließt, dem EC Raindorf für die Jugend- 14/0 Der Gemeinderat beschließt, das gemeindliche Einverneh- arbeit einen Zuschuss in Höhe von 400,00 Euro zu gewähren. men herzustellen. Die beantragten Befreiungen werden erteilt. Nr. 3 Bauanträge; Nr. 4 Bauleitplanung; a) WWS Projekt GmbH, , Bau eines Ge- a) Änderung des Bebauungsplanes Untermitterdorf-West bäudes für das betreute Wohnen mit dem Deckblatt Nr. 2; Billigung des Entwurfes WWS Projekt GmbH, Ruhmannsfelden, Neubau einer Ein- Verwiesen wird auf der GR-Beschluss Nr. 3 vom 12.11.2019. richtung zur Tagespfl ege und Wohnungseinheiten für betreu- Bauamtsleiter List erläutert den Entwurf der Änderungen des tes Wohnen, FlNrn. 62 und 62/3 Teilfl äche Kirchberg i. Wald. Bebauungsplanes Untermitterdorf-West mit Deckblatt Nr. 2. Gegen die notwendige Abstandfl ächenübernahme durch die Ge- meinde werden keine Einwendungen erhoben. Folgende Änderungen wurden vorgenommen: 14/0 Der Gemeinderat beschließt, das gemeindliche Einverneh- Dachform: geneigte Dächer 18° bis 33° (Altgrad) men herzustellen. Flachdächer sind unzulässig Die Firstrichtung muss längs zum Baukörper b) Thomas Payer, Unterföhring, Neubau einer Garage verlaufen Thomas Payer, Unterföhring, zur Errichtung einer Garage auf den FlNrn. 2466/3 und 2444/21 der Gemarkung Raindorf. Hier- Dachdeckung: Hauptgebäude: nur Pfannendeckung für wird eine Befreiung von der Festsetzung des Bebauungspla- Nebengebäude: Pfannen- und Blechdeckung nes Feriendorf Untermitterdorf hinsichtlich untergeordneter Ne- zulässig bengebäude benötigt. Dachaufbauten: Solaranlagen müssen in die Dachfl äche integriert sein, dürfen nicht aufgeständert werden 14/0 Der Gemeinderat beschließt, das gemeindliche Einverneh- Das Gemeinderatsmitglied Mühlbauer schlagt vor, die Dachnei- men herzustellen. Die beantragte Befreiung wird erteilt. gung bei Pultdächern von 13° bis 33° und alle anderen Dachfor- c) Dominik und Franziska Wagner, Rachelweg, Aufstockung des beste- henden Gebäudes Dominik und Franziska Wagner, Ra- chelweg, Aufstockung des bestehenden Wohnhauses, FlNr. 254/5 der Gemar- kung Kirchberg i. Wald. Hierfür wird eine Befreiung vom Bebauungsplan Mitterbichler Pointen hinsichtlich der Baugrenzüberschreitung benötigt. Die Nachbarunterschriften liegen vor. 14/0 Der Gemeinderat beschließt, das gemeindliche Einvernehmen herzustel- len. Die beantragte Befreiung wird er- teilt. d) Klaus Aigner, Reichertsried, Ab- bruch des bestehenden Gebäudes und Neubau eines Ferienhauses mit 3 Wohneinheiten Klaus Aigner, Reichertsried, Abbruch des bestehenden Gebäudes und Neubau eines Ferienhauses mit drei Wohneinhei- ten, FlNr. 18 der Gemarkung Reicherts- ried. Das Grundstück ist an die öffentli- men von 18° bis 33° festzusetzen. 14/0 Der Gemeinderat beschließt, den geänderten Bebauungsplan Untermitter- dorf-West hinsichtlich der Dachdeckung und Dachaufbauten wie vorgetragen zu übernehmen und die vorgeschlagenen Änderungen des Gemeinderatsmitglied Mühlbauer noch aufzunehmen. b) Aufstellungsbeschluss für einen vor- habenbezogenen Bebauungsplan für das Feriendorf Untermitterdorf Bauamtsleiter List verliest hierzu den Antrag des Architekten Kai Mundel vom 03.12.2019. Dieser beantragt ei- nen vorhabenbezogenen Bebauungsplan nach § 12 BauGB für das Feriendorf Un- termitterdorf. Das Verfahren des Vor- haben- und Erschließungsplanes bein- haltet die Schließung eines sogenann- ten Durchführungsvertrages zwischen der Gemeinde Kirchberg i. Wald und dem Investor der auf Grundlage der er- stellten Planung und die damit einherge- henden Fragen zur baulichen und techni- schen Umsetzung erstellt und unterzeichnet wird. Somit hat die Gemeinde ein Ehrenamt ausführen für ihre getane Arbeit und Gemeinde Kirchberg i. Wald die Sicherheit, dass die zwischen wünscht jedem frohe Festtage und ein gutes neues Jahr 2020. Mundel Architekten und der Gemeinde Kirchberg i. Wald erar- beiteten Qualitäten zur baulichen Umsetzung realisiert werden. c) Gemeinderatsmitglied Muhr spricht in diesem Zuge auch noch Lob und Anerkennung gegenüber dem ersten Bürgermeis- Der Durchführungsvertrag gilt mit Fertigstellung des Vorhaben- ter Wenig aus. Er bedankt sich auch im Namen der SPD und sei- und Erschließungsplanes, dem fortgeschriebenen Deckblatt so- ner Fraktion für seine geleistete Arbeit und allen Maßnahmen wie positiven bescheid der Baugenehmigung für drei Jahre, um die er auch noch in seinem letzten Dienstjahr als Bürgermeister mit der baulichen Umsetzung beginnen zu können. Beginnt die voll aufgegriffen hat. Die sei ein würdiger Abschluss. Ebenso bauliche Umsetzung bis zu diesem Zeitpunkt nicht, gilt der be- bedankt er sich auch für die gute Zusammenarbeit und die gu- stehende Bebauungsplan Feriendorf Untermitterdorf fort. ten Beschlüsse die man zusammen im Gemeinderat fasse konn- Gemeinderatsmitglied Mühlbauer schlägt vor, in diesen Durch- te. Ein großer Dank auch an die stellvertretenden Bürgermeister führungsvertrag auch die separate Zufahrt mitaufzunehmen. und den Gemeinderat. 14/0 Der Gemeinderat beschließt, die Aufstellung eines vorha- benbezogenen Bebauungsplanes nach § 12 BauGB mit einer se- Wenig, Pröll paraten Zufahrt. 1.Bürgermeister Schriftführer Nr. 5 Gastschulantrag; Tamara Seitz, Allhartsmais, für ihren Sohn Sebastian Der Vorsitzende erläutert, dass eine Beförderungspfl icht bzw. eine Verpfl ichtung zur Tragung eines Gastschulbeitrages wie üblich nicht durch die Gemeinde übernommen wird. Es handele sich um einen Antrag für den Besuch der 2. Klasse im Schuljahr 2019/2020 in Kirchberg i. Wald. 14/0 Der Gemeinderat erkennt die Begründung, d. h. das Vor- liegen von zwingenden persönlichen Gründen im Sinne von Art. 43 Abs. 1 BayEUG an und beschließt, das o. g. Gastschulverhält- nis für das Schuljahr 2019/2020 in stets widerrufl icher Weise zu genehmigen.

Nr. 6 Anträge (insbesondere bei dringlichen Ange- legenheiten) und Anfragen a) Der Vorsitzende gibt die Einladung des Landkreises Regen zum Landkreis-Eisstock-Pokaltunier am Donnerstag, den 20. Februar 2020 bekannt. Die Gemeinde stellt wie üblich eine Mannschaft. b) Der Vorsitzende gibt einen kurzen Jahresrückblick über das Jahr 2019 und bedankte sich anschließend recht herzlich bei den Gemeinderatsmitgliedern, Fraktionen, stellvertretenden Bürger- meistern, der Gemeindeverwaltung, beim Bauhof, Wasserwar- te und Klärwärtern, bei der Nachmittagsbetreuung und Haus- meister, sowie der Schule, Kindergärten und Pfarreien, bei den Hilfskräften der Feuerwehren und des BRK, bei den Jagdvorste- hern, Vereinen und Vorständen und bei allen anderen die in der Weihnachten im Stall Am 11.12. vormittags und am 17.12. nachmittags machten sich zahlreiche Eltern und Kinder aus allen unseren Spielegruppen auf zum Erlebnisbauernhof der Familie Zeintl bei Schöfweg. Unsere Besuche standen dieses Mal unter dem Motto "Weih- Der Nikolaus war da nachten im Stall". Bäuerin Christiane hatte wieder einmal ein super schönes Programm für uns vorbereitet: zunächst hörten In den letzten Gruppenstunden vor Weihnachten wurde noch- wir in der mit zahlreichen Lichtern geschmückten Heuhöhle die mal fl eissig für die Adventszeit gebastelt. Es wurden Schnee- Weihnachtsgeschichte, in der die Tiere im Stall als erste das neu- männer, Renntiere und vieles mehr gemacht. Die Kinder der geborene Christuskind begrüßten. Käferlgruppe und Regenbogengruppe machten Mandarinen mit Anschließend folgten wir dem Stern quer über den ganzen Hof, Nelken. Der Duft nach Weihnachten verteilte sich in unseren bis wir tatsächlich im Stall bei den Kalbinnen, den Pferden und Gruppenräumen. dem Esel eine echte lebendige Krippe fanden, bei der uns der Natürlich legte auch der Hl. Nikolaus für jedes Kind eine Klei- Josef sehr bekannt vorkam. Nach der gemeinsamen Brotzeit in nigkeit vor die Tür. Die Kleinen konnten sich über Nüsse, Man- Christianes gemütlichem Gruppenraum mit Holzofen durfte je- darinen und einen Schokonikolaus freuen. des Kind noch aus Holz, Kartoffeln und Märchenwolle ein klei- Foto/Text: Susanne Heidecker nes Kripperl für Zuhause basteln. Die Kinder waren sehr stolz auf ihre Kunstwerke und sind müde, aber mit strahlenden Au- gen nach Hause gefahren. Es waren wieder einmal wunderschö- ne Stunden auf dem Erlebnisbauernhof Zeintl, den unsere Grup- pen immer wieder gerne zu den verschiedensten jahreszeitli- chen Themen besuchen. Eure Gruppenleiterinnen Susi Heidecker, Manu Sedlmeier, Katharina Weber und Susanna Zaglauer Neues vom Waldkindergarten Aufforderung der Gemeinde Kirchberg i. Wald „Die Waldbienen“ zur Hundeanmeldung

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Spenden für den Waldkinder- leider muss immer wieder festgestellt werden, dass einige Hun- garten Kirchberg de nicht zur Hundesteuer angemeldet sind. Bitte beachten Sie, dass nach der Hundesteuersatzung der Gemeinde Kirchberg Der Waldkindergarten Kirchberg i. W. e. V. bedankt sich recht i. Wald in der geltenden Fassung jeder über vier Monate alter herzlich bei der VR-Bank Kirchberg i. W. für eine Spende in Hund unverzüglich in der Gemeindeverwaltung zur Hundesteu- Höhe von 375 Euro. er anzumelden ist. Merci an Frau Franziska Heinemann für die Übergabe des Spen- denschecks. Mit dieser Aufforderung soll Ihnen die Möglichkeit einge- Foto /Text: Christina Zellner räumt werden, Ihren eventuell noch nicht angemeldeten Hund steuerpfl ichtig zu den Öffnungszeiten in der Gemeinde Kirch- berg i. Wald anzumelden. Hierzu steht Ihnen auf der Internet- seite der Gemeinde Kirchberg i. Wald www.kirchbergimwald. de unter der Rubrik Rathaus – Formulare und Merkblätter – ein Formular zur Hundesteueranmeldung zur Verfügung. Gemeinde Kirchberg i. Wald Alois Wenig 1.Bürgermeister

Spendendank Ein zweiter, weite- rer Dank, gilt der VR-Bank Kirch- berg i. W. für die Spende der T-Shirts für unsere Schulan- fänger. Das zweite Mal seit Beginn des Wald- kindergartens ver- lassen im Sommer dieses Jahres einige „Waldmeister“ den Wald, um in der Schu- le durchzustarten. Die Kinder sind ganz stolz, dass sie im obligatorischen blauen Schulanfängershirt jetzt offensichtlich zu den Großen gehören. Der Waldkindergarten Kirchberg und vor allem die Waldmeis- ter bedanken sich sehr herzlich bei der VR-Bank Kirchberg für diese tolle Spende. Foto /Text: Christina Zellner Ausfl ug zur Bergweihnacht Weihnachtlich ging´s Wels mit der Feuerwehr beim VdK zu Untermitterdorf Dank an das Ehrenamt Heuer verschlug es die Feuerwehr Untermitterdorf zur Berg- Kirchberg. Am vergangenen Wochenende hat der VdK-Orts- weihnacht Wels und stimmte sich auf diese Weise auf die Vor- verband Kirchberg seine Mitglieder zur mittlerweile traditio- weihnachtszeit ein. nellen Weihnachtsfeier in das Gasthaus Schiller in Höllmanns- Die Welser Weihnachtswelt brachte bei Groß und Klein die Au- ried eingeladen. gen zum Glänzen. Der Verein erfreute sich hierbei einer großen Der Einladung waren sehr viele Verbandsmitglieder gefolgt und Teilnahme von Mitgliedern und Freunden, durch die der Ausfl ug die stellvertretene VdK-Ortsvorsitzende Maria Pfeffer konnte zu einer schönen gemeinsamen Zeit wurde. FotoText: N. Perl sehr viele Mitglieder ganz herzlich willkommen heißen. Neben der hohen Geistlichkeit, vertreten durch Herrn Pater Paul konnte Pfeffer sowohl den 1. Bürgermeister Alois Wenig als auch den Geschäftsführer des VdK-Kreisverbandes Arber- land, Herrn Helmut Plenk recht herzlich begrüßen. Die Ehren- gäste dankten der hervorragenden Arbeit des Sozialverbandes VdK und überbrachten die Weihnachtswünsche. Die stellver- tr. Vorsitzende Pfeffer bedankte sich bei der Vorstandschaft für die ständige tatkräftige Unterstützung und dankte den fl eißigen Sammlerinnen. Der VdK ist mittlerweile zu einer sehr erfolg- reichen Einrichtung geworden, so die Vorsitzende. Daher geht auch ein besonderer Dank an die VdK-Geschäftsstelle in Regen. Die Bürokratie nimmt zu, der Bürger wird immer mehr verun- sichert und braucht daher einen verlässlichen Partner an seiner Die Trachtenjugend stimmt Seite. Ich kenne diesen Partner, so die Vorsitzende, das ist der sich auf Weihnachten ein Sozialverband VdK. Musikalisch umrahmt wurde der Nachmittag von Stella Greindl, Dieses Jahr hat die Kinder- und Jugendgruppe der Gotthards- die auf der „Steirischen“ zunächst einmal schöne Weihnachts- bergler Trachtler, für die Eltern und Angehörigen, im Amthof lieder spielte und diese auch gesanglich unterlegte. in Kirchberg eine kleine Weihnachtsfeier veranstaltet. Das Pro- Eine lustige Weihnachtsgeschichte wurde von Maria Schiller gramm des Nachmittags bestand vor allem aus dem Krippen- vorgetragen. spiel, welches einige Mitglieder der Kindergruppe einstudiert hatten. Das Krippenspiel beschrieb, wie junge bayerische Hir- Für die Helft-Wunden-heilen-Sammlung dankte Plenk der Frau ten die Geburt Jesu‘ erlebt hätten, was man vor allem am Dia- Maria Pfeffer und Frau Heidemarie Eichinger und überreichte lekt, aber auch an der Sprechweise erkennen konnte. Mit Aussa- als Dankeschön ein kleines Präsent. Für die Vorstandschaft so- gen wie „Mir is so sejtsam“ oder „Bi staad, Hanswurscht“ wur- wie für die Ehrengäste gab es den limitierten VdK-Kalender. de den Zuschauern der ein oder andere Lacher entlockt. Des- halb kann das Kind im Stall natürlich auch keinen Weihrauch bekommen, sondern einen Laib Brot, ein Stück Geselchtes und eine Kanne Milch. Umrahmt wurde die Feier von mehreren festlichen Liedern und Stücken der Stubenmusik, welche ebenfalls von Mitgliedern der Kinder- und Jugendgruppe gespielt und gesungen wurden. Die Bewirtung mit Getränken, Kaffee und etlichen Plätzchen- und anderen Leckereispenden der Eltern, übernahm die Trachtenju- gend. Insgesamt wurde von den Kindern und Jugendlichen mit Hilfe der Jugendleiter ein sehr besinnlicher, aber auch unterhalt- samer Nachmittag organisiert. (Foto/Text:Simon Loibl) Foto (Michaela Greindl) Alois Wenig, Hermine Geiß, Heidemarie Eichinger, Stella Greindl, Martina Schmid, Maria Pfeffer, Martin Pfaller, Pater Paul, Helmut Plenk Text: Helmut Plenk Trachtlerischer „Adventsmarkt“ Am 01.12.19 durfte der Trachtenverein „Plattenstoana Raindorf“ den jährli- chen Stand des Frauenbundes am 1. Advent vor der Pfarrkirche Untermit- terdorf übernehmen. Der Verein verkaufte selbst gebacke- nes Brot, Lebkuchen, Glühwein, Ro- senkränze aus Monstranzbohnen, ge- strickte Socken und gebastelte Weih- nachtsdeko. Mit regem Interesse wurde der Stand angenommen, darüber war die Vor- standschaft sehr erfreut. Text/Foto: Susanne Zaglauer Da Nikolo, bum bum,… In der Weihnachtsbäckerei Am 06.12.19 besuchte der Hl. Nikolaus mit dem Krampus die Kin- Auch dieses Jahr hat die Kinder und Jugendgruppe der Platten- der- und Jugendgruppe der Plattenstoana. stoana Trachtler, mit ihren Jugendleiterinnen Astrid und Hanna Nach einer kleinen Abendwanderung mit Laternen um Raindorf, Penn fl eißig für besinnliche Stund am vierten Advent gebacken. wartete bereits der Nikolaus am Ortsanfang auf die Kinder. Ge- Dafür trafen sie sich am 30.11.19 in der Metzgerei Fürst in Kirch- meinsam zogen sie in die Ortsmitte zum Kölbl Franze. Dort wärm- berg. ten sich die Kinder und Eltern am Lagerfeuer, wo der Heilige aus Das Backen hat allen Kinder sehr viel Freude gemacht und am seinem goldenen Buch nur Gutes vorlas und jedem Kind ein Ge- meisten das Naschen der leckeren Plätzchen. schenk überreichte. Ein großer Dank geht natürlich auch an die Familie Fürst, für das Zusammen Abschluss saßen alle gemütlich in der Hütte zusam- jährliche Bereitstellen der „Backstube“. men. Astrit Penn übernahm die Bewirtung mit Kinderpunsch und Text/Foto: Susanne Zaglauer Wurstsemmeln von der Metzgerei Fürst.

Text/Foto: Susanne Zaglauer „A besinnliche Stund“ „Auf Weihnachten zua“ hieß es auch diese Jahr wieder am vierten Ad- vent, in der Pfarrkirche Untermitterdorf des Pat- tenstoana Trachtenver- eins. Martina Schmied 1.Vorständin des Ver- eins, freute sich über eine gut besuchte Kirche und begrüßte alle recht herzlich darunter auch Pater Paul Ostrowski. Bereits schon zum 6.mal hatte die Kinder- und Jugendgruppe des Vereins unter der Lei- tung von Astrid und Hanna Penn eine feierliche und gleichzeitig besinnliche Stund dargebracht. Bei der Gestaltung trugen auch der Männerchor St. Oswald, Maxe Rothkopf auf der Trompete, Kirchenchor Untermitterdorf unter der Leitung von Michael Rothkopf sowie die Familienmu- sik Penn mit. Die Trachtlerkinder begeisterten die Besucher unter anderem mit Gedichten wie zum Beispiel „Advent“ oder „da gloane Stern“ sowie mit weitlerischen Weihnachtsliedern, Kathi und Heddy auf der Querfl öte und einem Krippenspiel. Zum Abschluss san- gen alle Kinder „wos duad da Ochs im Krippal drin“ Nach dem besinnlichen Programm, wurden alle Besucher durch den Trachtenverein Raindorf mit Glühwein, Kinderpunsch und selbst gebackenen Plätzchen bewirtet. Text/Foto: Susanne Zaglauer $OOHVDXV HLQHU+DQG

6WLFNHUHL7H[WLOGUXFN:HUEHDUWLNHO :LUYHUHGHOQ,KUH7H[WLOLHQ 2E6WLFNHUHL)OH[)ORFN6XEOLPDWLRQV 'LJLWDO7KHUPRGUXFNZLUKDEHQGLH ULFKWLJH7HFKQLNLP+DXVXP,KUH7H[WLOLHQRSWLPDOPLW ,KUHP/RJR1DPHQJHVWDOWHQ]XN|QQHQ 7VKLUWV3RORV-DFNHQ6FKU]HQ )OHHFHMDFNHQ/DW]KRVHQ+RVHQ &DSV0W]HQ+DQGWFKHU.LVVHQXYP

,QK%HUQKDUG+ROOHU 'DONHQ .LUFKEHUJL:

7HO)D[0DLOLQIR#KROOHUGUXFNGH+RPHZZZKROOHUGUXFNGH Vorgezogenes Christkind für die Kirchberger Feuerwehr Über ein vorgezogenes Geschenk konnte sich die Kirchberger Feu- erwehr freuen. Die Geschäftsstellenleiter in der Filiale Kirchberg, Frau Franziska Heinemann, überreichte einen Scheck über 250 € an den 1. Kommandaten Tobias Ertl und 1. Vorsitzenden Dr. Ron- ny Raith aus dem VR Gewinnsparverein Bayern e.V. Der Spen- denbetrag wird für die Anschaffung eines Einsatz-Tablets für das TLF 16/25 verwendet. Das Tablet soll als taktisches Führungsmit- tel alle notwendigen Einsatzinformationen und als Dokumentati- onshilfe für die Einsatzleitung dienen. Foto/Text: Ronny Raith „Freie Liste“ nominiert Kandidatenliste: Gemeinderatsliste 1. Kronschnabl Michael, Untermitterdorf 2. Fischer Tobias, Kirchberg Nun steht es fest, Kronschnabl Michael sen. führt die „Freie Liste“ in 3. List Norbert, Hintberg der Gemeinderatswahl 2020 an. Bei der Nominierungsversammlung am 11.01.2020 begrüßte Herr Kronschnabl die Kandidaten. Gleichzei- 4. Sigl Roland, Raindorf tig stellte er die Bereitschaft jedes Einzelnen hervor, der sich für die 5. Zaglauer Englbert, Reichertsried Gemeinderatswahl zur Verfügung stellt. Besonders bedankte er sich 6. Wiederer Alois, Untermitterdorf für das Engagement der weiblichen Kandidatinnen. In seiner Anspra- 7. Weiß Tristan, Kirchberg che stellt er einige bereits umgesetzte oder anstehende Forderungen der „Freien Liste“ hervor, wie z.B. 8. Hintermaier Stefanie, Untermitterdorf 9. Resch Michaela, Hintberg • umsichtige Finanzpolitik 10. Ebner Matthias, Kirchberg • Schuldenabbau 11. Perl Natascha, Untermitterdorf • Ausstattung der Dörfer mit Bauland 12. Kölbl Franz-Xaver, Raindorf • nachhaltige Sanierung unserer gemeindlichen Straßen 13. Aulinger Herbert, Unternaglbach • Erhalt unserer gemeindlichen Wasserquellen 14. Sitzberger Roland, Kaltenbrunn Und noch einige andere. Wir sind auf einem guten Weg in unserer Ge- 15. Aulinger Gerhard, Untermitterdorf meinde. Damit auch weiterhin unsere Gemeinde für die zukünftigen He- rausforderungen gestärkt wird, ist es wichtig, einen freidenkenden und 16. List Heinz, Raindorf unabhängigen Gemeinderat zu haben. Nur durch konstruktive Diskus- Ersatzkandidat: Schiller Josef, Hintberg sionen kann eine optimale Lösung gefunden werden. Die vorgeschlage- ne Kandidatenliste wurde zur Abstimmung gebracht. Einstimmig wur- Kreistagskandidaten: Kronschnabl Michael de die Liste angenommen. Herr Kronschnabl bedankte sich nochmals Fischer Tobias bei den Kandidatinnen und Kandidaten für ihre Bereitschaft und füg- Ebner Matthias te hinzu, dass jede Kandidatin oder Kandidat auf der Liste, das „Zeug“ Aulinger Gerhard zum Gemeinderat hat. Besonders die jungen Kandidaten hebte er hier- Bei der späteren Diskussion wurde auch über die aufgestellten Kandi- bei hervor! daten für das Bürgermeisteramt gesprochen. Hierbei äußerte sich Herr Einen Überblick, seiner Meinung nach, erforderlichen anstehenden Kronschnabl, dass er nur für sich sprechen könne. Er unterstützt Herrn Maßnahmen in den nächsten Jahren sind Wasserversorgung, Straßen- Robert Muhr, weil er ein Kandidat ist, der Charakter und die nötige Er- netz, Amthof, „Neue Mitte“ Kirchberg, Gewerbegebiet, Kanäle, be- fahrung für das Bürgermeisteramt hat. Außerdem den Blick nach vorne zahlbares Bauland auch in den Dörfern, Förderung der Vereins- und richtet und immer für eine umsichtige Finanzpolitik eintrat. Jugendarbeit. Dies sind einige wesentliche Themen, die in Zukunft in Text: Kronschnabl Michael unserer Gemeinde anstehen. Es gibt viel zu tun, packen wir es an! •Breitbandversorgung. Die im Zuge der Förderprogramme beschlossenen Maßnahmen wurden alle abgeschlossen und die ersten Hausanschlüsse mit Glas- faser bis ins Haus gingen in Betrieb. Jahresrückblick 2019 •Ärztehaus. Wie gewohnt erhalten Sie hier eine Aufstellung der wichtigsten Ent- Das entsprechende Grundstück wurde an den Investor verkauft, der scheidungen des Gemeinderates im abgelaufenen Jahr: Bebauungsplan wurde aufgestellt und der Investor konnte so mitt- lerweile mit dem Bau beginnen. •Ortsmitte Kirchberg. Die alte Schule ist mittlerweile abgerissen, der Investor für das Be- •Amthof. treute Wohnen hat seine Pläne am Jahresende 2019 vorgestellt und Der Kauf des Amthof-Gebäudes wurde einstimmig beschlossen. möchte in 2020 mit dem Bau beginnen. •Straßensanierungen. Das Umfeld mit den Parkanlagen und dem Themen-Spielplatz wird anschließend nach Fertigstellung neu gestaltet. Ein Teilstück der Gemeindeverbindungsstraße Laifl itz – Hangen- leithen wurde neu geteert. •Wasser- und Abwasserversorgung. Weitere Sanierungen fanden in 2019 leider nicht statt. Die ur- Der wichtigste Beschluss in diesem Zusammenhang war, dass wir sprünglich bereits festgelegten und geplanten Maßnahmen wurden unsere eigene Kirchberger Wasserversorgung weiter haben werden. auf dieses Jahr verschoben. Neue Förderrichtlinien für wasserrechtliche Vorhaben haben uns Abschließend möchten wir uns beim Gemeinderatsgremium unter Lei- unerwartet neue staatliche Fördermittel für die Sanierungsarbeiten tung von Bürgermeister Alois Wenig, den Mitarbeiterinnen und Mit- im Bereich Wasser und Abwasser beschert. arbeitern der Gemeindeverwaltung, des Bauhofes, der Kläranlage, der Folgende Maßnahmen wurden beschlossen und werden ab sofort Schule und allen weiteren gemeindlichen Einrichtungen für die kollegi- umgesetzt: ale Zusammenarbeit herzlich bedanken. Wasserversorgung: Erwerb von Quellen, Quellsanierungen, Bedanken möchten wir uns bei Ihnen für ihr Vertrauen und versprechen, Technische Nachrüstung der Aufbereitungsanlage, Sanierung des uns auch weiterhin mit großem Elan für die Weiterentwicklung unserer Hochbehälters in Kirchberg, Sanierung der Leitungsnetze in Han- Gemeinde einzusetzen. genleithen, Höllmannsried und Reichertsried, Neubau einer Ver- sorgungsleitung in der Nähe von Raindorf (nach Moosau). Wir wünschen allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern alles erdenk- Abwasser: Neuer Ableitungskanal zum Regenüberlaufbecken Ha- lich Gute für 2020. ckenfeld (nahe Gewerbegebiet), Vergrößerung dieses Beckens, Ka- Robert Muhr und Werner Ulrich-Weiß für die SPD/FWG nalsanierungen am Rathausplatz und in Untermitterdorf. •Neue Baugebiete. Die Planungen für das neue Baugebiet Riedäcker Nord wurden er- stellt. In 2020 wird mit den Erschließungsarbeiten begonnen. Die Erschließung des Baugebietes Untermitterdorf wurde auf den Weg gebracht, mit der Fertigstellung ist im ersten Halbjahr 2020 zu rechnen. •Gewerbegebiet. Für die Erweiterung des Gewerbegebietes Hackenfeld konnten die ersten Grundstücke mit insgesamt rund 9.400 m² erworben werden, der entsprechende Bebauungsplan für 3 Parzellen wurde bereits aufgestellt. •Dorferneuerungen. Die Planungen für die Dorferneuerung Obernaglbach wurden er- stellt und vom Gemeinderat gebilligt. Beschlossen wurde zudem die Dorferneuerung für Sommersberg. Kommunalwahlen am 15. März

An diesen Tagen können Sie uns besser kennenlernen, fragen stellen und diskutieren: • Donnerstag 06.02. 19:30 Uhr Podiumsdiskussion aller Bürgermeisterkandidaten, Schule, Kirchberg • Freitag 07.02. 19:30 Uhr Wahlinformationsveranstaltung Sommersberg, Hütte • Freitag 14.02. 19:30 Uhr Wahlinformationsveranstaltung Raindorf, Gasthaus Kollmer • Mittwoch 26.02. 19:30 Uhr Wahlinformationsveranstaltung Zell, Feuerwehrhaus • Freitag 28.02. 19:30 Uhr Wahlinformationsveranstaltung Kirchberg, Pizzeria Rialto • Freitag 06.03. 19:30 Uhr Wahlinformationsveranstaltung Mitterbichl, Feuerwehrhaus Weitere Termine sind in Planung!

50 Jahre geballte Erfahrung Profitieren auch Sie davon!! Wir suchen für vorgemerkte und schnellentschlossene Interessenten Wohnhäuser, Eigentumswohnungen, Anwesen sowie land- und forstwirtschaftliche Grundstücke Weihnachten wie´s früher war 1. Hofweihnacht in Unterneumais Zur adventlichen, weihnachtlichen Sitzweil lud der Bayer. Wald- Verein Sektion Kirchberg am 4. Adventssonntag seine Mitglie- der ein. Gut gefüllt war die warme Gaststube im Gasthaus Schil- ler in Höllmannsried. Unter den Gästen konnte Vorsitzender Eu- gen Sterl, den Ehrenvorsitzenden Sepp Oswald und Ehrenmit- glied Adolf Halser begrüßen. Der Vorsitzende lud ein auf einen schönen besinnlichen Nach- mittag. „Daz mit ananda red´n, aber a stadd´sa bei Musik und Gesang“. Heuer wurden Erzählungen ausgesucht von Weih- nachten wies früher war, erklärte er. Begonnen wurde mit dem gemeinsam gesungenen Lied „Mir san vom Woid dahom“. Die Geschichten im adventliche Teil begannen, schon beim Wolfauslassen, denn da beginnt eigentlich schon die kalte Jah- reszeit, über „ Kathrein stellt den Tanz ein“, die Barbarazwei- ge die geschnitten wurden, den Heiligen Nikolaus mit seinem Krampus, der früher gar nicht so brav war. Über den 8. Dezem- ber der früher noch ein Feiertag war, die Luzier, de Habergoaß, den bludigen Tamerl und Druden und Hexen, die die Vorweih- nachtszeit unsicher gemacht haben, wurde erzählt. Aber auch Am 22.12.19 trafen sich Nachbarn, Freunde und Bekannte der über die Rorate Besuche die früher einfach dazu gehörten. Mit Familien Wenzl/Binder bei Tanja Wenzl am “Moiz-Hof” in Un- den gemeinsam gesungenen Lied „Und jetzt is hoit Winter warn“ terneumais zu einer Hofweihnacht im kleinen Kreis. Neben ei- beschloss man den ersten Teil. nem gemütlichen Beisammensein war es Ziel, Geld für einen In der kurzen Pause nahm der Vorsitzende die Gelegenheit war gemeinnützigen Zweck zu sammeln. Mit Hot-Dogs und Ross- und bedankte sich, bei den ausgeschiedenen Vorstandschafts- würstl war für Verpfl e- mitglieder, Günther Drexler war jahrelang Kassenprüfer, Franz gung gesorgt, als Ge- Pletl Kassier und Gernoth Hopfi nger Wanderwart. Eugen Sterl tränke wurden neben überreichte ihnen ein Kaffeehaferl mit den Wald- Vereins Zei- Bier und Glühwein chen und das sie nicht alleine mit der Tasse trinken müssen, so sogar eine reichhalti- der Vorstand bekam jede Ehefrau auch eine. ge Teebar angeboten. Besinnlich ging es dann im zweiten Teil weiter, in der nun fast So konnte man auch dunklen Gaststube begann man mit dem gemeinsam gesunge- dem leider ungemüt- nen Lied „Leise rieselt der Schnee“. lichen Wetter trotzen. Nun erzählte die Geschichten wie Weihnachten früher war. Das tolle Ambiente im Als der Vater noch den Tannerbaam vom Wald geholt hat und gemütlichen Vierseit- die Buama des Kripperl vom Dachbod´n runter gholt ham, die hof wurde von Daniela Muatta geschäftig alles putzt und herricht hoat. Und dann die Sitzberger und Mari- Kinder aus der Stub´m vosprengt hot, dass s´Christkindl eina on Wittenzellner (Ak- kemma kann. Und als dann das Vieh im Stoi und alles verricht korden/Steirische) und war und Mutta dann gschrien hot „kemmts eina s´Christkindl is der Rockband (Felix dao gewen.“ Oldenburg, Jonas und Wia ma se auf die Mettnwürst na gfreit hot und auf den Gang Elias Weiherer, Rapha- zur Christmettn. el und Elena Steudtner, Direkt unter die Haut ging da, der gesungene Andachtsjodler Franziska Kufner, Isa- von der Familienmusi Maurer. bell Zaglauer) noch super musikalisch umrahmt. Am Ende die- A so feiert da Waidler seine Weihnacht hieß es zum Schluss und ses durchwegs gelungen Abends konnte ein Erlös von 834,— € alle sangen noch gemeinsam das schönste von allen Weihnachts- erzielt werden! Dieser wurde umgehend an die geimeinnützige liedern, das Lied von der Stillen, Heiligen Nacht. Einrichtung Lichtblick e.v. Weitergereicht. Sie unterstützen ein- Eugen Sterl bedankte sich zum Schluss bei den Musikern die heimische ältere Menschen, die aufgrund einer sehr niedrigen zwischen den Geschichten einfühlsame Musikstücke spielten, Rente Probleme haben, ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Un- bei der Familienmusik Maurer und bei dem Feldmann Kindern ser Dank gilt daher allen unseren Besuchern! (Christina und Daniel Penn) sowie bei den Geschichten Lesern Mariele Matar, Melanie Penn und Lisbeth Sterl. Mit den besten Wünschen für eine ruhige und besinnliche Weih- nachten und ein gutes erfolgreiches Jahr endete eine sehr stim- mungsvolle, schöne Weihnachtsfeier. Foto/Text: Lisbeth Sterl

Foto/Text: Tanja Wenzl "Das ist, was ich immer schon wollte", meinte Hackl sen. zu sei- Dritter Bewerber um den ner Kandidatur. Dass das Aufstellen einer Liste sich so schwie- Chefsessel im Rathaus rig gestalten würde, damit hatte Hackl nicht gerechnet, der seine Motivation so beschreibt: "Es war immer schon mein Ding und Josef Hackl will Bürgermeister der Gemeinde politisch habe ich immer schon mitmischen wollen". Kirchberg werden – Listenbildung gestaltet sich Der Landwirt war bereits von 2000 bis 2006 im Kirchberger Ge- bis zur letzten Minute mühsam meinderat aktiv. In dem Gremium habe er sich nicht alles ge- fallen lassen und vor allem viele Dinge hinterfragt, die "gewis- Kirchberg. Nach Robert Muhr (SPD) und Manfred Kufner se Leute nicht mochten". Auf der Nominierungsversammlung (CSU) hat ein dritter Kandidat seinen Hut in den Ring gewor- sprach er darüber wie er die Gemeindepolitik verändern wür- fen, um in der Gemeinde Kirchberg Bürgermeister zu werden: de: "Mir ist es wichtig, dass die Bürger mit in Entscheidungen Landwirt Josef Hackl aus Ebertsried hat sich am Samstag von einbezogen werden". Weniger stellt sich der Kandidat darunter der Wählergruppe "Kirchberg-Umland" aufstellen lassen und Bürgerversammlungen vor, sondern vielmehr das Besuchen der erhielt dabei vollste Zustimmung von den 19 anwesenden Be- Dörfer und das Reden mit den Leuten vor Ort. suchern. Nominiert wurden bei der Versammlung im Gasthaus Die Meinungen der Bürger einzuholen, ist für Hackl ein wesent- Loibl in Dösingerried auch die acht Kandidaten für die Gemein- licher Punkt seiner Vorstellung von Kommunalpolitik. Ein wei- deratsliste: Aber nur auf Biegen und Brechen konnte man eine teres Thema, das dem Landwirt sehr am Herzen liegt, ist Kirch- Liste aufstellen, denn zwei der ursprünglich acht Kandidaten berg energieautark zu machen. Er habe dazu ein fertiges System hatten Hackl kurzfristig abgesagt. Mit sechs Kandidaten ging in der Schublade: "Wir haben innerhalb von zehn Jahren eine man also in die Nominierungsversammlung. Nur zäh und nach Preissteigerung von über 40 Prozent bei den Energiekosten ge- einigen Telefonaten konnte die Wählergruppe noch zwei Kandi- habt", gab Hackl zu bedenken. Er ist davon überzeugt, dass ein daten aus dem Ärmel zaubern - darunter unter anderem Hackls kommunales Windkraft-Konzept ohne Investor, an dem jeder Sohn Josef jun. Bürger beteiligt ist gut angenommen würde. Ein weiter Punkt, der Hackl wichtig ist, ist es die Abgaben bezahlbar zu halten. Als Beispiele nennt der Kandidat die Gebühren für Wasser und Abwasser. Zur Infrastruktur kritisiert Hackl die aktuelle Situa- tion der Ortsumgehung: "Die hat diesen Namen gar nicht ver- dient. In meinen Augen ist diese ein optimaler Zubringer zum Gewerbegebiet, aber Kirchberg hat den ganzen Verkehr im Ort". Auch das Ärztehaus in Kirchberg, das derzeit gebaut wird, ver- diene seinen Namen nicht. Dass nach momentanem Kenntnis- stand dort eine einzige Arztpraxis eröffnet werden soll und an- sonsten Wohnungen eingerichtet werden sollen, kritisiert Hackl scharf. Er habe bei der Kassenärztlichen Vereinigung nachge- hakt: Dort sei ihm mitgeteilt worden, dass sich in Kirchberg ohne weiteres beispielsweise ein Urologe, Augenarzt, Neurologe oder ein Kinderarzt ansiedeln könnten. In Sachen Amthof gehe es darum, ein Konzept zu entwickeln, wie dieser betrieben wer- den kann. Er wolle mit den Bürgern, nicht über die Bürger hin- weg etwas bewegen. "Ein Mann, ein Wort", dieser Slogan be- schreibe ihn am besten.

Die Kandidaten 1. Josef Hackl sen. 2. Andreas Niedermeier 3. Georg Penn 4. Tobias Loibl 5. Siegfried Fuchs 6. Marcus Wagner 7. Josef Hackl jun. 8. Daniel Penn

Text/ Fotos: Thomas Stangl

27 Jahren Mitglied bei der RK und seit 26 Jahren Schriftführer, da- Wanderung zum Fürstn für wurde ihm ausgiebig gedankt. Der Schieß- und Sportwart Mi- Kirchdorf. Über viele Teilnehmer konnten sich die Vorsitzen- chael Dick konnte in seinem Bericht auf gelungene Schießveran- de des Waldvereins Kirchdorf, Therese Zaglauer und der Wan- staltungen verweisen. Walter Sedlmeier als Hüttenwart vermelde- derführer Willi Wildfeuer bei der Wanderung zum Fürstn freu- te einen Überschuss in der Hüttenkasse. Auch diesen beiden Wär- en. Vom Rathaus führte der Weg über den Aubergweg Richtung tern wurde für ihre Bemühungen gedankt. Zum Schluss berichtet Kraftmühle. Vor der Kraftmühle wurde der Weg in Richtung Gerhard Kufner zum letzten Mal in seiner Eigenschaft als Vorsit- Kirchdorföd gewählt. Nach der Gemeinde- und Landkreisgren- zender und betont die gute Zusammenarbeit mit der 1.Kompanie ze begann der Aufstieg in Richtung Hessenstein. Vor Kohlstatt des Regener Bataillons. Auch ihm wurde für sein besonderes En- teilten sich die Wanderer in zwei Gruppen. Eine Gruppe erstieg gagement gedankt; dann entlasteten die Mitglieder den alten Vor- den Hessenstein und ging dann zum Gasthof zum Fürstn, wäh- stand einstimmig von ihren Ämtern. rend die zweite Gruppe den direkten Weg zum Gasthof wähl- Jetzt kam der spannende Teil. Erwin Weinmann als ehemaliger, er- te. Dort wurde zünftig Brotzeit gemacht. Anschließend führte fahrener Vorsitzender war Wahlvorstand, ihm assistierten Engelbert der Rückweg nach Kirchdorf über Eisenstein und Marbach. Die Zaglauer (Dago) und Zaglauer Josef (Seppei Sepp) und dann ereig- Wanderer freuten sich über das schöne Wetter und die gute Be- nete sich das Wunder. In kürzester Zeit stand der komplette Vor- wirtung. Foto/Text: Herbert Altmann stand. Es lag wohl daran, dass zielführende Absprachen im Vorfeld getroffen wurden. Alle wurden einstimmig bei einer Enthaltung in ihre Ämter gewählt. Erster Vorsitzender: Franz Naujoks; stellvertretende Vorsitzen- de: Gerhard Kufner und Gerald Neumaier; Kassier: Andi Probst; Schriftwart: Jörg Schüren; Kassenprüfer: Erhard Pfeffer und Mario Sterl. Als Schießwart steht Michael Dick wieder zur Verfügung. Als Kreisdeligierte werden der Vorstand, verstärkt durch Josef Pfeffer und Jakob Binder die Interessen der Kirchberger RK vertreten. Le- diglich die Stelle des Hüttenwartes bleibt offen. Der Andrang an Be- werbern war diesmal so groß, dass, um eine Rauferei abzuwenden, die Besetzung dieser Stelle vertagt werden musste. Franz Naujoks übernahm den Vorsitz und konnte nach dem letzten Tagesordnungspunkt die Jahreshauptversammlung beenden. Es ist geschafft, die RK hat einen neuen Vorstand, der mit der Erfah- rung der alten Führung und mit neuen Ideen für frischen Schwung sorgen wird. Wir erwarten ein abwechslungsreiches Vereinsjahr und freuen uns Reservistenkameradschaft schon auf das Gemeindeschießen mit allen Kirchbergern. unter neuer Führung Wie jedes Jahr fand die Jahreshauptversammlung in der Pizzeria Piccolo Rialto bei unserem Vereinsmitglied Natale Scalise statt. Diesmal stand die Wahl der Vorstandschaft auf der Tagesordnung und wer sich noch an die letzten Neuwahlen erinnerte, den be- schlich ein mulmiges Gefühl, denn es brauchte damals zwei Ver- sammlungen und viel gutes Zureden. Gerhard Kufner half uns aus der Not – denn ohne Vorstand kein Verein – und stellte sich noch- mals für eine Amtszeit zur Verfügung. Es war aber klar, dass es seine letzte sein würde. Zusätzlich erklärte der jahrzehntelange Schriftführer Gerald Neumaier, dass er gerne den Kugelschreiber weitergeben würde und auch unser Kassier Erhard Pfeffer steht aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr zur Verfügung. Die drei wichtigsten Posten im Verein waren somit neu zu besetzen. Zunächst begrüßte Gerhard Kufner die zahlreich erschienenen Mitglieder und Josef König den Kreisorganisationsleiter. Nach der Der neue Vorstand Foto/Text: Jörg Schüren Schweigeminute für verstorbene Kameraden legte der Kassierer seinen Abschlussbericht vor. Er hat in sei- ner Amtszeit die Kassenführung auf digi- tal umgestellt und konnte für das abgelau- fene Jahr einen ordentlichen Überschuss verkünden. Der größte Aktivposten waren die Einnahmen aus unserer Christbaum- versteigerung. Noch nie wurde der Baum so hoch versteigert, was der Tatsache ge- schuldet war, dass die Reservisten als ein- ziger Kirchberger Verein beim Danzer fei- erten. Der vollgefüllte Amthofsaal und die zünftige Stimmung sorgten dafür, dass bei vielen die Spendierhosen gut gefüllt wa- ren. Die Kassenprüfer bescheinigten wie- der eine vorbildliche Kassenführung und so konnte Erhard einstimmig entlastet wer- den. Der Schriftführer ließ bei seinem Be- richt das letzte Jahr Revue passieren und blickte stolz auf die durchgeführten Veran- staltungen zurück. Gerald Neumaier ist seit Josef Pfeffer erhält Ehrungen: 10 Jahre im Reservistenver- Ehrennadel in Gold band Weihnachtsfeier mit Christbaumversteigerung Penn Gerhard bei den Kirchberger Reservisten. 20 Jahre im Reservistenver- Kirchberg (gery) band Zu ihrer traditionellen Raith Ronny Weihnachtsfeier mit Weiß Heinz Christbaumversteige- Pfeffer Anton rung der Reservistenka- 25 Jahre im Reservistenver- meradschaft Kirchberg, band trafen sich Mitglieder, Prinz Walter Freunde, Bekannte, Gigl Harald Vereinsabordnungen Weiß Andreas und die Patenkompanie 30 Jahre im Reservistenver- der Kirchberger Reser- band visten die 1. Kompanie Simeth Alfred des PzGrenBtl 112. 35 Jahre im Reservistenver- Nach langer Zeit zwangspause, ging man für diese Veranstaltung band wieder, ins ehemalige Vereinslokal „Zum Amthof“, der für diese Weinmann Josef Feier von den Reservisten weihnachtlich geschmückt wurde. Mühlbauer Max Am Anfang begrüßte der 1 Vorsitzende Gerhard Kufner alle An- Mader Christian wesenden und wünschte der Feier einen harmonischen verlauf. Pfeffer Josef Nach einem besinnlichen Teil, in dem Mitglied Erhard Pfeffer, Wenig Alois nachdenkliche aber auch humorvolle Geschichten zur Weih- Niedermeier Alfred nachtszeit vortrug, wurden etliche Mitglieder für lange Mit- gliedschaft im Reservistenverband geehrt. 40 Jahre im Reservistenver- Eine besondere Ehrung gab es für Josef Pfeffer. Er erhielt vom band 1. Vorsitzenden der Kirchberger Reservisten Gerhard Kufner, Pfaller Martin die Ehrennadel der Kreisgruppe Bayerwald in Gold verliehen. Binder Egon Pfeffer ist schon seit 35 Jahren Mitglied der RK, davon die meis- 45 Jahre im Reservistenver- te Zeit aktiv in der Vorstandschaft. Zur Zeit ist er stellvertreten- band der Vorsitzender. Bauer Anton Im Anschluss ging man zur Sachversteigerung über. Hier brach- Schmid Josef te Versteigerer Hoffmann Xaver in seiner humorvollen Art die Schreiner Josef Waren gewinnbringend an den Mann oder Frau. Zaglauer Josef Zum Schluss wurde noch der Baum des öfteren Versteigert, bis Penn Franz er zum Schluss seinen Besitzer fand, der in mit nach Hause neh- Niedermeier Herrman men durfte. Neumeier Josef Zum Schluss bedanke sich noch Kufner bei allen die zu dieser Gigl Max schönen Feier ihren Beitrag in irgend einer Form geleistet haben. Gigl Alois Er bedankte sich für den guten Besuch und wünschte allen ein Fischer Helmut schönes Weihnachtsfest. Augustin Herbert Unterstützung der Jugend Geschenke zum Jahresabschluss Seit vielen Jahren organisiert Michael Trauner in der Weih- Fast komplett, mit allen Spielern und deren Eltern, schloss die nachtszeit eine kleine „Werkstattversteigerung“. Zur Versteige- F-Jugend der SpVgg Kirchdorf ein erfolgreiches Jahr 2019 ab. rung kommen Sachen von seinen Zulieferern. Und jedes Jahr Damit war der Saal beim Vereinswirt Gasthaus Baumann gut wird der Erlös an eine Einrichtung in der Gemeinde Kirchdorf belegt. Zu Beginn sorgte Andrea Grießer für Beschäftigung gespendet: dieses Mal darf sich die Jugendabteilung der SpVgg bei den Kindern: mit Spielen und Malen verging die Zeit wie Kirchdorf-Eppenschlag über genau 1.000€ freuen! Verwendet im Fluge. Dazu testeten die Kinder ihr Talent am Ball bei der werden soll das Geld für die F-Jugend im Verein. Bereits bei Ball-Wurfmaschine. Bevor der Nikolaus so allerhand Gutes und der Übergabe der Spende an Herbert Altmann, dem Vorsitzen- Schlechtes aus dem letzten Jahr Revue passieren lies, probten den des Fördervereins der SpVgg Kirchdorf, fi elen den Trainern die Kinder mit Andrea Grießer noch schnell ein paar Advents- Marco Fuggenthaler, Wolfgang Kapfenberger und Herbert Alt- lieder, die man dem Nikolaus anschließend präsentierte. Neben mann einige Sachen ein, für das man das Geld verwenden könn- den vielen Geschichten aus dem vergangenen Jahr hatte der Ni- te. Geplant ist ein Ausfl ug der F-Jugend nach Regensburg. Dort kolaus Geschenke mit dabei: so bekam jeder der 23 Spieler eine wird Vormittags ein Training beim SSV Jahn Regensburg statt- Regenjacke und eine Mütze- damit im Frühjahr auch bei jedem fi nden, bevor es anschließend zu einem Heimspiel in der dor- Wetter optimal trainiert werden kann. tigen Arena geht. Sicher ein unvergessliches Erlebnis für die Unterstützt wurde der Nachmittag vom Förderverein der SpVgg Nachwuchsfußballer. Kirchdorf. Dieser übernahm sowohl die Essen als auch die Ge- tränke der Spieler. Die Regenjacken wurden von der Firma Leit- Ramm gesponsert. Foto/Text: Altmann Herbert

Die Spieler der F-Jugend mit den neuen Mützen und Regenjacken. Waldweihnachtsmarkt Über einen Scheck in Höhe von 1.000€ durften sich die Trainer in Halsbach der F-Jugend und Herbert Altmann als Vorsitzender des För- Kirchdorf. Der Besuch des Waldweihnachtsmarkts in Halsbach dervereins freuen. Damit unterstützt Michael Trauner auch die- war für die Mitglieder des Waldvereins Kirchdorf ein schönes ses Jahr die Jugendarbeit in der Gemeinde. Erlebnis. Mit ca. 50 Personen startete der Bus in Kirchdorf und Foto/Text: Altmann Herbert ereichte über Passau und Burghausen pünktlich zum Sonnen- untergang die Waldbühne in Halsbach. Dieser, über die Region hinaus bekannte Waldweihnachtsmarkt, fand heuter vom 29.11. bis 15.12. statt. Um das Zentrum "Waldbühne" ist ein adventli- ches Dorf mit urigen Holzhütten und zauberhaften Ständen auf- gebaut. Neben Köstlichkeiten zum Verzehr ist das Kunsthand- werk ein Schwerpunkt dieses Marktes. Musikgruppen, Chöre und Jagdhornbläser bereichern die Darbietungen. Entlang der Wege im Wald sind Kerzenlichter zur Beleuchtung aufgestellt. Beim Hirten im Stall konnte man die seltenen Brillenschafe streicheln. Die Atmosphäre beeindruckte die Besucher aus dem Bayerischen Wald. Am Abend machte man sich wieder auf dem Heimweg und Resi Zaglauer, die 1. Vorsitzende des Waldvereins bedankte sich bei ihren Mitfahrern.. Foto/Text: Altmann Herbert

se ging verabschiedete sich die Vorstandschaft nicht ohne darauf Weihnachtsfeier des VdK Orts- hinzuweisen, daß Weihnachten eigentlich eine staade Zeit ist und vereins Kirchdorf am 30.11.19 man sich möglichst nicht von der Hektik der anderen anstecken lassen soll. Nach der Feier trafen sich noch viele der Mitglieder auf Dank an das Ehenreamt dem anschließend stattfi ndenden Weihnachtsmarkt der Gemein- Vergangenen Samstag fand die Weihnachtsfeier des Ortsverban- de Kirchdorf. Das Foto zeigt die vielen Besucher bei der Abholung des Kirchdorf statt. Vorstand Franz Peichel konnte 120 Teilneh- der Preise/Tombola. Foto: Franz Peichel Text: Natascha Pletl mer beim Kirchawirt herzlich willkommen heißen. Der Ortsvorstehende bedankte sich für die Arbeit der Vorstand- schaft, welche wieder zahlreiche Sachspenden für die Tombo- la sammelte und die Feier vorbereitete. Er streifte kurz die Ver- anstaltungen an welchen der Ortsverband dieses Jahr teilnahm, wie z.B. Vereinsausfl ug ins Altmühltal, dem Kegelturnier des Kreisverbandes oder auch dem Informationsabend zum Thema Betrug, Haustürgeschäfte und Telefonwerbung. Er bat auch um rege Teilnahme an der Großdemonstration #Rentefüralle am 28.3.20 in München. Hauptrednerin wird die Präsidentin des VdK Deutschland Verena Bentele sein. Eine Neuerung gab es während dieser Veranstaltung. Zum ers- ten Mal konnten die Mitglieder mitbestimmen, welches Ziel der Vereinsausfl ug nächstes Jahr haben soll. Obwohl die meisten schon mal einen Ausfl ug an den Königssee gemacht haben, wur- de dieser eindeutig favorisiert. Im Unterhaltungsteil gab es be- sinnliche und auch eine lustige Weihnachtsgeschichte zu hören. Umrahmt wurde dies durch Ge- sangseinlagen von Sissi, einem Mitglied des Ortsvereines. Ge- meinsam wurde ‚Leise rieselt der Schnee‘ gesungen. In an- dächtiger Stille konnte das Lied ‚Halleluja‘ genossen werden. Bevor es zur Verteilung der Prei- Sitzweil des Waldvereins Kirchdorf Kirchdorf. Gut besucht war wieder die Sitzweil des Waldvereins „af Weinacht`n zua“ Im Baumannsaal. Die Vorsitzende konnte wieder eine große Anzahl an Mitwirkenden begrüßen. Musikali- sche Beiträge brachten wieder die Geschwister Döringer mit „der Donau entlang“, „Lennys Schlafl ied „, „Erwartung“ und „dieser Tag ist ein schöner Tag“. Die Poschetsrieder Sänger sangen die Beiträge „Jetzt fangen wir zum Singen an“, „schee staat is bei uns“, „da Lindnbaam“,“Hiataleit“, „jetz is hoit Winta worn“, „a Stern steht am Himme“ und „ihr Himmel alle“. Ingrid und Ge- org Süß sowie Willi Wildfeuer erfreuten die Besucher mit den Liedern „da oide Hoizknecht“, „mei liabs Muattal“, „da Winta schaut eina“ und „Weihnacht in unserm Woid“. Ingrid und Manu- ela Süß sangen „die Weissagung“ und „erste Weihnacht ohne di“. „Es war eine Mutter“ und „Alle Jahre wieder“ waren die Beiträ- ge von Elena Brüssel. Sabine Scharwächter las die „Geschichte vom Schuster Konrad“, „es ist Advent“ „der kleine Igel“ und „der Engel und seine Federn“ und Katharina Wildfeuer „der dramati- sche Fall“, „da prellte Teifö“, „Advent „ und „liabs Christkindl“. Fabian Brüssel trug die Gedichte „der Herbst“ und „Weihnachts- zeit“ vor. Für Aufheiterung sorgen die Sketche „Enkel ins Bett bringen“ und „die Weihnachtskarten“ von Resi Zaglauer, Hans Gigl sowie Elena und Fabian Brüssel .Mit dem gemeinsam ge- sungenen Lied „o Tannenbaum“ klang die besinnliche aber auch mit Humor gewürzte Sitzweil aus. In der Pause wurden die Kin- der mit kleinen Päckchen beschenkt. Text/Foto: au zen Jahresrückblick bedankte sich Plenk bei allen CSU´lern, die CSU-Weihnachtsfeier ihn immer zur Seite stehen. Auch an die Wirtin des Landgast- mit Ehrungen hofes Hirmonshof Ingrid Zellner richtet Plenk ein herzliches Vergelt´s Gott. . Am 4-Advents-Sonntag, also zwei Tage vor Hei- Im Anschluß daran fanden Ehrungen statt. lig Abend hat der CSU-Ortsverband Bischofsmais seine Mit- Helmut Plenk überreichte für 10 Jahre Mitgliedschaft Herrn Flo- glieder zur mittlerweile traditionellen Weihnachtsfeier in den rian Graf und Andrea Plenk die Ehrenurkunde. Für 25 Jahre Landgasthof Hirmonshof eingeladen. Mitgliedschaft wurde Hans Kolmer und Irmgard Raith geehrt. Der Einladung waren sehr viele Vereinsmitglieder gefolgt und CSU-Ortsvorsitzender und stellvertr. Landrat Helmut Plenk konnte alle ganz herzlich willkommen heißen. Neben den Leitern der Arbeitskreise Landwirtschaft und dem BBV-Obmann Roland Graf und den Vertretern der Mittel- standsunion Franz Hollmayr und Christian Ebner, sowie den stellvertr. JU-Kreisvorsitzenden Florian Graf,von der JU Bi- schofsmais, Sonja Stündler, der Vorsitzenden der Unternehmer- frauen, Frau Marie-Luise Kolmer konnte Plenk auch alle CSU- Vorstandsmitglieder und Gemeinderäte und Kreisräte, sowie den Inhaber des Ehrenbriefes der Gemeinde Bischofsmais Mi- chael Raith auch die Träger der Bürgermedaille Anna Gilg- Bauer, Katharina Zellner und Alfons Wenig begrüßen. Michael Raith, Katharina Zellner, Katharina Kugler, Ingrid und Hermann Hupf sorgten für den besinnlichen Teil der Feier und lasen schöne Weihnachtsgeschichten vor – wie es früher war. Ingrid Hupf sorgte für harmonische Klänge auf der Harfe und Hermann Hupf bekleidete sie mit dem Akkordeon. Gut ein Foto (Alexandra Ebner): Stunde dauerte der besinnliche Teil. Bei Dämmerlicht im Gast- Von links: Hermann Hupf, Ingrid Hupf, Franz Hollmayr, Roland zimmer und bei schön eingedecktem Tisch kam ganz schnell Graf, Michael Raith, Katharina Zellner, Alfons Wenig, Christian eine harmonische und festliche Stimmung auf. Ebner, Anna Gilg-Bauer, Marie-Luise Kolmer, Kerstin Dachs, In seiner Ansprache blickte Plenk, der auch stellvertr. CSU- Josef Stündler, Sonja Stündler, Helmut Plenk Kreisvorsitzender ist, auf dass abgelaufene Jahr zurück und Sitzend: Florian Graf, Andrea Plenk, Irmgard Raith, Hans Kolmer zeigte einiges für das kommende Jahr 2020 auf. In seinem kur- Text: Helmut Plenk inspektor Michael List und Kreisbrandmeister Alois Wiederer Neuwahlen bei Feuerwehr durchgeführt. Folgendes Ergebnis der Wahl kam zustande: Hochdorf 2020 1.Vorsitzender: Kollmer Stefan (geheim gewählt) 2.Vorsitzender: Kollmer Walter (geheim gewählt) 146. Generalversammlung der FFW Hochdorf. Schriftführer: Michael Mader (geheim gewählt) Freiwillige Feuerwehr Hochdorf e.V. startete das neue Vereinsjahr Kassier: Kraus Matthias (geheim gewählt) 2020 mit Neuwahl der Vorstandschaft am 06.01.2020. Gerätewart: Feineis Josef jun. (geheim gewählt) Der 1. Vorsitzende des Freiwillige Feuerwehr Hochdorf e.V. Stefan Jugendwart: Trum Hans (geheim gewählt) Kollmer begrüßte eine stattliche Anzahl von 61 Feuerwehrmitglie- Atemschutzwart: Kern Robert (geheim gewählt) dern und eröffnete die 146. Generalversammlung. Im vergangenen Aktivenvertreter: Kern Stefan (geheim gewählt) Jahr waren erfreulicher Weise keine Vereinsmitglieder zu betrauern, Passivenvertreter: Göstl Manfred (geheim gewählt) in einer Schweigeminute gedachten die Kameradinnen und Kamera- Kassenprüfer: Dresely Michael, Weber Erich (per Akklamation) den den vormals verstorbenen Mitgliedern. 1.Fahnenjunker: Wenig Sebastian (per Akklamation) Der scheidende Schriftführer Martin Doriat berichtete daraufhin von 2.Fahnenjunker: Brunnbauer Lukas (per Akklamation) den abgelaufenen Vorstandschaftsterminen und –tätigkeiten, in zwei abgehaltenen Vorstandssitzungen wurden die Termine und Veranstal- tungen des Jahres 2019 geplant und festgelegt. Eine um 14 Personen reichere Mitgliederzahl von nunmehr 254 Feuerwehrangehörigen war zum Großteil auf die neu gegründete Kinderfeuerwehr „Löschhaie“ unter der Leitung von Julia Trum, Christine Fischer und Hermann Pledl zurückzuführen. Anschließend gab Kassenwart Matthias Kraus einen Einblick in die Vermögensaufstellung der FFW und stellte die Bilanz der Vereins- kasse vor. Eine einwandfreie Kassenführung bescheinigten ihm da- raufhin die beiden Kassenprüfer Erich Weber und Michael Dresely – er und die Vorstandschaft wurden einstimmig von allen Anwesen- Im Bild die neue Vorstandschaft von links: den entlastet. Manfred Göstl, Michael Mader, Robert Kern, Matthias Kraus, Jo- Auf ein ereignisreiches und erfolgreiches Jahr konnte Jugendwart sef Feineis, Stefan Kollmer, Hans Trum, Michael Pledl, Stefan Kern, Hans Trum zurückblicken. Mit guter Übungsbeteiligung und vielen Florian Pledl, Walter Nirschl, Alois Wiederer, Walter Kollmer Veranstaltungen für und von den der 8 Jugendfeuerwehrlern war der Stolz im Bericht des Jugendwarts begründet. Die Teilnahme der Ju- Bürgermeister Nirschl dankte den Aktiven die sich zur Wahl gendlichen an Rama Dama, Wissenstest und Jugendfl amme wur- stellen und dem Wahlausschuss. In seiner Begrüßungsrede lobte den um kameradschaftliche Highlights wie Bogenschießen und Be- er die Mitglieder der Feuerwehr für deren unermüdlichen Ein- teiligung an der Luftgewehr Gemeindemeisterschaft perfekt ergänzt. satz rund um die Uhr, insbesondere bei den Unwetterkatast- Für 2020 sind Eislaufen und das Zeltlager der Kreisjugendfeurwehr rophen des vergangenen Jahres. Auch die Verzahnung der Ge- im August eingeplant, und schaffen so Möglichkeiten für die Jugend- meinde / des Bauhofs mit der Feuerwehr stellte der Bürgermeis- lichen, Kameradschaft aktiv zu erfahren. Der Dank von Hans Trum ter besonders heraus, Einstellungsvoraussetzung im Bauhofs- galt neben allen Unterstützern und Betrieben vor allem Herrn Alois dienst sei die Bereitschaft zur aktiven Mitgliedschaft in der Feu- Saller (K+B), der die Jugendfeuerwehr regelmäßig in der Gartenfest- erwehr. Mit dem Wunsch „viele Übungen, wenige Einsätze und tombola mit hochwertigen Gewinnen ausstattet. stets gesunde Heimkehr“ beendete Walter Nirschl seine Rede. Atemschutzwart Robert Kern gab im Anschluss den aktuellen Stand In seinen Grußworten an die versammelten Mitglieder ging im Bereich Atemschutz der FFW Hochdorf bekannt. Mit einer der- Kreisbrandinspektor Michael List auf den steigenden Frauen- zeitigen Anzahl von 20 Atemschutzträgern wurden im vergangenen anteil im Feuerwehrdienst ein. Eine große Anzahl von 27 ge- Feuerwehrjahr 6 Übungen und 2 Besuche der Atemschutzstrecke in gründeten Kinderfeuerwehren im Landkreis Regen bildeten die Regen durchgeführt. Bei 6 Einsätzen konnten die speziell ausgebilde- Zukunft, mit einer Aufgliederung von 30% Feuerwehrtätigkei- ten Feuerwehrkameraden ihre Einsatzbereitschaft unter Beweis stel- ten und 70% spielerischen Tätigkeiten sowie besonderen Anrei- len. Besonders stellte Robert Kern die gute Verbindung zur Gemeinde zen, wie eigene Abzeichen z.B. „Kinderfl ämmchen“, würden heraus, der Bauhof ist aktiv eingebunden und transportiert regelmäßig die langfristige Nachwuchssituation gestärkt. Die Beschaffung benötigte Gerätschaften aus Zwiesel. des Gerätewagen Logistik 1 bezeichnete der Kreisbrandinspek- Einen umfassenden Bericht über die Tätigkeiten der Feuerwehr im tor als den richtigen Weg fehlende Einsatzkräfte durch Geräte Jahr 2019 stellte nachfolgend der 1. Kommandant Michael Pledl auszugleichen. Zusammen mit seinem Dank für die Einsatzbe- vor. 45 Mitglieder der Feuerwehr Hochdorf, zwischen dem 16. und reitschaft wünschte Michael List den versammelten Mitgliedern 65. Lebensjahr leisteten aktiven Feuerwehrdienst. Bei einer sehr gu- weiterhin viel Erfolg. ten Übungsbeteiligung von durchschnittlich 18 Aktiven wurden ins- Als weiterer Ehrengast richtete Kreisbrandmeister Alois Wiede- gesamt 14 Übungen abgehalten. Die Ausstattung der aktiven Mann- rer seine Worte an die Kameradinnen und Kameraden. Er lob- schaft mit neuen Schutzanzügen konnte im vergangenen Jahr dank te die bewährt gute Leistung der Feuerwehr Hochdorf und be- der Unterstützung der Gemeinde erfolgreich abgeschlossen werden. glückwünschte die FFW zur Gründung der Kinderfeuerwehr. Die im Frühjahr 2019 beschlossene Anschaffung eines Gerätewagen Hinsichtlich der vielen Unwetter, die zum Teil Rettungswege der Logistik 1 wurde nach Stellung des Förderantrags bei der Regierung Region in Richtung Deggendorf versperrten, ging sein Appell an von Niederbayern mit dem Zuwendungsbescheid im Sommer 2019 das Straßenbauamt. Eine frühzeitige Entfernung von Randbäu- vorangetrieben, die Beschaffung ist für 2021 vorgesehen. men an Ausfallsstraßen unter dem Jahr wäre eine vorbeugende Eine sehr große Anzahl von 210 Einsätzen lag begründet in den Maßnahme gegen Katastrophen wie den Schneebruch im ver- 170 Unwettereinsätzen (Schneebruch im vergangenen Januar, gangenen Januar. Der Kreisbrandmeister wünschte allen Anwe- Starkregen und Sturm im März). Die unermüdlich hohe Einsatz- senden weiterhin gute Zusammenarbeit und freute sich als Aus- bereitschaft der Feuerwehrangehörigen würdigte der Komman- blick auf die kommenden Berichte aus der Kinderfeuerwehr. dant besonders, auch die besondere Unterstützung durch die Be- Nach der Verleihung der einzelnen Abzeichen und Durchfüh- völkerung und Gemeinde mit Brotzeiten und Getränke waren rung der Ehrungen durch Kommandant und Ehrengäste (sh. un- sehr schöne Momente während der Einsätze. Mit herzlichem Dank ten) beendete der 1. Vorsitzende Stefan Kollmer den offi ziellen an die Gemeinde, die aktiven Feuerwehrdienstleistenden und jegli- Teil der Generalversammlung - er bedankte sich unter anderem che Unterstützer schloss der 1. Kommandant seinen Bericht. beim Schützenverein Seiboldsried und den Familien der Feuer- Die anschließenden Neuwahlen der Vorstandschaft wurden wehrdienstleistenden für die fortwährende Unterstützung bei vom Wahlausschuss Bürgermeister Walter Nirschl, Kreisbrand- Festivitäten wie dem Gartenfest. Ehrungen und Beförderungen am 06.01.2020 Alice Düllmann feiert ihren 75. Ehrungen 1987 übersiedelte Alice Düllmann aus dem rhei- 10 Jahre nischen Bonn, zufällig auch die Geburtsstadt ih- Alexander Kollmer, Florian Hartl res Hausarztes, ins niederbayrische Innernzell. Dort führte sie mit Ihrem Ehemann 30 Jahre das 20 Jahre Wirtshaus „Zum Bräu“, den Einheimischen bes- Hannes Hintermair, Martin Weber, Thomas Weinberger, Damir ser bekannt unter dem Spitznamen Buddl, weil die Gäste früher Bedrina, Josef Feineis, Michael Kroiß, Johannes Brunnbauer, dort ihr Bier ausschließlich aus den Flaschen tranken. Zu ihrem Hans Trum, Bruno Pöppel 75. Geburtstag wurde diese historische Gaststätte für die Gra- 30 Jahre tulanten geöffnet, die mit der Jubilarin und von ihr bestens ver- Franz Kern, Martin Pfaller köstigt bis in die Abendstunden feierten. Das Bild zeigt die Ju- bilarin, ihren Ehemann,den Bürgermeister Josef Kern und ihren 40 Jahre Hausarzt, Jörg Schüren, der sich schon auf ihren 80. Geburts- Hans Trum, Arthur Schmidt, Josef Riedl, Helmut Riedl tag freut. Foto/Text: Jörg Schüren Leistungsabzeichen: Löschangriff: am 22.06.2019 Bronze: Stephan Loibl, Michael Molz, Matthias Stern Gold/Blau: Sebastian Wenig Technische Hilfeleistung: am 26.01.2019 Bronze: Hans-Peter Hartl, Martin Schmid Silber: Alexander Kollmer, Thomas Stadler Gold: Felix Trum, Christian Schmidt Gold/Rot: Thomas Nirschl, Sepp Zißler Technische Hilfeleistung: am 04.01.2020 Bronze: Matthias Stern, Michael Molz Silber: Lukas Waiblinger, Lukas Brunnbauer Gold: Sebastian Wenig, Max Fischer Gold/Blau: Andreas Probst Gold/Grün: Michael Loibl Gold/Rot: Martin Loibl, Martin Weber, Christian Trum Beförderungen: Maschinist: Stephan Loibl, Lukas Waiblinger, Sebastian Wenig Atemschutz: Hans-Peter Hartl, Martin Schmid, Matthias Stern Abzeichen Unwetter 2019: KiRiKi Adventskonzert 2019 Ast Thomas, Böhm Max, Brunnbauer Lukas, Brunnbauer Johan- Zur 10. Aufl age des KiRiKi Adventskonzerts, nes, Dresely Michael, Ebner Martin, Feineis Sepp, Feineis Josef, wie gewohnt am 3. Adventsonntag, konnten die Göstl Manfred, Hartl Hans-Peter, Hilbert Christian, Kern Robert, Zuhörer in einer bis auf die letzten Reihen ge- Kern Stefan, Kollmer Alexander, Kollmer Stefan, Kollmer Walter, füllte Pfarrkirche wieder für eine gute Stun- Kollmer Walter jun., Loibl Michael, Loibl Stephan, Nirschl Mar- de bei weihnachtlichen Weisen und Texten ent- kus, Nirschl Thomas, Pfeffer Andreas, Pledl Florian, Pledl Her- spannen und zur Ruhe kommen. mann, Pledl Michael, Riedl Michael, Schmid Josef, Schmid Mar- Sänger und Musikanten verstanden es mit ihren tin, Six Thomas, Stadler Thomas, Stern Matthias, Trum Christian, Beiträgen bestens, das Publikum in ihren Bann Trum Felix, Trum Hans, Waiblinger Lukas, Weber Martin, Wenig zu ziehen. Sebastian, Wenig Sepp, Zißler Sepp, Kauer Michael, Maier Sebas- Abgerundet wurde dieser schöne Abend durch eine erfreuliche Spendenbereitschaft der Zuhö- tian, Kroiß Michael Text/Foto: Martin Doriat rer, die auch diesmal wieder für eine stattliche Summe zugunsten des Projekts von Schwester Lydia in Kenia sorgte. Ein herzliches Vergelts Gott allen Spendern! Ein besonderer Dank gilt Pater Paul Ostrowski für seine ein- stimmenden Worte und die Erlaubnis, diese Veranstaltung in unserer schönen Pfarrkirche abhalten zu dürfen. Weiterhin möchten wir uns bei Manfred Kufner für seine Un- terstützung bedanken, ohne die dieses Ereignis nicht durchführ- bar wäre. Danke allen Besuchern und abschließend natürlich tausend Dank allen Sängern und Musikanten für ihre unentgeltliche Mitwirkung: Amelie Loibl, Andal und Steff, Viktoria Brengmann, Eva Schraml, Theresa König, Gospelchor Kirchberg, Kirchenchor St. Gotthard, Raphael Gigl, Familienmusik Schreiner Wir würden uns freuen, euch auch 2020 wieder begrüßen zu dürfen! Text: Rainer Schraml Seit 20 Jahren herzliche Verbindung zu den Regener Soldaten MS feiert harmonische Adventfeier im Offi zierheim Regen Pfarrvikar Dr. Joseph Kanamkudam zelebriert Hl. Messe – Sonja Petersamer verzaubert mit der Zither Regen (hau). Seit nunmehr 20 Jahren besteht eine herzliche Ver- der MS-Gruppe, ist Erna Mayr ein geschätztes Mitglied inner- bindung zwischen den Mitgliedern des Multiple Sklerose (MS) halb der Gemeinschaft. Mit einem großen Blumenstrauß wür- Stützpunktes Patersdorf-Stiftung Patersdorf und den Regener digte sie ihre langjährige Mitarbeit. Oberstleutnant Germar La- Soldaten. Seit dieser Zeit fi ndet unter anderem auch die alljähr- cher freute sich über die langjährige Verbindung mit den Rege- liche Adventfeier des MS Stützpunktes in den Räumlichkeiten ner Grenadieren und sicherte auch die künftige Unterstützung des Offi ziersheimes Regen statt. des Bataillons zu. Er wünschte allen Betroffenen und Angehö- Mit weihnachtlich-festlich geschmückten Tischen erwartete rigen „viel Kraft“ und ei- das Team der Offi zierheimgesellschaft Regen die MS-Gruppe. nen „starken Zusammen- Nach herzlichen Begrüßungen startete die Adventfeier mit ei- halt“, der vieles erträgli- nem lebhaften Bilder-Rückblick auf die zahlreichen Aktivitäten cher mache. Helmut Plenk und Veranstaltungen des zu Ende gehenden Jahres, den Heinz dankte für die „unbezahl- Kirchner zusammengestellt hatte. bare Arbeit“ aller Helfer. Stützpunktleiterin Anna Warming freute sich über den Besuch Für ihn sei es eine “Selbst- von vielen MS-Betroffenen mit Ihren Partnern. Sie konnte auch verständlichkeit“ zu hel- zahlreiche Ehrengäste und Unterstützer begrüßen: Pfarrvikar fen und dies werde er auch Dr. Joseph Kanamkudam; Stiftungsratsvorsitzende Edeltraud künftig nach Kräften tun. Kirchner mit ihrem Gatten Heinz; Stiftungsrat Hans Plötz; Stell- Oberst a.D. Eder erinnerte vertretender Landrat Helmut Plenk; Willi Dietl, 1.Bürgermeister an die Anfänge vor 20 Jah- Patersdorf; Siegfried Ernst mit Gattin Traudl; Oberstleutnant ren. So sei man nach dem Germar Lacher, Kommandeur Panzergrenadierbataillon 112; Einsatz im Kosovo im Jah- Oberstabsfeldwebel Christian Wiederer; Oberst außer Dienst re 1999, wo man der Zivil- (a.D.) Maximilian Eder; Oberstleutnant a.D. Günter Arend; bevölkerung im ehemali- Oberstabsfeldwebel der Reserve Markus Hauf sowie Sonja Pe- gen Jugoslawien wirksam tersamer. Anna Warming bedankte sich für die zahlreiche Teil- helfen konnte, zu der Über- nahme an den einzelnen Aktivitäten im zu Ende gehenden Jahr; zeugung gelangt, dass man Freute sich über die gelungene das enorme persönliche Engagement der Helfer, insbesondere auch zu Hause im sozialen Überraschung: bei: Hildegard Haller, Fritz Haller, Otto Warming und vor al- Bereich helfen könne und so Erna Mayr (Bildmitte); umrahmt lem bei dem Ehepaar Edeltraud und Heinz Kirchner. Sie beton- habe man unter anderem die von Anna Warming (links), Edel- te: „Der starke Zusammenhalt innerhalb unserer Gruppe ist das Verbindung zum Multiple traud Kirchner (rechts) und Hil- Wichtigste für uns alle!“ und sie hoffe, dass dies auch weiterhin Sklerose Stützpunkt Paters- degard Haller (im Vordergrund) so bleibe. Diesen Worten schloss sich Edeltraud Kirchner nahtlos dorf gesucht. Er freue sich, an. Sie erinnerte an die insgesamt 36 Veranstaltungen und Ak- dass sich diese Verbindung bis heute verfestigt habe und über- tivitäten des letzten Jahres, die ohne Spenden so nicht möglich reichte Edeltraud Kirchner und Anna Warming das neuaufge- wären und dankte dabei Anna Warming für ihre unermüdliche legte Buch, das den KOSOVO Einsatz 1999 dokumentiert. Arbeit. „Mein Respekt gilt allen Angehörigen von MS-Betrof- Pfarrvikar Dr. Joseph Kanamkudam zelebrierte die Hl. Messe, fenen für ihre liebevolle Pfl ege!“ betonte sie. Als einen „echten die von Sonja Petersamer stilvoll auf der Zither begleitet wurde. und guten Freund“ bezeichnete sie Helmut Plenk, der: „….uns Bei den Klängen der Zither herrschte ein ganz besonderes Flair jederzeit mit Rat und Tat zur Seite steht!“ Mit einer Schweige- im Raum: bei absolu- minute gedachte man der zwei in diesem Jahr verstorbenen Mit- ter Stille konnte man glieder. Eine ganz besondere Überraschung hatte sie für Erna förmlich spüren, dass Mayr vorbereitet. Bereits seit 1979, ein Jahr nach der Gründung jeder in seine ganz per- sönlichen Gedanken versunken war. Bestens umsorgt vom Team der Offi ziers- heimgesellschaft: den Stabsunteroffizieren Christian Ludwig, Ma- rio Zieringer sowie den Oberstabsgefreiten: Heinz Stoiber, Tobi- as Baumgartner, Nick Buchloh und Manuel Zaglauer vergingen die gemütlichen Stunden bei Kaffee, Tee, selbst- Erinnerte an die Anfänge vor 20 Jah- gemachten Plätzchen, einer kleinen Brotzeit Vor dem Christbaum versammelt – Freunde und Helfer des MS- ren und überreichte das neuaufgeleg- te Buch, das den Einsatz im Kosovo und einem zünftigem Stützpunktes Patersdorf: Ratsch wie im Fluge. Von links: Christa Hanig, Sonja Petersamer, Oberstleutnant a.D. 1999 dokumentiert; Oberst a.D. Maxi- milian Eder umrahmt von Anna War- Günther Arend, Hildegard Haller, Oberstabsfeldwebel Christi- FotoText: Markus Hauf an Wiederer, Anna Warming, Oberstleutnant Germar Lacher, ming (links) und Edeltraud Kirchner Edeltraud Kirchner und Willi Dietl (rechts) Gartenbauverein Sommersberg SV Kirchberg gratuliert Sterl gratuliert zum 60. Geburtstag Siegfried zum 80. Geburtstag Am 21. November 2019 konnte Herr Johann Ertl Sterl Siegal konnte am 24. Dezember seinen seinen 60. Geburtstag feiern. Zu seiner Geburts- 80. Geburtstag feiern. Eingeladen hatte er zu tagsfeier am 23. November 2019 lud er seine Fa- sich nach Hause. Als langjähriges Mitglied des milie, Freunde und Vereine ins Sportheim in Sportvereins Kirchberg besuchte ihn eine kleine Kirchberg ein. Da Hans schon seit vielen Jahren in der Vorstand- Abordnung des Vereins. Der Sportverein Kirch- schaft unseres Vereins tätig ist, sind wir der Einladung sehr ger- berg wünscht dem Jubilar nochmals alles Gute und bedankt sich ne gefolgt. Bei Tanzmusik und gutem Essen vergingen die Stun- für die Einladung. Foto/Text: Friedl Hartl den wie im Flug. Hiermit möchten wir uns nochmals für die Einladung und gute Bewirtung bedanken und wünschen ihm weiterhin viel Gesundheit und alles Gute. Text/Foto: Simone Gigl

Im Foto 1. Vorsitzender Roland Weinmann (rechts) mit Andreas Hartl (stehend) überbrachten die besten Wünsche zum 80. Geburtstag.

Die Höllenauer Schützen gratulieren Ihrem Ehrenmitglied Adolf Halser zum 80. Geburtstag

Am 08.12.19 feierte Adolf Halser seinen 80. Geburts- tag. Hierzu lud er Verwandte, Freunde und Bekannte in die Straußenwirt- schaft in Dal- ken zum Mit- tagessen ein. Auch wir folg- ten der Einla- dung unseres Ehrenmitglieds sehr gerne. Bei gutem Essen und guter Laune verging die Zeit wie im Flug! Auf diesem Weg möchten wir uns für die Einladung und die freundliche Bewirtung bedanken und wünschen dir nochmals alles Gute, vor allem Gesundheit und für die Zukunft alles er- denklich Gute. Foto/Text: I. Sterl

Die 1. Herrenmannschaft des SV Weihnachtsgeschenke für die Kirchberg i. Wald freut sich über Spieler der F1 des SV Kirchberg ein tolles Weihnachtsgeschenk Über tolle neue Trai- ningsanzüge dürfen sich Vom Energieversorger Bayernwerk erhielten die Kirchberger die Jungs der F1-Jugend Fußballer auf Initiative von Bürgermeister Alois Wenig einen des SV Kirchberg bei der kompletten Trikotsatz gesponsert. Der SV Kirchberg bedankt Weihnachtsfeier freuen. sich an dieser Stelle für die Zuwendung beim Energieversor- Bei den anstehenden Hal- ger Bayernwerk und Alois Wenig und hofft im neuen Trikotsatz lentunieren können sich auch die sportlichen Ziele im neuen Jahr zu erreichen. die Jungs samt Trainer nun einheitlich präsentie- ren. Herzlichen Dank hierfür an den Sponsor Irma und Josef Holzer der Firma H Akustik GmbH Text/Foto: Veronika Glashauser Einlaufkinder bei der SpVgg Unterhaching Eine aufregende Fahrt stand für die Spieler der F1/F2 Jugend des SV Kirchberg am 15.12.2019 an. Die Jungs machten sich samt Trainer, Eltern und Geschwister Im Foto zu sehen sind v.l. 1. Vorsitzender Roland Weinmann, Torhü- mit dem Bus auf den Weg zum Sportpark nach Unterhaching. ter Andreas Kiefl , die beiden Spielführer Daniel Spielbauer und Alois Dort angekommen durften Sie als Einlaufkinder bei dem Dritt- Kronschnabl sowie Übungsleiter Franz Hinkofer." ligisten SpVgg Unterhaching gegen den MSV Duisburg den Ra- Text/Foto: Thomas Stangl (SV Kirchberg) sen betreten. Nach dem spannenden 2:2 Endergebnis waren alle glücklich, bei so einem tollen Erlebnis dabei gewesen zu sein!! Text/Foto: Veronika Glashauser

Anzeige Neue Trainingsanzüge für die Ballbinas Die Mädls der Fußballmannschaft "Ballbina kickt" wurden bei Ihrer Weihnachtsfeier mit neu- en Trainingsanzüge ausgestattet. Herzlichen Dank an Fahrschule Ertl, die die Anzüge gesponsert haben. Falls auch du Lust auf Fussball bekommen hast und zwischen 6 und 14 Jahre alt bist, das mo- mentane Hallentraining der "Ballbinas" fi n- det immer Mittwochs von 16:00 - 17:00 Uhr in der Schulturnhalle in Kirchberg statt und je- des Mädchen ist herzlich willkommen. Text/Foto: Veronika Glashauser VR-GenoBank unterstützt Nachwuchs des EC Raindorf Über eine Spende von 250€ dür- fen sich die Nachwuchsschützen des EC Raindorf freuen. Hierzu möchten sich die Kinder sowie Vorstand Roland Sigl recht herz- lich bedanken. Franziska Heine- mann Filialleiterin der VR-Gen- oBank überreichte den Scheck an Vorstand Roland Sigl. Die Nachwuchsschützen werden sich von der Spende neues Ma- terial kaufen, damit sie bei der deutschen Meisterschaft viel- leicht für eine Überraschung sorgen können. Foto/ Text: Sigl

Nachwuchs des EC Raindorf bedankt sich bei Gründungs- mitglied Schmid Sigi Das Gründungsmitglied Schmid Sigi lud die Nachwuchsschüt- zen des EC Raindorf und die Betreuer zum Pizza essen nach Bi- schofsmais ein. Der große Erfolg diesen Winter gehört belohnt, sagte Sigi und lud zum Essen ein. Die Kinder und Betreuer möch- ten sich dafür recht herzlich bei Sigi bedanken und hoffen das er es nach der deutschen Meisterschaft wiederholt. Foto/ Text: Sigl Raindorfer Schülerschützen Die Top-Platzierungen: U11/13Mädchen: 1. Julia Schmick (TSV Regen) bedanken sich bei 2. Greta Geier (SLC Kirchberg i.W.) 3. Leonie Oswald (SLC Kirchberg i.W.) Sigl Erwin Sigl Erwin spendete den Schülermannschaften des EC Raindorf U11: Jungen: 1. Michael Hartl (SLC Kirchberg i.W. 300€. Die sechs Schützen möchten sich hiermit bei Erwin 2. Christian Holler (SLC Kirchberg i.W.) recht herzlich bedanken. 3. Lorenz Zaglauer (SLC Kirchberg i.W.) Die Spendern Übergabe erfolgte im Eisstadion Ruhpolding bei der bayrischen Meisterschaft. Foto/ Text: Sigl U 13 Jungen: 1. Felix Schachenmayer (SLC Kirchberg i.W.) 2. Lukas Ujvari (SLC Kirchberg i.W.) 3. Reinhard Bauer (TSV Regen)

U 15 Mädchen 1. Anna Drexler 2. Lilly Üblacker 3. Lena Hiller – alle TSV Regen

U15 Jungen: 1. Jakob Schlicht (TV ) 2. Johannes Seidl (TSV Regen 3. Simon Holler (SLC Kirchberg i.W.) Zur abschließenden Siegerehrung wurden an alle Teilnehmer kleine Präsente und eine Urkunde verliehen.

Bayrische Meisterschaft der U14 in Ruhpolding Die zwei U14 Mann- schaften des EC Raindorf schossen um den Einzug zur deutschen Meister- schaft in Ruhpol- ding. Die Mann- schaft um Johan- nes Sigl, Kölbl Franz und Zaglauer Anna Foto/ Text: Bettina Hanny belegten einen guten vierten Gruppen- platz, dies bedeu- Weihnachtsfeier beim Tennisclub tet Entscheidungs- spiel um den Einzug Kirchberg zur deutschen Meis- Im weihnachtlich dekorier- terschaft gegen Un- ten Vereinsheim fand am tertraubenbach. Das 14. Dezember die Weih- souverän gewonnen nachtsfeier des TCs statt. wurde und somit Zweiter Vorstand Willi Ra- qualifi zierte man sich für die bayrische Meisterschaft. Die zwei- ger jun. begrüßte die an- te Mannschaft um Duschl Timo, Pauli Sophia und Weiß Melina wesenden Mitglieder und fehlte das nötige Glück um sich ebenfalls zur deutschen Meister- eröffnete somit die Fei- schaft qualifi zieren zu können. Die Nachwuchsschützen möchten er. Wie angekündigt wur- sich nochmals bei den vielen mitgereisten Fans bedanken, sowie de für das gemeinsame Es- bei Eichinger Gerhard der einen Bus zur Anreise nach Ruhpol- sen Kesselfl eisch mit Sau- ding zur Verfügung stellte. Die Kids hoffen auf zahlreiche Unter- erkraut, Zwiebeln und fri- stützung bei der Deutschen Meisterschaft dahoam in Regen. schem Bauernbrot vorberei- Foto/ Text: Sigl tet. Die Anwesenden waren begeistert und ließen es sich 5. Weihnachts-und Silvesterturnier schmecken. Der anschließende Besuch des SLC – Badminton des Nikolaus brachte viel Die Verantwortlichen der Badmintonabteilung des SLC Kirchberg Lob für die Mitglieder, aber richteten zwischen Weihnachten und Silvester bereits zum fünften trotzdem tadelte er auch ei- Mia und Lara sowie Felix und Manu- Mal ein EINZEL-Turnier in der Kirchberger Turnhalle aus. nige Tennisspieler, die in el mit dem Nikolaus. Die teilnehmenden Vereine: SLC Kirchberg, TV Viechtach und der vergangenen Saison et- TSV Regen – insgesamt waren es, wie im Vorjahr, 28 Teilnehmer. was „spielfaul“ waren. In gemütlicher Runde mit Glühwein, Die einzelnen Spiele wurden Modus Jeder gegen Jeden ausge- Kinderpunsch und leckeren Plätzchen ließ man den Abend aus- tragen so kamen insgesamt ca. 55 Spiele zustande. klingen. Foto/ Text: Verena Seyschab Weihnachtsfeier bei den Tanz- Weihnachtsfeier bei den Tanz- gruppen des SV Kirchberg kids und Tanzteenies Auch dieses Jahr gabs wieder eine Weihnachtsfeier bei den Am 12.12. trafen wir uns das letzte mal für 2019. Bei einer kleinen Tanzmäusen, den Tanzgirls und -boys. Dazu trafen wir uns im Weihnachtsfeier ließen wir das Jahr ausklingen. Da es fast 40 Kin- Vereinsheim. Hierbei wurde getanzt, Spiele gespielt und gebas- der in unseren beiden Gruppen sind, musste ein passender Raum telt. Es gab auch noch verschiedene Leckereien zur Stärkung. gefunden werden. Wir möchten uns bei den VW-Freunden, insbe- Ein großes Dankeschön geht an Johanna Maier für die Spen- sondere bei Marina Sitzberger sehr herzlich bedanken, dass sie uns de der diesjährigen Weihnachtsgeschenke. Außerdem Danke an ihr Vereinsheim dafür zur Verfügung gestellt haben. Reinke Michaela für die Unterstützung das ganze Jahr über bei Nachdem jeder einen Platz gefunden hat, wurden Weihnachtsge- den Tanzstunden und auch bei der Weihnachtsfeier. Im Februar schichten erzählt. Im Hintergrund hörte man Weihnachtslieder. starten wir wieder voller Energie in die neue Tanzsaison. Das besondere Highlight bei unserer Feier waren die Pizzas, die Foto/Text: Katrin Hartl wir gemeinsame verspeisten. Nachdem alle gestärkt waren, san- gen wir zum Abschluß noch gemeinsam ein Weihnachtslied bevor alle wieder abgeholt wurden. Es war eine sehr schöne Feier und wir freuen uns auf das nächste Jahr mit unseren Tänzerinnen. Text/Fotos: Susanne & Lena Heidecker

Weihnachtsfeier der D-Jugend - JFG Bayerwald Am 14.12.19 fand die Weihnachtsfeier der D-Jugend im Vereins- heim des SV Kirchberg statt. Der Nikolaus (Dr. Ronny Raith) ließ es sich natürlich nicht nehmen und schaute bei den Spie- lern und Spielerinnen vorbei. Nachdem er aus seinem golde- Weihnachtsfeier der E-Jugend nen Buch einiges erzählen konnte, übergab er an alle ein klei- nes Päckchen. des SV Kirchberg Die Spieler der D-Jugend bekamen bei der Weihnachtsfeier auch Am 22.12.19 fand die Weihnachtsfeier der E-Jugend statt. Treff- noch neue Trainingsanzüge überreicht. Diese wurden von Mar- punkt war beim Busbahnhof in Kirchberg. Es wurde eine kleine kus und Tanja Niedermeier gesponsert. Die Trainer Andi Kö- Wanderung gemacht. Wir marschierten los zum Bienenhaus und nig und Rudi Raster möchten sich hierfür nochmal sehr herz- dann um den Kirchaberg bis zur Fischermühle. Von dort war es lich bedanken. noch ein kleiner Weg bis zur Ilse ins Waldcafe. Als jeder einen Im Anschluss ging die Feier in den gemütlichen Teil über. Bei Platz gefunden hatte, musste erst mal der Durst gestillt werden gutem Essen und geseliger Runde wurde noch weitergefeiert von der Wanderung. Nach kurzer Zeit gab es auch schon das Es- Foto/Text: Susanne Heidecker sen. Jedes der Kinder konnte vorab selbst entscheiden, was es zu Essen möchte. Hunger hatten sie defi nitiv alle. Nach dem ge- meinsamen Essen ließen die Trainer, Andy Hartl und Christian Glashauser, kurz das Jahr Revue passieren. Im Anschluss gab es für die Kinder ein kleines Geschenk. Zum Abschluss tobten sich alle noch bei einer Runde Fussball, Verstecken und Fangen aus, bevor sie abgeholt wurden. Es war eine sehr schöne Feier, da wa- ren sich alle einig. Danke an Ilse für die tolle Bewirtung. Foto/Text: Susanne Heidecker Jan./Feb. 2020 Alter schützt vor Liebe nicht, aber Liebe vor dem Altern. Coco Chanel

übermittelt von Marianne Zaglauer, Hangenleithen

Gemeldete Veranstaltungen in der Touristikinformation Kirchberg i. Wald

Veranstaltungen im Januar 2020

26.01. Gartenbauverein Kirchberg, Jahreshauptver- sammlung, um 18.00 Uhr in der Pizzeria Rialto Kirchberg 31.01. Trachtenverein Gotthardsbergler 5. Musikali- scher Abend ab 19.00 Uhr, im Amthof

Veranstaltungen im Februar 2020 01.02. KiRiKi, Megaball im Downtown Raindorf 20.02. Kiaberga Weibaroas 22.02. Faschingszug durch Kirchberg, Nachmittags am Dorfplatz 22.02. Pfarrei Kirchberg, Kirchaball, Pfarrheim Kirch- berg, um 19.00 Uhr 23.02. Mama AG, Kinderfasching, Pfarrheim Kirch- berg, von 14.00 - 17.30 Uhr

Vorankündigung

29.03. Kinderbasar in der Schule

Aus den Nachbargemeinden

16.02. CSU-Ortsverband Bischofsmais, Seniorenball, um 14.00 Uhr im Landgasthof Hirmonshof 07.03. CSU-Ortsverband Bischofsmais, Starkbierfest, um 19.00 Uhr einlass ab 18.00 Uhr im Hollmayr- Saal *(681'+(,76=(17580 )h55(+$%,/,7$7,2181'35b9(17,21 LQ=XVDPPHQDUEHLWPLW -(7=71(8,1.,5&+%(5*

.,5&+%(5* 5(*(1(5675$ (+(0$/66&+/(&.(5

6,(6,1'+(5=/,&+(,1*(/$'(1 =851(8(5g))181*0,7.$))((81'.8&+(1 62 DE8KU -(7=71(8

81%(',1*79250(5.(1 )5 *5266(6-803,1*(9(17