Europa hautnah Grenzüberschreitende Aktivitäten im Regionalverband Saarbrücken Inhalt

Grußwort ��������������������������������������������������� 3 Aktivitäten der Städte und Gemeinden Kultur Grenzüberschreitende Zusammenarbeit Musik ������������������������������������������������������� 12 des Regionalverbands Saarbrücken Theater/Sprache ��������������������������������������� 22 Eurodistrict SaarMoselle ���������������������������� 4 Kunst, Feste und Produkte ����������������������� 25 Landmarken ���������������������������������������������� 6 Gedenken ������������������������������������������������� 32 Rückblick: „Vor 100 Jahren ...“ ������������������� 7 Schulprojekte �������������������������������������������� 8 Sport  Förderprojekt GrenzRegion ������������������������� 9 Wandern ��������������������������������������������������� 34 Kontakt ����������������������������������������������������� 10 Wassersport ���������������������������������������������� 38 Ballsport ��������������������������������������������������� 40 Sonstiges �������������������������������������������������� 43

Kinder und Senioren  Kinder ������������������������������������������������������ 46 Senioren ��������������������������������������������������� 49 Generationen­übergreifend ������������������������ 52

Städtepartnerschaften ������������������������������ 54 Grußwort

Liebe Bürgerinnen und Bürger, grenzüberschreitende Zusammenarbeit jede Altersstufe und für jedes Interessenge­ spielt in der Region Saarbrücken traditionell biet gibt es grenzüberschreitende Angebote. eine besondere Rolle. Die Region zeichnet In der vorliegenden Broschüre finden Sie sich durch eine Fülle grenzüberschreitender zahlreiche grenzüberschreitende Aktivitäten Kooperationen und Aktivitäten aus, die vom in unseren zehn Städten und Gemeinden Regionalverband, den Kommunen, aber aus den Bereichen Kultur, Sport, Kinder und auch von Vereinen und privaten Initiativen Senioren sowie Städtepartnerschaften. Ich mit großem Engagement getragen werden wünsche Ihnen vielen Spaß beim Stöbern und einen wichtigen Beitrag zu einer gelun­ und Entdecken. genen Nachbarschaft leisten. Peter Gillo Regionalverbands­ Hier kann man abseits der „großen“ Politik Ihr direktor Europa hautnah erleben. Vom Kindergarten­ projekt bis zur Seniorenfahrt, vom Angel­ sportverein bis zur Gourmetwanderung, für Peter Gillo

3 Regionalverband Saarbrücken | Eurodistrict SaarMoselle

Eurodistrict SaarMoselle

Der Eurodistrict SaarMoselle ist am 6. Mai Gemeinsam mit französischen Gemeinde­ 2010 als Europäischer Verbund für terri­ verbänden der Region widmet er sich toriale Zusammenarbeit (EVTZ) offiziell vielfältigen Projekten, die allesamt einem gegründet worden. Ziel dienen: Aufbau einer grenzüberschrei­ Der Regionalverband Saarbrücken ist Mit­ tenden Agglomeration, die den Herausfor­ glied in diesem Paradebeispiel grenzüber­ derungen des Strukturwandels und den schreitender Zusammenarbeit im Herzen alltäglichen Problemen der rund 650.000 Europas. Einwohner im Grenzraum besser begegnen kann.

saarmoselle EURODISTRICT Kooperationsbüro des Eurodistricts SaarMoselle Talstraße 16 | 66119 Saarbrücken | Fon +49 (0)681 506-8010 www.saarmoselle.org 4 saarmoselle EURODISTRICT

Eurodistrict Mitglieder Assoziierte Partner

5 Regionalverband Saarbrücken | Landmarken

Landmarken in der Region SaarMoselle

Im Eurodistrict SaarMoselle gibt es zahl­ möglichkeiten zu schaffen. Das Projekt reiche weithin sichtbare Objekte, die zur „Landmarken in der Region SaarMoselle“ Orientierung dienen und das „Dachge­ gliedert sich in drei Säulen: schoss” der Region bilden. Diese Förder­ • Erstens die Entwicklung eines grenzüber­ türme und Halden, aber auch Wassertürme schreitenden Informationssystems, mit oder Denkmäler, sind Zeugen unserer dem Ziel einer dreisprachigen App. gemeinsamen deutsch-französischen • Des Weiteren sollen die Landmarken

Foto: Becker und Bredel Vergangenheit. Die weitgespannten Sicht­ durch Sichtbeziehungen und Lichtsignale verbindungen können bei entsprechender zueinander in Beziehung gesetzt und in Inszenierung eine besondere Qualität einem Netzwerk verbunden werden. für die gesamte Region darstellen. Der • Schließlich sollen die einzelnen Land­ Regionalverband Saarbrücken und seine marken als „Grenz-Erlebnisstationen“ der französischen Partner beabsichtigen, diese Naherholung dienen und sportliche und Landmarken zum „Sprechen“ zu bringen, kulturelle Angebote bereithalten. um über historische Zusammenhänge zu in­ formieren und zukunftsträchtige Nutzungs­ 6 Regionalverband Saarbrücken | Rückblick

Rückblick „Vor 100 Jahren: Der Krieg, Europa und wir“

Am 11. November 2018 jährte sich das Der 1. Weltkrieg in unserer Region, Folgen Ende des Ersten Weltkrieges zum 100. Mal. für den Prozess der europäischen Einigung Der Regionalverband Saarbrücken hat an sowie aktuelle Herausforderungen und diesem Tag anhand eines abwechslungs­ Visionen für Europa. Dabei sollte generatio­ reichen deutsch-französischen Programms nenübergreifend vermittelt werden, warum aus Workshops, Vorträgen, Ausstellungen, es sich lohnt, sich für die europäischen Theater und Musik an das historisch be­ Werte einzusetzen. BÜRGERVERANSTALTUNG Vor 100 Jahren: deutsame Datum erinnert. Im Nachklang der Bürgerveranstaltung, am Der Krieg, Europa und wir. 11. Nov. 2018 | 11 - 18 Uhr | Saarbrücker Schloss Unter dem Titel „Vor 100 Jahren: Der Krieg, 15. November 2018, hat die Regionalver­ www.regionalverband.de/grenzregion/projekte Europa und wir“ fand eine Bürgerveranstal­ sammlung eine Resolution verabschiedet, saarmoselle EURODISTRICT tung rund um drei Zeitachsen statt: in der sich alle Beteiligten einstimmig zur

Bürgerveranstaltung_Plakat_A3_4c.indd 1 03.09.18 13:12 deutsch-französischen Zusammenarbeit als Grundlage eines friedlichen und freund­ schaftlichen Miteinanders beider Nationen bekannten.

Foto: Manuela Meyer Fotografie 7 Regionalverband Saarbrücken | Schulaktivitäten

Grenzüberschreitende Schulaktivitäten

Zu den lokalen Trägern Jeweils zu Beginn eines Schuljahres werden grenzüberschreitender die weiterführenden Schulen in Trägerschaft Aktivitäten zählen des Regionalverbandes aufgefordert, auch die Schulen des grenzüberschreitende Schulaktivitäten Regionalverbandes. einzureichen. In der Vergangenheit wurden Der Regionalverband beispielsweise ein deutsch-französisches unterstützt kleinere Fußballturnier, ein grenzüberschreitender schulische Projekte und Theaterworkshop oder der Besuch des Veranstaltungen mit Wochenmarktes in Sarreguemines finanziell grenzüberschreitendem gefördert. Bezug sowie Fahrten nach Frankreich mit einer maximalen Dauer von 1-3 Tagen. Ab einer Dauer von 4 Tagen stehen alternative Förderprogramme, beispielsweise von EU, Bund, Land, Deutsch-Französischem Jugend­ werk etc. zur Verfügung. 8 Regionalverband Saarbrücken | Förderprojekt

Förderprojekt GrenzRegion: Ihr Beitrag für Europa!

In nahezu allen Kommunen des Regional­ • Förderung der Sprachkompetenz verbands gibt es kleinere grenzüberschrei­ • Förderung des kulturellen Austauschs tende Projekte und Maßnahmen. Diese • regionaler Bezug (bevorzugt innerhalb tragen sehr stark zum grenzüberschreiten­ des Eurodistrict SaarMoselle) den Bewusstsein der Bevölkerung und • innovativer Charakter der Aktivität zum interkulturellen Austausch bei. Der Regionalverband unterstützt diese lokalen Die Förderung können die Städte und Ge­ Engagements mit der Ausschreibung meinden des Regionalverbands, oder auch „GrenzRegion“. in ihnen wohnhafte Bürgerinnen und Bürger sowie Vereine, Initiativen und ähnliche Zu­ Gefördert werden kleinere Projekte und sammenschlüsse von natürlichen Personen Veranstaltungen mit grenzüberschreitendem beantragen. Bezug sowie kürzere Fahrten (Tagesfahrten) Ausschlussfrist ist der 31.12. eines jeden ins Nachbarland. Bei der Auswahl werden Jahres für eine Förderung im folgenden folgende Kriterien berücksichtigt: Kalenderjahr.

9 Regionalverband Saarbrücken | Kontakt

Ihr Kontakt zu Projekten grenzüberschreitender Zusammenarbeit im Regionalverband Saarbrücken

Regionalverband Saarbrücken FD 60 – Regionalentwicklung und Planung Grenzüberschreitende Kooperation

Carolin Guilmet-Fuchs / Dr. Katharina Smola

Schlossplatz 1 – 15 66119 Saarbrücken Fon: 0681 506-6080/6081 [email protected] / [email protected]

www.regionalverband-saarbruecken.de/grenzregion

10 Foto: Timo Rende KULTUR Kultur | Musik

Deutsch-Französisches Kammer-Sinfonieorchester Friedrichsthal

Das Deutsch-Französische Kammer-Sinfonie­ orchester besteht gegenwärtig aus 35 Strei­ chern und Bläsern. Gepflegt wird klassische Musik. Es werden jährlich zwischen 10 und 15 Konzerte in Deutschland und Frankreich gegeben und Nachwuchsmusiker gefördert.

Die allwöchentlichen Proben finden ­dienstags um 19.30 Uhr im Rechtsschutz­ saal in Bildstock statt.

Foto: Stadt Friedrichsthal

Stadt Friedrichsthal Hajo Hoffmann, Vorsitzender Fon 06805 3321 [email protected] 12 Kultur | Musik

Zusammenarbeit der Musikschulen Saarbrücken-

Die Musikschule Saarbrücken ist durch Seitdem gibt es unter anderem regelmäßige Kooperationspartner und die Teilnahme Austauschkonzerte und musikalische Pro­ an internationalen Fachtagungen in der jekte, an denen Schülerinnen und Schüler Großregion grenzüberschreitend gut beider Musikschulen teilnehmen. Mit dem vernetzt. Erste Annäherungen zur „Ecole „Conservatoire national de Region de Metz“ de musique et danse“ in Forbach gab es kooperiert die Musikschule Saarbrücken Anfang 2000, als sich Schüler beider Musik­ bereits seit 1990. schulen mit einem vielbeachteten Konzert am Festival „Musik des 21. Jahrhunderts“ beteiligten. Mit der Deutsch-Französischen Musikschulkonferenz im März 2001 begann man, die Zusammenarbeit zu strukturieren.

Musikschule der Landeshauptstadt Saarbrücken Fon 0681 9052182 | [email protected] www.musikschule.saarbruecken.de/projekte/grenzueberschreitende_musik 1 3 Kultur | Musik

Grenzüberschreitendes Orgelfestival Völklingen-Forbach

Die Städte Völklingen und Forbach verfügen über beachtliche Orgelinstrumente mit enga­ gierten und fachkundigen Organisten. Dies sind auch die Grundlagen für die Nachhaltigkeit des Grenzüberschreitenden Orgelfestivals. Mehr als 1.300 Menschen besuchen Jahr für Jahr die Veranstaltungen. Das Programm ist abwechslungsreich. Auch die Schulen beider Städte beteiligen sich an diesem Festival.

Fotos: Timo Rende

Andreas Mehs Fon 06898 297697 www.festivaldorgues.org 14 Kultur | Musik

Sulzbacher Chorfest „Grenzenlos“

Das Sulzbacher Chorfest ging im Sommer 2016 in die erste Auflage. Das Format lockt immer wieder Musikbegeisterte zum Fest­ gelände in und um die AULA der saarländi­ schen Salzstadt. Zahlreiche Chöre, darunter auch Chöre aus Frankreich, nehmen am Fest teil. Doch nicht nur der grenzüberschreitende

Aspekt macht das Festival zum „grenzenlo­ Chorformationen und religiöse Singgruppen Fotos: Stadt Sulzbach sen“ Spektakel, auch die unterschiedlichen bis hin zu A-Cappella-Ensembles sind alle Stilrichtungen und Altersgruppierungen Gattungen vertreten. sprechen ein breites Publikum an: Vom Kinder- oder Jugendchor über gemischte

Stefanie Bungart-Wickert Fon 06897 508-220 | [email protected] www.stadt-sulzbach.de 1 5 Kultur | Musik

Choraustausch mit Vic-sur-Seille

holten Mal bei Veranstaltungen der Stadt Sulzbach zugegen war.

Jedes Jahr im Herbst findet in dem elsäs­ sischen Ort Vic-sur-Seille das Chorfestival „Saul Voix“ statt. In 2016 waren es die Der Kontakt zu der Stadt Vic-sur-Seille ist jüngsten Sängerinnen und Sänger, die durch die Beteiligung der Musikformation „Sulzbacher Violinis“ (Kinder aus vier ver­ des dortigen Bürgermeisters bei der Fête schiedenen Kitas, die wöchentlich mit der

Foto: Stadt Sulzbach de la musique in Sulzbach entstanden. städtischen Chorleiterin ein gemeinsames Inzwischen existiert eine freundschaftliche Repertoire erarbeiten), die als „Botschafter“ Verbindung, so dass diese A-Cappella-­ der Stadt ihr stimmliches Können in zwei Formation nun auch schon zum wieder­ Auftritten unter Beweis stellten.

Stefanie Bungart-Wickert Fon 06897 508-220 | [email protected] www.stadt-sulzbach.de 16 Kultur | Musik

Deutsch-französischer Chanson- und Liedermacherpreis „Die Sulzbacher Salzmühle“

Die erste Ausgabe der „Sulzbacher Salz­ mühle“ im Oktober 2011 war eine Hommage an den französischen Poeten und Chanson­ sänger Georges Brassens, der in Frankreich einen großen Namen und dort wie kaum ein anderer das „Chanson à texte“ geprägt hat. Aufgrund des großen Erfolges in 2011 wird der in Deutschland und Frankreich einzigartige Preis seitdem alle zwei Jahre

Foto: Peter Diersch ausgelobt.

Wolfgang Winkler Fon 06897 54141 | [email protected] www.stadt-sulzbach.de 1 7 Kultur | Musik

Deutsch-französisches SongpoetInnen-Treffen

Das deutsch-französische SongpoetInnen- Treffen im Rahmen des Saarbrücker Altstadtfestes ist das einzige seiner Art in Deutschland und Frankreich, nur hier treffen sich direkt und drei Tage lang die deutsche und die französische Songkultur. 8 KünstlerInnen kommen, jede/r präsentiert­ die eigenen Lieder, und die Abende gestalten alle zusammen. Aber Achtung, der www.sr2.de/rendezvous-chanson), sorgt ­Maître de Plaisir, Monsieur Chanson Gerd dafür, dass den KünstlerInnen ­WIRKLICH Heger von SR 2 KulturRadio (siehe auch zugehört wird. Psssst!

Fotos: Becker und Bredel

Norbert Küntzer Stadt Saarbrücken, Künstlerischer Leiter Fon: 0681 9051909 | [email protected] www.altstadtfest-saarbruecken.de 18 Kultur | Musik

Französische Liederabende – Aktion Kultur Heusweiler

Der Verein „Aktion Kultur Heusweiler“ wurde 2012 gegründet und hat aktuell knapp über 80 Mitglieder. Kernstück der Veranstaltungen bleibt die „Junge Reihe“, mit der gezielt ­angehende junge Künstler gefördert werden. Das Veranstaltungsprogramm umfasst aber auch etwas breiter angelegte kulturelle Angebote und wird ständig weiterentwickelt. Aktion Kultur Heusweiler

Günter Bost Fon: 0160 97609084 | [email protected] www.aktion-kultur-heusweiler.de 1 9 Kultur | Musik

Französische Abende im Salzbrunnenhaus

Seit 2005 finden die Französischen Abende Rahmen gemeinsam mit Initiator Wolfgang im Salzbrunnenhaus statt. Die Reihe hat Winkler und dem Gitarristen Guido Allgaier ein eigenes Gesicht und präsentiert ver­ das Programm „Zeitsplitter – Les copeaux schiedene kulturelle Facetten mit Bezug zu du temps“ präsentiert. unserem Nachbarland aus den Bereichen klassische Musik, Literatur und Chanson. Natürlich wird auch eine kleine kulinarische Reise durch Frankreich angeboten. Die Veranstaltungen erfuhren Anerkennung durch die Schirmherrschaft verschiedener französischer Konsuln. Der ehemalige Gene­

Foto: Peter Diersch ralkonsul Jean-Yves Defay hat in diesem

Wolfgang Winkler Fon 06897 54141 | [email protected] www.winklermusik.de 20 Kultur | Musik

Heusweiler Rathauskonzerte

Französische Chansons und auch Werke französischer Komponisten sind regel­­- mäßig ­Bestandteil in der Reihe der Rathaus­ konzerte.

Fotos: Gemeinde Heusweiler

Gemeinde Heusweiler | Marion Vogt-Hürstel Fon 06806 911117 | [email protected] www.heusweiler.de 2 1 Kultur | Theater/Sprache

Festival PERSPECTIVES

Als einziges grenzüberschreitendes Festival, Forum bietet, steht PERSPECTIVES für die das der zeitgenössischen französisch- kulturelle Zusammenarbeit in Europa. An und deutschsprachigen Bühnenkunst ein 10 Festivaltagen über Pfingsten und in über 15 Spielorten im sowie im angren­ zenden französischen Département lädt PERSPECTIVES international bekannte Regisseur*innen und neue Talente aus den Sparten zeitgenössisches Theater, Tanz und Neuer Zirkus ein. Die Gastspiele erfüllen den hohen künstle­ Foto: Festival PERSPECTIVES, rischen Anspruch von PERSPECTIVES jedes Gartenfest 2018. Copyright: Oliver Dietze Jahr aufs Neue.

Fon 0681 501-1103 | [email protected] www.festival-perspectives.de 22 Kultur | Theater/Sprache

„Licht aus der Finsternis“ – eine außergewöhnliche Weihnachtsgeschichte

Stimmungsvolles Hirtenspiel im Lichter­ in ­einer modernen Form, mit besinnlichen schein in Karlsbrunn aber auch humorvollen nachdenklichen Alljährlich am Vorabend des vierten Advents Aspekten dargestellt. präsentiert MALTIZ - Naturerfahrung & Wald­ „Licht aus der Finsternis“ ist eine deutsch- pädagogik e.V., die Weihnachtsgeschichte französische Produktion: ein Großteil der rund um das Jagdschloss in Karlsbrunn. In mitwirkenden Laiendarsteller, kommt aus farbenprächtigen Kostümen begleitet von dem benachbarten Lothringen. Gesprochen Eseln, Schafen, Ziege und Lamas und einem und gesungen wird auf Deutsch, Franzö­ Fackel- und Lichterumzug, machen sich sisch und „francique“ (platt).

Maria und Josef, die Hirten und drei Könige Foto: Arnulf Staap auf den Weg zur Krippe im Jagdschloss. Die klassische Weihnachtsgeschichte wird

MALTIZ Naturerfahrung & Waldpädagogik e.V. Gemeinde Großrosseln | Nadia Haag Arnulf Staap, Fon 06898 439565 Fon 06898 449112 | [email protected] [email protected] www.grossrosseln.de www.maltiz.eu 2 3 Kultur | Theater/Sprache

Eugen-Helmlé-Übersetzerpreis

In Sulzbach lebte und wirkte mit Gemeinsam mit dem Saarländischen Rund­ Eugen Helmlé ein bedeutender Übersetzer funk und der „Stiftung des Verbandes der französischer Literatur. Nach ihm ist der Metall- und Elektroindustrie des Saarlan­ 2004 zum ersten Mal verliehene „Eugen- des“ beteiligt sich auch die Stadt Sulzbach Helmlé-Übersetzerpreis“ benannt, der an diesem Preis. jährlich abwechselnd an Übersetzer/innen vergeben wird für deren gelungene Über­ setzungen vom Französischen ins Deutsche oder vom Deutschen ins Französische.

Foto: Bildarchiv Stadt Sulzbach

Renate Schiel-Kallenbrunnen VHS/Kulturamt Sulzbach Fon 06897 508400 | [email protected] www.stadt-sulzbach.de 24 Kultur | Kunst, Feste und Produkte

Künstler Interessengemeinschaft Sulzbach/Saar

Die Künstler Interessengemeinschaft Ausstellungen bei und mit Sulzbach, kurz KIS genannt, ist ein lockerer der befreundeten französi­ Zusammenschluss gleichgesinnter Künst­ schen Künstlergruppe lerinnen und Künstler aus allen Sparten „Peinture Création“ aus der kreativen Kunst. Man trifft sich einmal Rémelfing, mit der seit wöchentlich in geselliger Runde zum 2016 die Veranstaltung gemeinsamen Malen oder einfach nur zum „MONTMARTRE“ am ­Bayrisch Zell veranstal­ Foto: KIS-Künstlerinteressen­ gemeinschaft Fachsimpeln. Ziel ist es, die so erstellten tet wird. Eine weitere seit 2014 jährliche Werke in gemeinsamen Ausstellungen zu Aktion mit den franz. Freunden ist die präsentieren. Mit ihren Mitgliedern kann die Veranstaltung „KUNST-­MAI-LE“ in den Schau­ Gruppe auf viele Aktivitäten zurückblicken, fenstern der Sulzbacher Geschäftswelt. wie beispielsweise auf die gemeinsamen­ Im Gutenberghaus konnte die Gruppe ein kleines Atelier einrichten, wo donnerstags nachmittags „gekünstelt“ wird. Werner Thome Fon 06897 51452 [email protected] 2 5 Kultur | Kunst, Feste und Produkte

Grenzüberschreitender Künstleraustausch

Zu einem der wichtigsten Bausteine der Zu den Vernissagen kommen viele Kunstin­ grenzüberschreitenden Zusammenarbeit teressierte und Künstlerinnen und Künstler. der Städte Völklingen und Forbach ist der Es sind wichtige Treffpunkte der städtischen Künstleraustausch geworden. In jedem Jahr Kunstszene von Völklingen und Forbach stellt eine Künstlerin, ein Künstler oder eine geworden. Die Serie wird von der vhs Völk­ Künstlergruppe in der Partnerstadt aus. lingen und der Université Populaire Trans­ Begonnen wurde die Serie im Jahr 1999 mit frontalière Forbach-Völklingen organisiert. der Forbacher Künstlerin Yvette Wendels, die im Alten Rathaus in Völklingen ausstell­ te. Anny Hoffmann stellte im gleichen Jahr in der Médiathèque de Forbach aus.

Volkshochschule (vhs) Völklingen | Michael Bauer Fon 06898 132597 | [email protected] www.kunstszene-voelklingen.de 26 Kultur | Kunst, Feste und Produkte

Deutsch-französische Gourmetwanderung

Seit 2007 veranstaltet der Heimat- und Dabei kommen fast ausschließlich Produkte Verkehrsverein Bliesransbach e. V. zu­ regionaler Erzeuger zum Einsatz, die sammen mit den französischen Freunden zusammen mit ausgesuchten Weinen an der Association Détente et Loisirs aus den den Stationen angeboten werden. Dies alles benachbarten Dörfern Blies-Gersweiler und wird von über 50 Helferinnen und Helfern Blies-Schweyen die einzigartige deutsch- bewerkstelligt, die in den jeweils gemisch­ französische Gourmetwanderung, bei der ten Stationsteams im Einsatz sind. Diese jährlich jeweils über 450 Teilnehmern auf jedes Jahr am Pfingstmontag stattfindende einer etwa 10 km langen Wegstrecke die Wanderung zählt zu den größten unserer Schönheiten des Bliestals auf deutscher wie Region und erfreut sich einer stetig wach­ auch auf französischer Seite nähergebracht senden Beliebtheit. werden. Fotos: Petra Hartmann

HVV Bliesransbach e.V. | Thorsten Conrad [email protected] www.hvv-bliesransbach.de 2 7 Kultur | Kunst, Feste und Produkte

Studienfahrten

Die Gemeinde Quierschied veranstaltet regelmäßig in Kooperation mit der vhs Quierschied grenzüberschreitende Studienfahrten ins Nachbarland. Wander- und Besichtigungstouren im Elsass und in Luxemburg stehen auf dem Programm sowie Fahrten nach Metz zur ­Mirabellenzeit. Die Fahrten werden gut angenommen, zum Teil nehmen auch Bürger aus den umliegenden Gemeinden daran teil.

Regionalverband Saarbrücken Quierschied www.vhs-saarbruecken.de

Gemeinde Quierschied Gemeinde Quierschied | Annette Bost Fon 06897 961195 | [email protected] www.quierschied.de 28 Kultur | Kunst, Feste und Produkte

Deutsch-Französischer Garten

Der rund 50 Hektar große Park ist die Bis heute ist der Garten ein wichtiges Sym­ größte Grünanlage der saarländischen bol der deutsch-französischen Freundschaft Landes­hauptstadt und der beliebteste und Völkerverständigung, deren Wurzeln Blumen­garten der Region. Bundesweit gilt in den fünfziger Jahren liegen. Unter der der DFG als eine der größeren Anlagen Schirmherrschaft des damaligen deutschen in der Formensprache der 50er und 60er Bundeskanzlers Konrad Adenauer und Jahre und steht als solcher seit 2001 unter des französischen Ministerpräsidenten Denkmalschutz. Nach wie vor spielt er eine Michel Debré wurde der DFG 1960 als erste wichtige Rolle als grenzüberschreitende deutsch-französische Gartenschau eröffnet. Naherholungseinrichtung und Austragungs­ Foto, oben: ort vieler Festveranstaltungen. Landeshauptstadt Saarbrücken Foto, unten: Neumann

Landeshauptstadt Saarbrücken | DFG-Koordination | Angelika Trenz Fon 0681 905-2159 | [email protected] www.saarbruecken.de/dfg 2 9 Kultur | Kunst, Feste und Produkte

Grenzüberschreitendes Dorffest

Die Partnerschaft zwischen Großrosseln und Petite Rosselle besteht seit 1966. Traditionell findet am ersten September­ wochenende das Rossler Dorffest statt. Im Zentrum des fröh­lichen Feierns, in der Bahnhofstraße an der Rosselbrücke zwi­ schen Großrosseln und Petite Rosselle, wird die Festivität auf dem „Pace du Jumelage“ gegen 17.00 Uhr offiziell eröffnet.

AVG Großrosseln | Jörg Steuer Fon 06898 43094 | [email protected] www.grossrosseln.de 30 Kultur | Kunst, Feste und Produkte

Präsentations- und Verkaufsausstellung „Warndt-Produkte“

Jedes 2. Wochenende im November Von der Heidschnucken-Salami bis zum findet auf dem Karlsbrunner Festplatz die Rehschinken, selbstgemachte Marmeladen, „Präsentations- und Verkaufsausstellung Bienenprodukte in allen Formen, edlen Warndt-Produkte“ statt. Angeboten und prä­ Obstbränden, Likören und Säften bis zu sentiert werden kulinarische und regionale Äpfeln und Kartoffeln, Sauerkraut, Öl, Senf Naturprodukte aus dem Warndt und der und Brot – alles findet seine Abnehmer. näheren Umgebung. Aber auch Bio-Rindfleisch, Ziegenkäse, Zie­

genrohesser und handgefertigten Schmuck Foto: Gemeinde Großrosseln kann man erwerben.

Gemeinde Großrosseln Gemeinde Großrosseln | Nadia Haag Fon 06898 449112 | [email protected] www.grossrosseln.de 3 1 Kultur | Gedenken

Grenzüberschreitende Projekte der Reservistenkameradschaft Püttlingen

Im Rahmen der deutsch-französischen Zusammenarbeit hat die Reservistenkame­ radschaft bereits zahlreiche Projekte durchgeführt, beispielsweise seit über 20 Jahren Arbeitseinsätze für den VDK auf Kriegsgräberstätten in Frankreich (2016 in Saint-Mihiel), die Sanierung der Deutschen Kapelle in Falaise, seit 10 Jahren die Sous-Officiers de Reserve de Saint Avold“ Mitgestaltung der Gedenkfeier in Fleury- offiziell besiegelt. Seitdem haben bereits devant-Douaumont oder die Fertigung von zahlreiche gemeinsame Veranstaltungen Kreuzen für Nauroy. Am 02.07.2017 wurde stattgefunden.

die Partnerschaft mit der „Association des Fotos: Reservistenkameradschaft­ Püttlingen

Bernd Längler HF d.R. Fon 06888 5662 | [email protected] www.rk-puettlingen.eu 32 Foto: RendeTimo Rende SPORT Sport | Wandern

Grenzüberschreitende Wanderwege

In der Umgebung von Kleinblittersdorf gibt es zahlreiche Möglichkeiten, grenzüber­ schreitend zu wandern, vom Blies-Grenz- Weg über den Ölschleifenweg bis hin zu geführten Gourmet-Wanderungen. Der Blies-Grenz-Weg ermöglicht Premiumwan­ dern entlang der Blies, das Nachbarland Frankreich nur einen Steinwurf entfernt. Passagen über die Höhe bieten fantastische Ausblicke bis in die Vogesen.

Foto: Eicke Dubois

Gemeinde Kleinblittersdorf | Brigitte Flaus Fon 06805 2008110 | [email protected] www.kleinblittersdorf.de 34 Sport | Wandern

IVV-Wanderungen des SV Auersmacher

Die Wanderfreunde des SV Auersmacher Neben der alljährlichen zweitägigen sind ein Zusammenschluss von wander­ IVV-Wanderung im August mit über begeisterten Vereinsmitgliedern. Pro Jahr 1000 Teilnehmern führt die Abteilung sehr nehmen die SVA-Wanderer an insgesamt erfolgreich eine geführte Flammkuchen­ 52 Wanderungen teil. Etwa die Hälfte der wanderung durch. Ganz wesentlich für den Wanderungen führen die SVA’ler dabei Erfolg dieser beiden Veranstaltungen sind ins benachbarte Frankreich. Die Abteilung die gute Organisation, die hervorragende IVV-Wanderung unterhält Kontakte zum ehrenamtliche Arbeit der Helfer und auch französischen Wanderverband. Auch sind die viel gelobten Backhauspezialitäten. über die Jahre schon viele Bekanntschaften und Freundschaften entstanden.

Fotos: SV Auersmacher

Erhard Hector [email protected] www.sv-auersmacher.de 3 5 Sport | Wandern

Partnerschaftswanderungen

Die Partnerschaft zwischen und dem Ortsteil Naßweiler besteht seit 1992 und zeichnet sich unter anderem durch grenzüberschreitende Partnerschaftswanderungen im deutschen und französischen Warndt aus, die in aller Regel am 3. Samstag im Oktober eines jeden Jahres stattfinden.

Fotos: Josef Ruschel

Ortsvorsteher Naßweiler | Hans-Werner Franzen Fon 06809 7463 | [email protected] www.grossrosseln.de 36 Sport | Wandern

Sulzbacher Päädsches Dribbeler

Die Sulzbacher Päädsches Dribbeler sind eine Wandergruppe, die sich individuell zu verschiedenen Wanderungen trifft. Die Wan­ derungen werden vom Wanderführer Jürgen Knieling organisiert und vorbereitet. Seit 2015 hat die Gruppe engen Kontakt zur französischen Gemeinde Rémelfing in Dribbeler“ auch jedes Jahr am 1. Mai an der der Nähe von Saargemünd. Neben vielen Traditions-Wanderung Marché du Muguet in gegenseitigen Besuchen – u. a. veranstaltete Rémelfing teil. man 2017 in Sulzbach eine gemeinsame Zwischen der Wandergruppe und der Ge­

„Senioren-Wanderung“ – nimmt die meinde Rémelfing hat sich zwischenzeitlich Fotos: Sulzbacher Päädsches Dribbeler Wandergruppe „Sulzbacher Päädsches eine enge Freundschaft entwickelt.

Jürgen Knieling Fon 06897 3382 [email protected] 3 7 Sport | Wassersport

Angelsportverein Großrosseln/Petite Rosselle

Jeden Sonntag, ab 10:00 Uhr findet in der Fischerhütte der Sonntagsfrühschoppen statt. Gemütliches Beisammensein und informative Gespräche stehen dabei im Vordergrund.

Fotos: Angelsportverein Großrosseln/Petite Rosselle

François Miséré | Präsident [email protected] www.angeln-am-schafbachweiher.de 38 Sport | Wassersport

„Tag des Schwimmens“ im Freibad Kleinblittersdorf

Jedes Jahr am ersten Sonntag im Juni findet der „Tag des Schwimmens“ statt. An diesem Tag werben deutsche und fran­ zösische Vereine (Förderverein Kleinblitters­ dorf, Kneippverein, Tauchverein, Kanuclub Grosbliederstroff etc.) für ihren Sport. Die Besucher des Freibads Kleinblittersdorf erwartet ein tolles interaktives Vorführ- und Mitmachprogramm. Interessierte Kinder und Jugendliche können die Prüfung zum deutschen Schwimmabzeichen ablegen.

Fotos: Timo Rende

Gemeinde Kleinblittersdorf | Brigitte Flaus Fon 06805 2008110 | [email protected] www.kleinblittersdorf.de 3 9 Sport | Ballsport

Stade Sarrois Rugby Saarbrücken

Der Stade Sarrois Rugby Saarbrücken wurde Der Verein verfügt außerdem über lizenzier­ 2008 als erster saarländischer Rugbyverein te, in Frankreich ausgebildete Trainer und gegründet. Ziel der Initiatoren war es, ein Jugendtrainer. vielseitiges und erfolgsorientiertes Rugby- Angebot im Saarland aufzubauen und Rugby an der Saar populärer zu machen. Der grenzüberschreitende Sport wird aktiv gelebt: die Herrenmannschaft des Stade Sarrois spielt als deutscher Verein in der ­Alsace--Liga. Die Jugendmann­ schaften spielen gemeinsam mit St. Avold und Forbach in der Moselle Liga.

Horacio Gumhold | 1.Vorsitzender [email protected] www.stade-sarrois.de 40 Sport | Ballsport

Grenzüberschreitender Austausch im Tischtennissport

Der TTC Altenwald 1959 e.V. nahm in den 1990er-Jahren jährlich an einem „Vierländer­ turnier“ teil. Neben dem TTC Altenwald trafen sich die Vereine Sportive Thionvilloise (Frankreich), Desch Tennis Freunde Bartreng (Luxemburg) und TT Libramont (Belgien) mit jährlich wechselndem Spielort zum sportlich-kulturellen Austausch. Diesen Austausch lässt der Verein mit neuen Kontakten wiederaufleben, wobei der deutsch-französische Austausch im Fokus des Projektes steht.

Foto: TTC Altenwald

Florian Kern | Vorsitzender [email protected] www.ttc-altenwald.de 4 1 Sport | Ballsport

Schwimm- und Sportfreunde Obere Saar: Badminton sans frontières

Die Schwimm- und Sportfreunde Obere Saar ­Hanweiler statt. Dies wird der Verein in e.V. sind sehr um den grenzüberschreiten­ Zukunft intensivieren und auch im be­ den Austausch mit den Badmintonfreunden nachbarten Frankreich (Grosbliedersstroff aus der benachbarten Grenzregion bemüht. und evtl. in Sarreguemines) anbieten. Durch den Einsatz von Jugendtrainern, die Bevorzugte Zielgruppe für diese Aktionstage französisch sprechen, konnte bereits in sind Kinder im Grundschulalter bzw. in der der Vergangenheit die von den Kindern als École Primaire. größere Hürde angesehene Sprachbarriere abgebaut werden. Bereits in den letzten Jahren fanden erfolgreich Badminton­ aktionstage an den örtlichen Grundschulen in Kleinblittersdorf, Auersmacher und

Andreas Karmann | 1. Vorsitzender [email protected] www.susoberesaar.de 42 Sport | Sonstiges

Skate Network Saar e.V.

Die grenzüberschreitende Inline Tour des Vereins zieht jährlich über 100 Gäste aus dem In- und Ausland an. Die Tour fand zu­ nächst als mehrtägige Veranstaltung unter dem Titel „Saarland Inline Tour“ statt, spä­ ter als eintägige „Pamina-Inline-Tour“ unter dem Motto „roller sans frontières“. Hinzu kommen kleinere grenzüberschreitende Ver­ anstaltungen in enger Zusammenarbeit mit der Association Rollers Loisirs Sarreguemines

(z.B. Skate Night von Saarbrücken nach Kindertraining in der Skatehalle Wissem­ Foto: Skate Network Saar e.V. Sarreguemines oder vereinsübergreifendes bourg).

[email protected] www.skate-network-saar.de 4 3 KINDER UND … Foto: Timo Rende Foto: Timo Rende

… SENIOREN Kinder und Senioren | Kinder

Festival LOOSTIK

Es wurde von der Stiftung für die deutsch- französische kulturelle Zusammenarbeit (Saarbrücken, D) und dem Theater Le Carreau – Scène Nationale de Forbach et de l’Est mosellan (Forbach, F) ins Leben gerufen und findet jährlich im November in der Grenzregion statt.

LOOSTIK bietet Theater-, Zirkus- und Tanz­

Foto: Festival LOOSTIK, Das Festival LOOSTIK ist das einzige stücke der freien Szene in französischer, Grrrrr - Cie Sylex. Copyright: E. Daguin deutsch-französische und grenzüberschrei­ deutscher Sprache oder ohne Worte für tende Festival für junges Publikum. große und kleine Menschen ab 2 Jahren.

Fon 0681 501-1203 | [email protected] www.loostik.eu 46 Kinder und Senioren | Kinder

Europäische Kinder- und Jugendbuchmesse

„Bücher bauen Brücken“ ist das konstante Motto des Projektes der Europäischen Kinder- und Jugendbuchmesse. Damit baut die Messe europaweit und grenzenlos Bücher-Brücken zwischen den Kulturen und den Generationen für Bildung, Toleranz und Fantasie in einer globalisierten Welt. Mit einem jährlich wechselnden europäischen Ehrengastland, mit jährlich wechselndem literarischem Schwerpunktthema, mit Autorenbegegnungen aus den europäischen Ländern und 150 Veranstaltungen an vier Tagen gibt die Messe der Brücken­ bau-Metapher ein Gesicht.

Igor Holland-Moritz | Leitung Fon 0681 501-1100 | [email protected] www.buchmesse-saarbruecken.eu 4 7 Kinder und Senioren | Kinder

Sprachförderung durch die Öffentliche Bücherei

Die „Öffentliche Bücherei Kleinblittersdorf“ engagiert sich schon seit einigen Jahren in der Leseförderung. Unter anderem auch in Kooperation mit der „Bibliothèque de Grosblieders­troff“, der Kindertagesstätte Kleinblittersdorf und dem katholischen Kindergarten St. Agatha. Es haben schon verschiedene bilinguale Veranstaltungen

mit den Vorschulkindern beider Kommunen Foto: Gemeinde Kleinblittersdorf stattgefunden.

Fon 06805 2008666 | [email protected] www.kleinblittersdorf.de 48 Kinder und Senioren | Senioren

Grenzüberschreitender Seniorennachmittag

Gemeinde Jährlich findet ein grenzüberschreitender Seniorennachmittag bei Kaffee und Kuchen ab­ Großrosseln wechselnd in Großrosseln und Petite Rosselle statt. Das Programm wird immer vielseitig gestaltet, ob mit Aufführungen der Kindergärten, des Jugendorchesters Großrosseln oder den Majorettes de Petite-Rosselle.

Ortsvorsteher Großrosseln | Fred Schuler | [email protected] | www.grossrosseln.de

Seniorenwochen – Fahrt nach Sarreguemines

Im Rahmen der Seniorenwochen, die jedes Jahr im Herbst stattfinden, werden u.a. auch Fahrten ins Nachbarland angeboten. Mit der Saarbahn geht es dann zum Beispiel nach Sarreguemines. Dort findet ein Besuch des Wochenmarktes statt, eine Schifffahrt und ein gemeinsames Mittagessen. Auch Fahrten Foto: Timo Rende in das EU-Parlament nach Straßburg werden angeboten.

Gemeinde Heusweiler | Marion Vogt-Hürstel | Fon 06806 911117 | [email protected] 4 9 Kinder und Senioren | Senioren

Freundschaft Förderverein St. Barbarahöhe mit „Les ateliers du platt et de culture“ aus Sarreguemines

Durch die Nähe zur französischen Grenze ist es in Auersmacher seit langem Tradition, ­Kontakte mit den französischen Nachbarn zu pflegen. Neben dem Seniorenhaus „Ste. Marie“ in Saargemünd steht der Förderverein des SeniorenZentrums St. Barbarahöhe Auersmacher in regelmäßigem Kontakt zu lothringischen Vereinen, insbesondere dem „Atelier du Platt et de l’Histoire locale“, mit dem bereits seit 15 Jahren gemeinsame Ausflüge und Veranstal­ tungen durchgeführt werden.

Günter Werner | 1. Vorsitzender Fon 06805 3170 www.st-barbarahoehe.de/uber-uns/foerderverein 50 Kinder und Senioren | Senioren

EUROP’age Saar-Lor-Lux e.V.

Der grenzüberschreitend zweisprachig Europ’age legt großen Wert auf die interdis­ arbeitende Verein von Senioren für Senioren ziplinäre Kooperation mit anderen Akteuren wurde 1987 in Saarbrücken gegründet. Er und arbeitet in Netzwerken mit Partnern will zu einem besseren Verständnis zwi­ aus Luxemburg, Frankreich und Belgien. schen den Generationen in verschiedenen Bereichen beitragen: Kultur, Bildung, Sozia­ les, Begegnungen. Im Vordergrund stehen interkulturelle Kommunikation, lebenslan­ ges Lernen, bürgerschaftliches Engagement und die Förderung der Zweisprachigkeit in unserer Großregion. Alle Projekte haben einen grenzüberschreitenden Charakter.

Foto: EUROP’age

Esther Ribic Fon 0681 506 43 15 | [email protected] www.europ-age.eu 5 1 Kinder und Senioren | Generationenübergreifend

Projekt „Grenzerfahrungen“ des Mehrgenerationenhauses der Stadt Püttlingen

Im Rahmen von Vorträgen, Projekt- und Gesprächsabenden sowie Exkursionen (Wanderungen, Tagesausflüge, Camping­ wochenenden, 5-tägige Großstadtreise etc.) sollen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Rahmen von jährlich bis zu acht unterschiedlichen Veranstaltungen (Modulen) geografische, physiologische

und psychologische „Grenzerfahrungen“ Foto: Mehrgenerationenhaus Püttlingen vermittelt werden.

Mehrgenerationenhaus der Stadt Püttlingen Fon 06898 5489455 | [email protected] www.mgh-puettlingen.de 52 Foto: © by Achim Später STÄDTEPARTNERSCHAFTEN Städtepartnerschaften

Jumelage zwischen Großrosseln und Petite-Rosselle

Die Partnerschaft zwischen Großrosseln und Seniorennachmittag abwechselnd diesseits Petite Rosselle besteht seit 1966. Es findet und jenseits der Grenze statt. ein reger Austausch zwischen den beiden Die enge Verbundenheit zeigt sich auch in Orten im Alltag statt, die durch die Rossel­ den zahlreichen Aktivitäten der deutsch- brücke verbunden sind. französischen Vereine. 2013 überreichte Europaminister Stephan Toscani die Plakette „Freundschaft ohne Grenzen“ an die Gemeinden Großrosseln und Petite Roselle. Jedes Jahr feiern die beiden Orte ein grenzüberschreitendes Dorffest, zudem findet jedes Jahr ein grenzüberschreitender

Gemeinde Großrosseln | Nadia Haag Fon 06898 449112 | [email protected] www.grossrosseln.de 54 Städtepartnerschaften

Jumelage zwischen Emmersweiler und Morsbach

Der Gemeinderat von Morsbach (auf französischer Seite) und der Ortsrat des Gemeindebezirkes Emmersweiler (auf deutscher Seite) haben, aufgrund der in der Vergangenheit zustande gekommenen Kontakte zwischen den verschiedenen Organisationen, insbesondere aber wegen den zwischenmenschlichen Beziehungen diesseits und jenseits der Grenze, am Fotos: Ortsrat Emmersweiler 09.05.1993 eine Partnerschaft begründet. Im Jahr 2018 wurde diese Jumelage zum 25-jährigen Jubiläum erneuert.

Ortsvorsteher Emmersweiler | Norbert Herth [email protected] www.grossrosseln.de 5 5 Städtepartnerschaften

Städtepartnerschaft Heusweiler/Orvault

Die Partnerschaft besteht bereits seit 1988. Jährlich findet eine wechselseitige Bürger­ fahrt mit ca. 50 Personen statt. 2018 wurde das 30-jährige Jubiläum der ­intensiven Städtepartnerschaft gefeiert, durch die im Laufe der letzten Jahrzehnte enge Freundschaften entstanden sind.

Foto: Gemeinde Heusweiler

Ralf Vogt | 1. Vorsitzender Partnerschaftskomitee Fon 0171 3436620 | [email protected] www.heusweiler.de 56 Städtepartnerschaften

Partnerschaft Kleinblittersdorf mit Grosbliederstroff

Klein- und Großblittersdorf feierten 2018 Im Jahreszyklus fanden gemeinsame Ver­ das 50-jährige Jubiläum ihrer Gemeindepart­ anstaltungen statt, vom Neujahrskonzert, nerschaft mit zahlreichen Veranstaltungen. Kurzfilmabend, gemeinsamen Rathaus­ Einen Höhepunkt im Jubiläumsjahr markier­ sturm, Kunstausstellungen, Kanu-Fest, te das zweitägige Jubiläumsfest am 13. und und der Weihnachtsbeleuchtung der 14. Juli rund um die Freundschaftsbrücke. Freundschaftsbrücke, über Konzerte, Kunst­ Die Veranstaltungen standen unter dem ausstellungen und Lesungen bis hin zum Motto „Freunde bauen Brücken“. wechselseitigen Austausch der Gemeinde­ ratsmitglieder.

Fotos: Gemeinde Kleinblittersdorf

Gemeinde Kleinblittersdorf | Brigitte Flaus Fon 06805 2008110 | [email protected] www.kleinblittersdorf.de 5 7 Städtepartnerschaften

Partnerschaft von Bliesransbach mit Sucé-sur-Erdre

Am 28. August 1981 wurde die Partnerschaft zur Partnergemeinde geknüpft. Im Jahr 1990 zwischen Bliesransbach und der bretoni­ entschied sich die Gemeinde, die Belange schen Gemeinde Sucé-sur-Erdre mit einem der Partnerschaft aus dem öffentlichen Festakt im Pfarr- und Jugendheim Bliesrans­ Bereich an eine private Organisation zu bach offiziell besiegelt. In der damaligen übertragen. Hier bot sich der Heimat- Urkunde heißt es unter anderem: „Damit und Verkehrsverein als übergeordneter

Foto: HVV Bliesransbach sollen über die nationalen Grenzen hinweg Ortsverein an, der seither alle Belange Freundschaftsbande geknüpft und der Geist der Partnerschaft organisiert, so z. B. die der Brüderlichkeit gefördert werden.“ Die im zweijährigen Wechsel stattfindenden Knüpfung dieser Freundschaftsbande ist in gegenseitigen Besuche der Partner in der über 35 Jahren gelungen! Viele Vereine aus jeweiligen Partnergemeinde. Bliesransbach haben oder hatten Kontakte

HVV Bliesransbach e.V. | Dirk Bubel [email protected] www.hvv-bliesransbach.de 58 Städtepartnerschaften

Europäisches Städtebündnis

Ausgehend von der Städtepartnerschaft de Lentella dem Städtebündnis bei. Somit Püttlingen – Senftenberg wurde Mitte der gehören dem Bündnis an: St. Michel sur 1990er Jahre die Idee geboren, sich mit Orge (Frankreich), Püttlingen (Deutschland), weiteren Partnerstädten und befreundeten Senftenberg (Deutschland), Fresagrandi­ Kommunen zu einem „Europäischen naria/Lentella (Italien), Nowa Sol (Polen), Städtebündnis für Jugend- und Kulturaus­ Zamberk (Tschechien), Veszprem (Ungarn). tausch“ zusammenzufinden. Am 26. Mai Im Rahmen dieses Städtebündnisses finden 1996 schlossen sich dann sechs Städte jährlich Jugendaustausche im Rahmen einer aus fünf europäischen Ländern zu diesem internationalen Jugendferienbegegnung Bündnis zusammen. Einige Jahre später sowie Treffen von offiziellen Delegationen trat dann auch die italienische Gemeinde aus allen Bündniskommunen statt. Fresagrandinaria mit ihrer Nachbargemein­

Fotos: Stadt Püttlingen

Stadt Püttlingen/Kultur und Öffentlichkeitsarbeit | Stefan Waltner Fon 06898 691146 | [email protected] www.puettlingen.de/freizeit-tourismus/kultur-geschichte/partnerschaften 5 9 Städtepartnerschaften

Partnerschaft mit Gisors

Bereits seit 1965 bestanden Kontakte Europas geprägt. Die Partnerschaft wird Gisors zwischen dem Heimkehrerverband Riegels­ heute maßgeblich von der Gemeinde, dem berg und dem Verband der ehemaligen Turn- und Sportverein Riegelsberg und den Kriegsteilnehmer der französischen Stadt Radsportfreunden „Phönix“ Riegelsberg Gisors in der Normandie. Am 5. Juli 1970 gestaltet. Insbesondere finden jährlich im unterzeichneten beide Bürgermeister im Wechsel in Gisors und Riegelsberg Sport­ Rahmen eines Heimatfestes die Partner­ lerbegegnungen statt und Riegelsberger schaftsurkunde. Lagen die Schwerpunkte Künstler stellen im Rahmen des so genann­ in den ersten Jahren der Partnerschaft auf ten Herbstsalons in Gisors ihre Werke aus. dem Gedanken der Aussöhnung oder dem Gisors ist eine französische Stadt mit etwa gegenseitigen Kennenlernen, so ist heute 11.000 Einwohnern im Département Eure

Foto: Gemeinde Riegelsberg die Partnerschaft vom Zusammenwachsen und der Region Haute-Normandie.

www.riegelsberg.eu/Partnerstadt.86.0.html 60 Städtepartnerschaften

Städtepartnerschaft Saarbrücken-Nantes – gelebtes Europa

Mit Abschluss der Partnerschaft mit Nantes Partnerschaft aktiv. Nantes und Saarbrücken im Jahr 1965, kurz nach dem Elysée- setzen den Fokus heute vor allem auf Vertrag, bewies Saarbrücken bereits früh die Jugend und die Stärkung des gemein­ Europakompetenz. Ihre Partnerschaften im samen Europa. So leben z. B. die Jungen Osten – Tbilissi (Georgien,1975) und Cottbus Botschafter ein Jahr in der Partnerstadt und (ehemalige DDR, 1987) – machten sichtbar, organisieren thematische Begegnungen dass Saarbrücken mit „Europa“ ganz Europa zwischen Jugendlichen beider Städte. Die meinte, über den Eisernen Vorhang hinweg. Stadtverwaltungen tauschen sich, auch im Foto: LHS Bornholdt-Fried Die spätere europäische Geschichte hat Dreieck mit Tbilissi, über aktuelle Herausfor­ gezeigt, wie weitsichtig diese Perspektive derungen in Stadtentwicklung, Wirtschaft war. Nach 55 Jahren sind nach wie vor und Kultur aus. viele Vereine und Einzelpersonen in der

Amt für Wirtschaftsförderung, Arbeitsmarkt und grenzüberschreitende Zusammenarbeit Fon 0681 905-1401 | [email protected] Foto: LHS Sorel www.saarbruecken.de/rathaus/saarbrueckens_staedtepartnerschaften www.saarbruecken.de/wirtschaft/wirtschaftsstandort/aktiv_in_europa 6 1 Städtepartnerschaften

QuattroPole

In der Grenzregion zwischen Deutschland, Im Oktober 2014 haben die vier Städte Luxemburg und Frankreich verbindet das den Verein QuattroPole gegründet, um Städtenetz QuattroPole seit 2000 eine die Zusammenarbeit auszubauen und die Region mit historischer, wirtschaftlicher und Sichtbarkeit des Städtenetzes zu verstärken. kultureller Vielfalt und gelebter Mehrspra­ Gemeinsam möchten sie ihre wirtschaftli­ chigkeit. Gemeinsam wollen Luxemburg, che und touristische Attraktivität steigern,

Metz, Saarbrücken und Trier die Rolle der ihren CO2-Fußabdruck reduzieren und ihre Foto: Hans Fellner vier Städte auf der europäischen Bühne demografische Entwicklung gestalten. stärken und vorhandenes Wissen in innova­ tiven Projekten bündeln.

Amt für Wirtschaftsförderung, Arbeitsmarkt und grenzüberschreitende Zusammenarbeit Gilla Rupp | Fon 0681 905-1818 | [email protected] www.quattropole.org 62 Städtepartnerschaften

Städtepartnerschaft mit Arc-et-Senans

Die Jumelage zwischen der Stadt Sulzbach/Saar und der französischen ­Gemeinde ­Arc-et-Senans besteht seit 2014 und kam vor allem aufgrund der gemeinsa­ men salzgeschichtlichen Historie zustande. Regelmäßig findet unter anderem eine grenzüberschreitende Radtour (Tour d’Arc-et-Senans) statt und jedes Jahr wird ein mehrtägiger Schüleraustausch organi­ siert. Um die Aktivitäten kümmert sich ein Patenschaftskomitee. Foto: Stadt Sulzbach

Kulturamt Sulzbach | www.stadt-sulzbach.de Stefanie Bungart-Wickert | Fon 06897 508-220 | [email protected] Anne Allenbach | Fon 06897 508-19 | [email protected] 6 3 Städtepartnerschaften

Städtefreundschaft mit Rémelfing

Mit der Gemeinde Rémelfing pflegt die Neu entstanden ist der Kontakt zur franzö­ Stadt Sulzbach seit 2016 eine intensive sischen Boule-Gruppe „Les pétanqueurs“, Freundschaft. In den Bereichen gemein­ die im Juni 2019 mit den Sulzbacher same Kindergartenprojekte, Konzerte und Boule-Spielern ihr erstes Freundschaftsspiel Kunstausstellungen sind bereits nachhaltige ausgetragen hat. Kontakte geknüpft, die auch über Vereine getragen werden, wie beispielsweise von der KIS (Künstler-Interessengemeinschaft

Sulzbach) und dem Wanderverein („Pääd­ Ausstellungen: sches Dribbeler“). KIS | Werner Thome Fon 06897 51452 Fotos: Stadt Sulzbach Kulturamt Sulzbach | Anne Allenbach Fon 06897 508-197 Kindergartenprojekte und Boule-Treff: Stefanie Bungart-Wickert Wanderungen: Fon 06897 508-220 Vorsitzender Päädsches-Dribbeler [email protected] Jürgen Knieling www.stadt-sulzbach.de Fon 06897 3382 64 Städtepartnerschaften

Städtepartnerschaften mit Forbach, Les Lilas und Ars-sur-Moselle

Die Stadt Völklingen, gelegen im Herzen und Bürgern ihrer Städte die Möglichkeit Europas und in direkter Nähe zum Nach­ bieten, durch Veranstaltungen und Projekte barland Frankreich, pflegt als moderne die Kultur des Nachbarlandes kennen und und weltoffene Stadt seit Jahrzehnten lieben zu lernen. enge Kontakte auf kultureller, sportlicher, schulischer und administrativer Ebene zu ihren französischen Partnerstädten, um so den Gedanken eines gemeinsamen friedli­ chen Europas voranzutreiben. So wie ihre Amtsvorgänger möchte Oberbürgermeisterin

Christiane Blatt gemeinsam mit ihren fran­ Foto oben: Ville de Forbach Foto unten: Stadt Völklingen zösischen Amtskollegen den Bürgerinnen

Stadt Völklingen Evi Forster | Fon: 06898 132219 | [email protected] Jahre Forbach www.voelklingen.de/voelklingen/staedtepartnerschaften 55ans Völklingen 6 5

Herausgeber: Regionalverband Saarbrücken

Konzept und Redaktion: FD 60 – Regionalentwicklung und Planung / Grenzüberschreitende Kooperation Schlossplatz 1-15 66119 Saarbrücken

Gestaltung: Daniela Hinsberger, Rita Schmitt