WARNDT WEEKEND www.saarmoselle.org

GRENZENLOSES PROGRAMM • PROGRAMME SANS FRONTIÈRES Willkommen, Bienvenue,Bienvenue der Eurodistrict SaarMoselle und zahlreiche deutsche und französische Vereine, Verbände, Institutionen, Kommunen und Gemeindeverbände setzen sich seit Jahren gemeinsam für die Zukunft des Warndts und für die grenzüberschreiten- de Integration dieser Region ein. Das Warndt Weekend ist ein Ergebnis dieser vorbildlichen Kooperation. Zum zwölften Mal haben die Akteure ein Programm aus Natur, Kultur, Sport, Musik und vielem mehr zusammengestellt. Lassen Sie sich überraschen von der Vielfalt der Veranstaltungen. Wer nicht gerne alleine unterwegs ist, kann eine organi- sierte „Entdeckungsreise in den Warndt“ unternehmen. Mit einem spannenden Programm bringen Ihnen zweisprachige Gästeführer unsere Region näher. An das leibliche Wohl ist an allen Tagen mit Frühschoppen, Bergmannsfrühstück, Picknick, Stockbrot am Lagerfeuer und speziellen Angeboten der saarländischen und lothringischen Küche gedacht und die Naturfreundehäuser im Warndt laden die Gäste zu günstigen Übernachtungen ein. Willkommen, bienvenue vom 7. bis 10. Juni zum Warndt Weekend, dem deutsch- französischen Erlebniswochenende für Groß und Klein mit grenzenlosem Programm. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

2 Vorhang auf und gute Unterhaltung Eröffnung des 12. Warndt Weekends Mittwoch, 6. Juni, 19 Uhr La Mine, Musée du Carreau Wendel, Petite-Rosselle

Gilbert Schuh, Vizepräsident des Gemeindeverbandes , und Peter Gillo, Direktor des Regionalverban- des Saarbrücken, eröffnen das 12. Warndt Weekend und laden alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein. Eine Besichtigung des neu eröffneten Museums wird vor Beginn der Eröffnungsveranstaltung ab 17 Uhr nach Bedarf halbstündlich angeboten. Bitte melden Sie sich an unter: Tel.: +33 387870854; Die Veranstaltung ist ausgeschildert! Eintritt frei!

Mitwirkende: KV Doll-Doll Großrosseln, Thai Chi Chuan Petite-Rosselle, -Feelings, Cristina

Parkplätze sind ausreichend vorhanden!

Die Landesfahnen symbolisieren die bei der jeweiligen Veranstaltung angebotenen Sprachen. 3 Geislautern

Ludweiler

Creutzwald

Lauterbach Karlsbrunn

Freyming-Merlebach A 4

Hombourg-Haut

St. Avold Bambiderstroff

Valmont

Die Teilnahme an allen Veranstaltungen des Warndt Weekends erfolgt auf eigene Gefahr. 4 Völklingen

A 620 Saarbrücken

Velsen Petite-Rosselle A 6 Großrosseln A 320 Stiring-Wendel

Forbach Spicheren

Morsbach

St. Nikolaus

Cocheren Kunst

Museums- und Standortbesichtigungen

Touren

Volksfeste/Unterhaltung A 4 Sich bewegen

Flohmärkte & Börsen Hoste Barst Naturfreundehäuser

für Kinder

mit Essen & Trinken

5 Der Weg ist das Ziel Geführte Wanderung auf dem Jakobsweg Sonntag, 10. Juni Forbach, Chapelle Sainte Croix

Im Zeichen der Muschel folgen wir den Spuren jener großen Zeit der Jakobspilger – dem Mittelalter – vorbei an Kulturdenkmälern, idylli- schen Plätzen und wunder- baren Aussichtspunkten bis zu dem mittelalterlichen Städtchen Hombourg-Haut. Gehzeit etwa 5 ½ Stunden, ca 22 Km

7.45 Treffpunkt auf dem Parkplatz beim Hotel Mercure Nähe Schwimmbad, Autobahn Ausfahrt 43 „Forbach Centre de Loisirs“ 8.00 Bustransfer zur Kapelle 8.15 Freundlicher Empfang der Wanderer mit Croissants und Wasser, Besichtigung der Kapelle 9.00 Beginn der Wanderung 12.30 Mittagsrast im Foyer Schuman in Cocheren 15.30 Ankunft in Hombourg-Haut 17.30 Bustransfer nach Forbach, Abfahrt am Schloss von Hausen (Mairie)

Teilnehmergebühr: 13,50 Euro incl. Essen (ohne Getränke); Im Preis enthalten: Pilger- ration (Croissant und Wasser), Pilgermahlzeit in Cocheren, (ohne Getränke), Bustrans- fers, Führung, Pilgerpass. Bitte Wanderschuhe, Regen- schutz und evtl. Verpfl egung mitbringen; Teilnahme auf eigene Verantwortung! Anmeldung und Vorauszahlung der Gebühr erforderlich: Tourist Information Saarbrücker Schloss, Tel.: +49 681 506-1313, E-Mail: [email protected] Sparkasse Saarbrücken, BLZ 590 501 01, Konto-Nr. 356, Verwendungszweck: 11120-441600 – JW 2012 Anmeldeschluss: 4. Juni 6 unterWEGs Harfenkonzert Freitag, 8. Juni, 19.30 Uhr Karlsbrunn, Ev. Kirche

Verwoben mit Raum und Zeit erzählen Ulla van Daelen mit ihrer Konzertharfe und Peter Michael Lupp mit Texten über das Un- terwegssein zu einem großen Ziel. Ulla van Daelen, mehr- fache Preisträgerin, Komponistin und Solo-Harfenistin des WDR-Rundfunkorchesters gehört zu den wenigen Aus- nahmemusikerinnen, die das Konzertleben mit ihrer ganz persönlichen Klangsprache und ungewöhnlichen Projekten zu bereichern wissen. Als „Botschafterin der Harfe“ möchte sie die Menschen mit ihrer Musik berühren und verbinden. In der Konzertreihe „unterWEGs“ begleitet sie an besonderen „Seelenorten“ in Kirchen und Klöstern längs der Pilgerwege die Menschen auf dem Wege zu sich selbst. Eintritt frei – Hutsammlung Im Anschluss an das Konzert bietet das SchlossCafé zwei „Pilgermahlzeiten“ an: Pilgersuppe (3,90 Euro), Hugenotten- pastete (6,90 Euro) Auf Entdeckungsreise im Warndt Organisierte Bustour Sonntag, 10. Juni

Mit einer zweisprachigen Gästeführerin besuchen wir einen Tag lang spannende deutsch-französische Stationen im Warndt. Die Tour beginnt mit einer Führung auf dem Bienenlehrpfad in Geislautern. Die Imker vom Bienenzuchtverein Völklingen zeigen, wie sie ihre Bienenvölker heute halten und verraten interessante Details um Bienen und Natur. Bei guter Wetterla- ge ist ein Blick ins Innere eines Bienenvolkes möglich, so dass einem „hautnahen“ Bienenerleb- nis nichts im Wege steht. Anschlie- ßend erfolgt eine Stärkung mit frischem Brot und verschiedenen Honigsorten. Lassen Sie sich von der Vielfalt des Naturproduktes Honig aus unserer Warndtregion überraschen. 7 Anschließend geht es weiter mit einem Besuch der Spicherer Höhen. An dieser Stelle fand am 6. August 1870 eine der blutigsten Schachten des Krieges von 1870/1871 statt. Das „67. Infanterie-Regiment Historischer Verein Spicherer Höhen“ ermöglicht uns in Zusammenarbeit mit dem „Infanterie-Regi- ment 30 Graf Werder“ aus Saarlouis die Erkundung dieses historischen Standortes.

Gästeführer in historischen Kostümen werden uns die Gedenkstätte präsentieren. Es erwarten Sie französisches und preußisches Lagerleben sowie der Alltag der einfa- chen Soldaten. Schauen Sie sich Uniformen, Ausrüstungen und Waffen an und erleben Sie Soldaten beim Exerzieren. Achtung, es wird laut, die Artillerie schießt! Im Gefechtszelt des großen Generalstabes der Preußischen Armee präsen- tiert Ihnen der „Verein Deutsche Gesellschaft für historische Uniformen“ anschaulich die taktischen und strategischen Entscheidungen zu der Schlacht bei Spicheren aus der Sicht von 1900. Darsteller präsentieren Ihnen die damalige Mode und kochen wie zur guten alten Zeit. Hier ist auch „Schultze Kathrin“, die sich inmitten der Kämpfe um verwundete Soldaten beider Nationen kümmerte. Sie beantwortet Ihnen Fra- gen zu ihrer Person und ihrem Wirken. Nächste Station ist Hombourg-Haut. Erkunden Sie nach einem Mittagessen im Freien im Herzen des Dorfes (Place St. Clément) diesen malerischen mittelal- terlichen Ort, entdecken Sie bei dem traditionellen Flohmarkt verborgene Schätze und nehmen Sie die bunte Atmo- sphäre in sich auf. Am Nachmit- tag steht die Besichtigung des denkmal- geschützen Ensembles 8 der Grube Velsen auf dem Programm. Die älteste Dampf- fördermaschine des Saarberg- baus ist zu besichtigen. Im Ver- waltungsgebäude Velsen fi ndet die Kunstausstellung „Colors of Velsen“ statt, in deren Rah- men über 50 französische und deutsche Künstler Kunst aller Art präsentieren. Auch das Erlebnisbergwerk Velsen wird geöffnet haben. In Velsen verabschieden wir Sie mit einem kleinen Umtrunk, bevor wir die Heimreise antreten.

Bustransfer Abfahrt für Teilnehmer aus Frankreich: Saint-Avold, Busbahnhof, 8.30 Uhr Freyming-Merlebach, Busbahnhof, 8.45 Uhr Forbach, Parkplatz Offi ce de Tourisme Château Barrabino, 9.05 Uhr Geislautern, Bienenlehrpfad, 9.30 Uhr Abfahrt für Teilnehmer aus Deutschland: Saarbrücken, Schlossmauer, 9.00 Uhr Geislautern, Bienenlehrpfad, 9.30 Uhr Rückfahrt für die Teilnehmer aus Frankreich: Velsen, Kaffeeküche, 17.00 Uhr Forbach, Parkplatz Offi ce de Tourisme Château Barrabino, 17.20 Uhr Freyming-Merlebach, Busbahnhof, 17.40 Uhr Saint-Avold, Busbahnhof, 18.00 Uhr Rückfahrt für die Teilnehmer aus Deutschland: Velsen, Kaffeeküche, 17.00 Uhr (Rückfahrt über Geislautern) Saarbrücken, Schlossmauer, 17.30 Uhr Anmeldeschluss: 4. Juni 2012 Ihre Anmeldung ist gültig mit Zahlung der Teilnehmergebühr und dem Erwerb eines „Vouchers“ Preise für das Gesamtprogramm (incl. Reisebegleitung, Frühstück und Mittagessen) Erwachsene 19 Euro Kinder 6–12 Jahre 12 Euro Kinder bis 5 Jahre kostenlos Familie 50 Euro (eigene Kinder unbegrenzt) Mindestteilnehmerzahl: 20 Infos und Anmeldung: Kongress- und Touristik Service Tourist Information Region Saarbrücken GmbH im Saarbrücker Schloss Gerberstraße 4 Regionalverband Saarbrücken Rathaus-Carrée Schlossplatz 1-15 D-66111 Saarbrücken 66119 Saarbrücken Fon: +49 681 93809-0 Fon: +49 681 506-1313 [email protected] Fax: +49 681 506-8090 www.die-region-saarbruecken.de E-Mail: [email protected] 9 Let’s dance Warndt Weekend Summer Dancing Freitag, 8. Juni, 20 Uhr – Rosseltalhalle Großrosseln

Das Jugendorchester Großrosseln mit 42 MusikerInnen unter der Leitung von Dr. Marc Müller präsentieren erstmalig die Tanzveranstaltung „Warndt Weekend Summer Dancing“. Auf dem Programm stehen Rock, Pop und Schlager für alle. Partner: AVG Großrosseln, OMSC Petite-Rosselle, Ville de Petite-Rosselle Eintritt frei! Mitwirkende: Tanzschule Euschen-Gebhardt Gartenschau Besichtigung und Führung Donnerstag, 7. bis Sonntag, 10. Juni, täglich 15 Uhr Treffpunkt: Torbogen Jagdschloss Karlsbrunn

Karl-Ernst Kugler wird über das Jagdschloss erzählen und Sie anschließend durch den Forstgarten führen. Das SchlossCafé ist geöffnet. Warndt-Wald-Weg Wanderung, Dauer ca. 6 h

Sonntag, 10. Juni, 10 Uhr Treffpunkt: Torbogen Jagdschloss Karlsbrunn Lassen Sie sich von Werner Müller auf dem Premiumwanderweg durch die waldreiche Kulturland- schaft des Warndts führen (mit Besuch des Forstgartens).

10 Zickelalarm Kinderführung Samstag, 9. Juni, 14 Uhr Treffpunkt: Parkplatz vor dem Ziegengehege Frank Dennert vom Verein zur Förde- rung der Naherholung führt kleine und große Kinder durch das Wildfrei- gehege Karlsbrunn Lasst uns feiern Kinderfest Sonntag, 10. Juni, 11–18 Uhr Gelände des Hundesport- vereins „Am Sumpen“, Großrosseln Feiern Sie mit beim Kinder- fest des KV Doll-Doll Groß- rosseln e.V. Programm: Kindergottes- dienst auf dem Festplatz, Spielepark, Mega-Hindernisparcours, Schautänze der Jugend, ab 16 Uhr Zaubershow mit Maxim Maurice. Bewirtung! Talente erkennen Rockmobil 7. Juni, 12-17 Uhr Schulhof Klosterplatz, Großrosseln Die Jugendpfl ege Großrosseln stellt in Kooperation mit dem saarl. Rockmu- sikerverband das Rockmobil für alle jungen Künstler bereit. 5. Sommerbiathlon Samstag, 9. Juni Sportanlage „Im Waldeck“, St. Nikolaus

Die Interessengemeinschaft St. Nikolaus lädt zum 5. Sommer- biathlon für Jedermann herzlich ein.

Infos: www.biathlon-sommer.de Kontakt: [email protected]

11 Es ist angerichtet… SchlossCafé Donnerstag, 7. Juni, ab 10 Uhr Jagdschloss Karlsbrunn, Schlossstr. 14

Frühschoppen „Uffm Bersch“ (Bier vom Fass, Biergartenküche)

Donnerstag, 7. Juni, ab 12 Uhr Leckeres aus der WarndtWildkü- che, z.B. Wildgulasch mit hausge- machtem Rotkraut und Klößen (ganztägig geöffnete Küche).

Vorbestellungen möglich unter: [email protected] An allen Tagen wird auch vegetarisch gekocht! Kriminacht Lesung im SchlossCafé Samstag, 9. Juni, 19 Uhr Jagdschloss Karlsbrunn

Es lesen Elke Schwab aus ihrem neuesten Krimi „Blutige Seilfahrt im Warndt“ und Lisa Huth (SR2) aus „Mord vor Ort“ vorher Krimiteller: 7,50 Euro Anmeldung: Tel.: +49 6898 3090704 oder +49 609 967996 Picknick mit Weitblick Sonntag, 10. Juni, 11 Uhr Treffpunkt: Jagdschloss Karlsbrunn, SchlossCafé

Vom SchlossCafé aus wandern Sie zu Fuß zur Aussichtsplatt- form an der Carrière Freyming-Merlebach. Dort erwartet Sie eine der schönsten Aussichtsmöglichkeiten der Region. Günther Blatter erzählt Anek- doten aus der Geschichte des Warndts. Saarländische Grillspezialitäten und Wildgriller, Bonverkauf im Schlosscafé! Info und Anmeldung: Tel.: +49 6898 3090704 oder +49 6809 967996, SchlossCafé 12 Wirtshaus im Warndt Ludweilerstr. 84, Großrosseln Samstag, 9. Juni 14.00 Wanderung mit Führer Horst Schmadel, Dauer ca. 3,5 Stunden zur Geschichte Geislauterns 16.00 Motorrad Oldtimertreffen mit Rundfahrt durch den Warndt Smokin Strings 18.30 Livemusik – „Breidt & Meyer“ 20.45 Fußball-Europameisterschaft Deutschland–Portugal Liveübertragung Sonntag, 10. Juni 10.00 Musikfrühschoppen, „Smokin Strings“ 14.00 Wanderung mit Führer Horst Schmadel, Dauer ca. 3,5 Stunden zur Geschichte Klein- und Großrosselns An beiden Tagen ganztägig Saarländische Küche, Lothringer Küche, Elsässer Küche, Kuchenverkauf Bienen hautnah erleben Tag der offenen Tür Samstag, 9. Juni, 10-18 Uhr Völklingen-Geislautern, Im Bruch (am Ausbauende dieser Straße/Sackgasse)

Bienenlehrpfad Geislautern (am Saarlandradweg) • Besichtigung • Infos rund um den Verein • Honigkostproben • Kaffee und Kuchen Vorsicht Glas! Museumsbesuch Donnerstag, 7. Juni, 10 bis 18 Uhr Sonntag, 10. Juni, 10 bis 18 Uhr Ludweiler, Glas- und Heimatmuseum Warndt

Der Glasschleifer Martin Fabian (Wad- gassen) führt sein Metier vor. Aus der Sammlung Kleutsch-Barth (Sulzbach/Luxemburg) werden Crooksche und Geisslersche Röhren (elektrostatische Entladungsröhren aus Glas) gezeigt und in Funktion vorgeführt. Führungen werden nach Bedarf angeboten.

13 Entdecken und erforschen Ludweiler, Am Bürgermeisteramt 5 Donnerstag, 7. Juni, 11–13 Uhr Entdecke und erforsche mit der Kinder- und Jugendkunstschule Kassiopeia die Viel- falt gläserner Klänge (Glasmusik für Kinder vom 1. bis 5. Schuljahr) Sonntag, 10. Juni, 16–18 Uhr Fotografi e hinter Glas, für Kinder vom 2.-6. Schuljahr – Erziele lustige Effekte durch Licht, Schatten und verschiedene Materialien Offenes Atelier Ludweiler, Am Bürgermeisteramt 5

Donnerstag, 7. Juni, 10–18 Uhr; Samstag, 9. und Sonntag, 10. Juni, 10–18 Uhr Der Verein KulturGut e.V. präsentiert: „Kunstschaffenden über die Schulter geschaut“ Malwerkstatt

Ludweiler, Haus der Vereine

Samstag, 9. Juni und Sonntag, 10. Juni von 10–18 Uhr

Experimentelle Malerei – Zuschauer er- wünscht (Angebot der VHS Völklingen) Darauf fahren wir ab! Schnupperfahrten mit dem Warndt-Express Donnerstag, 7. Juni, 10–18 Uhr Ehemaliger Bahnhof Großrosseln

Der Verein zur Förderung des Warndt- Tourismus (VFWT) bietet in Zusammen- arbeit mit der Interessengemeinschaft Warndt- und Rosseltalbahn (IGWRB) Schnupperfahrten mit der Draisine an. Strecke: Großrosseln – Geislautern und zurück. Voranmeldung empfohlen, Erwachsene 3 Euro, Kinder bis 14 Jahre 1,50 Euro, Infos und Anmeldung: Harald Zimmermann, Tel.: +49 6809 1206 oder +49 172 6744837 oder per Mail an: [email protected]. 14 Ensemble Grube Velsen Saarbrücken-Klarenthal Richtung Großrosseln

Colors of Velsen – Kunstausstellung der Extraklasse

Samstag, 9. Juni, 10–20 Uhr Sonntag, 10. Juni, 10–18 Uhr Im Verwaltungsgebäude der alten Grube Velsen präsentieren über 50 deutsche und französische Künst- lerinnen und Künstler Bilder, Skulp- turen, Glaskunst, Installationen, Cartoons, Heraldik, Schrottkunst… Eintritt frei, Bewirtung! Infos unter www.art58.eu

Fördermaschine Velsen Besichtigung und Ausstellung

Donnerstag, 7. Juni bis Sonntag 10. Juni, 10–18 Uhr Mitglieder des Bergarbeiter- und Hüt- tenvereins Dorf im Warndt erläutern die älteste Dampffördermaschine des Saarbergbaus, bergbauliche Ausstel- lungsstücke, Spezialwerkzeuge, alte Fotos und Dokumente können in der historischen Förder- maschinenhalle besichtigt werden. Erstmalig wird an diesem Standort die Gemeinschaftsausstellung von Isabella Feld- Hoffmann (Collagen), Karin Dumont (Acryl) und Hans-Jürgen Berdel (Fotografi en/Porträt) präsentiert. Eintritt frei!

Erlebnisbergwerk Velsen Einzigartig in Deutschland und Europa

Donnerstag, 7. Juni bis Sonntag, 10. Juni, 10–16 Uhr Der im August 2011 neu gegründete Verein Erlebnisbergwerk Velsen e.V. bietet an allen Tagen Führungen zu ermäßigten Preisen an. Besucher haben die Gelegenheit, sich unter kundiger Führung einen Ein- druck vom Erlebnisbergwerk zu machen. Bitte festes Schuhwerk tragen! Infos unter www.erlebnisberg- werkvelsen.de

Die Kaffeeküche Velsen hat geöffnet! Freitag, 8. Juni, 5.30–18.30 Uhr Samstag, 9. Juni und Sonntag, 10. Juni, 10–18 Uhr 15 Mit dem Fahrrad ins Weekend Mittelschwere Radtour, ca. 60 km Donnerstag, 7. Juni, 10 Uhr Treffpunkt: St. Johanner Markt, Saarbrücken

Auf Schleichwegen geht es nach Forbach, dort erklim- men wir den Schlossberg, genießen den herrlichen Rundblick über den Warndt. Im Schlosspark Picknick (bitte mitbringen). Weiter geht die Tour zur Aussichtsplattform oberhalb der Sandgrube bei Freyming-Merlebach, dann hinab nach Karlsbrunn, der Schlossgarten und das SchlossCafé laden bei Kaffee und Kuchen zum Verweilen ein. Rückfahrt durch das Rosseltal (kurzer Stopp an der ehemaligen Grube Velsen) und entlang der Saar. (Straßen-/Waldbelag) Tourleiter Peter Klose, Tel.: +49 681 3907590 Historisches Lagerleben Besichtigung Sonntag, 10. Juni, ab 10 Uhr Spicherer Höhen beim historischen Gasthaus Woll

An dieser Stelle fand am 6. August 1870, gleichzeitig mit der Schlacht bei Wörth, die erste Schlacht des Krieges von 1870/1871 statt. Das 67. Infanterie-Regiment „Historischer Verein Spicherer Höhen“ stellt mit der Historischen Darstellergruppe Infante- rie-Regiment 30 „Graf Werder“ aus Saarlouis Szenen dieses Ereignisses nach. Gästeführer in historischen Uniformen werden uns an die Gedenksteine führen, den Ablauf der Schlacht erklären und die Hintergründe des deutsch franzö- sischen Krieges 1870/71 erläutern. Es erwarten Sie franzö- sisches und preußisches Lagerleben sowie der militärische Alltag der einfachen Soldaten. Gleichzeitig werden Ihnen historisch gekleidete Zivildar- steller wie „Schultze Kathrin“ die täglichen Aufgaben von Haus- u. Kindermädchen und die dazu notwendige Küchen- ausstattung der genannten Zeit erklären. Ganztags Kutschenfahrten, Führungen, Salutschießen und Uniform u. Modeschauen. 16 Einer der spannendsten Orte… Donnerstag, 7. Juni bis Sonntag, 10. Juni, 10 bis 19 Uhr Weltkulturerbe Völklinger Hütte

MONO 2012: Behind the Future. Nicolas Dhervillers – Neue Fotografi e Bis zum 4. November 2012

© Weltkulturerbe Völklinger Hütte/Nicolas Dhervillers Das grenzüberschreitende Ausstellungsprojekt MONO 2012 stellt ein neuartiges Format vor. 15 Museen aus Lothringen, dem und Luxemburg bündeln ihre Kräfte, um insgesamt 20 Ausstellungen zu einem gemeinsamen Thema zu präsentieren: Hochkarätige monografi sche Ausstellungen zeitgenössischer Künstler.

„Asterix & Die Kelten“ (verlängert bis 15. August 2012) In der Ausstellung „Asterix & Die Kelten“ treffen Asterix, Obelix und Miraculix auf ihre keltischen Wurzeln. Zeichnungen und Bilder der Asterix- Väter René Goscinny und Albert Uderzo treten in einen Dialog © Weltkulturerbe Völklinger Hütte/Hans Georg Merkel mit archäologischen Exponaten aus der Zeit des Gallischen Krieges und der gallo-römischen Epoche. Auskunft: www.voelklinger-huette.org Bei Vorlage des Programmheftes freier Eintritt zu beiden Ausstellungen, vom 7. bis 10. Juni! 17 La Mine, Musée du Carreau Wendel Donnerstag, 7. Juni bis Sonntag, 10. Juni, 9–18 Uhr Petite-Rosselle

Erleben Sie ein Bergwerk unter Tage hautnah und besichtigen Sie das erweiterte Bergarbeiter- museum, in dem das Leben und Arbeiten des Bergmanns an der Grenze inszeniert wird. Infos: Tel.: +33 387870854. Eintritt: 3 Euro, Bergleute stehen für Erläuterungen bereit.

Uff die Grub unn hemm! Wanderung Freitag, 8. Juni, 14–20 Uhr Treffpunkt: Musée de la Mine, Petite-Rosselle

Nach dem Besuch des Museums „La Mine“ beginnt die Wan- derung mit Eseln und Lamas an der ehemaligen Grube auf dem Carreau Wendel. Sie führt uns in Petite-Rosselle auf al- ten Bergmannspfaden an alten Schachtanlagen vorbei durch typische Bergmannssiedlungen. Vor Beginn der Wanderung gibt es ein traditionelles Bergmannsfrühstück. Infos: Tel.: +49 6898 439565 oder [email protected]

Waldcamp Warndt Eselwanderung für Familien Donnerstag, 7. Juni, 11–16 Uhr

Wir erkunden mit Eseln und Lamas den Warndtwald (ca. 10 km, auch für kleine Beine gut geeignet). Anfahrt: L 165 von Völk- lingen nach St. Avold zw. Ludweiler und Lauter- bach, ca. 200 m nach dem Rastplatz Weiherdamm rechts Einfahrt und Park- möglichkeit zum MALTIZ- Waldhaus; von da 200 m Fußweg zum MALTIZ-Wald- haus/Waldcamp Warndt Waldpicknick, Stockbrote 18 am Lagerfeuer, unterwegs Spiele, Information und Unterhal- tung für die ganze Familie, Eselkutsche; Infos: Tel.: +49 6898 439565 oder [email protected]

Samstag, 9. Juni, 15-17 Uhr; Sonntag, 10. Juni, 11–13 Uhr Eselwanderung für Familien (VHS-Sonderveranstaltung)

Wir erkunden gemeinsam mit einer Reihe von Eseln die Wildnis des Warndtwaldes. Die Esel werden am Führstrick von den Kindern und Eltern geführt. Am Waldcamp zurück- gekehrt wartet bereits ein Lagerfeuer auf die Wanderer. Anmeldung: Tel.: +49 681 506-4381 Beiträge: Erwachsene 3 Euro; Kinder 3–12 Jahre 2 Euro.

Samstag, 9. Juni , ca. 22.30 Uhr Nachtexkursion in die Warndt- waldwildnis Mit der beginnenden Dämme- rung startet die Nachtexkursion in die Warndtwaldwildnis. Nach Rückkehr zum Waldcamp gibt es dort bis spät in die Nacht wilde Geschichten vom Warndtwald und Lieder am Lagerfeuer zu hören.

Samstag, 9. Juni, 19 Uhr bis Sonntag, 10. Juni, ca. 10 Uhr Wildnisnacht

Nachtexkursion in die Warndtwaldwildnis Wildnisübernachtung am Waldcamp Warndt

Samstag, 9. Juni, 17–22 Uhr, Sonntag, 10. Juni, 11–18 Uhr FamilienWald • Fahrten mit der Eselkutsche, Eselwanderungen rund um das Waldcamp • Streichelzoo mit Eseln, Schafen und Lamas • Stockbrote und Lagerfeuer • Lieder von der Eselkutsche 19 Radeln bei Nacht… Samstag, 9. Juni, 22.30 Uhr Treffpunkt: Centre Eric Tabarly in Morsbach

Radeln Sie nachts mit dem Cyclo-Club von Morsbach nach Karlsbrunn, 3 Streckenangebote: 15, 25 und 30 km (Kinder unter 18 Jahren nur in Beglei- tung eines Erwachsenen) Bitte mitbringen: Beleuchtung, Warn- schutzweste, Helmpfl icht! Infos und Anmeldung: [email protected], Tel.: + 33 670307910, Beitrag: 4 Euro, Bewirtung in Karlsbrunn wird angeboten! Wandern bei Nacht Samstag, 9. Juni, 21 Uhr Treffpunkt: Centre Eric Tabarly in Morsbach Mit den Feuerwehrmännern von Morsbach wandern Sie zum Schlossbergturm Forbach (mit Besichtigung), Strecke ca. 12 Km. Bitte Taschenlampe mitbringen! Infos und Anmeldung bei Raphael Hoff, Tel.: +33 662153337 oder Serge Mayer, Tel.: +33 611179268 Rugby für alle St. Avold, Stade de Brack, Complexe sportif, Avenue Patton

Samstag, 9. Juni, 14–17 Uhr Einführung für Kinder zwischen 7 und 14 Jahren durch den Rugby Club Naborien, Workshops, Urkunden- übergabe, Bewirtung, Tombola, kostenlose Teilnahme Sonntag, 10. Juni, 9–17.30 Uhr Rugbyturnier für alle (ab 15 Jahre) Mannschaft (gemischt möglich) mit 7 Spielern, Dauer 8 Mi- nuten auf einem ¼ Spielfeld, – ohne Metallstollen – 10 Euro pro Mannschaft Zweisprachige Infos und Voranmeldung: www.rcnaborien.fr Die Spielstätte ist ausgeschildert! Bewirtung, Tombola 20 Bellevue Rundblick über den Warndt vom Turm des Schlossberg Samstag, 9. Juni, 14–18 Uhr Sonntag, 10. Juni, 14–18 Uhr Forbach (Autobahnausfahrt „Forbach Cente“, Richtung Zentrum, 2. Ampel links zum Parkplatz „Chateau du Schlossberg“.) Die Ruinen mit dem Aussichtsturm liegen in einem Park, der zum Spaziergang einlädt. Bei Vorlage des Programmheftes freier Eintritt! Auf ins Grüne Samstag, 9. Juni, 14.30 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Rathaus Valmont

Entdecken Sie mit dem Naturschutzverein GECNAL die Fauna und Flora des Moores von Valmont. Bitte Fernglas mitbringen!

Infos: Herr Lusson, Tel.: +33 610102790 oder www.gecnal-du-warndt.org Konzert Renaissance-Konzert in der protestantischen Kirche St. Avold Samstag, 9. Juni, 20.30 Uhr St. Avold, Rue des Anglais organisiert durch die Musikschule, die protes- tantische Kirche und das Institut INECC Infos: Offi ce de Tourisme, Tel.: +33 387913019 21 Isoro Naborien Internationales Festival Samstag, 9. Juni, 16 Uhr und Sonntag, 10. Juni, 14 Uhr St. Avold, Stadtpark

7. Aufl age des internationalen Festivals für Märchen und Geschichten mit dem Verein Balafon. Infos: Tel.: +33 679904579, www.asso-balafon.com

Foulées du Zang Laufveranstaltung Sonntag, 10. Juni, ab 10 Uhr Treffpunkt: St. Avold, Parkplatz von Total Petrochemicals

Zwei Läufe (5 und 10 km) und eine Entdeckungswanderung in den Zang-Wald organisiert das Offi ce National des Forêts. Voranmeldung bis 6. Juni bzw. Anmeldung am Tag selbst ab 8.30 Uhr. Infos: Tel.: +33 387917345 Festung einer anderen Zeit Besichtigung, Dauer 1,5 h Sonntag, 10. Juni, 14.30 Uhr Bambiderstroff

Besichtigen Sie die kleine Festung der Maginot Linie in Bambiderstroff! Infos: Herr Metz, Tel.: +33 387945532 22 Zurück in die Vergangenheit Führung, Dauer 2,5 bis 3 Stunden, ca. 10 Km Sonntag, 10. Juni, 15 Uhr St. Avold, Treffpunkt Parkplatz MJC

Der amerikanische Militär- friedhof von St. Avold ist der größte Soldatenfriedhof Europas aus dem 2. Welt- krieg. Auf einer Fläche von 46 Hektar beherbergt er die Grabstätten von 10.489 amerikanischen Soldaten und Piloten, von denen die meisten in den Kämpfen in den Grenzgebieten und bei der Rheineroberung gefallen sind. Führung: Martine Ludmann. Bitte feste Schuhe und Getränke mitnehmen. Infos: Offi ce de Tourisme St. Avold, Tel.: +33 387913019 Woche der Künste Ausstellung Samstag, 9. Juni und Sonntag, 10. Juni, 8-18 Uhr Creutzwald – Saal Baltus

Die Künstlerwerke aus dem Wettbewerb «Maler in der Stadt» und der Schulen zum Thema „Olympiaspiele“ wer- den ausgestellt. Infos: Mairie de Creutzwald, Tel.: +33 387818989 Optimist Sonntag, 10. Juni, 10-17 Uhr Creutzwald, See

Der Club Nautique Creutzwald veranstaltet das Segelboot- rennen „Optimist“. Infos: Christian Papuga, Tel. +33 387826040 23 Tanzshow Samstag, 9. Juni, 20 Uhr Creutzwald, Saal Baltus

Der Verein „Dynamic Fitness“ lädt ein zum Tanz-Show-Erlebnis. Infos: Marie Christine Bresolin, Tel.: +33 664417992 Eintritt: 6 Euro Musikalischer Imbiss èn Humerich Samstag, 9. Juni, ab 17.00 Uhr Hombourg-Haut

Vereinen Sie bei einem Spa- ziergang im alten Hombourg Genießer- und Entdeckungs- freuden zu einem besonde- ren Ereignis. Den Abschluss bildet ein wunderschönes Konzert des „Kammer-Musek- Verain Letzeburg“ in der Eglise St. Etienne. Komplett angebot 26 Euro, Infos und Anmeldung: Tel.: +33 387905353, [email protected] Bienvenue in Hombourg-Haut Flohmarkt Sonntag, 10. Juni, 6-18 Uhr

Das malerische Städt- chen mit mittelalterli- chem Flair und vielen Sehenswürdigkeiten freut sich auf Ihren Be- such. „Vide Grenier“ ein großer Flohmarkt in den Gassen der Altstadt. Infos und Anmeldung: Offi ce de Tourisme, Tel.: +33 387905353

24 Holz rücken Samstag, 9. Juni Hombourg-Haut Treffpunkt: Square de la Papiermühle (hinter dem Weiher)

© KNOCHEL

Der Wald von Hombourg-Haut gehört zu den größten der insgesamt 460 kommunalen Wäldern des Departements und ist der zweitgrößte des Saarkohlenwalds. Die Forstverwaltung nutzt seit 1997 regelmäßig Zugpferde. Das Offi ce de Tourisme und die französische Forstverwaltung bieten an: 11.30 Vortrag von Dr. René Gruber, Rolle des Waldes in der Klimaerwärmung (mit kurzer Zusammenfassung auf Deutsch). 14.30 Vortrag und Führung „Der Papiermühler Wald zeigt sich“ mit Alfred Berlocher Treffpunkt: Tourismusbüro, rue de la Gare Feste Schuhe und Bekleidung nach Wetter! Nicht für Kinderwagen geeignet. Die Besichtigung ist in der Tour inbegriffen. 15-17 Vorführungen mit Zugpferd Beschilderung: Straße: Autobahnausfahrt „Freyming“ bis zum Parkplatz der Papiermühle (folgen: ‘Warndt Weekend: débardage cheval Papiermühle’). Zu Fuß: vom Parkplatz der Papiermühle bis zum Vorführplatz (500m). Imbiss über Mittag! Anmeldung und Infos für die Führung: Offi ce de Tourisme, Tel.: +33 387905353 Etwas besonderes Konzert Samstag, 9. Juni, 20 Uhr Hombourg-Haut, Eglise Collégiale St. Etienne

Der „Kammer-Musek-Verain Letzeburg“ spielt auf zum Concert Rencontres Musicales, Kartenverkauf: Tel.: +33 387905353 Bei Vorlage des Programmheftes 12 Euro! 25 Entlang der Maginot-Linie Spazierung und Besichtigung Samstag, 9. Juni und Sonntag, 10. Juni, 14-17 Uhr Barst

Entdecken Sie bei einem Spaziergang die „Ligne Maginot Aquatique“, die sog. Festung „Saillant de Barst“, ein 35 km lan- ges Verteidigungssys- tem zwischen der Nied und der Saar (Strecke ca. 1 km), Freilichtmu- seum (Panzerabwehr- wagen, Kasematten…)

Sonntag, 10. Juni, 10–18 Uhr Hoste Philippe Keuer erklärt Ihnen die Ligne Maginot Aquatique von Hoste bis Wittring und erläutert Ihnen die Geschichte der „Saarlücke“ – von der Erstellung bis zur Schlacht am 14. Juni 1940, Infos und Anmeldung: Tel.: + 33 387905353, Eintritt frei! „Grand Canyon“ im Warndt Geführter Entdeckungsspaziergang Sonntag, 10. Juni, 9 Uhr Treffpunkt: Platz Reumaux, 2 rue de Savoie, Freyming- Merlebach Der Steinbruch, aus dem Sandstein zur Auffüllung der Bergbaustollen des Gebiets von Freyming-Merlebach gefördert wurde, bietet ein wunder- schönes Panorama in der Art eines „Canyons“ an. Heute hat sich die Natur wieder durchgesetzt, so dass Spaziergänger die bestehende Fauna und Flora in Ruhe entdecken und Kormorane und Knoblauchkröten bewundern können. Infos und Anmeldung: Offi ce de Tourisme, Tel.: + 33 387905353 Mail: [email protected] 26 Übernachtung bei Freunden Genießen Sie mit Ihrer Familie das Warndt Weekend und bleiben Sie über Nacht. Hüttenzauber und Gastfreundschaft erwarten Sie in den ruhigen Naturfreundehäusern.

Warndt Weekend Angebot: Übernachtung mit Frühstück Einzelpersonen 18 Euro Paare 34 Euro Kinder bis 14 Jahre 12 Euro

Reservierung:

Naturfreundehaus Petite-Rosselle Im Schafbachtal Tel.: +33 627521677 [email protected]

Naturfreundehaus Forbach Rue Joseph Ritter Tel.: +33 387873606 [email protected]

Naturfreundehaus Cocheren Place de la Fontaine Tel.: +33 606498958 [email protected]

Naturfreundehaus Stiring-Wendel Am Jakobsweg Tel.: +33 609036904 [email protected]

Naturfreundehaus Ludweiler Schulstraße Tel.: +49 6898 41185 [email protected]

Naturfreundehaus Völklingen Stadionstraße Tel.: +49 6898 16648 [email protected] 27 Veranstaltungshinweise der Partner: 2./3. Juni – 35. Karlsbrunner Wildsaufest, Festwiese 3. Juni – Flohmarkt in Creutzwald, Am Ufer des Sees 30. Juni – 9. SST-ADAC Rallye Warndt

Eurodistrict SaarMoselle Isabelle Prianon/Lydia Schmitz Tel.:+49 681 506-8011, 506-61 01 Talstraße 16, 66119 Saarbrücken www.saarmoselle.org Partner: