Gemeinde Mitteilungen der Gemeinde – kein Amtsblatt Amtliche Bekanntmachungen, Satzungen und Verordnungen werden in der Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft , 97318 Kitzingen, Friedrich-Ebert-Straße 5, niedergelegt und durch Aushang an der Amtstafel der Gemeinde Buchbrunn bekannt gegeben.

Mitteilungen der Gemeinde - September 2019

Bürgersprechstunde des Bürgermeisters Wöchentliche Bürgersprechstunde des Bürgermeisters im Rathaus: donnerstags von 17:30 bis 19:00 Uhr. Gemeinde Buchbrunn, Hauptstr. 13, 97320 Buchbrunn Tel. 9166-0 (VG), 4035 (Rathaus), 24845 (Bgm.), Fax: 9166-150 (VG)

Öffnungszeiten der Verwaltungsgemeinschaft MO - FR: 08:30 Uhr - 12:30 Uhr DO: 08:30 Uhr - 17:30 Uhr oder nach Vereinbarung

Die nächste Gemeinderatssitzung: DO 26. September 2019 um 20 Uhr im Rathaus Anträge müssen mindestens 1 Woche vor der Sitzung bei der Verwaltung eingereicht sein!

Mitteilungsblatt Buchbrunn Beiträge für das Mitteilungsblatt bitte an Martina Penka, [email protected], Telefon 23941. Das nächste Mitteilungsblatt erscheint ca. am: MI, 02.10.2019 Redaktionsschluss: FR, 27.09.2019

Termine am Langhaus 2019 Wir treffen uns am Langhaus für ausstehende Verbesserungsarbeiten und Verschönerungen. Wer hat Zeit und Lust oder ist neugierig, was es hier Steinzeitliches zu tun gibt? Wir freuen uns über jede helfende Hand! Kinder sind auch willkommen! Achtung, robuste Kleidung anziehen!!

20.09.2019 16 Uhr kleine Nachbesserungen 18.10.2019 16 Uhr Plane für den Winter aufbringen Dieter Koch

Ländliche Entwicklung in Bayern - Förderung privater Maßnahmen in der Dorferneuerung Es wird nochmals darauf hingewiesen, dass im Zuge der Dorferneuerung u. a. für folgende private Maßnahmen, welche innerhalb des Dorferneuerungsgebietes liegen, eine Förderung beim Amt für Ländliche Entwicklung beantragt werden kann:

• Dorfgerechte Gestaltung von Vorbereichen und Hofräumen unter Berücksichtigung ausreichender Begrünung • Entsiegelung, Fassadenbegrünungen, Hofbäume, Vorgärten, gestaltendes Pflaster, Mauern, Zäune und Hoftoranlagen

→ Fördersatz 10% bis max. 30% der Nettokosten, höchstens jedoch 15.000 € Förderung je Anwesen.

• Weitere Förderungen sind für Neu-/Ersatzbauten von Wohnhäusern höchstens 25.000 € Förderung, bei Neubauten von Nebengebäuden höchstens 10.000 €, jedoch nur zur Schließung von Baulücken, oder zur Herstellung von Raumkanten möglich. • In besonderen Fällen der dorfgerechten Erhaltung, Umnutzung und Gestaltung von ortsplanerischen, kulturhistorisch oder denkmalpflegerisch wertvollen Bauwerken ist ein Fördersatz von 20% bis max. 60% der Nettokosten, höchstens jedoch 80.000 € je Gebäude möglich.

Weitere Informationen zur Antragstellung etc. erhalten Sie beim Amt für Ländliche Entwicklung, Herrn Panzer Tel. 0931/4101-405 Vollzug des Baugesetzbuchs (BauGB); Bauleitplanung der Gemeinde Buchbrunn Aufstellung einer 2. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Buchbrunn und eines Bebauungsplanes Sondergebiet "Solarpark am Laushügel" zur Ausweisung von Photovoltaikfreiflächenanlagen durch die Gemeinde Buchbrunn; Bekanntmachung der Aufstellungsbeschlüsse & Durchführung der Frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung

B E K A N N T M A C H U N G

1. Aufstellung einer 2. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Buchbrunn Die Gemeinde Buchbrunn hat in ihrer Sitzung am 28.03.2019 die Aufstellung einer 2. Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich der Autobahn BAB A 7 zur Ausweisung von SO-Flächen Photovoltaik wie folgt beschlossen:

Lageplan nicht maßstäblich

2. Aufstellung eines Bebauungsplanes Sondergebiet "Solarpark am Laushügel“ durch die Gemeinde Buchbrunn Die Gemeinde Buchbrunn hat ebenfalls in ihrer Sitzung am 28.03.2019 die Aufstellung eines Bebauungsplanes "Solarpark am Laushügel" beschlossen. Das Plangebiet liegt nördlich der Anschlussstelle „103 Kitzingen“ der Bundesautobahn BAB A 7. Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes beinhaltet die Flur-Nummern 626 T, 627 T, 628, 635 T, 638 T, 639 T und 641 T der Gemarkung Buchbrunn (T = Teilfläche) und ist nachfolgend grafisch dargestellt:

Lageplan nicht maßstäblich

Ziele und Zwecke der Bauleitplanung: Die SÜDWERK Projektgesellschaft mbH, Burgkunstadt, hatte bei der Gemeinde Buchbrunn die Aufstellung eines Bebauungsplanes für das Sondergebiet „Solarpark am Laushügel“ sowie die in diesem Zusammenhang erforderliche 2. Änderung des Flächennutzungsplanes beantragt. Es soll eine Fläche von 85.884 m² mit Photovoltaik-Modulen bebaut werden. Diese Fläche wird für eine bestimmte Zeit als Fläche für Photovoltaikanlagen ausgewiesen; nach Ablauf dieser Nutzung kann die Fläche wieder anderweitig genutzt werden (Landwirtschaft). Die Aufstellungsbeschlüsse werden hiermit nach § 2 Abs. 1 Satz 2 BauGB ortsüblich bekannt gemacht. (Fortsetzung nächste Seite) 3. Durchführung der Frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung An • der Aufstellung einer 2. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Buchbrunn und an • der Aufstellung eines Bebauungsplanes "Solarpark am Laushügel“; durch die Gemeinde Buchbrunn ist die Öffentlichkeit möglichst frühzeitig ► über die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung, ► sich wesentlich unterscheidende Lösungen, die für die Neugestaltung oder Entwicklung des Gebiets in Betracht kommen, und ► die voraussichtlichen Auswirkungen der Planung öffentlich zu unterrichten; der Öffentlichkeit ist Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung zu geben (§ 3 Abs. 1 Satz 1 BauGB).

Deshalb werden in der Zeit vom 18.09.2019 bis 02.10.2019 in der Verwaltungsgemeinschaft Kitzingen, 97318 Kitzingen, Friedrich-Ebert-Str. 5, Zimmer 23, während der Dienststunden entsprechende Planunterlagen und Erläuterungen zu jedermanns Einsicht und zur Äußerung und Erörterung der Planung ausgelegt. Diese können vollständig im Internet auch unter www.vgem-kitzingen.de eingesehen werden.

Konkret liegen folgende Planunterlagen, gefertigt durch das Ingenieurbüro Arz, Würzburg, auf: • 2. Änderung des Flächennutzungsplanes ▪ Flächennutzungsplanunterlage, Planstand 23.05.2019 ▪ Begründung zum Flächennutzungsplan, Planstand 23.05.2019 • Bebauungsplan "Solarpark am Laushügel“; ▪ Bebauungsplanunterlage mit planungsrechtlichen Festsetzungen, Planstand 23.05.2019 ▪ Begründung zum Bebauungsplan (incl. Umweltbericht), Planstand 23.05.2019

Die interessierten Bürger werden hiermit eingeladen, die Informationsmöglichkeit zu nutzen und sich zur Planung zu äußern.

Diese Bekanntmachung ist zusätzlich unter www.vgem-kitzingen.de veröffentlicht.

Anlage zur Bekanntmachung der Verwaltungsgemeinschaft Kitzingen vom 28.08.2019, Nr. 10 - 6100.3.2|| 511229 zur Aufstellung einer 2. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Buchbrunn und eines Bebauungsplanes Sondergebiet "Solarpark am Laushügel" zur Ausweisung von Photovoltaikfreiflächenanlagen durch die Gemeinde Buchbrunn (Lageplan nicht maßstäblich) Schulbeginn 2019 / 2020 Abfahrtszeiten der Buchbrunner Schulbusse

Auch in der Grund- und Mittelschule Buchbrunn beginnt das neue Schuljahr am Dienstag, 10. September 2019.

Die Erstklässler der Klasse 1B und die Schüler der Klasse 2B können während der Umbauzeit im Schulhaus Kaltensondheim dort nicht unterrichtet werden. Sie sind in der Umbauphase im Schulhaus Buchbrunn untergebracht.

Die Klasse 1A mit den Schulneulingen wird in unterrichtet, ebenso die Klassen 2A, 3A, 3B, 4A und 4B. Unterrichtsschluss für die Mainstockheimer Klassen ist um 11.00 Uhr.

In Buchbrunn werden die 1B und 2B und alle Mittelschulklassen von 5 bis 9 unterrichtet. Unterrichtsschluss ist hier für alle um 11.00 Uhr.

Die Abfahrtszeiten der Frühbusse ändern sich ab 10.09.2019 wie folgt:

Bus 1 6:55 Uhr Kaltensondheim Ortsmitte, 6:59 Uhr Westheim, 7:04 Uhr Bushaltstelle Leicht, 7:16 Uhr Repperndorf, 7:21 Uhr Buchbrunn, 7:24 Mainstockheim Schule, 7:25 Uhr Mainstockheim Ortsmitte, 7:32 Uhr Buchbrunn,

Bus 2 7.00 Uhr , Alter Sportplatz, 7:05 Uhr Kitzingen gegenüber Sparkasse (Siegfried-Wilke- Str.)

Bus 3 7.00 Uhr Sickershausen, 7.00 Uhr Grundschule Kitzingen-Siedlung, 7.15 Uhr Kitzingen-Bahnhof

Erstklässler 1A, 1B und Klasse 2B Die Klassen 1A, 1B und 2B treffen sich am ersten Schultag um 8.30 Uhr an der Evangelischen Kirche in Mainstockheim zum gemeinsamen Gottesdienst.

Abfahrtszeiten für den Sonderbus am 10.09.2019 für die 1A, 1B und 2B 8.05 Uhr Kaltensondheim 8.10 Uhr Westheim 8.15 Uhr Biebelried 8.20 Uhr Repperdorf 8.25 Uhr Buchbrunn 8.30 Uhr Ankunft in Mainstockheim zum gemeinsamen Gottesdienst um 9.30 Uhr 1B und 2B fahren ins Schulhaus Buchbrunn

Kreisstraßen des Landkreises Kitzingen - Obstertrag Der Landkreis Kitzingen bemüht sich, das typische Landschaftsbild mit der Pflanzung von heimischen Obstgehölzen aufzuwerten und zu bewahren. Dabei steht auch immer im Vordergrund, den Ertrag dieser Obstbäume einer sinnvollen Nutzung zuzuführen. Das Landratsamt Kitzingen bietet daher den örtlichen privaten Obstverwertern an, die Früchte der Obstbäume der umliegenden Kreisstraßen unentgeltlich zu ernten. Es handelt sich dabei hauptsächlich um Äpfel und Birnen. Interessenten können sich gerne mit dem Sachgebiet 42 am Landratsamt Kitzingen, Herrn Volkamer, Tel. 09321/928-4213 direkt in Verbindung setzen.

Veranstaltungskalender "Zauber der Vielfalt" Auch Anfang nächsten Jahres erscheint der Veranstaltungskalender des Landratsamtes "Zauber der Vielfalt". Gerne können Sie uns Ihre touristisch interessanten Termine für das Jahr 2020 mitteilen. Wir werden diese auf der Homepage des Landratsamtes Kitzingen einpflegen und somit auch im Printkalender veröffentlichen. Um Rückmeldung bis spätestens 27.09.2019 an Frau Machwart, [email protected] wird gebeten. Zuschuss aus dem Umwelt- und Naturschutzfonds Vorschläge für den Umweltpreis 2019 beim Landratsamt einreichen

Der Landkreis Kitzingen stellt für den Umwelt- und Naturschutzfonds auch in diesem Jahr wieder Mittel zur Verfügung. Mit diesem Fonds sollen Maßnahmen zur Pflege, Erhaltung und Entwicklung geschützter und schutzwürdiger Flächen und Einzelbestandteile der Natur gefördert werden, ebenso die Pacht und der Erwerb von Flächen, die wegen des Vorkommens seltener oder bedrohter Tier- und Pflanzenarten oder aus anderen ökologischen Gründen erhaltenswert sind. Hierunter fallen zum Beispiel die Anlage und Pflege von Streuobstwiesen, das Anpflanzen von Hecken, die Anlage und Pflege kleiner Tümpel, aber auch Wald- und Flursäuberungsaktionen sowie die Pflege von Ödland.

Entsprechende Anträge können von Organisationen, Vereinen oder Privatpersonen bis 13. September dieses Jahres gestellt werden. Der Fördersatz beträgt grundsätzlich 70 Prozent der entstandenen tatsächlichen Kosten. Der ehrenamtliche Arbeitseinsatz, für den keine Kosten entstehen, wird nicht gefördert. Die Förderung setzt immer einen Antrag voraus, der formlos gestellt werden kann. Er sollte jedoch folgende Angaben enthalten: kurze Beschreibung der Maßnahme; Übersichtslageplan (sofern vorhanden), in dem die Lage der Maßnahme gekennzeichnet ist; Angabe der Flurnummer und der Gemarkung; Eigentümer des Grundstückes, gegebenenfalls Mitteilung, ob der Eigentümer einverstanden ist; Kosten der Maßnahme (Kostenvoranschlag oder Rechnung, wenn die Maßnahme bereits durchgeführt ist). Eine Förderung entfällt, sofern Zuschüsse aus anderen Programmen beantragt werden können.

Die untere Naturschutzbehörde am Landratsamt Kitzingen (09321/928-6210 oder 928-6211) ist bei der Antragstellung behilflich. Bisher vorgelegte Anträge werden automatisch berücksichtigt und müssen nicht mehr neu gestellt werden.

In diesem Zusammenhang weist das Landratsamt auch auf die Vergabe der Umweltpreise durch den Landkreis Kitzingen hin. Im Jahr 2019 stehen hierfür erstmals 1.000 Euro zur Verfügung. Mit dem Preis werden auf Vorschlag besonders verdienstvolle Aktionen im Bereich des Umwelt- und Naturschutzes durch Organisationen und Personen ausgezeichnet. Neben einer Urkunde werden der erste Preisträger mit 500 Euro, der zweite Preisträger mit 300 Euro und der dritte Preisträger mit 200 Euro ausgezeichnet.

Hinweis: Im Jahr 2020 werden die Umweltpreise speziell für Projekte und Aktivitäten im Bereich Artenschutz vergeben.

Das Landratsamt Kitzingen bittet die Bevölkerung, Vorschläge für die Vergabe einzureichen.

Lärmanzeige Deutsche Bahn KW35, KW36; KW37 Strecke 5910 Gleis – Rottendorf km 81,200 Oberbauarbeiten: Schienenwechsel Folgende Einsatzzeiten sind vorgesehen: 07.09.19 bis 08.09.19 von 20:00-06:00 Uhr Strecke 5910 Bahnhof Kitzingen Weiche 01 Oberbauarbeiten: Schienenwechsel Folgende Einsatzzeiten sind vorgesehen: 14.09.19 bis 16.09.19 von 20:00-06:00 Uhr

Die DB Netz AG beabsichtigt, unvermeidbare Arbeiten an den Bahnanlagen außerhalb der regelmäßigen Arbeitszeiten durchzuführen. Die reibungslose Abwicklung des Schienenverkehrs als wichtiger öffentlicher Belang wäre unmittelbar gefährdet, wenn die Arbeiten nur außerhalb der geschützten Nachtzeit von 22:00 Uhr bis 07:00 Uhr und nur an Werktagen durchgeführt werden könnten. Auf größtmögliche Lärmvermeidung wird geachtet: - die Warnsignale zur Sicherung der Gleisarbeiter werden auf das unbedingt notwendige Maß beschränkt - Stromaggregate werden möglichst so aufgestellt, dass die durch den Betrieb entstehenden Schallwellen nicht direkt auf die Wohnbebauung abgestrahlt werden - unnötiger Leerlauf der Maschinenmotoren wird vermieden - die Regelungen der AVV Baulärm/ Immissionen werden eingehalten

Bauschuttdeponie geschlossen am 11. September 2019 Die Bauschuttdeponie in Iphofen bleibt am Mittwoch, den 11. September 2019, ganztags geschlossen. Ansonsten gelten für die Bauschuttdeponie in Iphofen die derzeitigen Öffnungszeiten: Montag bis Freitag durchgehend von 8:30 bis 16:00 Uhr. Samstags von 8:30 bis 11:00 Uhr.

Ein offenes Ohr für alle Belange Bürgersprechtag vor dem Tag der offenen Tür bei Landrätin Tamara Bischof

Da Termine bei konkreten Anliegen unkompliziert und schnell vergeben werden, ist eigentlich jeder Tag Bürgersprechtag bei Landrätin Tamara Bischof. Ob regulär während der allgemeinen Bürozeiten oder unterwegs bei einem Termin, die Bürger haben jederzeit die Möglichkeit, die Landrätin anzusprechen und ihr Anliegen vorzutragen. Traditionell findet allerdings im Vorfeld eines Tages der offenen Tür am Landratsamt eine gesonderte Bürgersprechstunde statt.

Am Sonntag, 13. Oktober, ist es wieder soweit und das Landratsamt lädt alle Bürger zu einem Tag der offenen Tür mit vielen Aktionen und Angeboten ein. Am Tag davor, am Samstag, 12. Oktober, bietet die Landrätin deshalb von 9 bis 13 Uhr eine Bürgersprechstunde an.

Aus organisatorischen Gründen bittet die Landrätin um vorherige Anmeldung, um eventuelle Wartezeiten der Bürger zu vermeiden. Ein Termin zum Bürgersprechtag kann über das Büro der Landrätin (Tel. 09321/9281000, Fax 09321/9281099 bzw. E-Mail: [email protected]) vereinbart werden. Selbstverständlich kann hierüber auch jederzeit während der regulären Bürozeiten ein Termin vereinbart werden.

Aktuelle Mitteilung der Abfallberatung am Landratsamt Kitzingen In Dettelbach und Ochsenfurt kostenfreie Rücknahme von Pflanzenschutz-Verpackungen

Verpackungen von Pflanzenschutzmitteln, Spritzenreinigern und Flüssigdüngern werden bald wieder gebührenfrei an den Sammelstellen des Rücknahmesystems PAMIRA zurückgenommen. Die gemeinsame Initiative von Herstellern und Handel sorgt für eine kontrollierte und sichere Verwertung der Behälter.

Sammelstellen in der Region Dettelbach: 10. September 2019, von 8:00 bis 17:00 Uhr, bei BayWa Agrar, Oesterheld-Str. 33 Ochsenfurt: 24. bis 26. September 2019, von 8:00 bis 12:00 Uhr und 12:30 bis 16:00 Uhr, bei der BayWa Agrar Vertrieb, Kindermannstr. 5.

Das wird angenommen Zurückgenommen werden Pflanzenschutz-Kanister aus Kunststoff und Metall sowie Faltschachteln, Papier- und Kunststoffsäcke mit dem PAMIRA-Zeichen, die restlos entleert, gespült und trocken sein müssen. Die Verschlüsse sind getrennt abzugeben. Behälter über 50 Liter müssen durchtrennt sein. Die Sauberkeit der Behälter wird bei der Annahme kontrolliert. Gespült werden sollte immer gleich beim Ansetzen der Spritzbrühe.

Bei größeren Liefermengen bittet PAMIRA darum, vorab einen Termin zu vereinbaren, um Wartezeiten zu vermeiden. Weitere Informationen zu den Sammelstellen und -terminen gibt es unter www.pamira.de.

Aktuelle Mitteilung der Abfallberatung am Landratsamt Kitzingen

Die Abfallberater informieren: Tour de Müll 2019 – Die Jugend räumt auf im Kreis Kitzingen

Die «Tour de Müll» startet ihre fünfte Runde. Im Zeitraum vom 4. bis 12. Oktober 2019 findet wieder die große Säuberungsaktion im Landkreis Kitzingen statt. Schirmherrin ist Landrätin Tamara Bischof. Kinder- und Jugendgruppen, Schulklassen, Kindergärten, Ortsvereine sind wieder aufgerufen, sich für eine saubere Umwelt und eine schöne Natur zwischen , Mainschleife und Maindreieck zu engagieren. Die Organisatoren, der Kreisjugendring Kitzingen und das Team der Kommunalen Abfallwirtschaft, wetten heute schon wieder auf einen neuen Rekord. Über 3.000 Teilnehmer in 155 Gruppen und Schulklassen nahmen 2017 an der landkreisweiten Ramadama-Aktion teil. Als Lohn für das fleißige Sammeln erhalten die Gruppen pro Teilnehmer 3,50 Euro, aber mindestens 50 Euro für die Gruppen- oder Klassenkasse und von ihren Gemeinden eine Brotzeit. Anmelden zur Tour de Müll kann man sich beim Kreisjugendring. Anmeldeschluss ist der 20.09.2019. Das Anmeldeformular findet sich auf www.kjr-kitzingen.de. Noch Fragen? Die Geschäftsstelle vom Kreisjugendring hilft weiter: Tel. (09321) 928-5701, Fax (09321) 928-9999, E-Mail [email protected]

Aktuelle Mitteilung der Abfallberatung am Landratsamt Kitzingen Buchsbaumzünsler: Befallene Pflanzenteile richtig entsorgen

Auch im Landkreis Kitzingen richtet der Buchsbaumzünsler teils massive Fraßschäden an Buchsbäumen und -hecken an. Vielfach herrscht Unsicherheit, wie man befallene Pflanzenteile und Schnittgut richtig entsorgt. Wir haben die Antworten.

Schädling setzt dem Buchs erheblich zu Bei dem Schädling handelt es sich um einen Falter, der seine Eier hauptsächlich an den äußeren Blättern des Buchsbaums ablegt. Aus diesen Eiern schlüpfen schließlich die Raupen, die zunächst die Blätter des Buchsbaums und anschließend sogar die Rinde an den Ästen fressen. Dabei sterben alle Pflanzenteile oberhalb der Fraßstelle ab. Nach dem Herausschneiden von befallenen Pflanzenteilen oder dem Entfernen ganzer Pflanzungen stellt sich die Frage, ob das anfallende Material schadlos über die Kompostierung verwertet werden kann.

Kompostwerk wird mit dem Schädling fertig Pflanzenteile und Schnittgut, die mit dem Buchsbaumzünsler befallen sind, gehören nicht auf den Komposthaufen im eigenen Garten. Bei der Eigenkompostierung werden die für die Abtötung der Raupen notwendigen Temperaturen nicht sicher erreicht. Auch die Häckselplätze in den Gemeinden scheiden als Entsorgungsmöglichkeit aus, da das Material dort häufig über einen längeren Zeitraum liegt und damit die Gefahr besteht, dass sich der Schädling ungehindert ausbreitet. Das Kompostwerk Klosterforst dagegen wird problemlos mit dem Schädling fertig. Das Grüngut wird dort schnell verarbeitet und zu großen Mieten aufgesetzt, die sich in kurzer Zeit stark erhitzen. Die hohen Temperaturen werden in den Mieten über mehrere Wochen gehalten, so dass die verschiedenen Stadien des Buchsbaumzünslers sicher abgetötet werden.

Verwertungsmöglichkeiten konkret Kompostwerk Klosterforst: Wer die vom Buchsbaumzünsler befallenen Pflanzenteile oder Pflanzungen in einem Rutsch loshaben möchte, kann das Material am Kompostwerk Klosterforst abgeben. Für Privathaushalte aus dem Landkreis Kitzingen ist ein Kubikmeter gebührenfrei, größere Mengen werden gegen Gebühr angenommen (Auskunft unter Tel. 09325 9717-0). Das Kompostwerk ist über die Kreisstraße KT 12 (Verbindungsstraße Großlangheim - Hörblach) zu erreichen. Geöffnet hat die Anlage montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr und samstags von 9 bis 12 Uhr.

Biotonne: Fallen kleinere Mengen an, so können die befallenen Pflanzenteile auch bedenkenlos in die braune Tonne gegeben werden. Grüngutsack: Reicht die Biotonne nicht aus, kann zum offiziellen Grüngutsack des Landkreises gegriffen werden. Der Sack fasst 120 Liter und kostet 5,60 Euro. Die Grüngutsäcke können dann bei der Abfuhr der Biotonne mit dazugestellt werden. Bei der Frage „Wo es die Säcke zu kaufen gibt“ genügt ein Blick auf www.abfallwelt.de oder in die abfallwelt-App. Auch die Abfallberater am Landratsamt Kitzingen helfen weiter: Tel. 09321 – 928 1234, E-Mail [email protected].

Veranstaltungen der Agentur für Arbeit Würzburg im September / Oktober 2019

Seminar Referent/in Datum Uhrzeit Harald Freudinger Richtig bewerben – aber wie? 19.09. 15 - 16.30 Uhr Berufsberater „Bewerbungsmappen-Check“ für Jugendliche, zwischen Berufsberatung 26.09. die sich um eine Ausbildungsstelle bewerben 14 und 16 Uhr 08.10. zwischen „Bewerbungs-Check“ für Jugendliche, Berufsberatung 16.10. 13.30 und die sich um eine Ausbildungsstelle bewerben 24.10. 15.30 Uhr Otto Karch Die Bundespolizei stellt sich vor 10.10. 15 - 16.30 Uhr Einstellungsberater Anna-Daniela Pickel Souveräner Auftritt - Am Arbeitsplatz punkten Kompetenz- und 11.10. 9 - 12 Uhr Businesstrainerin

Die Veranstaltungen finden im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Würzburg, Schießhausstraße 9, statt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte Voranmeldung unter Telefon 0931 7949-202 oder [email protected]. Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes

Seit dem 10.07.19 finden die Blutspendetermine nur noch im Stadtteilzentrum, Königsberger Str. 11, 97318 Kitzingen statt.

Der nächste Termin: 11.09.2019, 16:30 - 20:30 Uhr

Nach dem Urlaub ist vor der Blutspende Mit dem Ende der Sommerferien beginnt für viele Menschen im Freistaat wieder der Ernst des Lebens, welcher die Patientinnen und Patienten in den Krankenhäusern nie verlassen hat. Dank einer außergewöhnlichen Spendebereitschaft gelang es bisher trotz Hitzewelle und Urlaubszeit, die Versorgung aufrecht zu erhalten. Nun gilt es mit dem Ende der Sommerferien die nächste Hürde zu nehmen. Reisende Lebensretter müssen nach Auslandsaufenthalten in bestimmten Risiko- Gebieten zum Schutz der meist schwerkranken Empfänger vor Infektionskrankheiten eine gewisse Zeit von der Blutspende zurückgestellt werden.

„Temporäre Rückstellungen nach der Ferienzeit machen sich natürlich entsprechend bemerkbar, weshalb es umso wichtiger ist, dieser Lücke direkt entgegenzuwirken“, sagt Georg Götz, Geschäftsführer Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes (BSD).

Der BSD passt seine enorm aufwändigen Testverfahren aktuellen Entwicklungen folgend an. Urlauber, die sich in einem der weit verbreiteten Endemiegebiete für das West-Nil-Virus aufgehalten haben, müssen beispielsweise seit kurzem nicht mehr von der Blutspende zurückgestellt werden.

Es empfiehlt sich daher dringend, im Vorfeld der Blutspende den ReiseCheck für Vollblutspender auf der Homepage des BSD in Anspruch zu nehmen. Basierend auf Angabe von Reiseziel und Reisezeitraum werden das nächstmögliche Spendedatum ermittelt und Informationen zu möglichen Rückstellungsgründen angezeigt.

Alle Termine, aktuelle Informationen sowie eventuelle Änderungen sind unter der kostenlosen Hotline des Blutspendedienstes 0800 11 949 11 zwischen 8.00 Uhr und 17.00 Uhr oder unter www.blutspendedienst.com im Internet aktuell abrufbar.

Hintergrundinformationen über die Blutspende in Bayern: Wer Blut spenden kann: Blut spenden kann jeder gesunde Mensch ab dem 18. Geburtstag bis einen Tag vor dem 73. Geburtstag. Erstspender können bis zum Alter von 64 Jahren Blut spenden. Das maximale Spenderalter für Mehrfachspender ist ein Alter von 72 Jahren (d.h. bis einen Tag vor dem 73. Geburtstag). Bei Mehrfachspendern über 68 Jahren und bei Erstspendern über 60 Jahren erfolgt die Zulassung nach individueller ärztlicher Beurteilung. Frauen können viermal, Männer sechsmal innerhalb von zwölf Monaten Blut spenden. Zwischen zwei Blutspenden muss ein Mindestabstand von 55 spendefreien Tagen liegen. Zur Blutspende mitzubringen ist unbedingt ein amtlicher Lichtbildausweis wie Personalausweis, Reisepass oder Führerschein (jeweils das Original) und der Blutspendeausweis. Bei Erstspendern genügt ein amtlicher Lichtbildausweis.

Darum ist Blutspenden beim BRK so wichtig: Allein in Bayern werden täglich etwa 2.000 Blutkonserven benötigt. Mit einer Blutspende kann bis zu drei kranken oder verletzten Menschen geholfen werden. Eine Blutspende ist Hilfe, die ankommt und schwerstkranken Patienten eine Überlebenschance gibt.

Der Blutspendedienst des BRK (BSD): Der BSD wurde 1953 vom Bayerischen Roten Kreuz mit dem Auftrag gegründet, die Versorgung mit Blutprodukten in Bayern sicherzustellen. Er trägt die Rechtsform einer gemeinnützigen GmbH. Als modernes pharmazeutisches Unternehmen ist der BSD heute ein aktiver Partner im bayerischen Gesundheitswesen. Mit seinen ca. 670 engagierten Mitarbeitern sowie zusätzlich mehr als 240 freiberuflich tätigen Untersuchungsärzten und rund 12.500 ehrenamtlichen Helfern aus den 73 Kreisverbänden des BRK organisiert der BSD jährlich ungefähr 4.400 mobile und 1.100 stationäre Blutspendetermine.

Spenderservice: Alle Blutspendetermine und weiterführende Informationen für Spender und an der Blutspende Interessierte, beispielsweise zum kostenlosen Gesundheitscheck, sind unter der kostenlosen Hotline des Blutspendedienstes 0800 11 949 11 zwischen 8.00 Uhr und 17.00 Uhr oder unter www.blutspendedienst.com im Internet abrufbar.

Vortragsreihe Energie- und Klimaschutz startet wieder am 8. Oktober 2019 • "Das gute Leben für alle oder wie geht eigentlich enkeltauglicher Klimaschutz?" Unter diesem Titel gibt Referent Andreas Jenne im Rahmen eines interaktiven Vortrags einen Überblick über die vor einigen Jahren gestartete Bewegung der Gemeinwohl-Ökonomie und zeigt auf, wie eine klimataugliche Wirtschaft aussehen könnte. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, ins Gespräch zu kommen und zu diskutieren, was kann jeder Einzelne selbst beitragen und wie eine lokale Gemeinschaft sich auf den Weg machen kann, um die Klimakrise zu meistern. Termin: 08.10.2019, 19.00 Uhr Ort: Alte Synagoge Kitzingen Eintritt frei, ohne Anmeldung

• Kostenlose Energieberatung im Landratsamt am 24. Oktober 2019 Welche Einsparmöglichkeiten es für Hausbesitzer oder auch Mieter gibt, wissen unabhängige, neutrale und zertifizierte Fachberater am besten. Mit diesen arbeitet der Landkreis Kitzingen über die Energieagentur Oberfranken seit Jahren zusammen. Sie zeigen den Bürgerinnen und Bürgern auf, wie sie beispielsweise durch die intelligente Kombination verschiedener Maßnahmen Energie und Geld sparen und für ihre Vorhaben eventuell auch staatliche Fördermittel einsetzen können. Teilweise sind es auch einfache Handgriffe oder kleinere Maßnahmen, die sich sofort positiv auf den Geldbeutel der Verbraucher auswirken und einen Beitrag zum Klimaschutz ermöglichen. Auch wenn es um erneuerbare Energien - wie beispielsweise den Kauf einer Photovoltaikanlage - geht, kann die Energieberatung hilfreiche Entscheidungshilfen bieten. Die unabhängige, neutrale und individuelle Erstberatung durch einen zertifizierten Energieberater findet in Form von Einzelgesprächen (30 - 45 Minuten) statt und ist kostenfrei und unverbindlich für die Bürgerinnen und Bürger. Unterlagen zum bestehenden oder geplanten Gebäude, Energiedaten, Schornsteinfegerprotokolle o. ä. sollten möglichst mitgebracht werden. Nächster Termin: Freitag, 24.10.2019 von 13.00 bis 17.45 Uhr im Rathaus Erforderliche Terminvereinbarungen unter Tel.: 09321-928 1104

Regionalmanagement/LAG Z.I.E.L. e. V., Tel: 09321-928-1102, E-Mail: [email protected]

Freiwilliges Soziales Jahr und Bundesfreiwilligendienst – das dicke Plus im Lebenslauf! Soziales Engagement beim Bayerischen Roten Kreuz – Dein Pluspunkt im Lebenslauf. Sammle bei uns erste Berufserfahrung, gewinne Einblicke in soziale Felder und beeindrucke Deine späteren Arbeitgeber mit einem abgeleisteten Freiwilligendienst. Gleichzeitig kannst Du mit einem Freiwilligendienst die Wartezeit auf einen Studien- oder Ausbildungsplatz sinnvoll überbrücken.

Einsatzmöglichkeiten sind: • BRK Kreisverband Kitzingen z.B. Rettungswache, Kinderkrippe, Kindergarten, Soziale Dienste, Ausbildung • BRK Blutspendedienst Wiesentheid • Landratsamt Kitzingen • sowie viele weitere Einrichtungen in ganz Unterfranken

Neben der Tätigkeit in Deiner Einsatzstelle finden in regelmäßigen Abständen fünf Bildungsseminare statt, welche Du gemeinsam mit anderen Freiwilligen und einem Team vom Bayerischen Roten Kreuz gestaltest. Wenn du Interesse oder Fragen hast dann melde dich gerne bei: BRK Bezirksverband Unterfranken – Team FE/René Pröstler, E-Mail: [email protected] oder Telefon: 0931-7961131. Weitere Informationen erhältst du unter www.freiwilligendienste-brk.de

≈ ≈ ≈ ≈ ≈ ≈ ≈ ≈ ≈ ≈ ≈ ≈ ≈ ≈ ≈ ≈ ≈ ≈ ≈ ≈ ≈ ≈ ≈ ≈ ≈ ≈ ≈ ≈ ≈ ≈ ≈ ≈ ≈ ≈ ≈ ≈ ≈

Q u e c k Buchbrunn, den 05. September 2019 Erster Bürgermeister

Sonstige Mitteilungen - September 2019

Danksagung

Kurt Zimmermann

† 15. Juli 2019

Herzlichen Dank

sagen wir allen, die sich mit uns in stiller Trauer verbunden fühlten, mit uns Abschied nahmen und ihre Anteilnahme auf

vielfältige Weise zum Ausdruck brachten.

Familie Zimmermann

Buchbrunn, im August 2019

Suchanzeige

Suchen Scheune in Buchbrunn zur Miete/Pacht Tel: 0170 - 5378 597

Katholische Kirchengemeinde Kath. Gottesdienste in der Kirche Mariä Himmelfahrt Buchbrunn vom 01. - 30.09.2019

Sonntag, 8. September 2019 10.30 Uhr Messfeier mit Taufe v. Leonie Arndt

Sonntag, 22. September 2019 10.30 Uhr Messfeier

Evangelische Kirchengemeinde

Weitere Termine auf unserer Homepage unter www.buchbrunn-repperndorf-evangelisch.de

KiGo on Tour am Samstag, 14. September in Buchbrunn Die Kindergottesdienste Buchbrunn und Repperndorf feiern außerhalb der Kirche und des Gemeindehauses an einem besonderen Ort in Buchbrunn. Lasst euch überraschen! Treffpunkt: 16.00 Uhr Kirche in Buchbrunn Wir enden mit einem Imbiss – auch die Eltern sind herzlich eingeladen!

Anmeldeabend für neue Präparandinnen und Präparanden und Eltern Am Dienstag, 17. September um 19.00 Uhr sind die neuen Präparandinnen und Präparanden (Jahrgänge 2006/2007; in der Regel SchülerInnen der 7. Klasse) der Kirchengemeinden Buchbrunn und Repperndorf mit Eltern zu einem gemeinsamen Anmeldeabend für die Konfirmation 2021 in das Gemeindehaus in Repperndorf (Eisgasse 4 neben der Kirche) eingeladen.

Jubelkonfirmation in Buchbrunn Am Sonntag, den 22. September 2019 feiern die Jahrgänge 1993/94 silberne, 1968/69 goldene, 1958/59 diamantene, 1948/49 eiserne und 1943/44 Gnaden-Konfirmation. Die Jubelkonfirmanden, die diesen Tag mitfeiern wollen, - auch wenn sie an einem anderen Ort konfirmiert wurden - werden gebeten, sich im Pfarramt zu melden. Eine gesonderte Einladung geht den Jubilaren, die hier wohnhaft sind, rechtzeitig zu. Wenn Sie keine Einladung erhalten, melden Sie sich bitte im Pfarramt.

Familiengottesdienst am Erntedankfest mit alkoholfreiem Abendmahl Sonntag, den 6. Oktober 2019 um 9.30 Uhr, Musik: Band Ephesus Spielplatzfest am Sonntag, den 08. September 2019

Herzliche Einladung!!

... an alle großen und kleinen BuchbrunnerInnen zum Spielplatzfest

am Sonntag den 08.09.2019 von 14:30 – 18:00 Uhr.

Unsere Gäste können sich u.a. auf die beliebte Schatzsuche, den Kinder-Flohmarkt und eine Tombola freuen. Auf unserer Live-Bühne werden Kapitän Karacho und der Krachmacher bekannte Kinderlieder im neuen Gewand präsentieren. Als Höhepunkt wird Zauberer Matzelli Groß und Klein mit seiner Kinder-Mitmachshow begeistern. Und natürlich bietet unser Spielplatz reichlich Platz und Gelegenheit, sich nach Lust und Laune auszutoben.

Unser engagiertes Team kümmert sich wie immer um das leibliche Wohl der Gäste. Die Einnahmen aus dem Verkauf von Kaffee und Kuchen, warmen Speisen vom Grill sowie Getränken fließen dabei in voller Höhe in den Erhalt des Spielplatzes und in neue Spielgeräte.

Wir freuen uns, Jung und Alt am Sonntag, 08. September begrüßen zu dürfen. Christian Oppel + Andi Schmidt

Anzeige der Sparkasse Mainfranken