September 2019

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

September 2019 Gemeinde Buchbrunn Mitteilungen der Gemeinde – kein Amtsblatt Amtliche Bekanntmachungen, Satzungen und Verordnungen werden in der Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Kitzingen, 97318 Kitzingen, Friedrich-Ebert-Straße 5, niedergelegt und durch Aushang an der Amtstafel der Gemeinde Buchbrunn bekannt gegeben. Mitteilungen der Gemeinde - September 2019 Bürgersprechstunde des Bürgermeisters Wöchentliche Bürgersprechstunde des Bürgermeisters im Rathaus: donnerstags von 17:30 bis 19:00 Uhr. Gemeinde Buchbrunn, Hauptstr. 13, 97320 Buchbrunn Tel. 9166-0 (VG), 4035 (Rathaus), 24845 (Bgm.), Fax: 9166-150 (VG) Öffnungszeiten der Verwaltungsgemeinschaft MO - FR: 08:30 Uhr - 12:30 Uhr DO: 08:30 Uhr - 17:30 Uhr oder nach Vereinbarung Die nächste Gemeinderatssitzung: DO 26. September 2019 um 20 Uhr im Rathaus Anträge müssen mindestens 1 Woche vor der Sitzung bei der Verwaltung eingereicht sein! Mitteilungsblatt Buchbrunn Beiträge für das Mitteilungsblatt bitte an Martina Penka, [email protected], Telefon 23941. Das nächste Mitteilungsblatt erscheint ca. am: MI, 02.10.2019 Redaktionsschluss: FR, 27.09.2019 Termine am Langhaus 2019 Wir treffen uns am Langhaus für ausstehende Verbesserungsarbeiten und Verschönerungen. Wer hat Zeit und Lust oder ist neugierig, was es hier Steinzeitliches zu tun gibt? Wir freuen uns über jede helfende Hand! Kinder sind auch willkommen! Achtung, robuste Kleidung anziehen!! 20.09.2019 16 Uhr kleine Nachbesserungen 18.10.2019 16 Uhr Plane für den Winter aufbringen Dieter Koch Ländliche Entwicklung in Bayern - Förderung privater Maßnahmen in der Dorferneuerung Es wird nochmals darauf hingewiesen, dass im Zuge der Dorferneuerung u. a. für folgende private Maßnahmen, welche innerhalb des Dorferneuerungsgebietes liegen, eine Förderung beim Amt für Ländliche Entwicklung beantragt werden kann: • Dorfgerechte Gestaltung von Vorbereichen und Hofräumen unter Berücksichtigung ausreichender Begrünung • Entsiegelung, Fassadenbegrünungen, Hofbäume, Vorgärten, gestaltendes Pflaster, Mauern, Zäune und Hoftoranlagen → Fördersatz 10% bis max. 30% der Nettokosten, höchstens jedoch 15.000 € Förderung je Anwesen. • Weitere Förderungen sind für Neu-/Ersatzbauten von Wohnhäusern höchstens 25.000 € Förderung, bei Neubauten von Nebengebäuden höchstens 10.000 €, jedoch nur zur Schließung von Baulücken, oder zur Herstellung von Raumkanten möglich. • In besonderen Fällen der dorfgerechten Erhaltung, Umnutzung und Gestaltung von ortsplanerischen, kulturhistorisch oder denkmalpflegerisch wertvollen Bauwerken ist ein Fördersatz von 20% bis max. 60% der Nettokosten, höchstens jedoch 80.000 € je Gebäude möglich. Weitere Informationen zur Antragstellung etc. erhalten Sie beim Amt für Ländliche Entwicklung, Herrn Panzer Tel. 0931/4101-405 Vollzug des Baugesetzbuchs (BauGB); Bauleitplanung der Gemeinde Buchbrunn Aufstellung einer 2. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Buchbrunn und eines Bebauungsplanes Sondergebiet "Solarpark am Laushügel" zur Ausweisung von Photovoltaikfreiflächenanlagen durch die Gemeinde Buchbrunn; Bekanntmachung der Aufstellungsbeschlüsse & Durchführung der Frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung B E K A N N T M A C H U N G 1. Aufstellung einer 2. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Buchbrunn Die Gemeinde Buchbrunn hat in ihrer Sitzung am 28.03.2019 die Aufstellung einer 2. Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich der Autobahn BAB A 7 zur Ausweisung von SO-Flächen Photovoltaik wie folgt beschlossen: Lageplan nicht maßstäblich 2. Aufstellung eines Bebauungsplanes Sondergebiet "Solarpark am Laushügel“ durch die Gemeinde Buchbrunn Die Gemeinde Buchbrunn hat ebenfalls in ihrer Sitzung am 28.03.2019 die Aufstellung eines Bebauungsplanes "Solarpark am Laushügel" beschlossen. Das Plangebiet liegt nördlich der Anschlussstelle „103 Kitzingen“ der Bundesautobahn BAB A 7. Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes beinhaltet die Flur-Nummern 626 T, 627 T, 628, 635 T, 638 T, 639 T und 641 T der Gemarkung Buchbrunn (T = Teilfläche) und ist nachfolgend grafisch dargestellt: Lageplan nicht maßstäblich Ziele und Zwecke der Bauleitplanung: Die SÜDWERK Projektgesellschaft mbH, Burgkunstadt, hatte bei der Gemeinde Buchbrunn die Aufstellung eines Bebauungsplanes für das Sondergebiet „Solarpark am Laushügel“ sowie die in diesem Zusammenhang erforderliche 2. Änderung des Flächennutzungsplanes beantragt. Es soll eine Fläche von 85.884 m² mit Photovoltaik-Modulen bebaut werden. Diese Fläche wird für eine bestimmte Zeit als Fläche für Photovoltaikanlagen ausgewiesen; nach Ablauf dieser Nutzung kann die Fläche wieder anderweitig genutzt werden (Landwirtschaft). Die Aufstellungsbeschlüsse werden hiermit nach § 2 Abs. 1 Satz 2 BauGB ortsüblich bekannt gemacht. (Fortsetzung nächste Seite) 3. Durchführung der Frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung An • der Aufstellung einer 2. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Buchbrunn und an • der Aufstellung eines Bebauungsplanes "Solarpark am Laushügel“; durch die Gemeinde Buchbrunn ist die Öffentlichkeit möglichst frühzeitig ► über die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung, ► sich wesentlich unterscheidende Lösungen, die für die Neugestaltung oder Entwicklung des Gebiets in Betracht kommen, und ► die voraussichtlichen Auswirkungen der Planung öffentlich zu unterrichten; der Öffentlichkeit ist Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung zu geben (§ 3 Abs. 1 Satz 1 BauGB). Deshalb werden in der Zeit vom 18.09.2019 bis 02.10.2019 in der Verwaltungsgemeinschaft Kitzingen, 97318 Kitzingen, Friedrich-Ebert-Str. 5, Zimmer 23, während der Dienststunden entsprechende Planunterlagen und Erläuterungen zu jedermanns Einsicht und zur Äußerung und Erörterung der Planung ausgelegt. Diese können vollständig im Internet auch unter www.vgem-kitzingen.de eingesehen werden. Konkret liegen folgende Planunterlagen, gefertigt durch das Ingenieurbüro Arz, Würzburg, auf: • 2. Änderung des Flächennutzungsplanes ▪ Flächennutzungsplanunterlage, Planstand 23.05.2019 ▪ Begründung zum Flächennutzungsplan, Planstand 23.05.2019 • Bebauungsplan "Solarpark am Laushügel“; ▪ Bebauungsplanunterlage mit planungsrechtlichen Festsetzungen, Planstand 23.05.2019 ▪ Begründung zum Bebauungsplan (incl. Umweltbericht), Planstand 23.05.2019 Die interessierten Bürger werden hiermit eingeladen, die Informationsmöglichkeit zu nutzen und sich zur Planung zu äußern. Diese Bekanntmachung ist zusätzlich unter www.vgem-kitzingen.de veröffentlicht. Anlage zur Bekanntmachung der Verwaltungsgemeinschaft Kitzingen vom 28.08.2019, Nr. 10 - 6100.3.2|| 511229 zur Aufstellung einer 2. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Buchbrunn und eines Bebauungsplanes Sondergebiet "Solarpark am Laushügel" zur Ausweisung von Photovoltaikfreiflächenanlagen durch die Gemeinde Buchbrunn (Lageplan nicht maßstäblich) Schulbeginn 2019 / 2020 Abfahrtszeiten der Buchbrunner Schulbusse Auch in der Grund- und Mittelschule Buchbrunn beginnt das neue Schuljahr am Dienstag, 10. September 2019. Die Erstklässler der Klasse 1B und die Schüler der Klasse 2B können während der Umbauzeit im Schulhaus Kaltensondheim dort nicht unterrichtet werden. Sie sind in der Umbauphase im Schulhaus Buchbrunn untergebracht. Die Klasse 1A mit den Schulneulingen wird in Mainstockheim unterrichtet, ebenso die Klassen 2A, 3A, 3B, 4A und 4B. Unterrichtsschluss für die Mainstockheimer Klassen ist um 11.00 Uhr. In Buchbrunn werden die 1B und 2B und alle Mittelschulklassen von 5 bis 9 unterrichtet. Unterrichtsschluss ist hier für alle um 11.00 Uhr. Die Abfahrtszeiten der Frühbusse ändern sich ab 10.09.2019 wie folgt: Bus 1 6:55 Uhr Kaltensondheim Ortsmitte, 6:59 Uhr Westheim, 7:04 Uhr Biebelried Bushaltstelle Leicht, 7:16 Uhr Repperndorf, 7:21 Uhr Buchbrunn, 7:24 Mainstockheim Schule, 7:25 Uhr Mainstockheim Ortsmitte, 7:32 Uhr Buchbrunn, Bus 2 7.00 Uhr Albertshofen, Alter Sportplatz, 7:05 Uhr Kitzingen gegenüber Sparkasse (Siegfried-Wilke- Str.) Bus 3 7.00 Uhr Sickershausen, 7.00 Uhr Grundschule Kitzingen-Siedlung, 7.15 Uhr Kitzingen-Bahnhof Erstklässler 1A, 1B und Klasse 2B Die Klassen 1A, 1B und 2B treffen sich am ersten Schultag um 8.30 Uhr an der Evangelischen Kirche in Mainstockheim zum gemeinsamen Gottesdienst. Abfahrtszeiten für den Sonderbus am 10.09.2019 für die 1A, 1B und 2B 8.05 Uhr Kaltensondheim 8.10 Uhr Westheim 8.15 Uhr Biebelried 8.20 Uhr Repperdorf 8.25 Uhr Buchbrunn 8.30 Uhr Ankunft in Mainstockheim zum gemeinsamen Gottesdienst um 9.30 Uhr 1B und 2B fahren ins Schulhaus Buchbrunn Kreisstraßen des Landkreises Kitzingen - Obstertrag Der Landkreis Kitzingen bemüht sich, das typische Landschaftsbild mit der Pflanzung von heimischen Obstgehölzen aufzuwerten und zu bewahren. Dabei steht auch immer im Vordergrund, den Ertrag dieser Obstbäume einer sinnvollen Nutzung zuzuführen. Das Landratsamt Kitzingen bietet daher den örtlichen privaten Obstverwertern an, die Früchte der Obstbäume der umliegenden Kreisstraßen unentgeltlich zu ernten. Es handelt sich dabei hauptsächlich um Äpfel und Birnen. Interessenten können sich gerne mit dem Sachgebiet 42 am Landratsamt Kitzingen, Herrn Volkamer, Tel. 09321/928-4213 direkt in Verbindung setzen. Veranstaltungskalender "Zauber der Vielfalt" Auch Anfang nächsten Jahres erscheint der Veranstaltungskalender des Landratsamtes "Zauber der Vielfalt". Gerne können Sie uns Ihre touristisch interessanten Termine für das Jahr 2020 mitteilen. Wir werden diese auf der Homepage des Landratsamtes Kitzingen einpflegen und somit auch im Printkalender veröffentlichen. Um Rückmeldung bis spätestens 27.09.2019 an Frau Machwart, [email protected]
Recommended publications
  • Gemeindeboter Kitzingen
    Herausgegeben von den Evang.-Luth. Kirchengemeinden Kitzingen-Stadtkirche, Kitzingen-Friedenskirche, Hohenfeld, Kaltensondheim, Sickershausen, Repperndorf und Buchbrunn. Evangelischer Verantwortliches Redaktionsteam: Dekan Kern, Pfarrer Ahrens, Pfarrer Koch, Pfarrerin Bromberger, Pfarrerin Schlinke, Pfarrer Schlinke, Pfarrer Gahr, Uwe Wohlmeiner, Diakon Dubowy-Schleyer Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit Genehmigung. Gemeindeboter Druck: Farbendruck Brühl GmbH, Marktbreit Mai 2016 64. Jahrgang Kitzingen Tanz in den Mai Maibaum, Maikönigin, unwahrscheinlich ist das Maitanz… Im Mai feiern nicht, waren sie doch zu wir die Überwindung des Gast bei der Hochzeit in Winters. Die Natur ver- Kana, bei den jüdischen heißt neues Leben und die Festen oder bei den ausge- Menschen bekommen lassenen Essensfeiern mit Frühlingsgefühle. Endlich neu gewonnenen Freun- raus in die Wärme! den. Bald ist Pfingsten. Wir fei- Im Mittelalter noch wurde ern die Überwindung der sogar im Gottesdienst ge- Angst der ersten Christin- tanzt. Für Walter von der nen und Christen. Sie ver- Vogelweide war der Tanz riegelten die Tür, hörten Grundhaltung des Chris- mit klopfendem Herzen tentums. Martin Luther auf jeden Schritt, der am nutzte Tanzlieder, um die Haus vorbeizog. Sind es christliche Botschaft zu die Stiefel von Soldaten? verkünden („nun freut Jesus ist getötet worden, euch, liebe Christenge- sind wir die nächsten Op- meinde und lasst uns fröh- fer der römischen Herr- lich springen…“). Durch schaft? die strengen und vernünf- tigen Aufklärer ist der Tanz Dann auf einmal Platz der fast ganz verschwunden. Knoten. Gottes Geist dringt in den Raum und Vielleicht wagen wir auch sprengt die verschlossenen mal wieder einen Tanz Türen und Fenster. Befreit by_Juergen Jotzo_pixelio.de zum Lobe Gottes? Viel- ziehen die Christinnen leicht verbinden wir uns und Christen raus in die Welt.
    [Show full text]
  • Fränkisches Weinland
    Freizeitlinien 107, 108, 109 - Karte am Ende des Dokuments in höherer Auflösung. Fränkisches Weinland Flussauen-Erlebnis an der Volkacher Mainschliefe, Dorf-Romantik rund um die "Dorfschätze" und die frän kische Weinkultur des Karte am Ende des Dokuments in höherer Weinparadies Franken - die drei Weinregionen laden Sie ein zum Auflösung. Genießen und Entdecken der frän kischen Lebensart. Die Region rund um die Volkacher Mainschleife sowie rund um die „Dorfschätze“ im nördlichen Land kreis Kitzingen ist ein Paradies für Weinliebhaber. Nicht nur die endlos wirkenden Weinhänge, die sich z. Karte am Ende des Dokuments in höherer B. um den Schwanberg schmiegen, sondern auch die Kultur, das ku li- Auflösung. na rische An ge bot und das Lebensgefühl in einer der wärmsten Regionen Deutschlands laden zu einem Ausflug ein. Ein schönes Ziel ist die bekannte Weinparadiesscheune – identitätsstiftender Ort und Zentrum für Be su cher und Bewohner des Weinparadies Franken. Hier lässt sich bei einem gepflegten Glas Wein der grandiose Blick Fehler in der Tourenbeschreibung? weit über das Frankenland genießen. Korrekturen können an frei [email protected] geschickt werden. Für jede Zu den Winzern und Weinfesten gelangen Sie an Sams tagen, Sonn- Mithilfe, unsere Tipps so aktuell wie möglich zu halten, besten Dank! und Fei er tagen vom 1. Mai bis 1. No vem ber mit den VGN-Frei zeit li ni- en. VGN-App Der Mainschleifen-Express 107 fährt von Kitzingen über VGN Fahrplan & Tickets für Android, iOS und Windows Phone - mit Dettelbach, Münsterschwarzach, Sommerach, Nordheim nach Fahr plan aus künften, Fußwegekarten und Preis- und Ta rif an ga ben für Volkach und zurück.
    [Show full text]
  • Iphofen a Guided Tour
    The following leaflets will inform you on where to eat out, where to taste wine and where to go: GASTGEBERVERZEICHNIS ÜBERNACHTEN & EINKEHREN GASTGEBERVERZEICHNIS ÜBERNACHTEN & EINKEHREN IPHOFEN A GUIDED TOUR ENGLISH EINE WEINSTADT MIT KULTUR EINE WEINSTADT MIT KULTUR Kassel N Würzburg A7 Nürnberg Schwarzach Rüdenhausen A3 Frankfurt Kitzingen Rödelsee Mainbernheim Birklingen B8 IPHOFEN Ochsenfurt Markt Einersheim Marktbreit Possenheim Mönchsondheim Hellmitzheim Hüttenheim Dornheim Nenzenheim Nürnberg Ulm Stadt Iphofen, DLKM, Richard Schober, | schwarzach : DLKM Iphofen and its park+ride railway station are part of the Greater Nürnberg transport association (VGN). It offers 85 parking Layout: Picture credits Fränkisches Weinland, Knauf-Museum Translated by Erna Anderl-Fröhlich and Janet Baumann places and toilet facilities. A VGN ticket allows you to use 500 bus and rail services. For more information, visit www.vgn.de For further information, please contact Tourist Information Iphofen Kirchplatz 7 · 97346 Iphofen Phone +49 (0)9323/870306 · Fax +49 (0)9323/870308 www.iphofen.de · [email protected] AN EPITOME OF WINE AND CULTURE Welcome to Iphofen – welcome to past and present days The wine town of Iphofen stands out for its warm hospitality, excellent wine and culinary delights. Just like a precious painting, its meticulously restored ancient centre is framed by completely intact town walls. Its double town gates and towers bear witness of its strong fortifications, and a stroll on the “Herrengraben” along the town walls will take you back to the Middle Ages and to the days of lookouts, hangmen and executioners. Iphofen offers everything for unforgettable holidays in any season. Wine tasting and a variety of cultural events, historical sights and leisure time activities not only appeal to wine connoisseurs.
    [Show full text]
  • AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
    L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1.
    [Show full text]
  • Amts- Und Mitteilungsblatt Markt Schwarzach A
    Amts- und Mitteilungsblatt Markt Schwarzach a. Main Ausgabe 16/2019 17. August Jahrgang 39 Welcher Film läuft, entschieden die Zuschauer bereits im Vorfeld. AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Fünf aktuelle Kinofilme standen zur Auswahl: – 25 km/h (FSK 6) HINWEIS: – Der Junge muss an die frische Luft (FSK 6) Redaktionsschluss für das Amtsblatt Nr. 17 – Monsieur Claude 2 (FSK 0) ist Mittwoch, 21.08.2019, 13.00 Uhr, – 100 Dinge (FSK 6) in der Gemeinde. – Grüner wird’s nicht… (FSK 0) Einnahmen für einen guten Zweck Von der N-ERGIE Kinotour profitieren nicht nur die Filmfans, Am 26.08.2019 ist das Bürgerbüro (Zimmer Nr. 1) sondern auch die gemeinnützigen Einrichtungen und Vereine vor NICHT BESETZT. Ort. Sämtliche Einnahmen aus den verkauften Eintrittskarten gehen an einen guten Zweck, den die Kommune selbst bestimmt. Darüber hinaus profitieren die ortsansässigen Vereine von den Austauschen der Wasseruhren Erlösen, die sie durch den Verkauf von Essen und Getränken Ab Montag, den 19.08.2019, werden in allen Ortsteilen des erzielen. Marktes Schwarzach a. Main die Wasseruhren, bei denen die Die N-ERGIE ist in diesem Jahr vom 22. August bis zum Eichzeit abgelaufen ist, gegen neue ausgetauscht. 8. September mit ihrer Kinotour in 16 Spielorten in der Region zu Wir bitten Sie, den Mitarbeitern des Bauhofes Zutritt zu Ihrer Gast – heuer bereits zum 15. Mal. Seit ihrem Start im Jahr 2005 Wohnung zu gewähren und dafür zu sorgen, dass die Wasseruhren spielte die N-ERGIE Kinotour mit mehr als 50.000 Zuschauern frei zugänglich sind. rund 180.000 Euro für gemeinnützige Einrichtungen in über 200 Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Pfriem, Tel: 09324 Orten in der Region ein.
    [Show full text]
  • Von Kitzingen Zu Den Sulzfelder Weinlagen
    Von Kitzingen zu den Sulzfelder Weinlagen Entfernung: ca. 11,5 km, Dauer: ca. 3 Std. Vorwort Unsere Wan de rung führt uns vom Bahn hof Kitzingen R1 in gut zwei Stunden zu einem Kleinod Weinfrankens, dem romantischen, bereits im Jahr 915 urkundlich erwähnten Winzerort Sulzfeld am Main. Über die Hälfte der Strecke geht es auf meist ebenen, Schatten spendenden Wegen durch Laubwald dahin, ein kürzeres Stück auch durch Na del wald. Ansonsten führt die Route über eine Hochfläche mit An den Weinbergen vorbei (VGN © VGN) schönen Weitsichten und durch die bekannten Weinlagen Maustal und Cyriakusberg. Karte Karte am Ende des Dokuments in höherer Auflösung. Stadt plan Kitzingen Karte am Ende des Dokuments in höherer Auflösung. Blick auf Sulzfeld (VGN © VGN) Weg be schrei bung Vom Bahn hof Kitzingen geht es vorerst mit der Markierung blaues M nach rechts durch den Amalienweg. Nach 100 m führt uns ein schmaler Fußweg ent lang der Kleingärten bis zur Fahrstraße. Bei der Ampelanlage gehen wir auf die andere Stra ßen sei te, am Gehsteig nach rechts, dann durch die Bahn un ter füh rung vor bis zur Westtangende, die wir vorsichtig über que ren. Auf der linken Seite der Johann-Adam-Kleinschroth-Straße geht es den Frohnberg hinauf. Gleich am zweiten Lichtmast taucht neben unserem verblassten M Stand: 8.9.2017 zu sätz lich eine -Markierung der Naturfreunde Ochsenfurt auf. Seite 2 von 13 Seite 3 von 13 Der von den Naturfreunden Ochsenfurt mit diesem markierte Der nur noch einen halben Meter breite Pfad schlängelt sich weiter Wan der weg ist in neueren Wan der kar ten nicht mehr eingetragen.
    [Show full text]
  • Um-Maps---G.Pdf
    Map Title Author/Publisher Date Scale Catalogued Case Drawer Folder Condition Series or I.D.# Notes Topography, towns, roads, political boundaries for parts of Gabon - Libreville Service Géographique de L'Armée 1935 1:1,000,000 N 35 10 G1-A F One sheet Cameroon, Gabon, all of Equatorial Guinea, Sao Tomé & Principe Gambia - Jinnak Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 1 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - N'Dungu Kebbe Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 2 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - No Kunda Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 4 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Farafenni Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 5 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Kau-Ur Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 6 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Bulgurk Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 6 A Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Kudang Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 7 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Fass Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 7 A Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Kuntaur Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 8 Towns, roads, political
    [Show full text]
  • Amts- Und Mitteilungsblatt Markt Schwarzach A
    Amts- und Mitteilungsblatt Markt Schwarzach a. Main Ausgabe 4/2020 29. Februar Jahrgang 40 liches Toilettenpapier bestehen die meisten Feuchttücher aus HINWEIS: wasser- und reißfestem Vlies, das sich im Abwasser nur schlecht Redaktionsschluss für das Amtsblatt Nr. 5/2020 zersetzt. Dass sie deshalb nicht in die Toilette, sondern in den (Erscheinungstag 14.03.2020) ist Mittwoch, 04.03.2020, Hausmüll entsorgt werden müssen, ist vielen Verbraucherinnen 13.00 Uhr, in der Gemeinde. und Verbrauchern nicht bewusst. Eine Kennzeichnungspflicht besteht ebenso wenig wie verpflichtende, unabhängige und aussagekräftige Zerfallstests oder normierte Standards für die AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Spülbarkeit von Feuchttüchern. Probealarm der Feuerwehren Auch stellt das Klärwerkspersonal im Zuge von Kontroll- und Unterhaltungsarbeiten am Kanalnetz immer wieder fest, dass Der nächste Probealarm findet statt amS amstag, den 07.03.2020, sich Unrat aller Art, auch Fette (z.B. aus Fritteusen) und Le- ab 12.15 Uhr. bensmittelreste darin befinden. Lebensmittelreste bilden eine Es findet nur ein Alarm statt. Bei einem evtl. Einsatzalarm gute Grundlage für eine schnelle Vermehrung von Ratten im während dieser Zeit wird das Sirenensignal zweimal abgegeben Abwassernetz. (Doppelte Alarmierung). Wir bitten Sie daher EINDRINGLICH jegliche Arten von Feucht- und Hygienetüchern nicht über die Toilettenspülung, Rufnummern der Verwaltung des Marktes sondern über die Restmülltonne zu entsorgen. Die Beseitigung Schwarzach a. Main der Verstopfungen, die Reparaturen der dadurch
    [Show full text]
  • Chinese Entanglements with Lower Franconian Business
    Chinese Entanglements with Lower Franconian Business Chinese Entanglements with Lower Franconian Business A Student Research Project by the Chair of China Business and Economics at the University of Würzburg Impressum Project Team Members: Automotive Industry Team Leader: Fabian Schmid Members: Lena Hofmann, Torbjörn Kubsch, Luisa Schneidawind Clothing Industry Team Leader: Filip Wieteska Members: Pascal Bühler, Katherina Ho, Mateja Mogus Food and Beverages Industry Team Leader: Claire Wilson Members: Enarile Angnide, Iryna Bielitska, Andreas Mischer Technology and Machinery Industry Team Leader: Alexander Li Members: Finn Borchert, Simon Lin, Xinyue Chen Tourism and Hospitality Industry Team Leader: Manuela Voss Members: Louisa Braun, Melvin Kebekus, Linda Yu Interviews: with Mr. Eisend: Pascal Bühler with Mr. Göpfert: Enarile Angnide, Claire Wilson with Ms. Geier: Iryna Bielitska, Andreas Mischer with Mr. Rudek: Melvin Kebekus, Linda Yu with Mr. Streck: Pascal Bühler with Ms. Streiffuss, and Mr. Weiler: Melvin Kebekus, Manuela Voss with Mr. Treumann: Mateja Mogus, Filip Wieteska Design and Format: Alexander Li, Manuela Voss Editing: Claire Wilson Cover Page: Filip Wieteska Project Coordination: Jonas Lindner © 2020 Doris Fischer, Chair of China Business and Economics, Julius-Maximillian’s University of Würzburg. This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial 4.0 International License. It was authored by the students of the Master’s program China Business and Economics M.Sc. at the Julius-Maximilians-University
    [Show full text]
  • Name, Referring in Particular to the Method of Contracting
    No L 337/178 Official Journal of the European Communities 31 . 12 . 93 AGREEMENT between the European Community and Romania on the reciprocal protection and control of wine names The EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter called 'the Community', of the one part, and ROMANIA, of the other part, hereinafter called 'the Contracting Parties', Having regard to the Europe Agreement establishing an association between the European Communities and their Member States and Romania , signed in Brussels on 1 February 1993, Having regard to the Interim Agreement on trade and trade-related matters between the European Economic Community and the European Coal and Steel Community, of the one part, and Romania, of the other part, signed in Brussels on 1 February 1993, Having regard to the interest of both Contracting Parties in the reciprocal protection and control of wine names. HAVE DECIDED TO CONCLUDE THIS AGREEMENT: that territory, where a given quality, reputation or other characteristic of the wine is essentially attributable to its geographical origin, Article 1 — 'traditional expression' shall mean a traditionally used name, referring in particular to the method of The Contracting Parties agree, on the basis of reciprocity, production or to the colour, type or quality of a wine, to proctect and control names of wines originating in the which is recognized in the laws and regulations of a Community and in Romania on the conditions provided Contracting Party for the purpose of the description for in this Agreement . and presentation of a wine originating in the territory of a Contracting Party, Article 2 — 'description' shall mean the names used on the labelling, on the documents accompanying the transport of the wine , on the commercial documents 1 .
    [Show full text]
  • Hallen Fußball
    VFL-Volkach AH Hallentunier 2013 am Samstag , den 23.11.2013 Volkach, Mainschleifenhalle Beginn: 14:00 Uhr Spielzeit: 1 x 10:00 min Pause: 03:00 min I. Teilnehmende Mannschaften Gruppe A Gruppe B 1. VFL Volkach 1. FC Fahr 2. FV Schwarzenau/Stadtschwarzach 2. 1. FC Iphofen 3. TSV Grafenrheinfeld 3. SSV 05 Troisdorf 4. TSV Nordheim 4. DJK Astheim 5. TSV Buchbrunn 5. SSV Kitzingen II. Spielplan Vorrunde Nr. Platz Grp. Beginn Spielpaarung Ergebnis Punkte 1 1 A 14:00 VFL Volkach - FV Schwarzenau/Stadtschwarzach : 2 1 A 14:13 TSV Nordheim - TSV Grafenrheinfeld : 3 1 B 14:26 FC Fahr - 1. FC Iphofen : 4 1 B 14:39 DJK Astheim - SSV 05 Troisdorf : 5 1 A 14:52 TSV Buchbrunn - VFL Volkach : 6 1 A 15:05 FV Schwarzenau/Stadtschwarzach - TSV Nordheim : 7 1 B 15:18 SSV Kitzingen - FC Fahr : 8 1 B 15:31 1. FC Iphofen - DJK Astheim : 9 1 A 15:44 TSV Grafenrheinfeld - TSV Buchbrunn : 10 1 A 15:57 TSV Nordheim - VFL Volkach : 11 1 B 16:10 SSV 05 Troisdorf - SSV Kitzingen : 12 1 B 16:23 DJK Astheim - FC Fahr : 13 1 A 16:36 TSV Grafenrheinfeld - FV Schwarzenau/Stadtschwarzach : 14 1 A 16:49 TSV Buchbrunn - TSV Nordheim : 15 1 B 17:02 SSV 05 Troisdorf - 1. FC Iphofen : 16 1 B 17:15 SSV Kitzingen - DJK Astheim : 17 1 A 17:28 VFL Volkach - TSV Grafenrheinfeld : 18 1 A 17:41 FV Schwarzenau/Stadtschwarzach - TSV Buchbrunn : 19 1 B 17:54 FC Fahr - SSV 05 Troisdorf : 20 1 B 18:07 1.
    [Show full text]
  • Gemeinde Buchbrunn
    v Gemeinde Buchbrunn Mitteilungen der Gemeinde – kein Amtsblatt Amtliche Bekanntmachungen, Satzungen und Verordnungen werden in der Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Kitzingen, 97318 Kitzingen, Friedrich-Ebert-Straße 5, niedergelegt und durch Aushang an der Amtstafel der Gemeinde Buchbrunn bekannt gegeben. Mitteilungen der Gemeinde - November 2015 Bürgersprechstunde des Bürgermeisters Wöchentliche Bürgersprechstunde des Bürgermeisters im Rathaus: donnerstags von 17.30 bis 19.00 Uhr. Gemeinde Buchbrunn, Hauptstr. 13, 97320 Buchbrunn Tel. 9166-0 (VG), 4035 (Rathaus), 24845 (Bgm.), Fax: 9166-150 (VG) Die nächste Gemeinderatssitzung: DO, 26. November 2015 um 19.30 Uhr im Rathaus. Anträge müssen mindestens 1 Woche vor der Sitzung bei der Verwaltung eingereicht sein! Mitteilungsblatt Buchbrunn Beiträge für das Mitteilungsblatt bitte an Martina Penka, [email protected], Telefon 23941. Das nächste Mitteilungsblatt erscheint ca. am MI, den 02. Dezember 2015. Redaktionsschluss: FR, der 27. November 2015. Ausstellung „Erlebnis Steinzeit“ im Rathaus Buchbrunn Die nächsten Sonntag, 01. November 2015 von 14 bis 17 Uhr Öffnungszeiten: Sonntag, 08. November 2015 vor und nach (Kirchweih) dem Umzug Sonntag, 15. November 2015 von 14 bis 17 Uhr Sonntag, 06. Dezember 2015 von 14 bis 17 Uhr Wegen einer Führung dürfen Sie gerne auch spontan anfragen, wenn z. B. Besuch da ist, der die Ausstellung sehen möchte. Einfach anrufen unter Tel. 5005 oder 5591 oder 267500. Fälligkeit der Grund- und Gewerbesteuer Am 15. November 2015 wird die Vierteljahresrate der Grund- und Gewerbesteuer zur Zahlung fällig. Bei Steuerpflichtigen, die bereits am Einzugsverfahren teilnehmen, werden die Zahlungen fristgerecht vom Konto abgebucht. Sofern Sie keine Abbuchungsermächtigung erteilt haben, bitten wir die Steuerbeträge zum Fälligkeitstermin auf das Konto der Gemeinde Buchbrunn bei der VR Bank Kitzingen (IBAN DE16 7919 0000 0006 1001 20, BIC GENODEF1KT1) zu überweisen, um Säumniszuschläge und Mahngebühren zu vermeiden.
    [Show full text]