Gemeinde Temnitzquell
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Deutsche Nationalbibliografie 2019 C 01
Deutsche Nationalbibliografie Reihe C Karten Vierteljährliches Verzeichnis Jahrgang: 2019 C 01 Stand: 03. April 2019 Deutsche Nationalbibliothek (Leipzig, Frankfurt am Main) 2019 ISSN 1869-3970 urn:nbn:de:101-201811221539 2 Hinweise Die Deutsche Nationalbibliografie erfasst eingesandte Pflichtexemplare in Deutschland veröffentlichter Medienwerke, aber auch im Ausland veröffentlichte deutschsprachige Medienwerke, Übersetzungen deutschsprachiger Medienwerke in andere Sprachen und fremdsprachige Medienwerke über Deutschland im Original. Grundlage für die Anzeige ist das Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek (DNBG) vom 22. Juni 2006 (BGBl. I, S. 1338). Monografien und Periodika (Zeitschriften, zeitschriftenartige Reihen und Loseblattausgaben) werden in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen (z.B. Papierausgabe, Mikroform, Diaserie, AV-Medium, elektronische Offline-Publikationen, Arbeitstransparentsammlung oder Tonträger) angezeigt. Alle verzeichneten Titel enthalten einen Link zur Anzeige im Portalkatalog der Deutschen Nationalbibliothek und alle vorhandenen URLs z.B. von Inhaltsverzeichnissen sind als Link hinterlegt. Reihe C, Karten enthält ausschließlich Kartenwerke. Die werkes. Innerhalb der Sachgruppen werden die Titel al- Titelanzeigen selbst sind, wie auf der Sachgruppenüber- phabetisch geordnet. sicht angegeben, entsprechend der Dewey-Dezimalklas- Den Anzeigen liegen die "Regeln für die alphabeti- sifikation (DDC) gegliedert und können auch über die sche Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken Sachgruppenlesezeichen -
Potenzialanalyse Der Ernährungssouveränität Berlins Unter Einbezug Verschiedener Ernährungsszenarien Und Regionaler Raumgrößen
Institut: Geographie und Geologie Studiengang: Nachhaltigkeitsgeographie Potenzialanalyse der Ernährungssouveränität Berlins unter Einbezug verschiedener Ernährungsszenarien und regionaler Raumgrößen Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Titels Master of Science, M.Sc. Vorgelegt von Norman Voigt Greifswald, den 12.04.2018 Erstgutachterin: M. Sc. Uta Schmidt Zweitgutachterin: Dr. Henrike Rieken Titelbild Die Zeit ist reif für Ernährungssouveränität! (nyeleni – Bewegung für Ernährungssouveränität) Wir waren jene, die wussten, aber nicht verstanden, voller Informationen, aber ohne Erkenntnis, randvoll mit Wissen, aber mager an Erfahrung. So gingen wir, von uns selbst nicht aufgehalten. Roger Willemsen Danksagung Danksagung Die Masterthesis ist nicht nur Zeugnis meiner wissenschaftlichen Fähigkeit und die Beantwortung einer Forschungsfrage, sie ist auch das Ende eines Lebensabschnitts. Die letzten Jahre waren für mich ein großes Glück und eine große Freude. Ich durfte viele tolle Menschen kennenlernen, habe meinen Horizont erweitert und einen Lebensweg gefunden, der mir Sinn, Kraft und Halt gibt. Gerüstet, voll mit Wissen und intrinsischer Motivation zur Bewältigung kommender Aufgaben. Mein Wunsch ist natürlich, das gewonnene Wissen und die gewonnenen Erfahrungen so einsetzen zu können, dass wir uns eben doch selbst aufhalten, nachhaltige und transformatorische Wege einschlagen und der Bezeichnung Homo sapiens gerecht werden. Dazu möchte ich meinen Anteil leisten. Zu allererst möchte ich meinen Eltern und meiner Familie danken. Die gesamte Studienzeit wäre ohne sie deutlich schwieriger gewesen. Für all die Unterstützung, die Geduld, das Vertrauen und das Verständnis bin ich über alles dankbar! Bezogen auf diese Arbeit möchte ich meinen Betreuerinnen Uta Schmidt und Dr. Henrike Rieken für ihre stetige Unterstützung danken sowie Benedikt Härlin und Michael Wimmer für die geführten Experteninterviews. Niemals kann eine solche Arbeit ohne die Hilfe anderer abgeschlossen werden, die lesen, korrigieren und eigene Erfahrungen einbringen. -
Chronik Von Werder
Chronik von Werder Kirchturm 2007 Werder, dass bedeutet so viel wie „Insel“ oder „Landstrich zwischen Fluss und See“. Werder liegt nahe dem Ostrand einer relativ ausgedehnten flachwelligen Grundmoräneninsel, die wie ein Werder aus den rings umgebenden, mehr oder weniger breiten und zur Zeit des Frankfurter Stadi- ums angelegten Schmelzwassertälern herausragt. Das südliche Randtal wird vom Landwehrgraben durchflossen, der die Südgrenze der Gemeindeflur bildet. Auf der Grundmoräneninsel konzentriert sich die nur von einigen kleinen Waldinseln unterbrochene Feldflur auf Sand- , an lehmigen Sand- und verbreitet lehmigen Sandböden . Die zum Teil vermoorten, zum Teil von grundwassernahen San- den erfüllten Schmelzwassertäler tragen größtenteils Grünland. Die Geschichte von Werder Das 7 km westlich von Neuruppin gelegenen Dorfs Werder befindet sich aber durchaus nicht auf einer Insel. Wie also kam es zu diesem Namen? –Bei dem Ortsnamen (1362 Arnoldus de Werder) kann Namensübertragung nicht ausgeschlossen werden. Als im 12. Jahrhundert die Deutschen kolonisierend in das seit etwa dem 7. Jahrhundert von Slawen bewohnte Gebiet vordrangen, kamen viele Neusiedler aus der Altmark. Dort finden wir noch heute auf verhältnismäßig engem Raum die Dörfer Werder, Gottberg, Garz, Storbeck, Walsleben, Bertikow und andere. In Erinnerung an ihre Heimat gaben die Kolonisten ihrer neuen Heimstatt die alten vertrauten Namen. Dass Werder eine rein deutsche Sied- lung ist und nicht an der Stelle eines ehemaligen slawischen Dorfes entstand, geht aus der Hufeneintei- lung in 41 flämische Hufen, darunter 2 Pfarrhufen, hervor. Der als Straßendorf angelegte Ort wird urkundlich erstmalig in dem auf Befehl der Grafen von Lindow 1491 aufgestellten Landregister erwähnt. Damals werden dort schon die von Fratz und die von Kulen (oder Kühlen)als begütert angeführt. -
18. Jahrgang Walsleben, 26. Oktober 2019 Nr. 6 Inhaltsverzeichnis 1
18. Jahrgang Walsleben, 26. Oktober 2019 Nr. 6 Inhaltsverzeichnis 1. Satzungen 1.1. Hauptsatzung der Gemeinde Dabergotz 1.2. Hauptsatzung der Gemeinde Temnitztal 2. sonstige amtliche Mitteilungen 2.1. Widmungsverfügung 2019/02 zur Widmung von Straßenflächen in der Gemeinde Walsleben 2.2. Widmungsverfügung 2019/01 zur Widmung von Straßenflächen in der Gemeinde Walsleben 2.3. öffentliche Ausschreibung zum Verkauf eines Wohngrundstückes in Garz, Dorfstraße 7 2.4. öffentliche Ausschreibung zum Verkauf eines Mehrfamilienhauses in Vichel, Dorfstraße 24 2.5. Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB des Entwurfs der 1. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Dabergotz 2.6. Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB des Entwurfs der Klarstellungs- und Ergänzungssatzung Dabergotz 2.7. Bekanntmachung der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs. 1 BauGB des Vorentwurfs zur 1. Änderung des Bebauungsplanes Dabergotz Nr. 1 „Industrie- und Gewerbegebiet Temnitzpark“ der Gemeinde Dabergotz 2.8. Bekanntmachung der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs. 1 BauGB des Vorentwurfs zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Gottberg Nr. 1 „Freiflächen-Photovoltaikanlage“ der Gemeinde Märkisch Linden 2.9. Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB des Entwurfs der 2. Änderung des Flächennutzungspanes der Gemeinde Märkisch Linden 2.10. Bekanntmachung der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs. 1 BauGB des Vorentwurfs der 3. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Märkisch Linden 2.11. Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses der Gemeinde Temnitzquell zur 2. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Temnitzquell 2.12. Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses der Gemeinde Temnitzquell für den Bebauungsplan Netzeband Nr. 1 „Ambulantes Wohnen“ in der Gemeinde Temnitzquell 2.13. Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses der Gemeinde Temnitztal zur 2. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Temnitztal 3. -
Inhaltsverzeichnis
Neuruppin, den 05. April 2019 Nr. 02 | 28. Jahrgang | 14. Woche Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachungen 1.1 Bekanntmachung über die Ungültigkeitserklärung eines Dienstausweises – Dirk Geißler ........................................ Seite 2 1.2 Bekanntmachung über die Ungültigkeitserklärung eines Dienstausweises – Dominik Krause ................................. Seite 2 1.3 Bekanntmachung über die Ungültigkeitserklärung eines Dienstausweises – Jana Hübner ....................................... Seite 2 1.4 Öffentliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge zur Wahl des Kreistages des Landkreises Ostprignitz-Ruppin am 26. Mai 2019 ............................................................................................. Seite 2 1.5 Öffentliche Bekanntmachung: Briefwahlvorstände zur Wahl des Kreistages des Landkreises Ostprignitz-Ruppin und zur Europawahl .................. Seite 14 1.6 Verfügung zur Widmung von einem Teilabschnitt der Kreisstraße K6825 in der Stadt Wittstock/Dosse ................. Seite 14 2. Bekanntmachungen des Wasser- und Abwasserverbandes „Dosse“ 2.1 Wirtschaftsplan 2019 ........................................................................................................................................... Seite 15 Fortsetzung auf Seite 2 | 2 | 05. April 2019 AMTSBLATT für den Landkreis Ostprignitz-Ruppin JJ 1. Bekanntmachungen 1.1 Bekanntmachung über die Ungültigkeitserklärung eines Dienstausweises – Dirk Geißler Der im März 2019 in Verlust geratene Dienstausweis des Landkreises Ost- gestellt vom Landkreis Ostprignitz-Ruppin -
Gemeindebrief Der Ev
Oktober - November 2019 Gemeindebrief der Ev. Gesamtkirchengemeinde Temnitz in Dabergotz, Darritz, Frankendorf, Garz, Gottberg, Katerbow, Kerzlin, Kränzlin, Küdow, Lüchfeld, Manker, Netzeband, Pfalz- heim, Rägelin, Rohrlack, Vichel, Walsleben, Werder und Wildberg. 2 Inhalt Angedacht 03 - 04 Gemeindeleben 05 - 15 Gottesdienstplan 16 - 17 Termine 18 - 19 Geburtstage 20 - 21 Gemeindeleben 22 - 23 Kinder- und Familienseite 24 ESTAruppin 25 - 26 Ortskirchenratswahl 27 - 30 Freud und Leid 31 Adressen / Kontakte / Pfarrdienst 32 Bilder und Rechte Die Inhaber der Bildrechte sind der Redaktion bekannt. Impressum Dieser Kirchengemeindebrief erscheint alle 2 Monate. Den Gemeindebrief gestaltet der Redaktionskreis: Anja im Brahm, Ulrike Klame, Renate Schwarz, Steffi Ohm, Alexander Stojanowic, Sabrina Borchart Lektorat: Anja im Brahm, Alexander Stojanowic Layout: Lina-Marie Ostertag Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie Verbesserungsvorschläge haben. V.i.S.d.P.: für den GKR: Joachim Pritzkow, erreichbar über das Gemeindebüro Dorfstraße 21, 16818 Walsleben Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 06.11.2019 Angedacht 3 Liebe Leserinnen, liebe Leser, Rechts- und Geistesgeschichte gelang es Kaiser Maximilian Ende des 15. Jahr- DAS 5. GEBOT - Du sollst nicht töten hunderts ein Rechtssystem zu etablie- (morden)! ren, welches die Selbstjustiz verbietet und rechtliche Instanzen einsetzt. Diese Mit dem fünften Gebot verlassen wir den durften dann Todesstrafen verhängen. Bereich des eigenen Hauses und der Fa- Für Luther war es selbstverständlich, milie. So umschreibt es Martin Luther, denn seiner Auslegung der ersten vier denn die ersten drei Gebote betreffen Gebote nach überträgt sich der Gehor- den einzelnen Menschen und Gott und sam gegenüber Gott in der Familie auf das vierte Ehe und Familie. die Eltern und in der Gesellschaft auf Du sollst nicht töten! (2.Mose/Ex 20,13) - die Obrigkeit im Staat. -
Theos Entdeckungen
Kultur und Natur Theos Entdeckungen Unterwegs wie Fontane in Ostprignitz-Ruppin Inhalt / Legende Einführung ...........................................................................................................................Seite 02 Wissenswertes über den Landkreis Ostprignitz-Ruppin ............................................................ Seite 04 Wissenswertes über Naturschutzgebiete ................................................................................Seite 05 Wissenswertes über Kultur und Geschichte ........................................................................Seite 06 Neuruppin und Umgebung ..................................................................................................Seite 08 Fehrbellin und Umgebung ....................................................................................................Seite 18 Amt Temnitz und Umgebung ................................................................................................Seite 24 Amt Neustadt (Dosse) und Umgebung .................................................................................Seite 26 Wusterhausen und Umgebung .............................................................................................Seite 32 Hansestadt Kyritz an der Knatter ..........................................................................................Seite 36 Heiligengrabe und Umgebung ..............................................................................................Seite 40 Wittstock und Umgebung ....................................................................................................Seite -
19. Jahrgang Walsleben, 24. Juni 2020 Nr. 3 Inhaltsverzeichnis 1
19. Jahrgang Walsleben, 24. Juni 2020 Nr. 3 Inhaltsverzeichnis 1. Satzung Erste Satzung zur Änderung der Repräsentationssatzung der Gemeinde Walsleben 2. sonstige amtliche Mitteilungen 2.1. Öffentliche Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB des Entwurfs der Klarstellungs- und Ergänzungssatzung Dabergotz 2.2. Öffentliche Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB des Entwurfs der 1. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Dabergotz 3. Beschlüsse der Gemeindevertretungen 3.1. Sitzung der Gemeindevertretung Dabergotz am 26.05.2020 3.2. Sitzung der Gemeindevertretung Temnitzquell am 08.06.2020 3.3. Sitzung der Gemeindevertretung Temnitztal am 28.05.2020 3.4. Sitzung der Gemeindevertretung Walsleben am 20.05.2020 4. sonstige Mitteilung Öffentliche Bekanntmachung zum Bodenordnungsverfahren (BOV) Stüdenitz, Verf.-Nr. 4001N Amtsblatt für das Amt Temnitz Seite 2 24. Juni 2020 1. Satzung Erste Satzung zur Änderung der Repräsentationssatzung der Gemeinde Walsleben Die Gemeindevertretung der Gemeinde Walsleben § 2 Inkrafttreten hat aufgrund der §§ 3 und 28 Abs. 2 Nr. 9 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Die 1. Satzung zur Änderung der (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I/07, Repräsentationssatzung Gemeinde Walsleben tritt [Nr. 19], S. 286), zuletzt geändert durch Artikel 1 des am Tage nach der öffentlichen Bekanntmachung im Gesetzes vom 19. Juni 2019 (GVBI. I/19, [Nr. 38] in Amtsblatt für das Amt Temnitz und die der Sitzung am 20. Mai 2020 die 1. Satzung zur amtsangehörigen Gemeinden Dabergotz, Änderung der Repräsentationssatzung beschlossen. Märkisch Linden, Storbeck-Frankendorf, Temnitzquell, Temnitztal, Walsleben in Kraft. § 1 Die vorstehende 1. Satzung zur Änderung der Änderung der Repräsentationssatzung der Repräsentationssatzung der Gemeinde Walsleben Gemeinde Walsleben wird hiermit ausgefertigt. -
Inhaltsverzeichnis
Neuruppin, den 4. April 2014 Nr. 2 – 23. Jahrgang – 14. Woche Inhaltsverzeichnis 1. Satzungen und Verordnungen 1.1 Verbandssatzung des Wasser- und Abwasserverbandes Wittstock ...................................................................................... Seite 3 1.2 1. Satzung zur Änderung der Gebührensatzung für die öffentliche Abfallentsorgung des Landkreises Ostprignitz-Ruppin vom 17. März 2014 ..................................................................................................... Seite 6 1.3 2. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von Kindertagesbetreuung in Trägerschaft des Landkreises Ostprignitz-Ruppin und für Plätze in Tagespflege im Landkreis Ostprignitz-Ruppin vom 17.03.2014 ............................................................................................................... Seite 7 1.4 Satzung der Kreismusikschule Ostprignitz-Ruppin vom 17. März 2014 ............................................................................. Seite 10 2. Bekanntmachungen 2.1 Öffentliche Zustellung – Olivera Teofilovic ......................................................................................................................... Seite 11 2.2 Öffentliche Zustellung – Friedrich Wilhelm Schultze .......................................................................................................... Seite 11 2.3 Öffentliche Mitteilung der Unteren Denkmalschutzbehörde über die Präzisierung und Erweiterung einer Listenposition in der Denkmalliste des Landes -
Brandenburg.De
www.reiseland-brandenburg.de www.brandenburg-tourism.com Zu Gast im ReiseLand Brandenburg Hosts in the Brandenburg Holiday Destination 2008 Information & Buchung Information & Booking +49(0)3 31/200 47 47 ReiseLand Brandenburg 3 Brandenburg Holiday Destination Liebe Gäste, Dear guests, herzlich willkommen im ReiseLand Brandenburg! welcome to the Brandenburg holiday destination! Mit unserem Gastgeberkatalog halten wir für Sie ein umfang Our accommodation directory provides you with a comprehensive reiches Übernachtungsangebot bereit. Ob Sternehotel, Pension, range of places to stay in Brandenburg. Whether you are looking for Ferienwohnung, Privatzimmer oder Jugendherberge – je nach star-rated hotels, guesthouses, holiday flats, private rooms or youth Wunsch und in jeder Preisklasse die passende Unterkunft. hostels, it will help you find the right place for the right price. Da es erfreulicherweise immer mehr internationale Gäste Brandenburg is attracting increasing numbers of visitors from nach Brandenburg zieht, ist das Gastgeberverzeichnis zwei around the world which is good news for the region. Our accommo- sprachig in Deutsch und Englisch angelegt. Alle englischen Texte dation directory is therefore printed in both German and English. The sind kursiv dargestellt. So können Sie sich schnell zurechtfinden. English text is in italics, allowing you to find your way easily through Natürlich bietet Ihnen unser neuer Gastgeberkatalog auch the directory. die wichtigsten Serviceinformationen rund um Ihr zukünftiges Our new directory also provides indispensable information on Urlaubsdomizil. Die Brandenburgkarte auf dem hinteren Um services available in your chosen holiday destination. Together with schlag gehört genauso dazu wie unser Ortsregister. the Brandenburg map on the rear sleeve and our location index, the Im ReiseLand Brandenburg wird Qualität großgeschrieben. -
Grundstücksmarktbericht 2020 I Gutachterausschuss Für Grundstückswerte Im Landkreis Ostprignitz-Ruppin
Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Landkreis Ostprignitz-Ruppin Grundstücksmarktbericht 2020 Landkreis Ostprignitz-Ruppin Impressum Herausgeber Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Landkreis Ostprignitz-Ruppin Geschäftsstelle beim Amt für Kataster, Geoinformation und IT Neustädter Straße 14 16816 Neuruppin Telefon: 03391/ 688 6211 Telefax: 03391/ 688 6209 E-Mail: [email protected] Internet: https://www.gutachterausschuss-bb.de/OPR/index.htm Berichtszeitraum 01.01.2020 bis 31.12.2020 Datenerhebung Für den Bericht wurden alle bis zum 31.12.2020 abgeschlossenen Kaufverträge ausgewertet, die bis zum 15. Februar 2021 in der Geschäftsstelle vorgelegt wurden. Datum der Veröffentlichung April 2021 Bezug Als PDF-Dokument auf der Homepage der Gutachterausschüsse (https://www.gutachterausschuss-bb.de) und im Internetshop GEOBROKER https://geobroker.geobasis-bb.de oder als Druckexemplar in der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses (Kontaktdaten siehe oben) Gebühr kostenfrei im automatisierten Abrufverfahren, Druckexemplar 40,00 EUR 1 Titelfoto Bauen im Landkreis Ostprignitz-Ruppin (Quelle: Landkreis Ostprignitz-Ruppin) Nutzungs- bedingungen Für den Grundstücksmarktbericht gilt die Lizenz "Datenlizenz Deutschland – Namens- nennung – Version 2.0" (dlde/ by2-0). Der Lizenztext kann unter www.govdata.de/dl- de/by-2-0 eingesehen werden. Die Inhalte der Grundstücksmarktberichte können gemäß den Nutzungsbestimmungen von Datenlizenz Deutschland –Namensnennung– Version 2.0 unter Angabe der Quelle © Gutachterausschüsse für Grundstückswerte -
Kommunale Abwasserbeseitigung Im Land Brandenburg
Kommunale Abwasserbeseitigung im Land Brandenburg – Lagebericht 2005 Oder-Spree/Frankfurt (Oder) Seite 62 Kläranlagen des Landkreises Oder-Spree und der kreisfreien Stadt Frankfurt (Oder) Lagekoordinaten Anforderungen Jahr der Bearbeitungsgebiet (ETRS-89) Art der eingehalten letzten Ausbaugröße nach WRRL Name der Kläranlage Rechtswert Hochwert Behandlung (Tabelle 1) Modernisierung (EW) Einleitgewässer Kläranlagen > 100.000 EW Frankfurt (Oder) 3469066 5801664 mbNPJa 1996 120.000 Oder, Strom-km 58 Oder, Mittlere Oder Kläranlagen >10.000 - 100.000 EW Eisenhüttenstadt 3475457 5774897 mbNP Ja1997 99.000 Oder, km 55 Oder, Mittlere Oder Fürstenwalde 3432643 5803676 mbNP Ja1995 48.000 Rieselfelder/Spree Elbe, Untere Spree 1 Beeskow 3449289 5782981 mbNP Ja 1991 40.000 Spree Elbe, Untere Spree 1 Storkow 3428293 5792427 mbNP Ja2003 32.900 Rieploser Fließ Elbe, Dahme Kläranlagen 2.000-10.000 EW Trebatsch 3444840 5772163 mbNPJa 1994 8.000 Spree Elbe, Untere Spree 1 Friedland 3448397 5773516 mbNJa 1994 7.500 Grundwasser Elbe, Untere Spree 1 Kläranlagen 100 -< 2.000 EW Wellmitz 3481108 5768863 mbNPJa 1997 1.500 Wellmitzer Fließ Oder, Untere Oder Heinersdorf 3445955 5811125 mbJa 1982 1.000 Heinersdorfer Fließ Elbe, Untere Spree 1 Kummersdorf 3423565 5791758 mbNPJa 2001 500 Grundwasser Elbe, Dahme Steinsdorf 3477715 5764203 mbNJa 1997 200 Binnengraben Oder, Lausitzer Neiße Streichwitz 3476167 5767867 mbJa 1998 115 Achthirtengraben Oder, Untere Oder Schönfelde 3436032 5813038 mNein 1958 100 Grundwasser Elbe, Untere Spree 2 Kommunale Abwasserbeseitigung