Inhaltsverzeichnis
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Amtsblatt Für Das Amt Temnitz Und Die Amtsangehörigen Gemeinden Dabergotz, Märkisch Linden, Storbeck-Frankendorf, Temnitzquell, Temnitztal, Walsleben
Amtsblatt für das Amt Temnitz und die amtsangehörigen Gemeinden Dabergotz, Märkisch Linden, Storbeck-Frankendorf, Temnitzquell, Temnitztal, Walsleben Walsleben, 25. Oktober 2014 Nr. 8 - 13. Jahrgang – 43.. Woche Inhaltsverzeichnis 1. Amtliche Bekanntmachungen Seite 1.1. Bekanntmachungen des Amtsausschusses 1.1.1. Beschlüsse des Amtsausschusses vom 22.09.2014 1.1.2. Beschluss des Amtsausschusses vom 13.10.2014 1.1.3. Satzung der „Kommunalen Arbeitsgemeinschaft `Freiraum Ruppiner Land`“ der Fontanestadt Neuruppin, der Stadt Rheinsberg, der Gemeinde Fehrbellin sowie der Ämter Lindow (Mark) und Temnitz 1.2. Bekanntmachungen der Gemeinde Märkisch Linden 1.2.1. Beschlüsse der Gemeindevertretung Märkisch Linden vom 03.09.2014 1.3. Bekanntmachungen der Gemeinde Temnitztal 1.3.1. Beschlüsse der Gemeindevertretung Temnitztal vom 18.09.2014 1.4. Bekanntmachungen der Gemeinde Walsleben 1.4.1. Beschlüsse der Gemeindevertretung Walsleben vom 17.09.2014 2. allgemeine Bekanntmachungen 2.1. Widerspruch gegen die Übermittlung von Meldedaten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr 2.2 Bekanntmachung zur Standfestigkeitsprüfung Grabmale 3. sonstige Bekanntmachungen 3.1. Unterhaltungsarbeiten an den Gewässern I. und II. Ordnung vom Wasser- und Bodenverband „Rhin-/Havelluch“ 3.2. Bodenordnungsverfahren (BOV) Betzin, Verf.-Nr. 4002l 1. Amtliche Bekanntmachungen 1.1. Bekanntmachungen vom Amtsausschuss 1.1.1. Beschlüsse des Amtsausschusses vom 22. September 2014 - öffentlicher Teil der Sitzung - 0015/14 - Satzung der „Kommunalen Arbeitsgemeinschaft -
Landkreis Ostprignitz-Ruppin Lage • Landschaft • Übersicht
Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Ostprignitz-Ruppin 2011 Landkreis Ostprignitz-Ruppin Lage • Landschaft • Übersicht Ostprignitz-Ruppin (OPR) ist ein ländlich geprägter, peripher Flächennutzung 2008 gelegener Kreis im Nordwesten des Landes; er grenzt im Norden an Mecklenburg-Vorpommern und im Südwesten mit dem Amt Neustadt Wasser Sonstige (Dosse) an Sachsen-Anhalt; bei einer Fläche von über 2.500 km² ist 3% 1% OPR drittgrößter Brandenburger Landkreis. Kreisverwaltungssitz Verkehr ist Neuruppin mit 31.640 Einwohnern und damit die mit Abstand 3% größte Stadt des Landkreises. Neuruppin, auch „Fontanestadt“ genannt, ist gleichzeitig Sitz der Regionalplanung für die Planungs- Siedlung Landwirtschaft region „Prignitz-Oberhavel“. 3% 56% Wald Topografie 34% Mecklenburg- Vorpommern Während Waldbedeckung und Wasserflächenanteil in etwa dem des W i t t s t o c k e r Landes entsprechen, übersteigt der Anteil der Landwirtschaftsflächen H e i d e Wittstock/ mit fast 56 % das Landesmittel (50 %).Der Siedlungs- und Verkehrs- Dosse Pritzwalk flächenanteil von 6,5 % ist nach UM der zweitgeringste im Land. Fürstenberg/ Havel Die Siedlungs- und Verkehrsflächen sind seit 1996 (einschließlich Rheinsberger statistischer Bereinigungen) um über 13 %, ihr Anteil an der Kreisge- See Rheinsberg samtfläche um knapp 1 % auf 6,5 % gestiegen, womit OPR im R Vergleich aller Landkreise einen hinteren Rang einnimmt. se u p p i os n e r D S c h w e i z Im Gegensatz dazu ging die Bevölkerungszahl zurück, entsprechend Gudelack- Ober- see Gransee sank auch die Siedlungsdichte in OPR von 1996 bis 2009 um see i n e r Kyritz u p p Unter- R Neuruppin 170 EW auf 650 EW/km² Siedlungs- und Verkehrsfläche (Land: um see 190 EW auf 930 EW/km²) – dies entspricht -21 %(Land: -17 %). -
1986L0465 — Fr — 13.03.1997 — 003.001 — 1
1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Ce document constitue un outil de documentation et n'engage pas la responsabilité des institutions ►BDIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/ CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) (JO L 273 du 24.9.1986, p. 1) Modifiée par: Journal officiel no page date ►M1 Directive 89/586/CEE du Conseil du 23 octobre 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Décision 91/26/CEE de laCommission du 18 décembre 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directive 92/92/CEE du Conseil du 9 novembre 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 modifiée par la décision 93/226/CEE de la Commission du 22 avril L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 modifiée par ladécision 97/172/CE de laCommission du 10 février L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 modifiée par ladécision 95/6/CE de laCommission du 13 janvier L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) LE CONSEIL DES COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES, vu le traité instituant la Communauté économique européenne, vu la directive 75/268/CEE du Conseil, du 28 avril 1975, sur l'agricul- ture de montagne et de certaines zones défavorisées (1), modifiée en dernier lieu par le règlement (CEE) no 797/85 (2), et notamment son article 2 paragraphe 2, vu laproposition de laCommission, vu l'avis de l'Assemblée (3), considérant que la directive 75/270/CEE -
Wittstock/Dosse 2016
Mittelbereichsprofil Pritzwalk - Wittstock/Dosse 2016 und Stadtmonitoring Raumbeobachtung I. Räumliche Lage und administrative Gliederung Prenzlau Pritzwalk - Wittstock/ Dosse Templin Perleberg - Zehdenick - Wittenberge Schwedt/Oder Gransee Neuruppin Kyritz Eberswalde Abgrenzung der Mittelbereiche Oranienburg gemäß Landesentwicklungsplan Berlin-Brandenburg Bad Freienwalde Hennigs- (Oder) dorf Bernau Rathenow Nauen bei Berlin Falken- Strausberg see Seelow Berlin Neuenhagen bei Berlin Potsdam Brandenburg Erkner Fürstenwalde/ an der Havel Teltow Schönefeld - Spree Werder Wildau (Havel) - Ludwigs- Frankfurt felde Beelitz Königs (Oder) Wusterhausen Beeskow Bad Belzig Luckenwalde Zossen Eisen- hüttenstadt Jüterbog Lübben (Spreewald) Guben Lübbenau/ Spreewald Cottbus Herzberg (Elster) Forst Finsterwalde Senftenberg - (Lausitz) Großräschen Spremberg Elsterwerda - Bad Lauchhammer - Liebenwerda Schwarzheide 0 20 40 km 1 Landesamt für Bauen und Verkehr I. Räumliche Lage und administrative Gliederung Verwaltungsgliederung (Stand 2014) Fläche des Mittelbereichs Pritzwalk - Wittstock/Dosse (Stand 2014) amtsfreie Gemeinde/Amt Fläche des Mittelbereichs (in km²) (in Prozent) Pritzwalk (amtsfrei) 167,5 11,2 Wittstock/Dosse (amtsfrei) 420,2 28,1 Groß Pankow (Prignitz) (amtsfrei) 250,8 16,7 Heiligengrabe (amtsfrei) 207,6 13,9 Meyenburg 211,5 14,1 Putlitz-Berge 240,3 16,0 Mittelbereich gesamt 1.497,9 100,0 2 Landesamt für Bauen und Verkehr II. Demografie Bevölkerung und Bevölkerungsdichte im Mittelbereich Pritzwalk - Wittstock/Dosse (Stand 31.12.2014) amtsfreie Gemeinde/AmtBevölkerung des Mittelbereichs Bevölkerungsdichte (Personen) (in Prozent) (EW/km²) Pritzwalk (amtsfrei) 11.909 27,1 71 Wittstock/Dosse (amtsfrei) 14.427 32,8 34 Groß Pankow (Prignitz) (amtsfrei) 3.954 9,0 16 Heiligengrabe (amtsfrei) 4.480 10,2 22 Meyenburg 4.304 9,8 20 Putlitz-Berge 4.921 11,2 20 Mittelbereich gesamt 43.995 100,0 29 3 Landesamt für Bauen und Verkehr II. -
Ortschaften Mit Gasnetz Im Land Brandenburg
Ortschaften mit Gasnetz im Land Brandenburg Gemeinde- Landkreis PLZ Gemeinde Ortsteil schlüssel Havelland 12063134 14715 Havelaue OT Gülpe Havelland 12063134 14715 Havelaue OT Spaatz Havelland 12063134 14715 Havelaue OT Strodehne Havelland 12063134 14715 Havelaue OT Wolsier Havelland 12063161 14728 Klessen-Görne OT Görne Havelland 12063161 14728 Klessen-Görne OT Klessen Havelland 12063165 14715 Kotzen OT Kotzen Havelland 12063165 14715 Kotzen OT Kriele Havelland 12063165 14715 Kotzen OT Landin Havelland 12063186 14715 Märkisch Luch OT Barnewitz Havelland 12063186 14715 Märkisch Luch OT Buschow Havelland 12063186 14715 Märkisch Luch OT Garlitz Havelland 12063186 14715 Märkisch Luch OT Möthlow Havelland 12063189 14715 Milower Land OT Großwudicke Havelland 12063189 14715 Milower Land OT Schmetzdorf Havelland 12063189 14715 Milower Land OT Vieritz Havelland 12063189 14715 Milower Land OT Zollchow Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Bamme Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Buckow b Nennhausen Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Damme Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Gräningen Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Liepe Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Mützlitz Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Nennhausen Havelland 12063274 14715 Seeblick OT Hohennauen Havelland 12063274 14715 Seeblick OT Wassersuppe Havelland 12063274 14715 Seeblick OT Witzke Havelland 12063293 14715 Stechow-Ferchesar OT Ferchesar Oberhavel 12065084 16798 Fürstenberg/Havel, Stadt OT Barsdorf Oberhavel 12065084 16798 Fürstenberg/Havel, Stadt OT Blumenow -
Deutsche Nationalbibliografie 2019 C 01
Deutsche Nationalbibliografie Reihe C Karten Vierteljährliches Verzeichnis Jahrgang: 2019 C 01 Stand: 03. April 2019 Deutsche Nationalbibliothek (Leipzig, Frankfurt am Main) 2019 ISSN 1869-3970 urn:nbn:de:101-201811221539 2 Hinweise Die Deutsche Nationalbibliografie erfasst eingesandte Pflichtexemplare in Deutschland veröffentlichter Medienwerke, aber auch im Ausland veröffentlichte deutschsprachige Medienwerke, Übersetzungen deutschsprachiger Medienwerke in andere Sprachen und fremdsprachige Medienwerke über Deutschland im Original. Grundlage für die Anzeige ist das Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek (DNBG) vom 22. Juni 2006 (BGBl. I, S. 1338). Monografien und Periodika (Zeitschriften, zeitschriftenartige Reihen und Loseblattausgaben) werden in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen (z.B. Papierausgabe, Mikroform, Diaserie, AV-Medium, elektronische Offline-Publikationen, Arbeitstransparentsammlung oder Tonträger) angezeigt. Alle verzeichneten Titel enthalten einen Link zur Anzeige im Portalkatalog der Deutschen Nationalbibliothek und alle vorhandenen URLs z.B. von Inhaltsverzeichnissen sind als Link hinterlegt. Reihe C, Karten enthält ausschließlich Kartenwerke. Die werkes. Innerhalb der Sachgruppen werden die Titel al- Titelanzeigen selbst sind, wie auf der Sachgruppenüber- phabetisch geordnet. sicht angegeben, entsprechend der Dewey-Dezimalklas- Den Anzeigen liegen die "Regeln für die alphabeti- sifikation (DDC) gegliedert und können auch über die sche Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken Sachgruppenlesezeichen -
A History of German-Scandinavian Relations
A History of German – Scandinavian Relations A History of German-Scandinavian Relations By Raimund Wolfert A History of German – Scandinavian Relations Raimund Wolfert 2 A History of German – Scandinavian Relations Table of contents 1. The Rise and Fall of the Hanseatic League.............................................................5 2. The Thirty Years’ War............................................................................................11 3. Prussia en route to becoming a Great Power........................................................15 4. After the Napoleonic Wars.....................................................................................18 5. The German Empire..............................................................................................23 6. The Interwar Period...............................................................................................29 7. The Aftermath of War............................................................................................33 First version 12/2006 2 A History of German – Scandinavian Relations This essay contemplates the history of German-Scandinavian relations from the Hanseatic period through to the present day, focussing upon the Berlin- Brandenburg region and the northeastern part of Germany that lies to the south of the Baltic Sea. A geographic area whose topography has been shaped by the great Scandinavian glacier of the Vistula ice age from 20000 BC to 13 000 BC will thus be reflected upon. According to the linguistic usage of the term -
EINKAUFSWEGWEISER Ostprignitz-Ruppin
EINKAUFSWEGWEISER Ostprignitz-Ruppin Regional essen und einkaufen. Nachhaltig, frisch, authentisch! INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 4 Regionalinitiative OPR 6 Die RegioApp 7 Übersichtskarte Ostprignitz-Ruppin 8 Übersicht der Anbieter nach Regionen 10 Neuruppin 14 Linum 42 Neustadt (Dosse) 56 Kyritz 70 Heiligengrabe 76 Wittstock (Dosse) 82 Rheinsberg 92 Wochenmärkte 104 Kultureller Veranstaltugskalender 106 Impressum 107 VORWORT Ralf Reinhardt, Landrat Ostprignitz-Ruppin Weniger als eine Autostunde von Berlin entfernt, heißt Sie Ganz gleich, ob Sie eine Fahrradtour oder Wasserwanderung der Landkreis Ostprignitz-Ruppin herzlich willkommen. planen, Pilze im Wald sammeln oder Urlaub von der Stadt Mit seinen zahlreichen Ausflugszielen und Sehenswürdig- und dem Alltag machen wollen, ob Sie in der Region woh- keiten bietet er Reisenden wie Einheimischen vielfältige nen oder zu Besuch sind, in unserem herrlichen Landstrich Erholungs- und Erlebnismöglichkeiten. können Sie nach Herzenslust die Seele baumeln lassen und viele wunderbare Entdeckungen machen. Da Liebe Gelegen in der verträumten Seen- und Hügellandschaft durch den Magen geht, sind natürlich die zahllosen regio- der Ruppiner Schweiz und den weiten Ebenen der Ostprig- nalen Produkte und Angebote der regionalen Gastrono- nitz gehört der Landkreis zu den beliebtesten Tourismus- men, die mit viel Fachwissen, Liebe und Sorgfalt hier bei regionen Brandenburgs. Bekannte Persönlichkeiten wie uns hergestellt und angeboten werden, Dreh- und Angel- Friedrich der Große, Karl-Friedrich Schinkel und der Schrift- punkt jedes Ausflugs. steller Theodor Fontane lebten hier, wurden hier geboren bzw. verbrachten einen wesentlichen Teil ihres Lebens hier Entdecken Sie die Reize unserer Region, genießen Sie seine und haben die Region geprägt. Ostprignitz-Ruppin ist aber Vielfalt und überzeugen Sie sich selbst von der hohen Qua- nicht nur bekannt für sein kulturelles Erbe sondern auch lität unserer Produkte. -
Potenzialanalyse Der Ernährungssouveränität Berlins Unter Einbezug Verschiedener Ernährungsszenarien Und Regionaler Raumgrößen
Institut: Geographie und Geologie Studiengang: Nachhaltigkeitsgeographie Potenzialanalyse der Ernährungssouveränität Berlins unter Einbezug verschiedener Ernährungsszenarien und regionaler Raumgrößen Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Titels Master of Science, M.Sc. Vorgelegt von Norman Voigt Greifswald, den 12.04.2018 Erstgutachterin: M. Sc. Uta Schmidt Zweitgutachterin: Dr. Henrike Rieken Titelbild Die Zeit ist reif für Ernährungssouveränität! (nyeleni – Bewegung für Ernährungssouveränität) Wir waren jene, die wussten, aber nicht verstanden, voller Informationen, aber ohne Erkenntnis, randvoll mit Wissen, aber mager an Erfahrung. So gingen wir, von uns selbst nicht aufgehalten. Roger Willemsen Danksagung Danksagung Die Masterthesis ist nicht nur Zeugnis meiner wissenschaftlichen Fähigkeit und die Beantwortung einer Forschungsfrage, sie ist auch das Ende eines Lebensabschnitts. Die letzten Jahre waren für mich ein großes Glück und eine große Freude. Ich durfte viele tolle Menschen kennenlernen, habe meinen Horizont erweitert und einen Lebensweg gefunden, der mir Sinn, Kraft und Halt gibt. Gerüstet, voll mit Wissen und intrinsischer Motivation zur Bewältigung kommender Aufgaben. Mein Wunsch ist natürlich, das gewonnene Wissen und die gewonnenen Erfahrungen so einsetzen zu können, dass wir uns eben doch selbst aufhalten, nachhaltige und transformatorische Wege einschlagen und der Bezeichnung Homo sapiens gerecht werden. Dazu möchte ich meinen Anteil leisten. Zu allererst möchte ich meinen Eltern und meiner Familie danken. Die gesamte Studienzeit wäre ohne sie deutlich schwieriger gewesen. Für all die Unterstützung, die Geduld, das Vertrauen und das Verständnis bin ich über alles dankbar! Bezogen auf diese Arbeit möchte ich meinen Betreuerinnen Uta Schmidt und Dr. Henrike Rieken für ihre stetige Unterstützung danken sowie Benedikt Härlin und Michael Wimmer für die geführten Experteninterviews. Niemals kann eine solche Arbeit ohne die Hilfe anderer abgeschlossen werden, die lesen, korrigieren und eigene Erfahrungen einbringen. -
Rankings Municipality of Dabergotz
10/3/2021 Maps, analysis and statistics about the resident population Demographic balance, population and familiy trends, age classes and average age, civil status and foreigners Skip Navigation Links GERMANIA / Brandenburg / Province of Ostprignitz-Ruppin, Landkreis / Dabergotz Powered by Page 1 L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Adminstat logo DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH GERMANIA Municipalities Breddin Stroll up beside >> Märkisch Linden Dabergotz Neuruppin Dreetz, b Neustadt, Dosse Neustadt (Dosse) Fehrbellin Rheinsberg Heiligengrabe Rüthnick Herzberg (Mark) Sieversdorf- Hohenofen Kyritz Storbeck- Lindow (Mark) Frankendorf Stüdenitz- Schönermark Temnitzquell Temnitztal Vielitzsee Walsleben, b Neuruppin Wittstock/Dosse Wusterhausen/Dosse Zernitz-Lohm Powered by Page 2 L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Provinces Adminstat logo DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH BARNIM, GERMANIAHAVELLAND, LANDKREIS LANDKREIS BRANDENBURG MÄRKISCH- AN DER HAVEL, ODERLAND, KREISFREIE LANDKREIS STADT OBERHAVEL, COTTBUS, LANDKREIS KREISFREIE OBERSPREEWALD- STADT LAUSITZ, DAHME- LANDKREIS SPREEWALD, ODER-SPREE, LANDKREIS LANDKREIS ELBE-ELSTER, OSTPRIGNITZ- LANDKREIS RUPPIN, FRANKFURT LANDKREIS (ODER), POTSDAM, KREISFREIE KREISFREIE STADT STADT POTSDAM- MITTELMARK, LANDKREIS PRIGNITZ, LANDKREIS SPREE-NEIßE, LANDKREIS TELTOW- FLÄMING, LANDKREIS UCKERMARK, LANDKREIS Regions Powered by Page 3 Baden- Hessen L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Württemberg, Adminstat logo Mecklenburg- Land DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH -
5G Für Landkreis Ostprignitz-Ruppin: Vodafone Baut
News 5G für Landkreis Ostprignitz-Ruppin: Vodafone baut Infrastruktur aus Neue 5G Station in Märkisch Linden und Lindow in Betrieb genommen Mittelfristig soll die gesamte Region an das 5G-Netz angebunden werden LTE- und 5G-Ausbau im Kreis: Funklöcher schließen und Netzkapazität erweitern Düsseldorf, 19.2.2021. Meilenstein im Infrastruktur-Projekt „5G für den Landkreis Ostprignitz- Ruppin“: Vodafone hat in Märkisch Linden und Lindow je eine neue 5G-Mobilfunkstation in Betrieb genommen und versorgt erste Bewohner des Ortes und ihre Gäste mit der neuen Breitbandtechnologie 5G. An 13 weiteren Vodafone-Standorten im Kreis wird die 5G-Technologie bis Mitte 2021 eingebaut. Diese 5G-Bauprojekte werden realisiert in Wittstock/Dosse (5x), Herzberg (Mark), Neuruppin, Fehrbellin (2x), Heiligengrabe, Kyritz und Rheinsberg (2x). Mittelfristiges Ziel ist es, möglichst die gesamte Bevölkerung im Kreis an das 5G-Netz anzubinden - so, wie es bei der Mobilfunkversorgung mit Sprache (GSM =2G) und bei der mobilen Breitbandtechnologie LTE (=4G) bereits heute nahezu der Fall ist. Um ein flächendeckendes 5G-Netz herzustellen, wird Vodafone zunächst die bereits vorhandene Mobilfunk- Infrastruktur weitgehend mitnutzen und seine 5G-Antennen, wo immer es möglich ist, an den bestehenden Standorten im Kreis in Betrieb nehmen. Die bereits bestehenden 59 Mobilfunkstationen im Kreis werden also nach und nach aufgewertet, indem dort zusätzlich 5G-Technologie installiert wird - zum Beispiel an Masten, Aussichtstürmen, Kirchtürmen sowie auf den Dächern von Rathäusern, Bürogebäuden und Wohnhäusern. Dieses geschieht Station für Station im Laufe der nächsten Jahre. Die Vorteile von 5G 5G deckt beim mobilen Datenverkehr alle Vorteile der mobilen Breitbandtechnologie LTE ab – das allerdings mit deutlich höherer Geschwindigkeit: Die Kunden können im Internet surfen und mobile Datendienste nutzen. -
Unterwegs in Der Kyritz-Ruppiner Heide
Besucherinformation Landesamt für Umwelt Tourismus-Service BürgerBahnhof Naturparkverwaltung Neuruppin Stechlin-Ruppiner Land Karl-Marx-Str. 1, 16816 Neuruppin Friedensplatz 9, 16775 Stechlin OT Menz Tel.: 03391 45 46 0 Tel.: 033082 40 70 E-Mail: [email protected] E-Mail: np-stechlin-ruppiner-land@lfu. www.tourismus-neuruppin.de brandenburg.de www.stechlin-ruppiner-land- Qualitätsgastgeber naturpark.de Wanderbares Deutschland Besucherzentrum Kleines Waldhaus NaturParkHaus Stechlin Dorfstraße 15, 16818 Neuglienicke Kirchstr. 4, 16775 Stechlin OT Menz Tel.: 0173 72 15 32 9 Tel.: 033082 51 21 0 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.kleineswaldhaus.de www.naturparkhaus.de Gutshaus Darsikow Sonnenaufgang in der Kyritz-Ruppiner Heide Violett blühende Heideflächen Übung mit Artilleriegeschützen, 1986 Menschlicher „NO BOMBS“-Schriftzug in Fretzdorf, 2005 Tourist-Information Rheinsberg Darsikow 4, 16818 Temnitzquell Remise am Schloss Tel.: 033924 79 0 64 Mühlenstr. 15 A, 16831 Rheinsberg E-Mail: [email protected] Seltene Lebensräume schützen Bewegte Geschichte Tel.: 03393 34 70 4 www.gutshaus-darsikow.de Die Kyritz-Ruppiner Heide ist eine der größten zusammenhän- Im Jahr 2021 wurde der Naturpark Stechlin-Ruppiner Land um Bis 1993 wurde das Gelände durch die sowjetische und nach Sielman Stiftung bereits Areale beräumt und wieder für die E-Mail: info@tourist-information- rheinsberg.de genden Heideflächen Deutschlands. Durch die intensive militä- rund ein Fünftel auf etwa 86.000 Hektar erweitert und neben Auflösung der Sowjetunion durch die russische Armee als Luft- Forstwirtschaft und den Heidetourismus nutzbar gemacht wer- www.tourist-information-rheinsberg.de Mit freundlicher Unterstützung von rische Nutzung in der Vergangenheit konnten seltene Lebens- anderen Flächen auch das Gebiet der Kyritz-Ruppiner Heide in Boden-Schießplatz genutzt.