Unterwegs in Der Kyritz-Ruppiner Heide
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Landkreis Ostprignitz-Ruppin Lage • Landschaft • Übersicht
Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Ostprignitz-Ruppin 2011 Landkreis Ostprignitz-Ruppin Lage • Landschaft • Übersicht Ostprignitz-Ruppin (OPR) ist ein ländlich geprägter, peripher Flächennutzung 2008 gelegener Kreis im Nordwesten des Landes; er grenzt im Norden an Mecklenburg-Vorpommern und im Südwesten mit dem Amt Neustadt Wasser Sonstige (Dosse) an Sachsen-Anhalt; bei einer Fläche von über 2.500 km² ist 3% 1% OPR drittgrößter Brandenburger Landkreis. Kreisverwaltungssitz Verkehr ist Neuruppin mit 31.640 Einwohnern und damit die mit Abstand 3% größte Stadt des Landkreises. Neuruppin, auch „Fontanestadt“ genannt, ist gleichzeitig Sitz der Regionalplanung für die Planungs- Siedlung Landwirtschaft region „Prignitz-Oberhavel“. 3% 56% Wald Topografie 34% Mecklenburg- Vorpommern Während Waldbedeckung und Wasserflächenanteil in etwa dem des W i t t s t o c k e r Landes entsprechen, übersteigt der Anteil der Landwirtschaftsflächen H e i d e Wittstock/ mit fast 56 % das Landesmittel (50 %).Der Siedlungs- und Verkehrs- Dosse Pritzwalk flächenanteil von 6,5 % ist nach UM der zweitgeringste im Land. Fürstenberg/ Havel Die Siedlungs- und Verkehrsflächen sind seit 1996 (einschließlich Rheinsberger statistischer Bereinigungen) um über 13 %, ihr Anteil an der Kreisge- See Rheinsberg samtfläche um knapp 1 % auf 6,5 % gestiegen, womit OPR im R Vergleich aller Landkreise einen hinteren Rang einnimmt. se u p p i os n e r D S c h w e i z Im Gegensatz dazu ging die Bevölkerungszahl zurück, entsprechend Gudelack- Ober- see Gransee sank auch die Siedlungsdichte in OPR von 1996 bis 2009 um see i n e r Kyritz u p p Unter- R Neuruppin 170 EW auf 650 EW/km² Siedlungs- und Verkehrsfläche (Land: um see 190 EW auf 930 EW/km²) – dies entspricht -21 %(Land: -17 %). -
1986L0465 — Fr — 13.03.1997 — 003.001 — 1
1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Ce document constitue un outil de documentation et n'engage pas la responsabilité des institutions ►BDIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/ CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) (JO L 273 du 24.9.1986, p. 1) Modifiée par: Journal officiel no page date ►M1 Directive 89/586/CEE du Conseil du 23 octobre 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Décision 91/26/CEE de laCommission du 18 décembre 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directive 92/92/CEE du Conseil du 9 novembre 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 modifiée par la décision 93/226/CEE de la Commission du 22 avril L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 modifiée par ladécision 97/172/CE de laCommission du 10 février L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 modifiée par ladécision 95/6/CE de laCommission du 13 janvier L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) LE CONSEIL DES COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES, vu le traité instituant la Communauté économique européenne, vu la directive 75/268/CEE du Conseil, du 28 avril 1975, sur l'agricul- ture de montagne et de certaines zones défavorisées (1), modifiée en dernier lieu par le règlement (CEE) no 797/85 (2), et notamment son article 2 paragraphe 2, vu laproposition de laCommission, vu l'avis de l'Assemblée (3), considérant que la directive 75/270/CEE -
Wittstock/Dosse 2016
Mittelbereichsprofil Pritzwalk - Wittstock/Dosse 2016 und Stadtmonitoring Raumbeobachtung I. Räumliche Lage und administrative Gliederung Prenzlau Pritzwalk - Wittstock/ Dosse Templin Perleberg - Zehdenick - Wittenberge Schwedt/Oder Gransee Neuruppin Kyritz Eberswalde Abgrenzung der Mittelbereiche Oranienburg gemäß Landesentwicklungsplan Berlin-Brandenburg Bad Freienwalde Hennigs- (Oder) dorf Bernau Rathenow Nauen bei Berlin Falken- Strausberg see Seelow Berlin Neuenhagen bei Berlin Potsdam Brandenburg Erkner Fürstenwalde/ an der Havel Teltow Schönefeld - Spree Werder Wildau (Havel) - Ludwigs- Frankfurt felde Beelitz Königs (Oder) Wusterhausen Beeskow Bad Belzig Luckenwalde Zossen Eisen- hüttenstadt Jüterbog Lübben (Spreewald) Guben Lübbenau/ Spreewald Cottbus Herzberg (Elster) Forst Finsterwalde Senftenberg - (Lausitz) Großräschen Spremberg Elsterwerda - Bad Lauchhammer - Liebenwerda Schwarzheide 0 20 40 km 1 Landesamt für Bauen und Verkehr I. Räumliche Lage und administrative Gliederung Verwaltungsgliederung (Stand 2014) Fläche des Mittelbereichs Pritzwalk - Wittstock/Dosse (Stand 2014) amtsfreie Gemeinde/Amt Fläche des Mittelbereichs (in km²) (in Prozent) Pritzwalk (amtsfrei) 167,5 11,2 Wittstock/Dosse (amtsfrei) 420,2 28,1 Groß Pankow (Prignitz) (amtsfrei) 250,8 16,7 Heiligengrabe (amtsfrei) 207,6 13,9 Meyenburg 211,5 14,1 Putlitz-Berge 240,3 16,0 Mittelbereich gesamt 1.497,9 100,0 2 Landesamt für Bauen und Verkehr II. Demografie Bevölkerung und Bevölkerungsdichte im Mittelbereich Pritzwalk - Wittstock/Dosse (Stand 31.12.2014) amtsfreie Gemeinde/AmtBevölkerung des Mittelbereichs Bevölkerungsdichte (Personen) (in Prozent) (EW/km²) Pritzwalk (amtsfrei) 11.909 27,1 71 Wittstock/Dosse (amtsfrei) 14.427 32,8 34 Groß Pankow (Prignitz) (amtsfrei) 3.954 9,0 16 Heiligengrabe (amtsfrei) 4.480 10,2 22 Meyenburg 4.304 9,8 20 Putlitz-Berge 4.921 11,2 20 Mittelbereich gesamt 43.995 100,0 29 3 Landesamt für Bauen und Verkehr II. -
Ortschaften Mit Gasnetz Im Land Brandenburg
Ortschaften mit Gasnetz im Land Brandenburg Gemeinde- Landkreis PLZ Gemeinde Ortsteil schlüssel Havelland 12063134 14715 Havelaue OT Gülpe Havelland 12063134 14715 Havelaue OT Spaatz Havelland 12063134 14715 Havelaue OT Strodehne Havelland 12063134 14715 Havelaue OT Wolsier Havelland 12063161 14728 Klessen-Görne OT Görne Havelland 12063161 14728 Klessen-Görne OT Klessen Havelland 12063165 14715 Kotzen OT Kotzen Havelland 12063165 14715 Kotzen OT Kriele Havelland 12063165 14715 Kotzen OT Landin Havelland 12063186 14715 Märkisch Luch OT Barnewitz Havelland 12063186 14715 Märkisch Luch OT Buschow Havelland 12063186 14715 Märkisch Luch OT Garlitz Havelland 12063186 14715 Märkisch Luch OT Möthlow Havelland 12063189 14715 Milower Land OT Großwudicke Havelland 12063189 14715 Milower Land OT Schmetzdorf Havelland 12063189 14715 Milower Land OT Vieritz Havelland 12063189 14715 Milower Land OT Zollchow Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Bamme Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Buckow b Nennhausen Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Damme Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Gräningen Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Liepe Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Mützlitz Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Nennhausen Havelland 12063274 14715 Seeblick OT Hohennauen Havelland 12063274 14715 Seeblick OT Wassersuppe Havelland 12063274 14715 Seeblick OT Witzke Havelland 12063293 14715 Stechow-Ferchesar OT Ferchesar Oberhavel 12065084 16798 Fürstenberg/Havel, Stadt OT Barsdorf Oberhavel 12065084 16798 Fürstenberg/Havel, Stadt OT Blumenow -
A History of German-Scandinavian Relations
A History of German – Scandinavian Relations A History of German-Scandinavian Relations By Raimund Wolfert A History of German – Scandinavian Relations Raimund Wolfert 2 A History of German – Scandinavian Relations Table of contents 1. The Rise and Fall of the Hanseatic League.............................................................5 2. The Thirty Years’ War............................................................................................11 3. Prussia en route to becoming a Great Power........................................................15 4. After the Napoleonic Wars.....................................................................................18 5. The German Empire..............................................................................................23 6. The Interwar Period...............................................................................................29 7. The Aftermath of War............................................................................................33 First version 12/2006 2 A History of German – Scandinavian Relations This essay contemplates the history of German-Scandinavian relations from the Hanseatic period through to the present day, focussing upon the Berlin- Brandenburg region and the northeastern part of Germany that lies to the south of the Baltic Sea. A geographic area whose topography has been shaped by the great Scandinavian glacier of the Vistula ice age from 20000 BC to 13 000 BC will thus be reflected upon. According to the linguistic usage of the term -
Monitoring of Calcite Precipitation in Hardwater Lakes with Multi-Spectral Remote Sensing Archives
water Article Monitoring of Calcite Precipitation in Hardwater Lakes with Multi-Spectral Remote Sensing Archives Iris Heine 1,*, Achim Brauer 2, Birgit Heim 3, Sibylle Itzerott 1, Peter Kasprzak 4, Ulrike Kienel 2,5 and Birgit Kleinschmit 6 1 Helmholtz Centre Potsdam, GFZ German Research Centre for Geosciences, Section 1.4 Remote Sensing, Telegrafenberg, 14473 Potsdam, Germany; [email protected] 2 Helmholtz Centre Potsdam, GFZ German Research Centre for Geosciences, Section 5.2 Climate Dynamics and Landscape Evolution, Telegrafenberg, 14473 Potsdam, Germany; [email protected] (A.B); [email protected] (U.K.) 3 Alfred Wegener Helmholtz Center for Polar and Marine Research, Telegrafenberg, 14473 Potsdam, Germany; [email protected] 4 Department of Experimental Limnology, Leibniz-Institute of Freshwater Ecology & Inland Fisheries, Alte Fischerhütte 2, OT Neuglobsow, 16775 Stechlin, Germany; [email protected] 5 Institute for Geography and Geology, University Greifswald, Friedrich-Ludwig-Jahn-Street 16, 17487 Greifswald, Germany 6 Geoinformation in Environmental Planning Lab, Technische Universität Berlin, Straße des 17. Juni 145, 10623 Berlin, Germany; [email protected] * Correspondence: [email protected]; Tel.: +49-331-288-1763; Fax: +49-331-288-1192 Academic Editor: Y. Jun Xu Received: 4 October 2016; Accepted: 13 December 2016; Published: 3 January 2017 Abstract: Calcite precipitation is a common phenomenon in calcium-rich hardwater lakes during spring and summer, but the number and spatial distribution of lakes with calcite precipitation is unknown. This paper presents a remote sensing based method to observe calcite precipitation over large areas, which are an important prerequisite for a systematic monitoring and evaluation of restoration measurements. -
Verführungen
a Mühlenb Großer ndorfer Beenz l de Kiewel e Go Brückentin See b Starsow Drewensee Eichhof e Dabelow- GroßerGroßer N Peetsch GodendorfeGodendorferr seseee Brücken- PapiermühlePapiermühle see Rutenberg Z Besucherinformation Z TeerofenTeerofen Dabelow Sewekow o GoldendorfeGoldendorferr t StabeshorsStabeshorstt z tzsee Schneidemühle e gni n Drosedow an Landesamt für Umwelt, Gesundheit Tourist-Information „Stechlin“ s W e e Damshöhe Altthymen Türkshof und Verbraucherschutz Stechlinseestr. 17, 16775 Stechlin Mecklenburg- e Vorpommern KastavenKastaven Buschhof Mecklenburg- e Vorpommern Mecklenburg- Naturpark s RetzoRetzoww n e Wustrowustr i NP Naturparkverwaltung OT Neuglobsow e l Vorpommern Stechlin- s t BartelshoBartelshoff z ä Harten-Harten- t l Ruppiner Land Uckermrkische Stechlin-Ruppiner Land Tel.: 033082 / 7 02 02, Fax: -4 06 05 Schwarz ä P LYCHEN R Gobenowsee land Gr.Gr. Wurlgrund Seen Wittstocker Kuhlmühle SchwarzerSchwarzer Thymensee Kastaven- Friedensplatz 9, 16775 Stechlin OT Menz E-Mail: [email protected] See see hl Frstenberg/H. Heide Neuthymen Sähle pfu er RE5 Tel.: 033082 / 40 70, Fax: -4 07 15 www.stechlin.de Berlinchen Fleeth b Wittstock/D. Rheinsberg Priepert O NLP 122 SchlüßhoSchlüßhoff RE6 Rheinsberg Dannenwalde E-Mail: np-stechlin-ruppiner-land@ V i l z s e e OberOber-- Wittenberge RB54 Unteres Zempow ee 96 kastaven- BR ns Odertal lugv.brandenburg.de Tourist-Information EichenfeldeDosse Labussee r see GrosseGrosserr LangeLangess Schorfheide- Pälitzhof Ellbogen- Zie BR Flusslandschaft Gransee Alt Daber Canow WerderWerder Nieder- Lindow www.np-srl.brandenburg.de Tourismusverein Dranse Diemitz PälitzsePälitzseee Strasen see Kleinmenow Hohen- Sängers-Sängers- Elbe-Brandenburg Chorin Griebsee Lychen- lust sachsen Neu Biesen Randow Canower See lychenlychen Z Republik h Ravensbrück see e Neuruppin „Fürstenberger Seenland“ e. -
Paddeln, Radeln, Schlossparkbummel
RB54: LINDOW UND RHEINSBERG P ADDELN, RADELN, SCHLosspark- BUMMEL Kanu- und Radtouren im Ruppiner Seenland HEIMAT IN BEWEGUNG RB54 S. 14-15 S. 16-17 S. 8-9 S. 10-11 S. 7 INHALT Lindow – dort, wo sich drei Seen küssen 4 – 5 Kanu- und Fahrradverleih Rhinpaddel 6 Kanu-Rundtour auf dem Vielitzsee 7 Mit dem Kanu von Lindow nach Alt Ruppin 8 – 9 Radtour von Lindow nach Neuruppin 10 – 11 Rheinsberg – Glück auch nur für Tage 12 – 13 Auf dem Rhin ins Reich der Eisvögel 14 – 15 Radtour von Lindow nach Rheinsberg 16 – 17 Ausflugsbus 785 Rheinsberg – Mirow 18 Steigen Sie ein – mit der NEB bequem ans Ziel 19 3 MIT DER NEB, KANU UND RAD IN DIE NATUR Liebe Fahrgäste, RB54 wo ist es im Sommer am allerschönsten? Natürlich am, auf und im Wasser! Und deshalb freuen wir uns sehr, dass wir Sie nun in der warmen Jahreszeit mit der Regionalbahn RB54 ganz bequem in die Wasserparadiese Lindow und Rheinsberg im Ruppiner Seenland bringen können. Von April bis Oktober fährt die Niederbarnimer Eisenbahn (NEB) auf der Strecke von Löwenberg, über Herzberg und Lindow bis Rheinsberg. In Berlin haben Sie gute Anschlüsse: direkt mit der RB54 von Lichtenberg bzw. von Gesundbrunnen mit dem RE5 und Umstieg in Löwenberg. Steigen Sie ein und machen Sie Urlaub vom Alltag! Ein wild- romantisches Flüsschen, klare Seen, stille Wälder an den Ufern und zwei nette Städte mit interessanter Geschichte und besonderer Architektur erwarten Sie. Und damit Sie die Natur aktiv genießen können, vermietet Ihnen unser Partner- Unternehmen Rhinpaddel vor Ort Kanus und Fahrräder zu besonderen Konditionen. -
Ahsgramerican Historical Society of Germans from Russia
AHSGR American Historical Society of Germans From Russia Germanic Origins Project Legend: BV=a German village near the Black Sea . FN= German family name. FSL= First Settlers’ List. GL= a locality in the Germanies. GS= one of the German states. ML= Marriage List. RN= the name of a researcher who has verified one or more German origins. UC= unconfirmed. VV= a German Volga village. A word in bold indicates there is another entry regarding that word or phrase. Click on the bold word or phrase to go to that other entry. Red text calls attention to information for which verification is completed or well underway. Push the back button on your browser to return to the Germanic Origins Project home page. Ka-Kdz last updated Jan 2015 K550 is entry 550 in Igor Pleve, Lists of Colonists To Russia in 1766, Reports by Ivan Kuhlberg”, Saratov, 2010; similarly K667, etc. Kaan/Kaahn/Kahler/HaanFN{Friedrich}: married Buchs{Catharina Dorothea} in Luebeck 16 June 1766 (Mai&Marquardt#88 & KS137). Not found in Kulberg. They may have been the couple listed as Kahler fromUC Niederstetten, Kurmainz in May 1767 (Pruess FSL #10) and as Haan in 1798 (Pruess #40). KaahnFN: also see Kaan and Kahler. KabelFN: said by the Bergdorf 1816 census (KS:661, 321) to have been fromUC Stuttgart, Wuerttemberg. Kabbell[Kappel]GL, Daenemark: an unidentified place said by the Dinkel FSL to be homeUC to a Hensel family. KadenGL: an unidentified place said by the Boregard FSL to be homeUC to the Schneider{Andreas} family. Kuhlberg said this was in Darmstadt. -
The Path to the FAIR HANSA FAIR for More Than 600 Years, a Unique Network HANSA of Merchants Existed in Northern Europe
The path to the FAIR HANSA FAIR For more than 600 years, a unique network HANSA of merchants existed in Northern Europe. The cooperation of this consortium of merchants for the promotion of their foreign trade gave rise to an association of cities, to which around 200 coastal and inland cities belonged in the course of time. The Hanseatic League in the Middle Ages These cities were located in an area that today encom- passes seven European countries: from the Dutch Zui- derzee in the west to Baltic Estonia in the east, and from Sweden‘s Visby / Gotland in the north to the Cologne- Erfurt-Wroclaw-Krakow perimeter in the south. From this base, the Hanseatic traders developed a strong economic in uence, which during the 16th century extended from Portugal to Russia and from Scandinavia to Italy, an area that now includes 20 European states. Honest merchants – Fair Trade? Merchants, who often shared family ties to each other, were not always fair to producers and craftsmen. There is ample evidence of routine fraud and young traders in far- ung posts who led dissolute lives. It has also been proven that slave labor was used. ̇ ̆ Trading was conducted with goods that were typically regional, and sometimes with luxury goods: for example, wax and furs from Novgorod, cloth, silver, metal goods, salt, herrings and Chronology: grain from Hanseatic cities such as Lübeck, Münster or Dortmund 12th–14th Century - “Kaufmannshanse”. Establishment of Hanseatic trading posts (Hanseatic kontors) with common privi- leges for Low German merchants 14th–17th Century - “Städtehanse”. Cooperation between the Hanseatic cit- ies to defend their trade privileges and Merchants from di erent cities in di erent enforce common interests, especially at countries formed convoys and partnerships. -
Chronik Von Werder
Chronik von Werder Kirchturm 2007 Werder, dass bedeutet so viel wie „Insel“ oder „Landstrich zwischen Fluss und See“. Werder liegt nahe dem Ostrand einer relativ ausgedehnten flachwelligen Grundmoräneninsel, die wie ein Werder aus den rings umgebenden, mehr oder weniger breiten und zur Zeit des Frankfurter Stadi- ums angelegten Schmelzwassertälern herausragt. Das südliche Randtal wird vom Landwehrgraben durchflossen, der die Südgrenze der Gemeindeflur bildet. Auf der Grundmoräneninsel konzentriert sich die nur von einigen kleinen Waldinseln unterbrochene Feldflur auf Sand- , an lehmigen Sand- und verbreitet lehmigen Sandböden . Die zum Teil vermoorten, zum Teil von grundwassernahen San- den erfüllten Schmelzwassertäler tragen größtenteils Grünland. Die Geschichte von Werder Das 7 km westlich von Neuruppin gelegenen Dorfs Werder befindet sich aber durchaus nicht auf einer Insel. Wie also kam es zu diesem Namen? –Bei dem Ortsnamen (1362 Arnoldus de Werder) kann Namensübertragung nicht ausgeschlossen werden. Als im 12. Jahrhundert die Deutschen kolonisierend in das seit etwa dem 7. Jahrhundert von Slawen bewohnte Gebiet vordrangen, kamen viele Neusiedler aus der Altmark. Dort finden wir noch heute auf verhältnismäßig engem Raum die Dörfer Werder, Gottberg, Garz, Storbeck, Walsleben, Bertikow und andere. In Erinnerung an ihre Heimat gaben die Kolonisten ihrer neuen Heimstatt die alten vertrauten Namen. Dass Werder eine rein deutsche Sied- lung ist und nicht an der Stelle eines ehemaligen slawischen Dorfes entstand, geht aus der Hufeneintei- lung in 41 flämische Hufen, darunter 2 Pfarrhufen, hervor. Der als Straßendorf angelegte Ort wird urkundlich erstmalig in dem auf Befehl der Grafen von Lindow 1491 aufgestellten Landregister erwähnt. Damals werden dort schon die von Fratz und die von Kulen (oder Kühlen)als begütert angeführt. -
Inhaltsverzeichnis
Neuruppin, den 05. April 2019 Nr. 02 | 28. Jahrgang | 14. Woche Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachungen 1.1 Bekanntmachung über die Ungültigkeitserklärung eines Dienstausweises – Dirk Geißler ........................................ Seite 2 1.2 Bekanntmachung über die Ungültigkeitserklärung eines Dienstausweises – Dominik Krause ................................. Seite 2 1.3 Bekanntmachung über die Ungültigkeitserklärung eines Dienstausweises – Jana Hübner ....................................... Seite 2 1.4 Öffentliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge zur Wahl des Kreistages des Landkreises Ostprignitz-Ruppin am 26. Mai 2019 ............................................................................................. Seite 2 1.5 Öffentliche Bekanntmachung: Briefwahlvorstände zur Wahl des Kreistages des Landkreises Ostprignitz-Ruppin und zur Europawahl .................. Seite 14 1.6 Verfügung zur Widmung von einem Teilabschnitt der Kreisstraße K6825 in der Stadt Wittstock/Dosse ................. Seite 14 2. Bekanntmachungen des Wasser- und Abwasserverbandes „Dosse“ 2.1 Wirtschaftsplan 2019 ........................................................................................................................................... Seite 15 Fortsetzung auf Seite 2 | 2 | 05. April 2019 AMTSBLATT für den Landkreis Ostprignitz-Ruppin JJ 1. Bekanntmachungen 1.1 Bekanntmachung über die Ungültigkeitserklärung eines Dienstausweises – Dirk Geißler Der im März 2019 in Verlust geratene Dienstausweis des Landkreises Ost- gestellt vom Landkreis Ostprignitz-Ruppin