Wiedehopf

Sielmanns Naturlandschaft -Ruppiner Heide

Zauneidechse Sielmanns Naturlandschaft Kyritz-Ruppiner Heide Baumfalken

Sielmanns Naturlandschaft Kyritz-Ruppiner Heide – Nationale- Naturerbe-Flächen innerhalb des ehemaligen „Bombodroms

Lage: Hauptziele: • Steinschmätzer, Neuntöter, Das ehemalige „Bombodrom Witt- Die Heinz Sielmann Stiftung Brachpieper, Raubwürger, Zie- stock“ liegt im Norden des Landes beabsichtigt, die wertvollen Nati- genmelker, Schwarzkehlchen , unweit der Müritz in onalen-Naturerbe-Flächen in der • Sperbergrasmücke, Hänfling, Mecklenburg-Vorpommern und der Kyritz-Ruppiner Heide dauerhaft zu Goldammer im Osten angrenzenden Rheins- erhalten und weiterzuentwickeln. • Wald- und Zauneidechsen, berger Seengebiete. Blindschleichen Schwerpunkte sind dabei: • Vorkommen von Rot- und • Offenlandmanagement durch Projektgebiet: Schwarzwild, Iltis, Dachs Das Projektgebiet ist Teilfläche des innovative Methoden zur Erhaltung und Pflege der groß- und Feldhase ehemaligen rund 12.000 Hektar flächigen Heiden großen „Bombodroms“ und Trup- Floristische Leitarten sind: • Umbau der Kiefernmonokultu- penübungsplatzes Wittstock. Diese • Trockene Sandheiden mit ren in einen Naturwald Besenheide (Calluna) und Teilfläche ist als Nationale-Natur- • Entwicklung eines sanften Na- erbe-Fläche kategorisiert und um- turtourismus: Auf ausgewählten Ginster (Genista) fasst etwa 4.000 Hektar innerhalb Wegen sollen die unterschiedli- • Dünen mit offenen Grasflächen der dort befindlichen Flora-Fauna- chen Lebensräume und die reich- • Trockene Europäische Heiden Habitat-Fläche mit einer Ausdeh- haltige faunistische Ausstattung nung von zirka 9.000 Hektar. erlebbar gemacht werden. Prägende Lebensraumtypen sind: • Heide Landkreis: Arten/Lebensraumtypen: • Trockenrasen Das Projektgebiet liegt im Land- Die faunistische Ausstattung • feuchtes und mesophiles kreis Ostprignitz-Ruppin und um- wird geprägt durch: Grünland fasst vier Kommunen (Wittstock / • Wiedehopf • kleinflächiger Laubwald , , und • See- und Fischadler • Kiefernwald ). • Wander- und Baumfalke • Sandflächen Richtung -Vorpom M urg me Rostock ecklenb rn

Branden Sielmanns Naturlandschaft Kyritz-Ruppiner A 19 Wittstock/Dosse burg Heide – Nationale-Naturerbe-Flächen innerhalb A 24 des ehemaligen „Bombodroms Wittstock“ Richtung Gadow Hamburg

Rheinsberg Viele Jahrzehnte intensiver Nutzung als Truppen- und Luft-

Boden-Übungsplatz („Bombodrom“) haben sichtbare Spu- Grenze ehemaliger Truppen- ren in dieser Landschaft hinterlassen. Durch großflächige übungsplatz Wittstock Rossow Nationales Naturerbe (NNE) Abholzungen und ständiges Einwirken von Beschussfeuer Heinz Sielmann Stiftung entwickelten sich neue Lebensraumtypen. Auf den Flächen Landesgrenze Brandenburg/ A 24 Mecklenburg-Vorpommern des Nationalen Naturerbes waren dies insbesondere die 0 2 4 km Lebensraumtypen der Trockenen Europäischen Heide und Kyritz der Dünenlandschaft mit ihren offenen Grasflächen. Die- Neuruppin Richtung se Flächen waren nach Beendigung der Militäraktivitäten größtenteils sich selbst überlassen.

Problematisch ist, dass diese Offenlandschaft allmählich durch sich immer stärker ausbreitende Sukzessionsflächen eingegrenzt wird. Neben der spezifischen floristischen Ent- wicklung hat sich in den neu entstandenen Lebensräumen ein wertvoller faunistischer Bestand entwickelt, der das eigentliche zu schützende Potenzial der Nationalen-Natur- erbe-Flächen ausmacht. Gleichzeitig bergen sie ein hohes Gefahrenpotenzial, insbesondere durch die Kampfmittelbe- lastung.

Dies hat zur Folge, dass mit der Entwicklung der Flächen auch Einschränkungen einhergehen, die einerseits den Pfle- geaufwand erhöhen, andererseits neue Vorgehensweisen erfordern. Die Heinz Sielmann Stiftung wird sich, um die für die Nationale Naturerbe-Fläche Kyritz-Ruppiner Heide ge- Europäischer Dachs setzten Ziele realisieren zu können, in einen ständigen Aus- tausch mit Fachkreisen und Behördenvertretern begeben. Bis Anfang des 20. Jahrhunderts galt der Seeadler in Westeuropa als ausgerottet. Mittlerweile hat sich sein Das über viele Jahrzehnte andauernde Betretungsverbot Bestand wieder erholt. soll partiell aufgehoben und die vorhandenen Lebensräume durch Schaffung von Wanderwegen für Besucher erlebbar gemacht werden. Somit soll der Philosophie der Heinz Siel- mann Stiftung entsprochen werden, Naturschutz mit den Menschen zu betreiben.

Die Erfüllung dieser ehrgeizigen Ziele erfordert große Anstrengungen seitens der Heinz Sielmann Stiftung und bedarf einer breit gefächerten Unterstützung vieler Spender und Sponsoren.

Damit sich Interessierte einen Überblick über die Arbeit der Stiftung verschaffen können, werden regelmäßig Kremser- fahrten durch die Heide angeboten. Bild unten links: Der Ginster bevorzugt nährstoffarme Böden wie in der Kyritz-Ruppiner Heide.

Bild unten rechts: Auch der Wolf kehrt in die Kyritz-Ruppiner Heide zurück. Fotos: © piclease/Richard Dorn, H. Glader (2),H. Lammertz, Andreas Lettow, G. Pauluhn , Stefan Ott

Heinz Sielmann Stiftung Gut Herbigshagen 37133 Duderstadt Telefon: 05527 914-0 Telefax: 05527 914-100 E-Mail: [email protected] www.sielmann-stiftung.de