Landkreis Ostprignitz-Ruppin Lage • Landschaft • Übersicht

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Landkreis Ostprignitz-Ruppin Lage • Landschaft • Übersicht Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Ostprignitz-Ruppin 2011 Landkreis Ostprignitz-Ruppin Lage • Landschaft • Übersicht Ostprignitz-Ruppin (OPR) ist ein ländlich geprägter, peripher Flächennutzung 2008 gelegener Kreis im Nordwesten des Landes; er grenzt im Norden an Mecklenburg-Vorpommern und im Südwesten mit dem Amt Neustadt Wasser Sonstige (Dosse) an Sachsen-Anhalt; bei einer Fläche von über 2.500 km² ist 3% 1% OPR drittgrößter Brandenburger Landkreis. Kreisverwaltungssitz Verkehr ist Neuruppin mit 31.640 Einwohnern und damit die mit Abstand 3% größte Stadt des Landkreises. Neuruppin, auch „Fontanestadt“ genannt, ist gleichzeitig Sitz der Regionalplanung für die Planungs- Siedlung Landwirtschaft region „Prignitz-Oberhavel“. 3% 56% Wald Topografie 34% Mecklenburg- Vorpommern Während Waldbedeckung und Wasserflächenanteil in etwa dem des W i t t s t o c k e r Landes entsprechen, übersteigt der Anteil der Landwirtschaftsflächen H e i d e Wittstock/ mit fast 56 % das Landesmittel (50 %).Der Siedlungs- und Verkehrs- Dosse Pritzwalk flächenanteil von 6,5 % ist nach UM der zweitgeringste im Land. Fürstenberg/ Havel Die Siedlungs- und Verkehrsflächen sind seit 1996 (einschließlich Rheinsberger statistischer Bereinigungen) um über 13 %, ihr Anteil an der Kreisge- See Rheinsberg samtfläche um knapp 1 % auf 6,5 % gestiegen, womit OPR im R Vergleich aller Landkreise einen hinteren Rang einnimmt. se u p p i os n e r D S c h w e i z Im Gegensatz dazu ging die Bevölkerungszahl zurück, entsprechend Gudelack- Ober- see Gransee sank auch die Siedlungsdichte in OPR von 1996 bis 2009 um see i n e r Kyritz u p p Unter- R Neuruppin 170 EW auf 650 EW/km² Siedlungs- und Verkehrsfläche (Land: um see 190 EW auf 930 EW/km²) – dies entspricht -21 %(Land: -17 %). Ruppiner n d See Innerhalb des Kreises trifft es besonders stark die Stadt Witt- Wusterhausen/ L a Dosse stock/Dosse, wo in 2009 nur noch 570 Einwohner, also 350 Einwoh- R h i n l Bütz- ner weniger als noch 1996 je km² Siedlungs- und Verkehrsfläche l u c ana h see hink R Fehrbellin lebten (-38 %). L ä Sachsen- n d c h e n B e Mit der Gemeindegebietsreform haben sich Flächen- sowie Einwoh- Anhalt l l i n nerzahlen der Gemeinden vervielfacht; so befinden sich unter den Friesack zehn von der Fläche her größten Gemeinden Brandenburgs vier aus dem Landkreis OPR (Wittstock/Dosse 41.700 ha, Rheinsberg 0 5 10 km Rathenow 32.500 ha, Neuruppin 30.300 ha und Fehrbellin 26.800 ha). Siedlungsbereich Wald Gewässer Verwaltungsgliederung 2009 Landschaftlich sind der Westen und Süden des Kreises stärker durch Mecklenburg- agrarische Nutzung geprägt (Grundmoränenplatten: Ackerbau; Vorpommern Dosse-Niederung und Rhinluch: Viehzucht und Grünlandwirtschaft); der Nordosten hingegen stellt mit seinen ausgedehnten Wäldern und zahlreichen z. T. Klarwasserseen als südliche Fortsetzung der Mecklenburger Seenplatte ein bedeutendes natürliches Touris- Pritzwalk Wittstock/ Dosse Fürstenberg/ muspotenzial dar. Havel Heiligengrabe Haben die Landschaftsschutzgebiete (LSG) mit etwas mehr als Rheinsberg einem Viertel schon einen relativ geringen Anteil an der Kreisfläche (Land: über ein Drittel), so ist der Anteil der Naturschutzgebiete (NSG) mit nur 2 % (insgesamt rund 5.000 ha) der geringste aller Brandenburger Kreise. Gransee Kyritz Temnitz Lindow Die überwiegende Mehrzahl der Schutzgebietsflächen befindet sich (Mark) Neuruppin in den beiden Großschutzgebieten, den Naturparken Westhavel- Wusterhausen/ land und Stechlin-Ruppiner Land, an denen OPR Anteil hat. Dosse Neustadt (Dosse) Fehrbellin Sachsen- Kremmen Gemeindestatistik zum 31.12. des Jahres Anhalt 1993 2002 2009 Oberkrämer Anzahl Gemeinden 127 88 23 0 5 10 km Mittl. EW-Zahl 920 1.261 4.510 Administrative Gliederung Stadt / Gemeinde Anz. Gem. Berliner Umld. - - - Amt Metropole ab 1 Mio. Einwohner Mittl. EW-Zahl - - - amtsfreie Gemeinde Anzahl amtsfreie Gem. 2 3 7 Staats-/Landesgrenze Stadt ab 50.000 Einwohner Mittl. EW-Zahl 23.628 17.001 12.166 Kreisgrenze Gemeinde ab 10.000 Einwohner Amt-/amtsfreie Gemeindegrenze Anzahl Ämter 9 8 3 Gemeindegrenze Gemeinde ab 5.000 Einwohner Mittl. EW-Zahl 7.734 7.501 6.190 Berliner Umland 1 KREISPROFIL April 2011 Landkreis Ostprignitz-Ruppin Bevölkerung Bevölkerungsdichte der Gemeinden 2009 Natürliche und räumliche Bevölkerungsbewegung je 1.000 EW 20 15 Mecklenburg- Meyen- 10 burg Vorpommern 5 0 -5 -10 -15 Pritzwalk Fürstenberg/ -20 Wittstock/ Havel Dosse -25 Heiligengrabe Rheinsberg 1 3 5 7 9 1 3 5 7 9 9 9 9 9 9 0 0 0 0 0 9 9 9 9 9 0 0 0 0 0 1 1 1 1 1 2 2 2 2 2 EW-Entw. zum Vorjahr Gransee Wanderungssaldo Saldo nat. Entwicklung Temnitz- quell Lindow Bevölkerungsentwicklung (1990 = 100) Kyritz (Mark) 110 Neuruppin 105 Wusterhausen/ Herzberg Dosse (Mark) 100 Neustadt (Dosse) 95 90 Sachsen- Dreetz Fehrbellin Kremmen 85 Anhalt Friesack 80 1 3 5 7 9 1 3 5 7 9 9 9 9 9 9 0 0 0 0 0 9 9 9 9 9 0 0 0 0 0 Oberkrämer 1 1 1 1 1 2 2 2 2 2 0 5 10 km Nauen Rathenow Land Brandenburg Landkreis Einwohner/km² Rathenow unter 20 40 bis unter 80 300 und größer 20 bis unter 40 80 bis unter 300 Entsprechend der aktuellen Brandenburger Bevölkerungsprognose wird OPR zukünftig wesentlich stärker an Bevölkerung verlieren; bezogen auf 2008 weist sie bis zum Jahr 2030 einen Bevölkerungs- Ostprignitz-Ruppin weist im Dezember 2009 eine Einwohnerzahl rückgang von fast 22.500 Personen bzw. -21 % aus; damit gleicht von 103.800 EW auf, ist damit nach PR der zweitkleinste Landkreis sich die negative Einwohnerentwicklung von OPR an die Größenord- Brandenburgs. Nahezu zwei Drittel der Bevölkerung leben in den vier nung der anderen peripheren Landkreise Brandenburgs an. Diese amtsfreien Städten Neuruppin (31.640 EW), Wittstock/Dosse wird dann zu 85 % durch die natürliche Bevölkerungsentwicklung (15.320 EW), Kyritz (9.720 EW) und Fehrbellin (8.850 EW), die (Sterbeüberschuss) verursacht. Der Altersdurchschnitt steigt auf 55,7 gleichzeitig zusammen auch fast die Hälfte der Kreisfläche ausma- Jahre an (Land: 53,2). Die zukünftige Entwicklung der Kreisstadt chen.Mit 41 EW/km² zählt er gemeinsam mit PR (39 EW/km²) zu Neuruppin wird im Vergleich zum übrigen Kreisgebiet mit -17 % den fünf am dünnsten besiedelten Landkreisen Deutschlands. etwas weniger dramatisch ausfallen (2030: 26.190 EW).Im Vergleich Die Einwohnerentwicklung ist bis auf 1992 jährlich rückläufig; dabei der 15 größten Städte im weiteren Metropolenraum wird sie mit ist OPR von allen „schrumpfenden“ Landkreisen neben LOS (-4 %) einem relativ geringen Einwohnerrückgang rechnen können. noch derjenige mit dem geringsten Rückgang. So leben in OPR im Bevölkerungsentwicklung und Vorausschätzung bis 2030 (Basisjahr 2008) Jahr 2009 „nur“ 12 % weniger Einwohner als 1990, wogegen es in den ebenfalls in Nordbrandenburg und peripher gelegenen Kreisen PR und UM mehr als -22 % sind. Die Bewohnerzahl Neuruppins ging Mecklenburg- Meyenburg Vorpommern im o. g. Zeitraum um rund 7 % zurück, von allen Mittelzentren im weiteren Metropolenraum verzeichneten nur Fürstenwalde, Nauen und Bad Belzig geringere Verluste. Von allen peripheren Kreisen hat OPR mit 45,7 Jahren das beste Durchschnittsalter in 2009. Pritzwalk Wittstock/ Heiligen- Dosse Die bis 2008 zwar negative, gegenüber anderen peripheren Kreisen grabe jedoch moderate Einwohnerentwicklung von OPR wurde durch den Rheinsberg relativ geringen Gesamtwanderungssaldo von -43 je 1.000 EW und einem zweimal so hohen natürlichen Saldo verursacht. Einfluss auf Gransee und Gemeinden das Wanderungsgeschehen hatte auch die bis 1999 im heutigen Wittstocker Ortsteil Dranse existierende Bundesaufnahmeeinrichtung Gumtow für Aussiedler, wo statistisch jeder Aussiedler für OPR als Zuzug aus Plattenburg Kyritz Temnitz Neuruppin Lindow dem Ausland und Fortzug gegenüber anderen Kreisen und Bundes- (Mark) Wusterhausen/ ländern zählte. Dosse Neustadt (Dosse) Entwicklung ausgewählter Altersgruppen (1.000 Personen) unter 20 20 - 40 40 - 60 60 Jahre gesamt Kremmen Sachsen- Fehrbellin Jahre Jahre Jahre und älter Anhalt Rhinow 1990 32,4 37,6 27,9 20,3 118,2 Friesack 2009 15,4 23,4 36,8 28,2 103,7 2030 9,6 8,8 21,3 42,7 82,3 0 5 10 km Rathenow 2009 zu 1990 -17,0 -14,2 8,9 7,8 -14,4 Entwicklung 1990 bis 2009 in Prozent Vorausschätzung bis 2030 in Prozent 2030 zu 2009 -5,8 -14,6 -15,5 14,5 -21,4 -10bis unter 0 10 und größer -10 bis unter 0 10 und größer 2030 zu 1990 -22,8 -28,7 -6,6 22,3 -35,8 -20 bis unter -10 0 bis unter 10 -20 bis unter -10 0 bis unter 10 -30 bis unter -20 -30 bis unter -20 2030 zu 1990 % -70,5 -76,5 -23,7 109,7 -30,3 unter -30 unter -30 KREISPROFIL April 2011 2 Landkreis Ostprignitz-Ruppin Wirtschaft BIP je Einwohner 2008 (€) Forschung, Technologie und Logistik 2009 35.000 30.000 Mecklenburg- 25.000 Vorpommern 20.000 15.000 10.000 5.000 0 L L L F F P B S B V S E N R R R M M F T S V O E C D R P P H P A O P U L H O L B S B O O M OPR belegt im Jahr 2008 beim Bruttoinlandsprodukt (BIP) mit 2 Mrd. € (4 % des Landes-BIP) im Kreisvergleich einen hinteren Rang; beim BIP je Erwerbstätigen liegt der Kreis mit 47.200 € im Neuruppin Mittelfeld, jedoch aber unter dem Landesdurchschnitt (51.900 €). Das Kyritz BIP je Einwohner entspricht mit 19.000 € in etwa dem Landesmittel. Bei der BIP-Entwicklung erreicht OPR von 2000 - 2008 einen Zuwachs von 12 % und liegt damit im vorderen Mittelfeld aller Kreise; ausschlaggebend hierfür war ein besonders starker Zuwachs in den Ruppiner Land (Fehrbellin) letzten drei Jahren von fast 9 % (Land: +9,5 %). Zurückzuführen ist Sachsen- dies im Wesentlichen auf die gute Entwicklung im Verarbeitenden Anhalt Gewerbe; hier allein 13 % Zunahme gegenüber dem Jahr 2005. Im gleichen Zeitraum, insbesondere in 2003 und 2004, erfolgten gleichzeitig mehr Gewerbean- als -abmeldungen.
Recommended publications
  • Amtsblatt Für Das Amt Temnitz Und Die Amtsangehörigen Gemeinden Dabergotz, Märkisch Linden, Storbeck-Frankendorf, Temnitzquell, Temnitztal, Walsleben
    Amtsblatt für das Amt Temnitz und die amtsangehörigen Gemeinden Dabergotz, Märkisch Linden, Storbeck-Frankendorf, Temnitzquell, Temnitztal, Walsleben Walsleben, 25. Oktober 2014 Nr. 8 - 13. Jahrgang – 43.. Woche Inhaltsverzeichnis 1. Amtliche Bekanntmachungen Seite 1.1. Bekanntmachungen des Amtsausschusses 1.1.1. Beschlüsse des Amtsausschusses vom 22.09.2014 1.1.2. Beschluss des Amtsausschusses vom 13.10.2014 1.1.3. Satzung der „Kommunalen Arbeitsgemeinschaft `Freiraum Ruppiner Land`“ der Fontanestadt Neuruppin, der Stadt Rheinsberg, der Gemeinde Fehrbellin sowie der Ämter Lindow (Mark) und Temnitz 1.2. Bekanntmachungen der Gemeinde Märkisch Linden 1.2.1. Beschlüsse der Gemeindevertretung Märkisch Linden vom 03.09.2014 1.3. Bekanntmachungen der Gemeinde Temnitztal 1.3.1. Beschlüsse der Gemeindevertretung Temnitztal vom 18.09.2014 1.4. Bekanntmachungen der Gemeinde Walsleben 1.4.1. Beschlüsse der Gemeindevertretung Walsleben vom 17.09.2014 2. allgemeine Bekanntmachungen 2.1. Widerspruch gegen die Übermittlung von Meldedaten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr 2.2 Bekanntmachung zur Standfestigkeitsprüfung Grabmale 3. sonstige Bekanntmachungen 3.1. Unterhaltungsarbeiten an den Gewässern I. und II. Ordnung vom Wasser- und Bodenverband „Rhin-/Havelluch“ 3.2. Bodenordnungsverfahren (BOV) Betzin, Verf.-Nr. 4002l 1. Amtliche Bekanntmachungen 1.1. Bekanntmachungen vom Amtsausschuss 1.1.1. Beschlüsse des Amtsausschusses vom 22. September 2014 - öffentlicher Teil der Sitzung - 0015/14 - Satzung der „Kommunalen Arbeitsgemeinschaft
    [Show full text]
  • 1986L0465 — Fr — 13.03.1997 — 003.001 — 1
    1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Ce document constitue un outil de documentation et n'engage pas la responsabilité des institutions ►BDIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/ CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) (JO L 273 du 24.9.1986, p. 1) Modifiée par: Journal officiel no page date ►M1 Directive 89/586/CEE du Conseil du 23 octobre 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Décision 91/26/CEE de laCommission du 18 décembre 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directive 92/92/CEE du Conseil du 9 novembre 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 modifiée par la décision 93/226/CEE de la Commission du 22 avril L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 modifiée par ladécision 97/172/CE de laCommission du 10 février L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 modifiée par ladécision 95/6/CE de laCommission du 13 janvier L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) LE CONSEIL DES COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES, vu le traité instituant la Communauté économique européenne, vu la directive 75/268/CEE du Conseil, du 28 avril 1975, sur l'agricul- ture de montagne et de certaines zones défavorisées (1), modifiée en dernier lieu par le règlement (CEE) no 797/85 (2), et notamment son article 2 paragraphe 2, vu laproposition de laCommission, vu l'avis de l'Assemblée (3), considérant que la directive 75/270/CEE
    [Show full text]
  • Wittstock/Dosse 2016
    Mittelbereichsprofil Pritzwalk - Wittstock/Dosse 2016 und Stadtmonitoring Raumbeobachtung I. Räumliche Lage und administrative Gliederung Prenzlau Pritzwalk - Wittstock/ Dosse Templin Perleberg - Zehdenick - Wittenberge Schwedt/Oder Gransee Neuruppin Kyritz Eberswalde Abgrenzung der Mittelbereiche Oranienburg gemäß Landesentwicklungsplan Berlin-Brandenburg Bad Freienwalde Hennigs- (Oder) dorf Bernau Rathenow Nauen bei Berlin Falken- Strausberg see Seelow Berlin Neuenhagen bei Berlin Potsdam Brandenburg Erkner Fürstenwalde/ an der Havel Teltow Schönefeld - Spree Werder Wildau (Havel) - Ludwigs- Frankfurt felde Beelitz Königs (Oder) Wusterhausen Beeskow Bad Belzig Luckenwalde Zossen Eisen- hüttenstadt Jüterbog Lübben (Spreewald) Guben Lübbenau/ Spreewald Cottbus Herzberg (Elster) Forst Finsterwalde Senftenberg - (Lausitz) Großräschen Spremberg Elsterwerda - Bad Lauchhammer - Liebenwerda Schwarzheide 0 20 40 km 1 Landesamt für Bauen und Verkehr I. Räumliche Lage und administrative Gliederung Verwaltungsgliederung (Stand 2014) Fläche des Mittelbereichs Pritzwalk - Wittstock/Dosse (Stand 2014) amtsfreie Gemeinde/Amt Fläche des Mittelbereichs (in km²) (in Prozent) Pritzwalk (amtsfrei) 167,5 11,2 Wittstock/Dosse (amtsfrei) 420,2 28,1 Groß Pankow (Prignitz) (amtsfrei) 250,8 16,7 Heiligengrabe (amtsfrei) 207,6 13,9 Meyenburg 211,5 14,1 Putlitz-Berge 240,3 16,0 Mittelbereich gesamt 1.497,9 100,0 2 Landesamt für Bauen und Verkehr II. Demografie Bevölkerung und Bevölkerungsdichte im Mittelbereich Pritzwalk - Wittstock/Dosse (Stand 31.12.2014) amtsfreie Gemeinde/AmtBevölkerung des Mittelbereichs Bevölkerungsdichte (Personen) (in Prozent) (EW/km²) Pritzwalk (amtsfrei) 11.909 27,1 71 Wittstock/Dosse (amtsfrei) 14.427 32,8 34 Groß Pankow (Prignitz) (amtsfrei) 3.954 9,0 16 Heiligengrabe (amtsfrei) 4.480 10,2 22 Meyenburg 4.304 9,8 20 Putlitz-Berge 4.921 11,2 20 Mittelbereich gesamt 43.995 100,0 29 3 Landesamt für Bauen und Verkehr II.
    [Show full text]
  • Ortschaften Mit Gasnetz Im Land Brandenburg
    Ortschaften mit Gasnetz im Land Brandenburg Gemeinde- Landkreis PLZ Gemeinde Ortsteil schlüssel Havelland 12063134 14715 Havelaue OT Gülpe Havelland 12063134 14715 Havelaue OT Spaatz Havelland 12063134 14715 Havelaue OT Strodehne Havelland 12063134 14715 Havelaue OT Wolsier Havelland 12063161 14728 Klessen-Görne OT Görne Havelland 12063161 14728 Klessen-Görne OT Klessen Havelland 12063165 14715 Kotzen OT Kotzen Havelland 12063165 14715 Kotzen OT Kriele Havelland 12063165 14715 Kotzen OT Landin Havelland 12063186 14715 Märkisch Luch OT Barnewitz Havelland 12063186 14715 Märkisch Luch OT Buschow Havelland 12063186 14715 Märkisch Luch OT Garlitz Havelland 12063186 14715 Märkisch Luch OT Möthlow Havelland 12063189 14715 Milower Land OT Großwudicke Havelland 12063189 14715 Milower Land OT Schmetzdorf Havelland 12063189 14715 Milower Land OT Vieritz Havelland 12063189 14715 Milower Land OT Zollchow Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Bamme Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Buckow b Nennhausen Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Damme Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Gräningen Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Liepe Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Mützlitz Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Nennhausen Havelland 12063274 14715 Seeblick OT Hohennauen Havelland 12063274 14715 Seeblick OT Wassersuppe Havelland 12063274 14715 Seeblick OT Witzke Havelland 12063293 14715 Stechow-Ferchesar OT Ferchesar Oberhavel 12065084 16798 Fürstenberg/Havel, Stadt OT Barsdorf Oberhavel 12065084 16798 Fürstenberg/Havel, Stadt OT Blumenow
    [Show full text]
  • A History of German-Scandinavian Relations
    A History of German – Scandinavian Relations A History of German-Scandinavian Relations By Raimund Wolfert A History of German – Scandinavian Relations Raimund Wolfert 2 A History of German – Scandinavian Relations Table of contents 1. The Rise and Fall of the Hanseatic League.............................................................5 2. The Thirty Years’ War............................................................................................11 3. Prussia en route to becoming a Great Power........................................................15 4. After the Napoleonic Wars.....................................................................................18 5. The German Empire..............................................................................................23 6. The Interwar Period...............................................................................................29 7. The Aftermath of War............................................................................................33 First version 12/2006 2 A History of German – Scandinavian Relations This essay contemplates the history of German-Scandinavian relations from the Hanseatic period through to the present day, focussing upon the Berlin- Brandenburg region and the northeastern part of Germany that lies to the south of the Baltic Sea. A geographic area whose topography has been shaped by the great Scandinavian glacier of the Vistula ice age from 20000 BC to 13 000 BC will thus be reflected upon. According to the linguistic usage of the term
    [Show full text]
  • EINKAUFSWEGWEISER Ostprignitz-Ruppin
    EINKAUFSWEGWEISER Ostprignitz-Ruppin Regional essen und einkaufen. Nachhaltig, frisch, authentisch! INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 4 Regionalinitiative OPR 6 Die RegioApp 7 Übersichtskarte Ostprignitz-Ruppin 8 Übersicht der Anbieter nach Regionen 10 Neuruppin 14 Linum 42 Neustadt (Dosse) 56 Kyritz 70 Heiligengrabe 76 Wittstock (Dosse) 82 Rheinsberg 92 Wochenmärkte 104 Kultureller Veranstaltugskalender 106 Impressum 107 VORWORT Ralf Reinhardt, Landrat Ostprignitz-Ruppin Weniger als eine Autostunde von Berlin entfernt, heißt Sie Ganz gleich, ob Sie eine Fahrradtour oder Wasserwanderung der Landkreis Ostprignitz-Ruppin herzlich willkommen. planen, Pilze im Wald sammeln oder Urlaub von der Stadt Mit seinen zahlreichen Ausflugszielen und Sehenswürdig- und dem Alltag machen wollen, ob Sie in der Region woh- keiten bietet er Reisenden wie Einheimischen vielfältige nen oder zu Besuch sind, in unserem herrlichen Landstrich Erholungs- und Erlebnismöglichkeiten. können Sie nach Herzenslust die Seele baumeln lassen und viele wunderbare Entdeckungen machen. Da Liebe Gelegen in der verträumten Seen- und Hügellandschaft durch den Magen geht, sind natürlich die zahllosen regio- der Ruppiner Schweiz und den weiten Ebenen der Ostprig- nalen Produkte und Angebote der regionalen Gastrono- nitz gehört der Landkreis zu den beliebtesten Tourismus- men, die mit viel Fachwissen, Liebe und Sorgfalt hier bei regionen Brandenburgs. Bekannte Persönlichkeiten wie uns hergestellt und angeboten werden, Dreh- und Angel- Friedrich der Große, Karl-Friedrich Schinkel und der Schrift- punkt jedes Ausflugs. steller Theodor Fontane lebten hier, wurden hier geboren bzw. verbrachten einen wesentlichen Teil ihres Lebens hier Entdecken Sie die Reize unserer Region, genießen Sie seine und haben die Region geprägt. Ostprignitz-Ruppin ist aber Vielfalt und überzeugen Sie sich selbst von der hohen Qua- nicht nur bekannt für sein kulturelles Erbe sondern auch lität unserer Produkte.
    [Show full text]
  • Monitoring of Calcite Precipitation in Hardwater Lakes with Multi-Spectral Remote Sensing Archives
    water Article Monitoring of Calcite Precipitation in Hardwater Lakes with Multi-Spectral Remote Sensing Archives Iris Heine 1,*, Achim Brauer 2, Birgit Heim 3, Sibylle Itzerott 1, Peter Kasprzak 4, Ulrike Kienel 2,5 and Birgit Kleinschmit 6 1 Helmholtz Centre Potsdam, GFZ German Research Centre for Geosciences, Section 1.4 Remote Sensing, Telegrafenberg, 14473 Potsdam, Germany; [email protected] 2 Helmholtz Centre Potsdam, GFZ German Research Centre for Geosciences, Section 5.2 Climate Dynamics and Landscape Evolution, Telegrafenberg, 14473 Potsdam, Germany; [email protected] (A.B); [email protected] (U.K.) 3 Alfred Wegener Helmholtz Center for Polar and Marine Research, Telegrafenberg, 14473 Potsdam, Germany; [email protected] 4 Department of Experimental Limnology, Leibniz-Institute of Freshwater Ecology & Inland Fisheries, Alte Fischerhütte 2, OT Neuglobsow, 16775 Stechlin, Germany; [email protected] 5 Institute for Geography and Geology, University Greifswald, Friedrich-Ludwig-Jahn-Street 16, 17487 Greifswald, Germany 6 Geoinformation in Environmental Planning Lab, Technische Universität Berlin, Straße des 17. Juni 145, 10623 Berlin, Germany; [email protected] * Correspondence: [email protected]; Tel.: +49-331-288-1763; Fax: +49-331-288-1192 Academic Editor: Y. Jun Xu Received: 4 October 2016; Accepted: 13 December 2016; Published: 3 January 2017 Abstract: Calcite precipitation is a common phenomenon in calcium-rich hardwater lakes during spring and summer, but the number and spatial distribution of lakes with calcite precipitation is unknown. This paper presents a remote sensing based method to observe calcite precipitation over large areas, which are an important prerequisite for a systematic monitoring and evaluation of restoration measurements.
    [Show full text]
  • Amtsblatt Für Brandenburg, 2021, Nummer 14, Seiten
    349 Amtsblatt für Brandenburg 32. Jahrgang Potsdam, den 14. April 2021 Nummer 14 Inhalt Seite BEKANNTMACHUNGEN DER LANDESBEHÖRDEN Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz Richtlinie des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg zur Förderung von Maßnahmen kommunaler Pflegepolitik - Pflege vor Ort . 350 Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Einführung technischer Regelwerke für das Straßenwesen im Land Brandenburg - Richtlinien zur Ermittlung der Luftqualität an Straßen ohne und mit lockerer Randbebauung - RLuS 2012, Fassung 2020 . 355 Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz Dritte Änderung der Neufassung der Satzung des Wasser- und Bodenverbandes „Rhin-/Havelluch“ . 355 Erste Änderung der Neufassung der Satzung des Gewässerverbandes „Spree-Neiße“ . 357 Landesamt für Umwelt Absage des Erörterungstermins zum Antrag für die Errichtung und den Betrieb einer Windkraftanlage in 15868 Lieberose OT Trebitz . 357 Errichtung und Betrieb von drei Windenergieanlagen in 16833 Fehrbellin, OT Protzen und 16845 Fehrbellin, OT Manker . 358 Errichtung und Betrieb von elf Windenergieanlagen in 16833 Fehrbellin, OT Protzen, 16845 Fehrbellin, OT Manker und 16816 Neuruppin, OT Stöffin . 359 Planfeststellungsverfahren zum Vorhaben Errichtung und Betrieb einer Deponie der Deponieklasse I im Kiessandtagebau Fresdorfer Heide . .. 361 350 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 14 vom 14. April 2021 BEKANNTMACHUNGEN DER LANDESBEHÖRDEN Richtlinie des Ministeriums für Soziales, pflegegerechter Sozialräume und somit die Stabilisierung Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Anteils ambulanter Pflege im Land. des Landes Brandenburg zur Förderung von Maßnahmen kommunaler Pflegepolitik - 1 .3 Zuwendungen des Landes sind freiwillige Leistungen . Pflege vor Ort Auf die Gewährung der Zuwendung besteht kein Rechts- anspruch. Die Bewilligungsbehörde entscheidet auf- Vom 17 . März 2021 grund ihres pflichtgemäßen Ermessens im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel.
    [Show full text]
  • Verführungen
    a Mühlenb Großer ndorfer Beenz l de Kiewel e Go Brückentin See b Starsow Drewensee Eichhof e Dabelow- GroßerGroßer N Peetsch GodendorfeGodendorferr seseee Brücken- PapiermühlePapiermühle see Rutenberg Z Besucherinformation Z TeerofenTeerofen Dabelow Sewekow o GoldendorfeGoldendorferr t StabeshorsStabeshorstt z tzsee Schneidemühle e gni n Drosedow an Landesamt für Umwelt, Gesundheit Tourist-Information „Stechlin“ s W e e Damshöhe Altthymen Türkshof und Verbraucherschutz Stechlinseestr. 17, 16775 Stechlin Mecklenburg- e Vorpommern KastavenKastaven Buschhof Mecklenburg- e Vorpommern Mecklenburg- Naturpark s RetzoRetzoww n e Wustrowustr i NP Naturparkverwaltung OT Neuglobsow e l Vorpommern Stechlin- s t BartelshoBartelshoff z ä Harten-Harten- t l Ruppiner Land Uckermrkische Stechlin-Ruppiner Land Tel.: 033082 / 7 02 02, Fax: -4 06 05 Schwarz ä P LYCHEN R Gobenowsee land Gr.Gr. Wurlgrund Seen Wittstocker Kuhlmühle SchwarzerSchwarzer Thymensee Kastaven- Friedensplatz 9, 16775 Stechlin OT Menz E-Mail: [email protected] See see hl Frstenberg/H. Heide Neuthymen Sähle pfu er RE5 Tel.: 033082 / 40 70, Fax: -4 07 15 www.stechlin.de Berlinchen Fleeth b Wittstock/D. Rheinsberg Priepert O NLP 122 SchlüßhoSchlüßhoff RE6 Rheinsberg Dannenwalde E-Mail: np-stechlin-ruppiner-land@ V i l z s e e OberOber-- Wittenberge RB54 Unteres Zempow ee 96 kastaven- BR ns Odertal lugv.brandenburg.de Tourist-Information EichenfeldeDosse Labussee r see GrosseGrosserr LangeLangess Schorfheide- Pälitzhof Ellbogen- Zie BR Flusslandschaft Gransee Alt Daber Canow WerderWerder Nieder- Lindow www.np-srl.brandenburg.de Tourismusverein Dranse Diemitz PälitzsePälitzseee Strasen see Kleinmenow Hohen- Sängers-Sängers- Elbe-Brandenburg Chorin Griebsee Lychen- lust sachsen Neu Biesen Randow Canower See lychenlychen Z Republik h Ravensbrück see e Neuruppin „Fürstenberger Seenland“ e.
    [Show full text]
  • Unterwegs in Der Kyritz-Ruppiner Heide
    Besucherinformation Landesamt für Umwelt Tourismus-Service BürgerBahnhof Naturparkverwaltung Neuruppin Stechlin-Ruppiner Land Karl-Marx-Str. 1, 16816 Neuruppin Friedensplatz 9, 16775 Stechlin OT Menz Tel.: 03391 45 46 0 Tel.: 033082 40 70 E-Mail: [email protected] E-Mail: np-stechlin-ruppiner-land@lfu. www.tourismus-neuruppin.de brandenburg.de www.stechlin-ruppiner-land- Qualitätsgastgeber naturpark.de Wanderbares Deutschland Besucherzentrum Kleines Waldhaus NaturParkHaus Stechlin Dorfstraße 15, 16818 Neuglienicke Kirchstr. 4, 16775 Stechlin OT Menz Tel.: 0173 72 15 32 9 Tel.: 033082 51 21 0 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.kleineswaldhaus.de www.naturparkhaus.de Gutshaus Darsikow Sonnenaufgang in der Kyritz-Ruppiner Heide Violett blühende Heideflächen Übung mit Artilleriegeschützen, 1986 Menschlicher „NO BOMBS“-Schriftzug in Fretzdorf, 2005 Tourist-Information Rheinsberg Darsikow 4, 16818 Temnitzquell Remise am Schloss Tel.: 033924 79 0 64 Mühlenstr. 15 A, 16831 Rheinsberg E-Mail: [email protected] Seltene Lebensräume schützen Bewegte Geschichte Tel.: 03393 34 70 4 www.gutshaus-darsikow.de Die Kyritz-Ruppiner Heide ist eine der größten zusammenhän- Im Jahr 2021 wurde der Naturpark Stechlin-Ruppiner Land um Bis 1993 wurde das Gelände durch die sowjetische und nach Sielman Stiftung bereits Areale beräumt und wieder für die E-Mail: info@tourist-information- rheinsberg.de genden Heideflächen Deutschlands. Durch die intensive militä- rund ein Fünftel auf etwa 86.000 Hektar erweitert und neben Auflösung der Sowjetunion durch die russische Armee als Luft- Forstwirtschaft und den Heidetourismus nutzbar gemacht wer- www.tourist-information-rheinsberg.de Mit freundlicher Unterstützung von rische Nutzung in der Vergangenheit konnten seltene Lebens- anderen Flächen auch das Gebiet der Kyritz-Ruppiner Heide in Boden-Schießplatz genutzt.
    [Show full text]
  • The Path to the FAIR HANSA FAIR for More Than 600 Years, a Unique Network HANSA of Merchants Existed in Northern Europe
    The path to the FAIR HANSA FAIR For more than 600 years, a unique network HANSA of merchants existed in Northern Europe. The cooperation of this consortium of merchants for the promotion of their foreign trade gave rise to an association of cities, to which around 200 coastal and inland cities belonged in the course of time. The Hanseatic League in the Middle Ages These cities were located in an area that today encom- passes seven European countries: from the Dutch Zui- derzee in the west to Baltic Estonia in the east, and from Sweden‘s Visby / Gotland in the north to the Cologne- Erfurt-Wroclaw-Krakow perimeter in the south. From this base, the Hanseatic traders developed a strong economic in uence, which during the 16th century extended from Portugal to Russia and from Scandinavia to Italy, an area that now includes 20 European states. Honest merchants – Fair Trade? Merchants, who often shared family ties to each other, were not always fair to producers and craftsmen. There is ample evidence of routine fraud and young traders in far- ung posts who led dissolute lives. It has also been proven that slave labor was used. ̇ ̆ Trading was conducted with goods that were typically regional, and sometimes with luxury goods: for example, wax and furs from Novgorod, cloth, silver, metal goods, salt, herrings and Chronology: grain from Hanseatic cities such as Lübeck, Münster or Dortmund 12th–14th Century - “Kaufmannshanse”. Establishment of Hanseatic trading posts (Hanseatic kontors) with common privi- leges for Low German merchants 14th–17th Century - “Städtehanse”. Cooperation between the Hanseatic cit- ies to defend their trade privileges and Merchants from di erent cities in di erent enforce common interests, especially at countries formed convoys and partnerships.
    [Show full text]
  • Pressemitteilungen 2009 Seite 1 Von 30
    Prinz-von-Homburg-Schule Neustadt (Dosse) Pressemitteilungen 2009 Seite 1 von 30 MAZ 17.12.2009 JUNGE REITER IM PRÜFUNGSFIEBER Das wahre Glück der Erde... Der Dienstag war ein großer Tag im Leben einiger Schüler der Prinz-von-Homburg-Schule Neustadt. Auf dem Brandenburgischen Haupt- und Landgestüt fand die letzte Prüfung in diesem Jahr für das Deutsche Reitabzeichen (DRA) statt. Dabei müssen sich die Prüflinge einem dreiteiligen Test unterziehen, der sich aus dem Reiten einer Dressuraufgabe, aus dem sicheren Bewältigen eines Springparcours und der richtigen Beantwortung von Fragen aus dem reitsporttheoretischen Bereich zusammensetzt. Angetreten waren 13 Schülerinnen und ein Schüler aus den Klassen 7 bis 10, die sich den kritischen Blicken der erfahrenen Richter Tiggemann und Mielenz stellten. Obwohl es doch ziemlich kalt war, froren wohl die wenigsten in ihrer schicken Turnierkleidung, die Aufregung tat ihr Übriges. Die Schulpferde wechselten mehrfach den Reiter, es gab keine größeren Pannen und keiner fiel vom Pferd. Und als die Ergebnisse verkündet wurden, fiel hörbar allen der berühmte Stein vom Herzen: Alle hatten bestanden. In der Dressur war Linda Habermann (Klasse 10) mit einer Wertnote von 8,2 am erfolgreichsten. Das Springen entschied trotz eines Fehlers Tina Schillert (Klasse 8) für sich mit einer Wertnote von 7,8. Und im theoretischen Teil, der in einem Prüfungs-Gruppengespräch absolviert wurde, konnte Maria Milz (Klasse 8) die meisten Punkte erzielen. Insgesamt, alle Disziplinen zusammengerechnet, brillierte Celestine Hartoff (Klasse 8). Die Freude stand allen ins Gesicht geschrieben, hatten sie doch alle gewonnen: gesiegt über die eigene Angst zu versagen, herunterzufallen oder schwere Patzer zu begehen. Der Landeskommissionsvorsitzende und Chefrichter von Berlin-Brandenburg, Herr Tiggemann, war nicht nur von der Qualität der vorgestellten Schulpferde angetan, sondern besonders begeistert von der Gesamtorganisation der Prüfung und dem hohen reiterlichen Niveau aller Teilnehmer.
    [Show full text]