Landkreis Ostprignitz-Ruppin Lage • Landschaft • Übersicht
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Ostprignitz-Ruppin 2011 Landkreis Ostprignitz-Ruppin Lage • Landschaft • Übersicht Ostprignitz-Ruppin (OPR) ist ein ländlich geprägter, peripher Flächennutzung 2008 gelegener Kreis im Nordwesten des Landes; er grenzt im Norden an Mecklenburg-Vorpommern und im Südwesten mit dem Amt Neustadt Wasser Sonstige (Dosse) an Sachsen-Anhalt; bei einer Fläche von über 2.500 km² ist 3% 1% OPR drittgrößter Brandenburger Landkreis. Kreisverwaltungssitz Verkehr ist Neuruppin mit 31.640 Einwohnern und damit die mit Abstand 3% größte Stadt des Landkreises. Neuruppin, auch „Fontanestadt“ genannt, ist gleichzeitig Sitz der Regionalplanung für die Planungs- Siedlung Landwirtschaft region „Prignitz-Oberhavel“. 3% 56% Wald Topografie 34% Mecklenburg- Vorpommern Während Waldbedeckung und Wasserflächenanteil in etwa dem des W i t t s t o c k e r Landes entsprechen, übersteigt der Anteil der Landwirtschaftsflächen H e i d e Wittstock/ mit fast 56 % das Landesmittel (50 %).Der Siedlungs- und Verkehrs- Dosse Pritzwalk flächenanteil von 6,5 % ist nach UM der zweitgeringste im Land. Fürstenberg/ Havel Die Siedlungs- und Verkehrsflächen sind seit 1996 (einschließlich Rheinsberger statistischer Bereinigungen) um über 13 %, ihr Anteil an der Kreisge- See Rheinsberg samtfläche um knapp 1 % auf 6,5 % gestiegen, womit OPR im R Vergleich aller Landkreise einen hinteren Rang einnimmt. se u p p i os n e r D S c h w e i z Im Gegensatz dazu ging die Bevölkerungszahl zurück, entsprechend Gudelack- Ober- see Gransee sank auch die Siedlungsdichte in OPR von 1996 bis 2009 um see i n e r Kyritz u p p Unter- R Neuruppin 170 EW auf 650 EW/km² Siedlungs- und Verkehrsfläche (Land: um see 190 EW auf 930 EW/km²) – dies entspricht -21 %(Land: -17 %). Ruppiner n d See Innerhalb des Kreises trifft es besonders stark die Stadt Witt- Wusterhausen/ L a Dosse stock/Dosse, wo in 2009 nur noch 570 Einwohner, also 350 Einwoh- R h i n l Bütz- ner weniger als noch 1996 je km² Siedlungs- und Verkehrsfläche l u c ana h see hink R Fehrbellin lebten (-38 %). L ä Sachsen- n d c h e n B e Mit der Gemeindegebietsreform haben sich Flächen- sowie Einwoh- Anhalt l l i n nerzahlen der Gemeinden vervielfacht; so befinden sich unter den Friesack zehn von der Fläche her größten Gemeinden Brandenburgs vier aus dem Landkreis OPR (Wittstock/Dosse 41.700 ha, Rheinsberg 0 5 10 km Rathenow 32.500 ha, Neuruppin 30.300 ha und Fehrbellin 26.800 ha). Siedlungsbereich Wald Gewässer Verwaltungsgliederung 2009 Landschaftlich sind der Westen und Süden des Kreises stärker durch Mecklenburg- agrarische Nutzung geprägt (Grundmoränenplatten: Ackerbau; Vorpommern Dosse-Niederung und Rhinluch: Viehzucht und Grünlandwirtschaft); der Nordosten hingegen stellt mit seinen ausgedehnten Wäldern und zahlreichen z. T. Klarwasserseen als südliche Fortsetzung der Mecklenburger Seenplatte ein bedeutendes natürliches Touris- Pritzwalk Wittstock/ Dosse Fürstenberg/ muspotenzial dar. Havel Heiligengrabe Haben die Landschaftsschutzgebiete (LSG) mit etwas mehr als Rheinsberg einem Viertel schon einen relativ geringen Anteil an der Kreisfläche (Land: über ein Drittel), so ist der Anteil der Naturschutzgebiete (NSG) mit nur 2 % (insgesamt rund 5.000 ha) der geringste aller Brandenburger Kreise. Gransee Kyritz Temnitz Lindow Die überwiegende Mehrzahl der Schutzgebietsflächen befindet sich (Mark) Neuruppin in den beiden Großschutzgebieten, den Naturparken Westhavel- Wusterhausen/ land und Stechlin-Ruppiner Land, an denen OPR Anteil hat. Dosse Neustadt (Dosse) Fehrbellin Sachsen- Kremmen Gemeindestatistik zum 31.12. des Jahres Anhalt 1993 2002 2009 Oberkrämer Anzahl Gemeinden 127 88 23 0 5 10 km Mittl. EW-Zahl 920 1.261 4.510 Administrative Gliederung Stadt / Gemeinde Anz. Gem. Berliner Umld. - - - Amt Metropole ab 1 Mio. Einwohner Mittl. EW-Zahl - - - amtsfreie Gemeinde Anzahl amtsfreie Gem. 2 3 7 Staats-/Landesgrenze Stadt ab 50.000 Einwohner Mittl. EW-Zahl 23.628 17.001 12.166 Kreisgrenze Gemeinde ab 10.000 Einwohner Amt-/amtsfreie Gemeindegrenze Anzahl Ämter 9 8 3 Gemeindegrenze Gemeinde ab 5.000 Einwohner Mittl. EW-Zahl 7.734 7.501 6.190 Berliner Umland 1 KREISPROFIL April 2011 Landkreis Ostprignitz-Ruppin Bevölkerung Bevölkerungsdichte der Gemeinden 2009 Natürliche und räumliche Bevölkerungsbewegung je 1.000 EW 20 15 Mecklenburg- Meyen- 10 burg Vorpommern 5 0 -5 -10 -15 Pritzwalk Fürstenberg/ -20 Wittstock/ Havel Dosse -25 Heiligengrabe Rheinsberg 1 3 5 7 9 1 3 5 7 9 9 9 9 9 9 0 0 0 0 0 9 9 9 9 9 0 0 0 0 0 1 1 1 1 1 2 2 2 2 2 EW-Entw. zum Vorjahr Gransee Wanderungssaldo Saldo nat. Entwicklung Temnitz- quell Lindow Bevölkerungsentwicklung (1990 = 100) Kyritz (Mark) 110 Neuruppin 105 Wusterhausen/ Herzberg Dosse (Mark) 100 Neustadt (Dosse) 95 90 Sachsen- Dreetz Fehrbellin Kremmen 85 Anhalt Friesack 80 1 3 5 7 9 1 3 5 7 9 9 9 9 9 9 0 0 0 0 0 9 9 9 9 9 0 0 0 0 0 Oberkrämer 1 1 1 1 1 2 2 2 2 2 0 5 10 km Nauen Rathenow Land Brandenburg Landkreis Einwohner/km² Rathenow unter 20 40 bis unter 80 300 und größer 20 bis unter 40 80 bis unter 300 Entsprechend der aktuellen Brandenburger Bevölkerungsprognose wird OPR zukünftig wesentlich stärker an Bevölkerung verlieren; bezogen auf 2008 weist sie bis zum Jahr 2030 einen Bevölkerungs- Ostprignitz-Ruppin weist im Dezember 2009 eine Einwohnerzahl rückgang von fast 22.500 Personen bzw. -21 % aus; damit gleicht von 103.800 EW auf, ist damit nach PR der zweitkleinste Landkreis sich die negative Einwohnerentwicklung von OPR an die Größenord- Brandenburgs. Nahezu zwei Drittel der Bevölkerung leben in den vier nung der anderen peripheren Landkreise Brandenburgs an. Diese amtsfreien Städten Neuruppin (31.640 EW), Wittstock/Dosse wird dann zu 85 % durch die natürliche Bevölkerungsentwicklung (15.320 EW), Kyritz (9.720 EW) und Fehrbellin (8.850 EW), die (Sterbeüberschuss) verursacht. Der Altersdurchschnitt steigt auf 55,7 gleichzeitig zusammen auch fast die Hälfte der Kreisfläche ausma- Jahre an (Land: 53,2). Die zukünftige Entwicklung der Kreisstadt chen.Mit 41 EW/km² zählt er gemeinsam mit PR (39 EW/km²) zu Neuruppin wird im Vergleich zum übrigen Kreisgebiet mit -17 % den fünf am dünnsten besiedelten Landkreisen Deutschlands. etwas weniger dramatisch ausfallen (2030: 26.190 EW).Im Vergleich Die Einwohnerentwicklung ist bis auf 1992 jährlich rückläufig; dabei der 15 größten Städte im weiteren Metropolenraum wird sie mit ist OPR von allen „schrumpfenden“ Landkreisen neben LOS (-4 %) einem relativ geringen Einwohnerrückgang rechnen können. noch derjenige mit dem geringsten Rückgang. So leben in OPR im Bevölkerungsentwicklung und Vorausschätzung bis 2030 (Basisjahr 2008) Jahr 2009 „nur“ 12 % weniger Einwohner als 1990, wogegen es in den ebenfalls in Nordbrandenburg und peripher gelegenen Kreisen PR und UM mehr als -22 % sind. Die Bewohnerzahl Neuruppins ging Mecklenburg- Meyenburg Vorpommern im o. g. Zeitraum um rund 7 % zurück, von allen Mittelzentren im weiteren Metropolenraum verzeichneten nur Fürstenwalde, Nauen und Bad Belzig geringere Verluste. Von allen peripheren Kreisen hat OPR mit 45,7 Jahren das beste Durchschnittsalter in 2009. Pritzwalk Wittstock/ Heiligen- Dosse Die bis 2008 zwar negative, gegenüber anderen peripheren Kreisen grabe jedoch moderate Einwohnerentwicklung von OPR wurde durch den Rheinsberg relativ geringen Gesamtwanderungssaldo von -43 je 1.000 EW und einem zweimal so hohen natürlichen Saldo verursacht. Einfluss auf Gransee und Gemeinden das Wanderungsgeschehen hatte auch die bis 1999 im heutigen Wittstocker Ortsteil Dranse existierende Bundesaufnahmeeinrichtung Gumtow für Aussiedler, wo statistisch jeder Aussiedler für OPR als Zuzug aus Plattenburg Kyritz Temnitz Neuruppin Lindow dem Ausland und Fortzug gegenüber anderen Kreisen und Bundes- (Mark) Wusterhausen/ ländern zählte. Dosse Neustadt (Dosse) Entwicklung ausgewählter Altersgruppen (1.000 Personen) unter 20 20 - 40 40 - 60 60 Jahre gesamt Kremmen Sachsen- Fehrbellin Jahre Jahre Jahre und älter Anhalt Rhinow 1990 32,4 37,6 27,9 20,3 118,2 Friesack 2009 15,4 23,4 36,8 28,2 103,7 2030 9,6 8,8 21,3 42,7 82,3 0 5 10 km Rathenow 2009 zu 1990 -17,0 -14,2 8,9 7,8 -14,4 Entwicklung 1990 bis 2009 in Prozent Vorausschätzung bis 2030 in Prozent 2030 zu 2009 -5,8 -14,6 -15,5 14,5 -21,4 -10bis unter 0 10 und größer -10 bis unter 0 10 und größer 2030 zu 1990 -22,8 -28,7 -6,6 22,3 -35,8 -20 bis unter -10 0 bis unter 10 -20 bis unter -10 0 bis unter 10 -30 bis unter -20 -30 bis unter -20 2030 zu 1990 % -70,5 -76,5 -23,7 109,7 -30,3 unter -30 unter -30 KREISPROFIL April 2011 2 Landkreis Ostprignitz-Ruppin Wirtschaft BIP je Einwohner 2008 (€) Forschung, Technologie und Logistik 2009 35.000 30.000 Mecklenburg- 25.000 Vorpommern 20.000 15.000 10.000 5.000 0 L L L F F P B S B V S E N R R R M M F T S V O E C D R P P H P A O P U L H O L B S B O O M OPR belegt im Jahr 2008 beim Bruttoinlandsprodukt (BIP) mit 2 Mrd. € (4 % des Landes-BIP) im Kreisvergleich einen hinteren Rang; beim BIP je Erwerbstätigen liegt der Kreis mit 47.200 € im Neuruppin Mittelfeld, jedoch aber unter dem Landesdurchschnitt (51.900 €). Das Kyritz BIP je Einwohner entspricht mit 19.000 € in etwa dem Landesmittel. Bei der BIP-Entwicklung erreicht OPR von 2000 - 2008 einen Zuwachs von 12 % und liegt damit im vorderen Mittelfeld aller Kreise; ausschlaggebend hierfür war ein besonders starker Zuwachs in den Ruppiner Land (Fehrbellin) letzten drei Jahren von fast 9 % (Land: +9,5 %). Zurückzuführen ist Sachsen- dies im Wesentlichen auf die gute Entwicklung im Verarbeitenden Anhalt Gewerbe; hier allein 13 % Zunahme gegenüber dem Jahr 2005. Im gleichen Zeitraum, insbesondere in 2003 und 2004, erfolgten gleichzeitig mehr Gewerbean- als -abmeldungen.