Norbert Heintze Eiskeller und Eiswerke in und

Norbert Heintze Eiskeller und Eiswerke in Berlin und Brandenburg

 Abb. 4: Eiskeller des ehemaligen Griesinger-Krankenhauses, Berlin-.

Autor und Verleger: Norbert Heintze, Berlin. 3. Auflage © 2014. Alle Rechte vorbehalten.

Abbildungen auf dem Einband: Vorderer Einband: Abb. 1 (oben): Eiskeller in Groß-Ziethen (). Abb. 2 (unten links): Eiskeller in Berlin-. Abb. 3 (unten rechts): Eiskeller in Mark Landin (Uckermark). Hinterer Einband: Abb. 115 (oben): Keller in der Martinstraße in Schlieben (Elbe-Elster). Abb. 116 (unten links): Eishaus in Wall (Ostprignitz-Ruppin). Abb. 117 (unten rechts): Keller der Kanow-Mühle in Sagritz (Dahme-Spreewald).

1  Abb. 5: Eiskeller im Schlosspark Biesdorf, Berlin-Biesdorf.  Abb. 6: Eiskeller in Julianenhof (Märkisch-Oderland).

2 Kapitel 1: Eiskeller und Eishäuser ...... Seiten 4–13 Die Lagerung von Eis zu Kühlzwecken war in Deutschland bis zum frühen 19. Jahrhundert ein Privileg des Adels und der wohlhabenden Grundbesitzer. Später entwickelte man Zweckbauten für die Nahrungs- industrie, die von kleinen Gewerbebetrieben wie Fleischer oder Gastronomen genutzt wurden. Es gab verschiedene Bauarten: vom unterirdischen Eiskeller bis zum hölzernen Eishaus. Nach dem Ersten Weltkrieg wurden kaum noch neue Eiskeller errichtet.

Kapitel 2: Brauereikeller ...... Seiten 14–23 Noch heute beeindrucken die gewaltigen Gär- und Lagerkeller der Brauereien, damals die größten unterirdischen Bauwerke in der Stadt, durch ihre Ausmaße und stabile Konstruktion. Alle großen Berliner Brauereien stellten ihre Kühlung im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts auf Kältemaschinen um. Die alten Keller wurden jahrzehntelang für die Lagerung von Bier genutzt.

Kapitel 3: Natureiswerke und Nutzung des Eises im Haushalt ...... Seiten 24–33 Im 19. Jahrhundert wuchs die Berliner Bevölkerung durch die Industrialisierung stark an. Ab der des 19. Jahrhunderts entstanden die Berliner Natureiswerke, um die Bevölkerung und die Gewerbebetriebe mit Eis zu versorgen. Das Eis wurde täglich vom Eismann ausgeliefert und in isolierten Eisschränken aufbewahrt. Nach warmen Wintern reichte das Eis mehrfach nicht aus, um den Bedarf zu decken, und so wurde es unumgänglich, Eis aus den Gebirgen oder dem Ausland zu importieren. Zur Herstellung von Speiseeis und Sorbet gab es schon seit Anfang des 19. Jahrhunderts handbetriebene Eismaschinen, die mit einer salzhaltigen Kältemischung betrieben wurden.

Kapitel 4: Eisfabriken ...... Seiten 34–41 Ende des 19. Jahrhunderts wurden in Berlin die ersten Kunsteisfabriken gegründet, die Stangeneis produzierten. Das Kunsteis war hygienisch unbedenklich und ersetzte in den Jahren bis 1920 das Natureis fast vollständig. Erst ab den 1960er Jahren setzte sich auf diesem Gebiet der Kühlschrank durch. Damit endete die Ära der Eisindustrie.

Kapitel 5: Lagerkeller ...... Seiten 42–45 Neben den Eiskellern gab es unterirdische Lagerkeller, die keine zusätzliche Kühlung durch Eis besaßen. Die Temperatur dieser Keller entspricht der durchschnittlichen Jahresmitteltemperatur und beträgt in Deutschland 8 bis 10 °C. Sie wurden zur Lagerung von empfindlichen Lebensmitteln genutzt, wie beispielsweise von Obst, Gemüse oder brennbaren Flüssigkeiten.

Kapitel 6: Bibliografie ...... Seiten 46–47 Die Bibliografie umfasst Literatur aus den letzten 300 Jahren. Zunächst waren es Gewerbezeitschriften und Lexika, die sich mit diesem Thema befassten. Spezielle Fachbücher über Eiskeller sind erst ab den 1830er Jahren gedruckt worden. Am Ende des 19. Jahrhunderts erschienen die ersten Kältetechnik- Fachzeitschriften.

Kapitel 7: Bildergalerie Berlin und Brandenburg ...... Seiten 47–58 Zahlreiche Eiskeller in Berlin und Brandenburg sind noch vorhanden. Viele von ihnen sind leider einsturz- gefährdet oder dem Vandalismus schutzlos ausgeliefert. Nur einige Bauwerke wurden restauriert und können besichtigt werden.

Anlage 1: Literaturliste ...... Seiten 59–148

Anlage 2: Objektliste ...... Seiten 149–221

Anlage 3: Abbildungsnachweis ...... Seiten 222–224

3 Kapitel 1 Eiskeller und Eishäuser Die Eingangsschleuse lag Richtung Norden und Bereits zu Beginn des 18. Jahrhunderts gab es besaß möglichst zwei Türen. Fachliteratur, die die baulichen Anforderungen an einen Eiskeller beschrieb. Unter „Eiskeller“ Der Eishaufen war eine einfachere Variante der verstand man früher nicht nur ein Bauwerk, das sich Eismiete. Hier wurde das Eis nur mit Torf, Erde vollständig in der Erde befand und damit dem oder Stroh abgedeckt. Es gab weder ein Holzgestell heutigen Begriff „Keller“ entspricht. Auch noch eine Eingangstür. Die Höhe des Eishaufens oberirdische Eishäuser wurden häufig als Eiskeller sank mit der Verkleinerung des Eisvorrates. bezeichnet. Die Eiskeller lassen sich in der Theorie Dadurch musste die Abdeckung regelmäßig grob in sechs Bauarten unterteilen: kontrolliert und ausgebessert werden. Die Eishaufen − Eisgrube (auch Eiskuhle genannt), wurden auch teilweise als kostengünstige − Eismiete und Eishaufen, Ergänzung zu einem vorhandenen Eiskeller genutzt. − Eiskeller (unterirdisch und übererdet), Der Eiskeller diente dann für den täglichen Bedarf, − Eishaus aus Holz, da er durch seine Türen wesentlich einfacher − Eishaus aus Stein und zugänglich war. Wenn der Eisvorrat im Eiskeller − Spezialformen, zum Beispiel für Markthallen, zur Neige ging, wurde das Eis aus dem Eishaufen in Molkereibetriebe oder Leichenschauhäuser. den Eiskeller gebracht, und der Eishaufen wurde am Die Begriffe wurden von den verschiedenen Ende vollständig abgeräumt. Autoren nicht immer einheitlich genutzt, was bei einer 300 Jahre umfassenden Bibliografie nicht Vollständig unterirdische Eiskeller waren sehr verwunderlich ist. aufwendig im Bau. Vor allem das Ausschachten der Baugrube und die stabilere Ausführung der Wände Die Eisgrube – früher teilweise auch Eiskuhle verteuerten den Bau erheblich. Für die richtige genannt – ist anscheinend die älteste Bauform, die Dimensionierung der Wand- und Deckenstärken bereits 1712 in dem Büchlein „Eigentliche und war bautechnisches Fachwissen erforderlich. gründliche Nachricht von denen Eiß-Gruben“ Weiterhin musste das Bauwerk gut gegen beschrieben wurde. In den Boden wurde eine Grube aufsteigendes Grundwasser oder versickerndes mit etwa vier Meter Durchmesser gegraben, die sich Oberflächenwasser abgedichtet sein. Der Eiskeller häufig nach unten verjüngt. Die Seitenwände der sollte eine kühle, geschützte und trockene Lage in Grube bestanden aus Feldsteinen, Ziegelsteinen nicht zu weiter Entfernung von der Verbrauchsstelle oder aus Holz. Der untere Bereich der Grube wurde erhalten. Der Eisbehälter musste gegen die mit grobem Kies aufgefüllt, damit das Bodenwärme sowie die warme Außenluft isoliert Schmelzwasser sich dort sammeln und ablaufen werden. Es eigneten sich hierzu etwa ein Meter konnte. Auf den Kies wurde eine Lage mit Brettern starke Ziegelmauern mit mehreren Luftschichten gelegt, auf der das Eis gestapelt wurde. Zur von acht Zentimeter Stärke. Die Luftschichten Isolierung gegen die Erdwärme wurde Stroh konnten auch mit Torfmull, porösen Schlacken oder verwendet, das sich zwischen dem Eis und der Schlackenwolle ausgefüllt werden. Der Eisraum Außenwand befand. Der Aufbau bestand aus einem sollte möglichst in Zylinderform oder besser in kleinem Strohdach oder einem kleinem Halbkugelform konstruiert werden, da hier ein Holzhäuschen. besseres Verhältnis von Oberfläche zum Inhalt bestand als bei einem rechteckigen Raum. Die Eismiete war eine preiswerte Form der Gleichzeitig bot der runde Grundriss gegenüber dem Eislagerung, da sie nur aus einem Holzgestell seitlichen Erddruck einen besseren Widerstand. Der bestand, das mit Stroh oder Rohr bedeckt war. Auf Eingang sollte nach Norden liegen und möglichst eine tiefe Grube wurde hierbei völlig verzichtet. Im klein sein, damit beim Betreten wenig Wärme in das Boden wurde eine kleine Kuhle ausgehoben, die mit Bauwerk eindringen konnte. Der Zugang erfolgte Kieselsteinen ausgelegt war, um das Schmelzwasser über eine Eingangsschleuse mit zwei oder besser abzuleiten. Hierüber befand sich ein zeltartiges drei hintereinander liegenden dicht schließenden Holzgestell, das mit Stroh oder Rohr abgedeckt war. Türen. Die Südseite des Eiskellers musste vor

4  Abb. 7: Eiskeller der klinischen Universitätsanstalten zu Kiel, um 1884.  Abb. 8: Eismiete, um 1903.  Abb. 9: Eisgrube, um 1884.

5 vor der Sonneneinstrahlung geschützt werden, Einige Eiskeller wurden und den letzten Jahren zu entweder durch den Schatten eines benachbarten Fledermausquartieren umgebaut. In Brandenburg Gebäudes oder durch die Anpflanzung sind 17 verschiedene Fledermausarten heimisch. schattenspendender, schnell wachsender Bäume und Ihre Sommerquartiere liegen in Ställen, Dachstühlen Sträucher. Fenster sollten nicht vorhanden sein oder oder Baumhöhlen. Als Jagdrevier bevorzugen sie nur in Form kleiner, nach Norden gerichteter abwechslungsreiche Landschaftsgebiete mit Oberlichter, die durch mehrfache Glasscheiben Wäldern, Gewässern und Hecken. Viele Arten sind gegen die Außenwärme isoliert waren. Im in ihrem Bestand gefährdet und vom Aussterben Gegensatz zur Eisgrube gab es häufig neben dem bedroht, unter anderem durch die Zerstörung von Eisraum auch getrennte Kühlräume, die über Totholzbeständen oder durch den Einsatz von Lüftungsöffnungen mit dem Eisbehälter verbunden Insektenschutzmitteln. Durch die Sanierung von waren uns so gekühlt werden konnten. Das Betreten Altbauten oder den Abriss von alten Bauwerken der Kühlräume war durch eine separate Tür stehen immer weniger Standorte als Winterquartier möglich, um den Eisbehälter nicht unnötig zu zur Verfügung, die die Tiere von September bis öffnen. März zur Überwinterung aufsuchen. Durch seine Isolierung gegen die Außentemperaturen und den Um die hohen Baukosten zu senken, wurden viele Einfluss der Erdwärme sind Eiskeller frostsicher übererdete Eiskeller oberhalb des Erdbodens und und damit ein geeigneter Unterschlupf zum damit auch des Grundwasserspiegels errichtet, die Überwintern. In die Türen werden kleine Löcher als mit einem kleinen künstlichen Hügel abgedeckt Einflugöffnung eingebaut, an den Wänden und wurden. Da der Hügel sich wegen des Eiskellers an Decken angebrachte Hohlblocksteine dienen als einem kühlen und schattigen Platz befand, wurde er Schlafhöhlen. Bekannte Fledermausquartiere in in Gärten auch gerne als Fundament für eine kleine Brandenburg befinden sich im Lagerkeller der Terrasse oder für einen Pavillon genutzt und so in ehemaligen Ostquell-Brauerei in Frankfurt (Oder), die Gartenarchitektur einbezogen. Er diente als in den Eiskellern in Güldendorf, Glambeck, Zootzen idyllischer Ruheplatz, Aussichtspunkt oder als und in Julianenhof. Das Betreten dieser Eiskeller ist Element einer Sichtachse. Am Hügel konnte im Winter verboten, um die Fledermäuse nicht im gleichzeitig ein kleiner künstlich angelegter Schlaf zu stören, da sie durch das Aufwachen zu Wasserfall angelegt werden. Übererdete Eiskeller viel Energie verbrauchen und den Winter nicht mit einer Terrasse kann man heute unter anderem überleben würden. im Schlosspark Biesdorf oder im Gutspark in Großziethen (bei Kremmen) ansehen. Beispiele Eishäuser aus Holz waren eine preiswerte ohne Terrasse sind der Eiskeller des Alternative zum massiven Eiskeller. Die ersten Wustrau (Ostprignitz-Ruppin) und der Eiskeller in Berichte über hölzerne Eishäuser stammen bereits Markendorf, einem Vorort von Frankfurt (Oder). aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Damals wurden sie auch als „Russische Eiskeller“ bezeichnet. Im Der Berliner Architektenverein führte seit 1827 19. Jahrhundert änderte sich die Bezeichnung in monatlich Entwurfskonkurrenzen unter seinen „Amerikanische Eiskeller“, da die Eisindustrie in Mitgliedern durch. Mehrfach war das Thema der den Vereinigten Staaten hauptsächlich diesen Entwurf eines Eiskellers. Die Aufgabe für den Bautyp einsetzte. In den 1830er Jahren erschien in Oktober 1868 wurde in der Deutschen Bauzeitung verschiedenen Gewerbezeitungen ein Artikel veröffentlicht: „Eine Orchester-Tribüne in reicher „Ueber den Nutzen und Anlage von Eisgebäuden Holzarchitektur mit darunter liegendem Eiskeller statt der bisherigen Eiskeller oder Eisgruben“ von und geschlossener Rückwand, in einem öffentlichen dem „Oberamtmann Siemens, zu Pyrmont“. Er Garten für eine 40 Mann starke Kapelle. Verlangt: beschreibt auf acht Seiten und einer Tafel die 1 Grundriss, 1 Ansicht, 1 Durchschnitt. Maßstab: Vorteile seines Eishauses. Jedoch waren die 1/40 der natürlichen Grösse.“ Einige Entwürfe der Holzgebäude bauartbedingt sehr anfällig für Fäulnis Jahre 1830 und 1849 sind erhalten und befinden und Schwammbildung und sehr leicht brennbar. In sich im Architekturmuseum der TU Berlin. mehreren Berliner Krankenhäusern waren hölzerne

6  Abb. 10: Eiskeller (Berlin-).  Abb. 11: Als Fledermausquartier genutzter Eiskeller (Berlin-Schmöckwitz).

7 Eishäuser vorhanden, so zum Beispiel im früheren Bei einer Eishöhe von zehn Meter lasten fast acht Zentral-Militärhospital in (heutiges Tonnen Gewicht auf jeden Quadratmeter Vivantes Wenckebach-Klinikum) oder auch im Bodenfläche! Dazu kommt auch eine mögliche Krankenhaus . Belastung der Seitenwände, da das Eis auch hier eine Kraft ausüben kann, wenn es sich während des Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurden Eishäuser Schmelzvorganges verschiebt. Das Zentralblatt der serienmäßig hergestellt und als Katalogware Bauverwaltung berichtete 1899 über eine derartige angeboten, wie zum Beispiel die „oberirdischen Beschädigung eines Eisspeichers der Oranienburger Eiskeller amerikanischen Systems aus Holz und Eiswerke am Lehnitzsee. Dabei ist die fast zehn Haspelmoorer Isolimulle hergestellt von Wilhelm Meter hohe Seitenwand des Eishauses auf halber Lesti, Baugeschäft in Thalkirchen bei München“ aus Höhe gerissen und wurde um etwa 80 Zentimeter dem Jahr 1910. Angeboten wurden in einem nach außen gedrückt. Es bestand akute Katalog neun verschiedene Varianten. Gleichzeitig Einsturzgefahr. Eine Sonderform waren runde wird betont, dass die Gebäude in jeder gewünschten Eishäuser. Sie hatten bessere Isoliereigenschaften, Form und Größe je nach Bedarf ausgeführt werden da hier eine geringere Oberfläche vorhanden war. könnten. Von den Eishäusern aus Holz ist kein Nachteilig war die runde Form allerdings dadurch, Exemplar mehr erhalten. Ihre Verbreitung ist dass sie nicht in geschlossener Bauweise möglich heutzutage weitgehend unbekannt. Typische war, sondern freistehend errichtet werden musste. Eishäuser hatten eine Grundfläche von fünf Meter Mehrere Berliner Krankenhäuser, die zum Ende des mal fünf Meter und das Eis wurde bis fünf Meter 19. Jahrhunderts in parkähnlichen Grundstücken hoch gestapelt. Dies ergab ein Volumen von 125 errichtet wurden, hatten hierfür ausreichend Platz. Kubikmeter. Die Eishäuser hatten eine doppelte Erhalten sind die Eishäuser in der heutigen Karl- Holzwand mit einem mindestens 40 Zentimeter Bonhoeffer-Nervenklinik, im Klinkum und im breiten Zwischenraum, der mit Holzwolle, Schlacke Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge oder Torf gefüllt wurde. Der Dachboden war aus Gewichtsgründen häufig mit Stroh isoliert. Die hygienischen Zustände in Berlin wurden mit der beginnenden Industrialisierung katastrophal. Ab Eishäuser aus Stein werden in der Literatur erst ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts stieg die den 1870er Jahren aufgeführt. Obwohl ihr Bau Einwohnerzahl in Berlin rasant an. Der epidemie- wesentlich teurer war, hatten sie gegenüber den artige Ausbruch von Krankheiten wie Typhus und Holzkonstruktionen neben der längeren Haltbarkeit Cholera war zu befürchten. Das größte Problem war einen erheblichen Vorteil, weil innerhalb die Versorgung mit sauberem Trinkwasser. Bis zur geschlossener Baugebiete die Errichtung größerer Errichtung der Wasserwerke diente ungefiltertes Holzhäuser wegen der Feuergefahr bedenklich war. Fluss- oder Grundwasser als Trinkwasser. Durch die Die Isolierung erfolgte im 19. Jahrhundert durch ungewollte Versickerung der Abwässer in den Hohlmauern, in denen nach Möglichkeit zwei bis Boden und das Einleiten von ungeklärtem Abwasser drei Hohlräume eingebaut waren. Ab der in die Flüsse wurde die Wasserqualität erheblich Jahrhundertwende wurden Korkstein und Kieselgur beeinträchtigt. 1853 eröffnete die private „Berlin als neuartiger Isolierstoff eingesetzt. Die Eishäuser Waterworks Company“ das erste Berliner enthielten teilweise Kühlräume für Lebensmittel. Wasserwerk. Durch den Ausbau der Wasser- Dabei war der Eisraum vom Volumen bis zu versorgung nahm selbstverständlich auch die viermal so groß wie der Kühlraum und deutlich Mengen des Abwassers erheblich zu. Dies stellte ein höher. Dadurch sollte eine gute Belüftung erzielt weiteres großes Problem dar: Die Fäkalien der werden, da die kalte Luft nach unten sank und die Berliner Bevölkerung wurden in Gruben gesammelt erwärmte Luft aus dem Lagerraum durch oder flossen über offene Rinnsteine zum Abluftschächte in der Decke verdrängen konnte. nächstliegenden Gewässer ungeklärt ab. Auf dem Größere Eishäuser stellten neue statische selben Weg „entsorgten“ Gewerbebetriebe andere Anforderungen an die Bauweise der Mauern. Das flüssige Abfälle, wie das Blut aus unzähligen Eis übt auf den Boden einen erheblichen Druck aus. kleinen Hausschlachtungen.

8  Abb. 12: Eishaus Krankenhaus , um 1876.  Abb. 13: Eishaus Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge, Berlin-.

9 Erst 1873 wurde der erste Teil der Berliner Zur Abschaffung der offenen Wochenmärkte Kanalisation in Betrieb genommen. Ihr Ausbau im wurden ab 1883 Markthallen errichtet. Meyers damaligen Stadtgebiet dauerte mehr als zwanzig Konversationslexikon berichtet 1890: „Berlin Jahre. bekommt zunächst 14 M[arkthallen]. Vier davon, die Zentralhalle am Alexanderplatz und die M. II– Gesundheitlich bedenkliche Zustände herrschten IV in der Friedrich-, Zimmer- und Dorotheenstraße, auch im Schlachtgewerbe. Es gab hunderte von sind 1883 begonnen, 1885 eröffnet worden. 1888 privaten Schlachtern. Meyers Großes Konver- wurden dem Verkehr übergeben die M. V–VIII auf sations-Lexikon von 1906 bemerkt dazu: „Solche dem Magdeburger Platze, in der Invaliden-, Privatschlachthäuser entsprechen in den meisten Dresdener und Andreasstraße, und im Plane sind Fällen berechtigten sanitären Anforderungen M. für die äußern Stadtteile , , höchst ungenügend und tragen zur Verunreinigung , Schönhäuser Vorstadt, äußere der Luft und Belästigung der Umgebung, auch zur Luisenstadt und Tempelhofer Vorstadt.“ Imprägnierung des Untergrundes mit faulenden tierischen Stoffen und zur Verunreinigung der 1899 erschien das Buch Die Markthallen . Brunnen etc. bei.“ 1867 wurde der „Berliner Die neuen Marktallen verfügten selbstverständlich Viehmarkt“ errichtet. Es handelte sich um einen über Wasser- und Abwasseranschluss, Aufzüge und Viehhof auf einem 30 Hektar großen Areal geeignete Lagerräume im Keller. Für empfindliche zwischen der Brunnen- und Ackerstraße in Lebensmittel standen Kühlräume bereit. Im Keller Gesundbrunnen. Neben den notwendigen der Zentralmarkthalle I gab es zunächst vier Verkaufshallen und Schlachthäusern gab es ein Eiskeller mit Öffnungen in Ihrer Decke zum großes Eishaus an der Brunnenstraße. 1868 erließ Einbringen des Eises. Nachdem in der benachbarten die preußische Regierung aufgrund der Missstände Zentralmarkthalle Ia neue Kühlräume mit einer das Gesetz zum Schlachtzwang, das den Bau von Kühlmaschine angelegt wurden, nutzte man die kommunalen Schlachthäusern und die Schließung alten Eiskeller als normale Lagerräume. Zusammen privater Schlachtereien vorsah. Der neue mit der Kühlmaschine wurde ein Eiserzeuger mit Zentralvieh- und Schlachthof in Lichtenberg wurde einer Leistung von 430 Kilogramm je Stunde in den Jahren 1881 bis 1883 eröffnet und erhielt aufgestellt. Die anderen Markthallen erhielten eine zentrale Kühlanlage und einen kleinen ebenfalls Eiskeller, wie die Markthalle II: „Das Eisgenerator. Der Betrieb wurde 1991 nach 110 Kellergeschoß enthält fünf durch einen Vorraum Jahren eingestellt. zugängliche Eiskeller von 5,2 Meter Breite und 6,69 Meter Länge mit doppelten Wänden und Gewölben, Ohne feste Markthallen waren in der zweiten deren 13 Zentimeter weite Zwischenräume mit Hälfte des 19. Jahrhunderts die hygienischen Koksasche ausgefüllt sind. Die inneren Thüren Zustände auf den Berliner Wochenmärkten mit haben doppelte Wände mit dazwischen ihren offenen Ständen unerträglich. Die Händler eingebrachter Füllung von Torfmull.“ Bei der hatten beim Transport und Verkauf keine Markthalle IV sind es zwei Eiskeller, bei den ausreichende Kühlung. Am Ende des Markttages Markthallen V und VII je ein Eiskeller. In dem war der Boden mit Abfällen übersät, die wiederum Erdgeschoßplan der Markthalle XII ist eine Luke Ungeziefer wie Ratten oder Vögel angelockten. für den Eiseinwurf eingetragen. Inwieweit die Bereits 1867 eröffnete die Berliner Immobilien- anderen Markthallen ebenfalls Eiskeller besaßen, ist Aktiengesellschaft die „Erste Berliner Markthalle“. nicht bekannt. Sie lag in der Nähe der Friedrichstraße an der heutigen Straße „Am Zirkus“. Die Halle war Im Zweiten Weltkrieg wurden die meisten allerdings ein Misserfolg und musste bereits wenige Markthallen mehr oder weniger stark zerstört. Jahre später wieder schließen. In den folgenden Infolge der seit den 1950er Jahren auftretenden Jahrzehnten wurde sie als Zirkus und Theater Konkurrenz von Selbstbedienungs-Supermärkten genutzt. Nach dem zweiten Weltkrieg befand sich verzichtete man bis auf vier Ausnahmen auf ihren hier bis zum Abriss 1988 der Friedrichstadtpalast. Wiederaufbau.

10  Abb. 14: Eiskeller im Keller der Markthalle IV, um 1899.  Abb. 15: Molkerei für 2.500 Liter Milch, um 1891.

11 In Molkereien spielte die Kühlung mit Eis bis zur an den Leichenkeller und dessen Nebenräume. Der Mitte des 19. Jahrhunderts eine untergeordnete Leichenkeller soll den grössten Theil des zur Rolle. Das Handbuch des gesammten landwirth- Verarbeitung in den Präparir-Sälen und zur schaftlichen Bauwesens berichtet 1853: „Das Anfertigung von Sammlungs-Präparaten Molkenhaus muß eine Milchkammer oder einen bestimmten Rohmaterials aufnehmen. Während der Milchkeller, ferner Butterkeller, Käsestube und Zeit zwischen den Präparir-Uebungen werden auch Molkenküche enthalten. Die gewonnene Milch, die unfertigen Arbeiten der Praktikanten im welche sofort nach dem Melken aus dem Stalle Leichenkeller untergebracht. Die Aufgabe des entfernt wird, damit sie nicht den Geruch desselben Architekten besteht hiernach darin, einen Raum zu annehme, wird zum Ausrahmen nach einem schaffen, welcher der fortschreitenden Verwesung besonderen, im Sommer kühlen, im Winter warmen der Leichen möglichst wenig Vorschub leistet. In Lokale, der Milchkammer oder dem Milchkeller den meisten Fällen hat man sich damit begnügt, getragen. Im Sommer erkaltet die Milch sehr gewölbte Keller mit Luft-Isolirschicht in den bis langsam, man kühlt daher, um die Temperatur der zum Gewölbekämpfer mit Erde beschütteten Milchkammer, welche erfahrungsgemäß 10 ºR bis Umfassungswänden anzulegen, deren wenige 12 ºR. [12,5 bis 15 ºC] nicht übersteigen darf, nicht Fenster nach Norden gerichtet sind und mit ungebührlich zu erhöhen, die Milch durch hölzernen Läden verschlossen werden. Die Leichen Einstellen der verzinnten, kupfernen oder werden auf Brettern rings an den Wänden direct auf messingenen Milchgefäße in kaltes Wasser ab.“ den Steinfussboden oder auf niedrigen Pritschen gelagert. Für gute Lüftung und grosse Reinlichkeit Zum Ende des 19. Jahrhundert stieg der Bedarf an ist selbstverständlich zu sorgen.“ Zusätzliche Kühlleistung, spätestens mit der Einführung der Eiskeller konnten die Temperatur niedrig halten. Pasteurisierung nach 1900, da die Milch zunächst Die Eiskühlung der Leichen war aber nicht ideal, da für wenige Sekunden auf über 70 ºC erhitzt und die dadurch bedingte hohe Luftfeuchtigkeit in den anschließend möglichst schnell wieder gekühlt Räumen eine längere Lagerung unmöglich machte. werden muss. Größere Molkereien konnten Zudem war das Befüllen des Eiskellers teuer, wenn Kühlmaschinen einsetzen, bei kleineren Molkereien die Gebäude mitten in der Stadt lagen und das Eis genügte anfangs noch Eiskühlung (Abb. 15 und mit Fuhrwerken vom Eiswerk geholt werden Abb. 112). Entscheidenden Einfluss auf die musste. Daher stellte man die Konservierung auf Entwicklung der Berliner Molkereien hatte Carl chemische Mittel um, sofern es sich nicht um Bolle. Er war ein vielseitiger Unternehmer und Beweismittel von Kriminalfällen aus der zunächst im Adressbuch als Maurermeister Gerichtsmedizin handelte. aufgeführt. In den 1860er Jahren gründete er die Norddeutschen Eiswerke, die in Berlin Natureis, Im 19. Jahrhundert war die Erdbestattung in Eisschränke sowie anfangs auch Fische verkauften. Deutschland die übliche Bestattungsmethode. Für 1881 entstand die „Provincial-Meierei C. Bolle“, die Aufbewahrung der Särge bis zur Beerdigung die sich später zur größten Berliner Molkerei gab es auf den Friedhöfen Leichenhallen, die zum entwickelte. Bolle bezog die Milch teilweise aus Beispiel im Untergeschoss der Friedhofskapellen dem Berliner Umland und transportierte sie mit der errichtet wurden. Normalerweise reichten hier die Eisenbahn nach Berlin. Die Milch wurde mit normalen Kellertemperaturen aus, da die Lager- Pferdegespannen, den so genannten Bollewagen, im zeiten der Säge bis zur Beerdigung relativ kurz gesamten Stadtgebiet ausgeliefert. waren. In der heute noch vorhandenen Kapelle des Friedhofes II der Georgen-Parochial-Gemeinde in In den Anatomischen Instituten der Universitäten wurden dagegen an der Stirnseite wurden zur Ausbildung der Studenten menschliche zwei Eiskeller eingerichtet, die zusammen mit zwei Leichen und Tierkadaver benötigt, für die eine Gängen für die kühle Luft die Leichenkammer von geeignete Lagerung notwendig war. Das Handbuch drei Seiten umgaben. Dieses Gebäude wurde in der der Architektur berichtet 1884: „Diese Räume Zeitschrift für Bauwesen 1870 ausführlich liegen vortheilhaft im Sockelgeschoss im Anschluss beschrieben.

12  Abb. 16: Anatomiegebäude zu Würzburg, um 1888.  Abb. 17: Kapelle auf dem Friedhof II der Georgen-Parochial-Gemeinde in Berlin, um 1870.

13 Kapitel 2: Brauereikeller der Barnim-Hochfläche, die sich von Gesund- Bier wird in Berlin bereits seit Jahrhunderten brunnen über Prenzlauer Berg bis nach Lichtenberg gebraut und getrunken. Bis zum Anfang des ziehen. Auf der gegenüberliegenden Spreeseite 19. Jahrhunderts handelte es sich dabei nur um befinden sich die Ausläufer der Teltow-Hochfläche, obergärige Biersorten wie die Berliner Weiße oder die von Schöneberg über bis nach um dunkles Lagerbier. Zu den ersten Herstellern für Rixdorf (heute Neukölln) führen. Diese Standorte untergäriges Bier in Brandenburg zählte eine boten aufgrund des tiefen Grundwasserstandes die Brauerei in Grünthal in der Nähe von Bernau, die ab Voraussetzungen für die Errichtung der 1826 ihre Produktion auf dieses Bier umgestellt hat. notwendigen Lagerkeller. Außerdem waren die Braumeister war ein gewisser Conrad Bechmann, Grundstücke in den 1850er Jahren noch weitgehend der sich einige Jahre später in selbständig unbebaut und hatten damit ausreichend machen sollte. Fast zeitgleich wurde auch in Berlin Baulandreserve für zukünftige Erweiterungen. das erste bayerische Bier hergestellt. Das Berliner Adressbuch führt bereits 1828 einen „Herrn G. Einige Brauereien verlegten zunächst nur ihre Hopf, Baierischer Bierbrauer, Friedrichstraße Lagerkeller in die hoch liegenden Gebiete. Gebraut 126“. Zehn Jahre später eröffnete er die Hopf’sche wurde dann weiterhin an den alten Standorten Berliner Bock-Brauerei auf dem Kreuzberg. Sie gilt innerhalb der Stadt. Dadurch konnten die als erste speziell für das untergärige Brauverfahren vorhandenen Anlagen weiter genutzt werden. Das errichtete Berliner Brauerei, die selbstverständlich Bier wurde in diesen Fällen mit dem Fuhrfass zu die dazu unentbehrlichen unterirdischen Lagerkeller dem Lagerkeller gefahren und konnte erst dort erhielt. gekühlt werden. An ein Brauen im Sommer war unter solchen Umständen natürlich nicht zu denken. Der Siegeszug der neuen Biersorten war fortan nicht Auf dem Gelände der 1857 errichteten Spandauer- mehr aufzuhalten. Der Architekturband Berlin und berg-Brauerei am sogenannten Spandauer Bock seine Bauten von 1877 nennt allein 22 Brauereien (Berlin-) befanden sich fast 20 Jahre vorher für bayerisches Bier und immerhin noch 26 bereits Lagerkeller. Ebenso berichtet die Brauereien für obergärige Biere, wobei das Baugewerks-Zeitung 1886 über den Neubau der bayerische Bier in größeren Mengen erzeugt wurde: Bötzow-Brauerei: „Die im Sommer d. J. dem „Das in der Brauperiode 1873/74 produzierte Betrieb übergebene neue Bötzow’sche Brauerei Bierquantum [beläuft] sich [...] für baierisches Bier liegt an der Ecke der Prenzlauer Allee und der auf etwa 1,2 Mio. Hektoliter, für Weiß-, Braun- und Saarbrücker Straße und ist unter Benutzung eines Bitterbier auf ca. 625.000 Hektoliter, zusammen dort gelegenen Gährkellers nach dem Entwurfe des also auf 1,82 Mio. Hektoliter. Demnach überstieg Ingenieurs Lipps in Dresden erbaut worden. […] die Produktion an baierischem Biere die anderen Der vorhandene Gährkeller hat bei der neuen Biersorten beinahe um das Doppelte, während nur Anlage als Lagerkeller Verwendung gefunden. 12 Jahre früher (1861/62) das Verhältnis nahezu Derselbe war von vorne herein derartig fundiert, umgekehrt war.“ dass die neu errichteten Gebäudetheile ohne weiteres auf die vorhandene Konstruktion Die dazu notwendigen Eiskeller sollten für die aufgesetzt werden konnte.“ nachfolgenden Jahrzehnte die Standortwahl und die Bauweise der Gebäude maßgeblich beeinflussen. In Bei den Brauereien gab es verschiedene Eiskeller- den meisten Gebieten des damaligen Berlins lag der Bauarten: Bei einem Stirneiskeller befand sich das Grundwasserspiegel nur zwei bis drei Meter unter Eis an der Gebäudeaußenseite hinter den der Oberfläche. Der Bau von Tiefgeschossen war Lagerkellern. Bei einem Mitteleiskeller wurde der daher jedenfalls im Stadtzentrum so gut wie Eisraum von allen Seiten von den Lagerkellern ausgeschlossen. Die Lagerkeller der Brauereien eingeschlossen. Beim Seiteneiskeller lag der konzentrierten sich auf zwei höher gelegene Eiskeller seitlich zwischen zwei Lagerkellern. Bei Standorte außerhalb des alten Berliner diesen drei Bauformen nahmen die Eisräume bis zu Stadtgebietes. Dies waren zum einem die Ausläufer einem Viertel des Kellers in Anspruch.

14  Abb. 18: „G. Schwendy’s Brauerei zum Adler auf dem Gesundbrunnen bei Berlin“, um 1866.  Abb. 19: Lagerkeller der Bötzowbrauerei, Berlin-Prenzlauer Berg.

15 Der Obereiskeller sollte die Belüftung der Keller Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurden andere sicherstellen, da bei ihm das Eis in einem Raum wirksame Lüftungstechniken entwickelt. Dafür direkt über dem Gär- und Lagerkeller lagerte. Die wurde der Eiskeller wesentlich höher gebaut als der kalte Luft sank in die tiefer gelegenen Keller und Lagerkeller. Die kalte Luft aus dem Eisraum wurde verdrängte die erwärmte Luft. Nachteilig waren die hierbei über Lüftungskanäle in die tiefer gelegenen höheren Baukosten, da der Kellerdecke das hohe Gär- und Lagerkeller geleitet und verdrängte dort Gewicht des Eises tragen und gegen eindringendes die warme und verbrauchte Luft, die durch Schmelzwasser isoliert sein musste. Lüftungsöffnungen über einen Ventilationskamin abgeführt werden konnte (Abb. 21). Folgende Bei allen Eiskellerbauarten musste eine wirksame Belüftungsarten waren möglich: Luftzirkulation und Entlüftung vorhanden sein. Winterventilation (grün): Bei ausreichend tiefen Andernfalls wären die vom Eis etwas weiter Temperaturen wurde Frischluft auf den Boden des entfernt liegenden Bereiche immer wärmer gewesen Lagerkellers eingeleitet. Dort erwärmte sie sich, als die näher gelegenen. Das selbe galt für stieg an die Decke und wurde dort über einen Bierfässer, die sich dicht unter der Decke befanden, zweiten Schacht zum Kamin abgeführt. Im Sommer da sich die Kaltluft am Boden sammelte. Eine sollte sie nur in Ausnahmefällen und kurz vor wirksame Lüftung war zudem zur Abführung des Sonnenaufgang genutzt werden. bei der Gärung entstehenden Kohlendioxids und zur Kellerkühlung (blau): Der Eiskeller lag höher als Verringerung der extrem hohen Luftfeuchtigkeit der Lagerkeller. Durch eine Öffnung in erforderlich. Die Wände und Decken waren immer Fußbodenhöhe des Eiskellers sank die kalte Luft in feucht von Kondenswasser; es bestand damit die den Lagerraum. Die warme Luft wurde dann zur Gefahr, dass sich Schimmelpilze und Keime im Decke des Eiskellers und über das Eis geleitet, wo Keller ausbreiteten und das Bier ungenießbar sie sich wieder abkühlte und zum Boden sank. machten. Man darf nicht vergessen, dass das Eiskellerventilation (rot): Wenn man im Winter Natureis aus ungereinigtem Oberflächenwasser den Eiskeller belüften oder ausfrieren lassen wollte, gewonnen wurde. wurden die seitliche Eiseinwurföffnung und die Schächte zum Kamin geöffnet. Die kalte Luft wurde Als Spezialform des Obereiskellers wurde zur dann durch den Eiskeller direkt zum Kamin geleitet. Reduzierung der Luftfeuchtigkeit der nach seinem Erfinder benannte Brainard’scher Eiskeller Als Ergänzung zu den Eiskellern besaßen die entwickelt. Brockhaus’ Konversationslexikon Brauereien auch oberirdische Eishäuser. Das alte berichtet 1894: „Dabei liegen die drei Räume: Eishaus der stillgelegten Bärenquell-Brauerei in Eishaus, Gärkeller und Lagerkeller etagenförmig Berlin-Niederschöneweide war 2011 noch übereinander. Der Boden des Eishauses besteht aus vorhanden, soll aber möglicherweise abgerissen einem Rost aus Balken oder Eisenbahnschienen. werden. In Potsdam-Babelsberg ist ein weiteres Der darunter befindliche Gärkeller hat ein Dach Eishaus (Abb. 93) teilweise erhalten und wurde in von gewelltem Zinkblech. Die im Gärkeller den letzten Jahren zu einem Bürogebäude aufsteigende warme Luft wird an dem Metalldach, umgebaut. Bei dem Wiederaufbau 2007 mussten über der das Eis lagert, sofort abgekühlt und sinkt zwei Außenwände vollständig abgetragen und neu durch ihr höheres Gewicht auf den Boden des aufgemauert werden. Das „Eishaus für die Gärkellers nieder, diesen so auf einer sehr Spandauer Bergbrauerei in Spandau-Berlin“ wird niedrigen Temperatur erhaltend. Zur Abkühlung in der Baugewerks-Zeitung von 1893 beschrieben. des Lagerkellers sind Ventilationskanäle Die drei Eisräume hatten zusammen eine angebracht, die aus dem Eishause kalte Luft in den Grundfläche von etwa 30 × 15 Quadratmeter und tiefen Keller fallen lassen und durch andere Kanäle waren 10 Meter hoch. Zur Isolierung wurde vor die die Luft in das Eishaus führen.“ Am gewellten Steinfassade außen eine Holzverkleidung Zinkblech kondensierte die Luftfeuchtigkeit hier angebracht und der Hohlraum mit Torf ausgefüllt. wesentlich schneller als an den Ziegelwänden und Auf der Decke lag eine etwa 50 Zentimeter dicke Decken. Damit wurde die Luft gezielt entfeuchtet. Aschenlage.

16  Abb. 20: Eishaus Schultheiss-Brauerei, Abt. IV, zuletzt Bärenquell-Brauerei, Bln.-Niederschöneweide.  Abb. 21: Luftzirkulation im Lagerkeller, um 1896.

17 Über den Neubau des oberirdischen Lagerkellers oder über dem Eiskeller aufgestellt ist, 3. die der Victoria-Brauerei in der Lützowstraße findet Aufstellung eines solchen Apparates in den meisten sich im Zentralblatt der Bauverwaltung 1882 Fällen billiger ist, als die Anlage eines eigenen folgende Beschreibung: „Die Brauerei befindet sich Eissees.“ in unmittelbarer Nähe des Landwehrkanals, daher konnte wegen des hohen Grundwasserspiegels kein Eine wichtige Voraussetzung für den Keller angelegt werden. Zur Lagerung errichtete wirtschaftlichen Betrieb der Brauereien war die man daher ein Lagerhaus mit Obereiskeller. Unabhängigkeit von der Eisbildung im Winter. Für Zwischen dem Eisraum und dem Lagerraum befand eine Jahresproduktion von 2000 Kubikmeter Bier sich eine schmale „Kaltluftkammer“. Damit sollte waren etwa 2500 Tonnen Eis notwendig. Der erreicht werden, dass die kalte Luft sich Eisvorrat sollte nach Möglichkeit für zwei Jahre gleichmäßig über alle Keller ausbreitet und dort ausreichend sein, damit auch nach einem milden über verschließbare Klappen in die Lagerkeller Winter die Produktion weitergehen konnte. geleitet werden kann. Zum Befüllen des Eisraumes Andernfalls musste das Eis zu immensen Kosten befindet sich vor dem Kühlhaus ein aus anderen Regionen, teilweise sogar aus dem „Paternosterwerk“ das durch ein Lokomobil Ausland importiert werden. Hauptlieferant für angetrieben wurde.“ Deutschland war damals Norwegen. Im viel zu warmen Winter 1883/84 lag die Durch- Mehrere deutsche Brauereien besaßen Eisgalgen, schnittstemperatur im Januar und Februar bei knapp um direkt über ihren Lagerkellern Eis zu erzeugen. fünf Grad Celsius! Die Abhängigkeit vom Natureis In frostigen Nächten wurde ein Holzgerüst mit war ein ständiges Risiko, das eine Brauerei in den Wasser berieselt. Dabei bildeten sich lange Ruin treiben konnte. Erste Berichte über den Einsatz Eiszapfen, die von Arbeitern mit Äxten von Kältemaschinen in der amerikanischen und abgeschlagen wurden und anschließend direkt in englischen Industrie stammen aus den 1860er den darunter liegenden Keller geworfen wurden. Jahren, die in Dingler’s Polytechnischen Journal Bei der Berechnung der Statik war aber zu veröffentlicht wurden, wie zum Beispiel 1864 über beachten, dass das Gewicht des Eises mehrere Kirk’s Eismaschine. Diese wurde 1862 in einer Tonnen betragen konnte. Der Einsatz bei einer Paraffinfabrik zu Bathgate aufgestellt. Sie war im Brauerei in Berlin oder Brandenburg lässt sich Stande, die zur Gewinnung einer halben Tonne Eis bisher nicht nachweisen. Lediglich die in 24 Stunden erforderliche Kälte zu erzeugen. Erst Wochenschrift für Brauerei von 1901 berichtet über im folgenden Jahrzehnt entwickelte der deutsche ein derartiges Gerüst, das in der Versuchs- und Ingenieur Carl von Linde (1842–1934) eine für Lehrbrauerei in Berlin in Berlin-Wedding industriellen Dauereinsatz geeigneten Kälte- eingesetzt wurde: „Der bei uns aufgestellte Apparat maschine. Er gründete 1879 die Gesellschaft für ist ein zweistöckiges Holzgerüst, 4,5 Meter Höhe, Lindes Eismaschinen Aktiengesellschaft. Nach 10 Meter lang, 4,5 Meter breit wird von acht relativ kurzer Zeit war das Unternehmen in Europa Koser’schen Brausen gleichmäßig besprüht. Vor führend auf dem Gebiet der Kältetechnik. Sonnenstrahlen ist der Apparat bis Ende März vollständig geschützt, so dass man am Tage die Eine der ersten Kältemaschinen in einer Berliner Eiserzeugung nicht zu unterbrechen braucht. […] Brauerei wurde nach Angabe in dem 1877 Bei Frost von –2 °R[éaumur, –2,5 °C] bis –4 °R. herausgegebenen Architekturband Berlin und seine und mäßig starken Luftzug brauchten wir 4 ½ bis Bauten in der damaligen Vereinsbrauerei Rixdorf 5 Tage […], bis sich so viele Eis gebildet hatte, daß aufgestellt, der späteren Kindl-Brauerei. Es soll sich zur Einheimsung geschritten werden mußte. Die dabei um eine Kaltluftmaschine vom System Vorzüge dieser Natureis-Erzeugungsappararte Windhausen-Nehrlich gehandelt haben, die erblicken wir darin, dass 1. bei geringer Kälte stündlich etwa 3000 Kubikmeter kalte Luft von früher Eis erhalten wird als von Teichen und Seen, – 45 °C liefern konnte. Zusätzlich zu dieser 2. der Fuhrlohn für das Einfahren des Eises in Weg- Kältemaschine wurde ein Eiskeller für 3000 Tonnen fall kommt, vorausgesetzt, daß der Apparat neben Eis gebaut.

18  Abb. 22: Eishaus mit Lagerkeller der Victoriabrauerei, Berlin-Schöneberg, um 1882.  Abb. 23: Eisgalgen, um 1911.

19 Ob dieser Eiskeller jemals für die Lagerung von Eis daß im Wasser die Lebewesen jeglicher Art genutzt wurde, ist nicht überliefert. Er diente vernichtet werden, während es in den Wasserläufen vielleicht nur als Reserve für den Fall, dass die immerhin vorkommen kann, dass sich darin Kältemaschine ausfallen sollte. Krankheitskeime vorfinden, die, wie Typhus- bazillen, auch durch mehrere Kältegrade nicht Mit dem Einsatz der Kühlmaschine änderten sich vernichtet werden. Durch die Steigerung der auch die Bauweisen der Brauereikeller. In den Forderungen der Arbeiter und der Fuhrleute ist bestehenden Kellern wurden Rohre verlegt, in übrigens die Gewinnung von Natureis in den letzten denen eine kalte Salzwasserlösung zirkulierte. Über Jahren sehr verteuert worden, und unter diesen Wärmekollektoren wurde die warme Luft an der Umständen sind die Großbrauereien gesonnen, Kellerdecke abgekühlt. Bei bestehenden Anlagen mittels zweckmäßiger maschineller Einrichtungen konnten die Eisräume zu Lagerzwecken umgenutzt durch Fabrikation von Kunsteis sich künftighin von werden, was eine Vergrößerung der der winterlichen Eisernte vollkommen unabhängig Lagermöglichkeiten um bis zu 20 Prozent bedeuten zu machen. Der Zentner Kunsteis kostet jetzt etwa 6 konnte. Ein weiterer wesentlicher Vorteil bestand Pf[ennig] mehr als das in Keller oder Schuppen darin, dass die Luftfeuchtigkeit spürbar reduziert eingebrachte Natureis.” werden konnte. Durch die Nutzung der Kältemaschine war die Standortwahl für neue Bis in das 20. Jahrhundert wurden Natureis, Brauereien wesentlich flexibler. Jetzt wurden sie Kunsteis und direkte Kühlung mit der direkt am Ufer von Spree und errichtet oder Kältemaschine parallel betrieben. Vor allem bei in der Nähe von Güterbahnhöfen — möglichst mit kleineren Brauereien war der Einsatz von Eis einem eigenem Gleisanschluss. Dadurch wurden die wahrscheinlich kostengünstiger als der ständige Anlieferung der Roh- und Brennstoffe sowie der Betrieb einer dampfbetriebenen Kältemaschine, für Export des Bieres außerhalb von Berlin preiswerter. die das notwendige, geschulte Fachpersonal während des laufenden Betriebes ständig anwesend Aus dem Jahr 1908 stammt folgende Notiz in der sein musste. Die Technik entwickelte sich ständig Zeitung Spandauer Anzeiger für das Havelland: weiter, die Kühlaggregate wurden immer kleiner, „Die Eisernte ist jetzt seitens der Brauereien, und der Antrieb erfolgte später elektrisch. Viele Fleischer und größeren Gastwirte, die einen Brauereien stellten Kunsteis her, das sie zur erheblichen Eisbedarf haben, für diesen Winter so Auslieferung benötigten oder auch an die Gastwirte gut wie abgeschlossen, da die zur Verfügung verkauften. Dafür wurden nach wie vor kleinere stehenden Kellerräume und Schuppen gefüllt sind. Lagerräume für Eis benötigt. In solchem Grade wie früher ist man hierzulande jetzt nicht mehr auf Natureis angewiesen; die mit Wann in Berlin die Kühlung mit Natureis eingestellt großen Dampfmaschinen ausgestatteten Brauereien wurde, lässt sich nicht mehr genau nachvollziehen. haben schon seit mehreren Jahren, zunächst aus Bei den großen Brauereien dürfte die Kühlung mit dem Grunde, weil zeitweise Mangel an Natureis Natureis schon Ende des 19. Jahrhunderts keine herrschte, begonnen, Kunsteis herzustellen; sie Rolle mehr gespielt haben. Die Berliner Firma R. haben hierzu besondere maschinelle Vorkehrungen Ortlepp entwickelte 1950 eine Motorkreissäge für getroffen und eigene Räume dazu eingerichtet. Eis, die im selben Jahr in der Zeitschrift Inzwischen sind hierin erhebliche Fortschritte Kältetechnik vorgestellt wurde: „Mit dieser Säge ist gemacht worden, und einige Großbrauereien sind es möglich, einen Schnitt von 450 bis 500 Meter in jetzt in der Lage, ihren gesamten Bedarf an Eis der Stunde auszuführen, eine Leistung, wie sie von ohne wesentliche Anstrengungen zu decken. So hat 20 Mann mit Handsägen kaum erreicht wird. Sie die Patzenhofer-Brauerei, Abteilung Spandau, im wurde erstmalig in diesem Jahr von der Gießener vorigen Jahre fast nur Kunsteis verbraucht. Dieses Brauerei und Spiritusfabrik Denninghoff in der hat übrigens den Vorzug vor dem aus den Eisernte verwendet. [… Man erzielte] mit 14 Mann Flussläufen entnommenen Eis, dass es absolut eine Tagesleistung von ca. 4.000 Zentner Eis, also einwandfrei ist. Die Herstellungsart hat zur Folge, 300 Zentner je Mann.”

20  Abb. 24: Gärkeller der Königstadtbrauerei, Berlin-Prenzlauer Berg.  Abb. 25: Lagerkeller der Berliner Kindl-Brauerei, Abteilung I, Berlin-Neukölln.

21 Neben den Brauereistandorten gab es so genannte wieder ein stärker eingebrautes Bier herzustellen. Niederlagen in den Berliner Außenbezirken, die als Erst ab Mitte der 1920er Jahre begann eine Versandlager genutzt wurden. Die am Müggelsee wirtschaftliche Erholung in der Brauwirtschaft. Die gelegene Berliner Bürgerbräu besaß 1926 Kindl-Brauerei zum Beispiel modernisierte ihre Niederlagen in Spandau, , Standorte umfassend. 1926 wurde das neue Sudhaus und Stralau. Die Schultheiss-Brauerei verfügte über in Neukölln in Betrieb genommen, 1929 erhielt die derartige Zweigstellen auch im Umland, unter Abteilung III in Weißensee ein neues Verwaltungs- anderem in Angermünde, Frankfurt (Oder), gebäude. Die Abteilung II in Potsdam, die von 1917 Gransee, Jüterbog, Luckau, Lübben und , bis 1922 außer Betrieb gewesen war, erhielt ein sowie in Sachsen und Sachsen-Anhalt. Von den neues Sudhaus, und auch die anderen Anlagen Niederlagen wurde der Transport zu den Kunden wurden ausgetauscht. Auch andere Brauereien organisiert. Auf den Grundstücken befanden sich renovierten ihre Betriebe. Pferdeställe, Abstellplätze für die Fuhrwerke, kleine Werkstätten und gekühlte Lagerräume für das Bier. Im Zweiten Weltkrieg wurden mehrere Einige Niederlagen waren vormals eigenständige Brauereikeller als Luftschutzräume ausgebaut. Brauereien, die aufgekauft wurden. Im Umland Deren Reste, wie Türen, Beschriftungen oder hatten viele Niederlagen einen Eisenbahnanschluss Leuchtfarbe, sind zum Beispiel noch in der Bötzow- oder lagen direkt am Bahnhof. Für den Transport Brauerei und in der Brauerei Schneider vorhanden. von den Brauereien zu den Niederlagen besaßen Die Keller der Abteilung I der Schultheiss-Brauerei unter anderem Schultheiss und Patzenhofer eigene (heutige Kulturbrauerei) und der Königstadt- Güterwagen. Erste Eisenbahn-Bierwagen mit Brauerei wurden damals für die Rüstungsindustrie Eiskühlung wurden in der Mitte des genutzt. Durch Bombenangriffe wurden viele 19. Jahrhunderts entwickelt. Eine österreichische Gebäude zerstört. In der Nachkriegszeit wurde die Brauerei bei Wien wollte Bier im Sommer zur beginnende Teilung der Stadt schnell spürbar. Weltausstellung 1868 nach Paris versenden. Dazu Brauereien im Ostteil mit Betriebsteilen im Westen gab es im Wagen zwei Eisbehälter, die unter der verlegten – wenn möglich – ihren Firmensitz Decke aufgehangen wurden. Die Wände und Türen dorthin, um einer Enteignung zu entgehen. Die bestanden aus doppelten Holzwänden mit enteigneten Brauereien im Osten wurden später als dazwischenliegender Häcksel- und Strohfüllung. Volkseigener Betrieb (VEB) betrieben und zuletzt . unter dem Namen VEB Getränkekombinat Berlin Die weitere Entwicklung der Berliner Brauereien geführt. Einige Betriebsteile wurden stillgelegt, wie ab 1914 war durch die schwierigen politischen die ehemalige Schultheiss-Brauerei Abteilung I in Umstände beeinflusst. Mit Ausbruch des Ersten den 1970er Jahren. Auch im Westen gab es eine Weltkrieges erfolgte die Einberufung vieler weitere Konzentration. Durch die Übernahme Mitarbeiter zum Militär und die Abgabe von anderer Brauereien, wie beispielsweise Berliner Pferden, Fuhrwerken und den wenigen vorhandenen Schloßbräu in Schöneberg 1974 durch Kindl, Kraftfahrzeugen. Infolge der Nahrungsmittel- blieben 1989 nur noch die Brauereien Schultheiss, verknappung wurde ab 1915 Malz kontingentiert, Engelhardt und Kindl übrig. später auch die Gerste. Dadurch musste der Stammwürzegehalt des Bieres erheblich gesenkt Nach dem Fall der Mauer 1989 begann die letzte werden. Die nachfolgenden Zeiten brachten für Stilllegungswelle bei den Berliner Brauereien. Bis viele Brauereien das endgültige Aus. Konkurrenten auf die Berliner-Kindl-Schultheiss-Brauerei in wurden aufgekauft, bloß um sie anschließend Weißensee wurden alle Brauereistandorte stillzulegen und deren Kontingente für den eigenen stillgelegt, zuletzt Schultheiss in Spandau (1992), Betrieb zu nutzen. Beispiele hierfür sind die Schultheiss in Kreuzberg (1993), Engelhardt in Übernahme der Königstadtbrauerei durch Kindl (1998), Kindl in Neukölln (2005) oder die Pfefferberg-Brauerei durch Schultheiss. und die Berliner Bürgerbräu in Berlin- 1921 erfolgte die Aufhebung der Zwangs- (2010). Viele Keller stehen seitdem bewirtschaftung der Gerste sowie die Erlaubnis, leer, sofern sie inzwischen nicht abgerissen wurden.

22  Abb. 26: Niederlage der Berliner Schultheiss-Brauerei, Lübben (Dahme-Spreewald).  Abb. 27: Bierwagen der Schultheiss-Brauerei mit Eiskühlung, um 1908.

23 Kapitel 3: Natureiswerke Gleitbahn. Sein unteres Ende tauchte in das Wasser, Im 19. Jahrhundert wurden die ersten Natureiswerke um die schwimmenden Eisblöcke aufnehmen zu in Berlin gegründet. Nach eigenen Angaben erfolgte können. Diese wurden mit Querstangen hoch- die Gründung der Firma Aelteste Berliner Eiswerke geschoben, die an zwei rechts und links laufenden Louis Thater bereits 1840. Die Eiswerke Mudrack Ketten befestigt waren. Damit das Eis bis zu zehn sollen ebenfalls nach eigenen Angaben 1856 den Meter hoch gestapelt werden konnte, öffneten die Betrieb aufgenommen haben. Im Jahr 1863 wurde Arbeiter in der gewünschten Höhe Klappen in der die Firma Amerikanische Eiswerke C. Geiseler zu Gleitbahn, und die Eisblöcke liefen auf eine Berlin in das Handelsregister eingetragen. Im selben dahinter liegende Rutschbahn, auf denen die Blöcke Jahr erschien eine Annonce der Gesellschaft der dann in die Eisschuppen hinein rutschten. Innerhalb Berliner Eiswerke in der Berliner Gerichtszeitung, der Schuppen wurde das Eis mit Haken verschoben in der für ein Eis-Abonnement geworben wurde. und gleichmäßig gestapelt, damit sich möglichst wenig Luft zwischen den Platten befand. In den 1870er Jahren und den folgenden Jahrzehnten wurden über 100 Eiswerke in Berlin Bei Natureis handelt sich um ungefiltertes und Umgebung gegründet, um die ständig Oberflächenwasser. Mit dem Anstieg der wachsende Stadt Berlin und ihre Nachbargemeinden Bevölkerung stieg die Belastung der Gewässer mit Eis zu versorgen. Die Natureiswerke benötigten durch Fäkalien und Industrieabfälle, sofern diese keine besondere technische Ausstattung. Notwendig nicht in die Kanalisation geleitet wurden, die in zur Eisernte waren ein gepachtetes natürliches Berlin erst ab 1880 schrittweise in Betrieb Gewässer oder ein eigens angelegter flacher genommen wurde. Die Verschmutzung der Eis- Eisteich. Sobald das Eis die notwendige fläche durch Pflanzenreste, Tierkot und -kadaver Tragfähigkeit für die Arbeiter und die Pferde besaß, war nicht zu verhindern. 1892 wurde im konnte mit der Eisernte begonnen werden. Zuerst Zentralblatt der Bauverwaltung vor der mussten der lose Schnee und mit ihm auch alle Schädlichkeit von Natureis gewarnt: „Durch oberflächlichen Verunreinigungen vom Eis entfernt Untersuchungen im Kaiserlichen Gesundheitsamt werden. Dann konnte bei Bedarf das Eis mit einem ist festgestellt worden, dass das in Berlin zu Eishobel geglättet werden. Anschließend schnitt ein wirtschaftlichen Zwecken in den Handel kommende von Pferden gezogener Eispflug Furchen in das Eis. Eis, selbst bei gutem Aussehen, oft zahlreiche in Durch eine seitliche Führung wurden die Eistafeln ihrer Entwicklungsfähigkeit nicht veränderte, dabei in gleichmäßig große rechteckige Stücke gesundheitsgefährliche Kleinwesen (Mikro- eingeteilt. Die Eistafeln wurden dann ausgesägt und organismen) enthalten hat. Es ist dadurch zum gut isolierten Schuppen geschoben. Das Loch wahrscheinlich geworden, dass die häufiger im Eis musste anschließend deutlich markiert beobachteten Krankheiten nach dem Genusse von werden, da es sonst für Schlittschuhläufer und Getränken, welche durch Hineinwerfen von Spaziergänger auf dem Eis lebensgefährlich war, Eisstückchen gekühlt wurden, weniger durch die wenn sich wieder eine dünne Eisschicht gebildet Kälte des Getränkes, als durch die im Eis hatte. Über einen derartigen Unfall wurde 1890 im vorhandenen Krankheitserreger verursacht worden Teltower Kreisblatt berichtet. sind. [...] Es ist aber auch noch notwendig, Vorkehrungen dahingehend zu treffen, dass das in Die Schuppen zum Lagern des Eises bestanden den Handel gelangende Roheis nicht aus anfangs aus doppelwandigen Holzwänden mit einer Gewässern gewonnen werde, welche durch dazwischen liegenden Isolierschicht. Später wurden zufließende Unreinlichkeiten oder andere dann auch Gebäude aus Ziegelsteinen errichtet, besondere Umstände in gesundheitlicher Beziehung unter anderem um die hohe Feuergefahr zu senken. von bedenklicher Beschaffenheit sind, insbesondere Auf der Wasserseite der Schuppen befanden sich nicht aus Sümpfen, Teichen, Gräben und kleinen, die Fördereinrichtungen, Elevatoren genannt, mit dicht bei bebauten Ortschaften liegenden Seen, denen die Eistafeln in den Schuppen transportiert sowie aus Flüssen an und dicht unterhalb bebauter wurden. Der Elevator besaß eine schräge hölzerne Ortschaften.“

24  Abb. 28: Eisschuppen und Elevator, um 1896.  Abb. 29: Geräte zum Eisernten, um 1902.

25 Den besten Überblick über die Eiswerke in Berlin Eiswerke in Köpenick. Kurz danach wurde das erhält man aus Berliner Adressbüchern ab 1865. Grundstück in Köpenick verkauft, 1921 die Dort sind unter dem Stichwort „Eiswerke u. Grundstücke in und Plötzensee. Eisfabrik“ unzählige Standorte nachgewiesen, Damit wurde der Verkauf von Natureis eingestellt außerdem hunderte von Eishändlern, die mit ihren und es blieb nur das Grundstück in der Köpenicker Eiswagen und Eismännern das Eis zu den Kunden Straße übrig, auf dem sich neben den Kühlhäusern transportierten. Viele Eiswerke lassen sich anhand eine 1914 eröffnete Kunsteisfabrik befand. Beide der Eisschuppen und Eisteiche sehr gut in den wurde bis in die 1990er Jahre genutzt (Seite 38). damaligen Stadtplänen und später noch vereinzelt in den Luftbildern aus den 1920er und 1930er Jahren Die Aeltesten Berliner Eiswerke Louis Thater erkennen. Die Eiswerke konzentrierten sich dabei in lagen in Berlin-Reinickendorf nordwestlich des Rummelsburg, Neukölln und Reinickendorf. Schäfersees, an der Ecke Genfer Straße und Thaterstraße. Die Gründung erfolgte nach eigenen Der Vorgänger der Norddeutschen Eiswerke Angaben 1840. Bereits im Adressbuch von 1832 ist wurde Mitte der 1860er Jahre von Carl Bolle C.G. Thater eingetragen als „Schlächter und (1832–1910) gegründet, dem späteren Besitzer der Victualienhdlr [Lebenbensmittelhändler], Müller- Meierei C. Bolle. Der erste Eintrag im Adressbuch straße 175“. Unklar bleibt, ab wann der Eishandel von 1868 nennt: „Bolle, Lützower Ufer 20“. Später tatsächlich aufgenommen wurde. Zu einem wurde ein Eiswerk am nordwestlichen Ende des unbekannten Zeitpunkt wurde zusätzlich eine kleine Rummelsburger Sees eröffnet. Die Firma handelte Kunsteisfabrik auf dem Gelände errichtet. Ebenfalls mit „Roheis, Eisspinden und Seefischen“, wie aus unbekannt ist das Ende der Natureiserzeugung und einer Annonce in der Berliner Gerichts-Zeitung aus das der Eisfabrik. Im Branchen-Fernsprechbuch von dem Jahr 1870 hervorgeht. 1872 erfolgte die 1950 ist Thater nicht aufgeführt. Auf der Fläche der Umwandlung in eine Aktiengesellschaft. Ende der ehemaligen Teiche sind in den 1950er Jahren 1870er Jahre wurden in den bestehenden Eiswerken Kleingärten angelegt. Einige Schuppen waren zusätzlich kleine Kunsteisfabriken errichtet. 1890 mindestens bis Ende der 1960er Jahre noch erfolgte der Ankauf der 1873 gegründeten Moabiter vorhanden und wurden später abgerissen. Im Jahr Eiswerke am Plötzensee einschließlich eines 2012 sind nur noch das Gebäude der Eisfabrik Grundstückes am . Vorbesitzer dieser (Abb.47) und eine Außenmauer eines Schuppens Eiswerke war R. Ahrens, dem die Aktienbrauerei- vorhanden. Gesellschaft Moabit gehörte. Das Handbuch der deutschen Aktiengesellschaften von 1896/97 nennt Die Eiswerke Mudrack lagen unmittelbar südlich Eiswerke in Rummelsburg, Köpenick, Plötzensee, der Eiswerke von Thater nordwestlich des Schäfer- Tegelort und Hannover. Zusätzlich gab es in sees, zwischen der Mudrackzeile und dem Rummelsburg und Plötzensee Kühlhäuser und Marienbrunner Weg. Die Gründung erfolgte nach kleine Kunsteisfabriken. Ein Jahr zuvor wurden die eigenen Angaben 1856. Die Natureiserzeugung ersten Kühlhäuser in der Köpenicker Straße in wurde 1911 eingestellt, da zu diesem Zeitpunkt Berlin-Mitte errichtet. Für einige Jahre wurde ab etwas weiter östlich an der Stargardtstraße die neue 1887 ein Brennstoffhandel aufgenommen. 1901 Eisfabrik Hermann E. Mudrack mit Kühlhaus in erfolgte der Abriss der Schuppen in Tegelort. Die Betrieb ging, die bis in die 1970er Jahre existierte Eishäuser stellten mit ihrer Holzbauweise und der (Seite 38). Füllung mit Sägespänen tatsächlich eine immense Feuergefahr dar, denn sie brannten wie Zunder. Vor Die Eiswerke Carl Thater in Charlottenburg-Nord allem, wenn im Sommer das Holz und das lagen zwischen Saatwinkler Damm und Isoliermaterial knochentrocken waren. Durch Heckerdamm und gehörten zu den größten umherwirbelnde glühende Sägespäne waren auch Eiswerken der Stadt. Die Anlagen wurden immer Nachbargebäude in Gefahr. 1876 brannten die wieder erweitert, 1890 wurden die benachbarten Eiswerke in Rummelsburg ab, 1913 die Eiswerke Polar-Eiswerke von Colberg übernommen. Am in Plötzensee und 1917 die bereits stillgelegten Ende des 19. Jahrhunderts hatte der Schuppen eine

26  Abb. 30–33: Eisernte, um 1913.  Abb. 34–35: Norddeutsche Eiswerke, Bln.-Rummelsburg (r.). Eiswerke Thater, Bln.-Charlottenburg.  Abb. 36–37: Oranienburger Eiswerke (r.). Eiswerke Mudrack und Thater, Bln.-Reinickendorf.

27 Grundfläche von 120 × 48 Quadratmeter und eine In der Berliner Umgebung gab es mindestens vier Höhe von etwa 7 Meter. Davor lagen vier Eisteiche Eiswerke, die teilweise in Berlin ihr Eis verkauften. mit einer Gesamtfläche von etwa 250 × 200 Die Jahre der Eröffnung und Betriebseinstellung Quadratmeter – das entspricht 10 Fußballfelder. Im sind in allen Fällen unbekannt. Sommer wurden die Eisteiche vom Etablissement Carlshof, einem großem Ausflugslokal, für Die Oranienburger Eiswerke (Abb. 36) befanden Bootsfahrten genutzt. Im „Dritten Reich“ ist das sich am Westufer des Lehnitzsees in Oranienburg. gesamte Gelände durch die so genannte Es gab einen Eisenbahnanschluss zum Bahnhof „Speerplatte“ überbaut worden, einer ausgedehnten Oranienburg von dem das Eis mit dem Zug nach Betonfläche von 300 × 300 Quadratmeter. Berlin versandt wurde. Verkaufsstellen in Berlin sind im Berliner Adressbuch von 1895 bis 1932 Viele Eiswerke lassen sich nur durch die Einträge in aufgeführt. Aus dem Jahr 1900 stammt der Eintrag: den Berliner Adressbüchern oder durch Werbe- Oranienburger Eiswerke Berlin-Oranienburg. Inh. annoncen in den damaligen Tageszeitungen Otto Haukohl. NW Paulstraße, Alter Lehrter nachweisen, beispielsweise: Güterbahnhof. • Amerikanische Eiswerke, Taubenstr. 36. s. Geiseler (Eintrag im Adressbuch 1865–1869) Die Märkischen Eiswerke befanden sich am • Berliner Eiswerke, Kronenstr. 33. s. Schwarz Westufer des Flakensees in Erkner und hatte einen (1865–1872) Eisenbahnanschluss. Als Verkaufsstellen in Berlin wurden im Berliner Adressbuch von 1886–1916 • Reichert, Hagelsbergerstr 6. (Tivoli-Eiswerke) mehrere Standorte an verschiedenen Güter- (1870–1894) bahnhöfen angegeben, wie beispielsweise 1904: • Eiswerke Moabit, L.M. Ahrens, Am Plötzensee „Märkische Eiswerke, E. Nauck & Cop., (1874–1890) • Kontor: O Mühlenstraße 26–30. T. Verkaufsstellen: Piehler & Sohn, Rixdorf, Berliner Straße 42 I. Schles. Güterbahnh., O Mühlenstr., (1880–1887) • II. Nordbahnhof, N Bernauerstr., Colberg, Charlottenburg, Am Spandauer Schiff- III. Dresdener Güterbahnhof, Verl. fahrts-Kanal, Polar-Eiswerke (1880–1890) • Schönerbergerstraße., Deutsche Eiswerke Gebr. Krause, Boxhagen- IV. , Güterbahnhof, Rummelsburg, Fischerstr. 4 (1888–1911) V. Görl. Güterbahnh., SO Kiefholzstr.“ • Neu-Britzer Eiswerke (Herm. Wegner), Naumannstr. 81.82 (1889–1894) 1895 annoncierten die Märkischen Eiswerke in der • Christall Eiswerke Tegeler See, Hugo Fournier, Chemiker Zeitung: , Uferstr. (1897–1920 mit Lücken). Märkische Eiswerke — C. Nauck Berlin — Erkner • Georg Johnke, Reinickendorfer See-Eiswerke und empfehlen sich bei Bedarf von Natur-Eis Ia Badeanstalt, Reinickendorf, Residenzstraße 49 Waggonladungen à 200 Ctr. nach allen Stationen, (1908–1913). Aufträge nimmt entgegen das Hauptkontoir • Eiswerke Hohenschönhausen G.m.b.H., Hohen Berlin O17. Mühlenstr. 20.“ schönhausen, Orankestr. 41–49, [...] Keimfreies Kristalleis a. destill. Wasser. Lieferung von Die Teltower Eiswerke lagen am südöstlichen Natureis (1910–1922). Ende des Teltower Sees in Kleinmachnow. Im Meßtischblatt von 1901 sind zwei Schuppen Die Jahreszahlen in den Klammern beziehen sich eingezeichnet. dabei auf die Einträge in den Berliner Adressbüchern und nicht auf den Zeitraum des Die Geltower Eiswerke sind im Meßtischblatt Nr. tatsächlichen Bestehens der Eiswerke!´Aus den 1973 aus dem Jahr 1913 eingetragen. Angaben wird nur selten erkennbar, ob und wann die Erzeugung von Kunsteis begonnen und der Zur Eisversorgung der anderen brandenburgischen Verkauf von Natureis eingestellt wurde. Städte wie Cottbus sind keine Quellen bekannt.

28  Abb. 38: Elevator eines Eiswerks in Rixdorf (heute Berlin-Neukölln), um 1899.  Abb. 39: Eishaus des selben Eiswerkes, um 1899.

29 Privathaushalte nutzten zur Kühlung den Erst zum Beginn des 20. Jahrhunderts wurde Eisschrank. Das Eis musste mehrmals wöchentlich erkannt, wie wichtig die vollständige Trennung des geliefert werden. Den Transport vom Eiswerk bis Natureises von den Lebensmitteln war, um die zum Abnehmer erledigte der Eismann mit Pferd und Übertragung von Keimen einzuschränken. Bis in die Wagen. 1869 warb die Gesellschaft der Berliner 1960er Jahre wurden Eisschränke eingesetzt, die Eiswerke in einer Annonce in der Nationalzeitung dann allerdings mit Kunsteis gekühlt wurden. für ein Abonnement: „Roh-Eis liefern wir im Abonnement den Eimer à 20 Pfund für 3 Für neuzubauende Wohnungen wohlhabender Silbergroschen frei ins Haus.“ Eisschränke wurden Bevölkerungsschichten gab in der Deutschen in Berlin mindesten bereits seit 1864 verkauft, wie Bauzeitung 1900 einen Vorschlag, wie eine mit Eis aus einer Anzeige im Berliner Adressbuch gekühlte Speisekammer als ein „in das Haus hervorgeht: „C. Geisler, Hoflieferant. [...] eingebauter Eisschrank“ genutzt werden kann. Die Eisspinden & Eiskästen nach der bewährtsten Speisekammern auf den verschiedenen Etagen Constustion und möglichst sparsamen sollten unmittelbar übereinander angeordnet Eisverbrauch. Sowohl für Privat-Wirthschaften, als werden. Direkt über jeder Speisekammer liegt ein auch für Hotels und Restaurants. Friedrichstr. 71., Eisbehälter. Die kalte Luft sinkt von dort nach unten zwischen der Tauben- & Jägerstr. Taubenstr. 36.“ und kühlt die Lebensmittel. Hinter den In dem Buch über den Eiskellerbau von Speisekammern hätte ein zentraler Abluftschacht Menzel/Schubert aus dem Jahr 1903 wird berichtet: die Luft, die durch die absinkende Kaltluft „Die Eisschränke bestehen aus einem Eisbehälter verdrängt wird, nach oben zum Dach geführt. Ob und einem oder mehreren Vorratsräumen, welche eine derartige Speisekammer jemals in Berlin beide durch Zwischenwände derart getrennt sind, gebaut wurde, ist nicht bekannt. In Stadtkernen war dass der Eisvorrat seine Kälte an die Vorratsräume es oft nicht möglich, freistehende Eiskeller oder abgeben kann. Beide Räume sind nach außen hin Eishäuser anzulegen. In diesen Fällen war die möglichst gegen die Luftwärme zu isolieren, was Nutzung vorhandener Kellerräume möglich. durch schlechte Wärmeleiter erreicht wird. Die Hierzu ab es verschiedene Lösunsvorschläge. Die Wände werden deshalb aus zwei bis drei Zentimeter Baugewerks-Zeitung berichtete 1890: „Restaurants, starken, eichenen Bretterlagen mit einem Fischhandlungen und dergleichen Geschäfte Zwischenraum von sechs bis neun Zentimeter bekommen hier ihren Eisbedarf zumeist in gewissen hergestellt, die Innenflächen der Bretter gründlich Zeitabständen aus den großen Eiskellereien kalfatert, d.h. mit heißem Pech vollständig zugeteilt. Es handelt sich deshalb bei diesen wasserdicht überzogen und der Zwischenraum Betrieben darum, ein Eislager im Keller zu alsdann mit einem schlechten Wärmeleiter, am schaffen, welches leicht herzustellen ist. […] Man besten mit Wolle, Torfmull, Schlackenwolle, mauert im Raume an den Wänden zunächst eine Kieselguhr, Korkholzabfällen ausgefüllt. […] Die Bank mit hochkantigen Steinen in Zement auf dem Vorratsräume und die Eisbehälter werden durch fertigen Zementfußboden, der selbstredend seinen Einsätze und Vorrichtungen aus Zinkblech […] Abfluß hat. Das Mauerwerk der Decke und Wände nutzbar gemacht. […] Das Eisschmelzwasser muß wird einschließlich der Sockelbank mit Dachpappe ebenso wie bei den Eishäusern schnell und benagelt, darauf befestigt man die horizontalen vollständig abgeführt werden. Dies geschieht bezw. aufrecht stehenden Kanthölzer, welche an entweder durch ein mit Luftverschluß oder für den den Wänden bis auf den Sockel reichen. Der Sockel zeitweisen Wasserverschluss mit Hahnverschluß soll verhindern, dass die Holztheile an den Wänden versehenes Ableitungsrohr, welches in ein von der Nässe des Bodens in Mitleidenschaft untergestelltes Gefäß ausmündet. […] Sodann ist gezogen werden. Auf die Kanthölzer nagelt man die eine stete, sorgfältige Reinerhaltung sehr wichtig. Bretterschalung und füllt den Raum zwischen Jede Woche muss der Eisschrank mindestens Pappe und Schalung mit Sägespähnen aus. Der an einmal gründlich gereinigt werden und vor Decke und Wänden ausgeschalte Raum erhält vom Wiedereinbringen der Vorräte einige Stunden Boden ab an den Wänden einschließlich der ausgelüftet werden.“ Sockelbank eine Zinkbekleidung. […]“

30  Abb. 40: Eismann, um 1914.  Abb. 41: Eismann, um 1934.

 Abb. 42: Eisschrank, erbaut um 1890.  Abb. 43: Schmelzwasserhahn erbaut um 1890.

 Abb. 44: Eisschränke, Katalog-Abb., um 1901.  Abb. 45: Eismaschine, um 1894.

31 Die Winter in Deutschland waren normalerweise Der Eishandel in Europa war ziemlich bescheiden, kalt genug für die Gewinnung von Natureis. Es gab wenn man ihn mit den Eishandel der USA allerdings einige Jahre, in denen das Eis aus dem vergleicht. Bereits 1799 ging die erste Schiffsladung Ausland eingeführt wurde. Bereits 1869 wird in der Eis von New York nach Charleston. Frederic Tudor Neuen Augsburger Zeitung über die Einfuhr von (1783–1864) kam durch den Export von Natureis in Eis nach Deutschland berichtet: „Die vor etwa die Karibik, Europa und Indien zu Reichtum und zwanzig Jahren gegründete Compagnie des wurde später oft anerkennend als der „Ice King“ Wenham-Sees existiert noch bis zur heutigen bezeichnet. Das Magazin für die Literatur des Stunde, nur hat sie das Feld ihrer Ausbeute aus Auslandes berichtet 1849: „Der Eishandel verdankt Nordamerika nach Norwegen verlegt, wo ein Fjord seinen Ursprung Herrn Frederick Tudor in Boston, einige Meilen von der kleinen Stadt Drobak Eis welcher schon im Jahr 1805 die Idee faßte, Eis liefern muss. Das dort gewonnene Eis ist von einer nach Westindien zu verladen. Da er keinen Rheder ausnahmsweisen Reinheit und Durchsichtigkeit, fand, der einen so seltsamen Handelsartikel an und wird nach England transportiert, von wo es Bord nehmen wollte, sah er sich genöthigt, ein seinen Weg nach vielen Ländern nimmt. In jüngster Schiff zu kaufen, welches er mit Eis von einem Zeit geht schon viel norwegisches Eis direkt nach seinem Vater gehörigen Teiche in Sangus belud und Deutschland. Die Ausfuhr des norwegischen Eises nach St. Pierre auf Martinique abschickte. Obwohl wird für das Jahr 1865 auf 44.823 Tonnen dieses Unternehmen einen Verlust von etwa 4000 geschätzt, wovon 43.359 durch obige Gesellschaft Dollars zur Folge hatte, setzte Herr Tudor doch abgesetzt wurden.“ Norwegen hatte ideale seine Spekulation fort, bis die Handelssperre und Voraussetzungen für die Erzeugung von Natureis: der Krieg allem auswärtigen Handel ein Ende Die Gebirgsseen haben eine einwandfreie machte, ohne daß bis zu dieser Zeit das Geschäft Trinkwasserqualität, der Winter ist kalt genug, und seinem Unternehmer einen Vortheil gebracht hätte. die Entfernung von den Seen zur Küste ist sehr Die Verhandlungen waren auf Martinique und kurz. Oslo, Kragerø, Drøbak und Brevik waren die Jamaika beschränkt gewesen. Nach Beendigung des Hauptstandorte des norwegischen Eisexportes. Krieges 1815 begann Herr Tudor seine Operationen aufs neue und exportirte das Eis nach Die Zeitschrift für die gesamte Kälte-Industrie Havannah, laut einem Kontrakt mit der Regierung berichtet 1898: „Deutschlands Eisbezug aus dem von Kuba, welcher ihn in den Stand setzte, sein Auslande im ersten Halbjahre 1898 belief sich nach Unternehmen ohne Verlust zu verfolgen und es auf den amtlichen monatlichen Ausweisen auf 2,9 Mio. Charleston, Havannah und New Orleans Doppelzentner im Werte von 3,8 Mio. Mark, auszudehnen. Im Jahre 1833 schickte Herr Tudor während er in der ersten Hälfte des vorigen Jahres die erste Ladung Eis nach Kalkutta, und seit dieser nur 89.000 Doppelzentner im Werte von 118.000 Zeit hat derselbe seine Unternehmungen bis Mark betragen hatte, also nur den 32. Teil. Von Madras und Bombay ausgebreitet.“ dem in der ersten Hälfte des laufenden Jahres in das deutsche Zollgebiet eingeführten Eises kamen: Meyers Konversationslexikon berichtet 1894 über aus Norwegen 2,2 Mio. Doppelzentner. […] Allein den weltweiten Eishandel: „Gegenwärtig versendet drei Viertel der eingeführten Eismengen wurden man Eis nach den Südstaaten der Union, nach aus Norwegen bezogen, über 11% derselben aus Mexiko, Westindien, Mittelamerika, Südamerika, Österreich-Ungarn, annähernd 10% aus Russland, Ostindien, Ceylon, China, Japan und Australien, aus allen übrigen Ländern zusammen nur 3%. Die nach dem Guineabusen und der Kapstadt, selbst bisher größte Jahreseinfuhr von Eis, diejenige im nach Sizilien und Ägypten. In Europa versendet Jahre 1884, welche 2,9 Mio. Doppelzentner Norwegen Eis nach England, Frankreich, betragen hatte, ist in der ersten Hälfte des Hamburg, Holland und Spanien. Triest versendet E. laufenden Jahres bereits annähernd erreicht nach Ägypten, Korfu und Zante; die Schweiz von worden […].“ Der Eis-Import war gegen 1910 Davos, Wallis und Grindelwald nach Frankreich; bedingt durch den Einsatz der Kältemaschinen von den oberbayrischen Seen kommt bisweilen Eis bedeutungslos geworden. nach Norddeutschland.“

32 Speiseeis und Sorbet waren im 18. und wird klar, dass sich 1825 nur sehr wenige diesen 19. Jahrhundert ein Privileg der gehobenen Luxus leisten konnten, da die exotischen Früchte Gesellschaft. Zu seiner Herstellung wurden kleine wie Ananas und Orangen den meisten Menschen Eismaschinen genutzt, die mit einer salzhaltigen unbekannt und außerdem unbezahlbar waren. Kältemischung gekühlt wurden. Beim Gefrieren musste das Eis ständig verrührt werden, damit sich Milchgefrorenes mit Reiß: Zu 1 Maaß [~ 0,875 keine Eiskristalle absetzen konnten. Die heutigen Liter] guter Sahne werden 4 Loth. [~ 60 Gramm] haushaltsüblichen Eismaschinen funktionieren noch ganz fein gepulverter Reiß und drei viertel Pfund immer nach diesem Prinzip, nutzen aber einen gepulverter weißer Zucker gemischt, dann auf Kühlakku anstelle der Salzlösung und werden mit Kohlenfeuer unter beständigem Umrühren zu einem einem Elektromotor angetrieben. dünnen Brei gebracht, den man alsdann in die Brockhaus’ Konversationslexikon beschreibt 1894 Gefrierbüchse thut, und frieren läßt. eine Eismaschine (Abb. 45): „Die wohlfeilste und in Konditoreien, Haushaltungen u.s.w. am häufigsten Kaffee-Gefrorenes: Auf ein viertel Pfd. frisch benutzte Mischung ist Schnee oder zerstoßenes Eis gebrannten Kaffee nimmt man 1 Berl. Maaß gute mit Kochsalz. Die Apparate zur Eisbereitung mittels Sahne. Der Kaffee wird darin gut ausgekocht, Kältemischungen haben das Gemeinschaftliche, durch ein Haartuch gegossen, der Flüssigkeit drei daß in ein größeres, gegen Wärmeaufnahme von Viertel Pfd. gepulverter weißer Zucker und das außen durch entsprechende Konstruktion der Gelbe von 6 bis 8 Eiern zugesetzt, innig vermischt, Wandungen geschütztes Gefäß, das die bis derselbe darin vollkommen aufgelöst ist, dann Kältemischung aufnimmt, ein kleineres eingebracht nochmals durchgegossen, und so lange gerührt, bis wird, welches die Flüssigkeit enthält, die zum sie kalt ist. Die schaumige Masse gießt man in die Gefrieren zu bringen ist. Das kleinere Gefäß ist Gefrierbüchse, und behandelt sie wie bewusst. dünnwandig und aus Metall, um es zur Wärmeabgabe an die Kältemischung geeignet zu Ananas-Gefrorenes: Nachdem die Ananas fein machen, und mit einer Drehvorrichtung versehen. geschält worden, werden sie auf einem Reibeisen [...] Nach Einbringung der Kältemischung (hier gerieben, und mit Wein und Zucker vermischt; gestoßenes Eis und Kochsalz) schüttet man in das während dieser Zeit läßt man die Schalen in Wasser innere Gefäß die zum Gefrieren zu bringende nebst etwas Zimt auskochen, streicht die erste Flüssigkeit und setzt dieses in schnelle Rotation. Masse durch ein Haarsieb, und vermsicht das Hierdurch steigt die Flüssigkeit an den Wänden Durchgestrichene nebst der Schalen-Abkochung mit empor und kommt so mit diesen in dünner Schicht feingepulverten weißen Zucker nach vorigem in Berührung, sodaß sie bald fest wird. Mit Hilfe Verhältnis, schütte es dann in die Gefrierbüchse. eines solchen Apparats kann man in 6 bis 8 Minuten eine Flüssigkeitsmenge von 6 bis 7 Liter Weintrauben-Gefrorenes: Es werden die schönsten zum Gefrieren bringen.“ Beere der Weintrauben gepflückt, zerquetscht und durch ein Haarsieb gerieben; auf 1 Berl. Maaß des Bereits 1825 erschien ein Buch mit dem monströsen Durchgeriebenen ein und ein viertel Pfd. feiner Titel: Ausführliche Anweisung zur Aufbewahrung Zucker und drei viertel bis eine ganze Bouteille des Eises so wie über die vortheilhaftesten Anlagen [Flasche] guter Moseler-Wein genommen, nach der Eisgruben und der Eiskeller. Mit einem geschehener Auflösung des Zuckers und inniger Anhange, welcher genaue Vorschriften zur Vermischung zum Gefrieren bearbeitet. Bereitung aller Arten Gefrorenes enthält. Ein Büchlein für Herrschaften, Oekonomen, Gast- und Sieben Rezepte behandelten Blumen-Eis wie Kaffeewirthe, Conditoren, Köche u.s.w. Hier sind Jasmin-Gefrorenes, Milchgefrorenes mit Rosen- neben dem Eiskellerbau 56 Rezepte für die geruch oder Veilchen-Gefrorenes à la Crème. Zubereitung von Sahneeis, Fruchteis, Likör- und Wegen der möglichen Pestizid-Belastung der Weingefrorenem, Limonaden sowie Gefrorenem Blumen ist heutzutage vom Verzehr dringend aus Tee aufgeführt. Schon anhand der Zutaten wird abzuraten.

33 Kapitel 4: Eisfabriken In Deutschland wurde das Eis fast ausschließlich als Um 1820 gab es nur die Möglichkeit mittels Kälte- Stangeneis verkauft. Typische Stangen wogen mischungen kleinere Mengen Eis herzustellen. Erste zwischen 10 und 25 Kilogramm. Letztere waren Kühlmaschinen standen seit Mitte des etwa einen Meter lang und hatten einen Querschnitt 19. Jahrhunderts bereit. Sie waren aber noch nicht von 20 × 20 Quadratzentimeter. Gewöhnliches für den industriellen Dauereinsatz geeignet. dies Brunnenwasser liefert milchig-weißes, undurch- änderte sich erst in den 1870er Jahren, als Carl von sichtiges Eis, was von eingefrorenen Luftbläschen Linde seine Kältemaschinen entwickelte. verursacht wird. Es unterschied sich aber optisch nicht vom qualitativ minderwertigem Natureis. Im Brockhaus’ Konversationslexikon von 1894 ist Daher hat man verschiedene Verfahren zur die Funktion einer kleinen Eisfabrik beschrieben Entlüftung des Wassers entwickelt, um ein klares (Abb. 46): Mittels eines Kompressors (A) wird ein Eis zu erhalten. Nach einem Artikel in der Gas, wie zum Beispiel Ammoniak, verdichtet, und Zeitschrift für die gesamte Kohlensäure-Industrie dabei erwärmt. Der Antrieb des Kompressors von 1900 versteht man „unter Blockeis ein erfolgte über eine nicht im Bild sichtbare undurchsichtiges milchiges Eis, das aus Dampfmaschine oder ein Wasserrad mittels Brunnenwasser hergestellt wird, welches während Transmissionsriemen (B). Das unter Druck stehende des Gefrierens nicht bewegt wird. Klareis ist fast Gas wird in einen Behälter geleitet (C), der durchsichtig, enthält aber einen kleinen trüben gleichzeitig als Kondensator dient. Durch die Kern. Zur Herstellung benutzt man ebenfalls Abkühlung auf die Umgebungstemperatur Brunnenwasser, bewegt dasselbe aber während des verflüssigt sich das Kältemittel. Bei großen Gefrierens, um möglichst alle Luft auszutreiben. Kältemaschinen mussten auf dem Dach Der noch Luft enthaltende Rest des Wassers erzeugt Berieselungskühler angebracht werden, um die den trüben Kern. Kristalleis ist ein vollständig notwendige Kühlleistung zu erreichen. Das flüssige durchsichtiges Eis, das nur aus destilliertem oder und unter Druck stehende Kühlmittel wird dann sonst gut entlüftetem Wasser hergestellt werden über eine Drosseleinrichtung zum Verdampfer kann.“ geleitet, der sich im Eisgenerator (D) befindet. Durch die Verdampfung kühlt es eine Salzwasser- Das Kristalleis erzielte die höchsten Preise. Für lösung. Anschließend wird es wieder vom dieses Eis wurde gerne mit der Bezeichnung Kompressor angesaugt und erneut verflüssigt. In die „keimfreies Kristalleis aus destilliertem Wasser“ Salzwasserlösung werden auf der einen Seite leere geworben. Eis aus normalem Trinkwasser war Eiszellen eingelegt und mit Wasser gefüllt (E). selbstverständlich für den menschlichen Verzehr Wenn eine gefrorene Reihe mit dem Kran (F) auf geeignet. Lediglich die Werbewirksamkeit beim der gegenüberliegenden Seite herausgehoben wird, Verbraucher war der kritische Punkt. Um hier nicht werden alle anderen Eiszellen um eine Reihe zum als Eishersteller zweiter Klasse zu gelten, wurde das Kran hin verschoben. Mit dem Kran werden die Wasser mit Ozon behandelt. Die Kunsteisfabrik Eiszellen zur Kippvorrichtung (G) gebracht, und das Centrum warb 1915 für ihr Eis mit der Bezeichnung Eis wird aus den Eiszellen herausgenommen. „keimfreies Ozon-Eis aus städtischem Trinkwasser“. Anschließend wird das Eis in den Lagerraum gebracht. Das erste Kunsteis wurde in Berlin bereits Ende des 19. Jahrhunderts verkauft. Die bestehenden Daneben gab es auch andere Varianten, wie zum Eiswerke ergänzten ihre Produktion und stellten Beispiel eine Walze mit seitlichen Taschen, die Eisgeneratoren auf, wie zum Beispiel die langsam im gekühlten Wasser rotierte und von Norddeutschen Eiswerke in Rummelsburg oder die innen mit einer Salzlösung gekühlt wurde. Bei jeder Eiswerke Thater in Reinickendorf. Um 1900 Umdrehung setzte sich eine dünne Eisschicht an der wurden die ersten eigenen Berliner Kühlhäuser mit Oberfläche der Taschen ab, bis die Taschen voll- Kunsteisfabrikation gegründet, die ausschließlich ständig mit Eis gefüllt waren. Dann wurde das Eis mit Kältemaschinen Eis produzierten und es an entnommen, und der Vorgang begann von vorne. Gewerbebetriebe und die Bevölkerung verkauften.

34  Abb. 46: Eisfabrikation, um 1894.  Abb. 47: Aeltste Berliner Eiswerke, Louis Thater. Maschinenhaus, Berlin-Reinickendorf.

35 Die Gesellschaft für Markt- und Kühlhallen wurde als sinnvolle Ergänzung betrachtet, da der nahm 1902 zwei neu erbaute Kühlhäuser am höchste Eisverbrauch im Sommer stattfand. Die Gleisdreieck der U-Bahn in Betrieb. Die Anlagen Eiserzeugung konnte während der Spitzenzeiten befanden sich zwischen der Trebbiner und der eingestellt werden. Als besonders wirtschaftlich Luckenwalder Straße und wurden später als Werk wurde ein 16-stündiger Betrieb der Eisfabrik Südwest bezeichnet. Die beiden Kühlhäuser angesehen. Die Leistung der Eisfabrik war auf 100 besaßen einschließlich der Kellergeschosse je acht Tonnen Kristalleis täglich (bei 20 Stunden Stockwerke von drei Metern Höhe. Die vermietbare Betriebsdauer) ausgelegt;eine Verdopplung der Bodenfläche der beiden Gebäude und der Leistung war baulich vorgesehen. Die Räume des Hofunterkellerung betrug 9400 Quadratmeter. Im Eiswerkes befanden sich unter der Straßen- Kühlhaus I wurden bei der Eröffnung zwei bahnhalle, die unmittelbar neben dem Elektri- Stockwerkhöhen für den Eiserzeugungsraum zitätswerk lag. Das Eiswerk bestand aus dem genutzt. Zwei Eisgeneratoren konnten täglich 100 Maschinenraum für die Kältemaschine, dem Tonnen Eis herzustellen. Der für einen dritten Eisgenerator-Raum und dem Eislager. Das Konden- Generator vorgesehene Raum wurde damals als sat der Dampfturbinen vom Elektrizitätswerk diente Eismagazin benutzt. Zusätzlich gab es noch ein zur Erzeugung des Klareises. Über die weitere Maschinenhaus und ein Verwaltungsgebäude. In der Entwicklung dieser Eisfabrik nach dem Ersten Trebbiner Straße befand sich auf der südlichen Weltkrieg liegen keine Informationen vor. Straßenseite ein weiteres Gebäude für Büros und Pferdeställe, das heute vom Deutschen 1911 wurde der Admiralspalast eröffnet, in dem Technikmuseum Berlin als Haupteingang genutzt sich eine Eisbahn, Cafés, ein Kino sowie ein wird. 1978 wurde der Kühlhausbetrieb eingestellt Hallenbad befanden. Die Zeitschrift für die gesamte und danach das Maschinenhaus sowie das Kühlhaus Kälte-Industrie berichte 1913: „Um die dem Betrieb I abgerissen. Das lange Zeit leerstehende und unter der Eisbahn dienende Kältemaschinenanlage voll Denkmalschutz stehende Kühlhaus II wird seit 2011 auszunutzen, ist dann weiterhin eine Eisfabrik saniert und zu einem Ort für Kulturveranstaltungen vorhanden, die imstande ist, 35.000 kg Eis in umgebaut. Ein weiteres Werk, Nordwest genannt, 24 Std. zu erzeugen. […] Die Kältemaschinen und befand sich in der Scharnhorststraße 29 und gehörte die Eisfabrik sind im Keller untergebracht. […] Die zu DDR-Zeiten zum VEB Kühlbetrieb. Heute wird Kältemaschinenanlage dient weiterhin zur Kühlung dieses denkmalgeschützte Gebäude aus dem Jahr der weitverzweigten Wirtschaftskühlräume. Die 1912 nach umfassender Renovierung gewerblich Lieferung der gesamten Eisgeneratorenanlage und zu Wohnzwecken genutzt. Die Gesellschaft wurde wiederum der Firma Escher, Wyß & Co betrieb auch in Hamburg mehrere Kühlhäuser, die übertragen.“ aber inzwischen alle abgerissen worden sind. Noch heute betreibt die MUK AG als Rechtsnachfolger Die Kombination eines anderen Betriebes mit der bundesweit Kühlhallen, so auch in Berlin in der Kälteerzeugung erhöhte die Wirtschaftlichkeit durch Beusselstraße und Niemetzstraße. die gleichmäßige Auslastung der Dampfmaschinen. 1926 erschien die Denkschrift über die Erbauung Die Eisfabrik des städtischen Elektrizitätswerkes eines Warmwasser-Hallenschwimmbades mit wurde um 1910 von der damals selb- Kunsteisbahn im Anschluss an die Eisfabrik ständigen Gemeinde errichtet und an das ebenfalls Hermann E. Mudrack [...] in Berlin-Reinickendorf. gemeindeeigene Elektrizitätswerk angeschlossen. Zum Heizen des Badewassers sollte der Abdampf Die Maschinen eines Elektrizitätswerkes müssen der Dampfmaschinen genutzt werden. Ein anderer immer auf den Maximalbedarf ausgerichtet sein. Vorschlag sah vor, bei der Ende 1920er Jahre Dieser steigt naturgemäß immer nach erfolgten Zuschüttung des Luisenstädtischen Kanals Sonnenuntergang und im Winter an, wenn die ein Freibad im Engelbecken zu eröffnen und das elektrische Beleuchtung eingeschaltet wird. Wasser durch die benachbarte Eisfabrik der Dadurch ergaben sich tagsüber Zeiten, in denen die Norddeutschen Eiswerke erwärmen zu lassen. Beide Anlage nicht ausgelastet wurde. Eine Eisfabrik Vorhaben wurden nicht umgesetzt.

36  Abb. 48: Gesellschaft für Markt- & Kühlhallen, Werk Südwest, Berlin-Kreuzberg, um 1902.  Abb. 49: Leerstehendes Kühlhaus II des selben Werkes.

37 Die Norddeutschen Eiswerke handelten zunächst Die Eisfabrik Hermann E. Mudrack befand sich in mit Natureis (S. 26). In den Eiswerken in Plötzensee Berlin-Reinickendorf zwischen der Stargardtstraße und Rummelsburg befanden sich zusätzlich kleine und der Thaterstraße. Die Zeitschrift Kälte- Kunsteisfabriken. Auf einem 1893 erworbenen Industrie berichtet 1931: „Im Jahre 1911, vor also Grundstück an der Spree in der Köpenicker Straße 20 Jahren, stellten die Mudrackschen Eiswerke in Berlin-Mitte wurde 1896 ein Kühlhaus in Betrieb durch die Initiative des Herrn Wilhelm Rohrbeck genommen. Es war 43 Meter lang, 34 Meter breit die Natureisgewinnung ein und eröffneten die nach und hatte einschließlich Keller sechs Stockwerke. Rohrbecks Plänen und unter seiner Leitung erbaute Im danebenliegenden Maschinenraum befanden heutige Eisfabrik für etwa 3500 Zentner Kunsteis sich neben den Kältemaschinen auch drei Tagesleistung, die im Jahre 1924 auf etwa 6000 Eisgeneratoren. Die Maschinen wurden von der Zentner erweitert wurde. Gleichzeitig gliederte Halleschen Maschinenfabrik und Eisengießerei aus Herr W. Rohrbeck ein Kühlhaus von etwa 2500 Halle (Saale). gebaut. 1914 wurde auf diesem Quadratmeter Bodenfläche seiner Eisfabrik an. […] Grundstück eine moderne Eisfabrik errichtet. Die Die Gesamtleistung der 9 Kompressoren beträgt Maschinen wurde wieder derselben Fabrik geliefert. etwa 2 Millionen Kalorien stündlich. Die Dazu gehörten Eisgeneratoren, die auf zwei Etagen Gesamtleistung der Kraftmaschinen beträgt etwa standen, sowie die Kältemaschinen, bestehend aus 1.220 PS. Drei Kessel von je 100 Quadratmeter fünf Ammoniak-Kompressoren. Heizfläche beschaffen den Dampf für den Antrieb der Kompressoren und das Destillat, aus dem das Das Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften keimfreie Kristalleis hergestellt wird. Besonders von 1935 enthält folgende Angaben: Der Grund- bemerkenswert ist die verzweigte Brunnenanlage; besitz beträgt 11.384 Quadratmeter. Hier befinden aus sieben einzelnen Brunnen fördern die vertikalen sich ein Wohnhaus, ein vermietbares Fabrik- Turbinenpumpen insgesamt etwa 500 Kubikmeter gebäude, fünf Brunnenanlagen, die Eisfabrik sowie Wasser stündlich bei einer manometrischen die Kühl- und Gefrierhäuser mit einer belegbaren Förderhöhe von 50 Meter. Das Eis wird in drei Flächen von 8.500 Quadratmeter. Die Kraftanlagen Eisgeneratoren ausgefroren, die je 40 Zellen à bestehen aus vier Wasserrohrdampfkesseln, drei Kilogramm in einer Reihe fassen. An der 45 Meter Heißdampfmaschinen, sieben Kältekompressoren langen Laderampe können 20 Fuhrwerke und drei Dynamos. Die Produktionsfähigkeit ist mit gleichzeitig beladen werden. Das Eislager faßt etwa 7.000 Zentner Eis täglich angegeben. Im Jahr 1934 60.000 Zentner, so daß auch für lebhafteste wurden 15 Angestellte und 78 Arbeiter beschäftigt. Nachfrage in heißer Jahreszeit eine genügende Die Eisproduktion sank von etwa 840.000 Zentner Deckung vorhanden ist.“ Über die weitere im Jahr 1925 auf etwa 610.000 im Jahr 1934. Im Geschichte ist nichts bekannt. Der letzte Eintrag in selben Zeitraum sank der Umsatz von 1,8 Mill. RM einem West-Berliner Telefonbuch befindet sich in auf 1,0 Mill. RM. der Ausgabe 1972/73. Alle Gebäude wurden abgerissen. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde die Fabrik enteignet. Das Kammergericht in Berlin C26 gab Die Eiswerke Thater in Berlin-Reinickendorf am 17.6.1949 die Löschung der Norddeutschen errichteten auf ihrem Gelände eine kleine Eisfabrik. Eiswerke aus dem Handelsregister bekannt. 1989 Wann genau die Eisfabrik stillgelegt wurde, ist nicht gehörten die Anlagen als Werk 2 zum VEB bekannt. Aus dem Jahr 1940 stammt der letzte Kühlbetrieb Berlin. Erst 1991 wurde vom letzten Eintrag im Adressbuch. 1955 sind die Lager- Betreiber, der Berliner Kühlhaus GmbH, die schuppen und die ehemalige Eisfabrik noch Eiserzeugung eingestellt, vier Jahre später auch der vorhanden; auf dem Gelände der Eisteiche befinden Kühlhausbetrieb. Seitdem stehen die inzwischen sich bereits die ersten Kleingärten. Derzeit nutzt denkmalgeschützten Gebäude leer. Die Kühlhäuser eine Baufirma das verbleibende Gelände und das wurden nach Aufhebung des Denkmalschutzes 2011 erhaltene Maschinenhaus (Abb. 47), die Eis- abgerissen. Das Gebäude der Eisfabrik soll wieder schuppen sind bis auf wenige Mauerreste einer restauriert werden. Außenwand abgerissen.

38  Abb. 50: Eisfabrik der Norddeutschen Eiswerke, Berlin-Mitte, um 1917.  Abb. 51: Ruine der Eisfabrik.

39 Bereits kurz nach 1900 erlebte die Berliner • Thater, K.. Reinickendf., Residenzstr 31. Eisindustrie durch ein Überangebot eine erste Krise. • „Union“ Eiswerk Conrad & Co. Köpenick, Durch den damit verbundenen Preisverfall hatten Lindenstr. 18–21. die Eiswerke wirtschaftliche Schwierigkeiten. • Zäske & Kohnle. Spandau, Frobenstraße 6. Einige Eisfabriken gründeten 1915 die Groß- Berliner Kunsteis-Gesellschaft m.b.H., um eine Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die im Ostteil stärkere Marktposition zu erhalten. Das Berliner der Stadt bestehenden Kühlbetriebe enteignet und Jahrbuch für Handel und Industrie berichtet 1913: waren zum Ende der DDR Bestandteil des VEB „Ein Berliner Eissyndikat wurde auf sechs Jahre Kühlbetrieb Berlin. Er bestand nach Angaben auf gegründet. Dem Syndikat gehören, dem ‚Berl. der Internetseite der Initiative zum Erhalt der Tagebl.’ zufolge, an: Die Gesellschaft für Markt- Eisfabrik aus folgenden Betriebsteilen: und Kühlhallen, die Eisfabrik Mudrack, die • Werk 1: Kühlhaus am Osthafen (Kühltransit AG), Kristalleiswerke Charlottenburg, die Treptower • Werk 2: Kühlhaus und Eisfabrik in Berlin-Mitte Eiswerke, die Schütteschen Eiswerke, die Eis- und (davor Norddeutsche Eiswerke), Blockstationen in Charlottenburg, sowie die drei • Werk 3: Eisfabrik Scharnhorststraße (davor Gemeindeeiswerke von Steglitz, und Gesellschaft für Markt- und Kühlhallen), Neukölln. Dem Syndikat gehören nicht an: Die • Werk 4: Kühlhaus im Berliner Schlachthof, Norddeutsche Eiswerke Akt.-Ges., die Admirals- • palast Akt.-Ges. und das Kühlhaus Zentrum.“ Werk 5: Kühlhaus an der Landsberger Allee, • Werk 6: Kühlhaus in Frankfurt an der Oder. 1929 wurde am Osthafen das Kühlhaus der Nach der Wiedervereinigung gingen alle Kühltransit AG eröffnet. Eis wurde hier allerdings Betriebsteile des VEB in die Berliner Kühlhaus nicht hergestellt. 1940 wurden das Gebäude GmbH über und wurden in den 1990er Jahren erweitert und die Lagerkapazität verdoppelt. geschlossen.

Im Berliner Adressbuch von 1940 sind unter Im Westteil wurde in den 1960er Jahren die Eiswerke und Eisfabriken folgende Einträge Eisfabrikation nach und nach auf Grunde der vorhanden, wobei es sich vermutlich ausschließlich sinkenden Nachfrage eingestellt. Der letzte Eintrag um Kunsteisfabriken handelte: unter Eiswerke in einem West-Berliner Telefonbuch • Cöpenicker Eiswerke. Köpenick, Grünauer Str. befindet sich in der Ausgabe 1972/73 und stammt 173. vom Eiswerk Mudrack. Einige Eisfabriken stellten • Eisfabrik Hermann E. Mudrack. Reinickendorf, die Eiserzeugung ein, betrieben weiterhin den Residenzstr. 83. Entkeimtes Kristalleis, Kühl- Kühlhausbetrieb, teilweise bis in die 1970er Jahre. und Gefrierräume. Heute ist sehr wenig von der Eisindustrie in Berlin • Gesellschaft für Markt- & Kühlhallen. Kristalleis übrig geblieben. Neben den bereits beschriebenen aus destilliertem Wasser. erhaltenen Gebäuden erinnern drei Straßennamen an Werk Südwest: SW11, Trebbiner Straße 5. frühere Eiswerke: Thaters Privatweg in Werk Nordwest: NW40, Scharnhorststraße 29. • Charlottenburg-Nord, die Thaterstraße sowie die Groß-Berliner Kunsteis-Gesellschaft. Kristalleis, Mudrackzeile, beide in Reinickendorf. Ein kleiner Trockeneis. W8, Mauerstraße 76. Rest der Eisindustrie besteht aber weiterhin: Es gibt • Kaltenhauser. NW87, Kaiserin-Augusta-Allee 14. • kleine Eisfabriken, die Eiswürfel, Crushed-Eis, Lichtenberger Eiswerk, Gertrud Laue Trockeneis und Blockeis herstellen; hauptsächlich Rummelsburg, Prinz-Albert-Straße 19. für Gastronomie, Catering und Lebensmittelhändler. • Norddeutsche Eiswerke A.-G., SO16, Köpenicker Im Einzelhandel wird Fisch gerne auf Eis Str. 40. präsentiert. Moderne Kühlhäuser liegen bevorzugt • Oberspree Betriebs- und Handels-Gesellschaft an Logistkstandorten mit guter Verkehrsanbindung. m.b.H., Abt. Eiswerk. Fabrik Niederschöneweide, Es handelt sich um eingeschossige Lagerhallen, um Spreestraße 12. beim Transport mit den Gabelstaplern keine • Schumann. Neukölln, Mittelbuschweg 6. Aufzüge benutzen zu müssen.

40  Abb. 52: Maschinenhalle der Eisfabrik Mudrack, Berlin-Reinickendorf, um 1926.  Abb. 53: Eisgeneratoren der selben Eisfabrik.

41 Kapitel 5: Lagerkeller Der Weinanbau in Brandenburg ist weitgehend Schon frühzeitig wurde der Erdboden mit seiner vergessen. Bereits seit dem 13. Jahrhundert wurde konstanten Temperatur als Lagerraum für in der Mark Brandenburg Weinanbau betrieben, empfindliche Lebensmittel wie Obst und Gemüse hauptsächlich durch Klöster und den Adel. Weil die genutzt. Sie mussten kühl aber frostfrei gelagert besseren Weine aus südlicheren Regionen infolge werden. Im Gegensatz zu den Eiskellern, bei denen hoher Transportkosten und Zollgebühren sehr teuer die Temperatur im Idealfall unter dem Gefrierpunkt waren, begnügte man sich mit dem branden- lag, herrschen in Erdkellern in Deutschland etwa burgischen Wein. Spötter sagten ihm nach: neun Grad Celsius. Neben Kellern für Obst und „Märkischer Erde Weinerträge gehen durch die Gemüse gab es auch Keller für Futterrüben oder Kehle wie eine Säge“. Das Ende des märkischen leicht brennbare Flüssigkeiten, wie beispielsweise Weinbaus vollzog sich im 18. und 19. Jahrhundert, Petroleum. Im Bundesland Brandenburg sind noch verursacht durch harte Winter sowie später durch viele dieser Keller auf alten Bauernhöfen oder die Eisenbahnen, die die kostengünstige Einfuhr Gutshöfen zu finden. Sie werden aber in den südlicher Weine ermöglichten. Der branden- meisten Fällen nicht mehr genutzt, sind burgische Weinanbau verlagerte seinen Schwer- zweckentfremdet oder mit Gerümpel vollgestellt. punkt von Kelterweintrauben zu Speiseweintrauben. Aus den gleichen Gründen breiteten sich die Ein häufig noch vorhandener Typ ist der Obstbäume in den Weinbergen immer weiter aus, unterirdische Keller, der sich im flachen Gelände wie zum Beispiel die Kirschbäume in Werder. Die befindet. Er besitzt ein kleines Zugangsbauwerk meisten der ehemaligen Weinberge sind jedoch (Abb. 54), in dem eine steile Treppe oder Leiter verwildert oder wurden im Laufe der Zeit überbaut. nach unten führt. Das Dach ist als Schrägdach Es soll in Brandenburg nach Angaben des ausgelegt. Der eigentliche Keller befindet sich dann brandenburgischen Ministeriums für Landwirtschaft knapp unter dem Gelände, sein Boden liegt damit 400 bis 500 Weinberge gegeben haben. Aber wo etwa zwei bis drei Meter unter der befanden sie sich? Vielfach hilft ein Blick in den Geländeoberkante. Wichtig war auch eine gute Be- Stadtplan. Viele Orts- und Straßennamen erinnern und Entlüftung und der Schutz vor Schädlingen wie daran, wie „Weinbergstraße“ in Potsdam, „Wein- Mäusen oder Ratten. Größere Keller aus dem bergsweg“ in Altdöbern oder „Winzerhöhe“ in 19. Jahrhundert wurden häufig mit einer Decke aus Jüterbog. sogenannten Preußischen Kappen abgedeckt, sonst war die Kellerdecke bevorzugt als Tonnengewölbe Eine Gesamtübersicht zu diesem Thema ist bisher konstruiert. Einen erheblichen Nachteil hatten diese nicht vorhanden. Es gibt immer nur vereinzelte Keller: Sie eigneten sich nicht für schwere oder Hinweise auf den regionalen Weinanbau, so zum sperrige Güter, da alles über die Kellertreppe Beispiel vom Landesumweltamt Brandenburg über hinunter getragen werden musste, sofern nicht eine den Weinanbau in Teltow-Fläming: „Bis 1782 gesonderte Ladeluke vorhanden war. wurden in Großbeuthen noch zehn Morgen Weinberge bewirtschaftet. Mit der Ernte wurde Wesentlich einfacher und preiswerter war der Bau überwiegend die Essigfabrik in Zossen beliefert. der übererdeten Keller. Bei diesem Bautyp hat man Von ‚vorzüglicher‘ Qualität soll der Wein gewesen sich darauf beschränkt, den Keller nur halb in den sein, den Mönche auf dem Dobbrikower Weinberg Boden einzulassen. Dies war bei hohem Grund- anbauten. Auf dem Stückener Weinberg, dem wasserspiegel vorteilhaft. Nach dem Aushub der südlichsten Ausläufer der Saarmunder Moräne, Grube wurde das Mauerwerk errichtet, und der wurde sogar 1801 noch Wein angebaut. Die Keller wurde mit dem Erdaushub abgedeckt. Als Besiedelung ehemaliger Weinberge mit speziellen zusätzlichen Schutz vor Sonneneinstrahlung konnte Pflanzen- und Tierarten ist auch heute noch für den der Keller mit kleinen Büschen bepflanzt werden. Naturschutz interessant. Weinberge finden sich in Über eine flache Rampe konnte man mit Hilfe einer fast allen Orten der Teltowplatte, weiter südlich vor Schubkarre schwere Lasten wie gefüllte Fässer oder allem nahe der Seen. Auch der Fläming-Anstieg bei große Kisten einlagern. Baruth wurde ehemals als Weinberg genutzt.“

42  Abb. 54: Lagerkeller in Glashütte (Teltow-Fläming).  Abb. 55: Lagerkeller Nr. 1 in Schlieben (Elbe-Elster)

43 Selbst für den preußisch-königlichen Hof wurde in Einige Keller, die auf Privatgrundstücken stehen, der unmittelbaren Umgebung des Schlosses erscheinen von außen in einem relativ guten an drei Stellen Wein angebaut. Zustand, andere im Wald sind teilweise verfallen Weltberühmt sind die Weinberg-Terrassen direkt oder akut einsturzgefährdet. Über die Baugeschichte unterhalb des Schlosses Sanssouci. Daneben gab es und das Alter gibt es kaum Informationen. Der einen Weinberg am Südhang des Winzerberges, der heute in Berlin und Brandenburg betriebene wenige Hundert Meter weiter östlich liegt. Dort Weinanbau wurde erst Ende des 20. Jahrhunderts wurde eine Terrassenanlage errichtet, die seit 1763 wieder aufgenommen. In Berlin wird unter anderem zum Weinanbau genutzt wurde. Die Ruine wird seit am Kreuzberg und am alten Wasserbehälter in 2005 vom Verein Freunde des Winzerberges Prenzlauer Berg Wein angebaut, in Brandenburg in renoviert. Schließlich wurden 1769 die königlichen Schlieben (Landkreis Elbe-Elster) und in Werder Nutzgärten auf dem Klausberg zum Anbau von (Landkreis Potsdam-Mittelmark). Die Stadt Baruth/ Obst und Gemüse für die königliche Tafel angelegt. Mark (Landkreis Teltow-Fläming) hat 2007 den Auch hier soll Wein angebaut worden sein. Weinanbau auf dem Mühlenberg rekultiviert.

Es gibt neben den Straßennamen auch noch andere Die Lagerung von Petroleum erforderte wegen Überreste des Weinanbaues: die Lagerkeller. Diese dessen Feuergefährlichkeit erhöhte Sicherheits- wurden zur Lagerung von Obst, Gemüse oder anforderungen. Die Lagerräume müssen feuersicher Geräten genutzt. Die Stadt Schlieben liegt im sein, und die Statik darf im Brandfall nicht Süden , nahe der Grenze zu Sachsen beeinträchtigt werden. Die Anwendung einer Holz- und Sachsen-Anhalt, etwa 120 Kilometer südlich oder Eisenkonstruktionen war daher zu vermeiden. von Berlin. Schlieben erhielt 1606 das Stadtrecht, Weiterhin war das Gebäude so zu konstruieren, dass schon im 11./12. Jahrhundert legten Zisterzienser- auslaufendes Petroleum im Gebäude aufgefangen mönche aus dem nahegelegenen Kloster Doberlug wird. Im Zentralblatt der Bauverwaltung wird 1881 die ersten Weingärten an. Zu beiden Seiten der über Petroleum-Keller berichtet, die auf Stationen Kellerstraße befinden sich 35 Lagerkeller, die zum der Halle–Sorau–Gubener und Berlin–Dresdener großen Teil zwischen 1510 und 1542 erbaut Bahn ausgeführt wurden (siehe Abb. 61): „Die wurden. Die Keller, alle in den sogenannten Langen Baulichkeit stellt ein einfaches, zum Theil unter Berg am Fuße des Weinberges gegraben, stehen Terrainhöhe liegendes und außer die Schildmauern unter Denkmalschutz. Sie haben ein großes noch durch 2 Gurtbögen verstärktes, im oberen steinernes Portal zur Straße, an das sich meist ein Theil nur ½ Stein starkes, halbkreisförmiges kleiner Vorraum anschließt, von dem eine Tonnengewölbe dar, welches mit einer Kellertreppe bzw. ein Gang zum Lagerraum führt. Zementschicht abgedeckt ist. Das Sohlenpflaster Die Lagerräume sind als Tonnengewölbe aus Mauersteinen ist allseitig nach einer in der ausgeführt, von denen der längste über 30 Meter Mitte des Raumes angeordneten, mit einem eisernen lang ist. Ein Teil der Gewölbe ist in Privatbesitz, Gitter abgedeckten Senkgrube hin mit einem steht aber überwiegend leer. Einige Weinkeller Gefälle versehen. Die Eingangsthür, zu welcher von können beim Kellerstraßenfest im Oktober aussen eine flache Einschnittsrampe führt, befindet besichtigt werden. Standesgemäß findet dann auch sich in der einen Schildmauer. In der Gewölbedecke eine Verkostung des Schliebener Weines statt. sind noch 4 einfache Luftabzüge aus Ziegeln in Cementmörtel eingelegt. Der Raum fasst im ganzen Baruth/Mark liegt etwa 55 Kilometer südlich von 43 Fass Petroleum, welche auf entsprechende Berlin. Es wurde erstmals 1234 urkundlich erwähnt Unterlagen aus Tannenholz gelagert werden. Die und besitzt seit 1616 Stadtrechte. Mit dem Anlage eines Petroleumskellers hat nur 500 M Weinanbau wurde vermutlich schon vor dem Kosten verursacht. Nur noch vereinzelt findet man 16. Jahrhundert begonnen. Unterhalb des an kleinen Bahnhöfen in Brandenburg derartige Mühlenberges befinden sich mindestens 15 Bauwerke (siehe Abb. 60), die der oben Erdkeller. Hiervon wurden bisher nur die drei beschriebenen Bauform entsprechen, beispielsweise Keller südlich des Friedhofes restauriert. am Bahnhof Beetz-Sommerfeld (Oberhavel).

44  Abb. 56: Schlieben (Elbe-Elster), Keller 17.  Abb. 57: Schlieben (Elbe-Elster), Keller 8.

 Abb. 58: Zützen (Uckermark).  Abb. 59: Baruth/Mark (Teltow-Fläming).

 Abb. 60: Sommerfeld (Oberhavel).  Abb. 61: Petroleumlager, um 1881.

45 Kapitel 6: Bibiogafie Ab 1870 stieg die Anzahl der Veröffentlichungen Die Geschichte der Eiskeller spiegelt sich in ihrer stark an. Neben der Natureiskühlung verschiebt sich Bibliografie wieder, die sich über 300 Jahre der Schwerpunkt immer weiter zur maschinellen erstreckt. 1712 erschien das Buch Eigentliche und Kühlung. Die Bücher über Eiskeller richten sich gründliche Nachricht von denen Eiß-Gruben, das vorwiegend an kleine Gewerbebetriebe, wie eine der ersten Beschreibungen einer Eisgrube mit Gastwirte und Metzger, für die der Einsatz der einer Abbildung enthält. Eine weitere detaillierte Kältemaschine und der dafür notwendigen Beschreibung einer Eisgrube befindet sich im 1777 Dampfmaschine nicht wirtschaftlich war. erschienen Band 10 der Oekonomischen Encyklopädie von J.G. Krünitz. Neben den Lexika Eine wesentliche Quelle sind die Berliner waren zunächst periodische Fachzeitschriften eine Adressbücher der Jahre 1865 bis 1943, in denen wichtige Informationsquelle, die über die sich die Entwicklung der Berliner Eiswerke und Entwicklung des Eiskellerbaus und des Eishandels Eisfabriken nachvollziehen lässt. Ab Ende des informierten, vor allem Dingler’s Polytechnisches 19. Jahrhunderts enthielten die Adressbücher als Journal (Erscheinungsverlauf: 1820–1931), in dem Beilage einen detaillierten Stadtplan, in dem viele unzählige Artikel über die Nutzung des Eises und Eiswerke und deren Eisteiche eingezeichnet sind. der Kälte erschienen sind. Andere naturwissen- Dies gilt auch für andere Stadtpläne und für schaftliche und ökonomische Fachzeitschriften Messtischblätter (topografische Karte im Maßstab informieren ab Mitte des 19. Jahrhunderts über den 1:25.000) aus dieser Zeit. In dem seit 1896 jährlich Eishandel in Nordamerika. Leider wird hierbei herausgegebenen Handbuch der deutschen Aktien- selten die Situation in Deutschland erwähnt. In den gesellschaften wurden die Norddeutschen Eiswerke Bauzeitschriften Haarmanns Zeitschrift für stichwortartig beschrieben, einschließlich einer Bauhandwerker (1864–1904) und Romberg’s kurzen Immobilienliste. Zeitschrift für praktische Baukunst (1841–1881) wurde über die Neuerungen der Eiskeller berichtet. Zum Ende des 19. Jahrhunderts erschienen die Bei Haarmann betrafen die Artikel schwerpunkt- ersten Fachzeitschriften über Kühlung, so die mäßig Eiskeller für Brauereien. Zeitschrift für die gesamte Kälte-Industrie (1894– 1944), die Zeitschrift Eis- und Kälte-Industrie Die Berliner Tagespresse berichtet ab 1850 (1899–1919) oder die Zeitschrift Kälte-Industrie gelegentlich über den Berliner Eishandel. (1903–1943). Nach 1900 erstellten mehrere Interessant sind hierbei die Annoncen, mit denen Brauereien zu ihren Jubiläen sehr interessante die Eiswerke für ihre Produkte geworben haben. Firmenbände: Schultheiss (1910), Kindl (1927), die 1848 veröffentlichte Carl August Menzel die erste Löwenbrauerei Böhmisches Brauhaus (1930) und Auflage seines Buches über den Eiskellerbau. Es die Bötzow-Brauerei (1939), in denen die Gär- und folgen weitere fünf Auflagen in den folgenden 55 Lagerkeller kurz beschrieben sind. Seit den 1920er Jahren, wobei die späteren Ausgaben von anderen Jahren gab es jahrzehntelang kaum Veröffent- Autoren erstellt wurden. Eine ähnlich lange lichungen über Eiskeller. Als eines der letzten Entwicklung hat das 1853 erschienene Buch von Bücher erschien 1921 Der Eiskeller. Beschreibung Friedrich Harzer mit dem monströsen Titel: und praktische Ausführung von Friedrich Hellwig. Vorschriften und Regeln zur Anlegung und Benutzung von Eiskellern nebst vorausgehender Erst ab den 1970er Jahren stieg das Interesse an den Theorie und Praxis über die Abkühlung der Körper Eiskellern wieder, nun aber unter den Aspekten des zu wirthschaftlichen und technischen Zwecken. Für Denkmalschutzes und des Tourismus. 1974 herrschaftliche und landwirthschaftliche Haus- veröffentlichte Arne Hengsbach im Jahrbuch für haltungen, Conditoren, Schlächter etc. Die zweite brandenburgische Landesgeschichte den bisher zu Auflage folgte elf Jahre später. Die dritte Auflage diesem Thema einzigartigen Beitrag über die von 1874 nennt Karl Swoboda als Autor, gefolgt Natureiswerke im Umland Berlins. Zu nennen sind 1886 von der vierten Auflage und 1896 von der weiterhin Eiskeller: Kulturgeschichte alter fünften, die beide von Nöthling bearbeitet wurden. Kühltechniken von Reinink (1995) und das Buch

46 Eiskeller, Eiswerke und Kühlhäuser in Schleswig- Die Besichtigung der Eiskeller ist in vielen Fällen Holstein und Hamburg von Lütgert (2000). von außen möglich, wenn sie sich in öffentlichen Zahlreiche Artikel in den Schriften von Grünanlagen befinden . Folgende Bauwerke können Heimatvereinen oder in Veröffentlichungen der auch von innen besichtigt werden, teilweise ist dies Denkmalbehörden von Berlin und Brandenburg aber nur nach Voranmeldung und nur zu besonderen berichten aktuell über die Geschichte der Eiskeller. Anlässen möglich: • Vielfältig sind die Akten der Archive in Berlin und Im „Internationalen Fledermaus-Museum Brandenburg, wie zum Beispiel im Landesarchiv Julianenhof“ (Märkisch-Oderland) steht im Hof Berlin oder im Archiv des Deutschen ein großer Eiskeller, in dem sich die Ausstellung Technikmuseums Berlin. Leider sind in den "Eiskeller der Brandenburg-Preußischen Güter" befindet. Findmitteln die Eiskeller nicht immer ausdrücklich • erwähnt, so dass diese Bestände nur vereinzelt in Der Eiskeller im Gutspark Glambeck (Barnim) diese Bibliografie aufgenommen werden konnten. kann im Sommer besichtigt werden. • In den Denkmallisten von Berlin und Brandenburg Vom „Verein Historisches Paretz“ wurde der sind mehrere Eiskeller und Brauereien aufgeführt. Eiskeller in Paretz (ein Ortsteil von Ketzin, Havelland) restauriert und museal eingerichtet. Im Internet entstehen immer mehr Seiten, die über • Einige Lagerkeller in Schlieben (Elbe-Elster) Eiskeller und den Eishandel informieren oder werden vom „Weinbauverein Schlieben“ zu einzelne Bauwerke erwähnen. Problematisch an der besonderen Anlässen, wie dem Kellerstraßenfest Veröffentlichung im Internet ist jedoch die fehlende Anfang Oktober, zugänglich gemacht. Archivierung. In einigen Jahrzehnten werden diese • Das Stadt- und Brauereimuseum Pritzwalk Informationen vielleicht nicht mehr zugänglich sein. befindet sich im Gebäude einer ehemaligen Brauerei. Zu dem Ausstellungsräumen gehören Die Literaturliste mit über 1500 Fundstellen auch die alten Lagerkeller. befindet sich in der Anlage 1. • Der „Kultureiskeller “ wird als Veranstaltungsort genutzt. Kapitel 7: Bildergalerie Berlin und Brandenburg • In Berlin-Prenzlauer Berg können die ehemaligen Derzeit sind über 600 Standorte in Berlin und Gär-und Lagerkeller der Königstadtbrauerei, der Brandenburg bekannt, die meisten Bauwerke sind Kulturbrauerei, der Bötzow-Brauerei und der allerdings abgerissen. Innerhalb der geschlossenen Brauerei Pfefferberg im Rahmen von Führungen Bebauung wurden die Eiskeller frühzeitig besichtigt werden. Dies gilt auch für die Keller abgerissen, sobald der Platz für eine Neubebauung der Berliner Kindl-Brauerei in Neukölln. benötigt wurde. Daher befinden sich viele der heute • Das ehemalige Kühlhaus II der „Gesellschaft für erhaltenen Eiskeller im Land Brandenburg. Durch Markt- & Kühlhallen“ in der Luckenwalder die Ziegelbauweise sind sie solange stabil, bis Straße ist seit 2012 ein Veranstaltungsort. Das in Wurzeln oder Frostsprengungen sie langsam der Trebbiner Straße gelegene dazugehörige zerstören. Eishäuser aus Holz sind in der Region Verwaltungsgebäude sowie einen Pferdestall keine mehr vorhanden. Die Geschichte der werden vom Deutschen Technikmuseum Berlin Eiswerke in Berlin lässt sich fast ausschließlich über für Ausstellungen genutzt. Im Freigelände des die Einträge der Berliner Adressbücher Museums liegt das ehemalige Lagerhaus der nachverfolgen, da so gut wie alles abgerissen „Nürnberger Tucher Bräu AG“, in dem wurde. Nur von den großen Eiswerken und heutzutage die „Historische Brauerei“ Eisfabriken, wie den Norddeutschen Eiswerken eingerichtet ist. oder der Eisfabrik Mudrak, gibt es vereinzelte Berichte in der Fachliteratur, noch weniger ist Zum Tag des offenen Denkmals, der im September erhalten. stattfindet, werden vereinzelt weitere Eiskeller zur Die vollständige Objektliste mit detaillierten Besichtigung geöffnet, die sonst nicht zugänglich Literaturangaben ist in der Anlage 2 enthalten. sind.

47 Abb. 62: Berlin-. Abb. 63: Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik, Bln-.

Abb. 64: Bölschestr., Berlin-Friedrichshagen. Abb. 65: Krankenhaus, Berlin-Buch.

Abb. 66: Brauerei Schneider, Berlin-Prenzl. Berg. Abb. 67: Brauerei Pfefferberg, Berlin-Prenzl. Berg.

48 Abb. 68: Schultheiss-Brauerei, Berlin-Moabit. Abb. 69: Oswald-Brauerei, Berlin-Gesundbrunnen

Abb. 70: Berlin-. Abb. 71: Eiskanal Christall-Eiswerke, Berlin-Tegel.

Abb. 72: Gadow (Prignitz). Abb. 73: Viesecke (Prignitz).

49 Abb. 74: Hoppenrade (Prignitz). Abb. 75: Karwe (Ostprignitz-Ruppin).

Abb. 76: Kyritz (Ostprignitz-Ruppin). Abb. 77: (Mark) (Ostprignitz-Ruppin).

Abb. 78: Wustrau (Ostprignitz-Ruppin). Abb. 79: Zootzen (Oberhavel).

50 Abb. 80: Angermünde (Uckermark). Abb. 81: Bei Angermünde (Uckermark).

Abb. 82: Criewen (Uckermark). Abb. 83: Kloster Chorin (Uckermark).

Abb. 84: Grüntal (Barnim). Abb. 85: Glambeck (Barnim).

51 Abb. 86: (Märkisch-Oderland). Abb. 87: Harnekop (Märkisch-Oderland).

Abb. 88: Neuhardenberg (Märkisch-Oderland). Abb. 89: Prötzel (Märkisch-Oderland).

Abb. 90: Markendorf, Frankfurt (Oder). Abb. 91: Kossenblatt (Oder-Spree).

52 Abb. 92: Ragow-Merz (Oder-Spree). Abb. 93: Sauen (Oder-Spree).

Abb. 94: Forsthaus Dubrow (Dahme-Spreewald). Abb. 95: Pretschen (Dahme-Spreewald).

Abb. 96: Frauendorf (Spree-Neiße). Abb. 97: Lübbenau (Oberspreewald-Lausitz).

53 Abb. 98: /Elster (Elbe-Elster). Abb. 99: Klein Kienitz (Teltow-Fläming).

Abb. 100: Zossen (Teltow-Fläming). Abb. 101: Rabenstein (Potsdam-Mittelmark).

Abb. 102: Kleinmachnow (Potsdam-Mittelmark). Abb. 103: Neuer Garten (Potsdam).

54 Abb. 104: Villa Ingenheim (Potsdam). Abb. 105: Eishaus in Babelsberg (Potsdam).

Abb. 106: Templiner Straße (Potsdam). Abb. 107: Rathenow (Havelland).

Abb. 108: Pernewitz (Havelland). Abb. 109: Paretz (Havelland).

55  Abb. 110: Eishaus des Restaurants Hundekehle (heute Berlin-), um 1904.  Abb. 111: Lagerkeller des Schank-Lokales der Brauerei Wagner (heute Bln-Prenzlauer Berg), um 1853.

56  Abb. 112: Eishaus für Milch am Kuhstall der Domäne Zehdenick (heute Oberhavel), um 1910.  Abb. 113: Gasstätte Halensee (heute Berlin-Halensee), um 1904.

57  Abb. 114: Eishaus der Spandauer Bergbrauerei, um 1893.  Abb. 115: Längsschnitt der Brauei Moabit, um 1875.

58 Anlage 1: Literaturliste

Die folgende Literaturliste enthält über 1500 Beständen des Berliner Landesarchivs, dessen Fundstellen. Für diese Liste wurde die deutsch- Akten teilweise eine Laufzeit von mehreren sprachige Literatur ausgewertet. Englische oder Jahrzehnten haben. Bei undatierten Quellen wurde norwegische Quellen wurden nur vereinzelt aufge- wegen der chronologischen Sortierung versucht das nommen. Die Literaturangaben sind in der Form Erscheinungsjahr zu schätzen. Dies ist im Einzelfall [Jahr/Nr] nummeriert. Bei Quellen, deren Laufzeit in der Tabelle ausdrücklich vermerkt. Innerhalb über mehrere Jahre geht, wurde immer das eines Jahres sind die Quellen laufend nummeriert, früheste Jahr angegeben. Dies gilt vor allem bei den wobei die Nummerierung willkürlich erfolgte.

Jahr / Titel Verfasser / Titelzusatz / Stichwort Stelle On- lfd. Nr. Herausgeber line 1608/01 Ein newe Reyßbeschreibung auß Teutschland Schweigger, Salomon Von des türkischen Keysers Kap. 37, Ja nach Constantinopel und Jerusalem. Lustgärten und seinem Schnee S. 125-126 und Eishandel. 1635/01 Entwurf eines Eiskellers für den Statthalter Ohne Autorenangabe Herzog August Bibliothek, Graph. C: 1710 Ja Otto Heinrich Fugger. Datierung: 1635/1640. Wolfenbüttel. 1665/01 New Experiments And Observations Boyle, Robert Title XVI. Experiments and S. 396-411, Ja Touching Cold, Or An Experimental History Observations touching the Abb. nach S. 406 Of Cold, Begun. To which are added An duration of Ice and Snow, and Examen of Antiperistasis, And An Examen the destroying of them by the of Mr. Hobs's Doctrine about Cold. By the Air and several Liquors. Honorable Robert Boyle, Fellow of the Royal Society. Whereunto is annexed An Account of Freezing. 1712/01 Eigentliche und Gründliche Nachricht, von Ohne Autorenangabe - - Ja denen Eiß-Gruben Wie man solche nicht allein mit geringen Kosten anlegen, daß sich das Eiß darinne wohl halte, sondern auch solches etliche Jahre conserviren kan. 1731/01 Allgemeines oeconomisches Lexicon ...: Zincken, Georg Eis-Grube Sp. 567 Ja Nebst einem Anhange eines Land- und Haus- Heinrich [Hrsg.] Wirthschafts-Calenders ... 1731/02 Wermsdorf, Schloß Hubertusburg, Eisgrube. von Naumann, Johann Dresden, Sächsisches Inv.-Nr. Fach Ja Christoph Hauptstaatsarchiv Dresden, XII, Nr. 14c Kriegsarchiv 1734/01 Grosses vollständiges Universal Lexicon Zedler, Johann Heinrich Eisgrube Band 8, Ja Aller Wissenschafften und Künste. Sp. 652-654 1734/02 Vollständiges mathematisches Lexicon. Wolff, Christian Eis-Grube Sp. 415-416 Ja

1736/01 Erläuterte Merkwürdigkeiten der Natur: nach Hanov, Michael [Eis] Achtes Stück, - denen Grund-Sätzen deren neuesten Christoph Hornung [Febr.] Physicorum. 1736, S.57-64 1740/01 Kiel, Schloß, Entwurf für einen Eiskeller. Dallin, Rudolf Matthias Schleswig, Landesarchiv Inv.-Nr. Ja Schleswig-Holstein LAS 8.2/171 1744/01 Ausführliche Anleitung zur bürgerlichen Penther, Johann Eis-Grube S. 59 Ja Bau-Kunst (Band 1): Enthaltend ein Lexicon Friedrich Architectonicum oder Erklärungen der üblichsten Deutschen, Französischen, Italiänischen Kunst-Wörter der Bürgerlichen Bau-Kunst.

59 Jahr / Titel Verfasser / Titelzusatz / Stichwort Stelle On- lfd. Nr. Herausgeber line 1744/02 Allgemeines öconomisches Lexicon, Zincken, Georg Eis-Grube Sp. 633 Ja Band 1. 2. Auflage. Heinrich [Hrsg.] 1747/01 Vollständiges Mathematisches Lexicon. von Wolff, Christian Eis-Grube, Eis-Keller Band 1, Ja Darinnen alle Kunst-Wörter und Sachen, Sp. 430-431 Welche In der erwegenden und ausübenden Mathesi vorzukommen pflegen, deutlich erkläret: Uiberall aber Zur Historie der Mathematischen Wissenschafften dienliche Nachrichten eingestreuet Und die besten und auserlesensten Schrifften, welche jede Materie gründlich abgehandelt, angeführet; Endlich auch Die Redens-Arten der Marckscheider, auch hieher gehoerige Künstler und Handwercker beschrieben worden. 1750/01 Grosses und Vollständiges Oeconomisch- Gottfried; Chomel, Eis-Grube Sp. 809-810 Ja und Physicalisches Lexicon. Dritter Band D- Noel Fh. 1753/01 Der Königl. Schwedischen Akademie der Lauräus, Gabriel Unterricht von Eiskellern, wie S. 101-106 Ja Wissenschaften. Abhandlungen, aus der solche anzulegen und mit Naturlehre, Haushaltungskunst und Vortheile zu nutzen sind Mechanik, Band 9-10. 1753/02 Der Königl. Schwedischen Akademie der Trienwald, Martin Verbesserung der Rußischen S. 107-109, Ja Wissenschaften. Abhandlungen, aus der Eiskeller Tafel IV Naturlehre, Haushaltungskunst und Mechanik, Band 9-10. 1753/03 Der Königl. Schwedischen Akademie der Hårlemann, Karl Gedanken, die Eiskeller S. 226-228, Ja Wissenschaften. Abhandlungen, aus der betreffend Tafel VII Naturlehre, Haushaltungskunst und Mechanik, Band 9-10. 1755/01 Der aus dem Reiche der Wissenschaften Ohne Autorenangabe Wie die Eisgruben anzulegen? S. 31-32 Ja wohlversuchte Referendarius ...; oder Und wie weit solche nützlich auserlesene Sammlungen von allerhand sind? wichtigen Abhandlungen, Schriften u. Versuchen […]. VI. Theil. 1757/01 Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des Diderot, Denis; Glaciere S. 690 Ja sciences, des arts et des métiers. Band 7. d’Alembert, Jean Baptiste le Rond 1759/01 Oeconomische Nachrichten. Ohne Autorenangabe Eisgruben 11. Band. Ja S. 649-653 1759/02 Oeconomische Civilbaukunst theoretisch und Leopold, Johann Eisgruben S. 139-143 Ja practisch abgehandelt. George 1764/01 Beschreibung der Reise die er nach dem Kalm, Peter Quebec [Eiskeller]. S. 538-539 Ja nördlichen Amerika auf den Befehl gedachter Akademie und öffentliche unternommen hat. Der dritte Theil. 1768/01 Der Bienenstock: eine Sittenschrift, der Ohne Autorenangabe Nachricht, von Eisgruben 42. Stück, S. 673- Ja Religion, Vernunft u. Tugend gewidmet, anzulegen 684, Band 1. 43. Stück, S. 685- 689 1768/02 Wittenbergsches Wochenblatt zum Titius, Johann Daniel Vom Nutzen der Eisgruben in S. 324-326 - Aufnehmen der Naturkunde und des [Hrsg.] der Wirthschaft ökonomischen Gewerbes. 1776/01 Magazin für die neue Historie und Büsching, Anton Nachrichten von Rußland. S. 330 Ja Geographie, Band 10. Friedrich; [Bauweise der Eiskeller] Weinart, Benjamin Gottfried [Hrsg.]

60 Jahr / Titel Verfasser / Titelzusatz / Stichwort Stelle On- lfd. Nr. Herausgeber line 1776/02 St.-Petersburgisches Journal. Barker Beschreibung der in Ostindien Julius 1776, S. Ja gewöhnlichen Kunst Eis zu 59-62 machen. Aus einem Briefe des Herrn Barker an Herrn D. Broklesby 1777/01 Oekonomische Encyklopädie. Krünitz, J.G. Eiskeller Band 10, Ja S. 508-529 1781/01 Allgemeines Baulexicon. Voch, Lukas Eisgrube S. 90 Ja

1781/02 Technologisches Wörterbuch oder Jacobsson, Johann Karl Eisgrube S. 575 Ja alphabetische Erklärung aller nützlichen Gottfried mechanischen Künste, Manufacturen, Fabriken und Handwerker. 1785/01 Entdeckte Geheimnisse der Land- und Baumann, Christian Von wohl eingerichteten S. 7, 343-346 Ja Hauswirthschaft eines jeden Landes: für Eisgruben jedes Land; zum Besten aller Innwohner Deutschlandes. 1785/02 Der Liqueurfabrikant. Demachy, Jacques- Erster Band. 5. Kapitel: Von S.317-320, 332, Ja François und Dubuisson den kühlen Getränken“. Tafel IV Abschnitt „Von den Eisgruben“ 1785/03 Johann Riem's monatlich praktisch Riem, Johann Eiskeller S. 53-60 Ja ökonomische Encyklopädie für Deutschland. 1786/01 Anweisung zu der bürgerlichen Baukunst, J.G.M Eisgrube Erster Teil, Ja dieselbe von sich selbst zu erlernen: Allen S. 129 Maurer- und Zimmergesellen, auch Lehrlingen, zum Besten herausgegeben; Zwey Theile. 1786/02 Beschreibung der königlichen Residenzstädte Nicolai, Friedrich [Eiskeller im Berliner Band 1, S. 109 Ja Berlin und Potsdam. Stadtschloss] 1787/01 Magie, oder die Zauberkräfte der Natur: so Halle, Johann Samuel Abschnitt: Das künstliche S. 115-119 Ja auf den Nutzen und die Belustigung Gefrieren zu Eis angewandt worden. 1787/02 Sammlung der besten Reisebeschreibungen. Ohne Autorenangabe Reisen durch Spanien und S. 454 Ja Portugal. Valenzia. [Eishandel] 1789/01 Hannoverisches Magazin. Ohne Autorenangabe Ueber den Gebrauch des Eises 27. Jahrgang Ja (1789), 80. Stück vom 05.10.1789. Sp. 1265-1278 1790/01 Kleine Gartenbibliothek. von Reichenbach Einige Bemerkungen über die S. 33 Ja Gärten in der Mark Branden- burg, mit einer Beschreibung des Gartens zu Garzau. [Eiskeller unter der Pyramide] 1792/01 Encyklopädie der bürgerlichen Baukunst. Stieglitz, Christian Eisgrube S. 34-40 Ja Band 2 (1794). Ludwig 1792/02 Philosophische Untersuchung der Natur des Lewis, Polydore [Eiserzeugung in Ostindien] S. 27-28 Ja gemeinen Wassers. 1792/03 Über die Leckereyen. Bergius, Bengt; Forster, Über die Leckereyen unter den Band 2, Ja Johann Reinhold; Getränken [Eiskeller] S. 275-279 Sprengel, Kurt 1793/01 Journal des Luxus und der Moden. Ohne Autorenangabe Gartenkunst. Wohlfeile und September, Ja beste Anlage einer Eißgrube in S. 495-499 einem Garten

61 Jahr / Titel Verfasser / Titelzusatz / Stichwort Stelle On- lfd. Nr. Herausgeber line 1794/01 Der bürgerliche Baumeister, oder Versuch Schmidt, Friedrich Von der Anlage guter S. 153-155 Ja eines Unterrichts für Baulustige. Zweiter Christian Eisgruben Theil, welcher im ersten Abschnitt die Anlage der zwischen andern Häusern eingeschlossenen steinernen bürgerlichen Wohngebäude lehrt, und im zweyten Abschnitt Plane zu kleinern und größern freystehenden Landhäusern liefert. 1794/02 114 Zeichnungen, Grundrisse, Fassaden, Ohne Autorenangabe Eishaus, idealtypischer Tab. XXII. Ja Profile und Pläne ziviler Baukunst. Entwurf, Grundrisse, Schnitt Sect: II. Cap: III und Ansicht §. 85. 1795/01 Journal des Luxus und der Moden. Ohne Autorenangabe Ameublement. Ein englischer Juli, S. 349-350 Ja Eiskeller.

1796/01 Beyträge zur Geschichte der Erfindungen, Beckmann, Johann Gefrorene Speisen, S. 161-208 Ja Band 4 (2). [Hrsg.] Künstliches Eis

1796/02 Oekonomisches Handbuch für Lief- und Hupel, August W. Eiskeller S. 220-221 Ja Ehstländische Guthsherren, wie auch für deren Disponenten: darinn zugleich Ergänzungen zu Fischers Landwirth- schaftbuche geliefert, auch für auswärtige Liebhaber die Liefländischen Verfahrungs- arten hinlänglich dargestellt werden. Erster Theil. 1796/03 Ökonomisches Reallexicon, Band 2. Germershausen, Eisgrube, Eiskeller S. 405-409 Ja Christian Friedrich 1797/01 Die landwirthschaftliche Bauwissenschaft, Meinert, Friedrich 10. Kapitel, Abschnitt VII. S. 547-553, Ja Band 2. Die Eisgrube Tafel 4 1797/02 Ideenmagazin für Liebhaber von Gärten, Grohmann, Johann Heft 1 bis 12. [Vier kleine 3. Heft Tafel 4, - Englischen Anlagen und für Besitzer von Gottfried [Hrsg.] Häuschen; Eiskeller; 2 Hütten 7. Heft Tafel 9, Landgütern, um Gärten und ländliche für einen Park und Eiskeller] 8. Heft Tafel 2 Gegenden, sowohl mit geringem als auch großem Geldaufwand nach originellsten Englischen, Gothischen, Sinesischen Geschmacksmanieren zu verschönern und zu veredeln. 1797/03 Monatliche praktisch-ökonomische Riem, Johann Eiskeller S. 62-72 Ja Encyklopädie: oder Lehrbegriff der gemein- nüzzigsten deutschen Wirthschaftsökonomie in monatlichen Lehren: als Verfolg meines Prodromus, d. i. Vorläufers des allgemeinen Futterbaues. Jänner und Februar, Band 1. 1798/01 Ideenmagazin für Liebhaber von Gärten, Grohmann, Johann Heft 13-24 [Eiskeller in einem 20. Heft Tafel 9, - Englischen Anlagen und für Besitzer von Gottfried [Hrsg.] Felsen angebracht, und wie ein 24. Heft Tafel 4 Landgütern, um Gärten und ländliche ägyptisches Grabmal geformt; Gegenden, sowohl mit geringem als auch Eiskeller in ägyptischem Stil] großem Geldaufwand nach originellsten Englischen, Gothischen, Sinesischen Geschmacksmanieren zu verschönern und zu veredeln. 1798/02 Ansichtensammlung von Gesamt- und Ohne Autorenangabe Landesarchiv Berlin F Rep 250-01 Nr. - Teilansichten Berlins, Gebäude, Denkmale A_177 und Ereignisdarstellungen. Pfaueninsel. Abgebildet sind auf einem Blatt, das Schloss und die Meierei sowie ein Situationsplan der Pfaueninsel mit Maßstab ca. 1: 5400.

62 Jahr / Titel Verfasser / Titelzusatz / Stichwort Stelle On- lfd. Nr. Herausgeber line 1799/01 Geschmackvolle Darstellungen zur Klinsky, Johann Eisgrube Tafel 18 Ja Verschönerung der Gärten und öffentlichen Gottfried Plätze. 1799/02 Ideenmagazin für Liebhaber von Gärten, Grohmann, Johann Heft 25-36 [Eiskeller unter 27. Heft Tafel 3, - Englischen Anlagen und für Besitzer von Gottfried [Hrsg.] einem Weinhügel versteckt ; 28. Heft Tafel 9, Landgütern, um Gärten und ländliche Eine gutgedachte Strohütte 32. Heft Tafel 3 Gegenden, sowohl mit geringem als auch über einem Eiskeller; großem Geldaufwand nach originellsten Eiskeller] Englischen, Gothischen, Sinesischen Geschmacksmanieren zu verschönern und zu veredeln. 1801/01 Oekonomische Encyklopädie. Krünitz, J.G. Lusthaus Band 82, S. 9-10, Ja Abb.4818-4819 1801/02 Neues Natur- und Kunstlexicon, enthaltend Lippold, G. H. C. Eis, künstliches Band 1, Ja die wichtigsten und gemeinnützigsten S. 629-630 Gegenstände aus der Naturgeschichte, Naturlehre, Chemie und Technologie. 1802/01 Ideenmagazin für Liebhaber von Gärten, Grohmann, Johann Heft 37-48 [Eiskeller] 40. Heft, Tafel 1 - Englischen Anlagen und für Besitzer von Gottfried [Hrsg.] Landgütern, um Gärten und ländliche Gegenden, sowohl mit geringem als auch großem Geldaufwand nach originellsten Englischen, Gothischen, Sinesischen Geschmacksmanieren zu verschönern und zu veredeln. 1803/01 Oekonomische Encyklopädie. Krünitz, J.G. Milchhaus Band 90, Ja S. 617-637, Abb. 5303 1804/01 Oekonomisches Handlexikon. 2. Auflage. Touchy, Ferdinand Eisgrube Band 1, Ja Christian S. 370-371 1804/02 Titel Berlin und Potsdam: eine vollständige Rumpf, Johann Daniel [Eiskeller] Band 1, S. 160, Ja Darstellung der merkwürdigsten Friedrich Band 2, S. 228, Gegenstände. 283 1805/01 Magazin für den Neuesten Zustand der Ohne Autorenangabe Ein leichtes Mittel Eis oder S. 216-219 Ja Naturkunde, Band 10. Schnee im Sommer aufzubewahren 1805/02 Sitten, Gebräuche und Kleidung der Russen Richter, Johann Der Eiskeller S. 1-4, Tafel I Ja in St. Petersburg, Band 2, [Abtheilung 1]. Gottfried; Geißler, Christian Gottfried Heinrich 1806/01 Neues Hannoversches Magazin. Ohne Autorenangabe Künstliche Eisgrube S. 1433-1434 Ja

1806/02 The Balance, and Columbian repository. ohne Autorenangabe [Icetrade in the USA / Band 5, Nr. 24, Ja Eishandel in den USA] S. 187 1806/03 Vermont Centinel. ohne Autorenangabe [Ice cargo arrived martinique / 11.06.1806, S. 3 Ja Eis für Martinique] 1806/04 Allgemeines teutsches Garten-Magazin. S. Ueber die Anlage einer April 1806. S. 1- Ja holländischen Eisgrube auf 2, Tafel 10. sumpfigen Boden 1807/01 Handbuch der Erfindungen. Busch, Gabriel Eisgrube Band 4, S. 49-51 Ja Christoph Benjamin 1808/01 Almanach der Fortschritte, neuesten Belanger Künstliche Eisgrube Erster Abschnitt, Ja Erfindungen und Entdeckungen in S. 134-135 Wissenschaften, Kunsten, Manufacturen und Handwerken, Band 12.

63 Jahr / Titel Verfasser / Titelzusatz / Stichwort Stelle On- lfd. Nr. Herausgeber line 1808/02 Europäische Annalen. Legeux de Flaix Ostindische Miscellen S. 14 Ja [Eisfabrik Dehli] 1809/01 Pläne der schönsten und malerischsten Krafft, Jean Charles - S. 81-82 Ja Gärten Frankreichs, Englands und Deutschlands [Nachdruck 1993]. 1809/02 Neues Hannoversches Magazin. Ohne Autorenangabe Anlegung einer Eisgrube auf 19. Jahrgang Ja dem Lande (1809), 63. Stück vom 07.08.1809. Sp. 1005-1008 1810/01 Neues Hannoversches Magazin. Ohne Autorenangabe Eisfabrik zu Dehly 20. Jahrgang Ja (1810), 37. Stück vom 07.05.1810. Sp. 591-592 1810/02 Bulletin des Neuesten und Wissens- von Lamberti Ansichten einiger Natur- S. 151-161 Ja würdigsten aus der Naturwissenschaft, so wie phänomene in Beziehung auf den Künsten, Manufakturen, technischen das Haushaltungswesen: Der Gewerben, der Landwirthschaft und der Eiskeller bürgerlichen Haushaltung: für gebildete Leser und Leserinnen aus allen Ständen. 1811/01 Handbuch der Land-Bau-Kunst: vorzüglich Gilly, David; Triest, [Englisches Milchhaus] S. 88-92 Ja in Rücksicht auf die Konstruktion der Wohn- August Julius und Wirthschaftsgebäude für angehende Ferdinand; Friderici, Kameral-Baumeister und Oekonomen. Daniel Gottlieb 1811/02 Rigasche Stadtblätter. Ohne Autorenangabe Der Eiskeller S. 322-325 Ja 1811/03 Magazin der neuesten Erfahrungen in der Ohne Autorenangabe XLIII. Kürzere Notizen und S. 556-557 Ja gesammten Naturkunde: in unterhaltenden Bemerkungen. I. Eine neue Aufsätzen für Leser aus allen Ständen, und geschwinde Methode Eis Band 1. zu machen 1811/04 Noth- und Hülfs-Lexikon zur Behütung des von Poppe, Johann Schlittschuhlaufen [Gefahr Band 2, S. 569 Ja menschlichen Lebens vor allen erdenklichen Heinrich Moritz durch Eisernte] Unglücksfällen und zur Rettung aus den Gefahren zu Lande und zu Wasser. 1812/01 Les plus belles maisons de Paris. Band 2: Krafft, Jean Charles - Tafel 35, 40, 48, Ja Recueil d'architecture civile, contenant les 73-76, 78, 91, 92, plans, coupes et élévation des châteaux, 97-98, 106 maisons de campagne, et habitations rurales, jardins anglais, temples, chaumières, kiosques, ponts etc ..., [Nachdruck 1993]. 1812/02 Repertorium des Neuesten und Heinrich Gustav Flörke Ueber die Anlage einer S. 213-221, Ja Wissenswürdigsten aus der gesammten [Hrsg.] holländischen Eisgrube auf Tafel 3 Naturkunde. sumpfigen Boden 1812/03 Magazin der neuesten Erfahrungen in der Ohne Autorenangabe Ueber die Anlage einer S. 213-221 Ja gesammten Naturkunde. in unterhaltenden holländischen Eisgrube auf Aufsätzen für Leser aus allen Ständen, Bd. 3. sumpfigen Boden 1814/01 Beschreibung der Braunbier-Bräuerey im Scharl, Benno Abschnitt III: Von einem S. 51-82 Ja Königreich Baiern. Brauhaus und dessen Bauart 1814/02 Jahrbuch der Staatsarzneikunde. Kopp, Johann Heinrich Medizinisch - polizeiliche S. 374-375 Ja [Hrsg.] Miszellen. [Errichtung einer Eisgrube] 1816/01 Repertorium der Staats-Verwaltung des Döllinger, Georg Polizey-Gegenstände: Band 5, S. 104 Ja Königreichs Baiern. Ferdinand [Hrsg.] Eishandel, Eiskeller 1817/01 Georg Christoph Lichtenberg's Vermischte Lichtenberg, Georg Wohlfeiles Mittel, sich im Teil 5, S. 49-53 Ja Schriften. Christoph Sommer, da das Eis rar ist, kühles Getränk und Gefrorenes zu verschaffen

64 Jahr / Titel Verfasser / Titelzusatz / Stichwort Stelle On- lfd. Nr. Herausgeber line 1817/02 Polizeipräsidium Berlin. Die Füllung der Ohne Autorenangabe Landesarchiv Berlin A Pr. Br. Rep 030 - Gouvernementseisgrube auf dem Grundstück Nr. 19144 Neue Friedrichstraße 20 und das Eishauen auf der Spree und den mit ihr in Verbindung stehenden öffentlichen Wasserläufen. Laufzeit: 1817-1879. 1818/01 Lexicon medicum theoretico-practicum reale Hecker, August F. und Eisgrube, Eiskeller Band 2, S. 1083 Ja oder allgemeines Wörterbuch der gesammten Erhard, Heinrich theoretischen und praktischen Heilkunde: für August Aerzte, Wundärzte und Geschäftsmänner aus allen Ständen, denen einen Erläuterung über medicinische Ausdrücke und Gegenstände wünschenswerth seyn kann. 1818/02 Eiskeller in Paretz. Krause, Johann Querschnitt und Situationsplan - Ja Wilhelm 1820/01 Fortsetzung des Allgemeines teutschen Ohne Autorenangabe Wohlfeile Anlage einer guten Vierter Band, Ja Garten-Magazins. Eisgrube für einen Garten V. Stück, S. 167-170, Tafel 28 1820/02 Polytechnisches Journal. Voit Ueber das Bräuwesen in Band 3, Ja Augsburg Nr. XVIII. (S. 129–163) 1820/03 Lehre der Aufbewahrung und Erhaltung aller Leuchs, Johann Carl Wissenschaftlicher Theil, S. 187-196, Ja Körper; oder wissenschaftliche Anleitung zur Sechster Abschnitt: 526-531 Aufbewahrung aller festen und flüssigen Darstellung der Mittel, durch Nahrungsmittel, aller Handelswaaren und welche man den Körper anderer Gegenstände so wie zum Trocknen, aufbewahren kann. II.: Eindunsten, Einsalzen, Einsäuern, Aufbewahrung durch Einzuckern, Räuchern und Einbalsamiren; Verminderung und Entziehung nebst einer Beschreibung der der Wärme. Angewandter Aufbewahrungsorte und Geräthe. Theil, Dritter Abschnitt: Von den Aufbewahrungsorten und Geräthen. [Erdgruben, Keller] 1822/01 An Encyclopædia of Gardening: Comprising Loudon, John Claudius Ice-houses S. 382-384 Ja the Theory and Practice of Horticulture, [Hrsg.] Floriculture, Arboriculture, and Landscape- gardening. 1822/02 Polytechnisches Journal. Dingler, Johann Amerikanische Eis-Keller Band 9, Nr. XI. Ja Gottfried [Hrsg.] Miszelle 48 (S. 138–139) 1822/03 Polytechnisches Journal. Dingler, Johann Eis-Fabriken in Ostindien Band 9, Nr. Ja Gottfried [Hrsg.] XXXIV. Miszelle 34 (S. 269) 1822/04 Neues praktisches Handbuch für Künstler, Stöckel, Heinrich Eisgruben Band 2, Ja Lackierliebhaber, Vergolder und Anstreicher Friedrich August S. 167-176 aller Oelfarben, dieselben unverändert zu erhalten: Nebst noch vielen nützlichen Arbeiten in diesem Fache. 1822/05 Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Landwirtschaftlicher Die so vorteilhaften Band 13, Nr. 9. Ja Vereins in Bayern. Verein in Bayern amerikanischen Eiskeller Sp. 155-156 [Hrsg.] 1823/01 Hints on ornamental gardening. Papworth, John An ice house, tool house, and S. 80-81 Ja Buonarotti garden seat 1823/02 Encyclopaedia Britannica. Constable, A Ice Band 11, Ja S. 51-52, Tafel nach S. 52 1823/03 Landwirthschaftliche Zeitung für Kurhessen. Ohne Autorenangabe Amerikanische Eiskeller S.26 Ja

65 Jahr / Titel Verfasser / Titelzusatz / Stichwort Stelle On- lfd. Nr. Herausgeber line 1824/01 Ansichten der freien Hansestadt Hamburg Hübbe, Karl Johann [Eisernte auf der Alster] Band 1, S. 303 Ja und ihrer Umgebungen. Heinrich [Hrsg.] 1824/02 Grundsätze der bürgerlichen Baukunst: In Milizia, Francesco Eisgruben Band 2, Ja drey Theilen. S. 155-157

1824/03 Der Wanderer. Fischer, Jos. W. Ueber die Mittel, im Sommer 5. April 1824 Ja die Hitze und deren nachtheilige Wirkung in öffentlichen Versammlungen entfernen und dieselben abkühlen zu können 1824/04 Neuestes Handbuch für Fabrikanten, Leuchs [Hrsg.] [Abschnitt Eiskeller] Band 9 - Künstler, Handwerker und Ökonomen : oder die neuesten und nützlichsten Erfindungen, Entdeckungen, und Beobachtungen, besonders der Engländer, Franzosen und Deutschen, in der Chemie, Fabrikwissenschaft und Ökonomie. 1825/01 Goldgrube für Hausväter und Hausmütter Gottschalk, Heinrich [Eiskeller] S. 19-24, Tafel Ja oder Kunst, Nahrungsmittel aller Art sowohl Andreas aufzubewahren, als zweckmässig zu benutzen, haushältig damit umzugehen, verdorbene wieder brauchbar zu machen und solche, die teils bei der Hitze des Sommers, der Feuchtigkeit des Herbstes oder der Kälte des Winters zu Grunde gegangen sind, theils in der Haushaltung gewöhnlich unbenutzt bleiben, vortheilhaft zu verwenden. Nebst einer theoretisch-praktischen Anweisung, wie man mit ganz geringem Aufwande gute und schmackhafte Speisen bereiten, und mit Ersparung der Hälfte aller bisherigen Kosten vortreffliche Hausmannkost haben kann. 1825/02 Ausführliche Anweisung zur Aufbewahrung Basse - - - des Eises so wie über die vortheilhaftesten Anlagen der Eisgruben und der Eiskeller. Mit einem Anhange, welcher genaue Vorschriften zur Bereitung aller Arten Gefrorenes enthält. Ein Büchlein für Herrschaften, Oekonomen, Gast- und Kaffeewirthe, Conditoren, Köche u.s.w. 1825/03 Polytechnisches Journal. Dingler, Johann Preise der Société Band 16, Ja Gottfried [Hrsg.] d'Encouragement in Paris für Nr. XXXII. die Jahre 1825, 1826, 1827, (S. 95–110) 1828 und 1830. [29. Preis von 2000 Franken auf die Entdekung eines sehr wohlfeilen Verfahrens zur Aufbewahrung des Eises.] 1825/04 Polytechnisches Journal. Dingler, Johann Verbesserte Methode, das Band 16, Ja Gottfried [Hrsg.] Wasser in Eis zu verwandeln Nr. XLIX. (S. 227–229), Tafel 4 1825/05 Polytechnisches Journal. Dingler, Johann Mischungen zur Erzeugung Band 18, Nr. L. Ja Gottfried [Hrsg.] des Eises durch künstliche Miszelle 7 Kälte (S. 266) 1826/01 Vollständige Abhandlung von den Gärten Noisette, Louis [Enthält Beschreibung einer S. 129-130 Ja und ihrer Anlegung. Eisgrube]

66 Jahr / Titel Verfasser / Titelzusatz / Stichwort Stelle On- lfd. Nr. Herausgeber line 1826/02 Polytechnisches Journal. Dingler, Johann Decourdemanche, über Band 20, Ja Gottfried [Hrsg.] künstliche Eisbildung Nr. XLV. (S. 161–168), Tafel 3 1826/03 Polytechnisches Journal. Dingler, Johann Ueber die amerikanischen Band 22, Ja Gottfried [Hrsg.] Eisbehälter Nr. LIII. Miszelle 17 (S. 269) 1826/04 Die landwirthschaftliche Baukunst. Joendl, Johann Philipp Brauhäuser: Lager- und Teil 1, Ja Eiskeller S. 393-395, 405- 407, Tafel 13 1827/01 Allgemeine deutsche Real-Encyclopädie für Brockhaus, F. A. Eis Band 3, Ja die gebildeten Stände. Conversations- S. 462-464 Lexicon.

1827/02 Physikalisches Wörterbuch. Dritter Band: E. Gehler, Johann Samuel Eisgrube. Künstliche S. 153-157 Ja Traugott; Brandes, Eisbereitung Heinrich Wilhelm 1828/01 The practical gardener. McIntosh, Charles Ice-house S. 261-266 Ja [Hrsg.] 1828/02 Cottage economy: containing information Cobbett, William Ice-houses § 236 Ja relative to the brewing of beer, making of bread. 1828/03 Journal für Chemie und Physik. Scott, David Bemerkungen über die 52. Band, Ja Darstellung des Eises in Indien S. 372-376 1828/04 Polytechnisches Journal. Dingler, Johann Der Eiskeller des University- Band 27, Ja Gottfried [Hrsg.] Clubhouse zu London Nr. XXI., S. 68–69, Tafel 2 1828/05 Handbuch zur Berechnung der Baukosten für Triest, August F. Ausmittelung des Raumes. Band 14. S. 74 Ja sämmtliche Gegenstände der Stadt- und Eisgrube Landbaukunst: zum Gebrauch der einzelnen Gewerke und der technischen Beamten; geordnet in 18 Abtheilungen. Enthaltend die Grundsätze über die Ausmittelung des Raums zu den Gebäuden, Anweisung zu Bau-Taxen, Bau-Verordnungen. 1828/06 The New England farmer. ohne Autorenangabe Exportation of ice Band 6, Nr. 47 Ja vom 13.06.1828, S. 373 1828/07 Morgenblatt für gebildete Stände. Ohne Autorenangabe Zur Geschichte der Kunst S. 622-623, 627 Ja Getränke abzukühlen und Eis zu bereiten 1828/08 Reise Seiner Hoheit des Herzogs Bernhard zu Bernhard Reise nach New-Orleans und Teil 2, S. 99 Ja Sachsen-Weimar-Eisenach durch Nord- Aufenthalt in dieser Stadt. Amerika in den Jahren 1825 und 1826. [Eishandel USA] 1829/01 Lehre der Aufbewahrung und Erhaltung aller Leuchs, Johann Carl [Aufbewahrung von Eis] S. 369-373 Ja Handelswaren, Nahrungsmittel, Getränke und anderer Körper: nebst Anleitung zum Troknen, Eindunsten, Einsalzen, Einsäuern, Einzukern, Räuchern und Einbalsamiren, und Beschreibung der Aufbewahrungsorte und Geräthe. 2. Auflage. 1829/02 Grundriß der Gewerb-Naturlehre oder Schmieder, Karl Eiskeller S. 177-178 Ja technischen Physik: zum Gebrauche in Christoph Gewerbschulen, höheren Bürgerschulen und Handwerkschulen.

67 Jahr / Titel Verfasser / Titelzusatz / Stichwort Stelle On- lfd. Nr. Herausgeber line 1829/03 Ökonomische Neuigkeiten und Siemens Eisgruben 38. Band (1829). Ja Verhandlungen: Zeitschrift für alle Zweige Nr. 61. der Land- und Hauswirthschaft, des Forst- S. 481-487 und Jagdwesens im österreichischen Kaiserthume und dem ganzem Teutschland.

1829/04 Neues und Nutzbares aus dem Gebiete der Weissenborn, W. Eishäuser Nr. 107, Ja Haus- und Landwirthschaft und der dieselben [Hrsg.] Sp. 294-296, fördernden Natur- und Gewerbskunde. Tafel auf Sp. 298

1829/05 Summarium des Neuesten aus der Unger, Hermann und Jahres-Bericht über das S. 154-160 Ja gesammten Medicin, Band 1. Klose, Friedrich August Charité-Krankenhaus zu Berlin [Hrsg.] vom Jahre 1827. [Enthält Hinweis zum Eiskeller auf S. 155] 1830/01 Monatskonkurrenz Oktober 1830: Eiskeller. Architekten-Verein zu Architekturmuseum der TU - Ja Berlin [Veranstalter] Berlin

1830/02 Polytechnisches Journal. Dingler, Johann Eissäge zum Zersägen des Band 35, Ja Gottfried [Hrsg.] Eises Nr. XLIII., S. 169, Tafel 5 1830/03 Anatomisches Theater [undatierter Plan, Haeberlin, Johan Architekturmuseum der TU Inv.-Nr. 1680; Ja vermutlich erste Hälfte 19. Jhdt.]. Heinrich Berlin Inv.-Nr. 1682

1831/01 The Gardener's magazine and register of rural Loudon, John Claudius Construction of an ice-house S. 650 Ja & domestic improvement. Vol. VII. [Hrsg.]

1831/02 Polytechnisches Journal. Siemens Über Nuzen und Anlage der Band 40, Nr. LII., Ja Eisgebäude S. 261–269, Tafel 5 1831/03 Verhandlungen des Vereins zur Beförderung Siemens Über den Nutzen und Anlage S. 50-56 Tafel IV Ja des Gewerbfleißes in Preußen. von Eisgebäuden statt der bisherigen Eiskeller oder Eisgruben 1831/04 Vollständige Braukunde, oder Leuchs, Johann C. - - Ja wissenschaftlich-praktische Darstellung der Bierbrauerei in ihrem ganzen Umfange und nach den neuesten Verbesserungen: mit Angabe der Verfahrungsarten aller Länder, und besonderer Rüksicht auf die bairischen, belgischen und englischen Biere. 1832/01 Rural residences. Papworth, John Ice-house S. 97-100, Ja Buonarotti Tafel 24 1832/02 Die Bayerische Bierbrauerey. Meyer, Friedrich - - Ja

1832/03 Allgemeine deutsche Bürger- und Bauern- Ohne Autorenangabe Vom Eiskeller S. 382 Ja Zeitung: Ein Organ zur Verhandlung allg. interessanter Volks-Angelegenheiten: nebst den erprobt neuesten Entdeckungen in der Haus-, Garten- und Forst-Wirtschaft; beim Wein-, Obst-, Futterkräuter-, Oelpflanzen-, Hopfen-, Flachs-, Hanf- und Tabak-Bau; in der Vieh-, Bienen- und Seiden-Zucht, in Bau- Sachen und allen Theilen der innern Haushaltung in der Küche, im Keller, in der Speisekammer etc.

68 Jahr / Titel Verfasser / Titelzusatz / Stichwort Stelle On- lfd. Nr. Herausgeber line 1832/04 Kleines Handbuch der gemeinnützigsten Frey, Johann Jakob Vom Eiskeller S. 163-164 Ja Wissenschaften oder das das Wissenswertheste aus der Landwirthschaft, dem Obstbau, dem Forstwesen dem Straßen- und Flußbau u.s.w. Erster Band, erste Abtheilung, enthaltend Anleitung zur Landwirthschaft. Kurze und vollständige Anleitung zur Schweizerischen Landwirthschaft. Ein Handbuch für Gutsbesitzer, vorzüglich aber zur Belehrung für den Landmann. 1832/05 Vollständiges Handbuch der neuesten Guts Muths, Johann Band 25. Dritte Lieferung: Der S. 165 Ja Erdbeschreibung. Christoph Friedrich; Freistaat Peru. [Eishandel in Fröbel, Julius Lima] 1833/01 Intelligenz-Blatt zu den Ohne Autorenangabe Beschreibung einer nach einem S. 60, Tafel 7 Ja Landwirthschaftlichen Berichten aus Mittel- neuen Systeme erbauten Deutschland. Eisgrube 1833/04 Journal of the Asiatic Society of Bengal. ohne Autorenangabe VII. - Miscellaneous. Band 2, Nr. 21, Ja 1. - Importation of Ice from Sept. 1833. Boston S. 491-496 1834/01 Polytechnisches Journal. Dingler, Johann Beschreibung einer nach einem Band 52, Ja Gottfried [Hrsg.] neuem Systeme gebauten Nr. XLIV., Eisgrube S. 225–226, Tafel 3 1834/02 Hannoversches Magazin. Siemens Aufführung einer Eiskammer, S. 689-694 - zur Aufbewahrung des Eises, für Conditoren, Haushaltungen, etc. 1834/03 Journal für praktische Chemie. Siemens Aufführung einer Eiskammer, S. 448-457 Ja zur Aufbewahrung des Eises, für Conditoren, Haushaltungen, etc. 1834/04 Wochenblatt für Land- und Hauswirthschaft, Württembergischer Eiskeller S. 135-136 Ja Gewerbe und Handel. landwirthschaftlicher Verein [Hrsg.] 1834/05 Amts-Blatt der königlichen Regierung zu Ohne Autorenangabe [Verkauf eines Eiskellers in Erstes Extrablatt Ja Potsdam und der Stadt Berlin. Potsdam] zum 52sten Stück vom 26.12.1834. S. 422 1834/06 Amtsblatt der Regierung zu Frankfurt a.d. Regierungsbezirk Oeffentlicher Anzeiger als 3. Sept. 1834, Ja Oder. Frankfurt (Oder) Beilage zum Amtsblatt No. 36. S. 247 [Eiskeller] 1834/07 Der Wanderer. Ohne Autorenangabe [Eishandel USA] Nr. 103 vom Ja 13.04.1834, [2. Seite] 1834/08 Gemeinnützige Blätter zur Belehrung und Ohne Autorenangabe [Eishandel Ostindien] Nr. 30 vom Ja Unterhaltung. 13.04.1834, S. 236-237 1834/09 Neueste Weltkunde. Geschichtliche Ohne Autorenangabe Mannigfaltigkeiten: Ein- und Vierter Band, Ja Übersicht der denkwürdigsten Erscheinungen Ausfuhr von Nord-Amerika 11. Teil. bei allen Völkern der Erde, ihrem nach West- und Ost-Indien S. 237-238 literarischen, politischen und sittlichen Leben. 1834/10 Österreichischer Beobachter. Ohne Autorenangabe [Eishandel USA] 08.04.1834, Ja S. 438

1835/01 An encyclopædia of gardening. Loudon, John Claudius Ice-house S. 611-613 Ja

69 Jahr / Titel Verfasser / Titelzusatz / Stichwort Stelle On- lfd. Nr. Herausgeber line 1835/02 Polytechnisches Journal. Dingler, Johann Dr. Faust's Eis- und Band 56, Nr. X., Ja Gottfried [Hrsg.] Schneebehälter: a) in, und b) S. 28–33, Tafel 1 über der Erde in Gebäuden. 1835/03 Polytechnisches Journal. Dingler, Johann Amerikanische Eiskeller nach Band 55, Ja Gottfried [Hrsg.] Frankreich übertragen Nr. LXVII. Miszelle 14, S. 396 1835/04 Das Ausland. Ohne Autorenangabe Oeffentliche Eiskeller Nr. 197, S. 748 Ja 1835/05 Wochenblatt des landwirtschaftlichen Siemens, F. E. v. Ausführung einer Eiskammer Sp. 214-218 und Ja Vereins in Bayern. zur Aufbewahrung des Eises Fortsetzung für Conditoren, Haushaltungen 1835/06 Allgemeine polytechnische Zeitung. Ohne Autorenangabe Eisschiffe und Eiswagen S. 18 Ja

1836/01 Polytechnisches Journal. Dingler, Johann Ueber den Handel der Band 60, Ja Gottfried [Hrsg.] Vereinigten Staaten mit Eis Nr. XCI. Miszelle 18, S. 474 1836/02 Lexikon für Jäger und Jagdfreunde, oder Hartig, Georg Ludwig Eiskeller S. 142-143 Ja waidmännisches Conversations-Lexikon. 1836/03 Indien oder die Hindus, Band 1. Wiese, Friedrich [Eisfabrik Indien] S. 113-114 Ja Adolph 1837/01 Bilder-Conversations-Lexikons für das Brockhaus, F. A. Eis Band 1, Ja deutsche Volk. S. 639-641 1837/02 Polytechnisches Journal. Dingler, Johann d'Arcet's Abkühlungsmittel der Band 63, Ja Gottfried [Hrsg.] Luft in den Seidenzüchtereien Nr. XXIX., S. 147–150 1837/03 Allgemeine Bauzeitung [Österreich]. Ohne Autorenangabe Anweisung zur vortheilhaften S. 190-199, 230- Ja Anlage und Einrichtung der 233, 237-239, Bierbrauereien und damit in 305-308, 313- Verbindung stehenden 317, 324-325, Branntweinbrennereien und 348-349, 379- Essigsiedereien 382, Tafel CLII-CLX 1837/04 Amtsblatt der Regierung zu Frankfurt a.d. Ohne Autorenangabe [Verkauf der Spiegel- S. 101-102 Ja Oder. Öffentlicher Anzeiger als Beilage zum Manufaktur in Amtsblatt No. 12 vom 22.03.1837. (Dosse), einschließlich Eiskeller] 1837/05 Landwirthschaftliches Conversations- von Lengerke, Eisgruben, Eiskeller S. 736-737 Ja Lexicon für Praktiker und Laien: A - E, Alexander Band 1. 1837/06 Allgemeines Organ für Handel und Gewerbe Siemens Ueber den Nutzen und Anlage S. 57-58, Ja und damit verwandte Gegenstände. von Eisgebäuden statt der Fortsetzung, Wöchentliches Beiblatt. bisherigen Eiskeller oder Tafel Eisgruben 1837/07 Reglements und Instructionen für die von Eickstedt, Carl Beilage No. 8: Über die S. 80 Ja Churfürstlich-Brandenburgischen Truppen Befestigung von Berlin in den zur Zeit der Regierung Friedrichs III. Als Jahren 1688 und 1737. [Eis- Churfürst und als König: Mit Beilagen aus keller auf der Nr. 5] der Zeit Seines Vorfahren und Seiner Nachfolger: Nebst 334 Truppen-Stellungen und 225 Figuren in Steindruck. 1837/08 Amtsblatt der Regierung zu Potsdam und der Ohne Autorenangabe [Verkauf der Spiegel- S.121-122 Ja Stadt Berlin. Öffentlicher Anzeiger als Manufaktur in Neustadt Beilage zum 13. Stück des Amtsblatt vom (Dosse), einschließlich 31.03.1837. Eiskeller]

70 Jahr / Titel Verfasser / Titelzusatz / Stichwort Stelle On- lfd. Nr. Herausgeber line 1838/01 Ideen-Magazin für Architecten, Künstler und Grohmann, Johann Eiskeller Band 3, Heft 11, Ja Handwerker. Gottfried Tafel III 1838/02 Friedrich der Große und sein Hof, oder so von Bielfeld, Jakob [Eiskeller Schloss ] S. 205 Ja war es vor 100 Jahren. Friedrich 1838/03 Allgemeines deutsches terminologisches Weber, Friedrich Eiskeller Band A-M, Ja ökonomisches Lexicon und Idioticon. Oder, Benedict S. 127 erklärendes Verzeichniß aller im Gebiete der gesammten Landwirthschaft, der Acker- Wiesen-, Garten-, Forst-, Vieh-, Jagd-, Fischerey- und Hauswirthschaft, in Deutschland und den einzelnen deutschen Provinzen vorkommenden Kunstwörter und Kunstausdrücke überhaupt, und Benennungen der landwirthschaftlichen Pflanzen, Thiere, Geräthe &c. insbesondere. 1838/04 Polytechnisches Journal. Eine wöchentlich Romberg, Andreas Demargay's Methode Getriede S. 133, 268-269, Ja erscheinende Zeitschrift zur Verbreitung [Hrsg.] aufzubewahren 313-314, Tafel 5 gemeinnütziger Kenntnisse aus dem Gebiete des chemischen und mechanischen Theils der Naturwissenschaften, [...]. 1838/05 Reise in den Vereinigten Staaten und Canada de Wette, Ludwig [Eishandel USA] S. 38-39 Ja im Jahr 1837.

1839/01 Ideen-Magazin für Architecten, Künstler und Grohmann, Johann Eiskeller Dritter Band, Ja Handwerker. Gottfried 12. Heft, Tafel IV 1839/02 Polytechnisches Journal. Dingler, Johann Amerikanische Methode Eis Band 74, Ja Gottfried [Hrsg.] aufzubewahren und zu Nr. LIV. versenden Miszelle 10 (S. 240) 1840/02 Allgemeine Gartenzeitung. Seip ? Einfache und wohlfeile Art S. 72 Ja Eiskeller anzulegen 1840/03 Das Pfennig-Magazin für Verbreitung Ohne Autorenangabe Eishandel der Nordamerikaner S. 255 Ja gemeinnütziger Kenntnisse, Ausgaben 353-404.

1840/04 Architektonisches Lexikon. Bleichrodt, Wilhelm Eisgrube, Eiskeller (Glaciere) S. 333-334 Ja Günther 1840/05 Allgemeine Bauzeitung [Österreich]. Ohne Autorenangabe Anlage kleiner Hausgärten, S. 53-58 Ja vorzüglich in Städten 1840/06 Unterricht in der Land-Baukunst und Jöndl, Johann-Philipp Anlage der Keller Band 1, S. 33-42 Ja überhaupt und bezüglich auf Privat- und Gemeindegebäude in den Landstädten, Marktflecken und Dörfern, Unterricht in der Land-Baukunst und überhaupt und bezüglich auf Privat- und Gemeindegebäude in den Landstädten, Marktflecken und Dörfern. 1840/07 Baulexikon: Erklärung der im gesammten von Ehrenberg, Christ. Eisgrube S. 184-185 Ja Bauwesen am häufigsten vorkommenden F technischen und Kunstausdrücke, fortgesetzt von Ed. Knoblauch und L. Hoffmann. 1841/01 Allgemeine deutsche Garten-Zeitung. Seip ? Einfache und wohlfeile Art S. 6-7 Ja Eiskeller anzulegen 1841/02 Der Wasserfreund: oder allgemeine Basedow Mitheilungen aus Nr. 1, S. 1-3, Ja Zeitschrift zur Beförderung der medicinischen Zeitschriften: Abbildung nach Wasserheilkunde und der Gesundheitspflege. „Etwas vom Eise als S. 4 Heilmittel“

71 Jahr / Titel Verfasser / Titelzusatz / Stichwort Stelle On- lfd. Nr. Herausgeber line 1841/03 Verhandlungen des Vereins zur Beförderung v. Türk Ueber die Benutzung einer S. 65-68 Ja des Gartenbaues in den königlich Forstblöße auf dem preussischen Staaten. Babelsberge am Griebnitz-See bei Klein-Glienicke eine halbe Meile von Potsdam [Eiskeller] 1841/04 Polytechnisches Journal. Dingler, Johann Ueber die bayerischen Band 82, Ja Gottfried [Hrsg.] Sommerbierkeller Nr. XCVI. Miszelle 8 (S. 438–440) 1841/05 Der Wasserfreund: Oder allgemeine Ohne Autorenangabe Beschreibung eines Nr. 1, Ja Zeitschrift zur Beförderung der Eisbehälters Januar 1841, Wasserheilkunde und der Gesundheitspflege. S. 1-3 1841/06 Das Buch für den Sommer. Heinrici (Dr. Lebrecht) [Trinkwasser, Gefrorenes, - - Eiskeller und Eisaufbewahrung] 1842/01 Der praktische Maschinenbauer; ein Demme, Andreas Eiskeller S. 312, Fig. 4 Ja Handbuch für Maschinenbauer, Mechaniker, Valentin [Hrsg.] Kunstdrechsler und Fabrikbesitzer. 1842/02 Das Fleischerhandwerk mit allen seinen Thon, G. P. F. Die Verminderung der Wärme S. 162-169 Ja Nebenzweigen. [Eiskeller] 1842/03 Landwirthschaftliches Wochenblatt für das Ohne Autorenangabe Die baier'schen Sommer- S. 3-5 Ja Grossherzogthum Baden. Bierkeller 1843/01 Handbuch der praktischen Bierbrauerei. Gumbinner, Julius Band 1 - Ja Ludwig 1843/02 Kartoffelbier, oder durch die Erfahrung Dr. E. §6: Die Gährung S. 23-26 - vollständig erprobte Anleitung zur Benützung der Kartoffel als eines sehr wolfeilen und vorzüglichen Materials zum Bierbrauen. 1843/03 Baulexikon: Erklärung der im gesammten von Ehrenberg, Christ. Eisgrube S. 184-185 Ja Bauwesen am häufigsten vorkommenden F technischen und Kunstausdrücke, fortgesetzt von Ed. Knoblauch und L. Hoffmann. 1843/04 Detaillirte bautechnische Beschreibung Dempp, Carl W. - - Ja bayerischer Bierbrauereigebäude mit Sudwerken von 14 und 8 Schäffeln Malz: nebst vorausgeschickter übersichtlicher Darstellung des technischen Braubetriebs; ein Handbuch für Architekten und Baumeister, Brauerei- und Gutsbesitzer, wie auch für Kameralbeamte und Oekonomieverwalter überhaupt. 1843/05 Neue Bürger- und Bauern-Zeitung. Ohne Autorenangabe Die bayerischen S. 273-275 Ja Sommerbierkeller 1843/06 Allgemeine Bauzeitung [Österreich]. Ohne Autorenangabe Sitzplätze [enthält u.a. S. 126, Ja Eiskeller] Tafel DXX 1844/01 The ice book. A history of everything Masters, Thomas - - Ja connected with ice, with recipes. 1844/02 Polytechnisches Journal. Dingler, Johann Master's Eisbereitungs-Apparat Band 93, Nr. LV., Ja Gottfried [Hrsg.] S. 206–208, Tafel 3 1844/03 Allgemeine bayerische Chronik oder Ohne Autorenangabe Die Eisernte in Amerika S. 494 Ja Geschichts-Jahrbücher. Mit besonderer Beziehung auf das 19. Jahrhundert. Eine Monatsschrift für alle Stände.

72 Jahr / Titel Verfasser / Titelzusatz / Stichwort Stelle On- lfd. Nr. Herausgeber line 1844/04 Kemptner Zeitung. Ohne Autorenangabe Mannigfaltigkeites [Eishandel 13.10.1844, Ja USA] S. 665 1844/05 Regensburger Zeitung. Ohne Autorenangabe Die Eisernte in Amerika 10.09.1844, Ja S. 1034 1844/06 Der Sammler. Beilage zur Augsburger Ohne Autorenangabe Die Eisernte in Amerika Nr. 78, S. 311 Ja Abendzeitung. 1845/01 Polytechnisches Journal. Dingler, Johann Ueber den Handel mit Eis Band 96, Ja Gottfried [Hrsg.] Nr. XXXV. Miszelle 10, S. 176 1845/02 Petersburg in Bildern und Skizzen. Kohl, Johann Georg Die Rewa [Nutzung der Band 1, S. 57-61 Ja Eiskeller] 1845/03 Allgemeine Bauzeitung [Österreich]. Welden Ueber Gartenanlagen S. 157-167 Ja

1845/04 Das Pfennig-Magazin für Belehrung und Ohne Autorenangabe Nordamerikas Handel mit Eis Nr. 112, S. 62-62 Ja Unterhaltung.

1845/05 Allgemeiner Anzeiger und Nationalzeitung Weise, C. Das Eis 10.08.1845, Ja der Deutschen. S. 2836 1846/01 Handbuch der praktischen Bierbrauerei: nach Gumbinner, Julius 25. Abschnitt: Lager-Keller S. 309-323 Ja den neuesten Methoden des Filz-Malzens, Ludwig der Bereitung der wichtigsten Biersorten, der Dampfbrauerei und der Anlage von Brauereigebäuden. Band 2. 1846/02 Das Pfennig-Magazin für Belehrung und Ohne Autorenangabe Nordamerika [u.a. Eishandel] Nr. 202, Ja Unterhaltung. S. 363-364

1846/03 Polytechnisches Journal. Dingler, Johann Goubaud's Apparat zur Band 102, Ja Gottfried [Hrsg.] Bereitung von Eis und Nr. XL., gefrorenen Sorbets S. 223–225 1846/04 Das grosse Conversations-Lexicon für die Meyer [Hrsg.] Eisgrube Band 8, Ja gebildeten Stände. S. 272-274 1846/05 Allgemeine Bauzeitung [Österreich]. Ohne Autorenangabe Kroll's Garten zu Berlin S.267-271, Ja Tafel 54-56

1846/06 Allgemeine Bauzeitung [Österreich]. Ohne Autorenangabe Die Dampfbierbrauerei S. 123-125, Ja Tafel 101-104

1846/07 Öffentlicher Anzeiger zum 35sten Stückes Ohne Autorenangabe [Verkauf Gutshof Zehdenick 28. August 1846. Ja Amtsblatts der Königlichen Regierung zu einschließlich Eiskeller] S. 381-382 Potsdam und der Stadt Berlin. In: Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin. 1847/01 Polytechnisches Journal. Dingler, Johann Newton's Constuction eines Band 105, Ja Gottfried [Hrsg.] Eiskellers Nr. LXVI., S. 264–266 1847/02 Lehrbuch der chemischen Technologie. zum Knapp, Friedrich Das Eis uns die Eiskeller S. 27-29 Ja Unterricht und Selbststudium. in zwei Ludwig Bänden. Band 2. 1847/03 Das Pfennig-Magazin für Belehrung und Ohne Autorenangabe Die Lehre von der Wärme. S. 202-203 Ja Unterhaltung. [Eismaschine]

1847/04 Taschenbuch für Freunde der Geologie. Ohne Autorenangabe Eis-Verbrauch und Eis-Handel S. 173-174 Ja in Lima

73 Jahr / Titel Verfasser / Titelzusatz / Stichwort Stelle On- lfd. Nr. Herausgeber line 1848/01 Der Bau des Eis-Kellers sowohl in wie über Menzel, Carl August - - Ja der Erde, vermittelst Torf, Stroh oder Rohr und das Aufbewahren des Eises in demselben. Nebst einer Beschreibung zur Anlage von Eisbehältern in Wohngebäuden und Zubereitung des eßbaren Eises. Ein Ratgeber für Baumeister, Landwirthe, Conditoren, Gastwirthe ec. 1. Auflage. 1848/02 Die Nahrungsmittel in ihren chemischen und Knapp, Friedrich Vom Eis S. 27-29 Ja technischen Beziehungen. Ludwig 1848/03 Allgemeine polytechnische Zeitung und Leuchs [Hrsg.] Eiskeller in Rußland S. 60 Ja Handlungs-Zeitung. Sammlung der neuesten und nüzlichsten Erfindungen, Entdeckungen und Beobachtungen in der Chemie, Fabrikwissenschaft und den technischen Gewerbszweigen überhaupt. 1848/04 Der nordamerikanische Landwirth: Ein Fleischmann, Carl Ueber die Construction der S. 257-258 Ja Handbuch für Ansiedler in den Vereinigten Ludwig Eishäuser Staaten. 1848/05 Königlich privilegirte Berlinische Zeitung Ohne Autorenangabe Annonce: Bayerische Zweite Beilage, Ja von Staats- und gelehrten Sachen. Bierbrauerei zum Eiskeller, Nr. 12, ohne [Chausseestraße in Berlin] Seitenangabe 1848/06 The American almanac and repository of ohne Autorenangabe The ice-trade of the United S. 175-180 Ja useful knowledge for the year 1849. States 1848/07 Archiv für Natur, Kunst, Wissenschaft und Ohne Autorenangabe Ein billiger Eiskeller Nr. 6, S. 46-47, Ja Leben. Abb. 82-83 1848/08 Wiener-Moden-Zeitung und Zeitschrift für Ohne Autorenangabe Eiskeller in Rußland Nr. 22, Ja Kunst schöne Literatur und Theater. 31.01.1848, S. 87 1848/09 Allgemeines Organ für Handel und Gewerbe Ohne Autorenangabe Der Eishandel in den 15.06.1848, Ja und damit verwandte Gegenstände. Vereinigten Staaten S.326 1848/10 Fortschritte der Geographie und Ohne Autorenangabe Der Eishandel der Vereinigten Sp. 137-138 Ja Naturgeschichte. Ein Jahrbuch. Staaten 1848/11 Das Pfennig-Magazin für Belehrung und Ohne Autorenangabe Eisernte in Amerika 14.10.1848, Ja Unterhaltung. S. 336 1849/01 Die Branntwein-Brennerei aus Kartoffeln u. Keller, Wilhelm Erster Band. [Eiskeller] S. 152-155 Ja Getreide in ihrer höchsten Vervollkommnung. 2. Auflage. 1849/02 Polytechnisches Journal. Dingler, Johann Der Eishandel der Vereinigten Band 112, Ja Gottfried [Hrsg.] Staaten Nordamerika's S. 465-468 1849/03 Magazin für die Literatur des Auslandes. Lehmann, J. [Hrsg.] Nord-Amerika: Der Eishandel 35. Band. Januar Ja der Vereinigten Staaten bis Juni. S. 87-88 1849/04 Zeitschrift des Niederösterreichischen Loosen Besprechungsabende. S. 361-364 Ja Gewerbe-Vereins. [Das Eisgeschäft der Vereinigten Staaten] 1849/05 Eisenbahn-Zeitung: Organ der Vereine Ohne Autorenangabe Der Eishandel der Vereinigten S. 165-167 Ja deutscher Eisenbahn-Verwaltungen und Staaten Nordamerika's Eisenbahn-Techniker, Band 7. 1849/06 Monatskonkurrenz Dezember 1849: Pavillon Architekten-Verein zu Architekturmuseum der TU - Ja über einem Eiskeller. Berlin [Veranstalter] Berlin 1849/07 Handwörterbuch der reinen und angewandten von Liebig, Justus; Kältemischung Band 4, Ja Chemie. Kolbe u.a. [Speiseeiserzeugung] S. 214-216 1850/01 Erwerbszweige, Fabrikwesen und Handel der Fleischmann, Carl Eishandel S. 305-309 Ja Vereinigten Staaten von Nordamerika. Ludwig

74 Jahr / Titel Verfasser / Titelzusatz / Stichwort Stelle On- lfd. Nr. Herausgeber line 1850/02 Theoretisch-praktische Bierbrauerei nach W. Keller, W. und - - Ja ihrer ersten Entwickelung bis zum jetzigen Schultze, J. F Standpunkte. 1850/03 Encyklopädie der gesammten Landwirth- Löbe, Will Eisgruben oder Eiskeller S. 43-46 Ja schaft der Staats-, Haus- u. Forstwirthschaft u. der in die Landwirthschaft einschlagenden technischen Gewerbe u. Hülfswissenschaften. 1850/04 Archiv und Zeitung des Apotheker-Vereins Ohne Autorenangabe Eisfabrikation [Bericht über S. 339-340 Ja in Norddeutschland. die erste Kältemachine von John Gorrie] 1850/05 The villa gardener. Loudon, Jane [Hrsg.] The ice-house S. 369-372 Ja

1850/06 Die Grundzüge der Landwirthschaft: ein Girardin, Jean; Breuil, [Eisgrube] S. 711-712 Ja Lehrbuch für den Selbstunterricht und zum Alphonse Du ; Hamm, Gebrauch in landwirthschaftlichen Wilhelm Lehranstalten in 2 Bänden. Band 1. 1850/07 Das Krankenhaus der Diakonissen-Anstalt Stein, Th. [Eiskeller] S. 25, Blatt XV Ja Bethanien zu Berlin. 1850/08 Annalen des Charité-Krankenhauses in Ohne Autorenangabe [Eisgrube von 1828] S. 39 Ja Berlin und der übrigen königlichen medicinisch-chirurgischen Lehr- und Krankenanstalten zu Berlin. Erster Jahrgang, erstes Quartalsheft. 1850/09 Centralblatt der Land- und Forstwirthschaft Z., A. Anlegung von Eisbehältern S. 166-167 Ja in Böhmen; hrsg. von der K.K. Patriotisch- Ökonomischen Gesellschaft im Königreiche Böhmen. 1850/10 Notiz-Blatt des Architekten-Vereins zu Quast, F. v. [Hrsg] I. Angelegenheiten des Nr. 8, S. 92 Ja Berlin, enthaltend Mittheilungen den Verein Vereins. 2. Vorträge und betreffend. eingegangene Arbeiten. December 1849. „Sieben Entwürfe zu einem Eiskeller“ [Monatskonkurrenz Dezember 1849] 1850/11 Reichsanzeiger der Deutschen. Der öffent- Ohne Autorenangabe Ueber den Gebrauch des Eises S. 992-993 Ja lichen Unterhaltung über gemeinnützige und des Handel mit demselben Gegenstände aller Art gewidmet. [Eishandel USA] 1850/12 Reichsanzeiger der Deutschen. Der Ohne Autorenangabe Die Gewinnung und S. 1017-1018 Ja öffentlichen Unterhaltung über Aufbewahrung des Eises in gemeinnützige Gegenstände aller Art Nordamerika gewidmet. 1851/01 Idee zu einem Luftkalthause als Ersatz für Krutzsch, Karl L. - - Ja einen Felsenkeller: für Bier- namentlich Lagerbier-Brauereien. 1851/02 Polytechnisches Journal. Siemens Ueber Aufbewahrung des Band 121, Ja Eises für Bierbrauer S.378-382 1851/03 Die wichtigste Erfindung der Neuzeit für Leuchs, Johann C. - - Ja Bierbrauer, Gastwirthe, Fleischer, Conditoren, Hopfensamen- u. Obsthändler. 1851/04 Erheiterungen. Ohne Autorenangabe Der Eishandel der Vereinigten S. 639-640 Ja Staaten 1851/05 Polytechnisches Journal. Dingler, Johann Fumet's tragbare Apparate zur Band 121, Ja Gottfried [Hrsg.] Bereitung von Eis und Nr. XC. Gefrornem für Haushaltungen (S. 375–378), Tab. V

75 Jahr / Titel Verfasser / Titelzusatz / Stichwort Stelle On- lfd. Nr. Herausgeber line 1851/06 Zweite Reise nach den Vereinigten Staaten Lyell, Charles [Eisernte Menhamsee, USA] Band 2, Ja von Nordamerika. S. 345-349 1851/07 Austria. Tageblatt für Handel und Gewerbe, Ohne Autorenangabe [Eishandel Norwegen] 15.04.1851, Ja öffentliche Bauten und Verkehrsmittel. S. 579 1851/08 Polytechnisches Notizblatt für Siemens Ueber die Aufbewahrung des S. 106-109 Ja Gewerbtreibende, Fabrikanten und Künstler. Eises für Bierbrauer 1852/01 Allgemeine deutsche Real-Encyklopädie für Brockhaus, F. A. Eis Band 5, Ja die gebildeten Stände. S. 400-401 1852/02 Das große Conversations-Lexicon für die Meyer [Hrsg.] Wasser (in ökonom. Band 14, Ja gebildeten Stände. Beziehung) [Eishandel] S. 987-988 1852/03 Allgemeine polytechnische Zeitung und Ohne Autorenangabe Eiskeller für Haushaltungen S. 99 Ja Handlungs-Zeitung. Sammlung der neuesten und nüzlichsten Erfindungen, Entdeckungen und Beobachtungen in der Chemie, Fabrikwissenschaft und der technischen Gewerbszweigen überhaupt. 1852/04 Buch der Welt.Illustrirtes Volksblatt. Ohne Autorenangabe Der Eishandel der Vereinigten S. 96 Ja Staaten 1853/01 The book of the garden. McIntosh, Charles Ice-houses S. 497-513 Ja

1853/02 Vorschriften und Regeln zur Anlegung und Harzer, Friedrich - - Ja Benutzung von Eiskellern nebst vorausgehender Theorie und Praxis über die Abkühlung der Körper zu wirthschaftlichen und technischen Zwecken. Für herrschaftliche und landwirthschaftl. Haushaltungen, Conditoren, Schlächter etc. 1. Auflage. 1853/03 Die Bierbrauerei mit besonderer Heiß, Philipp V. Abschnitt: Behandlung der S. 226-248, 277- Ja Berücksichtigung der Dickmaischbrauerei. Biere in Schenk- und 337 Lagerkellern sowie VII. Abschnitt: Lage und Einrichtungen der Brauereien 1853/04 Zeitschrift für Bauwesen. Korch, A. und Barraud, Wagner`s Bairisch Bier- Sp. 349-352, Ja D. Brauerei bei Berlin Blatt 49-50 1853/05 Das Pfennig-Magazin für Belehrung und Ohne Autorenangabe Das Menham-Eis S. 182-183 Ja Unterhaltung. [Eisernte USA] 1853/06 Handbuch des gesammten landwirth- Engel, Friedrich Gebäude zur Aufbewahrung Band 2, S. 22-24, Ja schaftlichen Bauwesens, mit Einschluß der der Feldfrüchte [Eiskeller]. 159-165, Gebäude für landwirthschaftliche Gewerbe, Gebäude zur Molkerei Tafel XVII für praktische Landwirthe und Baumeister. [Milchkeller] 1853/07 Illustrirtes Lexikon der gesammten Löbe, William Eisbehälter, Eisgruben, Band 2, S.32-34 Ja Wirthschaftskunde. Eiskeller 1853/08 Lehrbuch der chemischen Technologie: zum Knapp, Friedrich Vom Eis Band 2, S. 27-30 Ja Unterricht und Selbststudium. Ludwig 1853/09 Das Eis innerlich gebraucht als Heilmittel der Siegert, A. - - Ja asiatischen Cholera, durch eine Menge von Thatsachen bewiesen. 1853/10 Chronik des Gartenwessens und Feuilleton Ohne Autorenangabe Für Gärtner und Gartenbesitzer S. 65-66 Ja der Isis. [Eisaufbewahrung] 1853/11 Pfälzische Blätter für Geschichte, Poesie und Ohne Autorenangabe Das Manham-Eis Nr. 59 vom Ja Unterhaltung. 17.05.1853, Nr. 60 vom 20.01.1853

76 Jahr / Titel Verfasser / Titelzusatz / Stichwort Stelle On- lfd. Nr. Herausgeber line 1854/01 Die Grundzüge der Landwirthschaft: ein Hamm, Wilhelm Erster Band. [enthält: S. 711-712 Ja Lehrbuch für den Selbstunterricht und zum Eiskeller] Gebrauch in landwirthschaftlichen Lehranstalten, nach Girardin und Du Breuil's Cours élémentaire d'agriculture selbständig bearbeitet. 1854/02 Handbuch für Bierbrauer. Müller, P. - - Ja 1854/03 Romberg's Zeitschrift für praktische Braasch, W. Eiskeller in Berlin S. 7-8, Tafel 3 - Baukunst. 1854/04 Zeitschrift für Bauwesen. Korch, A. und Barrand, Brauerei-Gebäude des Herrn E. Sp. 123-126, Ja D. Wagner bei Berlin Blatt 22-24 1854/05 Herders Conversations-Lexikon. Herder Eisgrube Band 2, S. 528 Ja 1854/06 Allgemeine Bauzeitung [Österreich]. Ohne Autorenangabe Landwirthschaftliche Gebäude S. 380-385, Ja in Frankreich und Belgien. VI. Tafel S. 652 Eisgruben 1854/07 Die königlichen Schlösser und Gärten zu Kopisch, August [Eisgrube Babelsberg und S. 39, 153 Ja Potsdam. Pfaueninsel] 1854/08 Nord-Amerika in geographischen und Andree, Karl Massachusetts. Der Eishandel S. 656-657 Ja geschichtlichen Umrissen: mit besonderer Berücksichtigung der Eingeborenen und der indianischen Alterthümer, der Einwanderung und der Ansiedelungen, des Ackerbaues, der Gewerbe, der Schifffahrt und des Handels. 1854/09 Robert Fortunes Wanderungen in China Fortune, Robert Eishäuser bei Ning-po S.49-51, Abb. auf Ja waehrend der Jahre 1843-1845, nebst dessen Beilage bei S.49 Reisen in die Theegegenden China's und Indiens 1848-1851. 1854/10 Magistrat der Stadt Berlin, Städtische Ohne Autorenangabe Landesarchiv Berlin A Rep 010-02 - Baupolizei. Bauakte Zoologischer Garten Nr. 31587 Kurfürstendamm 9 Ecke Hardenbergstraße (Tiergarten). Enthält u.a.: Eiskeller. Laufzeit: 1825-1871. 1855/01 Lehrbuch der rationellen Praxis der Otto, Friedrich Julius [Gär- und Lagerkeller, S. 147-156, 801- Ja landwirthschaftlichen Gewerbe: Die und Siemens, Carl Eiskeller] 805 Bierbrauerei und Branntweinbrennerei, die Hefe-, Liqueur-, Esig- Stärke-, Stärkezucker- und Runkelrübenzucker- fabrikation, die Cider- oder Obstmostbereitung, die Kalk-, Gyps- und Ziegelbrennerei, Potaschesiederei … 4. Auflage. 1855/02 Practisches Lehrbuch der bayer'schen Ohne Autorenangabe Abschnitt IV. Von der S. 23-45 Ja Bierbrauerei, nach technisch-chemischen zweckmäßigen Bauart und Principien. Einrichtung eines Brauhauses und der Anlage seiner Bestandtheile, namentlich des Malzwerkes und der Keller. 1855/03 Über das Einpökeln und Räuchern des Schmidt, Christian - - - Fleisches, über die Aufbewahrung desselben Heinrich im frischen Zustande im Eiskeller. 1855/04 Baulexicon oder Realencyclopädie des Bergmann, L. Eisgrube S. 505-506 Ja gesammten Bauwesens. 1855/05 Zeitschrift für allgemeine Erdkunde, Band 4. Sumprecht Miscellen: Der Eishandel in S. 324-325 Ja Nord-Amerika 1855/06 Zeitschrift des Deutschen Chirurgen-Vereins Ohne Autorenangabe Vom Eise S. 423-425 Ja für Medicin, Chirurgie und Geburtshülfe.

77 Jahr / Titel Verfasser / Titelzusatz / Stichwort Stelle On- lfd. Nr. Herausgeber line 1855/07 De Bow's review, Band 19. ohne Autorenangabe Ice - how much of it is used S. 709-712 Ja and where it comes from 1855/08 Der Erdball und seine Naturwunder: Vollmer, Carl Gottfried Eisfabriken in Indien Band 1, Ja Populaires Handbuch der physischen Wilhelm S- 148-151 Geographie. 4. Auflage. 1856/01 Repertorium der technischen Literatur die Schubarth Eis und Eiskeller S. 208-210 Ja Jahre 1823 bis einschl. 1853 umfassend. 1856/02 Magazin für die Literatur des Auslandes. Ohne Autorenangabe Eis und sein Verbrauch in S. 383-384 Ja Nord-Amerika 1856/03 Allgemeines chemisch-technisch- Percy, A. R. Eis S. 118-121 Ja ökonomisches Recept-Lexikon: Eine Sammlung praktischer Erfahrungen, ganz neuer Entdeckungen u. Beobachtungen in der technischen Chemie, Gewerbskunde, Gärtnerei, Land- u. Hauswirtschaft. 1856/04 Gewerbezeitung: Organ für die Interessen des Ohne Autorenangabe Ueber Anlegung von S. 8 Ja bayerischen Gewerbstandes. Eiskellern über der Erde 1856/05 Oekonomische Encyklopädie. Krünitz, J.G. Wasser Band 233, Ja S. 550-552 1857/01 Die Krankenhäuser, ihre Einrichtung und Esse, Carl Heinrich Abschnitt über Eiskeller S. 79-80 Ja Verwaltung. Julius 1857/02 Pierer's Universal-Lexikon der Pierer Eisgrube Band 5, S. 593 Ja Vergangenheit und Gegenwart. 1857/03 Technologische Encyklopädie oder von Prechtl, Johann Bierbrauerei: Das Kühlen S. 437-443 Ja alphabetisches Handbuch der Technologie, Joseph, Karmarsch, der technischen Chemie und des Karl Maschinenwesens: zum Gebrauche für Kameralisten, Ökonomen, Künstler, Fabrikanten und Gewerbtreibende jeder Art. 1857/04 Mrs. Hale's new cook book: A practical Hale, Sara J. Ices S. 367-370 Ja system for private families in town and country; with directions for carving, and arranging the table for parties, etc. Also, preparations of food for invalids and for children. 1857/05 Polytechnisches Journal. Dingler, Johann Die amerikanische Eishütte Band 145, Ja Gottfried [Hrsg.] Miszelle 13 (S. 317–318) 1857/06 Polytechnisches Journal. Dingler, Johann Künstliche Fabrication des Band 145, Ja Gottfried [Hrsg.] Eises in Nordamerika. Miszelle 14 (S. 318) 1857/07 Gewerbezeitung: Organ für die Interessen des Spahn Ueber Eisgruben S. 70-71 Ja bayerischen Gewerbstandes. 1857/08 Würzburger Anzeiger. Beiblatt zur Neuen Ohne Autorenangabe [Eishandel Rußland] 14.02.1857 Ja Würzburger Zeitung. [2. Seite] 1858/01 Blätter für die gewerbliche Baukunde zum Manger, J. [Hrsg.] Brauerei Heft 6 Ja Gebrauche für Bauhandwerker, Baumeister, Fabrikanten und Landwirthe. 1858/02 Die Fundgrube. Ohne Autorenangabe Der Eiskeller S. 155 Ja

1858/03 Allgemeines deutsches Bauwörterbuch, das Mothes, Oscar Eisgrube, Eiskeller, Eiskiste, 1. Band, Ja ist Encyclopädie der Baukunst für Alle, die Keller S. 451-452, mit dem Hochbau, Flachbau, Bergbau, 2. Band Maschinenbau zu thun haben. S. 194-195

78 Jahr / Titel Verfasser / Titelzusatz / Stichwort Stelle On- lfd. Nr. Herausgeber line 1858/04 Zeitschrift für landwirtschaftliches Schubert, F.C. [Eiskeller] Blatt 12, 30, 51- - Bauwesen. 52 1858/05 Landwirthschaftliches Centralblatt für Scheidling, Julius Ueber die Anlegung von 2. Halbjahr, Ja Deutschland. Repertorium der Eiskellern S. 123-125 wissenschaftlichen Forschungen und praktischen Erfahrungen im Gebiete der Landwirtschaft. 1858/06 Neueste chemisch-technisch-ökonomische Percy, A. R. Eisgruben, über die Anlegung S. 279-280 Ja Recepten-Sammlung, enthaltend die in derselben neuester Zeit gemachten praktischen Erfahrungen. Supplementband. 1858/07 Kunst- und Gewerbeblatt des Ohne Autorenangabe Ueber Aufbewahrung von Eis Sp. 169-173 Ja Polytechnischen Vereins für das Königreich Bayern, Band 44. 1858/08 Blätter für Landwirthschaft und Ohne Autorenangabe Ueber Aufbewahrung von Eis S. 118-120 Ja Gewerbewesen. 1858/09 Blätter für die gewerbliche Baukunde zum Manger, J. Brauerei Heft VI Ja Gebrauche für Bauhandwerker, Baumeister, Fabrikanten und Landwirth. 1858/10 Allgemeines deutsches Bauwörterbuch, das Mothes, Oscar Keller, Eisgrube, Eishütte, S. 194-195, 451- Ja ist Encyclopädie der Baukunst für Alle, die Eiskiste 452 mit dem Hochbau, Flachbau, Bergbau, Maschinenbau etc., zu thun haben. 1858/11 Gewerbeblatt aus Württemberg. Ohne Autorenangabe Aufbewahrung von Eis S. 93-94 Ja

1858/12 Chemie für Laien: Eine populäre Belehrung Zimmermann, W. F. A. Künstliches Gefrieren; Band 1, Ja über die Geheimnisse der Chemie, deren Eishandel S. 266-269 Aufschlüsse über das innere Leben der Natur, sowie ihre Bedeutung und praktische Nutzung für das Leben. 1859/01 Die Einrichtung von Krankenhäusern: auf Franz Oppert Eisgruben S. 25 Ja wissenschaftlichen Reisen gemachte Studien. 1859/02 Zeitschrift für Bauhandwerker. Ohne Autorenangabe Bemerkungen über die S. 110-115, - Einrichtung von Tafel 18 Bierbrauereien 1859/03 Naturhistorische und chemisch-technische Ohne Autorenangabe Eiserzeugung, Eisspinden, S. 332-336 Ja Notizen nach den neuesten Erfahrungen zur Amerikanische Eishütte, Nutzanwendung für Gewerbe, Fabrikwesen Ländliche Eiskeller und Landwirthschaft. 1859/04 Agronomische Zeitung: Organ für die Ohne Autorenangabe Hauswirtschaft. [Eiskeller] S. 46 Ja Interessen der gesamten Landwirtschaft; wöchentl. Mitteilungen über alle Zweige der Land- u. Hauswirtschaft. 1859/05 Gartenlaube. Ohne Autorenangabe Der Eishandel S. 271-273 Ja

1859/06 Elementar-Handbuch der Pharmacie: Mit Ziurek, O. A. Die Pflichten des Apothekers. S. 43-52 Ja Berücksichtigung der sämmtlichen deutschen Schleswig und Holstein Pharmacopöen und Medicinalordnungen. 1859/07 Medicinisches Correspondenzblatt des Veit Notiz über die Anlegung von S. 29-30 Ja Württembergischen Ärztlichen Vereins, Band Eisgruben zu ärztlichen 29. Zwecken 1859/08 Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft, Ohne Autorenangabe Der Eiskeller / Der Eiskeller S. 135-136, 140, Ja Band 11. im Kleinen / Ueber die Anlage 159-160 von Eisgruben

79 Jahr / Titel Verfasser / Titelzusatz / Stichwort Stelle On- lfd. Nr. Herausgeber line 1859/09 Chemie für Laien: Eine populäre Belehrung Ohne Autorenangabe Alkarazzas [Über Tongefäße S. 383-385 Ja über die Geheimnisse der Chemie, deren zur Eiserzeugung] Aufschlüsse über das innere Leben der Natur, sowie ihre Bedeutung und praktische Nutzung für das Leben. 1859/10 Lehrbuch der rationellen Praxis der Otto, Friedrich Julius Die Eiskeller oder Eisbehälter Erster Band, Ja landwirthschaftlichen Gewerbe: Die S. 260-262 Bierbrauerei und Branntweinbrennerei, [...]. 5. Auflage. 1859/11 Die Lehre von den Nahrungsmitteln, ihrer Artmann, Ferdinand Eis. EiIskeller. Künstliche S. 177-184 Ja Verfälschung und Conservirung. Eisbildung und Abkühlung des Wassers 1859/12 Österreichische Zeitschrift für praktische Pleischl, A. Ueber die Nothwendigkeit Sp. 790-793 Ja Heilkunde. guter Eiskeller in Wien 1859/13 Friedrich Georg Wieck's deutsche illustrirte [Artmann, Ferdinand] Eis. Eiskeller. Künstliche S. 383-385 Ja Gewerbezeitung. Organ für d. Gesammt- Eisbildung und Abkühlung des Interessen d. Industrie u. d. Gewerbestandes. Wassers 1860/01 Die Bierbrauerei mit besonderer Berück- Heiß, Philipp V. Abschnitt: Behandlung der S. 230-250, 332- Ja sichtigung der Dickmaischbrauerei: nebst Biere in Schenk- und 346 eines Anhangs enthaltend d. im Braubetriebe Lagerkellern, gebräuchlichen Rohstoffe u. deren VII. Abschnitt: Lage und Verwendung, sowie über neue Braumethoden Einrichtungen der Brauereien u. Essigfabrikation. 3. Auflage. 1860/02 Zeitschrift für Bauhandwerker. Jung / Strott / Veit / Die Anlage von Eiskellern S. 33-36, Tafel 6 - Haarmann / Wiede über der Erde 1860/03 Romberg's Zeitschrift für praktische Ohne Autorenangabe Die neue Aktien-Bier-Brauerei S. 147-150 - Baukunst. auf Tivoli auf dem Kreuzberge bei Berlin 1860/04 Mittheilungen des Gewerbevereins für das Ohne Autorenangabe Die neue Aktien-Bier-Brauerei Sp. 234-236 Ja Königreich Hannover. auf Tivoli auf dem Kreuzberge bei Berlin 1860/05 Die landwirtschaftliche Baukunde. Jummerspach, Friedrich VII. Eiskeller, Eisgruben S. 199-201 - 1860/06 Zeitschrift der K.K. Gesellschaft der Ärzte zu Zsigmondy Ueber tragbare Eisbehälter für S. 829-832 Ja Wien. Spitäler 1860/07 Allgemeine Bauzeitung [Österreich]. Ohne Autorenangabe Die Akzienbrauerei auf Tivoli S. 382 Ja bei Berlin 1860/08 Allgemeine Bauzeitung [Österreich]. Ohne Autorenangabe Razionelle Aufbewahrung des S. 245-261 Ja Getreides und Silos oder Korngruben 1860/09 Vollständige Anleitung zur Fabrikation Hager, Hermann Kapitel 25: Die S. 76-79, Ja künstlicher Mineralwässer, so wie Erfrischungswässer Tafel n. S. 77 Beschreibung der dazu erforderlichen Apparate und Maschinen. 1860/10 Handbuch der landwirthschaftlichen Schubert, Friedrich Carl Keller und Miethen S. 138-141 Ja Baukunde für Landwirthe und Bauleute. 1860/11 Chemie für Laien: eine populäre Belehrung Zimmermann, W. F. A. Ueber Anlage einer S. 553-564 Ja über die Geheimnisse der Chemie, deren Bierbrauerei Aufschlüsse über das innere Leben der Natur, sowie ihre Bedeutung und praktische Nutzung für das Leben, Band 5. 1860/12 Organ für die Interessen des bayerischen Ohne Autorenangabe Eisbehälter S. 23, 26-27 Ja Gewerbstandes. 1860/13 Wochenschrift des Gewerbe-Vereins der Ohne Autorenangabe Ueber Eis, Eiskeller und S. 13-15 Ja Stadt Bamberg. Abkühlung des Wassers

80 Jahr / Titel Verfasser / Titelzusatz / Stichwort Stelle On- lfd. Nr. Herausgeber line 1860/14 Polytechnisches Journal. Dullo Beschreibung einer Fabrik zur Band 158, Ja Erzeugung künstlichen Eises in Nr. XXIV. Liverpool (S. 115–11) 1860/15 Die Fundgrube. Ohne Autorenangabe Eisbehälter Nr. 17 und 18 Ja 1860, S. 65-67 1861/01 Romberg's Zeitschrift für praktische Becker Anlage eines Lagerbier-Kellers S. 15-16, - Baukunst. Tafeln 3-4 1861/02 Romberg's Zeitschrift für praktische Emmich Anlage von Eisgruben und S. 117-122, - Baukunst. Eishütten Tafeln 18-20 1861/03 Romberg's Zeitschrift für praktische Ohne Autorenangabe Eiskeller für Lagerbiere mit S. 299-306, - Baukunst. Gährungsräumen Tafeln 36-37 1861/04 Staats- und Gesellschafts-Lexikon. Neues Wagener, Friedrich Eis S. 721-725 Ja Conversations-Lexikon in Verbindung mit Wilhelm Hermann deutschen Gelehrten und Staatsmännern. Sechster Band. 1861/05 Die Natur: Zeitung zur Verbreitung natur- Müller, Karl Das Eis im Völkerleben S. 384-386 Ja wissenschaftl. Kenntnis u. Naturanschauung für Leser aller Stände, Band 10. 1861/06 Polytechnische Centralhalle: Zeitschrift zur Ohne Autorenangabe Die neue Aktien-Bier-Brauerei S. 125-127 Ja Verbreitung des Neuesten und auf Tivoli auf dem Kreuzberge Wissenswürdigsten im Gebiete der Künste, bei Berlin Gewerbe und Naturwissenschaften. 1861/07 Polytechnisches Journal. Dingler, Johann Carré, über einen Apparat zur Band 160, Ja Gottfried [Hrsg.] Kälteerzeugung S. 23–27 1861/08 Gartenlaube. Ohne Autorenangabe Amerikanische Eishäuser S. 188-189 -

1861/09 Teltower Kreisblatt. Ohne Autorenangabe Weber'sche Eiskellerei 15.06.1861, S. 7 Ja [Restautation?] 1861/10 Teltower Kreisblatt. Ohne Autorenangabe Wohnungsanzeige [vis-a-vis 27.07.1861, S. 7 Ja Eiskeller in der Mühlenstraße] 1861/11 Architektonisches Skizzenbuch. Hitzig, Friedrich Beamtengebäude der Aktien- H. 50/2, Ja Brauerei, Berlin. Blätter 1-2 1861/12 Beilage zum Militär-Wochenblatt für das Ohne Autorenangabe [Eisbedarf der Bundes- S. 61 Ja deutsche Bundesheer. festungen im Belagerungsfall] 1861/13 Vorwärts!: Magazin für Kaufleute. Neue Ohne Autorenangabe [Künstliches Eis] Bd. 1, S. 378 Ja Folge. 1861/14 Allgemeine Zeitung München. Ohne Autorenangabe Skizzen aus Nordamerika Beilage zu Nr. 13 Ja [Eishandel USA] vom 01.08.1861 1862/01 Anweisung zum Bau oberirdischer Leuchs, Johann Carl - - Ja Eisgebäude mit geringen Kosten, zum Kühlerhalten der Keller und zur leichten Erhaltung des Eises. Nebst Angabe der vortheilhaften Verwendung derselben für Brauer, Wirthe, Fleischer, Handlungen mit Obst, Lebensmitteln, Südfrüchten, Hopfen, Weingeist, Delikatessen und andere dem Verderben und Verflüchtigen unterworfene Körper. 2. Auflage.

1862/02 Vollständiges Handbuch über die Wärme und Peclet, Euglene und Vierzehntes Buch: Von der S. 1-14, Abb. 518 Ja ihre Anwendung in den Künsten und Hartmann, Carl Abkühlung Gewerben: für Physiker, Berg-, Hütten-, Friedrich Alexander Fabriken- und Bau-Ingenieure, Mechaniker, Fabrikanten, Landwirthe etc, Band 2.

81 Jahr / Titel Verfasser / Titelzusatz / Stichwort Stelle On- lfd. Nr. Herausgeber line 1862/03 Der Bau der Krankenhäuser mit besonderer Degen, Ludwig Eiskeller S. 226 Ja Berücksichtigung der Ventilation und Heizung. 1862/04 Die chemische Technologie des Wassers. Bolley, Pompejus [Eiserzeugung und S. 17-23, 116, Ja Band 1 vom Handbuch der chemischen Alexander Eisaufbewahrung] 121-136 Technologie. 1862/05 Handwörterbuch der Fortschritte der Schöpffer, Carl Eis S. 235-239 Ja gesammten Technologie.

1862/06 Polytechnisches Journal. Dingler, Johann Carré's Apparate zur Band 163, Ja Gottfried [Hrsg.] künstlichen Eiserzeugung S. 180–184 1862/07 Allgemeine bayrische Hopfen-Zeitung. Ohne Autorenangabe Braumeister-Compagnon- S. 394 Ja Gesuch [für Berlin] 1862/08 Illustrirte Encyklopädie praktischer Recepte Dietrich, L. F. Eis S. 258-261 Ja und Belehrungen aus den Gesammtgebieten der Künste und Gewerbe, mit Einschluß der Arzneikunde, Pharmazie und häuslichen Ökonomie. 1862/09 Friedrich Georg Wieck's deutsche illustrirte Ohne Autorenangabe Ueber die Verwendung des S. 223-225, 232- Ja Gewerbezeitung. Organ für d. Gesammt- Eises zu hauswirtschaftlichen 233 Interessen d. Industrie u. d. Gewerbestandes. Zwecken 1862/10 The frozen stream, an account of the Tomlinson, Charles - - Ja formation and properties of ice. 1862/11 Polytechnisches Journal. Dingler, Johann Kühlvorrichtung für Bier Band 165, Ja Gottfried [Hrsg.] Miszelle 19 (S. 400) 1862/12 Hamburger Garten- und Blumenzeitung: Ohne Autorenangabe Eishäuser und Conservierung S. 94-95 Ja Zeitschrift für Garten- und Blumenfreunde, des Obstes für Kunst- und Handelsgärtner. 1862/13 Unterhaltungs-Blatt der Neuesten Ohne Autorenangabe Die Eismaschine S. 129-131 Ja Nachrichten. [Beilage der Neueste Nachrichten aus dem Gebiete der Politik]. 1862/14 Freiheit und Sclaverei unter dem Griesinger, Theodor Eisverbrauch in Amerika Band 2, Ja Sternenbanner, oder Land und Leute in S. 708-733 Amerika. 1863/01 Das Ausland. Ohne Autorenangabe Der Handel mit Eis S. 885-887 Ja

1863/02 Gewerbeblatt aus Württemberg. Ohne Autorenangabe Vorschlag zur Gewinnung von S. 381-383 Ja Eis in milden Wintern

1863/03 Das Civil-Medizinal-Wesen im Königreiche Autor Hoffmann, Karl 2. Abtheilung: Medizinal- S. 476-478, Ja Bayern mit den dermalen in Wirksamkeit Richard [Hrsg.] Polizei, 2. Abschnitt: Medizin- §§ 212-216. bestehenden Medizinal-Verordnungen. Dritte polizeilische Anstalten und [Verbot von Band: Die Medizinoplizei (Fortsetzung). Institutionen, Zehnter Artikel: Fleischlagerung Vorkehrungen in Bezug auf in Eiskellern] ungesunde Genußmittel uns andre schädliche Stoffe und Einflüsse 1863/04 Meyers Konversationslexikon. 2. Auflage. Meyer [Hrsg.] Eis [technische Verwendung Band 5, Ja und künstliche Herstellung] S. 1104-1112

1863/05 Annalen der Landwirthschaft in den Ohne Autorenangabe Kleinere Mittheilungen: S. 425 Ja Königlich Preussischen Staaten. Vorschlag zur Gewinnung von Wochenblatt. Eis in milden Wintern

82 Jahr / Titel Verfasser / Titelzusatz / Stichwort Stelle On- lfd. Nr. Herausgeber line 1863/06 Allgemeines chemisch-technisch- Percy, A. R. Eis S. 173-179 Ja ökonomisches Recept-Lexikon: Eine Sammlung praktischer Erfahrungen, ganz neuer Entdeckungen und Beobachtungen in der technischen Chemie, Gewerbskunde, Gärtnerei, Land- und Hauswirtschaft zum Gebrauche für Fabrikanten, Gewerbetreibende ... 1863/07 Neues Jahrbuch für Pharmacie und Ohne Autorenangabe Die Eismaschinen S. 376-379 Ja verwandte Fächer: eine Zeitschrift des Allgemeinen Deutschen Apotheker-Vereins, Abtheilung Süddeutschland. 1863/08 Land und Leute in Amerika: Skizzen aus dem Griesinger, Theodor Eisverbrauch in Amerika Band 2, Ja amerikanischen Leben. 2. Auflage. S. 709-733

1863/09 Monatskonkurrenz Dezember 1863: Pavillon Architekten-Verein zu Architekturmuseum der TU Inv. Nr.: Ja über einem Eiskeller. Berlin [Veranstalter] Berlin MK 30-045 1863/10 Illustrirtes Bau-Lexikon: praktisches Hülfs- Mothes, Oscar Band 1, A-E. Eisgrube S. 702 Ja und Nachschlagebuch im Gebiete des Hoch- und Flachbaues, Land- und Wasserbaues, Mühlen- und Bergbaues, der Schiffs- und Kriegsbaukunst, sowie der Mythologie, Ikonographie, Symbolik, Heraldik, Botanik und Mineralogie, soweit solche mit dem Bauwesen in Verbindung kommen. 1863/11 Landwirtschaftliche Blätter für Schwaben Ohne Autorenangabe Eislagerung S. 68-70 Ja und Neuburg. 1863/12 Wochenschrift des Gewerbe-Vereins der Ohne Autorenangabe Vorschlag zur Gewinnung von S. 181-183 Ja Stadt Bamberg. Eis in milden Wintern 1863/13 Zeitschrift für Bauwesen. Ende, H. Nebengebäude der Villa v. d. Sp. 5-8, Blatt 7-9 Ja Heydt in Berlin 1863/14 Sammlung der deutschen Handels-Register. Ohne Autorenangabe Americanische Eiswerke C. S. 62 Ja Geiseler zu Berlin 1863/15 Polytechnisches Journal. Dingler, Johann Die Maschinen zur Darstellung Band 167, Ja Gottfried [Hrsg.] des Eises Miszelle (S. 396–397) 1863/16 Polytechnisches Journal. Dingler, Johann Pouillet, über Carré's Apparat Band 168, Ja Gottfried [Hrsg.] zur continuirlichen Nr. LIV. Eisfabrication (S. 171–185), Tafel 3 1863/17 Polytechnisches Journal. Kropff, Oscar Zubereitung von Schnee als Band 168, Ja Surrogat von Eis Miszelle (S. 393) 1863/18 Polytechnisches Journal. Dingler, Johann Schmidt, über Siebe's Band 168, Ja Gottfried [Hrsg.] Eismaschine. Nr. CXIV. (S. 434–436), Tafel 7 1863/19 Polytechnisches Journal. Dingler, Johann Conservirung des Eises Band 169, Ja Gottfried [Hrsg.] Miszelle (S. 399–400) 1863/20 Polytechnisches Journal. Dingler, Johann Kirk's Maschine zur Band 170, Nr. Ja Gottfried [Hrsg.] Kälteerzeugung und LXVII. (S. 241– Eisbereitung mittelst 245), Tafel 4 Expansion der Luft 1863/21 Zoologischer Garten in Breslau. Eisreservoir. Lüdecke, Carl Johann Architekturmuseum der TU Inv.-Nr. 6318, Ja Bogislaw Berlin Inv.-Nr. 6319

83 Jahr / Titel Verfasser / Titelzusatz / Stichwort Stelle On- lfd. Nr. Herausgeber line 1863/22 Vorwärts!: Magazin für Kaufleute. Neue Ohne Autorenangabe Merkwürdiges und Neues aus Bd. 5, S. 256-257 Ja Folge. der Londoner Weltausstellung. 10. Die Eismaschine 1863/23 Vorwärts!: Magazin für Kaufleute. Neue Ohne Autorenangabe Neuste Erfindungen – Bd. 6, S. 78-79 Ja Folge. Eismaschine 1863/24 Vorwärts!: Magazin für Kaufleute. Neue Ohne Autorenangabe [Eishandel USA] Bd. 6, S. 373 Ja Folge. 1863/25 Berliner Gerichts-Zeitung. Ohne Autorenangabe [Inserat der Gesellschaft der 28.04.1862, Ja Berliner Eiswerke] S. 2 der Beilage 1863/26 Berliner Gerichts-Zeitung. Ohne Autorenangabe [Gartenlokal Schultheiss 14. Mai 1863, Ja Schmidtstraße eröffnet] S. 3 1864/01 Der Eiskellerbau in Massiv- und Holz- Schlesinger, Isidor - - Ja Construction, sowohl in wie über der Erde. Eine Sammlung ausgeführter Eisbehälter mit Vor- und Bierlager-Räumen nach den neuesten Constructionen nebst deren genauen Erläuterungen und einer Anleitung zum Bau von Eiskellern und Eisbehältern mit Lager- räumen, für Maurer- und Zimmermeister, Landwirthe und Brauereibesitzer etc. 1. Auflage. 1864/02 Die Anlegung und Benutzung der Eiskeller, Harzer, Friedrich - - - sowie die Bereitung des künstlichen Eises und die dazu dienenden Apparate nach neuester und vorzüglicher Konstruktion. Für herrschaftliche und landwirthschaftliche Haushaltungen, Konditoren, Schlächter, Brauerei- und Brennereibesitzer u.a.m. 2. Auflage. 1864/03 Die Bierbrauerei: mit besonderer Heiß, Philipp V. Abschnitt: Behandlung der S. 225-245, 326- Ja Berücksichtigung der Dickmaischbrauerei; Biere in Schenk- und 340, nebst einem Anhange enthaltend die im Lagerkellern sowie VII. Tafeln 16-18 Braubetriebe gebräuchlichen Rohstoffe und Abschnitt: Lage und deren Verwendung, sowie über neue Brau- Einrichtungen der Brauereien methoden und Essigfabrikation. 4. Auflage. 1864/04 Haarmanns Zeitschrift für Bauhandwerker. Horn, Eduard Bericht des Eduard Horn über S. 68-69, Tafel 8 - einen Lagerbierkeller in Marienburg 1864/05 Haarmanns Zeitschrift für Bauhandwerker. Ohne Autorenangabe Ein empfehlenswerter Eiskeller S. 123-124 - 1864/07 Zeitschrift für Bauwesen. Ohne Autorenangabe Architekten-Verein zu Berlin, Sp. 589-591 Ja Hauptversammlung am 2. Januar 1864 [Enthält: Eiskeller in Frankreich] 1864/08 Centralblatt für die gesammte Landeskultur, Ohne Autorenangabe Journalschau: Vorschlag zur S. 7-8 Ja Band 15. Gewinnung von Eis in milden Wintern 1864/09 Globus: illustrierte Zeitschrift für Länder- Ohne Autorenangabe Aus allen Erdteilen: Die S. 63-64 Ja und Völkerkunde, Band 6. Eisernte in Nordamerika 1864/10 Gemeinnützige Wochenschrift. Direction des Siemens Aufbewahrung des Eises über S. 349-352 Ja Polytechnischen Vereins zu Würzburg: der Erde Organ für Technik, Volkswirthschaft u. Armenpflege. 1864/11 Gemeinnützige Wochenschrift. Direction des Ohne Autorenangabe Nordamerikanische Eis- S. 505-508 Ja Polytechnischen Vereins zu Würzburg: Industrie Organ für Technik, Volkswirthschaft u. Armenpflege.

84 Jahr / Titel Verfasser / Titelzusatz / Stichwort Stelle On- lfd. Nr. Herausgeber line 1864/12 Zeitschrift für Bauwesen. Müller, G. Das chemische Labor der S. 334, Ja Universität Greifswald Blatt 38-40 1864/13 Polytechnisches Journal. Dingler, Johann Conservirung des Eises im Band 173, Ja Gottfried [Hrsg.] Kleinen Miszelle (S. 240) 1864/14 Österreichische Wochenschrift für Bömches, F. Die Eisversorgung großer S. 78-81 Ja Wissenschaft und Kunst. Städte 1864/15 Das neue Stadt-Krankenhaus in Hof. Thomas, Johann Der Eiskeller S. 13, Blätter 3, 7 Ja Gottlob 1864/16 Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Ohne Autorenangabe [Eiskeller-Pyramide Neuer 12. Versammlung Ja Potsdams. Band 1. Garten; Eiskeller Jägerallee; vom 25.08.1863, Eisgrube Babelsberg; Eiskeller S. 56; Brauhausberg] 16. Versammlung vom 24.12.1863, S. 65; Vortrag 1 vom 30.09.1862, S. 7; Vortrag 29 vom 29.12.1863, S. 21 1864/17 Intelligenz-Blatt der freien Stadt Frankfurt Ohne Autorenangabe Abonnement auf Eis [Anzeige] ohne Ja [am Main]. Seitenangabe 1864/18 Vorwärts!: Magazin für Kaufleute. Neue Ohne Autorenangabe [Eishandel USA] Bd. 7, S. 332 Ja Folge. 1864/19 Vorwärts!: Magazin für Kaufleute. Neue Coßmann Anwendung der künstlichen Bd. 8, S. 172-182 Ja Folge. Kälte in der Industrie 1864/20 Der Fortschritt auf allen Gebieten des Ohne Autorenangabe Bewegliche Eiskeller Nr. 52 vom Ja öffentlichen Lebens. 21.11.1864, dritte Seite 1864/21 Zeitschrift des Vereines Deutscher St. Ueber die in der neueren Zeit Band 8, Ja Ingenieure. in Vorschlag gebrachten und Heft 11-12, zur Anwendung gekommenen Sp. 639-658, Eiserzeugungsapparate Tafel XVII 1865/01 Der Garten-Ingenieur. Wörmann, Rudolf W. Das Wasser u. seine Band 3, S. 49-66, - A. Verwendung in der Gärtnerei. Tafeln 2-4 (Entwässerung, Bewässerung, Eiskeller, Springbrunnen etc.) 1865/02 Lehrbuch der chemischen Technologie: zum Knapp, Friedrich Eis- und Kälteerzeugung Band 1, Ja Unterricht und Selbststudium in 3 Bänden. Ludwig S. 118-137 1865/03 The gentleman's house. Kerr, Robert Ice-house S. 246-247 Ja

1865/04 Verhandlungen und Mitteilungen des nieder- Kohn, Carl Das Eis im gewerblichen S. 431-434 Ja österreichischen Gewerbe-Vereines. Verkehre und im Welthandel 1865/05 Pharmazeutische Zentralhalle für Ohne Autorenangabe Über die Konstruktion und Heft 1, S. 3-6 Ja Deutschland. Abwartung der Eiskeller 1865/06 Berliner Adressbuch. Ohne Autorenangabe Eiswerke, Eisfabriken, - Ja Eishändler 1865/07 Lehrbuch der rationellen Praxis der Otto, Friedrich Julius Die Bierkeller. Die Eiskeller Band 2, Ja landwirthschaftlichen Gewerbe 6.Auflage. oder Eisbehälter S. 254-262 1865/08 Polytechnisches Journal. Dingler, Johann Verfahren zur Eisfabrication, Band 177, Ja Gottfried [Hrsg.] von A. C. Kirk in Bathgate Nr. XLVII. (S. 220), Tafel 4 1865/09 Gasthof 1. Ranges, Berlin. diverse Architekten Architekturmuseum der TU Inv.-Nr. SW-A Ja Schinkelwettbewerb 1865. Berlin 1865-02; Inv.-Nr. 587

85 Jahr / Titel Verfasser / Titelzusatz / Stichwort Stelle On- lfd. Nr. Herausgeber line 1865/10 Amtsblatt für das Bezirksamt und Bezirk Aichach [Hrsg.] Erläuterungen zu der S. 212 Ja Amtsgericht Aichach. Zeichnung eines Eiskellers

1865/11 Handbuch der chemischen Technologie, Otto, Friedrich Julius Das Bierbrauen: Das Kühlen; S. 162-174, 254- Ja Band 4. Die Bierbrauerei, die die Bierkeller 268 Branntweinbrennerei und die Liqueurfabrikation: für Chemiker, Landwirthe, Fabrikanten, Architekten, Ingenieure und Steuerbeamte. 1865/12 Reise der österreichischen Fregatte Novara von Scherzer, Karl Eishandel S. 434-437 Ja um die Erde in den Jahren 1857, 1858, 1859 unter den Befehlen des Commodore B. von Wüllerstorf-Urbair. Statistisch-commercieller Theil. 2. Band. 1865/13 Annalen der Landwirtschaft in den Königlich Ohne Autorenangabe [Eiskühlung und Eishäuser für S. 356-357 Ja Preussischen Staaten. Fischhandel]

1866/01 Haarmanns Zeitschrift für Bauhandwerker. Felber, Bernhard Die Bierbrauerei und deren S. 1-5, 17-22, - bauliche Anlage 37-42, 53-58, 69-75, 87-90, Tafeln 1, 4, 8, 10, 12 1866/02 Haarmanns Zeitschrift für Bauhandwerker. Ohne Autorenangabe Der Bau des Eishauses S. 106-112, - Tafel 18 1866/03 Romberg's Zeitschrift für praktische Ohne Autorenangabe Eiskeller mit Pavillon auf S. 19-20, - Baukunst. Rittergut Groß-Ziethen Tafel 7 1866/04 Romberg's Zeitschrift für praktische Ohne Autorenangabe Eiskeller auf Rittergut S. 133-136, - Baukunst. Lagowitz bei Schwiebus, Reg.- Tafel 22 Bez. Frankfurt 1866/05 Romberg's Zeitschrift für praktische Romberg Über Bierbrauereien S. 195-206 - Baukunst. 1866/06 Zeitschrift für Bauwesen. Biebendt G. Schwendy's Brauerei zum Sp. 339-350, Ja Adler auf dem Gesundbrunnen Blatt 42-44, bei Berlin Blatt S 1866/07 Vorwärts!: Magazin für Kaufleute. Neue Ohne Autorenangabe Der Eishandel Nordamerikas Bd. 16, Ja Folge. nach den tropischen Ländern S. 127-130 1866/08 Mittheilungen aus Justus Perthes' Petermann, August Der Eishandel Nord-Amerika's S. 271-273 Ja geographischer Anstalt über wichtige neue nach den tropischen Ländern Erforschungen auf dem Gesammtgebiete der Geographie. 1866/09 Zeitschrift für Bauwesen. Cremer, Albert Anatomiegebäude in Berlin Sp. 168, Blatt 23 Ja

1866/10 Berliner Adressbuch. Ohne Autorenangabe Eiswerke, Eisfabriken, - Ja Eishändler 1866/11 Mitteilungen für den Verein Schleswig- Rissen Notiz des Herrn Dr. Rissen in S. 57-59 Ja Holsteinischer Aerzte. Schöneberg über die Anlegung von Communaleiskellern 1866/12 Deutsche Industrie-Zeitung. Ohne Autorenangabe [Eispreise der Gesellschaft der S. 149 Ja Berliner Eiswerke] 1866/13 Führung einer vorpommerschen Peters, Fr. Eiskeller S. 80-82 Ja Landwirthschaft an einem vorhandenen Beispiele erläutert von Fr. Peters. 1866/14 Allgemeine land- und forstwirthschaftliche Hermann, Victor; Wie werden Eismieten oder S. 62-62 Ja Zeitung. Zimmer Eisberge angelegt

86 Jahr / Titel Verfasser / Titelzusatz / Stichwort Stelle On- lfd. Nr. Herausgeber line 1866/15 Allgemeines deutsches Kochbuch für alle Scheibler, Sophie XX. Abschnitt: Von der S. 410-418 Ja Stände, oder gründliche Anweisung alle Wilhelmine Bereitung des Gefrorenen Arten Speisen und Backwerke auf die wohlfeilste und schmackhafteste Art zuzubereiten. 1866/16 Deutsche Industrie-Zeitung: Organ der Ohne Autorenangabe Vermischte Notizen. [Eispreis S. 149 Ja Handelskammern zu Chemnitz, Dresden, in Berlin] Plauen und Zittau. 1867/01 Der Bau des Eis-Kellers sowohl in wie über Menzel, Carl August - - - der Erde und das Aufbewahren des Eises in demselben. Nebst einer Beschreibung zur Anlage von Eisbehältern in Wohngebäuden und Zubereitung des eßbaren Eises. Ein Ratgeber für Baumeister, Landwirthe, Conditoren, Gastwirthe ec. 2. Auflage. 1867/02 Haarmanns Zeitschrift für Bauhandwerker. Ohne Autorenangabe Lagerhäuser mit S. 162-163, - Kühlvorrichtungen Tafel 24 1867/03 Zeitschrift des Architecten und Ingenieur- Hellberg Mittheilungen über Eiskeller S. 23-27 - Vereins zu Hannover. und Eishäuser 1867/04 Zeitschrift des Österreichischen Ingenieur- Tietz, Karl Über den Bau und die S. 201-211, Ja und Architecten-Vereins. Einrichtung von Bier- Blatt 27-33 brauereien [Bierbrauerei der Gebrüder Kosler in Laibach] 1867/05 Mittheilungen aus Justus Perthes' Ohne Autorenangabe Der Norwegische Eishandel S. 25-26 Ja geographischer Anstalt über wichtige neue Erforschungen auf dem Gesammtgebiete der Geographie. 1867/06 Österreichische Revue. Dorn, Alexander Die Bedingungen für einen Heft 4, S. 65-96 Ja Österreichischen Eisexport 1867/07 Aus der Natur: Die neuesten Entdeckungen Ohne Autorenangabe Nordamerika's Eishandel Nr. 36, Ja auf dem Gebiet der Naturwissenschaften. S. 566-567 1867/08 Pharmazeutische Zentralhalle für Hager, Hermann [Hrsg.] Miscellen: Eisvorrath für S. 23-26 Ja Deutschland. Apotheke und Haus 1867/09 Amerikanische Reise-Skizzen aus dem Häcker, Ludwig [Eishandel] S. 31-34 Ja Gebiete der Technik, Landwirthschaft und des socialen Lebens. 1867/10 Zeitschrift des österreichischen Ingenieur- Ohne Autorenangabe Villa für Herrn F. Schmitt in Blatt 17 - und Architecten-Vereins. Boehm. Aicha 1867/11 Zeitschrift für Bauwesen. Lent, A. Die neue Markthalle zu Berlin Sp. 229-232 Ja 1867/12 Berliner Adressbuch. Ohne Autorenangabe Eiswerke, Eisfabriken, - Ja Eishändler 1867/13 Markthalle, Berlin. [undatierte Zeichnung]. Hitzig, Friedrich Architekturmuseum der TU Inv.-Nr. 1850 Ja Berlin 1867/14 Wochenblatt des Architektenvereins zu Ohne Autorenangabe Exkursion des Architekten- S. 256 Ja Berlin. [Deutsche Bauzeitung, Band 1]. Vereins: […] Gesellige Zusammenkunft im Weber'schen Lokale (Eiskeller) in Chausseestraße 1867/15 Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Puttkammer Die Russische Colonie 46. Sitzung vom Ja Potsdams. Band 3. Alexandrowska bei Potsdam 30.05.1866, [Verlegung der Eisgrube zur S. 154, 168 Jägerallee] 1867/16 Gartenlaube. Ohne Autorenangabe Der Eishandel Heft 3, S. 48 Ja

87 Jahr / Titel Verfasser / Titelzusatz / Stichwort Stelle On- lfd. Nr. Herausgeber line 1867/17 Austria: Archiv für Gesetzgebung und Ohne Autorenangabe Eishandel S. 522-523 Ja Statistik auf den Gebieten der Gewerbe, des Handels und der Schiffahrt. 1868/01 Deutsche Bauzeitung. Ohne Autorenangabe Konkurrenzen. [Aufruf zur S. 386 Ja Monatskonkurrenz des Architektenvereins zu Berlin: Orchester-Tribüne mit einem Eiskeller, Oktober 1868] 1868/02 Regensburger Kochbuch: 1000 Original- Schandri, Marie Gefrornes S. 322-326 Ja Kochrecepte auf Grund vierzigjähriger Erfahrung, zunächst für die bürgerliche Küche. 1868/03 Archiv der Pharmazie. Ohne Autorenangabe Norwegischer Eishandel S. 110-112 Ja 1868/04 Aus der Natur: Die neuesten Entdeckungen Ohne Autorenangabe Miscellen: Eisfabrikation S. 527-528 Ja auf dem Gebiet der Naturwissenschaften. 1868/05 Ergänzungsblätter zur Kenntniß der Meyer,Hermann Julius; Eishandel in der Schweiz S. 570 Ja Gegenwart. Dritter Band. Dammer, Otto 1868/06 Verhandlungen der V. Allgemeinen Ohne Autorenangabe Eishäuser und Eiskeller, in S. 114-115 Ja Versammlung deutscher Pomologen, Obst- welchen in China Lebensmittel Weinzüchter in Reutlingen vom 24. - 27. aufbewahrt werden September 1867. 1868/07 Bericht über die Welt-Ausstellung zu Paris Swoboda, Karl Eiserzeugungs-Apparate S. 212-217 Ja im Jahre 1867. Nahrungsmittel und Getränke. 1868/08 Die Eisapparate der Neuzeit: Erläuterung und Swoboda, Karl - - Ja Beschreibung der in dem letzten Decennium in Anwendung gekommenen Eismaschinen; mit besonderer Berücksichtigung der in der Pariser Weltausstellung von 1867 exponirten Eisapparate. 1868/09 Polytechnisches Journal. Dingler, Johann Toselli's Verfahren, um Eis Band 190, Ja Gottfried [Hrsg.] von bedeutender Dicke zu S. 26-27, Tafel 1 fabricieren 1868/10 Der praktische Maschinen-Konstrukteur. Ohne Autorenangabe Die Conservierung des Eises S. 90-92 Ja 1868/11 Deutsche Bauzeitung. Ohne Autorenangabe Brief- und Fragekasten S. 304 Ja [Eiskeller] 1868/12 Gewerbeblatt aus Württemberg. Ohne Autorenangabe Die Conservierung des Eises S. 92-94, 108-110 Ja

1868/13 Die Krankenhäuser ihre Einrichtung und Esse, Carl Heinrich Eishaus S. 108-111, Ja Verwaltung. Julius Tafel 15 1868/14 Badische Gewerbezeitung. Ohne Autorenangabe Der Kochkasten als Eiskiste S. 29-31 Ja 1868/15 Badische Gewerbezeitung. Ohne Autorenangabe Eisschränke und Eiskisten S. 65-75, Tafel 3 Ja 1868/16 Badische Gewerbezeitung. Ohne Autorenangabe Eismaschinen S. 75-79, 89-91, Ja 97-110, 137-145, 153-159, Tafel 5 1868/17 Chemisch-technisches Repertorium; Ohne Autorenangabe Ein Zusatz von Kochsalz zu 2. Halbjahr, S. 87 Ja übersichtlich geordnete Mittheilungen der Eisgruben neuesten Erfindungen, Fortschritte und Verbesserungen auf dem Gebiete der technischen und industriellen Chemie mit Hinweis auf Maschinen Apparate und Literatur. 1868/18 Austria: Archiv für Gesetzgebung und Ohne Autorenangabe Eishandel [USA – Indien] S. 1102-1103 Ja Statistik auf den Gebieten der Gewerbe, des Handels und der Schiffahrt.

88 Jahr / Titel Verfasser / Titelzusatz / Stichwort Stelle On- lfd. Nr. Herausgeber line 1868/19 Berliner Adressbuch. Ohne Autorenangabe Eiswerke, Eisfabriken, - Ja Eishändler 1868/20 Organ für die Fortschritte des Oehme, Aug. Beschreibung von Eiswagen S. 209-210 - Eisenbahnwesens. zum Biertransport im Sommer 1868/21 Zeitschrift des Österreichischen Ingenieur- Oehme, Aug. Beschreibung von Eiswagen S. 12-13, Tafel 5, Ja und Architekten-Vereines. zum Biertransport im Sommer Fig 1-3 1868/22 Unsere Zeit. Deutsche Revue der Gegenwart. Ohne Autorenangabe Sebstwirkende S. 879-880 Ja Monatsschrift zum Conversationslexikon. Gefrorenesmaschine 1868/24 Nationalzeitung. Ohne Autorenangabe Diverse Inserate der 2. Beiblatt zu Nr. Ja Norddeutschen Eiswerke und 237, 23.05.1868; der Gesellschaft der Berliner 2. Beiblatt zu Nr. Eiswerke 239, 24.05.1868; 3. Beiblatt zu Nr. 273, 14.06.1868 1868/25 Teltower Kreisblatt. Ohne Autorenangabe [Inserat Eisverkauf im 19.08.1868, S. 8 Ja Eiskeller Dreilinden] 1868/26 Polytechnisches Journal. Dingler, Johann Ueber die Construction von Band 188, Ja Gottfried [Hrsg.] Eishäusern Miszelle 11 (S. 78–79) 1868/27 Kunst- und Gewerbeblatt des Polytech- Ohne Autorenangabe Eiskeller Sp. 728-733 Ja nischen Vereins für das Königreich Bayern. 1868/28 Allgemeine Hopfen-Zeitung. Ohne Autorenangabe New-Yorks Eishandel S. 102 Ja 1868/29 Der Bayerische Bierbrauer. K.S. [Eishandel] S. 124-125 Ja 1868/31 Deutsche Industrie-Zeitung. Organ d. Ohne Autorenangabe Eishäuser [USA] S. 118 Ja Handelskammern zu Chemnitz, Dresden, Plauen und Zittau. 1868/32 Polytechnisches Journal. Dingler, Johann Conservirung des Eises Band 188, Ja Gottfried [Hrsg.] Miszelle 10 (S. 77–78) 1868/33 Kemptner Zeitung. Ohne Autorenangabe Bierstatistik [Eishandel] 18.09.1868, Ja S. 901-902 1868/34 Natur und Offenbarung. Organ zur Ohne Autorenangabe Über die Construktion von S. 480 Ja Vermittlung zwischen Naturforschung und Eishäusern Glauben für Gebildete aller Stände. 1868/35 Polytechnisches Centralblatt. Ohne Autorenangabe Ueber Eisschränke und Sp. 1231-1242 Ja Eiskisten 1868/36 Magistrat der Stadt Berlin, Städtische Ohne Autorenangabe Landesarchiv Berlin A Rep 010-02 - Baupolizei. Bauakte Am Wriezener Bahnhof Nr. 31699 (früher Fruchtstraße 24-30) (Friedrichshain). Enthält u.a.: Zeichnung zu einem Eiskeller auf dem Bahnhof Berlin [der königlichen Ostbahn]. Laufzeit: 1865-1922. 1869/01 Baugewerks-Zeitung. Ohne Autorenangabe Über Eisbehälter (Teil 2) S. 192 -

1869/02 Deutsche Bauzeitung. Ohne Autorenangabe Einsturz eines Gährkellers S. 411 Ja [Hopf'sche Brauerei am Kreuzberg] 1869/03 Deutsche Bauzeitung. Ohne Autorenangabe Die böhmische Brauerei des S. 435 Ja Herrn Knoblauch zu Berlin 1869/04 Deutsche Bauzeitung. Ohne Autorenangabe Die böhmische Brauerei des S. 511 Ja Herrn Knoblauch zu Berlin 1869/05 Haarmanns Zeitschrift für Bauhandwerker. Rüegg, Wilh. Die Bierbrauerei und deren S. 7-9, 17-20 - bauliche Anlage Tafeln 3-5

89 Jahr / Titel Verfasser / Titelzusatz / Stichwort Stelle On- lfd. Nr. Herausgeber line 1869/06 Spenersche Zeitung. Ohne Autorenangabe Eisbedarf Berlin 28.01.1869 - 1869/07 Gemeinnützige Wochenschrift. Polytechnischer Eishandel in England Jg. 19, Nr. 14, Ja Central-Verein zu S. 149 Würzburg [Hrsg.] 1869/08 Zeitschrift des Vereines Deutscher Ohne Autorenangabe Angelegenheiten des Vereines. Sp. 223 Ja Ingenieure. [Vortrag über Eismaschinen] 1869/09 Polytechnisches Journal. Dingler, Johann Über den Eishandel in England Band 191, Ja Gottfried [Hrsg.] Miszelle 13 (S. 423–424) 1869/10 Deutsche Vierteljahrsschrift fuer oeffentliche Reclam, Carl Leipziger Baracken- S. 162-163 Ja Gesundheitspflege. Band 1. Krankenhaus 1869/11 Polytechnisches Journal. Dingler, Johann Ueber den Eisverbrauch in der Band 193, Ja Gottfried [Hrsg.] Brauerei des Herrn Sedlmayr Miszelle 17 in München (S. 262–263) 1869/12 Deutsche Bauzeitung. Ohne Autorenangabe Brief- und Fragekasten S.584 Ja [Eiskeller] 1869/13 Monatskonkurrenz April 1869: Inselpavillon Architekten-Verein zu Architekturmuseum der TU Inv. Nr.: Ja in einem Park. Berlin [Veranstalter] Berlin MK 34-015 1869/14 Zeitschrift für Bauwesen. Gropius, M. Die Provinzial-Irren-Anstalt zu Sp. 145-146, 191- Ja Neustadt -Eberswalde 192, Blatt 2 1869/15 Berliner Adressbuch. Ohne Autorenangabe Eiswerke, Eisfabriken, - Ja Eishändler 1869/16 Spandauerberg-Brauerei in der Spandauer Bäthge, F. Landesdenkmalamt Berlin - Ja Chaussee in Berlin-Charlottenburg [diverse Zeichnungen und Fotos, 1869 - 1914]. 1869/17 Allgemeine Hopfen-Zeitung. Schilling, Carl Brauerei Friedrichshain, S. 574-575 Ja Commandit-Gesellschaft auf Actien 1869/18 Allgemeine Hopfen-Zeitung. Z., K. Die Eis-Industrie S. 34-35 Ja 1869/19 Neueste Nachrichten aus dem Gebiete der Ohne Autorenangabe Tivoli Eiswerke in Berlin. Eis- Nr. 135 vom Ja Politik. Schränke. [Werbung] 15.05. 1869, S. 30 1869/20 Königlich Preußischer Staats-Anzeiger. Preußen [Hrsg.] Handels-Register. Gründung S. 107 Ja Norddeutsche Eiswerke 1869/21 Polytechnisches Journal. Dingler, Johann Siebe's Eisbereitungs- Band 191, Nr. Ja Gottfried [Hrsg.] Maschine in Truman's Brauerei XXXVIII. zu London (S. 189–196), Tab. V 1869/22 Polytechnisches Journal. Dingler, Johann Anwendung der Carré'schen Band 193, Ja Gottfried [Hrsg.] Eisbereitungs-Maschine in den Miszelle 2 Brauereien (S. 432) 1869/23 Journal für die Conditorei und Lebküchnerei, Ohne Autorenangabe Ueber Eismaschinen. Nr. 9 [S. 1-2], Ja die Chocolade-, Wachs- und Nr. 10, [S. 3], Liqueurfabrikation. Nr. 11, [S. 2], Nr. 14 [S. 2-4, Beilage], Nr. 16 [S. 2-3], Nr. 17 [S. 2-4], Nr. 18 [S. 1-2]. 1869/24 Der Bayerische Bierbrauer. Ohne Autorenangabe [Anzeige: Eismaschine Oscar S. 204 Ja Kropff] 1869/25 Der schwäbische Postbote. Beilage zur Ohne Autorenangabe Die Eis-Industrie Nr. 5, S. 19-20 Ja Neuen Augsburger Zeitung.

90 Jahr / Titel Verfasser / Titelzusatz / Stichwort Stelle On- lfd. Nr. Herausgeber line 1869/26 Berlin und seine Entwickelung. Städtisches Bureau der VI. Die Neubauten [Eiskeller S. 202 Ja Stadt Berlin Lützowstr. 20] 1869/27 Deutsche Vierteljahrsschrift für öffentliche Reclam Leipziger Baracken- S. 162-63 Ja Gesundheitspflege. Krankenhaus. [Eishaus]

1869/28 Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie. Lindon, E.V. Eishäuser und deren S. 375- 380, Ja Einrichtung zum Transport von Tafel 29 Fischlaich 1869/29 Das Ausland. Ohne Autorenangabe Englisch-norwegischer S. 429-430 Ja Eishandel 1869/31 Gemeinnützige Wochenschrift. Sommer, Emil Künstliche Kälteerzeugung S. 281-283, 289- Ja Polytechnischer Central-Verein zu und Eisfabrikation 292, 297-301 Würzburg. 1869/32 Zeitschrift des Vereines Deutscher Ohne Autorenangabe Lagerbier-Kellerei des Herrn Heft 1, Sp. 93-94, Ja Ingenieure. Friebe in Kleinburg Tafel III

1870/01 Haarmanns Zeitschrift für Bauhandwerker. Ohne Autorenangabe Eishaus in Nachrodt S. 29-30, Tafel 6 -

1870/02 Zeitschrift des bayerischen Architecten und von Streeruwitz, W. Amerikanische Eishäuser S. 77-79, Tafel 15 - Ingenieur-Vereins. 1870/03 Zeitschrift für Bauwesen. Erdmann Capelle nebst Leichenhalle auf Sp. 465-470, Ja dem Friedhof der Georgen- Blatt 52-54 Gemeinde in Berlin 1870/04 Berliner Adressbuch. Ohne Autorenangabe Eiswerke, Eisfabriken, - Ja Eishändler

1870/05 Die Wärme: Nach dem französischen. Cazin, Achille Auguste V. Wärmeleitungsfähig der S. 127-129 Ja Körper. 2. Schlechte Wärmeleiter. [Isolierung von Eisgruben] 1870/06 Handbuch für specielle Eisenbahn-Technik. Heusinger von Band1: Die Eisenbahn- Band 1, S. 605; Ja Waldegg, Edmund Hochbauten etc.: Eiskeller. Band 2, [Hrsg.] Band 2: Der Eisenbahn- S. 429-431, 435, Wagenbau in seinem ganzen Tafel 34 Umfange: Eiswagen 1870/07 Polytechnisches Journal. Dingler, Johann Reece's Eismaschine Band 195, Ja Gottfried [Hrsg.] Nr. XIII. (S. 40–41), Tab. I 1870/08 Polytechnisches Journal. Dingler, Johann Die Eisbereitungsmaschine Band 195, Ja Gottfried [Hrsg.] von Franz Windhausen, Nr. XXXIV. Civilingenieur in (S. 115–118), Braunschweig Tab. II 1870/09 Polytechnisches Journal. Dingler, Johann Eismaschine von Gebrüder Band 195, Ja Gottfried [Hrsg.] Siebe in London Nr. CXLVI. (S. 522–523), Tab. IX 1870/10 Polytechnisches Journal. Schmidt, Robert Notizen über Eisfabrication; Band 195, Ja von Dr. Rob. Schmidt, Nr. CXLVII. Civilingenieur in Berlin (S. 523–525), Tab. X 1870/11 Berliner Gerichts-Zeitung. Tageszeitung für Ohne Autorenangabe [Drei Artikel und zwei 22.01.1870, Ja Politik, Rechtspflege, Handel, Industrie, Werbeanzeigen über den 14.05.1870, Kunst, Litteratur, Band 18. Seefischhandel der 18.08.1870, Norddeutschen Eiswerke in 03.12.1870 Berlin.]

91 Jahr / Titel Verfasser / Titelzusatz / Stichwort Stelle On- lfd. Nr. Herausgeber line 1870/12 Annalen der Landwirtschaft in den königlich- Ohne Autorenangabe XVI. Bericht an den Herrn S. 159-226 Ja preussischen Staaten, Band 25. Minister für die landwirth- schaftlichen Angelegenheiten über die bisherigen Erfolge und den gegenwärtigen Stand der norddeutschen Seefischerei. [Seefischhandel Norddeutsche Eiswerke] 1870/13 Königlich Preußischer Staats-Anzeiger. Ohne Autorenangabe Das Augusta-Hospital des Beilage, Nr. 17, Ja Frauen-Lazareth-Vereins [in 30.04 1870. Berlin] S. 3-4 1870/14 Vollständige Anleitung zur Fabrikation Hager, Hermann Kapitel 27: Die S. 117-119, Ja künstlicher Mineralwässer und der Erfrischungswässer Tafel zu S. 118 Brausegetränke: wie der moussirenden Limonaden und Weine nebst Beschreibung der dazu erforderlichen Apparate und Maschinen. 1870/15 Zeitschrift für Bauwesen. Quassowski Die Um- und Neubauten der Blatt W Ja Berlin-Potsdam-Magdeburger Eisenbahn. [Eiskeller Bahnhof Brandenburg, Burg und Genthin] 1870/16 Allgemeine Hopfen-Zeitung. Ohne Autorenangabe Eis-Aufbewahrung! [Annonce Nr. 1, S. 4 Ja für amerikanische Eiskeller] 1870/17 Die Bierbrauerei mit besonderer Heiß, Philipp V. Abschnitt: Behandlung der S. 225-245, 351- Ja Berücksichtigung der Dickmaischbrauerei. 5. Biere in Schenk- und 368 Auflage. Lagerkellern sowie VII. Abschnitt: Lage und Einrichtungen der Brauereien 1870/18 Bayerischer Kurier. Ohne Autorenangabe [Anzeige oberirdische S. 1955 Ja Eiskeller] 1870/19 Preussische Versicherungszeitschrift. Organ Ohne Autorenangabe Feuerversicherung: S. 1502-1507 Ja für Recht, Verfassung und Verwaltung der Versicherung von Eiskellern Versicherungs-Gesellschaften. 1870/20 Baltische Wochenschrift für Landwirtschaft, Ohne Autorenangabe Schottländer's Eiskeller Sp. 588-589, Ja Gewerbefleiss und Handel. Organ des Tafel Estländischen Landwirtschaftlichen Vereins und der Kurländischen Ökonomischen Gesellschaft. 1870/21 Der Bayerische Bierbrauer. Ohne Autorenangabe [Anzeige des Architekten und Beilage vom Ja Brauerei-Ingenieur A. Einekel] Februar 1870, S. 42-45 1870/22 Böhmisches Brauhaus für Herrn Assessor Hollin & Knoblauch Architekturmuseum der TU Inv. Nr. Ja Knoblauch, Berlin-Friedrichshain (1868- Berlin GK 301,001 1870). 1870/23 Allgemeine Fotosammlung (03). Ohne Autorenangabe Landesarchiv Berlin F Rep 290 (03) - Industriebetriebe, Eisfabrik Hermann, E. Nr. 0374128 Mudrack; Residenzstraße 33 (Reinickendorf). Eduard C. Mudrack; geboren: 1813; gestorben: 1878; Gründer der Eisfabrik. 1871/01 Handbuch des landwirthschaftlichen Engel, Friedrich Keller, Bierbrauerei S. 179-185, 367- - Bauwesens mit Einschluß der Gebäude für 372, Tafel 38 landwirthschaftliche Gewerbe. 5. Auflage. 1871/02 Deutsche Bauzeitung. Ohne Autorenangabe Architektonischer Verein in S. 52 Ja Hamburg, Versammlung am 13. Januar 1871 [Norddeutsche Eishäuser in Rummelsburg]

92 Jahr / Titel Verfasser / Titelzusatz / Stichwort Stelle On- lfd. Nr. Herausgeber line 1871/03 Spenersche Zeitung. Ohne Autorenangabe Eisbedarf Berlin 04.01.1871 -

1871/04 Polytechnisches Journal. Dingler, Johann Norddeutsche Eiswerke in Band 200, Ja Gottfried [Hrsg.] Berlin Miszelle 16 (S. 247) 1871/05 Baugewerks-Zeitung. Ohne Autorenangabe Norddeutsche Eiswerke in S. 153-154 - Berlin 1871/06 Berliner Adressbuch. Ohne Autorenangabe Eiswerke, Eisfabriken, - Ja Eishändler 1871/07 Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Deutsche Reich, Handels-Register. Gründung S. 1242 Ja Staatsanzeiger. Reichskanzlei [Hrsg.] Deutsche Eiswerke von O. Flemming & Co 1871/08 Polytechnisches Journal. Dingler, Johann Ueber die Wirkung von Band 199, Ja Gottfried [Hrsg.] Eismaschinen; nach Professor Nr. XCIV. C. Linde (S. 361–362) 1871/09 Polytechnisches Journal. Dingler, Johann Maschine zur Kälteerzeugung, Band 199, Ja Gottfried [Hrsg.] von L. Mignot in Paris Nr. XCV. (S. 362–363) 1871/10 Polytechnisches Journal. Dingler, Johann Ein wohlfeiler Eisbehälter Band 202, Ja Gottfried [Hrsg.] Miszelle 12 (S. 392) 1871/11 Polytechnisches Journal. Dingler, Johann Transport leicht verderblicher Band 200, Ja Gottfried [Hrsg.] Gegenstände auf weite Miszelle 2 Entfernungen (S. 75–76) 1871/12 Bericht über die Verwaltung der Königlichen Königliche Königliche Bahnhofs- - Ja Niederschlesisch-Märkischen Eisenbahn und Niederschlesisch- Verbindungsbahn zu Berlin, II. der Königlichen Bahnhofs-Verbindungsbahn Märkische Eisenbahn Bahnbeschreibung, C. zu Berlin. [Hrsg.] Bauwerke: Liste der Bauwerke, Nr. 28: Durchlass am Ostkreuz für die Eiswerke; Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn, Anlage Ia: Tabellarische Uebersicht über die baulichen Anlagen am Schlusse des Jahres 1871. A. Hauptbahn zwischen Berlin – Breslau und Görlitz [14 Eiskeller] 1871/13 Deutscher Reichs-Anzeiger und Königlich Ohne Autorenangabe [Verkauf des Barackenlazaretts Nr. 110, S. 1713. Ja Preußischer Staats-Anzeiger. Tempelhof] 2. Beilage, 25. April 1871 1871/14 Allgemeine Hopfen-Zeitung. Ohne Autorenangabe Das Eis für Brauereien und Nr. 21, S. 1-2 Ja andere Etablissements in Berlin 1871/15 Der Bayerische Bierbrauer. Schaar, Ed Das Conserviren des Hopfens. S. 146-153 Ja Zweiter Artikel 1871/16 Gewerbzeitung: Organ für die Interessen des Ohne Autorenangabe Norddeutsche Eiswerke in Nr. 5, S. 20 Ja bayerischen Gewerbstandes. Berlin

1871/17 Der Welthandel. Illustrirte Monatshefte für Andree, Richard Der nordameriknisch S. 296-299 Ja Handel & Industrie, Länder- & Völkerkunde. Eishandel

1871/18 Sammlung sämmtlicher Drucksachen des Herrenhaus von Niederschlesisch-Märkische 29.11.1871, S. 18 Ja Herrenhauses. Preußen [Hrsg.] Eisenbahn [Eiskeller der Station Berlin]

93 Jahr / Titel Verfasser / Titelzusatz / Stichwort Stelle On- lfd. Nr. Herausgeber line 1872/01 Der Bau des Eis-Kellers sowohl in wie über Menzel, Carl August - - - der Erde und das Aufbewahren des Eises in demselben. Nebst einer Beschreibung zur Anlage von Eisbehältern in Wohngebäuden, ein Rathgeber für Baumeister, Landwirthe, Conditoren, Gastwirthe etc. 3. Auflage. 1872/02 Die Anlage von Bierbrauereien mit specieller Fasbender, Franz - - - Berücksichtigung der Wiener Brauart. Mit einem Anhang über Mälzerei und Anlage von Malztennen, der neueren Constructionen der Maischmaschinen und der Kelleranlagen in Bierbrauereien. 1872/03 Baugewerks-Zeitung. Wanderley, Germano Eishaus auf dem adligem Gut S. 379 - Marienthal 1872/04 Haarmanns Zeitschrift für Bauhandwerker. Klette, R. Die Anlage der Lagerbierkeller S. 113-119, - Tafel 12 1872/05 Zeitschrift für Bauwesen. Stavenhagen Umbau der Burg Branitz zu Sp. 363-370, Ja einer baierischen Dampf- Blatt 52-53 Bierbrauerei 1872/07 Norwegen, seine Fjorde und Naturwunder. Verkrüzen, T.A. [Eiswerke Dröback] S. 32 -

1872/08 Polytechnisches Journal. Meidinger, H. Eismaschine zur Bereitung von 1872, Band 204, Ja Gefrorenem Nr. CXIV. (S. 409–414) 1872/09 Berliner Adressbuch. Ohne Autorenangabe Eiswerke, Eisfabriken, - Ja Eishändler 1872/10 Schultheiss-Brauerei AG. Niederlagen: Ohne Autorenangabe Landesarchiv Berlin A Rep 250-04-07 - Pläne. Lagerkeller Brauerei Schwendy, Nr. 205 Dessau, 1872 (2 Pläne). Eiskeller und Stall, Niederlage Frankfurt/Oder (1 Plan).- Grundstück in Dahme (Mark), Eis- und Bierkeller für Schultheiss, 1926 (2 Pläne). Waldschlößchen AG Dessau, Kühlschiff ( 2 Pläne). Rampe, Niederlage Oranienburg, 1910 (2 Pläne). Niederlage Neuruppin, 1903 und Templin 1900 /1941 (5 Pläne). Laufzeit: 1872, 1900-1941. 1872/11 Allgemeine Hopfen-Zeitung. Ohne Autorenangabe Neubau Eis- und Lagerkeller S. 717 Ja der Dominial-Brauerei Dessow 1872/12 Der Bayerische Bierbrauer. Ohne Autorenangabe Norddeutsche Eiswerke in S. 55-56 Ja Berlin 1872/13 Bayerisches Industrie- und Gewerbeblatt. Meitinger Eine neue Eismaschine zur S. 170-172 Ja Bereitung von Gefrorenem 1872/14 Bayerisches Industrie- und Gewerbeblatt. Ohne Autorenangabe Eishäuser S. 172-173 Ja

1872/15 Bayerisches Industrie- und Gewerbeblatt. Ohne Autorenangabe Norddeutsche Eiswerke in S. 173-174 Ja Berlin 1872/16 Deutsches Handelsblatt. Wochenblatt für Frühauf, Jul. Eishandel und -Fabrikation in S. 367-368 Ja Handelspolitik und Volkswirthschaft. Deutschland 1872/17 Jahrbuch über die Leistungen und v. Streeruwitz, W. Amerikanische Eishäuser S. 484-485 Ja Fortschritte auf dem Gebiete der praktischen Baugewerbe. 1872/18 Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Deutsche Reich, Handels-Register. [Änderung S.297 Ja Staatsanzeiger. Reichskanzlei [Hrsg.] bei Deutsche Eiswerke]

94 Jahr / Titel Verfasser / Titelzusatz / Stichwort Stelle On- lfd. Nr. Herausgeber line 1872/19 Allgemeine deutsche Real-Encyclopädie für Brockhaus, F. A. Eis Band 16: Ja die gebildeten Stände. Conversations- Supplement Lexicon. 11. Auflage. Teil 1, S. 610-611 1872/20 Handbuch der Militär-Gesundheits-Pflege. Roth, Wilhelm August Anhang: Eis Band 1, Ja S. 121-124 1872/21 Hospitäler und Wohlthätigkeits-Anstalten. 3. Oppert, Franz Eisgruben oder Eishäuser; S. 55-56, 135, Ja Auflage. Bethanienkrankenhaus Berlin; 137, 160,164 Eiskeller vom Leichenhaus in der Charité Berlin; Eishaus Garnison-Lazareth Hannover; Eishaus Friedens-Baracken- Lazareth Leipzig 1873/01 Gartenlaube. Ohne Autorenangabe Eishandel und Eismaschinen S. 87-88 Ja 1873/02 Berliner Adressbuch. Ohne Autorenangabe Eiswerke, Eisfabriken, - Ja Eishändler 1873/03 Allgemeine Bauzeitung [Österreich]. Popper, Alexander Typische Darstellung der S. 293-294, Ja neuesten Bierbrauerei-Anlagen Tafel 61-66 in Böhmen. Bei 30.000 Eimer jährl. Erzeugung 1873/04 Polytechnisches Journal. Dingler, Johann Ueber Eismaschinen für die Band 207, Ja Gottfried [Hrsg.] Bierbrauerei Miszelle 3 (S. 509–511) 1874/01 Die Anlegung und Benutzung transportabler Harzer, Friedrich und - - - und stabiler Eiskeller oder Eisschränke, Swoboda, Karl Eisreservoire u. amerikanischer Eishäuser sowie die Konstruktion und der Gebrauch von Milch-, Wasser- und Luftkühlern, Gefrornesmaschinen etc. 3. Auflage. 1874/02 Dingler's polytechnisches Journal. Dingler, Johann Ein Eiskeller nach dem System Band 214, S. 421 Ja Gottfried [Hrsg.] Brainard 1874/03 Deutsche Bauzeitung. Thewalt, A. Der neue Berliner Viehmarkt S. 361-363, 365, Ja nebst Schlachthäuser und 387-390 zugehöriger Eisenbahn-Anlage 1874/04 Berliner Adressbuch. Ohne Autorenangabe Eiswerke, Eisfabriken, - Ja Eishändler 1874/05 Deutsche Bauzeitung. Schmetzer, F.; Mannes, Das Wasserwerk der Westend- S. 250 Ja L. Gesellschaft H. Quistorp & Comp. bei Charlottenburg. [Eiskeller im Keller des Wasserturms „Aquadukt Germania“] 1874/06 Berliner städtisches Jahrbuch für Ohne Autorenangabe [Verpachtung Rummelsburger Beschluss der - Volkswirthschaft und Statistik. See an Norddeutsche Stadtverordneten Eiswerke] versammlung vom 26. Juni 1875/01 Die Bierbrauerei mit besonderer Heiß, Philipp - S. 377-395 - Berücksichtigung der Dickmaischbrauerei. 6. Tafeln 8, 12, 16- Auflage. 18 1875/02 Bericht über die Entwickelung der Meidinger, H. Die Fortschritte in der S. 74-106 - chemischen Industrie während des letzten künstlichen Erzeugung von Jahrzehends. Kälte und Eis 1875/03 Deutsche Bauzeitung. Ohne Autorenangabe Die baulichen Anlagen der S. 251-252 Ja Brauerei Moabit bei Berlin 1875/04 Notizen zur Sammlung von Zeichnungen für Ohne Autorenangabe Brauerei zu Rixdorf Abschnitt 8 - die Hütte.

95 Jahr / Titel Verfasser / Titelzusatz / Stichwort Stelle On- lfd. Nr. Herausgeber line 1875/05 Sammlung von Zeichnungen für die Hütte. Ohne Autorenangabe Brauerei zu Rixdorf Tafel 8a-k -

1875/06 Dingler's polytechnisches Journal. Meidinger, H. Die Fortschritte in der Band 217, Ja künstlichen Erzeugung von S. 471-478. Kälte und Eis Band 218, S. 49-58, 140- 148, 230-243 1875/07 Niederbarnimer Kreisblatt. Ohne Autorenangabe Die Eisernte ist im vollem 08.12.1875 - Zuge. [Notiz über die Eisernte in Tempelhof] 1875/08 Meyers Konversationslexikon. 3. Auflage. Meyer [Hrsg.] Eis Band 5, - S. 902-907 1875/09 Zeitschrift für Bauwesen. Gropius und Schmieden Das Städtische Allgemeine Blatt 24 Ja Krankenhaus in Berlin im Friedrichshain [Eishaus] 1875/10 Zeitschrift des Architecten und Ingenieur- Hellberg Ueber Eiskeller Sp. 433 - Vereins zu Hannover. 1875/11 Berliner Adressbuch. Ohne Autorenangabe Eiswerke, Eisfabriken, - Ja Eishändler 1875/12 Teltower Kreisblatt. M-e Ueber die Bereitung und 03.02.1875, S. 38 Ja Conservierung des Eises 1875/13 Herrenhaus in Gießmannsdorf. Belvedere auf Lüdecke, Carl Johann Architekturmuseum der TU Inv.-Nr. 11020, Ja dem Eiskeller. [Polen]. Bogislaw Berlin Inv.-Nr. 11021

1875/14 Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Ohne Autorenangabe Architekturmuseum der TU Inv.-Nr. Ja Bonn. Eiskeller. Berlin BZ-H 05,077, Inv.-Nr. BZ-H 05,078 1875/15 Brockhaus Bilder-Atlas. Brockhaus, F. A. Band 3: Mechanische Technik, Tafel 14 - Chemische Technik, Bauwesen, Bergwesen, Land- und Hauswirtschaft 1876/01 Zeitschrift für Bauwesen. Gropius und Schmieden Das Städtische Allgemeine Sp. 15-16, Ja Krankenhaus in Berlin Blatt 30 [enthält: Das Conservierhaus für Eis] 1876/02 The Chemical News and Journal of Industrial Meidinger, H. Report on the develeopment of S. 225, 236 Ja Science. the Chemical arts during the last ten years. [Enthält Bericht über Norddeutsche Eiswerke.] 1876/03 Teltower Kreisblatt. Ohne Autorenangabe Brand der Eiswerke in 29.01.1876, S. 35 Ja Rummelsburg 1876/04 Schinkelwettbewerb 1876: Entwurf für einen Plüddemann, Richard Architekturmuseum der TU Inv. Nr.: SW-A Ja Centralfriedhof für Berlin. Grundriss einer Berlin 1876-14 Leichenhalle. [Eiskeller].

1876/05 Berliner Adressbuch. Ohne Autorenangabe Eiswerke, Eisfabriken, - Ja Eishändler 1876/06 Teltower Kreisblatt. Ohne Autorenangabe [Brand der Eiswerke in 02.02.1876, S. 39 Ja Rummelsburg] 1876/07 Teltower Kreisblatt. Ohne Autorenangabe [Brand der Eiswerke in 26.02.1876, S. 67 Ja Rummelsburg] 1876/08 Teltower Kreisblatt. Ohne Autorenangabe [Anzeige: Tempelhofer 16.09.186, S. 4 Ja Eiswerke ]

96 Jahr / Titel Verfasser / Titelzusatz / Stichwort Stelle On- lfd. Nr. Herausgeber line 1877/01 Berlin und seine Bauten. Architekten-Verein zu Teil 2, Vierter Abschnitt, S. 192-203, - Berlin [Hrsg.] Kapitel L: Bierbrauereien; Beilage 6 Beilage 6 [Eiskeller am Ostbahnhof] 1877/02 Baugewerks-Zeitung. Engel Die Anlage von S. 224-688 - Lagerbierbrauereien (mit Lücken) 1877/03 Haarmanns Zeitschrift für Bauhandwerker. Klette, R. Plan eines Eishauses S. 41-43 -

1877/04 Die Eisenbahn. Kälin, J. Actien-Bierbrauerei Solothurn S. 25 Ja [Schweiz] 1877/05 Zeitschrift für Anatomie und Ohne Autorenangabe Bericht über die anatomische S. 436-437, - Entwicklungsgeschichte. Anstalt in Leipzig. [Eiskeller] Tafel XIX

1877/06 Die Fabrikation der Conserven und Canditen. Hausner, Anton Die Conservierung des S. 60-73 Ja Fleisches durch Eis 1877/07 Zeitschrift für Bauwesen. Quassowski, Ludwig Der Personenbahnhof der Sp.21, Blatt 8 Ja Julius Berlin-Potsdam-Magdeburger Eisenbahn-Gesellschaft zu Berlin 1877/08 Berliner Adressbuch. Ohne Autorenangabe Eiswerke, Eisfabriken, - Ja Eishändler 1877/09 Dingler's polytechnisches Journal. Fischer, Ferd. Ueber die Herstellung von Eis Band 224 Ja (S. 165–174), Taf. IV 1877/10 Dingler's polytechnisches Journal. Dingler, Johann Die Eisfabrikation der Band 226 Ja Gottfried [Hrsg.] „Manchester Ice-Making (S. 389–393), Company“ mit Siddeley und Tafel VIII Mackay's Aethermaschine 1877/11 Bezirksverwaltung Steglitz (Bauakten). Ohne Autorenangabe Landesarchiv Berlin B Rep 212- - Bauakte Bahnhof Lichterfelde-Ost. Enthält Kommtreff Nr. u.a.: Eiskeller. 8635 Laufzeit: 1868- 1899. 1878/01 Die ländlichen Wirtschaftsgebäude in ihrer Wanderley, Germano 2. Kapitel: Die Eiskeller und Band 2, - Construktion, ihrer Anlage und Einrichtung. [Hrsg.] Eishäuser resp. Eishütten und S. 214-233, 362- Band 2. 5. Kapitel: Die Gebäude der 371 Milchwirtschaft 1878/02 Baugewerks-Zeitung. Mose, J. E. Eishaus oder Eiskeller? S. 187-188 -

1878/03 Die Bauten, technischen und industriellen Sächsischer Ingenieur- Die Brauereien S. 573-579 - Anlagen von Dresden. und Architekten-Verein [Hrsg.] 1878/04 Berliner Adressbuch. Ohne Autorenangabe Eiswerke, Eisfabriken, - Ja Eishändler 1878/05 Teltower Kreisblatt. Ohne Autorenangabe [Inserat: Schlachterei in 27.04.1878, Ja ] S. 140 1878/06 Bezirksverwaltung Charlottenburg. Carlshof, Ohne Autorenangabe Landesarchiv Berlin B Rep. 207 - Eiswerk u Kühlhallen. Laufzeit: 1878-1941. Nr. 1745 bis 1748 [Bauakte Eiswerke Collberg und Thater.] 1879/01 Buch für alle. Ohne Autorenangabe Das Auseisen des S. 412, 415 - Rummelsburger See's bei Berlin 1879/02 Der Bau der Eiskeller sowohl in wie über der Menzel, Carl August - - - Erde und das Aufbewahren des Eises in und Nowak, E. denselben. 4. Auflage.

97 Jahr / Titel Verfasser / Titelzusatz / Stichwort Stelle On- lfd. Nr. Herausgeber line 1879/03 Wasser und Eis. Eine Darstellung der Ritter, Friedrich Das Eis S. 204-234 - Eigenschaften, Anwendung und Reinigung des Wassers für industrielle und häusliche Zwecke und der Aufbewahrung, Benützung und künstlichen Darstellung des Eises ; für Praktiker bearbeitet. [Chemisch-technische Bibliothek, Band 57]. 1879/04 Baugewerks-Zeitung. Ohne Autorenangabe Aufbewahrung von Schnee S. 64 - statt Eis 1879/05 Baugewerks-Zeitung. Ohne Autorenangabe Die Aufbewahrung des Eises S. 664 - 1879/06 Wochenschrift des Vereines Deutscher Ohne Autorenangabe Die Vereinsbrauerei in Rixdorf S. 283-284 - Ingenieure. bei Berlin 1879/07 Niederbarnimer Kreisblatt. Ohne Autorenangabe [Notiz über die Eisernte der 12.12.1879 - Rummelsburger Eiswerke] 1879/08 Zeitschrift für Bauwesen. Gropius und Schmieden II. Garnison-Lazareth für Sp. 171-212, Ja Berlin, bei Tempelhof Blatt 17-23 1879/09 Zeitschrift für Bauwesen. Ohne Autorenangabe Zusammenstellung im Jahre Sp. 434-435, Ja 1878 in Ausführung begriffen Blatt 61 gewesener Staatsbauten. [Klinische Institute der Universität zu Berlin] 1879/10 Berliner Adressbuch. Ohne Autorenangabe Eiswerke, Eisfabriken, - Ja Eishändler 1879/11 Organ für die Fortschritte des W, H.v. Eisenbahn-Bierwagen, D. S. 105-106, - Eisenbahnwesens. Reichs-Patent der Eisenwerke Tafel 16, und Eisenbahn-Bedarfs-Fabrik Abb. 9-11 "Saxonia" in Radeberg 1879/12 Dingler's polytechnisches Journal. Dingler, Johann Neue Eisschränke Band 232 Ja Gottfried [Hrsg.] (S. 63–64), Tafel 8 1880/01 Baukunde des Architekten (Deutsches Deutsche Bauzeitung Bau der Eiskeller Band 2, erster - Bauhandbuch), Teil 1. [Hrsg.] Teil, S. 352-356 1880/02 Lehrbuch der Bierbrauerei. Nach dem Michel, Carl Band 1: Anlage und Band 1, - neuesten Standpunkte der Wissenschaft und Einrichtung von Brauereien. S. 168-227 Praxis unter Zugrundlegung seiner eigenen Kapitel: Über Kellerbau im Versuche und Erfahrungen. Allgemeinen 1880/03 Baugewerks-Zeitung. Ohne Autorenangabe Zwei Eishäuser S. 27 - 1880/04 Zeitschrift für Bauwesen. Behnke Markthalle in Frankfurt a/M Sp. 13-22, Ja Blatt 17-20 1880/05 Berliner Adressbuch. Ohne Autorenangabe Eiswerke, Eisfabriken, - Ja Eishändler 1880/06 Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Neumann, Jacob, Architekturmuseum der TU Inv. Nr.: 30230, Ja Bonn. Pathologisches Institut. [Eiskeller im Reinike, Ernst Berlin Inv.-Nr. 30230 Untergeschoss]. 1880/07 Dingler's polytechnisches Journal. Schlesinger, Robert Ueber Conservirung und Band 235 Ja Transport von Fleisch (S. 223–225) 1880/08 Dingler's polytechnisches Journal. Dingler, Johann Eisschrank von J. N. Kulzer in Band 235 Ja Gottfried [Hrsg.] Ludwigshafen (S. 369), Tafel 39 1881/01 Baugewerks-Zeitung. Ohne Autorenangabe Ein höchst einfaches Eishaus S. 18 - 1881/02 Deutsche Bauzeitung. Ohne Autorenangabe Korksteine S. 409-410 Ja

1881/03 Zentralblatt der Bauverwaltung. Ohne Autorenangabe Petroleum-Keller S. 370 Ja

98 Jahr / Titel Verfasser / Titelzusatz / Stichwort Stelle On- lfd. Nr. Herausgeber line 1881/04 Zentralblatt der Bauverwaltung. Ohne Autorenangabe Kanalisierung der Unterspree. Heft 15, Blatt 1 Ja Situationsplan der Unterspree von den Weichbildgrenzen der Stadt Berlin bis Spandau. [Enthält Eiswerke in Charlottenburg] 1881/05 Berliner Adressbuch. Ohne Autorenangabe Eiswerke, Eisfabriken, - Ja Eishändler 1881/06 Teltower Kreisblatt. Ohne Autorenangabe Das III. Stiftungsfest der frei- 10.08.1881, Ja willigen Feuerwehr zu Rixdorf S. 263 [Brande des von Benda'schen Eiskellers in ] 1881/07 Teltower Kreisblatt. Ohne Autorenangabe Berliner Rennbahn bei 01.10.1881, Ja Lankwitz [Eiskeller am S. 326 Bahnhof Lichterfelde Ost] 1881/08 Dingler's polytechnisches Journal. Dingler, Johann Ueber Neuerungen in der Band 241 Ja Gottfried [Hrsg.] Bierbrauerei (S. 451–455), Tafel 33 1882/01 Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Fontane, Theodor Die wendische Spree, An Bord Band 4 Ja IV. Spreeland [Erstausgabe]. der »Sphinx«, Von Köpenick bis Dolgenbrod, (Erster Reisetag) [Erwähnung der Köpenicker Eiswerke] 1882/02 Baugewerks-Zeitung. Christen, Paul Über den Einsturz der neuen S. 349 - Brauerei in Freiburg [Schweiz] 1882/03 Baugewerks-Zeitung. Ohne Autorenangabe Patentiertes S. 785 - Holzleistengeflecht zur Verwendung bei Eishäusern 1882/04 Deutsche Bauzeitung. Ohne Autorenangabe Eis-Gewinnung in den S. 340-341 Ja Vereinigten Staaten 1882/05 Zentralblatt der Bauverwaltung. Ohne Autorenangabe Eiskelleranlage der S. 138-139 Ja Victoriabrauerei in Berlin 1882/06 Eisenbahn. Christe, Paul Ueber den Einsturz der neuen S. 117-118 Ja Bierbrauerei in Freiburg (Schweiz) 1882/07 Deutsche Bauzeitung. F. Berliner Neubauten. 16. Die S. 219-221, 255- Ja klinischen Universitäts- 256 Anstalten in der Ziegelstr. No. 5-19 1882/08 Berliner Adressbuch. Ohne Autorenangabe Eiswerke, Eisfabriken, - Ja Eishändler 1882/09 Chemiker-Zeitung. Ohne Autorenangabe Handelsnachrichten. S. 807 - [Norddeutsche Eiswerke in Wien] 1882/10 Der Architekt und Maurermeister. Handbuch Adler, Gustav Band 2. Eiskeller S. 47, 49-50 Ja bei Entwurf, Veranschlagen und Ausführung städtischer und ländlicher Bauten unter Angabe der Polizeibestimmungen. 1883/01 Handbuch für den praktischen Maschinen- Uhland, Wilhelm Theil 4 Eisfabrikation, Kühl- Band 3, - Constructeur. Heinrich apparate, Brennerei und S. 400-488, Hefenfabriken, Bierbrauerei, Tafel 32-36 Leim- und Düngerfabrikation, Oel-, Seifen u. Kerzen- fabrikation, Gips-, Cement- und Thonwaarenfabrikation

99 Jahr / Titel Verfasser / Titelzusatz / Stichwort Stelle On- lfd. Nr. Herausgeber line 1883/02 Haarmanns Zeitschrift für Bauhandwerker. Behrend, Gottlieb Eine Bierbrauereianlage S. 90-101, 111- - 112, 118-119, 126-128 1883/03 Haarmanns Zeitschrift für Bauhandwerker. Behrend, Gottlieb Über Schlachtereien S. 164-166, - Tafel 18-19 1883/04 Zentralblatt der Bauverwaltung. Reinicke Eiskeller Uniklinik Bonn S. 553 Ja

1883/05 Gesundheits-Ingenieur. Ohne Autorenangabe Eiskeller-Anlagen Sp. 73-78 -

1883/06 Lehrbuch der landwirthschaftl.-chemischen Schwackhöfer, Franz Beschaffung von Natureis und S. 244-248 - Technologie. Mit besonderer Berück- Eisaufbewahrung sichtigung der österr. Verhältnisse; zum Gebrauche an landwirthschaftlichen und technischen Lehranstalten, sowie für Landwirthe, Industrielle, Steuerbeamte etc. Teil 1: Technologie der Wärme, des Wassers und der Kohlehydrate. 1883/07 Populäres Handbuch des Grasbaus, Buschbauer, Hans [Eishaus] S. 245-247 - Futterpflanzenbaus, und der Milchwirthschaft. Unter Berücksichtigung der Bedürfnisse amerikanischer Landwirthe. 1883/08 Die Erfindungen der neuesten Zeit: Zwanzig van Muyden, G. Das Wasser und seine Schätze: S. 369-382 - Jahre industrieller Fortschritte im Zeitalter Eisgewinnung und Eisapparate der Weltausstellungen. Mit Rücksicht auf Patentwesen und Kunstindustrie. Unter Mitwirkung von Ingenieuren des kaiserlichen Patentamtes. 1883/09 Berliner Adressbuch. Ohne Autorenangabe Eiswerke, Eisfabriken, - Ja Eishändler 1884/01 Baukunde des Architekten (Deutsches Deutsche Bauzeitung Eiskeller und Eisgruben Zweiter Teil, - Bauhandbuch), Teil 2. [Hrsg.] S. 55-56 1884/02 Handbuch der Architektur. Teil 4: Entwerfen, Durm, Josef u.a. [Hrsg.] Markthallen und Marktplätze, S. 236-430 - Anlage und Einrichtung der Gebäude. Brauereien, Mälzereien und [mit Lücken] Halbband 3: Gebäude für landwirtschaftliche Brennereien und Approvisionirungs-Zwecke. 1. Auflage. 1884/03 Baugewerks-Zeitung. Ohne Autorenangabe Oberirdischer Lagerkeller S. 92 - 1884/04 Baugewerks-Zeitung. Ohne Autorenangabe Eiskeller mit beweglicher S. 411 - Decke 1884/05 Baugewerks-Zeitung. Ohne Autorenangabe Molkereien mit S. 483-485 - Zentrifugenbetrieb 1884/06 Baugewerks-Zeitung. Ohne Autorenangabe Eiskelleranlagen aus Beton S. 717 - 1884/07 Baugewerks-Zeitung. Ohne Autorenangabe Eishausbau S. 751 - 1884/08 Baugewerks-Zeitung. Mose, J. E. Umbau einer Eiskelleranlage S. 905-906 - 1884/09 Deutsche Bauzeitung. Ohne Autorenangabe Eiskeller-Anlage aus Beton S. 169 Ja 1884/10 Zentralblatt der Bauverwaltung. Wagner, W. Bausteine aus Korkmasse S. 239 Ja 1884/11 Meyers Konversationslexikon. 4. Auflage. Meyer [Hrsg.] Eis (technische Verwendung) Band 5, Ja S. 397-403 1884/12 Handbuch der Architektur. Teil 3: Die Durm, Josef u.a. [Hrsg.] Besondere Construktion für S. 161-172 - Hochbau-Constructionen. Band 6: […] Eisbehälter Besondere Construktion für Eisbehälter. 1. Auflage. 1884/13 Meyers Konversationslexikon. 4. Auflage. Meyer [Hrsg.] Bier Band 2, Ja S. 912-924

100 Jahr / Titel Verfasser / Titelzusatz / Stichwort Stelle On- lfd. Nr. Herausgeber line 1884/14 Grundriss-Vorbilder von Gebäuden aller Art. Klasen, Ludwig [Hrsg.] - S. 409 - 492 - Abth. 5: Grundriss-Vorbilder von Viehmärkten, Schlachthöfen und Markthallen. 1884/15 Grundriss-Vorbilder von Gebäuden aller Art. Klasen, Ludwig [Hrsg.] Magazine, Lagerhäuser, S. 593-596 - Abth. 6: Grundriss-Vorbilder von Gebäuden Speicher usw. für Handelszwecke. 1884/16 Berliner Adressbuch. Ohne Autorenangabe Eiswerke, Eisfabriken, - Ja Eishändler 1884/17 Teltower Kreisblatt. Ohne Autorenangabe [Inserat der Teltower 22.03.1884, S. 8 Ja Eiswerke] 1884/18 Teltower Kreisblatt. Ohne Autorenangabe [Zwangsversteigerung der 06.09.1884, S. 6 Ja Eiswerke in Mariendorf] 1884/19 Teltower Kreisblatt. Ohne Autorenangabe [Eisernte Berlin] 29.11.1884, S. 2 Ja

1885/01 Baugewerks-Zeitung. Mose, J. E. Einrichtung zur Ausnutzung S. 69 - des sich in Eishäusern und Eiskellern sammlenden Schmelzwassers für Kühlzwecke 1885/02 Baugewerks-Zeitung. Ohne Autorenangabe Einfache Hütten zur S. 397 - Aufbewahrung des Eises 1885/03 Baugewerks-Zeitung. Ohne Autorenangabe Eiskeller im kleinen S. 454 -

1885/04 Baugewerks-Zeitung. Ohne Autorenangabe Oberirdischer Lagerkeller S. 524 - [System Schaar] 1885/05 Baugewerks-Zeitung. Ohne Autorenangabe Kleines Eishaus mit Kühlraum S. 726 - für Speisen und Getränke 1885/06 Baugewerks-Zeitung. Koch, Jul. Bier-Depots S. 960-961 -

1885/07 Deutsche Bauzeitung. Grünzweig, C. Ergebnisse vergleichender S. 330-332 Ja Versuche über die Leistungen von Eiskellern, hergestellt aus verschiedenen Materialien [(Isolier-)Leistung von Eiskellern] 1885/08 Wiener Bauindustrie-Zeitung. Ohne Autorenangabe provisorisches Eishaus S. 143-144 -

1885/09 Wiener Bauindustrie-Zeitung. Ohne Autorenangabe Oberirdischer Lagerkeller S. 397 -

1885/10 Gesundheits-Ingenieur. Grünzweig, C. Ergebnisse vergleichender Sp. 537-542 - Versuche über die Leistungen von Eiskellern, hergestellt aus verschiedenen Materialien [(Isolier-)Leistung von Eiskellern] 1885/11 Gesundheits-Ingenieur. von Grass Der von Grass'sche Eiskeller Sp. 555-558 - 1885/12 Zentralblatt der Bauverwaltung. Ohne Autorenangabe Die Preisbewerbung für S. 327-329 - Entwürfe zu einer Versuchs- und Lehranstalt für die Gährungsgewerbe und die Stärkefabrication in Berlin 1885/13 Gartenlaube. Ohne Autorenangabe Kälte im Sommer S. 444-446 Ja

101 Jahr / Titel Verfasser / Titelzusatz / Stichwort Stelle On- lfd. Nr. Herausgeber line 1885/14 Die Kartoffel- und Getreidebrennerei; Wilfert, Adolf Die Kühlung unter S. 182-187 - Handbuch für Spiritusfabrikanten, Brennerei- Anwendung von Eis leiter, Landwirthe und Techniker. Enthaltend: Die praktische Anleitung zur Darstellung von Spiritus aus Kartoffeln, Getreide, Mais und Reis nach den älteren Methoden und nach dem Hochdruckverfahren / dem neuesten Standpunkte der Wissenschaft und Praxis gemäß populär geschildert von Adolf Wilfert. 1885/15 Handbuch der Architektur. Teil 4: Entwerfen, Durm, Josef u.a. [Hrsg.] Große Schank- und S. 32-39 - Anlage und Einrichtung der Gebäude. Speisewirthschaften Halbband 4: Gebäude für Erholungs-, Beherbergungs- und Vereinszwecke. 1. Auflage. 1885/16 Berliner Adressbuch. Ohne Autorenangabe Eiswerke, Eisfabriken, - Ja Eishändler 1885/17 Leichenschauhaus der Charité, Berlin. Ohne Autorenangabe Architekturmuseum der TU Inv. Nr.: BZ-H Ja Details der Kühleinrichtung. Berlin 01,027 bis 038

1885/18 Anatomie an der Charité, Berlin. Um- und Klutmann, Heinrich Architekturmuseum der TU Inv.-Nr. 29122 Ja Erweiterungsbau (1885-1887). Berlin 1885/19 Teltower Kreisblatt. Ohne Autorenangabe [Inserat: Neuverpachtung 13.06.1885, S. 7 Ja Teltower Eiswerke] 1885/20 Teltower Kreisblatt. Ohne Autorenangabe [Inserat: Pferdeverkauf 10.09.1885, S. 4 Ja Norddeutsche Eiswerke] 1886/01 Die Eiskeller, Eishäuser und Eisschränke, Nöthling, Ernst und - - - ihre Konstruktion und Benutzung. Für Swoboda, Karl Bautechniker, Brauereibesitzer, Landwirte, Schlächter, Konditoren, Gastwirte u.s.w. 4. Auflage. 1886/02 Die Eiskellerbau in Massiv- und Schlesinger, Isidor - - - Holzkonstruktion in und ueber der Erde. Eine Sammlung ausgeführter Eisbehälter mit Vor- und Bierlager-Räumen nach den neuesten Constructionen. Nebst Erläuterungen und einer Anleitung zum Bau von Eis-Behältern und Eiskellern mit Lagerräumen. Für Maurer- und Zimmermeister, Landwirthe und Brauereibesitzer. 2. Auflage. 1886/03 Baugewerks-Zeitung. Ohne Autorenangabe Eiskeller S. 209 - 1886/04 Baugewerks-Zeitung. Mose, J. E. Anzulegender Eisraum für S. 829 - Kühlung einer Fleischkammer in vorhandenen Räumen 1886/05 Baugewerks-Zeitung. Ohne Autorenangabe Eisschuppen Norddeutsche S. 842 - Eiswerke Bln-Rummelsburg 1886/06 Baugewerks-Zeitung. Dittrich Brauerei und Gähranlage des S. 870-871 - Herrn J. Bötzow, Berlin 1886/07 Wochenschrift für Brauerei. Goslich, Walter Die Eisernte auf dem S. 78-79 - Plötzensee bei Berlin

1886/08 Niederbarnimer Kreisblatt. Ohne Autorenangabe Zur Geschichte von 27.06.1886 - Reinickendorf. [enthält eine Notiz über den Eisumsatz in Reinickendorf]

102 Jahr / Titel Verfasser / Titelzusatz / Stichwort Stelle On- lfd. Nr. Herausgeber line 1886/09 Teltower Kreisblatt. Ohne Autorenangabe Norddeutsche Eiswerke in 18.09.1886 - Rummelsburg 1886/10 Frankfurt am Main und seine Bauten. Architekten- und VII. Gewerbliche Anlagen. S. 617-618 - Ingenieur-Verein Abschnitt Eiskeller und Frankfurt, Main [Hrsg.] Eisbereitung 1886/11 Die Anstalten der Stadt Berlin für die Städtische Behörden [Eishäuser der Krankenhäuser S. 107-108, 125- - öffentliche Gesundheitspflege und für den [Hrsg.] Moabit und Friedrichshain] 137 naturwissenschaftlichen Unterricht. 1886/12 Chemisches Zentralblatt. Fränkel, Carl Über den Bakteriengehalt im S. 734 - Eis 1886/13 Zeitschrift für Hygiene. Fränkel, Carl Über den Bakteriengehalt im S. 302-314 - Eis 1886/14 Zeitschrift für Bauwesen. Ohne Autorenangabe Garnison-Lazareth in Sp. 393-394, 397- Ja Königsberg i/Pr 398 1886/15 Berliner Adressbuch. Ohne Autorenangabe Eiswerke, Eisfabriken, - Ja Eishändler 1886/16 Reichsbahndirektion Berlin (Plankammer). Ohne Autorenangabe Landesarchiv Berlin A Rep 080 - Musterzeichnung für einen Eiskeller. (Karten) Nr. 2477 Grundrisse, Ansichten, Schnitte und Details. 3 Blätter. Laufzeit: 1886-1904. 1886/17 Dingler's polytechnisches Journal. Dingler, Johann Ueber die Verwendung von Band 259 Ja Gottfried [Hrsg.] Kältemaschinen (S. 35–39) 1886/18 Dingler's polytechnisches Journal. Dingler, Johann H. Rothe's Eisschrank Band 259 Ja Gottfried [Hrsg.] (S. 222–223), Tafel 15 1886/19 Dingler's polytechnisches Journal. Dingler, Johann Eisschrank ohne doppelte Band 260, Ja Gottfried [Hrsg.] Blechwand Miszelle 4 (S. 477–478) 1886/20 Dingler's polytechnisches Journal. Dingler, Johann Neuerungen in der Herstellung Band 261 Ja Gottfried [Hrsg.] von Klareis (S. 459–464), Tafel 30 1886/21 Teltower Kreisblatt. Ohne Autorenangabe [Eisernte Berlin] 16.02.1886, S. 3 Ja 1886/22 Teltower Kreisblatt. Ohne Autorenangabe [Inserat: Pferdeverkauf Ost- 27.05.1886, S. 4 Ja Eiswerke Rixdorf] 1886/23 Teltower Kreisblatt. Ohne Autorenangabe [Inserat: Pferdeverkauf Mier's 03.06.1886, S. 4 Ja Eiswerke bei Rixdorf] 1886/24 Teltower Kreisblatt. Ohne Autorenangabe [Inserat: Pferdeverkauf 25.09.1886, S. 6 Ja Norddeutsche Eiswerke und Teltower Eiswerke] 1886/28 Dingler's polytechnisches Journal. Ohne Autorenangabe Neuere Eismaschinen für Band 262 Ja Kleinbetrieb. (S. 173–175) 1886/29 Zentralblatt der Bauverwaltung. Ohne Autorenangabe Das Leichenschauhaus in S. 101-103, 115 Ja Berlin 1886/30 Zeitschrift für Bauwesen. Ohne Autorenangabe Zusammenstellung der Sp. 435 Ja bemerkenswertheren Preussischen Staatsbauten, welche im Laufe des Jahres 1884 in der Ausführung begriffen sind. [u.a. Leichenschauhaus für Berlin] 1887/01 Die Bierbrauerei. Mit besonderer Leyser, Emil Fünfzehntes Kapitel: S. 465-484, Tafel - Berücksichtigung der Dickmaischbrauerei. Herstellung der Kellereien und 8-20 8. Auflage. deren Abkühlung

103 Jahr / Titel Verfasser / Titelzusatz / Stichwort Stelle On- lfd. Nr. Herausgeber line 1887/02 Baugewerks-Zeitung. Koch, Jul. Bier-Depots S. 538 - 1887/03 Zentralblatt der Bauverwaltung. Ohne Autorenangabe Verhalten eines massiven S. 332 Ja Eishauses beim Brande 1887/04 Dingler's polytechnisches Journal. Dingler, Johann Kleinere Mitteilungen: Ueber Band 263, S. 591 Ja Gottfried [Hrsg.] den Bakteriengehalt des Eises 1887/05 Die Dampf-Brauerei; eine Darstellung des Cassian, Franz Das Eis und die Maschinen zur S. 177-185 - gesammten Brauwesens nach dem neuesten Erzeugung von Kälte Stande des Gewerbes ; mit besonderer Berücksichtigung der Dickmaisch- (Decoctionsbrauerei) nach bayrischer, Wiener und böhmischer Braumethode und des Dampfbetriebes. Für Praktiker. 1887/06 Zeitschrift für Bauwesen. Beilage 2: Ohne Autorenangabe Garnison-Lazarethanlage in S. 24-29 Ja Statistische Nachweisungen über die Spandau wichtigsten in den Jahren 1881 bis 1885 vollendeten Bauten der Garnison- Bauverwaltung des Deutschen Reiches. 1887/07 Berliner Adressbuch. Ohne Autorenangabe Eiswerke, Eisfabriken, - Ja Eishändler 1888/01 Festschrift zur Feier des 50jährigen von Schirp, Fr. [Bearb.] - - - Bestehens der Berliner Bock-Brauerei Actien-Gesellschaft Tempelhofer Berg im Jahre 1888. 1888/02 Zeitschrift des Vereines Deutscher Ohne Autorenangabe Besichtigung der Eisfabrik der S. 996-998 - Ingenieure. Herren Gebr. Bender in Mannheim 1888/03 Illustriertes Landwirtschafts-Lexikon. Krafft, Guido Stichworte: Bierkeller, Eis- S. 118, 253-254, - grube, Eiskeller, Exportbier, 281, 628-630 Molkerei 1888/04 Handbuch der Architektur. Teil 4: Entwerfen, Durm, Josef u.a. [Hrsg.] Medizinische Lehranstalten der S. 343-351 - Anlage und Einrichtung der Gebäude. Universitäten. [Eishaus für Halbband 6: Gebäude für Erziehung, Pathologie] Wissenschaft und Kunst. Heft 2: Hochschulen, zugehörige und verwandte wissenschaftliche Institute. 1. Auflage. 1888/05 Berliner Adressbuch. Ohne Autorenangabe Eiswerke, Eisfabriken, - Ja Eishändler 1888/06 Teltower Kreisblatt. Ohne Autorenangabe [Inserat: Tivoli-Eiswerke] 12.05.1888, S. 12 Ja 1888/07 Teltower Kreisblatt. Ohne Autorenangabe [Inserat: Pächtersuche Tivoli- 15.11.1888, S. 4 Ja Eiswerke] 1888/08 Die Eis- und Kühlmaschinen und deren Schwarz, Alois - - Ja Anwendung in der Industrie. 1888/09 Glasers Annalen für Gewerbe und Bauwesen. Ohne Autorenangabe Die neue Pictet´sche Eis- und Nr. 263, Ja Kühlmaschine S. 222-225 1888/10 Luftschutz- und Kelleranlagen der Ohne Autorenangabe Landesarchiv Berlin F Rep 270 - ehemaligen Schultheiß-Brauerei Abteilung I, Nr. 5769 Schönhauser Allee 36-39, Sredzikistr. und Knaackstr. 75-97 ungerade. Enhält u.a.: Gesamtplan (1976 und Dez. 1890), Neubau einer Halle über Gährkeller (April 1906), Ladehalle und Kellereianlagen (Jan. 1888 und Jan. 1981), Gesamtplan (1972), Luftschutzraum (o.D.). Laufzeit: 1888-1981. 1889/01 Die Kunst in ihrer Anwendung auf den Abel, Lothar Eisgruben S. 353-355 - Grundbesitz.

104 Jahr / Titel Verfasser / Titelzusatz / Stichwort Stelle On- lfd. Nr. Herausgeber line 1889/02 Baugewerks-Zeitung. Hoffmann Oberirdische Lagerräume als S. 1119 - deutsche Steinbauten 1889/03 Dingler's polytechnisches Journal. Hempel, Walher Ueber die Fäulniss. Gesichts- Band 274, - punkte über den Bau von S. 82-95 Eishäusern, Eisschiffen, -schränken, -gruben u.s.w.zur Conservierung von Fleisch und anderen fäulnissfähigen Stoffen. 1889/04 Gartenlaube. Ohne Autorenangabe Roh- und Kunsteis S. 116 Ja 1889/05 Berliner Adressbuch. Ohne Autorenangabe Eiswerke, Eisfabriken, - Ja Eishändler 1889/06 Zentralgefängnis für die Provinz Posen in Ohne Autorenangabe Architekturmuseum der TU Inv.-Nr. 33983 Ja Wronke. Eiskeller. Berlin 1889/07 Molkereigebäude für die Genossenschaft, Lehmgrübner, Paul Architekturmuseum der TU Inv.-Nr. 7021 Ja Prenzlau. Berlin 1889/08 Ausschank der Brauerei G. Pschorr in Ohne Autorenangabe - - - München, Berlin W. Ecke Friedrichstr. 165, Behrenstr. 25/26 sowie Französische Strasse 51. 1890/01 Hamburg und seine Bauten. Architekten-und [Enthält Eiskeller der S. 713-714 - Ingenieur-Verein zu Germania-Brauerei, Hamburg [Hrsg.] Wandsbeck] 1890/02 Baugewerks-Zeitung. Klücher, Albert Eislager in städtischen Kellern S. 351 - 1890/03 Spandauer Anzeiger für das Havelland. Ohne Autorenangabe Colbergsche Eiswerke sind in 02.04.1890 - den Besitz von Thater übergegangen 1890/04 Plan der Süd-Westlichen Vororte von Berlin. Ohne Autorenangabe [Eiswerke Teltow und - Ja [Erscheinungsjahr geschätzt]. Schöneberg] 1890/05 Berliner Adressbuch. Ohne Autorenangabe Eiswerke, Eisfabriken, - Ja Eishändler 1890/06 Zeitschrift für Bauwesen. Zölffel Physiologisches Institut der Sp. 289-290 Ja Universität Marburg 1890/07 Kiessling's Neuer Grosser Plan von Berlin Müller, Gust. [Eiswerke] - Ja und den nächstgelegenen Ortschaften. Nebst alphabetischem Verzeichniss sämmtlicher Strassen, Plätze u. Brücken. 1890/08 Teltower Kreisblatt. Ohne Autorenangabe [Unfall Schlittschuhläufer am 11.01.1890, S. 5 Ja Teltower Eiswerk] 1890/09 Chemiker-Zeitung. Ohne Autorenangabe [Übernahme der Ahrens'schen 29. März 1890, - Eiswerke bei Plötzensee durch S. 426 Norddeutschen Eiswerke 1890/10 Teltower Kreisblatt. Ohne Autorenangabe [Eisernte Berlin] 04.02.1890, S. 2 Ja 1890/11 Teltower Kreisblatt. Ohne Autorenangabe [Verkauf der Eiswerke Moabit 12.04.1890, S. 5 Ja an die Norddeutschen (Erste Beilage zu Eiswerke] Nr. 43) 1890/12 Meyers Konversationslexikon. 4. Auflage. Meyer [Hrsg.] Markthallen Band 18, Ja Band 18, Jahres-Supplement 1890-1891. S. 599-603 1890/13 Topographische Karte (Meßtischblätter) Reichsamt für Aufnahme 1888. Blatt 1402 / 2849, Ja 1:25:000. Landesaufnahme Herausgegeben 1890 Polssen 1891/01 Das landwirthschaftliche Bauwesen. von Tiedemann, Zweiter Teil, S. 244-249, 528- - Handbuch für Bautechniker und Landwirthe. Ludwig 9. Kapitel: Eiskeller; 536 2. Auflage. 20. Kapitel: Molkereien

105 Jahr / Titel Verfasser / Titelzusatz / Stichwort Stelle On- lfd. Nr. Herausgeber line 1891/02 Plan von Berlin mit sämtlichen Vororten und Straube, Julius [Bearb.] [Eiswerke] - - vollständiger Stadt- und Ringbahn. Beilage zum Berliner Adressbuch. 1891/03 Baugewerks-Zeitung. Ohne Autorenangabe Eishaus bei Nymphenburg S. 774-775 - 1891/04 Baugewerks-Zeitung. Ohne Autorenangabe Kälteerzeugung in den S. 1192-1193 - Brauereien 1891/05 Baugewerks-Zeitung. Ohne Autorenangabe Ein Eiskeller in S. 1272 - Monierbauweise 1891/06 Zentralblatt der Bauverwaltung. Ohne Autorenangabe Ein Eiskeller in S. 51 Ja Monierbauweise 1891/07 Zentralblatt der Bauverwaltung. Ohne Autorenangabe Kochsche Institut für S. 201-203, 213- Ja Infektionskrankheiten in Berlin 214, 223-225 [Lageplan mit Eiskeller] 1891/08 Teil 3. Die Hochbau-Constructionen. Band 6: Durm, Josef u.a. [Hrsg.] Besondere Construktion für S. 206-233 - […], Eisbehälter und sonstige Kühlanlagen. Kühlanlagen 2. Auflage. 1891/09 Handbuch der Architektur. Teil 4. Entwerfen, Durm, Josef u.a. [Hrsg.] Märkte für Lebensmittel S. 249-251, 258- - Anlage und Einrichtung der Gebäude. Halb- 262 Band 3. Gebäude für die Zwecke der Landwirtschaft und der Lebensmittel- Versorgung. Heft 2. Gebäude für Lebensmittel-Versorgung. 2. Auflage. 1891/10 Handbuch der Architektur. Teil 4: Entwerfen, Durm, Josef u.a. [Hrsg.] [Irren-Anstalt zu Neustadt- S. 42-44, 138- - Anlage und Einrichtung der Gebäude. Eberswalde, Irren-Anstalt zu 141, Halbband 5: Gebäude für Heil- und sonstige Dalldorf bei Berlin, Städtisches Tafel zu S. 42 Wohlfahrts-Anstalten. Heft 2: Verschiedene Hospital zu Berlin] Heil- und Pflegeanstalten. Versorgungs- Pflege- und Zufluchtshäuser. 1. Auflage. 1891/11 Berliner Adressbuch. Ohne Autorenangabe Eiswerke, Eisfabriken, - Ja Eishändler 1891/12 Das Berliner Geschäftshaus der Ohne Autorenangabe - - - Freiherrlichen von Tucher’schen Brauerei in Nürnberg. 1891/13 Situations-Plan von Berlin mit dem Sineck Eiswerke - Ja Weichbilde und Charlottenburg neu aufgenommen und gezeichnet von Sineck. 1892/01 Grundriss-Vorbilder von Gebäuden aller Art. Klasen, Ludwig [Hrsg.] Eishäuser und Eiskeller S. 2015-2018 - Abth.14: Grundriss-Vorbilder von Gebäuden für die Zwecke der Land-, Garten- und Forstwirthschaft. 1892/02 Deutsche Bauzeitung. Nimax Über Kühlanlagen für Fleisch S. 602-604, 614- Ja und andere Lebensmittel 616, 628-630 1892/03 Zentralblatt der Bauverwaltung. Ohne Autorenangabe Die Schädlichkeit des S. 159-160 Ja Natureises 1892/04 Allgemeine Kartensammlung. Institut für Ohne Autorenangabe Landesarchiv Berlin F Rep 270 - Infections-Krankheiten bei der Königlichen Nr. 3001 Charité zu Berlin. Schumannstraße 22-23.- Enthält u.a.: Eiskeller und Kohlenschuppen G und H (Bl. 15). 1892/05 Zeitschrift für Bauwesen. Peveling Landes-Irrenanstalt in Blatt 36 Ja Landsberg a/W 1892/06 Zeitschrift für Bauwesen. Zimmermann; Ruppel Das Allgemeine Neue Sp. 355-356, Ja Krankenhaus in Hamburg- Blatt 49-51 Eppendorf

106 Jahr / Titel Verfasser / Titelzusatz / Stichwort Stelle On- lfd. Nr. Herausgeber line 1892/07 Institut für Infektionskrankheiten der Charité, Böttger, Paul Architekturmuseum der TU Inv. Nr.: 29567, Ja Berlin. Eishaus. Lageplan. Berlin 29553 1892/08 Berliner Adressbuch. Ohne Autorenangabe Eiswerke, Eisfabriken, - Ja Eishändler 1892/09 Teltower Kreisblatt. Ohne Autorenangabe [Eiswerke in Steglitz] 17.03.1892, S. 2 Ja 1892/10 Teltower Kreisblatt. Ohne Autorenangabe [Inserat: Neu-Britzer 21.05.1892, S. 10 Ja Eiswerke] 1892/11 Engelhardt-Brauerei AG (Plankammer). Ohne Autorenangabe Landesarchiv Berlin A Rep 250-04-03 - Zeichnung zum Neubau eines Lagerkellers (Karten) Nr. 43 auf dem Grundstücke Brunnen-Strasse No 112, dem Brauerei-Besitzer Herrn Oswald Berliner gehörig. Lageplan. Grundriß und Schnitte. Lichtpause. 1893/01 Der Bau der Eiskeller sowohl in wie über der Menzel, Carl August - - - Erde und das Aufbewahren des Eises in und Nowak, E. denselben. Nebst einem Anhange: Die Fabrikation des Kunsteises. Ein Ratgeber für Baumeister, Landwirte, Conditoren, Fabrikanten, Brauereibesitzer, Gastwirte etc. 5. Auflage. 1893/02 Die Eiskeller, Eishäuser, Kühlräume und Schatteburg, J.H. - - - Lagerkeller. 1. Auflage. 1893/03 Baugewerks-Zeitung. Ohne Autorenangabe Neue Gähr- und Kelleranlagen S. 154 - der Brauerei des königlichen Hoflieferanten Julius Bötzow in Berlin 1893/04 Baugewerks-Zeitung. Ohne Autorenangabe Eishaus für die Spandauer S. 1133 - Bergbrauerei in Spandau- Berlin 1893/05 Zeitschrift des Vereines Deutscher Diesel, R. Lindesche Kältemaschinen und S. 117-122, 149- - Ingenieure. Kühlvorrichtungen 154, Tafel 4-5 1893/06 Zeitschrift für Bauwesen. Beilage 2: Ohne Autorenangabe Institut für Infections- S. 78-81 Ja Statistische Nachweisungen, betreffend die Krankheiten in Berlin im Jahre 1891 vollendeten und abgerechneten beziehungsweise nur vollendeten preußischen Staatsbauten aus dem Gebiete des Hochbaues. 1893/07 Plan von Berlin mit sämtlichen Vororten und Straube, Julius [Bearb.] [Eiswerke] - Ja vollständiger Stadt- und Ringbahn. Beilage zum Berliner Adressbuch. 1893/08 Berliner Adressbuch. Ohne Autorenangabe Eiswerke, Eisfabriken, - Ja Eishändler 1893/09 Magistrat der Stadt Berlin, Städtische Ohne Autorenangabe Landesarchiv Berlin A Rep 010-02 - Baupolizei. Bauakte Anhalter Bahnhof Nr. 1686 (Kreuzberg). Lagerplatz Nr. 5. Pächternachweis Märkische Eiswerke. Laufzeit: 1893-1907. 1893/10 The ice crop. How to harvest, store, ship and Hiles, Theron L. - - Ja use ice. 1893/11 Ice and refrigeration. ohne Autorenangabe Ice cellars and ice houses Dez. 1893, Ja S. 387-389, Jan. 1894, S. 33-36 1893/12 Teltower Kreisblatt. Ohne Autorenangabe [Inserat: Steglitzer Eiswerke] 01.06.1893, S. 9 Ja

107 Jahr / Titel Verfasser / Titelzusatz / Stichwort Stelle On- lfd. Nr. Herausgeber line 1893/13 Teltower Kreisblatt. Ohne Autorenangabe [Diebstahl eines Fischernetzes 17.08.1893, S. 5 Ja der Tivoli-Eiswerke] (Beilage zu Nr. 98) 1893/14 Taschenbuch der landwirtschaftlichen Schubert, Alfred Eiskeller S. 17-20 Ja Baukunde. 1894/01 Architektur der Gegenwart. Band 3. Licht, Hugo [Hrsg.] mit Josty'sche Brauerei Tafel 88 - Text von A. Rosenberg 1894/02 Beschreibung und Abbildungen der Goslich, Walter - - - Versuchs- und Lehrbrauerei in Berlin. 1894/03 Zeitschrift für die gesamte Kälte-Industrie. Ohne Autorenangabe Brauereikühlung durch Eis S. 31-34 - 1894/04 Brockhaus' Konversationslexikon. 14. Brockhaus, F. A. Eiskeller und Eismaschinen Band 5, S. 821- Ja Auflage. 823, 949-955 1894/05 Zentralblatt der Bauverwaltung. Ohne Autorenangabe Grundsätze für den Bau von S. 389-392, 398- Ja Krankenhäusern. [Enthält: 400, 403-406, Lageplan Kochsche Institut für 410-412 Infektionskrankheiten in Berlin mit Eiskeller] 1894/06 Städtische Irrenanstalt Herzberge Ohne Autorenangabe Landesarchiv Berlin A Rep 003-04-02 - (Plankammer). Neubau der Städt[ichen] (Karten) Nr. 24 Irrenanstalt bei Lichtenberg. Revisions- Zeichnung zu einem Eiskellergebäude. Haus 25 (1983) mit Grundrissen und Schnitten. 1894/07 Meyers Konversations-Lexikon. 5. Auflage. Meyer [Hrsg.] Eis S. 480-485 - 1894/08 Meyers Konversations-Lexikon. 5. Auflage. Meyer [Hrsg.] Karte: Umgebung von Berlin. - Ja [Eiswerke Saatwinkel und Reinickendorf] 1894/09 Berliner Adressbuch. Ohne Autorenangabe Eiswerke, Eisfabriken, - Ja Eishändler 1894/10 Allgemeine Bauzeitung [Österreich]. Ohne Autorenangabe Weinkeller-Anlage samt S. 56 Ja Wohnhaus 1894/11 Teltower Kreisblatt. Ohne Autorenangabe [Inventar-Auktion Tivoli- 01.04.1894, S. 3 Ja Eiswerke] 1894/12 Teltower Kreisblatt. Ohne Autorenangabe [Eishandel in Berlin] 14.09.1894, S. 2 Ja

1895/01 Handbuch des landwirtschaftlichen Engel, Friedrich und Abschnitt 7: Eiskeller S. 208-213, 555- - Bauwesens mit Einschluß der Gebäude für Schubert, Alfred Abschnitt 13: Brauereien 587 landwirtschaftliche Gewerbe. 1895/02 Zeitschrift für die gesamte Kälte-Industrie. Ohne Autorenangabe Über Eishütten S. 11-13 -

1895/03 Unbekannte Fachzeitung. Erscheinungsjahr Ohne Autorenangabe Künstliches Eis S. 425-429 (?) Ja unbekannt. 1895/04 Gartenlaube. Hollenberg, A. Künstliches Eis S. 435-438, 441 Ja

1895/05 Berliner Adressbuch. Ohne Autorenangabe Eiswerke, Eisfabriken, - Ja Eishändler 1895/06 Chemiker-Zeitung. Ohne Autorenangabe [Inserat der Märkischen S. 1870 - Eiswerke] 1895/07 Teltower Kreisblatt. Ohne Autorenangabe [Inserat: Pferdeverkauf 26.10.1895, S. 6 Ja Cöpenicker Eiswerke] 1895/08 Bauten in Stampfbeton, Monierbeton und Wayss & Freytag Eiskeller-Anlagen S. 69 Ja Moniermauerung. Fabrikation von Monier- [Hrsg.] und Betonröhren.

108 Jahr / Titel Verfasser / Titelzusatz / Stichwort Stelle On- lfd. Nr. Herausgeber line 1895/09 Magistrat der Stadt Berlin, Städtische Ohne Autorenangabe Landesarchiv Berlin A Rep 010-02 - Baupolizei. Entwässerungsakte Lehrter Nr. 8277 Bahnhof. Teil A (Lehrter Güterbahnhof / Spreeufer) (Tiergarten). Parzelle 78 - Gesamtgrundstück Paulstraße 20b-20g und Alt-Moabit 139a-142 an Paulstraße. Enthält u.a.: Pächternachweis Oranienburger Eiswerke. Laufzeit: 1895-1920. 1895/10 Unbekannte Fachzeitung. Erscheinungsjahr Ohne Autorenangabe Eisernte [in Eiswerk Geltow] - Ja unbekannt. 1896/01 Berlin und seine Bauten. Architekten-Verein zu Teil 11: Bierbrauereien; Teil Band 2, S. 644- - Berlin [Hrsg.] 14: Hochschulen; Teil 18: 652; Gebäude der Militärveraltung; Band 3, S. 274- Teil 19: Die Heilanstalten; 275, 415, 420- Übersichtskarte; Teil 23 463, 528, 531, Saalbauten, Teil 24: Übersichtskarte Vergnügungs-Anlagen 1896/02 Den Freunden unseres Bieres gewidmet am Ohne Autorenangabe - - - Tage unseres 25jährigen Jubiläums. Die Patzenhofer Brauerei, Berlin N.O., Landsberger Allee 24-27. 1896/03 Die Eiskeller, Eishäuser und Eisschränke, Nöthling, Ernst, - - - ihre Konstruktion und Benutzung. Für Swoboda, Karl Bautechniker, Brauereibesitzer, Landwirte, Schlächter, Konditoren, Gastwirte u.s.w. 5. Auflage. 1896/04 Grundriss-Vorbilder von Gebäuden aller Art. Klasen, Ludwig [Hrsg.] [Brauerei Kindl Rixdorf und S. 2069-2084 - Abth. 15: Industrielle Anlagen. Theil 1: Brauerei Moabit] Bierbrauereien, Spiritusbrennereien, Stärke-, Dextrin-, Traubenzucker- und Sago-Fabriken. 1896/05 Preßhäuser und Weinkeller. Winke zur Prato, Giovanni - - - Anlage, Bau, Einrichtung, Verbesserung und Erhaltung derselben. Handbuch für Wein- producenten, Weinhändler, Kellermeister, Ingenieure und Baumeister. Auf Grundlage eigener Erfahrungen und Studien zusammengestellt. 1896/06 Zeitschrift für die gesamte Kälte-Industrie. Schwarz, Alois Die Kühlanlage der S. 103-106 - Aktienbrauerei Marienthal zu Wandsbeck bei Hamburg 1896/07 Zeitschrift für die gesamte Kälte-Industrie. Stahl, Peter Die Kellerkühlanlagen mittels S. 188-191, 208- - Natureis 211, 228-231 1896/08 Gartenlaube. Berdrow, W. Die Gewinnung des Natureises S. 796-799, 801 Ja

1896/09 Deutsche Bauzeitung. Tonndorf Torfmull als Wärme- S. 571 - schutzmittel für Eishäuser 1896/10 Handbuch der chemischen Technologie. Dammer, O. Eis Band 1, S. 68-78 - 1896/11 Zeitschrift für Bauwesen. Förster Das Centralgefägnis für die Sp. 460, Ja Provinz Posen in Wronke Blatt 60-61 1896/12 Handbuch der deutschen Ohne Autorenangabe Eiswerke Band 1, - Aktiengesellschaften 1896/1897. S. 828-830 1896/13 Berliner Adressbuch. Ohne Autorenangabe Eiswerke, Eisfabriken, - Ja Eishändler 1896/14 Schullehrer-Seminar, Ragnit. Eishaus. Ohne Autorenangabe Architekturmuseum der TU Inv.-Nr. 33449 Ja Berlin

109 Jahr / Titel Verfasser / Titelzusatz / Stichwort Stelle On- lfd. Nr. Herausgeber line 1896/15 Teltower Kreisblatt. Ohne Autorenangabe [Inserat: Stellengebot Eiswerke 11.08.1896, S. 4 Ja Südende] 1896/16 Ausschank der Brauerei C. Habel, Berlin, auf Rietze, L. Architekturmuseum der TU Inv. Nr. Ja der Berliner Gewerbeausstellung 1896. Berlin GK 301,004 1896/17 Neuere Kühlmaschinen, ihre Konstruktion Lorenz, Hans - - Ja wirungsweise und industrielle Verwendung ein Leitfaden. 1897/01 Die Kälte-Industrie: Handbuch der Koller, Theodor - - - praktischen Verwerthung der Kälte in der Technik und Industrie. 1897/02 Baugewerks-Zeitung. Ohne Autorenangabe Über Eiskeller aus S. 1600 - Zementdielen 1897/03 Deutsche Bauzeitung. Classen, Hugo Torfmulle als Konservierungs- S. 377-379 Ja und Wärmeschutzmittel 1897/04 Deutsche Bauzeitung. Ohne Autorenangabe Polizeiliche Anforderungen an S. 194-197 Ja den Bau und die Einrichtung von Krankenhäusern in Preussen 1897/05 Handbuch der Architektur. Teil 4: Entwerfen, Durm, Josef u.a. [Hrsg.] [Krankenhaus im Friedrichs- S. 797, 814, 898- - Anlage und Einrichtung der Gebäude. hain zu Berlin, Städtisches 899, 909,933- Halbband 5: Gebäude für Heil- und sonstige Krankenhaus zu Moabit, Koch 936, 957-959, Wohlfahrts-Anstalten. Heft 1: ´sche Institut für Infections- Tafel zu S. 797, Krankenhäuser. 1. Auflage. Krankheiten zu Berlin, 814, 933 Baracken-Lazarett auf dem Tempelhofer Felde bei Berlin, Zweites Garnisionslazareth für Berlin in Tempelhof] 1897/06 Berliner Adressbuch. Ohne Autorenangabe Eiswerke, Eisfabriken, - Ja Eishändler 1897/07 Bezirksverwaltung Charlottenburg. Bauakte Ohne Autorenangabe Landesarchiv Berlin B Rep 207 - der Kaiser-Brauerei AG, Sophie-Charlotte- Nr. 6465 Straße 92. Enthält u.a.: Bauzeichnungen zur Errichtung einer Dampfkesselanlage, eines Pferdestalles, eines Maschinenhauses, eines Lagers und Garkellers. [Lageplan mit Eiskeller]. Laufzeit: 1897-1898. 1898/01 Zeitschrift für die gesamte Kälte-Industrie. Ohne Autorenangabe Kühlanlagen in der Bierbauerei S. 1-5 - Consolidiertes Feldschlößchen Dresden 1898/02 Zeitschrift für die gesamte Kälte-Industrie. Ohne Autorenangabe Der Eismangel S. 72-74 - 1898/03 Zeitschrift für die gesamte Kälte-Industrie. Ohne Autorenangabe Der Eismangel S. 93 - 1898/04 Zeitschrift für die gesamte Kälte-Industrie. Bräutigam, W. Kältemaschine der Berliner S. 117-123 - Bock-Brauerei 1898/05 Zeitschrift für die gesamte Kälte-Industrie. Ohne Autorenangabe Die Eiseinfuhr S. 174 - 1898/06 Zeitschrift für die gesamte Kälte-Industrie. Ohne Autorenangabe Deutschland Eisbezug aus dem S. 191 - Ausland im ersten Halbjahre 1898 1898/07 Zeitschrift für die gesamte Kälte-Industrie. Ohne Autorenangabe Zur Eisfrage S. 232 - 1898/08 Torfstreu und Torfmull. Danger Torfmull zu Bauzwecken: S. 31-34 - Eishütten, Eismieten 1898/09 Velhagen & Klasings Monatshefte. Holzbock, Alfred Berliner Eis Januar 1898, - S. 529-534 1898/10 Schubert's landwirtschaftliche Baukunde. Meyer, G Eiskeller S. 145-148 -

110 Jahr / Titel Verfasser / Titelzusatz / Stichwort Stelle On- lfd. Nr. Herausgeber line 1898/11 Handbuch der deutschen Ohne Autorenangabe Eiswerke S. 933 ff. - Aktiengesellschaften 1898/1899. 1898/12 Berliner Adressbuch. Ohne Autorenangabe Eiswerke, Eisfabriken, - Ja Eishändler 1898/13 Handbuch der Gesellschaften mit Ohne Autorenangabe Eiswerke ohne - beschränkter Haftung im deutschen Reiche. Seitenangabe 1898/14 Dingler's polytechnisches Journal. Schwarz, Alois Die Kühlhausanlage in 1898, Band 308 Ja Hamburg (S. 63–65) 1898/15 Schultheiss-Brauerei AG. Grundstücksakten Ohne Autorenangabe Landesarchiv Berlin A Rep 250-04-07 - der Niederlage Berlin-Tegel, Brunowstraße Nr. 92 43. Laufzeit: 1898-1927. 1899/01 Die Markthallen Berlins. Ihre baulichen Lindemann, A - - - Anlagen und Betriebseinrichtungen. 1899/02 Deutsche Bauzeitung. Ohne Autorenangabe Ein praktisches Eishaus S. 338-339 Ja 1899/03 Zeitschrift für die gesamte Kälte-Industrie. Ohne Autorenangabe Zur Geschichte des Eishandels S. 16-17 - 1899/04 Zeitschrift für die gesamte Kälte-Industrie. Ohne Autorenangabe Ein praktisches Eishaus S. 216 - 1899/05 Zentralblatt der Bauverwaltung. Bernhard, Karl Eisspeicher und Eisdruck S. 81-83 Ja 1899/06 Uhlands technische Rundschau. Ohne Autorenangabe Eishaus Heft 4 - 1899/07 Handbuch der Hygiene. 5. Band: Bau und Weyl, Theodor Das Eishaus S. 183-189 - Betrieb der Krankenhäuser, Hygiene der Gefängnisse. 1899/08 Berliner Adressbuch. Ohne Autorenangabe Eiswerke, Eisfabriken, - Ja Eishändler 1899/09 Handbuch der deutschen Ohne Autorenangabe Eis-Werke und Eis-Fabriken S. 1188-1191 - Aktiengesellschaften 1899/1900. 1900/01 Das gewerbliche Leben im Kreise Teltow. Cremer, Christoph Spandauerberg Brauerei, S. 125-126, 381- - Aus Veranlassung der "Berliner Gewerbe- Joseph [Hrsg.] Bergschloss-Brauerei, Berliner 388 Ausstellung 1896" im Auftrag des Kreis- Schloßbräu, Grünauer Ausschusses. Exportbier-Brauerei 1900/02 Der Eiskellerbau mit einer Anzahl Behrend, Gottlieb - - - ausgeführter Anlagen neuester Art. 1900/03 Die Brauerei-Industrie Deutschlands und des Benninghoven, Arthur - - - Auslandes. 1900/04 Die Keller der Bierbrauereien. Fried, Wilhelm - - - 1900/05 Eis- und Kälteerzeugungs-Maschinen nebst Behrend, Gottlieb - - Ja einer Anzahl ausgeführter Anlagen zur Erzeugung von Eis, Abkühlung von Flüssigkeiten und Räumen. Eine Darstellung des gegenwärtigen Standes dieses Zweiges der Technik. 4. Auflage. 1900/06 Deutsche Bauzeitung. Ohne Autorenangabe In das Haus eingebauter S. 383 - Eisschrank 1900/07 Eis- und Kälte-Industrie. Ohne Autorenangabe Kühlhaus mit Eiskühlung Band 2, S. 41-43 - 1900/08 Eis- und Kälte-Industrie. Ohne Autorenangabe Eis-Kühlhaus Band 2, S. 89-91 -

1900/09 Eis- und Kälte-Industrie. Ohne Autorenangabe Künstliche Teiche zur Band 2, S. 108 - Eisgewinnung 1900/10 Eis- und Kälte-Industrie. Schmitz, Constanz Kühlraum für Fleischereien Band 2, - mit angebautem Eishaus S. 155-157 1900/11 Uhlands technische Rundschau. Ohne Autorenangabe Eishaus S. 60 -

111 Jahr / Titel Verfasser / Titelzusatz / Stichwort Stelle On- lfd. Nr. Herausgeber line 1900/12 Gesundheits-Ingenieur. Ohne Autorenangabe Blockeis, Klareis und S. 132 - Krystaleis 1900/13 Gesundheits-Ingenieur. Ohne Autorenangabe Gewinnung von Gletschereis S. 132 -

1900/14 Gesundheits-Ingenieur. Ohne Autorenangabe Eisgewinnung bei den S. 388 - Naturvölkern in der heißen Zone 1900/15 Illustriertes Landwirtschafts-Lexikon. Werner, Hugo [Hrsg.] Eiskeller, Eishaus und S. 227-228 - Eismiete 1900/16 Zeitschrift für Bauwesen. Biedermann, Ernst Die Vorortbahn von Berlin 491-516, Tafel Ja nach Groß-Lichterfelde 67-73 [Enthält Eiskeller am Bahnhof Lichterfelde Ost auf Tafel 70] 1900/17 Karte des Landes zunächst um Berlin. Kartographische [Eiswerke] - Ja Königlich Preussiche Landes-Aufnahme Abtheilung der 1867/71, Einzelne Nachträge 1899/1900. königlich preußichen Landes-Aufnahme 1900/18 Eiskeller, Berlin-Spandau, Gatow. Foto um Ohne Autorenangabe Bildindex der Kunst und Objekt 20577079 Ja 1900/1910. Architektur - Bildarchiv Foto Marburg 1900/19 Berliner Adressbuch. Ohne Autorenangabe Eiswerke, Eisfabriken, - Ja Eishändler 1900/20 Brauerei Pichelsdorf. [Undatierte Postkarte]. Ohne Autorenangabe Landesdenkmalamt Berlin Microfiche-Scan Ja mi03791c07 1900/21 Berliner Stadtschloss. Grundriss des Ohne Autorenangabe Architekturmuseum der TU Inv.-Nr. 51025 Ja Erdgeschosses. [Enthält Plan des Eishofes]. Berlin 1900/22 Postkarte „Eiskeller-Etablissement. Inh K.Wi Ohne Autorenangabe - - Ja [unleserlich]. Chauseestraße 88“. 1900/23 Die künstliche Fleischkühlung in Edelmann - - - Schlachthäusern und deren sanitäre und wirthschaftliche Vortheile. Den Magistraten der deutschen Städte zur besonderen Beachtung empfohlen. 1900/24 Allgemeine Kartensammlung. [Grundstück Ohne Autorenangabe Landesarchiv Berlin F Rep 270 - Trebbiner Straße 5-6 und Luckenwalder Nr. 10307 Straße 3]. Enthält: Gesellschaft für Markt- & Kühlhallen – Entwässerungsanlage. Laufzeit: 1900-1910. 1900/25 Allgemeine Fotosammlung (03). Handel und Ohne Autorenangabe Landesarchiv Berlin F Rep 290 (03) - Versorgung, Markthallen, Markt- und Nr. 198797 bis 98 Kühlhallen am Gleisdreieck, Trebbiner Straße 5 (Kreuzberg). [Bau der Kühlhäuser.] 1901/01 Die Eis- und Kälteerzeugungs-Maschinen. Stetefeld, Richard - - - Ihr Bau und ihre Verwendung in der Praxis, Ein Compendium der gesamten Kälte- Industrie. 1901/02 Die Eiskeller, Eishäuser und Lagerkeller Schatteburg, J.H. - - - sowie die Anlage von Kühlräumen für Schlachthöfe, Margarinefabriken usw. Nach bewährten Anlagen unter Berücksichtigung aller bisher zu solchen Bauten verwendeten Baumaterialien und der Verwendung von Ammoniak zu Kühlräumen. 2. Auflage. 1901/03 Eis- und Kälte-Industrie. Schmitz, Constanz Fleischkühlhaus mit Eiskeller Band 3, S. 9-11 - in Holzconstruktion

112 Jahr / Titel Verfasser / Titelzusatz / Stichwort Stelle On- lfd. Nr. Herausgeber line 1901/04 Eis- und Kälte-Industrie. Göttsche, Georg Entwurf eines Eiskellers für Band 2, - Lagerkeller-Kühlung S. 169-170 1901/05 Wochenschrift für Brauerei. Grallert Erfahrungen über Natureis- S. 87? - Erzeugungsapparate 1901/06 Zeitschrift für die gesamte Kälte-Industrie. Ohne Autorenangabe Über Kunsteis im Vergleich zu S. 14-16 - Natureis 1901/07 Zeitschrift für die gesamte Kälte-Industrie. Ohne Autorenangabe Die Gefährlichkeit des S. 55-56 - Natureises 1901/08 Zeitschrift für die gesamte Kälte-Industrie. Mstr., H. Platteneiserzeugung S. 72-73 - 1901/09 Zeitschrift für die gesamte Kälte-Industrie. Ohne Autorenangabe Über den Handel mit Natureis S. 136 - 1901/10 Der Bautechniker. Heimpel, Karl Eiskeller Bauart Heimpel S. 1128-1129 - 1901/12 Pharus-Plan Groß-Berlin. Ohne Autorenangabe [Eiswerke] - - 1901/13 Berliner Adressbuch. Ohne Autorenangabe Eiswerke, Eisfabriken, - Ja Eishändler 1901/14 Topographische Karte (Meßtischblätter) Reichsamt für Aufnahme 1888(?). Ausgabe Blatt 1907 / 3545, Ja 1:25:000. Landesaufnahme 1901 Teltow 1901/15 Neuere Kühlmaschinen, ihre Konstruktion, Lorenz, Hans - - Ja Wirkungsweise und industrielle Verwendung. 3. Auflage. 1901/16 Magistrat der Stadt Berlin, Städtische Ohne Autorenangabe Landesarchiv Berlin A Rep 010-02 - Baupolizei. Bauakte Luckenwalder Straße 3 Nr. 4288 (Kreuzberg). [Zeichnungen von Aufzügen]. Eigentümer Gesellschaft für Markt- und Kühlhallen-AG. Laufzeit: 1901-1904. 1902/01 Wochenschrift für Brauerei. Goslich, Walter Kühl- und Gefrierhaus der S. 590, Tafel II - Norddeutschen Eiswerke in Berlin 1902/02 Zeitschrift des Vereines Deutscher Linde, Carl Die Berliner Kühlhäuser der S. 1643-1651 - Ingenieure. Gesellschaft für Markt- und Kühlhallen 1902/03 Zeitschrift für die gesamte Kälte-Industrie. Mstr., H. Amerikanische Geräte zum S. 33-34 - Eisernten 1902/04 Zeitschrift für die gesamte Kälte-Industrie. Ohne Autorenangabe Werden Bakterien im Eis S. 88 - getötet? 1902/05 Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. Ohne Autorenangabe Kühlhaus Trebbiner Staße Tafel 14-15 - 1902/06 Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. Ohne Autorenangabe Restaurant Hundekehle im Tafel 5-6 - Grunewald 1902/07 Zeitschrift für die gesamte Kälte-Industrie. Stetefeld, Richard Die neue Kühl- und S.21-33 - Eiserzeugungs-Anlage auf dem Schlachthof der Stadt Berlin 1902/08 Berliner Architekturwelt. Ohne Autorenangabe Restaurant Hundekehle im S. 159-162 - Grunewald 1902/09 Architektonische Rundschau. Ohne Autorenangabe Schultheiss-Brauerei in Berlin Heft 19, Tafel 79 - und Text 1902/10 Die Conservierung von Nahrungsmitteln Schmitz, Constanz - - - durch Kälte. 1902/11 Berliner Adressbuch. Ohne Autorenangabe Eiswerke, Eisfabriken, - Ja Eishändler 1902/12 Foto: Wohn- und Geschäftshaus, Berlin- Ohne Autorenangabe Landesdenkmalamt Berlin Microfiche-Scan Ja Mitte (Berlin), Köpenicker Straße mi03868g02 [Kühlhäuser].

113 Jahr / Titel Verfasser / Titelzusatz / Stichwort Stelle On- lfd. Nr. Herausgeber line 1903/01 Der Bau der Eiskeller, Eishäuser, Lagerkeller Menzel, Carl August - - - und Eisschränke, sowie die Anlage von und Schubert, Alfred Kühlräumen nebst Eis- u. Kühlmaschinen für Brauereien, Molkereien, Schlächtereien, Eisfabriken etc. 6. Auflage. 1903/02 Deutsche Bauzeitung. Ohne Autorenangabe Der Saalbau der Brauerei S. 549-552 - Königstadt, A.G., an der Schönhauser Allee 1903/03 Eis- und Kälte-Industrie. Schmitz, Constanz Untersuchung einer Band 5, S. 33-35 - Natureiskühlanlage 1903/04 Zeitschrift für die gesamte Kälte-Industrie. Ohne Autorenangabe Die Bakterien im Eis S. 100 - 1903/05 Zeitschrift für die gesamte Kälte-Industrie. Linde, Carl Das Berliner Werk der S. 104-113, - Gesellschaft für Markt- und Tafel IV Kühlhallen 1903/06 Physikalische Zeitschrift. Kirschmann, A Die Eisgewinnung und S. 796-798 - künstliche Vergletscherung 1903/07 Handbuch der Architektur. Teil 4: Entwerfen, Schmitt, Eduard [Hrsg.] [Krankenhaus im Friedrichs- S. 404-405, 442- - Anlage und Einrichtung der Gebäude. hain zu Berlin, Städtisches 443, 473-475, Halbband 5: Gebäude für Heil- und sonstige Krankenhaus zu Moabit, Koch 507-509, 529- Wohlfahrts-Anstalten. Heft 1: ´sche Institut für Infections- 529, Krankenhäuser. 2. Auflage. Krankheiten zu Berlin, Tafel zu S. 404, Baracken-Lazarett auf dem 442, 508 Tempelhofer Felde bei Berlin, Zweites Garnisionslazareth für Berlin in Tempelhof] 1903/08 Handbuch der Architektur. Teil 4: Entwerfen, Schmitt, Eduard [Hrsg.] [Irren-Anstalt zu Dalldorf bei S. 18-24, 272-276 - Anlage und Einrichtung der Gebäude. Berlin, Irrenanstalt Herzberge, Halbband 5: Gebäude für Heil- und sonstige Städtisches Hospital zu Berlin] Wohlfahrts-Anstalten. Heft 2: Verschiedene Heil- und Pflegeanstalten. Versorgungs- Pflege- und Zufluchtshäuser. 2. Auflage. 1903/09 Brauerei Königstadt A.-G. Ohne Autorenangabe - - - 1903/10 Berliner Adressbuch. Ohne Autorenangabe Eiswerke, Eisfabriken, - Ja Eishändler 1903/11 Foto: Berlin-Spandau, Wallgraben und Ohne Autorenangabe Landesdenkmalamt Berlin Microfiche-Scan Ja Mälzerei am Fehrbelliner Tor. mi03786d06 1903/12 Dingler's polytechnisches Journal. Lehnert., W. M. Die künstliche Kälte im 1903, Band 318 Ja Handel und Gewerbe (S. 636–638, 694–700) 1904/01 Eis und Kälte im Molkereibetrieb. Ratgeber Kasdorf, Otto 2. Abschnitt: Die Eiskeller und S. 32-38; 101- - bei der Einrichtung moderner Eishäuser; 111, 115-123, Molkereibetriebe. 5. Abschnitt: Die Tafel 2-5 Eisfabrikation 6. Abschnitt: Die Kühlräume 1904/02 Handbuch der Architektur. Teil 3: Die Schmitt, Eduard [Hrsg.] Besondere Konstruktionen für S. 247-266 Ja Hochbau-Constructionen. Band 6: […] Kühlanlagen Eisbehälter und Kühlanlagen mit künstlicher Kälteerzeugung. 3. Auflage. 1904/03 Technische Hülfsmittel zur Beförderung und Buhle, Max 5.) Elevatoren (Becherwerke) II. Teil, S. 16-18 - Lagerung. 1904/04 Eis- und Kälte-Industrie. Trier, P. Deutschlands Import und Band 5, - Export von Eis 1889 bis 1903 S. 121-124 1904/05 Wochenschrift für Brauerei. Kehrmann Die Lagerbierbrauerei von S. 19-24, 35-39 - Gabriel & Richter in Weißensee bei Berlin

114 Jahr / Titel Verfasser / Titelzusatz / Stichwort Stelle On- lfd. Nr. Herausgeber line 1904/06 Zeitschrift für die gesamte Kälte-Industrie. Ohne Autorenangabe Kühl- und Eismaschinenanlage S. 61-69 - in der Brauerei Gabriel & Richter in Neu-Weißensee bei Berlin 1904/07 Zeitschrift für die gesamte Kälte-Industrie. Ohne Autorenangabe Die moderne Kellerkühlanlage S. 85-86 - mittels Natureis 1904/08 Zeitschrift für die gesamte Kälte-Industrie. Ohne Autorenangabe Über die Beurteilung von S. 134 - Natureis 1904/09 Zeitschrift für die gesamte Kälte-Industrie. Ohne Autorenangabe Eine wesentliche Erhöhung der S. 178 - Eispreise 1904/10 Zeitschrift für die gesamte Kälte-Industrie. Ohne Autorenangabe Das Ausfrieren der Keller und S. 194 - das Eissparen 1904/11 Zeitschrift für die gesamte Kälte-Industrie. Ohne Autorenangabe Isolierungen für die Kälte- S. 213-217 - Industrie 1904/12 Berliner Jahrbuch für Handel und Industrie. Korporation der Eis- und Kälteerzeugung Band 2, - Kaufmannschaft von S. 151-152 Berlin [Hrsg.] 1904/13 Lexikon der gesamten Technik und ihrer Lueger, Otto Bierbrauerei Band 2, Ja Hilfswissenschaften. S. 9-28 1904/14 Lexikon der gesamten Technik und ihrer Lueger, Otto Kältemaschine Band 5, Ja Hilfswissenschaften. S. 257-277 1904/15 Lexikon der gesamten Technik und ihrer Lueger, Otto Eishäuser, Eiskeller, Eispflüge Band 3, Ja Hilfswissenschaften. S. 371-373 1904/16 Spandauer Anzeiger für das Havelland. Ohne Autorenangabe Eisernte Spandau 08.01.1904 - 1904/17 Handbuch der Architektur. Teil 4: Entwerfen, Schmitt, Eduard [Hrsg.] [Keller, Große Schank- und S. 45-59, 128-131 - Anlage und Einrichtung der Gebäude. Speisewirtschaften] Halbband 4: Gebäude für Erholungs-, Beherbergungs- und Vereinszwecke. Heft 1: Schankstätten und Speisewirtschaften, Kaffeehäuser und Restaurants. 3. Auflage. 1904/18 Landwirtschaftliche Baukunde. Schubert, Alfred VIII. Die Eiskeller (Eismieten S. 21-25 - Eishäuser) 1904/19 Berliner Adressbuch. Ohne Autorenangabe Eiswerke, Eisfabriken, - Ja Eishändler 1904/20 Gutshaus Mendelssohn-Bartholdy in Messel, Alfred Architekturmuseum der TU Inv. Nr. 13138 Ja Börnicke bei Bernau. Umbau (1904). Berlin Eiskeller: Grundriss, Aufriss, Schnitte, 1:50. 1904/21 Zeichnung zum Neubau eines Eiskeller für - - - - die Schultheiss-Brauerei Act.-Ges. Abteilung IV Nieder-Schöneweide. [Bauakte]. 1905/01 Baukunde des Architekten (Deutsches Deutsche Bauzeitung Kapitel XII: Eiskeller Band 1, Teil 2, - Bauhandbuch). 5. Auflage. [Hrsg.] S. 564-570 1905/02 Eis- und Kälte-Industrie. Ohne Autorenangabe Eiskeller mit Band 6, S. 43-46 - Torfmullisolierung 1905/03 Eis- und Kälte-Industrie. Lindemann, Otto Abdampf-Eis-und Band 6, - Kühlmaschinen-Anlage in der S. 117-121 Bergbrauerei Steinbeck, Steinbeck bei Hamburg 1905/04 Wochenschrift für Brauerei. Kehrmann Die Flaschenkellereien der S. 549-552 - Berliner Bockbraueien 1905/05 Zeitschrift für die gesamte Kälte-Industrie. Ohne Autorenangabe Deutschland Eisbezug aus dem S. 95-96 - Ausland 1904

115 Jahr / Titel Verfasser / Titelzusatz / Stichwort Stelle On- lfd. Nr. Herausgeber line 1905/06 Zeitschrift für die gesamte Kälte-Industrie. Ohne Autorenangabe Deutschland jährliche Ein- und S. 195 - Ausfuhr an Roheis 1905/07 Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Meyer [Hrsg.] Eis Band 5, Ja Auflage. S. 472-476 1905/08 Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Meyer [Hrsg.] Kälteerzeugungsmaschinen Band 10, S. 493- Ja Auflage. 496, zwei Tafeln 1905/09 Handbuch der landwirtschaftlichen Schubert, Friedrich Eiskeller S. 140-143 - Baukunde. Karl; Meyer, G. 1905/10 Berliner Adressbuch. Ohne Autorenangabe Eiswerke, Eisfabriken, - Ja Eishändler 1905/11 Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Meyer [Hrsg.] Charlottenburg. [Plan mit - Ja Auflage. Eiswerk] 1905/12 Entwurf zu einem Eiskeller. Röhlike, Hans Architekturmuseum der TU Inv.-Nr. 19773 Ja Berlin 1905/13 Verschiedene undatierte Postkarten "Gruss Ohne Autorenangabe - - Ja aus Etablissement "Carlshof" am Spandauer- Schiffahrts-Kanal. Inh: Wilh. Wiemer". 1906/01 Zeitschrift für die gesamte Kälte-Industrie. Ohne Autorenangabe Generalversammlung der Eis- S. 175 - werksbesitzer von Berlin und Umgebung [Berliner Eispreise] 1906/02 Zeitschrift für die gesamte Kälte-Industrie. Ohne Autorenangabe Bakterien in Natur- und S. 215-216 - Kunsteis 1906/03 Bautechnische Zeitschrift. Ohne Autorenangabe Über einen äußerst einfachen S. 92 - Eiskeller 1906/04 Bautechnische Zeitschrift. Ohne Autorenangabe Kleines Schlachthaus mit S. 175-176 - Eiskeller 1906/05 Hohenzollern-Jahrbuch. Seidel, Paul Das Marmorpalais im Neuen S. 65B, 70 Ja Garten zu Potsdam. [Eiskeller] 1906/06 Zentralblatt der Bauverwaltung. Ohne Autorenangabe Die staatlichen Weinberg- S.85-89, 97-10 Ja anlagen an der Saar und der Mosel und der Zentralwein- keller in Trier 1906/07 Villenkolonien an den Bahnhäfen Heimstätten-Aktien- - - - Schlachtensee, und Wannsee Gesellschaft [Hrsg.] [undatierteer Stadtplan]. 1906/08 Zeitschrift für Bauwesen. Becker Bauten auf dem Hauptgestüt Sp. 623-624, Ja Trakehnen Blatt 61 1906/09 Potsdam, Villa Ingenheim, Strohhütte auf Ohne Autorenangabe Fotothek der Stiftung Foto-Inventar-Nr. Ja dem kleinem Hügel [alte Eisgrube]. Foto, Preußische Schlösser und F0012701 Aufnahmedatum 1906-1908. Gärten Berlin-Brandenburg 1906/10 Pharus Plan Berlin. Ohne Autorenangabe [Eiswerke] - Ja 1906/11 Berliner Adressbuch. Ohne Autorenangabe Eiswerke, Eisfabriken, - Ja Eishändler 1906/12 Undatierte Postkarten Lehnitzsee. Ohne Autorenangabe Oranienburger Eiswerk - Ja 1907/01 Baukunde des Architekten (Deutsches Deutsche Bauzeitung Anlagen zur Aufbewahrung S. 509-511, 539- - Bauhandbuch). Teil 2,1: Landwirtschaftliche [Hrsg.] des Eises, Molkereien 545 Bauten. 3. Auflage. 1907/02 Die Kältemaschinen: Gemeinverständliche Göttsche, Georg - - Ja Bearbeitung der Eis- und Kühlmaschinen u. ihrer Anlagen für Besitzer von Kühlanlagen, Techniker, Industrielle u. Praktiker. 3. Auflage.

116 Jahr / Titel Verfasser / Titelzusatz / Stichwort Stelle On- lfd. Nr. Herausgeber line 1907/03 Großer Verkehrs-Plan Berlin und seine Mende, Alfred [Eiswerke] - Ja Vororte. Beilage zum Adressbuch für Berlin und seine Vororte. 1907/04 Foto: Potsdam, Villa Ingenheim, Bau des Ohne Autorenangabe Fotothek der Stiftung Foto-Inventar-Nr. Ja Eiskellers (Rundbau). Preußische Schlösser und F0012702 Gärten Berlin-Brandenburg 1907/05 Berliner Adressbuch. Ohne Autorenangabe Eiswerke, Eisfabriken, - Ja Eishändler 1907/08 Universität Greifswald. Psychiatrische und Ohne Autorenangabe Architekturmuseum der TU Inv.-Nr. 31365 Ja Nervenklinik. [Eiskeller]. Berlin 1907/09 Magistrat der Stadt Schöneberg. Ohne Autorenangabe Landesarchiv Berlin A Rep 041-03 - Entwässerungsakte Hauptwerkstatt Nr. 343 Tempelhof Sachsendamm (heute Nr. 47), Straße 12a (heute Alboinstraße 2 - 24 gerade) und Straße 2 (heute Eresburgstraße 18-21) (Schöneberg). Eigentümer Königliche Eisenbahndirektion Berlin. Enthält u.a.: Selterwasseranlage und Eiskeller. Laufzeit: 1907-1914 (1926). 1908/01 Die Kellerkühlung mittelst Natureis unter Stahl, Peter - - - besonderer Berücksichtigung der dabei in Betracht kommenden Faktoren wie Feuchtigkeitsbestimmungen etc. 1908/02 Neubauten der Stadt Berlin. Hoffmann, Ludwig Irrenhaus Buch, [Eiskeller] Band VI, F19, - Ernst Emil F28 1908/03 Spandauer Anzeiger für das Havelland. Ohne Autorenangabe Eisernte Spandau 24.01.1908 - 1908/04 Das Weichbild der Stadt Berlin vor und nach Ohne Autorenangabe [Eiswerke] - Ja Einführung der Städteordnung und das von 1908. 1908/05 Berliner Adressbuch. Ohne Autorenangabe Eiswerke, Eisfabriken, - Ja Eishändler 1908/06 Organ für die Fortschritte des Ohne Autorenangabe Der Wagenbau auf der Tafel 34, - Eisenbahnwesens. Ausstellung in Mailand 1906. Abb. 4-5 Zweiachsiger Bierwagen mit Kühlung und Heizung. Brauerei Schultheiss 1908/07 Die Fischerei-Verhältnisse der Provinz Eckstein, Karl Heiliger See [Besitzer Bd. 2, S. 97 - Brandenburg zu Anfang des 20. Jahrhurderts Norddeutsche Eiswerke] nebst Fischereikarte in 8 Blättern. 1909/01 Die chemisch-technologische Industrie. Mit Loewenthal V. Bierbrauerei Tafel 6-7 - besonderer Berücksichtigung ihrer maschinellen Anlagen. 1909/02 Handbuch für Eisenbetonbau. Bd. 4: von Emperger, Fritz Landwirtschaftliche Bauten, Band 4, - Bauausführungen aus dem Hochbau und Eiskeller S. 412-413 Baugesetze. Teil 2: Silos, hohe Schornsteine, Fabrikgebäude und Lagerhäuser, landwirtschaftliche Bauten, Saal- und Versammlungsbauten, Geschäftshausbau. 1909/03 Tageszeitung für Brauerei. Goslich, Walter Ein technischer Ausflug zur S. 216-217 - Besichtigung der Eiswerke [in Köpenick] 1909/04 Neuere Kühlmaschinen, ihre Konstruktion Lorenz, Hans und Kapitel 8: Die Eiserzeugung S. 213-244 - Wirkungsweise und industrielle Verwendung Henel, C. Ein Leitfaden fur Ingenieure, Techniker und Kühlanlagen-Besitzer. 4.Auflage.

117 Jahr / Titel Verfasser / Titelzusatz / Stichwort Stelle On- lfd. Nr. Herausgeber line 1909/05 Berliner Architekturwelt. Ohne Autorenangabe Geschäftshaus der Gesellschaft S. 348-350 - für Markt- und Kühlhallen [Berlin] 1909/06 Mitteilungen des Vereins zur Förderung der Ohne Autorenangabe Stenographischer Bericht über S. 175-176 - Moorkultur im Deutschen Reiche. die 27. Mitgliederver- sammlung. [Fleischraum als Konservicerungsraum] 1909/07 Handbuch der Architektur. Teil 4: Entwerfen, Schmitt, Eduard [Hrsg.] [Schlachthof zu Schmiedberg, S. 148-152, 377- - Anlage und Einrichtung der Gebäude. Märkte in Österreich-Ungarn] 381 Halbband 3: Gebäude für die Zwecke der Landwirtschaft und der Lebensmittelversorgung. Heft 2: Gebäude für Lebensmittelversorgung […]. 3. Auflage. 1909/08 Berliner Adressbuch. Ohne Autorenangabe Eiswerke, Eisfabriken, - Ja Eishändler 1909/09 Übersichtsplan vom Gemeindebezirk Tegel Ohne Autorenangabe [Eiswerk am Tegeler See] - Ja nebst Schloß Tegel. Fluchtlinienplan des Vermessungsamtes, Landmesser Westphal, 1909. Maßstab 1:5000. 1909/10 A. Borsig, Berlin-Tegel. Eis- und Borsig [Hrsg.] - - - Kältemaschinen. 1909/11 Allgemeine Fotosammlung (03). Ohne Autorenangabe Landesarchiv Berlin F Rep 290 (03) - Industriebetriebe; Norddeutsche Eiswerke; Nr. 0291106 am Plötzensee (Wedding). zerstört durch einen Großbrand. 1910/01 Die oberirdischen Eiskeller amerikanischen Lesti, Wilhelm - - - Systems aus Holz und Haspelmoorer- Isolirmulle. Hergestellt von Wilhelm Lesti. 1910/02 Die Schultheiss' Brauerei in Vergangenheit Schultheiss [Hrsg.] - - - und Gegenwart. 1910/03 Illustriertes Brauerei-Lexikon. Max Delbrück [Hrsg.] [diverse Artikel über Eis und S. 265-268 520- - Keller] 526 1910/04 Unterrichts-Werke für Selbstunterricht Eich, Joseph - - - Schule & Bureau. Gewerbliche Bauten II. Eiskeller und Eishäuser. Lehrfach No. 34II. 1910/05 Tageszeitung für Brauerei. Ohne Autorenangabe Deutschlands Eisbezug aus S. 160 - dem Auslande 1910/06 Zeitschrift für Bauwesen. Ohne Autorenangabe Neubauten auf der Domäne Blatt 44 Ja Zehdenick [Enthält: Pläne von Eishaus] 1910/07 Popular Mechanics. ohne Autorenangabe Motor Ice Harvester S. 849 Ja 1910/08 Die landwirtschaftliche Baukunde; Issel, Hans Eisbehälter und Kühlräume S. 119-134 - umfassend Bauernhäuser u. Bauerngehöfte, Gutshäuser u. Gutsgehöfte. 1910/09 Berliner Adressbuch. Ohne Autorenangabe Eiswerke, Eisfabriken, - Ja Eishändler 1910/10 Übersichtsplan von Berlin. Straube. [Eiswerke] - - 1910/11 Admiralspalast, Berlin. Innenraum der Schweitzer, Heinrich Architekturmuseum der TU Inv.-Nr. 42742 Ja Eisarena. Berlin 1910/12 Die Kältemaschinen: Gemeinverständliche Göttsche, Georg Kapitel IV. Die Verwendung S. 286-310 - Bearbeitung der Eis- und Kühlmaschinen u. der Kältemaschinen ihrer Anlagen für Besitzer von Kühlanlagen, Techniker, Industrielle u. Praktiker. 4. Auflage.

118 Jahr / Titel Verfasser / Titelzusatz / Stichwort Stelle On- lfd. Nr. Herausgeber line 1910/13 Allgemeine Fotosammlung (03). Ohne Autorenangabe Landesarchiv Berlin F Rep 290 (03) - Industriebetriebe, Eisfabrik Karl Weber; Nr. 0348386 Berliner Straße 85 (später. Ostpreußendamm) (Steglitz/Lichterfelde). Auslieferungsfuhrwerk. Um 1910. 1910/14 Magistrat der Stadt Berlin, Städtische Ohne Autorenangabe Landesarchiv Berlin A Rep 010-02 - Baupolizei. Bauakte Scharnhorststraße 29 Nr. 5445 (früher 37) (Mitte). Eigentümer Döring, Gesellschaft für Markt- und Kühlhallen. Laufzeit: 1825-1910. 1910/15 Amtsgericht Charlottenburg - Handels- Ohne Autorenangabe Landesarchiv Berlin A Rep 342-02 - register. Eiswerke Hohenschönhausen Nr. 12331 GmbH. Laufzeit: 1910-1930. 1910/16 Eisenbahndirektion Berlin. Erloschene Ohne Autorenangabe Landesarchiv Berlin A Rep 080 - Anschlußbahnverträge. Vertrag mit der Nr. 6997 Gesellschaft für Markt und Kühlhallen in Berlin. Enthält u.a.: Allgemeine Bedingungen für Zulassung von Privatanschlüssen. Laufzeit: 1910-1932. 1910/17 Schultheiss-Brauerei AG. Grundstücksakten Ohne Autorenangabe Landesarchiv Berlin A Rep 250-04-07 - der Niederlage Berlin-Wittenau, Hauptstraße Nr. 93 86 (Rosentreter Promenade 5/7). [Enthält u.a.: Fotos und Pläne der Gebäude einschließlich Eiskeller. Laufzeit: 1910-1939.] 1911/01 Handbuch des landwirtschaftlichen Engel, Friedrich und Kapitel 7: Die Eismieten, S. 220-226 - Bauwesens m. Einschluss d. Gebäude f. Schubert, Alfred Eiskeller und Eishäuser landwirtschaftl. Gewerbe. 9. Auflage. 1911/02 Die Malz-und Bierbereitung. Zweiter Band, Stetefeld, Richard - - - zweite Abteilung: Lage und Bau der Keller. Natureiskühlung und künstliche Kühlung in Bierbrauereien. 11. Auflage. 1911/03 Landlexikon; Bd. 2: Chartismus bis Putlitz, Konrad und Artikel Eiskeller Band 2, - Fütterung. Meyer, Lothar S. 354-355 1911/04 Zentralblatt der Bauverwaltung. Ahrends Der Admiralspalast in Berlin S. 425-429, 437- - [Enthält: Eisbahn und 439 Eisgenerator] 1911/05 BEW-Mitteilungen. Berliner Elekticitäts- Der Kühlschrank ohne Eis Heft 5, S. 75-77 - Werke [Hrsg.] 1911/06 Bibliothek für alle. Illustrierte Monatsbände Ohne Autorenangabe Billige, natürliche S. 166-167 - für Jung und Alt. Eiserzeugung

1911/07 Berliner Architekturwelt. Breuer, Robert Einige Häuser von Hermann Heft 6, S. 211- Ja Muthesius [Plan Haus 252 Kosmack mit Eiskeller, Alt- Ruppin] 1911/08 Berliner Adressbuch. Ohne Autorenangabe Eiswerke, Eisfabriken, - Ja Eishändler 1911/09 Topographische Karte (Meßtischblätter) Reichsamt für Aufnahme 1901. Heraus- Blatt 1837 / 3446, - 1:25:000. Landesaufnahme gegeben 1903. Berichtigung Berlin (Nord) 1906. Einzelne Nachträge 1911 1911/10 Farmers' bulletin No. 475. United States. Dept. of Ice houses - Ja Agriculture [Hrsg.] 1911/11 Ansichtskarten „Seebad und Ohne Autorenangabe - - Ja Eiswerke“ [Erscheinungsjahr geschätzt].

119 Jahr / Titel Verfasser / Titelzusatz / Stichwort Stelle On- lfd. Nr. Herausgeber line 1911/12 Zeitschrift für komprimierte und flüssige Ohne Autorenangabe Kurze Mitteilungen S. 143-146 - Gase sowie für die Pressluftindustrie. [Eisindustrie] 1911/13 Löwenbrauerei - Böhmisches Brauhaus AG. Ohne Autorenangabe Landesarchiv Berlin A Rep 250-04-05 - Katasterauszüge von Grundstücken in Nr. 11 Brandenburg a.d. Havel. Trauerberg Nr. 18 (unmittelbar am Jaksobsgraben). Laufzeit: 1911-1939. 1912/01 Zeitschrift für Bauwesen. Ohne Autorenangabe Das neue Landgestüt in Sp. 49-52, Ja Marienwerder (Westpreußen) Blatt 14 1912/02 Berliner Adressbuch. Ohne Autorenangabe Eiswerke, Eisfabriken, - Ja Eishändler 1912/03 How to harvest ice. Gifford-Wood Co - - Ja 1912/04 Topographische Karte (Meßtischblätter) Reichsamt für Aufnahme 1901. Heraus- Blatt 1909 / 3547, Ja 1:25:000. Landesaufnahme gegeben 1903. Berichtigung Köpenick, 1912 1906. Einzelne Nachträge 1912 1912/05 Topographische Karte (Meßtischblätter) Reichsamt für Aufnahme 1901. Heraus- Blatt 1973 / 3643 Ja 1:25:000. Landesaufnahme gegeben 1903. Berichtigung Werder, 1912 1906. Einzelne Nachträge 1912 1912/06 Topographische Karte (Meßtischblätter) Reichsamt für Aufnahme 1901. Heraus- Blatt 2251 / 4049 Ja 1:25:000. Landesaufnahme gegeben 1903. Einzelne Lübben, 1912 Nachträge 1912 1912/07 Amtsgericht Charlottenburg - Ohne Autorenangabe Landesarchiv Berlin A Rep 342-02 - Handelsregister. Handelsregisterakte Karl Nr. 25237 Zäske Eisfabrik. Laufzeit: 1912-1948. 1912/08 Amtsgericht Charlottenburg. Eisfabrik Ohne Autorenangabe Landesarchiv Berlin B Rep 042 - Hermann E. Mudrack. Laufzeit: 1912 -1976. Nr. 46042 1912/09 Amtsgericht Charlottenburg - Ohne Autorenangabe Landesarchiv Berlin A Rep 342-02 - Handelsregister. Kunsteis Fabrik Centrum Nr. 1185 GmbH. Laufzeit: 1912-1927. 1913/01 Handbuch für Eisenbetonbau. Band 12. von Emperger, Fritz Eiskeller, Eishäuser S. 257-262 - Gebäude für besondere Zwecke II. [Hrsg.] 1913/02 Moderne Eishäuser, Trockenluft-, Kühl- u. Horstmann, Andreas - - - Gefrieranlagen mit Eisbetrieb für Schlachtereien. 1913/03 Actien-Brauerei-Gesellschaft Friedrichshöhe, Ohne Autorenangabe - - - vormals Patzenhofer, Berlin, Spandau, Fürstenwalde. 1855-1913. 1913/04 Festschrift für das 75jährige Jubiläum der Berliner Bock-Brauerei - - - Berliner Bock-Brauerei 1838-1913. [Hrsg.] 1913/05 Was ist eine Trockenluft-Kühlanlage? Genert, A. - - - Unentbehrliche fachmännische Anleitung und Erläuterung über die verschiedenen Systeme der Trockenluft-Kühlanlagen bei Verwendung von Natureis. 1913/06 Berliner Jahrbuch für Handel und Industrie. Korporation der [Groß-Berliner Kunsteis- Band 1, S. 131 Ja Kaufmannschaft von Gesellschaft m.b.H.] Berlin [Hrsg.] 1913/07 BEW-Mitteilungen. Berliner Elekticitäts- Eisfabrikation und Heft 2, S. 25-27 - Werke [Hrsg.] Fischkühlung 1913/08 BEW-Mitteilungen. Berliner Elekticitäts- Elektrische Eis- und Heft 6, S. 82-83 - Werke [Hrsg.] Kühlmaschinen 1913/09 BEW-Mitteilungen. Berliner Elekticitäts- Eis- und Kühlmaschine mit Heft 8, - Werke [Hrsg.] elektrischem Antrieb Rückumschlag

120 Jahr / Titel Verfasser / Titelzusatz / Stichwort Stelle On- lfd. Nr. Herausgeber line 1913/10 Zeitschrift für die gesamte Kälte-Industrie. Habermann Über Gewinnung von Natureis S. 101-103 - 1913/11 Pharmazeutische Zentralhalle für P.P. Hauptversammlung des S. 625 - Deutschland. Deutschen Kälte-Vereins (Berlin 18. und 19. April 1913). [Bezeichnungen für Kunsteis] 1913/12 Zeitschrift für die gesamte Kälte-Industrie. Koeniger, W Die Eismaschinenanlage des S. 9-12, 25-29, - Admiralspalastes in Berlin 50-53, 129-137, 209-217, 229-236 1913/13 Bilder aus der deutschen Kälteindustrie. Deutscher Kälte-Verein Das Werk I der Gesellschaft S. 74-87 - [Hrsg.] für Markt- und Kühlhallen in Berlin 1913/14 Plan der Stadt Spandau. Straube. [Eiswerke] - Ja

1913/15 Berliner Adressbuch. Ohne Autorenangabe Eiswerke, Eisfabriken, - Ja Eishändler 1913/16 Foto: Grossfeuer bei den Norddeutschen Haeckel Ullstein Bild-Archiv Bildnummer: Ja Eiswerken in Plötzensee bei Berlin. Blick auf 00938780 die Brand-Ruine. 1913/17 Mechanical refrigeration in . Deutscher Kälte-Verein (Amerikanische Ausgabe von - Ja Presented to the members of the third [Hrsg.] [1913/13]) International Congress of Refrigeration, Chicago. 1913/18 Refrigeration. Arrowood, Milton W. - - Ja

1913/19 Topographische Karte (Meßtischblätter) Reichsamt für Aufnahme 1901. Heraus- Blatt 1692 / 3245, Ja 1:25:000. Landesaufnahme gegeben 1903. Auflagendruck Oranienburg 1913 1913/20 Berliner Lokal-Anzeiger. Ohne Autorenangabe Grossfeuer in den Morgenausgabe - Nordeutschen Eiswerken vom 30.07.1913, 31.07.1913 1913/21 Zeitschrift für komprimierte und flüssige Ohne Autorenangabe [Handelsregistereintrag der S. 18 - Gase sowie für die Pressluftindustrie. Crystall-Eiswerke Tegeler See] 1913/22 Festschrift für den dritten Internationalen Schwarz, Alois [Hrsg.] - - - Kälte-Kongress Washington-Chicago, 15.-24. Sept. 1913. Den Teilnehmern des Kongresses gewidmet vom Österreichischen Verein für Kälteindustrie, Wien. 1913/23 Allgemeine Fotosammlung (03). Ohne Autorenangabe Landesarchiv Berlin F Rep 290 (03) - Industriebetriebe, Eisfabrik Hermann, E. Nr. 0374127 Mudrack; Residenzstraße 33 (Reinickendorf). Natureisschuppen mit Eisteichen am Schäfersee. 1913/24 A. Borsig Zentralverwaltung GmbH. Erwerb Ohne Autorenangabe Landesarchiv Berlin A Rep 226 - und Hypothekenangelegenheiten des Nr. 315 Grundstücks der Eisfabrik in Berlin- Charlottenburg Nordhausenerstraße 26. Laufzeit: 1913-1922. 1914/01 Vossische Zeitung. Ohne Autorenangabe Kreuz und quer durch Groß 01.03.1914 - Berlin. [Enthält: Eisfabrik Hermann E. Mudrack] 1914/02 Wochen-Rundschau. Ohne Autorenangabe Gewinnung und 25.01.1914 Ja Aufbewahrung von Natureis [Bericht über Rummelsburger Eiswerke]

121 Jahr / Titel Verfasser / Titelzusatz / Stichwort Stelle On- lfd. Nr. Herausgeber line 1914/03 BEW-Mitteilungen. Berliner Elekticitäts- Künstliches Eis für Gewerbe Heft 7, S. 98-99 - Werke [Hrsg.] und Haushalt 1914/04 Schweizerische Baukunst. Ohne Autorenangabe Mitteilungen aus dem S. 112 Ja Bauwesen. Erstellung von Eiskellern 1914/05 Peip's Taschenatlas von Berlin und weiterer Peip [Eiswerke] - - Umgebung. 5. Auflage. 1914/06 Berliner Adressbuch. Ohne Autorenangabe Eiswerke, Eisfabriken, - Ja Eishändler 1914/07 Elektrotechnische Zeitschrift. Ohne Autorenangabe Eisverteuerung S. 246 - 1914/08 Der neue Osthafen zu Berlin. Zaar [Lageplan der Norddeutschen S. 719 - Eiswerke Rummelsburg] 1914/09 Hamburg und seine Bauten. unter Architekten- und Gewerbliche Anlagen. Band 2, Ja Berücksichtigung der Nachbarstädte Altona Ingenieur-Verein zu Gesellschaft für Markt- und S. 5.30-532 und Wandsbek. 1914. Hamburg [Hrsg.] Kühlhallen 1915/01 Der Land- und forstwirtschaftliche Bau in Romstorfer, Karl A. Eismieten und Eishäuser S. 140-144 - Anlage und Ausführung: Unter Berücksichtigung der örtlichen Bauweisen. 1915/02 Ländliche Bauten, Band 2. Das Kühn, Ernst Kapitel XI: Eishäuser Band 2, - landwirtschaftliche Gehöft der Gegenwart. S. 119-122 1915/03 Elektrische Kraftbetriebe und Bahnen. Pabst, Rich. Elektrizitätswerk, Eisfabrik, S. 333.341 - Kühl- und Gefrierhaus. [Enthält: Eismaschinen-Anlage des Elektizitätswerkes Steglitz bei Berlin] 1915/04 Zeitschrift für die gesamte Kälte-Industrie. Koch, L. Eisnutzung von Teichen und S. 4-5 - Flüssen 1915/05 Zeitschrift für die gesamte Kälte-Industrie. Pabst, Richard Elektrizitätswerk, Eisfabrik, S. 60-65, 72-76 - Kühl- und Gefrierhaus 1915/06 Chemische Technologie der Hayduck, Fritz Gär- und Lagerkeller S. 307-310 - Gärungsgewerbe, Nahrungs- und Genussmittel. [Ergänzungs-Werk zu: Muspratt's Encyklopädisches Handbuch der technischen Chemie ; Bd 4, Halbbd 1.2]. 1915/07 Der land- und forstwirtschaftliche Bau in Romstorfer, Karl A. Keller für verschiedene S. 134-144 - Anlage und Ausführung unter Zwecke und Mieten für Berücksichtigung der örtlichen Bauweisen. Knollengewächse 1915/08 Kartell-Rundschau. Monatsschrift für Recht Ohne Autorenangabe Groß-Berliner S. 58-59 - und Wirtschaft im Kartell- und Kunsteisgesellschaft m.b.H Konzernwesen. 1915/09 Kältemaschinen und ihre Anlagen. Göttsche, Georg [Liste Berliner Eisfabriken, S. 63-64, 185- - Kühlhäuser der Gesellschaft 189, 615 für Markt- und Kühlhallen, Ost-Eiswerke Rixdorf] 1915/10 Berliner Adressbuch. Ohne Autorenangabe Eiswerke, Eisfabriken, - Ja Eishändler 1915/11 Allgemeine Bauzeitung [Österreich]. Redl, Rudolf Über Kälteanlagen mit S. 90-97, Ja besonderer Berücksichtigung Tafel 44-48 der Kühlanlagen im Schlachthofe der Landeshauptstadt Linz 1915/16 Amtsgericht Charlottenburg - Ohne Autorenangabe Landesarchiv Berlin A Rep 342-02 Nr. - Handelsregister. Groß-Berliner Kunsteis 22162 bis 22164 GmbH. Laufzeit: 1915-1964.

122 Jahr / Titel Verfasser / Titelzusatz / Stichwort Stelle On- lfd. Nr. Herausgeber line 1915/17 Schultheiss-Brauerei AG. Fusion Schultheiss Ohne Autorenangabe Landesarchiv Berlin A Rep 250-04-07 - mit Patzenhofer: Niederlage Schwedt [der Nr. 25 Patzenhofer Brauerei]. Enthält u.a.: Lageplan. Laufzeit: 1915-1921. 1916/01 Aus meinem Leben und von meiner Arbeit. Linde, Carl - - - 1916/02 Das Konservieren der Nahrungs- und Andés, Louis Edgar Abschnitt „Eis“ S. 76-86 - Genußmittel. 1916/03 Elektrotechnische Zeitschrift. Pabst, Rich. Die Wirtschaftlichkeit von S. 29-31 - Eisfabriken in Verbindung mit Elektrizitätswerken 1916/04 Allgemeine Kartensammlung. Zeichnung Ohne Autorenangabe Landesarchiv Berlin F Rep 270 - zum Neubau eines Eiskellers in Gütergotz Nr. 9985 [heute Güterfelde]. Lageplan, Ansicht, Grundriß und Schnitt. Transparent. 1916/05 Elektrotechnische Zeitschrift. Ohne Autorenangabe Zur bevorstehenden S. 292 - Eisknappheit 1916/06 Berliner Adressbuch. Ohne Autorenangabe Eiswerke, Eisfabriken, - Ja Eishändler 1916/07 Topographische Karte (Meßtischblätter) Reichsamt für Aufnahme 1901. Blatt 1910 / 3548, Ja 1:25:000. Landesaufnahme Herausgegeben 1903. Rüdersdorf Auflagendruck 1916 1916/08 Dingler's polytechnisches Journal. Müller, Rich. Polytechnische Schau. 1916, Band 331 Ja Elektrizitätswerk, Eisfabrik, (S. 63-64) Kühl- und Gefrierhaus. 1916/09 Magistrat der Stadt Berlin, Ohne Autorenangabe Landesarchiv Berlin A Rep 013-01-08 - Lebensmittelversorgungsstellen - Nr. 14 Kartoffelversorgung. Winterversorgung mit Kartoffeln und der Selbstbezug (Einzelversorger). Enthält u.a.: Grundzüge der Versorgung mit Kartoffeln für den Winter 1916/1917. Schriftwechsel mit [...], Eiswerke Hohenschönhausen GmbH, […]. Laufzeit: 1916-1917. 1916/10 Schultheiss-Brauerei AG. Werkswohnungen, Ohne Autorenangabe Landesarchiv Berlin A Rep 250-04-07 - Mietverträge der Abteilung NO, Leninallee, Nr. 47 in ihren Niederlagen: Alt Landsberg, Bernau, Küstrin, Freienwalde, Golzow, Guben, , Landsberg a.W., Müncheberg, Schneidemühl, Sommerfeld (NL), Strausberg, Wriezen und Soldin. Laufzeit: 1916-1938. 1917/02 Zeitschrift für die gesamte Kälte-Industrie. Kastner, A. Die neue Eisfabrik der 51.-56 - Norddeutschen Eiswerke A.-G. in Berlin 1917/03 Berliner Adressbuch. Ohne Autorenangabe Eiswerke, Eisfabriken, - Ja Eishändler 1917/04 Elektrotechnische Zeitschrift. F., A. Kleinkältemaschine S. 273-274 - "Autofrigor" 1918/01 Der Eiskellerbau. 3. Auflage. Schlesinger, Isidor und - - - Wilcke, Carl 1918/02 Dingler's polytechnisches Journal. Sander Die neue Eisfabrik der Band 333, S. 84- - norddeutschen Eiswerke in 85 Berlin 1918/03 Book of familiar things. ohne Autorenangabe How we get our ice S. 3757-3760 Ja

123 Jahr / Titel Verfasser / Titelzusatz / Stichwort Stelle On- lfd. Nr. Herausgeber line 1918/04 Topographische Karte (Meßtischblätter) Reichsamt für Aufnahme 1901, Blatt 1692 / 3245, Ja 1:25:000. Landesaufnahme Herausgegeben 1903. Oranienburg Auflagedruck 1918 1918/05 Berliner Adressbuch. Ohne Autorenangabe Eiswerke, Eisfabriken, - Ja Eishändler 1918/06 Topographische Karte (Meßtischblätter) Reichsamt für Aufnahme 1901. Blatt 1837 / 3446, Ja 1:25:000. Landesaufnahme Herausgegeben 1903. Berlin (Nord) Auflagendruck 1918 1918/07 Topographische Karte (Meßtischblätter) Reichsamt für Aufnahme 1901. Blatt 1836 / 3445, Ja 1:25:000. Landesaufnahme Herausgegeben 1903. Charlottenburg Berichtigung 1906. Auflagendruck 1918 1918/08 Berliner Bürgerbräu AG. Grundstücksakten: Ohne Autorenangabe Landesarchiv Berlin A Rep 250-04-01 - Potsdam, Burgstraße 37. Laufzeit: 1918, Nr. 129 1937 – 1947. 1919/01 Berliner Adressbuch. Ohne Autorenangabe Eiswerke, Eisfabriken, - Ja Eishändler 1919/02 Großes Schauspielhaus, Berlin. Grundriss Poelzig, Hans Architekturmuseum der TU Inv.-Nr. 2748 Ja UG 1:100 [ehemalige Markthalle am Berlin Schiffbauerdamm]. 1919/03 Ice Harvest, Pocono Manor [Amateur-Film]. ohne Autorenangabe - - Ja

1919/04 Topographische Karte (Meßtischblätter) Reichsamt für Aufnahme 1901. Berichtigung Blatt 1908 / 3546, Ja 1:25:000. Landesaufnahme 1919 Berlin (Süd) 1919/05 Topographische Karte (Meßtischblätter) Reichsamt für Aufnahme 1901. Berichtigung Blatt 1907 / 3545, Ja 1:25:000. Landesaufnahme 1919 Teltow 1919/06 Amtsgericht Charlottenburg - Ohne Autorenangabe Landesarchiv Berlin A Rep 342-02 - Handelsregister. Cöpenicker Eiswerke Carl Nr. 16825 Fix, Inh. Rudolf Fix. Laufzeit: 1919-1938. 1919/07 Eisenbahndirektion Berlin. Erloschene Ohne Autorenangabe Landesarchiv Berlin A Rep 080 - Anschlußbahnverträge. Privatanschluß der Nr. 7241 Gesellschaft für Markt und Kühlhallen in Berlin SW11, Trebbiner Straße 5 am Anhalter Bahnhof. Enthält u.a.: Anschlußgleisvertrag, Schriftverkehr, Lagepläne. Laufzeit: 1919- 1932. 1920/01 Brockhaus' Konversationslexikon. 14. Brockhaus, F. A. Eiskeller Band 5, - Auflage. S. 870-871 1920/02 Grundriss der Hygiene. Spitta, Oskar Die Konservierung durch Kälte S. 257-260 -

1920/03 Berliner Adressbuch. Ohne Autorenangabe Eiswerke, Eisfabriken, - Ja Eishändler 1920/04 Topographische Karte (Meßtischblätter) Reichsamt für Aufnahme 1901. Blatt 1836 / 3445, Ja 1:25:000. Landesaufnahme Herausgegeben 1903. Charlottenburg Berichtigung 1920 1920/05 Topographische Karte (Meßtischblätter) Reichsamt für Aufnahme 1901. Blatt 1909 / 3547, Ja 1:25:000. Landesaufnahme Berichtigung 1920. Köpenick, 1912 1920/06 Modern farm buildings; being suggestions for Hopkins, Alfred Ice houses S. 203-205 Ja the most approved ways of designing the cow barn, dairy, horse barn, hay barn, sheepcote, piggery, manure pit, chicken house, root cellar, ice house, and other buildings of the farm group, on practical, sanitary and artistic lines.

124 Jahr / Titel Verfasser / Titelzusatz / Stichwort Stelle On- lfd. Nr. Herausgeber line 1920/07 Topographische Karte (Meßtischblätter) Reichsamt für Aufnahme 1901. Blatt 1835 / 3444, Ja 1:25:000. Landesaufnahme Berichtigung 1920. Dallgow- Döberitz 1920/08 Schultheiss-Brauerei AG. Fusion Schultheiss Ohne Autorenangabe Landesarchiv Berlin A Rep 250-04-07 - mit Patzenhofer: Niederlage Bernau. Nr. 24 Laufzeit: 1920-1921. 1921/01 Der Eiskeller. Beschreibung und praktische Hellwig, Friedrich - - - Ausführung. 1921/02 Schultheiss-Patzenhofer. Ehlert, Hans - - - 1921/03 Assecuranz-Compass. Jahrbuch für Ohne Autorenangabe [Brand der Norddeutschen S. 31-32 - internationales Versicherungswesen. Eiswerke in Köpenick] 1921/04 Pharus Plan Berlin (Grosse Ausgabe mit Ohne Autorenangabe [Eiswerke] - Ja Vororten). 1921/05 Berliner Adressbuch. Ohne Autorenangabe Eiswerke, Eisfabriken, - Ja Eishändler 1921/06 Bebauungsplan für Berlin-Reinickendorf Jansen, Hermann Architekturmuseum der TU Inv. Nr. 20833 Ja (1921). Teilbebauungsplan für das Berlin Sportgelände am Schäfersee 1:2000 [Eisfabrik Mudrack]. 1921/07 Ice Harvest, Camp Minsi [Amateur-Film]. ohne Autorenangabe - - Ja 1921/08 Popular Mechanics. ohne Autorenangabe Snow scraper for ice harvest S. 124 Ja 1921/09 Collier's New Encyclopedia. ohne Autorenangabe Ice - Ja 1921/10 Stadtisches Krankenhaus Moabit. Ohne Autorenangabe Landesarchiv Berlin A Rep 003-04-03 - Belieferung mit Kunsteis. Enthält u.a.: Nr. 129 Meldungen der Berliner Anschaffungs- gesellschaft über Vertragsabschlüsse mit Firmen. Lieferverzeichnis. Schriftverkehr mit den Firmen Jager & Kaps, Wilhelm PIeß und mit der Groß-Berliner Kunsteis-Gesellschaft mbH. Laufzeit: 1921-1932. 1921/11 Amtsgericht Charlottenburg - Ohne Autorenangabe Landesarchiv Berlin A Rep 342-02 - Handelsregister. Einkaufsgenossenschaft Nr. 32514 bis 16 Gross-Berliner Eishändler. Änderungen Mitglieder, Geschäftsberichte. Laufzeit: 1921-1966. 1922/01 Popular Mechanics. ohne Autorenangabe Old motor-car engine helps S. 351 Ja with ice harvest 1922/02 Torfstreu und Torfmull: mit einem Anhang Rahm, Felix b) Eisaufbewahrung Dritter Teil, - Torffaser und Torfmoos. Ein Ratgeber für die VII. Abschnitt, Praxis. S. 290-294 1922/03 Berliner Adressbuch. Ohne Autorenangabe Eiswerke, Eisfabriken, - Ja Eishändler 1923/01 Handbuch des landwirtschaftlichen Engel, Friedrich und VII. Die Eismieten, Eiskeller S. 221-228 - Bauwesens. 11. Auflage. Noack, Ludwig und Eishäuser 1923/02 Zeitschrift für die gesamte Kälte-Industrie. Kaufmann. A. Der Eishandel in Berlin S. 70-71 - 1923/03 Silva-Verkehrsplan. Ohne Autorenangabe [Eiswerk Wittenau] - Ja 1923/04 Berliner Adressbuch. Ohne Autorenangabe Eiswerke, Eisfabriken, - Ja Eishändler 1924/01 Popular Mechanics. ohne Autorenangabe Ice Still „Grown“ on Ponds Is S. 224-227 Ja Now Harvested by Machines 1924/02 Handbuch für Eisenbetonbau. Band 14. 3. Dörr, H und Mund, O Eiskeller S. 253-257 - Auflage. [Hrsg.]

125 Jahr / Titel Verfasser / Titelzusatz / Stichwort Stelle On- lfd. Nr. Herausgeber line 1924/03 Berliner Adressbuch. Ohne Autorenangabe Eiswerke, Eisfabriken, - Ja Eishändler 1924/05 Schultheiss-Brauerei AG. Ausbau des Ohne Autorenangabe Landesarchiv Berlin A Rep 250-04-07 - Eiskellers [der Niederlage in Pasewalk]. Nr. 180 Anlage einer Entwässerung, diverse Um- und Ausbauten, Neupflasterung des Hofes, Kostenanschlag F. Moschell, Pasewalk. 1925/01 Beton-Kalender. Band 20, Ausgabe 2. Ohne Autorenangabe Eiskeller S. 220-221 -

1925/02 Zeitschrift für die gesamte Kälte-Industrie. Ohne Autorenangabe Norddeutsche Eiswerke S. 13-14 - Aktiengesellschaft zu Berlin [Geschäftsbericht] 1925/03 Zeitschrift für die gesamte Kälte-Industrie. Ohne Autorenangabe Eispreise [Hamburg und S.73 - Berlin]

1925/04 Zeitschrift für die gesamte Kälte-Industrie. Ohne Autorenangabe Geschäftsbericht der S. 73-74 - Gesellschaft für Markt- und Kühlhallen 1925/05 Berliner Adressbuch. Ohne Autorenangabe Eiswerke, Eisfabriken, - Ja Eishändler, Brauereien 1925/06 Allgemeine Fotosammlung (02). Luftauf- Ohne Autorenangabe Landesarchiv Berlin F Rep 290 (02) - nahme; Aroser Allee, Baseler Straße, Nr. 0374122 Zermatter Straße, Berner Straße (Reinicken- dorf). Gelände der Eisfabrik Hermann E. Mudrack [sowie Eiswerke Thater]. 1926/01 Berliner Bürgerbräu E.G.m.b.H. Berlin- Berliner Bürgerbräu - - - Friedrichshagen. [Hrsg.]

1926/02 Denkschrift über die Erbauung eines Kreke, Hans - - - Warmwasser-Hallenschwimmbades mit Kunsteisbahn im Anschluss an die Eisfabrik Hermann E. Mudrack auf dem Gelände an der Baseler Straße in Berlin-Reinickendorf. 1926/03 Die deutsche Brauindustrie in Wort und Bild. Ohne Autorenangabe Schulheiss-Patzenhofer, II. Teil (ohne - Engelhardtbrauerei, Bötzow- Seitenangabe) Brauerei 1926/04 Wasmuths Monatshefte für Baukunst und Ohne Autorenangabe Neubau der Eiswerke und S. 502-513 Ja Städtebau. Kühlhallen St. Pauli- Fischmarkt GmbH Hamburg 1926/05 Berliner Adressbuch. Ohne Autorenangabe Eiswerke, Eisfabriken, - Ja Eishändler 1926/06 Allgemeine Kartensammlung. Lage-Plan von Ohne Autorenangabe Landesarchiv Berlin F Rep 270 - dem Grundstück der Eiswerke Nr. 2869 Hohenschönhausen G.m.b.H. In Berlin- Hohenschönhausen. Gemarkung Berlin- Weißensee um den Orankesee, Gertrud- und Obersee, Orankestraße sowie Orankesee mit Isobathen (Tiefenlinien). Transparentleinen. 1926/07 Amtsgericht Charlottenburg - Ohne Autorenangabe Landesarchiv Berlin A Rep 342-02 - Handelsregister. Eiswerke und Kühlhallen Nr. 40132 am Alexanderplatz, Nathan Lindenberg. Laufzeit: 1926-1941. 1926/08 Berliner Bürgerbräu AG. Grundstücksakten: Ohne Autorenangabe Landesarchiv Berlin A Rep 250-04-01 - Kaiser-Wilhelm-Straße 29-31. Enthält u.a.: Nr. 123 Katastermaterial. Laufzeit: 1926 – 1948.

126 Jahr / Titel Verfasser / Titelzusatz / Stichwort Stelle On- lfd. Nr. Herausgeber line 1926/09 Berliner Bürgerbräu AG. Grundstück: Berlin- Ohne Autorenangabe Landesarchiv Berlin A Rep 250-04-01 - Spandau, Seegefelder Straße 116/118. Nr. 124 Enthält u.a.: Katastermaterial (auch Lagebezeichnungen). Feuer- und Haftpflicht- Versicherung. Laufzeit: 1926 – 1949. 1927/01 Aus der Geschichte des Berliner Brauwesens Schulze-Besse, H. - - - und seiner Braumeister. [Erschienen i.A. des Berliner Braumeister- Vereins e.V.] 1927/02 Die Luisenstadt. Ein Heimatbuch. Altmann, Katharina Die Norddeutschen Eiswerke S. 115 - [Hrsg.] 1927/03 Kälte-Industrie. Pohlmamm, W. Die Eisfabrik des Hermann E. S. 2-9 - Mudrack in Berlin- Reinickendorf-Ost 1927/04 Industrie-Bibliothek Band 17: Die Berliner Ohne Autorenangabe - S. 17-72 - Kindl Brauerei-A.G. 1927/05 Popular Mechanics. McPherson, Ralph W. Macing Artificial Ice on the S. 159-161 Ja farm 1927/06 Zeitschrift für die gesamte Kälte-Industrie. Ohne Autorenangabe Die Eisversorgung von Groß- S. 171-173 - Berlin 1927/07 Die Eis- und Kälteerzeugungs-Maschinen. Stetefeld, Richard Die Eiserzeugungsanlagen S. 38-41, 342-348 - Ihr Bau und ihre Verwendung in der Praxis, ein Kompendium der gesamten Kälteindustrie. 1927/08 Berliner Adressbuch. Ohne Autorenangabe Eiswerke, Eisfabriken, - Ja Eishändler 1927/09 Eisenbahndirektion Berlin. Anschluß Fa Ohne Autorenangabe Landesarchiv Berlin A Rep 080 - Schumann Neuk Eiswerk, Abzweigung von Nr. 4323 der Industriebahn Neukölln. Enthält u.a.: Schriftwechsel, Vertrag, Plan. Laufzeit: 1927- 1931. 1927/10 Topographische Karte (Meßtischblätter) Reichsamt für Aufnahme 1901. Berichtigung Blatt 1692 / 3245, Ja 1:25:000. Landesaufnahme 1919. Einzelne Nachträge 1927 Oranienburg 1927/11 Amtsgericht Charlottenburg - Ohne Autorenangabe Landesarchiv Berlin A Rep 342-02 - Handelsregister. Norddeutsche Eiswerke AG. Nr. 59155 Laufzeit: 1927-1938. 1928/01 Kälte-Industrie. Rohrbeck, Wilhelm Die Bedeutung der deutschen S. 81-83 - Eisindustrie 1928/02 Borsig-Zeitung. Ohne Autorenangabe Berlin und München als S. 218-221 - Brauerstädte 1928/03 Zeitschrift für die gesamte Kälte-Industrie. Rohrbeck, Wilhelm Die Bedeutung der deutschen 158-160 - Eisindustrie 1928/04 Popular Mechanics. ohne Autorenangabe Harvesting Ice with Old Auto S. 504 Ja 1928/05 Berlin in der Tasche. Ohne Autorenangabe [Teltower Eiswerke] - - 1928/06 Berliner Adressbuch. Ohne Autorenangabe Eiswerke, Eisfabriken, - Ja Eishändler 1928/09 Luftbilder Berlin 1928. Senatsverwaltung für Luftbilder 1928, - - Stadtentwicklung und Senkrechtaufnahmen 1:4.000, Umwelt [Hrsg.] schwarzweiß 1928/10 Eisenbahndirektion Berlin. U.a.: Mahnklage Ohne Autorenangabe Landesarchiv Berlin A Rep 080 - Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft gegen Nr. 5734 Firma Oranienburger Eiswerke Lagerplatz 8, Spreeufer. Schriftwechsel

127 Jahr / Titel Verfasser / Titelzusatz / Stichwort Stelle On- lfd. Nr. Herausgeber line 1929/01 Schlossbrauerei Aktiengesellschaft Berlin- Ohne Autorenangabe - - - Schöneberg. Industrie u. Handel, Band 57. 1929/02 Zeitschrift für die gesamte Kälte-Industrie. Frey, W. Groß-Berliner Kunsteis S.27-29 - G.m.b.H und der Rohrbeck- Kühlschrank 1929/03 50 Jahe Kältetechnik 1879 – 1929. Linde's Eismaschinen, Eiserzeugung S. 61-65 - Geschichte der Gesellschaft für Linde's A.-G. [Hrsg.] Eismaschinen, A.-G. Wiesbaden. 1929/04 Berliner Adressbuch. Ohne Autorenangabe Eiswerke, Eisfabriken, - Ja Eishändler 1929/05 Evangelisches Diakonissenkrankenhaus Mohr; Weidner Architekturmuseum der TU Inv.-Nr. 38778 Ja Bethanien, Berlin-Kreuzberg. Südflügel des Berlin Hauptgebäudes. Grundriss und Aufriss des Eiskellers und der Speisenhalle. [ Kühlraum und Eisbereitung]. 1929/06 Betriebsstätten der Schultheiss-Patzenhofer Schultheiss-Patzenhofer VII. Alphabetisches - - Brauerei AG, Berlin, 1. Juli 1929. Brauerei [Hrsg.] Verzeichnis der Niederlagen der Schultheiss-Patzenhofer Brauerei-Aktiengesellschaft 1930/01 Die deutsche Brauindustrie der Gegenwart. Reichsministerium für Schulheiss-Patzenhofer, Erste S. 251-273 - Ernährung und Genossenschaftsbrauerei Landwirtschaft und Berlin-Friedrichshagen, Deutscher Brauer-Bund Schloßbrauerei Schöneberg, [Hrsg.] Groterjanbrauerei, Landre- Breithaupt Weißbierbrauerei 1930/02 Löwenbrauerei Böhmisches Brauhaus Ohne Autorenangabe - - - Aktiengesellschaft. Ein Rückblick auf 60 Jahre. 1870 – 1930. 1930/03 Der Große Brockhaus. 15. Auflage. Brockhaus, F. A. Eiskeller Band 5, S. 387 - 1930/04 Zeitschrift für die gesamte Kälte-Industrie. Hirsch, M. Das Berliner Osthafenkühlhaus S.21-26 - der Kühltransit-A.G. 1930/05 Berliner Adressbuch. Ohne Autorenangabe Eiswerke, Eisfabriken, - Ja Eishändler 1930/06 ohne Angabe [Eisfabrik Norddeutsche Ohne Autorenangabe Bildindex der Kunst und Aufnahme-Nr. Ja Eiswerke. Fotos undatiert, vermutlich 1930er Architektur - Bildarchiv Foto 823.345 bis Jahre]. Marburg 823.352 1930/07 Berliner Kunsteisfabrik [Eisfabrik Römer, Willy Ullstein Bild-Archiv Bildnummer: Ja Norddeutsche Eiswerke. Fotos undatiert, 00173352, vermutlich 1930er Jahre]. 00173360, 00636049, 00740996, 00873555, 00873556 1930/08 Schultheiß-Patzenhofer-Brauerei, Berlin- Ohne Autorenangabe Landesdenkmalamt Berlin u.a. Microfiche- Ja Spandau, Neuendorferstraße 27-28 [diverse Scan mi03793b01 undatierte Fotos]. 1931/01 Kälte-Industrie. Feßler, Peter Die neue Kälteanlage in der S. 51-53 - Hackerbrauerei München 1931/02 Kälte-Industrie. Pohlmamm, W. 75 Jahre Eisfabrik Hermann E. S. 54-56 - Mudrack, Berlin- Reinickendorf-Ost, 4 Generationen in der Eisindustrie 1931/03 Berliner Adressbuch. Ohne Autorenangabe Eiswerke, Eisfabriken, - Ja Eishändler

128 Jahr / Titel Verfasser / Titelzusatz / Stichwort Stelle On- lfd. Nr. Herausgeber line 1931/04 Foto: Pferdefuhrwerk der Berliner Firma Fr. Ohne Autorenangabe Bildarchiv Preußischer - Ja Schulz für "Keimfreies Kristall-Eis". Kulturbesitz 1931/05 Zentralblatt der Bauverwaltung. Straßmann Neubauten auf dem Berliner S. 525-529, 541- Ja Schlachthof [u.a. Kühl- und 543 Gerfrierhaus] 1931/06 Bezirksvertragsgericht Berlin. Norddeutsche Ohne Autorenangabe Landesarchiv Berlin C Rep 304 - Eiswerke AG. Laufzeit: 1931-1949. Nr. 54356 1932/03 Westermanns Plan von Berlin. Ohne Autorenangabe [Eiswerke] - Ja 1932/04 Berliner Adressbuch. Ohne Autorenangabe Eiswerke, Eisfabriken, - Ja Eishändler 1932/05 Foto: Eiswerke und Kühlhallen am Ohne Autorenangabe Landesarchiv Berlin Microfiche-Scan Ja Alexanderplatz. mi03790a05 1932/06 Topographische Karte (Meßtischblätter) Reichsamt für Herausgegeben 1903. Blatt 1837 / 3446, Ja 1:25:000. Landesaufnahme Berichtigung 1920. Berlin (Nord) Einzelne Nachträge 1932 1932/07 Topographische Karte (Meßtischblätter) Reichsamt für Herausgegeben 1889. Blatt 1483 / 2950 Ja 1:25:000. Landesaufnahme Einzelne Nachträge 1932 Angermünde 1932/08 Allgemeine Fotosammlung (01). Georgen- Ohne Autorenangabe Landesarchiv Berlin F Rep 290 (01) - kirchplatz 19 (Mitte). Eiswerke und Kühl- Nr. 0202327 hallen am Alexanderplatz. 16 März 1932. 1932/09 Amtsgericht Charlottenburg - Ohne Autorenangabe Landesarchiv Berlin A Rep 342-02 - Handelsregister. Tegeler Eiswerk GmbH. Nr. 66390 Laufzeit: 1932-1938. 1932/10 Städtische Vieh- und Schlachthöfe Berlin Ohne Autorenangabe Landesarchiv Berlin A Rep 258 - (Plankammer). [Schlachthof Spandau]. (Karten) Nr. 242 Erweiterung der Eisfabrik. Grundriss, Ansicht Fassaden, Schnitte. 1933/01 Berliner Adressbuch. Ohne Autorenangabe Eiswerke, Eisfabriken, - Ja Eishändler 1934/01 Zeitschrift für die gesamte Kälte-Industrie. Karsten, A Das Elektro-Katadynverfahren S. 156-159 - und seine Verwendung in der Kunsteis-Industrie 1934/02 Berliner Adressbuch. Ohne Autorenangabe Eiswerke, Eisfabriken, - Ja Eishändler 1934/03 Foto: Beim Eiswagen fällt immer was ab, um Ohne Autorenangabe Bundesarchiv Bild 183-2004- Ja 1934. [Berlin, Kinder auf dem Heimweg von 0701-504 der Schule erfrischen sich an Eisstangen.]. 1934/04 Schultheiss-Brauerei AG. Niederlagen. Ohne Autorenangabe Landesarchiv Berlin A Rep 250-04-07 - Begutachtungen über Bauwerke der Nr. 216 Niederlagen (mit Lageplanschilderungen). Laufzeit: 1934-1945 [Schätzung]. 1935/01 Handbuch der deutschen Ohne Autorenangabe Norddeutsche Eisfabrik, S. 1793-1796 - Aktiengesellschaften. Aktiengesellschaft 1935/02 Berliner Adressbuch. Ohne Autorenangabe Eiswerke, Eisfabriken, - Ja Eishändler 1935/03 Amtsgericht Charlottenburg - Ohne Autorenangabe Landesarchiv Berlin A Rep 342-02 - Handelsregister. Charlottenburger Nr. 17914 Eishandlung Herrmann Graeger Nachf. Inh. Karl Adamczak. Laufzeit: 1935. 1936/01 Eisernte in Ostpreussen [Film und Beiheft]. Kohnert, Fritz Beihefte der Reichsstelle für - - den Unterrichtsfilm 1936/02 Berliner Adressbuch. Ohne Autorenangabe Eiswerke, Eisfabriken, - Ja Eishändler

129 Jahr / Titel Verfasser / Titelzusatz / Stichwort Stelle On- lfd. Nr. Herausgeber line 1936/06 Topographische Karte (Meßtischblätter) Reichsamt für Aufnahme 1927/34. Blatt 1836 / 3445, Ja 1:25:000. Landesaufnahme Berichtigung 1936 Charlottenburg 1936/07 Löwenbrauerei - Böhmisches Brauhaus AG. Ohne Autorenangabe Landesarchiv Berlin A Rep 250-04-05 - Grundstücksmappe der Niederlage Berlin- Nr. 10 , Holzhauser Straße 52 - 56. Grundrisse, Fotografien der Gebäude und Erläuterungsbericht. Laufzeit: 1936-1940. 1937/01 Chronik von Alt-Westend. Bark, Willy Abschnitt 3: Schloß Ruhwald, S. 17-21, Tafel 1 - der Spandauer Bock und Fürstenbrunn [Enthält Bericht über die Spandauerberg- Brauerei] 1937/02 Berliner Adressbuch. Ohne Autorenangabe Eiswerke, Eisfabriken, - Ja Eishändler 1937/03 Foto: Eisernte auf der Krummen Lanke. Hoffmann, Herbert Ullstein Bild-Archiv Bildnummer: Ja 00216299 1938/01 Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Knoblauch, Richard Hundert Jahre untergärige Heft 2 Ja Berlins. Brauwirtschaft in Berlin, vom Kleingewerbe zur Großindustrie 1938/02 Berliner Adressbuch. Ohne Autorenangabe Eiswerke, Eisfabriken, - Ja Eishändler 1939/01 75 Jahre Julius Bötzow Brauerei. 1864 – Julius Bötzow Brauerei - - - 1939. Berlin [Hrsg.] 1939/02 Brandenburgische Jahrbücher. Rave, Paul Ortwin Die alten Gärten und Band 14/15 - ländlichen Parke in der Mark Brandenburg 1939/03 Berliner Adressbuch. Ohne Autorenangabe Eiswerke, Eisfabriken, - Ja Eishändler 1939/04 Bezirksverwaltung Steglitz (Bauakten). Ohne Autorenangabe Landesarchiv Berlin B Rep 212- - Bauakte Hafen Lichterfelde Barnackufer 29- Kommtreff 29e (früher Am Hafen 28). Eigentümer- Nr. 8090 nachweis Teltowkanal AG - Produktions- stätten, Ausbau Steglitzer Eiswerk M. Podeschwik & Co., Radiatorenwerk Projahn KG. Laufzeit: 1939-1957. 1940/01 Berliner Adressbuch. Ohne Autorenangabe Eiswerke, Eisfabriken, - Ja Eishändler, Brauereien 1940/02 Foto: "Eisernte" auf dem Müggelsee ein Engel, Erich Ullstein Bild-Archiv Bildnummer: Ja Restaurant lagert seinen Eisvorrat. 00216300 1940/03 Die Kälte-Industrie im Deutschen Reich. Ohne Autorenangabe Kühlhäuser, Eisfabriken. 184-187 - Adreßbuch der gesamten Kälteindustrie. 3. Auflage. 1941/01 Wochenschrift für Brauerei. Hille, H. Der Bau von Eishäusern S. 103-104 -

1941/02 Berliner Adressbuch. Ohne Autorenangabe Eiswerke, Eisfabriken, - Ja Eishändler 1942/01 Festes Wasser, flüssige Luft. Carl v. Lindes Büscher, Gustav - - - Kampf um Kältegrade. 1942/02 Berliner Adressbuch. Ohne Autorenangabe Eiswerke, Eisfabriken, - Ja Eishändler 1942/03 Bezirksvertragsgericht Berlin. Ohne Autorenangabe Landesarchiv Berlin C Rep 304 - Treuhandverwaltung Gesellschaft für Markt- Nr. 54066 und Kühlhallen. Laufzeit: 1942-1951.

130 Jahr / Titel Verfasser / Titelzusatz / Stichwort Stelle On- lfd. Nr. Herausgeber line 1943/02 Berliner Adressbuch. Ohne Autorenangabe Eiswerke, Eisfabriken, - Ja Eishändler 1944/01 Zeitschrift für die gesamte Kälte-Industrie. Deutscher Inhalts-Verzeichnis 1894-1944 - - Kältetechnischer Verein [Hrsg.] 1945/01 Allgemeine Fotosammlung (02). Ohne Autorenangabe Landesarchiv Berlin F Rep 290 (02) - Luftaufnahme; zerstörtes Berlin (Neukölln). Nr. 0178712 Ruinen, unten: Bahnanlagen zwischen den Bahnhöfen Neukölln und Sonnenallee, Straßenbahn-Betriebshof am Mittelbuschweg und Köllnische Straße, Niemetzstraße; rechts davon: Neuköllner Eiswerk und Kühlhallen. 1945/02 Magistrat von Berlin, Abteilung Finanzen. Ohne Autorenangabe Landesarchiv Berlin C Rep 105 - Maizena-Konzern Norddeutsche Eiswerke Nr. 1670 AG (Nr 450). Laufzeit: 1945-1953. 1945/03 Schultheiss-Brauerei AG. Schultheiss- Ohne Autorenangabe Landesarchiv Berlin A Rep 250-04-07 - Niederlagen. Enthält u.a.: Niederlagen im Nr. 356 russischen Sektor. Schriftwechsel der Niederlagen Neuruppin, Angemünde, Templin, Oranienburg, Prenzlau, Gramzow, Lychen, Wittenau, Potsdam, Swinemünde und Werder. Laufzeit: 1945-1949. 1945/04 Schultheiss-Brauerei AG. Schriftwechsel mit Ohne Autorenangabe Landesarchiv Berlin A Rep 250-04-07 - den Niederlagen Liebenwalde, Schwedt, Nr. 389 Pasewalk, Prenzlau, Swinemünde, Zinnowitz, Wittenau. Laufzeit: 1945-1950 1949/01 Magistrat von Berlin, Abteilung Finanzen. Ohne Autorenangabe Landesarchiv Berlin C Rep 105 - Gesellschaft für Markt- und Kühlhallen AG, Nr. 1831 Hamburg, Zweigniederlassung Berlin (Nr. 145). Einspruch gegen Enteignung der Grundstücke Scharnhorster Straße 26-29. Laufzeit: 1949-1951. 1950/01 Kältetechnik. Zimmermann, S. Neuartiges Verfahren bei der S. 210-211 - Ernte und Lagerung von Natureis 1950/02 Amtliches Fernsprechbuch für Berlin / Senatsverwaltung für Eiswerke und Eishandlungen - - Branchen-Fernsprechbuch. Post- und Fernmelde- wesen [Hrsg.] 1950/03 Firmen-Handbuch der Kälte-Industrie. Ohne Autorenangabe Teil A, Eisfabriken S. 134-135 - (Adreßbuch der Deutschen Kälte- und Zubehörindustrie). 6. Auflage. 1950/04 Amtsgericht Charlottenburg. Fachverband Ohne Autorenangabe Landesarchiv Berlin B Rep 042 - Berliner Kühlhäuser und Eisfabriken. Nr. 28563 [Unterlagen Gründung und Auflösung]. Laufzeit: 1950-1961. 1952/01 Jahrbuch für brandenburgische Pappenheim, Hans E. Das Rätsel der Dahlemer S. 17-22 - Landesgeschichte. Dorfaue 1953/01 Die Lagerung und Verarbeitung von Obst Saburov, N V und Die Lagerräume mit S. 148-156 - und Gemüse. Antonow, M. künstlicher Kühlung 1953/02 Film: Eisgewinnung im Klöntal [Schweiz]. Schönwetter, Hans Ein Zeitdokument aus dem - Ja (Filmaufnahme) Jahre 1953 über die Natureis- gewinnung im Klöntal in der Gemeinde Glarus [Schweiz] 1953/03 Luftbilder Berlin 1953. Senatsverwaltung für Bildflug 1953, - - Stadtentwicklung und Senkrechtaufnahmen 1:20.000, Umwelt [Hrsg.] schwarz/weiß

131 Jahr / Titel Verfasser / Titelzusatz / Stichwort Stelle On- lfd. Nr. Herausgeber line 1953/04 Der Große Brockhaus. 16. Auflage. Brockhaus, F. A. Eiskeller, Eismaschine, S. 494-495 - Eisschrank 1954/01 Handbuch der Kältetechnik. Plank, Rudolf [Geschichte der Band 1, S. 97-106 - Natureisgewinnung]. 1954/02 Industrie-Bibliothek. Ohne Autorenangabe Bärenbier bringt gute Laune. Band 100 - Berliner Schlossbrauerei 1955/01 Die Brauerei. Sixtus, H. Werdegang des Berliner S. 554-555 - Braugewerbes 1955/02 Reichsbahndirektion Berlin. Anschlußbahn- Ohne Autorenangabe Landesarchiv Berlin C Rep 309 - vertrag Gesellschaft für Markt- und Nr. 3383 Kühlhallen Westberlin 61, Trebbiner Str 5 Bf Berlin Anhalter Gbf. Laufzeit: 1955-1983. 1955/03 Allgemeine Fotosammlung (03). Ohne Autorenangabe Landesarchiv Berlin F Rep 290 (03) - Industriebetriebe; Brauereien, Schultheiß Nr. 0041372 Brauerei AG, Methfesselstraße 28 - 48 (Kreuzberg). Lagerkeller. 1956/01 Die Brauerei. Beerbohm, Hans- Die Berliner Brauindustrie im S. 501-502 - Heinrich Wandel der Zeiten 1957/01 Foto: Berlin, Kinder mit dem Eismann. Zimontkowski Bundesarchiv Bild 183-47890- Ja 0001 1958/01 Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte. Schmitt, Otto Eiskeller Band 4, S. 1173- - 1181 1958/02 Allgemeine Fotosammlung (03). Ohne Autorenangabe Landesarchiv Berlin F Rep 290 (03) - Industriebetriebe, Eisfabrik Hermann, E. Nr. 0374139 bis Mudrack; Residenzstraße 33 (Reinickendorf). 0374131 Maschinenhaus und Generatorengebaude mit Eisrutschen zum Verladen. 1959/01 Allgemeine Kartensammlung. Lagerkeller Ohne Autorenangabe Landesarchiv Berlin F Rep 270 - Belforter Str. 4. Grundriß mit Nr. 5774 Zimmernummern und -maßen sowie Höhenangaben Lichtpause. 1960/01 Amtliches Fernsprechbuch für den Bezirk der Landespostdirektion Eiswerke und Eishandlungen Ausgabe 1960/61 - Landespostdirektion Berlin / Branchen- Berlin [Hrsg.] Fernsprechbuch. 1962/01 Heimatchronik Berlin. [Band 25 der Gandert, Otto-Friedrich [Meierei C. Bolle] S. 741-743 - Heimatchroniken der Städte und Kreise des [und weiteren Autoren] Bundesgebietes]. 1963/01 Magistrat von Berlin, Abteilung Finanzen. Ohne Autorenangabe Landesarchiv Berlin C Rep 105 - Eisfabrik und Kühlhallen Nathan Nr. 20368 Lindenberger Georgenkirchstraße 31. Nur 1 Blatt Besichtigungsbericht 1963. 1964/01 Reinickendorf in Sage und Geschichte. Tessendorff, Wilhelm Reinickendorfer Eis für Berlin S. 51-53 -

1964/02 Amtsgericht Charlottenburg - Ohne Autorenangabe Landesarchiv Berlin B Rep 042 - Handelsregister. Gemeinschaft Berliner Nr. 43828 Eishändler. [Unterlagen Gründung und Auflösung]. Laufzeit: 1964-1975. 1965/01 Amtliches Fernsprechbuch für den Bezirk der Landespostdirektion Eiswerke und Eishandlungen Ausgabe 1965/66 - Landespostdirektion Berlin / Branchen- Berlin [Hrsg.] Fernsprechbuch. 1965/02 Bezirksverwaltung Wedding. Trümmerfotos Ohne Autorenangabe Landesarchiv Berlin B Rep. 203 - aus Abräumakten. Hochstraße 3-4. Nr. 1734: (Fotos), Tonnengewölbe vor dem Eiskellerabschnitt. Nr. 1734 und 15.12.1965. Nr. 1740: Eiskeller. 09.03.1966. 1740

132 Jahr / Titel Verfasser / Titelzusatz / Stichwort Stelle On- lfd. Nr. Herausgeber line 1965/03 Allgemeine Fotosammlung (03). Ohne Autorenangabe Landesarchiv Berlin F Rep 290 (03) - Industriebetriebe; Brauereien; Berliner Nr. 0267187 Bärenbier-Brauerei; Feurigstraße 46 - 50 (Schöneberg). ehemalige Schlossbrauerei: Lagerkeller: vorn: Gelände für den Neubau des Sudhauses. Um 1965. 1966/01 Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Historische Von Rixdorf zu Neukölln. S. 193 - Ostdeutschlands. Kommission zu Berlin, [Erwähnung der Mier'schen Freie Universität Berlin. Eiswerke] Friedrich-Meinecke- Institut [Hrsg.] 1967/01 125 Jahre Schultheiss-Brauerei - die Borkenhagen, Erich - - - Geschichte des Schultheiss-Bieres in Berlin von 1842 bis 1967. 1970/01 Jahrbuch für brandenburgische Hengsbach, Arne Natureiswerke im Umland S. 88-99 - Landesgeschichte. Berlins 1970/02 Amtliches Fernsprechbuch für den Bezirk der Landespostdirektion Eiswerke und Eishandlungen Ausgabe 1970/71 - Landespostdirektion Berlin / Branchen- Berlin [Hrsg.] Fernsprechbuch. 1972/01 Historisches Verzeichnis der Berliner Internationaler - - - Brauereien und Braustätten seit der Brauereikultur-Verband Jahrhundertwende. e.V. [Hrsg.] 1972/02 Amtliches Fernsprechbuch für den Bezirk der Landespostdirektion Eiswerke und Eishandlungen Ausgabe 1972/73 - Landespostdirektion Berlin / Branchen- Berlin [Hrsg.] Fernsprechbuch. 1974/01 Luftbilder Berlin 1974. Senatsverwaltung für Bildflug 1974, - - Stadtentwicklung und Senkrechtaufnahmen 1:4.000, Umwelt [Hrsg.] schwarz/weiß 1976/01 Allgemeine Fotosammlung (02). Luftauf- Ohne Autorenangabe Landesarchiv Berlin F Rep 290 (02) - nahme; Landwehrkanal (Kreuzberg/Tier- Nr. 0192677 garten). Enthält u.a. Trebbiner Straße mit den Gebäuden der Gesellschaft für Markt- und Kühlhallen. 08.07.1976. 1977/01 Dortmunder Union-Schultheiss-Bote. Ohne Autorenangabe [Beschreibungen Berliner 3/1977-2/1979 - Brauereien] 1977/02 Allgemeine Fotosammlung (03). Großhandel; Schubert, Karl-Heinz Landesarchiv Berlin F Rep290 (03) - Markt- und Kühlhallen; Trebbiner Straße 5 Nr. 204797 und (Kreuzberg). Vor dem Abriß. 20.12.1977. 98 1978/01 Allgemeine Fotosammlung (04). Markt-und Ohne Autorenangabe Landesarchiv Berlin F Rep 290 (04) - Kühlhallen AG; Germaniastraße 14-17 Nr. 0211726 bis (Tempelhof/). Bei der Ein- 30 weihung eines Kühlhauses der Gesellschaft. 1979/01 Luftbilder Berlin 1979. Senatsverwaltung für Bildflug 1979, - - Stadtentwicklung und Senkrechtaufnahmen 1:4.000, Umwelt [Hrsg.] schwarz/weiß 1980/01 Gerhart Hauptmann und Erkner. Requardt, Walter; [Märkische Eiswerke, Erkner] S. 26-27 - Machatzke, Martin 1984/01 Jahrbuch für brandenburgische Hengsbach, Arne Kalowswerder [Enthält: S.117-136 - Landesgeschichte. Eiswerke in Charlottenburg] 1984/02 Geschichte Dahlems. Engel, Michael Der Eiskeller unter der S. 27, 29 - Dorfaue 1985/01 Freienwalder Kreiskalender. Kretschmann, E. Ein ungewöhnlicher Eiskeller S. 79-80 -

1985/02 Foto: Alter Friedrichstadtpalast, Abriss [eh. Koshofer, Gert Bildarchiv Preußischer Bildnummer Ja Markthalle]. Kulturbesitz 00076158 133 Jahr / Titel Verfasser / Titelzusatz / Stichwort Stelle On- lfd. Nr. Herausgeber line 1986/01 Internationale wissenschaftliche Skrzypczak, Henryk [Unfall bei Bau der S. 168 - Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Märkischen Eiswerke 1884] Arbeiterbewegung. 1987/01 Langangens historie [Geschichte von Wiersdalen, Thor A. Isforretningene i Langangen S. 84-95 Ja Langang]. [Eiswerke in Langang, Norwegen] 1987/02 Allgemeine Fotosammlung (05). Museum für Ohne Autorenangabe Landesarchiv Berlin F Rep290 (05) - Verkehr und Technik; Schwungrad einer Nr. 0284484 bis Dampfmaschine aufgestellt zur Wieder- 0284489 eröffnung des Lokomotivschuppens am 10.04 1987; Trebbiner Straße Ecke Tempelhofer Ufer (Kreuzberg). das Schwungrad stammt aus dem Stangeneiswerk der "Gesellschaft für Markt- und Kühlhallen". 1988/01 Tusen skipninger av is fra Risør. [1000 Ouren, Tore - - - Schiffsladungen Eis von Risør, Norwegen].

1990/01 Künstliche Kälte. Die Geschichte der Hellmann, Ullrich - S. 26-97 - Kühlung im Haushalt (Schriftenreihe: Werkbund-Archiv 21). 1990/02 The ice houses of Britain. Beamon, Sylvia P. Und - - - Roaf, Susan 1990/03 Årbok 1989 - 1990 Groruddalen historielag. Skatvedt, Knut Isdriften på Vestletjern unbekannt Ja [Eisernte auf dem See Vestletjern, Norwegen] 1990/04 Is-Skipninger over Bergen tollsted 1822 – Ouren, Tore - - - 1913 [Eisverschiffung über Bergens Zollstation, Norwegen]. 1991/01 Tivoli auf Kreuzberg. Saalgebäude, eine Fischer, Burckhardt und - - - denkmalpflegerische Dokumentation. Kuballa, Susanne 1991/02 Unter Null [Katalog zur Ausstellung "Unter Täubrich, Hans- - - - Null, Kunsteis, Kälte und Kultur"]. Christian [Hrsg.] 1991/03 Der Schlesische Bahnhof in Berlin. Demps, Laurenz Zeichnung zu einem Eiskeller S. 99 - auf dem Berliner Bahnhofe 1991/04 Schlösser und Gärten der Mark: Groß Rietz. Grunwald, Walther; [Eiskeller] - - Badstübner-Gröger, Sibylle 1993/01 Berlin am Wasser. Fotografien 1857 - 1934. Hansen, Jost [Hrsg.] [Abbildung der Rummels- S. 88-99 - burger Eiswerke] 1993/02 Brau- und Baugeschichten der Brauerei Czepa, Marita - - - Wissmannstraße. Ein Beitrag Neuköllner Stadtgeschichte zur Wiedereröffnung der Brauerei Wissmannstraße als Werkstatt der Kulturen in Berlin am 22. Oktober 1993. 1993/03 Ernährungsforschung. Teutenberg, Hans- Geschichte der Kühl- und Band 37-38, S. - Jürgen Gefriertechnik und ihr Einfluß 133-147 auf die Ernährung in Deutsch- land seit dem 19. Jahrhundert 1994/01 Denkmale in Brandenburg, Band 13. Brandenburgisches Wustrau-Altfriesack, Wall Band 13 (2), S. - Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Teil 2. Landesamt für 414-415 Gemeinde , Amt Lindow (Mark) Denkmalpflege [Hrsg.] und Stadt Rheinsberg. 1994/02 Sikker som banken. Sparebanken Grenland Bystrøm, Harald Bache Istid i Brevik [Eiszeit in S. 110-118 Ja 150 år [Sicher wie eine Bank. 150 Jahre Brevik, Norwegen] Sparkasse Greenland].

134 Jahr / Titel Verfasser / Titelzusatz / Stichwort Stelle On- lfd. Nr. Herausgeber line 1994/03 Gamle Telemark. Gardåsen, Tor Kjetil Saging av isblokker [Sägen S. 14-19 - von Eisblöcken, Norwegen] 1994/04 Lauenburgische Heimat. Müller-Wusterwitz, Die Eiskeller und Eishäuser in S. 26-39 - Nicolaj Aumühle und Friedrichsruh 1995/01 Ingenieure zwischen Hochschule und Dienel, Hans-Liudger 2.1 Kältemärkte in den S. 38-73 - Industrie. Kältetechnik in Deutschland und Vereinigten Staaten und Amerika, 1870 – 1930. Deutschland 1995/02 Die Luisenstadt. Geschichte und Geschichten Eberhardt, Frank [Enthält Bericht über die S. 100-102 - über einen alten Berliner Stadtteil. [Hrsg.] Eisfabrik der Norddeutschen Eiswerke] 1995/03 Eiskeller. Kulturgeschichte alter Reinink, Wessel - - - Kühltechniken. 1995/04 Hinter Mietshausfassaden verborgen. Die Uebel, Lothar - - - Geschichte der ehemaligen Bockbrauerei auf dem Tempelhofer Berg. 1995/05 Jahrbuch Eckernförde. Lütgert, Stephan A. Eiskeller im Altkreis S. 89-101 - Eckernförde 1995/06 Heimatkalender für die Region Herzberg. Lehmann, Hans-Dieter Schlieben und die Geschichte ohne Angabe - des Schliebener Weins 1995/07 Berliner Zeitung. Ohne Autorenangabe Lang ist es her. [Eiskeller der 10.08.1995 Ja Hewaldschen Bourussia Brauerei, Mittenwalde.] 1995/08 Berliner Zeitung. Hasselmann, Fred Die lange Nacht im Auto – 18.10.1995 Ja Kühlhaus-Brand bescherte benachbarten Mietern böse Überraschungen 1995/09 Berliner Kurier. Ohne Autorenangabe Heiße Stunden im Kühlhaus 18.10.1995 Ja 1995/10 Denkmalpflege nach dem Mauerfall - eine Batzhuber, Josef Der Eiskeller vom Schloßpark S. 68-70 - Zwischenbilanz. In: Beiträge zur Denkmal- Biesdorf pflege in Berlin, Band 10, Jahrbuch 1995. 1996/01 Baudenkmale in Berlin, Bezirk Senatsverwaltung für Aktienbrauerei Friedrichshöhe, S. 68-69, 111- - Friedrichshain. Stadtentwicklung und Böhmisches Brauhaus und 113, 213-215 Umweltschutz, Berlin Engelhardt Stralau [Hrsg.] 1996/02 Denkmale in Brandenburg, Band 13. Brandenburgisches Fehrbelliner Vorstadt Band 13 (1), - Landkreis Ostprignitz-Ruppin. Teil 1. Stadt Landesamt für S. 226-227 Neuruppin. Denkmalpflege [Hrsg.] 1997/01 Berliner Zeitung. Hartwig, Maria Für die Natur etwas geleistet. 18.09.1997 Ja Zum Arbeitseinsatz in . [Säuberung Woldowpark.] 1997/02 Berliner Zeitung. Ohne Autorenangabe Schloßherren für Ladenhüter 11.07.1997 Ja gesucht. [Verkauf des Schloss Marquardt geplant.] 1997/03 Berlin und seine Bauten, Band 7, Teil A, Halbach, Bernd [Lagepläne der Krankenhäuser Abb. 4, 5, 78, - Krankenhäuser. mit Eiskeller] 336, 338, 366 1998/01 Baudenkmale in Berlin, Bezirk Senatsverwaltung für Eiswerke und Eisfabrik S. 22-26 [u.a.] - Reinickendorf, Ortsteil Reinickendorf. Stadtentwicklung und Mudrack Umweltschutz, Berlin [Hrsg.] 1998/02 Denkmale in Brandenburg, Band 7. Land- Brandenburgisches Falkenberg (Elster), Band 7 (1), S. 97- - kreis Elbe-Elster, Teil 1. Die Stadt Herzberg/ Landesamt für Fermerswalde, Schlieben 99 104 287-288 Elster und die Ämter Falkenberg/Uebigau, Denkmalpflege [Hrsg.] Herzberg, Schlieben und Schönewalde.

135 Jahr / Titel Verfasser / Titelzusatz / Stichwort Stelle On- lfd. Nr. Herausgeber line 1998/03 Berliner Zeitung. Schwenkenbecher, Siemens-Büste steht wieder im 12.05.1998 Ja Jürgen Park. Schloßpark Biesdorf erhält zum Denkmaltag historische Elemente zurück. [Führungen im Schlosspark Biesdorf zum Denkmaltag 1997.] 1998/04 Berliner Zeitung. Schaefer, Hanno Moderne Kunst im Keller. US- 25.11.1998 Ja Architekt baut neue Berlinische Galerie. [Nutzungskonzept für Eiskeller der Schultheiss-Brauerei in Kreuzberg.] 1999/02 Berliner Zeitung. Ruthe, Ingeborg Butzmanns Heimatkunde. Die 02.01.1999 Ja sonderbare Geschichte der Herz-Jesu-Kapelle in der Pankower Parkstraße. 1999/03 Schlösser und Gärten der Mark: Sonnewalde. Badstübner-Gröger, [Eiskeller] S. 16 - Sibylle; Herzog, Christine 1999/04 Neben- und Schmalspurbahnen in Machel, Wolf-Dieter 23. Ergänzung: [enthält u.a.] S. 5, 16 - Deutschland einst & jetzt. [Hrsg.] Hoppegarten (Mark) – Altlandsberg. [Anschlussgleis einer Brauerei in Altlandsberg] 2000/01 Eiskeller, Eiswerke und Kühlhäuser in Lütgert, Stephan A. - - - Schleswig-Holstein und Hamburg. Ein Beitrag zur Kulturlandschaftsforschung und Industriearchäologie. 2000/02 Schöneicher Impressionen. Geschichten aus Cajar, Wolfgang, Der Eiskeller des "Eiskellers" S. 38-39 - Vergangenheit und Gegenwart. Müller, Rolaand

2000/03 Berliner Tagesspiegel. Kuhn, Nicola Berlinische Galerie: Dreißig 08.09.2000 Ja Millionen auf Eis. [Nutzungs- konzept für Eiskeller der Schultheiss-Brauerei in Kreuzberg.] 2000/04 Paretzer Skizzenbuch. Stiftung Preussische [Eiskeller Schloss Paretz] Fol. 18 - Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg [Hrsg.] 2000/05 Eisenbahnknoten Frankfurt/Oder. Regling, Horst ; Meyer, [Bahnhof Frankfurt um 1860 S. 48 - Lothar mit Eiskeller] 2000/06 Geschichte der Eisenbahn-Bierwagen. Das Spielhoff, Lothar - - - erste Frachtgut deutscher Eisenbahnen. EK-Reihe regionale Verkehrsgeschichte, Band 28. 2000/07 Die Herz-Jesu-Kapelle in Berlin-. Div. Autoren [Hrsg: - - Ja Bauaufnahme, Bauforschung und Technische Universität Sanierungsvorplanung. Berlin, Fachbereich 8, Institut für Bau- geschichte, Architektur- theorie und Denkmal- pflege]. 2000/08 Denkmale in Brandenburg, Band 17. Brandenburgisches Jütergbog S. 179-180 - Landkreis Teltow-Fläming ; Teil 1. Stadt Landesamt für Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Denkmalpflege [Hrsg.] Niedergörsdorf.

136 Jahr / Titel Verfasser / Titelzusatz / Stichwort Stelle On- lfd. Nr. Herausgeber line 2001/01 Brauereien in Prenzlauer Berg. Umnutzung S.T.E.R.N. Gesellschaft - - - historischer Standorte. [Hrsg.] 2001/02 Die KulturBrauerei in Prenzlauer Berg. Gympel, Jan; Streich, - - - Wolfgang Jürgen; Wagner, Volker 2001/03 Park Lindenberg. Vorstudie für ein Kieback, Steffi - - Ja gartendenkmalpflegerisches Nutzungskonzept als Beitrag für die kommunale Entwicklung. 2001/04 Streiftog i gamle porsgrund [Streifzug durch Bystrøm, Harald Bache Mathias Vauvert – skipsreder S. 144-147 - das alte Porsgrund, Norwegen]. und iseksportør [Mathias Vauvert, Reeder und Eisexporteur, Norwegen] 2001/05 Denkmalschutz und Denkmalpflege in Petersen, Peter Das Eishaus Löcknitz S. 68-75 - Mecklenburg-Vorpommern. 2001/06 Märkische Allgemeine Zeitung. Witke, Bert Ein Kühlschrank unter der 15.09.2001 Ja Erde. Besuch im Eiskeller des Seehauses [in Liebenberg]. 2001/08 Berliner Zeitung. Walter, Birgit Tropfen im Eiskeller. Offene 27.02.2001 Ja Fragen zum Ausbau der Berlinischen Galerie in Kreuzberg. [Nutzungskonzept für Eiskeller der Schultheiss- Brauerei in Kreuzberg.] 2001/09 Märkische Allgemeine Zeitung. Ohne Autorenangabe Viel Freizeit für die "Flatter- 26.07.2001 Ja männer“ geopfert. Lothar Winter baut alten Eiskeller zum Fledermausdomizil um. [Eiskeller Tetschendorf] 2001/10 Märkische Allgemeine Zeitung. Ohne Autorenangabe „Fledermausteam“ im Pech. 10.10.2001 Ja Neu gebautes Quartier für die Flattermänner wurde zerstört. [Eiskeller Tetschendorf] 2001/11 Die Herrenhäuser des Havellandes: eine Andreae, Almut [Eiskeller Schloss Paretz] S. 62 - Dokumentation ihrer Geschichte bis in die Gegenwart. 2001/12 Berliner Zeitung. Fuchs, Claudia In Eiskeller ist der Winter 22.12.2001 Ja immer etwas frostiger als im Rest der Stadt. Berlins Nordpol. 2002/01 Denkmale in Brandenburg, Band 3. Stadt Brandenburgisches Markendorf Band 3, - Frankfurt (Oder). Landesamt für S. 366-368 Denkmalpflege [Hrsg.] 2002/02 Die Eiskeller der ehemaligen Bierbrauerei Weiß, Manfred - - - Gebrüder Beuing in Altenberge. Untersuchung zu einem Baudenkmal der Gemeinde Altenberge. 2002/03 Jahrbuch für Hausforschung; Bericht über die Großmann, Georg Historischer Hausbau zwischen S. 59-66 - Tagung des Arbeitskreises für Hausforschung Ulrich [Hrsg.] Elbe und Oder. Eiskeller in e.V. Norddeutschland 2002/04 Hartwick New York-Heart of Otsego County. Town of Hartwick Meat Markets and Delivery S. 229-232 Ja Historical Society Routes [Hrsg.] 2002/05 Heimatjahrbuch für den Landkreis Teltow- Schulze, Sieglinde Der Baruther Weinbau S. 31-35 - Fläming.

137 Jahr / Titel Verfasser / Titelzusatz / Stichwort Stelle On- lfd. Nr. Herausgeber line 2002/06 Märkische Allgemeine Zeitung. Plagemann, Rainer Maurermethoden wie einst im 09.10.2002 Ja Mittelalter. Eiskeller der Meierei ohne Schalung errichtet. [Sanierung Eiskeller der Meierei im Neuen Garten.] 2002/07 Märkische Allgemeine Zeitung. Kranz, Christian Gefährdetes Gewölbe. 03.12.2002 Ja Wustrauer Eiskeller soll gerettet werden für Touristen und Fledermäuse. 2002/08 Schlösser und Gärten der Mark: Ahlsdorf. Alvers, Annett ; Kunz, [Eiskeller] S. 15 - Tobias 2002/09 Schlösser und Gärten der Mark: Alt Madlitz. Bruyn, Günter de [Eiskeller] - - 2003/01 Baudenkmale in Berlin, Bezirk Mitte, Ortsteil Landesdenkmalamt Norddeutsche Eiswerke, S. 413-414, 590 - Mitte. Berlin [Hrsg.] Bergbrauerei 2003/02 Baudenkmale in Berlin, Bezirk Treptow- Landesdenkmalamt Borussia-Brauerei S. 55-39 - Köpenick, Ortsteile Nieder- und Berlin [Hrsg.] Oberschöneweide. 2003/03 Frühe Großbrauereien in Deutschland: die Rieseler, Klaus - - Ja Brauereiarchitektur zwischen 1870 und 1930 in den Städten Dortmund, Kulmbach und Berlin. [Dissertation]. 2003/04 Pfefferberg. Ansichten und Geschichte der Stiftung Pfefferwerk - - - ehemaligen Brauerei Pfeffer in Berlin- [Hrsg.] Prenzlauer Berg. 2003/05 Märkische Allgemeine Zeitung. Ohne Autorenangabe Ein leiser Geburtstag ohne 19.06.2003 Ja Feier. Wittstocker Molkerei- genossenschaft wird 70 Jahre alt, doch sie existiert nur noch auf dem Papier. 2003/06 Märkische Oderzeitung. Ohne Autorenangabe Wanderung durch die Zeiten. 14.09.2003 Ja [Kellerräume Mälzerei Angermünde.] 2003/07 Märkische Allgemeine Zeitung. Kranz, Christian Entdeckung am Eiskeller. 07.08.2003 Ja Unbekannter Kreuzbogen am Gewölbe freigelegt Sanierung von Hand. [Sanierung Eiskeller Wustrau.] 2003/08 Märkische Allgemeine Zeitung. Kranz, Christian Jetzt ist alles am rechten Fleck. 24.10.2003 Ja Portal des Wustrauer Eiskellers mit nachgebildeten Sockeln montiert. 2003/09 Märkische Oderzeitung. Müller, Silke Naturdämmung sorgt für 12.09.2003 Ja "ewiges Eis". [Eiskeller im Fledermausmuseum Julianenhof.] 2003/10 [Geschichte der Königstadt-Brauerei] Genossenschaft Gewer- - - Ja [Webseite]. behof Saarbrücker Strasse e. G. [Hrsg.] 2003/11 Meierei im Neuen Garten Potsdam. Hartleib, M; Noll,S. [Eiskeller] - Ja 2003/12 Märkische Allgemeine Zeitung. Kranz, Christian Hermen zurück in Wustrau 14.10.2003 Ja Nach zwölf Jahren im Berliner Exil zieren die Figuren wieder den Eiskeller 2004/01 Baudenkmale in Berlin, Bezirk Mitte, Landesdenkmalamt Groterjan-Brauerei, Institut für S. 135, 198-199 - Ortsteile Wedding und Gesundbrunnen. Berlin [Hrsg.] Gärgewerbe

138 Jahr / Titel Verfasser / Titelzusatz / Stichwort Stelle On- lfd. Nr. Herausgeber line 2004/02 Brandenburger Bauernhöfe. Schnöke, Volkmar 7.6 Eiskeller Teil 1, Band 3, - S. 212-215 2004/03 Årbok for Telemark [Jahrbuch der Gardåsen, Tor Kjetil Isblokkar viktig eksportvare: S. 124-135 - Telemark]. isbruk i grenlandsfjordane 1835-1962 2004/04 Märkische Oderzeitung. Ohne Autorenangabe Zum Schlafen in den Keller. 16.01.2004 Ja [Fledermausquartier in den Eiskellern Güldendorf, Markendorf und Frankfurt (Oder).] 2004/05 Märkische Oderzeitung. Grieger, Ulf Malzfabrik soll Märkten 18.02.2004 Ja weichen [Bad Freienwalde] 2004/06 Ländliche Baukultur Berlin-Brandenburg Schnöke, Volkmar Eiskeller - Ja [Webseite]. 2004/07 Lausitzer Rundschau. we Vor 100 Jahren: Mühsame Eis- 05.01.2004 Ja Zeit [Eisernte Dobrilug] 2004/08 Lausitzer Rundschau. Staindl, Andreas Wo in Lübben einst Wein 06.04.2004 Ja wuchs 2004/09 Wikipedia [Webseite]. Diverse Autoren Eiskeller (Berlin) - Ja

2005/01 Baudenkmale in Berlin, Bezirk Mitte, Landesdenkmalamt Schultheiss-Brauerei Moabit S. 260-261 - Ortsteile Moabit, und Berlin [Hrsg.] Tiergarten. 2005/02 Historisches Brauereiverzeichnis Internationaler Liste der Berliner Brauereien S. 95-109 - Deutschland ab ca. 1890. Brauereikultur-Verband e.V. [Hrsg.] 2005/03 Hopfen & Malz. Geschichte und Kürvers, Klaus [Hrsg.] - - - Perspektiven der Brauereistandorte im Berliner Nordosten. 2005/04 Jahrbuch. Gesellschaft für Geschichte des Manger, Hans Die Eisversorgung der S. 309-312 - Brauwesens. Brauereien 2005/05 Anstaltskost im Rationalisierungsprozess: die Thoms, Ulrike 4.2.4 Veränderung in der S. 266-269 - Ernährung in Krankenhäusern und Konservierungstechnik: Die Gefängnissen im 18. und 19. Jahrhundert. Entwicklung der Kühlung [Band 23 von Medizin, Gesellschaft und Geschichte. Jahrbuch des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung]. 2005/06 Märkische Allgemeine Zeitung. Richart, Hans-Joachim Täglich 40 Eis-Pakete für die 23.04.2005 Ja ganze Umgebung. Alte Brauerfamilien in Nauen. Heute: Adlerbrauerei Wilhelm Wienert. 2005/07 Märkische Oderzeitung. Ohne Autorenangabe Nummer A 46059 ist ein 16.01.2005 Ja Mausohr. [Fledermausquartier im Eiskeller Güldendorf.] 2005/08 Märkische Oderzeitung. Horn, Rainer Die Fledermausquartiere 18.08.2005 Ja werden immer rarer. [Fledermausquartier im Keller der Brauerei Grüntal.] 2005/09 Märkische Allgemeine Zeitung. Ohne Autorenangabe Keller, Rundbögen und alte 28.07.2005 Ja Brauereigewölbe Fundamente freigelegt: Zweite Phase der Kampfmittelräumung am Brauhausberg

139 Jahr / Titel Verfasser / Titelzusatz / Stichwort Stelle On- lfd. Nr. Herausgeber line 2005/10 Schlösser und Gärten der Mark: Wipprecht, Ernst [Eiskeller] S. 20 - Neuhardenberg. 2005/11 Lausitzer Rundschau. Ohne Autorenangabe Fürstlich Bier brauen. 08.09.2005 Ja [Schloßbrauerei Fürstlich Drehna] 2005/12 Lausitzer Rundschau. Schirling, Ingvil Spreewälder Lieblingsplätze: 13.10.2005 Ja Wo der Wald seine ganze Magie entfaltet [Eiskeller vom Jagdhaus des Grafen von Houwald, Byhlen] 2005/13 Lausitzer Rundschau. os Alten Brauereikeller in 04.11.2005 Ja Großräschen freigelegt 2005/14 Lausitzer Rundschau. Wappler, René Gemeinde Neuhausen: 20.12.2005 Ja Kostenersatz für Feuerwehr [Eiskeller Frauendorf] 2006/01 Industriekultur in Berlin. Die 115 wichtigsten Raach, Jörg [Diverse Brauereien] - - Bauten des Industriezeitalters. 2006/02 Nyctalus. Haensel, J. Und Näfe, Die Kelleranlagen der Band 11 Heft 2-3, - M. ehemaligen Brauerei Grüntal S. 224-246 im Landkreis Barnim 2006/03 Kragerø-blad. Asen, Jimmy Helle Isbruk ca. 1900 [Eiswerk 07.10.2006 Ja in Helle um 1900, Norwegen] 2006/05 Märkische Oderzeitung. Ohne Autorenangabe Mälzerei weiter im Dorn- 12.10.2006 Ja röschenschlaf. [Leerstehende Mälzerei Angermünde.] 2006/06 Märkische Allgemeine Zeitung. Ohne Autorenangabe Führungen in den Eiskeller 25.11.2006 Ja Lindow ist wieder um eine Touristenattraktion reicher. 2006/07 Die Prignitz entdecken [Webseite]. von Falkenhausen, Eiskeller in der Prignitz - Ja Elisabeth 2006/08 Unter Hamburg e.V. [Webseite]. Gerullis, Kai Kühles Bier in den Tiefen des - Ja Geesthangs – Eiskeller der ehemaligen Vereinsbrauerei Bergedorf aus dem Jahr 1864 2006/09 Märkische Oderzeitung. Zimmermann, Anett Ein Museum für Fledermäuse. 15.05.2006 Ja [Eröffnung des Fledermaus- museums Julianenhof.] 2006/10 Brandenburger Blätter. Beilage der Maether, Bernd Zur Geschichte der Eiskeller in Heft 191, S. 14 - Märkischen Oderzeitung für Freizeit und Brandenburg-Preußen (1): Urlaub zwischen Oderbruch und Havelland, jedes Schloss hatte eigenen Uckermark und Spreewald. Kühlbereich 2006/11 Märkische Oderzeitung. Ohne Autorenangabe ’Ne Fledermaus im Blumen- 14.01.2006 Ja topf. [Eiskeller Markendorf und Frankfurt (Oder)] 2006/12 Potsdamer Neueste Nachrichten. Lä Eiskeller-Kino-Pläne 07.03.2006 Ja [Brauereien in Werder] 2006/13 Lausitzer Rundschau. Jentsch, Jürgen Alter Calauer Eiskeller ist 06.02.2006 Ja Fledermausquartier

2006/14 Lausitzer Rundschau. we Vor 100 Jahren: Eiskeller für 06.03.2006 Ja den Bahnhof Dobrilugk

2006/15 Lausitzer Rundschau. Schulz, Hans-Joachim Früher Fleischerei, heute 01.04.2006 Ja Stadtverwaltung. [Eiskeller]

140 Jahr / Titel Verfasser / Titelzusatz / Stichwort Stelle On- lfd. Nr. Herausgeber line 2006/16 Lausitzer Rundschau. Schulz, Hans-Joachim Ein traditionsreiches Haus 01.07.2006 Ja verschwindet. [Eiskeller vom Schützenhaus in Forst] 2006/17 Lausitzer Rundschau. Schirling, Ingvil An Lübbens Kirche stoßen die 04.10.2006 Ja Jahrhunderte aneinander. [Eiskeller] 2006/18 Lausitzer Rundschau. Kuschy, Hannelore Helden haben wir in Halbe nie 11.11.2006 Ja gesehen. [Eiskeller der Villa Griebenow] 2006/19 Märkische Eiszeitstraße [Webseite]. Gesell. zur Erforschung [Eiskellerberg Mürow - Ja und Förderung der (Uckermark)] Märkischen Eiszeit- straße [Hrsg.] 2007/01 Denkmale in Berlin. Bezirk Tempelhof- Landesdenkmalamt Mälzereigebäude der Schloß- S. 231 - Schöneberg, Ortsteile Tempelhof, Berlin [Hrsg.] brauerei Schöneberg Mariendorf, Marienfelde und . 2007/02 Angermünder Heimatkalender [ Hrsg.: Engelke, Horst, Die Eiskeller von Woltersdorf S. 110 - Verein für Heimatkunde Angermünde e.V]. Schröder, Peter 2007/03 Berliner Woche. Zeitung für Reinickendorf. Völlering Eisfabrik Reinickendorf - - 2007/04 Brandenburg. Zeitschrift für Kultur, Maether, Bernd Austern, Hummer und S. 16-20 - Geschichte und Natur. Wachteln. Tafelfreuden aus märkischen Eiskellern 2007/05 Falk Blatt. Ohne Autorenangabe Groterjan-Brauerei Prenzlauer S. 10-11 - Berg 2007/07 Brandenburger Blätter. Beilage der Maether, Bernd Zur Geschichte der Eiskeller in Heft 192, S. 14 - Märkischen Oderzeitung für Freizeit und Brandenburg-Preußen (2): Urlaub zwischen Oderbruch und Havelland, Frisches unterm Heuschober Uckermark und Spreewald. 2007/08 Brandenburger Blätter. Beilage der Maether, Bernd Zur Geschichte der Eiskeller in Heft 193, S. 14 - Märkischen Oderzeitung für Freizeit und Brandenburg-Preußen (3). Urlaub zwischen Oderbruch und Havelland, Vom Kühlraum zur Kapelle, Uckermark und Spreewald. Beispiele aus Biesdorf, Dahlem und Pankow 2007/09 Brandenburger Blätter. Beilage der Kupke, Camillo, Zur Geschichte der Eiskeller in Heft 194, S. 14 - Märkischen Oderzeitung für Freizeit und Maether, Bernd Brandenburg-Preußen (4). Urlaub zwischen Oderbruch und Havelland, Feuer überm Kühlraum, Uckermark und Spreewald. Schmettau schuf Garzauer Pyramide 2007/10 Brandenburger Blätter. Beilage der Kupke, Camillo Zur Geschichte der Eiskeller in Heft 195, S. 14 - Märkischen Oderzeitung für Freizeit und Brandenburg-Preußen (5). Urlaub zwischen Oderbruch und Havelland, Frostige Schätze; fast jeder Ort Uckermark und Spreewald. hatte seinen "Kühlschrank" 2007/11 Herbert M. Gutmann: Bankier in Berlin, Rheinheimer, Vivian J. [Eiskeller der Villa Gutmann S. 142-144 - Bauherr in Potsdam, Kunstsammler. in Potsdam] 2007/12 Märkische Allgemeine Zeitung. Kranz, Christian Als Lindow eigenes Bier 01.12.2007 Ja braute. Der Eiskeller erinnert an Lindows Industriegeschichte. 2007/14 Berliner Tagesspiegel. Görke, André Berliner Brauereien - 20.07.2007 Ja Zwischen Schultheiss und Engelhardt 2007/15 Märkische Oderzeitung. Ohne Autorenangabe Der Schatz vom Bahnhofsberg. 13.01.2007 Ja [Fledermausquartier im Eiskeller der eh. Ostquell- Brauerei.]

141 Jahr / Titel Verfasser / Titelzusatz / Stichwort Stelle On- lfd. Nr. Herausgeber line 2007/16 Märkische Allgemeine Zeitung. Ohne Autorenangabe Tierische Schlafmützen. 21.02.2007 Ja Fledermaus-Wochenende im Waldhof Zootzen. [Fledermausquartier im Eiskeller] 2007/17 Berliner Bezirkslexikon [Webseite]. Luisenstädtischer [Diverse Artikel über Berliner - Ja Bildungsverein e.V. Brauereien] [Hrsg.] 2007/18 Hamburger Unterwelten e.V. [Webseite]. Grube, Michael Eiskeller und Brauereigewölbe - Ja

2007/19 Ausstellung Heimatmuseum Glambeck: Hochsieder, Rudolf Sonderausstellung 2007 - - „Brandenburgische Eiskeller“. 2007/20 Lausitzer Rundschau. Kundisch, Gerd Entlang der Malxe zum 02.01.2007 Ja Jahresende. [Eiskeller Forst] 2007/21 Lausitzer Rundschau. Radtke Produktion: Unter- und 17.03.2007 Ja Obergärige Biere.[Brauerei in Sonnewalde] 2007/22 Lausitzer Rundschau. Radtke 1000 Fuhren Eis fürs Lagerbier 31.03.2007 Ja

2007/23 Lausitzer Rundschau. Platz, Manfred Alois Waldstein war der letzte 07.04.2007 Ja Braumeister von Tanneberg 2007/24 Lausitzer Rundschau. Radtke, Mario Wo ist das? Braupfanne und 14.04.2007 Ja Gärkeller erweitert 2007/25 Lausitzer Rundschau. Radtke, Mario Nucks Gasthof hatte auch eine 21.04.2007 Ja eigene Brauerei. [Crinitz] 2007/26 Lausitzer Rundschau. Hanschke, A. Auf Sagenspuren durch Groß 04.06.2007 Ja Schacksdorf 2007/27 Lausitzer Rundschau. Hennig, Peter Das war der Monat Mai 1907 08.06.2007 Ja in Liebenwerda [Eishandel Elsterwerda] 2007/28 Lausitzer Rundschau. Graf von Pückler, Grotte war schlicht ein 11.08.2007 Ja Hermann Eiskeller [Park Branitz] 2007/29 Lausitzer Rundschau. ds Näpfchen und Knüppeldamm 26.11.2007 Ja gefunden [Eiskeller in Lübben] 2008/01 Mare. Korneffel, Peter Der Eiskönig von Boston Heft 67, S. 80-84 Ja

2008/02 Märkische Allgemeine Zeitung. Schüler, Rainer Eiskeller mit Bauchansatz. 07.02.2008 Ja Denkmalpflege. Architekten- paar macht altes Bierkühlhaus zu ihrem Firmen- und Wohnsitz. [Eishaus-Sanierung der Brauerei Alt-Nowawes, Potsdam] 2008/05 Märkische Allgemeine Zeitung. Balzer, Wolfgang Kühlschrank der Vorfahren. 16.09.2008 Ja Denkmalschutz Besucher erkundeten den Eiskeller im Paretzer Rohrhauspark. 2008/06 Märkische Allgemeine Zeitung. Schwenzer, Horst Kunst am Bau in Rathenow. 22.03.2008 Ja Jedes Jahr Geld in den Haushalt. [Eiskeller am Bahnhof] 2008/07 Ausstellung: Eiskeller der Brandenburg- Internationales Fleder- - - - Preußischen Güter. Zur Kulturgeschichte mausmuseum Julianen- einer alten Kühltechnik. hof [Veranstalter]

142 Jahr / Titel Verfasser / Titelzusatz / Stichwort Stelle On- lfd. Nr. Herausgeber line 2008/08 Die »Ägyptisierung« der Pyramide im Neuen Gussone, Martin Bericht über die 44. Tagung S. 228-237 - Garten zu Potsdam. für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung vom 24. bis 28. Mai 2006 in Breslau 2008/09 Ausstellung: Glace – Eiskalte Tafelfreuden Stiftung Preußische Sonderausstellung vom - - am preußischen Hof. Schlösser und Gärten 13.12.2008 bis 29.03.2009 [Veranstalter] 2008/10 Infotafel Eiskeller Glambeck. Ohne Autorenangabe - - - 2008/11 Mühlennachrichten aus Berlin und Foelsch, Torsten Die Wassermühle Wolfshagen Dezember, S. 4-9 Ja Brandenburg. 2008/12 Infotafel Keller im Schlossberg Luckau. Ohne Autorenangabe - - - 2008/13 Infotafel Eiskeller Hoppenrade. Ohne Autorenangabe - - - 2008/14 Infotafel Eiskeller Wustrau. Ohne Autorenangabe - - - 2008/15 Infotafel Eis-Elevator Mirow. Lusch, Horst; Lusch - - - Jörg Michael Friedrich 2008/16 Lausitzer Rundschau. Ohne Autorenangabe Vor 100 Jahren: Eis-Kutscher 09.01.2008 Ja kam unter die Räder – und ins Krankenhaus 2008/17 Lausitzer Rundschau. no Traditionskeller für Touristen 15.02.2008 Ja [Hoyerswerda] 2008/18 Lausitzer Rundschau. Weser, Kathleen Für Baudenkmale Fördergeld 15.03.2008 Ja gewährt [Eiskeller Neuhausen- Frauendorf] 2008/19 Lausitzer Rundschau. von Danckelman, Der Heilige Berg lädt zur Ruhe 03.07.2008 Ja Sybille und Andacht [Eisgrube Branitz] 2008/20 Lausitzer Rundschau. Ohne Autorenangabe Brauerei Bergemann – wer 31.07.2008 Ja weiß mehr über die Geschichte? [Brauerei Bad Liebenwerda] 2008/21 Lausitzer Rundschau. Bär, Karsten Wo in der Kurstadt «Bupe» 20.08.2008 Ja gebraut wurde [Brauerei Bad Liebenwerda] 2008/22 Lausitzer Rundschau. Hellweg, Dörte Im See gefischt «soweit Beene 03.09.2008 Ja reechten» [Eisernte im Groß Leuthener See] 2008/23 Lausitzer Rundschau. Emmrich, Hans- Geschützte Eichen in 27.09.2008 Ja Joachim Buchwäldchen [Eiskeller Buchwäldchen] 2008/24 Lausitzer Rundschau. Bär, Karsten Keuchhusten-Therapie im 14.10.2008 Ja Gärkeller [Brauerei Bad Liebenwerda] 2008/25 Lausitzer Rundschau. Wetzel, Ilse Eis-Beine im Bottich erwärmt 14.10.2008 Ja [Eiserne Bad Liebenwerda] 2009/01 Wetterzentrale [Webseite]. Ohne Autorenangabe Temperaturmonatsmittel - Ja Berlin-Tempelhof 1701–1993 2009/02 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Senatsverwaltung für Denkmaldatenbank - Ja Berlin [Webseite]. Stadtentwicklung Berlin 2009/03 Eisfabrik Berlin-Mitte [Webseite]. Initiative zum Erhalt [u.a.: Der VEB Kühlbetrieb] - Ja der Eisfabrik 2009/04 Landesumweltamt Brandenburg [Webseite]. Landesumweltamt Tradition Weinbau - Ja Brandenburg

143 Jahr / Titel Verfasser / Titelzusatz / Stichwort Stelle On- lfd. Nr. Herausgeber line 2009/05 Freunde des Winzerberges in Potsdam Freunde des Winzer- - - Ja [Webseite]. berges in Potsdam 2009/06 Bestand „Monatskonkurrenzen“ des Berliner - Architekturmuseum der TU - Ja Architektenvereins. 1827-1933. Berlin 2009/07 London Canal Museum [Website]. Canal Museum Trust Ice Import. Norway's Ice to sections / ice Ja London [Eis-Import. house / Norway's Norwegens Eis für London] Ice 2009/08 Auer-Mühlbach online [Webseite]. TEAM Auer Mühlbach Spießmühle und Eismaschine Spaziergang / Ja Carl von Linde Paulaner / Eismaschine 2009/09 Historische Kälte- und Klimatechnik e. V. Historischer Kälte- und - - Ja (HKK) [Webseite]. Klimatechnik e. V. 2009/10 Terra Buskerud [Webseite]. Rønniksen, Nils Johan Den gang da ismannen kjørte i - Ja gatene [Die Zeiten, in denen der Eismann durch die Straßen lief] 2009/11 Brandenburgisches Landesamt für Brandenburgisches Denkmalliste des Landes - Ja Denkmalpflege und Archäologisches Landesamt für Brandenburg Landesmuseum [Webseite]. Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum 2009/12 Kaufbeuren - Alte Stadt in neuem Licht. Kraus, Jürgen Die wundersame Welt des S. 72-75 Ja Araberges. [Brauereikeller] 2009/15 Berliner Illustrierte Zeitung. Beilage zur Kulke, Ulli Die Eiskönige 08.02.2009 Ja Berliner Morgenpost. 2009/16 Eisgewinnung an der Werra [Webseite]. Ohne Autorenangabe - - Ja 2009/17 Einst in Tegel. Kunst & Kultur Tegel Die Chrystall-Eiswerke am S. 8-9 Ja e.V [Hrsg.] Tegeler See 2009/18 Märkische Oderzeitung. Ohne Autorenangabe Abschied vom Bananenkeller 08.07.2009 Ja 2009/19 Lausitzer Rundschau. Ohne Autorenangabe Calauer verfolgen Batmans 04.09.2009 Ja Spuren. Naturwacht in Fledermausquartieren in Eiskeller und Kirche 2009/20 Film: Eisernte um 1900 [nachgestellte Neumaier, Witgar - - Ja Szenen]. 2009/21 PotsdamWiki [Webseite]. div. Autoren Brauerei am Brauhausberg - Ja 2009/22 Märkische Oderzeitung. Ohne Autorenangabe Dorffeier im Feuerschein. 26.01.2009 Ja [Erwähnt Eiskeller in Jamikow] 2009/23 Lausitzer Rundschau. Richter, Torsten Proschimer Geschichte: 15.01.2009 Ja Russen wollten Eiskeller anzünden. Geschichten um das Proschimer „Alte Zollhaus“ (Teil 2) 2009/24 Lausitzer Rundschau. Pötzsch, Torsten Die Stadt als Felsenlandschaft 25.04.2009 Ja Interessanter Vortrag über Kulturfolger in Doberlug- Kirchhain [Eiskeller] 2009/25 Lausitzer Rundschau. Hanschke, Angela Förderung von sanftem 15.06.2009 Ja Tourismus in Forst [Eiskeller] 2010/01 Kauperts Straßenführer durch Berlin - Thaters Privatweg, - Ja [Webseite]. Thaterstraße, Mudrackzeile, Colbergstraße

144 Jahr / Titel Verfasser / Titelzusatz / Stichwort Stelle On- lfd. Nr. Herausgeber line 2010/02 Die Brauerei Königstadt; Industriegeschichte Klinkenberg, Stefan ; - - - in Berlin-Prenzlauer Berg. Albrecht, Martin 2010/03 - [Webseite]. Bezirksamt Marzahn- Spaziergänge durch den - Ja Hellersdorf von Berlin Wuhletalbezirk. Der [Hrsg.] Waldowpark. [Eiskeller] 2010/04 Archäologie in Deutschland. Haase, Michael Eine Pyramide als »Eiskeller« Heft 1, S. 62-64 - 2010/05 Unter Hamburg e.V. [Webseite]. Mörsner, V. Der Koopmannsche Eiskeller - Ja in St. Pauli 2010/06 Berliner Tagesspiegel. Seidemann, Gerd W. Kühle Fluchten. [Eiskeller in 18.07.2010 Ja Berlin und Brandenburg] 2010/07 Märkische Allgemeine Zeitung. Einecke, Jana Eis aus Acryl. In Paretz wird 02.08.2010 Ja der historische Kühlkeller als musealer Schauraum eingerichtet 2010/08 Märkische Allgemeine Zeitung. Bischoff, Klaus Kalendertürchen: Feuerwehr- 26.12.2010 Ja Sekt im Keller [Eiskeller im Groß-Ziethen (Dahme- Spreewald )] 2010/09 Märkische Allgemeine Zeitung. Balzer, Wolfgang Historisches: Leben ohne 14.09.2010 Ja Tiefkühlschrank [Eiskeller in Paretz] 2010/10 Berliner Morgenpost. Gundlach, Sabine Bolles Eisfabrik-Ensemble in 10.05.2010 Ja Mitte ist bedroht 2010/11 Märkische Allgemeine Zeitung. von Fournier, Andrea Hoch oben auf dem Berg 15.10.2010 Ja „thront“ der Eiskeller. Bis 1954 nutzte die Dorf- gemeinschaft Klein Kienitz die kühle Vorratskammer, jetzt haben dort Fledermäuse Quartier bezogen 2010/12 Märkische Allgemeine Zeitung. wb Historie: Eis aus Acryl. 14.09.2010 Ja Paretzer Kühlkeller mit musealem Schauraum 2010/13 Unter Hamburg e.V. [Webseite]. Ohne Autorenangabe Eiskeller Borgfelde - Ein - Ja Baudenkmal soll verschwinden 2010/14 Realisierungswettbewerb der Stadt Werder Bauherr und Auslober Hotelturm und Eiskeller (Nr. S. 18 Ja (Havel) „Bismarckhöhe“. Stadt Werder (Havel) 3). Der Bürgermeister 2010/15 Eiskeller, Eiswerke und Eisfabriken in Berlin Heintze, Norbert www.eiskeller-brandenburg.de - Ja und Brandenburg [Webseite]. 2010/16 Feldsteinbauten in Brandenburg. Schmidt, Matthias; Eiskeller S. 70-71 - Adam, Stefan 2010/17 Die Charité in Berlin. Fotografien um 1910. Hess, Volker Die Eismaschine S. 112-113 - 2011/01 Märkische Allgemeine Zeitung. Czeninga, Detlef Kyritzer Eiskeller bietet ab 19.01.2011 Ja Sonnabend Kunst und die Möglichkeit, sich zu treffen 2011/02 Naturkeller. Lorenz-Ladener, Umbau und Neubau von - - Claudia Räumen zur Frischlagerung von Obst und Gemüse 2011/03 Prignitzer Brauereigeschichte im 19. und 20. Stadt- und Sonderausstellung vom - - Jahrhundert. Brauereimuseum 01.12.2010 bis 05.06.2011 Pritzwalk 2011/04 Infotafel Brauerei Übigau. Ohne Autorenangabe - - -

145 Jahr / Titel Verfasser / Titelzusatz / Stichwort Stelle On- lfd. Nr. Herausgeber line 2011/05 Infotafel Eiskeller Müncheberg. Ohne Autorenangabe - - - 2011/06 Infotafel Eiskeller Kossenblatt. Ohne Autorenangabe - - - 2011/07 Infotafeln Brauereigeschichte Fürstenwalde. Ohne Autorenangabe - - - 2011/08 Infotafel Brauerei Vetschau. Ohne Autorenangabe - - - 2011/09 Alte Schleihalle [Webseite]. Hansen, Sönke Eiskeller in Schleswig - Ja 2011/10 Schloss Zerbst [Webseite]. Herrmann, Dirk Eiskeller mit Pavillon - Ja 2011/11 Dampfmaschinen und Lokomotiven Gieseler, Albert Dampfmaschinen im Land - Ja [Webseite]. Berlin: Louis Thater, Markt- und Kühlhallen Berlin, Eiswerk II, Ost-Eiswerke, Norddeutsche Eiswerke 2011/12 Wikipedia [Webseite]. div. Autoren Offizier-Casino Döberitz - Ja 2011/13 Die Guts- und Herrenhäuser im Landkreis Preuß, Carsten; Preuß, Baruth, Gebersdorf, S. 24,59,175 - Teltow-Fläming. Hiltrud Schönhagen 2011/14 Lausitzer Rundschau. Weser, Kathleen Heimatforscher weckt 13.07.2011 Ja Kampfgeist gegen Abriss. Alexander Claus will Ruinen im Schlosspark Lauchhammer als wertvolle Zeitzeugnisse großer Geschichte erhalten [Eiskeller Schloss Lauchhammer] 2012/01 Märkische Allgemeine Zeitung. Reck, Hartmut F. Der Wandelgang zwischen den 02.08.2012 Ja Schlössern bleibt eine Sackgasse. [Enthält Eiskeller in Baruth/Mark] 2012/02 Berlin und seine Brauereien: Band 1: Gidom, Henry - - - Gesamtverzeichnis der Braustandorte von 1800 bis 1925. 2012/03 Märkische Allgemeine Zeitung. Ohne Autorenangabe Fledermäuse steuern Eiskeller 21.02.2012 Ja an. 36 Exemplare nutzen dieses Mal das Weitzgrunder Winterquartier 2012/04 Berliner Eisfabrik. Thanner, Thomas Diplomarbeit, eingereicht an - Ja der Technische Universität Wien 2012/05 Nordkurier. Ohne Autorenangabe Vom Rittergewölbe zum 21.11.2012 Ja Brauerei-Kühlschrank [Eiskeller in Mirow] 2012/06 Lübbenauer Stadtnachrichten. Nemitz, H.-Joachim Der Kiosk am Lübbenauer 05.05.2012, S. 7 Ja Bahnhof. [Eiskeller am Schloßberg] 2012/07 Lausitzer Rundschau. Laeser, Gerd Auf zur Ostertour. 05.04.2012 Ja Wandergurken im Faltenbogen unterwegs [Eiskeller Bad Muskau] 2012/08 Lausitzer Rundschau. Ohne Autorenangabe Vor 100 Jahren: 12. September 12.09.2012 Ja 1912 [Eiskeller Finsterwalde] 2012/09 Icehouses. Buxbaum, Tim - - -

2013/01 Märkische Oderzeitung. Schmidt, Monika 30 große Mausohren bei 22.02.2013 Ja Bestandsaufnahme im Eiskeller gezählt

146 Jahr / Titel Verfasser / Titelzusatz / Stichwort Stelle On- lfd. Nr. Herausgeber line 2013/02 Weißenburger Tagblatt. Nahr, Wolf-Dietrich Knochenarbeit für ein kühles 05.01.2013 Ja Bier 2013/03 Wikipedia [Webseite]. div. Autoren Ice trade - Ja 2013/04 Infotafel Berlin, Scharnhorsthöfe. Ohne Autorenangabe [Kühlhaus der Gesellschaft für - - Markt- und Kühlhallen] 2013/05 Wikipedia [Webseite]. div. Autoren Peniger Kellerberge - Ja 2013/06 Infotafel Stadtspaziergang, Ronneburg Ohne Autorenangabe Bergkeller - - (Thüringen). 2013/07 Leben in Teltow [Webseite]. Ohne Autorenangabe Der Ruhlsdorfer Eiskeller - Ja 2013/08 Gera Höhler [Webseite]. Verein zur Erhaltung - - Ja der Geraer Höhler e. V. 2013/09 Märkische Oderzeitung. Schmidt, Monika Baustopp an der Brauerei - 07.01.2013 Ja Fledermäuse bescheren Zwangspause 2013/10 Märkische Oderzeitung. Buder, Ruth Mit dem Fahrrad zur Kunst. 23.04.2013 Ja [Erwähnt Eiskeller in Pfaffendorf] 2013/11 Märkische Oderzeitung. Schmidt, Monika Rohbau auf Brauereigelände 23.07.2013 Ja wohl ab Oktober 2013/12 Märkische Allgemeine Zeitung. Szameit, Reiner; Nagel, Von der Königlichen Militär- 17.01.2013 Ja Günter eisenbahn bis zur Draisine. Der Bahnhof Rehagen-Klausdorf Station Rehagen-Klausdorf als Lokbahnhof konzipiert 2013/13 Märkische Allgemeine Zeitung. Gawande, Ulrike Der Schlosspark in wilder 05.05.2013 Ja Romantik. [Schönfließ (Landkreis Oberhavel)] 2013/14 Lausitzer Rundschau. Ohne Autorenangabe Vor 100 Jahren: 17. Januar 17.01.2013 Ja 1913. Erste "Eisernte" für Finsterwalder Brauer 2013/15 Lausitzer Rundschau. Weiß, Regina Brauerei und Niederländischer 22.03.2013 Ja Hof kommen unter den Hammer 2013/16 Online-Ferienhausvermietung. Ohne Autorenangabe [Ferienhaus in Niederlehme - Ja mit Eiskeller] 2013/17 OpenStreetMap – Deutschland [Webseite]. Ohne Autorenangabe Online-Landkarte - Ja

2013/18 Ehemaliges Wassergrundstück in Potsdam Wohnpark Jungfernsee [Eiskeller am Jungfernsee, Neu - Ja Immobilienangebot]. Immobiliengesellschaft Fahrland] mbH & Co. KG 2013/19 Brandenburgisches Landesamt für Brandenburgisches Denkmaldatenbank des Landes - Ja Denkmalpflege und Archäologisches Landesamt für Brandenburg Landesmuseum [Webseite]. Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum 2013/20 Industriekultur Bardua, Sven Industriekultur in den Heft 2, S. 39-40 - Regionen: Eiskeller, Eishäuser und Eiswerke in Berlin und Brandenburg [Rezension]. 2014/01 Infotafel: Eiskeller im Buckower Schloßberg. Ohne Autorenangabe - - - Ohne Datumsangabe. 2014/02 Infotafel Nr. 13 Stadtrundgang Straußberg. Ohne Autorenangabe Alter Brauhof - - Ohne Datumsangabe.

147 Jahr / Titel Verfasser / Titelzusatz / Stichwort Stelle On- lfd. Nr. Herausgeber line 2014/03 Infotafel Pyramide Garzau. Ohne Ohne Autorenangabe Die Struktur des Bauwerks - - Datumsangabe. 2014/04 Strausberg-live.de. Ohne Datumsangabe. Ohne Autorenangabe Der Eiskeller in der - Ja Walkmühlenstraße 2014/05 Rundfunk Berlin-Brandenburg – Majerowitsch, Theresa Hausbesuch: Herrenhaus in 11.01.2014 Ja Brandenburg aktuell (TV-Beitrag) Caule [einschließlich Eiskeller] 2014/06 Infotafel Ruhlsdorf. Ohne Datumsangabe. Ohne Autorenangabe [Enhält u.a.: Eiskeller in - - Ruhlsdorf] 2014/07 Infotafel Feldgrieben. Ohne Datumsangabe. Ohne Autorenangabe [Enhält u.a.: Eiskeller in - - Feldgrieben] 2014/08 Immobilienangebot der Brauerei in Ohne Autorenangabe - - Ja Fehrbellin. Ohne Datumsangabe. 2014/09 Infotafel Schlosspark Gollwitz. Ohne Ohne Autorenangabe [Enhält u.a.: Eiskeller] - - Datumsangabe. 2014/10 Infotafel Annenwalde. Ohne Datumsangabe. Ohne Autorenangabe [Enhält u.a.: Hinweis zum - - Eiskeller] 2014/11 Infotafel Eiskeller Euloer Teiche. Ohne Ohne Autorenangabe - - - Datumsangabe. 2014/12 Infotafel Forsthaus Zesch. Ohne Ohne Autorenangabe [Enhält u.a.: Informationen - - Datumsangabe. zum Erdkeller] 2014/13 Infotafel Gutshaus Rathstock. Ohne Ohne Autorenangabe [[Enhält u.a.: Informationen - - Datumsangabe. zum Eiskeller] 2014/14 Märkische Oderzeitung. Höfer, Margrit Sie möchte, dass der Park 26.06.2014 Ja wieder lächelt. [Enhält u.a.: Eiskeller im Schlosspark von Fredersdorf].

148 Anlage 2: Objektliste

Die Gesamtzahl der Eiskeller, Brauereikeller, in Brandenburg nach Landkreis, Ortsname und ggf. Eiswerke und Eisfabriken in Berlin und Adresse. Die Eiswerke wurden nach ihrer Relevanz Brandenburg ist nicht bekannt. Sie wird (anhand der Anzahl der Quellen) sortiert. Die wahrscheinlich weit im vierstelligem Bereich Abbildungen in den Listen dienen nur der liegen. Alleine in dieser Liste sind über 700 Objekte Orientierung, um die Suche nach den Objekten oder aufgeführt. Zu viel wurde bereits abgerissen und ist der Literatur zu vereinfachen. Eine größere weder über Literatur noch über Archivunterlagen Darstellung ist bei der Vielzahl der Bauwerk nicht nachweisbar. Diese Liste erhebt keinen Anspruch möglich. Einige Objekt liegen auf Privatgelände auf Vollständigkeit. Gebäude von Brauereien und sind nicht öffentlich zugänglich. Sofern bei in wurden in der Regel nur aufgenommen, wenn sie den Listen kein aktuelles Farbfoto vorhanden ist, noch vorhanden sind oder wenn ihr Eiskeller in der sind die Bauwerke möglicherweise abgerissen. Zu Fachliteratur ausdrücklich erwähnt wurde. Die jedem Bauwerk sind die bekannten Literaturstellen Sortierung der Listen erfolgt alphabetisch nach dem detailliert aufgeführt, die auf die Literaturliste Standort. In Berlin nach Bezirk, Ortsteil, Adresse, (Anlage 1) verweisen.

Inhaltsverzeichnis

Liste der Eiskeller u. Eishäuser in Berlin ab S. 150 Liste der Brauereien in Berlin …...... ab S. 158 Liste der Eiswerke und Eisfabriken...... ab S. 166 Liste der Objekte in Brandenburg...... ab S. 181 - Barnin ...... ab S. 181 - Brandenburg an der Havel …...... ab S. 182 - Cottbus ...... ab S. 183 - Dahme-Spreewald …...... ab S. 183 - Elbe-Elster …...... ab S. 186 - Frankfurt (Oder) …...... ab S. 187 - Havelland ...... ab S. 188 - Märkisch-Oderland …...... ab S. 190 - Oberhavel ...... ab S. 193 - Oberspreewald-Lausitz ...... ab S. 195 - Oder-Spree ...... ab S. 196 - Ostprignitz-Ruppin ...... ab S. 199 - Potsdam-Mittelmark ...... ab S. 202 - Potsdam ...... ab S. 205 - Prignitz ...... ab S. 207 - Spree-Neiße ...... ab S. 209 - Teltow-Fläming ...... ab S. 210 - Uckermark ...... ab S. 213 Liste der Straßennamen und Ortsnamen.. ab S. 217 Liste der Objekte in anderen Regionen.... ab S. 219 - Mecklenburg-Vorpommern ...... ab S. 219 - Sachsen-Anhalt ...... ab S. 219 - Sachsen ...... ab S. 221

149 Liste der Eiskeller und Eishäuser in Berlin

Objektnummer Standort Objektbeschreibung Quelle (s. Anlage 1) Bln EK 94 Berlin, Charlottenburg-, Restauration „Webersche Eis- [1861/09], [1881/10] Charlottenburg. Bismarckstraße / Kellerei“. Wilmersdorfer Straße. Bln Ek 22 Berlin, Charlottenburg-Wilmersdorf, Eisgrube vom Schloss [1984/01], [2009/02] Charlottenburg. Spandauer Damm. Charlottenburg. Berlin, Charlottenburg-Wilmersdorf, Eishaus des Restaurants [1902/06], [1902/08], [1904/17] Grunewald. Königsallee. Hundekehle.

Bln EK 88 Berlin, Charlottenburg-Wilmersdorf, Eishaus der Gasstätte Halensee. [1884/12], [1885/15], [1891/08], Halensee. Königsallee. [1904/02], [1904/17]

Bln EK 87 Bln EK 96 Berlin, Charlottenburg-Wilmersdorf, Eiskeller im Keller des [1874/05] Westend. Eschenallee. Wasserturms „Aquadukt Germania“. Bln Ek 24 Berlin, Charlottenburg-Wilmersdorf, Eisgrube vom Lustschloss [2006/10] Westend. Freiheit. Ruhleben.

Bln EK 89 Berlin, Charlottenburg-Wilmersdorf, Schinkelwettbewerb 1876: [1876/04] Westend. Spandauer Damm . Entwurf für einen Central- friedhof für Berlin. [Enthält mehrere Leichenhallen mit Eiskellern]. Bln Ek 80 Berlin, Friedrichshain-Kreuzberg, Eiskeller einer Farbfabrik. [1854/03] Friedrichshain.

Bln Ek 48 Berlin, Friedrichshain-Kreuzberg, Eiskeller am Bahnhof der [1871/18], [1877/01] Friedrichshain. Am Ostbahnhof. Niederschlesisch-Märkischen Eisenbahn. Berlin, Friedrichshain-Kreuzberg, Eiskeller im Kellergeschoss der [1870/03], [2009/02] Friedrichshain. Landsberger Allee. Kapelle nebst Leichenhalle auf dem Friedhof der Georgen- Gemeinde in Berlin.

Bln Ek 64 Berlin, Friedrichshain-Kreuzberg, Eishaus vom Krankenhaus [1875/09], [1876/01], [1886/11], Friedrichshain. Landsberger Allee. Friedrichshain. [1896/01], [1896/03], [1897/05], [1903/07], [2009/02]

Bln Ek 46

150 Objektnummer Standort Objektbeschreibung Quelle (s. Anlage 1) Bln M 08 Berlin, Friedrichshain-Kreuzberg, Markthalle VIII. [1899/01] Friedrichshain. Singerstraße / Andreasstraße. Bln Ek 49 Berlin, Friedrichshain-Kreuzberg, Eiskeller am Bahnhof der [1868/36], [1877/01] Friedrichshain. Wriezener Karree. königlichen Ostbahn.

Berlin, Friedrichshain-Kreuzberg, Markthalle VII. [1899/01], [2009/02] Kreuzberg. Dresdener Straße / Legiendamm.

Bln M 07 Berlin, Friedrichshain-Kreuzberg, Markthalle IX. [1899/01], [2009/02] Kreuzberg. Eisenbahnstraße / Pücklerstraße.

Bln M 09 Berlin, Friedrichshain-Kreuzberg, Markthalle II. [1899/01] Kreuzberg. Lindenstraße / Friedrichstraße.

Bln M 02 Bln M 11 Berlin, Friedrichshain-Kreuzberg, Markthalle XI. [1899/01] Kreuzberg. Marheinekeplatz. Bln Ek 38 Berlin, Friedrichshain-Kreuzberg, Evangelisches Diakonissen- [1929/05], [2009/02] Kreuzberg. Mariannenplatz. krankenhaus Bethanien, Süd- flügel im Hauptgebäude. Kühl- maschine und Eisbereitung. Bln Ek 40 Berlin, Friedrichshain-Kreuzberg, Eiskeller vom Krankenhaus [1850/07], [1858/04], [1864/01], Kreuzberg. Mariannenplatz. Bethanien. [1872/21], [2009/02]

Berlin, Friedrichshain-Kreuzberg, Markthalle IV. [1899/01], [2009/02] Kreuzberg. Reichstagsufer.

Bln M 04 Berlin, Lichtenberg, Lichtenberg. Eishaus vom Krankenhaus [1894/06], [1896/01], [1903/08], Herzbergstraße 79. Königin-Elisabeth Herzberge. [1997/03], [2009/02]

Bln Ek 31

151 Objektnummer Standort Objektbeschreibung Quelle (s. Anlage 1) Berlin, Marzahn-Hellersdorf, Biesdorf. Eiskeller im Schlosspark [1995/10], [1998/03], [2007/04], Alt-Biesdorf 55. Biesdorf. [2007/08], [2009/02]

Bln Ek 03 Berlin, Marzahn-Hellersdorf, Biesdorf. Eiskeller vom Wilhelm- [1896/01], [1997/03], [2009/02] Brebacher Weg 15. Griesinger-Krankenhaus.

Bln Ek 33 Berlin, Marzahn-Hellersdorf, Eiskeller im Waldowpark. [1997/01], [2010/03] Mahlsdorf. Waldowstraße.

Bln Ek 65 Berlin, Mitte, Gesundbrunnen. Markthalle XII. [1899/01] Badstraße / Grünthaler Straße.

Bln M 12 Bln EK 91 Berlin, Mitte, Gesundbrunnen. Eishaus vom Berliner [1874/03] Brunnenstraße. Viehmarkt. Bln Ek 09 Berlin, Mitte, Mitte. Eiskeller auf der Bastion Nr. 5. [1837/07]

Bln Ek 14 Berlin, Mitte, Mitte. Am Festungs- Eiskeller im Hausgarten vom [2009/02] graben 1, Hinter dem Gießhaus 2. Palais Donner. Bln Ek 43 Berlin, Mitte, Mitte. Charitéstraße. Eishaus im Koch'schen Institut [1891/07], [1892/07], [1893/06], für Infektionskrankheiten. [1894/05], [1896/01], [1897/05] Bln Ek 42 Berlin, Mitte, Mitte. Charitéstraße. Diverse Eishäuser und [1829/05], [1850/08], [1872/21], Eismaschine der Charité. [1892/04], [1896/01], [1997/03], [2010/17] Bln Ek 41 Berlin, unbekannt. Eishaus eines Krankenhauses [1868/13] (möglicherweise Charité). Bln EK 97 Berlin, Mitte, Mitte. Chausseestraße „Bairische Bierbrauerei zum [1848/05], [1867/14] 48. Eiskeller“. Bln EK 98 Berlin, Mitte, Mitte. Chausseestraße Eiskeller-Etablissement. [1896/01], [1900/22] 88. Bln Ek 04 Berlin, Mitte, Mitte. Friedrichstraße / Ausschank der Münchener [1889/08] Behrenstraße / Französische Straße. Brauerei G. Pschorr. Bln Ek 08 Berlin, Mitte, Mitte. Friedrichstraße / Ausschank der Nürnberger [1891/12] Taubenstraße. Brauerei Tucher.

152 Objektnummer Standort Objektbeschreibung Quelle (s. Anlage 1) Bln Ek 13 Berlin, Mitte, Mitte. Gontardstraße. „Gouvernementseisgrube auf [1817/02] dem Grundstück Neue Friedrichstraße 20.“ Berlin, Mitte, Mitte. Große Hamburger Eishaus vom St-Hedwigs- [1896/01], [1997/03], [2009/02] Straße. Krankenhaus.

Bln Ek 47 Berlin, Mitte, Mitte. Hannoversche Kühlanlage des Leichens- [1885/17], [1886/29], [1886/30], Straße 6. chauhauses der Charité um [2009/02] 1885.

Bln Ek 39 Bln M 06 Berlin, Mitte, Mitte. Invalidenstraße / Markthalle VI. [1899/01], [2009/02] Ackerstraße.

Berlin, Mitte, Mitte. Philippstraße. Eiskeller im Kellergeschoss des [1866/09], [1885/18], [2009/02] Anatomiegebäudes in Berlin.

Bln Ek 35 Berlin, Mitte, Mitte. Reinickendorfer Markthalle XIV. [1899/01] Straße / Schönwalder Straße.

Bln M 14 Berlin, Mitte, Mitte. Rochstraße. Eiskeller, Eisfabrik und [1890/12], [1899/01], [1901/02] Kühlmaschine der Zentral- Markthalle I und Ia.

Bln M 01 Bln Ek 52 Berlin, Mitte, Mitte. Eiskeller im Augusta- [1870/13] Scharnhorststraße 3. Krankenhaus des Frauen- Lazareth-Vereins. Bln M 15 Berlin, Mitte, Mitte. Markthalle. [1867/11], [1867/13], [1919/02], Schiffbauerdamm. [1985/02] Bln Ek 20 Berlin, Mitte, Mitte. Schloßplatz. Eiskeller vom Berliner [1786/02], [1804/02], [1900/21], Stadtschloss. [2007/07] Bln EK 90 Berlin, Mitte, Mitte. Schmidtstraße. Gartenlokal der Schulheiss- [1863/26] Brauerei (mit Eiskeller).

153 Objektnummer Standort Objektbeschreibung Quelle (s. Anlage 1) Bln Ek 34 Berlin, Mitte, Mitte. Ziegelstraße. Eiskeller im Gebäude der [1879/09], [1882/07], [1896/01], ehemaligen Klinischen [2009/02] Universitäts-Anstalten. Bln M 03 Berlin, Mitte, Mitte. Zimmerstraße / Markthalle III. [1899/01], [2009/02] Mauerstraße. Bln M 10 Berlin, Mitte, Moabit. Arminiusstraße. Markthalle X. [1899/01], [2009/02]

Bln Ek 45 Berlin, Mitte, Moabit. Turmstraße. Eishaus vom Krankenhaus [1886/11], [1897/05], [1903/07], Moabit. [2009/02] Bln Ek 11 Berlin, Mitte, Tiergarten. Eiskeller von der Gaststätte im [1854/10] Zoologischen Garten. Bln EK 86 Berlin, Mitte, Tiergarten. Linkstraße. Eiskeller der Gaststätte im [1877/07] Potsdamer Bahnhof. Bln M 05 Berlin, Mitte, Tiergarten. Markthalle V. [1899/01] Magdeburger Platz. Bln Ek 19 Berlin, Mitte, Tiergarten. Platz der Eiskeller im Keller des [1846/05] Republik. Etablissement Kroll's Garten. Bln Ek 17 Berlin, Mitte, Tiergarten. Spreeweg. Zwei Eiskeller im Schlosspark [2009/02] Bellvue. Berlin, Mitte, Tiergarten. Von-der- Eiskeller der Villa Heydt. [1863/13], [2009/02] Heydt-Straße 16-18.

Bln Ek 75 Berlin, Neukölln, . Alt-Britz 73. Eiskeller Gutspark Britz. [2009/02]

Bln Ek 02 Bln EK 93 Berlin, Neukölln, Rudow. Banda'sche Eiskeller. [1881/06]

Berlin, Pankow, Buch. Karower Straße Eishaus vom Krankenhaus [1908/02], [2009/02] 11. Buch.

Bln Ek 32 Bln Ek 21 Berlin, Pankow, Niederschönhausen. Eiskeller vom Schloss [2006/10], [2009/02] Am Schloßpark. Niederschönhausen.

Berlin, Pankow, Pankow. Parkstraße. Eiskeller im Kellergeschoss der [1999/02], [2000/07], [2007/08], Herz-Jesu-Kapelle. [2009/02]

Bln Ek 67

154 Objektnummer Standort Objektbeschreibung Quelle (s. Anlage 1) Berlin, Pankow, Prenzlauer Berg. „Städtisches Hospital zu [1891/10], [1903/08], [2009/02] Fröbelstraße. Berlin“ [Siechenhaus]. Eishaus.

Bln Ek 44 Berlin, Pankow, Prenzlauer Berg. Bierkeller einer Gaststätte. - Greifswalder Straße 22.

Bln Ek 29 Bln Ek 50 Berlin, Pankow, Prenzlauer Berg. Eiskeller im Zentralvieh- und [1900/23], [1909/10] Hermann-Blankenstein-Straße. Schlachthof.

Berlin, Pankow, Prenzlauer Berg. Markthalle XIII. [1899/01] Wörtherstraße / Knaackstraße.

Bln M 13 Berlin, Reinickendorf, Tegel. Eiskeller. [2009/02] (Privatgelände).

Bln Ek 61 Berlin, Reinickendorf, Wittenau. Eishaus Karl-Bonhoeffer- [1880/01], [1891/08], [1891/10], Oranienburger Straße 285. Klinik. [1896/01], [1903/08], [1904/02], [1905/01], [2009/02]

Bln Ek 30 Bln Ek 79 Berlin, Spandau, Gatow. Eisgrube Gatow. [1900/18]

Berlin, Spandau, Gatow. Eiskeller Schroedtersches Gut. [2009/02] Buchwaldzeile 43-61.

Bln Ek 05

155 Objektnummer Standort Objektbeschreibung Quelle (s. Anlage 1) Bln EK 92 Berlin, Spandau, . „In einem Plan von Haselhorst [1970/01] [Zwischen Gartenfelder Str. und (1725) ist eine Eiskute Lüdenscheider Weg]. südöstlich der Kirchenmeierei eingetragen.“. Bln Ek 57 Berlin, Spandau, Spandau. Eishaus vom Garnison- [1887/06], [2009/02] Neuendorfer Straße. Lazarethanlage in Spandau (heute Vivantes Klinikum Spandau). Bln Ek 06 Berlin, Spandau, . Heerstraße Gutspark Amalienhof mit [2009/02] 465. Eiskeller (?), nach 1865.

Berlin, Spandau, . Eishaus Akademischer [2009/02] Scharfe Lanke 57-61. Seglerverein.

Bln Ek 66 Berlin, Steglitz-Zehlendorf, Dahlem. Eiskeller der Domäne Dahlem. [1952/01], [1958/01], [1984/02], Königin-Luise-Straße / Pacelliallee. [2007/08], [2009/02]

Bln Ek 01 Bln Ek 77 Berlin, Steglitz-Zehlendorf, Eiskeller der [1896/01], [2009/02] Lichterfelde. Finckensteinallee. Hauptkadettenanstalt Lichterfelde. Berlin, Steglitz-Zehlendorf, Eiskeller vor dem Bahnhof [1877/11], [1881/07], [1900/16] Lichterfelde. Jungfernstieg. Lichterfelde Ost.

Bln Ek 76 Berlin, Steglitz-Zehlendorf, Eiskeller in den Villenkolonien [1906/07] Nikolassee. Schlachtensee, Nikolassee und Wannsee.

Bln Ek 78 Berlin, Steglitz-Zehlendorf, Wannsee. Eiskeller vom eh. Restaurant [2009/02] Kronprinzessinnenweg 21. „Schloß Wannsee“.

Bln Ek 85 Bln Ek 26 Berlin, Steglitz-Zehlendorf, Wannsee. Pfaueninsel, Eisgrube. [1804/02], [1854/07], [2008/07] Pfaueninsel.

156 Objektnummer Standort Objektbeschreibung Quelle (s. Anlage 1) Berlin, Steglitz-Zehlendorf, Wannsee. Pfaueninsel, Eiskeller an neuer [1798/02], [2007/07], [2009/02] Pfaueninsel. Meierei.

Bln Ek 25 Bln Ek 51 Berlin, Steglitz-Zehlendorf, Wannsee. „Eiskeller bei Dreilinden, [1868/25] Potsdamer Chaussee (?). Berlin-Potsdamer Chaussee und am schiffbaren Wasser“. Bln EK 95 Berlin, Steglitz-Zehlendorf, „Schlachterei eingerichtet mit [1878/04] Zehlendorf. Laden, Eiskeller“. Bln Ek 15 Berlin, Tempelhof-Schöneberg, Freibergsches Restaurant mit [2009/02] Mariendorf. Mariendorfer D. 117-121. Eiskeller. Bln Ek 16 Berlin, Tempelhof-Schöneberg, Eiskeller der Schlächterei [2009/02] Marienfelde. Alt-Marienfelde 41. Sydow. Bln Ek 12 Berlin, Tempelhof-Schöneberg, Eiskeller in der Eisenbahn- [1907/09] Schöneberg. Alboinstraße. Hauptwerkstatt der KPEV Bln Ek 07 Berlin, Tempelhof-Schöneberg, Eiskeller im Theodor-Francke- [2009/02] Tempelhof. Albrechtstraße. Park. Berlin, Tempelhof-Schöneberg, Eishaus Militärkrankenhaus [1879/08], [1880/01], [1897/05], Tempelhof. Metzplatz. Tempelhof (heute Vivantes [1899/07], [1903/07], [1905/01], Wenckebach-Klinikum). [1997/03], [2009/02]

Bln Ek 56 Bln Ek 55 Berlin, Tempelhof-Schöneberg, Eishaus im Barackenlazarett [1871/13], [1897/05], [1903/07] Tempelhof. Tempelhofer Feld. Tempelhof. Berlin, Treptow-Köpenick, Eiskeller von eh. Metzgerei [2009/02] Friedrichshagen. Bölschestraße 68. (heute Restaurant).

Bln Ek 60 Berlin, Treptow-Köpenick, Eiskeller vom Ausflugslokal [1896/01], [1904/17] Plänterwald. Kiehnwerderallee 1. Eierhäuschen.

Bln Ek 10 Berlin, Treptow-Köpenick, Eiskeller, um 1880. [2009/02] Schmöckwitz. Fährallee 1.

Bln Ek 62

157 Liste der Brauereien in Berlin (Auszug)

Objektnummer Standort Objektbeschreibung Quelle (s. Anlage 1) Bln Br 99 Berlin, Berlin. Berliner Brauerei-Industrie [1938/01], [1955/01], [1956/01], allgemein. [1972/01], [2005/02], [2005/04], [2012/02] Bln Br 97 Berlin, Berlin. „Braumeister-Companion- [1862/07] Gesuch iner Berliner Brauerei, am schiffbarem Wasser.“ Berlin, Berlin. Eisenbahn-Bierwagen der [1908/06], [1913/02], [2000/06] Berliner Brauereien.

Bln Br 98 Berlin, Charlottenburg-Wilmersdorf, Engelhardt-Brauerei Abteilung [1897/07], [1926/03], [1927/01], Charlottenburg. Danckelmannstraße 9- II. [1967/01], [1977/01], [2007/14], 9A. [2012/02]

Bln Br 34 Berlin, Charlottenburg-Wilmersdorf, Spandauerberg-Brauerei. [1869/16], [1893/04], [1900/03], Westend. Spandauer Damm 252. [1903/01], [1904/16], [1907/03], [1921/02], [1927/01], [1937/01], [1967/01], [1977/01], [2007/17], [2012/02]

Bln Br 42 Berlin, Friedrichshain-Kreuzberg, Böhmisches Brauhaus. [1869/03], [1869/04], [1870/22], Friedrichshain. Friedenstraße 89-93. [1896/01], [1900/03], [1907/03], [1927/01], [1928/02], [1930/02], [1977/01], [1996/01], [2007/17], [2009/02], [2012/02]

Bln Br 32 Berlin, Friedrichshain-Kreuzberg, Engelhardt-Brauerei [1907/03], [1926/03], [1927/01], Friedrichshain. Krachtstraße 9. Abteilung III. [1977/01], [1996/01], [2007/14], [2007/17], [2009/02], [2012/02]

Bln Br 35 Berlin, Friedrichshain-Kreuzberg, Berliner Schultheiss-Brauerei [1896/02], [1900/03], [1907/03], Friedrichshain. Landsberger Allee 54. Abteilung Nordost. [1913/03], [1913/17], [1921/02], [1926/03], [1927/01], [1930/01], [1977/01], [1928/02], [1996/01], [2007/14], [2007/17], [2009/02], [2012/02]

Bln Br 04

158 Objektnummer Standort Objektbeschreibung Quelle (s. Anlage 1) Bln Br 70 Berlin, Friedrichshain-Kreuzberg, Weißbierbrauerei Breithaupt. [1927/01], [1977/01], [2012/02] Friedrichshain. Palisadenstraße. Berlin, Friedrichshain-Kreuzberg, Berliner Monopol-Brauerei. [1907/03], [2009/02], [2012/02] Kreuzberg. Am Tempelhofer Berg 6.

Bln Br 49 Berlin, Friedrichshain-Kreuzberg, Habels Brauerei. [1870/21], [1907/03], [1927/01], Kreuzberg. Am Tempelhofer Berg 7. [1977/01], [2009/02], [2012/02]

Bln Br 47 Berlin, Friedrichshain-Kreuzberg, Berliner Bock-Brauerei. [1869/02], [1888/01], [1898/04], Kreuzberg. Fidicinstraße 3. [1900/03], [1905/04], [1907/03], [1910/02], [1913/04], [1921/02], [1927/01], [1928/02], [1977/01], [1995/04], [2012/02]

Bln Br 48 Berlin, Friedrichshain-Kreuzberg, Union-Brauerei Hasenheide. [1896/01], [1900/03], [1907/03], Kreuzberg. Hasenheide 22-31. [1921/02], [1926/03], [1927/01], [1967/01], [1977/01], [2012/02]

Bln Br 69 Bln Br 68 Berlin, Friedrichshain-Kreuzberg, Brauerei Happoldt. [1907/03], [1927/01], [1977/01], Kreuzberg. Hasenheide 32-28. [2012/02]

Berlin, Friedrichshain-Kreuzberg, Berliner Schultheiss-Brauerei [1860/03], [1860/04], [1860/07], Kreuzberg. Methfesselstraße, 28-48. Abteilung II. [1861/06], [1861/11], [1877/01], [1902/09], [1904/17], [1907/03], [1910/02], [1921/02], [1926/03], [1927/01], [1967/01], [1977/01], [1991/01], [1998/04], [2000/03], [2001/08], [2003/03], [2006/01], [2007/14], [2009/02], [2012/02] Bln Br 02 Berlin, Friedrichshain-Kreuzberg, Eishaus der Nürnberger Tucher - Kreuzberg. Trebbiner Straße 9. Bräu AG (heute Historische Brauerei im Deutschen Technikmuseum Berlin).

Bln Br 50

159 Objektnummer Standort Objektbeschreibung Quelle (s. Anlage 1) Bln Br 75 Berlin, Friedrichshain-Kreuzberg, Bürgerbrau Abteilung Stralau. [1926/01], [1940/01] Stralau. Alt-Stralau 13-16.

Berlin, Lichtenberg, Alt- Lichtenberg Löwenbrauerei. [1907/03], [1927/01], [1930/02], Hohenschönhausen. Degnerstraße 22. [1977/01], [2009/02], [2012/02]

Bln Br 30 Berlin, Lichtenberg, Alt- Berliner Kindl-Brauerei [1904/05], [1904/06], [1907/03], Hohenschönhausen. Indira-Gandhi- Abteilung III. [1909/01], [1909/10], [1927/01], Straße 66-69. [1927/04], [2007/17], [2009/02], [2012/02]

Bln Br 16 Bln Br 80 Berlin, Marzahn-Hellersdorf, Niederlage der Berliner [1916/10], [1929/06] Kaulsdorf. Alt-Kaulsdorf 19. Schultheiss-Brauerei.

Berlin, Mitte, Gesundbrunnen. Oswald-Brauerei. [1892/11], [1927/01], [2012/02] Brunnenstraße 143.

Bln Br 37 Berlin, Mitte, Gesundbrunnen. Brauerei Adler. [1866/06], [1907/03], [1927/01], Hochstraße. [1965/02], [1977/01], [2012/02]

Bln Br 59 Berlin, Mitte, Gesundbrunnen. Brauerei Groterjan. [1967/01], [1977/01], [2004/01], Prinzenallee 78-79. [2006/01], [2007/17], [2009/02], [2012/02]

Bln Br 23 Berlin, Mitte, Gesundbrunnen. Norddeutsche Brauerei AG. [1921/02], [1977/01], [2012/02] Schulzendorfer Straße 10-11.

Bln Br 66

160 Objektnummer Standort Objektbeschreibung Quelle (s. Anlage 1) Berlin, Mitte, Mitte. Bergstraße 22. Josty'sche Brauerei. [1894/01], [1927/01], [2003/01], [2009/02], [2012/02]

Bln Br 46 Berlin, Mitte, Moabit. Stromstraße 11- Berliner Schultheiss-Brauerei [1870/21], [1875/03], [1877/01], 17. Abteilung Nordwest. [1896/04], [1900/03], [1907/03], [1913/03], [1921/02], [1926/03], [1927/01], [1967/01], [1977/01], [2005/01], [2007/14], [2009/02], [2012/02]

Bln Br 05 Berlin, Mitte, Wedding. Seestraße 13. Versuchs- und Lehranstalt für [1885/12], [1894/02], [1896/01], Brauerei. [1900/03], [1907/03], [1927/01], [1977/01], [2004/01], [2009/02], [2012/02]

Bln Br 51

Berlin, Neukölln, Neukölln. Berliner Kindl-Brauerei [1875/04], [1875/05], [1877/01], Werbellinstraße 50. Abteilung I. [1879/06], [1896/01], [1896/04], [1900/03], [1907/03], [1927/01], [1927/04], [1928/02], [2003/03], [2006/01], [2007/14], [2007/17], [2009/02], [2012/02]

Bln Br 15

Berlin, Neukölln, Neukölln. Bergschloß-Brauerei. [1866/01], [1900/01], [1907/03], Wissmannstraße 31-32. [1927/01], [1930/02], [1967/01], [1977/01], [1993/02], [2009/02], [2012/02]

Bln Br 31

Berlin, Pankow, Pankow. Berliner Willner-Weißbierbrauerei. [2005/03], [2009/02], [2012/02] Straße 80-82.

Bln Br 44

161 Objektnummer Standort Objektbeschreibung Quelle (s. Anlage 1) Berlin, Pankow, Pankow. Berliner Schultheiss-Brauerei [1907/03], [1910/02], [1921/02], Mühlenstraße 9-11. Mälzerei Pankow. [2005/03], [2009/02], [2012/02]

Bln Br 10 Bln Br 33 Berlin, Pankow, Pankow. Thulestraße Engelhardt-Brauerei [1926/03], [1927/01], [1977/01], 48-64. Abteilung I. [2012/02] Bln Br 62 Berlin, Pankow, Prenzlauer Berg. Am Aktienbrauerei Friedrichshain, [1869/17], [1907/03], [1927/01], Friedrichshain 16-23. eh. Brauerei Lipps. [2001/01], [2012/02] Bln Br 63 Berlin, Pankow, Prenzlauer Berg. Berliner Stadtbrauerei GmbH. [2001/01], [2012/02], [1959/01] Belforter Straße 4. Berlin, Pankow, Prenzlauer Berg. Brauerei Pfefferberg. [1900/03], [1907/03], [1927/01], Christinenstraße 18-19. [1967/01], [1977/01], [2001/01], [2003/04], [2005/03], [2006/01], [2007/14], [2009/02], [2012/02]

Bln Br 41 Berlin, Pankow, Prenzlauer Berg. Brauerei Schweizer Garten. [1907/03], [2001/01], [2005/03], Greifswalder Straße 23. [2009/02], [2012/02]

Bln Br 43 Bln Br 53 Berlin, Pankow, Prenzlauer Berg. Brauerei Weißenburg E. Lewin. [1907/03], [2005/03], [2012/02] Kollwitzstraße 54. Bln Br 64 Berlin, Pankow, Prenzlauer Berg. Brauerei Königstor Max Böhm. [2001/01], [2012/02] Marienburger Straße. Berlin, Pankow, Prenzlauer Berg. Brauerei Groterjan. [2001/01], [2005/03], [2007/05], Milastraße 1-4. [2009/02], [2012/02]

Bln Br 22 Bln Br 54 Berlin, Pankow, Prenzlauer Berg. Volksbrauhaus Adolph Kaje. [2001/01], [2012/02] Pappelallee.

Berlin, Pankow, Prenzlauer Berg. Bötzowbrauerei. [1886/06], [1893/03], [1907/03], Prenzlauer Allee 242-247. [1925/05], [1926/03], [1927/01], [1928/02], [1939/01], [2001/01], [2005/03], [2007/14], [2009/02, [2012/02]

Bln Br 40

162 Objektnummer Standort Objektbeschreibung Quelle (s. Anlage 1) Berlin, Pankow, Prenzlauer Berg. Brauerei Königstadt. [1903/02], [1903/09], [1907/03], Saarbrücker Straße 20-24. [1927/01], [1977/01], [2001/01], [2003/10], [2005/03], [2009/02], [2010/02], [2012/02]

Bln Br 21 Berlin, Pankow, Prenzlauer Berg. Schanklokal und Brauerei [1853/04], [1854/04], [1866/01], Saarbrücker Straße 20-24. Wagner. [2010/02], [2012/02]

Bln Br 20 Bln Br 65 Berlin, Pankow, Prenzlauer Berg. Brauerei J.M. Ley. [2001/01], [2012/02] Schönhauser Allee 162.

Berlin, Pankow, Prenzlauer Berg. Berliner Schultheiss-Brauerei [1888/10], [1896/01], [1907/03], Schönhauser Allee 36-39b. Abteilung I. [1910/02], [1921/02], [1926/03], [1927/01], [1928/02], [1967/01], [1977/01], [2001/01], [2001/02], [2003/03], [2005/03], [2006/01], [2007/14], [2007/17], [2009/02], [2012/02]

Bln Br 01 Bln Br 60 Berlin, Pankow, Prenzlauer Berg. Berliner Weißbier-Brauerei AG [1896/01], [1900/03], [1927/01], Straßburger Straße 6-8. vorm. Landre. [2001/01], [2012/02]

Berlin, Pankow, Weißensee. Berliner Brauerei Enders. [2005/03], [2009/02], [2012/02] Allee 121-125.

Bln Br 45 Bln Br 86 Berlin, Reinickendorf, Borsigwalde. Niederlage Böhmisches [1936/07] Holzhauser Straße 52 - 56. Brauhaus, Wohnhaus mit Eiskeller und Lagerhalle. Berlin, Reinickendorf, Borsigwalde. Niederlage Böhmisches [2009/02] Jacobsenweg 41/61. Brauhaus, Wohnhaus mit Eiskeller und Lagerhalle.

Bln Br 85 Bln Br 87 Berlin, Reinickendorf, Tegel. Eh. Niederlage der Berliner [1898/15] Adresse: Brunowstraße 43. Schultheiss-Brauerei.

Bln Br 77 Berlin, Reinickendorf, Waidmannslust. Niederlage Berliner [1926/01], [1940/01] Eh. Adresse: Dianastraße 47-49. Bürgerbräu.

163 Objektnummer Standort Objektbeschreibung Quelle (s. Anlage 1) Berlin, Reinickendorf, Wittenau. Niederlage der Berliner [1910/17], [1929/06], [1945/04] Rosentreter Promenade 5/7. Schultheiss-Brauerei.

Bln Br 79 Bln Br 73 Berlin, Spandau, Hakenfelde. Unbekannte Mälzerei. [1903/11] [Fehrbelliner Tor]. Berlin, Spandau, Hakenfelde. Berliner Schultheiss-Brauerei [1907/03], [1908/03], [1913/03], Neuendorfer Straße 26-29. Abteilung Spandau. [1921/02], [1927/01], [1930/08], [1967/01], [1977/01], [2006/01], [2009/02], [2012/02]

Bln Br 06 Berlin, Spandau, Spandau. Seegefelder Niederlage Berliner [1926/09], [1940/01] Straße 116-118. Bürgerbräu.

Bln Br 82 Bln Br 71 Berlin, Spandau, Wilhelmstadt. Am Brauerei Pichelsdorf. [1900/20], [1907/03], [1977/01] Pichelssee.

Bln Br 81 Berlin, Steglitz-Zehlendorf, Lankwitz. Niederlage der Berliner [1929/06], [2012/02] Eh. Adresse: Kaiser-Wilhelm-Straße Schultheiss-Brauerei. 2/4. Bln Br 76 Berlin, Steglitz-Zehlendorf, Lankwitz. Niederlage Berliner [1926/01], [1926/08], [1940/01] Eh. Adresse: Kaiser-Wilhelm-Straße Bürgerbräu. 29-31. Berlin, Steglitz-Zehlendorf, Niederlage der Berliner [1910/02], [1929/06] Lichterfelde. Adresse unbekannt. Schultheiss-Brauerei.

Bln Br 74 Bln Br 84 Berlin, Steglitz-Zehlendorf, Steglitz. Niederlage der Bötzow- [1925/05] Eh. Adresse: Berliner Straße 9. Brauerei.

Berlin, Steglitz-Zehlendorf, Niederlage der Berliner [1929/06], [2009/02] Zehlendorf. Anhaltiner Straße 36. Schultheiss-Brauerei.

Bln Br 09

164 Objektnummer Standort Objektbeschreibung Quelle (s. Anlage 1) Bln Br 78 Berlin, Tempelhof-Schöneberg, Niederlage der Berliner [1929/06] Lichtenrade. Eh. Adresse: Dorfstraße Schultheiss-Brauerei. 12.

Berlin, Tempelhof-Schöneberg, Mälzerei der Schloßbrauerei [1977/01], [2007/01], [2012/02] Lichtenrade. Steinstraße 41. Schöneberg.

Bln Br 25 Berlin, Tempelhof-Schöneberg, Berliner Schultheiss-Brauerei [1921/02], [1928/02], [2006/01], Schöneberg. Bessemerstraße 2-14. Mälzerei Schöneberg. [2009/02], [2012/02]

Bln Br 11 Bln Br 24 Berlin, Tempelhof-Schöneberg, Schloßbrauerei Schöneberg. [1896/01], [1900/01], [1900/03], Schöneberg. Feurigstraße. [1907/03], [1927/01], [1929/01], [1930/01], [1954/02], [2012/02] Berlin, Tempelhof-Schöneberg, Victoriabrauerei. [1882/05], [1891/08], [1904/02], Schöneberg. Lützowstraße. [1907/03]

Bln Br 36 Berlin, Treptow-Köpenick, Berliner Bürgerbräu. [1926/01], [1927/01], [1930/01], Friedrichshagen. Müggelseedamm [1940/01], [2007/14], [2009/02], 164-166. [2012/02]

Bln Br 52 Bln Br 72 Berlin, Treptow-Köpenick, Grünau. Grünauer Exportbier-Brauerei. [1900/01], [1907/03], [2012/02] Köpenicker Straße 129.

Bln Br 83 Berlin, Treptow-Köpenick, Köpenick. Niederlage der Bötzow- [1925/05] Eh. Adresse: Grünauer Straße. Brauerei.

Berlin, Treptow-Köpenick, Berliner Schultheiss-Brauerei [1907/03], [1909/10], [1910/02], Niederschöneweide. Schnellerstraße Abteilung IV, zuletzt [1921/02], [1928/02], [1967/01], 137. Bärenquell-Brauerei. [1977/01], [2003/02], [2012/02]

Bln Br 03 Bln Br 12 Berlin, Treptow-Köpenick, Treptow. Ausschank der Brauerei C. [1896/16] Habel, Berlin, auf der Berliner Gewerbeausstellung 1896.

165 Liste der Eiswerke und Eisfabriken in Berlin

Objektnummer Standort Objektbeschreibung Quelle (s. Anlage 1) Bln EW 001 Berlin, ohne Angabe. Eisindustrie Berlin allgemein [1871/03], [1875/07], [1884/19], (Kunsteis und Natureis). [1886/08], [1894/12], [1904/12], [1906/01], [1927/06], [1937/03], [1940/02], [1934/03], [1957/01], [2009/01] Bln EW 002 Berlin, Mitte, Mitte. „Groß-Berliner Kunsteis- [1913/06], [1915/08], [1914/07], Gesellschaft m.b.H. W66, [1929/02], [1950/02], [1950/03] Leipziger Str. 115/116, Tel. Zentrum 11007, 11334.“ Eintrag im Berliner Adressbuch: [1928/06]. 1928 bis 1943 Bln EW 003 Berlin, ohne Angabe. Gemeinschaft Berliner [1964/02] Eishändler (1964-1975). Bln EW 012 Berlin, ohne Angabe. Fachverband Berliner [1964/02] Kühlhäuser und Eisfabriken (1950 – 1961). Bln EW 092 Berlin, ohne Angabe. Gesellschaft der Berliner [1863/25], [1864/20], [1866/12], Eiswerke. [1866/16] Bln EW 004 Berlin, Reinickendorf, Reinickendorf. „Einkaufsgenossenschaft [1921/11], [1950/02] Großberliner Eishändler e.G.m.b.H. Reinickendf.-Ost, Eintrag im Berliner Adressbuch: Amendestr. 17. T. Rei 164.“ 1922 [1922/03]. Berlin, Lichtenberg, Rummelsburg. „Norddeutsche Eiswerke. [1869/20], [1869/06], [1870/11], Breitestraße 20 und [1870/12], [1871/04], [1874/06], Rummelsburg. s C. Bolle.“ [1875/06], [1871/05], [1871/02], [1870/04]. [1871/14], [1871/16], [1872/12], [1872/19], [1876/02], [1876/03], [1876/06], [1876/07], [1879/01], [1879/07], [1882/09], [1885/20], [1886/05], [1886/09], [1896/12], Bln EW 005 [1885/20], [1886/21], [1886/24], [1890/10], [1896/08], [1898/09], [1898/11], [1899/09], [1908/07], [1913/10], [1914/02], [1970/01], [1993/01], [2009/03]

Eintrag im Berliner Adressbuch: 1870 bis 1910

Eintrag in Stadtplänen: [1890/07], [1891/02], [1891/13], [1893/07], [1896/01], [1900/17], [1901/12], [1906/10], [1907/03], [1908/04], [1910/10], [1911/09], [1914/08], [1918/06], [1921/04] Berlin, Friedrichshain-Kreuzberg, „Gesellschaft für Markt- & [1900/24], [1900/25], [1901/16], Kreuzberg. Luckenwalder Straße 3. Kühlhallen, Kristalleis a. [1902/02], [1902/05], [1903/05], destilliert. u gekocht. Wasser, [1907/02], [1909/05], [1910/12], SW 11 Trebbiner str. 5 T. VI. [1910/16], [1913/13], [1913/17], 5592 und NW 40, [1915/09], [1915/16], [1919/07], Scharnhorstsraße 29.“ [1925/04], [1928/09], [1940/03], [1910/09]. [1950/02], [1953/03], [1960/01], [1965/01], [1970/02], [1976/01], Bln EW 014 [1977/02], [1978/01], [1987/02], [1991/02], [2009/02], [2011/11]

Eintrag im Berliner Adressbuch: 1901 bis 1943

166 Objektnummer Standort Objektbeschreibung Quelle (s. Anlage 1) Berlin, Mitte, Mitte. Köpenicker „Norddeutsche Eiswerke A.G., [1899/09], [1902/01], [1902/12], Straße 40-41. SO16, Köpenicker Str. 40.41, [1915/16], [1917/02], [1918/02], Kristallnatureis u. Kristall- [1925/02], [1927/02], [1927/11], kunsteis aus destilliertem [1928/09], [1930/06], [1930/07], Wasser, T. Moritzplatz 11281. [1931/06], [1935/01], [1940/03], Lichttenberg T Königstadt [1945/02], [1950/03], [1953/03], 10110, Plötzensee T. Moabit [1995/02], [1995/08], [1995/09], Bln EW 010 1344.“ [1913/15]. [2003/01], [2009/02], [2009/03], [2010/10], [2012/04]

Eintrag im Berliner Adressbuch: 1911 bis 1943 Berlin, Mitte, Wedding. „Eiswerke Moabit, L.M. [1886/07], [1890/09], [1890/11], Ahrens, Am Plötzensee.“ [1893/07], [1896/12], [1898/11], [1874/04]. Nach 1890 zu [1899/09], [1909/11], [1913/16], Norddeutsche Eiswerke. [1913/20], [1970/01], [2009/03]

Eintrag im Berliner Adressbuch: 1874 bis 1890

Eintrag in Stadtplänen: [1890/07], [1891/02], [1891/13], [1893/07], [1896/01], [1901/12], Bln EW 007 [1906/10], [1907/03], [1908/04], [1918/07], [1920/04] [1921/04], [1936/06] Berlin, Reinickendorf, Reinickendorf. „Mudrack, Reinickendorf, [1870/23], [1913/23], [1925/06], Residenzstr. 19.“ [1878/04]. [1926/02], [1927/03], [1928/09], [1931/02], [1953/03], [1964/01], [1970/01], [1998/01], [2007/03]

Eintrag im Berliner Adressbuch: 1876 bis 1910 Bln EW 023 Eintrag in Stadtplänen: [1894/08], [1890/07], [1891/13], [1900/17], [1901/12], [1907/03], [1911/09], [1918/06], [1921/04], [1932/06] Berlin, Reinickendorf, Reinickendorf. „E. Mudrack, Eisfabrik, [1912/08], [1915/16], [1921/06], Inhaber: Hermann Mudrack, [1925/06], [1926/02], [1927/03], Berlin-Reinickendorf, [1928/09], [1931/02], [1940/03], Residenzstraße 83. T. Rei 326. [1950/02], [1950/03], [1953/03], Keimfreies Kristalleis aus [1958/02], [1960/01], [1964/01], destill. Wasser.“ [1913/15]. [1965/01], [1970/01], [1970/02], [1972/02], [1998/01], [2007/03]

Bln EW 024 Eintrag im Berliner Adressbuch: 1913 bis 1943 Berlin, Charlottenburg-Wilmersdorf, „Thater, Große Berl. Eiswerke, [1878/06], [1890/03], [1893/07], Charlottenburg-Nord. Carl, Charlottenburg, Am [1905/13], [1928/09], [1970/01], Spandauer Schiffahrtskanal. [2009/02] Etablissement Carlshof. T. (Postbz. Plötzensee).“ Eintrag im Berliner Adressbuch: [1900/19]. 1887 bis 1917

Eintrag in Stadtplänen: [1881/04], [1890/07], [1891/02], [1891/13], [1893/07], [1896/01], [1900/17], [1901/12], [1907/03], Bln EW 019 [1918/07], [1920/04], [1921/04], [1932/03], [1936/06]

167 Objektnummer Standort Objektbeschreibung Quelle (s. Anlage 1) Berlin, Neukölln, Neukölln. „Schumann, F., Neukölln, [1886/22], [1886/23], [1907/02], Mittelbuschweg 6.7. I. T. F2, [1909/10], [1910/12], [1915/16], 4301.“ [vomals Osteiswerke G. [1927/09], [1940/03], [1945/01], Mier & Co., Rixdorf] [1950/02], [1950/02], [1950/03], [1934/02]. [1966/01], [1970/01], [2011/11]

Eintrag im Berliner Adressbuch: 1928 bis 1943 Bln EW 050 Eintrag in Stadtplänen: [1900/17], [1901/12], [1906/10], [1907/03], [1921/04] Berlin, Reinickendorf, Reinickendorf. „Thater, Louis, Aeltste Berliner [1925/06], [1928/09], [1953/03], Genfer Straße / Deutsche Straße. Eiswerke, gegr. 1840, N [1970/01], [1998/01], [2007/03], Müllerstr. 8. Eiswerke in [2011/11] Reinickendorf, Residenzstr. 84- 86. F.“ [1894/09]. Eintrag im Berliner Adressbuch: 1870 bis 1940

Eintrag in Stadtplänen: Bln EW 021 [1890/07], [1891/13], [1894/08], [1900/17], [1901/12], [1907/03], [1911/09], [1918/06], [1921/04], [1932/06] Potsdam-Mittelmark, Teltow. Eh. Teltower Eiswerke. [1865/06], [1884/17], [1885/19], Teltower See, östliches Ende. Adressbucheitrag 1879 in [1886/24], [1890/08], [1970/01] Berlin: „A. Liepe, Friedrichstr. 51“. Eintrag im Berliner Adressbuch: 1879 bis 1884

Eintrag in Stadtplänen: [1890/04], [1900/17], [1901/14], PM 15 [1907/03], [1919/05], [1928/05] Berlin, Lichtenberg, Rummelsburg. [Erster Eintrag] „Deutsche [1928/09], [1970/01] Eiswerke Gebr. Krause, Boxhagen-Rummelsburg, Eintrag im Berliner Adressbuch: Fischerstr. 4. T.“ [Zweiter 1888 bis 1911 Eintrag] „Krause, Gebr., C Neue Schönhauser Alle 17.18 I. Eintrag in Stadtplänen: T.“ [1900/19]. [1893/07], [1900/17], [1901/12], [1907/03], [1911/09], [1918/06], Bln EW 035 [1919/04], [1921/04] Berlin, Reinickendorf, Reinickendorf. „Meyer'sche Eiswerke, [1928/09], [1953/03], [1964/01], , Interessentenweg.“ [2007/03] [1932/04]. Eintrag im Berliner Adressbuch: 1932 bis 1933

Eintrag in Stadtplänen: [1901/12], [1907/03], [1911/09], [1918/06], [1923/03], [1932/06] Bln EW 027 Berlin, Treptow-Köpenick, Köpenick. Norddeutsche Eiswerke in [1882/01], [1898/11], [1899/09], Köpenick. [1909/03], [1921/03], [1970/01], [2009/03]

Eintrag in Stadtplänen§[1900/17], [1907/03], [1912/04], [1920/05] Bln EW 006

168 Objektnummer Standort Objektbeschreibung Quelle (s. Anlage 1) Berlin, Tempelhof-Schöneberg, „Reichert, Hagelsbergerstr 6. [1869/19], [1888/06], [1888/07], Schöneberg. Lindenhof. (Tivoli-Eiswerke).“ [1870/04]. [1893/13], [1894/11], [1970/01]

Eintrag im Berliner Adressbuch: 1870 bis 1894

Eintrag in Stadtplänen: Bln EW 061 [1890/04], [1907/03] Berlin, Treptow-Köpenick, Köpenick. „Cöpenicker Eiswerke. Carl [1895/07], [1915/16], [1919/06], Fix, Cöpenick, Grünauer Str. [1940/03], [1950/02] 58, T. 164.“ [1923/04]. Eintrag im Berliner Adressbuch: 1923 bis 1943

Eintrag in Stadtplänen: [1907/03], [1912/04], [1920/05]

Bln EW 101 Oberhavel, Oranienburg. Westufer Oranienburger Eiswerke. [1895/09, [1899/05], [1906/12], vom Lehnitzsee. Verkaufsstelle in Berlin (1900): [1928/10] Paulstraße, Alter Lehrter Güterbahnhof. Eintrag im Berliner Adressbuch: 1898 bis 1932

Eintrag in Stadtplänen: [1913/19], [1914/05], [1918/04], OHV 09 [1927/10] Berlin, Lichtenberg, Lichtenberg. Unbekanntes Eiswerk am Eintrag in Stadtplänen: . [1906/10], [1907/03], [1908/04], [1911/09], [1918/06], [1921/04], [1932/03], [1932/06]

Bln EW 041 Oder-Spree, Erkner, Flatowsee, Märkische Eiswerke Verkaufs- [1893/09], [1895/06], [1928/09], Westufer. Karl-Meybach-Straße. stellen in Berlin (1903): [1980/01], [1986/01] I. Schles. Güterbahnh., O Mühlenstr., Eintrag im Berliner Adressbuch: II. Nordbahnhof, N 1886 bis 1916 Bernauerstr., III. Dresdener Güterbahnhof, Eintrag in Stadtplänen: Verl Schönebergerstraße, [1914/05], [1916/07] OS 09 IV. Halensee, Güterbahnhof, V. Görl. Güterbahnh., SO Kiefholzstr.“. Berlin, Mitte, Mitte. Scharnhorststraße „Gesellschaft für Markt- & [1910/14], [1911/12], [1949/01], 28/29. Kühlhallen, Kristalleis a. [2009/02], [2009/03], [2013/04] destilliert. u gekocht. Wasser, SW 11 Trebbiner Str. 5 T. VI. Eintrag im Berliner Adressbuch: 5592 und NW 40, 1910 bis 1943 Scharnhorststraße 29.“ [1910/09].

Bln EW 015

169 Objektnummer Standort Objektbeschreibung Quelle (s. Anlage 1) Bln EW 084 Berlin, Spandau, Spandau. „Karl Zäske Spandau, [1912/07], [1940/03], [1950/02], Frobenstraße 6. T. 37 92 12. [1950/03], [1960/01], [1965/01] Klareisfabrik.“ [1942/02]. Eintrag im Berliner Adressbuch: 1935 bis 1943

Bln EW 077 Berlin, Friedrichshain-Kreuzberg, „Eiswerke u. Kühlhallen am [1915/16], [1926/07], [1932/05], Friedrichshain. Alexanderplatz. Nathan [1932/08], [1940/03] Lindenberger, NO43, Georgenkirchstraße 31. Tel. Eintrag im Berliner Adressbuch: Alexander 2611, 2612.“ 1927 bis 1939 [Straße nicht mehr vorhanden] [1927/08].

Bln EW 040 Berlin, Lichtenberg, Alt- „Eiswerke Hohenschönhausen [1910/15], [1915/16], [1916/09], Hohenschönhausen. G.m.b.H.,Hohenschönhausen, [1926/06], [1970/01] Orankestr. 41-49, Tel. Lichtenberg. 822 u. 823. Eintrag im Berliner Adressbuch: Keimfreies Kristalleis a. destill. 1910 bis 1922 Wasser. Lieferung von Natureis.“ [1913/15].

Berlin, Friedrichshain-Kreuzberg, „Krause, Markgrafendamm, [1871/12], [1970/01] Friedrichshain. Tübbeke'sches Haus.“ [1885/16]. Eintrag im Berliner Adressbuch: 1885

Eintrag in Stadtplänen: [1890/07], [1891/13], [1893/07], [1896/01]

Bln EW 034 Berlin, Steglitz-Zehlendorf, Lankwitz. „Steglitzer Eiswerke, Lfe Am [1915/03], [1916/03], [1916/08], Barnackufer. Hafen 28. 76 29 20“ [1950/02]. [1939/04], [1950/02], [1950/03]

Bln EW 072 Berlin, Charlottenburg-Wilmersdorf, „Colberg, Charlottenburg, Am [1878/06], [1890/03], [1970/01] Charlottenburg-Nord. Spandauer Schifffahrts-Kanal, Polar-Eiswerke.“ [1880/05]. Eintrag im Berliner Adressbuch: 1880 bis 1890

Eintrag in Stadtplänen: [1881/04], [1890/07]

Bln EW 020

Berlin, Charlottenburg-Wilmersdorf, „Neue Charlottenburger [1984/01] Charlottenburg. Südlich Kaiserin- Eiswerke, NW Kaiserin Augusta-Allee. Augusta Allee 46.“ [1897/06]. Eintrag im Berliner Adressbuch: 1896 bis 1899

Eintrag in Stadtplänen: [1893/07], [1896/01], [1900/17], Bln EW 079 [1905/11]

170 Objektnummer Standort Objektbeschreibung Quelle (s. Anlage 1) Berlin, Neukölln, Britz. „Neu-Britzer Eiswerke (Herm. [1892/10], [1970/01] Wegner), Naumannstr. 81.82 F“ [1889/05]. Eintrag im Berliner Adressbuch: 1889 bis 1894

Eintrag in Stadtplänen: [1900/17], [1901/12], [1907/03]

Bln EW 057 Bln EW 029 Berlin, Reinickendorf, Tegel. „Tegeler Eiswerk G.m.b.H., [1932/09], [1940/03], [1940/03], Tegel, Schloßstr. 17. T.C8 [1950/03] 7504.“ [1934/02]. Eintrag im Berliner Adressbuch: 1934 bis 1938 Berlin, Reinickendorf, Tegel. „Christall Eiswerke Tegeler [1913/21], [2009/17] See, Hugo Fournier, Tegel, Uferstr. T.“ Eintrag im Berliner Adressbuch: [Greenwichpromenade] 1897 bis 1920 [1905/10]. Eintrag in Stadtplänen: [1909/09], [1913/14]

Bln EW 026 Berlin, Lichtenberg, Rummelsburg. Unbekanntes Eiswerk am [1970/01] Blockdammweg. Eintrag in Stadtplänen: Bln EW 036 [1901/12], [1907/03], [1912/04], [1920/05] Berlin, Pankow, Prenzlauer Berg. Zentralvieh- und Schlachthof. [1901/01], [1902/07], [1909/01], [2009/03]

Eintrag in Stadtplänen: [1907/03]

Bln EW 099 Bln EW 081 Berlin, Charlottenburg-Wilmersdorf, „Berlin NW 87 (1) [1940/03], [1950/02], [1950/03] Charlottenburg. Charlottenburger Eisfabrik J. Kaltenhauser, Kaiserin- Eintrag im Berliner Adressbuch: Augusta-Allee 14-24“ 1934 bis 1943 [1950/03]. Bln EW 073 Berlin, Mitte, Mitte. „Kunsteisfabrik Centrum, [1912/09], [1915/16], [1940/03] G.m.b.H., C2 Neue Friedrichstr. 23. Tel. Amt Eintrag im Berliner Adressbuch: Königstadt 3558. Keimfreies 1912 bis 1925 Ozon-Kristalleis aus städtischem Trinkwasser.“ [Anna-Louisa-Karsch-Straße, Littenstraße] [1913/15]. Bln EW 085 Berlin, Spandau, Spandau. „Wottke, R., Spandau [1934/01], [1940/03], [1950/03] Wröhmännerstr. 19 T. C7, 2264.“ [Erstes Spandauer Eintrag im Berliner Adressbuch: Kristall-Eiswerk] [1932/04]. 1932 bis 1935 Bln EW 075 Berlin, Treptow-Köpenick, Köpenick. „"Union" Eiswerk Conrad & [1915/16], [1940/03], [1950/02] Co. Kommanditges., Cöpenick, Lindenstraße 18-21. T. 241“ Eintrag im Berliner Adressbuch: [1928/06]. 1928 bis 1943

171 Objektnummer Standort Objektbeschreibung Quelle (s. Anlage 1) Bln EW 074 Berlin, Mitte, Mitte. Friedrichstraße Eisfabrik des Admiralspalastes. [1910/11], [1911/04], [1913/12], 101. [2009/02] Berlin, Neukölln, Neukölln. Unbekanntes Eiswerk in Eintrag in Stadtplänen: Rixdorf, Neuköllnische Allee. [1901/12], [1906/10], [1907/03], [1921/04]

Bln EW 058 Bln EW 009 Berlin, Reinickendorf, Konradshöhe. Norddeutsche Eiswerke in [1898/11], [1899/09], [1970/01], Tegelort. [2010/01] Berlin, Mitte, Moabit. Alt-Moabit 99- Meierei Carl Bolle. [1962/01], [2009/02] 103. Eintrag in Stadtplänen: [1891/02], [1907/03]

Bln EW 098 Bln EW 091 Berlin, Reinickendorf, Reinickendorf. Eisteiche östlich vom [1970/01] Schäfersee (Eiswerk unbekannt). Eintrag in Stadtplänen: [1890/07], [1891/13], [1894/08] Berlin, Tempelhof-Schöneberg, Tempelhofer Eiswerke zu [1876/08], [1884/18] Mariendorf. Wiesenweg [heutige Mariendorf. Markgrafenstraße]. Eintrag in Stadtplänen: [1901/12], [1907/03]

Bln EW 060 Bln EW 115 Berlin, Charlottenburg-Wilmersdorf, „Flemming, Am Spandauer [1871/07], [1872/18], [1970/01] Charlottenburg-Nord. Schiffahrts-Kanal (Morgenstern'sches Eintrag im Berliner Adressbuch: Grundstück).“ [1874/04]. 1874 Bln EW 080 Berlin, Charlottenburg-Wilmersdorf, „Kristalleisfabrik [1913/24], [1915/16] Charlottenburg. Charlottenburg, G.m.b.H., Charlottenburg, Nordhausener Eintrag im Berliner Adressbuch: Straße 26. T. Wilh 5737.“ 1916 bis 1920 [1916/06]. Bln EW 011 Berlin, Mitte, Tiergarten. „Bolle, Lützower Ufer 20“ [1869/26], [1962/01] [1868/19]. Eintrag im Berliner Adressbuch: 1868 bis 1872

Berlin, Reinickendorf, Reinickendorf. „Georg Johnke, Eintrag im Berliner Adressbuch: Reinickendorfer See-Eiswerke 1908 bis 1913 und Badeanstalt, Reinickendorf, Residenzstraße 49. T.“ Eintrag in Stadtplänen: [1909/08]. [1907/03], [1911/09]

Bln EW 022 Bln EW 076 Berlin, Treptow-Köpenick, . „Kümpel, F., Hessenwinkel, [1940/03], [1950/02] Waldstr. 17.18 T. F1, 9037.“ [Kristall-Eiswerke Osten] Eintrag im Berliner Adressbuch: [1935/02]. 1935 bis 1936

172 Objektnummer Standort Objektbeschreibung Quelle (s. Anlage 1) Berlin, Friedrichshain-Kreuzberg, Osthafenkühlhaus der [1930/04], [1940/03], [2009/03] Friedrichshain. Stralauer Allee 1. Kühltransit-Aktiengesellschaft.

Bln EW 071 Bln EW 008 Berlin, Reinickendorf, Heiligensee. Norddeutsche Eiswerke [1896/12], [1898/11], [1899/09] Grundstück am Heiligensee. Bln EW 083 Berlin, Spandau, Spandau. „Spandauer Eiswerke “Frami”, [1950/02], [1960/01], [1965/01] Horst Bäthge, Spd Stresowplatz 7. 37 30 47“ [1950/02]. Berlin, Charlottenburg-Wilmersdorf, Charlottenburger Eiswerke [1984/01] Charlottenburg. Nördlich Kaiserin- (nördlich der Kaiserin-Augusta- Augusta-Allee. Allee). Eintrag in Stadtplänen: [1881/04], [1900/17]

Bln EW 082 Berlin, Lichtenberg, Rummelsburg. Unbekanntes Eiswerk an der [1970/01] Saganer Straße. Eintrag in Stadtplänen: [1901/12], [1907/03]

Bln EW 038 Berlin, Pankow, Wilhelmsruh. Seebad Wilhelmsruh, Eiswerke [1911/11], [1970/01] Carl Rensch. Eintrag in Stadtplänen: [1911/09]

Bln EW 025 Bln EW 212 Berlin, Friedrichshain-Kreuzberg, “W. Belter & Cie, Eisfabrik, [1915/16] Friedrichshain. O34 Thaerstr. 29 T. Königst. 2118.“ [1913/15]. Eintrag im Berliner Adressbuch: 1913 bis 1920 Bln EW 042 Berlin, Lichtenberg, Rummelsburg. „Lichtenberger Eiswerk, [1940/03] Gertrud Laue. Bln-Rummels- burg, Prinz-Albert-Straße 19“ Eintrag im Berliner Adressbuch: [Nöldnerstraße] [1941/02]. 1940 bis 1943 Bln EW 216 Berlin, Mitte, Gesundbrunnen. „Kreter, Koloniestr. 6-9.“ [1970/01] [1879/10]. Eintrag im Berliner Adressbuch: 1879 bis 1880 Bln EW 249 Berlin, Mitte, Gesundbrunnen. „Schmarson, Koloniestr. 24.“ [1970/01] [1884/16]. Eintrag im Berliner Adressbuch: 1883 bis 1884 Bln EW 208 Berlin, Mitte, Gesundbrunnen. „Hör, Koloniestr. 66-75.“ [1970/01] [Eishändler] [1887/07]. Eintrag im Berliner Adressbuch: 1887 bis 1905

173 Objektnummer Standort Objektbeschreibung Quelle (s. Anlage 1) Bln EW 087 Berlin, Mitte, Gesundbrunnen. „Morgenstern & Co, [1970/01] Coloniestr. 36. Comtoir: Centralstr. 6.“ [1873/02]. Eintrag im Berliner Adressbuch: 1873 bis 1884 Bln EW 104 Berlin, Mitte, Gesundbrunnen. „Deutsche Eiswerke, I. Dowe, [1970/01] Koloniestr. 28.“ [1885/16]. Eintrag im Berliner Adressbuch: 1882 bis 1888 Bln EW 213 Berlin, Mitte, Gesundbrunnen. „Heinz, Koloniestr.28 F.“ [1970/01] [1889/05]. Eintrag im Berliner Adressbuch: 1889 bis 1891 Bln EW 106 Berlin, Mitte, Mitte. „Internationaler Vacuum- [1886/28] Eismaschinen-Verein Oranienburgerstr. 59.“ Eintrag im Berliner Adressbuch: [1882/08]. 1882 bis 1887 Bln EW 090 Berlin, Mitte, Mitte. „Amerikanische Eiswerke, [1863/14] Taubenstr. 36. s. Geiseler.“ [1865/06]. Eintrag im Berliner Adressbuch: 1865 bis 1869 Bln EW 113 Berlin, Mitte, Mitte. „Berliner Eiswerke, Kronenstr. [1868/24] 33. s. Schwarz.“ [1865/06]. Eintrag im Berliner Adressbuch: 1865 bis 1872 Bln EW 286 Berlin, Mitte, Moabit. Zwinglistraße „Schulz, F., NW 87, [1931/04] 38. Zwinglistraße 38“ [1930/05]. Eintrag im Berliner Adressbuch: 1924 bis 1930 Bln EW 052 Berlin, Neukölln, Neukölln. „Piehler & Sohn, Rixdorf, [1970/01] Berlinerstr. 42.“ [Karl-Marx- Straße] [1880/05]. Eintrag im Berliner Adressbuch: 1880 bis 1887

Bln EW 285 Berlin, Reinickendorf, Reinickendorf. „Rode, L., Reinickendf., [1950/02] Amendestr. 17. T. D9 Rei 0164.“ [1934/02]. Eintrag im Berliner Adressbuch: 1934 bis 1938

Bln EW 078 Berlin, Treptow-Köpenick, „Oberspree Betriebs- und [1940/03] Niederschöneweide. Handelsges. m.b.H., Abteilung Eiswerk, Berlin- Eintrag im Berliner Adressbuch: Niederschöneweide Spreestr. 12 1936 bis 1943 / F3 Oberspree 0383.“ [1936/02]. Bln EW 278 Berlin, Mitte, Gesundbrunnen. „Berlin N 20 (1) Eiswerke G. [1950/02], [1950/03] Engel, Freienwalder Str. 23“ [1950/03].

Berlin, Neukölln, Britz. „Güttner, C., Britz, Bürgerstr. [1970/01] 41. (Crystall).“ [1896/13]. Eintrag im Berliner Adressbuch: 1896

Eintrag in Stadtplänen: [1907/03]

Bln EW 056

174 Objektnummer Standort Objektbeschreibung Quelle (s. Anlage 1) Berlin, Neukölln, Britz. Unbekanntes Eiswerk in Britz Eintrag in Stadtplänen: (am Teltowkanal östlich der [1901/12], [1907/03] Buschkrugallee).

Bln EW 055 Berlin, Neukölln, Neukölln. Unbekanntes Eiswerk in Eintrag in Stadtplänen: Rixdorf. [1896/01], [1907/03]

Bln EW 049 Bln EW 280 Berlin, Neukölln, Neukölln. „Gregor Walter, Nkln [1950/02], [1950/03] Neuköllnische Allee. 56 62 21 46.“ [1950/02]. Bln EW 279 Berlin, Steglitz-Zehlendorf, „Hofmann, Hindenburgdamm [1950/02], [1950/03] Lichterfelde. 12“ [1950/02]. Bln EW 100 Berlin, Steglitz-Zehlendorf, Steglitz. Steglitzer Eiswerke, in der [1892/09], [1893/12] Bahnstraße, heute Oberlinstraße 7. Panzlersche Badeanstalt.

Bln EW 102 Berlin, Treptow-Köpenick, Köpenick. „G.Heine, Köpenick, [1915/16], [1940/03] Charlottenstr. 1-5“.

Berlin, Lichtenberg, Rummelsburg. Unbekanntes Eiswerk an der [1970/01] Trautenauer Straße. Eintrag in Stadtplänen: [1907/03] Bln EW 037 Berlin, Pankow, Wilhelmsruh. Eiswerk am Viktoriasee. [1970/01]

Eintrag in Stadtplänen: [1911/09]

Bln EW 039 Bln EW 276 Berlin, Charlottenburg-Wilmersdorf, „Reichow, K, Halensee, [1950/02] Halensee. Kurfürstendamm 129 T. 97 24 08.“ [1939/03]. Eintrag im Berliner Adressbuch: 1939 Bln EW 223 Berlin, Friedrichshain-Kreuzberg, „Nauck & Co., C., SO [1895/06] Kreuzberg. Kiefholzstr. 413 bis 428.“ [Besitzer der Märkische Eintrag im Berliner Adressbuch: Eiswerke (s. OS 09)? ] 1910 [1910/09]. Bln EW 250 Berlin, Mitte, Gesundbrunnen. „Windhausen, Chausseestr. 38, [1970/01] Fabrik Koloniestr. 102.“ [1883/09]. Eintrag im Berliner Adressbuch: 1883 Bln EW 225 Berlin, Mitte, Gesundbrunnen. „Koeppen, Koloniestr. 66-75.“ [1970/01] [Eishändler] [1887/07]. Eintrag im Berliner Adressbuch: 1887

175 Objektnummer Standort Objektbeschreibung Quelle (s. Anlage 1) Bln EW 205 Berlin, Mitte, Gesundbrunnen. „Conrad, Koloniestr. 28.“ [1970/01] [Eishändler] [1887/07]. Eintrag im Berliner Adressbuch: 1887 Bln EW 201 Berlin, Mitte, Gesundbrunnen. „Kieter, Coloniestr. 4.“ [1970/01] [1875/11]. Eintrag im Berliner Adressbuch: 1875 Bln EW 097 Berlin, Charlottenburg-Wilmersdorf, Eishandlung Herrmann Graeger [1935/03] Charlottenburg. Nachf. Inh. Karl Adamczak. Berlin, Friedrichshain-Kreuzberg, Kühl- und Gefrierhaus des [1931/05] Friedrichshain. Eldenaer Straße. Berliner Schlachthofes.

Bln EW 069 Bln EW 044 Berlin, Friedrichshain-Kreuzberg, Eisschuppen und Kühlhaus der [1893/09] Kreuzberg. Schöneberger Str. 75c Märkischen Eiswerke auf dem [1893]. Gelände des Anhalter Bahnhofs, Lagerplatz Nr. 5. Bln EW 209 Berlin, Lichtenberg, Lichtenberg. „Max Gohr, NO 18, [1940/03] Landsberger Str. 92“. Bln EW 086 Berlin, Mitte, Mitte. Deutsche Kühl- und [1899/09] Gefrierhäuser Aktiengesellschaft. Michaelkirchstraße 17 u. 22. Berlin, Neukölln, Britz. Unbekanntes Eiswerk in Britz Eintrag in Stadtplänen: (am Teltowkanal nördlich der [1907/03] Späthstraße).

Bln EW 059 Berlin, Neukölln, Neukölln. Unbekanntes Eiswerk in Eintrag in Stadtplänen: Rixdorf, Teupitzer Str. [1907/03]

Bln EW 053 Berlin, Neukölln, Neukölln. Unbekanntes Eiswerk in [1899/05] Rixdorf.

Bln EW 051 Bln EW 089 Berlin, ohne Angabe. BEWAG. [1940/03] Bln EW 110 Berlin, Pankow, Weißensee. Parkstraße. [1970/01] Bln EW 281 Berlin, Spandau, Spandau. „Roheis-Vertrieb-Spandau W. [1950/02] & K. Wohlgemnuth, Spd Eiswerderufer “ [1950/02].

176 Objektnummer Standort Objektbeschreibung Quelle (s. Anlage 1) Bln EW 096 Berlin, Spandau, Spandau. Staakener Eisfabrik des Schlachthofes [1932/10] Straße. Spandau. Bln EW 068 Berlin, Steglitz-Zehlendorf, Lankwitz. Steglitzer [1915/16] Birkbuschweg 40-42. Eisvertriebsgesellschaft. Bln EW 045 Berlin, Steglitz-Zehlendorf, Steglitz. Eisfabrik Karl Weber. [1910/13] Berliner Straße 85 [Ostpreußendamm]. Bln EW 109 Berlin, Steglitz-Zehlendorf, Steglitz. Eiswerke Südende. [1896/15] Lage unbekannt. Bln EW 108 Berlin, Friedrichshain-Kreuzberg, „Paetsch, Am Ostbahnhofe 19“ Eintrag im Berliner Adressbuch: Friedrichshain. [1880/05]. 1880 bis 1895 Bln EW 222 Berlin, Friedrichshain-Kreuzberg, „Duwe, Wrangelstr. 50.“ Eintrag im Berliner Adressbuch: Kreuzberg. [Eishändler] [1887/07]. 1886 bis 1887 Bln EW 220 Berlin, Friedrichshain-Kreuzberg, „Jäckel, Fr., SO36 Naunynstr. Eintrag im Berliner Adressbuch: Kreuzberg. 41.“ [1928/06]. 1928 bis 1930 Bln EW 070 Berlin, Friedrichshain-Kreuzberg, „Schleusener, Ferdinand, SW Eintrag im Berliner Adressbuch: Kreuzberg. Kreuzbergstr. 43. T. Viktoria- 1905 bis 1910 Eiswerke.“ [1905/10]. Bln EW 107 Berlin, Friedrichshain-Kreuzberg, „Ebers & Habermann, Eintrag im Berliner Adressbuch: Kreuzberg. Manteuffelstr. 21.“ [1877/08]. 1877 bis 1883 Bln EW 252 Berlin, Lichtenberg, Rummelsburg. „Leske, F., Friedrichsberg, Eintrag im Berliner Adressbuch: Verl. Pfarrstr. Leske'sche Eis- 1891 bis 1903 werke (Postamt Rummels- burg.)“ [Pfarrstraße] [1891/11]. Bln EW 282 Berlin, Lichtenberg, Weißensee. „Baier, P.,Weißensee, Berliner Eintrag im Berliner Adressbuch: Allee 181 T. C6 18 68(?).“ 1936 bis 1938 [1936/02]. Bln EW 221 Berlin, Mitte, Gesundbrunnen. „Schmarsow, Sandstr. 5.“ Eintrag im Berliner Adressbuch: [Eishändler] [Drontheimer 1885 bis 1887 Straße] [1887/07]. Bln EW 229 Berlin, Mitte, Gesundbrunnen. „Fiedler, Cöslinerstr. 24. Eintrag im Berliner Adressbuch: Komt.: Weddingstr. 2.“ 1885 bis 1887 [1885/16]. Bln EW 214 Berlin, Mitte, Gesundbrunnen. „Märten, Schulstr. 11.“ Eintrag im Berliner Adressbuch: [1870/04]. 1869 bis 1873 Bln EW 215 Berlin, Mitte, Gesundbrunnen. „Frost, Sandstr. 5.“ [1883/09]. Eintrag im Berliner Adressbuch: 1883 bis 1885 Bln EW 243 Berlin, Mitte, Gesundbrunnen. „Bergermann, Am Viehhof 1.“ Eintrag im Berliner Adressbuch: [Usedomer Straße] [1879/10]. 1879 bis 1881 Bln EW 236 Berlin, Mitte, Gesundbrunnen. „Pirschel, Bellermannstr. Eintrag im Berliner Adressbuch: 74.75.“ [1871/6]. 1871 bis 1872 Bln EW 103 Berlin, Mitte, Mitte. „Krystall-Eis Akt.-Ges., Neue Eintrag im Berliner Adressbuch: Promenade 2 u. Pankstr. 18. F.“ 1885 bis 1887 [1886/15]. Bln EW 231 Berlin, Mitte, Mitte. „Seyring, W, SW Leipziger Str. Eintrag im Berliner Adressbuch: 77.“ [1907/05]. 1907 bis 1909 Bln EW 233 Berlin, Mitte, Mitte. „Dümcke, Elisabeth Ufer 43.“ Eintrag im Berliner Adressbuch: [heute Leuschnerdamm, 1866 bis 1868 Erkelenzdamm] [1866/10]. Bln EW 228 Berlin, Mitte, Mitte. „Meyer, L., Kronenstr. 31 und Eintrag im Berliner Adressbuch: Görlitzer Ufer.“ [1870/04]. 1868 bis 1872 Bln EW 018 Berlin, Mitte, Mitte. „Neue Berliner Eiswerke, E. Eintrag im Berliner Adressbuch: Thater, Friedrichstr. 112.“ 1878 bis 1879 [1879/10].

177 Objektnummer Standort Objektbeschreibung Quelle (s. Anlage 1) Bln EW 238 Berlin, Mitte, Mitte. „Kuckuck, Köpenickerstr. Eintrag im Berliner Adressbuch: 110a“ [1873/02]. 1873 bis 1874 Bln EW 218 Berlin, Mitte, Mitte. „Siewert, Wassergasse 16“ Eintrag im Berliner Adressbuch: [1873/02]. 1873 bis 1875 Bln EW 224 Berlin, Mitte, Mitte. „Epler, Kronenstr. 31.“ Eintrag im Berliner Adressbuch: [1870/04]. 1869 bis 1872 Bln EW 277 Berlin, Mitte, Mitte. „Rieger A, N54 Gipsstr. 7. T. Eintrag im Berliner Adressbuch: 41 22 27.“ [1937/02]. 1937 bis 1938 Bln EW 088 Berlin, Mitte, Mitte. „Speise-Eisfabr., Dresdenerstr. Eintrag im Berliner Adressbuch: 85. s. v. Hake und Moll.“ 1865 bis 1866 [1865/06]. Bln EW 234 Berlin, Mitte, Mitte. „Speise-Eisfabrik, Eintrag im Berliner Adressbuch: Weydingerstraße 4. s. 1867 bis 1868 Neumann.“ [1867/12]. Bln EW 202 Berlin, Mitte, Mitte. „Bührend, Brunnenstr. 96.“ Eintrag im Berliner Adressbuch: [1881/05]. 1881 bis 1886 Bln EW 219 Berlin, Mitte, Wedding. „Merten, Müllerstr. 109.“ Eintrag im Berliner Adressbuch: [Eishändler] [1887/07]. 1887 bis 1896 Bln EW 031 Berlin, Mitte, Wedding. „Tegeler See Eiswerke A. Eintrag im Berliner Adressbuch: Beral, Plötzensee Hafenstr., 1893 bis 1895 Habermann'sches Haus. F.“ [1894/09]. Bln EW 268 Berlin, Neukölln, Neukölln. „Runge., H. SO36 Köllnisches Eintrag im Berliner Adressbuch: Ufer 12.“ [Kiehlufer] 1932 bis 1933 [1932/04]. Bln EW 265 Berlin, Pankow, Prenzlauer Berg. „Bentheim, H.P., N58 Lychener Eintrag im Berliner Adressbuch: Str. 9.“ [1932/04]. 1931 bis 1933 Bln EW 043 Berlin, Pankow, Weißensee. „Kristalleisfabrik Weißensee Eintrag im Berliner Adressbuch: G.m.b.H., Weißensee, 1914 bis 1917 Gehringstr. 5-7. Keimfreies Kristalleis aus destillierten Wasser.“ [1915/10]. Bln EW 105 Berlin, Reinickendorf, Reinickendorf. „H. Thielke, Berliner Eiswerke. Eintrag im Berliner Adressbuch: Reinickendorf-Ost. 1885 bis 1904 Oranienburger Chauss. 50 (Tel. Rei. 59).“ [Roedernallee] [1903/10]. Bln EW 269 Berlin, Reinickendorf, Reinickendorf. „Raedel, D., Reinickendf., Eintrag im Berliner Adressbuch: Holländerstr. 11. T. D9 1519.“ 1932 bis 1933 [1932/04]. Bln EW 239 Berlin, Reinickendorf, Reinickendorf. „Pirtus, Pankower Holzweg“ Eintrag im Berliner Adressbuch: [1873/02]. 1873 bis 1874 Bln EW 260 Berlin, Tempelhof-Schöneberg, „Azler, R, Schönebg, Eintrag im Berliner Adressbuch: Schöneberg. Stubenrauchstr. 8.“ [Langen- 1928 bis 1929 scheidtstraße] [1928/06]. Bln EW 206 Berlin, Treptow-Köpenick, „Raabe J Oberschönew, Eintrag im Berliner Adressbuch: Oberschöneweide. Irmhildstr. 38. T. F3 1458.“ 1936 bis 1943 [Rathenaustraße] [1936/02]. Bln EW 032 Berlin, Charlottenburg-Wilmersdorf, „Colberg, Wilh., Bes. d. Eintrag im Berliner Adressbuch: Charlottenburg-Nord. „Ersten Tegeler See Eiswerke", 1894 Charlottenburg, Postamt Plötzensee. Am Spandauer Schifffahrts-Kanal II. Homuth'sches Haus.“ [1894/09].

178 Objektnummer Standort Objektbeschreibung Quelle (s. Anlage 1) Bln EW 261 Berlin, Friedrichshain-Kreuzberg, „Sommerfeld, F., O Gürtelstr. Eintrag im Berliner Adressbuch: Friedrichshain. 28.“ [1901/13]. 1901 Bln EW 230 Berlin, Friedrichshain-Kreuzberg, “Wagner, Ida, SO Mariannen Eintrag im Berliner Adressbuch: Kreuzberg. Platz 5.“ [1902/11]. 1902 Bln EW 227 Berlin, Lichtenberg, Friedrichshain. „Franke, Boxhagen 3.“ Eintrag im Berliner Adressbuch: [Boxhagener Straße] [1870/04]. 1870 Bln EW 248 Berlin, Lichtenberg, Rummelsburg. „Hansen, Prinzen Allee 38.“ Eintrag im Berliner Adressbuch: [Einbecker Straße?] [1883/09]. 1883 Bln EW 246 Berlin, Lichtenberg, Rummelsburg. „Fischer, Lichtenberg, Eintrag im Berliner Adressbuch: Lichtenberger Kietz 34.“ 1883 [unklar] [1883/09]. Bln EW 253 Berlin, Lichtenberg, Rummelsburg. „Kunsteisfabrik W. Schütte. Eintrag im Berliner Adressbuch: Lichtenbg., Hönower 1923 Wiesenweg 13.14 (Post Rummelsburg) T. Cb. 370.“ [1923/04]. Bln EW 258 Berlin, Lichtenberg, Rummelsburg. „Schütte, W SO Köpenicker Eintrag im Berliner Adressbuch: Chaussee, Schütte'sches Haus. 1896 I.“ [1896/13]. Bln EW 241 Berlin, Mitte, Gesundbrunnen. „Beuthner (?), Exerzierstr. 24.“ Eintrag im Berliner Adressbuch: [1878/04]. 1878 Bln EW 255 Berlin, Mitte, Gesundbrunnen. „Conrad, B., N Schulstr. 51.“ Eintrag im Berliner Adressbuch: [1891/11]. 1891 Bln EW 271 Berlin, Mitte, Mitte. „Braunsberg, F. C2 Gr. Eintrag im Berliner Adressbuch: Präsidentenstraße 3. T. C2 1934 1283.“ [1934/02]. Bln EW 283 Berlin, Mitte, Mitte. „Baier, W., O Wallner Eintrag im Berliner Adressbuch: Theaterstr. 38.“ [Wallnerstraße] 1893 [1893/08]. Bln EW 262 Berlin, Mitte, Mitte. „Rosin, F., N24 Linienstr. 127.“ Eintrag im Berliner Adressbuch: [1923/04]. 1923 Bln EW 263 Berlin, Mitte, Mitte. „Rieci, E, N4 Chausseestr. 7.“ Eintrag im Berliner Adressbuch: [1927/08]. 1927 Bln EW 232 Berlin, Mitte, Mitte. „Bor?dorff, Brunnenstr. 123.“ Eintrag im Berliner Adressbuch: [1866/10]. 1866 Bln EW 226 Berlin, Mitte, Mitte. „Eppenstein, Wallner-Theater- Eintrag im Berliner Adressbuch: str. 9.“ [Wallnerstr.] [1880/05]. 1880 Bln EW 207 Berlin, Mitte, Mitte. „Dümke, Chausseestr. 47“ Eintrag im Berliner Adressbuch: [1880/05]. 1880 Bln EW 204 Berlin, Mitte, Moabit. „Lönier, I., NW21 Stromstr. Eintrag im Berliner Adressbuch: 27.“ [1930/05]. 1930 Bln EW 203 Berlin, Mitte, Wedding. „Egells, Reinickendorferstr. 66“ Eintrag im Berliner Adressbuch: [1880/05]. 1880 Bln EW 254 Berlin, Mitte, Wedding. „Albrecht, W., N Müllerstr. Eintrag im Berliner Adressbuch: 75.“ [1898/12]. 1898 Bln EW 259 Berlin, Mitte, Wedding. „Gossing, L., N Müllerstr. 59.“ Eintrag im Berliner Adressbuch: [1903/10]. 1903 Bln EW 217 Berlin, Pankow, Prenzlauer Berg. „Schulze, Pappel Allee 102.“ Eintrag im Berliner Adressbuch: [Eishändler] [1887/07]. 1887 Bln EW 273 Berlin, Reinickendorf, . „Schulz, M., Hermsdorf, Eintrag im Berliner Adressbuch: Bismarckstr. 61. T. D7, 2487“ 1934 [Hermsdorfer Damm] [1934/02].

179 Objektnummer Standort Objektbeschreibung Quelle (s. Anlage 1) Bln EW 030 Berlin, Reinickendorf, Hermsdorf. „Hermsdorfer Eiswerke, Paul Eintrag im Berliner Adressbuch: Arendt, Hermsdorf, Gustav 1907 Semmler, N31, Voltastraße 4?. T.“ [1907/05]. Bln EW 245 Berlin, Reinickendorf, Reinickendorf. „Pirius, Reinickendorf, Eintrag im Berliner Adressbuch: Pankower Allee 36“ [1879/10]. 1879 Bln EW 244 Berlin, Reinickendorf, Reinickendorf. „Lindenheim (?) Reinickendorf, Eintrag im Berliner Adressbuch: Pankower Allee 6.“ [1879/10]. 1879 Bln EW 240 Berlin, Reinickendorf, Reinickendorf. „Phillipp, Reinickendorfer Eintrag im Berliner Adressbuch: Chaussee 108.“ 1876 [Residenzstraße] [1876/05]. Bln EW 275 Berlin, Reinickendorf, Wilhelmsruh. „Scherbe, W., Wilhelmsruh, Eintrag im Berliner Adressbuch: Edelweißstr. 4?. T. D9 3384.“ 1936 [1936/02]. Bln EW 272 Berlin, Steglitz-Zehlendorf, „Scheppau, P., Lichterfld., Eintrag im Berliner Adressbuch: Lichterfelde. Hindenburgdamm 100.“ 1934 [1934/02]. Bln EW 270 Berlin, Tempelhof-Schöneberg, „John, F., Lichtenrade, Eintrag im Berliner Adressbuch: Lichtenrade. Weilburgstr. 5.“ [1933/01]. 1933 Bln EW 256 Berlin, Tempelhof-Schöneberg, „Piva, I., Schönebg., Eintrag im Berliner Adressbuch: Schöneberg. Grunewaldstr. 15.“ [1923/04]. 1923 Bln EW 266 Berlin, Tempelhof-Schöneberg, „Brauer, Tempelhof, Eintrag im Berliner Adressbuch: Tempelhof. Ringbahnstr.60.“ [1932/04]. 1932 Bln EW 237 Berlin, Treptow-Köpenick, „Heinze, Köllnischestr. 2.“ Eintrag im Berliner Adressbuch: Niederschöneweide. [1872/09]. 1872

180 Liste der Objekte in Brandenburg

Objektnummer Standort Objektbeschreibung Quelle (s. Anlage 1) Barnim, Bernau bei Berlin, Bernau. Niederlage der Berliner [1910/02], [1916/10], [1920/08], Breitscheidstraße. Schultheiss-Brauerei. [1929/06]

Bar 12

Bar 10 Barnim, Bernau bei Berlin, Börnicke. Gutshaus Mendelssohn- [1904/20] Bartholdy, Eiskeller.

Barnim, Chorin. Kloster Chorin, Eiskeller - (Ruine).

Bar 01 Barnim, Eberswalde. Niederlage der Berliner [1910/02], [1929/06] Schultheiss-Brauerei.

Bar 13

Bar 04 Barnim, Eberswalde. Breite Straße. Martin Gropius Krankenhaus, [1869/14], [1891/10] Eiskeller.

Barnim, Eberswalde. Eisenbahnstraße Brauerei mit Kessel- und [2009/11], [2013/01], [2013/09], 27 - 29. Maschinenhaus einschließlich [2013/11], [2013/19] Schornstein, Brauerei- Kelleranlage […].

Bar 11

Barnim, Friedrichswalde, Glambeck. Eiskeller im Gutshof. [2007/08], [2008/10], [2009/11], Weg am Park. [2010/06], [2013/19]

Bar 07

181 Objektnummer Standort Objektbeschreibung Quelle (s. Anlage 1) Barnim, Oderberg. Eberswalder NaturFreundeHaus Oderberg. [2007/10] Chaussee 14 . Eiskeller einer Brauerei.

Bar 05 Barnim, Oderberg. Eberswalder Lagerkeller. - Chaussee 20.

Bar 09 Barnim, Oderberg. Wolffs Mühle 1. Hofanlage „Wolffs Mühle“ mit [2013/19] Wohnhaus, Erdkeller, […].

Bar 14 Barnim, Sydower Fließ, Grüntal. Eiskeller der Grüntaler [1843/01], [2005/08], [2006/02] Brauerei.

Bar 02 Barnim, Wandlitz, Basdorf. Schloss Dammsmühle, - Eiskeller.

Bar 03 BB 04 Brandenburg an der Havel, Altstadt. Adler-Brauerei. - Bergstraße 9.

BB 07 Brandenburg an der Havel, Altstadt. Niederlage Löwenbrauerei - [1911/13] Trauerberg Nr. 18. Böhmisches Brauhaus AG. Brandenburg an der Havel, Gollwitz. Eiskeller im Schlosspark [2014/09] Schlossallee. (verschüttet).

BB 06

182 Objektnummer Standort Objektbeschreibung Quelle (s. Anlage 1) BB 05 Brandenburg an der Havel, Neustadt. Eiskeller am Bahnhof der [1870/15] Am Hauptbahnhof. Potsdamer – Magdeburger Eisenbahn in Brandenburg. Brandenburg an der Havel, Neustadt. Niederlage der Berliner [1910/02], [1929/06] Am Hauptbahnhof. Schultheiss-Brauerei.

BB 03 Brandenburg an der Havel, Neustadt. Wohn- und Geschäftshaus mit [1910/02], [1929/06], [2009/11], Molkenmarkt 29/30. [...] Kelleranlage der ehem. [2013/19] Schultheissbrauerei.

BB 01 Cb 01 Cottbus, Branitz. Zum Kavalierhaus. Eiskeller Schloss Branitz [2007/28], [2008/07], [2008/19], (zugeschüttet). [2013/19]

Cottbus, Mitte. August-Bebel-Straße. Niederlage der Berliner [1910/02], [1929/06] Schultheiss-Brauerei.

Cb 02 Cottbus, Mitte. Görlitzer Straße 8. Brauerei Gustav Schultze & - Söhne.

Cb 03 Dahme-Spreewald, Drahnsdorf, Alter Kellerspeicher des Guts. [2009/11], [2013/19] Schäcksdorf. Schäcksdorf 20.

DS 04 Dahme-Spreewald, Golßen, Sagritz. Erdkeller mit portalartigem [2009/11], [2013/19] Kanow Mühle. Eingang an der „Kanow- Mühle“.

DS 08

183 Objektnummer Standort Objektbeschreibung Quelle (s. Anlage 1) Dahme-Spreewald, Groß Köris, Oberförsterei Hammer [2013/19] Löpten. bestehend aus dem Oberförstereigehöft mit [...], Erdkeller, [...].

DS 24 Dahme-Spreewald, Heidesee, Prieros. Erdkeller Forsthaus Dubrow. - Frauenseestraße.

DS 05 Dahme-Spreewald, Königs Erdkeller. [2013/16] , Niederlehme.

DS 19

DS 18 Dahme-Spreewald, Königs Niederlage der Berliner [1929/06] Wusterhausen. Eh. Adresse: Schultheiss-Brauerei. Storkower-, verl. Karlstraße. DS 21 Dahme-Spreewald, Lieberose, Byhlen. Eiskeller vom Jagdhaus des [2005/12] Grafen von Houwald.

Dahme-Spreewald, Lübben. Niederlage der Berliner [1910/02], [1929/06] Weinbergstraße. Schultheiss-Brauerei.

DS 13

DS 02 Dahme-Spreewald, Luckau, Caule. Eiskeller im Gutspark. [2009/11], [2013/19], [2014/05]

DS 25 Dahme-Spreewald, Luckau, Caule. Neubauernhaus mit Erdkeller. [2013/19] Caule 3.

Dahme-Spreewald, Luckau, Fürstlich Vermutlich ein alter [2008/07] Drehna. Am Eiskeller. Lagerkeller.

DS 03

184 Objektnummer Standort Objektbeschreibung Quelle (s. Anlage 1) Dahme-Spreewald, Luckau, Fürstlich Wirtschaftshof der [2005/11], [2009/11], [2013/19] Drehna. Lindenplatz. Schlossanlage Fürstlich Drehna, bestehend aus […] Altem Brauhaus, Neuer Brauerei.

DS 11 Dahme-Spreewald, Luckau. Am Niederlage der Berliner [1910/02], [1929/06] Bahnhof 4. Schultheiss-Brauerei.

DS 07 Dahme-Spreewald, Luckau. Keller im Schlossberg. [2008/12] Nordpromenade 20.

DS 06 DS 17 Dahme-Spreewald, Märkisch- Niederlage der Berliner [1929/06] Buchholz. Eh. Adresse: Gartenstr. 30. Schultheiss-Brauerei. Dahme-Spreewald, Märkische Heide, Gutsanlage Pretschen mit [2009/11], [2013/19] Pretschen. Am Landgut. Herrenhaus, Park mit Eiskeller.

DS 01 DS 22 Dahme-Spreewald, Märkische Heide. Eisernte auf dem Groß [2008/22] Leuthener See. DS 09 Dahme-Spreewald, Mittenwalde. Hewaldsche Bourussia [1995/07] Brauerei. Dahme-Spreewald, Mittenwalde. Am Niederlage der Berliner [1910/02], [1929/06] Ostbahnhof. Schultheiss-Brauerei.

DS 14 Dahme-Spreewald, Schönefeld, Eiskeller. [2010/08] Großziethen. Alt-Großziethen.

DS 10

185 Objektnummer Standort Objektbeschreibung Quelle (s. Anlage 1) DS 23 Dahme-Spreewald, Steinreich, Kelleranlagen und Eiskeller [2013/19] Schenkendorf. Nr. 3. vom Gutshaus. Elbe-Elster, Bad Liebenwerda. Brauerei Bergemann. [2008/20], [2008/21], [2008/24], Südring. [2008/25]

EE 10 Elbe-Elster, Crinitz. Gasthaus Nuck. [2007/24], [2007/25]

EE 16 EE 12 Elbe-Elster, Doberlug-Kirchhain. Eiskeller am Bahnhof. [2006/14], [2009/24] EE 11 Elbe-Elster, Doberlug-Kirchhain. Schlossbrauerei Dobrilugk. [2004/07], [2007/22] EE 06 Elbe-Elster, Doberlug-Kirchhain. Eh. Niederlage der Berliner [1929/06] Adresse: Bahnhofstraße 10. Schultheiss-Brauerei. EE 15 Elbe-Elster, Elsterwerda. Eishändler. [2007/27]

Elbe-Elster, Falkenberg/Elster. Von- Parkanlage (ehemaliger [1998/02], [2009/11], [2013/19] Schönberg-Gasse. Gutspark) einschließlich Eiskeller und Parkzugang.

EE 01 EE 18 Elbe-Elster, Finsterwalde. Eisernte in Finsterwalde. [2013/14] EE 17 Elbe-Elster, Finsterwalde. Eiskeller vom Restaurant "Gut [2012/08] Heil". Elbe-Elster, Herzberg (Elster), Chausseehaus mit [1998/02], [2009/11], [2013/19] Fermerswalde. Fermerswalder Straße Wirtschaftsgebäude und 2. Eiskeller.

EE 02 EE 14 Elbe-Elster, Massen-Niederlausitz, Brauerei in Tanneberg. [2007/23], [2008/16] Tanneberg. Elbe-Elster, Schlieben. Martinstraße. 34 Keller am Fuße des Langen [1995/06], [1998/02], [2013/19] Berges.

EE 03

186 Objektnummer Standort Objektbeschreibung Quelle (s. Anlage 1) EE 04 Elbe-Elster, Schönewalde, Ahlsdorf. Südlicher Wirtschaftshof des [2002/08], [2009/11], [2013/19] Parkstraße. Schlosses Ahlsdorf, […] Schlossgärtnerei mit Eiskeller.

Elbe-Elster, Sonnewalde. VEB Sonnenbräu Sonnewalde. [2007/21]

EE 13 Elbe-Elster, Sonnewalde. Am Neuer Eiskeller vom Schloss - Schlosspark. Sonnewalde am Wirtschaftshof.

EE 08 Elbe-Elster, Sonnewalde. Am Alter Eiskeller vom Schloss [1999/03], [2013/19] Schlosspark. Sonnewalde in der Wallanlage.

EE 07 Elbe-Elster, Uebigau-Wahrenbrück, Erdkeller. - München. Doberluger Straße.

EE 09 Frankfurt (Oder), Gubener Vorstadt. Lagerkeller der Gaststätte [2009/11], [2013/19] Gubener Straße 20a. Friedrichshöhe (Klenks Kellerei).

FF 07 Frankfurt (Oder), Gubener Vorstadt. Brauerei Schindler mit [2009/11], [2013/19] Gubener Straße 9. Wohnhaus, Darre, Malzhaus und Brauerei.

FF 08

187 Objektnummer Standort Objektbeschreibung Quelle (s. Anlage 1) FF 02 Frankfurt (Oder), Güldendorf. Eiskeller. [2004/04], [2005/07] Frankfurt (Oder), Lebuser Vorstadt. Mälzerei der Patzenhofer- [1913/03], [1921/02] Am Winterhafen. Brauerei.

FF 05 Frankfurt (Oder), Markendorf. Eiskeller im eh. Gutshof. [2002/01], [2004/04], [2009/11], Müllroser Chausee. [2013/19]

FF 01 Frankfurt (Oder), Obere Stadt. Niederlage der Berliner [2013/19] Fürstenwalder Straße 33. Schultheiss-Brauerei.

FF 11 Frankfurt (Oder), Obere Stadt. Niederlage der Berliner [1872/10], [1910/02], [1929/06] Winsestraße 1. Schultheiss-Brauerei.

FF 09 FF 06 Frankfurt (Oder), Stadtmitte. Eiskeller auf dem Berliner [1991/03], [2000/05] Bahnhof der Niederschlesisch- Märkischen Eisenbahn. Frankfurt (Oder), Stadtmitte. Lagerkeller der ehemaligen [2004/04], [2007/15] Spiekerstraße. Ostquell-Brauerei.

FF 03 FF 10 Frankfurt (Oder), unbekannt. „Eiskeller in der Nähe der [1834/06] (Ziegeleistraße?). Ziegeleistraße.“

Havelland, bei Nauen. Privatgelände. Erdkeller. -

HVL 07

188 Objektnummer Standort Objektbeschreibung Quelle (s. Anlage 1) HVL 11 Havelland, Dallgow-Döberitz, Eiskeller vom Offizier-Casino [2011/12] Döberitz. Wilhelmstraße. Döberitz.

Havelland, Ketzin/Havel, Paretz. Schloss Paretz, Eiskeller unter [1818/02], [1958/01], [2000/04], dem „Rohrhaus“. [2001/11], [2007/04], [2007/07]

HVL 05

Havelland, Ketzin/Havel, Paretz. Eiskeller. [2008/05], [2008/07], [2010/07], [2010/09], [2010/12]

HVL 02

HVL 03 Havelland, Nauen. Adlerbrauerei Wilhelm [2005/06] Wienert.

Havelland, Nauen. Hertefelder Niederlage der Berliner [1929/06] Chaussee. Schultheiss-Brauerei.

HVL 09

Havelland, Rathenow. Dunckerplatz. Eiskeller am Bahnhof. -

HVL 04

HVL 10 Havelland, Rathenow. Eh. Adresse: Niederlage der Berliner [1929/06] Milower Landstraße 1b (neben der Schultheiss-Brauerei. Gasanstalt).

Havelland, Rathenow. Große Brauerei mit Speichergebäude, [2009/11], [2013/19] Hagenstraße 22a, 23. Maschinenhaus, Sudhaus, […].

HVL 06

189 Objektnummer Standort Objektbeschreibung Quelle (s. Anlage 1) Havelland, Schönwalde-Glien, Eishaus. [2009/11], [2013/19] Perwenitz. Dorfstr 87.

HVL 01 Havelland, Schönwalde-Glien, Eiskeller vom Gutshof. - Schönwalde. Dorfstraße 31.

HVL 08 OS 99 Lage unbekannt (auch im Landkreis 14 Eiskeller auf Bahnhöfen der [1871/12] Spree-Neiße und im heutigen Polen). Niederschlesisch-Märkischen Eisenbahn zwischen Berlin – Breslau und Görlitz. Märkisch-Oderland, Altlandsberg. An Patzenhofer Brauerei. Später [1916/10], [1929/06], [1999/04] der Promenade. Niederlage der Berliner Schultheiss-Brauerei.

MOL 15 Märkisch-Oderland, Bad Freienwalde Eiskeller. [2004/02], [2009/11], [2013/19] (Oder), Hohensaaten. Dorfstraße.

MOL 25 MOL 24 Märkisch-Oderland, Bad Freienwalde Niederlage der Bötzow- [1925/05] (Oder). Brauerei.

MOL 13 Märkisch-Oderland, Bad Freienwalde Niederlage der Berliner [1916/10], [1929/06] (Oder). Eh. Adresse: Bahnhofstraße 7. Schultheiss-Brauerei.

Märkisch-Oderland, Bad Freienwalde Malzfabrik. [2004/05] (Oder). Kanalstraße.

MOL 28 MOL 30 Märkisch-Oderland, Buckow Sommerwohnsitz von Bertolt [2009/11], [2013/19] (Märkische Schweiz). Bertolt-Brecht- Brecht und Helene Weigel, Straße 29/30. bestehend aus Atelierhaus, Pavillon über Eiskeller und Garagen, [...].

190 Objektnummer Standort Objektbeschreibung Quelle (s. Anlage 1) Märkisch-Oderland, Buckow Eiskeller am Nordende vom [2007/10], [2009/11], [2013/19], (Märkische Schweiz). Wriezener Schlosspark. [2014/01] Straße.

MOL 03 MOL 20 Märkisch-Oderland, Falkenberg. Eiskeller auf dem Hof des [1985/01] Terassencafes (verfüllt).

MOL 11 Märkisch-Oderland, Falkenberg. Eiskeller in im eh. „FDGB- [1985/01] Heim zum Falken“.

MOL 29 Märkisch-Oderland, Fredersdorf- Niederlage der Bötzow- [1925/05] Vogelsdorf, Fredersdorf. Eh. Adresse: Brauerei. Kreuzstraße 1. MOL 07 Märkisch-Oderland, Fredersdorf- Eiskeller im Schlosspark von [2014/14] Vogelsdorf, Vogelsdorf. Am Fredersdorf [abgerissen]. Schlosspark. Märkisch-Oderland, Garzau-Garzin, Eiskeller unter Grab-Pyramide. [1790/01], [2007/04], [2007/09], Garzau. [2014/03]

MOL 27 MOL 14 Märkisch-Oderland, Golzow. Eh. Niederlage der Berliner [1916/10], [1929/06] Adresse: Am Bahnhof. Schultheiss-Brauerei.

MOL 05 Märkisch-Oderland, Heckelberg- Eiskeller im eh. Gutshof. [2008/07], [2009/11], [2013/19] Brunow, Beerbaum. Dorfstraße 5, 9, 13, 18. Märkisch-Oderland, Märkische Höhe, Eiskeller im Internationalen [2003/09], [2006/09], [2007/04], Julianenhof. Fledermausmuseum [2007/09], [2008/07], [2010/06] Julianenhof.

MOL 01

MOL 22 Märkisch-Oderland, Müncheberg. Eh. Niederlage der Berliner [1916/10], [1929/06] Adresse: Vor dem Berliner Tore. Schultheiss-Brauerei.

Märkisch-Oderland, Müncheberg. Eiskeller im Fundament des [2007/10], [2011/05], [2013/19] Ernst-Thälmann-Straße. Küstriner Turms.

MOL 21

191 Objektnummer Standort Objektbeschreibung Quelle (s. Anlage 1) Märkisch-Oderland, Neuhardenberg. Fassade vom Eishaus im [1939/02], [2005/10]. [2007/04], Schinkelplatz. Schlosspark. [2007/10], [2008/07], [2009/11], [2013/19]

MOL 02

Märkisch-Oderland, Privatgelände. Erdkeller. -

MOL 09 Märkisch-Oderland, Prötzel, Eiskeller. [1985/01] Harnekop. Seestraße.

MOL 16 Märkisch-Oderland, Prötzel. Am Park. Eiskeller vom eh. Gutshof. [2008/07]

MOL 04

Märkisch-Oderland, Rathstock. Herrenhaus zum Gänsekiez. [2014/13] Lindenstraße.

MOL 23

MOL 19 Märkisch-Oderland, Reichenow- Eiskeller (verfüllt). [1985/01] Möglin, Möglin.

Märkisch-Oderland, Strausberg. Große Altes Brauhaus, später [1916/10], [1929/06], [2009/11], Straße 18. Niederlage der Berliner [2013/19], [2014/02] Schultheiss-Brauerei.

MOL 06

192 Objektnummer Standort Objektbeschreibung Quelle (s. Anlage 1) Märkisch-Oderland, Strausberg. Eiskeller. [2014/04] Walkmühlenstraße.

MOL 26 MOL 18 Märkisch-Oderland, Wriezen. Eiskeller (verfüllt). [1985/01]

MOL 08 Märkisch-Oderland, Wriezen. Eh. Niederlage der Berliner [1916/10], [1929/06] Adresse: Heinrich Lehmpuhl-Straße Schultheiss-Brauerei. 6.. Märkisch-Oderland, Wriezen. Malzfabrik. [2013/19] Kanalstraße 10.

MOL 10

MOL 17 Märkisch-Oderland, Wriezen. Eiskeller am Friedhof (verfüllt). [1985/01] Kirchhofstraße. Oberhavel, Fürstenberg/Havel, Eiskeller vom Waldhof [2007/16] Zootzen. Zootzen.

OHV 04

Oberhavel, Gransee. Kraatzer Weg. Niederlage der Berliner [1910/02], [1929/06] Schultheiss-Brauerei.

OHV 03

OHV 16 Oberhavel, Hohen Neuendorf, Niederlage der Bötzow- [1925/05] Bergfelde. Brauerei.

Oberhavel, Kremmen, Groß-Ziethen. Eiskeller im eh. Gutshof. [2013/19] Alte Dorfstraße.

OHV 01

193 Objektnummer Standort Objektbeschreibung Quelle (s. Anlage 1) Oberhavel, Kremmen, Sommerfeld. Petroleumkeller am Bahnhof. [1881/03], [1884/15] Am Bahnhof.

OHV 07

OHV 13 Oberhavel, Kremmen. Eh. Adresse: Niederlage der Berliner [1929/06] Am Marktplatz 32. Schultheiss-Brauerei.

OHV 15 Oberhavel, Liebenwalde. Eh. Adresse: Niederlage der Berliner [1929/06], [1934/04], [1945/04] Zehdenicker Straße 166b. Schultheiss-Brauerei.

Oberhavel, Löwenberger Land, Gutsanlage Liebenberg, [2001/06], [2009/11], [2013/19] Liebenberg. Parkweg 1, 3, 21, bestehend aus Gutshaus mit Bergsdorfer Straße 1. […] zwei Eiskellern.

OHV 02 OHV 17 Oberhavel, Mühlenbecker Land, Eiskeller im Gutspark. [2013/13] Schönfließ. Im Park.

Oberhavel, Oberkrämer, Schwante. Petroleumkeller am Bahnhof. - Am Bahnhof.

OHV 05

Oberhavel, Oranienburg. Dr. Heinrich- Niederlage der Berliner [1872/10], [1910/02], [1929/06], Byk-Straße Ecke Andre-Pican-Straße. Schultheiss-Brauerei. [1934/04]

OHV 10

Oberhavel, Oranienburg. Westufer Oranienburger Eiswerke. [1895/09, [1899/05], [1906/12], vom Lehnitzsee. Verkaufsstelle in Berlin (1900): [1928/10] Paulstraße, Alter Lehrter Güterbahnhof. Eintrag im Berliner Adressbuch: 1898 bis 1932

Eintrag in Stadtplänen: [1913/19], [1914/05], [1918/04], OHV 09 [1927/10]

194 Objektnummer Standort Objektbeschreibung Quelle (s. Anlage 1) Oberhavel, Velten. Rathausstraße 15. Niederlage der Berliner [1929/06] Schultheiss-Brauerei.

OHV 12 Oberhavel, Zehdenick. a) Domäne Zehdenick. [1846/07], [1910/06] Eiskeller (um 1846). b) Eishaus für Milch am Kuhstall (um 1910).

OHV 06 OHV 14 Oberhavel, Zehdenick. Eh. Adresse: Niederlage der Berliner [1929/06] Campstraße 21. Schultheiss-Brauerei.

Oberspreewald-Lausitz, Calau, Cabel. Eiskeller im Gutspark. - Dorfstraße.

OSL 03

OSL 02 Oberspreewald-Lausitz, Calau. Eiskeller. [2006/13], [2009/19] Gewerbepark Nord.

OSL 06 Oberspreewald-Lausitz, Großräschen. Niederlage der Berliner [1929/06] Eh. Adresse: Am Bahnhof. Schultheiss-Brauerei.

OSL 11 Oberspreewald-Lausitz, Großräschen. Brauereikeller (abgerissen). [2005/13] Markt.

OSL 14 Oberspreewald-Lausitz, Eiskeller vom Schloss. [2011/14] Lauchhammer, Lauchhammer-West.

OSL 09 Oberspreewald-Lausitz, Niederlage der Berliner [1929/06] Lauchhammer, Lauchhammer-West. Schultheiss-Brauerei. Ortsteil Mückenberg. OSL 10 Oberspreewald-Lausitz, Diverse ehemalige Eiskeller. [2004/08], [2006/17], [2007/29], Lübbenau/Spreewald. [2012/06]

Oberspreewald-Lausitz, Niederlage der Berliner [1929/06] Lübbenau/Spreewald. Dammstraße 61. Schultheiss-Brauerei.

OSL 07

195 Objektnummer Standort Objektbeschreibung Quelle (s. Anlage 1) Oberspreewald-Lausitz, Eiskeller vom Schloss [1939/02], [2008/07], [2013/19] Lübbenau/Spreewald. Schloßbezirk. Lübbenau.

OSL 01 Oberspreewald-Lausitz, Luckaitztal, Eiskeller. [2008/23] Buchwäldchen.

OSL 13

OSL 15 Oberspreewald-Lausitz, Senftenberg, Hofanlage mit […] Erdkeller. [2013/19] Großkoschen. Dorfplatz 13.

OSL 12 Oberspreewald-Lausitz, Eiskeller der Villa Griebenow. [2006/18] Vetschau/Spreewald.

OSL 08 Oberspreewald-Lausitz, Niederlage der Berliner [1929/06] Vetschau/Spreewald. Eh. Adresse: Schultheiss-Brauerei. Bahnhofstraße 24. Oberspreewald-Lausitz, Wohnhaus mit Hofgebäude und [2009/11], [2011/08], [2013/19] Vetschau/Spreewald. Markt 30. Pflasterung sowie ehemaligem Brauhaus.

OSL 05 OS 06 Oder-Spree, Bad Saarow. Alte Eichen Eiskeller im eh. Gutshof. [2009/11], [2013/19] 33. OS 15 Oder-Spree, Beeskow. Eh. Adresse: Niederlage der Berliner [1929/06] Ostvorstadt 8. Schultheiss-Brauerei. OS 17 Oder-Spree, Eisenhüttenstadt, Niederlage der Berliner [1929/06] Fürstenberg. Eh. Adresse: Schultheiss-Brauerei. Schönfließer Chaussee. Oder-Spree, Erkner, Flatowsee, Märkische Eiswerke [1893/09], [1895/06], [1928/09], Westufer. Karl-Meybach-Straße. Verkaufsstellen in Berlin [1980/01], [1986/01] (1903): I. Schles. Güterbahnh., O Eintrag im Berliner Adressbuch: Mühlenstr., 1886 bis 1916 II. Nordbahnhof, N Bernauerstr., Eintrag in Stadtplänen: III. Dresdener Güterbahnhof, [1914/05], [1916/07] OS 09 Verl Schönebergerstraße, IV. Halensee, Güterbahnhof, V. Görl. Güterbahnh., SO Kiefholzstr.“.

196 Objektnummer Standort Objektbeschreibung Quelle (s. Anlage 1) Oder-Spree, Erkner. Eh. Adresse: Niederlage der Berliner [1910/02], [1929/06] Friedrichstraße 73. Schultheiss-Brauerei.

OS 14 Oder-Spree, Fürstenwalde/Spree. Alte Malzfabrik der [1870/21], [1910/02], [1921/02], Schultheiss-Brauerei. [1967/01]

OS 10 OS 19 Oder-Spree, Fürstenwalde/Spree. Eh. Niederlage Berliner [1940/01] Adresse: Eisenbahnstraße 41. Bürgerbräu.

Oder-Spree, Fürstenwalde/Spree. Ehemalige Patzenhofer- [1913/03], [1921/02], [1967/01], Kehrwiederstraße. Brauerei Fürstenwalde (heutige [2009/11], [2011/07], [2013/19] Kulturfabrik).

OS 11

Oder-Spree, Fürstenwalde/Spree. Wohnhaus, Seitenflügel und [2009/11], [2011/07], [2013/19] Mühlenstraße 17. Hofgebäude der ehemaligen Brauerei Ludwig Mord.

OS 13

Oder-Spree, Fürstenwalde/Spree. Neue Malzfabrik der [1910/02], [1921/02], [1967/01], Schulstraße. Schultheiss-Brauerei. Erhalten [2009/18], [2011/07] sind nur Fundament-Reste der 2009 abgerissenen Keller.

OS 12

Oder-Spree, Madlitz-Wilmersdorf, Erdkeller im Gutspark. [2002/09] Alt-Madlitz. Mühlenstraße.

OS 07

197 Objektnummer Standort Objektbeschreibung Quelle (s. Anlage 1) Oder-Spree, Ragow-Merz. Parkstraße. Eiskeller im Schlosspark. [2009/11], [2013/19]

OS 03 Oder-Spree, Rietz-Neuendorf, Groß- Eiskeller im eh. Schlosspark. [1939/02], [1991/04], [2007/10], Rietz. Beeskower Chaussee. [2008/07]

OS 05 OS 20 Oder-Spree, Rietz-Neuendorf, Eiskeller. [2013/10] Pfaffendorf.

Oder-Spree, Rietz-Neuendorf, Sauen. Eiskeller im eh. Gutshof. [2008/07], [2009/11], [2013/19] Dorfstr 4.

OS 02 Oder-Spree, Schöneiche bei Berlin. Eiskeller. [2000/02] Am Märchenwald.

OS 01 OS 16 Oder-Spree, Storkow (Mark). Eh. Niederlage der Berliner [1929/06] Adresse: Altstadt 32. Schultheiss-Brauerei.

Oder-Spree, Tauche, Briescht. Försterei mit Forsthaus, [2013/19] Dorfstraße 39. Pferdestall, zwei Scheunen und Erdkeller.

OS 21 Oder-Spree, Tauche, Kossenblatt. Eiskeller östlich vom Schloss. [2009/11], [2011/06] Lindenstr 25-37.

OS 04

198 Objektnummer Standort Objektbeschreibung Quelle (s. Anlage 1) Oder-Spree, Tauche, Lindenberg. Eiskeller im eh. Gutshof. [1939/02], [2001/03], [2009/11], Hauptstraße. [2013/19]

OS 08 OS 18 Oder-Spree, Woltersdorf. Niederlage der Bötzow- [1925/05] Brauerei. Ostprignitz-Ruppin, Fehrbellin, Wall. Eishaus. Später als Gerätehaus [1994/01] Dorfstaße. der Feuerwehr genutzt.

OPR 18 Ostprignitz-Ruppin, Fehrbellin, Zietensches Gut, Eiskeller. [1939/02], [1994/01], [2002/07], Wustrau. Hohes Ende links von [2003/07], [2003/08], [2004/02], Nummer 8. [2007/04], [2007/09], [2008/07], [2008/14], [2009/11], [2010/06], [2010/16], [2013/19]

OPR 01 Ostprignitz-Ruppin, Fehrbellin, Wohnhaus mit Erdkeller. [2009/11], [2013/19] Zietenhorst. Zietenhorst 5.

OPR 14 Ostprignitz-Ruppin, Fehrbellin. Brauerei. [2009/11], [2013/19], [2014/08] Berliner Straße.

OPR 11 Ostprignitz-Ruppin, Kyritz. Eiskeller. [2011/01] Brunnerstraße 3.

OPR 12 OPR 22 Ostprignitz-Ruppin, Kyritz. Eh. Stadtbrauerei Kyritz. [2011/03] Adresse: Am Markt 18. OPR 27 Ostprignitz-Ruppin, Lindow (Mark). Niederlage der Berliner [1929/06] Eh. Adresse: Bahnhofstraße 10. Schultheiss-Brauerei.

199 Objektnummer Standort Objektbeschreibung Quelle (s. Anlage 1) Ostprignitz-Ruppin, Lindow (Mark). Lagerkeller, vermutlich von [2006/06], [2007/12] Kloster. einer Brauerei.

OPR 02 OPR 20 Ostprignitz-Ruppin, Neuruppin, Alt Eiskeller im Park vom Haus [1911/07] Ruppin. Kosmack.

Ostprignitz-Ruppin, Neuruppin, Eiskeller im eh. Gutshof. [2008/07], [2009/11], [2013/19] Karwe. Am alten Gutshof.

OPR 03

OPR 30 Ostprignitz-Ruppin, Neuruppin. Depot der Dominalbrauerei [1870/21] Dessow: Neubau eines ober- irdischen Lager- und Eiskellers 1863. OPR 04 Ostprignitz-Ruppin, Neuruppin. Ruppiner Klinikum, Bebauung [1996/02], [2009/11], [2013/19] Fehrbelliner Str 38. des westlichen Hofes, […] Eiskeller.

Ostprignitz-Ruppin, Neuruppin. Niederlage der Berliner [1872/10], [1910/02], [1929/06], Fehrbelliner Straße 135. Schultheiss-Brauerei. [1934/04], [2009/11], [2013/19]

OPR 13

Ostprignitz-Ruppin, Neuruppin. Karl- Ehemalige Genossenschafts- [2009/11], [2013/19] Liebknecht-Straße 30. Molkerei.

OPR 28

Ostprignitz-Ruppin, Neuruppin. Grotte unter Apollotempel im [2009/11], [2013/19] Präsidentenstraße. Tempelgarten. Später als Eiskeller genutzt.

OPR 19

200 Objektnummer Standort Objektbeschreibung Quelle (s. Anlage 1) Ostprignitz-Ruppin, Neustadt (Dosse), Eiskeller im Gutspark. - Kampehl.

OPR 32 OPR 25 Ostprignitz-Ruppin, Neustadt (Dosse), Niederlage der Berliner [1929/06] Köritz. Eh. Adresse: Bahnhofstraße Schultheiss-Brauerei. 223. OPR 16 Ostprignitz-Ruppin, Neustadt (Dosse). Eiskeller der Spiegel- [1837/04], [1837/08] Manufaktur. Ostprignitz-Ruppin, Rheinsberg, Erdkeller vom Gutshof. [2014/07] Feldgrieben.

OPR 33 Ostprignitz-Ruppin, Rheinsberg, Gartenhaus und Eiskeller, [2013/19], [2014/07] Feldgrieben. Nr. 3. nordwestlich des Gutshofs.

OPR 31 OPR 21 Ostprignitz-Ruppin, Rheinsberg. Eiskeller im Schlossgarten. [1838/02], [2006/10]

Ostprignitz-Ruppin, Rheinsberg. Der Hotel Seehof, Eiskeller. - Seehof.

OPR 06 OPR 26 Ostprignitz-Ruppin, Rheinsberg. Eh. Niederlage der Berliner [1929/06] Adresse: Mühlenstraße 4. Schultheiss-Brauerei.

OPR 07 Ostprignitz-Ruppin, Rheinsberg. Eiskeller unter dem [2006/10] Triangelplatz. Triangelplatz.

Ostprignitz-Ruppin, Temnitzquell, Eiskeller. [2008/07] Netzeband.

OPR 08

201 Objektnummer Standort Objektbeschreibung Quelle (s. Anlage 1) Ostprignitz-Ruppin, /Dosse, Eiskeller im eh. Gutshof. [1939/02], [2006/07], [2007/10], Fretzdorf. [2008/07]

OPR 09 OPR 10 Ostprignitz-Ruppin, Wittstock/Dosse, Eiskeller. [2001/09], [2001/10] Tetschendorf. OPR 17 Ostprignitz-Ruppin, Wittstock/Dosse. Eiskeller der Wittstocker [2003/05] Raiffeisenmolkerei. OPR 15 Ostprignitz-Ruppin, Wittstock/Dosse. Niederlage der Berliner [1929/06] Eh. Adresse: Kyritzer Straße 21. Schultheiss-Brauerei. OPR 24 Ostprignitz-Ruppin, Wittstock/Dosse. Stadtbrauerei. [2011/03] Markt. OPR 23 Ostprignitz-Ruppin, Wittstock/Dosse. Brauhaus Wittstock AG. [1870/21], [2011/03] Pritzwalker Straße 18.

Ostprignitz-Ruppin, Schlossbrauerei Dessow. [1870/21], [1872/11] Wusterhausen/Dosse, Dessow. Neuruppiner Straße 2.

OPR 29 OPR 05 Ostprignitz-Ruppin, Ruine Eiskeller. [2008/07] Wusterhausen/Dosse, Metzelthin.

Potsdam-Mittelmark, Bad Belzig, Kelleranlage der Oberförsterei. [2013/19] Dippmannsdorf. Weitzgrunder Straße 1.

PM 01 Potsdam-Mittelmark, Bad Belzig, Keller eines Gebäudes, heute [2012/03] Weitzgrund. als Feldermausquartier genutzt.

PM 14 Potsdam-Mittelmark, Bad Belzig. Am Bahnhof mit Eiskeller. [2009/11], [2013/19] Bahnhof.

PM 06

202 Objektnummer Standort Objektbeschreibung Quelle (s. Anlage 1) PM 27 Potsdam-Mittelmark, Bad Belzig. Eh. Niederlage der Berliner [1929/06] Adresse: Bahnhofstraße 37. Schultheiss-Brauerei. PM 26 Potsdam-Mittelmark, Beelitz. Eh. Niederlage der Berliner [1929/06] Adresse: Mauerstraße 18. Schultheiss-Brauerei. PM 20 Potsdam-Mittelmark, Beelitz. Alte Brauerei mit Hofgebäude. [2009/11], [2013/19] Mühlenstraße 30. Potsdam-Mittelmark, Kleinmachnow. Eiskeller unterhalb der [2007/10] Hakeburg am Teltowkanal.

PM 03 PM 25 Potsdam-Mittelmark, Kloster Lehnin. Niederlage der Berliner [1929/06] Eh. Adresse: Kaltenhauser Straße 43. Schultheiss-Brauerei. Potsdam-Mittelmark, Eiskeller im Turmfundament - Rabenstein/Fläming, Raben. der Burg Rabenstein.

PM 10 Potsdam-Mittelmark, Schwielowsee, Eiskeller Schloss Caputh - Caputh. (Ruine).

PM 02 PM 28 Potsdam-Mittelmark, Schwielowsee, Eiswerke Geltow. [1895/10] Geltow. Eintrag in Stadtplänen: [1912/05] PM 16 Potsdam-Mittelmark, Stahnsdorf, Eiskeller (abgerissen). [1916/04] Güterfelde. PM 07 Potsdam-Mittelmark, Teltow, Eiskeller. [2009/11], [2013/07], [2013/19], Ruhlsdorf. Dorfstraße 1. [2014/06] PM 17 Potsdam-Mittelmark, Teltow, Seehof. Eishändler „Kaatsch, Villen- Eintrag im Berliner Adressbuch: Colonie Seehof. 1887

Potsdam-Mittelmark, Teltow. Eh. Teltower Eiswerke. [1865/06], [1884/17], [1885/19], Teltower See, östliches Ende. Adressbucheitrag 1879 in [1886/24], [1890/08], [1970/01] Berlin: „A. Liepe, Friedrichstr. 51“. Eintrag im Berliner Adressbuch: 1879 bis 1884

Eintrag in Stadtplänen: [1890/04], [1900/17], [1901/14], PM 15 [1907/03], [1919/05], [1928/05] PM 23 Potsdam-Mittelmark, Treuenbrietzen. Niederlage der Berliner [1929/06] Eh. Adresse: Groß-Straße 39. Schultheiss-Brauerei.

203 Objektnummer Standort Objektbeschreibung Quelle (s. Anlage 1) Potsdam-Mittelmark, Werder, Götz. Bahnhof mit Eiskeller. [2009/11], [2013/19] Bahnhofstraße.

PM 04 Potsdam-Mittelmark, Werder, Petzow. Eiskeller im Schlosspark - (Eingang zugeschüttet).

PM 12 Potsdam-Mittelmark, Werder. Gaststätte Bismarckhöhe, [2010/14] Altenkirchweg. Eiskeller im Untergeschoss vom Nordturm.

PM 11 PM 24 Potsdam-Mittelmark, Werder. Eh. Niederlage der Berliner [1929/06], [1934/04] Adresse: Fischerstraße 100. Schultheiss-Brauerei.

Potsdam-Mittelmark, Werder. Unter Brauereikühl- und Lagerhaus. [2006/12], [2009/11], [2013/19] den Linden 1.

PM 18 Potsdam-Mittelmark, Schlossbrauerei. [2009/11], [2013/19] Wiesenburg/Mark. Neuehüttener Straße 1.

PM 21 Potsdam-Mittelmark, Eiskeller im Schlosspark. [2008/07] Wiesenburg/Mark. Schloßstraße.

PM 05 PM 22 Potsdam-Mittelmark, Wusterwitz. Eh. Niederlage der Berliner [1929/06] Adresse: Chausseestraße 32. Schultheiss-Brauerei.

204 Objektnummer Standort Objektbeschreibung Quelle (s. Anlage 1) Potsdam, Babelsberg. Alt-Nowawes Eishaus der Brauerei. [2008/02] 24.

P 02

P 15 Potsdam, Babelsberg. Park Eisgrube an der Nordseite der [1841/03], [1854/07], [1864/16] Babelsberg. Havelbucht (in der Nähe der Meierei).

P 23 Potsdam, Innenstadt. „Vor dem „Gemeinschaftlicher Eiskeller [1834/05], [1864/16], [1867/15] Jägerthore bei der russischen Kolonie der Schächtermeister.“ an der Allee“.

Potsdam, Innenstadt. Albert-Einstein- Kindl-Brauerei Abt. II. [1927/04], [2013/19] Straße.

P 22

P 14 Potsdam, Innenstadt. Eh. Adresse: Niederlage Berliner [1918/08], [1940/01] Burgstraße 37. Bürgerbräu.

Potsdam, Innenstadt. Eh. Adresse: Niederlage der Berliner [1910/02], [1929/06], [1945/03] Leipziger Straße 4. Schultheiss-Brauerei.

P 13

Potsdam, Innenstadt. Gutenbergstraße. Eiskeller. -

P 01

Potsdam, Innenstadt. Leipziger Straße. Brauerei Adelung & Hoffmann [1864/16], [2005/09], [2009/21] (davor Königliche Brauerei).

P 07

205 Objektnummer Standort Objektbeschreibung Quelle (s. Anlage 1) Potsdam, Marquardt. Eiskeller am Schloss [1997/02] Marquardt.

P 20 Potsdam, Neu Fahrland. Tschudistr. 5. Lagerkeller. [2013/18]

P 16 Potsdam, Nördliche Vorstadt. Am Eiskeller, Neuer Garten, [2002/06], [2003/11], [2007/07] neuen Garten. Meierei.

P 04 P 06 Potsdam, Nördliche Vorstadt. Villa Gutmann, [2007/11], [2009/11], [2013/19] Bertinistraße 16. Fußgängertunnel und Eiskeller. Potsdam, ohne Angabe. „Ein Eiskeller in [1891/05], [1891/06] Monierbauweise“.

P 12 P 05 Potsdam, Potsdam-Nord. Potsdamer Wohnhaus mit [2009/11], [2013/19] Straße 187. Wirtschaftsgebäude und Eiskeller. Potsdam, Potsdam-Süd. Templiner Gasthausbrauerei mit Eiskeller. - Straße 102.

P 21 Potsdam, Westliche Vorstadt. Am Neuer Garten, Eiskeller [1804/02], [1864/16], [1906/05], neuen Garten. (Pyramide). [2007/07], [2008/07], [2008/08], [2009/11], [2010/04], [2010/06], [2013/19]

P 03

206 Objektnummer Standort Objektbeschreibung Quelle (s. Anlage 1) P 11 Potsdam, Westliche Vorstadt. Park Eiskeller vom Schloß [2006/10], [2007/04] Sanssouci. Sanssouci. P 10 Potsdam, Westliche Vorstadt. Park Eisgrube vom Neuen Palais. [2007/04], [2007/07] Sanssouci. P 09 Potsdam, Westliche Vorstadt. Eisgrube Villa Ingenheim [1906/09] Zeppelinstraße 127/128. (abgerissen). Potsdam, Westliche Vorstadt. Eishaus Villa Ingenheim. [1907/04] Zeppelinstraße 127/128.

P 08 Prignitz, Bad Wilsnack. Große Straße Brauerei Wilsnack, Eiskeller [2011/03] Nr. 16/17. (verfüllt).

Pr 19 Pr 06 Prignitz, Berge, Muggerkuhl. Ziegelwerk mit Ringofen und [2009/11], [2013/19] Dorfstraße. Eiskeller. Prignitz, Groß Pankow (Prignitz), Eiskeller. - Bullendorf.

Pr 13 Prignitz, Groß Pankow (Prignitz), Eiskeller. [2006/07] Groß Langerwisch. Kastanienallee.

Pr 07 Pr 16 Prignitz, Groß Pankow (Prignitz), Eiskeller (abgerissen). [1939/02] Retzin.

Pr 17 Prignitz, Groß Pankow (Prignitz), Eiskeller auf dem Gelände der [2008/11] Wolfshagen. Mühle (abgerissen).

Prignitz, Gumtow, Dannenwalde. Eisgrube am Dorfteich. [2006/07]

Pr 03

207 Objektnummer Standort Objektbeschreibung Quelle (s. Anlage 1) Pr 14 Prignitz, Karstädt, Dallmin. Eiskeller im Gutspark. [1939/02] Marktplatz 8.

Pr 08 Prignitz, Karstädt, Stavenow. Eiskeller (verfüllt). [2006/07]

Prignitz, Lanz, Gadow. Lindenalle. Eiskeller im eh. Gutshof. [2006/07], [2009/11], [2004/02], [2010/06], [2013/19]

Pr 05 Pr 22 Prignitz, Lenzen (Elbe). Brauerei Ferdinand Schack [2011/03] Jahn-Straße (?). (abgerissen). Pr 09 Prignitz, Lenzerwische, Kietz. Eiskeller (verfüllt). [2006/07]

Pr 26 Prignitz, Perleberg. Am hohen Ende. Brauerei Fettback (abgerissen). [2011/03]

Pr 25 Prignitz, Perleberg. Am Scharfenberg. Rolandbrauerei (abgerissen). [2011/03]

Pr 12 Prignitz, Perleberg. Eh. Adresse: Brauerei Simon. Später [1929/06], [2011/03] Wollweberstraße 24. Niederlage der Berliner Schultheiss-Brauerei.

Prignitz, Perleberg. Feldstraße. Beyerteich, eh. Eisteich der [2011/03] Brauerei Beyer (Brauerei abgerissen).

Pr 27 Prignitz, Plattenburg, Hoppenrade. Eiskeller im eh. Gutshof. [2006/07], [2008/13]

Pr 04 Pr 10 Prignitz, Plattenburg, Krampfer. Eiskeller in der Südwestecke [2006/07] des Möllendorfschen Friedhofs (verfüllt).

Prignitz, Plattenburg, Viesecke. Eiskeller an der alten [2006/07] Wassermühle.

Pr 02

208 Objektnummer Standort Objektbeschreibung Quelle (s. Anlage 1) Prignitz, Pritzwalk, Seefeld. Eiskeller (Ruine). [2006/07]

Pr 11 Prignitz, Pritzwalk. Meyenburger Tor Lagerkeller der Pritzwalker [2011/03] 3. Brauerei (heutiges Stadt- und Brauereimuseum).

Pr 15 Prignitz, Privatgelände. Erdkeller. -

Pr 18 Pr 28 Prignitz, Putlitz. Jungfernstieg. Brauerei Putlitz (abgerissen). [2011/03]

Prignitz, Rühstädt. Eiskeller im eh. Gutshof. [1939/02], [2006/07]

Pr 01 Pr 20 Prignitz, Wittenberge. Eh. Adresse: Niederlage der Berliner [1929/06] Karlstaße 8b. Schultheiss-Brauerei. Pr 33 Prignitz, Wittenberge. Perleberger Brauerei Viereck & Lademann [2011/03] Straße 16. (abgerissen). Prignitz, Wittenberge. Perleberger Feldschloßbrauerei [2011/03] Straße 72. (abgerissen).

Pr 32 Spree-Neiße, Drebkau. Brauhausstraße Brauhaus Kircher. - 42.

SPN 04

209 Objektnummer Standort Objektbeschreibung Quelle (s. Anlage 1) SPN 10 Spree-Neiße, Forst (Lausitz), Eulo. Eiskeller an den Euloer [2014/11] Euloer Teiche. Teichen. SPN 09 Spree-Neiße, Forst (Lausitz). Eiskeller vom Schützenhaus. [2006/16]

SPN 08 Spree-Neiße, Forst (Lausitz). Eiskeller einer Fleischerei. [2006/15] Cottbuser Straße 10. SPN 07 Spree-Neiße, Forst (Lausitz). Eh. Niederlage der Berliner [1929/06] Adresse: Roonstraße 8/10. Schultheiss-Brauerei. SPN 11 Spree-Neiße, Groß Schacksdorf. Eiskeller vom Gutshof. [2007/26]

Spree-Neiße, Guben. Mittelstr 24. Niederlage der Berliner [1910/02], [1916/10], [1929/06] Schultheiss-Brauerei.

SPN 03 Spree-Neiße, Neuhausen/Spree, Gutsanlage, bestehend aus [2005/14], [2008/18], [2009/11], Frauendorf. Hauptstraße 20. Wirtschaftsgebäude, […], [2013/19] Teich, Hundehütte, Park, Eiskeller, […].

SPN 02 Spree-Neiße, Neuhausen/Spree, Klein Eiskeller. [2008/07] Döbbern.

SPN 01 SPN 05 Spree-Neiße, Spremberg. Eh. Adresse: Niederlage der Berliner [1929/06] Grünstraße 2. Schultheiss-Brauerei. SPN 12 Spree-Neiße, Welzow , Proschim. Eiskeller vom Gasthof [2009/23] Zollhaus. SPN 06 Spree-Neiße, Welzow. Eh. Adresse: Niederlage der Berliner [1929/06] Cottbusser Straße 13. Schultheiss-Brauerei.

TF 21 Teltow-Fläming, Am Mellensee, Eiskeller Kummersdorf- [2013/12] Sperenberg. Schießplatz.

Teltow-Fläming, Baruth/Mark, Mehrere Erdkeller. [2004/02] Glashütte.

TF 10

210 Objektnummer Standort Objektbeschreibung Quelle (s. Anlage 1) Teltow-Fläming, Baruth/Mark, Lagerkeller einer Hofanlage. [2013/19] Kemlitz. Hauptstraße 1.

TF 24 TF 11 Teltow-Fläming, Baruth/Mark, Zwei Lagerkeller im Ort. [2004/02], [2004/06] Klasdorf. Teltow-Fläming, Baruth/Mark, Horstmühle mit Eiskeller. [2002/05], [2009/11], [2013/19] Schöbendorf.

TF 03

Teltow-Fläming, Baruth/Mark. Am Mehrere Erdkeller am Fuße des [2002/05], [2004/02], [2004/06], Mühlenberg, Luckenwalder Straße, Mühlenberges. [2009/11], [2013/19] Ernst-Thälmann-Platz.

TF 02

Teltow-Fläming, Baruth/Mark. Eiskeller am Frauenhaus (Altes [2009/11], [2011/13], [2012/01], Hauptstraße. Schloss). [2013/19]

TF 01

Teltow-Fläming, Dahme/Mark, Eishaus im Gutspark. [2011/13] Gebersdorf. Dorfstraße.

TF 20

Teltow-Fläming, Dahme/Mark. Eh. Niederlage der Berliner [1872/10], [1929/06] Adresse: Grünstraße 14. Schultheiss-Brauerei.

TF 16

211 Objektnummer Standort Objektbeschreibung Quelle (s. Anlage 1) Teltow-Fläming, Jüterbog, Werder. Eiskeller (Ruine). - Werder 43.

TF 08 Teltow-Fläming, Jüterbog. Am Niederlage der Berliner [1910/02], [1929/06], [2000/08], Bahnhof 2. Schultheiss-Brauerei, mit [2009/11], [2013/19] Wohnung, Verwaltungsgebäude, Pferdestall, Lagergebäude und Eiskeller.

TF 04 Teltow-Fläming, Luckenwalde. Breite Stallgebäude der Brauerei. [2009/11], [2013/19] Straße 12, 13.

TF 05 TF 18 Teltow-Fläming, Luckenwalde. Eh. Niederlage der Berliner [1929/06] Adresse: Treuenbrietzener Straße 72. Schultheiss-Brauerei.

TF 07 Teltow-Fläming, Ludwigsfelde, Eiskeller vom eh. Gutshaus. [1939/02] Siethen.

TF 22 Teltow-Fläming, Nuthe-Urstromtal, Gutsanlage mit Herrenhaus, [2009/11], [2013/19] Stülpe. Schönefelder Chaussee 9-17. [...], Eiskeller.

Teltow-Fläming, Rangsdorf, Klein Eiskeller vom eh. Gutshaus. [2010/11] Kienitz.

TF 06 TF 19 Teltow-Fläming, Trebbin, Eiskeller im Gutspark unter [2011/13], [2013/19] Schönhagen. Dorfstraße. dem Pavillion.

TF 17 Teltow-Fläming, Trebbin. Eh. Niederlage der Berliner [1929/06] Adresse: Bahnhofstraße 37. Schultheiss-Brauerei.

Teltow-Fläming, Zossen, Zesch am Försterei mit Hauptgebäude, [2009/11], [2013/19], [2014/12] See. Am Dorfplatz 11.. Stallgebäude, Scheune und Keller (Eiskeller / Wildkeller).

TF 23

212 Objektnummer Standort Objektbeschreibung Quelle (s. Anlage 1) Teltow-Fläming, Zossen. Eiskeller. -

TF 09

Teltow-Fläming, Zossen. Wohnhaus (ehemaliges [1929/06], [2009/11], [2013/19] Bahnhofstraße 41. Verwaltungsgebäude) und Brauerei-Lagergebäude mit Schornstein. Niederlage der Engelhardt-Brauerei.

TF 15

Teltow-Fläming, Zossen. Niederlage der Berliner [1910/02], [1929/06] Bahnhofstraße. Schultheiss-Brauerei.

TF 14

Uckermark, Angermünde, Mürow. Eiskeller im Eiskellerberg. [1932/07], [2006/19], [2007/10]

Uck 31

Uckermark, Angermünde. Berliner Eishaus. - Straße 48.

Uck 21

Uckermark, Angermünde. Erdkeller im Park vor - Friedenspark. Stadtmauer.

Uck 04

213 Objektnummer Standort Objektbeschreibung Quelle (s. Anlage 1) Uckermark, Angermünde. Niederlage der Berliner [1910/02], [1929/06] Heinrichstraße 11. Schultheiss-Brauerei.

Uck 07 Uckermark, Angermünde. Schloßwall. Mälzerei und Brauerei- [2003/06], [2006/05], [2013/19] Lagerkeller auf dem Gelände der eh. Burg.

Uck 05 Uck 08 Uckermark, Arendsee. Eiskeller vom ehemaligen [1939/02] Gutshaus (abgerissen). Uck 09 Uckermark, Brüssow, Woddow. Eiskeller vom ehemaligen [2008/07] Gutshaus. Uckermark, Casekow, Wartin. Eiskeller in Gutsanlage. [2008/07], [2009/11], [2013/19] Schlosshof 1-15.

Uck 02 Uck 22 Uckermark, Casekow, Woltersdorf. Drei Eiskeller in Woltersdorf [2007/02] (abgerissen).

Uckermark, Flemsdorf. Dorfstraße. Eiskeller. -

Uck 27 Uckermark, Flieth-Stegelitz, Suckow. Eiskeller vom ehemaligen [1890/13], [2008/07] Eiskellerberg. Gutshaus.

Uck 10 Uckermark, Göritz, Tornow. Dorfstr Gutsanlage, bestehend aus [2009/11], [2013/19] 14.. Gutshaus, drei Stallgebäuden, Eiskeller, Speicher.

Uck 03

214 Objektnummer Standort Objektbeschreibung Quelle (s. Anlage 1) Uck 29 Uckermark, Gramzow. Eh. Adresse: Niederlage der Berliner [1929/06], [1934/04] Angermünder Chaussee. Schultheiss-Brauerei.

Uckermark, Mark Landin. Eiskeller im Gutspark. [2009/11]

Uck 13 Uckermark, Milmersdorf, Eiskeller. [2009/11] Götschendorf.

Uck 01 Uckermark, Nordwestuckermark, Verwalterhaus, Speicher und [2008/07] Groß Sperrenwalde. Seestraße 25. Park der ehemaligen Gutsanlage.

Uck 14 Uckermark, Nordwestuckermark, Fundamente und Kelleranlage [1939/02] Kröchlendorff. des alten Gutshauses.

Uck 15 Uckermark, Passow (Uckermark), Eiskellers auf dem [2009/22] Jamikow. Gutsgelände.

Uck 30 Uckermark, Pinnow. Schmiedeweg. Lagerkeller. -

Uck 16 Uck 26 Uckermark, Prenzlau. Triftstraße 44. Eiskeller auf dem Gelände der [1889/07] Molkerei-Genossenschaft.

215 Objektnummer Standort Objektbeschreibung Quelle (s. Anlage 1) Uckermark, Prenzlau. Grabowstraße Niederlage der Berliner [1910/02], [1929/06], [1945/04] 50. Schultheiss-Brauerei.

Uck 12 Uckermark, Privatgelände. Erdkeller. [2010/16]

Uck 25 Uckermark, Schwedt/Oder, Criewen. Eiskeller im eh. Gutshof. -

Uck 17 Uckermark, Schwedt/Oder, Zützen. Futterkeller. [2009/11], [2010/16], [2013/19]

Uck 20 Uck 32 Uckermark, Schwedt/Oder. Niederlage der Patzenhofer- [1915/17] Brauerei. Uck 28 Uckermark, Schwedt/Oder. Eh. Niederlage der Berliner [1929/06], [1945/04] Adresse: Berliner Allee 16. Schultheiss-Brauerei. Uck 33 Uckermark, Templin, Annenwalde. Keller vom Gut Annenwalde. [2014/10] Uckermark, Templin. Bahnhofstraße Niederlage der Berliner [1872/10], [1910/02], [1929/06], 18. Schultheiss-Brauerei. [1934/04]

Uck 23 Uckermark, Templin. Bahnhofstraße Ehemalige Brauerei mit zwei [2009/11], [2013/19] 21. Nebengebäuden.

Uck 24

216 Liste der Straßennamen und Ortsnamen

Objektnummer Standort Objektbeschreibung Quelle (s. Anlage 1) Berlin, Charlottenburg-Wilmersdorf, Straßenname. Benannt nach [2010/01], [2013/17] Charlottenburg-Nord. Thaters dem Eiswerkbesitzer Thater. Privatweg.

Name Bln 03 Name Bln 06 Berlin, Reinickendorf, Konradshöhe. Straßenname. Benannt nach [2010/01] Collbergstraße (heute dem Eiswerkbesitzer Collberg. Friederikestraße). Berlin, Reinickendorf, Reinickendorf. Straßenname. Benannt nach [2010/01], [2013/17] Mudrackzeile. dem Eiswerkbesitzer Mudrack.

Name Bln 05 Berlin, Reinickendorf, Reinickendorf. Straßenname. Benannt nach [2010/01], [2013/17] Thaterstraße. dem Eiswerkbesitzer Thater.

Name Bln 04 Name Bln 01 Berlin, Spandau, Hakenfelde. Name eines [1920/07], [2001/12], [2004/09], Eiskeller. Naturschutzgebietes. [2013/17] Herkunft des Namens unklar, erst seit 1960er Jahre genutzt. Frühere Namen: Kienhorst und Teufelsbruchwiese. Berlin, Spandau, Hakenfelde. Straßenname. Der Weg führt in [2013/17] Eiskellerweg. das Naturschutzgebiet Eiskeller.

Name Bln 02 Name BB 04 Dahme-Spreewald, Lübben Ortsteilname. [1912/06] (Spreewald). Am Eiskeller.

Dahme-Spreewald, Luckau, Fürstlich Straßenname. [2013/17] Drehna. Am Eiskeller.

Name BB 01 Dahme-Spreewald, Mittenwalde, Straßenname. [2013/17] Schenkendorf. An den Eiskuten.

Name BB 05 Spree-Neiße, Forst (Lausitz), Klein- Straßenname. [2009/25], [2007/20], [2013/17] Jamno. Zum Eiskeller.

Name BB 02

217 Objektnummer Standort Objektbeschreibung Quelle (s. Anlage 1) Teltow-Fläming, Zossen, Wünsdorf. Straßenname. [2013/17] Am Eiskutenberg.

Name BB 06 Uckermark, Flieth-Stegelitz, Suckow. Name eines Hügels (siehe Uck [1890/13] Eiskellerberg. 10).

Name BB 03

218 Liste der Objekte in anderen Regionen (Auszug)

Objektnummer Standort Objektbeschreibung Quelle (s. Anlage 1) Mecklenburg-Vorpommern, Löcknitz. Lagerkeller der Brauerei. [2001/05] Schloßstraße.

MVP 02 Mecklenburg-Vorpommern, Mirow. Lagerkeller einer Brauerei mit [2008/15], [2012/05] Rotdornstraße. Resten des Eis-Elevators.

MVP 01 MVP 03 Pasewalk, Pasewalk. Königstraße 58 Niederlage der Berliner [1924/05], [1929/06], [1934/04], [1929/06]. Schultheiss-Brauerei. [1945/04] Sachsen-Anhalt, Bernburg. Niederlage der Berliner [1910/02], [1929/06] Speicherstraße. Schultheiss-Brauerei.

06.08.14 Sachsen-Anhalt, Dessau. Schultheiss-Brauerei Abteilung [1872/10], [1910/02] Brauereistraße 1-2. III.

04.08.14 Sachsen-Anhalt, Halle (Saale). Eh. Niederlage der Berliner [1910/02], [1929/06] Adresse: Privatstraße Zimmermann Schultheiss-Brauerei. 4/5.

SA 05 SA 14 Sachsen-Anhalt, Jerichower Land, Eiskeller am Bahnhof. [1870/15] Burg. Kirchhofstraße.

SA 13 Sachsen-Anhalt, Jerichower Land, Eiskeller am Bahnhof. [1870/15] Genthin. Bahnhofstraße.

Sachsen-Anhalt, Jessen. Rehainer Niederlage der Berliner [1929/06] Straße 1. Schultheiss-Brauerei.

SA 17

219 Objektnummer Standort Objektbeschreibung Quelle (s. Anlage 1) Sachsen-Anhalt, Lutherstadt Niederlage der Berliner [1910/02], [1929/06] Wittenberg. Bahnstraße 4. Schultheiss-Brauerei.

SA 10

Sachsen-Anhalt, Lutherstadt Eiskeller. - Wittenberg. Hauptbahnhof.

SA 11

Sachsen-Anhalt, Magdeburg, Eiskeller Hotel Herrenkrug. - Herrenkrug. Herrenkrug 3.

SA 01

Sachsen-Anhalt, Magdeburg, Actien-Brauerei Magdeburg- - Neustadt. Lübecker Strasse 127. Neustadt.

SA 03

Sachsen-Anhalt, Magdeburg. Eh. Niederlage der Berliner [1910/02], [1929/06] Adresse: Olvenstedter Straße 11/14. Schultheiss-Brauerei.

SA 02

Sachsen-Anhalt, Radegast. Eh. Niederlage der Berliner [1910/02], [1929/06] Adresse: Am Bahnhof 128. Schultheiss-Brauerei.

SA 08

220 Objektnummer Standort Objektbeschreibung Quelle (s. Anlage 1) Sachsen-Anhalt, Schönebeck (Elbe). Niederlage der Berliner [1910/02], [1929/06] Tischlerstraße. Schultheiss-Brauerei.

SA 09

Sachsen-Anhalt, Staßfurt, Niederlage der Berliner [1910/02], [1929/06] Leopoldshall. Eh. Adresse: Schultheiss-Brauerei. Franzstraße 1.

SA 07

Sachsen-Anhalt, Zerbst/Anhalt. Eiskeller Schloss Zerbst. [2011/10] Faschweg.

SA 12 S 08 Sachsen, Bad Muskau. Brauerei. [2013/15] Bockkellerstraße.

Sachsen, Bad Muskau. Görlitzer Eiskeller. [2012/07] Straße.

S 03

Sachsen, Chemnitz. Niederlage der Berliner [1910/02], [1929/06] Schultheiss-Brauerei.

S 02 S 07 Sachsen, Hoyerswerda. Kirchstraße. Eiskeller der Fleischerei. [2008/17]

Sachsen, Leipzig. Eh. Adresse: Niederlage der Berliner [1910/02], [1929/06] Wittenberger Straße 25. Schultheiss-Brauerei.

S 01

221 Anlage 3: Abbildungsnachweis

Alle nicht genannten Abbildungen wurden vom Autor in den Jahren 2006 bis 2014 erstellt.

Abb. Quelle (siehe Anlage 2) Stelle Archiv Abb. 7 [1891/08] Abb. 322 Bibliothek der TU Berlin Abb. 8 [1903/01] Abb. 13 Privatarchiv Abb. 9 [1884/12] Abb. 220 Bibliothek der TU Berlin Abb. 12 [1876/01] Blatt 30 Bibliothek der TU Berlin Abb. 14 [1899/01] Tafel 17 Bibliothek der TU Berlin Abb. 15 [1891/01] Abb. 631–633 Bibliothek der TU Berlin Abb. 16 [1888/04] Abb. 278 Bibliothek der TU Berlin Abb. 17 [1870/03] Blatt 53 Bibliothek der TU Berlin Abb. 18 [1866/06] Blatt S Bibliothek der TU Berlin Abb. 22 [1882/05] S. 138 Bibliothek der TU Berlin Abb. 23 [1911/06] S. 167 Privatarchiv Abb. 27 [1908/06] Tafel 34 Bibliothek der TU Berlin Abb. 28 [1896/08] S. 801 Bibliothek der TU Berlin Abb. 29 [1902/03] S. 33–34 Privatarchiv Abb. 30–33 [1913/10] S. 101–103 Privatarchiv Abb. 34 [1911/09] - Privatarchiv Abb. 35 [1920/04] - Privatarchiv Abb. 36 [1927/10] - Privatarchiv Abb. 37 [1911/09] - Privatarchiv Abb. 38–39 [1899/05] S. 81–83 Bibliothek der TU Berlin Abb. 40 [1913/17] S. 81 Bundesarchiv, Bild 183-2004-0701-504 / CC-BY-SA. Abb. 44 [1901/02] Abb. 76 Privatarchiv Abb. 45 [1894/04] S. 951 Privatarchiv Abb. 46 [1894/04] S. 953 Privatarchiv Abb. 48 [1902/05] Tafel 14 Privatarchiv Abb. 50 [1917/02] S. 52 Privatarchiv Abb. 52–53 [1927/03] S. 2-9 Privatarchiv Abb. 61 [1881/03] S. 370 Bibliothek der TU Berlin Abb. 110 [1904/17] S. 58 Bibliothek der TU Berlin Abb. 111 [1853/04] Blatt 49 Bibliothek der TU Berlin Abb. 112 [1910/06] Blatt 44 Bibliothek der TU Berlin Abb. 113 [1885/15] S. 37 Bibliothek der TU Berlin Abb. 114 [1893/04] S. 1133 Bibliothek der TU Berlin Abb. 115 [1875/03] S. 252 Bibliothek der TU Berlin Bar 13 [1910/02] S. 17-24 Bibliothek der TU Berlin Bln Br 20 [1853/04] Blatt 49 Bibliothek der TU Berlin Bln Br 36 [1882/05] S. 138 Bibliothek der TU Berlin

222 Abb. Quelle (siehe Anlage 2) Stelle Archiv Bln Br 50 - - Foto: Axel Mauruszat Bln Br 59 [1866/06] Blatt S Bibliothek der TU Berlin Bln Br 66 [1921/02] Ohne Seitenangabe Bibliothek der TU Berlin Bln Br 69 [1921/02] Ohne Seitenangabe Bibliothek der TU Berlin Bln Br 74 [1910/02] S. 17-24 Bibliothek der TU Berlin Bln Br 98 [1908/06] Tafel 34, Abb. 4-5 Bibliothek der TU Berlin Bln Ek 10 [1896/01] S. 531 Bibliothek der TU Berlin Bln Ek 35 [1866/09] Blatt 23 Bibliothek der TU Berlin Bln Ek 39 [1886/29] S. 103 Bibliothek der TU Berlin Bln Ek 44 [1891/10] S. 140 Bibliothek der TU Berlin Bln Ek 46 [1876/01] Blatt 30 Bibliothek der TU Berlin Bln Ek 47 [1896/01] Abb. 440 Bibliothek der TU Berlin Bln Ek 56 [1879/08] Blatt 23 Bibliothek der TU Berlin Bln Ek 64 [1870/03] Blatt 53 Bibliothek der TU Berlin Bln Ek 75 [1863/13] Blatt 8 Bibliothek der TU Berlin Bln Ek 76 [1900/16] Blatt 70 Bibliothek der TU Berlin Bln Ek 78 [1906/07] - Privatarchiv Bln EK 87 [1885/15] S. 37 Bibliothek der TU Berlin Bln EK 88 [1902/08] S. 161 Bibliothek der TU Berlin Bln EW 005 [1911/09] - Privatarchiv Bln EW 006 [1920/05] - Privatarchiv Bln EW 007 [1918/07] - Privatarchiv Bln EW 019 [1920/04] - Privatarchiv Bln EW 020 [1890/07] - Privatarchiv Bln EW 021 [1890/07] - Privatarchiv Bln EW 022 [1890/07] - Privatarchiv Bln EW 023 [1911/09] - Privatarchiv Bln EW 024 [1927/03] S. 2-9 Privatarchiv Bln EW 025 [1911/09] - Privatarchiv Bln EW 027 [1911/09] - Privatarchiv Bln EW 034 [1896/01] Übersichtskarte Privatarchiv Bln EW 035 [1907/03] - Privatarchiv Bln EW 036 [1907/03] - Privatarchiv Bln EW 037 [1907/03] - Privatarchiv Bln EW 038 [1907/03] - Privatarchiv Bln EW 039 [1911/09] - Privatarchiv Bln EW 041 [1911/09] - Privatarchiv Bln EW 049 [1907/03] - Privatarchiv Bln EW 050 [1907/03] - Privatarchiv Bln EW 051 [1899/05] S. 82 Bibliothek der TU Berlin Bln EW 053 [1907/03] - Privatarchiv Bln EW 055 [1907/03] - Privatarchiv

223 Abb. Quelle (siehe Anlage 2) Stelle Archiv Bln EW 056 [1907/03] - Privatarchiv Bln EW 057 [1907/03] - Privatarchiv Bln EW 058 [1907/03] - Privatarchiv Bln EW 059 [1907/03] - Privatarchiv Bln EW 060 [1907/03] - Privatarchiv Bln EW 061 [1907/03] - Privatarchiv Bln EW 069 [1931/05] S. 529 Bibliothek der TU Berlin Bln EW 072 [1915/03] S. 338 Bibliothek der TU Berlin Bln EW 079 [1896/01] Übersichtskarte Privatarchiv Bln EW 082 [1881/04] Blatt 1 Bibliothek der TU Berlin Bln EW 099 [1907/03] - Privatarchiv Bln EW 101 [1907/03] - Privatarchiv Bln M 01 [1899/01] Tafel 7 Bibliothek der TU Berlin Bln M 02 [1899/01] Tafel 11 Bibliothek der TU Berlin Bln M 04 [1899/01] Tafel 17 Bibliothek der TU Berlin Bln M 07 [1899/01] Tafel 21 Bibliothek der TU Berlin Bln M 09 [1899/01] Tafel 22 Bibliothek der TU Berlin Bln M 12 [1899/01] Tafel 27 Bibliothek der TU Berlin Bln M 13 [1899/01] Tafel 29 Bibliothek der TU Berlin Bln M 14 [1899/01] Tafel 30 Bibliothek der TU Berlin HVL 05 [1818/02] - Wikipedia Name BB 03 [1890/13] - Privatarchiv OHV 06 [1910/06] Blatt 44 Bibliothek der TU Berlin OHV 09 [1927/10] - Privatarchiv OS 09 [1916/07] - Privatarchiv OS 10 [1910/02] S. 123 Bibliothek der TU Berlin OS 14 [1910/02] S. 17-24 Bibliothek der TU Berlin P 12 [1891/06] S. 51 Bibliothek der TU Berlin P 13 [1910/02] S. 17-24 Bibliothek der TU Berlin PM 15 [1901/14] - Privatarchiv S 01 [1910/02] S. 17-24 Bibliothek der TU Berlin S 02 [1910/02] S. 17-24 Bibliothek der TU Berlin SA 05 [1910/02] S. 17-24 Bibliothek der TU Berlin SA 07 [1910/02] S. 17-24 Bibliothek der TU Berlin SA 08 [1910/02] S. 17-24 Bibliothek der TU Berlin Uck 31 [1932/07] - Privatarchiv

224

Eiskeller und Eiswerke in Berlin und Brandenburg Norbert Heintze

Kühlschrank, Klimaanlage, Eismaschine – für uns sind dies heutzutage alltägliche Dinge, über die wir uns keine Gedanken mehr machen. Aber wie entwickelte sich die Eis- und Kälteindustrie in den letzten 200 Jahren? Dieses Buch soll eine erste Bestandsaufnahme der Eiskeller, Eiswerke und Eisfabriken in Berlin und Brandenburg sein.