IfS Profile Berliner Großsiedlungen

1 , Hakenfelde

Quelle: IfS, Kartengrundlage: Amt für Statistik Berlin- und OpenStreetMap Geographische und historische Eckdaten Stadträumliche Lage im Norden des Bezirks Spandau Fläche; Einwohner (EW)/km2: 0,61 km², 13.908 EW/km² ÖPNV-Versorgung ca. 3,5 km bis S -Bahn S3/S9 (Spandau), ca. 2,5 km bis U- Bahn U7 (Altstadt Spandau) Planungsräume (PLR) 05010102 (überwiegend), 05010103 (kleiner Teil) Referenz-Planungsraum (R-PLR) 05010102 Entstehungszeitraum/ -zusammenhang verschiedene Bauabschnitte der 1920er bis 1980er Jahre Wohnlagen; Anteil EW in einfacher Wohnlage 100% mittlere Wohnlage Daten zur Bevölkerung Einwohner; Veränderung 2010-2020 2010: 9.039 2020: 8.484 2010-2020: -555; -6,1% EW mit MH Anteil 2010: 1.219 2020: 1.944 2010: 13% 2020: 23% Ausländische EW Ausländeranteil 2010: 533 2020: 1.121 2010: 6% 2020: 13% Jugend-(J), Altenquotient (A)* (Bezirk) J: 20,4 (29,2) A: 43,6 (36,2) J und A* Personen mit MH (Bezirk) J: 35,4 (43,6) A: 19,9 (14,5) Anteil EW mit >5 J. Wohndauer >10 J. Wohndauer 62,3% 41,6% Soziale Entwicklung Arbeitslosigkeit* (Bezirk) 5,3% (5,6) Transfereinkommensbezieher* (Bezirk) 15,3% (16,9) unter 15 Jahre*: 40,6% (38,6) Status-Index 2009**: mittel 2019*: mittel Dynamik-Index* stabil EW = Einwohner, MH = Migrationshintergrund, *R-PLR (Daten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung (SSE) 2018), ** R-PLR (Daten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung (SSE) 2008)

1 IfS Berlin Profile Berliner Großsiedlungen

1.1 Abgrenzung der Großsiedlung und Bezug zu Förderkulissen Hakenfelde, die nördlichste Spandauer Bezirksregion, wird im Norden und Westen durch den Spandauer Forst und im Osten durch den Verlauf der Oberhavel begrenzt. Im Süden markiert der Verlauf der ehemaligen Spandauer Befestigungsanlage rund um die Neustadt die Grenze der Region. Das untersuchte Gebiet befindet sich zentral in der Bezirksregion zwischen den Hauptverkehrsstraßen Streitstraße und Schönwalder Allee. Rund um die Oberhavel und den Spandauer See weiter östlich befinden sich die ehemaligen Industrieflächen der „Wasserstadt Oberhavel“, eines großen Entwicklungsgebiets, die derzeit bebaut werden.

1.2 Eckpunkte zu Gebiet und Gebietsbevölkerung Das Gebiet ist mit 0,61 km2 und rund 8.500 Einwohnern relativ klein und liegt mit einer Bevölkerungsdichte von etwa 14.000 EW/km² im Mittelfeld der untersuchten Siedlungen. Die Wohnbevölkerung hat sich in den letzten zehn Jahren deutlich verringert und das, obwohl der Altenquotient nicht auffällig vom bezirklichen Durchschnitt abweicht. Die überdurchschnittliche Wohndauer deutet allerdings auf stabile Nachbarschaften hin. Der Jugendquotient liegt im Vergleich zum Bezirk auf niedrigem Niveau. Das gilt auch für die Personen mit Migrationshintergrund. Da diese im Gebiet ohnehin nicht auffällig stark vertreten sind, lässt sich schließen, dass ein Generationswechsel noch kaum begonnen hat. Die Anzahl der Arbeitslosen liegt unter dem bezirklichen Durchschnitt, noch deutlicher unterdurchschnittlich ist der Anteil der Transfereinkommensbezieher im Gebiet. Der Status-Index wird vom MSS 2009 und 2019 als „mittel“ bewertet, der Dynamik-Index weist ebenfalls auf eine stabile soziale Lage hin.

1.3 Wohnungsbestand und Wohnumfeld Entlang der Streitstraße befindet sich Bebauung aus unterschiedlichen Bauabschnitten der 1920er bis 1940er Jahre, überwiegend drei- bis viergeschossig mit großen, begrünten Innenhöfen. Die Wohnanlagen befinden sich zu großen Teilen (ausgenommen der Eckgrundstücke an der Streitstraße) im Eigentum der Charlottenburger Baugenossenschaft (insgesamt 2242 WE im Gebiet), deren Spandauer Hausverwaltung ihren Sitz an der Cautiusstraße hat. Entlang des Walldürner Wegs prägt eine stark durchgrünte Zeilenbauweise das Bild der Großsiedlung, die Immobilien sind überwiegend im Eigentum der Deutsche Wohnen. Die Straße Am Forstacker wird von Wohnhochhäusern mit bis zu 18 Geschossen dominiert, im südlichen Teil befinden sich einige Reihenhäuser. Östlich der Streitstraße findet sich sowohl ein langer fünfgeschossiger Gebäuderiegel (Vonovia) als auch ein Apartmenthaus der Berlinovo mit bis zu neun Geschossen sowie verschiedene Wohngebäude mit vier bis fünf Geschossen (insgesamt 95 WE).

2 IfS Berlin Profile Berliner Großsiedlungen

Abbildung 1.1: Wohnungsbestände Charlottenburger Baugenossenschaft

Wohngebäude aus den 1960er Jahren (links) sind zum Teil frisch saniert mit Aufstockungen und barrierefreiem Ausbau am Michelstadter Weg und an der Cautiusstraße.1 Die Immobilieneigentümer trennen ihre Freiflächen überwiegend stark voneinander ab, sodass nicht an allen Stellen eine Durchgängigkeit gewährleistet ist. Dennoch existieren abseits der Straßen viele separate Erschließungswege für Fußgänger. In den Innenhöfen befinden sich an einigen Stellen Spielmöglichkeiten, außerdem Tischtennisplatten und kleinere Spielplätze der Wohnungsunternehmen, die sich überwiegend in einem gepflegten Zustand befinden (s. Fotos).

Abbildung 1.2: Wohnungsbestände Deutsche Wohnen

Wohnanlage der Deutsche Wohnen (Durchführung von Instandsetzungsmaßnahmen im Herbst 2020).

Abbildung 1.3: Wohnungsbestände der Vonovia

Gebäude entlang der Streitstraße mit Spielplatz vor den Häusern.

Abbildung 1.4: Bebauung im Kulbeweg

Apartmenthaus der Berlinovo, weitere Wohnanlage bestehend aus 6 Häusern an Kulbeweg und Goltzstraße, weitere Häuser in vergleichsweise schlechterem Sanierungsstand dazwischen.

1 Quelle alle Fotos: IfS 2020 3 IfS Berlin Profile Berliner Großsiedlungen

Abbildung 1.5: Wohngebäude Am Forstacker (Becker & Kries)

Die Wohnanlage besteht aus drei Wohnhochhäusern, einem großen Parkhaus und einem zweigeschossigen Anbau mit Kneipe und Arztpraxen.

1.4 Öffentliche Grünflächen, Spiel- und Sportplätze Innerhalb der Abgrenzungen des Gebiets befindet sich der grün gestaltete Wansdorfer Platz mit einem im Jahr 2020 erneuerten Spielplatz und einer ebenfalls erneuerten Multifunktionssportfläche (Fußball/Basketball). Außerdem befindet sich eine - allerdings wenig gestaltete - Grünfläche hinter den Häusern zwischen dem Walldürner Weg und Am Forstacker, die als U-Bahntrasse bezeichnet wird. Der unmittelbar an die Großsiedlung angrenzende Waldpark Hakenfelde mit altem Baumbestand umfasst neben einem großen Spielplatz auch das Stadion Hakenfelde sowie mehrere weitere Fußball- und Tennisplätze, im Südosten grenzt der Maselakepark mit der Hafenpromenade entlang des Nordhafens und zwei weiteren Spielplätzen an.

Abbildung 1.6: Öffentliche Spiel- und Bolzplätze

Bolzplatz auf der „U-Bahntrasse“ (links) und am Wansdorfer Platz (rechts), Teil des Spielplatzes am Wansdorfer Platz.

1.5 Soziale, kulturelle und Nahversorgungs-Infrastruktur Das Gebiet befindet sich im Einzugsbereich der Carl-Schurz-Grundschule an der Hakenfelder Straße und der Eichenwald-Grundschule an der Schönwalder Allee. Außerdem existieren eine private Grund- und eine Förderschule im nahegelegenen Evangelischen Johannesstift. Darüber hinaus ist im Gebiet die Heinrich-Böll-Oberschule (ISS) angesiedelt, die seit knapp 30 Jahren in Behelfsgebäuden untergebracht ist.2 Momentan laufen die Bauarbeiten für einen Schulneubau mit einer integrierten Jugendfreizeiteinrichtung.3 Auch die angrenzende Sporthalle wird derzeit saniert. Die Oberschule bietet ein Sport-, Kunst-, Musik- sowie ein bilinguales Profil an. Eine weitere Bildungseinrichtung ist die Jugendverkehrsschule, deren Gelände sich neben der Heinrich-Böll-Oberschule befindet, die aber im Zuge der Umbauarbeiten möglicherweise geschlossen werden muss. 4

2 https://leute.tagesspiegel.de/spandau/macher/2020/03/24/116242/30-mio-baustelle-nach-30-jahren-geht-es-los-an-der- boell-schule/ (zuletzt abgerufen am 08.10.2020). 3 https://www.stadtentwicklung.berlin.de/aktuell/wettbewerbe/ergebnisse/2017/heinrich_boell_schule/preis_1.shtml (zuletzt abgerufen am 08.10.2020). 4 https://www.berliner-woche.de/hakenfelde/c-bildung/chance-fuer-jugendverkehrsschule-hakenfelde_a257899 (zuletzt abgerufen am 08.10.2020). 4 IfS Berlin Profile Berliner Großsiedlungen

Abbildung 1.7: Schulen

Behelfsgebäude der Heinrich-Böll-Oberschule, Sporthalle der Heinrich-Böll-Oberschule, Carl-Schurz- Grundschule.

Im Gebiet selbst befinden sich drei Kindertagesstätten in privater Trägerschaft an der Streitstraße (Kita „Elfenbein“, „Haus der kleinen Freunde“ und „Kita der kleinen Knöpfchen“) sowie eine weitere am Hohenzollernring (Waldfüchse Spandau). Nördlich des Gebietes befinden sich vier weitere Kindertagesstätten, darunter auch eine in öffentlicher Trägerschaft. Auch südöstlich am Maselakepark befinden sich zwei Kindertagesstätten.

Abbildung 1.8: Kitas

Die zwei Kitas im Waldpark Hakenfelde mit frei stehenden Gebäuden sowie die Kita Waldfüchse Spandau und „Haus der kleinen Freunde“ in Ladenlokalen.

Nördlich des Gebiets im Waldpark Hakenfelde befindet sich die Jugenfreizeiteinrichtung „Quader“ des Bezirksamts Spandau. Sie organisiert wöchentliche Programme gemeinsam mit den beiden weiteren Einrichtungen der Bezirksregion am Aalemannufer und an der Havelspitze. In der Rauchstraße befindet sich das Familienzentrum „Villa Nova“ mit verschiedenen Angeboten für Familien mit kleinen Kindern und Stadtteiltreffs sowie einem offenen Garten für Kleinkinder.

Abbildung 1.9: Kinder- und Jugendeinrichtungen/Treffpunkte

JFE „Quader“, Beratungseinrichtung der Stadtmission in einem Ladenlokal, das Familienzentrum „Villa Nova“ befindet sich in einem kleinen Altbau versteckt neben den Nachbarhäusern.

Ein sozialer Treff und eine Stadtteilkoordination werden derzeit durch den Träger Gemeinwesenverein e.V. aufgebaut. Dazu werden Räume ab April 2021 in der Streitstraße bezogen. Zielsetzung ist es, die durch die benachbarten Wohnungsneubauprojekte

5 IfS Berlin Profile Berliner Großsiedlungen

ausgelösten Umstrukturierungsprozesse zu begleiten. Dies erfolgt im Rahmen des Projekts „Gemeinsam für ein nachbarschaftliches Spandau“ des Bezirksamt Spandau5. In der Streitstraße befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft der Großsiedlung auch eine Beratungseinrichtung der Berliner Stadtmission für Geflüchtete als Teil des Programms „Learning by Doing“. Neben den an Familien, Jugendlichen und Kindern orientierten Angeboten existieren auch zwei Treffpunkte für Senioren, der Seniorenclub Hakenfelde im Helen-Keller-Weg und direkt im Gebiet der Seniorentreff Hohenzollernring mit vielfältigen Angeboten. Auch die Charlottenburger Baugenossenschaft organisiert einen Treffpunkt („Charlotte Treff“ im Wansdorfer Steig) für diese Zielgruppe. Außerhalb des Gebiets in der Rauchstraße entsteht derzeit eine Modulare Unterkunft für Flüchtlinge (MUF).6

Abbildung 1.10: Soziale Einrichtungen / Treffpunkte

Seniorentreff am Hohenzollernring, CharlotteTreff und Seniorenclub am Helen-Keller Weg (außerhalb des Gebiets).

In den Bereichen mit Blockrandbebauung finden sich zum Teil gewerbliche Nutzungen in den Erdgeschossen, die sich entlang der Streitstraße und an der Kreuzung Streitstraße/Rauchstraße/Cautiusstraße konzentrieren. Es handelt sich größtenteils um kleinere Flächen sowie einen nahkauf-Supermarkt und einen Haushaltswaren-Discount. Der Bereich wird südlich ergänzt durch weiteren Einzelhandel im „Carossa-Quartier“. Die ehemalige Kaisers-Filiale Am Forstacker steht zurzeit leer.

Abbildung 1.11: Nahversorgung

Nahversorgung an der Rauchstraße/Ecke Streitstraße (links) und im Carossa-Quartier (rechts), ehemalige Kaisers-Filiale Am Forstacker.

1.6 Wichtige Akteure und weiterführende Links Eine Stadtteilkoordination wird im Frühjahr 2021 ihre Arbeit aufnehmen, die Kinder- und Jugendeinrichtungen sind in der Stadtteilkonferenz vernetzt.  Gemeinwesenverein Haselhorst e.V.: https://www.gwv-haselhorst.de/index.php?id=193  Charlottenburger Baugenossenschaft: https://charlotte1907.de/

5 https://www.berlin.de/ba-spandau/aktuelles/pressemitteilungen/2019/pressemitteilung.860052.php (zuletzt abgerufen am 04.01.2021) 6 https://www.gewobag.de/bauen-in-berlin/bauprojekte/rauchstr-22-muf/ (zuletzt abgerufen am 23.10.2020). 6 IfS Berlin Profile Berliner Großsiedlungen

 Familienzentrum Villa Nova: https://www.kompaxx.de/familienfoerderung/villa-nova/  Kinder- und Jugendeinrichtungen: http://www.stadtteilkonferenz-hakenfelde.de/index.html

1.7 Zusammenfassende Einschätzung Insgesamt handelt es sich um ein wenig auffälliges Wohngebiet mit keinen herausragenden Schwächen oder Stärken. Die Randlage führt für die Bewohner zwar zu langen Wegen sowohl nach Spandau als auch ins Zentrum von Berlin. Andererseits stellt die Nähe zum Spandauer Forst, zur Oberhavel und zu weiteren Grünräumen am Rande der Stadt auch eine außerordentliche Qualität für das Wohnen in der Siedlung dar. Dass die Bevölkerung recht stabil ist, deutet auf eine hohe Gebietsbildung hin. Der Bevölkerungsrückgang hängt wahrscheinlich mit Sterbefällen in Haushalten mit alten Menschen zusammen. Ihr äußeres Erscheinungsbild wird durch Modernisierungsmaßnahmen, die einige Wohnungseigentümer an ihren Beständen vornehmen, nach und nach verbessert. Auch dass der Neubau der Heinrich-Böll-Oberschule nach langen Jahren in Angriff genommen worden ist, trägt zum äußeren Erscheinungsbild des Gebietes positiv bei. Mittelfristig wird auch die rege Bautätigkeit in der Wasserstadt Oberhavel und im Wohnquartier Aalemannufer eine Aufwertung der gesamten Region als Wohnstandort bewirken.

Abbildung 1.12: Kartierung des Gebiets

Unterkunft für Geflüchtete (MUF)

Karte: IfS 2020, Kartengrundlage: Geoportal Berlin, Datensätze /ALKIS Gebäude; / ATKIS Straßenverkehr (Fläche); /Grünanlagenbestand Berlin (einschl. der öffentlichen Spielplätze); /Kleingartenbestand Berlin; /Standorte öffentlicher Schulen

7 IfS Berlin Profile Berliner Großsiedlungen

Einrichtung Nr. Name Adresse Schulen 480 Heinrich-Böll-Oberschule (Integrierte 13587 Am Forstacker 9 Sekundarschule) 481 Grundschule am Eichenwald 13587 Gaismannshofer Weg 2 482 Carl-Schurz-Grundschule 13587 Hakenfelder Straße 32 Beratungs- einrichtungen

Erziehungs- und Familienberatung Bezirksamt 22 Spandau 13587 Streitstraße 6 Familien- zentren

17 Familienzentrum Villa Nova 13587 Rauchstraße 66 Kinder- und 141 Jugendfreizeiteinrichtung Quader 13587 Helen-Keller-Weg 12 Jugend- einrichtungen

142 Jugendtreff Havelspitze 13587 Hugo-Cassirer-Straße 2 Kindertages- 318 Kita Am Maselakepark 13587 Am Maselakepark 21 stätten 319 Kita Taka-Tuka-Land 13587 Am Maselakepark 6 320 Kita am Wald 13587 Hakenfelder Straße 34 321 Waldfüchse Spandau 13585 Hohenzollernring 104 322 Gerda und Rolf Schopf Kindertagesstätte 13587 Mertensstraße 14 323 Kita der kleinen Knöpfchen 13587 Mertensstraße 2 325 Kita Rauchstr. 17 13587 Rauchstraße 17 326 Kita Weltentdecker 13587 Schlehenweg 6 327 Kita Ev. Johannesstift 13587 Schönwalder Allee 26 328 Kita Elfenbein Hakenfelde 13587 Streitstraße 58 329 Das Haus der kleinen Freunde 13587 Streitstraße 74 330 Teilzeitkindertagesstätte Wichernzwerge 13587 Wichernstraße 14 331 Kita Wichernstraße 13587 Wichernstraße 57 402 Kita Havelpiraten 13587 An der Havelspitze 3 Senioren- 75 Haus Seebrücke 13587 Am Maselakepark 20 einrichtungen 77 Seniorenklub "Hakenfelde" 13587 Helen-Keller-Weg 10 78 Seniorentreffpunkt "Hohenzollernring 13585 Hohenzollernring 105 79 Fischer-Dittmer-Heim 13585 Hohenzollernring 119 80 Pflegeheim am Schützenhof 13587 Niederneuendorfer Allee 13 81 BWS Blindenwohnstätten 13587 Niederneuendorfer Allee 6 82 Hauskrankenpflege Spandau 13587 Streitstraße 13 103 Pro Seniore Seniorenresidenz 13587 An der Havelspitze 3 104 Katholisches Altenheim St . Elisabeth 13587 Fichtenweg 17 105 Seniorenzentrum Haus Havelblick 13587 Havelschanze 3

Quellen des Einrichtungsverzeichnisses: Kiezatlas Berlin: https://www.kiezatlas.berlin/?search=&type=place&method=quick&context=0&nearby=undefined& koordinate=52.50798,13.39918&zoomstufe=13 Berliner Familienportal: https://www.berlin.de/familie/de/alphabetisch/ Wo ist was los! Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen in Berlin: https://www.berlin.de/sen/jugend/jugend/freizeit/wo-ist-was-los-2016-broschuere.pdf

8 IfS Berlin Profile Berliner Großsiedlungen

jup! Berlin: https://jup.berlin/orte Jugendnetz Berlin: https://www.jugendnetz-berlin.de/de/jugendnetz-berlin/jnb.php Familienwegweiser: https://www.verlag-apercu.de/publikation/familienwegweiser Berliner Familienzentren: https://www.berliner-familienzentren.de/standortkarte/ Sekis Stadtteilzentren: https://www.sekis-berlin.de/themen/stadtteilzentren/ Deutsches Seniorenportal: https://www.seniorenportal.de/pflegeheime-in-berlin BENN: https://www.stadtentwicklung.berlin.de/staedtebau/foerderprogramme/benn/de/standorte/index.s html

9