HISTORIE DER OFFENE STRAFVOLLZUG IN

Für den o enen Vollzug in Berlin nahm nach dem 2. Weltkrieg im Eigenständigkeit der JVA Düppel im Jahr 1969 eine Außenstelle der Februar 1948 das sogenannte Hilfsgefängnis in der Leuchtenburg- JVA . Die Bezeichnung Düppel beruht auf dem gleichnamigen straße in Berlin- seinen Betrieb auf. Dort konnten etwa Rittergut in der Ortslage Düppel in Berlin-Zehlendorf. Fernseh- und Besucherraum, JVA Düppel DER OFFENE 200 Inhaftierte mit einer Haftdauer von sechs bis neun Monaten aufgenommen werden. Als Standort der JVA Düppel erö nete 1973 mit zunächst fünfzehn Die Gefangenen arbeiteten zu jener Zeit in Außenkommandos, Inhaftierten das sogenannte Freigängerhaus in der ehemaligen hauptsächlich in den Eigenbetrieben der Müllverwertung und der Haftanstalt des 1906 erbauten Amtsgerichts in der VOLLZUG BERLIN Torfverarbeitung. Bei der Müllverwertung wurden überwiegend Söthstraße 7. Dort bestand die Möglichkeit, in 53 Hafträumen Haushaltsabfälle sortiert, soweit möglich verkauft und der Erlös insgesamt 68 Gefangene aufzunehmen. Der Begri des „Frei- VON 1948 BIS HEUTE dem Landeshaushalt zugeführt. Der gewonnene Torf wurde gängerhauses“ beruht auf dem Umstand, dass hier überwiegend getrocknet und als Heizmaterial verwendet. zum Freigang im Rahmen eines freien Beschäftigungsverhältnisses zugelassene Inhaftierte untergebracht waren. Gewächshaus, JVA Düppel Haftraum, JVA Düppel Anfang 1950 begann die bis heute fortgeführte traditionelle Zum Weihnachtsfest 1973 konnte den ersten Gefangenen Urlaub Landwirtschaft auf eigenen oder nicht genutzten Flächen des aus der Haft gewährt werden. Bezirks Zehlendorf. Nachdem das „Freigängerhaus Lichterfelde“ zwischenzeitlich Im Februar 1954 erfolgte der Umzug an den heutigen Standort in von der JVA für Frauen, unter anderem als Mutter-Kind-Haus JUSTIZVOLLZUGSANSTALT der Robert-von-Ostertag-Straße 2. genutzt wurde, erfolgte 1985 wieder seine Angliederung an DES OFFENEN VOLLZUGES BERLIN Diese Einrichtung unterstand zunächst noch dem Zellengefängnis die JVA Düppel. in der Lehrter Straße in Berlin-Tiergarten und war dann bis zur Hauptanstalt Niederneuendorfer Allee Teilanstalt Kiefheider Weg Niederneuendorfer Allee 140 –150 Kiefheider Weg 72 13587 Berlin 13503 Berlin Telefon: 030 90 14 74 710 Telefon: 030 90 14 74 611

Teilanstalt Robert-von-Ostertag-Straße Teilanstalt Kisselnallee Robert-von-Ostertag-Straße 2 Kisselnallee 19 14163 Berlin 13589 Berlin Telefon: 030 90 14 74 800 Telefon: 030 90 14 74 411

Unterbringungsbereich für Gefangene in der JVA Düppel Justizvollzugsanstalt (JVA) Düppel Freigängerhaus Lichterfelde www.berlin.de/justizvollzug/anstalten/jva-des-o enen-vollzuges-berlin/ k Werbegrafi Blaßmann | Layout und Produktion: OVB JVA und Redaktion: Text HISTORIE DER OFFENE STRAFVOLLZUG IN BERLIN

Für den o enen Vollzug in Berlin nahm nach dem 2. Weltkrieg im Eigenständigkeit der JVA Düppel im Jahr 1969 eine Außenstelle der Februar 1948 das sogenannte Hilfsgefängnis in der Leuchtenburg- JVA Tegel. Die Bezeichnung Düppel beruht auf dem gleichnamigen straße in Berlin-Zehlendorf seinen Betrieb auf. Dort konnten etwa Rittergut in der Ortslage Düppel in Berlin-Zehlendorf. Fernseh- und Besucherraum, JVA Düppel DER OFFENE 200 Inhaftierte mit einer Haftdauer von sechs bis neun Monaten aufgenommen werden. Als Standort der JVA Düppel erö nete 1973 mit zunächst fünfzehn Die Gefangenen arbeiteten zu jener Zeit in Außenkommandos, Inhaftierten das sogenannte Freigängerhaus in der ehemaligen hauptsächlich in den Eigenbetrieben der Müllverwertung und der Haftanstalt des 1906 erbauten Amtsgerichts Lichterfelde in der VOLLZUG BERLIN Torfverarbeitung. Bei der Müllverwertung wurden überwiegend Söthstraße 7. Dort bestand die Möglichkeit, in 53 Hafträumen Haushaltsabfälle sortiert, soweit möglich verkauft und der Erlös insgesamt 68 Gefangene aufzunehmen. Der Begri des „Frei- VON 1948 BIS HEUTE dem Landeshaushalt zugeführt. Der gewonnene Torf wurde gängerhauses“ beruht auf dem Umstand, dass hier überwiegend getrocknet und als Heizmaterial verwendet. zum Freigang im Rahmen eines freien Beschäftigungsverhältnisses zugelassene Inhaftierte untergebracht waren. Gewächshaus, JVA Düppel Haftraum, JVA Düppel Anfang 1950 begann die bis heute fortgeführte traditionelle Zum Weihnachtsfest 1973 konnte den ersten Gefangenen Urlaub Landwirtschaft auf eigenen oder nicht genutzten Flächen des aus der Haft gewährt werden. Bezirks Zehlendorf. Nachdem das „Freigängerhaus Lichterfelde“ zwischenzeitlich Im Februar 1954 erfolgte der Umzug an den heutigen Standort in von der JVA für Frauen, unter anderem als Mutter-Kind-Haus JUSTIZVOLLZUGSANSTALT der Robert-von-Ostertag-Straße 2. genutzt wurde, erfolgte 1985 wieder seine Angliederung an DES OFFENEN VOLLZUGES BERLIN Diese Einrichtung unterstand zunächst noch dem Zellengefängnis die JVA Düppel. in der Lehrter Straße in Berlin-Tiergarten und war dann bis zur Hauptanstalt Niederneuendorfer Allee Teilanstalt Kiefheider Weg Niederneuendorfer Allee 140 –150 Kiefheider Weg 72 13587 Berlin 13503 Berlin Telefon: 030 90 14 74 710 Telefon: 030 90 14 74 611

Teilanstalt Robert-von-Ostertag-Straße Teilanstalt Kisselnallee Robert-von-Ostertag-Straße 2 Kisselnallee 19 14163 Berlin 13589 Berlin Telefon: 030 90 14 74 800 Telefon: 030 90 14 74 411

Unterbringungsbereich für Gefangene in der JVA Düppel Justizvollzugsanstalt (JVA) Düppel Freigängerhaus Lichterfelde www.berlin.de/justizvollzug/anstalten/jva-des-o enen-vollzuges-berlin/ k Werbegrafi Blaßmann | Layout und Produktion: OVB JVA und Redaktion: Text HISTORIE DER OFFENE STRAFVOLLZUG IN BERLIN

Für den o enen Vollzug in Berlin nahm nach dem 2. Weltkrieg im Eigenständigkeit der JVA Düppel im Jahr 1969 eine Außenstelle der Februar 1948 das sogenannte Hilfsgefängnis in der Leuchtenburg- JVA Tegel. Die Bezeichnung Düppel beruht auf dem gleichnamigen straße in Berlin-Zehlendorf seinen Betrieb auf. Dort konnten etwa Rittergut in der Ortslage Düppel in Berlin-Zehlendorf. Fernseh- und Besucherraum, JVA Düppel DER OFFENE 200 Inhaftierte mit einer Haftdauer von sechs bis neun Monaten aufgenommen werden. Als Standort der JVA Düppel erö nete 1973 mit zunächst fünfzehn Die Gefangenen arbeiteten zu jener Zeit in Außenkommandos, Inhaftierten das sogenannte Freigängerhaus in der ehemaligen hauptsächlich in den Eigenbetrieben der Müllverwertung und der Haftanstalt des 1906 erbauten Amtsgerichts Lichterfelde in der VOLLZUG BERLIN Torfverarbeitung. Bei der Müllverwertung wurden überwiegend Söthstraße 7. Dort bestand die Möglichkeit, in 53 Hafträumen Haushaltsabfälle sortiert, soweit möglich verkauft und der Erlös insgesamt 68 Gefangene aufzunehmen. Der Begri des „Frei- VON 1948 BIS HEUTE dem Landeshaushalt zugeführt. Der gewonnene Torf wurde gängerhauses“ beruht auf dem Umstand, dass hier überwiegend getrocknet und als Heizmaterial verwendet. zum Freigang im Rahmen eines freien Beschäftigungsverhältnisses zugelassene Inhaftierte untergebracht waren. Gewächshaus, JVA Düppel Haftraum, JVA Düppel Anfang 1950 begann die bis heute fortgeführte traditionelle Zum Weihnachtsfest 1973 konnte den ersten Gefangenen Urlaub Landwirtschaft auf eigenen oder nicht genutzten Flächen des aus der Haft gewährt werden. Bezirks Zehlendorf. Nachdem das „Freigängerhaus Lichterfelde“ zwischenzeitlich Im Februar 1954 erfolgte der Umzug an den heutigen Standort in von der JVA für Frauen, unter anderem als Mutter-Kind-Haus JUSTIZVOLLZUGSANSTALT der Robert-von-Ostertag-Straße 2. genutzt wurde, erfolgte 1985 wieder seine Angliederung an DES OFFENEN VOLLZUGES BERLIN Diese Einrichtung unterstand zunächst noch dem Zellengefängnis die JVA Düppel. in der Lehrter Straße in Berlin-Tiergarten und war dann bis zur Hauptanstalt Niederneuendorfer Allee Teilanstalt Kiefheider Weg Niederneuendorfer Allee 140 –150 Kiefheider Weg 72 13587 Berlin 13503 Berlin Telefon: 030 90 14 74 710 Telefon: 030 90 14 74 611

Teilanstalt Robert-von-Ostertag-Straße Teilanstalt Kisselnallee Robert-von-Ostertag-Straße 2 Kisselnallee 19 14163 Berlin 13589 Berlin Telefon: 030 90 14 74 800 Telefon: 030 90 14 74 411

Unterbringungsbereich für Gefangene in der JVA Düppel Justizvollzugsanstalt (JVA) Düppel Freigängerhaus Lichterfelde

www.berlin.de/justizvollzug/anstalten/jva-des-o enen-vollzuges-berlin/ k Werbegrafi Blaßmann | Layout und Produktion: OVB JVA und Redaktion: Text JVA DÜPPEL JVA DER OFFENE VOLLZUG

BERLIN ZEHLENDORF BERLIN  BERLIN HEUTE 938 Mit lediglich einem Bestandsgebäude verfügte der neue Die mittlerweile nicht mehr zeitgemäßen Baracken mussten im Dieser ursprünglich als Ersatzstandort genutzte Bereich wurde nach Die JVA Düppel und die JVA fusionierten im Jahr 922 Standort in Düppel im Jahr 1954 zunächst über relativ wenige Oktober 2007 einem Neubau weichen. Das seit 1973 genutzte der Fertigstellung der JVA Hakenfelde im Jahr 1998 zur eigenständigen 2010 zur Justizvollzugsanstalt des O enen Vollzuges Berlin. 908 Haftplätze. Deshalb wurden bei fortlaufendem Betrieb die Freigängerhaus beim Amtsgericht Lichterfelde war mit seinen Anstalt, der JVA Heiligensee. Mit vier Standorten im Berliner Stadtgebiet verfügt die Anstalt Baracken aus der Leuchtenburgstraße ab- und im neuen Bereich 68 Haftplätzen während der fast dreijährigen Baumaßnahme nun über eine Belegungsfähigkeit von insgesamt 908 Haftplätzen. wieder aufgebaut. Vor der Wahl stehend, vorübergehend in das Domizil der JVA Düppel. Mit einer zusätzlichen Nebenanstalt Die beiden parallel gelegenen Häuser verfügen über 120 Hafträume JVA JVA JVA DES OFFENEN die JVA Tegel verlegt zu werden, nahmen die Inhaftierten die in der Max-Brunnow-Straße in Berlin- konnte in der mit je zwei Haftplätzen und somit insgesamt über eine Belegungs- TEGEL VOLLZUGES BERLIN Unannehmlichkeiten der Umzugsphase in Kauf. Sie waren damit Bauphase eine Interimslösung zur Unterbringung von weiteren fähigkeit von 240 Haftplätzen. Nebenanstalt Kisselnallee (heute Teilanstalt Kisselnallee) einverstanden, zeitweilig in Sammelbelegung in provisorischen Inhaftierten gefunden werden. Es handelte sich hierbei um ein Die Baracken der Nebenanstalt Hakenfelde () in den 80er Jahren Belegungsfähigkeit der Justizvollzugsanstalten (Anzahl der Haftplätze) Räumen untergebracht zu werden. ehemaliges Bürogebäude, das für die bedarfsgerechte Nutzung umgestaltet und im Innenbereich saniert wurde. Während der Nach Fertigstellung wurden die Hafträume mit drei bis vier Ge- Bauzeit verfügte die JVA Düppel zuletzt über bis zu 158 Haftplätze. JVA HAKENFELDE DIE ENTWICKLUNG DER EINRICHTUNGEN fangenen belegt. Bis auf den Anbau von Fensterläden wurden BERLIN SPANDAU IM OFFENEN VOLLZUG BERLIN keine besonderen Sicherheitsvorkehrungen gegen Entweichungen Am 1. Juli 2010 wurde der Neubau der JVA Düppel mit 250 1998 an der Umfriedung oder an den Türen und Fenstern getro en. Hafträumen in Einzelbelegung sowie einer Gesamt äche von Eröffnung des Am 1. März 1978 erö nete die Nebenanstalt der JVA Düppel in Während der knapp dreijährigen Bauzeit wurden die Gefangenen in Neubaus der JVA über 5.000 m², inklusive Werk- und Lagerstätten, seiner Hakenfelde der Niederneuendorfer Allee in Berlin-Hakenfelde (Bezirk Spandau). Ersatzgebäuden im Kiefheider Weg in Berlin-Heiligensee (Bezirk Als Maßnahme gegen die steigende Belegung wurde in den 60er Bestimmung übergeben. 1998 Die Unterkünfte dienten zuvor der Arbeiterwohlfahrt (AWO) als Wohn- Reinickendorf) untergebracht. Diese Gebäude dienten ursprünglich der 1960 1984 Jahren ein Anbau in eingeschossiger Leichtbauweise genehmigt, Der Bereich 2010 Erweiterung in Anbau des einrichtung für zugezogene Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus Aufnahme von Asylsuchenden. Kiefheider Weg wird Eröffnung des mit der die Belegungsfähigkeit auf 120 Inhaftierte stieg. Leichtbauweise Verwaltungs- zur eigenständigen Neubaus der für zusätzliche gebäudes in der 2007 Westdeutschland. Anstalt, die JVA JVA Düppel Anschließend folgten in der JVA Düppel weitere Anbauten, die zu Haftraum mit Doppelbelegung JVA Heiligensee Nebenanstalt Kisselnallee (heute Teilanstalt Kisselnallee) Haftplätze JVA Düppel Abriss der JVA Am 1. Februar 1998 nahm die JVA Hakenfelde mit 248 Haftplätzen ihren 1948 1991 Heiligensee einer Erhöhung der Aufnahmekapazität auf bis zu 155 Gefangene aus der Düppel, danach Neu- Inbetriebnahme 1973 bau, Umzug ins Frei- Aus dieser Nebenanstalt wurde 1991 die selbstständige JVA Hakenfelde. Betrieb wieder auf. des offenen Voll- Erweiterung mit Nebenanstalt führten. Zusätzlich wurden 1984 noch ein Verwaltungsanbau und Hakenfelde wird die gängerhaus Lichterfelde zuges Zehlendorf dem Freigängerhaus und in den Interimsbe- 1990 ein Gewächshaus errichtet. Im Jahr 1995 begann auf dem Gelände in der Niederneuendorfer Allee NEBENANSTALT KISSELNALLEE (Leuchtenburg- Lichterfelde eigenständige JVA Hakenfelde reich Max-Brunnow- der Abriss und Neubau von acht Unterbringungsbereichen mit jeweils Aufgrund steigender Gefangenenzahlen war es vorübergehend erforder- straße) Straße 31 Einzelhafträumen. lich, an diesem Standort bis zu 278 Gefangene unterzubringen. BERLIN SPANDAU Im Jahr 2001 nahm in der Kisselnallee die Nebenanstalt der JVA Haken- felde mit weiteren 170 Haftplätzen ihren Betrieb auf. Dieser Gebäude- 1995 komplex diente zuvor als Unterkunft für Asylsuchende. 1954 2008 1978 Sanierungsbe- Fusion der JVA Umzug in die Erweiterung mit ginn der JVA Ha- Hakenfelde mit der JVA Düppel der Nebenanstalt kenfelde, Umzug in Nebenanstalt Kisseln- (Robert-von-Oster- Zur ersten großen Fusion kam es im Juli 2008. Die JVA Hakenfelde mit der Hakenfelde den Interimsbereich allee und der JVA tag-Straße) Kiefheider Weg Nebenanstalt Kisselnallee und insgesamt 418 Haftplätzen schloss sich mit 1969 2001 Heiligensee 1. JULI aus der Außenstel- 1990 die JVA Hakenfelde 2010 der JVA Heiligensee zusammen. Somit hatte die JVA Hakenfelde mit ihren le der JVA Tegel wird Anbau des wird mit der Fusion der JVA eine eigenständige Gewächshauses in Nebenanstalt Düppel und JVA beiden Nebenanstalten eine Aufnahmekapazität für bis zu 658 Inhaftierte Anstalt, die JVA der JVA Düppel Kisselnallee Hakenfelde zur JVA Düppel in den 60er Jahren Neubau JVA Düppel ab 2010 Haftraum mit Doppelbelegung JVA Hakenfelde Neubau JVA Hakenfelde JVA Heiligensee (heute Teilanstalt Kiefheider Weg) Düppel erweitert JVA OVB und war damit die größte Selbststelleranstalt in Deutschland. JVA DÜPPEL JVA HEILIGENSEE DER OFFENE VOLLZUG

BERLIN ZEHLENDORF BERLIN REINICKENDORF BERLIN HEUTE 938 Mit lediglich einem Bestandsgebäude verfügte der neue Die mittlerweile nicht mehr zeitgemäßen Baracken mussten im Dieser ursprünglich als Ersatzstandort genutzte Bereich wurde nach Die JVA Düppel und die JVA Hakenfelde fusionierten im Jahr 922 Standort in Düppel im Jahr 1954 zunächst über relativ wenige Oktober 2007 einem Neubau weichen. Das seit 1973 genutzte der Fertigstellung der JVA Hakenfelde im Jahr 1998 zur eigenständigen 2010 zur Justizvollzugsanstalt des O enen Vollzuges Berlin. 908 Haftplätze. Deshalb wurden bei fortlaufendem Betrieb die Freigängerhaus beim Amtsgericht Lichterfelde war mit seinen Anstalt, der JVA Heiligensee. Mit vier Standorten im Berliner Stadtgebiet verfügt die Anstalt Baracken aus der Leuchtenburgstraße ab- und im neuen Bereich 68 Haftplätzen während der fast dreijährigen Baumaßnahme nun über eine Belegungsfähigkeit von insgesamt 908 Haftplätzen. wieder aufgebaut. Vor der Wahl stehend, vorübergehend in das Domizil der JVA Düppel. Mit einer zusätzlichen Nebenanstalt Die beiden parallel gelegenen Häuser verfügen über 120 Hafträume JVA JVA JVA DES OFFENEN die JVA Tegel verlegt zu werden, nahmen die Inhaftierten die in der Max-Brunnow-Straße in Berlin-Lichtenberg konnte in der mit je zwei Haftplätzen und somit insgesamt über eine Belegungs- TEGEL MOABIT VOLLZUGES BERLIN Unannehmlichkeiten der Umzugsphase in Kauf. Sie waren damit Bauphase eine Interimslösung zur Unterbringung von weiteren fähigkeit von 240 Haftplätzen. Nebenanstalt Kisselnallee (heute Teilanstalt Kisselnallee) einverstanden, zeitweilig in Sammelbelegung in provisorischen Inhaftierten gefunden werden. Es handelte sich hierbei um ein Die Baracken der Nebenanstalt Hakenfelde (Spandau) in den 80er Jahren Belegungsfähigkeit der Justizvollzugsanstalten (Anzahl der Haftplätze) Räumen untergebracht zu werden. ehemaliges Bürogebäude, das für die bedarfsgerechte Nutzung umgestaltet und im Innenbereich saniert wurde. Während der Nach Fertigstellung wurden die Hafträume mit drei bis vier Ge- Bauzeit verfügte die JVA Düppel zuletzt über bis zu 158 Haftplätze. JVA HAKENFELDE DIE ENTWICKLUNG DER EINRICHTUNGEN fangenen belegt. Bis auf den Anbau von Fensterläden wurden BERLIN SPANDAU IM OFFENEN VOLLZUG BERLIN keine besonderen Sicherheitsvorkehrungen gegen Entweichungen Am 1. Juli 2010 wurde der Neubau der JVA Düppel mit 250 1998 an der Umfriedung oder an den Türen und Fenstern getro en. Hafträumen in Einzelbelegung sowie einer Gesamt äche von Eröffnung des Am 1. März 1978 erö nete die Nebenanstalt der JVA Düppel in Während der knapp dreijährigen Bauzeit wurden die Gefangenen in Neubaus der JVA über 5.000 m², inklusive Werk- und Lagerstätten, seiner Hakenfelde der Niederneuendorfer Allee in Berlin-Hakenfelde (Bezirk Spandau). Ersatzgebäuden im Kiefheider Weg in Berlin-Heiligensee (Bezirk Als Maßnahme gegen die steigende Belegung wurde in den 60er Bestimmung übergeben. 1998 Die Unterkünfte dienten zuvor der Arbeiterwohlfahrt (AWO) als Wohn- Reinickendorf) untergebracht. Diese Gebäude dienten ursprünglich der 1960 1984 Jahren ein Anbau in eingeschossiger Leichtbauweise genehmigt, Der Bereich 2010 Erweiterung in Anbau des einrichtung für zugezogene Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus Aufnahme von Asylsuchenden. Kiefheider Weg wird Eröffnung des mit der die Belegungsfähigkeit auf 120 Inhaftierte stieg. Leichtbauweise Verwaltungs- zur eigenständigen Neubaus der für zusätzliche gebäudes in der 2007 Westdeutschland. Anstalt, die JVA JVA Düppel Anschließend folgten in der JVA Düppel weitere Anbauten, die zu Haftraum mit Doppelbelegung JVA Heiligensee Nebenanstalt Kisselnallee (heute Teilanstalt Kisselnallee) Haftplätze JVA Düppel Abriss der JVA Am 1. Februar 1998 nahm die JVA Hakenfelde mit 248 Haftplätzen ihren 1948 1991 Heiligensee einer Erhöhung der Aufnahmekapazität auf bis zu 155 Gefangene aus der Düppel, danach Neu- Inbetriebnahme 1973 bau, Umzug ins Frei- Aus dieser Nebenanstalt wurde 1991 die selbstständige JVA Hakenfelde. Betrieb wieder auf. des offenen Voll- Erweiterung mit Nebenanstalt führten. Zusätzlich wurden 1984 noch ein Verwaltungsanbau und Hakenfelde wird die gängerhaus Lichterfelde zuges Zehlendorf dem Freigängerhaus und in den Interimsbe- 1990 ein Gewächshaus errichtet. Im Jahr 1995 begann auf dem Gelände in der Niederneuendorfer Allee NEBENANSTALT KISSELNALLEE (Leuchtenburg- Lichterfelde eigenständige JVA Hakenfelde reich Max-Brunnow- der Abriss und Neubau von acht Unterbringungsbereichen mit jeweils Aufgrund steigender Gefangenenzahlen war es vorübergehend erforder- straße) Straße 31 Einzelhafträumen. lich, an diesem Standort bis zu 278 Gefangene unterzubringen. BERLIN SPANDAU Im Jahr 2001 nahm in der Kisselnallee die Nebenanstalt der JVA Haken- felde mit weiteren 170 Haftplätzen ihren Betrieb auf. Dieser Gebäude- 1995 komplex diente zuvor als Unterkunft für Asylsuchende. 1954 2008 1978 Sanierungsbe- Fusion der JVA Umzug in die Erweiterung mit ginn der JVA Ha- Hakenfelde mit der JVA Düppel der Nebenanstalt kenfelde, Umzug in Nebenanstalt Kisseln- (Robert-von-Oster- Zur ersten großen Fusion kam es im Juli 2008. Die JVA Hakenfelde mit der Hakenfelde den Interimsbereich allee und der JVA tag-Straße) Kiefheider Weg Nebenanstalt Kisselnallee und insgesamt 418 Haftplätzen schloss sich mit 1969 2001 Heiligensee 1. JULI aus der Außenstel- 1990 die JVA Hakenfelde 2010 der JVA Heiligensee zusammen. Somit hatte die JVA Hakenfelde mit ihren le der JVA Tegel wird Anbau des wird mit der Fusion der JVA eine eigenständige Gewächshauses in Nebenanstalt Düppel und JVA beiden Nebenanstalten eine Aufnahmekapazität für bis zu 658 Inhaftierte Anstalt, die JVA der JVA Düppel Kisselnallee Hakenfelde zur JVA Düppel in den 60er Jahren Neubau JVA Düppel ab 2010 Haftraum mit Doppelbelegung JVA Hakenfelde Neubau JVA Hakenfelde JVA Heiligensee (heute Teilanstalt Kiefheider Weg) Düppel erweitert JVA OVB und war damit die größte Selbststelleranstalt in Deutschland. JVA DÜPPEL JVA HEILIGENSEE DER OFFENE VOLLZUG

BERLIN ZEHLENDORF BERLIN REINICKENDORF BERLIN HEUTE 938 Mit lediglich einem Bestandsgebäude verfügte der neue Die mittlerweile nicht mehr zeitgemäßen Baracken mussten im Dieser ursprünglich als Ersatzstandort genutzte Bereich wurde nach Die JVA Düppel und die JVA Hakenfelde fusionierten im Jahr 922 Standort in Düppel im Jahr 1954 zunächst über relativ wenige Oktober 2007 einem Neubau weichen. Das seit 1973 genutzte der Fertigstellung der JVA Hakenfelde im Jahr 1998 zur eigenständigen 2010 zur Justizvollzugsanstalt des O enen Vollzuges Berlin. 908 Haftplätze. Deshalb wurden bei fortlaufendem Betrieb die Freigängerhaus beim Amtsgericht Lichterfelde war mit seinen Anstalt, der JVA Heiligensee. Mit vier Standorten im Berliner Stadtgebiet verfügt die Anstalt Baracken aus der Leuchtenburgstraße ab- und im neuen Bereich 68 Haftplätzen während der fast dreijährigen Baumaßnahme nun über eine Belegungsfähigkeit von insgesamt 908 Haftplätzen. wieder aufgebaut. Vor der Wahl stehend, vorübergehend in das Domizil der JVA Düppel. Mit einer zusätzlichen Nebenanstalt Die beiden parallel gelegenen Häuser verfügen über 120 Hafträume JVA JVA JVA DES OFFENEN die JVA Tegel verlegt zu werden, nahmen die Inhaftierten die in der Max-Brunnow-Straße in Berlin-Lichtenberg konnte in der mit je zwei Haftplätzen und somit insgesamt über eine Belegungs- TEGEL MOABIT VOLLZUGES BERLIN Unannehmlichkeiten der Umzugsphase in Kauf. Sie waren damit Bauphase eine Interimslösung zur Unterbringung von weiteren fähigkeit von 240 Haftplätzen. Nebenanstalt Kisselnallee (heute Teilanstalt Kisselnallee) einverstanden, zeitweilig in Sammelbelegung in provisorischen Inhaftierten gefunden werden. Es handelte sich hierbei um ein Die Baracken der Nebenanstalt Hakenfelde (Spandau) in den 80er Jahren Belegungsfähigkeit der Justizvollzugsanstalten (Anzahl der Haftplätze) Räumen untergebracht zu werden. ehemaliges Bürogebäude, das für die bedarfsgerechte Nutzung umgestaltet und im Innenbereich saniert wurde. Während der Nach Fertigstellung wurden die Hafträume mit drei bis vier Ge- Bauzeit verfügte die JVA Düppel zuletzt über bis zu 158 Haftplätze. JVA HAKENFELDE DIE ENTWICKLUNG DER EINRICHTUNGEN fangenen belegt. Bis auf den Anbau von Fensterläden wurden BERLIN SPANDAU IM OFFENEN VOLLZUG BERLIN keine besonderen Sicherheitsvorkehrungen gegen Entweichungen Am 1. Juli 2010 wurde der Neubau der JVA Düppel mit 250 1998 an der Umfriedung oder an den Türen und Fenstern getro en. Hafträumen in Einzelbelegung sowie einer Gesamt äche von Eröffnung des Am 1. März 1978 erö nete die Nebenanstalt der JVA Düppel in Während der knapp dreijährigen Bauzeit wurden die Gefangenen in Neubaus der JVA über 5.000 m², inklusive Werk- und Lagerstätten, seiner Hakenfelde der Niederneuendorfer Allee in Berlin-Hakenfelde (Bezirk Spandau). Ersatzgebäuden im Kiefheider Weg in Berlin-Heiligensee (Bezirk Als Maßnahme gegen die steigende Belegung wurde in den 60er Bestimmung übergeben. 1998 Die Unterkünfte dienten zuvor der Arbeiterwohlfahrt (AWO) als Wohn- Reinickendorf) untergebracht. Diese Gebäude dienten ursprünglich der 1960 1984 Jahren ein Anbau in eingeschossiger Leichtbauweise genehmigt, Der Bereich 2010 Erweiterung in Anbau des einrichtung für zugezogene Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus Aufnahme von Asylsuchenden. Kiefheider Weg wird Eröffnung des mit der die Belegungsfähigkeit auf 120 Inhaftierte stieg. Leichtbauweise Verwaltungs- zur eigenständigen Neubaus der für zusätzliche gebäudes in der 2007 Westdeutschland. Anstalt, die JVA JVA Düppel Anschließend folgten in der JVA Düppel weitere Anbauten, die zu Haftraum mit Doppelbelegung JVA Heiligensee Nebenanstalt Kisselnallee (heute Teilanstalt Kisselnallee) Haftplätze JVA Düppel Abriss der JVA Am 1. Februar 1998 nahm die JVA Hakenfelde mit 248 Haftplätzen ihren 1948 1991 Heiligensee einer Erhöhung der Aufnahmekapazität auf bis zu 155 Gefangene aus der Düppel, danach Neu- Inbetriebnahme 1973 bau, Umzug ins Frei- Aus dieser Nebenanstalt wurde 1991 die selbstständige JVA Hakenfelde. Betrieb wieder auf. des offenen Voll- Erweiterung mit Nebenanstalt führten. Zusätzlich wurden 1984 noch ein Verwaltungsanbau und Hakenfelde wird die gängerhaus Lichterfelde zuges Zehlendorf dem Freigängerhaus und in den Interimsbe- 1990 ein Gewächshaus errichtet. Im Jahr 1995 begann auf dem Gelände in der Niederneuendorfer Allee NEBENANSTALT KISSELNALLEE (Leuchtenburg- Lichterfelde eigenständige JVA Hakenfelde reich Max-Brunnow- der Abriss und Neubau von acht Unterbringungsbereichen mit jeweils Aufgrund steigender Gefangenenzahlen war es vorübergehend erforder- straße) Straße 31 Einzelhafträumen. lich, an diesem Standort bis zu 278 Gefangene unterzubringen. BERLIN SPANDAU Im Jahr 2001 nahm in der Kisselnallee die Nebenanstalt der JVA Haken- felde mit weiteren 170 Haftplätzen ihren Betrieb auf. Dieser Gebäude- 1995 komplex diente zuvor als Unterkunft für Asylsuchende. 1954 2008 1978 Sanierungsbe- Fusion der JVA Umzug in die Erweiterung mit ginn der JVA Ha- Hakenfelde mit der JVA Düppel der Nebenanstalt kenfelde, Umzug in Nebenanstalt Kisseln- (Robert-von-Oster- Zur ersten großen Fusion kam es im Juli 2008. Die JVA Hakenfelde mit der Hakenfelde den Interimsbereich allee und der JVA tag-Straße) Kiefheider Weg Nebenanstalt Kisselnallee und insgesamt 418 Haftplätzen schloss sich mit 1969 2001 Heiligensee 1. JULI aus der Außenstel- 1990 die JVA Hakenfelde 2010 der JVA Heiligensee zusammen. Somit hatte die JVA Hakenfelde mit ihren le der JVA Tegel wird Anbau des wird mit der Fusion der JVA eine eigenständige Gewächshauses in Nebenanstalt Düppel und JVA beiden Nebenanstalten eine Aufnahmekapazität für bis zu 658 Inhaftierte Anstalt, die JVA der JVA Düppel Kisselnallee Hakenfelde zur JVA Düppel in den 60er Jahren Neubau JVA Düppel ab 2010 Haftraum mit Doppelbelegung JVA Hakenfelde Neubau JVA Hakenfelde JVA Heiligensee (heute Teilanstalt Kiefheider Weg) Düppel erweitert JVA OVB und war damit die größte Selbststelleranstalt in Deutschland. JVA DÜPPEL JVA HEILIGENSEE DER OFFENE VOLLZUG

BERLIN ZEHLENDORF BERLIN REINICKENDORF BERLIN HEUTE 938 Mit lediglich einem Bestandsgebäude verfügte der neue Die mittlerweile nicht mehr zeitgemäßen Baracken mussten im Dieser ursprünglich als Ersatzstandort genutzte Bereich wurde nach Die JVA Düppel und die JVA Hakenfelde fusionierten im Jahr 922 Standort in Düppel im Jahr 1954 zunächst über relativ wenige Oktober 2007 einem Neubau weichen. Das seit 1973 genutzte der Fertigstellung der JVA Hakenfelde im Jahr 1998 zur eigenständigen 2010 zur Justizvollzugsanstalt des O enen Vollzuges Berlin. 908 Haftplätze. Deshalb wurden bei fortlaufendem Betrieb die Freigängerhaus beim Amtsgericht Lichterfelde war mit seinen Anstalt, der JVA Heiligensee. Mit vier Standorten im Berliner Stadtgebiet verfügt die Anstalt Baracken aus der Leuchtenburgstraße ab- und im neuen Bereich 68 Haftplätzen während der fast dreijährigen Baumaßnahme nun über eine Belegungsfähigkeit von insgesamt 908 Haftplätzen. wieder aufgebaut. Vor der Wahl stehend, vorübergehend in das Domizil der JVA Düppel. Mit einer zusätzlichen Nebenanstalt Die beiden parallel gelegenen Häuser verfügen über 120 Hafträume JVA JVA JVA DES OFFENEN die JVA Tegel verlegt zu werden, nahmen die Inhaftierten die in der Max-Brunnow-Straße in Berlin-Lichtenberg konnte in der mit je zwei Haftplätzen und somit insgesamt über eine Belegungs- TEGEL MOABIT VOLLZUGES BERLIN Unannehmlichkeiten der Umzugsphase in Kauf. Sie waren damit Bauphase eine Interimslösung zur Unterbringung von weiteren fähigkeit von 240 Haftplätzen. Nebenanstalt Kisselnallee (heute Teilanstalt Kisselnallee) einverstanden, zeitweilig in Sammelbelegung in provisorischen Inhaftierten gefunden werden. Es handelte sich hierbei um ein Die Baracken der Nebenanstalt Hakenfelde (Spandau) in den 80er Jahren Belegungsfähigkeit der Justizvollzugsanstalten (Anzahl der Haftplätze) Räumen untergebracht zu werden. ehemaliges Bürogebäude, das für die bedarfsgerechte Nutzung umgestaltet und im Innenbereich saniert wurde. Während der Nach Fertigstellung wurden die Hafträume mit drei bis vier Ge- Bauzeit verfügte die JVA Düppel zuletzt über bis zu 158 Haftplätze. JVA HAKENFELDE DIE ENTWICKLUNG DER EINRICHTUNGEN fangenen belegt. Bis auf den Anbau von Fensterläden wurden BERLIN SPANDAU IM OFFENEN VOLLZUG BERLIN keine besonderen Sicherheitsvorkehrungen gegen Entweichungen Am 1. Juli 2010 wurde der Neubau der JVA Düppel mit 250 1998 an der Umfriedung oder an den Türen und Fenstern getro en. Hafträumen in Einzelbelegung sowie einer Gesamt äche von Eröffnung des Am 1. März 1978 erö nete die Nebenanstalt der JVA Düppel in Während der knapp dreijährigen Bauzeit wurden die Gefangenen in Neubaus der JVA über 5.000 m², inklusive Werk- und Lagerstätten, seiner Hakenfelde der Niederneuendorfer Allee in Berlin-Hakenfelde (Bezirk Spandau). Ersatzgebäuden im Kiefheider Weg in Berlin-Heiligensee (Bezirk Als Maßnahme gegen die steigende Belegung wurde in den 60er Bestimmung übergeben. 1998 Die Unterkünfte dienten zuvor der Arbeiterwohlfahrt (AWO) als Wohn- Reinickendorf) untergebracht. Diese Gebäude dienten ursprünglich der 1960 1984 Jahren ein Anbau in eingeschossiger Leichtbauweise genehmigt, Der Bereich 2010 Erweiterung in Anbau des einrichtung für zugezogene Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus Aufnahme von Asylsuchenden. Kiefheider Weg wird Eröffnung des mit der die Belegungsfähigkeit auf 120 Inhaftierte stieg. Leichtbauweise Verwaltungs- zur eigenständigen Neubaus der für zusätzliche gebäudes in der 2007 Westdeutschland. Anstalt, die JVA JVA Düppel Anschließend folgten in der JVA Düppel weitere Anbauten, die zu Haftraum mit Doppelbelegung JVA Heiligensee Nebenanstalt Kisselnallee (heute Teilanstalt Kisselnallee) Haftplätze JVA Düppel Abriss der JVA Am 1. Februar 1998 nahm die JVA Hakenfelde mit 248 Haftplätzen ihren 1948 1991 Heiligensee einer Erhöhung der Aufnahmekapazität auf bis zu 155 Gefangene aus der Düppel, danach Neu- Inbetriebnahme 1973 bau, Umzug ins Frei- Aus dieser Nebenanstalt wurde 1991 die selbstständige JVA Hakenfelde. Betrieb wieder auf. des offenen Voll- Erweiterung mit Nebenanstalt führten. Zusätzlich wurden 1984 noch ein Verwaltungsanbau und Hakenfelde wird die gängerhaus Lichterfelde zuges Zehlendorf dem Freigängerhaus und in den Interimsbe- 1990 ein Gewächshaus errichtet. Im Jahr 1995 begann auf dem Gelände in der Niederneuendorfer Allee NEBENANSTALT KISSELNALLEE (Leuchtenburg- Lichterfelde eigenständige JVA Hakenfelde reich Max-Brunnow- der Abriss und Neubau von acht Unterbringungsbereichen mit jeweils Aufgrund steigender Gefangenenzahlen war es vorübergehend erforder- straße) Straße 31 Einzelhafträumen. lich, an diesem Standort bis zu 278 Gefangene unterzubringen. BERLIN SPANDAU Im Jahr 2001 nahm in der Kisselnallee die Nebenanstalt der JVA Haken- felde mit weiteren 170 Haftplätzen ihren Betrieb auf. Dieser Gebäude- 1995 komplex diente zuvor als Unterkunft für Asylsuchende. 1954 2008 1978 Sanierungsbe- Fusion der JVA Umzug in die Erweiterung mit ginn der JVA Ha- Hakenfelde mit der JVA Düppel der Nebenanstalt kenfelde, Umzug in Nebenanstalt Kisseln- (Robert-von-Oster- Zur ersten großen Fusion kam es im Juli 2008. Die JVA Hakenfelde mit der Hakenfelde den Interimsbereich allee und der JVA tag-Straße) Kiefheider Weg Nebenanstalt Kisselnallee und insgesamt 418 Haftplätzen schloss sich mit 1969 2001 Heiligensee 1. JULI aus der Außenstel- 1990 die JVA Hakenfelde 2010 der JVA Heiligensee zusammen. Somit hatte die JVA Hakenfelde mit ihren le der JVA Tegel wird Anbau des wird mit der Fusion der JVA eine eigenständige Gewächshauses in Nebenanstalt Düppel und JVA beiden Nebenanstalten eine Aufnahmekapazität für bis zu 658 Inhaftierte Anstalt, die JVA der JVA Düppel Kisselnallee Hakenfelde zur JVA Düppel in den 60er Jahren Neubau JVA Düppel ab 2010 Haftraum mit Doppelbelegung JVA Hakenfelde Neubau JVA Hakenfelde JVA Heiligensee (heute Teilanstalt Kiefheider Weg) Düppel erweitert JVA OVB und war damit die größte Selbststelleranstalt in Deutschland. HISTORIE DER OFFENE STRAFVOLLZUG IN BERLIN

Für den o enen Vollzug in Berlin nahm nach dem 2. Weltkrieg im Eigenständigkeit der JVA Düppel im Jahr 1969 eine Außenstelle der Februar 1948 das sogenannte Hilfsgefängnis in der Leuchtenburg- JVA Tegel. Die Bezeichnung Düppel beruht auf dem gleichnamigen straße in Berlin-Zehlendorf seinen Betrieb auf. Dort konnten etwa Rittergut in der Ortslage Düppel in Berlin-Zehlendorf. Fernseh- und Besucherraum, JVA Düppel DER OFFENE 200 Inhaftierte mit einer Haftdauer von sechs bis neun Monaten aufgenommen werden. Als Standort der JVA Düppel erö nete 1973 mit zunächst fünfzehn Die Gefangenen arbeiteten zu jener Zeit in Außenkommandos, Inhaftierten das sogenannte Freigängerhaus in der ehemaligen hauptsächlich in den Eigenbetrieben der Müllverwertung und der Haftanstalt des 1906 erbauten Amtsgerichts Lichterfelde in der VOLLZUG BERLIN Torfverarbeitung. Bei der Müllverwertung wurden überwiegend Söthstraße 7. Dort bestand die Möglichkeit, in 53 Hafträumen Haushaltsabfälle sortiert, soweit möglich verkauft und der Erlös insgesamt 68 Gefangene aufzunehmen. Der Begri des „Frei- VON 1948 BIS HEUTE dem Landeshaushalt zugeführt. Der gewonnene Torf wurde gängerhauses“ beruht auf dem Umstand, dass hier überwiegend getrocknet und als Heizmaterial verwendet. zum Freigang im Rahmen eines freien Beschäftigungsverhältnisses zugelassene Inhaftierte untergebracht waren. Gewächshaus, JVA Düppel Haftraum, JVA Düppel Anfang 1950 begann die bis heute fortgeführte traditionelle Zum Weihnachtsfest 1973 konnte den ersten Gefangenen Urlaub Landwirtschaft auf eigenen oder nicht genutzten Flächen des aus der Haft gewährt werden. Bezirks Zehlendorf. Nachdem das „Freigängerhaus Lichterfelde“ zwischenzeitlich Im Februar 1954 erfolgte der Umzug an den heutigen Standort in von der JVA für Frauen, unter anderem als Mutter-Kind-Haus JUSTIZVOLLZUGSANSTALT der Robert-von-Ostertag-Straße 2. genutzt wurde, erfolgte 1985 wieder seine Angliederung an DES OFFENEN VOLLZUGES BERLIN Diese Einrichtung unterstand zunächst noch dem Zellengefängnis die JVA Düppel. in der Lehrter Straße in Berlin-Tiergarten und war dann bis zur Hauptanstalt Niederneuendorfer Allee Teilanstalt Kiefheider Weg Niederneuendorfer Allee 140 –150 Kiefheider Weg 72 13587 Berlin 13503 Berlin Telefon: 030 90 14 74 710 Telefon: 030 90 14 74 611

Teilanstalt Robert-von-Ostertag-Straße Teilanstalt Kisselnallee Robert-von-Ostertag-Straße 2 Kisselnallee 19 14163 Berlin 13589 Berlin Telefon: 030 90 14 74 800 Telefon: 030 90 14 74 411

Unterbringungsbereich für Gefangene in der JVA Düppel Justizvollzugsanstalt (JVA) Düppel Freigängerhaus Lichterfelde

www.berlin.de/justizvollzug/anstalten/jva-des-o enen-vollzuges-berlin/ k Werbegrafi Blaßmann | Layout und Produktion: OVB JVA und Redaktion: Text