R E F E R E N Z L I S T E Wärmepumpen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Eschenbach, Goldingen Und St. Gallenkappel Mit Ausgezeichne- Ten Steuerabschlüssen 2012
Freitag, 8. Februar 2013 • 1. Jahrgang • Ausgabe Nr. 3 Eschenbach, Goldingen und St. Gallenkappel mit ausgezeichne- ten Steuerabschlüssen 2012 Die Gemeinden Eschenbach, Gol- genüber dem Budget von insgesamt brachten in allen drei Gemeinden mar- dingen und St. Gallenkappel ha- rund 692‘000 Franken und St. Gal- kant höhere Einnahmen als budgetiert. ben im letzten Jahr vor ihrer Ver- lenkappel mit einem Mehrertrag von In Eschenbach resultierte bei den Ein- einigung per 1.1.2013 sehr gute rund 449‘000 Franken aus. Goldin- kommens- und Vermögenssteuern ein Steuereinnahmen erzielt. Alle drei gen verzeichnete ein Plus von knapp Überschuss von knapp 300‘000 Fran- Steuerabschlüsse über das Jahr 50‘000 Franken. ken, in St. Gallenkappel ein solcher von 2012 weisen positive Ergebnisse sogar rund 320‘000 Franken und in aus. Ausgezeichnete Zahlen weisen Die laufenden Steuern 2012 inklusi- Goldingen ein Mehrertrag von immer- Eschenbach mit Mehreinnahmen ge- ve Nachzahlungen aus den Vorjahren Fortsetzung auf Seite 3 Sehr gute Steuerabschlüsse Eröffnung Benutzerkonto Kulturanlass: 2012 Hot Shot Bluesband Seite 3-4 Seite 15 Seite 17 2 Aus der Ratsstube Ausgabe 3 / 2013 dem Finger, so richtig lieblos und sah bin ich jetzt erleichtert. Ich habe eine mit einem leichten Seitenblick meine Arbeit erledigt, die mir nicht so gros- Vermutung bestätigt. Ich legte es zur sen Spass macht. Aber sie ist gemacht Seite und sagte mir, das mach ich dann und ich kann mir für den Rest des Jah- einmal, wenn ich Lust habe. Lust haben res den Kopf für Schöneres frei halten. auf das Ausfüllen der Steuererklärung!? Nur ab und zu gibt es dann doch wie- Editorial Nicht wirklich, vielmehr wird es wie der einen Stich, dann nämlich, wenn Sehr geschätzte Mitbürgerinnen und beim Eiskunstlaufen eine Pflichtübung die Steuerraten zu bezahlen sind. -
Report on the Activities of Elcom 2015
Report on the activities of ElCom 2015 Published by Swiss Federal Electricity Commission ElCom Effingerstrasse 39, CH-3003 Bern Phone +41 58 462 58 33 · Fax +41 58 462 02 22 [email protected] · www.elcom.admin.ch Illustrations Fotolia (page 1, 10, 72) ElCom / www.bildkultur.ch (page 6, 7, 51) Swissgrid (page 32) Wikipedia (page 43) Edition D: 400, F: 200, I: 50, E: 100 Available in German, French, Italian and English · 6/2015 Contents 1 Foreword by the President ................................................................................................................. 4 2 Supervision of the wholesale electricity market .................................................................................. 6 2.1 Focus on supervision of the wholesale electricity trading .................................................................... 6 2.2 Market transparency in wholesale electricity trading .......................................................................... 8 2.3 Market Monitoring section; facts and figures for 2015 ....................................................................... 9 3 Supply security ................................................................................................................................10 3.1 Introduction ....................................................................................................................................10 3.2 Quality of supply .............................................................................................................................11 -
Mitteilungsblatt Der Gemeinde Weesen Nr
Mitteilungsblatt der Gemeinde Weesen Nr. 88 / April 2020 / erscheint 4-mal jährlich Vorwort des Gemeindepräsidenten Das Coronavirus lässt Sie und auch die Für den Gemeinderat wie sicher auch für die betragen, sind über das Budget zu geneh- Gemeinde nicht unberührt Bürgerschaft ist sehr einschneidend, dass migen. wir zusammen mit den übrigen Körper- Liebe Weesnerinnen und Weesner schaften die jeweiligen Bürgerversammlun- Es ist jedoch möglich, sich im Vorfeld der gen haben absagen müssen. Gemäss Urnenabstimmung umfassender zu infor- Mit den Beschlüssen des Bundesrats vom Art. 28, Abs. 1 des Gemeindegesetzes haben mieren. Deshalb haben wir die beiden Ge- 13. März 2020 und weiteren Entscheiden so- wir bis zum 15. April Zeit die Bürgerver- schäfte, die an der letzten Bürgerversamm- wie der von der Kantonalen Regierung er- sammlung durchzuführen, um über Jahres- lung zu Gesprächsstoff resp. zu Anträgen lassenen Verordnungen hat sich für die rechnung, Budget und Steuerfuss zu be- führten, im Geschäftsbericht ausführlicher Weesnerinnen und Weesner einiges geän- schliessen. Einzig für die Abnahme der erläutert (Sportplatzerweiterungsprojekt mit dert. Für alle von uns gilt es, zwingend not- Jahresrechnung hätte uns das zuständige einmaligen Ausgaben von Fr. 350 000 und wendige Distanz zu halten, jeglichen Kör- Departement eine Fristverlängerung bis Vorprojekt zur Sanierung der Biäschenbrü- perkontakt zu meiden und die 15. Juni 2020 gewähren können (Art. 28 cke mit einem Betrag von Fr. 60 000). Wir Hygienevorschriften einzuhalten. Wir gehen Abs. 1). Aufgrund dieser ausserordentlichen hoffen, Ihnen damit eine ausreichende gezwungenermassen auch mit vertrauten Lage hat der Kanton neu festgelegt, dass die Grundlage für Ihren Entscheid zum Budget Personen auf Distanz, um so die Übertra- Politischen Gemeinden diese unaufschieb- 2020 und dem Steuerfuss gegeben zu ha- gung des Coronavirus zu unterbinden. -
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland Dr. Liliana Schönberger Contents Abstract .............................................................................................................................. 3 1 Introduction ............................................................................................................. 4 1.1 Light pollution ............................................................................................................. 4 1.1.1 The origins of artificial light ................................................................................ 4 1.1.2 Can light be “pollution”? ...................................................................................... 4 1.1.3 Impacts of light pollution on nature and human health .................................... 6 1.1.4 The efforts to minimize light pollution ............................................................... 7 1.2 Hypotheses .................................................................................................................. 8 2 Methods ................................................................................................................... 9 2.1 Literature review ......................................................................................................... 9 2.2 Spatial analyses ........................................................................................................ 10 3 Results ....................................................................................................................11 -
Swiss Postal Stationery at GABRA V by Harlan F
VOL. XXXVI, NUMBER 1 JANUARY 2010 American Helvetia Philatelic Society Seldom Found on Cover (1) by Hugo Ruoss A Study of Early Swiss Airmail: The Swiss 30 Rp. Helvetia (F1) Airmail Stamp with red overprint This article was published in the Schweizer Briefmarken Zeitung, 1112007, pp. 452-455, and is reprinted here with the gracious permission of the SBZ. The translation is by Ernest L. Bergman. Abstract: Covers with the airmail overprint on the 30 Rp. stamp (F1) are not common. Covers with this stamp, demonstrably prepared for a flight, are rare and belong in a Swiss airmail collection. Thus I began my search in the many auction catalogs of the last 38 years, and cut out all illustrations of covers with this stamp and sorted them. This stamp was overprinted especially for the L6rrach-Frankfurt route. However, use was permitted on other flight routes from 1920 through February 28, 1923, as the following list shows: 1. (Basel)-Lörrach-Karlsruhe-Mannheim-Frankfurt, BALUG, from Nov. 14, 1920 2. (Switzerland)- Strasbourg-Prague-Warsaw- Budapest, CIDNA, from Nov. 22, 1920 Fig. 1. Card from von Arx from Basel to Karlsruhe of 3. (Switzerland)-Toulouse-Rabat-Casablanca, November 11, 1920. Apparently no airmail stamps were from Nov. 19, 1920 yet available, so a regular stamp was substituted. 4. Switzerland- Germany, letters from Sils to Berlin, which were evidently flown in 1921 5. (Switzerland)-Paris-London, officially from Jan. 1, 1922, with preliminary 1921 use 6. Covers were possibly sent using F1 on the Cairo-Baghdad route from March 1922 as well as K6nigsberg-Memel-Reval-Riga-Moscow. -
Freitag 21. Sept. 2018 8.30 – 17.00 Uhr Samstag
Freitag 21. Sept. 2018 im Oberstufenschulhaus, Schmerikon 8.30 – 17.00 Uhr Oberseestrasse 1, 8716 Schmerikon Samstag 22. Sept. 2018 9.00 – 16.00 Uhr Schmerikon, Uznach,Unterstützt Kaltbrunn, von der Benken, IG Gewerbe Schänis, Linth Rapperswil-Jona, (Industrie- und Eschenbach Gewerbevereine und Gommiswald) sowie von der Gemeinde und Schule Schmerikon. berufsmesse-linthgebiet.ch Geschäftsstelle Hauptsitz ERNi Druck Rapperswil ERNi Druck und Media AG Untere Bahnhofstrasse 2 Uznacherstrasse 3 CH-8640 Rapperswil CH-8722 Kaltbrunn Telefon 055 220 61 20 Telefon 055 293 34 34 Konzept /Gestaltung ‹ Offsetdruck ‹ Internet /Multimedia ‹ Konzepte für effizientes Publizieren [email protected] www.ernidruck.ch [email protected] | www.ernidruck.ch Die fachliche Ausbildung junger Menschen ist für ERNi Druck und Media seit Jahrzehnten von grosser Bedeutung. Deshalb unterstützen wir aus Überzeugung die Berufsmesse Linthgebiet und stellen kostenlos diesen Messeführer zur Verfügung. Informationen zu unserem Ausbildungsangebot finden Sie an unserem Stand im Aussen- zelt. Inhaltsverzeichnis Hauptsponsoren . 2 Vorwort . 3 Grusswort der Gemeinde Schmerikon . 5 Organisationskomitee ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 6 Situationsplan �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 7 Hallenpläne �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� -
Nr. 3 – Mitteilungsblatt März 2021
über üs Berichte und Informationen von und für Gommiswald Nr. 3 | März 2021 märz Weisse Pracht – Arbeit und Vergnügen PETER HÜPPI, GEMEINDEPRÄSIDENT nur Header 2020 3 11.12.20 14:53 Dieses Jahr hat Frau Holle wieder einmal Teil geräumt ist. Die Möglichkeit, den Nicht immer fällt der Schnee am « richti- richtig zugeschlagen. Schnee und Eis hat Schnee irgendwo zu deponieren, wird gen » Ort vom Pflug. Die Schneeräumungs- viel Arbeit beschert und die Natur von ih- immer schwieriger und mit den grossen equipen von Gommiswald waren diesen rer schönsten Seite gezeigt. Schneemassen wird auch hin und wie- Winter enorm gefordert und haben ihre der ein Gartenpfahl beschädigt oder eine Arbeit hervorragend gemacht. Ich danke Mitten in der Nacht musste die Schnee- Pflanze in Mitleidenschaft gezogen. Um allen, welche mit ihrem Einsatz zum Woh- räumungsmannschaft aufstehen und mit möglichst schnell die Verkehrssicherheit le der Bevölkerung beigetragen haben. ihren Fahrzeugen die Strassen und Geh- wieder zu erlangen, werden die Schnee- wege von Schneemassen befreien. Mit massen aufgeladen und abtransportiert. Den Schnee vor der Haustüre und der Ga- dem frühen Arbeitsbeginn kann sicher- ragenausfahrt weg zu schaufeln, war ein gestellt werden, dass bis zum einsetzen- Die Arbeit als Schneeräumer ist oft schwie- hartes Stück Arbeit und hat sicher einige den Morgenverkehr jeweils der grösste rig und verlangt eine hohe Konzentration. Muskelbeschwerden hervorgerufen. Wie Beste Schneeverhältnisse bei der Langlaufloipe auf dem Ricken. 621080_0_UeberUes_Maerz.indd 1 17.02.21 13:57 über üs März 2021 schön ist es dann, wenn ein Nachbar mit ersten Schwünge auf den Ski. Auf der einer Schneefräse zur Hilfe kommt. -
Handänderungen Januar Bis März 2021
Handänderungen Januar bis März 2021 Grundbuchkreis Gommiswald - Zinsli Heidi Theresia, Oberurnen an Schmid Annamarie, Meilen und Romer Erika, Hochfelden, ME zu je 1/6 an landwirtschaftlichem Grundstück Nr. 73, Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung, Scheune, Garagen mit 35'629 m2 Gebäude, Strasse/Weg, übrige befestigte Fläche, Acker/Wiese/Weide, Gartenanlage, fliessendes Gewässer, Herrengasse 1 - Thoma-Landolt Carla Rosa, Gommiswald an Brunner Remo Stefan und Franziska, Gommiswald, ME zu je ½ an Grundstück Nr. 679, Einfamilienhaus mit 663 m2 Fläche, Alpenblickstrasse 2 - Zwicki Gottlieb, Hinwil an Spring Roland und Rickli Miriam Anna, Fällanden, ME zu je ½ an Grundstück Nr. 1232, 732 m2 Boden, Schwanden - Kuster Josef Wilfried, Gommiswald an Kuster Margrit, Gommiswald, ½ ME an Grundstück Nr. 684, Einfamilienhaus mit 720 m2 Fläche, Riedenstrasse 37 - Scherz Ruth Elisabeth, Erbengemeinschaft an Scherz Peter Reto, Uetliburg, Grundstück Nr. 482, 799 m2 Boden, Rietwis - Scherz Peter Reto, Uetliburg an Scherz Alexandra, Uetliburg, ½ ME an Grundstück Nr. 482, 799 m2 Boden, Rietwis - HOLZ + STAHL AG, Gommiswald an Arnold Karl Hans und Franziska, Uetliburg, ME zu je ½ an StWE-Grundstück Nr. 3427, 64/1000 ME an Nr. 1026 (4 ½-Zimmerwohnung im EG und Keller im UG im Haus B, Nr. B1.3) und an ME-Grundstücke Nr. 10072 und Nr. 10073, je 1/22 ME an Nr. 3436, Rickenstrasse 129 - HOLZ + STAHL AG, Gommiswald an Schubiger Anton und Theresia, Uetliburg, ME zu je ½ an StWE-Grundstücke Nr. 3430, 63/1000 ME an Nr. 1026 (4 ½-Zimmerwohnung im 1. OG und Keller im UG im Haus B, Nr. B2.3) und Nr. 3433, 4/1000 ME an Nr. 1026 (Bastelraum im UG im Haus B, Nr. -
From the Rhine Falls to Lake Constance. 2019 Welcome
Schaffhauserland From the Rhine Falls to Lake Constance. 2019 Welcome. Lookout point Nature reserve Lookout tower Golf course Castle Swimming pool Tourist information Waterway Youth hostel National border Parking area Border crossing Scale: 1:25000 Welcome to a piece of paradise Front cover: The Munot, Schaffhausen’s landmark, has had a female guard since May 2017. Karola Lüthi is the first woman to take on this role. She rings the Munotglöggli bell When you feel the fine spray on your skin at every night at 9 pm. the Rhine Falls, leisurely drift to the very cen- tre of one of the most beautiful river landscapes TOURIST ATTRACTIONS • The Rhine Falls 4 in Europe, or enjoy one of the deliciously fruity • Schaffhausen city 8 wines from the Schaffhausen pinot noir area, • Stein am Rhein 16 • Blauburgunderland pinot noir area 20 it really feels like paradise. Schaffhauserland • Refreshing moments 24 has always been a place of inspiration. This • Family 26 • Adventure 30 is where Florentine Ariosto Jones founded the • Biking/hiking 36 International Watch Company (IWC) over • Culture 38 • Gourmet cuisine 42 150 years ago, for example. • Nightlife 44 Today, the old town of Schaffhausen may be PROVIDERS AND INFORMATION • Hotel 48 picturesque, but time has not stood still. • Backpacker/Bed&Breakfast 53 Shopping, taking a relaxing stroll and enjoying • Holiday home 56 • Youth hostel/Camping 58 culture are the order of the day. The same • Farm living/Barrel/Teepee 59 is true further up the Rhine in the historic town • Group accommodation 60 • Restaurant 60 of Stein am Rhein. • Functions 69 • Besen-Beiz/Food on the farm 70 A glass of wine from the Schaffhausen pinot noir • Catering 71 area is the perfect end to an eventful day. -
Long-Term and Mid-Term Mobility During the Life Course
Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige Travel Survey Metadata Series 28 January 2013 Travel Survey Metadata Series Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige IVT, ETH Zürich ETH Hönggerberg, CH-8093 Zürich January 2013 Abstract Long-term and mid-term mobility of people involves on the one hand decisions about their residential locations and the corresponding moves. At the same time the places of education and employment play an important role. On the other hand the ownership of mobility tools, such as cars and different public transport season tickets are complementary elements in this process, which also bind substantial resources. These two aspects of mobility behaviour are closely connected to one another. A longitudinal perspective on these relationships is available from people's life courses, which link different dimensions of life together. Besides the personal and familial history locations of residence, education and employment as well as the ownership of mobility tools can be taken into account. In order to study the dynamics of long-term and mid- term mobility a retrospective survey covering the 20 year period from 1985 to 2004 was carried out in the year 2005 in a stratified sample of municipalities in the Canton of Zurich, Switzerland. Keywords Long-term and mid-term mobility during the life course Preferred citation style S. Beige (2013) Long-term and mid-term mobility during the life course , Travel Survey Metadata Series, 28, Institute for Transport Planning and Systems (IVT); ETH Zürich Beige, S. und K. W. Axhausen (2006) Residence locations and mobility tool ownership during the life course: Results from a retrospective survey in Switzerland, paper presented at the European Transport Conference, Strasbourg, October 2006. -
Erna Bachmann, Brigitte Santo Spitex Uznach-Gommiswald-Ernetschwil-Rieden, SWITZERLAND
REGAINING THE TRUST OF A PATIENT AND HER FAMILY IN A PAINFUL WOUND CARE SITUATION Erna Bachmann, Brigitte Santo Spitex Uznach-Gommiswald-Ernetschwil-Rieden, SWITZERLAND INTRODUCT I ON An 88 year-old woman with diabetes, hypertension and arterial insufficiency developed 11 necrotic 18 May lesions on her left lower leg in January 2009. During her daily hospital visits debridement was The patient had only been using performed on numerous occasions. Not only was this was excruciatingly painful for the patient but polymeric membrane dressings for 5 days they also resulted in the enlargement of the smaller lesions into one large, almost circumferential and there was already a huge difference ulcer. In March the situation became so painful that the patient needed to be hospitalised at her in the wound bed. So far there has been Regional Hospital. no cleansing during dressing changes, something the patient has been very Vascular dilatation was performed in April followed by daily, excruciatingly painful debridement with thankful over. Due to the patients’ past skin grafting as a goal. A few weeks later, after an incident during debridement which caused a experience she is still quite nervous major bleeding, the patient could not tolerate the pain any longer and insisted on going home. Her during dressing changes but admits that it situation did not allow her to live alone so she was discharged on the condition that she stay with doesn’t hurt quite as much any more. her daughter. At this point her pain scores had been a constant 10 out of 10 for several months. -
Lebensverhältnisse Gestern Und Heute
Gemeindeblatt Ausgabe 2, April 2021 | www.schmerikon.ch Lebensverhältnisse gestern und heute Die Auswirkungen von Bevölkerungswachstum und Pandemien heutzutage hohen Lebensstandard Anlass geben, auf das Wohlergehen der Menschen in verschiedenen Jahrhun- diesen zu estimieren und dann und wann zu über- denken. derten weisen Gegensätze und Parallelitäten auf. Missernten, Krieg und Hungersnot 1744 zählte Schmerikon 388 Einwohnerinnen und Brot und Brennholz Einwohner. Hundert Jahre später waren es bereits Hans-Peter Keller-Peyer beleuchtet vergangene 988. Die landwirtschaftlich nutzbare Bodenfläche Jahrhunderte blieb unverändert. Im gewerblichen Bereich er- gaben sich damals wenig Verdienstmöglichkeiten. Bevölkerungswachstum, Hungersnot, Missernten Aus Quellentexten ist zu entnehmen, dass die und die Besetzung durch fremde Armeen trugen Bevölkerung von Missernten geplagt wurde. Der zur Armut im 18. und 19. Jahrhundert bei. Die Durchmarsch von französischen, russischen und Auswirkungen waren bis über den Zweiten Welt- österreichischen Truppen, verbunden mit Raub krieg hinaus zu verspüren. Eine Wende ergab sich und Ausbeutung, traf die Bevölkerung um 1800 dank verstärkter Industrialisierung im 20. Jahr- stark. Besonders in höher gelegenen Gebieten der hundert. Ostschweiz grassierte eine arge Hungersnot. Zur Propagierung der Vernissage des Buches «Ge- «Hungernde sammelten Kartoffel- und Rüben- schichte der Gemeinde Schmerikon» hat Mitautor schalen, vermischten diese mit Heu, Heublumen, Hanspeter Keller-Müller, ehemaliger Schmerkner Kleie oder ‹Grüsch› und kochten zusammen mit Sekundarlehrer, im November 2000 einen bemer- Schwarzmehl und zerriebener Baumrinde Suppe.» kenswerten Vortrag gehalten. Aufgrund seiner umfassenden Recherchen gab er Einblick in die Le- Seuchen bensverhältnisse in Schmerikon während der ver- In den nämlichen Jahren starben viele geschwächte gangenen rund 300 Jahre. Die nachstehend aus- Menschen an Typhus und Pocken. Die Todesrate zugsweise wiedergegebenen Ausführungen sind war fast doppelt so hoch wie in normalen Jahren.