Umweltschutz Wagen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Deutscher Bundestag
Deutscher Bundestag 239. Sitzung des Deutschen Bundestages am Dienstag, 7. September 2021 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 1 Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Entwurf eines Gesetzes zur Errichtung eines Sondervermögens "Aufbauhilfe 2021" und zur vorübergehenden Aussetzung der Insolvenzantragspflicht wegen Starkregenfällen und Hochwassern im Juli 2021 sowie zur Änderung weiterer Gesetze (Aufbauhilfegesetz 2021 - AufbhG 2021) in der Ausschussfassung hier: Artikel 12 (Änderung des Infektionsschutzgesetzes) Artikel 13 (Einschränkung von Grundrechten) Drs. 19/32039 und 19/32275 Abgegebene Stimmen insgesamt: 625 Nicht abgegebene Stimmen: 84 Ja-Stimmen: 344 Nein-Stimmen: 280 Enthaltungen: 1 Ungültige: 0 Berlin, den 07.09.2021 Beginn: 14:35 Ende: 15:05 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Dr. Michael von Abercron X Stephan Albani X Norbert Maria Altenkamp X Peter Altmaier X Philipp Amthor X Artur Auernhammer X Peter Aumer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. André Berghegger X Melanie Bernstein X Christoph Bernstiel X Peter Beyer X Marc Biadacz X Steffen Bilger X Peter Bleser X Norbert Brackmann X Michael Brand (Fulda) X Dr. Reinhard Brandl X Dr. Helge Braun X Silvia Breher X Sebastian Brehm X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Dr. Carsten Brodesser X Gitta Connemann X Astrid Damerow X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Thomas Erndl X Dr. Dr. h. c. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Enak Ferlemann X Axel E. -
Bulletin 10-Final Cover
COLD WAR INTERNATIONAL HISTORY PROJECT BULLETIN Issue 10 Woodrow Wilson International Center for Scholars, Washington, D.C. March 1998 Leadership Transition in a Fractured Bloc Featuring: CPSU Plenums; Post-Stalin Succession Struggle and the Crisis in East Germany; Stalin and the Soviet- Yugoslav Split; Deng Xiaoping and Sino-Soviet Relations; The End of the Cold War: A Preview COLD WAR INTERNATIONAL HISTORY PROJECT BULLETIN 10 The Cold War International History Project EDITOR: DAVID WOLFF CO-EDITOR: CHRISTIAN F. OSTERMANN ADVISING EDITOR: JAMES G. HERSHBERG ASSISTANT EDITOR: CHRISTA SHEEHAN MATTHEW RESEARCH ASSISTANT: ANDREW GRAUER Special thanks to: Benjamin Aldrich-Moodie, Tom Blanton, Monika Borbely, David Bortnik, Malcolm Byrne, Nedialka Douptcheva, Johanna Felcser, Drew Gilbert, Christiaan Hetzner, Kevin Krogman, John Martinez, Daniel Rozas, Natasha Shur, Aleksandra Szczepanowska, Robert Wampler, Vladislav Zubok. The Cold War International History Project was established at the Woodrow Wilson International Center for Scholars in Washington, D.C., in 1991 with the help of the John D. and Catherine T. MacArthur Foundation and receives major support from the MacArthur Foundation and the Smith Richardson Foundation. The Project supports the full and prompt release of historical materials by governments on all sides of the Cold War, and seeks to disseminate new information and perspectives on Cold War history emerging from previously inaccessible sources on “the other side”—the former Communist bloc—through publications, fellowships, and scholarly meetings and conferences. Within the Wilson Center, CWIHP is under the Division of International Studies, headed by Dr. Robert S. Litwak. The Director of the Cold War International History Project is Dr. David Wolff, and the incoming Acting Director is Christian F. -
Deutscher Bundestag
Deutscher Bundestag 228. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 7. Mai 2021 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 1 Änderungsantrag der Abgeordneten Christian Kühn (Tübingen), Daniela Wagner, Britta Haßelmann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zu der zweiten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Drs. 19/24838, 19/26023, 19/29396 und 19/29409 Entwurf eines Gesetzes zur Mobilisierung von Bauland (Baulandmobilisierungsgesetz) Abgegebene Stimmen insgesamt: 611 Nicht abgegebene Stimmen: 98 Ja-Stimmen: 114 Nein-Stimmen: 431 Enthaltungen: 66 Ungültige: 0 Berlin, den 07.05.2021 Beginn: 12:25 Ende: 12:57 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Dr. Michael von Abercron X Stephan Albani X Norbert Maria Altenkamp X Peter Altmaier X Philipp Amthor X Artur Auernhammer X Peter Aumer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. André Berghegger X Melanie Bernstein X Christoph Bernstiel X Peter Beyer X Marc Biadacz X Steffen Bilger X Peter Bleser X Norbert Brackmann X Michael Brand (Fulda) X Dr. Reinhard Brandl X Dr. Helge Braun X Silvia Breher X Sebastian Brehm X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Dr. Carsten Brodesser X Gitta Connemann X Astrid Damerow X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Thomas Erndl X Dr. Dr. h. c. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Enak Ferlemann X Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) X Dr. Maria Flachsbarth X Thorsten Frei X Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) X Maika Friemann-Jennert X Michael Frieser X Hans-Joachim Fuchtel X Ingo Gädechens X Dr. -
Approach/Avoidance: Communists and Women in East Germany, 1945-9 Author(S): Donna Harsch Source: Social History, Vol
Approach/Avoidance: Communists and Women in East Germany, 1945-9 Author(s): Donna Harsch Source: Social History, Vol. 25, No. 2 (May, 2000), pp. 156-182 Published by: Taylor & Francis, Ltd. Stable URL: http://www.jstor.org/stable/4286643 Accessed: 24-04-2018 15:00 UTC JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range of content in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new forms of scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected]. Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at http://about.jstor.org/terms Taylor & Francis, Ltd. is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to Social History This content downloaded from 35.176.47.6 on Tue, 24 Apr 2018 15:00:46 UTC All use subject to http://about.jstor.org/terms Social History Vol. 25 No. 2 May 2000 0* Donna Harsch Approach/avoidance: Communists and women in East Germany, 1945-9 In July 1945, a German Communist scolded fellow members of the KPD for how they talked to women in the Soviet zone of occupation. According to Irene Girtner (aka Elli Schmidt), her comrades opened lectures to female audiences with the question: 'Is it not a fact that Hitler came to power only because a high proportion of women succumbed to the poison of Nazi propaganda?'l A year later, Schmidt rued, Communists continued to make the 'error' of expounding on the guilt women bore for the fascist seizure of power.2 As late as May 1947, another woman in the party felt the need to point out that, infact, women had voted at a lower rate for Hitler in I928, only catching up to the male vote in I93I-2.3 For her part, Elli Schmidt did not question the accuracy of the charge but its political acumen. -
Jürgen Hardt (CDU/CSU)
Plenarprotokoll 19/96 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 96. Sitzung Berlin, Freitag, den 12. April 2019 Inhalt: Tagesordnungspunkt 21: Tagesordnungspunkt 22: Vereinbarte Debatte: Die Rolle Europas in ei- Antrag der Abgeordneten Nicola Beer, Katja ner Welt des Umbruchs Suding, Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar), Dr. Katarina Barley (SPD) ............... 11551 B weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Innovation und Chancen nutzen – In- Dr. Alexander Gauland (AfD) ............. 11552 C novationsprinzip bei Gesetzgebung und be- hördlichen Entscheidungen einführen Michael Grosse-Brömer (CDU/CSU) ....... 11554 A Drucksache 19/9224 .................... 11571 C Nicola Beer (FDP) ..................... 11555 A Bernd Riexinger (DIE LINKE) ............ 11556 B in Verbindung mit Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...................... 11557 B Zusatztagesordnungspunkt 10: Antrag der Abgeordneten Dr. Bettina Christoph Matschie (SPD) ............... 11558 B Hoffmann, Harald Ebner, Renate Künast, wei- Dr. Alice Weidel (AfD) .................. 11559 B terer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Vorsorgeprinzip als Dr. Katja Leikert (CDU/CSU) ............ 11560 C Innovationsmotor Drucksache 19/9270 .................... 11571 D Alexander Graf Lambsdorff (FDP) ......... 11562 A Nicola Beer (FDP) ..................... 11572 A Andrej Hunko (DIE LINKE) ............. 11563 A Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) .................... 11572 D DIE GRÜNEN) ...................... 11564 -
Generalsekretär Erich Honecker
Martin Sabrow Generalsekretär Erich Honecker Historikertag Göttingen 2014, Panel: Die letzten Generalsekretäre Folie 1 Die in unserem Panel verfolgte Frage lautet, ob der reale Sozialismus einen abgrenzbaren und typisierbaren Herrscherprofil und einen eigenen Politikstil 1 ausprägte.1 Ideologische Desillusionierung und Zukunftsverlust als Bedingungen realsozialistischer Herrschaft Für die DDR lässt sich die Frage auf den ersten Blick verneinen. Vieles spricht gegen eine typisierende Abgrenzung von Ulbricht und Honecker. Politische Differenzen zwischen beiden bestanden über lange Zeit nicht, und Honecker verstand sich sowohl in der Junikrise 19532 wie beim Mauerbau 1961 als loyaler 1 Formal war nicht Erich Honecker, sondern Egon Krenz, wenn auch nur für wenige Wochen, der letzte Generalsekretär des ZK der SED, wie die Bezeichnung korrekt lautete. Auch trug der 1971 in der Nachfolge Walter Ulbrichts in das mächtigste Amt im sowjetischen Herrschaftsbereich gewählte Erich Honecker zunächst nur die Amtsbezeichnung „Erster Sekretär“, bis auf dem Neunten Parteitag der SED 1976 entsprechend sowjetischer Gepflogenheit wieder die Bezeichnung Generalsekretär eingeführt wurde, unter der Stalin seit 1922 seine diktatorische Macht zielstrebig bis zur Alleinherrschaft ausgebaut hatte. Desungeachtet verkörpert in der DDR allein Honecker die Besonderheiten eines kommunistischen Herrschaftsstils in der Phase des sogenannten „realen Sozialismus“. Der von Honecker selbst 1973 zur Kennzeichnung der inneren Verfassung des Projekts Sozialismus gebrauchte Begriff -
Deutscher Bundestag
Deutscher Bundestag 101. Sitzung des Deutschen Bundestages am Donnerstag, 16. Mai 2019 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 6 Änderungsantrag der Abgeordneten Kai Gehring, Dr. Anna Christmann, Margit Stumpp, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zu der zweiten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Entwurf eines Sechsundzwanzigsten Gesetzes zur Änderung des Bundesausbildungsfördergesetzes (26. BAföGÄndG) - Drucksachen 19/8749, 18/10249 und 19/10255 - Abgegebene Stimmen insgesamt: 614 Nicht abgegebene Stimmen: 95 Ja-Stimmen: 122 Nein-Stimmen: 430 Enthaltungen: 62 Ungültige: 0 Berlin, den 16.05.2019 Beginn: 18:10 Ende: 18:13 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Dr. Michael von Abercron X Stephan Albani X Norbert Maria Altenkamp X Peter Altmaier X Philipp Amthor X Artur Auernhammer X Peter Aumer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. André Berghegger X Melanie Bernstein X Christoph Bernstiel X Peter Beyer X Marc Biadacz X Steffen Bilger X Peter Bleser X Norbert Brackmann X Michael Brand (Fulda) X Dr. Reinhard Brandl X Dr. Helge Braun X Silvia Breher X Sebastian Brehm X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Dr. Carsten Brodesser X Gitta Connemann X Astrid Damerow X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Thomas Erndl X Hermann Färber X Uwe Feiler X Enak Ferlemann X Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) X Dr. Maria Flachsbarth X Thorsten Frei X Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) X Michael Frieser X Hans-Joachim Fuchtel X Ingo Gädechens X Dr. -
Bulletin 10-Final Cover
COLD WAR INTERNATIONAL HISTORY PROJECT BULLETIN 10 61 “This Is Not A Politburo, But A Madhouse”1 The Post-Stalin Succession Struggle, Soviet Deutschlandpolitik and the SED: New Evidence from Russian, German, and Hungarian Archives Introduced and annotated by Christian F. Ostermann I. ince the opening of the former Communist bloc East German relations as Ulbricht seemed to have used the archives it has become evident that the crisis in East uprising to turn weakness into strength. On the height of S Germany in the spring and summer of 1953 was one the crisis in East Berlin, for reasons that are not yet of the key moments in the history of the Cold War. The entirely clear, the Soviet leadership committed itself to the East German Communist regime was much closer to the political survival of Ulbricht and his East German state. brink of collapse, the popular revolt much more wide- Unlike his fellow Stalinist leader, Hungary’s Matyas spread and prolonged, the resentment of SED leader Rakosi, who was quickly demoted when he embraced the Walter Ulbricht by the East German population much more New Course less enthusiastically than expected, Ulbricht, intense than many in the West had come to believe.2 The equally unenthusiastic and stubborn — and with one foot uprising also had profound, long-term effects on the over the brink —somehow managed to regain support in internal and international development of the GDR. By Moscow. The commitment to his survival would in due renouncing the industrial norm increase that had sparked course become costly for the Soviets who were faced with the demonstrations and riots, regime and labor had found Ulbricht’s ever increasing, ever more aggressive demands an uneasy, implicit compromise that production could rise for economic and political support. -
Bundestagswahl: CSD Stuttgart Fühlt Kandidierenden Auf Den Zahn
INTERESSENGEMEINSCHAFT CSD STUTTGART E.V. PRESSEMITTEILUNG vom 07.07.2017, Seite 1 Bundestagswahl: CSD Stuttgart fühlt Kandidierenden auf den Zahn Je eine Veranstaltung pro Stuttgarter Wahlkreis Stuttgart I am 11. Juli im Württembergischen Kunstverein Stuttgart II am 25. Juli im Kursaal in Bad Cannstatt Stuttgart, 07.07.2017 – Am 24. September 2017, wenn der 19. Deutsche Bundestag gewählt wird, steht eine wichtige Richtungsentscheidung für Deutschland an. Gerade für lesbische, schwule, bisexuelle, transsexuelle, transgender, intersexuelle und queere Menschen ist diese Wahl bedeut- sam. „Nach der historischen Sitzung des Bundestages am 30.06. dieses Jahres, als die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare mit deutlicher Mehrheit geöffnet wurde, bleiben auf der politischen wie gesellschaftlichen Agenda zahlreiche Punkte offen“, erläutert Christoph Michl, der Geschäftsführer der IG CSD Stuttgart e.V. „Die Eheöffnung wird uns aller Voraussicht nach ebenso weiter beschäftigen wie das Gesetz zur Rehabilitierung der nach Paragraf 175 verurteilten Perso- nen, welches vor zwei Wochen den Bundestag passierte“, ist sich der CSD- Gesamtleiter sicher und ergänzt: „Weiterhin gilt es unter anderem, mit Blick auf die nächste Legislaturperiode des Bundestages, die Neufassung des Transsexuellengesetzes, die Ergänzung des Artikels 3 im Grundgesetz sowie einen nationalen Aktionsplan für Vielfalt und Akzeptanz anzugehen.“ IG CSD Stuttgart e.V. Geschäftsführung: Vorstand: Bankverbindung: Vereinsregister: Weißenburgstraße 28a Christoph Michl Erna Mijnheer BW Bank Stuttgart VR 6575 im März 2001 70180 Stuttgart 0711 40053030 Thomas Schaal IBAN DE72 6005 0101 0002 2185 08 UST-ID-Nr.: www.csd-stuttgart.de [email protected] Brigitte Weigel BIC: SOLADEST DE221403189 INTERESSENGEMEINSCHAFT CSD STUTTGART E.V. PRESSEMITTEILUNG vom 07.07.2017, Seite 2 Alles Gründe genug, den diesjährigen Christopher Street Day (CSD) in Stuttgart unter dem Motto PERSPEKTIV-WECHSEL ganz eng mit der Bundestagswahl zu verknüpfen. -
Amtliche Tagesordnung Der 164. Sitzung Des 19. Deutschen
19. Wahlperiode Tagesordnung Stand: 28. Mai 2020, 16.45 Uhr 164. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, dem 29. Mai 2020, 9 Uhr bis 16.30 Uhr Kernzeit-Debatte: ZP 18, TOP 23, TOP 24, ZP 13, TOP 26, TOP 27 ohne ZP 18 Beratung der Beschlussempfehlung des Ausschusses Beschlussfassung Debatte nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuss) zu dem Gesetz zur staatlichen geologischen Landesaufnahme sowie zur Übermittlung, Sicherung und öffentlichen Bereitstellung geologischer Daten und zur Zurverfügungstellung geologischer Daten zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben (Geologiedatengesetz – GeolDG) Drucksachen 19/17285, 19/18751, 19/19382, 19/19550 TOP 23 a-c 23. a) Erste Beratung des von der Bundesregierung Überweisungsvorschlag: verbundene eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Umsetzung A. f. Arbeit und Soziales (f) Beratung der Richtlinie (EU) 2018/957 des Europäischen A. f. Recht und (60 Min.) Verbraucherschutz Parlaments und des Rates vom 28. Juni 2018 zur A. f. die Angelegenheiten der Änderung der Richtlinie 96/71/EG über die Entsendung Europäischen Union von Arbeitnehmern im Rahmen der Erbringung von Haushaltsausschuss Dienstleistungen mitberatend und gemäß § 96 der GO Drucksache 19/19371 b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Carl-Julius Überweisungsvorschlag: Cronenberg, Michael Theurer, Johannes Vogel (Olpe), A. f. Arbeit und Soziales (f) weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP A. f. Wirtschaft und Energie A. f. die Angelegenheiten der Für einen unbürokratischen Binnenmarkt – Europäischen Union Auslandsentsendungen vereinfachen und Protektionismus bekämpfen Drucksache 19/19259 19. Wahlperiode Seite 1 von 6 c) Beratung des Antrags der Abgeordneten Pascal Meiser, Überweisungsvorschlag: Susanne Ferschl, Matthias W. Birkwald, weiterer A. f. Arbeit und Soziales (f) Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. -
Plenarprotokoll 19/167
Plenarprotokoll 19/167 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 167. Sitzung Berlin, Freitag, den 19. Juni 2020 Inhalt: Tagesordnungspunkt 26: Zusatzpunkt 25: a) Erste Beratung des von den Fraktionen der Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und SPD eingebrachten Ent- CDU/CSU und SPD eingebrachten Entwurfs wurfs eines Zweiten Gesetzes zur Umset- eines Gesetzes über begleitende Maßnah- zung steuerlicher Hilfsmaßnahmen zur men zur Umsetzung des Konjunktur- und Bewältigung der Corona-Krise (Zweites Krisenbewältigungspakets Corona-Steuerhilfegesetz) Drucksache 19/20057 . 20873 D Drucksache 19/20058 . 20873 B in Verbindung mit b) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Zwei- ten Gesetzes über die Feststellung eines Zusatzpunkt 26: Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und für das Haushaltsjahr 2020 (Zweites SPD: Beschluss des Bundestages gemäß Ar- Nachtragshaushaltsgesetz 2020) tikel 115 Absatz 2 Satz 6 und 7 des Grund- Drucksache 19/20000 . 20873 B gesetzes Drucksache 19/20128 . 20874 A c) Antrag der Abgeordneten Kay Gottschalk, Marc Bernhard, Jürgen Braun, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD: in Verbindung mit Arbeitnehmer, Kleinunternehmer, Frei- berufler, Landwirte und Solo-Selbstän- Zusatzpunkt 27: dige aus der Corona-Steuerfalle befreien Antrag der Abgeordneten Dr. Dirk Spaniel, und gleichzeitig Bürokratie abbauen Wolfgang Wiehle, Leif-Erik Holm, weiterer Drucksache 19/20071 . 20873 C Abgeordneter und der Fraktion der AfD: d) Antrag der Abgeordneten Caren Lay, Deutscher Automobilindustrie zeitnah hel- Simone Barrientos, Dr. Gesine Lötzsch, fen, Bahnrettung statt Konzernrettung, Be- weiterer Abgeordneter und der Fraktion richte des Bundesrechnungshofs auch in DIE LINKE: Clubs und Festivals über der Krise beachten und umsetzen die Corona-Krise retten Drucksache 19/20072 . -
Sie Haben 2 Stimmen
_ _ Stimmzettel für die Wahl zum Deutschen Bundestag im Wahlkreis 291 Ulm am 24. September 2017 Sie haben 2 Stimmen hier 1 Stimme hier 1 Stimme für die Wahl für die Wahl eines/einer Wahlkreis- einer Landesliste (Partei) abgeordneten - maßgebende Stimme für die Verteilung der Sitze insgesamt auf die einzelnen Parteien - Erststimme Zweitstimme 1 Kemmer, CDU CDU Christlich Demokratische 1 Ronja Christlich Union Deutschlands Bundestagsabgeordnete Demokratische Dr. Wolfgang Schäuble, Annette Erbach Union Deutschlands Widmann-Mauz, Volker Kauder, Nina Warken, Ingo Wellenreuther 2 Mattheis, SPD SPD Sozialdemokratische Partei 2 Hildegard Sozialdemokratische Deutschlands Bundestagsabgeordnete Partei Deutschlands Leni Breymaier, Christian Lange, Ulm Rita Schwarzelühr-Sutter, Lothar Binding, Hildegard Mattheis 3 Emmerich, GRÜNE GRÜNE BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 3 Marcel BÜNDNIS 90/DIE Kerstin Andreae, Cem Özdemir, Büroleiter GRÜNEN Sylvia Kotting-Uhl, Ulm Dr. Gerhard Schick, Agnes Brugger 4 Kulitz, FDP FDP Freie Demokratische Partei 4 Alexander Freie Demokratische Michael Theurer, Judith Skudelny, Unternehmer Partei Michael Georg Link, Pascal Kober, Ulm Dr. Florian Toncar 5 Ciresa, AfD AfD Alternative für Deutschland 5 Eugen Alternative für Alice Weidel, Prof. Dr. Lothar Maier, Elektroniker Deutschland Dr. Marc Stephan Jongen, Allmendingen Markus Frohnmaier, Thomas Seitz 6 Glathe-Braun, DIE LINKE DIE DIE LINKE 6 Eva-Maria DIE LINKE LINKE Bernd Riexinger, Heike Hänsel, Souffleuse Gökay Akbulut, Tobias Pflüger, Ulm Jessica Tatti 7 Hirschel, PIRATEN PIRATEN Piratenpartei Deutschland 7 Anja Piratenpartei Anja Hirschel, Falk-Peter Hirschel, IT-Beraterin Deutschland Michael Knödler, Ingo Mörl, Ulm Sebastian Staudenmaier NPD Nationaldemokratische Partei 8 Deutschlands Dominik Stürmer, Janus Nowak, Jürgen Schützinger, Edda Schmidt, Siegfried Pauly Tier- PARTEI MENSCH UMWELT 9 TIERSCHUTZ schutz- Matthias Ebner, Dr.