Sie Haben 2 Stimmen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Reactionary Postmodernism? Neoliberalism, Multiculturalism, the Internet, and the Ideology of the New Far Right in Germany
University of Vermont ScholarWorks @ UVM UVM Honors College Senior Theses Undergraduate Theses 2018 Reactionary Postmodernism? Neoliberalism, Multiculturalism, the Internet, and the Ideology of the New Far Right in Germany William Peter Fitz University of Vermont Follow this and additional works at: https://scholarworks.uvm.edu/hcoltheses Recommended Citation Fitz, William Peter, "Reactionary Postmodernism? Neoliberalism, Multiculturalism, the Internet, and the Ideology of the New Far Right in Germany" (2018). UVM Honors College Senior Theses. 275. https://scholarworks.uvm.edu/hcoltheses/275 This Honors College Thesis is brought to you for free and open access by the Undergraduate Theses at ScholarWorks @ UVM. It has been accepted for inclusion in UVM Honors College Senior Theses by an authorized administrator of ScholarWorks @ UVM. For more information, please contact [email protected]. REACTIONARY POSTMODERNISM? NEOLIBERALISM, MULTICULTURALISM, THE INTERNET, AND THE IDEOLOGY OF THE NEW FAR RIGHT IN GERMANY A Thesis Presented by William Peter Fitz to The Faculty of the College of Arts and Sciences of The University of Vermont In Partial Fulfilment of the Requirements For the Degree of Bachelor of Arts In European Studies with Honors December 2018 Defense Date: December 4th, 2018 Thesis Committee: Alan E. Steinweis, Ph.D., Advisor Susanna Schrafstetter, Ph.D., Chairperson Adriana Borra, M.A. Table of Contents Introduction 1 Chapter One: Neoliberalism and Xenophobia 17 Chapter Two: Multiculturalism and Cultural Identity 52 Chapter Three: The Philosophy of the New Right 84 Chapter Four: The Internet and Meme Warfare 116 Conclusion 149 Bibliography 166 1 “Perhaps one will view the rise of the Alternative for Germany in the foreseeable future as inevitable, as a portent for major changes, one that is as necessary as it was predictable. -
Framing Through Names and Titles in German
Proceedings of the 12th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC 2020), pages 4924–4932 Marseille, 11–16 May 2020 c European Language Resources Association (ELRA), licensed under CC-BY-NC Doctor Who? Framing Through Names and Titles in German Esther van den Berg∗z, Katharina Korfhagey, Josef Ruppenhofer∗z, Michael Wiegand∗ and Katja Markert∗y ∗Leibniz ScienceCampus, Heidelberg/Mannheim, Germany yInstitute of Computational Linguistics, Heidelberg University, Germany zInstitute for German Language, Mannheim, Germany fvdberg|korfhage|[email protected] fruppenhofer|[email protected] Abstract Entity framing is the selection of aspects of an entity to promote a particular viewpoint towards that entity. We investigate entity framing of political figures through the use of names and titles in German online discourse, enhancing current research in entity framing through titling and naming that concentrates on English only. We collect tweets that mention prominent German politicians and annotate them for stance. We find that the formality of naming in these tweets correlates positively with their stance. This confirms sociolinguistic observations that naming and titling can have a status-indicating function and suggests that this function is dominant in German tweets mentioning political figures. We also find that this status-indicating function is much weaker in tweets from users that are politically left-leaning than in tweets by right-leaning users. This is in line with observations from moral psychology that left-leaning and right-leaning users assign different importance to maintaining social hierarchies. Keywords: framing, naming, Twitter, German, stance, sentiment, social media 1. Introduction An interesting language to contrast with English in terms of naming and titling is German. -
Deutscher Bundestag
Deutscher Bundestag 215. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 14.Dezember 2012 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 1 Beschlussempfehlung des Auswärtigen Ausschusses (3. Ausschuss) zu dem Antrag der Bundesregierung Entsendung bewaffneter deutscher Streitkräfte zur Verstärkung der integrierten Luftverteidigung der NATO auf Ersuchen der Türkei und auf Grundlage des Rechts auf kollektive Selbstverteidigung (Artikel 51 der Charta der Vereinten Nationen) sowie des Beschlusses des Nordatlantikrates vom 4. Dezember 2012 Drs. 17/11783, 17/11892 Abgegebene Stimmen insgesamt: 555 Nicht abgegebene Stimmen: 65 Ja-Stimmen: 461 Nein-Stimmen: 86 Enthaltungen: 8 Ungültige: 0 Berlin, den 14. Dez. 12 Beginn: 13:16 Ende: 13:19 Seite: 1 Seite: 1 CDU/CSU Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg.Name Ilse Aigner X Peter Altmaier X Peter Aumer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Günter Baumann X Ernst-Reinhard Beck (Reutlingen) X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Dr. Christoph Bergner X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Börnsen (Bönstrup) X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Cajus Caesar X Gitta Connemann X Alexander Dobrindt X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Dr. Thomas Feist X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Hartwig Fischer (Göttingen) X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) X Dr. Maria Flachsbarth X Klaus-Peter Flosbach X Herbert Frankenhauser X Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) X Michael Frieser X Erich G. -
Deutscher Bundestag
Deutscher Bundestag 239. Sitzung des Deutschen Bundestages am Dienstag, 7. September 2021 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 1 Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Entwurf eines Gesetzes zur Errichtung eines Sondervermögens "Aufbauhilfe 2021" und zur vorübergehenden Aussetzung der Insolvenzantragspflicht wegen Starkregenfällen und Hochwassern im Juli 2021 sowie zur Änderung weiterer Gesetze (Aufbauhilfegesetz 2021 - AufbhG 2021) in der Ausschussfassung hier: Artikel 12 (Änderung des Infektionsschutzgesetzes) Artikel 13 (Einschränkung von Grundrechten) Drs. 19/32039 und 19/32275 Abgegebene Stimmen insgesamt: 625 Nicht abgegebene Stimmen: 84 Ja-Stimmen: 344 Nein-Stimmen: 280 Enthaltungen: 1 Ungültige: 0 Berlin, den 07.09.2021 Beginn: 14:35 Ende: 15:05 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Dr. Michael von Abercron X Stephan Albani X Norbert Maria Altenkamp X Peter Altmaier X Philipp Amthor X Artur Auernhammer X Peter Aumer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. André Berghegger X Melanie Bernstein X Christoph Bernstiel X Peter Beyer X Marc Biadacz X Steffen Bilger X Peter Bleser X Norbert Brackmann X Michael Brand (Fulda) X Dr. Reinhard Brandl X Dr. Helge Braun X Silvia Breher X Sebastian Brehm X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Dr. Carsten Brodesser X Gitta Connemann X Astrid Damerow X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Thomas Erndl X Dr. Dr. h. c. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Enak Ferlemann X Axel E. -
Germany 2018 International Religious Freedom Report
GERMANY 2018 INTERNATIONAL RELIGIOUS FREEDOM REPORT Executive Summary The constitution prohibits religious discrimination and provides for freedom of faith and conscience and the practice of one’s religion. The country’s 16 states exercise considerable autonomy on registration of religious groups and other matters. Unrecognized religious groups are ineligible for tax benefits. The federal and some state offices of the domestic intelligence service continued to monitor the activities of certain Muslim groups. Authorities also monitored the Church of Scientology (COS), which reported continued government discrimination against its members. Certain states continued to ban or restrict the use of religious clothing or symbols, including headscarves, for some state employees, particularly teachers and courtroom officials. While senior government leaders continued to condemn anti-Semitism and anti-Muslim sentiment, some members of the federal parliament and state assemblies from the Alternative for Germany (AfD) Party again made anti-Semitic and anti-Muslim statements. The federal and seven state governments appointed anti-Semitism commissioners for the first time, following a recommendation in a parliament-commissioned 2017 experts’ report to create a federal anti-Semitism commissioner in response to growing anti-Semitism. The federal anti-Semitism commissioner serves as a contact for Jewish groups and coordinates initiatives to combat anti-Semitism in the federal ministries. In July the government announced it would increase social welfare funding for Holocaust survivors by 75 million euros ($86 million) in 2019. In March Federal Interior Minister Horst Seehofer said he did not consider Islam to be a part of the country’s culture, and that the country was characterized by Christianity. -
FDP Fordert XTL-Kraftstoffe Für Öffentliche Fuhrparks Deutschland
4/2019 Das Mitgliedermagazin der FDP Stuttgart AUS DEM KREISVERBAND FDP fordert XTL-Kraftstoffe für öffentliche Fuhrparks AUS DEM BUNDESTAG Deutschland wieder auf Wachstumskurs bringen AUS DEM LANDTAG Das Volksbegehren zum Artenschutz geht am Ziel vorbei AUS DEN VORFELDORGANISATIONEN LSI zum Thema Mobilitätswende stuttgart liberal 4/2019 1 Inhalt stuttgart liberal 4/2019 Inhalt VORWORT AUS DEM BUNDESTAG 3 Vorwort des Kreisvorsitzenden 18 Deutschland wieder auf Wachstumskurs bringen! AUS DEM KREISVERBAND AUS DEM LANDTAG 4 Artenschutz ist Thema bei der FDP Stuttgart Mitgliederversammlung mit den Stuttgarter 20 Diskussionsabend der Landtagsabgeord- Abgeordneten neten Reich-Gutjahr: „Das Volksbegehren Artenschutz geht am Ziel vorbei“ 6 FDP Stuttgart fordert XTL-Kraftstoffe für öffentliche Fuhrparks AUS DEN STADTGRUPPEN 8 Vorwärts zu den liberalen Kernthemen: 22 FDP in den Neckar-Vororten beschäftigt Bildung, Wirtschaft und Digitalisierung sich mit städtischem Haushalt 9 FDP Stuttgart freut sich über Auszeichnung 23 Sillenbuch hat gewählt – neue Gesichter im ihrer Ehrenvorsitzenden Ingrid Walz Bezirksbeirat und Stadtgruppenvorstand 10 Quo vadis, Automobilindustrie? 24 Stadtgruppe Stuttgart-Ost mit neuem Vorstandsteam 12 Kraftstoffe der Zukunft – AUS DEN VORFELDORGANISATIONEN Unternehmensbesuch bei Ineratec 25 LiSL goes Europe: Beim ALDE-Kongress in 13 Was ist zu tun mit brennenden E-Autos? Athen setzen wir Akzente für individuelle Freiheitsrechte! 14 Neumitglieder und Mandatsträger – beim Liberalen Wasentreff stoßen alle an! 26 Das 4. Quartal der LiF 2019 – bewegt, aktiv und visionär! 15 Ausscheiden aus dem Bezirksbeirat 27 Stuttgarter neu im LIM-Bundesvorstand! 15 Berlin ist immer eine Reise wert … 28 LSI-Jour-Fixe mit Jochen Haußmann – 16 Aufruf zu den Landtags- und Thema Mobilitätswende Bundestagswahlen 2021 AUS DEN ARBEITSGRUPPEN 17 Köpfe der FDP Stuttgart: Drei Fragen an Hans Reinhard Schäfer 29 Auftakttreffen der Arbeitsgruppe Verkehr VERANSTALTUNGEN 30 Termine im 1. -
Rechen Ist Einfach
Über Geld sprechen ist einfach. Weil die Sparkasse nah ist und auf Geldfragen die richtigen Antworten hat. Wenn’s um Geld geht Kreissparkasse ksk-ostalb.de Ostalb Umschlag U1.indd 1 24.07.2020 21:09:21 GmünderSprudler köstlicher Trinkgenuss direkt aus der Armatur Einfach komfortabel – kein lästiges Kistenschleppen Erfrischender Geschmack – dank fünfstufigem Filtrierungsprozess Wasser je nach Geschmack – still, medium, sprudelnd Perfekt gekühlt – genau wie Sie es mögen Einfach online bestellen: www.shop.stwgd.de Jeder hat sein Rezept, inkl. Montage gesund zu bleiben. und Service als Mietmodell ab 70 EUR mtl. Und wenn das mal nicht hilft, helfen wir. Infos unter www.barmer.de BARMER Schwäbisch Gmünd Bahnhofplatz 3 In den Sozialen Medien 73525 Schwäbisch Gmünd www.barmer.de/facebook Telefon: 0800 333 10 10* www.barmer.de/youtube Telefax: 0800 333004 307-599* www.barmer.de/instagram [email protected] * Anrufe aus dem deutschen Fest- und Mobilfunknetz sind für Sie kostenfrei! AnzGDguide_E001.indd 1 02.04.2020 13:33:08 17956_1_1_334_907766_print.pdf Umschlag U1.indd 2 24.07.2020 21:09:21 INHALTSVERZEICHNIS Kultur und Gesellschaft Gesundheit und Fitness Sprachen und Integration Allgemeinbildung Gesundheit und Fitness 76 Sprachen an der VHS 5 Ausstellungen 56 Arzt-Patienten-Foren / Gesundheitsvor- Selbsteinschätzung mit Hilfe des 6 Akademie am Vormittag träge Europäischen Referenzrahmens 7 Gmünd entdecken 57 Natürlich gesund 77 Deutsch als Fremdsprache 9 Unterwegs im Ländle 58 Mit der Kraft des Waldes Integrationskurse 10 Semesterschwerpunkt: -
Notitsen Aus Berlin (13/2021 #88) Wochenrückblick 20
Besuchen Sie hier die Webversion Zukunft braucht Macher! Oder?! notiTSen aus Berlin (13/2021 #88) Wochenrückblick 20. bis 26. August 2021 HAMMER der WOCHE: Versagerminister AKK und Heiko Maas klammern sich an ihre Chefsessel WIESO ich im Plenum eine Unterrichtsgarantie fordere WARUM die Epidemische Lage ohne epische Breite auskommt WELCHE MI(N)Tstreiterin ich in Tirol treffe WEM ich in der Lausitz zuhöre und dabei die Klappe halte WESHALB Kulturarbeit schwerer ist, aber besser als Paritätszwänge Eine frische notiTSen-Ausgabe in der sogenannten parlamentarischen Sommerpause! notiTSen erscheinen sonst nur nach regulären Sitzungswochen. Angesichts mehrerer Sondersitzungen im Bundestag rund um den 25. August schreibe ich aber eine Extra-Ausgabe - als Lebenszeichen aus den Höhen und Tiefen des Wahlkampfs. Bitte auf das Bild klicken Zu meinem Wahlkampf-Video der FDP Bayern Wie es ist, darf es nicht bleiben! Mein bildungspolitischer Rundumschlag Unterwegs auf dem Mitgliederstammtisch der FDP München-Süd im Biergarten, als Redner beim Sommerempfang der FDP München sowie beim Speeddating der FDP Oberbayern mit ihren Bundestagskandidaten FREITAG, 20. August Heute tagt mein Ausschuss für Bildung & Forschung außerplanmäßig und diskutiert über pandemischen Schulbetrieb. Alle drei Oppositionsparteien (die rechten Trolle lassen wir mal weg) sind sich in der Generalabrechnung einig: das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat seit Beginn der Pandemie eine Serie schlimmer Pannen hingelegt und dabei stets versucht, den Ländern die Verantwortung zuzuschieben. Dies ist mehr als durchsichtig - zumal die Koalition schon 2018 beim Digitalpakt Schule gegen jegliche weitergehende Grundgesetzänderung gekämpft hatte, die den Mittelfluss flüssiger gemacht hätte oder Hilfsmöglichkeiten umfassender. Bitte auf das Bild klicken Zu meiner Pressemitteilung vom 10. -
Deutscher Bundestag Drucksache 19/6961 11.01.2019 19
Deutscher Bundestag Drucksache 19/6961 11.01.2019 19. Wahlperiode ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung Schriftliche Fragen mit den in der Woche vom 7. Januar 2019 eingegangenen Antworten der Bundesregierung Verzeichnis der Fragenden Abgeordnete Nummer Abgeordnete Nummer der Frage der Frage Amtsberg, Luise (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .... 54 Dehm, Diether, Dr. (DIE LINKE.) ................... 29, 100 Andreae, Kerstin Domscheit-Berg, Anke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ................................ 24 (DIE LINKE.) ...................................... 30, 31, 74, 117 Badum, Lisa Ernst, Klaus (DIE LINKE.) .............................. 75, 118 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ........................ 55, 126 Faber, Marcus, Dr. (FDP) ....................................... 101 Baerbock, Annalena (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Fricke, Otto (FDP) .............................................. 92, 93 ................................................................................. 114 Frömming, Götz, Dr. (AfD) ..................................... 61 Barrientos, Simone (DIE LINKE.) ..................... 1, 2, 3 Gastel, Matthias Bause, Margarete (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ............................. 119 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................... 25, 56, 57 Hänsel, Heike (DIE LINKE.) ................................... 76 Bayaz, Danyal, Dr. (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .... 9, 10, 11, 12, 13, 14 Höferlin, Manuel (FDP) ..................................... 32, 33 Bayram, Canan Holm, Leif-Erik (AfD) ................................. 4, 5, 6, 34 (BÜNDNIS -
Umweltschutz Wagen
WISSENS -WERK .DE Wir publizieren Ideen! Der „Goldene Weg“ des OpenAccess Wissens-Werk.de ist die Plattform für engagierte Nachwuchswissenschaftler, wissenschaftliche Arbeiten und Ideen in verschiedenen OpenAccess-Journalen zu veröffentlichen. Wissens-Werk.de steht für den Ort der Produktion und Kre- ation akademischen Gutes, für das niedergeschriebene Werk an sich sowie für das wissenschaftliche Handwerk, also das Schreiben selbst. Setzen Sie eigene Akzente in der wissenschaftlichen Diskussion, kommuni- zieren Sie Ihre Ideen, fördern Sie den Wissenschaftsdiskurs und schaffen Sie Wissenswerte – Wissens-Werk.de bietet diese Möglichkeit. Wissens-Werk.de ist eine OpenAccess-Initiative vom Meine Verlag. Meine Verlag www.wissens-werk.de Dis|kurs Politikwissenschaftliche und geschichtsphilosophische Interventionen Herausgeber Dr. Matthias Lemke Hochschule Vechta, ISP – Wissenschaft von der Politik Daniel Kuchler, M. A. State University of New York at Albany (SUNY) – Department of Political Science Sebastian Nawrat Westfälische Wilhelms-Universität Münster Board of Reviewers Prof. Dr. Johanna Bödege-Wolf Hochschule Vechta, ISP – Politikwissenschaft Prof. Dr. Karl-Heinz Breier, Vechta Hochschule Vechta, ISP – Politikwissenschaft und ihre Didaktik Prof. Peter Breiner, PhD State University of New York at Albany (SUNY) – Department of Political Science Prof. Dr. Martin Kintzinger Westfälische Wilhelms-Universität Münster – Historisches Seminar Dr. Martin Lücke Freie Universität Berlin, Friedrich-Meinecke-Institut Prof. em. Dr. Lothar Maier Heidelberg Prof. Dr. Renate Martinsen Universität Duisburg-Essen, IfP – Politische Theorie Prof. Dr. Peter Nitschke Hochschule Vechta, ISP – Wissenschaft von der Politik Dr. Stephan Sandkötter Hochschule Vechta, ISP - Soziologie Prof. Morton Schoolman, PhD State University of New York at Albany (SUNY) – Department of Political Science Prof. Dr. Hans Rainer Sepp Karls-Universität Prag – Humanwissenschaftliche Fakultät PD Dr. -
Protokoll Vom 7.10.2010 Einbringung Des 1
Plenarprotokoll 17/65 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 65. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 7. Oktober 2010 Inhalt: Wahl des Abgeordneten Siegmund Ehrmann Serkan Tören (FDP) . 6806 A als ordentliches Mitglied im Kuratorium der Stiftung „Haus der Geschichte der Bundes- Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ republik Deutschland“ . 6791 A DIE GRÜNEN) . 6806 C Wahl des Abgeordneten Dr. h. c. Wolfgang Josef Philip Winkler (BÜNDNIS 90/ Thierse als ordentliches Mitglied und des Ab- DIE GRÜNEN) . 6808 A geordneten Dietmar Nietan als stellvertreten- Stefan Müller (Erlangen) (CDU/CSU) . des Mitglied im Stiftungsrat der „Stiftung 6809 B Flucht, Vertreibung, Versöhnung“ . 6791 B Daniela Kolbe (Leipzig) (SPD) . 6810 C Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Sibylle Laurischk (FDP) . 6812 A nung . 6791 B Reinhard Grindel (CDU/CSU) . 6812 C Absetzung der Tagesordnungspunkte 5 a, b und d . 6792 D Tagesordnungspunkt 4: Tagesordnungspunkt 3: Antrag der Abgeordneten Dr. Barbara Höll, Unterrichtung durch die Beauftragte der Bun- Dr. Axel Troost, Richard Pitterle, weiterer desregierung für Migration, Flüchtlinge und Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Integration: Achter Bericht über die Lage Auswege aus der Krise: Steuerpolitische der Ausländerinnen und Ausländer in Gerechtigkeit und Handlungsfähigkeit des Deutschland Staates wiederherstellen (Drucksache 17/2400) . 6792 D (Drucksache 17/2944) . 6813 D Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) . 6814 A BK . 6793 A Olav Gutting (CDU/CSU) . 6816 A Olaf Scholz (SPD) . 6795 D Nicolette Kressl (SPD) . 6818 A Hartfrid Wolff (Rems-Murr) (FDP) . 6797 B Dr. Volker Wissing (FDP) . 6820 C Harald Wolf, Senator (Berlin) . 6798 C Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) . 6821 A Memet Kilic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . -
Plenarprotokoll 19/148
Plenarprotokoll 19/148 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 148. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020 Inhalt: Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Tagesordnungspunkt 1: nung . 18435 A Befragung der Bundesregierung Absetzung der Tagesordnungspunkte 6, 11 c, 22 und 28 . 18437 B Julia Klöckner, Bundesministerin BMEL . 18453 C Geänderte Ausschussüberweisungen . 18437 C Stephan Protschka (AfD) . 18454 B Feststellung der Tagesordnung . 18437 D Julia Klöckner, Bundesministerin BMEL . 18454 C Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- Stephan Protschka (AfD) . 18454 D neten Ulrich Oehme und Dr. Eberhard Julia Klöckner, Bundesministerin BMEL . 18455 A Brecht . 18437 D Nezahat Baradari (SPD) . 18455 B Wahl des Abgeordneten Michael Theurer als Mitglied des Verwaltungsrates der Kredit- Julia Klöckner, Bundesministerin BMEL . 18455 C anstalt für Wiederaufbau . 18437 D Nezahat Baradari (SPD) . 18455 D Julia Klöckner, Bundesministerin BMEL . 18455 D Zusatzpunkt 1: Frank Sitta (FDP) . 18456 A Abgabe einer Regierungserklärung durch den Julia Klöckner, Bundesministerin BMEL . 18456 B Bundesminister für Gesundheit: Bekämpfung Frank Sitta (FDP) . 18456 C des Coronavirus (SARS-CoV-2) in Deutsch- land Julia Klöckner, Bundesministerin BMEL . 18456 C Jens Spahn, Bundesminister BMG . 18438 A Johannes Huber (AfD) . 18457 A Dr. Alice Weidel (AfD) . 18440 B Julia Klöckner, Bundesministerin BMEL . 18457 B Bärbel Bas (SPD) . 18441 D Carina Konrad (FDP) . 18457 C Christian Lindner (FDP) . 18443 A Julia Klöckner, Bundesministerin BMEL . 18457 C Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU) . 18443 D Hans-Georg von der Marwitz (CDU/CSU) . 18458 B Amira Mohamed Ali (DIE LINKE) . 18445 A Julia Klöckner, Bundesministerin BMEL . 18458 B Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/ Hans-Georg von der Marwitz (CDU/CSU) . 18458 D DIE GRÜNEN) . 18446 C Julia Klöckner, Bundesministerin BMEL .