Naherholungstypen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
NAHERHOLUNGSTYPEN Entwicklung einer Typologie von Erholungssuchenden als Basis für die Planung und Gestaltung von naturnahen Naherholungsräumen Forschungsbericht NAHERHOLUNGSTYPEN Entwicklung einer Typologie von Erholungssuchenden als Basis für die Planung und Gestaltung von naturnahen Naherholungsräumen Forschungsbericht Impressum Herausgeber ILF Institut für Landschaft und Freiraum, HSR Hochschule für Technik Rapperswil Projektpartner Bundesamt für Umwelt BAFU, Abt. Arten, Ökosysteme, Landschaften Das BAFU ist ein Amt des Eidg. Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK). Abt. Umweltschutz und Energie Kanton Glarus, Natur und Landschaft Amt für Natur, Jagd und Fischerei Kanton St. Gallen, Natur und Landschaft Amt für Raumplanung Kanton Zug, Natur und Landschaft Amt für Raumentwicklung Kanton Zürich, Raumplanung Grün Stadt Zürich, Freiraumplanung Frans Sijtsma, Universität Groningen (NL) Begleitgruppe Guido Ackermann, Amt für Natur, Jagd und Fischerei Kanton St. Gallen, Natur und Landschaft Martina Brennecke, Amt für Raumplanung Kanton Zug, Natur und Landschaft Jürgen Faiss, Grün Stadt Zürich, Freiraumplanung Gudrun Hoppe, quadra gmbh Zürich Christian Leisi, Metron Raumentwicklung AG Gilles Rudaz, Bundesamt für Umwelt BAFU, Abt. Arten, Ökosysteme, Landschaften Daniela Wegner, Amt für Raumentwicklung Kanton Zürich, Raumplanung Peter Zopfi, Abt. Umweltschutz und Energie Kanton Glarus, Natur und Landschaft Autoren Dominik Siegrist (Projektleitung), [email protected] Lea Ketterer Bonnelame (wissenschaftliche Mitarbeit), [email protected] ILF Institut für Landschaft und Freiraum Fachbereich Naturnaher Tourismus & Pärke HSR Hochschule für Technik Rapperswil Oberseestrasse 10, 8640 Rapperswil Tel: +41 55 222 47 94 Layout Vera Rodel Fallbeispiele und Karten Manuela Egeter Piktogramme Basil Rüegg Fotos Laura Hofmann, IG UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona, ILF HSR, Lea Ketterer Bonnelame, Ursina Liembd, Patricia Meier, netz-wandern.ch, Thomas Oesch, Dominik Siegrist, Karin Willibald Dank Wir danken Hans-Michael Schmitt, ILF HSR, für wertvolle fachliche Hinweise. Bei Martin Schwarze bedan- ken wir uns für die bereitwillige Unterstützung. Zitiervorschlag Ketterer Bonnelame, L., Siegrist, D. (2018). Naherholungstypen – Entwicklung einer Typologie von Erholungssuchenden als Basis für die Planung und Gestaltung von naturnahen Naherholungsräu- men. Forschungsbericht. Schriftenreihe des Instituts für Landschaft und Freiraum. HSR Hochschule für Technik Rapperswil, Nr. 16. Rapperswil. ISSN 1662-5684, ISBN 978-3-9524933-1-1 Die vorliegende Publikation darf folgendermassen verwendet werden: • Sie dürfen die Publikation vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, bitte mit Quellenangabe. • Das Werk darf nicht bearbeitet oder in anderer Weise verändert werden. Die Publikation darf nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen meistens die männliche Form gewählt, es ist jedoch immer die weibliche Form mitgemeint. © Institut für Landschaft und Freiraum HSR 2018 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung 15 Summary 22 1 Einleitung 29 1.1 Ausgangslage 29 1.2 Projektziele und Forschungsfragen 31 1.3 Vorgehen und Methodik 32 2 Stand der Forschung 37 2.1 Grundlagen und Trends 37 2.2 Methoden der Erholungsforschung 39 2.3 Verhalten, Ansprüche und Bedürfnisse von Naherholungssuchenden 40 2.3.1 Allgemeines 40 2.3.2 Bedürfnisse und Motive von Naherholungssuchenden 41 2.3.3 Aktivitäten 42 2.3.4 Landschaften 43 2.3.5 Infrastruktur 44 2.3.6 Störungen 44 2.4 Urlauber- und Erholungstypologien 45 2.4.1 Urlaubertypologien 45 2.4.2 Erholungstypologien 48 2.5 Typisierung von Naherholungsgebieten 51 3 Befragungsergebnisse 57 3.1 Leitfragen, Vorgehen und Naherholungsgebiete 57 3.2 Befragung von Naherholungssuchenden 59 3.2.1 Allgemeine Angaben der Befragten 59 3.2.2 Mobilität und Aktivitäten 60 3.2.3 Präferenzen 64 3.2.4 Störungen 70 3.2.5 Pflege von Naturgebieten 73 3.2.6 Zwischenfazit 73 3.3 Ergebnisse der Befragung auf der Online-Plattform «Greenmapper» 74 3.3.1 Allgemeine Angaben der Befragten 75 3.3.2 Mobilität und Aktivitäten 76 3.3.3 Präferenzen 79 3.3.4 Störungen 83 3.3.5 Zwischenfazit 84 3.4 Vergleich der Resultate der direkten Befragung von Naherholungssuchenden mit denjenigen der Greenmapper-Umfrage 85 4 Naherholungstypen 89 4.1 Ermittlung der Naherholungstypen 89 4.2 Merkmale der Naherholungstypen 91 4.2.1 Allgemeine Angaben der Befragten 91 4.2.2 Mobilität und Aktivitäten 92 4.2.3 Präferenzen 96 4.2.4 Störungen 100 4.2.5 Pflege von Naturgebieten 100 4.3 Charakterisierung von 13 Naherholungstypen 101 4.3.1 Vorgehen 101 4.3.2 Landschaftspräferenztypen 101 4.3.3 Nutzungstypen 103 5 Typisierung von Naherholungsgebieten 115 5.1 Vorgehen 115 5.2 Charakterisierung der Naherholungsgebiete 115 5.3 Steckbriefe der Naherholungsgebiete 116 5.4 Typisierung von Naherholungsgebieten – Zwölf Typen 120 5.5 Anwendung der Typen von Naherholungsgebieten auf die Testgebiete 121 5.6 Zwischenfazit 127 5.7 Diskussion 127 6 Schlussfolgerungen 133 7 Referenzen 141 7.1 Literatur 141 7.2 Quellen Testgebietsbeschreibungen 146 8 Anhang 149 Anhang 1 - Fragebogen: Befragung zur Naherholung 149 Anhang 2 - Fragebogen: Greenmapper-Befragung 153 Anhang 3 - Programm des Workshops vom 21. November 2017 158 Anhang 4 - Ergebnisse der Befragung von Naherholungssuchenden 160 Herkunft der Naherholungssuchenden 160 Besuchshäufigkeit 163 Jahreszeit 164 Aufenhaltsdauer 166 Anreisezeit 167 Anreiseart 168 Aktivitäten 169 Bevorzugte Wege 170 Motivation 172 Infrastrukturen 173 Landschaften und Elemente 175 Störungen 176 Pflege von Naturgebieten 178 Anhang 5 - Ergebnisse von weiteren Untersuchungen zur Erholungsnachfrage 180 Anhang 6 - Ergebnisse von weiteren Untersuchungen über Erholungsaktivitäten 182 Anhang 7 - Steckbriefe der Testgebiete 184 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Naherholungstypen und Erlebnisweise 17 Figure 2: Recreation types and modes of experience 23 Abbildung 3: Stellenwert von Lebensbereichen 2009 37 Abbildung 4: Ansprüche der Erholungstypen an die Landschaft 48 Abbildung 5: Typenspezifische Anforderungen an das landschaftliche Angebot 49 Abbildung 6: Ableitung von sechs theoretischen Freiraumtypen 52 Abbildung 7: Geographische Lage der befragten Testgebiete 58 Abbildung 8: Gruppengrösse – alle Naherholungsgebiete 60 Abbildung 9: Besuchshäufigkeit des Naherholungsgebietes – alle Naherholungsgebiete 60 Abbildung 10: Besuch nach Jahreszeit – alle Naherholungsgebiete 61 Abbildung 11: Aufenthaltsdauer im Naherholungsgebiet – alle Naherholungsgebiete 61 Abbildung 12: Anreisezeit zum Naherholungsgebiet – alle Naherholungsgebiete 62 Abbildung 13: Anreiseart ins Naherholungsgebiet – alle Naherholungsgebiete 62 Abbildung 14: Im Naherholungsgebiet ausgeführte Aktivitäten – alle Naherholungsgebiete 63 Abbildung 15: Bevorzugte Wege – alle Naherholungsgebiete 64 Abbildung 16: Motivation das Naherholungsgebiet aufzusuchen – alle Naherholungsgebiete 65 Abbildung 17: Infrastrukturen im Naherholungsgebiet – alle Naherholungsgebiete 66 Abbildung 18: Bevorzugte Landschaften und Elemente – alle Naherholungsgebiete 67 Abbildung 19: Wordcloud über die besonderen Präferenzen im Testgebiet Chatzenbach 68 Abbildung 20: Wordcloud über die besonderen Präferenzen im Testgebiet Gäsi 68 Abbildung 21: Wordcloud über die besonderen Präferenzen im Testgebiet Hardwald 68 Abbildung 22: Wordcloud über die besonderen Präferenzen im Testgebiet Seeufer Rapperswil- Jona 69 Abbildung 23: Wordcloud über die besonderen Präferenzen im Testgebiet Zugerberg 69 Abbildung 24: Störungen im Naherholungsgebiet – alle Testgebiete 70 Abbildung 25: Wordcloud über bemerkte Störungen im Testgebiet Chatzenbach 71 Abbildung 26: Wordcloud über bemerkte Störungen im Testgebiet Gäsi 71 Abbildung 27: Wordcloud über bemerkte Störungen im Testgebiet Hardwald 71 Abbildung 28: Wordcloud über bemerkte Störungen im Testgebiet Seeufer Rapperswil-Jona 72 Abbildung 29: Wordcloud über bemerkte Störungen im Testgebiet Zugerberg 72 Abbildung 30: Pflege von Naturgebieten – alle Naherholungsgebiete 73 Abbildung 31: Übersicht über die Erholungshotspots auf lokaler Ebene (2 km vom Wohnort) 74 Abbildung 32: Übersicht über die Erholungshotspots auf regionaler Ebene (20 km vom Wohnort) 75 Abbildung 33: Besuchshäufigkeit des Naherholungsgebietes in einem Radius bis 2 km (lokale Ebene) und 2 bis 20 km (regionale Ebene) vom Wohnort 76 Abbildung 34: Besuch des Naherholungsgebietes in einem Radius von 2 bis 20 km (regionale Ebene) vom Wohnort nach Jahreszeit 76 Abbildung 35: Aufenthaltsdauer im Naherholungsgebiet in einem Radius bis 2 km (lokale Ebene) und 2 bis 20 km (regionale Ebene) vom Wohnort 77 Abbildung 36: Anreisezeit ins Naherholungsgebiet in einem Radius bis 2 km (lokale Ebene) und 2 bis 20 km (regionale Ebene) vom Wohnort 77 Abbildung 37: Anreiseart zum Naherholungsgebiet in einem Radius bis 2 km (lokale Ebene) und 2 bis 20 km (regionale Ebene) vom Wohnort 78 Abbildung 38: Im Naherholungsgebiet ausgeführte Aktivitäten – 20 km vom Wohnort 78 Abbildung 39: Attraktivität des Naherholungsgebietes im Radius von 2 bis 20 km vom Wohnort 79 Abbildung 40: Bevorzugte Wege im Radius von 2 bis 20 km vom Wohnort 79 Abbildung 41: Motive zum Aufsuchen des Naherholungsgebiets in einem Radius bis 2 km (lokale Ebene) und 2 bis 20 km (regionale Ebene) vom Wohnort 80 Abbildung 42: Bevorzugte Infrastrukturen in einem Radius bis 2 km (lokale Ebene) und 2 bis 20 km (regionale Ebene) vom Wohnort 81 Abbildung 43: Bevorzugte Landschaften und Elemente im Radius 2 bis