Jahresbericht 2017 HSR Hochschule Für Technik Rapperswil Mitglied Der FHO Fachhochschule Ostschweiz
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Inhaltsverzeichnis Institut für Landschaft und Freiraum Jahresbericht 2017 HSR Hochschule für Technik Rapperswil Mitglied der FHO Fachhochschule Ostschweiz Institut für Landschaft und Freiraum Jahresbericht 2017 Verantwortlich Dominik Siegrist, Tatjana Pegam Layout Manuela Egeter ILF Institut für Landschaft und Freiraum HSR Hochschule für Technik Rapperswil Oberseestrasse 10 CH-8640 Rapperswil Tel: +41 55 222 47 22 www.ilf.hsr.ch [email protected] 2 ILF Institut für Landschaft und Freiraum Jahresbericht 2017 Editorial Nachdem das Jahr 2016 von zwei grossen fachbe- reichsübergreifenden Institutsprojekten geprägt war, zeigte sich dieses Jahr wieder die gesamte Themenbreite des ILF in vielen verschiedenen Aktivitäten. Sowohl das Leitmotto der ECLAS- Konferenz «Bridging the Gap» als auch der Titel des Buches «Landschafts- und Freiraumqualität im urbanen und periurbanen Raum» verbinden die verschiedenen Projekte. Die Zwischenberei- che zwischen urbanen und ländlichen Landschaf- ten werden immer wichtiger und die verstärkte Kooperation zwischen Gestaltung, Planung und Ökologie prägt unsere Arbeit. Wichtige Projekte und Erfolge waren in diesem Jahr der Start des Forschungsvorhabens zur Förderung und Vernetzung von Biodiversi- tät in Städten sowie der Einstieg in die ange- wandte Forschung über Dichte und Freiraum in Schweizer Städten in Zusammenarbeit mit Grün Stadt Zürich. Ebenso wurde ein Werkzeug für die Deponieevaluation im Kanton St. Gallen er- arbeitet und der neue Zertifikatslehrgang «Gewässerwart» erfolgreich gestartet. Neue Praxisleitfäden entstanden, so für die Erarbei- tung von urbanen Baumkonzepten und für die nachfrageorientierte Planung und Gestaltung von Naherholungsgebieten. Die diesjährige ILF- Tagung war der Reform im Garten im frühen 20. Jahrhundert gewidmet. In diesem Zusam- menhang ist auch der sensationelle Fund des umfangreichen Konvoluts von Originalplänen des deutschen Gartenarchitekten Leberecht Migge im Archiv Schweizer Landschafts- architektur zu erwähnen, der nun systematisch erforscht wird. Dominik Siegrist Leiter Institut für Landschaft und Freiraum 3 HSR Hochschule für Technik Rapperswil Mitglied der FHO Fachhochschule Ostschweiz Das Institut für Landschaft und Freiraum ILF Das Institut für Landschaft und Freiraum ILF ist schaftsentwicklung auf grösserer Massstabs- ein Institut der HSR Hochschule für Technik Rap- ebene, darin eingeschlossen Naherholung und perswil an der FHO Fachhochschule Ostschweiz. Tourismus. Mit seiner Facharbeit unterstützt Das ILF unterstützt die Landschaftsarchitektur das Institut für Landschaft und Freiraum insbe- und verwandte Branchen durch angewandte sondere Gemeinden, Fachstellen der Kantone Forschung, Beratung, Weiterbildungsangebote und des Bundes und die Privatwirtschaft. Die und Tagungen. Die Institutspartner leisten mit Kernkompetenzen liegen in der Verbindung von Forschung, Beratung und Lehre auch einen Forschung und Praxis und in der Erarbeitung von wichtigen Beitrag zur kontinuierlichen fach- innovativen Lösungen durch interdisziplinäre lichen Weiterentwicklung des Studiengangs Zusammenarbeit an der Schnittstelle von Gestal- Landschaftsarchitektur an der HSR. Das ILF tung, Planung und Ökologie sowohl im orientiert sich an der gesamten Bandbreite der urbanen wie auch ländlichen Raum. Das ILF Landschaftsarchitektur, von der Geschichte und gliedert sich in die vier Fachbereiche Freiraum und Theorie der Landschaftsarchitektur über die Gärten, Geschichte und Theorie der Landschafts- Freiraumplanung, Gestaltung von Gärten und architektur, Landschaftsentwicklung sowie Parkanlagen, Landschaftsökologie bis zur Land- Naturnaher Tourismus und Pärke. 4 ILF Institut für Landschaft und Freiraum Jahresbericht 2017 Personelles InstitutspartnerInnen Prof. Dr. Dominik Siegrist Prof. Dr. Susanne Karn, Prof. Dr. Christoph Küffer Leitung, Leiter Fachbe- Mitglied der Geschäftslei- Mitglied der Geschäfts- reich Naturnaher Touris- tung, Leiterin Fachbereich leitung, Leiter Fachbereich mus und Pärke Geschichte und Theorie Freiraum und Gärten der Landschaftsarchitektur Prof. Thomas Oesch Prof. Hansjörg Gadient Prof. Mark Krieger Mitglied der Geschäfts- Fachbereich Freiraum und Fachbereich Freiraum und leitung, Leiter Fachbereich Gärten Gärten Landschaftsentwicklung Prof. Peter Petschek Prof. Hans-Michael Schmitt Prof. André Stapfer Fachbereich Freiraum und Fachbereich Landschafts- Fachbereich Freiraum und Gärten entwicklung Gärten (bis August 2017) 5 HSR Hochschule für Technik Rapperswil Mitglied der FHO Fachhochschule Ostschweiz Mitarbeitende Künsang Chopathar Tatjana Pegam Raphael Angehrn Christine Bai Institutsassistentin Institutsassistentin BSc FH Landschafts- BSc FH Landschafts- (bis Aug. 2017) (ab Nov. 2017) architekt architektin (bis Dez. 2017) Marco Bertschinger Roger Bräm Manuela Egeter Michael Fuchs BSc FH Umwelt- Dipl. Ing. Land- BSc FH Landschafts- MSc FH Landschafts- ingenieur schaftsarchitekt, architektin architekt MSc GIS (bis Mai 2017) Laura Hofmann Lea Ketterer Gabi Lerch Patricia Meier BSc FH Landschafts- Bonnelame Dipl. Ing. FH Land- Dipl. Biologin UZH, architektin Dipl. Geografin schaftsarchitektin MSc GIS (bis Dez. 2017) 6 ILF Institut für Landschaft und Freiraum Jahresbericht 2017 Marcel Metzger Simon Orga Christina Pfiffner Susanne Schellen- BSc FH Umwelt- Dipl. Architekt ETH BSc FH Landschafts- berger ingenieur architektin MSc FH Landschafts- (bis Sept. 2017) architektin Nadja Schläpfer Ariane Schrepfer Michael Schulze Sophie von Schwerin MSc FHO Umwelt- BSc FH Landschafts- Dipl. Ing. Land- Dr. Ing. Landschafts- ingenieurin architektin schaftsarchitektur architektin (ab Okt. 2017) (bis Dez. 2017) Viola Thiel Kevin Vega Peter Vogt Dipl.- Ing. Land- MSc Ökologie BSc FH Landschafts- schaftsarchitektur architekt und Umweltplanung (bis Dez. 2017) 7 HSR Hochschule für Technik Rapperswil Mitglied der FHO Fachhochschule Ostschweiz Fachausschuss des Studiengangs Landschaftsarchitektur HSR und des Instituts für Landschaft und Freiraum HSR ▪ Paul Bauer, Grün Stadt Zürich (Vorsitzender des Fachausschusses) ▪ Patrick Altermatt, Hager Partner AG ▪ Margrith Göldi, Grün Stadt Zürich ▪ René Haefeli, Stadplanung Wil SG ▪ Ueli Leuthold, Leuthold Gärten ▪ Andreas Stalder, Bundesamt für Umwelt BAFU ▪ Peter Stünzi, Vereinigung Schweizerischer Stadtgärtnereien und Gartenbauämter ▪ Dr. Christian Tschumi, Tschumi Landschaftsarchitektur ▪ Joachim Wartner, SKK Landschaftsarchitekten AG ▪ Prof. Dr. Margit Mönnecke, Rektorin HSR ▪ Prof. Alex Simeon, Prorektor HSR ▪ Prof. Peter Petschek, Studiengangleiter Landschaftsarchitektur ▪ Prof. Dr. Dominik Siegrist, Leiter Institut für Landschaft und Freiraum 8 ILF Institut für Landschaft und Freiraum Jahresbericht 2017 Angewandte Forschung und Dienstleistungen Freiraum und Gärten Aktuelle Entwicklungen in der Pflanzenverwendung Revitalisierung der Campus-Pflanzungen. Im Sinne der Anpassun- gen an die Lehre werden die Aussenanlagen mit ihren Pflanzungen modernisiert. Durch den Neubau des Forschungszentrums und die Umbaumassnahmen an Gebäude 4, den Rückbau der Container und der Prozesse in den Pflanzungen wird eine Revitalisierung der Au- ssenanlagen intensiv in allen Projektstufen der Planung begleitet. Auftraggeber: HSR Hochschule für Technik Rapperswil Laufzeit: laufend Projektleitung: Mark Krieger Citizen Science Projekt «Wo Samen fallen» Bürgerbeteiligungsprojekte zu Wildpflanzen in der Stadt Zürich durchgeführt gemeinsam mit dem Zurich-Basel Plant Science Cen- ter. Das Ziel ist es, zu dokumentieren, welche Pflanzen in der Stadt spontan wachsen, und wie dies von der Qualität der umliegenden Blumenwiesen abhängt. Je mehr Wildpflanzen in der Umgebung wachsen, desto mehr Blumensamen erreichen den eigenen Garten. Laufzeit: 2017 bis 2018 Projektleitung: Christoph Küffer Mitarbeit: Kevin Vega Erholungsbezogene Waldentwicklung in urbanen und suburbanen Räumen der Schweiz Siedlungsverdichtung und Waldentwicklung sind in den Agglome- rationsgebieten der Schweiz eng miteinander verknüpft, denn sied- lungsnahe Wälder gehören zu den beliebtesten Erholungszielen. Fachpersonen aus der Praxis und Forschende aus vier Disziplinen (Forstwirtschaft, Raumplanung, Naturschutz, Landschaftsentwick- lung) gingen der Frage nach der räumlichen Ausformulierung und vor allem der möglichen Umsetzung von einem erweiterten Nut- zungs- und Gestaltungsspektrum in Wäldern nach. Auftraggeber: Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI, European Copera tion in Science and Technology COST, Action FP 1024 Laufzeit: 2015 bis 2017 Projektleitung: Susanne Karn Mitarbeit: Christine Bai, Markus Bichsel, Brigitte Nyffenegger, Michael Schulze 9 HSR Hochschule für Technik Rapperswil Mitglied der FHO Fachhochschule Ostschweiz Förderung und Vernetzung von Biodiversität in Städten Die einheimische Biodiversität in Schweizer Städten ist hoch. Die Populationen vieler Arten im Siedlungsraum sind jedoch klein und fragmentiert. Das Projekt untersucht gemeinsam mit der ETH Zürich, ob die Populationen von Wildpflanzen in der Stadt Zürich langfristig überlebensfähig sind und ob Genfluss zwischen den verschiedenen Populationen stattfindet. Aufbauend auf diese öko- logischen Grundlagen werden gemeinsam mit Grün Stadt Zürich planerische und gestalterische Massnahmen zur Förderung von Wildpflanzen in Städten entwickelt. Auftraggeber: Mercator-Stiftung Laufzeit: 2016 bis 2020 Projektleitung: Christoph Küffer Mitarbeit: Kevin Vega Freiraum und Dichte, Qualitative Entwicklung von Freiräumen im Zuge der städtebaulichen Verdichtung im Bestand Diese Studie betrachtet den Umgang mit Freiräumen