[ ABYS alt. ABYSS. (1921). Including RAGET ABYS (b. Mar. 16, 1790, d. Sep. 16, 1866) biography, A to Basel, Administration des H.B.L.S. Neuenburg, Historical-Biographical Lexicon of , ed. Prof. Dr. HEINRICH TÜRLER et al, PDF p. 101. General History Research Society of Switzerland. Reproduced for educational purposes only. Fair Use relied upon Source: https://biblio.unibe.ch/digibern/hist_bibliog_lexikon_schweiz/A_Advokat_001_135.pdf#page=101. ] English transcription

Translation: ABYS or ABYSS. A Graubünden family, originally from Plurs. Hans Abis “uss dem ampt Plurss” is accepted as a citizen of the city of Chur in 1609 for 1609 on the Rhine. Guilders; he became the progenitor of a large family from which a number of important men emerged. 1. Johannes Dr. med., 1614-97, a great benefactor of the Canton of Graubünden. Studied medicine in Padua, then entered the service as a field doctor in Spain and earned a considerable fortune. After his return home he was a physician in Bad Pfäfers from 1646 to 1676. He had seven children. After everyone had died before him, he bequeathed significant sums to the Evangelical Synod, Pastor Chur and the Reformed churches in the paritarian parishes Almens, Stalla, , Mastrils and . The hospital in Maienfelder had to give 60 liters of wine every year until he died. The most important of his legacies, however, was that for the establishment of a Collegium philophicum, i. H. a higher school for the youth of both denominations in Graubünden. In 1699 the school started its activities with 19 students in Chur in the east wing of the former Nikolaikloster. The students' matriculation in the federal cantonal library and the school regulations contained in the matriculation offer a good insight into the furnishings of the college. Initially, the college's visit was a pleasant one. Chur and the Engadin supplied most of the students. Soon after it was founded, however, the institution faced all sorts of difficulties. First there were disagreeable disputes with the Abys’s heirs, then with the debtors and finally with the clergy about collateral and supervisory rights. It was therefore fortunate for the college to be connected to the newly established canton school in 1803. —2. Raget, Colonel, 16.III. 1790 - 16 IX. 1866. Son of Abundi Abys. He first devoted himself to the commercial profession and was a Zietlang head of Abys & Comp. in Chur. As early as 1809 he was given the rank of quartermaster in the militia. In 1812 he became a captain in the federal General Staff. 1815-22 he became a captain in the federal General staff. From 1815-22 he was captain quartermaster in a royal Dutch Swiss regiment, and from 1826-1831 he was a colonel in the federal war commissioner with senior rank. As such he gained the full satisfaction of General Dufour, who Fig.: Raget Abys. After a wood engraving. made it known to him by a flattering handwritten Illustr. Switzerland. Calendar 1849 [as Swiss Commissar of War] testimony and afterwards gave him many proofs of respect and affection. As a civil servant in his home canton, he was canton notary in 1812 and city bailiff in [ ABYS alt. ABYSS. (1921). Including RAGET ABYS (b. Mar. 16, 1790, d. Sep. 16, 1866) biography, A to Basel, Administration des H.B.L.S. Neuenburg, Historical-Biographical Lexicon of Switzerland, ed. Prof. Dr. HEINRICH TÜRLER et al, PDF p. 101. General History Research Society of Switzerland. Reproduced for educational purposes only. Fair Use relied upon Source: https://biblio.unibe.ch/digibern/hist_bibliog_lexikon_schweiz/A_Advokat_001_135.pdf#page=101. ] English transcription

Chur from 1834-39; 1846-47 he was the ambassador of the Grisons in the Diet. He died in Bern. —[3.] ARTHUR ABYS-LOTZ, Architect and architecture tower, Dec. 15, 1861, Sep. 23, 1901, attended the technical university in Munich under Prof. Thiersch and then took up a position at Boldt and Frings in Düsseldorf, who employed him independently on various monumental buildings. In 1888 he moved there to Bern about where he was in the federal Building partner and as an architect he was employed. Busy in his leisure hours he did watercolor painting architecture and marine life. Buried in Muri near Bern, His Wife Ana died 1861 in Basel, trained in Paris to painting and painted portraits in pastels and oil.

[Sources summarized here:]

Vergl. Leu : I, p. 10. — Bürgerrodel des Stadtarchives Chur (BM 1856, p. 1). — J.A. Sprecher : Gescheichte der Republik der drei Bünde im 18. Jahrh., II, 449. — All. Schw. Mil.-Zeitg. 1861, p. 287. — Fr. Jecklin : Das Collegium philos. in Chur und seine Studenten (Bündn. Monatsbl, 1914, p. 165). — SKL1, p. 7. [F.P.]

Biographical Summary of Raget Kaufmann Abys & Co. Oberkriegskommissär:

The ABYS Family Crest (pre-1609): Crowned viper consuming a grizzling human child while bearing a black yoke balancing two buckets of gold. (The full crest contains three vipers.); Anthony S. Fauci's great, great uncle.

Biography: • b. Mar. 16, 1790 (Chuy, Kyrgyzstan) • d. Sep. 16, 1861 (Bern, Switzerland) • "Descendant of an old family of Rhaetian nobility“ (La Tribune de Genève, May 08, 1902" • Abys & Co. Traders, CHUR, Switz. • Quartermaster, royal Dutch Swiss regiment, 1815-22 • Chur mayor and politician, 1834-48 • Swiss Federal grand counsellor, 1847 • Sonderbund war materiel supplier, 1847 • Swiss Commissar of War, former colonel, 1826-31, 1847-1861 • War and commerce collaborator with Albert Escher, founder of Credit Suisse Bank, Swiss Life, Swiss Northeastern Railway, Swiss Federal Institute of Technology ETH, Gotthard Railway • Swiss Federal constitution writer, 1874 • Anthony S. Fauci’s great great uncle—common grandfather Daniel Staatssekretär Abys von Chur GR (1690-1767) and grandmother Ursula Finner Abys von Chur GR, 1690-unk. (Chuy, Kyrgyzstan)

Original text in German follows on the next page. 80 ARYS ABZUG

ABYS oder ABYSS. Ein Bündner Geschlecht, ur­ und Marine Tüchtiges. Er j- in Muri bei Bern. Seine sprünglich von Blurs. Hans Abis « uss dem Gattin Anna A.-L., * 1861 in Basel, bildete sich in am pt P lurss » w ird 1609 als Bürger der Stadt Paris zur Malerei aus und malte Porträts in Pastell und Chur angenommen für 160 rhein. Gulden ; er O d. wurde der Stammvater einer zahlreichen Fa­ Vergl. Leu : I, p. 10. — Bürgerrodel des Stadtarchivs milie, aus der einige bedeutende Männer her­ Chur (BM 1856, p. 1). — J. A. Sprecher: Geschichte der vorgegangen sind. Republik der drei Bünde im 18. Jahrh., II, 449. — AU. 1 . J o h a n n e s Dr. med., 1 6 1 4 -9 7 , ein schw. Mil.-Zeitg. 1861, p. 287.— F r.Je ck lin : Das Colle­ grosser Wohltäter des Kantons Graubünden. gium philos. in Chur und seine Studenten (B ü n d n . Studierte in Padua Medizin, trat in der Folge als Feldarzt M onatsbt. 1914, p. 165). — SKL 1, p. 7. [F. P.] in spanische Dienste und erwarb sich da ein ansehnli­ ABZUG, ABZUGSORDNUNG. Bis in die Neuzeit ches Vermögen. Nach seiner Heimkehr war er 164 6 -7 6 war der A. eine Steuer, die ein Bürger von seinem Physikus im Bad Pfäfers. Er hatte sieben Kinder. Nachdem Vermögen beim Aufgeben seines Burg- oder Landrechtes alle vor ihm gestorben waren, vermachte er der evange­ und beim Wegzug der Obrigkeit seines Heimatortes oder lischen Synode, der Pfarrei Chur und den reformierten Vaterlandes entrichten musste. Der Fortgang hatte in der Kirchen in den paritätischen Gemeinden Almens, Stalla, Regel eine Schwächung der Steuer- und Wehrkraft zur Zizers, Mastrils, Untervaz bedeutende Summen. Dem Spi­ Folge ; durch diese Abgabe sollte die Verminderung teil­ tal in vermachte er 1*20 Gulden, wofür ihm aber weise ausgeglichen werden. Je nach der Gegend und dem die Maienfelder jährlich 6 0 Liter Weinmost bis an sein Jahrhundert wurde die Abfindung verschieden benannt : Lebensende geben mussten. Das bedeutendste seiner Ver­ Abfahrtsgeld, Ablösung, Nachsteuer, Freigeld, Emigra­ mächtnisse aber war dasjenige zur Errichtung eines tionsgebühr, Fremdlingsrecht, detractus personalis, ga­ Collegium philosophicum, d. h. einer hohem Schule für bella emigrationis, aubena, jus. albicagli, albi.nagium, die Jugend Graubündens beider Konfessionen. 1699 be­ droit d’aùbaine, traite foraine usw. Das Abzugsgeld gann die Schule mit 1 9 Studenten ihre Tätigkeit in war die letzte Steuer von Gütern, die aufhörten, unter Chur im Ostflügel des ehemaligen Nikolaiklosters. Einen der Machtbefugnis, einer Gemeinde oder eines Staates zu guten Einblick in die Einrichtung des Kollegiums bietet sein. die in der bündnerischen Kantonsbibliothek befindliche Das Wegnehmen von Hab und Gut durch Erbschaft Matrikel der Studenten und die in der Matrikel enthal­ von einer Stadt zur ändern, von einem Land ins andere tenen Schulvorschriften. Anfänglich war der Besuch des wurde ebenfalls mit einer Steuer belastet und auch Abzug Kollegiums ein ganz erfreulicher. Chur und das Engadin oder Abschuss geheissen. Diese Abgabe führte auch den lieferten die meisten Studenten. Bald nach ihrer Grün­ Namen Erbschaftsgeld (census hereditarius, gabella here­ dung aber hatte die An­ ditaria, quindena, detractus realis). In ältester Zeit be­ stalt mit allerlei Schwie­ trug die Höhe der Steuer den 5. Pfennig oder 20°/0; rigkeiten zu kämpfen. später wurde sie durch Verordnungen und Verträge Zuerst kam es zu unlieb­ bestimmt, die sich nach dem Bedürfnis richteten. samen Auseinandersetz­ Wann in der Schweiz der A. allgemein zu Recht ge­ ungen mit den Abys’schen langte, kann nicht genau bezeichnet werden ; in manchen Erben, dann mit den Ka­ Städten w urde er schon im 13. und 14. Jahrh. bezogen. pitalschuldnern und zu­ Im Anfang des 15. Jahrh. beginnt der Erlass von Verord­ letzt noch mit den Geist­ nungen, z. B. Zürich 1429. Die Quelle des A. ist in den lichen wegen der Kolla- mittelalterlichen Verhältnissen der Leibeigenschaft und tur- und Aufsichtsrechte. Hörigkeit zu suchen ; so wurde 1290 die Abgabe von dem Es war daher für das Nachlasse eines Leibeigenen urkundlich Abzug genannt ; Kollegium ein Glück, dass er darf aber in keinem Falle mit dem Erschatz (laude- es 1 8 0 3 mit der neu ge­ mium), der Weglösi (eine jährliche Steuer) oder dem gründeten Kantonsschule dritten oder bösen Pfennig verwechselt werden. verbunden werden konn­ Der Vienvaldstätterbund war die älteste und engste te. — 2. R a g e t, Oberst, Verbindung der alten Eidgenossenschaft ; dennoch dauerte 16.111.1790-16. ix. 186 6 . es lange, bis der A. zwischen den vier Orten abgeschafft Sohn des Abundi Abys. wurde. Bei Erbschaften verlangte Luzern den 20. Pfennig Er widmete sich zuerst (5%). E rst 1490 traf m an ein Abkommen, nach dem diese dem Kaufmannsberuf u. Schranke wegfiel. Bald darauf entstanden wieder Strei­ Raget Abys. war eine Zeitlang Chef des tigkeiten darüber, wie es mit den Untertanengebieten zu Nach einem Holzstich. Hauses Abys & Comp, in halten sei, ja sogar zwischen Ob- und Nidwalden gab es Illustr. Schweiz. Kalender 1849. Chur. Schon 180 9 erhielt des A. wegen Anstände. er den Rang eines Quar­ Nach der Eroberung des Aargaus berührten sich die tiermeisters in der bündnerischen Miliz. 1 8 1 2 wurde er Gebiete von Luzern und B ern auf weite Strecken ; ein Hauptmann im eidg. Generalstab. 1 8 1 5 -2 2 war er Haupt­ Wechsel der Einwohner konnte deshalb nicht ausbleiben. mann-Quartiermeister in einem kgl.-niederländischen 1492 fiel 'der A., der 20. Pfennig auf Erbschaften, dahin, Schweizerregiment, 1826-31 Oberst im eidgenössischen aber nur für die beiden Städte, die Landschaften waren Oberkriegskommissariat und1 847 im Sonderbundsfeldzug hierin ausgeschlossen ; erst 1512 wurden auch diese Oberkriegskommissär mit Oberstenrang. Als solcher er­ abzugsfrei. warb er sich die volle Zufriedenheit des Generals Dufour, Seit alter Zeit war zwischen Zürich und Luzern ein reger der sie ihm durch ein schmeichelhaftes eigenhändiges Zeug­ Handelsverkehr. Der Gegensatz zwischen den Städten und nis kund tat und ihm auch nachher viele Beweise von Ländern nach den Burgunderkriegen brachte die beiden Achtung und Zuneigung gab. Als Zivilbeamter in seinem Orte noch näher zusammen. So wurden 1487 Erbschaften Heimatkanton war er181 2 Kantonsnotar und 1 8 3 4 -3 9 Stadt­ zwischen ihnen gegenseitig ohne A. erklärt ; aber auch vogt in Chur, nach erfolgter Verfassungsänderung seiner hier waren wieder die Landschaften von dieser Befreiung Vaterstadt 1843-47 Präsident des kantonalen Handelsge­ ausgeschlossen ; nur die Herrschaft Wädenswil wurde ge­ richts, Bürgermeister und Deputierter der Stadt Chur im gen Luzern abzugsfrei erklärt (1569). Grossen Rat. 184 6 -4 7 war er Gesandter Graubündens in der Aehnliche Verhältnisse bestanden zwischen Zürich und Tagsatzung. Er starb in Bern, — 3 . Arthur Abys-Lotz, Schaffhausen, deren Bürger gegenseitig ohne A. waren. Architekt und Architekturmaler, 1 5 . x i i . 1861-23. ix. 1901, Erbschaften, die aus der Grafschaft Kiburg nach Schaff­ besuchte die technische Hochschule in München unter hausen gingen, zahlten 1 0 ° /, Abzug (1539), um gekehrt vom Prof. Thiersch und trat hernach in Stellung bei Boldt und Hundert den 16. Pfennig (1613). Neue Bestimmungen Frings in Düsseldorf, die ihn bei verschiedenen Monumen­ mussten für Bürger getroffen werden, die im ändern Ge­ talbauten selbständig beschäftigten. 1 8 8 8 siedelte er nach biete auf Edelsitzen wohnten (1633). Im Jahre 1503 schloss Bern über, wo er im eidg. Baudepartement als Architekt Zürich mit dem Lande A ppenzell einen Vertrag, nach Verwendung fand. In seinen Mussestunden beschäftigte dem verfangenes Gut (zum voraus für gewisse Fälle einer er sich mit Aquarellmalerei und leistete in Architektur Person rechtlich zukommendes, rechtlich behaftetes Ver-