03-043 Bezirksverband Rostock

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

03-043 Bezirksverband Rostock 03-043 Bezirksverband Rostock ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 03 – 043 BEZIRKSVERBAND ROSTOCK SANKT AUGUSTIN 2014 I Inhaltsverzeichnis 1 Gründungen, Jubiläen, Chronik, Ehrungen 1 2 Bezirksdelegiertenkonferenzen und Bezirksaktivtagungen 2 3 Bezirksvorstand/Bezirkssekretariat 3 3.1 Protokolle und Beschlüsse 3 3.2 Korrespondenz 4 3.2.1 Korrespondenz, Einladungen, Rundschreiben 4 3.2.2 Beschwerden, Anträge, Eingaben 5 3.2.3 Allgemeine Aktenablage 5 3.3 Informationsberichte 5 3.3.1 Informationsberichte der Kreisverbände an den Bezirksverband 5 3.3.2 Informationen des Bezirksverbands für die Kreisverbände 7 3.3.3 Berichte des Bezirksverbandes an das Sekretariat des Hauptvorstandes 8 3.4 Politische Schulung 9 3.5 Finanzen 9 3.5.1 Kassenabrechnungen 9 3.5.2 Mitgliederbeiträge 10 3.6 Kader/Personalfragen 10 3.6.1 Allgemeine Kaderakten 10 3.7 Mitglieder 10 3.7.1 Mitgliederbewegung 10 3.7.2 Stellungnahmen zur Tagespolitik 10 3.7.3 Statistik 11 3.8 Kirchenarbeit 12 3.9 Westarbeit/Internationale Beziehungen 13 3.10 Parteien und Massenorganisationen 14 3.11 Wirtschaft 14 3.11.1 Allgemeine Wirtschaftspolitik 14 3.11.2 Handwerk/Gewerbe/Bauwesen 14 3.11.3 Industrie 15 3.11.4 Landwirtschaft 15 3.12 Beratergruppen 16 3.13 Kulturarbeit 17 3.14 Parteipresse 17 4 Kreisverbände/Ortsgruppen 18 4.1 Kreisverbände 18 4.1.1 Ablage, Korrespondenz, Arbeits- und Maßnahmepläne 18 4.1.2 Protokolle und Beschlüsse 18 4.1.2.1 Protokolle der Kreisvorstände 18 4.1.2.2 Protokolle der Kreissekretariate 20 4.1.2.3 Sonstige Protokolle 21 4.1.3 Kreisdelegiertenkonferenzen 21 4.2 Ortsgruppen 22 4.2.1 Ablage und Korrespondenz der Ortsgruppen 22 4.2.2 Protokolle, Beschlüsse und Berichte der Ortsgruppen 22 4.2.3 Gründungen von Ortsgruppen 22 5 Kommunale Verwaltung und staatliche Behörden 23 II Inhaltsverzeichnis 6 Sonstiges 24 Sachbegriff-Register 25 Ortsregister 28 Personenregister 29 Bestandsbeschreibung: Von den Akten des Bezirksverbandes Rostock sind ca. 20 lfm in das Archiv für Christlich-Demokratische Politik gelangt. Das Material umfaßt den Zeitraum von 1952 bis 1990. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf den ausgehenden 1970er und 1980er Jahren. Aus den 50er und 60er Jahren sind lediglich statistische Berichte, einige Bezirksvorstandsprotokolle sowie der allgemeine Schriftverkehr des Bezirkssekretariates überliefert. Das bedeutet, daß der überwiegende Teil des Archivgutes aus dem Schriftverkehr der bereits gleichgeschalteten mittleren Ebene, d.h. des Bezirksverbandes, erwachsen ist. Hinsichtlich des Akteninhaltes überwiegen die nahezu gleichlautenden Informationsberichte der Kreisverbände an den Bezirksverband und die statistischen Berichte der Kreisverbände. Für den Zeitraum von 1979 bis 1989 ist durch die fast lückenlose Überlieferung von Protokollen und Maßnahmeplänen die (un-) politische Arbeit der Ost-CDU nachvollziehbar. Besondere Erwähnung verdienen die Akten über die Bereiche Kirchenarbeit, Ostseewoche und Industrie sowie die Informationsberichte aus den Kreisverbänden der Jahre 1988-1989. Dabei handelt es sich nur um wenige, aber aufschlußreiche Faszikel, die die stabsmäßig organisierte Beobachtung von Kirchentagen durch die CDU-Funktionäre, die erfolglose Abwehr von Privatbetrieben gegen die Verstaatlichung Ende der 1960er Jahre oder die Instrumentalisierung der Ostseewoche für das Ziel der internationalen Anerkennung der DDR widerspiegeln. Die Wende von 1989 kündigt sich in Gestalt unverhüllter und vor allem innerparteilicher Kritik seit Juli 1989 (!) in den Informationsberichten der Kreisverbände an den Bezirksverband und in einem Bericht des Bezirksverbandes an den Hauptvorstand an. Die Kritik entstand nicht originär innerhalb der Partei, sondern sie wurde durch die - in den Berichten wiederholt angesprochene - Ausreisewelle von DDR-Bürgern ausgelöst. Erst unter Ihrem Eindruck begann man, unmißverständlich die Fälschungspraxis bei Statistiken, die schlechte Versorgungslage der Bevölkerung oder die politische Wirkungslosigkeit der Ost-CDU anzuprangern. Die Drucksachen der Zentralen Parteileitung Berlin (Rundschreiben, Informationen an alle Bezirksverbände etc.) wurden in den Zentralbestand Ost-CDU des Archivs integriert, Bücher und Broschüren der Bibliothek übergeben. Stand: Oktober 1993 Bearbeiter: Ludger Gruber 2014 wurde das Findbuch redaktionell überarbeitet. Bearbeiterin: Dorothea Oelze Kreisverbände KV Bad Doberan (ACDP 02-354) KV Greifswald (ACDP 02-230) KV Grevesmühlen (ACDP 02-240) KV Grimmen (ACDP 02-341) KV Ribnitz-Damgarten (ACDP 02-239) KV Rostock-Land (ACDP 02-249) KV Rostock-Stadt (ACDP 02-343) KV Rügen (ACDP 02-242) KV Stralsund (ACDP 02-253) KV Wismar (ACDP 02-244) KV Wolgast (ACDP 02-241) Abkürzungsverzeichnis: AG Arbeitsgruppe BDVP Bezirksbehörde der deutschen Volkspolizei BEK Bund der evangelischen Kirchen in der DDR BHG Bäuerliche Handelsgenossenschaft BK Berliner Konferenz europäischer Katholiken BS Bezirkssekretariat BSB Betrieb mit staatlicher Beteiligung BV Bezirksverband bzw. beziehungsweise CDU Christlich Demokratische Union DDR Deutsche Demokratische Republik DFD Demokratischer Frauenbund Deutschlands DRK Deutsches Rotes Kreuz DSF Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft DTSB Deutscher Turn- und Sportbund FDGB Freier Deutscher Gewerkschaftsbund FDJ Freie Deutsche Jugend FPG Fischerei- Produktionsgenossenschaft der See- und Küstenfischer GPG Gärtnerische Produktionsgenossenschaft GST Gesellschaft für Sport und Technik KB Kulturbund der DDR KEK Konferenz europäischer Kirchen KG Konsumgenossenschaft KKL Konferenz der Kirchenleitungen KSZE Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa KV Kreisverband LPG Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft NF Nationale Front NVA Nationale Volksarmee ÖRK Ökumenischer Rat der Kirchen PGH Produktionsgenossenschaft des Handwerks SED Sozialistische Einheitspartei Deutschlands UdSSR Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken USA United States of America usw. und so weiter VdgB Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe VEB Volkseigener Betrieb VELK Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche in der DDR VPKA Volkspolizei - Kreisamt VS Volkssolidarität VVB Vereinigung Volkseigener Betriebe ZK Zentralkomitee ZSS Zentrale Schulungsstätte ARCHIVALIE BV Rostock Seite: 1 Karton/AO Signatur: 03-043 Datum 1 Gründungen, Jubiläen, Chronik, Ehrungen 105/3 - Gründungen, Jubiläen, Chronik, Ehrungen 1970 - 1985 Grußadressen verschiedener Institutionen und Organisationen anläßlich des 25. bzw. 40. Jahrestages der Gründung der CDU, 1970: Rat des Bezirkes Rostock, NVA (Volksmarine), FDJ, Industrie- und Handelskammer Rostock, Staatsanwaltschaft des Bezirkes Rostock, 1985: Rat des Bezirkes Rostock, Wehrbezirkskommando, Kulturbund der DDR, VdgB, SED, Wilhelm-Pieck-Universität Rostock, Generalkonsulat der UdSSR, Konsumgenossenschaftsverband, Komitee der Liga für Völkerfreundschaft, Deutsches Rotes Kreuz, DSF, GST, FDJ, BDVP, DTSB 089/2 - Gründungen, Jubiläen, Chronik, Ehrungen 1974 - 04.1989 Gründungsprotokolle von Ortsgruppen 089/3 - Gründungen, Jubiläen, Chronik, Ehrungen 1989 Einladung zur "Zentralen Wissenschaftlichen Konferenz" anläßlich des 40. Jahrestages der DDR, Redebeiträge, Zeitungsausschnitte ARCHIVALIE BV Rostock Seite: 2 Karton/AO Signatur: 03-043 Datum 2 Bezirksdelegiertenkonferenzen und Bezirksaktivtagungen 008/1 - 12. Bezirksdelegiertenkonferenz vom 24.05.1975 1975 Berichtsvorgabe für die Kreisdelegiertenkonferenzen, Material zum Bericht des Bezirksvorstandes, Entwurf der Entschließung, Diskussionsplan und -beiträge, Organisation (Maßnahmeplan, Beschlüsse, Kommissionen), Kaderfragen, Delegiertenkarte 007/2 - 13. Bezirksdelegiertenkonferenz vom 17.09.1977 1977 Diskussionsplan, Diskussionsbeiträge zu verschiedenen vorgegebenen Fragestellungen, Maßnahmeplan, Gästeliste, Beschlußvorlage für die konstituierende Sitzung des neugewählten Bezirksvorstandes (Wahlvorschläge), Zusammensetzung des Wahlausschusses, der Mandatsprüfungskommission und des Redaktionsausschusses, Material zum Bericht des Vorstandes, Zeitungsberichte 007/3 - 14. Bezirksdelegiertenkonferenz vom 17.05.1980 1980 Maßnahme- und Zeitplan, Material für den Bericht des Bezirksvorstandes, Diskussionsplan und Diskussionsbeiträge, Einladungen/Gästeliste, Entschließungen, Zeitungsbericht, Zusammensetzung des Wahlausschusses und der Redaktions- bzw. Mandatsprüfungskommission 008/3 - 15. Bezirksdelegiertenkonferenz vom 18.09.1982 1982 Eröffnung der Bezirksdelegiertenkonferenz, Liste der einzuladenden Gäste (Kirche und "demokratische Öffentlichkeit"), Berichte (Vorstand, Mandatsprüfungskommission), Diskussionsplan und -beiträge, Kandidatenliste, Protokoll über die konstituierende Sitzung des Bezirksvorstandes, Wahlprotokoll 008/2 - 16. Bezirksdelegiertenkonferenz vom 15.06.1985 1985 Bericht der Mandatsprüfungskommission, Bericht über den Diskussionsverlauf, Protokolle über die Wahl und über die konstituierende Sitzung des Bezirksvorstandes, Diskussionsplan, Bericht des Vorstandes, Entschließungsentwurf, Zusammensetzung des Wahlausschusses und der Redaktions- bzw. Mandatsprüfungskommission, Sonderinformation des Sekretariat des Hauptvorstands für die Bezirksdelegiertenkonferenz 081/2 - 17. Bezirksdelegiertenkonferenz vom 05.09.1987 1987 Gesamtablaufplan, Plan der Berichterstattung, Protokolle, Organisatorisches, Beschlüsse 081/1 - Bezirksaktivtagung 1982 1982 Diskussionsbeiträge 081/3 - Bezirksdelegiertenkonferenz 1968 1969 Auswertungen des 12. Parteitages und der 9. Bezirksdelegiertenkonferenz durch die Kreisverbände 007/1 - Bezirksdelegiertenkonferenz vom 13.11.1970 1970 Vorbereitende
Recommended publications
  • Gedenkstättenführer MV
    LpB_Gedenkstaettenf_US:Titel_gedenkstaetten_end 19.12.201310:49UhrSeite1 ISBN 978-3-00-035469-4 GEDENKSTÄTTENFÜHRER | BILDUNGSARBEIT AN HISTORISCHEN ORTEN ZUR GESCHICHTE POLITISCHER GEWALT IM 20. JAHRHUNDERT IN M-V Ge denk stättenführer im 20.Jahrhundert inMecklenburg-Vorpommern Orten politischerGewalt zurGeschichte Bildungsarbeit an historischen Bildungsarbeit anhistorischen LpB_Gedenkstaettenf_US:Titel_gedenkstaetten_end 19.12.2013 10:49 Uhr Seite 2 Darß 16 Rügen 17 3 Stralsund Ribnitz-Dammgarten 19 15 8 Rostock Kühlungsborn 18 Grimmen Usedom Greifswald Boltenhagen 7 Demmin Wismar Anklam 5 2 Teterow 21 Güstrow Malchin Gadebusch 9 IMPRESSUM: 23 Torgelow 22 Schwerin Goldberg 11 12 10 Herausgeber: Landeszentrale für politische Bildung Waren Pasewalk 6 Malchow Mecklenburg-Vorpommern 20 Neubrandenburg Hagenow Parchim 1 Jägerweg 2 4 25 24 19053 Schwerin 13 Neustrelitz Ludwigslust 14 Telefon: 03 85 3020910 Fax: 03 85 3020922 Internet: www.lpb-mv.de Email: [email protected] Auflage: 5.000 Exemplare 1 Alt Rehse | Führerschule der Deutschen Ärzteschaft S. 28 - 29 12 Neubrandenburg | KZ-Außenlager und Frauenfriedhof S. 50 - 51 2 Anklam | ehemaliges NS-Wehrmachtsgefängnis S. 30 - 31 13 Neustadt-Glewe | KZ-Außenlager S. 52 - 53 Satz | Layout: PS. Werbung Sibylle Plust 3 Barth | KZ-Außenlager und Kriegsgefangenenlager Stalag Luft I S. 32 - 33 14 Neustrelitz | Stasi-Haftanstalt Töpferstraße S. 54 - 55 Zum Kirschenhof 12 4 Boizenburg | KZ-Außenlager und Kontrollposten 15 Peenemünde | Heeresversuchsanstalt u. Luftwaffenerprobungsstelle S. 56 - 57 19057 Schwerin an der innerdeutschen Grenze S. 34 - 35 16 Prora | Dokumentationszentrum Prora S. 58 - 59 5 Bützow | Strafvollzug in Bützow-Dreibergen S. 36 - 37 17 Prora | geplantes KdF-Seebad und militärischer Standort der NVA S. 60 - 61 Telefon: 03 85 557517 6 Hagenow | Museum für Alltagskultur der Groesen Gegend 18 Rostock | Außenstelle des BStU S.
    [Show full text]
  • Telefonische Meldungen Und Durchsagen Der SED Im Bezirk Rostock Am 17
    DOKUMENTE Projekt „17. Juni 1953“ 1 Telefonische Meldungen und Durchsagen der SED im Bezirk Rostock am 17. Juni 1953 an das ZK der SED (Auszüge) Quelleneditorische Anmerkung: Es handelt sich bei den vorliegenden Meldungen um telefonische Durchsagen. Vielfach fehlen in den Dokumenten Satzzeichen; es wurden Ortsnamen falsch geschrieben bzw. keine ganzen Sätze formuliert. Die Texte wurden deshalb vorsichtig orthographisch und grammatikalisch verbessert (neue Rechtschreibung), soweit es die Lesbarkeit und Verständlichkeit der Meldungen erforderte. Es fand eine Angleichung bei den Eigen- und Ortsnamen statt. Auslassungen bzw. Nichtlesbarkeit des Textes werden mit (…) und Ergänzungen bzw. Einfügungen mit […] gekennzeichnet. 4.30 Uhr, 18.6.53, SED-BL Rostock Situation in den Groß-Betrieben: Genosse P. der BPO der Matthias Thesen-Werft teilt folgendes mit: Die Abt. Absatz der MTW steht mit folgenden Betrieben in telefonischer Verbindung: Hennigsdorf, Sipsdorf, Kabel-Werk Oberspree, Schrauben-Werk Gera, Thälmann Boizenburg. Diese Betriebe haben dringende Termine für die MTW zu erledigen. Vorgenannte Abteilung erhielt von allen 5 Betrieben die Mitteilung, daß eine Auslieferung nicht erfolgen kann, da die Arbeiter streiken. In Hennigsdorf bzw. [sic!] sind die Werkstücke soweit fertiggestellt und gelangen wegen des Streikes nicht zur Auslieferung. Im Dieselmotorenwerk Rostock streiken die Arbeiter nicht. Forderung: Die Arbeit niederzulegen, betreffs der Normerhöhung. Um 10.00 Uhr war eine Versammlung angesetzt, an der der Genosse H. von der Kreisleitung, der Genosse Sp., vom FDGB und der Genosse Z. von der Bezirksleitung - Abteilung Wirtschaft - teilnahmen. Dasselbe ist aufgetaucht im LPH. 1. Kreissekretär ist im Betrieb, um die Sache zu klären. Solche Erscheinungen sind noch in Kältetechnik Rostock und Kältetechnik Aufbau-Werk Wismar vorgekommen.
    [Show full text]
  • Überseehafen Rostock: East Germany’S Window to the World Under Stasi Watch, 1961-1989
    Tomasz Blusiewicz Überseehafen Rostock: East Germany’s Window to the World under Stasi Watch, 1961-1989 Draft: Please do not cite Dear colleagues, Thank you for your interest in my dissertation chapter. Please see my dissertation outline to get a sense of how it is going to fit within the larger project, which also includes Poland and the Soviet Union, if you're curious. This is of course early work in progress. I apologize in advance for the chapter's messy character, sloppy editing, typos, errors, provisional footnotes, etc,. Still, I hope I've managed to reanimate my prose to an edible condition. I am looking forward to hearing your thoughts. Tomasz I. Introduction Alexander Schalck-Golodkowski, a Stasi Oberst in besonderen Einsatz , a colonel in special capacity, passed away on June 21, 2015. He was 83 years old. Schalck -- as he was usually called by his subordinates -- spent most of the last quarter-century in an insulated Bavarian mountain retreat, his career being all over three weeks after the fall of the Wall. But his death did not pass unnoticed. All major German evening TV news services marked his death, most with a few minutes of extended commentary. The most popular one, Tagesschau , painted a picture of his life in colors appropriately dark for one of the most influential and enigmatic figures of the Honecker regime. True, Mielke or Honecker usually had the last word, yet Schalck's aura of power appears unparalleled precisely because the strings he pulled remained almost always behind the scenes. "One never saw his face at the time.
    [Show full text]
  • Leseprobe © Lukas Verlag
    Architektur und Städtebau im südlichen Ostseeraum von 1970 bis zur Gegenwart Entwicklungslinien – Brüche – Kontinuitäten Publikation der Beiträge zur kunsthistorischen Tagung, veranstaltet vom Caspar-David-Friedrich-Institut, Bereich Kunstgeschichte, der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, 15. – 17. April 2004 Herausgegeben von Bernfried Lichtnau Leseprobe © Lukas Verlag Lukas Verlag Titelbild: Abriß von Plattenbauten in Jena-Neulobeda, Dezember 2004 (Foto: Robert Conrad, Berlin) Die Publikation wurde großzügig gefördert durch: Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Philosophische Fakultät und Caspar-David-Friedrich-Institut, Bereich Kunstgeschichte Herrn Dr. med. Dr. phil. D. Pocher, Güstrow Wir danken allen Förderern für die Unterstützung. Leseprobe © Lukas Verlag © by Lukas Verlag Erstausgabe, 1. Auflage 2007 Alle Rechte vorbehalten Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte Kollwitzstraße 57 D–10405 Berlin www.lukasverlag.com Redaktion: Kristin Boberg, Birthe Dobroczek, Juliane Radike, Bernfried Lichtnau Reprographie und Umschlag: Lukas Verlag Satz: Ben Bauer (Lukas Verlag) Druck und Bindung: Hubert & Co, Göttingen Printed in Germany ISBN 10: 3–936872–85–6 ISBN 13: 978–3–936872–85–9 Inhalt Bernfried Lichtnau: Begrüßung und Eröffnung der Tagung 7 Bernfried Lichtnau: Einführung in die Thematik 10 Heinz Quitzsch: Diskussionen zum Funktionalismus in den 1970er und 1980er Jahren – Erinnerung an Lothar Kühne 19 Dirk Zabel: Richard Haseloff (1907–1997) – Stationen eines Weges 3 Margrit Kühl: Entwicklung des Stadtteils Kiel-Mettenhof
    [Show full text]
  • Liste Strafverteidiger – Stand 10.11.2016 Mitglied Telefon Telefax E-Mail
    Liste Strafverteidiger – Stand 10.11.2016 Mitglied Telefon Telefax e-Mail LG-Bezirk Rostock Rechtsanwältin 0381/383 54 22 (Sekretariat) Liselotte Anger 0381/383 54 23 (Rechtsanwältin) Ehm-Welk-Straße 24 0381/210 34 53 18106 Rostock [email protected] Rechtsanwalt 0381/45 35 58 Thomas Arndt 0381/45 35 57 c/o alljuris - Rechtsanwälte & Steuerberater Mobil: 0172/31 96 127 Augustenstraße 21 [email protected] 18055 Rostock Rechtsanwalt 0381/24 24 10 Rainer Bahrdt 0381/24 24 1 24 Wismarsche Straße 5 [email protected] 18057 Rostock Rechtsanwalt 0381/490 97 95 Torsten Bellmer 0381/490 97 96 Ernst-Barlach-Straße 7a [email protected] 18055 Rostock Rechtsanwalt 0381/51 09 42 48 Heinrich Berkel 0381/203 37 13 St.-Georg-Straße 101 [email protected] 18055 Rostock Rechtsanwältin 038203/73 52 73 Caroline Brandt 038203/13 810 Am Markt 15 [email protected] 18209 Bad Doberan Rechtsanwältin 0381/49997-0 Silvana Burmeister 0381/49997-77 c/o Kanzlei Weiß & Kollegen [email protected] Fährstraße 23 18147 Rostock Rechtsanwältin 038203/77 8 77 Stefanie Drese 038203/777 8 78 Beethovenstraße 2a Mobil: 0162/671 21 44 18209 Bad Doberan [email protected] Rechtsanwältin 0381/127 90 58 Jeannette Edler LL.M. 0381/700 65 31 Fachanwältin für Strafrecht Mobil: 0173/598 26 97 Uhlenweg 20 [email protected] 18146 Rostock Rechtsanwalt 0381/800 81 60 Gunnar Engel 0381/800 81 62 Fachanwalt für Strafrecht Mobil: 0178/683 66 96 Goerdeler Straße 53 [email protected] 18069 Rostock 1 Liste Strafverteidiger – Stand 10.11.2016 Mitglied
    [Show full text]
  • Findbücher / 15 Bestand: Landesverband Pds Mecklenburg- Vorpommern (1989 Bis 2007)
    ARCHIV DEMOKRATISCHER SOZIALISMUS FINDBÜCHER / 15 BESTAND: LANDESVERBAND PDS MECKLENBURG- VORPOMMERN (1989 BIS 2007) ROSA LUXEMBURG STIFTUNG FINDBÜCHER / 15 BESTAND: LANDESVERBAND PDS MECKLENBURG- VORPOMMERN (1989 BIS 2007) Bearbeitet von Peter Jobmann, Anja Krüger, Andrea Paul und Marcel Ruhl Archiv Demokratischer Sozialismus Herausgeber: Rosa-Luxemburg-Stiftung. Gesellschaftsanalyse und Politische Bildung e.V. Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin Tel. 030 44310-0 Fax 030 44310-230 www.rosalux.de E-Mail: [email protected] Archiv Demokratischer Sozialismus Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin Tel. 030 44310-131 oder -476 Fax 030 44310-595 www.rosalux.de E-Mail: [email protected] [email protected] 1. Auflage Als Manuskript gedruckt. Alle Rechte – einschließlich des Vervielfältigungsrechtes – vorbehalten. © Rosa-Luxemburg-Stiftung. Gesellschaftsanalyse und Politische Bildung e.V., Berlin 2015 Layout/Herstellung: MediaService GmbH Druck und Kommunikation Gedruckt auf Circleoffset Premium White, 100 % Recycling Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis VII Vorwort XIII 01. Die Herausbildung der PDS Mecklenburg-Vorpommern 1 02. Parteitage der PDS 14 02.00. Bundesparteitage der PDS 14 02.01. Landesparteitage der PDS Mecklenburg-Vorpommern 23 03. Dokumente und Unterlagen des Landesvorstandes der PDS Mecklenburg-Vorpommern 46 03.01. Sitzungen des Landesvorstandes 46 03.02. Unterlagen der Landesvorsitzenden 82 03.03. Beratungen des Landesvorstandes mit den Kreisvorsitzenden 96 03.04. Unterlagen zu Konferenzen und Tagungen 98 03.05. Unterlagen zu Grundsatzfragen des Parteivorstandes der PDS 111 03.06. Analysen und Studien zur Entwicklung der PDS in Mecklenburg-Vorpommern 115 03.07. Korrespondenz des Landesvorstandes 120 04. Dokumente und Unterlagen der Landesschatzmeister der PDS Mecklenburg-Vorpommern 135 04.01. Unterlagen zur Finanzpolitik 135 04.02. Unterlagen zu Rechtsangelegenheiten 137 04.03.
    [Show full text]
  • Uns Gab's Nur Einmal
    OMWENTELING IN MECKLENBURG- VORPOMMERN: POLITIEK, BESTUUR EN 9BEVOLKING Nu in het vorige hoofdstuk de veranderingen in Oost-Duitsland in algemene zin aan de orde zijn geweest zal in dit hoofdstuk de aandacht uitgaan naar politieke en bestuurlijke veranderingen in Mecklenburg-Vorpommern. Tevens zal gekeken wor- den naar bevolkingsontwikkelingen. 9.1 De ‘Wende’ in regionaal perspectief De media-aandacht ging in 1989 vooral uit naar Leipzig, Oost-Berlijn en in minde- re mate naar Dresden. Maar ook in het onderzoeksgebied werd gedemonstreerd, en er vond in de meeste grote steden elke maandagavond een Friedensgebet plaats: een bijeenkomst in een kerk die werd gevolgd door een optocht. In 1990 hebben vier vrije, democratische verkiezingen plaatsgevonden in de (voor- malige) DDR: in maart verkiezingen voor de Volkskammer van de DDR, in mei gemeenteraadsverkiezingen, in oktober deelstaatverkiezingen en in december de Foto 9.1 Omwenteling in Greifswald. Voor de flat waar ik regelmatig overnachtte stond in de DDR-tijd een propagandabord met de tekst ‘Getreu den Idealen des Roten Oktober’. Na de omwenteling werd het bord overgeschilderd. De afbeelding toont de blinde machthebbers die op de rand van de afgrond staan. Zij dienen zich ten verant- woorden voor hun daden: ‘Mit dem geschicht zum Volke’. 307 Tag der Einigung in Greifswald De avond van 2 oktober 1990 breng ik door in de vertrouwde gemeubileerde woning aan de Ernst-Thälmannring. Klokslag 12 uur in de nacht zal de DDR ophouden te bestaan en liefdevol worden opgenomen bij de Bondsrepubliek. Ik ben bewust niet naar Berlijn gegaan, omdat ik wil meemaken hoe in de periferie de eenwording wordt beleefd.
    [Show full text]
  • Der Bezirk Der Industrie- U. Handelskammer Zu Rostock
    ie IHK zu Rostock ist eine Selbstverwaltungseinrich- tung der gewerblichen Wirtschaft und wird von ca. D36.000 Mitgliedsunternehmen aus der Hansestadt Rostock und den Landkreisen Rostock und Vorpommern- Vorpommern-Rügen Rügen getragen. Die IHK hat die Aufgabe, das Gesamtin- Hansestadt teresse der ihr zugehörigen Gewerbetreibenden ihres Rostock Bezirks wahrzunehmen, für die Förderung der gewerbli- chen Wirtschaft zu wirken und dabei die wirtschaftlichen Interessen einzelner Gewerbezweige oder Betriebe abwä- gend und ausgleichend zu berücksichtigen (§ 1 IHKG). Das Landkreis Rostock Nordwestmecklenburg schließt die permanente Arbeit an der Verbesserung der Standortbedingungen in der Hansestadt Rostock sowie Mecklenburgische Vorpommern- den Landkreisen Rostock und Vorpommern-Rügen ein. Schwerin Seenplatte Greifswald Die Aufgabe der IHK umfasst drei Ludwigslust-Parchim Schwerpunktbereiche: • Vertretung des Gesamtinteresses der regionalen Wirtschaft („wirtschaftspolitischer Sprecher der Unternehmen in der Region“) • Serviceleistungen für die praktische unternehmerische Arbeit • Wahrnehmung öffentlicher („hoheitlicher“) Aufgaben im Rahmen der Selbstverwaltung Höchstes Gremium ist die Vollversammlung mit insgesamt 44 Mitgliedern. Die einzelnen Wirtschaftsgruppen sind wie folgt vertreten: Industrie: 8 Mitglieder, Groß- und Einzelhandel: 9 Mitglieder, Verkehr- und Nachrichtenübermittlung: 3 Mitglieder, Gastgewerbe: 5 Mitglieder, Finanzinstitute: 1 Mitglied, Vermittlergewerbe: 3 Mitglieder, Beratung, Werbung und sonstige wissenschaftliche und technische
    [Show full text]
  • 4. Erbe Und Zukunft: 725 Jahre Stralsund
    146 III. Die Repräsentationen im Systemwandel handen „wie eine zähe Anhängerschaft an alten Festbräuchen".252 Genau auf diese Mischung ging die nationalsozialistische Stadtführung ein. So wurde aus dem tra- ditionellen Schützenfest im Juni 1938 ein „Volksschützenfest", das einen „Volks- schützenkönig" erkor. Traditionelles und Neues sollten im Festkalender der Stadt eine Verbindung eingehen. „Es werden so mit der Zeit hier am Orte die Feiern des l.Mai, des Erntedankfestes, die großen Feiertage der Bewegung zusammen mit der Bevölkerung und der Junge Norden als Treffen der Jugend alljährlich im Vor- dergrund stehen und das Volksschützenfest alle Bevölkerungskreise auf der histo- rischen Grundlage dieses Stralsunder Volksfestes vereinigen."253 Offenkundig traf diese Mixtur von Unterhaltung und mehr oder weniger offe- ner ideologischer Instrumentalisierung traditioneller Elemente die Zustimmung des Publikums weit eher als die auf Distanz orientierte, straffe Kampfinszenierung der NSDAP zu Karpensteins Zeiten. Welche Folgen dies im Hinblick auf Identi- tätsbildung der städtischen Gesellschaft, der Erringung von Loyalität und Zustim- mung zur Diktatur jeweils hatte, lässt sich kaum exakt beantworten. Eine in brei- terem Maße spürbare Abwehr oder Zurückhaltung ist jedenfalls nicht dokumen- tiert. Die Stadt als gesellschaftlicher und kultureller Erfahrungsraum spielte auch in der Zeit der NS-Herrschaft eine prominente Rolle. Und trotz der allgemein zu konstatierenden Prozesse der Entmachtung und Gleichschaltung der Kommunen füllte Stralsund auch in dieser Phase eine initiierende Funktion mit überstädtischer Bedeutung aus. 4. Erbe und Zukunft: 725 Jahre Stralsund 4.1 Mobilisierung und Improvisation Am 11. Februar 1959 konstituierte sich beim Rat der Stadt Stralsund ein „Komitee zur Vorbereitung und Durchführung der Ostseewoche 1959 und der 725-Jahrfeier der Werftstadt Stralsund".254 Das Gremium umfasste 21 Mitglieder.
    [Show full text]
  • Chronik Der Konsum- Genossenschaft Nord Eg
    Autorenkollektiv Die erste dauerhafte Konsumgenossenschaft der Welt begann ihre Arbeit am 12. Dezember 1844 in Rochdale, England. Die Gründer Chronik der Konsum- waren 28 arbeitslose Flanellweber, die sich gegen das Preisdiktat der privaten Krämer und Händler für Lebensmittel auflehnten. Sie genossenschaft Nord eG versuchten durch den Verkauf der Lebensmittel über die Konsumge- nossenschaft die Not der Familien zu lindern. In Deutschland gab es erste frühe Gründungen von Konsumvereinen 1849 in Chemnitz und 1850 in Eilenburg. Den Mecklenburgern und Vorpommern wird gern nachgesagt, dass sie es mit der Aufnahme und Umsetzung neuer Ideen nicht so eilig haben. Offensichtlich trifft das nicht für alle Mecklenburger und Vor- pommern zu, denn unter dem Motto: „Ausdauer, Mut und Kraft sind Träger der Genossenschaft“ wagten es nachweislich eine Handvoll aktiver Menschen bereits 1864 in Rostock und Stralsund sowie 1871 in Greifswald Konsumvereine ins Leben zu rufen. Chronik der Konsumgenossenschaft Nord eG ISBN 9783833484469 Autorenkollektiv: Antje Michael, Kristina Obenaus, Sylke Saß, Jürgen Hahn Chronik der Konsumgenossenschaft Nord eG Herausgegeben von der Heinrich-Kaufmann-Stiftung des Zentralverbandes deutscher Konsumgenossenschaften e.V. und dem Adolph von Elm Institut für Genossenschaftsgeschichte e.V., Baumeisterstraße 2, 20099 Hamburg, Telefon 040 - 235 19 79-0, www.zdk.coop Herstellung und Verlag: Books on Demand GmbH, Norderstedt ISBN: 9783833484469 „ …aber mit den besten Aussichten auf eine schuldenfreie Zukunft.“ Der vorliegende Text
    [Show full text]
  • Libellenbeobachtungen in Nordvorpommern Und Angrenzenden Gebieten
    Libellula 18 (1/2): 49-53 1999 Libellenbeobachtungen in Nordvorpommern und angrenzenden Gebieten Kay Fuhrmann eingegangen: 3. März 1998 Summary Dragonfly observations in the north of Vorpommern and adjäncent regions - From 1994 to 1996, 39 dragonfly species were recorded at 28 different localities in the northeastern part of Mecklenburg-Vorpommern, Germany. Emphasize is given to the northernmost occurrence of Erythromma viridulum in Europe, Anax imperator and Svmpecma fnsca on Baltic islands, as well as a locality with a large population of Leurorrhinia albifrons. Zusammenfassung Von 1994 bis 1996 wurden im nördlichen Bereich Vorpommerns (Meck­ lenburg-Vorpommern) und einigen Gebieten des weiteren Umkreises insge­ samt 39 Libellenarten an 28 Fundorten festgestellt. Besonders hervorzuheben ist der nördlichste europäische Nachweis von Erythromma viridulum, die Inselvorkommen von Anax imperator und Sympecma fusca und ein großes Vorkommen von Leucorrhinia albifrons. Einleitung Der odonatologische Durchforschungsgrad Vorpommerns ist im Ver­ gleich zu anderen Bundesländern noch gering. Nur wenige Berichte in der Literatur werfen ein Licht auf das Vorkommen von Libellen dieses Raumes (z.B. Königstedt & Schmidt 1981. Mauersberger & Wagner 1990. Mauersberger 1989. Zessin 1986). In den Jahren 1994 - 1996 hatte ich die Gelegenheit. Libellen in Nordvorpommem und benachbarten Bereichen zu beobachten. Der folgende Bericht soll ein bescheidener Beitrag zur Kenntnis der Libellenfauna des genannten Gebietes sein. Kay Fuhrmann, Elritzenweg 23a, D-26127 Oldenburg E-Mail: kav.fuhrmamüSt-online.de 50 Kav Fuhrmann Methode und Untersuchungsgebiet Im Zeitraum 1994 - 1996 wurden zwischen Mitte Mai und Anfang Ok­ tober sporadisch verschiedene Gewässer z.T. mehrmalig angefahren. Ein deutlicher Schwerpunkt lag dabei in der Beobachtung an stehenden Ge­ wässern. Libellen wurden gekeschert, bestimmt und am Fangplatz wieder freigelassen.
    [Show full text]
  • Entwicklungsbericht Vorpommern
    Entwicklungsbericht Vorpommern - Eine Analyse der erfolgten Entwicklung und durchgeführten Maßnahmen – (1989–1999) Staatskanzlei Mecklenburg - Vorpommern Schwerin, 23.11.2000 Staatskanzlei M-V Entwicklungsbericht Vorpommern _________________________________________________________________________________________ Teil A Textteil Staatskanzlei M-V Entwicklungsbericht Vorpommern _________________________________________________________________________________________ INHALTSVERZEICHNIS 1 EINFÜHRUNG 1 2 VORPOMMERN ALS ENTWICKLUNGSREGION 2 2.1 Vorpommern in historisch-geographischer Hinsicht 2 2.2 Vorpommern als Verwaltungsraum 4 2.3 Definition des Bezugsgebietes für den Entwicklungsbericht 7 2.4 Das Entwicklungsgebiet als Planungsregion 9 2.5 Die wirtschaftliche Ausgangssituation 11 2.5.1 Wirtschaftsstrukturelle Veränderungen 1989 - 1999 11 2.5.2 Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt 15 2.5.3 Bevölkerungsentwicklung 1989 bis 1999 16 2.5.4 Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit 19 2.6 Bestandsanalyse der regionalen Potentiale und Defizite 21 2.7 Grenzüberschreitende Einrichtungen 23 3 ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVEN FÜR VORPOMMERN 26 3.1 Leitbild 26 3.2 EU-Osterweiterung 26 4 STRUKTURBESTIMMENDE MAßNAHMEN FÜR VORPOMMERN IM LANDESVERGLEICH 29 4.1 Wirtschaftsförderung/Arbeitsmarktpolitik 29 4.1.1 Geschäftsbereich WM 29 4.1.1.1 Förderkulisse 29 4.1.1.2 Förderschwerpunkte und ihre Bewertung im Landesvergleich 31 4.1.2 Geschäftsbereich AM 35 4.1.2.1 Förderkulisse 35 4.1.2.2 Förderschwerpunkte und ihre Bewertung im Landesvergleich 37 4.1.3 Geschäftsbereich LM
    [Show full text]