© Entomologische Nachrichten und Berichte;E n tom download olog ischuntere www.biologiezentrum.at N ach rich ten u n d B erich te, 33, 1989,1 '15

R. MAUERSBERGER, Leipzig

Odonatenfauna des Bezirkes (DDR) — Verzeichnis der bisherigen Funde

Summary The paper lists more than 1,900 records of dragonflies (Odonata) from the Baltic coast district of the G.D.R., most of them are unpublished hitherto. Of the 52 species involved, 24 are currently considered as rare, endangered or even vanishing. Lestes barbarus, Erythromma riridulum, Epitheca bimaculata, Libellula fulva and Sympetrum pedemontanum had not been found before here. The data reveal that faunistic exploration of the area is still largely insufficient.

Pe3KMe ÆaiOTCH MHc^opMauMM o èojiee neM 1.900 Haxo>i

Die Erforschung der Libellenfauna im Territo­ weiteren besonders meinem Vater, Dr. GOTT­ rium der Deutschen Demokratischen Republik FRIED MAUERSBERGER, für vielerlei Hin­ ging größtenteils inselartig vonstatten — trägt weise zur Verfahrensweise und unserem man alle Funde auf einer Karte ein, erkennt Freunde, Dr. SIEGMUND WAGNER (Insel man die Wohnorte der Sammler; das wären ), der noch eine Reihe gemeinsamer Ex­ vor allem Rostock, , Neustrelitz, kursionen im Küstengebiet ermöglichte, um be­ Berlin, Magdeburg, Beeskow, Luckau, Halber­ sonders aus Gegenden geringerer Sammeltätig­ stadt, Dresden und Gotha. Erhebungen über keit aktuelle Nachweise beisteuern zu können. größere Flächen liegen uns nur für Branden­ Von Herrn Dr. G. KLAFS der Arbeitsgruppe burg (KANZLER 1954, 1959) und Sachsen Greifswald des Institutes für Landschaftsfor­ (SCHIEMENZ 1954, HERTEL & HÖREGOTT schung und Naturschutz Halle wurde mir 1961) vor, die zudem längst einer Aktualisie­ freundlicherweise eine Ausnahmegenehmigung rung bedürfen. Dieser Mangel und die Nütz­ zur Untersuchung der Libellenfauna in einigen lichkeit einer bezirksweise erfaßten Libellen- Naturschutzgebieten des Bezirkes ausgestellt. launa wurde auf der Odonatologentagung der Mit dieser Zusammenstellung möchte ich dem DDR am 8. 2. 1986 in Leipzig konstatiert. Dem Beispiel der sehr praktikablen Arbeit von Anliegen dieser Zusammenkunft will ich mit KANZLER 1954 folgend eine Grundlage für der Aufstellung der Funde des Küstenbezirkes weiterführende Untersuchungen und zur Ar­ Rechnung tragen, der sich von der Lübecker beitserleichterung schaffen, wie zum Verdeut­ Bucht zum Oderhaff, von der Nordspitze Rü­ lichen der Lücken bei der Erforschung dieser gens bis zu 50 km südlich landeinwärts er­ geschützten Insektenordnung. Für die Zusen­ streckt und sich überwiegend im Einzugs­ dung weiteren Materials aus dem Küstenbezirk bereich baltisch-maritimen Klimas befindet. wäre ich für die eventuelle Abfassung eines Nachtrages dankbar. Im speziellen Teil werden alle bekannt gewor­ Material und Methode denen Funde in der Reihenfolge der Arten Für die vorliegende Arbeit sammelte ich Daten nach SCHMIDT 1929 aufgeführt. In den Art­ aus den vorhandenen Publikationen, zwei Di­ kapiteln finden sich hinter den Namen der Be­ plomarbeiten der Wilhelm-Pieck-Universität arbeiter Sammler die Beobachtungsdaten Rostock und vor allem Angaben aus den Fund­ in zeitlicher Abfolge. Unbekannteren Lokali­ karteien einer Vielzahl von Odonatologen un­ täten füge ich zur Erklärung den Namen der seres Landes, denen ich an dieser Stelle recht Kreisstadt oder der Landschaft hinzu. Zur herzlich für die freundliche Bereitstellung ihres Platzersparnis benutze ich folgende Abkürzun­ Materials danken möchte. Dank gebührt des gen: 16 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Nachrichten Berichte, und 33,Berichte; 1989/1 download unter www.biologiezentrum.at

D. = Darß und Fischland 2. Calopteryx splendens HARR. Dob. = Kreis Bad Doberan DAUBER: b. Petershagen/Greifswald Hidd. = 5. 6. 1980. Rg. = Insel Rügen EBEL (1986): Warnow am Wasserwerk Ro­ Ro. = Rostock Stadt- und Landkreis stock 3. 6. 1984. Str. Kreis GLEISS (1965) : Seerosenteich/Poe'l 25.6.1952. Us. = GOTTSCHALK (1981): Warnow b. Kessin n./s./ö./w. = nördlich/südlich/östlich/westlich 18.6.1965 ; Wiese b. Niex/s. Rostock 7. 8.1972 ; Kl. - Klein Rostock-Mönkweden 23. 7. 1973. Gr. = Groß JOECKS (1925) : . FZ = Flugzeit KÜHLMANN: Unterlauf der Barthe 8. 8. 1972. Sofern kein genaues Datum zu erlangen war, PETER (1940) : Steffenshagen V -V I . erscheinen die Fundmonate als römische Zah­ WAGNER: Ryck am Friedhof Greifswald len. Ist eine Art an einem Fundort von einem 27. 7. 1986. Sammler mehr als zweimal gemeldet worden, ZESSIN (1986) : W arnow b. Polchow 22. 7. so führe ich nur das erste und letzte Datum 1985. innerhalb eines Jahres an. Auf Häufigkeits­ 2 : 12 Funde, FZ 3. 6.-8. 8. angaben, Bemerkungen zu den Habitaten, zur Ökologie und Verhalten habe ich außer bei be­ Gattung Sym pecm a BURM. sonderen Fällen verzichten müssen; wenn über­ Für beide Arten liegen nur sehr wenige haupt, so sind diese Fakten in den Gattungs­ Nachweise vor. S. paedisca, die nach JACOB kapiteln oder in der Diskussion zu finden. (1969) an winterm ilde Verhältnisse gebun­ den ist, wurde in der DDR fast ausschließ­ lich im Bezirk Rostock gefunden, wo sie Spezieller Teil nach BEUTLER auch heute noch heimisch Unterordnung Zygoptera SELYS ist. Gattung Calopteryx LEACH 3. Sympecma fusca v. d. LIND. JACOB (1969) : Prerowstrom /D. 1965. Von beiden Arten existieren nur wenige KÖNIGSTEDT & SCHMIDT (1981): NSG Funde, was sicher auch darin begründet Peenewiesen b. Gützkow 12. 5. 1974. liegt, daß der Bezirk Rostock an Fließ­ PETER (1940): Potthagen; Sanzer Moor; gewässern weniger reich ist als andere; Hain. VIII-X. Unterläufe von Flüssen gibt es zwar einige, WAGNER: Heringsdorf/Us. 16. 8. 1954. doch sind diese kaum als Lebensräume für 2 : 6 Funde, FZ 12. 5.-16. 8. C. virgo zu erwarten, da die Art nach JA­ COB (1969) anfälliger gegen verm inderte 4. Sympecma paedisca BRAU. Sauerstoffspannung, somit gegen geringe ALBRECHT, RIECK & TUSCHE: Melio­ Fließgeschwindigkeit oder Verunreinigung, rationsgraben zwischen Zingst und Prerow, ist. So existiert meines Wissens kein ak­ 13. 5. 1986. tueller Fundort für C. virgo mehr — die letz­ BEUTLER: Torfstich n. Kamminke/Us. ten (Sicht-)Nachweise stammen von GOTT­ 19./20. 6. 1986. SCHALK aus dem Jahre 1973. Demgegen­ GÜNTHER, K. K.: Wieck/D. 2.9. 1963. über ist C. splendens nach mündlicher Mit­ JACOB (1969) : Prerowstrom /D. 1965. teilung von Dr. ZESSIN an der gesamten KÜH LM AN N (1957) : Gothensee/Us. 18. 8. Warnow noch häufig. 1954 (leg. W AGNER). 2 : 5 Funde, FZ 19. 6.-2. 9. 1. Calopteryx virgo L. G OTTSCH ALK (1981) : Rostock-M önkweden Gattung Lestes LEACH 17. 6. 1965, 1. 7. 1965, 20. 6. 1968, 15. 6. 1973. L. sponsa ist im Bezirk häufig, L. dryas JOECKS (1925): Greifswald; Wolgast. steht ihr in der Verbreitung nur wenig PETER (1940): Greifswald; Steffenshagen; nach, doch liegt ihre Flugzeit durchschnitt­ Neuendorf; Ludwigsburg. V—VI. lich früher und ist kürzer. Bei L. virens und RABELER (1931) : K iefernbirkenw ald im L. viridis ist die Funddichte geringer. Ent­ Göldenitzer Moor 24. 6. 1928. gegen den Angaben von JACOB (1969), der SAEM ANN (1967) : Rostock SW 4. 6. 1966. die Nordgrenze des Areals von L. viridis mit 2 : 13 Funde, FZ 4. 6.-3. 7. seinem Fund vom Schweriner See belegt, © Entomologische Nachrichten und Berichte;E n download tom olog unter isch www.biologiezentrum.at e N ach rich ten u n d B erich te, 33, 1989/1 17

existieren im Küstenbezirk Nachweise seit w. 10. 8. 1986; Badeteich Deyels- PETER (1940) ; die neueren sind aber in der dorf/ 10. 8. 1986. Überzahl. Wie sich das Vorkommen von PETER (1940): Potthagen; Sanzer Moor; L. barbarus entwickelt bleibt abzuwarten. Grubenhagen ; Steffenshagen ; Kieshof ; 5. Lestes barbarus F. Dietrichshagen; Neuendorf. VII—VIII. DONATH: Meliorationsgraben b. Timmen- PETERS: Sumpfwiese Forst Stubnitz/Rg. dorf/P oel 6. 8. 1986. 5. 7. 1966; Simsensumpf nö. Gr. Stresow/Rg. 25.7.1980; Teufelsmoor b. Sanitz 20./22. 8. 6. Lestes sponsa HANSEMANN 1983; Mümmelkensee/Us.16.8.1986. DONATH: Wiesentümpel u. Meliorations­ RABELER (1931) : Hochfläche des Gölde­ gräben b. Timmendorf/Poel 6. 8. 1986. nitzer Moores28. 8. 1928; Torfstich 3. 9. 1927, EBEL (1986): Stadtweide Rostock SW 24./ 14. 8. 1928, 6. 9. 1928; Schwarzer See17.7. 25. 6. 1984; W arnow am W asserwerk R o­ 1927, 1. 8. 1928, 7. 8. 1929. stock 24./26. 6. 1984. : Soll b. /Rg. 9. 7. 1984; EMMRICH (1970): Kloster/Hidd. 17.7.1967; zw. Pantow u. Lancken-Granitz/Rg. 11./17.7. Vitte 5. 8. 1967. 1984. GOTTSCH ALK (1981) : Stadtweide Rostock REINHARDT: Hütter Wohld/Dob. 13. 7. SW; Rostock-Mönkweden 15.8.1966. 1986; Tümpel zw. Neuendorf u. Vitte'Hidd. GÜNTHER, A. : Wiesen b. Born/D. 30. 7. bis 8. 9. 1986. 11. 8. 1984. SA E M A N N (1967) : Stadtweide Rostock SW ; GÜNTHER, K. K. : Damm Insel Poel 22. 9. Rostocker Neuer Friedhof15. 6.— VIII. 1966. 1965; Hassenort/Hidd. 7. 7. 1963; Grieben/ SCHUSTER (1971) : Waldweiher u. W iesen­ Hidd. 8. 7. 1963; Herthasee/Rg. 28. 8. 1963. tümpel Stadtweide Rostock SW. JOECKS (1925): Zempin/Us. VII. 14. (leg. SCHWENZER & WAGNER: Neuendorf/ HENRY) ; Greifswald (leg. GERSTÄCKER) ; Hidd. 6.8.1956; Ahlbeck/Us. 8.6.1963. Rügen. WAGNER: Gothensee/Us.18.8.1954; Gri- KÖNIGSTEDT & SCHMIDT (1981): NSG stow/Greifswalder Bodden8. 6., 21. 6., 19. 7. Kieshofer Moor 26. 6., 9. 7.1974; NSG ­ 1981; Wiesentümpel sw. Borgwallsee/Str. wiesen b. G ützkow 21. 7. 1974; Söllkensee 27.6. 1981; Poggendorf/Grimmen24. 8.1983; 31. 7. 1979. Kiesgrube Gristow3. 7.-24. 8. 1985, 11. 7. bis KÜHLMANN: Boltenhagen 5. 8.1963; Barth, 7. 8. 1986; Mannhäger Moor 6. 7., 22. 8. 1985, Ententeich am W all 6,—16. 8. 1972; Barth am 12. 7.1986; Waldtümpel Kl. Petershagen7. 7. Deich 9. 8. 1972; Boddenwiesen b. Barth 1985, 27. 7. 1986; Insel Riems 14. 7. 1985; 10.8.1972; Flachmoor ö. Barth 10.8.1972; Sandgrube ö. Bremerhagen/Grimmen21. 8. Freesenbruch/Zingst 20. 8. 1972; M ichaels- 1985 ; Kiesgrube Riemserort24. 8. 1985. dorf/Ribnitz VIII. 75. WILKE: Teufelsmoor b. Sanitz6. 7. 1980. MAUERSBERGER, G. : Conventer See/Dob. ZIMMERMANN : Weiher w. Vorwerk Goll­ 26.8.1975; Neubukow/Dob. 28.7.1985; En­ witz/Poel 23. 7. 1985. tenmoor b. Bandelstorf s. Rostock 28. 7.1985. 2 : 100 Funde, FZ 8. 6.-22. 9. rt MAUERSBERGER, R.: Lütow/Us. 13./15. 8. 7. Lestes virens CHARP. 1980, 23. 8. 1981; Breege/Rg. 8. 8. 1982; Ossen GOTTSCHALK (1981) : Stadtweide Rostock b. Bergen/Rg. 8. 7. 1984; Grieben/Hidd. 22. 7. SW 1964—1971; NSGRibnitzer Großes Moor; 1984; /Rg. 19. 8. 1984; Schwarzer See NSG Dierhäger Moor; NSG Teufelssee. (Granitz)/Rg. 19. 8. 1984; Schmachtersee V I I I -I X 1964-1975. (Binz)/Rg. 2. 9. 1984; Entenm oor b. Bandels­ GÜNTHER, K. K. : Neubukow/Dob. 5. 9.1963. torf 21./22. 6. 1986, 6. 9. 1986; Feldweiher zw. MAUERSBERGER, R. : Entenmoor bei Ban­ Lichtenhagen u. Steinbeck/w. Ro. 25. 6. 1986; delstorf sw. Ro. 6. 9. 1986. Schwarzer See im Göldenitzer Moor 6. 9. WAGNER: Heringsdorf/Us. 5. 8. 1954; La­ 1986. chen bei Gr. Petershagen20. 9. 1981. MAUERSBERGER, R., & WAGNER: Teich WILKE: Gr. Viegeln18. 7. 1981. b. Dolgemost/Rg. 8.8.1986; Altes Moor b. 2 : 10 Funde, FZ 18. 7.-20. 9. Hagen/Rg. 8. 8. 1986; Moränensee nw. Pluk- 8. Lestes dryas KIRBY kow/Rg. 8.8.1986; Mümmelkensee/Us. 9.8. DAUBER: Mannhäger Moor/Grimmen26. 6., 1986; Ziese b. Lodm annshagen 9. 8. 1986; 9. 7. 1983, 21. 6. 1986. M annshäger M oor 9. 8. 1986; Teufelsm oor b. EM M RICH (1970) : Kloster/Hidd. Vitte.2. 7. Sanitz sö. Ro. 10. 8. 1986; Krebsscherenrasen bis 17. 7. 1965/67. L8 E n tom olog isch e N ach rich© Entomologische ten u n d B Nachrichten erich te, und 33, Berichte; 1989/1 download unter www.biologiezentrum.at

GÜNTHER, K. K .: Bessin/Hidd. 3. 7. 1963; NSG Dierhäger Moor; NSG Schnatermann: Griebener Bodden/Hidd. 3.7.1963; Hertha­ NSG Teufelssee 12. 10. 1972. V ÏII-IX 64-75. see/Rg. 28. 8. 1963. MAUERSBERGER, G., & R. MAUERSBER­ JAESCHKE: Piekberg (Stubnitz)/Rg. 13. 8. GER: See sö. Steinhagen sw. Str. 29. 9. 1984. 1980. PETER (1940): Söllkensee; Potthagen. IX. JOECKS (1925): Zempin/Us. VII. 14 (leg. PETERS: Stromgraben n. Schwanenberg/ HENRY); Greifswald (leg. GERSTÄCKER). Rostocker Heide 16. 8. 1983; Teufelsm oor b. KÖNIGSTEDT & SCHMIDT (1981): NSG Sanitz 22. 8. 1983. K ieshofer M oor 15,—30. 6. 1974; NSG Peene­ SAEM ANN (1967) : Stadtweide Rostock SW wiesen bei Gützkow 26.6. 1974; Söllkensee Ende VII-VIII. 66. 31. 7. 1979. SCHWENZER: Ahlbeck/Us. 8.6.1963. (? d. KÜHLMANN : Barth, Ententeich am Wall Aut.) 6,—16. 8. 1972; Flachm oor ö. Barth 7. 8. 1972. WAGNER: Kiesgrube Gristow 19. 9., 29. 9. MAUERSBERGER, G.: Kl. Petershagen 1985. 18. 6. 1977; Lütow/Us. 20. 6. 1977. WILKE: Teufelsmoor b. Sanitz 30. 9. 1979, M AUERSBERGER, G., u. W AG N E R: M oor 25. 9. 1982. w. Lassan 19. 6. 1986. 2 : 20 Funde, FZ 8. 6.-12. 10. MAUERSBERGER, G., R. MAUERSBER­ Gattung Platycnemis CHARP. GER u. WAGNER: Moorlachen am NSG 10. Platycnemis pennipes PALL. Feuersteinfelder/Rg. 17. 6. 1986. Obwohl die Art in den brandenburgischen MAUERSBERGER, R. : Prora-Lubkow/Rg. Bezirken oft außerordentliche Abundanz er­ 17. 6., 9. 7. 1984; Prora/Rg. 18. 8. 1984; W est­ reicht und in den Bezirken Schwerin und rand des Göldenitzer M oores 21. 6. 1986; Neubrandenburg verbreitet ist, existieren Kösterbeck b. Bandelstorf sü. Ro. oberhalb nur 3 Funde im Küstenbereich von zweien des Teiches 23. 6. 1986; Schilfsum pf s. A d - der größten Flüsse. mannshagen/Dob. 25. 6. 1986. EBEL (1986) : W arnow am W asserwerk R o­ MAUERSBERGER, R., & WAGNER: Soll stock 3. 5., 25. 6. 1984. b. Bannemin/Us. 15. 6. 1986; Moränensee nw. KÖNIGSTEDT & SCHMIDT (1981): NSG Piuckow/Rg. 8. 8. 1986. Peenewiesen b. Gützkow 9. 7. 1984. P E T E R . (1940) : Potthagen; Steffenshagen; Hain; Kieshof. VII-VIII. Gattung Pyrrhosom a CHARP. PETERS: Simsensumpf nö. Gr. Stresow/Rg. 11. Pyrrhosoma nymphula SULZ. 25. 7. 1980. Bisher sind 5 Fundorte publiziert worden. RABELER (1931): Kolk im Randgebiet des Danach müßte man sie für selten halten; Göld. M oores 25. 8. 1927; Schwarzer See 1. 8. die hier vorgelegten Nachweise zeigen je­ 1928. doch, wie weit sie verbreitet ist. REINHARDT: Tümpel zw. Neuendorf u. EBEL (1986) : FND Rostock-M önkweden Vitte 'Hidd. 17. 9. 1986. 20./21. 6. 1984. SAEM ANN (1967) : Stadtweide Rostock SW ; JOECKS (1925) : Greifsw ald (leg. GER­ Kl. Stove. 29. 7.-18. 8. 1966. STÄCKER). A SCHULZE: Baumhaus Stubbenkammer/Rg. KÖNIGSTEDT: Steffenshäger Wald 27. £ 1. 8. 1986 (leg. STRIEBING). 1984. SCHUSTER (1971): Waldweiher u. Wiesen­ MAUERSBERGER, G., & R. MAUERSBER­ tümpel Stadtweide Rostock SW GER: Kniepower See/Rg. 14. 5. 1981. WAGNER: Gristow/Greifswalder Bodden MAUERSBERGER, G., R. MAUERSBER­ 19.—21. 6. 1981; W aldtüm pel b. Diedrichs­ GER & WAGNER: Graben ö. Lietzow/Rg. hagen 20. 6. 1981; Feldtüm pel zw. M üssow 17. 6. 1986; M oortüm pel am NSG Feuerstein­ u. Behrenhoff 20. 6.1981; Kiesgrube Gristow felder 17. 6. 1986. 9. 6.-24. 8. 1985; Waldtümpel Kl. Peters­ MAUERSBERGER, R.: Niederung Prora- hagen 7. 7. 1985, 27. 7. 1986: Teich b. M ann­ Lubkow 17. 5.-9. 7. 1984; Schwarzer See hagen/Grim m en 28. 6. 1986. (Granitz)/Rg. 8./15. 7. 1984; Große Wiese 2 : 52 Funde, FZ 15. 6.-28. 8. (Granitz)/Rg. 8. 7. 1984; Schwarzer See im 9. Lestes viridis v. d. LIND. Göldenitzer M oor 22. 6. 1986: Hütter W ohld/ GOTTSCH ALK (1981) : Stadtweide Rostock ö. Dob. 17. 5. 1986. SW 1964—1971; Rostock-M önkw eden; R o­ MAUERSBERGER, R., & WAGNER: Altes stock-Schmarl; NSG Ribnitzer Großes Moor; M oor b. Hagen/Rg. 14. 6. 1986; Teich b. © Entomologische Nachrichten und Berichte;Entomologische download unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 33, 1989/1 19

Dolgem ost/Rg. 14.6. 1986; Graben am K ies­ 12. 8. 1972; Zipker Bach b. Barth 22. 8. 1972. hofer M oor 16. 6. 1986. MAUERSBERGER, G.: Graben am Krum- PETER (1940): Kieshof; Steffenshagen. V. menhagner See/Str. 23. 6. 1977; Bessin/Hidd. RABELER (1931): Torfstich im Göld. Moor 24. 6. 1979, 3. 6. 1982, 18. 6. 1984; Leuchtfeuer­ 16. 6. 1926. teich Hidd. 29. 6. 1979: N eubukow/Dob. RANDOW : Torfstich zw. Sellin u. Lancken- 28. 7. 1985. Granitz/Rg. 18. 7. 1984. MAUERSBERGER, G., & GRUMMT: Heide/ WAGNER: Kiesgrube Gristow 25. 5. 1985, Hidd. 18. 4. 1953. 10. 6. 1986; Waldtümpel zw. Kl. Petershagen MAUERSBERGER, G., & R. MAUERSBER­ u. Horst 25. 5. 1985, 7. 7. 1985, 10. 6. 1986: GER: Kniepower See/Rg. 14.5.1981; Kies­ M annhäger M oor 1. 6. 1985; Ryck am Fried­ grube Gristow 6. 6. 1981. hof Greifsw ald 13. 6. 1985; Jeeser See/G rim ­ MAUERSBERGER, G., R. MAUERSBER­ men 22. 5. 1986. GER & WAGNER: See sö. Steinhagen/sw. W ILK E : K österbeck s. Ro. 27.5. 1979; Teu­ Str. 16. 6. 1986; Günzer See/nw. Str. 16. 6. felsmoor b. Sanitz 16. 5. 1981. 1986; Feldtüm pel w. Saßnitz/Rg. 17.6. 1986; 2 : 29 Funde, FZ 14. 5.-18. 7. NSG Feuersteinfelder/Rg. 17.6.1986; Gra­ ben ö. Lietzow/Rg. 17. 6. 1986; W olgastsee b. Gattung Ischnura CHARP. K orswandt/s. 18. 6. 1986. Während mir von I. pum ilio nur 9 Fundorte MAUERSBERGER, G., & WAGNER: Kl. bekannt sind, gehört I. elegans zu den häu­ Petershagen 18.6.1977; Kiesgrube Gristow figsten Erscheinungen im Bezirk. Daß beide 18. 6., 25. 6. 1977; Feldweiher w. Lassan 19. 6. Arten auch auf Hiddensee Vorkommen, be­ 1986. weist, daß sich der im allgemeinen als mehr MAUERSBERGER, R. : Lütow/Us. 23.8.1981 ; mediterran bezeichnete Klimaanspruch vor Prora-Lubkow /R g. 17. 6., 8. 7., 13./19. 8. 1984; allem auf milde Winter bezieht, wie sie im Schmachtersee Binz/Rg. 17. 6., 2. 9. 1984; Küstenbereich herrschen. Die Ischnura- Ossen b. Bergen/Rg. 8.7.1984; Schwarzer Arten gehören, wie auch Erythromma najas, See (Granitz)/Rg. 8./15.7., 19.8.1984; Leucht­ im Gebiet zu den Arten mit der längsten feuerteich Hidd. 22.7.1984; Entenmoor b. Flugzeit. Bandelstorf sö. Ro. 18. 5., 21./22. 6., 6. 9. 1986; 12. Ischnura elegans v. d. LIND. Prerowstrom/D. 19.5.1986; Schwarzer See BEUTLER: Krebssee s. Korswandt/Us. im Göldenitzer M oor 22. 6. 1986; K österbeck 17. 6. 1986; Torfstich n. Kam m inke/Us. 18. b. Bandelstorf 23.6.1986; Feldweiher zw. bis 22. 6. 1986. Lichtenhagen u. Steinbeck/w. Ro. 25. 6. 1986. DONATH: Wiesentümpel u. Meliorations­ MAUERSBERGER, R., & WAGNER: Her­ graben b. Timmendorf/Poel 6. 8. 1986. thasee/Rg. 14.6.1986; Teich b. Dolgemost/ EBEL (1986) : W arnow am W asserwerk R o­ Rg. 14.6., 8.8.1986; Garzer See/Rg. 14.6.1986; stock 27. 5. 1984. M oor nw. Bannemin/Us. 15.6. 1986; Graben EMMRICH (1970): Kloster/Hidd.; Vitte.; am Schmollensee/Us. 15. 6. 1986; Krebssee s. Neuendorf 6. 6.-24. 8. 1965-1969. Korswandt/Us. 18.6.1986; Hofsee b. Gub- GOTTSCH ALK (1981) : Stadtweide Rostock kow sö. Ro. 24.6.1986; Schwarzer See im SW 12. 8. 1968; Rostock-Mönkweden 12. 8. Göldenitzer Moor 24.6.1986; Mümmelken­ 1968; NSG Ribnitzer Großes M oor; NSG see/Us. 9. 8. 1986; Krebsscherenrasen w. Dierhäger Moor ; NSG Teufelssee. VIII. 1964 Tribsees 10.8.1986; Badeteich Deyelsdorf/ bis 1975. Grim m en 10. 8. 1986. GÜNTHER, A.: Meliorationsgraben u. Bod­ PETER (1940): Potthagen; Sanz; Steffens­ denufer Born/D. 30. 7.—11. 8. 1984. hagen; Neuenkirchen; Wampen; Gristow; GÜNTHER, K. K.: Kloster/Hidd. 1.7.1963; Lubmin. V I-VIII. Bessin/Hidd. 3./5. 7. 1963; Neuendorf 9. 7. RAN DOW : Soll b. Putbus/Rg. 9. 7. 1984; zw. 1963. Pantow u. Lancken-Granitz/Rg. 11. 7. 1984. JOECKS (1925): Greifswald. REIN H ARDT: Conventer See/Dob. 7./17. 7. KÖNIGSTEDT & SCHMIDT (1981): NSG 1986 ; FND Quellental b. Retschow 13.7.1986 ; Peenewiesen b. Gützkow 9. 7. 1974; R osen­ Rieden/Dob. 16.7.1986; Tümpel s. Neuen- tal 5. 8. 1979. dorf/H idd. 13. 9. 1986. KÜH LM AN N : Flachm oor ö. Barth 7./10. 8. SAEM ANN (1967) : Rostock SW 16. 8. 1966. 1972; Barth am Deich 9. 8. 1972; B odden­ SCHUSTER (1971) W iesenweiher Stadt­ wiesen b. Barth 10.8. 1972; Prerowstrom /D. weide Rostock SW. 20 E n tom olog isch e N ach© richEntomologische ten u n d Nachrichten B erich te, und 33, Berichte; 1989/1 download unter www.biologiezentrum.at

SCHWENZER: Ahlbeck/Us. 5.6. 1963. am 6. 9.1986 fing ich neben vielen adulten SCHWENZER & WAGNER: Breege/Rg. Exemplaren noch ein frischgeschlüpftes Q 29. 7. 1955; Salzwiesen/Hidd. 3. 8. 1956; am „Entenmoor“ bei Bandelstorf, einem Neuendorf/Hidd. 6. 8. 1956. üppig mit Typha, Juncus, Elodea u. a. be­ SELLMANN : Krebssee s. Korswandt/Us. wachsenen Weiher. 17. 6., 14. 8. 1984. BEUTLER: Torfstich n. Kamminke/Us. 18. WAGNER: Gothensee/Us. 18.8.1954, 27.5. bis 22. 6. 1986. 1985; Kiesgrube Gristow 19.6.1981, 18.7. DONATH: Meliorationsgraben u. Wiesen­ 1981, 13.6.1985, 11./19. 7. 1986; W iesentüm ­ tümpel b. Timmendorf/Poel 6. 8.1986. pel sw. Borgwallsee/Str. 27.6.1981; Sand­ EBEL (1986) : FND M önkw eden; Stadtweide grube ö. Bremerhagen/Grimmen 27. 6. 1981, Rostock SW ; Warnow am Wasserwerk Ro­ 25.5., 21.8.1985, 27.5.1986; /Rg. stock. 28. 6. 1981; Kandelin/Grim m en 24. 8. 1983; EMMRICH (1970): Kloster/Hidd.; Vitte: Riemserort/Greifswalder Bodden 2. 9.1984, Neuendorf 6. 6.-26. 8. 1965—1969. 1. 8. 1986; K ieshofer M oor 1. 6. 1985; Graben GOTTSCHALK (1981): Stadtweide Rostock w. Barther Oie 2. 6. 1985; Mannhäger M oor/ SW ; Rostock-Mönkweden ; Rostock-Schmarl ; Grimmen 6.7.1985, 22.8.1985, 22.7.1986; NSG Ribnitzer Großes Moor; NSG Dier- Graben am Krummenhagener See/Str. 27. 6. häger Moor; NSG Schnatermann ; NSG Teu­ 1986; Pütter See/Str. 27. 6. 1986; Jeeser See/ felssee 1964—1975. Grim m en 28. 6. 1986; R yck b. Horst 27. 7. GÜNTHER, K. K.: Vitte/Hidd. 1.7.1963; 1986. Bessin 3. 7. 1963; N euendorf 4. 7. 1963; G rie­ WILKE: Kösterbeck/s. Ro. 25.5.1979; Teu­ ben 6. 7. 1963. felsm oor b. Sanitz 5. 7. 1980, 16. 5. 1981. JOECKS (1925): Greifswald (leg. GERST- ZESSIN (1986): Warnow b. Polchow 22.7. ÄCKER) ; Rügen. 1985 ; Warnow b. Hohen Schwarfs 23. 7.1985 ; KÖNIGSTEDT & SCHMIDT (1981): NSG Warnow in Rostock 23. 7. 1985. Peenewiesen b. Gützkow 11. 6.-9. 7. 1974, ZIMMERMANN : Schwarzer Busch/Poel 9. 6. 1975; Söllkensee 16. 6. 1974; Rosental 27. 7.—14. 8. 1982 ; W eiher zw. K irchdorf u. 5. 8. 1979. N euhof/Poel 18. 7. 1985; W eiher w. V orw erk KÜHLMANN : Boddenwiesen b. Barth 9. 8. G ollw itz/Poel 23. 7. 1985. 1972 ; Flachmoor ö. Barth 10.8.1972 ; Prerow­ 2 : 130 Funde, FZ 14. 5.-6. 9. strom/D. 12. 8. 1972. 13. Ischnura pumilio CHARP. MAUERSBERGER, G.: Fährinsel/ö. Hidd. DONATH: Meliorationsgraben b. Timmen- 21.6.1954; Altes Moor b. Hagen/Rg. 9.7.1974; dorf/P oel 6. 8. 1986. Conventer See/Dob. 26.8.1975; Neubukow/ EBEL (1986): FND Mönkweden/Ro. 21.6. Dob. 28.7.1985; Entenmoor b. Bandelstorf 1984. 28. 7. 1985. GÜNTHER, K. K.: Gollwitz/Poel 21. 9. 1965. MAUERSBERGER, G., & GRUMMT: Vitte/ KÜHLMANN: Zipker Bach b. Barth 22.8. Hidd. 15. 8. 1953; Grieben/H idd. 16. 8. 1953. 1972. MAUERSBERGER, G., R. MAUERSBER­ MAUERSBERGER, G., & SCHULZE: GER & WAGNER: Kiesgrube Gristow 6.6. Leuchtfeuerteich/H idd. 29. 6. 1979, 4. 6. 1982. 1981; See sö. Steinhagen/sw. Str. 16. 6. 1986; REINHARDT: Graben zum Rieden w. Küh- Günzer See/nw. Str. 16. 6.1986. lungsborn/Dob. 16. 7. 1986. MAUERSBERGER, G., & WAGNER: Gri­ SAEM ANN (1967) : Rostocker Neuer Fried­ stow 18. 6. 1977; Feldw eiher w. Lassan 19. 6. hof 12.8.1966; Wiesentümpel Stadtweide 1986. Rostock SW 16. 8. 1966. MAUERSBERGER, R. : Lütow/Us. 13.8.1980 ; 2 : 9 Funde, FZ 4. 6.-21. 9. Breege/Rg. 8. 8. 1982; Prora-Lubkow /R g. 17. 6,—19. 7. 1984; Schmachtersee Binz/Rg. Gattung Enallagma SELYS 17. 6. 1984; Schwarzer See (Granitz)/Rg. 14. Enallagma cyathigerum 15. 7., 19. 8. 1984; Prerowstrom /D. 19. 5. 1986; Die Art ist im Bezirk sehr häufig; nur aus Entenmoor b. Bandelstorf 21./22. 6. 1986, dem Kreis Grevesmühlen wurde sie noch 6. 9. 1986; Schwarzer See im Göldenitzer nicht gemeldet, woran aber mangelnde M oor 22. 6. 1986; Teufelsm oor b. Sanitz Sammelaktivität schuld ist. Die Flugzeit 22.6. 1986; K österbeck b. Bandelstorf 23.6. beträgt im Gebiet zumeist 3 Monate. Die 1986; Feldweiher zw. Lichtenhagen u. Stein­ zeitigsten Funde wurde Mitte Mai gemacht; beck/w. Ro. 25. 6. 1986. © Entomologische Nachrichten und Berichte;Entomologische download unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 33, 1989,1 21

MAUERSBERGER. R., & WAGNER: Altes Gattung Coenagrion K IR B Y M oor b. Hagen/Rg. 14. 6., 8. 8. 1986; Teich b. C. puella und C. pulchellum sind im Gebiet Dolgemost/Rg. 14.6., 8.8. 1986; NSG Wock- außerordentlich häufig, wobei in Mooren ninsee/Us. 15. 6. 1986; Schwarzer See im und moorähnlichen Gewässern letztere zu­ Göld. Moor 24.6.1986; Mümmelkensee/Us. meist dominiert. Mancherorts steht ihnen 9. 8. 1986; Ziese b. Lodm annshagen 9. 8. 1986; C. lunulatum in der Anzahl nur wenig nach, M annhäger M oor 9.8. 1986; Teufelsm oor b. z. B. am Feldweiher zwischen Lichtenhagen Sanitz 10. 8. 1986; Badeteich D eyelsdorf 10. 8. und Steinbeck, an den moorigen Lachen am 1986. Rande der Feuersteinfelder und dem See PETER (1940): Potthagen; Sanz; Wampen; sö. Steinhagen. C. hastulatum ist nur wenig Gristow. VI-VII. verbreitet; in hoher Abundanz fliegt sie PETERS: Simsensumpf nö. Gr. Stresow/Rg. nach GOTTSCH ALK (1981) nur im R ib- 25.7.1980; Stromgraben n. Schwanenberg/ nitzer Großen Moor und im Dierhäger Moor. R ostocker Heide 16. 8. 1983; Teufelsm oor b. Von C. ornatum existiert allenfalls ein Ein­ Sanitz 22. 8.1983; Mümmelkensee/Us. 16.8. zelnachweis; das Belegexemplar ist ver­ 1986. schollen (GOTTSCHALK in litt.). RABELER (1931) : Schwarzer See im G ölde­ nitzer M oor 1. 8. 1928. 15. Coenagrion lunulatum, CHARP. R A N D O W : Soll b. Putbus/Rg. 9. 7. 1984; zw. DAUBER: Kiesgrube Gristow 22. 5. 1983. Pantow u. Lancken-Granitz/Rg'. 11./17. 7. JOECKS (1925): Greifswald (leg. WACH­ 1984; Torfstich zw. Sellin u. Lancken-G ra­ HOLZ). nitz 18. 7. 1984. MAUERSBERGER, G., R. MAUERSBER­ REINHARDT: HütterWohld/Dob. 13.7.1986;. GER & WAGNER: See sö. Steinhagen/sw. Tümpel s. Neuendorf/Hidd. 13. 9. 1986. Str. 16.6.1986; Moorlachen am Rande des SAEM ANN (1967) : W iesenteich u. Tümpel NSG Feuersteinfelder/Rg. 17.6.1986; Feld­ am Rostocker Neuen Friedhof ab 3. 6. 1966. weiher w. Saßnitz/Rg. 17. 6. 1986. SCHUSTER (1971) : W iesenw eiher Stadt­ MAUERSBERGER, G., & WAGNER: Kies­ weide Rostock SW. grube Gristow 17. 5. 1981; Feldweiher w. SCHWENZER: Breege/Rg. 29.7.1955; Ahl- Lassan 19. 6. 1986. beck/Us. 5. 6. 1963; Gothensee/Us. 12. 6. 1963. MAUERSBERGER, R. : Feldweiher zw. SCHWENZER & WAGNER: Salzwiesen/ Lichtenhagen u. Steinbeck/w. Ro. 20. 5., Hidd. 3. 8. 1956; N euendorf 6. 8. 1956. 25. 6. 1986. WAGNER: Heringsdorf/Us. 5.8.1954; Go­ PETER (1940): Greifswald (leg. GERST- thensee/Us. 18.8.1954; Breeger Bodden/Rg. ÄCKER) ; Sanz. VI. RABELER (1931) : Torfstich im Göld. M oor 3. 8.1955 ; Kiesgrube Gristow 2. 6,—19. 7.1981, 16. 7. 1929. 27. 5.-2. 8. 1982, 23. 6.-31. 7. 1983; 21. 5. bis 24. 8. 1985, 26. 5.-7. 8. 1986; W iesentüm pel SAEMANN (1967): Waldweiher u. Wiesen­ sw. Borgwallsee/Str. 27.6.1981; Sandgrube tümpel Stadtweide Rostock SW 3.—17. 6. 1966. ö. Bremerhagen/Grimmen 27. 6. 1981, 25. 5., 21. 8. 1985, 27. 5. 1986; Kieshof, Bahnüber­ WAGNER: Kiesgrube Gristow 23. 5,—21. 6. gang 13.6.1981; Teich w. Kandelin/Grim­ 1981, 27.5.-12.6.1982, 21.5.-3.6.1985, 18. 5. bis 19.6.1986; Feldtümpel zw. Müssow u. men 24.8.1983; Teich s. Poggendorf/Grim- men 24. 8. 1983 ; Prerowstrom /D. 2. 6. 1985 ; B ehrenhoff 20. 6. 1981; M annhäger M oor 25. 5. 1985, 21./23. 6. 1986. M annhäger M oor 6. 7., 22. 8. 1985, 23. 6. bis 2 : 25 Funde, FZ 17.5.-16.7. 12. 7. 1986; Waldtümpel Kl. Petershagen 7. 7. 1985; Teich b. M annhagen/Grim m en 21.6. 16. Coenagrion hastulatum CHARP. 1986; Jeeser See/Grim m en 28.6. 1986; Ryck GOTTSCH ALK (1981) : NSG Ribnitzer G ro­ b. Horst 27. 7. 1986; Ryck am Friedhof ßes Moor; NSG Dierhäger Moor. VI—VIII. G reifsw ald 27. 7. 1986. JOECKS (1925): Rügen; Greifswald WILKE: Teufelsmoor b. Sanitz 6. 7. 1980, (GERSTÄCKER). 16. 5. 1981, 25. 9. 1982. MAUERSBERGER, G., R. MAUERSBER­ ZIMMERMANN : Schwarzer Busch/Poel GER & WAGNER: Moorlachen am NSG 27. 7.—14. 8. 1982: W eiher zw. K irchdorf u. Feuersteinfelder/Rg. 17. 6. 1986; M oränensee Neuhof/Poel 18. 7.1985; Weiher w. Vorwerk nw. Pluckow /Rg. 17. 6. 1986. G ollw itz 23. 7. 1985. MAUERSBERGER, R.: Niederung Prora- 2: 126 Funde, FZ 16.5.-25.9. Lubkow /R g. 17. 6. 1984. Entomologische Nachrichten© Entomologische und Berichte,Nachrichten und 33, Berichte; 1989 ' 1 download unter www.biologiezentrum.at

MAUERSBERGER, R., & WAGNER: Müm- weiher zw. Lichtenhagen u. Steinbeck 25. 6. melkensee/Us. 8.8.1986 (Totfund). 1986. PETERS: Sumpfwiesen Forst Stubnitz/Rg. MAUERSBERGER, R., & WAGNER: Her­ 5. 7. 1966. thasee/Rg. 14. 6. 1986; Altes M oor b. Hagen/ SAEMANN (1967) : Stadtweide Rostock SW Rg. 14. 6. 1986, 8. 8. 1986; Teich b. Dolgem ost/ 4. 6. 1966. Rg. 14. 6. 1986; M oor w. Bannemin/Us. 15. 6. WAGNER: Mannhäger Moor/Grimmen 1. 6. 1986; Soll b. Bannemin 15. 6. 1986; NSG 1985, 21./23. 6. 1986; Graben b. Mannhagen W ockninsee/Us. 15. 6. 1986; Graben am 21. 6. 1986. Schmollensee/Us. 15. 6. 1986; Graben am WILKE: Teufelsmoor b. Sanitz 16. 5. 1981. Kieshofer M oor 15. 6. 1986; Hofsee G ubkow / 2 : 14 Funde, FZ 16. 5.-5. 7. sö. Rostock 24. 6. 1986; Schwarzer See im Göldenitzer M oor 24. 6. 1986; M oränensee 17. Coenagrion ornatum SELYS nw. Pluckow/Rg. 8. 8. 1986. G OTTSCH ALK (1981) : NSG Ribnitzer G ro­ PETER (1940): Potthagen; Kieshof; Wam­ ßes M oor 18. 8. 1971. pen; Steffenshagen. V—VII. 18. Coenagrion pulchellum v. d. LIND. PETERS: Viervitz/Rg. 20.7.1980. BEUTLER: Torfstich n. Kamminke/Us. 18. RANDOW : zw. Pantow u. Lancken-Granitz/ bis 22. 6. 1986. Rg. 17. 7. 1984; Torfstich zw. Sellin u. Lank- DAUBER: Tümpel b. Reinkenhagen/Grim- ken-Granitz/Rg. 18. 7. 1984. men 21. 6. 1986. REINHARDT: Hütter Wohld/Dob. 13. 7. EBEL (1986): Warnow am Wasserwerk Ro­ 1986; Graben zum Rieden/Dob. 16.7.1986. stock 24. 6. 1984; Stadtweide* Rostock SW SAEM ANN (1967) : W iesenteich Stadtweide 25. 8. 1984. Rostock SW 3.-17. 6. 1966. G OTTSCH ALK (1981) : Stadtweide Rostock SCHUSTER (1971) : W aldw eiher u. W iesen­ SW ; Rostock-Mönkweden ; Rostock-Schmarl : tümpel Stadtweide Rostock SW NSG Ribnitzer Großes Moor; NSG Dier- SCHWENZER: Ahlbeck/Us. 8.6.1963; Go- häger Moor; NSG Schnatermann ; NSG Teu­ thensee/Us. 12. 6. 1963. felsee. V -IX . 1964-1975. WAGNER: Riemserort/Greifswalder Bod­ JOECKS (1925) : Greifswald. den 2. 6.1981 ; Gristow 8. 6., 21. 6.1981 ; Bahn­ GÜNTHER, K. K.: Neuendorf/Hidd. 9. 7. übergang Kieshof 13. 6. 1981 ; Waldtümpel 1963. Diedrichshagen 20. 6. 1981; Gothensee/Us. KÖNIGSTEDT & SCHMIDT (1981) Söll­ 27.5.1985 ; Moor w. Bannemin/Us. 26. 5.1985 ; kensee 16. 6. 1974; NSG Peenewiesen b. M annhäger M oor 1. 6., 6. 7. 1985, 12. 7. 1986; Gützkow 11. 5.-9. 7. 1974, 9. 6. 1975 ; Schw ar­ Prerowstrom /D. 2. 6. 1985; Jeeser See/G rim ­ zer See b. W rangelsburg 8. 6., 30. 6. 1974. men 22.5.1986, 28.6.1986; Teich b. Mann­ MAUERSBERGER, G.: Altes Moor b. Ha­ hagen 21. 6. 1986; See b. Neu Sallenthin/Us. gen/Rg. 9. 7. 1974; Graben am K rum m en- 22. 6. 1986. hagener See/Str. 23. 6. 1977; N eubukow/Dob. WILKE: Teufelsmoor b. Sanitz 6. 7. 1980. 28. 7. 1985. ZIMMERMANN : Weiher zw. Kirchdorf u. MAUERSBERGER, G., R. MAUERSBER­ N euhof/Poel 18. 7. 1985; W eiher w. V orw erk GER & WAGNER: Altes Moor b. Hagen/Rg. G ollw itz 23. 7. 1985. 16.5. 1981; See sö. Steinhagen/sw. Str. 16.6. 2 : 88 Funde, FZ 16. 5.-8. 8. 1986; Graben am Krum m enhagener See/Str. 19. Coenagrion puella L. 16. 6. 1986; M oorlachen am NSG Feuerstein­ BEUTLER: Torfstich n. Kamminke/Us. 18. felder/Rg. 17. 6. 1986; M oränensee nw. Pluk- bis 22. 6. 1986. kow/Rg. 17. 6. 1986; Feldtüm pel w. Saßnitz/ DONATH: Meliorationsgraben b. Timmen- Rg. 17.6.1986; Gräben w. Ulrichshorst/Us. dorf/Poel 8. 6. 1986. 18. 6. 1986; Krebssee s. Korswandt/U s. 18. 6. EBEL (1986) : FND M önkw eden/Ro. 20.5., 1986. 21. 6. 1984; W arnow am W asserwerk R o­ MAUERSBERGER, R.: Prora-Lubkow/Rg. stock 25. 6. 1984. 17. 6., 8. 7. 1984; Schwarzer See (Granitz)/ EM MRICH (1970) : Kloster 20. 6. 1968. Rg. 8./15. 7. 1984: Ossen b. Bergen/Rg. 8.7. GLEISS (1965) : Seerosenteich/Poel 25. 6. 1984; Prerowstrom /D. 19. 5. 1986; Entenmoor 1952. Bandelstorf 18.5., 21./22. 6. 1986; Schwarzer GOTTSCHALK (1981) : Stadtweide Rostock See im Göldenitzer M oor 22. 6. 1986; K öster­ SW; Rostock-Mönkweden; NSG Ribnitzer beck-Teich b. Bandelstorf 23.6.1986; Feld­ Großes Moor; NSG Dierhäger Moor; NSG © Entomologische Nachrichten und Berichte;Entomologische download unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 33, 1989/1 23

Schnatermann; NSG Teufelssee. V—IX 1964 weiher Stadtweide Rostock SW ; Rostock bis 1975. SW ; Rostocker Neuer Friedhof. GÜNTHER, K. K.: Neuendorf/Hidd. 1.19.7. SCHUSTER (197}) : Waldweiher u. Wiesen­ 1963; Grieben 8. 7. 1963. tümpel Stadtweide Rostock SW KÖNIGSTEDT & SCHMIDT (1981): Söll- SCHW ENZER: Ahlbeck/U s. 5./8. 6. 1963; kensee; NSG Kieshofer Moor; Schwarzer Gothensee/Us. 12. 6. 1963. See b. Wrangelsburg; NSG Peenewiesen b. WAGNER: Kiesgrube Gristow 20. 5,—19. 7. Gützkow. 1981, 25. 5.-20. 6. 1982, 21. 5.-10. 6. 1983, 24. 8. MAUERSBERGER, G., R. MAUERSBER­ 1984, 20. 5.-14. 7. 1985, 17. 5.-19. 7. 1986; GER & WAGNER: Kiesgrube Gristow 6.6. Damm bruch Mesekenhagen 13./20. 6. 1981 ; 1981, 16. 6. 1986; Diedrichshagen 8. 6. 1981; K ieshofer M oor 13. 6. 1981, 11. 6. 1984, 13. 6. Teich b. Zarrendorf/G rim m en 16. 6. 1986; 1986; Bahnübergang K ieshof 13. 6. 1981; See sö. Steinhagen/sw. Str. 16.6. 1986; Gra­ W aldtüm pel Diedrichshagen 20. 6. 1981; ben ö. Lietzow/Rg. 17. 6. 1986; Umgebung Feldtümpel zw. Müssow u. Behrenhoff 20. 6. des Krum m enhagner Sees/Str. 16. 6. 1986; 1981; Sandgrube ö. Brem erhagen/Grim m en Moorlachen am NSG Feuersteinfelder/Rg'. 27.6.1981; Wiesentümpel sw. Borgwallsee/ 17. 6. 1986; M oränensee nw. Pluckow /Rg. Str. 27. 6. 1981; M oortüm pel Gr. K iesow 17.6.1986; Feldtümpel w. Saßnitz/Rg. 17.6. 23. 5. 1982; W aldtüm pel zw. Kl. Petershagen 1986; Gräben w. Ulrichshorst/Us. 18. 6. 1986; u. Horst 25.5., 7.7.1985, 10.6.1986; Mann­ Krebssee s. Korswandt/Us. 18. 6. 1986. häger M oor 25. 5.-6. 7. 1985, 1. 6.-12. 7. 1986; MAUERSBERGER, G., & WAGNER: Pe­ Gothensee/Us. 27.5.1985; Kiesgrube Riem­ tershagen 18. 6. 1977; Gristow 18. 6. 1977; serort 27. 5. 1985; Prerowstrom /D. 2. 6. 1985; Graben am Krummenhagener See/Str. 23. 7. R yck am Friedhof Greifswald 13. 6. 1985; 1977; M oor w. Lassan 19. 6. 1986; Feldweiher Teich b. Mannhagen 21. 6. 1986; Graben am w. Lassan/W olgast 19. 6. 1986. Krum m enhagener See/Str. 27. 6. 1986; Jeeser MAUERSBERGER, R.: Prora-Lubkow/Rg. See/ Grim men 28. 6. 1986. 31. 5.-8. 7. 1984; Schmachtersee/Rg. 17. 6. WILKE : Kösterbeck s. Ro. 27.5.1979 ; Barns­ 1984; Ossen b. Bergen/Rg. 8. 7. 1984; Schwar­ dorf/D. 8. 6.1980; Camminer Forst 29. 6.1980; zer See (Granitz)/Rg. 19. 8. 1984; Feuerlösch­ Teufelsmoor b. Sanitz 6.7.1980, 16.5.1981; teich Prerow /D. 19. 5. 1986; W estrand des 'Gr. Viegeln s. Ro. 5.7. 1981. Göldenitzer Moores 21.6.1986; Entenmoor 2 : 117 Funde, FZ 16.5.-24.8. Bandelstorf 21./22. 6. 1986; Schwarzer See Gattung Erythromm a CHARP. im Göld. M oor 22. 6. 1986; K österbeck u. Kösterbeck-Teich b. Bandelstorf/sö. Ro. E. najas ist im Küstenbezirk weit verbrei­ 23.6. 1986; Feldw eiher zw. Lichtenhagen u. tet und lokal sehr häufig (z. B. am Teich bei Steinbeck w. Ro. 25. 6. 1986. Dolgemost oder im Moor bei Bannemin). MAUERSBERGER, R., & WAGNER: Wald­ Dem steht nur ein einziger Nachweis von w eiher neben Herthasee/Rg. 14. 6. 1986; E. viridulum gegenüber, der somit der nörd­ Torfstich b. Dolgem ost/Rg. 14. 6. 1986; M oor lichste in der DDR und sicher einer der w. Bannemin/Us. 15. 6. 1986; Soll b. Banne- nördlichsten in Europa ist. min/Us. 15. 6. 1986; NSG W ockninsee/Us. 20. Erythromma najas HANSEM ANN 15. 6. 1986; Graben am Schmollensee/Us. BEUTLER: Krebssee s. Korswandt/Us. 17. 6. 15. 6. 1986; Graben am K ieshofer M oor 1986; Torfstich n. Kam m inke/Us. 18.—22. 6. 15. 6. 1986; Schwarzer See im Göldenitzer 1986. M oor 24. 6. 1986. DAUBER: Neuburg nö. 2.7.1983; PETER (1940): Sanz; Kieshof; Steffens­ Tümpel b. Reinkenhagen nö. Grimmen 21. 6. hagen; Wampen; Gristow; Lubmin. V.—VII. 1986. RABELER (1931): Torfstich im Göld. Moor JOECKS (1925) : G reifsw ald (GERST- 16. 7. 1929. ÄCKER). RANDOW : Torfstich zw. Sellin u. Lancken- KÖNIGSTEDT & SCHMIDT (1981) : Schw ar­ Granitz/Rg. 18.7.1984; Soll b. Putbus 9.7. zer See b. W rangelsburg 9. 6. 1974; NSG 1984; zw. Pantow u. Lancken-Granitz/Rg. Peenewiesen b. Gützkow 11. 6. 1974. 11./17. 7. 1984. MAUERSBERGER, G.: Graben am Krum­ REINHARDT: Hütter Wohld/Dob. 13. 7. m enhagener See/Str. 23.6. 1977; Entenmoor 1986; FND Quellental b. Retschow 13.7.1986. b. Bandelstorf 28. 7. 1985. SAEM ANN (1967) : W iesentüm pel u. W ald­ MAUERSBERGER, G., R. MAUERSBER- © Entomologische Nachrichten und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at 24 Entomologische Nachrichten und Berichte, 33, 1989 1

GER & WAGNER: See sö. Steinhagen/Str. WAGNER: Sandgrube ö. Bremerhagen 25. 5. 16. 6. 1986; Graben am Krummenhagener 1985; M oor w. Bannemin/Us. 26. 5. 1985; See/Str. 16.6.1986; Moränensee nw. Pluk- Gothensee/Us. 27.5.1985: Mannhäger Moor kow/Rg. 17.6.1986; Meliorationsgraben w. 1.6., 6.7.1985, 21.6., 12.7.1986; Prerow­ Ulrichshorst/Us. 18. 6. 1986. strom/D. 2.6.1985 ; Ryck am Friedhof Greifs­ MAUERSBERGER, G., & WAGNER: Feld­ wald 13. 6. 1985; Kiesgrube Gristow 21. 8. weiher w. Lassan/Wolgast 19. 6. 1986. 1985; Jeeser See/Grimmen 22.5., 28.6.1986; MAUERSBERGER, R. : Prora-Lubkow/Rg. Ryck b. Horst 10.6.1986; Mümmelkensee/ 17. 6., 8. 7. 1984; Schwarzer See (Granitz)/Rg. Us. 22.6.1986; Graben am Krummenhage­ 19. 8.1984; Schmachtersee Binz/Rg. 2.9.1984; ner See/Str. 27. 6. 1986; Pütter See/Str. 27. 6. Prerowstrom /D. 19. 5. 1986; Entenmoor b. 1986. Bandelstorf sö. Rostock 21./22. 6., 6.9.1986 ; W ILK E: Teufelsm oor b. Sanitz 5./6. 7.1980. Schwarzer See im Göldenitzer Moor 22. 6. ZESSIN (1986): Warnow b. Pölchow 22.7. 1986; Kösterbeck-Teich b. Bandelstorf 23. 6. 1985; W arnow b. Hohen Schwarfs 23. 7. 1985. 1986; Feldweiher zw. Lichtenhagen u. Stein­ ZIMMERMANN : Schwarzer Busch/Poel beck 25. 6. 1986. 27. 7.—14. 8. 1982; W eiher zw. K irchdorf u. PETER (1940): Kieshof; Steffenshagen. V. N euhof/Poel 18. 7. 1985. SAEMANN (1967) : Teiche am Rostocker 2: 59 Funde, FZ 19.5.-23.9. Botanischen Garten 15. 6. 1966. SCHUSTER (1971): Wiesentümpel Stadt­ 21. Erythromma viridulum CHARP. weide Rostock. DONATH: Meliorationsgraben b. Timmen- SCHW ENZER: Ahlbeck/Us. 5. 6. 1963; dorf/Poel 6. 8. 1986. Schwarzer See (Granitz)/Rg. 23.9.1970. (Teil 2 folgt)

man sich einen Überblick zum Vorkommen an den Fundplätzen und zur Phänologie verschaf­ fen. Bei der Abhandlung der einzelnen Arten ■JMSERECHW « ..... werden — entsprechend der Notwendigkeit — Hinweise für artspezifische Schutz- und Pflege­ KUDRNA, O. (1988): Die Tagschmetterlinge der maßnahmen gegeben. Es überrascht ein wenig, nördlichen Hohen Rhön.— 105 S. Naturschutz- daß in der Hohen Rhön eine relativ große An­ Zentrum Lange Rhön, Oberwaldbehrunger zahl xerotherm ophiler Arten Vorkommen (z. B. Straße 2, D - 8741 Oberelsbach. Preis: 15,— DM. auch M. parthenoides, L. argyrognomon, N. aca- Die Hohe Rhön (Teil des Bundeslandes Hessen ciae, P. thersites, P. damaon usw.), während und des Freistaates Bayern der BRD) galt als man die hygrophilen Arten ja erwartet. Als ty­ ein lepidopterologisch recht ungenügend durch­ pische Art sind im Gebiet individuenstarke Po­ forschtes Gebiet. Das Untersuchungsgebiet pulationen von Boloria eunomia vorhanden, tangiert unmittelbar die Staatsgrenze zur DDR, und auch M. neglecta ist auf Niedermooren und insofern erscheint die Arbeit recht bedeutsam Feuchtwiesen in wenigen Exemplaren vertre­ für die „Fauna DDR“ . — Vor mehr als 70 Jahren ten. — Es gibt eigentlich nur wenige Passagen, erschien die erste und zugleich einzige umfas­ wo die Auffassung des Autors vom Rezensen­ sende Bearbeitung der Macrolepidopteren der ten nicht vollständig geteilt werden kann (z. B. Rhön (RÜGER 1912—1913), w eitere Angaben bei P. amandus). Die alphabetische Reihenfolge sind bei BERGMANN und STEEG enthalten. bei der Besprechung der Arten auf der Basis Der Autor stellte eigene Untersuchungen 1984 der Gattungsnamen wirkt jedoch recht unge­ bis 1987 an 30 Fundplätzen an und konnte auch wöhnlich und fremd, zumal KUDRNA durch unveröffentlichtes Material verschiedener En­ zahlreiche Einziehungen von Gattungsnamen tomologen mit auswerten. Im Ergebnis wurden wieder Großgattungen aufgestellt hat (in Bd. 8 90 Tagfalterarten ausgewiesen. Einleitende Ka­ von „Butterflies of Europe“). — In abschließen­ pitel betreffen das Klima, die Geologie, Vege­ den Kapiteln werden die Überlebenschancen tation und Bewirtschaftung des Untersuchungs­ der einzelnen Arten im Untersuchungsgebiet gebietes sowie die genaue Charakterisierung eingeschätzt und bei den notwendigerweise er­ des Zustandes der Untersuchungsflächen mit forderlichen Forschungen Prioritäten gesetzt. Hinweisen für fundortspezifische Pflegemaß­ Infolge des verwendeten Druckverfahrens ist nahmen zur Förderung der ökologischen Leit­ leider die Qualität der Biotopfotos nicht in ge­ gruppe Tagfalter. Im Kapitel „Datenübersicht wohnter Weise ansprechend. zur Raupenökologie“ werden von den im Ge­ Insgesamt aber eine sehr nützliche Schrift mit biet vorkommenden Arten die Nahrungspflan­ vielen Anregungen, auch wie an die -Erabeitung zen und ihre Standorte aufgeführt. Bevor die von Lokalfaunen herangegangen werden sollte. Arten im einzelnen besprochen werden, kann R. Reinhardt