Bote Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal und der Stadt

Jahrgang 26 Montag, den 26. September 2016 Nr. 38

Einladung zur Grenzwanderung Anlässlich des Jahrestages Die Treffpunkte in den Gemeinden sind: der Deutschen Einheit Krauthausen: 12.30 Uhr Anger in Pferdsdorf Creuzburg: 12.30 Uhr ARAL-Tankstelle findet am Montag, d. 03.10.2016 Ifta: 12.30 Uhr Sägewerk Hermann die alljährliche Grenzwanderung statt. Gastgeber ist die Gemeinde Krauthausen. Die Bürgermeister der Gemeinden Krauthausen, Ifta Hier werden wir nach der Wanderung gegen ca. 15.00 und der Stadt Creuzburg sowie der Ortsvorsteher der Uhr im DGH „Am Baumgarten“ einkehren. Gemeinde Willershausen laden alle interessierten Bür- Bei Kaffee und Kuchen wird uns das“ Einheits-Orches- ger hierzu recht herzlich ein. ter“ wieder gut unterhalten und ein kleines kulturel- Unser gemeinsamer Treffpunkt ist die ehemalige les Programm wird ebenfalls geboten. deutsch/deutsche Grenze am Stangenweg um 13.30 gez. Frank Moenke Uhr. Bürgermeister Krauthausen

Innenliegend in dieser Ausgabe das Amtsblatt der VG Hainich-Werratal Werratal-Bote - 2 - Nr. 38/2016 Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal

Wichtiges auf einen Blick

Sprechzeiten:

Montag 09:00 - 12:00 Uhr Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr Donnerstag 09:00 - 12:00 Uhr und 15:00 - 18:00 Uhr Freitag 09:00 - 12:00 Uhr

Telefon: 036926 947-0 Fax: 036926 82380 Internet: www.vg-hainich-werratal.de

Folgende Mitarbeiter finden Sie in der Dienststelle Creuzburg: Dienststelle Berka v.d.Hainich: Anschrift: M.-Praetorius-Platz 2 Anschrift: Am Schloss 6 99831 Creuzburg 99826 Gemeinschaftsvorsitzende Gemeinschaftsvorsitzende Frau Hunstock, K. 036926 947-11 Frau Hunstock, K. 036926 947-41 Sekretariat Sekretariat Frau Cron, B. 036926 947-11 Frau Warzecha, M. 036926 947-41 Ordnungsamt Hauptabteilung Frau Müller, S. 036926 947-50 Frau Ziegenhardt, I. 036926 947-10 Frau Rödiger, A. 036926 947-52 Frau Stephan, P. 036926 947-13 Frau Martin, Ch. 036926 947-51 Frau Höbel, A. 036926 947-14 Frau Höpner, A. 036926 947-16 Frau Breitbarth, K. 036926 947-17 Einwohnermeldeamt Einwohnermeldeamt Frau Welsch, St. 036926 947-54 Frau Habenicht, S. 036926 947-55 Finanzabteilung Bauabteilung Herr Senf, M. 036926 947-20 Herr Langert, H. 036926 947-30 Frau Carl, I. 036926 947-21 Herr Gröger, C. 036926 947-31 Frau Sauerhering, H. 036926 947-22 Herr Cron, C. 036926 947-32 Frau Bachmann, F. 036926 947-23 Frau Fehr, A. 036926 947-33 Frau Müller, A. 036926 947-24 Frau Hartung, P. 036926 947-34 Frau Oetzel, W. 036926 947-25 Frau Fiedler, S. 036926 947-35 Frau Martin, U. 036926 947-26 Frau Fiedler-Bimmermann, M. 036926 947-36 Frau Böttger, Ch. 036926 947-27

Das Standesamt befindet sich auf der Creuzburg Touristinformation Creuzburg Anschrift: „Auf der Creuzburg“, 99831 Creuzburg „Auf der Creuzburg“ Frau Statnik, C. 036926 947-18 Frau Hornung, A. 036926 98047 Fax Standesamt 036926 947-19 Öffnungszeiten: Das Standesamt ist montags geschlossen. Apr. - Okt. Dienstag - Samstag 12:00 - 17:00 Uhr Für Termine am Sonnabend bitten wir um vorherige Sonntag 10:00 - 17:00 Uhr Absprache. Ferien Hessen/Thüringen Dienstag - Sonntag 10:00 - 17.00 Uhr Nov. - März Donnerstag - Sonntag 12:00 - 16:00 Uhr

Kontaktbereichsbeamte Touristinformation Mihla Creuzburg Herr Bartelt 036926 71701 Frau Lämmerhirt, E. 036924 489830 Mihla Frau Kirchner 036924 48935 Öffnungszeiten Sprechzeiten Dienstag 10:00 - 12:00 und 12:30 - 17:00 Uhr Dienstag 16:00 - 18:00 Uhr Mittwoch 10:00 - 14:00 Uhr Donnerstag 10:00 - 12:00 Uhr Donnerstag 10:00 - 12:00 und 12:30 - 17:00 Uhr außerhalb der Sprechzeit Freitag 10:00 - 12:00 und 12:30 - 17:00 Uhr Polizeiinspektion 03691 2610 Samstag 10:00 - 15:00 Uhr Sonntag und Montag geschlossen Werratal-Bote - 3 - Nr. 38/2016 Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal Notrufe der Stadt Creuzburg Sprechzeit: Dienstag...... 18.00 - 19.30 Uhr Polizeinotruf...... 1 10 Gemeinde Ärztlicher Bereitschaftsdienst...... 0 36 91/6 98 30 20 Bürgermeister Gerd Mähler Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst...... 0 36 91/6 98 30 21 Sprechzeit: Dienstag...... 17.00 - 18.00 Uhr (Zentrale Leitstelle )...... 1 12 Gemeinde Ifta Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Bürgermeister Wolfgang Uth Regionalgeschäftsstelle Creuzburg...... 7 10 90 Tel...... 03 69 26/8 25 31 bei Havarien: Sprechzeit: Dienstag...... 17.00 - 18.30 Uhr Wasser: Trink- und Abwasserverband Gemeinde Krauthausen Eisenach-Erbstromtal...... 03 69 28/96 10 Bürgermeister Frank Moenke Gas: Ohra Energie GmbH...... 0 36 22/62 16 Tel...... 03 69 26/94 00 Strom: TEN Thüringer Energienetze Sprechzeit: Dienstag...... 16.00 - 18.00 Uhr GmbH & Co.KG...... 0 36 91/62 99 00 ...... und nach Vereinbarung Fäkalienabfuhr: ...... 03 69 28/96 10 Gemeinde Lauterbach Bürgermeister Bernd Hasert Telefonnummern Sprechzeit: Dienstag...... 18.00 - 19.00 Uhr Arztpraxen/Apotheken Gemeinde Mihla Hausarzt/Inn. Th. Freier...... 8 22 33 Bürgermeister Rainer Lämmerhirt Frau Dr. med. S. Först, FÄ Allgemeinmedizin...... 8 25 13 Tel...... 03 69 24/4 74 28 Zahnärztin Dr. med. Göcking und Sprechzeit: Dienstag...... 16.00 - 17.30 Uhr Zahnärztin Andrea Danz...... 8 22 34 Ortsteil Buchenau Zahnarzt Schuchert...... 03 69 26/8 27 00 Ortsteilbürgermeister Reinhard Hort Klosterapotheke...... 95 70 Tel.: ...... 03 69 24/47 93 66 Montag - Freitag 8:00 - 18:00 Uhr Sprechzeit: Dienstag...... 17.30 - 18.30 Uhr Samstag 8:00 - 12:00 Uhr Gemeinde Tierarztpraxis Dr. M. Apel, Creuzburg...... 8 22 72 Bürgermeister Marcus Fischer...... 01 72/7 55 95 91 Sprechzeit: Dienstag...... 17.30 - 18.30 Uhr Öffentliche Einrichtungen Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserent- Freiwillige Feuerwehr Creuzburg e. V. sorgung Obereichsfeld (WAZ) Stadtbrandmeister Marko Stein...... 01 77/5 34 12 54 Betriebsführung durch: Feuerwehrhaus Gemeinde Ifta...... Tel./Fax 60 30 EW Wasser GmbH Ortsbrandmeister Thomas Schröckel...... 01 51/46 12 79 01 Wartburg-Sparkasse, Geschäftsstelle Creuzburg...... 60 03 Für alle Fragen zur Wasserver- und Abwasserentsorgung sind Volksbank- und Raiffeisenbank Eisenach eG unsere Mitarbeiter unter der Rufnummer 0 36 06/6 55-0 gern für Zweigstelle Creuzburg, ...... 9 81 15 Sie da. Unsere Postanschrift lautet: Thüringer Forstamt Hainich-Werratal...... Tel.: 71 00-0 Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Tourist Information...... 9 80 47 Obereichsfeld Stadtbibliothek...... 8 23 61 Betriebsführung durch: Museum Burg Creuzburg...... 9 80 47 EW Wasser GmbH Postagentur...... 9 91 56 Philipp-Reis-Straße 2, 37308 Heiligenstadt Johanniter-Kindertagesstätte Creuzburg...... 7 17 80 Unser Bereitschaftsdienst ist unter folgenden Rufnummern zu erreichen: Öffnungszeiten Montag - Donnerstag, 07.00 - 15.45 Uhr...... Tel.: 0 36 06/6 55-0 Fremdenverkehrsbüro / Museum Burg Creuzburg oder April - Oktober Freitag, 07.00 - 13.30 Uhr...... Tel.: 0 36 06/6 55-1 51 Dienstag - Samstag ...... von 12.00 - 17.00 Uhr außerhalb dieser Zeiten...... Tel.: 01 75/9 33 17 36 Sonntag...... von 10.00 - 17.00 Uhr November - März Ohra Energie GmbH Donnerstag - Sonntag...... von 12.00 - 16.00 Uhr Störungsannahme ERDGAS Tel.: 0 36 22/62 16 Stadtbibliothek, Burg Creuzburg Dienstag...... von 10.00 - 13.00 Uhr TEN Thüringer Energienetze GmbH & Co.KG Donnerstag...... von 14.00 - 18.00 Uhr Post Störungsannahme STROM...... Tel.: 0 36 91/62 99 00 Montag - Freitag...... 9.00 - 13.00 Uhr und 15.00 - 18.00 Uhr Samstag...... 9.00 - 11.00 Uhr Öffnungszeiten und Telefonnummern öffentlicher Einrichtungen Sprechzeiten der ehrenamtlichen Bürgermeister Feuerwehr Mihla...... Tel.: 4 71 71 Gemeinde Berka v. d. H. Faxnummer: 4 71 72 Bürgermeister Siegfried Lämmerhirt E-Mail: [email protected] Sprechzeit: Dienstag...... 17.00 - 18.00 Uhr Apotheke Tel.: 4 20 84 Gemeinde Montag - Freitag...... 08.00 - 19.00 Uhr Bürgermeister Eckbert Dietzel Samstag 08.00 - 13.00 Uhr Sprechzeit: Dienstag...... 17.30 - 19.00 Uhr Sparkasse Tel.: 0 36 91/68 50 Stadt Creuzburg Volks- und Raiffeisenbank Eisenach Bürgermeister Ronny Schwanz Zweigstelle Mihla...... Tel.: 3 10 32 Sprechzeit: Donnerstag...... 16.30 - 18.00 Uhr Bibliothek Mihla...... Tel.: 03 69 24/4 74 29 Gemeinde Ebenshausen dienstags 14.00 bis 18.00 Uhr Bürgermeister Fred Leise donnerstags 09.00 bis 16.00 Uhr Sprechzeit: Dienstag...... 18.00 - 19.00 Uhr Gruppen und Schulklassen etc. Gemeinde mittwochs 08.00 - 13.00 Uhr Bürgermeisterin Erika Helbig Tel.: 03 69 24/4 74 29 Werratal-Bote - 4 - Nr. 38/2016 Öffnungszeiten Museum im Rathaus Mihla...... Tel.: 03 69 24/48 98 30 Kirchliche Nachrichten Mittwoch - Freitag ...... 10.00 bis 14.00 Uhr Letzter Sonntag im Monat ...... 13.00 bis 16.00 Uhr Auch Termine nach Vereinbarung möglich! Evangelische Kirchengemeinden Creuzburg, Bibliothek Nazza, Hauptstr. 37 Scherbda und Krauthausen dienstags 15.00 - 18.00 Uhr Heimatstube Nazza, Hauptstr. 37 99831 Creuzburg dienstags 16.00 - 18.00 Uhr Klosterstraße 12 Pastorin Breustedt und Monika Bley-Wagner Ärzte Telefon Pfarramt: 036926/ 82459 email: [email protected] Dr. Heiland Tel.: 4 21 05 www.kirchenkreis-eisenach.de Dr. Schade Tel.: 4 25 12 http://www.krauthausen-thueringen.de/kirchgemeinde.html Zahnärztin Turschner...... Tel.: 4 23 73 FZ Gürnth Tel. über: 4 22 34 Mit dem Wochenspruch Dies Gebot haben wir von ihm, dass, Zahnarzt N. Wikner...... Tel.: 4 23 22 wer Gott liebt, dass der auch seinen Bruder liebe. (1. Joh 4, 21) Tierärzte grüßen wir Sie herzlich und laden Sie herzlich zu unseren Got- Kleintierpraxis Dr. med. vet. Schröder, tesdiensten und Veranstaltungen ein: Lauterbach Tel.: 03 69 24/4 78 30 Tierarztpraxis J. Andraczek Gottesdienste am 25. September Mihla Tel. 03 69 24/4 20 41 10.00 Kirche Krauthausen, Erntedankfest 11.00 Hausgemeinschaft Zur Heiligen Elisabeth, Erntedankfest Erscheinungstermin 13.00 Kirche Scherbda, Erntedankfest für Werratal-Bote-Nr. 40 Die Erntegaben sind für die Tafel der Caritas in Eisenach be- stimmt.

Montag, 10. Oktober 2016 Konzert in der Nicolaikirche Creuzburg 25. September 15.00 Landesjugendzupforchester Diese Ausgabe beinhaltet die Vorschau auf Termine, Gottesdienst am 2. Oktober Veranstaltungen und Ereignisse für den Zeitraum 10.00 Nicolaikirche Creuzburg, Erntedankfest und Taufe 11.10. bis 17.10.2016 Die Erntegaben sind für die Tafel der Caritas bestimmt. Redaktionsschluss Sie können Ihre Gaben in die Kirche legen. Am 1.Okto- Freitag, 30. September 2016 ber werden sie 17 Uhr persönlich entgegen genommen. Vielen Dank! Verlag + Druck Linus Wittich KG Langewiesen Gottesdienst am Samstag, 8.Oktober 17.00 Kirche Scherbda, mit Taufe Gottesdienst am 9. Oktober 10.00 Kirche Krauthausen Bereitschaftsdienste 17.00 Kirche Madelungen Der Singkreis Madelungen-Krauthausen lädt zum Kon- zert mit neuen Kirchenliedern von Siegfried Fietz.

Praxisurlaub Besuchskreis 27.September 19.30 im Gemeindehaus Creuzburg Geplanter Praxisurlaub der hausärztlich-internistischen Pra- Gemeindekirchenratssitzungen xis Freier vom 10.10.2016 bis 14.10.2016. 28. September 19.00 Kirche Krauthausen Urlaubsvertretung: Frau Dr. med. Först/Ifta und Frau Dr. med. 6. Oktober (Donnerstag) 19.00 Gemeindehaus Creuzburg Heiland/Mihla 10. Oktober 19.30 in Scherbda (bei Kurt Sachs) Konfirmandensamstag Thomas Freier 1. Oktober 7. Klasse Besuch in Eisenach von Lutherhaus und Georgenkirche 8. Klassen 9.30 - 13.00 Gemeindehaus Creuzburg Christenlehre Wir gratulieren montags, 15.45 im Gemeindehaus Creuzburg mittwochs, 16.00 im Pfarrhaus Scherbda Chorprobe Michael-Praetorius-Chor montags, 19.30 Gemeindehaus Creuzburg … zum Geburtstag dienstags, 19.30 Pfarrhaus Scherbda Creuzburg Chorprobe Singkreis Madelungen-Krauthausen 28.09. zum 75. Geburtstag Frau Ingrid Trötschel montags, 19.30 im Pfarrhaus Madelungen 01.10. zum 75. Geburtstag Frau Elfriede Völker Seniorennachmittag im Pfarrhaus Scherbda Ifta am 1. Mittwoch im Monat mit Elvira Weber und Eva-Maria Sachs 26.09. zum 75. Geburtstag Frau Christa Fey - Mittwoch, 17. August um 14.30 26.09. zum 75. Geburtstag Frau Dorothea Schwanz Kirchliche Nachrichten Mihla In Creuzburg wird Lina Kleinsteuber, die Tochter von Juliane 28.09. zum 70. Geburtstag Herr Wolfgang Stötzel Kleinsteuber und Steffen Pertzsch getauft. Wir wünschen dem 30.09. zum 70. Geburtstag Frau Doris Salzmann Täufling, Eltern und Paten Gottes Segen. 01.10. zum 70. Geburtstag Frau Marianne Müller Vielen Dank an alle, die zum Gelingen der Lichternacht beige- 02.10. zum 75. Geburtstag Frau Inge Sülzner tragen haben: Nazza - dem Salvation Choir und Band unter Leitung von Ricarda 28.09. zum 75. Geburtstag Frau Eveline Ziegenhardt Kappauf 02.10. zum 85. Geburtstag Herr Günther Hopf - dem Puppenspieler Falk Ulke aus Ilmenau - Peter Baum für die Tontechnik - der Stadt Creuzburg für Bühne, Tische und Bänke - dem Kirchenkreis Eisenach - für die finanzielle Unterstützung - allen Helferinnen und Helfern aus unserer Kirchgemeinde Werratal-Bote - 5 - Nr. 38/2016 kumentationen zeigen die Geschichte und die Natur am Grünen Band Deutschland. Der Eiserner Vorhang teilte bis 1989 Deutschland. Für die Men- schen war er eine unüberwindbare Barriere. Die Natur hingegen profitierte davon, dass der Grenzstreifen von intensiver mensch- licher Nutzung weitgehend verschont blieb. Über 12.500 Kilome- ter erstreckt sich der ehemals eiserne Vorhang in Europa heute als grüner Korridor mit außergewöhnlicher Artenvielfalt mit über 1.200 bedrohten Tier- und Pflanzenarten. Hier reihen sich urige Wälder und Sümpfe, artenreiche Kulturlandschaften sowie wilde Gebirgs- und Flusslandschaften aneinander, wie sie in Europa sonst kaum noch zu finden sind. Doch an vielen Stellen zer- schneiden Äcker und Intensivgrünland diesen einzigartigen Wan- derkorridor bedrohter Pflanzen und Tiere. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) will den nationalen Biotopverbund im Grünen Band stärken. An Stellen, wo intensive Landnutzung die wertvolle Lebenslinie durchtrennt, wurden Flä- chen gekauft und natürlich gestaltet. Das Projekt „Lückenschluss Grünes Band“ macht den Weg wieder frei für die Natur. Die Ausstellung ist im Eintritt für das Wildkatzendorf enthalten. Das Wildkatzendorf ist täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Die Be- sucher haben dreimal täglich die Gelegenheit an der Fütterung der Wildkatzen teilzunehmen. Telefonische Auskunft und Fütter- zeiten erhalten Sie unter 036254-865180. Weitere Informationen und Ansprechpartner: Wildtierland Hainich gGmbH, Schlossstr. 4, 99820 Hörselberg- Hainich OT Hütscheroda, Tel. 036254 / 86 51 - 80 Fax - 82; Mail [email protected] www.wildkatzendorf.de

Informationen

Kirchgeld Vielen Dank allen, die unser Gemeindeleben durch ihre Gebete, „Mach dich ran“ in Creuzburg Ideen, ihre Mitarbeit und finanziell durch Ihre Kollekten, Spenden und das Kirchgeld unterstützen. Das Kirchgeld können Sie direkt bezahlen im Pfarrhaus in Creuzburg: montags bis freitags von 9.00 bis 12.00 Uhr und von 12.30 bis 14.00 Uhr bei Rosi Cron in Scherbda: dienstags von 16.00 bis 17.00 oder auf unsere Konten überweisen:

- Kirchgemeinde Creuzburg Sparkasse Wartburg DE74 84055050 0000 036811 BIC HELADEF1WAK - Kirchgemeinde Scherbda Raiffeisenbank Eisenach DE30820640880007339054 BIC GENODEF1ESA - Kirchgemeinde Krauthausen bei der Evangelischen Kreditgenossenschaft (EKK) IBAN DE45 520 604 10 0008002665 BIC GENODEF1EK1

Ihre Gemeindekirchenräte, Lutz Mönkemeyer und Pastorin Breustedt grüßen Sie herzlich. „Mach dich ran“ heißt es am Freitag, den 7. Oktober 2016, ab 17 Uhr am Brunnen auf dem Markt in 99831 Creuzburg. Hier zeich- net das „Mach dich ran“ - Team das Spiel für die beliebte Fern- sehsendung des Mitteldeutschen Rundfunks auf. Und Sie, liebe Sonstiges Leser, können nicht nur dabei sein, sondern auch mitmachen. Es muss wieder getippt werden, wie Moderator Mario D. Richardt ei- nen kleinen Test besteht. Dieser wird vorher nicht verraten. Unter Vom Todesstreifen zur Lebenslinie - allen, die sich am Spiel des Unterhaltungsprogramms beteiligen, Ausstellung zum Grünen Band ermittelt Mario D. Richardt einen Gewinner. Der darf sich die Ta- im Wildkatzendorf gesaufgabe anschauen und muss raten: Hat das „Mach dich ran“ In der Zeit vom 26.09. bis 02.10.2016 können sich Besucher vom - Team seine Tagesaufgabe erfüllt oder nicht? Wenn der Tipp des Wildkatzendorf über die Naturschutzmaßnahmen vom BUND Gewinners mit der Realität übereinstimmt, gewinnt er 1000 Euro. am Grünen Band informieren. Die Wanderausstellung „Grünes Gesendet wird die Aufzeichnung aus Creuzburg voraussichtlich Band Deutschland - Lebenslinie Todesstreifen“ und zwei Kurzdo- am 24. Oktober 2016 um 19.50 Uhr im MDR-Fernsehen. Werratal-Bote - 6 - Nr. 38/2016 Vereine und Verbände

SV Rot-Weiß Krauthausen e. V.

Die Handballsaison 2016/2017 hat begonnen Am 17.09.2016 fanden die ersten Heimspiele des SV-Rot-Weiß Krauthausen e. V. in der Schulsporthalle Creuzburg statt. Alle diese Saison noch folgenden Heimspiele (alle in der Creuzburger Sporthalle) sind nachfolgend aufgeführt:

Staffel Datum Zeit Heim Gast weibliche B-Jugend 01.10.2016 16:00 SV Rot-Weiß Krauthausen SV Town&Country Behringen/Sonneborn weibliche B-Jugend 29.10.2016 14:00 SV Rot-Weiß Krauthausen JSG Nazza/Großburschla/Schnellmannshausen weibliche B-Jugend 29.10.2016 16:00 SV Rot-Weiß Krauthausen SV Glückauf Bleicherode Männer 05.11.2016 18:00 SV Rot-Weiß Krauthausen SV Town&Country Behringen/Sonneborn 3 männliche B-Jugend 05.11.2016 14:00 SV Rot-Weiß Krauthausen HSG Hörselgau/Waltershausen Männer 05.11.2016 16:00 SV Rot-Weiß Krauthausen Thüringer HC Männer 26.11.2016 18:00 SV Rot-Weiß Krauthausen HV 90 Artern 2 weibliche B-Jugend 26.11.2016 12:00 SV Rot-Weiß Krauthausen Nordhäuser SV 2 männliche B-Jugend 26.11.2016 16:00 SV Rot-Weiß Krauthausen SV Petkus Wutha-Farnroda Männer 03.12.2016 18:00 SV Rot-Weiß Krauthausen SG Schnellmannshausen 2 weibliche B-Jugend 03.12.2016 14:00 SV Rot-Weiß Krauthausen Thüringer HC 2 männliche B-Jugend 03.12.2016 16:00 SV Rot-Weiß Krauthausen SG Motor Arnstadt männliche B-Jugend 07.01.2017 16:00 SV Rot-Weiß Krauthausen HSV Sömmerda 05 Männer 14.01.2017 18:00 SV Rot-Weiß Krauthausen HSG Hörselgau/Waltershausen 2 Männer 14.01.2017 16:00 SV Rot-Weiß Krauthausen JSG Nazza/Großburschla/Schnellmannshausen 2 Männer 21.01.2017 18:00 SV Rot-Weiß Krauthausen SG Oberdorla/Görmar 2 Männer 21.01.2017 12:00 SV Rot-Weiß Krauthausen Nordhäuser SV 3 Männer 21.01.2017 13:00 SV Rot-Weiß Krauthausen Thüringer HC 2 Männer 21.01.2017 14:00 SV Rot-Weiß Krauthausen JSG Nazza/Großburschla/Schnellmannshausen 2 weibliche B-Jugend 21.01.2017 16:00 SV Rot-Weiß Krauthausen SV 1911 Dingelstädt weibliche B-Jugend 28.01.2017 16:00 SV Rot-Weiß Krauthausen SV Glückauf Bleicherode Männer 28.01.2017 14:00 SV Rot-Weiß Krauthausen Thüringer HC 2 männliche B-Jugend 04.02.2017 16:00 SV Rot-Weiß Krauthausen SV BW 1893 Goldbach/Hochheim Männer 25.02.2017 18:00 SV Rot-Weiß Krauthausen SV Petkus Wutha-Farnroda 2 weibliche B-Jugend 25.02.2017 16:00 SV Rot-Weiß Krauthausen SV Wartburgstadt Eisenach Männer 25.02.2017 14:00 SV Rot-Weiß Krauthausen SV Town&Country Behringen/Sonneborn 2 weibliche B-Jugend 04.03.2017 12:00 SV Rot-Weiß Krauthausen Nordhäuser SV männliche B-Jugend 04.03.2017 16:00 SV Rot-Weiß Krauthausen HSG Suhl weibliche B-Jugend 04.03.2017 14:00 SV Rot-Weiß Krauthausen Nordhäuser SV männliche B-Jugend 01.04.2017 16:00 SV Rot-Weiß Krauthausen HV Ilmenau 55

Für interessierte Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind nachfolgend unsere Trainingszeiten für die Saison 2016/2017 aufgeführt:

Schulsporthalle Creuzburg Beginn Ende Mannschaften Trainer Dienstag 16:00 17:30 Minis und E-Jugend Fr. Puchta Fr. Rieger Mittwoch 17:30 19:00 weibliche und männliche B-Jugend Hr. Rieger 20:30 22:00 Männer und A-Jugend m. Hr. Stephani Freitag 16:00 17:30 weibliche D-Jugend Hr. Scheffel, Fr. Puchta 17:30 19:00 weibliche C-Jugend Fr. Puchta, Fr. Rieger 19:00 20:30 weibliche und männliche B-Jugend Hr. Rieger 20:30 22:00 Männer und A-Jugend m. Hr. Stephani

Hier noch die Trainingszeiten unserer Breitensportabteilung:

Beginn Aktivität Treffpunkt Trainer Montag - Freitag täglich 08:00 Nordic-Walking Wendeschleife Strut Krauthausen Fr. Dzielak Mittwoch 19:00 Gymnastik / Aerobic DGH Krauthausen Fr. Quendt / Fr. Blank 19:00 Kegeln DGH Krauthausen Hr. Levie

Falls sie Fragen haben, die Termine der Auswärtsspiele benötigen oder sich weiter informieren wollen sind hier noch unsere Erreichbarkeiten: Mail: [email protected] Internet: www.rwkrauthausen.de Facebook: www.facebook/rwkrauthausen Tel.: 017777806040 Chris Stephani erster Vorsitzender Werratal-Bote - 7 - Nr. 38/2016 Spielbericht Steinert ab, der dann mit einem gut placierten Schuss zum 1:2 traf (42.). SV Rot-Weiß Krauthausen - ESV Lokomotive Meiningen Die zweite Halbzeit begann mit einer Kopfballchance durch Se- 17:31 (7:14). bastian Büchner, Creuzburg bestimmte nun klar das Spiel. In Lehrstunde für die Rot-Weißen. Bis zum 4:7 (13.) für die Gäs- te aus Meiningen, fühlte es sich für die Mannschaft von Trainer der 57. dann wieder Sebastian mit einem Lattenknaller, in der Chris Stephani eigentlich ganz gut an, doch dann musste der 59. Minute war es erneut ein Freistoß von Sebastian, der, von Übungsleiter mit ansehen, wie seine Mannschaft überrollt wur- der Mauer noch abgefälscht, zum 1:3 im Tor landete. Und in der de. Anschließend bekamen die Rot-Weißen Handballklasse zu 62. Minute machte Sebastian mit einem wunderschönem Frei- spüren. „Das war nicht unsere spielerische Klasse“ so Trainer stoß, der als Bogenlampe rechts unten einschlug, das 1:4 und Chris Stephani. „Wir wollen uns mit Mannschaften unserer Klas- damit seinen Hattrick perfekt - und gleichzeitig den Sack zu. In se messen. Meiningen war zu stark für uns an dem 1. Spieltag. der 70. Minute gab es zwar für Creuzburg noch einen Strafstoß Sie besaßen mehr Spielwitz und hatten den besseren Überblick nach einem Foul an Mike Bolze, Max verwandelte auch sicher, wie wir.“ Chris Stephani hielt an der Startformation, die bereits aber der Schiedsrichter gab das Tor nicht. Den Grund kennt wohl im Pokalspiel gegen Eintracht Eisenach eine Gute Leistung aufs nur er selbst. Nachdem der Strafstoß ausgeführt wurde, und Parkett lieferte, fest.Mit Arne Fleßing am Kreis und Henrik Heise der Ball im Netz zappelte, reklamierten die Gastgeber ein Foul. auf der Regie Position zollte es von Willen. Die Bälle wurden gut Der Schiedsrichter registrierte den am Boden liegenden Spieler verteilt und der ein oder andere Taktik konnte angewandt werden. und gab dem bereits vorbelasteten Julian Steinert Gelb-Rot. Der Meiningen legte einen 5:0-Lauf hin. Strafstoß wurde aus unerfindlichen Gründen nicht gewertet. Der Erst nach dem Wechsel bekam der SV Rot-Weiß Krauthausen FSV ließ sich davon nicht beeindrucken. Creuzburg blieb auch wieder Boden unter die Füße und konnte das Spiel offener ge- in Unterzahl klar dominierend und hatte noch weitere Chancen. stalten, ohne näher an die Gäste heranzukommen. „Wir müssen Am Ende blieb es beim hochverdienten 1:4. Creuzburg zeigte jetzt sehr schnell dazu lernen, ich erwarte jetzt eine Reaktion der heute ein überwiegend gutes Spiel, wusste die Schwächen der Mannschaft im nächsten Auswärtsspie am kommenden Sonn- tag den 25. September 2016 in Waltershausen“, so Stephani.Der Gegner auszunutzen und hatte Spaß auf dem Platz. So soll es einzig Aris Rieger von der Kritik ausnahm, der mit 16 Paraden sein. (U.Büchner). glänzte und als einziger gegenhalten konnte. Nun heißt es „Mund abputzen“ und nach vorne blicken. Es liegen 2 Trainingseinheiten vor den Männern, bevor es am 25. Septem- Die nächsten Spieltermine: ber 2016 in Waltershausen um 16 Uhr weitergeht. - So, 25.09.16, 15:00 Uhr Krauthausen: Enrico Dornack (2/1), Chris Stephani (5), Henrik FSV Creuzburg - FSV Reinhardsbrunn 2 Heise (5), Ricardo Erhardt, Arne Fleßing (1), Dominic Große, Jo- - So, 09.10.16, 13:00 Uhr nas Stumpf (2), Manfred Rieger (1), Tino Schill, Jeffrey Schwarz SG EFC 08 III - FSV Creuzburg (1), Bjorn Lips, Torsten Wille - So, 16.10.16, 15:00 Uhr FSV Creuzburg - SG SV Fortuna Suhltal II - So, 23.10.16, 14:00 Uhr AWE Kickers Eisenach - FSV Creuzburg - So, 30.10.16, 14:00 Uhr SV Etterwinden - FSV Creuzburg - So, 06.11.16, 14:00 Uhr FSV Creuzburg - SG Hötzelsroda

Arbeitseinsätze: - Sam, 01.10.2016, 09:30 Uhr Arbeitseinsatz Sportplatz/Sportlerheim

Langfristige Termine: - Fr., 14.10.2016, 20:30 Uhr Mitgliederversammlung des FSV Creuzburg - Sa., 03.12.2016, 19:00 Uhr Weihnachtsfeier des FSV Creuzburg

FSV Creuzburg aktuell Im Internet finden Sie unter http://www.fsv-creuzburg.de immer brandaktuell Neuigkeiten, Termine und allgemeine Informationen zum FSV Creuzburg. 18.09.16 Schnellzugriff auf die Ergebnisse aller Creuzburger Mannschaf- SG Grün-Weiss Stockhausen - FSV Creuzburg 1:4 (1:2) ten haben Sie über: Bereits die erste Viertelstunde spielte sich http://www.fsv-creuzburg.de/Ergebnisse hauptsächlich in der Hälfte der Gastgeber Alle Spielansetzungen und Ergebnisse - regional wie überregio- ab, dennoch hatte der FSV zunächst keine nal - finden Sie unter: www.fussball.de. klaren Chancen. Aufgrund vieler ungenauer Zuspiele und nur weniger, meist unkonzen- trierter Abschlüsse beider Mannschaften war es zunächst ein wenig sehenswertes Spiel. Der erste wirklich gute Abschluss SV Blau Weiß 90 Creuzburg des Tages kam von Alexander Moschkau und strich in der 23. Minute nur knapp über das Tor der Gastgeber. In der 28. Minute folgte nach einer Ecke eine Chance von Christian Krämer per 13. Treffurter Stadtlauf Kopf, doch wie es manchmal so läuft: im Gegenstoß profitierte der Gegner von einem Abstimmungsfehler zwischen Creuzburgs Mit 5 Startern nahm die Creuzburger Laufgruppe am diesjähri- Abwehr und dem Torwart und kam so zum 1:0 (33.). Doch Creuz- gen 13. Treffurter Stadtlauf teil. burg wurde stärker, Alexander kam in der 35. Minute erneut zum Zum 10,6 km langen, sehr anspruchsvollen Hauptlauf gingen am Abschluss, scheiterte aber, da der Schuss direkt auf den Tor- 10. September 129 Sportlerinnen und Sportler - mit Beteiligung wart kam. In der 40. Minute konnte Sebastian Büchner mit einem der Creuzburger an den Start. Wie in den vergangenen Jahren schönen Freistoß zum 1:1 ausgleichen. Zwei Minuten später ging konnten auch wieder namhafte Wintersportler aus Oberhof be- Maximilan Vogt rechts durch, legte mit viel Übersicht auf Julian grüßt werden. Werratal-Bote - 8 - Nr. 38/2016 Nach dem Abendessen wurde gekegelt und noch einige Stun- den gemütlich beisammen gesessen. Am Sonntag nach dem Frühstück unternahmen wir eine Sport- stättenwanderung. Vorbei an den alten Schanzen führte die Tour zur Bobbahn und zur Skihalle. Mit unserem fachkundigen Wan- derführer, mit jahrelanger Kampfrichtererfahrung im Biathlon, ging es in die Schießhalle. Dort wurde unsere Schützenkönigin gesucht. Nach 15 Schuss hatten zwei Sportfreundinnen die glei- che Trefferzahl und so kam es zum Stechen, was Gabi Büchner als Schützenkönigin gewann.

Es herrschten ordentliche Laufbedingungen für die Starter bei für manchen etwas zu warmen Temperaturen und Sonnenschein. Und wie in Treffurt nicht anders zu erwarten, klappte auch die Organisation wieder einmal tadellos. Und so war es auch kein Wunder, dass die Creuzburger wieder mit tollen Ergebnissen aufwarten konnten. Thomas Siemon belegte als bester Creuzburger in der stark be- setzten Altersgruppe M50 einen hervorragenden 3. Platz. Roland Rikirsch und Rolf Burkhardt machten den Sieg in der Altersklas- se M 70 unter sich aus. Den Sieg trug Roland Rikirsch davon. Auf dem Heimweg fuhren wir über Steinbach Hallenberg und besuchten das Cafe Heimatlon, welches von der ehemaligen Biathletin Kati Wilhelm betrieben wird. Kuchen und Speisen wa- ren sehr lecker. Als Überraschung kam Kati Wilhelm persönlich, hatte für jeden eine Autogrammkarte sowie Zeit für ein Gespräch und ein Gruppenfoto mit uns.

Hier die Ergebnisse der Creuzburger Laufgruppe

Laufzeit Gesamtplatz AK-Platz Thomas Siemon 0:44:12 h 20 3 Holger Patzenhauer 0:56:50 h 70 10 Astrid Gerlach 1:00:22 h 14 4 Roland Rikirsch 1:01:45 h 85 1 Rolf Burkhardt 1:05:02 h 94 2 Wir freuen uns schon jetzt auf die Sportfahrt im nächsten Jahr. Doch bis dahin treffen wir uns zum gemeinsamen Training jeden Im Ziel konnte man dann überall in zufriedene Gesichter schau- Mittwoch um 19.00 Uhr in der Sporthalle. en. Und die Bratwurst und den Kuchen hatten sich anschließend Wer Lust auf Bewegung in der Gemeinschaft hat, ist herzlich will- kommen. alle redlich verdient. Anke Lindemann Laufgruppe ÜL SV Blau Weiß Creuzburg Werratalverein Zweigverein Creuzburg Sportfahrt Einladung zu unserer Frauenpirsch Am ersten Septemberwochenende trafen sich 29 Frauen der am 06. Oktober 2016 Breitensportgruppe des Vereins Blau-Weiß 90 Creuzburg e.V. und einigen Gästen zur jährlichen Sportfahrt. Kein Monat ist so voller Farben wie der Ok- Los ging es in Fahrgemeinschaften zum Treff-Hotel, dem ehema- tober. Die Gehölze in freier Natur leuchten ligen Panorama in Oberhof. und brauchen dazu nicht einmal die Sonne. Bei schönem Wetter begannen wir unseren Ausflug mit einer Wir wollen den Blick auf unsere Ebenauer Wanderung in den Rennsteiggarten. Den Nachmittag verbrach- Köpfe und den Wallstieg werfen und uns am ten wir mit Minigolf sowie Schwimmbad- und Saunabesuch. 06.10.16 um 13:00 Uhr am tegut-Parkplatz treffen. Werratal-Bote - 9 - Nr. 38/2016 Wir laufen über unsere historische Werrabrücke, vorbei an der Liboriuskapelle in Richtung Buchenau, auf unseren ehemaligen Radweg. Zurück geht es dann über die neue Radbrücke, auf dem neuen Radweg entlang bis zum Klostergarten. Möglichkeit zur Einkehr. Bis dahin, wir freuen uns auf Euch!

Vorstand WTV

25 Jahre Feuerwehrverein Scherbda Auf sein 25-jähriges Bestehen konnte dieser Tage der Feuerwehr- wehrverein Scherbda zurückblicken. Am 14. September 1991 gründeten die Kameraden Ingo Eichholz (Vereinsvorsitzender), Manfred Eichholz (Wehrführer), Jürgen Weber (Stellvertr. Wehr- führer), Frank Werneburg (Gerätewart), Christfried Avemann (Gerätewart), Kurt Sachs (Schriftführer), Kurt Eichholz, Friedrich Meng, Max Rödiger, Klaus Rödiger, Ingo Helbig, Markus Helbig, Silko Eichholz, Roland Roth, Norbert Rollberg und Holger Johne Im neu gestalteten Vereinsraum (anstelle des „Marlboro-Man- den Feuerwehrverein Scherbda. „Nach der erfolgreich durchge- nes“ ist nun die alte Scherbdaer Handdruckspritze aus dem führten Wahl gab es ein gemütliches Beisammensein bei Bier Jahr 1883 zu sehen) präsentieren die Scherbdaer Kameraden und Bratwurst“ verrät das Protokoll der Gründungsversammlung. ihre neuen T-Shirts. Sie wurden von der Lindig Fördertechnik Zum Jubiläum gab es am 10. September 2016 wieder ein Beisam- GmbH gesponsert und von deren Mitarbeiter Lutz Seegebrecht mensein. Der heutige Vereinsvorsitzende Holger Johne fasste in (vorn) übergeben. seiner Ansprache die Geschichte der Scherbdaer Feuerwehr, die vermutlich infolge des großen Brandes von 1879 entstand, zu- Christoph Cron sammen und dankte allen, die ihre Kraft und Freizeit für den Auf- bau und Erhalt des Vereins gesteckt haben. Ortsbürgermeister Klaus Rödiger übergab Präsente an verdiente Vereinsmitglieder. Dies und das Auch Bürgermeister Ronny Schwanz kam nicht mit leeren Hän- den, ebenso wie Marko Stein und Stephan Schröckel von der Creuzburger Feuerwehr. Die Erbstromtal-Musikanten aus Ruhla, Bemerkungen zur Geschichte der Creuzburg seit 25 Jahren beim Scherbdaer Feuerwehrfest dabei, gaben ein musikalisches Ständchen. Zu guter Letzt übergab Lutz Seege- im Spiegel ihrer Inschriften (Teil 1) brecht im Namen der Firma Lindig einen Satz neuer T-Shirts. Frank-Bernhard Müller (Leipzig)

Vorbemerkung Dieser Text über zwei ausgewählte Inschriften auf der Creuzburg verdankt sich Gesprächen mit Herrn Joachim Baum, Mitglied des Creuzburger Burg- und Heimatvereins. Herr Baum hat ne- ben mancher Information, die er mir uneigennützig zukommen ließ, auch die Bilder erstellt, die ich hier dankbar verwenden darf. Herzlich danken möchte ich auch Frau Pastorin Christine Voigt (Bischofroda) und Frau Konrektorin Antje Hirschfeld (Kiel) für ihre freundliche Hilfe und Unterstützung. Dieser Text ist unvollstän- dig und wird es bleiben, weil bestimmte Quellendokumente nicht (mehr) zugänglich oder zur Zeit nicht greifbar sind. Hinweise wer- den gerne aufgenommen und eingearbeitet.

Der vorliegende Aufsatz will zwei neuzeitliche Inschriften auf der Creuzburg kritisch darbieten und knapp kommentieren. (Abb. 1-3) Im ersten Fall, der Schrifttafel am Westtor der Burg, ist der Inschriftenträger stark beschädigt und fragmentiert. Über die In- Ortsbürgermeister Klaus Rödiger dankte Karin Eichholz, Dirk schrift - hier ist der Text ediert, der realiter zu entziffern ist zusam- Brunecker, Ingo Eichholz, Kurt Sachs, Jürgen Weber und Hol- men mit jenem, was als seriös in der kopialen Literatur gelten kann - gibt es manche Spekulation. Im zweiten Fall, der Inschrift ger Johne (v.l.) für ihre langjährige Arbeit. am Herzoghaus, liegen die Schwierigkeiten nicht beim Inschrift- träger, dem Tür- bzw. Portalgewand, sondern in den lateinischen Quellen der Inschrift und bei den Übersetzungsfragen. Inschrift bezieht sich dabei auf jeden längeren oder kürzeren Vermerk, der nicht auf Papier oder Pergament überliefert ist und der in der Regel nicht mit den Mitteln und Methoden des Schreibschul- bzw. Kanzleibetriebes aufgezeichnet wurde. In den Worten von Rudolf M. Kloos aus seiner Einführung in die Epigraphik des Mittelalters und der frühen Neuzeit (1992): Inschriften sind Beschriftungen verschiedener Materialien - in Stein, Holz, Metall, Leder, Stoff, Email, Glas, Mosaik usw. -, die von Kräften und mit Methoden hergestellt sind, die nicht dem Schreibschul- oder Kanzleibetrieb angehören. Positiv ausgedrückt handelt es sich also um gemeißelte, gegos- sene, gravierte, geschnitzte oder gemalte Texte an Gebäuden, auf Grabdenkmälern, liturgischen Geräten, Altären, Gemälden u. a. Die Inschrift - in unserem Fall an einem profanen Bauwerk - darf insofern als eine historische Quellengattung gelten, als ihr Informationsgehalt maßgeblich durch den Träger und Gute Stimmung beim Abendessen. dessen unmittelbares Umfeld mitbestimmt wird. Inschriftentext Werratal-Bote - 10 - Nr. 38/2016 und Inschriftenträger verschmelzen oft sehr stark, jede Inschrift am Schloßtor einmeißeln lassen: „Die Stätte, die ein guter hat somit eine unauflösbare Objektbindung. Für die bis auf we- Mensch betrat, die ist geweiht für alle Zeiten.“ nige Buchstaben reduzierte Inschrift am Westtor z. B. ist dieser Können Wendlandts Aussagen (ohne Jahresangabe: Goethes Umstand von großer Bedeutung. Mit diesem geistigen Rüstzeug oftmaliger Aufenthalt auf der Creuzburg; 1781: Goethe auf der ausgestattet sind schon die sog. Sauglocke in Falken (der Creuz- Creuzburg: Brandschadenregulierung, Prosafassung des Tasso; burger Urban und Goethe haben deren Inschrift interpretiert) und 1782: Goethe und Carl August auf der Creuzburg) einer Über- die nun 500 Jahre alte Glocke zu St. Martin in Mihla besprochen prüfung standhalten? Machen wir den Faktencheck. Schon in worden. der Festschrift 800 Jahre Creuzburg (2013, S. 102-107) hat Die Inschrift(en)tafel am Westtor der Creuzburg der Verf. über Goethes Creuzburg, Goethes Creuzburger die Am Westtor der Creuzburg, auf der linken Seite, ist in 2, 12 m Bezüge des Dichters zu Creuzburg ausführlich dargestellt. Da- Höhe eine Tafel angebracht, die 51 cm in der Breite und 31 cm rüber hinausgehend kann hier in gebotener Kürze festgehalten in der Höhe mißt (Angaben nach J. Baum). Der Sandstein ist werden: stark erodiert und ausgewaschen, nur mit Mühe sind Teile einer - Tagebucheintrag 13. September 1779: d. 13 früh 6 nach ehemaligen Inschrift sinnvoll zu lesen. Auf dem Inschriftenträger Creuzburg, dort gezeichnet die ausgebrannte Kirche [seit ist heute zu entziffern: 1765 ausgebrannte Nicolaikirche]. gegen 10 kam♃ [Herzog Carl [C]a[r]l August [am] August] erst dahin, nach Bischhausen geritten. Gegessen, auf der Creuzburg gezeichnet. Gefahren über Hüls, Nachts 1 Uhr in Cassell. Über den Zeitpunkt der Anbringung dieser Schrifttafel ist nach Durchreise auf dem Weg nach Frankfurt und in die Schweiz. Laut jetzigem Stand m. E. gesichert nichts bekannt. In der 1941 er- Fourierbuch auf das Jahr 1779 verreiseten am Abend des schienenen Arbeit von Kurt Langlotz Die Creuzburg wird diese 11. September der Herzog und Goethe auf einige Zeit: Heute Inschrifttafel nicht erwähnt, Langlotz hat sie vielleicht übersehen Abend Verreiseten Durchl. Herzog auf einige Zeit, nahmen oder für nicht wichtig erachtet. Das Literaturverzeichnis (56 Titel, niemanden mit als, Hr. Kammerhr. v. Wedel, Hr. Geh. Rath S. 91-92) gibt einen Hinweis, dem ich nachgegangen bin - leider Gehde, den Kammerdiener Wagner, und den Reitknecht bis jetzt ohne Erfolg. Unter Nr. 3 ist aufgeführt Bodo Ebhardt: Blochberg. „Gutachten über bauliche Maßnahmen auf der Creuzburg Reiseroute: Weimar-Ettersburg-Gotha-Mechterstädt-Schönau- an der Werra.“ Handschrift. Privatbesitz der Familie Schäfer- Eisenach-Creuzburg-Hoheneiche-Bischhausen-Waldkappel- meier-Kossenhaschen. Nicht im Literaturverzeichnis genannt Harmuthsachsen-Walburg-Helsa-Kassel ist ein Dokument, das bis heute als Kronzeuge für die Inschrift- - Vorschlag eines Treffens mit Merck in aller Stille auf Kreuz- tafel resp. Inschrift herangezogen wird, hier die Stelle im Vorwort burg, nicht zustande gekommen, Brief Goethes an Merck, Mitt- (S. 8): woch, den 11. Oktober 1780. Am 20. Oktober 1780 treffen sich Für die Untermauerung der umfänglich kleinen Arbeit ist beide in Mühlhausen, es ist ihre letzte persönliche Begegnung. zahlreiches Quellenmaterial beigezogen worden. Darunter Nach Goethes Ankunft in Weimar (1775) trafen sich beide nahe fand sich auch ein Blatt mit einer Zusammenstellung der ge- Creuzburg vom 21. bis 28. September 1777 auf der Wartburg, schichtlichen Ereignisse, die mit der Creuzburg in Zusam- wie Merck an Nicolai, Montag, den 3. November 1777 (Ich hab’ menhang stehen sollen. Der Verfasser ist der angesehene, ihn neuerlich auf Wartburg besucht, und wir haben 10 Tage bereits vor Jahren verstorbene Vorsitzende des Deutschen zusammen wie die Kinder gelebt.) und an Lavater, Freitag, den Schrifstellerverbandes, Herr Dr. Wendlandt, Halle. Das ge- 9. Januar 1778 (Ich habe mich vorigen Herbst im Monat Sep- druckte Blatt ist für eine Zugrundelegung geschichtlicher tember auf meinen Fuchs gesezt, u. bin nach Eisenach zu Darstellungen leider ungeeignet. dem herrlichen Menschen wallfahrten gegangen, allwo ich Dass Kurt Langlotz Wendlandts 1931 (oder später?) gedruck- denn auf der Wartburg an 14 Tage, wie Sie denken können, in tes, geheftetes Doppelblatt Schloß Creuzburg a. d. Werra Wohlleben mit ihm verbracht habe.) berichtet. Auszug aus der Geschichte der Creuzburg nach Dr. Wend- - Brief an Charlotte von Stein 5. April 1782: Creutzburg d. 5ten landt als leider ungeeignet charakterisiert ist bemerkenswert. März (Sic!). Deinen Brief l. Lotte hat mir der Herzog mitge- Der Weimarer Staatsarchivar und Historiker Friedrich Facius bracht, ich hoffte drauf, […]. Die Welt ist eng, und nicht ieder (1907-1983) hat in seiner Rezension (1942) Langlotz (S. 328- Boden trägt ieden Baum, der Menschen Wesen ist kümmer- 329) einige Mängel und unrichtige Behauptungen angesprochen lich, und man ist beschämt wie man vor so vielen tausenden und kritisiert, dass Langlotz gern ältere Werke und einige sonst begünstigt ist. Ich habe dir vieles, und menschliches zu er- unbekannte handschriftliche „Chroniken“ bevorzugt. Insofern hat zählen, und hoffe du sollst sehn daß sich meine Augen auch Langlotz gut daran getan, Wendlandts Auszug aus der Geschich- in die Nähe gewöhnen. Adieu Liebste. […] Adieu tausend- te der Creuzburg nicht zu benutzen. Von Wilhelm Wendlandt, mal. [G. setzt März ins Datum, die Empfängerin Charlotte von am 30. Juli 1859 in Tranqubar (Ostindien) als Sohn eines Mis- Stein hat von Hand das Datum in Aprill geändert.] sionars geboren, kennen wir Die Geschichte des Deutschen - Brief an Charlotte von Stein 5. April 1782: Gerstungen Abends Schriftsteller-Verbandes seit seiner Gründung 1879 (1934). d. 5. Aprill 82. Als wir von Creutzburg weggiengen erhielt ich Dort schreibt er u. a. über die Rolle Kossenhaschens und die deinen lieben Brief vom zweyten […]. Der Herzog ist gar gut, Bedeutung der Creuzburg als Schriftstellerheim neben den Hei- und verständig - […]. men in Jena und Wiesbaden. Wendlandt ist uns als Schriftsteller, Ausflug. Weltreisender, Hauslehrer, Mitarbeiter der Deutschen Warte, Reiseroute: Weimar - Linderbach - Erfurt - Gotha - Eisenach - Leiter des Litterarischen Bureaus des Deutschen Schriftstel- Creuzburg - Gerstungen - Berka a. d. Werra - Tiefenort- Krayn- ler-Verbandes und Generalsekretär im Bund der Industriellen berg - Tiefenort - Barchfeld - Zella - - Ostheim bekannt. Eine neuere Arbeit nennt ihn Journalist, Dramatiker und - Meiningen - Barchfeld - Ilmenau - Bücheloh - Stadtilm - Groß- Politiker. Dazu später mehr. Hettstedt - Dienstedt - Kranichfeld - Berka - Weimar Was leistet Wendlandts Geschichte der Creuzburg zur Inter- Ergänzend zu beiden Briefen ist mitzuteilen: pretation der Inschrifttafel? Auf den Blättern ist kurz und bün- Carl August schreibt am 23. März 1782 aus Weimar an Carl Lud- dig zu lesen: 1782 weilte Karl-August mit Goethe hier. Gegen wig von Knebel: Goethe reist im Lande herum [Rekrutenaus- Ende steht: 1921 Zum Andenken an den oftmaligen Aufent- hebung], mißt das Volk und macht ganz vortreffliche Sachen. halt Goethes ist am Schloßeingang ein Stein mit Inschrift […] Ein paar Tage bin ich im Lande herumgezogen, und war angebracht worden aus Goethes „Tasso“: „Die Stätte, die eben in Jena, da sich der erste Professor der Theologie, Da- ein guter Mensch betrat, ist eingeweiht.“ Diese Informatio- nov [Ernst Jacob Danovius, 1741-1782], […] ersäufte. […] Auf nen gilt es zu überprüfen, wenn wir erfahren wollen, was auf der Ostern, denke ich, gehe ich wieder fort, besuche die Gräfin Tafel gestanden haben kann. Es gibt einen weiteren Fingerzeig [Jeanette Louise von Werthern-Neunheiligen] […] und stoße Wendlandts aus dem Jahr 1927. Im Türmer. Monatsschrift für mit Goethen in dem unglücklichen abgebrannten Kreuzburg Gemüt und Geist. September 1927 Heft 12 (S. 471-475) hat er zusammen, durchziehe etwas das mir noch unbekannte Ei- über Schloß Creuzburg bei Eisenach geschrieben und führt senachische und kehre [nach Hause] auf dem Wege, wo mirs am Ende aus: am wohlsten werden wird. Gesegnet seien unsere Pfade! Im Goethe weilte hier oben mit Vorliebe in Begleitung seines Fourierbuch auf das Jahr 1782 ist am Osterdienstag, dem 2. großen Freundes Karl August. Er begann hier auch 1781 bei April notiert: gingen Durchl. Herzog n. Eisenach. Am 9. Ap. Gelegenheit einer Brandschadenregulierung (!) seinen „Tas- lautet der Eintrag: Der Herzog zurück. Das Zusammentreffen so“ in Prosa. Der neue Besitzer hat die offenbar an den an- in Creuzburg kann sehr vorsichtig auf den 4. April 1782 datiert wesenden wohltätigen Freund gerichteten bekannten Worte werden. Werratal-Bote - 11 - Nr. 38/2016 Der verdientsvolle Ortschronist Horst Schmidt (Die Creuzburg. Geschichte und Baugeschichte, 1994, S. 18) schreibt: Herzog Karl August und sein Minister Goethe eilten persönlich nach Creuzburg […]. Beide übernachteten auf der vom Brand ver- schont gebliebenen Creuzburg. […] Goethe, der bereits 1779 auf der Creuzburg weilend eine Skizze der […] Nicolaikirche Kirchliche Nachrichten angefertigt hatte […] Diese Feststellung, dass Goethe und Carl August 1782 auf der Burg übernachtet haben, lässt sich nicht erhärten, vor allem, wenn der zweite Brief an Frau von Stein Evangelische Kirchengemeinden Ifta, Gerstungen Abends d. 5. Aprill 82 berücksichtigt wird. Wenn auf der Creuzburg weilend eine Übernachtung nahelegen soll, Pferdsdorf und Spichra dann fehlen doch sichere Belege. Vertretung Pfarramt Creuzburg Pastorin Susanne-Maria Breustedt Klosterstraße 12 99831 Creuzburg Tel.: 036926/82459 Mail: [email protected] Tel. in Ifta : 036926/723134 Mail: [email protected]

Mit dem Wochenspruch für die kommende Woche: Dies Gebot haben wir von ihm, dass, wer Gott liebt, dass der auch seinen Bruder liebe. (1. Joh 4, 21) grüßen wir Sie sehr herzlich und laden Sie zu unseren Gottesdiensten und Veranstaltungen der kommenden Wochen ein: Abb. 1 Inschrifttafel Westtor Creuzburg, Photo: Joachim Baum Gottesdienste und Veranstaltungen: 25. September 10.00 Kirche Ifta, Pfr. Ifland Erntedankfest 13.00 Kirche Pferdsdorf, Pfr. Ifland Erntedankfest 14.00 Kirche Spichra, Pfr. Ifland Erntedankfest 9. Oktober 14.00 Kirche Ifta, Past. Breustedt 13.00 Kirche Pferdsdorf, Pfr. Stephan 14.00 Kirche Spichra, Pfr. Stephan

Kinder-Kirchen-Club Jeden Dienstag ab 16.00 Uhr findet der Spiel- und Bastelnach- mittag für Kinder von 5 -12 Jahren statt. Gesangverein „Frohsinn“ Chorproben des Gesangvereins „Frohsinn“ finden montags 20.00 Uhr im Gasthaus „Roter Hirsch“ statt. Kirchgeldspende Vielen Dank dafür, dass sie unser Gemeindeleben finanziell durch Ihre Kollekten, Spenden und das Kirchgeld unterstützen. Das Kirchgeld können Sie direkt bezahlen: Abb. 2 Inschrifttafel Westtor Creuzburg, Photo: Joachim Baum Kirchgemeinde Ifta - Evangelische Bank IBAN: DE 36 5206 0410 0008 0058 34 BIC: GENODEF1EK1 oder bei Brigitte Gorniak - Kirchgemeinde Pferdsdorf Evangelische Bank IBAN: DE76 5206 0410 0008 0025 92 BIC: GENODEF1EK1 - Kirchgemeinde Spichra Evangelische Bank IBAN: DE98 5206 0410 0008 0025 84 BIC: GENODEF1EK1

Es grüßen Sie herzlich Ihre Gemeindekirchenräte mit Diakonin Maria Mende, Elke Martin (Pfarrbüro), Pfarrer Rüdiger Stephan Abb. 3 Inschrift Herzoghaus Creuzburg, Photo: Susanne-Maria und Pastorin Susanne-Maria Breustedt. Breustedt Werratal-Bote - 12 - Nr. 38/2016 Haben Sie sich an das ein oder andere Sprichwort erinnert? Es Aus dem Ortsgeschehen gibt sicher noch zahlreiche Sprichwörter mehr.

Herzliche Grüße Einladung zum Edith Schwanz 25jährigen Bestehen Wir laden Sie am 02.10.2016, ab 15 Vereine und Verbände Uhr recht herzlich in die Bauern- scheune ein. Geboten wird Ihnen ein Programm Ein informativer Seniorennachmittag der Iftaer Theatergruppe und des Viel Anklang fand am 07. September 2016 der von der Senio- Gesangvereins Frohsinn. Ab 18 Uhr renbetreuung organisierte Seniorennachmittag im Bürgerhaus. werden Sie mit zünftiger Blasmusik Diesmal waren Kinder der Kinderarche Lindenbaum in Kostü- unterhalten. men, die der Heimatverein Ifta zur 25. Jahrfeier des Vereins an- Für das leibliche Wohl geschafft hatte, zum Auftritt unter der Leitung von Diana Schug ist bestens gesorgt. gekommen. So wurde ein kleines Programm, welches aus Lie- Wir freuen uns auf Ihr Kommen. dern und Tanz bestand, dargeboten.

In der Ortsgeschichte geblättert Heute möchte ich mal an alte Sprichwörter aus Großmutters Zei- ten erinnern. · Hopfen und Malz gott erhalts. · Pfeffer und Salz, Gott erhalt´s. · Nichts erfreit und nichts ererbt, der blitt en Bettelmann bis dosse er sterbt. · En Mantel un ne Koh, deckt allen Ormot zo. · Einen geschenkten Gaul guckt man nicht ins Maul. · Nicht´s ist so fein gesponnen, als dass es kommt ans Licht der Sonnen. · Eigener Herd ist goldes Wert. · In vielen Küchen: · Fünf sind geladen, zehn sind gekommen, gib Wasser zur Suppe heiß alle „Willkommen“. · Schönheit vergeht, aber Acker besteht. · Was dem einen sein Uhl, ist des anderen sein Nachtigall. · Morgenstund hat Gold im Mund. Selbstgebackener Kuchen und Kaffee luden ebenso zum Verwei- · Wer andern eine grube gräbt fällt selbst hinein. len ein, wie nette Gespräche untereinander. · Der frühe Vogel fängt den Wurm. · Wer im Glashaus sitzt sollte nicht mit Steinen werfen. · Aus einer schönen Schüssel isst man sich nicht satt. · Es wird alles nicht so heiß gegessen wie es gekocht wird. · Kräht der Hahn auf dem Mist, ändert sich das Wetter oder es bleibt wie es ist. · Was dem einen recht ist, ist dem anderen billig. · Lügen haben kurze Beine. · Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm. · Jung gefreit, hat nie gereut. · Wer den Pfennig nicht ehrt, ist des Taler´s nicht wert. · Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht, auch wenn er gleich die Wahrheit spricht. · Wo man singt, da las dich ruhig nieder, denn böse Men- schen haben keine Lieder. · Alter schützt vor Torheit nicht. · Ist die Not am größten, ist Gottes Hilfe am nächsten. · Liebe macht blind. · Der Spatz in der Hand ist besser als die Taube auf dem Dach. · Ein geflickter Topf hält am längsten. · Liebe geht durch den Magen. · Man lernt nie aus. Auch wenn man alt wird, wie´n altes Firma Schindewolf & Schneider hatte Frau Zachmann aus dem Haus. Krankenhaus (Sozialer Dienst) organisiert, die · Drei Tage nach dem Ersten, da leb´mer wie die Försten. einen aufschlussreichen Vortrag über Gesundheit und Pflege · An guter Lehr trägt keiner schwer. (medizinische Hilfsmittel, Pflege im Alltag und die neuen Pflege- · Ich bin der Herr im Hause, was meine Frau sagt, wird ge- stufen sowie Sachleistungen ab 01.01.2017) hielt. Einige Fragen macht. der 35 Zuhörer bestätigten, dass durchaus diese Problematik · In der Not frisst der Teufel Fliegen. unter den Nägeln brennt.Der Seniorennachmittag neigte sich · Bist du alleine, dann mache deine Nägel reine. schnell dem Ende entgegen. Aber das nächste Zusammentref- · Haste was, dann biste was. fen zum Erntedank steht schon in den Startlöchern. Am Sonntag, · Kindermund tut Wahrheit kund. den 25.09.2015 sind Sie alle herzlichst um 14:30 Uhr in die Bau- · Kinder und Betrunkene sagen die Wahrheit. ernscheune eingeladen. · Baue mit dem Nachbarn ein Haus, aber reiße nie den Zaun ein. Susanne Schwerd · Es wird nie so heiß gegessen, wie es gekocht wird. Ortschronistin Werratal-Bote - 13 - Nr. 38/2016 Ein Ausflug auf die Creuzburg Dies und das 20 Frauen der Gymnastik- und Pilatesgruppe des Sportvereins Ifta nutzten einen sonnigen Sonntagabend für einen Ausflug auf die Creuzburg. Spruch der Woche Alles ist gut. Der Mensch ist unglücklich, weil er nicht weiß, dass er glücklich ist. Nur deshalb. Das ist alles, alles! Wer das erkennt, der wird gleich glücklich sein, im selben Augenblick.

Fjodor Dostojewski

Frauen der Gymnastikgruppe

Frau Hornung vom Fremdenverkehrsamt hatte diese Veranstal- tung organisiert. Vielen lieben Dank! Ein etwa 2 stündiges Programm des Theaters im Palais aus Er- furt auf der Creuzburg wurde uns am 11.09.2016 geboten. Die witzige Revue „Küssen kann man nicht alleine“. In den Hauptrollen spielten Gabriele Gardo (eigentlich Verant- Vereine und Verbände wortliche an der Garderobe) und Konrad Kabel (eigentlich zu- ständig für die Bühnentechnik). SV Rot-Weiß Krauthausen e. V.

Saison 2016/2017 hat begonnen Für die neue Saison sind die Heimspiel- termine und Trainingstermine im Abschnitt Creuzburg veröffentlicht.

Heimatverein Krauthausen e.V.

Entdeckungen im Eichsfeld Die traditionelle Heimatkundefahrt des Heimatvereins Krauthau- sen e.V. - neben dem Kennenlernen unserer Thüringer Heimat Auf der Bühne des Innenhofs der Creuzburg geht also das Licht gleichzeitig ein Dank an die aktiven Mitglieder - startete in die- an und die Show beginnt, auch ohne die eigentlichen Schauspie- sem Jahr am 10. September bei schönstem Sommerwetter in ler. Kurzer Hand beschließen also die Verantwortliche für die das Eichsfeld. Garderobe und der Verantwortliche für die Bühnentechnik mal Erstes Ziel unseres umfangreichen Programms war das Grenz- eben kurz einzuspringen, bis die eigentlichen Schauspieler da museum Schifflersgrund in der Gemeinde Asbach-Sickenberg. sind und kommen sich im Laufe des Abends eben näher. Natür- Es wurde am 03. Oktober 1991 auf Initiative von Bürgern aus lich kamen die anderen Schauspieler nicht. Bad Sooden-Allendorf eröffnet und zählt damit zu den ältesten Warum? Das müssen Sie selbst herausfinden, wenn Sie nicht da Grenzmuseen der Bundesrepublik. Es liegt an der ehemaligen waren. Dieses Musiktheaterstück können wir wärmstens emp- innerdeutschen Grenze zwischen Hessen und Thüringen und fehlen. befindet sich auf einem Geländestück, das im Jahr 1945 als Teil Mit vielen schönen unter anderem auch zungenbrechenden des Wanfrieder Abkommens der ehemaligen Sowjetischen Be- Liedern, auch zu mitsingen, improvisierter Kleidung und einem satzungszone zugeschlagen wurde. Träger des Museums ist der Schirmständer als Hut, einer gewagten Messerwerf-Nummer Arbeitskreis Grenzinformation e.V. mit Sitz in Bad Sooden-Allen- und Unterstützung aus dem Publikum wurde uns und einigen dorf. Ziel der ehrenamtlichen Arbeit ist es, die Erinnerung an die anderen Besuchern ein unterhaltsamer, ausgesprochen heiterer jahrzehntelange Teilung Deutschland und die unmenschlichen Abend beschert. Im November wird ein anderes Stück des The- Methoden der Grenzsicherung wachzuhalten und der Opfer an aters im Palais aus Erfurt auf der Creuzburg zu sehen sein. Wir der Grenze zu gedenken. Zeugnis dieser Zeit geben unzählige freuen uns darauf. Ausstellungsstücke und natürlich erhaltene Teile der Grenzanla- gen. An regionalen Geschehnissen wird die Geschichte leben- Susanne Schwerd dig, so z. B. am Schicksal von Heinz-Josef Große, der dem offizi- Ortschronistin ell nicht existierenden Schießbefehl zum Opfer fiel. Die Stelle, an der er am 29. März 1982 versuchte, mit Hilfe eines Frontladers über den Grenzzaun und den Hügel hinauf zu fliehen, ist vom Öffnungszeiten der Heimatstube Ausblick des Museums gut zu sehen - ebenso wie der erhaltene Der Heimatverein Ifta öffnet ab August jeden zweiten Montag Teil des Grenzzauns, der sich über knapp 2,5 km am Fuß eines im Monat von 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr die Heimatstube im Hangs entlang erstreckt. Rathaus. Auf dem Museumsgelände erinnern Teile der ehemaligen Grenz- Sie sind am 10.10.2016 anlagen (originalgetreuer Nachbau Grenzzaun mit Selbstschuss- am 14.11.2016 und anlagen), ein Wachturm und u.a. auch ein sowjetischer LKW Ural am 12.12. 2016 mit Radaraufbauten oder ein Hubschrauber vom Typ MI-24 an herzlich willkommen. die Zeit, da sich in der Mitte Deutschlands zwei Gesellschafts- Sollte weiterer Bedarf bestehen, ist es nach vorheriger Abspra- systeme gegenüber standen. Ein Ort des Gedenkens und der che möglich zu anderen Zeiten die Heimatstube zu besuchen. Erinnerung und für die Nachwende-Generationen ein lebendiger Unterrichtsraum, der nachdenklich stimmt. Werratal-Bote - 14 - Nr. 38/2016 Unsere Fahrt führte uns dann weiter in das Heilbad Heiligenstadt selbst einen kleinen Umweg nicht scheute und uns damit zusätz- - die Hauptstadt des Eichsfeldes. Hier stärkten wir uns zuerst im liche Eindrücke bescherte. „Bürgerhof“ mit einem guten Mittagessen und wurden dann von Natürlich auch ein Dank an den Führer im Museum, die Stadtfüh- unseren Stadtführern auf einem Rundgang mit der Geschichte rer im Heilbad Heiligenstadt und die Bewirtungseinrichtungen. und dem Leben in Heiligenstadt vertraut gemacht. „Heiligenstadt wird am 23. November 973 erstmals urkundlich Christine Mayer-Bartsch durch Kaiser Otto II. erwähnt. Gute 250 Jahre dauert es, bis Heimatverein Krauthausen e.V. der Mainzer Erzbischof Siegfried II. im Jahre 1227 dem Ort das Stadtrecht verleiht. In den folgenden Jahren erleben die Heili- genstädter eine wechselvolle und oftmals tragische Geschichte. Zweimal brennt die Stadt nahezu vollständig ab. 1333 und 1739 wüten die Flammen, in den Jahren dazwischen wütet die Pest. Mehrere große Epidemien kosten im 17. Jahrhundert viele Bür- ger der Stadt das Leben. Im Jahre 1802 wird Heiligenstadt Preußen angegliedert. Bis 1813 steht es unter napoleonischer Besetzung. Das 19. Jahrhundert bringt der Stadt Aufschwung und Fortschritt. Eine Zigarren- und eine Nadelfabrik entstehen, der Markt wächst und floriert, und so erhält Heiligenstadt im Jahre 1867 einen Bahnanschluss. Trotz der Entbehrungen durch die beiden Kriege und die an- schließende politische Teilung Deutschlands setzen sich auch die Heiligenstädter des 20. Jahrhunderts unermüdlich für ihre Stadt ein. 1929 wird durch die Initiative eines Vereins das Hei- ligenstädter Kneipp-Bad eröffnet. 1950 wird die Stadt zum Heil- bad. Es folgen die Jahre der innerdeutschen Teilung, in denen Heiligenstadt als Kreisstadt dem Regierungsbezirk Erfurt unter- Grenzmuseum steht. Nach der politischen Wende wird Heiligenstadt 1994 Kreis- stadt des „Landkreises Eichsfeld“. 1998 beginnt man mit dem Bau des Vitalparks mit Hallenbad, Sportbecken u. Therapiebe- reich. Im Jahr 2006 wird die Bundesautobahn A 38 Leipzig-Göt- tingen mit Anschlussstelle Heiligenstadt für den Verkehr freige- geben und macht dadurch den Wirtschaftsstandort Heiligenstadt für Unternehmen und Gewerbe aus ganz Deutschland attraktiv.“ (aus www.heilbad-heiligenstadt.de) Nach dem Stadtrundgang blieb noch Zeit für einen Kaffee, ein Eis und einen Blick auf das an diesem Wochenende begangene Stadtfest der Heiligenstädter. Dann brachte uns der Bus zur Burgruine Hanstein. Nach ge- meistertem kurzem Aufstieg wurden wir von einer Burgdame in Empfang genommen und durch die Burg und deren Geschichte geführt. 1070 berichtet ein Mönch von der Zerstörung der Burg durch Kö- nig Heinrich IV. Aus dem Erbe der 1144 ausgestorbenen Grafen von Northeim gelangte die Burg in welfischen Besitz und später an den Mainzer Erzbischof. Heinrich und Lippold von Hanstein begannen 1308 im Auftrag des Mainzer Erzbischofs mit dem Bau der heutigen Burg. Die Burg war eine strategisch wichtige Grenz- festung des mainzischen Eichsfeldes und die Herren von Han- stein erweiterten den Besitz, so dass schließlich das 21 Dörfer umfassende Gericht Hanstein entstand. Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Burg von schwedischen Truppen teilweise zerstört und nicht mehr dauerhaft bewohnt. Allerdings diente sie noch lange als Treffpunkt der verschiedenen Linien des Hauses Hanstein und so entstand auch 1838 - 1840 ein neuer Saal. 1921 wurde das 800-jährige Bestehen derer von Hanstein gefeiert. Nach dem Ende des 2. Weltkrieges wurde die Anlage enteignet und 1949 Volkseigentum der DDR. Der Nordturm erfuhr eine Nutzung als Burgruine Hanstein Beobachtungsposten der DDR-Grenztruppen. 1985 begannen durch die Initiative der Familie von Hanstein und des Werratalvereins Witzenhausen umfangreiche Sanierungsar- beiten. Seit 1990 befindet sich die Burg im Besitz der Gemeinde Bornhagen und der 1991 gegründete Heimatverein ist insbeson- dere für die Belange der Burg sehr engagiert. Unsere Burgdame Silvia Rinke erklärte uns während der Führung viele Details, die dem unkundigen Betrachter wahrscheinlich verborgen bleiben und bereitete uns mit ihrer interessanten lockeren Erzählweise einen sehr schönen vorläufigen Abschluss auf der abendlichen Burg. Der letzte Höhepunkt des Tages war das Abendessen am Fuße der Burgruine im altehrwürdigen Wirtshaus „Klausenhof“. Das vorbestellte Essen schmeckte Allen und auch für die Flüssig- keitszufuhr wurde bestens gesorgt. Im letzten schwindenden Tageslicht traten wir die Rückreise an und gelangten auf dem kürzesten Weg sicher wieder nach Kraut- hausen. Ein besonderes Dankeschön an dieser Stelle unserem Busfahrer Herrn Reimann von der Fa. Först Reisen, der uns nicht nur sicher durch alle Klippen und Tücken des Verkehrs steuerte, sondern Heiligenstadt auch noch viel Interessantes unterwegs zu berichten wusste und Werratal-Bote - 15 - Nr. 38/2016 Die Spendenkonten des Fördervereins zur Wiederherstel- lung der Rokokokirche Berka vor dem Hainich e.V.: - Volks- und Raiffeisenbank IBAN: DE 49 8206 4088 0008 2082 20 GENODEF1ESA - Wartburgsparkasse DE 04 8405 5050 0000 1630 07 HELADEF1WAK

Die Gemeindekirchenräte aus Bischofroda, Berka vor dem Hai- nich und Ütteroda, Pastorin Christine Voigt und Diakonin Maria Mende grüßen Sie herzlich und wünschen Ihnen eine gesegnete Zeit!

Vereine und Verbände Nachtmahl im Klausenhof K i r m e s

Kirchliche Nachrichten

Evangelische Kirchgemeinden Bischofroda, Berka vor dem Hainich und Ütteroda 99826 Bischofroda Am Kirchberg 8 Telefon Pastorin Voigt: 036924 42293 Umspielen E-mail: [email protected] der Kirmesburschen durch´s Dorf

“Aller Augen warten auf dich, Herr, und du gibst ihnen ihre Spei- se zur rechten Zeit.” (Psalm 145, 15) Morgenrede mit Ritt nach Berka v.d.H. Im Namen unserer Kirchgemeinden grüßen wir Sie mit dem bibli- und anschließendem Frühschoppen schen Wochenspruch und laden Sie herzlich zu unseren Gottes- diensten und Veranstaltungen ein. Tanz mit der Partyband „Glücklich“ Gottesdienste Kirchgang mit Sonntag, 25. September, Erntedankfest anschließendem Frühschoppen im Bürgerhaus Bischofroda 09.30 Uhr Berka 11.00 Uhr Bischofroda 14.00 Uhr Ütteroda - Nach dem Gottesdienst lädt die Kirchgemeinde herzlich zu Kaffee, alkoholfreien Getränken für die Kinder und Kuchen ein! Am Sonntag, 2. Oktober, sind alle Kirchgemeinden des Wartburg- kreises zum Kreiserntedankfest nach Mihla eingeladen. Deshalb finden in unseren Kirchgemeinden keine Gottesdienste statt. Sonntag, 9. Oktober 09.30 Uhr Berka 11.00 Uhr Bischofroda

Christliche Kinderstunde Jeden Mittwoch (außer an Feiertagen und in den Schulferien) um 16.00 Uhr im Pfarrhaus Bischofroda. Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Am 18. September empfing Mia Sophie Krug die Heilige Taufe in der Kirche Bischofroda. Gott segne ihren Lebens- und Glau- bensweg! Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinden Mihla und Lauterbach Ein herzliches Dankeschön allen, die die Arbeit der Kirchge- meinden durch ihre Gebete, Ideen, praktische Hilfe, Spenden, 99826 Mihla Kirchensteuern und Kirchgeld unterstützen! Hinter der Kirche 1 Die Spendenkonten unserer Kirchgemeinden: Tel. Pfr. Hoffmann: 036924 41910 - Bischofroda Telefonseelsorge (anonym, kostenfrei, rund um die Uhr): IBAN DE65520604100008004730, BIC GENODEF1EK1 - Berka vor dem Hainich 0800 - 111 0 111 / 0800 - 111 0 222. IBAN DE 21520604100008004552, BIC GENODEF1EK1 - Ütteroda Dies Gebot haben wir von ihm, dass, wer Gott liebt, dass der IBAN DE67520604100008002657, BIC GENODEF1EK1 auch seinen Bruder liebe.(1. Joh 4,21) Werratal-Bote - 16 - Nr. 38/2016 Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten der Kirch- ausläuft und wir mit unseren Kapazitäten von jetzt 96 Plätzen gemeinden Lauterbach und Mihla! auf 84 Plätze reduzieren müssten. Da das Land bei seiner letz- ten Begehung wichtige Auflagen bezüglich der Erneuerung der Sonntag, 25. September Betriebserlaubnis gefordert hat und die Gemeinde Mihla den Lö- 10.30 Uhr Gottesdienst Kirche Mihla wenanteil der anfallenden Kosten trägt, bauen wir jetzt auf das 13.30 Uhr Gottesdienst Erntedankfest Lauterbach Verständnis unserer Eltern um kleine Beeinträchtigungen zu ak- Sonntag, 2. Oktober zeptieren und dementsprechend damit umzugehen. Unser Team 10.30 Uhr Gottesdienst Kirche Mihla - Kreiserntedankfest ist bestrebt unseren Kindern den Kita-Alltag so normal wie nur Predigt: Sup. Klaus-Peter Fuchs möglich zu gestalten - aber wie wir schon alle gemerkt haben ist Sonntag, 9. Oktober der Umbau für unsere Kinder kein Problem. 09.15 Uhr Gottesdienst Kirche Lauterbach 10.30 Uhr Gottesdienst Kirche Mihla Rainer Lämmerhirt stellte an- Sonnabend, 15. Oktober schaulich dar welche Hürden Kirmesgottesdienst in Mihla. Sonntag keine Got- genommen werden müssen tesdienste. um einen reibungslosen Ab- lauf des Baugeschehens bei Erntedankfest in Lauterbach: laufenden Kitabetrieb zu ge- währleisten. Angela Leinhos zeigte auf, das die Bauarbei- Sonntag, 25. September, 13.30 Uhr Kirche Lau- ten im wesentlichen in drei terbach Abschnitten durchgeführt Familien-Gottesdienst mit dem Gemischten werden und einige Eltern Chor im Anschluß: u.a. Kaffee & Kuchen, Brat- schauten sich an wie unser wurst, Brätel, Getränke, Blasmusik mit den Kita-Gebäude nach Fertig- „Werratalern“, Kinderprogramm mit dem Kinder- stellung aussehen wird. Ne- garten, Hüpfburg, Kutschfahrt, geselliges Bei- ben einem zweiten Fluchtweg sammensein… durch Anbau einer Terrasse, Erntegaben werden herzlich erbeten: die selbstverständlich gleich- Dankbar sind wir für Kuchen- und Kaffeespenden am Sonntag! zeitig als pädagogische Nutz- fläche zur Verfügung steht, wird ein neuer Sanitärtrakt für den U3 Anmeldung zur Konfirmation und zum Vorkonfirmandenunter- Bereich geschaffen (dafür gibt es Fördermittel vom Land). richt (Lauterbach und Mihla) Wir wünschen uns, das wir gemeinsam den Kita-Alltag trotz Bau- Die Schülerinnen und Schüler, die jetzt in die 7. Klasse kommen, arbeiten meistern und sind gespannt auf das Endergebnis. werden gebeten, sich mit Name, Adresse und Tel. Nr. im Pfarramt Herbstzeit ist auch Erntezeit - wir freuen uns das wir auch in (Zettelchen im Briefkasten, E-Mail) anzumelden. diesem Jahr wieder einen Strohballen von Familie Dietrich ge- Wer noch nicht getauft ist, kann vor der Konfirmation noch ge- sponsert bekamen, danke dafür. Das kommt unserem Konzept tauft werden. „ Naturnaher Kindergarten“ sehr entgegen und wir sind immer Termine: Konfirmandengottesdienst (Prüfung): 25.3.2018, 10.00 wieder überrascht mit wieviel Begeisterung unsere Kinder die Uhr Kirche Lauterbach; Konfirmation 8. April 2018, 10.00 Uhr Kir- Natur erleben, untersuchen und erforschen können. Da wird ge- che Mihla messen, transportiert, gerochen und sortiert - das alles ist „Ler- Zur ersten Konfirmandenstunde erfolgt eine schriftliche Einla- nen“, einfach genial. dung. Der Unterricht findet in der Regel mittwochs am Nachmit- Genau das ist es, warum wir Erzieher - Erzieher geworden sind. tag statt. Das Team der Cuxhofwichtel Kreiserntedankfest am 2. Oktober in Mihla Schon heute ergeht die herzliche Bitte, Erntegaben für die Aus- schmückung des Erntedankfestes am ersten Oktobersonntag zur Verfügung zu stellen bzw. bis dahin aufzuheben. Abgabe der Erntegaben in der Kirche am 28.9 und 29.9. jeweils ab 17.00 Uhr.

Ein sehr herzliches Dankeschön all denen, die die Arbeit un- serer Kirchgemeinden durch ihre Gebete, Ideen, praktische Hilfe, Spenden, Kirchensteuern und Kirchgeld unterstützen !

Die Gemeindekirchenräte aus Mihla und Lauterbach, Kirchen- musikerin Ricarda Kappauf und Pfarrer Georg-Martin Hoffmann grüßen Sie sehr herzlich!

Kindertagesstätten

Um- und Ausbau des Kitagebäudes der ASB Kindertagesstätte „Cuxhofwichtel“ Schulnachrichten Zu einem Infoabend hatte das Team der Cuxhofwichtel am 15.09.2016 in die Kita geladen. Es war uns ein Bedürfnis die Beweggründe des Umbaus offen Regelschule Thomas-Müntzer in Mihla zu legen und eventuell auftretende Fragen, Hinweise und Fakten gemeinsam mit den Eltern unserer Kinder aufzunehmen und ge- Schüler kümmern sich gebenenfalls zu diskutieren. Einführend begrüßte Susann Rohfeld als Leiterin die teilnehmen- Regelschüler der Klasse 10 b der Thomas-Müntzer-Schule in den Eltern, unseren Bürgermeister Rainer Lämmerhirt, Bauleiter Mihla sind beim Kreiserntedankfest aktiv Karsten Gröger, die verantwortliche Architektin Angela Leinhos, Mihla (rüd) Mitglieder des Elternaktives und das ganze Erzieherteam. Su- Das in diesem Jahr in Mihla stattfindende Kreiserntedankfest sann Rohfeld stellte anschaulich in ihren Ausführungen dar wie wollen die Zehntklässler der Mihlaer Regelschule zum Anlass wichtig der Umbau für uns alle ist, da die Betriebserlaubnis 2017 nehmen, ihre Schule und sich selbst zu präsentieren. An ei- Werratal-Bote - 17 - Nr. 38/2016 nem eigenen Stand werden die Angebote interessant und über- Schwimmmeisterin Isabel Endregat bedankte sich bei allen für schaubar sein und natürlich auch einen guten Zweck erfüllen. ihren tollen Einsatz und betonte, dass es keine Unfälle gegeben Selbstgebasteltes und Getöpfertes werden ebenso angeboten habe. wie Überraschungspäckchen für die Kinder. Auch aktive Spiele In ihren Dank schloss sie auch die Belegschaft des Cafes Rom- für die Kleinen soll es am Stand geben. Gegen kleine Spenden meley und deren Chef ein, der an diesem Abend teilnehmen werden kleine Täfelchen mit Lebensweisheiten, wie ‚Optimisten konnte. Der Kiosk und sein Angebot trügen ganz wichtig zum wandeln auf der Wolke, unter der die anderen Trübsal blasen‘, Gelingen einer Badesaison bei. Gelobt wurde der verlässliche verschenkt. Mit dem Erlös aus den Verkäufen wollen sich die Einsatz der Rettungsschwimmerinnen- und Schwimmer. Kinder schließlich selbst ihre Abschlussfahrt finanzieren und Wer gut arbeitet kann auch gut feiern und dies wurde an diesem vielleicht bleibt ja auch für einen anderen guten Zweck etwas Abend auch reichlich getan. übrig. Wenn das Angebot gut angenommen wird, können sich die Schüler vorstellen, auch die diesjährigen Weihnachtsmärkte - Ortschronist - in Mihla und Creuzburg mit ihrem Auftritt zu bereichern. Wer macht so etwas? Unruhe bei vielen Eltern. Auf dem Spielplatz am Mühlwehr wur- de randaliert. Opfer, nicht zum ersten Mal, wurden die dortigen Holzpferde. Dieses Mal rissen Unbekannte den Kopf ab... Vor- stellbar, was ein solches Vorgehen bei den Kindern für Gefühle auslöst! Die Eltern informierten den Bürgermeister und der Bauhof konn- te gleich helfend eingreifen. Nun ist der schlimmste schaden be- hoben. Wie geht es weiter?

Die Klasse 10 b der Mihlaer Regelschule ‚Thomas Müntzer‘ begleitet aktiv das Kreiserntedankfest und hofft auf eine kleine Honoration

Neuigkeiten aus Mihla Diese Frage gilt auch für den Spielplatz am Hainberg, der mit viel Mühe wieder in Ordnung gebracht wurde. Dort werden immer Saisonabschluss mit der Freibadbesatzung wieder die Reste von „gemütlichen Abenden“, Flaschen, Pizza- kartons und Zigaretten, gefunden, die sicher nicht von den spie- Zu einer kleinen Feier im Schwimmbad trafen sich dessen Mitar- lenden Kindern stammen. beiterinnen gemeinsam mit dem Bauhof, um mit Bürgermeister Die mit viel Geld sanierten Spielplätze für unsere Kinder zu er- Rainer Lämmerhirt die diesjährige Saison auszuwerten. halten kann daher nur gelingen wenn alle mitziehen, genau hin- schauen und helfen.

Rainer Lämmerhirt - Bürgermeister -

Impressum Werratal Bote Mitteilungssblatt Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal und der Stadt Treffurt Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal und die Stadt Treffurt Verlag und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, In den Folgen 43, 98704 Langewiesen, [email protected], www.wittich.de, Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21 Verantwortlich für den Textteil: Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal und die Stadt Treffurt Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt – Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag Die diesjährige Schwimmbadbesatzung stellte sich gemeinsam keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig ver- zum Gruppenfoto. Nicht dabei die Rettungsschwimmer. wendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzei- genpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden Bürgermeister Rainer Lämmerhirt schätzte in einer kleinen An- von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, sprache ein, dass die letzten Wochen und vor allem der Septem- genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für ber mit seiner langen Hochsommerphase die diesjährige Saison eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Bean- standungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. „gerettet“ hätten. Insgesamt besuchten 23. 500 Badegäste die Verlagsleiter: Mirko Reise Mihlaer Einrichtung, dabei gab es allein im August und Septem- Erscheinungsweise: wöchentlich und kann zum Preis von 3,50 € (vierteljährlich) + ber 14.000 Besucher! Verglichen mit dem Eisenacher Freibad mit Porto beim Verlag abonniert werden. Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum etwa 42.000 Besucher sei dies durchaus eine gute Zahl. Preis von 2,50 € (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen. Werratal-Bote - 18 - Nr. 38/2016 Ausstellung „Gemalte Heimat“ Als Ausgleich zur beruflichen Tätigkeit intensive Beschäftigung mit der Aquarellmalerei seit ca. 20 Jahren. Zunächst autodidak- in der Mihlaer Rathausschule tisch. Zum Erntedankfest in Mihla am 2. Oktober wird um 14.00 Uhr Ab 2001 folgten verschiedene Malseminare bei namenhaften die aus Mihla stammende und in Berlin lebende Carmen Hiemer Künstlern, wie Ria den Breejen, Sanjay Sikder oder Jürgen Schulz. Seit 2006 in der Galerie Remise in Berlin-Charlottenburg eine Ausstellung „Gemalte Heimat“ eröffnen. bei Dorit Barnick. Etwa 30 Aquarelle aus ihrer Heimat, den Raum um Mihla, will die Ausstellungen: in Berlin bereits durch mehrere Ausstellungen bekannte Künst- Rathaus Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin, Einzelausstel- lerin vorstellen. lung im Rahmen der Veranstaltungen zu 300 Jahre Charlot- Die Ausstellung wird über das Erntedankfest hinaus bis Ende tenburg sowie in den Geschäftsräumen verschiedener Firmen, Oktober geöffnet sein (über Bibliothek bzw. Fremdenverkehrs- Praxen, Cafes, aber auch in den Galerien verschiedener Kran- büro im Rathaus). Gern können auch Builder käuflich erworben kenhäuser unter dem Motto „Kunst im Krankenhaus“ sowie im werden. Berliner Künstler-Forum in Berlin-Charlottenburg und in der Ga- lerie Remise. Malreisen unter anderem nach: Fischland / Darß Lehsten / Müritz Fehmarn Chiemsee Italien (Gardasee, Toskana, Sizilien)

Die Aquarelle „Gemalte Heimat“ sind nach eigenen Fotos ent- standen. Carmen Hiemer freut ich mich sehr auf Euren/Ihren Besuch!

- Ortschronist -

Erntedankfest 2016 am 2. Oktober in Mihla Wir laden ganz herzlich ein zum Kreiserntedankfest 2016 nach Mihla!

Festablauf: 10.30 Uhr bis 12.00 Uhr Festgottesdienst in der St. Martinskirche Zur Person von Carmen Hiemer: - Predigt Herr Superintendent Fuchs, Grußworte, u.a. Herr 1959 in Mihla geboren Landrat Krebs 1986 Umzug nach Berlin - festliches Programm Lebt in Berlin-Charlottenburg - Einzug der Erntekrone Werratal-Bote - 19 - Nr. 38/2016 12.00 Uhr bis 16.00 Uhr Bauernmarkt zum Erntedankfest - Stände regionaler Anbieter in der Marktstraße - Präsentationen der Haineckschule Nazza und der Regel- schule Mihla/Creuzburg - Moderne Erntetechnik - Historische Erntetechnik im Einsatz (Lanz Bulldog und Dreschmaschine, Brotbäckerei) im Bauernhof (ehemals Böttger) Am Markt - Kinderspielstrecke mit Hüpfburg, Kinderschminken u.a. - Speisen und Getränke, Kaffee und Kuchen - im Chorzentrum - auf dem Marktplatz - in der Marktstraße - vor dem Rathausplatz

12.00 Uhr bis 16.00 Uhr Kulturelle Programme Bühne Markt: - Thüringer Singkreis Mihla und Trachtentanz - Frühschoppen Blasmusik (Posaunenchor St. Martin) Den Abschluss fand der gemeinsame Nachmittag dann noch mit - Grundschule Berka, Linedance einem Abendessen. Vielen Dank an die Seniorenbetreuerin und - Grundschule Nazza an die Mannschaft des Cafes Eichholz! - Regelschule Mihla - Kindergarten Cuxhofwichtel - Ortschronist - Bühne Rathaus: - Thüringer Singkreis - Grundschule Berka, Linedance - Grundschule Nazza Einladung - Regelschule Mihla - Werrataler Musikanten und Trachtentanz Museum im Rathaus Unser Museum hat zum Erntedankfest 14.00 Uhr: am 2. Oktober 2016 12.00 bis 16.00 Uhr geöffnet: Eröffnung der Bilderausstellung „Gemalte Heimat“ von Frau Verbinden Sie den Besuch des Erntedankfestes Carmen Hiemer in der Rathausschule mit einem Besuch im Museum! Erleben Sie unsere Ausstellungsschwerpunkte zur 12.00 Uhr bis 16.00 Uhr: Geschichte der Region! Erstmals zu sehen weitere wertvolle Museum und Bibliothek (Angebot Kinderquiz) sind geöffnet Stücke aus dem Nachlass der Familie von Harstall, Bastelangebote Angebote der Trachtenfrauen im Sitzungszim- Lehnsurkunden, Gemälde und Wappen! mer der Rathausschule

16.00 Uhr: Konzert der Gruppe „Blamu“ auf der Bühne auf dem Markt- platz

Danach: (Kurzfristige Programmänderungen sind möglich) - Der Festausschuss-

Vereine und Verbände

Seniorennachmittag Zum Abschluss der diesjährigen Seniorenwoche hatte Frau Bri- gitte Friedrich die Seniorinnen des Mihlaer Clubs zu einem ge- mütlichen Nachmittag in das Cafe Eichholz eingeladen. Dort konnte sie etwa 15 Teilnehmerinnen begrüßen. Auch Bür- germeister Rainer Lämmerhirt war der Einladung gefolgt und un- Sachkundige Führer erläutern die Vitrinen, Texte und Diora- terstützte den Nachmittag mit einer Spende. men. Los ging es mit einer Kaffeetafel. Viele Gespräche, an denen Der eintritt ist frei, wir bitten um Spenden! auch die Kontaktbereichsbeamtin Frau Kirchner teilnahm, wur- Wir freuen uns auf Sie! den geführt und die Zeit verging wie im Flug. Heimatverein Mihla

Ausbildung an der Drehleiter Am Sonntag, dem 28.08.16, wurde durch unsere Feuerwehr zum zweiten Mal die Gelegenheit genutzt, an einer Ausbildung für die Korbbesatzungen der Drehleiter teilzunehmen. Unsere Kame- raden trafen sich um 08:30 Uhr und fuhren nach Eisenach auf die Feuerwache. Die Kameraden der Berufsfeuerwehr Eisenach gestalteten die Ausbildung sehr interessant und lehrreich. Ich danke hierfür herzlich. Ebenso bedanke ich mich bei den Kame- raden, die an der Ausbildung teilgenommen haben, denn es ist keine Selbstverständlichkeit den ganzen Vormittag für die Sicher- heit der Allgemeinheit zu opfern. Werratal-Bote - 20 - Nr. 38/2016 Umso mehr ist es erstaunlich, wenn seitens einiger Teile des Gemeinderats im Rahmen der Ablehnung des Antrags für den Ein Bierdeckel aus dieser Zeit ist erhalten. Erhalten hat sich auch Steigerturm, den wir für die Ausbildung im Bereich der Rettung ein Original- Werbeplakat der Mihlaer Brauerei, welches um aus Höhen und Tiefen benötigen, auf die kostenlos vorhande- 1900 entstand und einen schönen Blick auf die zur Eisfeldstraße nen Ausbildungseinrichtungen an der Landesfeuerwehrschule hin gelegenen Wirtschaftsgebäude des Schlosses enthält. Dort verwiesen wird. war damals die Brauerei untergebracht. Dazu muss man wissen, dass die Landesfeuerwehrschule in Übrigens war das nicht die einzige Brauerei im Ort. Der Straßen- Bad Köstritz in der Nähe von Gera liegt, was eine Fahrzeit für die name “Hinter dem Brauhaus” erinnert an eine weitere Braustätte, einfache Strecke von 1,5 h bedeutet, also hin und zurück allein die schriftlich sogar in der Reformationszeit erstmals genannt 3h nur Fahrzeit!! Da wir eine Freiwillige Feuerwehr sind müssen wird und wohl früher Besitz der Kirche gewesen ist, ehe dieser in derartige Zeiten nach der normalen Arbeit absolviert werden. Die die Hände der Herren von Harstall kam. Dieses alte Brauhaus ist Familie muss in solchen Fällen zurückstehen. Wir als Feuerwehr wohl schon vor über 150 Jahren eingegangen. sind eine Einrichtung der Gemeinde, vergleichbar mit dem Bau- hof, nur mit dem Unterschied, dass die Arbeit ausschließlich eh- renamtlich erledigt wird.

Sören Hamm Ortsbrandmeister

Ein Werbeplakat, welches die heute nicht mehr vorhandenen Seitengebäude des Roten Schlosses zeigt.

Nicht so alt ist eine weitere Brauerei, die mit der Gaststätte “Zum Werrablick” im vorigen Jahrhundert entstand. Auch sie ist längst vergangen und heute beziehen wir unser Bier aus den Flaschen- bierhandlungen. Vielleicht gab es in Mihla früher mehr Durst als heute? Historisches - Ortschronist - Mihlaer Bier Dies und das Mihlaer Bier? Das gab es! Tatsächlich existierte in Mihla lange Zeit eine Brauerei im Ro- ten Schloss. Schriftliche Nachrichten über einen Brauereibetrieb Schwalben und ihre Nester in den Wirtschaftsgebäuden des Schlosses liegen aus dem 17. Jahrhundert vor. Das Schloss ist im Jahre 1581 als Herrensitz Schwalbennester sind ganzjäh- der Familie von Harstall fertig gestellt worden. rig geschützt, da sie gewöhnlich Im Jahre 1895 musste der letzte Besitzer Karl von Harstall Kon- in der jeweils nächsten Saison kurs anmelden. Nach einer Versteigerung kaufte der bekannte wieder als Lebensstätte von den Jenaer Nervenarzt Professor Binswanger das Rittergut auf und Schwalben genutzt werden. Das erwarb damit auch die Braurechte. Professor Binswanger för- derte in Mihla eine stetige Industrialisierung. So ließ er ab dem heißt, nicht nur die Schwalben Jahre 1910 im Garten des Schlosses eine völlig neue Brauerei selbst, sondern auch ihre Nes- errichten, die ab 1912 das einst in der Region bekannte Mihlaer ter dürfen nicht beeinträchtigt Bier braute. Die alten Gebäude im Nebengebäude des Schlos- werden, es ist nach § 44 Bun- ses wurden stillgelegt. desnaturschutzgesetz verboten 1917 verließ Binswanger Deutschland und ging in die Schweiz, (sog. Zugriffsverbote). Verstöße wo seine Nachfahren noch heute leben. Das Gut wurde mehr- dagegen stellen zumindest einen fach verkauft und auch die Braurechte kamen in mehrere Hände Bußgeldtatbestand dar. und wurden zuletzt von der Eisenacher Brauerei erworben. Nach Mit sogenannten Kotbrettern, die fachgerecht angebracht wer- 1924 stellte dann die Mihlaer Brauerei, wohl aus Konkurrenz- den, kann man der Verschmutzung durch Schwalbenkot in ge- gründen, den Betrieb ein. eigneter und zumutbarer Weise begegnen. Ausnahmen oder sog. „Befreiungen“ von den Zugriffsverboten (§ 45 und § 67 BNatSchG) können bei der Unteren Naturschutz- behörde beantragt werden. Treffen entsprechende Kriterien zu, erlässt die UNB einen kostenpflichtigen Bescheid. Verboten ist es übrigens auch, ohne Rücksprache mit der UNB an einem Gebäude mit einem Bestand an brütenden Mehl- schwalben irgendwelche Vergrämungsmaßnahmen (z.B. Ver- spannen noch nicht genutzter Bereiche mit Netzen) zu treffen. Am besten ist es, ein rechtzeitiges beratendes Gespräch mit der Behörde zu suchen.

Zwei historische Bierdeckel der Brauerei Rotes Schloss Mihla. Ein Schwalbenfreund! Werratal-Bote - 21 - Nr. 38/2016 Ortsteilbürgermeister: Ortsteilbürgermeister Falken Herr Hunstock:...... 036923 80356 Ortsteilbürgermeister Großburschla Wichtiges auf einen Blick Herr Schneider...... 036923 88456 Ortsteilbürgermeister Schnellmannshausen Stadtverwaltung Treffurt Herr Biehl:...... 036926 71689 Rathausstraße 12, 99830 Treffurt Sprechzeiten der Stadtverwaltung Treffurt: Telefon: 036923 / 5150 Montag...... 09.00 bis 12.00 Uhr Fax: 036923 / 51538 Dienstag...... 09.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr Internet www.treffurt.de Donnerstag...... 09.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr email: [email protected] Alle Ämter sind telefonisch erreichbar: Freitag...... 09.00 bis 12.00 Uhr Bürgermeister Herr Reinz 51511 Sprechzeit des Bürgermeisters nach Vereinbarung.

Sekretariat Frau Jäschke 51511 So erreichen Sie unsere Ärzte und Zahnärzte: Treffurt Geschäftsleiter Herr Jauernik 51535 Dipl.-med. E. Hohnstein und FA für Allgemeinmedizin A. Wenda...... 50616 Zentrale Dienste Frau Müller 51514 / 5150 Gemeinschaftspraxis Dipl.-med. N. und Dipl.-med. K. Welzel...... 80344 Einwohnermeldeamt, Zahnarztpraxis A. Montag...... 80464 Jugend und Kita Frau König 51548 Zahnarztpraxis B. Rieger und K. Cron...... 50156 Frau John 51520 Großburschla Dipl.-med. K. Regenspurger...... 88287 Ordnungsamt Herr Händel 51521 Zahnarztpraxis M. Weise...... 88227 Bereitschaftsdienst Zahnärzte...... 0180-5908077 Standesamt, Friedhofsverwaltung, Fundbüro und Soziales Frau Merz 51522 Praxis Regenspurger

Bauamt, Liegenschaften, Wir machen Urlaub vom 10.10. bis 18.10.2016. und Beitragswesen Herr Braunholz 51527 Vertretung je nach Verfügbarkeit in den Praxen Dres.Welzel Frau Schwanz 51541 und Dres. Hohnstein /Wenda in Treffurt. Wir sind ab 19.10.2016 wieder für Sie da. komm. Einrichtungen, Frau Schnell 51523 Bürgerhäuser Praxisurlaub Welzel Kämmerei Frau Kirchner 51517 Wir machen Urlaub vom 07.10. bis 14.10.2016. Stadtkasse Frau Stephan 51526 Steueramt Frau Kleinsteuber 51525 Informationen Personalamt Frau Wallstein 51518

Tourist-Information Frau Senf 51542 Öffentliche Zustellung

Öffnungszeiten im Bürgerhaus Treffurt: Herrn Manuel Lotz, zuletzt bekannter Aufenthalt: Rathausstraße Montag - Freitag ...... 10.00 bis 15.00 Uhr 7, 99830 Treffurt, soll der Bescheid mit dem Aktenzeichen Abm. Auch außerhalb dieser Öffnungszeiten können Sie unseren Inf- v. A. w. 10/16 vom 13.09.2016 zugestellt werden. opunkt hinter dem Rathaus besuchen. Dort befinden sich auch Gemäß § 15 Thüringer Verwaltungszustellungs- und Vollstre- Toilette und kostenfreie, abschließbare Fahrradboxen. ckungsgesetz (ThürVwZVG) wird hiermit die öffentliche Zustel- lung gemäß § 6 Abs. 1 Ziff. 1 Buchstabe q StVG i. V. m. § 46 KOBB (Polizei) Herr Kümmel 82056 Abs. 3 FeV und § 14 Abs. 1 Satz 1 Ziff. 2 und Satz 2 FeV vom 02.04.2012., Aktenzeichen: 10/2016, angeordnet. Sprechzeiten im Bürgerhaus Treffurt, Eingang von der Rathaus- Der Bescheid liegt bei der Stadtverwaltung Treffurt, Einwohner- straße: meldeamt, Rathausstraße 12, 99830 Treffurt, vor und kann ein- Dienstag ...... 16.00 bis 18.00 Uhr gesehen werden. Donnerstag ...... 10.00 bis 12.00 Uhr Hinweis: Hiermit wird ein Dokument öffentlich zugestellt. Damit oder nach Absprache werden ggf. Fristen in Gang gesetzt, nach deren Ablauf Rechts- verluste drohen können. Bibliothek Frau Roth 51542 Im Auftrag Öffnungszeiten im Bürgerhaus Treffurt: Montag/Mittwoch/Donnerstag/Freitag...... 10.00 bis 15.00 Uhr John Dienstag...... 10.00 bis 18.00 Uhr Ordnung & Sicherheit

Kindertagesstätten der Stadt Treffurt: Bürgersprechstunde der Schiedsstelle Kindertagesstätte Treffurt „Die kleinen Werraspatzen“...... 51240 Treffurt Kindertagesstätte Falken „Kleine Musmännchen“...... 189900 Kindertagesstätte Die nächste Bürgersprechstunde unserer Schiedsstelle findet Schnellmannshausen „Heldrastein-Wichtel“ ...... 189901 am Dienstag, dem 04. Oktober 2016 im Büro Puschkinstraße 3 (Nebeneingang) in Treffurt von 17.00 bis 18.00 Uhr statt. Evangelische Kindertagesstätte Unsere Schiedsfrau ist Frau Doreen Hunstock, ihre Stellvertrete- „Haus unterm Regenbogen“in Großburschla ...... 88116 rin Frau Elke Eisenhuth. Werratal-Bote - 22 - Nr. 38/2016

Achtung, vorgezogener Meldeschluss! Er hat einen Sohn und 3 Enkel. Bitte beachten Sie, dass aufgrund des Feiertags am 3. Okto- Beruflich war Herr Roth im Bau- ber der Meldeschluss für die Ausgabe des Werratal-Boten wesen tätig, gelernt hat er im am 10.10. bereits Mittwoch, der 28.09.2016 ist. Baugeschäft Hentrich, danach ar- Später eingehende Beiträge können nicht mehr aufgenom- beitete er in der damaligen ZBO men werden. und später bei der Bauunterneh- mung Kraft in Treffurt. Ihre Stadtverwaltung Seine Hobbys sind die Garten- arbeit und die Betreuung seiner Enkelkinder. Gefeiert wurde bereits am Sonn- Volkshochschule Wartburgkreis tag mit Familie und Verwandten im „Cafe Normannsteinblick“. Die Außenstelle der vhs in Treffurt hat eine neue Leiterin. Wir wünschen Herrn Roth und Ab dem Herbstsemester 2016 hat Frau Ute Tobisch aus Falken seiner Familie weiterhin alles diese Aufgabe übernommen. Sie ist erreichbar unter 036923- Gute. 50652. Das neue Programmheft 2016/2017 erhalten Sie ab sofort in der Stadtverwaltung - Aufsteller im Flur - und in der Tourist-Info zu den jeweiligen Öffnungszeiten. 90. Geburtstag in Treffurt An dieser Stelle sagen wir „Danke“ an Frau Christa Grimm in Treffurt, die über viele Jahre Ansprechpartnerin für die Außen- Herr Karl-Heinz Knabe aus Tref- stelle der vhs hier in Treffurt war. furt wurde am 09. September 90 Jahre alt. Die Stadtverwaltung Der Bürgermeister Herr Reinz besuchte den Jubilar und über- brachte die Glückwünsche der Stadt Treffurt. Wir gratulieren Herr Knabe lebt mit seiner Ehe- frau in einer Wohnung, sie bewäl- tigen ihren Haushalt und die all- … zum Geburtstag täglichen Dinge des Lebens ohne fremde Hilfe, er hat 2 Söhne, 5 am 27.09. Enkel und 1 Urenkel. Gearbeitet Frau Margit Schott in Treffurt zum 80. Geburtstag hat Herr Knabe bis zum Ruhe- am 30.09. stand als Lehrer in Falken. Frau Ursula Saupe in Großburschla zum 70. Geburtstag am 01.10. Wir wünschen Herrn Knabe weiterhin viel Gesundheit und alles Herrn Hermann Wiesemann Gute. in Schnellmannshausen zum 75. Geburtstag Frau Edelgard Bühn in Treffurt zum 85. Geburtstag Die Stadtverwaltung am 02.10. Frau Edith Schwenke in Treffurt zum 75. Geburtstag Herrn Hans Jauernik in Schnellmannshausen zum 75. Geburtstag Kirchliche Nachrichten am 03.10. Frau Martina Knabe in Treffurt zum 80. Geburtstag Frau Frieda Flach in Falken zum 90. Geburtstag Evangelische Kirchengemeinden der Stadt Treffurt Großburschla - Falken - Schnellmannshausen - Treffurt

Werner und Bärbel Dietrich in Treffurt feiern am 01.Oktober das Fest ihrer Goldenen Hochzeit.

Wir… wünschen zur Goldene unseren Jubilaren Hochzeit viel Gesundheit und alles Gute!

80. Geburtstag in Treffurt Am 10. September 2016 konnte Herr Werner Roth aus Treffurt auf 80 Lebensjahre zurückblicken. Der Bürgermeister Herr Reinz besuchte ihn am darauffolgenden Montag, um die Glückwünsche der Stadt Treffurt zu überbringen. Unterstützt wurde er dabei von den „kleinen Werraspatzen“, die dem Jubilar ein Geburtstags- ständchen brachten. Herr Roth ist verheiratet und wohnt mit seiner Ehefrau im eige- nen Haus. Werratal-Bote - 23 - Nr. 38/2016 Evangelische Chrischona Gemeinde Großburschla

Anschrift: Goetheweg 11, 99830 Großburschla

Freitag, 30. September 16.00 Uhr Bibelstunde Sonntag, 02. Oktober 17.00 Uhr Gottesdienst

Katholische Pfarrgemeinde St. Marien Treffurt

Wir laden ein: Gottesdienste in Falken Sonntag, 2. Oktober 09.30 Uhr Gottesdienst Sonntag, 9. Oktober 11.00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 16. Oktober Kein Gottesdienst!

Gemeindeveranstaltungen in Falken Kinderkreis: donnerstags um 16.00 Uhr Vorkonfirmanden: Dienstag, 04.10. um 17.00 Uhr Konfirmanden: Montag, 26.09. um 17.30 Uhr

Gottesdienste in Großburschla Sonntag, 2. Oktober 11.00 Uhr Erntedank mit dem Kindergarten Selig, der du fürchtest den Herrn und wandelst auf seinen We- Sonntag, 9. Oktober gen. 09.30 Uhr Gottedienst Von deiner Hände Arbeit wirst du die Frucht genießen; Sonntag, 16. Oktober Selig wirst du sein, und wohl wird es dir ergehen. Kein Gottesdienst! Gottesdienstzeiten und Informationen können Sie im Schaukas- Gemeindeveranstaltungen in Großburschla ten bei der Kath. Kirche, Kirchstr. 11, einsehen. Bibelkreis: jeden Mittwoch um 18.00 Uhr im Pfarrsaal Ihre Pfarrgemeinde Gottesdienste in Schnellmannshausen Sonntag, 2. Oktober 14.00 Uhr Festgottesdienst zum Erntedankfest, anschl. Kaffeetrinken in der alten Schule Sonntag, 9. Oktober Veranstaltungen 09.30 Uhr Taufgottesdienst

Gemeindeveranstaltungen in Schnellmannshausen Kinderkreis: mittwochs, 16.00 Uhr

Gottesdienste in Treffurt Sonntag, 2. Oktober 10.30 Uhr Festgottesdienst zum Erntedankfest Sonntag, 9. Oktober 11.00 Uhr Gottesdienst

Gemeindeveranstaltungen in Treffurt Spielkreis: freitags um 16.00 Uhr Kirchturmclub: freitags um 15.00 Uhr Kirchenchor: donnerstags um 20.00 Uhr Posaunenchor: donnerstags um 17.30 Uhr

Kontakt Treffurt & Schnellmannshausen: Falken & Großburschla: Pfarrer Torsten Schneider Pfarrerin Silvia Frank Kirchplatz 5 Pfarrgasse 8 99830 Treffurt 99830 Großburschla 036923/80359 036923/88285 Weitere Hinweise auf Gemeindeveranstaltungen finden Sie im Internet unter www.ev-kirche-treffurt.de und im Gemeindebrief und Gemeindeblatt. Werratal-Bote - 24 - Nr. 38/2016

KIRMES IN FALKEN 30.09.2016 bis 03.10.2016

FREITAG 30.09.2016 ab 21:00 Uhr Kirmesdisco im Festzelt mit Dj Franky G. SPECIAL! von 21:30 Uhr bis 23:00 Uhr Doppeldecker auf Mixgetränke

SAMSTAG 01.10.2016

um 14:00 Uhr Tanz auf dem Anger mit den Falkener Musikanten a b 20:00 Uhr Tanz im Festzelt mit Revanche SPECIAL! von 21:30 Uhr bis 23:00 Uhr Doppeldecker auf Bier

SONNTAG 02.10.2016 ab 10:30 Uhr Treffen der Kirmesburschen auf dem Anger zum traditionellen Fahnenreiten ab 12:00 Uhr Mittagstisch und Musik aus L.u.S.t. mit Stefan auf dem Anger um 16:00 Uhr Verlesen der Kirmespredigt auf dem Anger ab 20:00 Uhr Tanz im Festzelt mit Flotter Zweier SPECIAL! jeder Gast vor 21:30 Uhr erhält ein Freigetränk

MONTAG 03.10.2016 ab 11:00 Uhr Frühshoppen a b 14:00 Uhr Kindernachmittag mit der Kirmesgesellschaft Werratal-Bote - 25 - Nr. 38/2016 Wir malten draußen mit Wasserfarbe, machten alle zusammen ein Picknick im Wald und das heiße Sommerwetter haben wir natürlich zum Baden genutzt. Auch ein Sportfest gab es, wobei KIRMES IN FALKEN die Kinder ihr sportliches Können in verschiedenen Wettkämpfen zeigen konnten. Am Ende bekam jedes Kind eine Medaille.

Tanz im Festzelt mit FLOTTER ZWEIER

Wir hatten auch Besuch in unserer Kita, nämlich eine „Märche- noma“. Vielen Dank nochmal an Bärbel Gärtner. Sie brachte den Kindern das Märchen „Der süße Brei“ mit. Anschließend zauber- te sie eine große Schüssel aus ihrem Korb … Diese Schüssel war bis oben gefüllt mit Brei, wovon jedes Kind einmal kosten durfte. Sonntag, Weiterhin gab es ein 02.10.2016 tolles Feuerwehrpro- jekt. Auch ein herzli- ab 20:00 Uhr ches Dankeschön an Tommy Feige, der den Kindern wirklich sehr viele Dinge erklärt und gezeigt hat. Am letzten Tag wurde eine Eva- kuierung geprobt, wie Das Heimatmuseum Großburschla öffnet man sich im Ernstfall am Sonntag, dem 2. Oktober 2016 in der Zeit von 14.00 bis verhält. Alle Kinder wa- ren sehr gespannt und 18.00 Uhr, wieder für alle Interessierten seine Türen. haben toll mitgemacht. Der Vorstand des Heimatvereins freut sich auf viele Gäste. Für die Zuckertüten gab es in der Woche vom 22. August in Tref- furt ein Zirkusprojekt. Wenn die Kinder zum Kindertagesstätten Mittagessen wieder in der Kita waren, berich- teten sie sehr stolz von Neues aus der Kita Großburschla ihren Erlebnissen und am letzten Tag gab es Zum alljährlichen Kindertag am 01. Juni gingen wir mit den Kin- sogar eine Urkunde. dern Eis essen, was natürlich immer wieder toll ist. Für die Feri- Am 2. Oktober gestalten wir wieder gemeinsam mit den Kindern en konnten die Kinder ihre Wünsche äußern, was sie gern alles den Erntedankgottesdienst mit einem kleinen Programm. machen möchten. Da es mittlerweile auch wieder einen kleinen Laden hier im Ort gibt, hatten wir die Idee, gemeinsam mit den Kindern Einkäufe zu tätigen. Wie z.B. für unser Frühstück mit Spaß, welches einmal im Monat stattfindet. Mit dem Bollerwagen geht es dann los. Die Kinder sind mit sehr viel Eifer dabei und sind stolz darauf den anderen zeigen zu können was sie alles eingekauft haben. Wir möchten auch ganz herzlich unsere Neuzugänge, Anabell Schneider und Leonard Mielk bei uns in der Kita begrüßen. Ob- wohl wir in diesem Jahr keine Schulanfänger hatten, haben wir trotzdem insgesamt 31 angemeldete Kinder. Wir freuen uns alle auf das neue Kita-Jahr und auf viele neue, kleine Persönlichkeiten. Zum Ende möchten wir noch erwähnen, dass sich aus dem Erlös vom Jahresfest 900 Euro ergaben. Dafür nochmal ein herzliches Dankeschön und auch für die ständige Unterstützung. Dieser Erlös wird in den Topf für unser zukünftiges Bauvorhaben 2017 einfließen.

Die Kinder und Erzieherinnen der Kita „Haus unter dem Regenbogen“ Werratal-Bote - 26 - Nr. 38/2016 Jugendarbeit Vereine und Verbände Angebote der Johanniter-Jugendarbeit Treffurt vom 26.09. bis 02.10.

Vortreffen für neuen Selbstverteidigungskurs am 05.10. Nach den Herbstferien startet ein neuer Selbstverteidigungskurs für Kinder und Jugendliche ab 6 Jahre. Interessierte können sich ab sofort unter den unten genannten Kontaktdaten vormelden. Beim Vortreffen am 05.10. um 17 Uhr im Jugendclub Treffurt wol- len wir z. B. besprechen, an welchem Tag der Kurs stattfindet, Er- fahrungen und Erwartungen abklären und einen Überblick über die Teilnehmergruppe gewinnen. Der Kurs soll einmal wöchentlich über 90 Minuten stattfinden und endet mit Beginn der Osterferien. In dieser Zeit wollen wir die Teilnehmerinnen und Teilnehmern für gefährliche Situationen sensibilisieren, mit ihnen selbstsichere Körpersprache trainieren und ihnen grundlegende Verteidigungstechniken vermitteln. Ferienfreizeit in den Herbstferien In der zweiten Herbstferienwoche vom 17. bis 21. Oktober bieten wir für den Bereich der VG Hainich-Werratal und der Stadt Tref- furt eine Ferienfreizeit für 10 bis 16 Jährige an. An den fünf Tagen bieten wir ein abwechslungsreiches Programm. Die Teilnahme kostet nur 25 Euro für die gesamte Woche, einschließlich Ver- pflegung. Damit wollen wir insbesondere Kindern aus finanziell schwächer ausgestatteten Familien ein schönes Ferienerlebnis ermöglichen. Das Programm beginnt in der Regel gegen 9 Uhr. Montag: Ausflug zum Baumkronenpfad Dienstag: Ausflug zur Avenida Therme bei Erfurt Mittwoch: Erlebniswanderung durch die Drachenschlucht Donnerstag: Ausflug in den Belantis-Freizeitpark bei Leipzig Freitag: Geocaching auf dem Harsberg mit Abschlussgril- len. Anmeldungen sind unter unten genannten Kontaktdaten mög- lich. Weitere Informationen im Internet unter jugend.treffurt.de

Kontakt zu Jugendkoordinator Jens Hartmann: Email: [email protected] Webseite: jugend.treffurt.de Facebook: fb.com/jctreffurt Mobil: 0162 - 27 55 380, Fax: 036926-7109-22

Postanschrift: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. • RV Westthüringen Jugendarbeit Klosterstraße 19 Einladung zur Verkehrsteilnehmerschulung 99831 Creuzburg Donnerstag, 29. September 2016 - Betreute Öffnungszeiten der Jugendclubs Café Normannsteinblick in Treffurt Auf Grund des guten Zuspruchs der vergangenen Verkehrsteil- Weitere, unbetreute Öffnungszeiten werden durch die Jugend- nehmerschulungen möchte der Treffurter Bürgerverein es erneut clubs selbst organisiert. Diese werden innerhalb der Nutzergrup- zum Anlass nehmen, alle interessierten Bürger über aktuelle pe abgesprochen und variieren. Themen des Straßenverkehrs zu informieren. Falken: Durch die Errichtung der 30-er Zonen im Stadtgebiet, stellt man Mo. 15:30 bis 18:00 Uhr Mi. 15:30 bis 18:00 Uhr sehr häufig fest, dass nicht jedem klar ist, wo Vorfahrt gewährt Treffurt: werden muss und wo nicht. Mo. - geschlossen - Holger Trostmann, Mitarbeiter der Verkehrswacht Eisenach, Di. 14:00 bis 18:00 Uhr bringt auch dieses Mal Praxisbeispiele bei denen er zeigt, wie Mi. 14:00 bis 19:00 Uhr Unfälle vermieden werden können. Clubversammlung um 16:30 Uhr Welche Informationen und Wissen benötige ich im Speziellen bei Do. 14:00 bis 18:00 Uhr 30-er Zonen in Orten? Gilt dort ein besonderes Park- und Halte- Fr. 14:00 bis 21:00 Uhr verbot? Gilt an jeder Kreuzung rechts vor links? All diese Fragen Clubwanderung und noch viele mehr beantwortet Holger Trostmann. Sa. 14:00 bis 21:00 Uhr Großburschla: Wir laden herzlich ein, nach Treffurt in das Café Normann- Der Club wird nur selbstverwaltet geöffnet. steinblick am Donnerstag, dem 29. September 2016 um 19.30 Uhr zu kommen. Der Eintritt ist frei. Arbeitsgruppen: In Schnellmannshausen werden wir am 27. Oktober 2016 eben- falls eine Verkehrsteilnehmerschulung anbieten. Entsprechende Jugger: Mo. 15:00 bis 17:00 Uhr (Normannsteinhalle) Bandworkshop: Di. 14:00 bis 17:00 Uhr Zertifikate, die die Teilnahme an der Verkehrsteilnehmerschulung DJ-AG Mi. 16:00 bis 17:30 Uhr (JC Treffurt) belegen, werden an diesen Abenden an die Anwesenden aus- gegeben. Jens Hartmann Alle Termine des Bürgervereins finden Sie außerdem auf: http:// Jugendkoordinator, Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. www.bfb.treffurt.de/www.bfb.treffurt.de. Werratal-Bote - 27 - Nr. 38/2016 Werratal-Bote - 28 - Nr. 38/2016

zum 19. November im Getränkeshop Rohfeld tun und erhält den Institut für Transfusionsmedizin Suhl / Kaufpreis zurück. Tut uns leid, im nächsten Jahr gibt es neues Johanniter Unfallhilfe Wartburgkreis Merchandise. Ideen haben wir viele, lasst euch überraschen! Gutes habe ich auch zu vermelden: das verschwundene Fahrrad Wir laden herzlich ein zum nächsten Blutspendetermin am wurde beim Heumachen, zum Glück nur leicht beschädigt, ge- Montag, dem 26.09.2016 von 16.30 bis 19.30 Uhr im Bür- funden. Vielen Dank dem ehrlichen Finder!!! gerhaus Falken. Das nächste JACKEN-FESTIVAL wird vom 18. - 19.08.2017 stattfinden.

Jacköööööön!!! JACKEN-FESTIVAL e.V. Liebe Fans und Unterstützer, heute noch einige Infos rund um das letzte Festival. Zuerst nochmals vielen Dank an alle, die uns unterstützt ha- ben. Wir bitten um Verständnis, dass es wegen des Regens am Samstag nicht möglich war die Sponsoren wieder auf Videolein- wand zu zeigen. Sorry, nächstes Jahr haben wir wieder besseres Wetter!!! Leider fielen auch die Bilder der Schülerbands am Nachmittag ins Wasser…

SG Schnellmannshausen

++ Debakel für die SGS zum Auftakt +++ Bad Langensalza. (pl) Beim ersten Spiel der neuen Landesliga- saison musste die SG Schnellmannshausen eine derbe Nieder- lage in Kauf nehmen. Die SGS verlor beim Aufsteiger Thüringer HC mit 36:24 (20:8). Das neuformierte Team der Gastgeber ist gespickt mit Spielern, die bereits Thüringenliga- sowie Mittel- deutsche Oberliga Erfahrung gesammelt haben. Dennoch war das Auftreten der SGS nicht zu entschuldigen. Den Schnell- Unsere Bitte: Wer hat von den Schülerbands Fotos gemacht? mannshäusern fehlte nur Torwart Florian Bergmann, für ihn reis- Die Schüler und auch wir würden uns darüber freuen. Bitte an te Mario Schmidt mit. [email protected] schicken. Das erste Tor der neuen Saison warf Kevin Gellrich (0:1/1.). Dies Über das frühe Veranstaltungsende am Freitag um 01:00 Uhr blieb die einzige Führung für die Gäste. Nachdem Ausgleich von gab es geteilte Meinungen. Während sich einige wenige Treffur- Björn Harder zogen die Hausherren auf 5:1 (7.) fort. Im SGS- ter über die Ruhe freuten, waren viele Besucher enttäuscht, dass Angriff fehlte die nötige Konzentration. Dies führte zu vielen tech- schon Schluss war. Seitens des Veranstalters war für beide Tage nischen Fehlern und zu einfachen Ballverlusten. Trainer Sandro eine Sperrzeitverkürzung beantragt. Die Immissionsschutzbe- Sachs nahm beim Stand von 8:3 (12.) eine Auszeit. Marko Wie- hörde des Landratsamtes hat enge Auflagen in Bezug auf den gand konnte zum 9:4 (14.) netzen ehe die SGS die Kontrolle über Lärmschutz während der Nachtruhe gestellt. Die Sperrzeit wird das Spiel verlor. Die Hausherren spielten sich in einen regelrech- in der Regel nicht über 02:00 Uhr verkürzt und das nur an einem ten Rausch und sorgten durch Björn Harder für das 16:4. Das Veranstaltungstag. Alle weiteren Veranstaltungstage dürfen nur erste Tor nach zehn erfolglosen Minuten konnte Markus Stephan bis 01:00 Uhr gehen. Die Stadtverwaltung Treffurt hat darauf lei- erzielen (16:5/24.). In die Pause ging es mit einem katastropha- der keinen Einfluss. len 20:8 aus Sicht der Gäste. Die von uns verkauften Stoffbeutel erwiesen sich leider als nicht Zu Beginn des zweiten Abschnitts ging es genauso weiter. Die waschbeständig. Wer sie zurückgeben möchte, kann dies bis Hausherren dominierten das Spiel und erzielten durch Christian Werratal-Bote - 29 - Nr. 38/2016 Schmidt das 26:10 (37.). Der THC erhielt in der Folgezeit gleich (52.), 6:1 Maurice Meng (61.), 7:1 Aron Hunstock (87.), 8:1 Lu- drei Zeitstrafen zugesprochen. Der sich daraus ergebene Platz kas Schramm (88.), 9:1 Aron Hunstock (89.), Lukas Schramm wurde von der SGS gut ausgenutzt. Man konnte den Vorsprung (90.) des THC verkürzen. Kevin Gellrich traf zum 29:20 (47.). Kurz zu- vor sah THC-Spieler und ehemaliger Olympiasieger, Andrej Mi- Mit sportlichen Grüßen nevski, die rote Karte nachdem er SGS-Spieler Sascha Fiedler SG Falken 1948 e.V. während des Wurfs im Gesicht traf. In der 50. Spielminute war die Partie für Marko Wiegand ebenfalls beendet. Er sah seine dritte Zeitstrafe. Am Ende ließ die Konzentration der SGS erneut nach Historisches und der THC baute den Vorsprung letztendlich auf 36:24 aus. Das nächste Spiel bestreitet die SGS am 8. Oktober, beim Heim- spiel gegen den FSV Eintracht Eisenach. Aus Großburschlas Geschichte (100) SGS: Thomas Wehner, Mario Schmidt - Kevin Gellrich (3), Pa- trick Luhn (3), Kai Hengst, Bastian Heilwagen (1), Sascha Fiedler Nachtwächter (4), Markus Stephan (1), Marko Wiegand (5), Benjamin Nitschke Erhard Stockheim (2), Dominik Marx (2), Pascal Luhn (3/3) 1928 erfolgt eine Umgestaltung und Neuregelung der Nachtwa- 7m: 6/4 - 4/3 che. Die nun schon vorhandene Straßenbeleuchtung ermöglich- 2min: 8min - 14min te eine Arbeitszeitverkürzung. Vom 1. April bis 30. September Rote Karten: 1:1 muss der Nachtwächter nur noch von 11 Uhr nachts bis 3 Uhr Schiedsrichter: Hempel/Tralles früh und in den anderen Monaten von 11 Uhr nachts aber bis 4 Uhr früh seine Runden laufen. Außerdem muss er nun sein Mit sportlichen Grüßen durchs Dorf Streifen an einer Stechuhr dokumentieren. Ob dies Pascal Luhn der Grund war? Schneider kündigt jedenfalls und da er nebenbei auch noch seine Jobs als Totengräber und Läuter hinschmiss, SG Falken 1948 e.V. war die Gemeinde genötigt, entweder 3 Leute für diese Arbeiten zu suchen, bestenfalls aber Einen, der diese 3 Posten wieder übernahm. +++ Falken mit irrem Schlussspurt +++ 1931 ist jedenfalls mit Adam Wallborn wieder ein Nachtwächter Trotz der Ausfälle von Nicklas Taja, Philipp Weber, Daniel Ahbe, auf Dorfwacht. Für seine schlaflosen Nächte erhält er 1933 eine Johnny Dietzel und Chris Dittrich konnte die SG Falken im Ge- Entschädigung von 475 Reichsmark zugebilligt. Per Gemeinde- gensatz zur Vorwoche wieder aus dem Vollen schöpfen. Das Beschluss vom 15. September 1934 wird sogar mit Nikolaus Fi- Spiel begann nicht so nach dem Geschmack der Hausherren, scher noch ein zweiter Nachtwächter angestellt. Scheinbar war denn die Gäste aus Behringen übernahmen das Spiel. Falken aber das „um die Ohren schlagen“ der Nächte, während andere brauchte einige Zeit um Ruhe und Struktur in das Spiel zu be- in ihren Federn träumten, für Fischer nicht des Richtige: Nur ein kommen. Nach einer halben Stunde war es dann ein Pass von Jahr später ist Adam Wallborn wieder allein unterwegs. In Er- Andreas Fiedler auf Maurice Meng, welcher zum 1:0 (29.) traf. mangelung eines zweiten Nachtwächters wird dem Flurhüter Wil- Nur fünf Minuten später, nach einem herrlichen Zuspiel von Bi- helm Fürst sein bisheriger Posten entzogen. Auf die Flur muss schoff, netzte Rico Hunstock per Kopf zum 2:0 (35.). Kurz vor der nun der Gemeindeförster Barthel ein Auge mit werfen. Wilhelm Halbzeit, war es dann Thomas Bischoff selbst, der nach Vorlage Fürst wird nun die Aufgabe eines Nachtwächters zum 1.1. 1936 von Sturmpartner Meng auf 3:0 (44.) erhöhte. Nach der Pause „anbefohlen“. Vielleicht war dieser mit der Regelung gar nicht so knöpften die Gastgeber weiter an ihre Leistung an. Nach Steil- unzufrieden, denn Ende 1938 erhalten beide Nachtwächter je pass von Rico Hunstock, war es sein Bruder Aron Hunstock der 500 RM (bis dahin 380 RM) und Fürst damit seine lang bean- mit seiner verunglückten Flanke, ein absolutes Traumtor zum 4:0 tragte Lohnerhöhung. (49.) erzielte! Bei einem Getümmel im Strafraum, kam der Ball In der Zeit des Dritten Reiches hat diese Aufgabe wohl der Luft- zu Torjäger - Thomas Bischoff der zum 5:0 (52.) abschloss. In der schutz übernommen. 62. Minute nach einem Eckball der Gäste schlief die komplette Im August 1946 beschließt die neu gewählte Gemeinde-Vertre- Hintermannschaft der Falkner, so dass Christian Schmidt zum tung, wie früher 2 Nachtwächter zur Nachtwache anzustellen, Ehrentreffer einschieben konnte. Doch postwendend erzielte außerdem muss dazu jede Nacht ein männliches Gemeindemit- Maurice Meng nach Pass von Aron Hunstock das 6:1 (63.). Da- glied mit Wache halten. Dies soll in der Form geschehen: Der nach erspielten sich beide Mannschaften noch mehrere Torchan- Reihe nach durch jeden Haushalt, in welchem männliche Mitglie- cen, aber im Abschluss fehlte die nötige Konsequenz. Dann kam der zwischen 18 - 65 Jahren sind. es wohl zu den „verrücktesten“ vier Minuten, die das Publikum Letztmalig werden im August 1947 Nachtwächter für die Ge- jemals sah. Nach Einwurf von Lukas Bockel tankte sich Timo meinde Großburschla gesucht. Auf die Neubesetzung des Nacht- Merten in den Strafraum, legte quer zum heranstürmenden Aron wächterpostens hatten sich mit Karl Hendrich und Karl Pfeil nur Hunstock, der zum 7:1 (87.) nur noch einschieben musste. An- zwei Bewerber gefunden. Die Entscheidung wird vertagt und soll schließend folgte eine schnell ausgeführte Ecke von Merten, die nochmals ausgerufen werden, da beide Bewerber schon „zu alt am langen Pfosten der eingewechselte Lukas Schramm sehens- wären“. Beide waren bereits im betagten Alter von fast 65 Jahren. wert zum 8:1 (88.) verwertete. Danach war es erneut ein Eckball In Folge wird hier kein Nachtwächter und auch keine Besetzung von Timo Merten die Aron Hunstock zum 9:1 (89.) und somit zu dieses Postens in Großburschla mehr erwähnt. seinem lupenreinen Hattrick veredeln konnte. Den Schlusspunkt Nachtwächter kann man heutzutage bis auf Ausnahmen (in setzte dann Lukas Schramm nach Zuspiel von Merten zum 10:1! Deutschland soll es noch 16 „Türmer“ geben) im Prinzip nur noch Die Zuschauer konnten ihren Augen kaum trauen was sie heute als touristisch vermarktete Attraktion erleben. Sie sind als Stadt- zu sehen bekamen:)! Jedoch muss man auch die Defensive der führer aktiv und halten damit die Verbindung zu einem alten Be- Falkner um Abwehrchef Philipp Lehm loben, die zu jeder Zeit im ruf, zu Tradition und Geschichte aufrecht. Und wer eine derartige Spiel alles im Griff hatten! Ein schöneres Geschenk hätte Mann- Führung mal in dunkler Nacht, nur durch eine Petroleumfunzel schaftsbetreuer - Mike Merten den verreisten Trainerstab Marcel oder Fackel des Nachtwächters erhellte dunkle und enge Gasse Gay und Carsten Zeich (beide Urlaub) nicht machen können! mitgemacht hat, bekommt vielleicht romantische Gefühle, aber Am nächsten Wochenende geht es bereits Samstag, den auch schnell einen Eindruck davon, wie schwer, gefährlich und 24.09.2016 nach Gospenroda zum 6. Spieltag der aktuellen Sai- einsam so ein Job in stockdunkler Nacht auch sein konnte. son! Die stockdunklen Nächte, wie zu stromlosen Zeiten, haben wir Vielen Dank für die zahlreiche Unterstützung unserer treuen heutzutage auch wieder. Für einen gefahrlos-ruhigen Schlaf der Fans! Bürger sollte der Staat in Form seiner Polizei sorgen. Wenn man - EINER für ALLE & ALLE für EINEN - diese allerdings nicht mal, was Gott sei Dank aber nicht allzu oft SG Falken: Danny Güth - Marcus Ritz (55. Lukas Schramm), Phi- passiert, bei einem Unfall sehen würde, könnte man denken, die lipp Lehm, Sven Kühnhold - Aron Hunstock, Christian Stein, And- Polizei gibt es nur noch im Fernsehen. Und wer sich nicht selbst reas Fiedler, Rico Hunstock, Timo Merten (C) - Thomas Bischoff gegen Feuer, Einbruch und andere, durch Unbekannte mutwil- (79. Marcus Hoffmann), Maurice Meng (74. Lukas Bockel) lig verursachte Schäden sichert und versichert, hat manchmal Torschützen: 1:0 Maurice Meng (29.), 2:0 Rico 35.), 3:0 Thomas neben dem Schaden auch noch ein böses Erwachen. (wird fort- Bischoff (44.), 4:0 Aron Hunstock (49.), 5:0 Thomas Bischoff gesetzt) Werratal-Bote - 30 - Nr. 38/2016 Auf dem Soldatenfriedhof Rossoschka bei Wolgograd liegen Dies und Das Zehntausende Gefallene zur letzten Ruhe. Sie zementieren das himmelschreiende Elend, das nicht nur jene Schlacht um Stalin- grad, sondern Krieg generell für Menschen bedeutet. Auch die Friedenskapelle Rossoschka in Wolgograd Überlebenden sinnen ihr Leben lang mit den Erinnerungen. Im September 1942 entbrannte rund um die Dörfer, Bolschaja und Malaja Rossoschka das Feuergefecht um Stalingrad. Hun- derttausende Soldaten kämpften auf beide Seiten der Stalingra- der Front. Hier haben vor 75 Jahren deutsche Flieger, Panzer und Geschüt- ze das russische Land zerwühlt und ihre Menschen zugleich ent- würdigt. Infolge der Schlacht war Rossoschka verbrannt, zerbombt, schlechthin ausgelöscht. Geblieben war nur ein Totenfeld. Die Fragmente des Krieges wurden in einer unaufhaltsamen Zeit von der Steppe stillschweigend verschluckt, darunter all die ver- scharrten, in ihren Löchern liegen gelassenen getöteten Rotar- misten nebst Wehrmachtssoldaten. Bis heute ist die Suche nach Tausenden russischen und deut- schen Gefallenen im Wolgograder Gebiet nicht zu Ende gekom- men. Wo damals schreckliches Grauen herrschte, entstand ein Ort Heute können nun die Nachkommen der gefallenen Soldaten an der Stille und des Gebets die Stelle gehen, wo der Vater, Großvater oder Onkel spürbar seine wirkliche Ruhe in der russischen Erde fand. Auf all den vie- Am 7. September 2016 wurde auf dem Soldatenfriedhof in Ros- len Steinen sind auch all jene Namen eingraviert, die für immer unbekannt oder eine Bergung nicht mehr zu realisieren war. soschka bei Wolgograd mit hoher medialer Aufmerksamkeit in Die friedliche Einweihung auf dem gemeinsamen Soldatenfried- Russland eine Friedenskapelle eingeweiht. hof gibt nun wieder ein Stück Hoffnung auf Entspannung und Die Kapelle verbindet den russischen und den deutschen Teil bessere Beziehungen zwischen unseren beiden Ländern. des Soldatenfriedhofes. Damit soll sie das gemeinsame Geden- Jeder kleine Schritt ist für die schwierige Geschichtsschreibung ken an die Opfer der Schlacht von Stalingrad unterstreichen. (Stalingrad) ein Vorgang zur Gesundung unserer Beziehungen. Die Kapelle ist eine Komposition aus zwei Wänden mit einem Der Soldatenfriedhof Rossoschka wurde 1999 eingeweiht. Dort christlich orthodoxen Kreuz, das auf den russischen Teil des haben bisher 13.400 sowjetische Soldaten sowie 60.080 Wehr- Soldatenfriedhofs ausgerichtet ist, und mit einem katholischen machtsangehörige und Soldaten einiger auf Hitlers Seite kämp- Kreuz, das zum deutschen Teil des Friedhofs zeigt. Das Außen- fender Länder ihre letzte Ruhestätte gefunden. ministerium in Moskau nannte das Projekt ein Symbol der weite- ren Annäherung zwischen Russen und Deutschen. Das Vorhaben wurde unter der Schirmherrschaft der Außenmi- nister Sergej Lawrow und Walter Steinmeier umgesetzt

24 Jahre auf der Suche nach den Gräbern im ehemaligen Schön wäre es gewesen, wenn unsere öffentlichen Medien sich Stalingrad auch auf diese Schiene der Versöhnung begeben hätten. Dieses Zeichen ist ausgeblieben. Nichtbeachtung ist auch eine Aussage. Mit diesem einvernehmlichen Komplex beginnt eine neue ge- meinsame Erinnerungskultur. In der Zeit der großen politischen Hans Schildberg Belastungen und Spannungen zwischen Russland und Europa ist jenes kleine Bauwerk ein bestimmender Baustein für eine friedliche Zukunft unserer beiden Völker. Ehre wem Ehre gebührt

Jubiläumsspiel für Thomas Stein auf Falkener Sportplatz Viele ehemalige Spieler, die mit Thomas Stein in Falken oder Treffurt einmal zusammen Fußball gespielt hatten, waren ge- kommen, um dem tadellosen Sportsmann die Ehre zu erweisen. Thomas Stein war vor einigen Tagen 50 Jahre alt geworden und das war ein guter Grund, den Freitagabend mit ihm gemeinsam zu einem Jubiläumsspiel zu nutzen. Die Idee war den ehemaligen Mitspielern schon lange wichtig, denn für sie alle war Thomas zu aktiven Zeiten nicht nur ein Mitspieler. Technisch beschlagen war er Stratege und Motivator zugleich, der eine Mannschaft führen und auch mitreißen konnte. Auf und neben dem Platz war er ein Vorbild für die jüngeren Spieler und ist das quasi heute noch, Wo Steine Namen tragen denn inzwischen betreut er mit Gerd Kühn und Manuel Zenke Werratal-Bote - 31 - Nr. 38/2016 als Trainer die Kreisoberliga-Mannschaft der B-Junioren der SG Eintracht Ifta, in der auch Falkener und Treffurter Talente erfolg- reich mitspielen. Natürlich liefen da am Freitag im Treffurter Traditionsteam der Ehemaligen auch die Iftaer Marcel Uth, Thoralf Luhn und Danilo Raddau neben Bürgermeister Michael Reinz oder Torwart Jens Lange auf, während auf der Ersatzbank angeschlagen etwa Tho- mas Geuß, Gerd Mehler, Rocco Bennewitz oder Wolfram Rippel mitfieberten. Auch Alt-Trainer Klaus Reinz war am Spielfeldrand angetan vom gepflegten Spiel, das sich die Alten Herren Falken und das Traditionsteam lieferten. Spannend war das Spiel alle- mal, in dem ein Doppelschlag nach einer Viertelstunde die Ehe- maligen mit 2:0 in Führung gingen. Da hatte zuerst Timo Merten aus 18 m per Freistoß und dann Marcel Uth von der Strafraum- grenze ins kurze Eck getroffen. Nach einem blitzsauberen Konter ließ Silvio Stelzig in altbekannter Manier den 2:1 (20.) Anschluss- treffer folgen und kurz darauf vereitelte Jens Lange mit toller Pa- rade den möglichen Ausgleich. Noch vor der Pause stellte aber Timo wieder den alten Abstand zum 3:1 her, bevor wieder Silvio kurz nach der Pause zum Anschlusstreffer (3:2) traf. Nachdem Stelle sein drittes Tor nach toller Vorarbeit von Timo verpasst hat- te, überraschte Axel Luhn wenig später Jens Lange im kurzen Eck zum 3:3 Ausgleich. Das Spiel wogte nun hin und her und wieder die Ehemaligen gingen nach M. Uths Pass durch Maurice Meng in Führung. Doch die Alten Herren schlugen noch einmal zurück als sich Timo Merten und Rico Hunstock sauber durch- spielten und Rico zum 4:4 ausglich. Danach war nach Steinis Schuss sogar der Sieg für die Falken möglich, doch Jens Lan- ges Fäuste verhinderten den Einschlag. So stand am Ende ein dem Anlass entsprechendes Ergebnis, das durch Spaß am Spiel entstanden war und den Fußball als einzigen Sieger sah. Mit dem Ergebnis war natürlich auch der Jubilar zufrieden, zu dem alle anderen noch einmal Danke für die schöne gemeinsame Zeit sagten.

Zufrieden und in seiner typischen Art konnten die Zuschauer auf dem Falkener Sportplatz noch einmal Thomas Stein und seine ehemaligen Mitspieler aus seiner besten Fußballerzeit erleben

Text und Foto: Rüdiger Schwanz Werratal-Bote Nr. 38/2016 Kita Harsbergknirpse Familienwandertag zum Wildkatzenkinderwald An der Spinne im Netz, im Wildkatzen-Kletter-Labyrinth, im Kriechtunnelsystem mit dem Namen „Mauso- leum“ und an vielen anderen liebevoll gestalteten Spielgeräten aus Holz konnten sich unsere Kinder zum Familienwandertag so richtig austoben. Kinder, Erzieherinnen, Geschwisterkinder, Eltern und Großeltern der Harsbergknirpse machten dafür einen Ausflug zum Wildkatzenkinderwald nach Kammerforst.

Durch die Sommerhitze waren wir nach der Wanderung zum Waldspielplatz alle etwas geschafft. So stärk- ten wir uns zunächst ganz gemütlich bei Kuchen, Kaffee und allerlei Leckereien, bevor sich die Kinder in ihre kleinen Abenteuer im Wald stürzten: Es machte Riesenspaß kleine Eidechsen zu beobachten, Baum- pilze zu studieren und einfach ausgelassen auf den Spielgeräten zu toben.

Auf dem Rückweg wurde es knifflig, denn die Kinder begaben sich auf die Suche nach einem Schatz. Um die Schatzkiste zu finden, mussten sie beweisen, wie gut sie sich bei den verschiedenen Märchen ausken- nen. Schnell hatten sie die Rätsel gelöst und freuten sich über kleine Überraschungen aus der Schatzkiste.

Dieser schöne, gemütliche Nachmittag verging wie im Flug. Bei den Erzieherinnen der Harsbergknirpse möchten wir uns für ihr Engagement ganz herzlich bedanken.

Der Elternbeirat der Harsbergknirpse Werratal-Bote Nr. 38/2016 Kinderland “Thea de Haas” Nazza

Nun der letzte Teil unseres Rückblickes:

Zu einem ganz besonderen Ausflug machten sich die Kinder der Schmetterlings- und Teddygruppe an einem Sommertag auf- das Ziel war Hallungen, wo uns der Imker Mike Straub erwartete. Marilyn und Fabian H. hatten im Vorfeld den Kontakt her- gestellt und bei der Planung und Durchführung dieses Ausfluges geholfen. An diesem Tag konnten wir Honig naschen, erfuhren viel Neues über Bienen und wie wichtig sie doch für unsere Umwelt sind. Es gab viel zu sehen und manche Kinder trauten sich ganz nah an die Bienen heran.

Ein großes Dankeschön möchten wir Herrn Straub sagen!

Als sich das Kindergartenjahr fast dem Ende neigte, war dies Anlass für einen Ausflug der künftigen Schulanfänger nach Erfurt in den Zoo.

Dort verbrachten wir einen aufregenden Tag und das Schönste war die anschließende Übernachtung im Kin- dergarten. Angeschlossen hat sich das Abschlußfest auf der Burg Haineck, welches ein unverges- senes Erlebnis für Kin- der, Eltern und Erzieher Fackelumzug mit bleiben wird. Dem Vorschlag eines anschließendem Feuer

Kindes, das Holzmuse- e.V. um in Frankenroda zu zum Tag der besuchen, folgten die Deutschen Einheit Kinder der Teddygrup- pe. am 02. Oktober 2016 Sie wanderten von Nazza nach Frankenroda. Dort ange- kommen, wartete schon Rudi Gast! In seinem Museum gab es viel zu entdecken, es gab zu bestaunen, zu befühlen und auszuprobieren. Wir haben viele verschiedene Holzarten kennengelernt und staunten Creuzburg nicht schlecht, wie viele interessante Dinge man im Wald finden kann. So gab es viele Holzstücke, die wie Tiere aus- sahen, es gab Knoten aus Holz, wir konnten Fundstücke zum Innenleben der Bäume bestaunen. Und passend für unsere Schulanfänger gab es sogar Buchstaben aus Holz zu entdecken. Und neben vielen Holzsachen gab es noch zusätzlich allerlei Werkzeuge zu sehen. Das alles war so interessant, dass wir bestimmt wieder einmal nach Fran- Treffpunkt für den Fackelumzug ist um kenroda wandern werden, einen Besuch ist es in jedem 18:30 Uhr in der Poststraße. Fall und für jedes Alter wert! Zum Abschluß bekam jedes Kind einen handgefertigten Fackeln können vor Ort erworben Anhänger überreicht. werden.

All diese vielen schönen Erlebnisse wären ohne Unter- Beginn auf dem Schützenplatz ist stützung nicht möglich gewesen und wir sagen allen auf 18:00 Uhr. diesem Weg ein herzliches Dankeschön!

Freiwillige Feuerwehr Feuerwehr Freiwillige Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt! Die Erzieherinnen und Kinder vom Kinderland “Thea de Haas”