Antwort Auf Die Kleine Anfrage 3686 Des Abgeordneten Mohring (CDU)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Antwort Auf Die Kleine Anfrage 3686 Des Abgeordneten Mohring (CDU) THÜRINGER LANDTAG Drucksache 6/7063 6. Wahlperiode 05.04.2019 Kleine Anfrage des Abgeordneten Mohring (CDU) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Inneres und Kommunales Erhebung von Straßenausbaubeiträgen durch die Gemeinden in Thüringen Die Kleine Anfrage 3686 vom 5. Februar 2019 hat folgenden Wortlaut: Das Thüringer Kommunalabgabengesetz (ThürKAG) sieht im Bereich des Straßenausbaubeitragsrechts ge­ genwärtig eine grundsätzliche Beitragserhebungspflicht vor, von der nur in gesetzlich normierten Ausnah­ mefällen abgewichen werden kann. Diese Beitragspflicht umfasst neben der Pflicht zum Erlass einer Sat­ zung grundsätzlich auch die Pflicht zum Erlass von Beitragsbescheiden. Ich frage die Landesregierung: 1. Welche Gemeinden in Thüringen haben in den Jahren 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017 und 2018 in welcher Höhe Straßenausbaubeiträge nach § 7 Abs. 1 ThürKAG erhoben (bitte für die einzelnen Jah­ re getrennt ausweisen)? 2. Welche Gemeinden in Thüringen haben in den Jahren 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017 und 2018 in welcher Höhe wiederkehrende Beiträge nach § 7 a Abs. 1 ThürKAG erhoben (bitte für die einzelnen Jahre getrennt aufschlüsseln)? 3. Liegen der Landesregierung Erkenntnisse zur Höhe der Verwaltungsaufwendungen der Gemeinden (inklusive Rechtsberatung, Gerichtskosten et cetera) vor, die diese tätigen, um Straßenausbaubeiträge nach den §§ 7 und 7 a ThürKAG zu erheben? 4. Liegen der Landesregierung Erkenntnisse dazu vor, dass Gemeinden in der Zeit von 2012 bis 2018, trotz ihrer Plicht zur Erhebung von Beiträgen nach den §§ 7 und 7 a ThürKAG von der Erhebung von Stra­ ßenausbaubeiträgen abgesehen haben? Wenn ja, um welche Gemeinden handelt es sich? 5. Welche Gemeinden in Thüringen haben bereits angekündigt oder davon Gebrauch gemacht, auf die Er­ hebung von Straßenausbaubeiträgen zu verzichten und dies mit der Ausnahmeregelung nach § 7 Abs. 1 Satz 4 Nr. 3 ThürKAG begründet? Druck: Thüringer Landtag, 18. April 2019 Drucksache 6/7063 Thüringer Landtag - 6. Wahlperiode Das Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage namens der Landesre­ gierung mit Schreiben vom 4. April 2019 wie folgt beantwortet: Zu 1. und 2.: Auf die als Anlage beiliegenden Übersichten des Thüringer Landesamtes für Statistik für die Jahre 2012 bis 2017 wird verwiesen, für das Jahr 2018 liegen noch keine Angaben vor. Diese enthalten auf der Grund­ lage der jeweiligen Jahresrechnung Angaben zu Beiträgen und ähnlichen Entgelten in den Aufgabenberei­ chen Gemeindestraßen und Straßenbeleuchtung. Eine Differenzierung zwischen einmaligen und wieder­ kehrenden Straßenausbaubeiträgen ist aufgrund der zugrunde liegenden statistischen Erhebungen nicht möglich. Die Angaben zu den vereinnahmten Beiträgen differenzieren außerdem nicht zwischen Erschlie­ ßungsbeiträgen, Straßenausbaubeiträgen sowie Zahlungen auf zivilrechtlicher Grundlage und nur teilwei­ se geleisteten Zahlungen aufgrund von zum Beispiel Stundung, Aussetzung der Vollziehung oder Säumnis. Zu 3. und 4.: Der Landesregierung liegen keine Erkenntnisse vor. Zu 5.: Der Landesregierung ist keine Gemeinde bekannt, die einen gemäß § 7 Abs. 1 Satz 4 Nr. 3 ThürKAG ge­ fassten Beschluss nach § 7 Abs. 1 Satz 5 ThürKAG bei der Kommunalaufsicht angezeigt hat. Maier Minister Anlage* Endnote: * Auf den Abdruck der Anlage wurde verzichtet. Ein Exemplar der Antwort der Landesregierung mit Anlage erhielten jeweils vorab der Fragesteller und die Fraktionen. In der Landtagsbibliothek liegt diese Drucksache mit Anlage zur Einsichtnahme bereit. Des Weiteren kann sie unter der oben genannten Drucksachennummer im Abgeordnetenin­ formationssystem sowie im Internet unter der Adresse: www.parldok.thueringen.de eingesehen werden. 2 Beiträge und ähnliche Entgelte (Gr. 35) in den Aufgabenbereichen - Gemeindestraßen und Straßenbeleuchtung Quelle: Jahresrechnung 2017 Gemeinde- UA 63 UA 670 Jahr Gemeinde schlüssel Gemeindestraßen Straßenbeleuchtung 2017 05100000 Erfurt, Stadt 1662338 - 2017 05200000 Gera, Stadt 200837 - 2017 05400000 Suhl, Stadt 118730 - 2017 05500000 Weimar, Stadt 20269 - 2017 05600000 Eisenach, Stadt 208241 - 2017 06100108 Arenshausen 94029 - 2017 06100301 Berlingerode 79060 - 2017 06100414 Bernterode bei Heilbad Heiligenstadt 1924 - 2017 06101209 Bodenrode-Westhausen 105888 - 2017 06101706 Breitenworbis 35724 - 2017 06101813 Büttstedt 9075 - 2017 06101906 Buhla 42097 - 2017 06102204 Deuna 49889 - 2017 06102412 Dietzenrode/Vatterode 8360 - 2017 06102503 Dingelstädt, Stadt 18330 - 2017 06102713 Effelder 148072 - 2017 06103101 Ferna 37 - 2017 06103308 Fretterode 27762 - 2017 06103706 Gernrode 9 - 2017 06103804 Gerterode 8336 - 2017 06104113 Großbartloff 4403 - 2017 06104304 Hausen 134372 - 2017 06104500 Heilbad Heiligenstadt, Stadt 265653 - 2017 06104709 Heuthen 31498 - 2017 06104909 Hohes Kreuz 974 - 2017 06105403 Kallmerode -1344 - 2017 06105614 Kella 22728 - 2017 06105708 Kirchgandern 30 - 2017 06105806 Kirchworbis 251 - 2017 06105904 Kleinbartloff 1497 - 2017 06106103 Kreuzebra 835 - 2017 06106214 Krombach 25961 - 2017 06106313 Küllstedt 9469 - 2017 06106608 Lindewerra 6834 - 2017 06106812 Mackenrode 120 - 2017 06107404 Niederorschel 10306 - 2017 06107514 Pfaffschwende 65226 - 2017 06107609 Reinholterode 262 - 2017 06107712 Röhrig 10102 - 2017 06108703 Silberhausen 37548 - 2017 06109112 Steinheuterode 14539 - 2017 06109712 Uder 96204 - 2017 06110113 Wachstedt 1462 - 2017 06110514 Wiesenfeld 32 - 2017 06110709 Wingerode 1658 - 2017 06111314 Schimberg 1168 - 2017 06111401 Teistungen 2101 - 2017 06111500 Leinefelde-Worbis, Stadt 442488 - 2017 06111600 Am Ohmberg 146713 - 2017 06111700 Sonnenstein 131581 - 2017 06200252 Bleicherode, Stadt 202326 7045 2017 06200500 Ellrich, Stadt 65224 - 2017 06200752 Friedrichsthal - 2360 2017 06200853 Görsbach 2413 - 2017 06200904 Großlohra 49203 - 2017 06202452 Kehmstedt 41291 - 3686 Anlagen 2017 06202552 Kleinbodungen 24226 - 2017 06202604 Kleinfurra 1050 - 2017 06202952 Kraja 67225 - 2017 06203352 Lipprechterode 1703 - 2017 06203606 Neustadt/Harz 69545 - 2017 06203752 Niedergebra 5235 - 2017 06203904 Nohra 600 - 2017 06204100 Nordhausen, Stadt 44678 - 2017 06204900 Sollstedt 11780 - 2017 06205804 Wipperdorf 18808 - 2017 06205904 Wolkramshausen 3068 - 2017 06206200 Hohenstein - 186 2017 06206300 Werther 66366 - 2017 06206453 Heringen/Helme, Stadt 16119 - 2017 06206506 Harztor 11591 - 2017 06300351 Bad Salzungen, Stadt 104918 - 2017 06300400 Barchfeld-Immelborn 243502 - 2017 06300606 Berka v. d. Hainich 240 17566 2017 06300703 Berka/Werra, Stadt 13181 - 2017 06300806 Bischofroda - 25352 2017 06300904 Brunnhartshausen 900 - 2017 06301306 Creuzburg, Stadt 42156 - 2017 06301403 Dankmarshausen -11 - 2017 06301658 Diedorf/Rhön 912 - 2017 06301703 Dippach 94 - 2017 06302358 Empfertshausen 6244 - 2017 06302806 Frankenroda 600 - 2017 06302954 Frauensee 10152 10908 2017 06303256 Geisa, Stadt 53355 - 2017 06303906 Ifta 43265 - 2017 06304606 Krauthausen 2422 - 2017 06305151 Leimbach 141168 - 2017 06305506 Mihla - 18747 2017 06306204 Oechsen 117018 - 2017 06306657 Ruhla, Stadt 1057 21155 2017 06306856 Schleid 4 - 2017 06307204 Stadtlengsfeld, Stadt 21 - 2017 06307554 Tiefenort 90031 - 2017 06307600 Treffurt, Stadt 25198 - 2017 06307800 Unterbreizbach 17551 - 2017 06308104 Urnshausen 46512 - 2017 06308200 Vacha, Stadt 95 151 2017 06308604 Wiesenthal 2791 - 2017 06308955 Wolfsburg-Unkeroda 541 - 2017 06309200 Wutha-Farnroda 85548 - 2017 06309400 Moorgrund 192674 - 2017 06309700 Gerstungen 144586 - 2017 06309800 Hörselberg-Hainich 18630 1647 2017 06309900 Bad Liebenstein, Stadt 28484 - 2017 06310100 Krayenberggemeinde 80765 - 2017 06310258 Kaltennordheim, Stadt 5783 - 2017 06400106 Altengottern 26898 195 2017 06400300 Bad Langensalza, Stadt - 25685 2017 06400401 Bad Tennstedt, Stadt 79343 - 2017 06400701 Blankenburg 3615 - 2017 06401400 Dünwald 516 - 2017 06401706 Flarchheim 2274 - 2017 06401806 Großengottern 53330 - 2017 06401951 Großvargula 2035 - 2017 06402251 Herbsleben 2930 - 2017 06402306 Heroldishausen 440 - 2017 06403301 Kirchheilingen 140 - 2017 06403509 Kleinwelsbach - 168 2017 06403601 Klettstedt 894 - 2017 06403709 Körner 537 - 3686 Anlagen 2017 06403801 Kutzleben 2133 - 2017 06404501 Mittelsömmern 44621 - 2017 06404600 Mühlhausen/Thüringen, Stadt 37135 - 2017 06404809 Neunheilingen 53 - 2017 06405209 Obermehler 1716 1502 2017 06405552 Rodeberg 81511 - 2017 06405709 Schlotheim, Stadt 1321 - 2017 06405806 Schönstedt 7819 - 2017 06406600 Weinbergen 213 - 2017 06407100 Unstruttal 163779 - 2017 06407200 Menteroda 74231 - 2017 06407300 Anrode 6048 - 2017 06407452 Südeichsfeld 463290 - 2017 06500200 Artern/Unstrut, Stadt 2151 - 2017 06500300 Bad Frankenhausen/Kyffhäuser, Stadt 34649 - 2017 06501101 Bretleben 1200 - 2017 06501202 Clingen, Stadt 28579 - 2017 06501906 Gehofen 9550 270 2017 06502302 Greußen, Stadt 1714 - 2017 06503101 Hauteroda - 120 2017 06503301 Heldrungen, Stadt 25092 - 2017 06503401 Hemleben 39443 - 2017 06503906 Ichstedt 15827 - 2017 06504206 Kalbsrieth 1 - 2017 06504606 Mönchpfiffel-Nikolausrieth 2901 - 2017 06504802 Niederbösa - 531 2017 06505201 Oberheldrungen 4289 - 2017 06505401 Oldisleben -10692 - 2017 06505606 Reinsdorf - 6 2017 06505706 Ringleben 33898 - 2017 06505852 Rockstedt 364 - 2017 06506100 Roßleben, Stadt 25456 10292 2017 06506700 Sondershausen, Stadt 10415 11482 2017 06507252 Thüringenhausen 97 - 2017 06507402 Topfstedt 1797 - 2017 06508154 Wiehe, Stadt 2769 - 2017 06508402 Großenehrich, Stadt 641 - 2017 06508500 Kyffhäuserland 3741 2798 2017 06600104 Altersbach 936 - 2017 06600600 Benshausen -3821 - 2017 06600804 Bermbach
Recommended publications
  • Natur Erleben Im Werratal Klosterteich Sollen Auch Seltene Arten Wie Die Gelbbauchunke Ein Neues Untersuchungsgebiete
    ca. 27 km | Von Treffurt nach Creuzburg nach Treffurt Von | km 27 ca. Werratal-Radweg Alle Kanustationen unter www.werratal.de unter Kanustationen Alle www.wilhelmsgluecksbrunn.de Ausleihstationen finden Sie in Creuzburg und in Probsteizella. in und Creuzburg in Sie finden Ausleihstationen 99831 Creuzburg | Tel.: 036926 7100320 | | 7100320 036926 Tel.: | Creuzburg 99831 Ihr Team vom Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal Naturpark vom Team Ihr Biohotel, Restaurant & Café Saline | Wilhelmsglücksbrunn | | Wilhelmsglücksbrunn | Saline Café & Restaurant Biohotel, Kanutour von Creuzburg aus Creuzburg von Kanutour 12 km | Rundweg durch das ehemalige Grenzgebiet ehemalige das durch Rundweg | km 12 Premiumweg P6 Premiumweg Stiftsgut Wilhelmsglücksbrunn Stiftsgut Wir laden Sie herzlich ein, das Werratal zu erkunden. zu Werratal das ein, herzlich Sie laden Wir in Creuzburg machen den besonderen Reiz dieser Flusslandschaft aus. aus. Flusslandschaft dieser Reiz besonderen den machen Creuzburg in Normannstein in Treffurt und die eindrucksvolle Steinbogenbrücke Steinbogenbrücke eindrucksvolle die und Treffurt in Normannstein und Bio-Hotel Gäste von nah und fern anzieht. anzieht. fern und nah von Gäste Bio-Hotel und statt. Höhepunkt ist der Christfest-Gottesdienst an Heiligabend. an Christfest-Gottesdienst der ist Höhepunkt statt. Historische Stätten wie die Herrenhäuser von Mihla, die Burg Burg die Mihla, von Herrenhäuser die wie Stätten Historische des gleichnamigen Stiftsguts, das mit Hofladen, Restaurant, Café Café Restaurant, Hofladen, mit das Stiftsguts,
    [Show full text]
  • Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer Evangelische Kirche 1921
    THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 1 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer evangelische Kirche 1921 ‐ 1948 und Evangelisch‐Lutherische Kirche in Thüringen 1948 ‐ 2008 Entwurf Zusammengestellt von Friedrich Meinhof 2015 Heilbad Heiligenstadt Series pastorum THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 2 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Abtsbessingen (S‐S) 1914 ‐ 1924 Hesse, Walter Karl Otto 1925 ‐ 1935 Petrenz, Hans‐Dietrich Otto Wilhelm, Pf. 1935 (1936) – 1953 Mascher, Werner, Hpf., Pf. 1953 – 1954 Wondraschek, Felix Julius, komm. Verw. 1954 Kästner, Ludwig, Pf. (in Winterstein), Vertr. 1954 (1957) – 1971 Lenski, Heinz, Hpr., Hpf., Pf. 1980 (1982) – 1985 Herbert, Bernd Ernst Erich, komm. Verw., Pfarrvik. 1988 Willer, Christoph 1990 ‐ Lenski, Hartmut, Pf. (in Allmenhausen) 1993 (1995) – 2003 Balling geb. Amling, Beate, Vik., Pf. z.A. Alkersleben (S‐S) 1913 ‐ 1928 Meyer, Franz Simon, Pf. Allendorf b. Königsee (SR) 1886 – 1927 Otto, Karl Heinrich Adolf, Pf. 1928 Triebel, Johannes Karl Ernst, Hpf. 1928 – 1933 Maser, Berthold Philipp Heinrich, Hpf., Pf. 1932 (1935) – 1948 Braecklein, Ingo (u. Schwarzburg) (1939 – 1945 Kriegsdienst) 1941 – 1943 Hansberg, Friedrich Franz, Hpf. (1940 – 1945 Kriegsdienst) 1949 (1950, 1952) – 1963 Bär, Karl, Pf. i. W., komm. Verw., Pf., Opf. 1963 Modersohn, Hans‐Werner, Vik. 1963 (1966) – 1975 Söffing, Horst, Vik., Pf. 1976 – 2006 Hassenstein, Karl‐Helmut, 1993 Opf.(in Döbrischau) Allmenhausen (S‐S) 1919 (1920) ‐ 1927 Simon, Johannes Wilhelm Gottfried 1926 (1927) ‐ 1931 Müller, Friedrich Heinrich Gottfried, Vik., Pf. (Allmenhausen‐ Billeben) 1932 – 1936 Wulff‐Woesten, Alfred Eberhard Harry, Lehrvik., Hpr., Hpf. 1936 (1939) – 1942 Pfannstiel, Paul Arthur, Hpf., Pf. (1940 ‐ 1942 Kriegsdienst) 1943 – 1945 Schoeme, Rolf Waldemar Friedrich, Pf.
    [Show full text]
  • Wartburgmobil – Vorstellung Fahrplanerverbesserungen Zum 01.05.2020
    Wartburgmobil – Vorstellung Fahrplanerverbesserungen zum 01.05.2020 Im Rahmen der Verwaltungsratssitzung unseres Unternehmens im Herbst 2019 wurde festgestellt, dass sich z.B. die Verbindung Eisenach – Bad Liebenstein über Glasbach nicht bewährt hat. Zudem war dadurch keine direkte Verbindung Eisenach – Inselsberg mehr möglich. Ebenso kam vermehrt der Wunsch, auch nach 17:00Uhr noch eine Verbindung nach Bad Liebenstein von Eisenach aus anzubieten. Weiterhin kamen Wünsche aus Barchfeld direkt nach Eisenach fahren zu können und aus dem Raum südliches Werratal/Rhön fehlende Umsteigebeziehungen Richtung Bad Liebenstein. Aus Bad Liebenstein und Barchfeld hat sich zudem der Wunsch ergeben Verbindungen in den Landkreis Schmalkalden-Meiningen herzustellen. Alle diese Wünsche, Anregungen und Bitten haben wir in den letzten Monaten gesammelt und ausgewertet. Zusätzlich wurden Gespräche mit Touristikern und Bürgermeistern geführt. Daraus ist nun folgendes Konzept entstanden, das wir zum 1.5.2020 umsetzen: 1) Ordnung der Liniennummern Nördlich des Rennsteigs: es bleibt bei 14x-Liniennummern o 140 Eisenach – Ruhla – Bad Liebenstein o 142 Eisenach – Bad Tabarz o 143 Eisenach – Mosbach o 144 Kittelsthal – Ruhla Südlich des Rennsteigs: die Liniennummer ändern sich auf 19x o 190 Eisenach – Hohe Sonne – Moorgrund – Bad Liebenstein – Barchfeld – Bad Salzungen neue Linie o 191 Bad Salzungen – Möhra Liniennummer unverändert o 192 Bad Liebenstein – Möhra Umbenennung: alt 141 o 195 Eisenach – Hohe Sonne – Moorgrund – Bad Liebenstein Umbenennung: alt 145 o 196
    [Show full text]
  • Öffentliche Bekanntmachung Der Wahlleiterin Des Wartburgkreises
    Öffentliche Bekanntmachung der Wahlleiterin des Wartburgkreises über die zugelassenen Wahlvorschläge und Listenverbindungen für die Wahl der Kreistagsmitglieder im Wartburgkreis am 20.06.2021 Der Kreiswahlausschuss des Wartburgkreises hat in seiner öffentlichen Sitzung am 18.05.2021 folgende Wahlvorschläge für die Wahl der Kreistagsmitglieder des Wartburgkreises am 20.06.2021 als gültig zugelassen, die hiermit bekannt gegeben werden: Lis- Ge- ten- Kennwort der Lfd. burts- Nr. Partei/Wählergruppe Nr. Nachname und Vorname jahr Beruf Wohnort 1 DIE LINKE 1 Bilay Sascha 1979 Politikwissenschaftler, MdL 99817 Eisenach (DIE LINKE) 2 Wolf Katja 1976 Oberbürgermeisterin 99817 Eisenach 3 Müller Anja 1973 Restaurantfachfrau, MdL 36433 Leimbach 4 Hofmann Philipp 1999 Student der Staatswissenschaften 99817 Eisenach 5 Lemm Kristin 1979 Verkäuferin 99817 Eisenach 6 Pommer Philipp 1991 Landschaftsgärtner, Wahlkreis-Mitarbeiter 99817 Eisenach 7 Engel Kati 1982 Veranstaltungskauffrau, MdL 99817 Eisenach 8 Schlossarek Sven 1973 Wahlkreismitarbeiter 36404 Vacha 9 Wirsing Anke 1980 Fraktionsgeschäftsführerin 36433 Bad Salzungen OT Kloster 10 Klinzing Ralph 1959 Versicherungsfachmann 36414 Unterbreizbach OT Sünna 11 May Karin 1947 Agrotechnikerin, Rentnerin 99817 Eisenach 12 Lemm Michael 1975 Gewerkschaftssekretär 99817 Eisenach 13 Kallies Carola 1972 Lehrerin 99842 Ruhla 14 Dietzel Tobias 1982 SAP-Fachadministrator 99817 Eisenach 15 Notroff Petra 1961 Dipl. SA/SP Beratungsfachkraft 36433 Bad Salzungen 16 Czepluch Toni 1984 Staatl. Geprüfter Techniker in Maschinenbau
    [Show full text]
  • Liniennetz Wartburgregion Leinefelde/Kassel
    Richtung Liniennetz Wartburgregion Leinefelde/Kassel 162 Hallungen 163 172 Wendehausen Mühlhausen 160 Meinhard- Groß- Treffurt Grebendorf Schwebda Wanfried burschla Heldra Oberdorla 170 172 Nazza 160 Abzweig 170 Falken Abzweig Langula Felchta Richtung Meinhard- Alten- 172 Gotha/ Frieda burschla Erfurt Eschwege Schnellmanns- hausen Nazza 160 162 163 150 170 Bad Langensalza Werra Schrapfendorf Ebens- Grundmühle Ufhoven Schenke Franken- hausen Hattengehau roda 162 160 161 Nationalpark Zimmern Mihla 162 Hainich Thiemsburg Volteroda 175 162 (Baumkronenpfad) Scherbda Buchenau Freitagszella Lauterbach Roter Kopf Ebenau Bischofroda Wolfsmanns- 170 Reitenberg gehau 173 Craula Ifta 173 150 Creuzburg Lengröden Ütteroda Tüngeda 162 173 175 176 Berka v. d. Reichenbach Hainich Krauthausen Berteroda 160 Oesterbehringen 174 161 174 Madelungen Neukirchen 150 151 173 Behringen Werra Deubachs- 174 176 hof Hütscheroda Pferdsdorf Stregda (Wildkatzendorf) 176 151 174 Kindel Bolleroda Wolfsbehringen 188 Spichra 117 119 Sallmanns- Wartha Hörschel Stedtfeld Beuernfeld Kindel Lauchröden Eisenach 151 hausen 2 150 Gewerbegebiet 181 181 110 117 118 119 Ettenhausen 183 Göringen Neuenhof Neustädt 140 142 143 150 150 Melborn a. d. Nesse Unterellen 151 151 151 152 160 161 Hötzels- Stock- Großen- Wenigen- 180 181 183 Rennsteig 170 173 174 180 roda hausen lupnitz lupnitz 186 187 Hastrungs- 181 183 190 STADT Gerstungen 183 feld Oberellen 183 Clausberg 117 152 144 152 188 119 140 Burla Untersuhl 142 Wutha- Rehhof- Fernbreiten- 143 Farnroda stübchen bach 117 Schönau Kälber-
    [Show full text]
  • Gewerbeflächenentwicklungskon
    Gewerbeflächenentwicklungskonzept des Wartburgkreises Rahmenanalyse | Bestands- und Freiflächenerhebung |Potenzialflächenanalyse | Priorisierung Februar 2021 Inhalt 1. Einleitung ........................................................................................................................................ 7 2. Rahmenanalyse ............................................................................................................................. 11 2.1 Landes- und regionalplanerische Vorgaben .................................................................................... 11 2.1.1 Raumstruktur und Zentrale Orte .................................................................................................. 11 2.1.2 Entwicklungskorridore und Industriegroßflächen ........................................................................ 12 2.2 Verkehrsinfrastrukturelle Anbindung.............................................................................................. 13 2.3 Demografische Entwicklung ............................................................................................................ 16 2.3.1 Bevölkerungsentwicklung ............................................................................................................ 16 2.3.2 Bevölkerungsstruktur und Bevölkerungsprognose ...................................................................... 17 2.4 Wirtschaftsentwicklung und Beschäftigung .................................................................................... 20 2.4.1 Wirtschaftsentwicklung
    [Show full text]
  • Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
    ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion
    [Show full text]
  • Amtsblatt Der Gemeinde Wutha-Farnroda Gemeindeverwaltung Wutha-Farnroda Eisenacher Str
    Amtsblatt der Gemeinde Wutha-Farnroda Gemeindeverwaltung Wutha-Farnroda Eisenacher Str. 49 in 99848 Wutha-Farnroda · [email protected] · www.wutha-farnroda.de 25. Jahrgang 23. Februar 2018 Nr. 2 Auch das Fernsehen des Mitteldeut- schen Rundfunks war vor Ort und berichtete am Abend im Thüringen Journal über die Jubilarin. So ein 105. Geburtstag ist sicherlich etwas nicht Alltägliches, es ist etwas Außergewöhnliches, etwas ganz Besonderes. Einem Menschen zu begegnen, der solch viele geschicht- lichen Entwicklungen in all seinen Facetten erlebt hat. Mich erfüllte es Älteste Einwohnerin im Wartburgkreis lebt in mitWutha-Farnroda großem Stolz, als 1. Beigeordne- ter unserer Gemeinde die Glückwün- sche unserer Einwohner an eine wohl einzigartige alte Dame, die auch im hohen Alter nicht wirklich älter wird, überbringen zu dürfen. Sie meistert die Dinge des Alltags noch alleine und ist als Frühaufste- herin bekannt ist. Ich hoffe, dass mich Frau Hoffmeis- ter mit ihrem verschmitzten Lächeln auch zum „106.“ empfangen wird. Versprochen hat sie es mir. In diesem Sinne, liebe Frau Hoffmeis- ter, nochmals alles erdenklich Gute. Bleiben Sie gesund und munter! Jörg Schlothauer 1. Beigeordneter Hildegard Hoffmeister feierte 105. Geburtstag! Großer Bahnhof am 11.02.2018 im Selbstverständlich durfte auch Betreuungszentrum der Volkssoli- ein Geburtstagsständchen zu Eh- darität am Rehberg. ren der Jubilarin nicht fehlen. Die Im Mittelpunkt: Hildegard Hoff- Gäste kamen aus nah und fern. meister, die rüstige Jubilarin mit Den weitesten Anreiseweg hatte ihrem verschmitzten Lächeln. ihr 78-jähriger Sohn Peter Hoff- Geboren am 11. Februar 1913 in meister. Er lebt mit seiner Frau Erfurt, lebte sie in Eisenach, bis sie Marisa in der Schweiz und besucht vor einigen Jahren ins Pflegeheim die Mutter regelmäßig dreimal im auf dem Mölmen kam.
    [Show full text]
  • 1/110 Allemagne (Indicatif De Pays +49) Communication Du 5.V
    Allemagne (indicatif de pays +49) Communication du 5.V.2020: La Bundesnetzagentur (BNetzA), l'Agence fédérale des réseaux pour l'électricité, le gaz, les télécommunications, la poste et les chemins de fer, Mayence, annonce le plan national de numérotage pour l'Allemagne: Présentation du plan national de numérotage E.164 pour l'indicatif de pays +49 (Allemagne): a) Aperçu général: Longueur minimale du numéro (indicatif de pays non compris): 3 chiffres Longueur maximale du numéro (indicatif de pays non compris): 13 chiffres (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 chiffres Services de radiomessagerie (NDC 168, 169): 14 chiffres) b) Plan de numérotage national détaillé: (1) (2) (3) (4) NDC (indicatif Longueur du numéro N(S)N national de destination) ou Utilisation du numéro E.164 Informations supplémentaires premiers chiffres du Longueur Longueur N(S)N (numéro maximale minimale national significatif) 115 3 3 Numéro du service public de l'Administration allemande 1160 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 1161 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 137 10 10 Services de trafic de masse 15020 11 11 Services mobiles (M2M Interactive digital media GmbH uniquement) 15050 11 11 Services mobiles NAKA AG 15080 11 11 Services mobiles Easy World Call GmbH 1511 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1517
    [Show full text]
  • Richtlinie Sonderprogramm Klimaschutz
    Richtlinie des Freistaates Thüringen für die Zuweisungen an Gemeinden und Landkreise für Klimaschutz 1. Zuweisungszweck, Rechtsgrundlage 1.1 Der Freistaat Thüringen, vertreten durch die Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz, gewährt Zuweisungen nach Maßgabe dieser Richtlinie auf der Grundlage des Thüringer Corona-Pandemie-Hilfefondsgesetzes und des Thüringer Klimagesetzes sowie des Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetzes unter Anwendung der §§ 23 und 44 der Landeshaushaltsordnung (ThürLHO) sowie der hierzu erlassenen Verwaltungsvorschriften in den jeweils geltenden Fassungen. 1.2 Zweck der Zuweisung ist es, Investitionen von Gemeinden und Landkreisen für Klimaschutz nach § 7 Absätze 1 und 4 ThürKlimaG zu ermöglichen und damit gleichzeitig Hilfen für die Stabilisierung der kommunalen Haushalte und zum Erhalt der Leistungsfähigkeit nach § 2 Abs. 2 Punkt 8 Thüringer Corona-Pandemie- Hilfefondsgesetz im Bereich Klimaschutz zu leisten. Ziel der Investitionen sind kommunale Beiträge zur Klimaneutralität. 1.3 Ein Rechtsanspruch auf die Zuweisung besteht nicht. 2. Gegenstand der Zuweisung Gegenstand der Zuweisung sind Finanzhilfen für Investitionen im kommunalen Klimaschutz. 3. Zuweisungsempfänger Zuweisungsempfänger nach dieser Richtlinie sind die Thüringer Gemeinden und Landkreise. 4. Art und Umfang, Höhe der Zuweisung 4.1 Art und Form der Zuweisung, Finanzierungsart Die Zuweisung wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss in Form einer Projektförderung als Festbetragsfinanzierung gewährt. 4.2 Verwendung Die Zuweisung kann für sämtliche Projektausgaben für Investitionen und die Vorbereitung solcher im kommunalen Klimaschutz im Sinne von §§ 4, 5, 7, 8 und 9 ThürKlimaG verwendet werden. Eine nicht abschließende Positivliste von möglichen Maßnahmen findet sich in Anlage 1 der Richtlinie. 4.3 Höhe der Zuweisung Die Höhe der Zuweisung bemisst sich für Gemeinden, Landkreise und kreisfreie Städte nach den Anlagen 2a, 2b und 2c dieser Richtlinie, soweit nicht nach Nr.
    [Show full text]
  • 1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
    Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone
    [Show full text]
  • Chronik Band 4
    Band IV Klaus Reinhold Chronik Arnstadt 704 - 2004 1300 Jahre Arnstadt 2. erweiterte und verbesserte Auflage Teil 4 (Fortsetzung) Hebamme Anna Kessel (Weiße 50) verhalf am 26.10.1942 dem viertausendstem Kind in ihrer langjährigen beruflichen Laufbahn zum Leben. 650 „ausgebombte“ Frauen und Kinder aus Düsseldorf trafen am 27.10.1942 mit einem Son- derzug in Arnstadt ein. Diamantene Hochzeit feierte am 28.10.1942 das Ehepaar Richard Zeitsch (86) und seine Ehefrau Hermine geb. Hendrich (81), Untergasse 2. In der Nacht vom Sonntag, dem 1. zum 2.11.1942, wurden die Uhren (um 3.00 Uhr auf 2.00 Uhr) um eine Stunde zurückgestellt. Damit war die Sommerzeit zu Ende und es galt wieder Normalzeit. Zum ersten Mal fand am 14.11.1942 in Arnstadt eine Hochzeit nach dem Tode statt. Die Näherin Silva Waltraud Gertrud Herzer heiratete ihren am 9.8.1941 gefallenen Verlobten, den Obergefreiten Artur Erich Hans Schubert mit dem sie ein Töchterchen namens Jutta (7 30.8.1939 in Arnstadt) hatte. Die Heirat erfolgte mit Wirkung des Tages vor dem Tode, also 8.8.1941. Die Tochter wurde „durch diese Eheschließung legitimiert“. 1943 Der Sturm 8143 des NS-Fliegerkorps baute Anfang 1943 auf dem Fluggelände Weinberg bei Arnstadt eine Segelflugzeughalle im Werte von 3500 RM. Die Stadt gewährte einen Zuschuß von 1000 RM und trat dem NS-Fliegerkorps als Fördermitglied mit einem Jahres- beitrag von 100,00 RM bei. Der fast 18-jährige Schüler Joachim Taubert (7 24.2.1925 in Arnstadt) wurde am 6.1.1943, 9.00 Uhr, in der Wohnung seiner Mutter, der Witwe Gertrud Elisabeth Taubert geb.
    [Show full text]