Spätmittelalter, Humanismus, Reformation Studies in the Late Middle Ages, Humanism and the Reformation

herausgegeben von Volker Leppin (Tübingen) in Verbindung mit Amy Nelson Burnett (Lincoln, NE), Johannes Helmrath (Berlin) Matthias Pohlig (Münster), Eva Schlotheuber (Düsseldorf)

96

Enno Bünz

Die mittelalterliche Pfarrei

Ausgewählte Studien zum 13.–16. Jahrhundert

Mohr Siebeck Enno Bünz, geb. 1961; Studium in Kiel und Würzburg; 1993 Promotion; 1999 Habilitation für mittelalterliche Geschichte, Landesgeschichte und Historische Hilfswissenschaften; seit 2001 Lehrstuhlinhaber für Sächsische Landesgeschichte an der Universität Leipzig.

ISBN 978-3-16-153874-2 / eISBN 978-3-16-158634-7 unveränderte eBook-Ausgabe 2019 ISSN 1865-2840 (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation) Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Natio- nal bibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb. de abrufbar.

© 2017 Mohr Siebeck Tübingen. www.mohr.de. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwer- tung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Überset- zungen, Mikroverfilmungen und die inspeicherungE und Verarbeitung in elektronischen Sys temen. Das Buch wurde von Gulde Druck in Tübingen auf alterungsbeständiges Werkdruck- papier gedruckt und von der Großbuchbinderei Spinner in Ottersweier gebunden. Vorwort

Die mittelalterliche Pfarrei beschäftigt mich seit fast dreißig Jahren. Der Ein- stieg in dieses Lebensthema erfolgte, wie so oft, eher zufällig. Denn erst am Ende meines Studiums kam ich mit diesem Gegenstand in Berührung, zu- nächst 1988 als studentische Hilfskraft, nach dem Staatsexamen 1989 dann als wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Kirche und ländliche Gesellschaft in Mainfranken von der Reformation bis zur neuesten Zeit“ am Lehrstuhl für Fränkische Kirchengeschichte der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Würzburg. Die Beschäftigung mit fränkischen Dorfpfarreien hätte sich leicht in loka- len oder regionalen Bezügen erschöpfen können, wenn mir nicht ziemlich am Anfang meiner Tätigkeit die Lektüre eines Aufsatzes die Augen geöffnet hätte. In der Festschrift zum 65. Geburtstag von Herbert Helbig (1976) stieß ich auf der Suche nach einem ganz anderen Beitrag zufällig auf Dietrich Kur- zes Aufsatz „Der niedere Klerus in der sozialen Welt des späteren Mittelal- ters“. Die aufmerksame Lektüre dieses nicht einmal sehr langen, aber grund- sätzlichen Beitrags zeigte, dass es überraschend viele ältere Arbeiten gab, die etliche Aspekte mit verschiedenen regionalen Schwerpunkten behandelt hat- ten, dass es aber so gut wie ganz an breiter angelegten Forschungen fehlte. Als ich dann im Oktober 1993 Assistent von Matthias Werner am Lehr- stuhl für Thüringische Landesgeschichte und Mittelalterliche Geschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena wurde, war die Erwartungshaltung, eine Habil.-Schrift zu einem Thema der spätmittelalterlichen Landesgeschichte Thüringens zu schreiben. Wieder kam ein zufälliger Fund zur Hilfe: In der Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte war 1882 mehr schlecht als recht das Mainzer Subsidienregister für Thüringen von 1506 ediert wor- den. Diese Quelle erwies sich als umfangreichste Beschreibung der kirchli- chen Verhältnisse Thüringens unmittelbar vor Ausbruch der Reformation und bot den Ausgangspunkt für eine großangelegte Untersuchung über die Pfarr- geistlichkeit in Thüringen im ausgehenden Mittelalter. Zum Subsidienregis- ter, das neu ediert werden musste, gesellten sich weitere aussagekräftige Quellen in Hülle und Fülle. Seitdem lässt mich die Beschäftigung mit der mittelalterlichen Pfarrei nicht mehr los. Die 21 Beiträge des vorliegenden Bandes stehen allerdings nur zu einem geringen Teil im direkten Zusammenhang mit der Habil.-Schrift. Schon früh fand ich es reizvoll, nach ersten einschlägigen Arbeiten in Franken und der zeitweilig intensiven Beschäftigung mit den Verhältnissen in Thüringen auch das Niederkirchenwesen in anderen Landschaften in den Blick zu nehmen, bis hin zu meiner Heimat Dithmarschen. Vergleichende und regional über- greifend angelegte Arbeiten kamen hinzu. 17 Aufsätze, die zwischen 1995 VI und 2012 erschienen sind, werden hier in aktualisierter, z. T, auch erheblich erweiterter Form vorgelegt. Drei Aufsätze (Kap. 2, 6 und 8) wurden eigens für diesen Band ausgearbeitet. Auch der Einleitungsbeitrag (Kap. 1) beruht nur noch stellenweise auf dem 2008 publizierten Forschungsüberblick, der nun erheblich erweitert und fortgeschrieben wurde. So hoffe ich, mit diesem Band einiges Neues zu bieten. Konzeptionell sind die Beiträge so angeordnet, dass mit den ersten drei Kapiteln allgemeine Perspektiven eröffnet werden, dann sechs Kapitel folgen, die durchweg in vergleichender Perspektive zentrale Themenbereiche wie Frömmigkeit, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur ansprechen. Weitere acht Kapitel verfolgen regionale Perspektiven mit Fallstudien aus Nord-, Mittel- und Süddeutschland, die durchweg methodisch oder aufgrund der spezifi- schen Quellenlage von Interesse sein dürften. Die abschließenden vier Kapi- tel wenden sich dann der Pfarrgeistlichkeit selbst zu, in kollektiver Perspekti- ve und individueller Konturierung. Mein Dank gilt den Herausgebern der Reihe, namentlich dem Kollegen Volker Leppin (Tübingen) und seinem Vorgänger in der Herausgeberschaft, Berndt Hamm (Erlangen, jetzt Ulm), sowie dem Verlagsleiter Dr. Henning Ziebritzki für die Aufnahme des Bandes in die Reihe und die Unterstützung der Veröffentlichung. Zuschüsse zur Drucklegung gewährten die hochwür- digsten Herren Erzbischof Dr. Stefan Heße (Erzbistum ), Bischof Dr. Ulrich Neymeyr (Bistum Erfurt), Diözesanadministrator Prälat Dietmar Giebelmann (Bistum Mainz) und Bischof Dr. Friedhelm Hofmann (Bistum Würzburg). Ihnen allen ein herzliches Vergelts Gott! Bei der Realisierung des Buches waren mir als Hilfskräfte am Lehrstuhl Lisa Merkel B. A. und Angie- Sophia Richter B. A. wichtige Stützen. Frau Richter begleitete zuverlässig alle Arbeitsschritte von der Konvertierung älterer Dateien in ein brauchbares Format über die selbständige Gestaltung des Layout bis hin zur Hilfe bei der Erstellung der Register. Ihr gilt mein besonderer Dank. Obwohl ich mich mit diesem Band auf einem vertrauten Forschungsfeld bewege, bot die Wiederbegegnung mit eigenen Forschungen, die z. T. ein bis zwei Jahrzehnte zurückliegen, durchaus ambivalente Erfahrungen. Je weiter der Blick zurück reicht, desto größer wird die Zahl derer, die anregend, ver- mittelnd, fördernd, kritisierend meinen Weg begleitet haben und hoffentlich noch lange weiter begleiten. Den Toten gilt mein dankbares Gedenken, den Lebenden der Ausdruck kollegialer und freundschaftlicher Verbundenheit. Die Widmungen der einzelnen Kapitel bringen dies zum Ausdruck. In Dank- barkeit gebe ich dieses Buch aus den Händen.

Leipzig / Würzburg, im Herbst 2016 Enno Bünz

Inhaltsverzeichnis

Vorwort ...... V

Erster Teil Allgemeine Perspektiven

ERSTES KAPITEL Einleitung: Die spätmittelalterliche Pfarrei als Forschungsgegenstand und Forschungsaufgabe ...... 3

ZWEITES KAPITEL Pfarreien – Vikarien – Prädikaturen. Zur Entwicklung der Seelsorgestrukturen im Spätmittelalter ...... 77

DRITTES KAPITEL Kurie und Region. Pfarrei und Niederklerus im Spiegel der vatikanischen Registerüberlieferung des 15. Jahrhunderts ...... 119

Zweiter Teil Vergleichende Perspektiven: Frömmigkeit – Ökonomie – Gesellschaft – Kultur

VIERTES KAPITEL Die Bauern und ihre Kirche. Zum Bauboom auf dem Land um 1500 ...... 153

FÜNFTES KAPITEL Memoria auf dem Dorf. Pfarrkirche, Friedhof und Beinhaus als Stätten bäuerlicher Erinnerungskultur im Spätmittelalter ...... 186

SECHSTES KAPITEL Vikariestiftungen verändern den Kirchenraum. Zum Wandel spätmittelalterlicher Pfarrkirchen im deutschsprachigen Gebiet ...... 234 VIII

SIEBTES KAPITEL Pfründenwerte nordelbischer Pfarreien im späten Mittelalter. Zur Bedeutung des „Taxus beneficiorum“ der Hamburger Dompropstei von ca. 1336 ...... 258

ACHTES KAPITEL Buchbesitz von Pfarrern im ausgehenden Mittelalter (15. und frühes 16. Jahrhundert) ...... 295

NEUNTES KAPITEL Spätmittelalterliche Pfarrei- und Pfarrersiegel ...... 334

Dritter Teil Regionale Perspektiven: Bistümer – Landschaften – Orte

ZEHNTES KAPITEL Die mittelalterliche Pfarrei in Franken. Stand, Probleme und Aufgaben der landesgeschichtlichen Atlasarbeit in Bayern ...... 355

ELFTES KAPITEL nichts dann muhe, arbeit, ellend und durftigkeit. Zur Lage der Pfarrgeistlichkeit im Bistum Würzburg nach dem Bauernkrieg ...... 381

ZWÖLFTES KAPITEL Die Druckkunst im Dienst der kirchlichen Verwaltung: Ein Würzburger Dispensformular von 1487 ...... 429

DREIZEHNTES KAPITEL Die mittelalterliche Kirchenorganisation im Orlagau ...... 455

VIERZEHNTES KAPITEL Bamberg – – Naumburg. Das Vogtland im Spannungsfeld mittelalterlicher Kirchengeschichte ...... 489

FÜNFZEHNTES KAPITEL Klosterkirche – Bürgerkirche. St. Michael in Jena im späten Mittelalter ...... 524

IX

SECHZEHNTES KAPITEL dat wi willen buwen ene kerken ... Die Gründung des Kirchspiels Barlt in Dithmarschen 1428 ...... 567

SIEBZEHNTES KAPITEL Die Gründung der St. Jürgenskapelle in Heide. Ein Beitrag zur Geschichte Dithmarschens im Spätmittelalter ...... 593

Vierter Teil Prosopographische und biographische Perspektiven: Die Pfarrer

ACHTZEHNTES KAPITEL Thüringens Pfarrgeistlichkeit vor der Reformation ...... 631

NEUNZEHNTES KAPITEL Probleme der Pfarrgeistlichkeit im Erzbistum Mainz: Auskünfte der Pönitentiarieregister des 15. Jahrhunderts ...... 667

ZWANZIGSTES KAPITEL Winand von Steeg (1371–1453) ...... 694

EINUNDZWANZIGSTES KAPITEL Ein Dithmarscher Pfarrherr um 1500. Andreas Brus und die St. Clemens-Kirche in Büsum ...... 720

Anhang

Abbildungen ...... 767 Nachweis der Erstveröffentlichungen ...... 790 Weitere einschlägige Veröffentlichungen des Autors ...... 793 Register (Orte, Personen, Sachen) ...... 807 Abbildungsnachweis...... 861

ERSTER TEIL

Allgemeine Perspektiven

ERSTES KAPITEL

Einleitung: Die spätmittelalterliche Pfarrei als Forschungsgegenstand und Forschungsaufgabe Erstes Kapitel: Einleitung Für HJS

1. Die Bedeutung der Pfarrei und ihre Erforschung Der Leipziger Kirchenhistoriker Albert Hauck schreibt im zweiten Band seiner Kirchengeschichte Deutschlands: „Die Wichtigkeit der Bildung der Pfarreien für das Volksleben kann man kaum hoch genug einschätzen. Erst seitdem jedermann einen bestimmten Priester als seinem Seelsorger gegen- überstand, war es möglich, dass sich jenes Bewusstsein bildete, das Otfried einmal ausspricht: Wie viel werth ist es, dass Gottes Hirten uns leiten“. Und Hauck fügt 1890 hinzu: „[...] bis auf diesen Tag ist es der Pfarrer, durch des- sen Arbeit fast allein die Kirche ihren Einfluss auf das Volk ausübt“.1 Albert Hauck war nach dem Studium der evangelischen Theologie sowie dem Besuch des Predigerseminars 1874 Pfarrer in Frankenheim bei Schil- lingsfürst, bis er 1878 als Extraordinarius der Kirchengeschichte an die Uni- versität Erlangen berufen wurde.2 Hauck wusste also aus eigener Tätigkeit, worin die Bedeutung der Pfarrseelsorge im kirchlichen Leben lag. Indem er den Bogen vom Frühmittelalter bis zur Gegenwart schlug, betonte der Kir- chenhistoriker eine grundlegende Tatsache der Pfarreigeschichte. Die Pfarrei

Als Einführung neu konzipiert, erweitert und umgeschrieben auf der Grundlage meines Beitrags „Die mittelalterliche Pfarrei in Deutschland. Neue Forschungstendenzen und -er- gebnisse“, in: Pfarreien im Mittelalter. Deutschland, Polen, Tschechien und Ungarn im Vergleich, hg. von Nathalie Kruppa unter Mitwirkung von Leszek Zygner (Veröffentli- chungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 238 = Studien zur Germania Sacra 32), Göttingen 2008, S. 27–66. – Das zugrunde liegende Referat Ende 2006 war das letzte, das ich im Göttinger Max-Planck-Institut für Geschichte gehalten habe, welches Anfang 2007 geschlossen wurde. – Dass Göttingen seit langem und bis heute ein Ort ist, den ich immer wieder gerne aufsuche, verdanke ich vor allem der Gastfreundschaft von Hans Jakob Schuffels, dem ich mich seit unserer ersten Begegnung 1990 und unserer jahrelangen Zusammenarbeit im Dienste des hl. Bernward persönlich wie wissenschaftlich eng verbun- den weiß. Ihm sei deshalb dieser Beitrag gewidmet. 1 ALBERT HAUCK, Kirchengeschichte Deutschlands 2, Leipzig 1890, S. 661. 2 KURT NOWAK, Albert Hauck 1845–1918, in: Herbergen der Christenheit 19 (1995) S. 27–44, verkürzt in: Sächsische Lebensbilder, Band 4, hg. von REINER GROSS u. a., Leipzig 1999, S. 119–139, hier S. 120 ff. 4 Erster Teil: Allgemeine Perspektiven ist ein „Institut von langer Dauer“ – nach Hauck „[...] bis auf diesen Tag [...]“.Wolfgang Petke hat diesen Sachverhalt vor etlichen Jahren auf den Punkt gebracht: Die Pfarrei als ein Institut von langer Dauer und als For- schungsaufgabe von langer Dauer.3 Gerade weil es im Folgenden um die Pfarrei im Mittelalter geht, muss man sich vergegenwärtigen, dass dieses Institut keineswegs nur ein Thema der Mittelalterforschung ist, sondern alle historisch arbeitenden Disziplinen von der Spätantike bis zur Zeitgeschichte etwas beitragen können.4 Wir haben es eben mit einem Phänomen der ‚longue durée‘ zu tun und zugleich, auch das kommt als weiterer erschwerender Umstand hinzu, mit einem Phänomen, das geographisch praktisch grenzenlos ist. Denn der Pfarrei als Grundelement der Seelsorge begegnet man weltweit in allen großen christlichen Konfessionen. In Deutschland stehen derzeit sowohl in der katholischen als auch in der evangelischen Kirche durch Priestermangel, Mitgliederschwund, Wande- rungsbewegungen (besonders in Ostdeutschland) und Rückgang der finanzi- ellen Mittel in den Städten wie auf dem Land auch Pfarreien zur Disposition, die seit dem Mittelalter bestanden haben. Ob dabei von den Verantwortlichen immer der Umstand ausreichend erwogen wird, dass die Pfarreien ein durch lange Dauer bewährtes Element der kirchlichen Seelsorge sind, das auch identitätsstiftend auf Gläubige und Gemeinden, Städte und Dörfer wirkt, muss hier dahingestellt bleiben. Wenn die folgenden Ausführungen nur die Pfarrei im Mittelalter betrach- ten und sich dabei geographisch auf den deutschsprachigen Raum konzentrie- ren, so sprechen dafür vor allem zwei Gesichtspunkte: 1. das Mittelalter ist für die Entwicklung der Pfarrei die entscheidende Formierungsphase gewesen. Die kirchliche Organisation Europas beruht bis heute auf der im Mittelalter ausgebauten Pfarreigliederung. Man kann die Pfarrei deshalb als die erfolgreichste Institution des Mittelalters betrachten.5

3 WOLFGANG PETKE, Die Pfarrei. Ein Institut von langer Dauer als Forschungsaufgabe, in: Klerus, Kirche und Frömmigkeit im spätmittelalterlichen Schleswig-Holstein, hg. von Enno Bünz und Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt (Studien zur Wirtschafts- und Sozialge- schichte Schleswig-Holsteins 41), Neumünster 2006, S. 17–49. 4 Dies verdeutlichen beispielsweise die Beiträge einer von Wolfgang Weiß (Würzburg) und mir organisierten Tagung: Von der Eigenkirche zur Pfarreiengemeinschaft. Entwick- lungslinien der Pfarrseelsorge im Bistum Würzburg, erschienen in: Würzburger Diözesan- geschichtsblätter 73 (2011) S. 13–226, und die gemeinsam mit Armin Kohnle konzipierte Tagung: Das religiöse Leipzig. Stadt und Glauben vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hg. von ENNO BÜNZ und ARMIN KOHNLE (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig 6), Leipzig 2013. Vgl. auch das epochenübergreifende Spektrum der Beiträge in: Die Pfarre in der Stadt. Siedlungskern – Bürgerkirche – urbanes Zentrum, hg. von Werner Freitag (Städteforschung, Reihe A, 82), Köln usw. 2011. 5 ENNO BÜNZ, Die erfolgreichste Institution des Mittelalters: Die Pfarrei, in: Überall ist Mittelalter. Zur Aktualität einer vergangenen Epoche. In Verbindung mit Markus Frankl und Franz Fuchs hg. von Dorothea Klein (Würzburger Ringvorlesungen 11), Würzburg Erstes Kapitel: Einleitung 5

2. ist die Pfarrei gerade in Deutschland in den letzten Jahrzehnten weitaus stärker als in den europäischen Nachbarländern zu einem intensiv behandel- ten Forschungsgegenstand geworden. Die deutsche Mittelalterforschung und Landesgeschichte können auf diesem Feld mittlerweile beachtliche Leistun- gen vorweisen, die von allgemeinem Interesse sein dürften. Vor allem in den letzten drei Jahrzehnten sind die mittelalterliche Pfarrei und der niedere Kle- rus im deutschsprachigen Raum auf wachsendes Interesse gestoßen, wie an einer Fülle von Monographien, Sammelbänden und Einzelstudien ablesbar ist. Vorrangig von diesen neueren Arbeiten, die auch mit neuen Fragestellun- gen und Methoden aufwarten, soll in diesem Beitrag die Rede sein. Eine Gesamtbilanz der Forschung, die sich lohnen würde, kann schon aus Raum- gründen selbst für den deutschsprachigen Raum gar nicht geboten werden.6 Wer sich mit der Pfarrei im Mittelalter beschäftigt, tut gut daran, sich zu vergegenwärtigen, dass dieses Thema nicht nur aus institutionengeschichtli- cher Perspektive behandelt werden kann. Die drei Themenbereiche, um die es im Folgenden gehen soll, möchte ich mit der Trias „Kirche, Klerus und Frömmigkeit“ überschreiben. Wer sich mit der Pfarrei beschäftigt, muss folg- lich „Institutionengeschichte“ betreiben, ebenso aber „Sozialgeschichte“ und „Frömmigkeitsgeschichte“. Gegen alle drei Begriffe könnte man grundsätzliche Vorbehalte äußern. Ihnen ist gemeinsam, dass sie mit Blick auf gegenwärtige Trends der Mittel- alterforschung als eher traditionelle Arbeitsfelder erscheinen. Eine neuere „Standortbestimmung“ der sogenannten „modernen Mediävistik“ schenkt diesen Aspekten zumindest im Kontext der Kirchengeschichte, deren Rele-

2015, S. 109–138. – Siehe auch DERS., Pfarreien und Pfarrgemeinden im spätmittelalterli- chen Deutschland, in: „Da heime in miner Pfarre“. Identitätsbildung und Kulturtransfer im europäischen Niederkirchenwesen der Vormoderne, hg. von Michele C. Ferrari und Beat Kümin (Wolfenbütteler Mittelalter-Schriften 146), Wiesbaden 2016, S. 25–59 (im Druck). 6 Dieser Beitrag knüpft an Überlegungen in früheren Publikationen an, z. B. ENNO BÜNZ, Klerus, Kirche und Frömmigkeit im spätmittelalterlichen Bistum Eichstätt. Überlie- ferung, Forschungsstand, Perspektiven, in: Klerus, Kirche und Frömmigkeit im spätmittel- alterlichen Bistum Eichstätt. Ausgewählte Aufsätze von Franz Xaver Buchner, hg. von Enno Bünz und Klaus Walter Littger (Schiften der Universitätsbibliothek Eichstätt 36), St. Ottilien 1997, S. 31–74; DERS., „Vorreformation“. Ein Forschungskonzept zwischen Landesgeschichte und regionaler Kirchengeschichte, Mittelalter- und Frühneuzeitfor- schung, in: Landeskirchengeschichte. Konzepte und Konkretionen. Tagung des Arbeits- kreises Deutsche Landeskirchengeschichte im Kloster Amelungsborn vom 29. bis 31. März 2006, hg. von Hans Otte, Michael Beyer und Christian Winter (Herbergen der Christenheit, Sonderband 14 = Studien zur deutschen Landeskirchengeschichte 7), Leipzig 2008, S. 13– 32; DERS., Einführung, in: Die Pfarrei im späten Mittelalter, hg. von Enno Bünz und Gerhard Fouquet (Vorträge und Forschungen, hg. vom Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte 77), Ostfildern 2013, S. 9–19.

6 Erster Teil: Allgemeine Perspektiven vanz für die Mittelalterforschung unstrittig ist, keine Beachtung.7 Auch die zahlreichen Studieneinführungen, die auf dem Markt sind, legen andere Schwerpunkte.8 In unseren westlichen Nachbarländern hat man sich mittler- weile offenbar vom Konzept einer „Kirchengeschichte“ (in dem Begriff schimmert ja unübersehbar der institutionengeschichtliche Akzent durch) verabschiedet und möchte nun lieber „Christentumsgeschichte“ betreiben. Das hängt natürlich auch damit zusammen, dass die Kirchengeschichte nicht mehr allein den Fachvertretern in den Theologischen Fakultäten überlassen wird, sondern sich mehr und mehr auch Historiker unabhängig von konfessi- onellen Bindungen mit diesem Gegenstand beschäftigen. So ist die wohletab- lierte Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte 2004 ohne Not in Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte umbenannt worden. „Die Namensänderung“ – so der Herausgeber Urs Altermatt – „un- terstreicht den Paradigmenwechsel von der Institutionen- und Personenge- schichte der katholischen Kirche zur Mentalitäts-, Kultur-, Sozial- und Intel- lektuellengeschichte des Christentums“.9 Ich will mich hier aber nicht in grundsätzliche Überlegungen verlieren, sondern möchte vielmehr positiv betonen: 1. Die Beschäftigung mit der Kirche kann einer institutionellen Betrach- tungsweise nicht entraten, weil eben Institutionalisierung, Hierarchisierung und damit einhergehend Verrechtlichung Grundtendenzen der Kirchenverfas- sung seit dem Mittelalter sind.10 2. Die Erforschung des Klerus als einer rechtlich und funktional klar abge- grenzten Gruppe der mittelalterlichen Gesellschaft ist, ob als Personenfor- schung individuell oder prosopographisch ausgerichtet, ein Thema der Sozial-

7 HANS-WERNER GOETZ, Moderne Mediävistik. Stand und Perspektiven der Mittelalter- forschung, Darmstadt 1999. – Siehe aber DERS. (Hg.), Die Aktualität des Mittelalters (Herausforderungen. Historisch-politische Analysen 10), Bochum 2000, mit dem wichtigen Beitrag von KLAUS SCHREINER, Frommsein in kirchlichen und lebensweltlichen Kontex- ten. Fragen, Themen und Tendenzen der frömmigkeitsgeschichtlichen Forschung in der neueren Mediävistik, S. 57–106. 8 Siehe aber Oldenbourg Geschichte Lehrbuch: Mittelalter, hg. von MATTHIAS MEIN- HARDT, ANDREAS RANFT und STEPHAN SELZER, München 2007, mit dem Beitrag von MALTE PRIETZEL, Pfarreien und Bruderschaften, S. 253–258. 9 URS ALTERMATT, Neues Profil? Zur Namensänderung der Zeitschrift, in: Schweizeri- sche Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 98 (2004) S. 5 f., Zitat S. 5. 10 Als Standardwerk noch immer unübertroffen ist ALBERT WERMINGHOFF, Verfas- sungsgeschichte der deutschen Kirche im Mittelalter (Grundriß der Geschichtswissenschaft 2, 6), Leipzig/Berlin 2. Aufl. 1913 (Neudruck 1991). – Neuere Forschungsansätze greift auf: MICHAEL BORGOLTE, Die mittelalterliche Kirche (Enzyklopädie deutscher Geschichte 17), München 2. Aufl. 2004. Erstes Kapitel: Einleitung 7 oder Gesellschaftsgeschichte, die nach meinem Verständnis bildungs-, wirt- schafts- und mentalitätsgeschichtliche Dimensionen mit beinhaltet.11 Unabhängig von dem Vorgenannten war (und ist) das Proprium kirchli- chen Lebens nicht der Aufbau von Strukturen und das Bewahren von Vor- rechten, Standesgrenzen und -privilegien, sondern die praxis pietatis von Klerikern und Laien, von Männern und Frauen. Das eben soll mit dem Be- griff „Frömmigkeitsgeschichte“ umschrieben werden.12

11 Zur Personenforschung, insbesondere unter Nutzung prosopographischer Methoden, siehe die Beiträge in: Medieval Lives and the Historian. Studies in Medieval Prosopo- graphy, hg. von NEITHARD BULST und JEAN-PHILIPPE GENET, Kalamazoo 1986. – JÜRGEN PETERSOHN, Personenforschung im Spätmittelalter. Zu Forschungsgeschichte und Metho- de, in: Zeitschrift für historische Forschung 2 (1975) S. 1–5 (dort im Anschluss weitere einschlägige Beiträge). – BRIGIDE SCHWARZ, Klerikerkarrieren und Pfründenmarkt. Per- spektiven einer sozialgeschichtlichen Auswertung des Repertorium Germanicum, in: Quel- len und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 71 (1991) S. 243–265. – ARNOUD-JAN BIJSTERVELD, L‘analyse prosopographique d‘un groupe professionel ecclésiastique. Le cas des curés du Brabant du Nord (diocèse de Liège, les Pays-Bas actu- el), 1400–1570, in: L‘État moderne et les élites. Apports et limites de la méthode proso- pographique. Actes du colloque CNRS-Paris I, 16–19 octobre 1991, hg. von Jean-Philippe Genet und Günther Lottes, Paris 1996, S. 309–325. – ARNOUD-JAN BIJSTERVELD / JAN MANDEMAKERS, La prosopographie et les échantillons aléatoires. Le cas des curés en Brabant du nord de 1400 à 1570, in: Histoire & Mesure 9 (1994) S. 51–65. – DIES., Proso- pography and Random Samples: the Parish priest in North Brabant, 1400–1570, in: Proso- pography and Computer. Contributions of Medievalists and Modernists on the Use of Computer in Historical Research, hg. von Koen Goudriaan u. a., Löwen usw. 1995, S. 25– 44. – CHRISTIAN HESSE, Repertorium Academicum Germanicum. Sozial- und Wirkungs- geschichte spätmittelalterlicher Gelehrter im Reich. Ein Forschungsprojekt zur Geschichte des Wissens, in: Stadt und Prosopographie. Zur quellenmässigen Erforschung von Perso- nen und sozialen Gruppen in der Stadt des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, hg. von Peter Csendes u. a. (Forschungen zur Gescichte der Städte und Märkte Österreichs 6), Linz 2002, S. 109–116. – KLAUS-JOACHIM LORENZEN-SCHMIDT, Anmerkungen zur Pro- sopographie des vorreformatorischen Niederklerus in Nordelbien, in: Klerus, Kirche und Frömmigkeit (wie Anm. 3) S. 105–125. – Pfarrer, Nonnen, Mönche. Beiträge zur spätmit- telalterlichen Klerikerprosopographie Schleswig-Holsteins und Hamburgs, hg. von KLAUS- JOACHIM LORENZEN-SCHMIDT und ANJA MEESENBURG (Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins 49 = Schriften des Vereins für Schleswig- Holsteinische Kirchengeschichte 55), Neumünster 2011. 12 Vgl. ARNOLD ANGENENDT, Geschichte der Religiosität im Mittelalter, Darmstadt 1997, 4. Aufl. 2009, siehe dazu die Besprechung von KLAUS SCHREINER, Mittelalterliche Religiosität in religionsgeschichtlichen Zusammenhängen, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 21 (2002) S. 357–364. – ARNOLD ANGENENDT, Grundformen der Frömmigkeit im Mittelalter (Enzyklopädie deutscher Geschichte 68), München 2003. – Die Darstellung von PETER DINZELBACHER, Hoch- und Spätmittelalter (Handbuch der Religi- onsgeschichte im deutschsprachigen Raum 2), Paderborn usw. 2000, bleibt konzeptionell hinter diesen Werken zurück, akzentuiert jedoch stärker das Spätmittelalter, siehe meine Besprechung in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 66 (2004) S. 448–450. – BERNDT HAMM, Religiosität im späten Mittelalter. Spannungspole, Neuaufbrüche, Normierungen,

8 Erster Teil: Allgemeine Perspektiven

Wenn im Folgenden von entsprechenden institutionengeschichtlichen, so- zialgeschichtlichen und frömmigkeitsgeschichtlichen Forschungen die Rede ist, dann natürlich stets im Kontext der Pfarrei. Es steht außer Frage, dass es vielfältige andere Dimensionen des kirchlichen Lebens neben und außerhalb der Pfarrei gab, die intensiv erforscht worden sind. Zugleich muss aber auch darauf hingewiesen werden, dass die Forschung – gleich, ob es sich nun um Profan- oder Kirchenhistoriker handelt – die Bedeutung der Pfarrei vielfach übersehen oder gering geschätzt hat. Folgt man dem bekannten „Handbuch der Kirchengeschichte“, das von Hubert Jedin herausgegeben worden ist, dann scheint die Pfarrei in der mittelalterlichen und neuzeitlichen Kirchenge- schichte keine Rolle gespielt zu haben.13 Auch in der neuen „Geschichte des Christentums“, die vor allem ein Werk französischer Historiker ist, findet die Pfarrei nur punktuell Beachtung.14 Noch überraschender ist der Befund, dass die Pfarrei selbst in den Bistumsgeschichten, die mittlerweile für deutsche Diözesen in großer Zahl vorliegen, nicht durchweg mit der gebührenden Aufmerksamkeit gewürdigt worden ist.15 Bemerkenswert ist demgegenüber

hg. von Reinhold Friedrich und Wolfgang Simon (Spätmittelalter – Humanismus – Refor- mation 54), Tübingen 2011. – Vielfältige neuere Forschungsansätze vereinigen die folgen- den Tagungsbände: Frömmigkeit im Mittelalter. Politisch-soziale Kontexte, visuelle Pra- xis, körperliche Ausdrucksformen, hg. von KLAUS SCHREINER in Zusammenarbeit mit MARC MÜNTZ, München 2002, und: Spätmittelalterliche Frömmigkeit zwischen Ideal und Praxis, hg. von BERNDT HAMM und THOMAS LENTES (Spätmittelalter und Reformation. Neue Reihe 15), Tübingen 2001. – Vor allem auf Mitteldeutschkland ausgerichtet, aber mit vielen grundsätzlichen und überregionalen Aspekten nun: Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation in Mitteldeutschland. Katalog zur Ausstellung „Umsonst ist der Tod“, hg. von HARTMUT KÜHNE, ENNO BÜNZ und THOMAS T. MÜLLER, Petersberg 2013. – Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation in Mitteldeutschland. Wissen- schaftlicher Begleitband zur Ausstellung „Umsonst ist der Tod“, hg. von ENNO BÜNZ und HARTMUT KÜHNE (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 50), Leipzig 2015. 13 Ausdrücklich thematisiert wird hier lediglich die „Stadtpfarrei“ von ERWIN ISERLOH, siehe KARL AUGUST FINK / ERWIN ISERLOH, Das Spätmittelalter, Abschnitt 4: Vom Mit- telalter zur Reformation, in: Handbuch der Kirchengeschichte 3/2, hg. von Hubert Jedin, Freiburg im Breisgau usw. 1985 (Sonderausgabe), S. 625–740, hier S. 678–683. 14 Die Geschichte des Christentums. Religion, Politik, Kultur, hg. von JEAN-MARIE MAYEUR u. a. Deutsche Ausgabe hg. von NORBERT BROX u. a., 14 Bände, Freiburg usw. 1991–2004. 15 Eine rühmliche Ausnahme ist WILHELM JANSSEN, Das Erzbistum Köln im späten Mittelalter 1191–1515, 2 Teilbände (Geschichte des Erzbistums Köln 2/1–2), Köln 1995– 2003, dessen Ausführungen über Niederkirchenwesen, Pfarrklerus und Seelsorge mit zum Besten gehören, was bislang überhaupt darüber publiziert worden ist. – Auch HANS JÜR- GEN BRANDT / KARL HENGST, Geschichte des Erzbistums Paderborn, 1: Das Bistum Pa- derborn im Mittelalter (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchen- provinz 12), Paderborn 2002, räumen der Pfarrei und Seelsorge breiten Raum ein. Siehe dazu ENNO BÜNZ, Eine moderne Diözesangeschichte – die „Geschichte des Erzbistums Erstes Kapitel: Einleitung 9 die von Erwin Gatz († 2011) konzipierte „Geschichte des kirchlichen Lebens in den deutschsprachigen Ländern seit dem Ende des 18. Jahrhunderts“, die ausführlich auf Pfarreiorganisation, Seelsorgeverhältnisse und Klerus ein- geht.16 Eine vergleichbare Darstellung des kirchlichen Lebens im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit wäre erstrebenswert.17 Nicht unerwähnt bleiben darf allerdings, dass neuere Handbuchdarstellungen zur Geschichte des 15. Jahrhunderts den kirchlichen Verhältnissen breiten Raum einräumen und dabei auch das Niederkirchenwesen berücksichtigen.18 Eine umfassende Geschichte der Pfarrei, und sei es auch nur im deutsch- sprachigen Raum und im Mittelalter, gibt es bis heute nicht. Das kann auch nicht weiter überraschen, zeigt doch ein Seitenblick auf die mitteleuropäi- schen Nachbarländer, dass dort der Forschungsstand in der Regel noch schlechter ist, als in den deutschsprachigen Ländern. Namentlich die mittelal- terliche Pfarrei in Polen und in Tschechien wird seit geraumer Zeit aber in- tensiver erforscht19, und für Polen liegt mittlerweile sogar eine Gesamtdar-

Paderborn“ als Modell, in: Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchengeschichte 5 (2009) S. 225–242. – Vgl. auch ERWIN GATZ, Zum Stand der Diözesangeschichtsschreibung im deutschsprachigen Mitteleuropa. Perspektiven und Reflexionen, in: Römische Quartal- schrift 96 (2001) S. 323–337, gekürzt wiederabgedruckt in: Die Diözese Hildesheim in Vergangenheit und Gegenwart 69 (2001) S. 5–19. 16 Geschichte des kirchlichen Lebens in den deutschsprachigen Ländern seit dem Ende des 18. Jahrhunderts. Die katholische Kirche, hg. von ERWIN GATZ, 1: Die Bistümer und ihre Pfarreien; 2: Kirche und Muttersprache. Auslandsseelsorge. Nichtdeutschsprachige Volksgruppen; 3: Katholiken in der Minderheit. Diaspora – Ökumenische Bewegung – Missionsgedanke; 4: Der Diözesanklerus; 5: Caritas und soziale Dienste; 6: Die Kirchenfi- nanzen; 7: Klöster und Ordensgemeinschaften; 8: Laien in der Kirche, Freiburg im Breis- gau usw. 1991–2008. 17 Es würde sich lohnen, die zahlreichen kirchen- und diözesangeschichtlichen Hand- buchdarstellungen einmal systematisch nach den hier interessierenden Gesichtspunkten zu analysieren. Ansätze bietet HEINZ-DIETER HEIMANN, Vorreformation und Reformation in landesgeschichtlichen Handbuchdarstellungen. Zur Aktualisierung der Wechselseitigkeit von landes- und reformationsgeschichtlicher Forschung und ihrer Vermittlung, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 127 (1991) S. 65–90. 18 ERICH MEUTHEN, Das 15. Jahrhundert (Oldenbourg Grundriß der Geschichte 9), München 5. Aufl. überarb. von CLAUDIA MÄRTL, München 2012. – HARTMUT BOOCK- MANN / HEINRICH DORMEIER, Konzilien, Kirchen- und Reichsreform (1410–1495) (Geb- hardt Handbuch der deutschen Geschichte. Zehnte, völlig neu bearbeitete Auflage 8), Stuttgart 2005. – Vgl. auch FRANCIS RAPP, L‘église et la vie réligieuse en Occident à la fine du Moyen Age (Nouvelle Clio 25), Paris 1971. – Ein ambivalentes Bild vermittelt z. B. MICHAEL BASSE, Von den Reformkonzilien bis zum Vorabend der Reformation (Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen II/2), Leipzig 2008, der S. 54 ff. die Bedeutung der Pfarrei auf dem Dorf herausstreicht, bezüglich des kirchlichen Lebens in der Stadt S. 48 ff. aber andere Akzente setzt; im Sachregister fehlt das Stichwort Pfarrei. 19 LESZEK ZYGNER, Die Pfarrei im mittelalterlichen Polen. Ein Forschungsüberblick, in: Pfarreien im Mittelalter. Deutschland, Polen, Tschechien und Ungarn im Vergleich, hg. von Nathalie Kruppa unter Mitwirkung von Leszek Zygner (Veröffentlichungen des Max-

10 Erster Teil: Allgemeine Perspektiven stellung vor.20 Schon länger gibt es übrigens für das mittelalterliche Livland eine Untersuchung über zentrale Aspekte der dortigen Pfarrei.21 In England hat in den letzten Jahrzehnten das Interesse an der Pfarrei und dem Pfarrkle- rus vor allem im späten Mittelalter beträchtlich zugenommen.22 Als Gesamt- darstellung der englischen Pfarrei vom frühen Mittelalter bis zur neuesten Zeit liegt das Buch von Norman Pounds, „A History of the English Parish“ vor.23 Eine Bilanz der englischen Pfarreiforschung kann nicht Aufgabe dieses Beitrags sein, doch muss hier betont werden, dass sie auch für Untersuchun- gen in anderen Ländern vielfältige Anregungen bietet. In Frankreich und Italien gibt es dagegen noch einen enormen Nachholbedarf. Vor wenigen Jahren haben französische Historiker eine „Histoire des curés“ vorgelegt, die allerdings als Gesamtdarstellung der Pfarrgeistlichen vom Frühmittelalter bis zur Gegenwart im europäischen Rahmen konzipiert ist.24 Durch diese Veröf- fentlichung angeregt hat der Lausanner Mediävist Agostino Paravicini Bagli- ani ein Kolloquium französischer und italienischer Historiker über „Pfarr- geistlichkeit und Seelsorge“ veranstaltet und einleitend betont, dass dieses

Planck-Instituts für Geschichte 238 = Studien zur Germania Sacra 32), Göttingen 2008, S. 67–82. – EVA DOLEŽALOVÁ / ZDENKA HLEDÍKOVÁ, Die Erforschung der Entstehung und Ausprägung des Pfarreinetzes bis zum Beginn der hussitischen Revolution in der tschechischen Geschichtswissenschaft, ebd. S. 83–98. – ÁRON PETNEKI, Mittelalterliche Pfarreigeschichte in Ungarn nach 1945. Ein Forschungsüberblick, ebd. S. 99–120. 20 EUGENIUSZ WIŚNIOWSKI, Parafie wśredniowiecznej Polsce. Struktura i funkcje spoleczne [Die Pfarreien im mittelalterlichen Polen] (Dzieje chrześcijaństwa Polski i Rzeczpospolitej obojga narodów 2, 1), Lublin 2004. 21 ERKKI O. KUUJO, Die rechtliche und wirtschaftliche Stellung der Pfarrkirchen in Alt- Livland (Suomalaisen Tiedeakatemian Toimituksia – Annales Academiae Scientiarum Fennicae, Sarja – Ser. B 79, nide – tom. 2), Helsinki 1953 22 Noch immer lesenswert ist der Forschungsbericht von PETER THADDÄUS LANG, Neu- ere Tendenzen in der englischen Klerusforschung. Ein Bericht, in: Historisches Jahrbuch 102 (1982) S. 468–476, der auf z. T. ungedruckte Arbeiten aufmerksam macht. Seitdem sind zahlreiche weitere Regionalstudien und Sammelbände erschienen, zuletzt: The Parish in Late Medieval England. Proceedings of the 2002 Harlaxton Symposium, hg. von CLIVE BURGESS und EAMON DUFFY, Donington 2006. – Zu erwähnen sind hier auch die Arbeiten von Beat Kümin (Warwick), vor allem seine Monographie über die englische Kirchen- pflegschaft: BEAT A. KÜMIN, The Shaping of a Community. The Rise and Reformation of the English Parish c. 1400–1560 (St. Andrews Studies in Reformation History), Aldershot 1995. Siehe auch das von Kümin betriebene „Warwick Network for Parish Research“ (http://www2.warwick.ac.uk/fac/arts/history/research/parishnetwork/ Zugriff 20.9. 2016) mit aktuellen Informationen zur englischen Forschung. 23 NORMAN J. G. POUNDS, A History of the English Parish. The Culture of Religion from Augustine to Victoria, Cambridge 2000. 24 Histoire des curés. Sous la direction de NICOLE LEMAITRE, Paris (Fayard) 2002, Neuauflage 2005, mit Beiträgen von MICHEL LAGRÉ, NICOLE LEMAITRE, LUC PERRIN und CATHERINE VINCENT. Register (Orte, Personen, Sachen)

Das Register der Orte und Personen wurde von Angie-Sophia Richter B.A. bearbeitet, das Sachregister vom Verfasser. Sämtliche Personen, die in die Zeit vor 1500 einzuordnen sind, werden in der Regel unter dem Vornamen aufgenommen, alle Personen nach 1500 unter dem Nachnamen. Topographisch werden neben Städten und Gemeinden auch Land- schaften und sonstige Gebietsbezeichnungen sowie Territorien berücksichtigt. Geistliche Institutionen und kirchliche Amtsträger stehen unter dem betreffenden Ort. Fürsten und andere adlige Herrschaftsträger werden in der Regel unter ihren Häusern oder Territorien (z. B. Brandenburg; Pfalz; Sachsen; Henneberg) aufgelistet, römisch-deutsche Könige und Kaiser unter ihren Herrschernamen.

Das Sachregister enthält vorwiegend Begriffe, die sich auf die Pfarrei und die mit ihr zusammenhängenden kirchlichen Bereiche (geistliche Institutionen, Bistümer, päpstliche Kurie) beziehen. Nicht aufgenommen werden hingegen die stets wiederkehrenden Begriffe Pfarrei, Kirchspiel, Parochie, Pfarrgeistlichkeit/-klerus, niederer Klerus, Weltgeistliche, Niederkirchenwesen.

Aachen (Nordrhein-Westfalen) 711 Adam Kürschner, Vikar an der Marien- Abersee, → St. Wolfgang kapelle in → Haindorf (Südthürin- Ablässe 21, 26, 29, 59, 74, 111, 133, gen) 449 139, 182, 215, 438, 442 f., 445, 448, Adam von , Chronist 572 f., 574 515, 712, 736, 748 f., 750 ff., Adauctus, hl. 559 → auch Sammelindulgenz Adler, Erhard, Pfarrer von → Markneu- Abpfarrung, → Pfarrseparation kirchen (Vogtland) 513, 515 Absenz (Kleriker) 146, 431 ff., 451 Adler, Johannes, Pfarrer von → Land- Absenztaxen 431 wüst (Vogtland) 515 Absolution 132, 146, 514, 683, 685, Adolf I. von Nassau, röm.-dt. König 687, 690 (1292–1298) 501 Acholshausen (Unterfranken), Pfarrei Adolf II. von Mainz, Mainzer Erzbi- 390, 405, 414, 420 schof (1461–1475) 689 – Pfarrer, → Woltz, Johannes Adorf (Vogtland) 491, 495, 506 Achtundvierziger bzw. Regenten, Lan- – Filialkirche von → Asch, später desführung Dithmarschens 591, Pfarrei 505 f., 511 595 f., 599, 621, 729, 734 Advent 117, 324 f., 558, 700, 704, 716 Adalbero, Erzbischof von Hamburg- Ägidius, hl. 558, 560 Bremen (1123–1148) 574, 724 Agnes, hl. 559–561 Adalbert I., Erzbischof von Mainz Alach (bei Erfurt), Kapelle 643 (1111–1137) 466 Albeins (Südtirol), Pfarrei 323 808 Anhang

Albersdorf (Dithmarschen) 624 Altenbeuthen (Orlagau) 473 – Kirchspiel 249, 275, 281, 283, 294, Altenburg (Thüringen) 492, 521 571, 595 – Deutschordenskommende 500 Albert, Pfarrer von Freiburg a. d. Un- Altengamme (jetzt Hamburg- strut, Kaplan der Landgrafen von Altengamme, Bistum Ratzeburg), Thüringen auf der Neuenburg 345 f. Pfarrei 275 Albert, Pfarrer von → Hof a. d. Saale Altensalz (Vogtland), Filialort der (1214) 501 Pfarrei → Plauen 500 Albert de Vetreda, Priester im Erzbis- Altermänner, → Kirchenpfleger tum Mainz 678 Altes Testament 321, 716, → auch Albertshausen (bei Bad Kissingen), Bibel Filialort der Pfarrei → Lindflur 413 Altheim, Pfarrei (Bistum Konstanz) 210 Albrecht I., röm.-dt. König (1298–1308) Althessen 366, 457 501 Altkalkar (OT von → Kalkar), Pfarrei Albrecht Fleischmann, Pfarrer von 109 → St. Sebald in Nürnberg 326, 331 Altmügeln (Sachsen), Marienkirche Albrecht Stockhausen, Propst des 184, 221, 771 → Jenaer Michaelsklosters 541 Altmünster, Zisterzienserinnenkloster, Albrecht von Brandenburg, Erzbischof → Mainz von Magdeburg und Mainz, Kardinal Altmünsterberg (bei Danzig) 174 215, 553 Altpfarreien 99, 104, 108, 159, 360, Alexander III., Papst (1159–1181) 104, 363, 388, 467, 473, 497 f., 500, 570, 581 → auch Urpfarreien Alexander VI., Papst (1492–1503) 692 Altsachsen 86 Alexius, hl. 226 Alzenau (Unterfranken), Altlandkreis Allendorf (Thüringen) 349 361 – Zisterzienserinnenkloster 349 Amberg (Oberpfalz) 332, 703 Allermöhe (bei Hamburg), Kirchspiel – Pfarrkirche St. Martin 332 268 – Prädikatur, → Johann von Wün- Allerseelen 213, 237 schelburg Allersheim (bei Giebelstadt, Unterfran- Ambrosius, hl. 342 ken), Pfarrei 390, 405, 414 Amöneburg (Hessen) 639 – Pfarrer, → Kettner, Wolfgang Amrum (Nordfriesland) 725 Almosen 188, 202, 211, 550, 759 Amtseid (Pfarrer) 708 Almutium 508 Amtseinführung (Installation) 98, 104, Alsfeld (Mittelhessen) 75 237, 584 f., 708 Alsmannsdorf (Orlagau), Filialort der Andacht, -sformen 62, 78, 184, 186 f., Pfarrei Neunhofen 477 f., 488 196, 520, 744, 754, → auch Fröm- Altar, -mensa, -stipes 60, 114, 175, 183, migkeit 197, 223, 243, 251, 285, 519, 560, Andachtsbilder 67, 443, 742 585, 738 f., → auch Hauptaltar, Ne- Andechs-Meranien, Herzöge von 501 benaltäre Andermatt (Schweiz) 196 Altarist, → Messpriester, Vikar Andreas, hl. 556, 559 Altarretabel 66 f., 174, 235, 237, 242- Angelus Carleti, italienischer Franzis- 244, 250, 254, 483, 626, 738–741, kaner 327, 663 755 Anna, hl. 617 Altartücher 519, 719 Annaten, -zahlungen 29, 131, 141, Altbayern 57, 86, 107, 156, 223, 491 269 f., 272, 407 Altdorf (Schweiz) 196, 224, 552 Register (Orte, Personen, Sachen) 809

Anniversar, → Jahrtag, Jahrtags- – Pfarrei verzeichnis – Pfarrer, → Heinrich Donsebach Anno II., Kölner Erzbischof (1056– Artesstudium, → Universitätsbesuch 1075) 464, 471 Arweiler, Bartholomäus, Pfarrer von Ansbach (Mittelfranken) 35, 402 → Ebern (Unterfranken) 398 – Pfarrei Arzberg (Oberfranken), Landdekanat – Pfarrer, → Mendlein, Johannes 379 – Konsistorium 359 Asch/Aš (Egerland) 490, 505 Ansgar, hl. 581, 610, 784 – Deutschordenskommende 515 Antiphonar 306 f., 437 – Pfarrei (Bistum Regensburg) 497, Anton Musa (eigentlich Wesch, West), 504 f., 511, 515 f. Pfarrer, kursächsischer Visitator 521 – Pfarrer, → Sporer, Matthias Antonio de Beatis, Sekretär des Kardi- Aschaffenburg (Unterfranken) 639 nals Luigi d‘Aragona 25 – St. Peter und Alexander, Kollegiat- Antonius Florentinus, Dominikaner- stift 33, 464 theologe 318 – Archidiakonat (Erzbistum Mainz) Antonius Scude, Vizepleban in Saalfeld 33, 378 690 – Propst 376, 378 Antwerpen (Flandern) – Unsere Liebe Frau, Pfarrei 344 – Liebfrauenkirche 252 Asfleth (holsteinische Elbmarschen, Apsis 177, 482, 530 Wüstung) 275, 280, 290 Aquileia (Italien) aspectus populi 257 – Patriarchat 86, 137 Aspergill, → Weihwassersprenger – Weihbischöfe 214 Aspersion 216, 553 Archidiakonat 46, 84, 268, 282, 359, Astronomische Uhren 68 363, 365, 386 f., 431, 458 f., 462, Aub (Unterfranken) 464–467, 640, 683 – Pfarrei 387, 389, 401, 406, 414 Archidiakone 25, 30, 35, 37, 47, 84, 96, – Hospital 414 97, 261, 267 f., 349, 433, 509, 511, Audientia litterarum contradictarum 429 563, 575, 613, 644, 715 Auerbach (Vogtland) Architektur, → Kirchengebäude – Ephorie 498 Arcimboldi, Giovannangelo, päpstlicher Aufstetten (Unterfranken), Pfarrei Ablasskommissar 749 388 f., 401, 415 Arme, -nspende 17, 189, 191, 211 (Bayerisch Schwaben) 107, Arme Seelen 114, 119, 189, 202, 217, 110, 328, 702, 706 227, 231, 239 f., 560 – Bistum 48, 92, 97, 370, 373, 377, Arndes, Steffen, Lübecker Inkunabel- 379, 671, 676 drucker 318 – St. Moritz, Pfarrei Arnold von Stammen, Subdiakon und – Pfarrer, → Johannes Molitoris Pfarrer in der Hofgeismarer Neustadt Augustin von Mauthen, Kleriker 137 678 Augustinerchorherren 138, 268, 301 Arnold Wlome, Lübecker Bürger 251 Augustinus, hl., Kirchenvater 187, 319 Arnshaugk (Orlagau) Auma (Orlagau) 475, 487 f. – Amt 475 Ave Maria 212 – Kapelle 469, 479, 488 Avignon, Papsttum in 703 Arnstadt (Thüringen) 661 – Pfarrkirchen 655 Bacharach am Rhein (Rheinland-Pfalz) – Schule 661 694–696, 707 f., 710 f., 714, 716, Arreshain (Erzbistum Mainz) 785 810 Anhang

– Knabenschule 696, 708 – Kirchspiel St. Marien 100, 105, 165, – Mädchenschule 696, 708 249, 264, 268, 280 f., 283, 309, – Priesterbruderschaft 709 567 f., 570, 575 f., 591 f., 599, 613, – Pfarrei St. Peter 112, 709, 712, 715, 615, 627, 732 717 f. – Kirchgeschworene (Schlüter) 586, – Pfarrkirche 709 589 – Pfarrer, → Heinrich von Crum- – Pfarrer 589, → auch Johannes bach; Winand von Steeg Fabri – Wernerkapelle (ehemals St. Kuni- – Pfarrstellvertreter, → Poppe, Jo- bertskapelle) 694, 711–713 hannes Bad N. N., → unter dem Ortsnamen Barmstedt (Stormarn), Kirchspiel 275, Bär, Ulrich, Pfarrer in Mühlberg (bei 280, 289 Erfurt) 648 Barnim, Landschaft 65 Bahren (Orlagau), Kapelle 484 Barst (Lothringen) 227 Baldersheim(Unterfranken), Pfarrei Bartfeld in der Zips/Bardejov (Slowa- 389, 415 kei) 243 f. – Pfarrer, → Mon, Thomas Barth (Pommern) 311 Ballstedt (Thüringen) 180 Bartholomäus, hl. 559–561 Bamberg (Oberfranken) 45, 63, 110 (Schweiz) 227 – Bischöfe von 103, 164, 497, 502 f., – Bistum 199, 432, 676 509, 716 – Stadt – Bistum 31, 46, 56, 88, 92, 99, 101, – Dominikanerkonvent 227 125, 135, 143 f., 147, 159 ff., 162, – St. Peter, Kollegiatstift 98 166, 244, 300 ff., 315, 356, 367, 370, Basthorst (Bistum Ratzeburg), Pfarrei 373, 375–378, 383, 484, 491, 493– 275 498, 501, 507, 521, 657, 676 Bauernkrieg 385, 392 f., 395, 408 – Domkapitel 144 Baulast, → Kirchenbaulast – Domdekan 376 Bautzen (Oberlausitz) 117 – Stadt Bayern 39, 89, 91, 221, 452, 489 – Michelsberg, Benediktinerkloster – Königreich 522 388 → auch Altbayern – St. Martin, Pfarrkirche 110 Bayreuth (Oberfranken) 52, 66, 156, – Unsere Liebe Frau, Pfarrkirche 362 (Obere Pfarre) 63, 110 – Altlandkreis 360, 362 f. Bamgertner, Johannes, Vikar im Spital – Konsistorium 360 zu → Heidingsfeld (Unterfranken) Becker, Johannes, Pfarrer von → St. 419 Trinitatis in Schleswig 317 f. Banz (bei Bamberg), Benediktinerklos- Bede, dreijährige (petitio triennalis, ter 700 Erzbistum Hamburg-Bremen) 279– – Äbte, → Schaumburg, Eberhard von 281, 287 Baptista Guarinus, italienischer Huma- Begräbnis, -recht (Pfarrei) 37, 93, nist 319 101 f., 162, 166, 170, 208, 210, 220, Barbara, hl. 237, 565 226, 478, 485, 499, 502, 530 f., 543, Bargteheide (Stormarn), Kirchspiel 268 547, 551, 557, 559, 607, 613, 647, Barlt (Dithmarschen) 574, 582, → auch 652, 684 Norderbarlt, Süderbarlt Behlendorf (Bistum Ratzeburg), Pfarrei – Bauerschaft 567, 576 f., 580–582, 275 584, 586 f., 589, 592 Behrensberg (Rheinland) 71 Register (Orte, Personen, Sachen) 811

Beichtbrief (confessionale) 139, 675, Bernsfelden (Unterfranken), Pfarrei 685 389, 415 Beichte 80, 94, 111, 122, 132, 321, 327, Bernward von Hildesheim, Hildeshei- 499, 514, 540, 547, 550 f., 557, 559, mer Bischof (993–1022) 308 583, 607, 632, 748 f. Berthold Hersferd, Pfarrer in Santgusen Beichtpfennig 94, 547 (Erzbistum Mainz) 690 Beichtspiegel, -summe 327, 329, 333 Bertold, Pfarrer von Jena 527 Beidenfleth (holsteinische Elbmar- Betkapelle (oratorium), → Kapellen schen), Kirchspiel 267, 275, 278, Betstuhl 508 280, 291 Bettelorden 48, 59, 116, 122, 155, 231, Beier, Adrian, Jenaer Chronist 540, 556 299, 558, → auch Terminierwesen Beinhaus (Karner, Ossuarium) 177, 187, Bettler 231 213, 215, 217, 221–230, 552, 772 f. Betz, Hieronymus, Pfarrer von → Röt- Belassungsbuch 726, 755 f. tingen (Unterfranken) 424 Beleuchtung (Kirche) 168, 203, 253, Beutelbuch 738 337, 514, 517, 544, 749 Beverstedt (Erzbistum Bremen) 338 Benedikt V., Papst (964–966) 762 Beys, Linhart, Pfarrer von → Lauda Benediktiner 301 (Tauberfranken) 396 Benediktion 175 Bibel, -exegese 306, 308, 318 f., 719 Benefizialrecht 123 Biberach (Oberschwaben) Benefizium (Pfründe, Lehen) 37, 134, – Stadt 220 f., 227 f., 236 f., 310, 285, 358, 387, 393, 403, 506, 583, 313 f. 687 – Geistliche, → Hilprand Branden- Benefizienverzeichnisse, → Pfründen- burg; Pflummern, Heinrich von verzeichnisse Bibliothek, → Pfarr-, Prädikaturbiblio- Benkher, Johannes (Hans Bencher), thek Benefiziat in der Johanneskapelle in Bibliothekskataloge 304 f., 316 f. → Gnodstadt (Unterfranken) 418 Bibra, Kilian von, Generalvikar des Benning, Reimer, Vikar in St. Clemens Würzburger Bischofs 438 f., 441, in → Büsum (Dithmarschen) 741, 454 f. 754 Bickenbach an der Bergstraße (bei Berching (Oberpfalz) 313 Darmstadt) 228 Berg, Pfarrei (Bistum Bamberg) 103, Bieberehren (Unterfranken), Pfarrei 413 485, 504 Bielefeld (Nordrhein-Westfalen) 109 Bergedorf (jetzt Hamburg-Bergedorf), – St. Marien, Kollegiatstift 341 Pfarrei 275 Bildersturm 236, 519, 555 Bergstedt (Stormarn), Kirchspiel 275, Bildung (Klerus) 46, 54, 298, 351, 681, 280, 289 716, 755 Bern (Schweiz) 227 Bildwerke, -tafeln (Kirche) 60 f., 174, Bernbeuren (Bistum Augsburg) 235, 554 ff., → auch Andachtsbilder, – Pfarrei Handelnde Bildwerke – Pfarrer, → Johannes Seratoris Billwärder (jetzt Hamburg-Billwärder), Bernd Enichlo, Pfarrer von → St. Trini- Kirchspiel 268 tatis in Schleswig 317 Bination 115, 241, 560 Bernhard Bubenleben, Johanniter, Bindersleben (bei Erfurt) 179, 184 Pfarrer zu Mergentheim 396 Bindlach (bei Bayreuth), Pfarrei 156 Bernhard Epischouer, Rothenburger Birett 508 Kaplan 441 Birkigt (Orlagau), Kapelle 481 f. 812 Anhang

Bischöfe (allg.) 16, 23, 25, 30, 79 Bonifaz IX., Papst (1389–1404) 130, (Kompetenzen), 86, 96, 100, 158, 277, 696 f. 160, 163, 174 f., 182, 246, 303, 350, Boppard (Mittelrhein) 336 386, 401, 433 f., 438, 446, 466, 498, – St. Severi, Stifts- und Pfarrkirche 503, 509, 511, 532, 562, 590, 639, 336 642 ff., 678, 715 Borchard Grelle, Bremer Domherr 271 Bischofsstädte, -sitz 47, 90, 107, 110 Borner, Johannes, Vikar in St. Michael Bishorst (holsteinische Elbmarschen, in → Jena 563 Wüstung), Kirchspiel 268 Borromeo, Carlo (1538–1584), Kardinal Bistümer 47, 96, 169, 359, 363, 464, und Erzbischof von Mailand 196, 493 f., 611, 638 213, 216 f., 221 f., 228 Bistumsgrenzen 495 f. Borsfleth (holsteinische Elbmarschen), Bistumsgeschichte 8 f., 89 Kirchspiel 275, 280, 291 Bistumsmatrikel, → Diözesanmatrikel Bovenau (Holstein), Kirchspiel 275, Blainville (bei Dreux, Frankreich) 213 280, 292 Blanckenheim, Johannes, Pfarrer in Brabant 696 → Sachsenburg (Thüringen) 658, Braaken (Dithmarschen) 607 691 f. Brakel (Westfalen) Blasius, hl. 461 – Pfarrei Bobenneukirchen (Sachsen), Pfarrei – Pfarrer, → Conrad Nyhusen, Vi- (Bistum Bamberg) 103, 485, 504 zepleban Boccaccio, Giovanni, italienischer Brambach (jetzt Bad Brambach, Vogt- Schriftsteller 320 land) 491, 517 Bocksdorf, Dietrich von, Kleriker und – Pfarrei 505, 511, 514, 517 Leipziger Jurist 316 – Pfarrer, → Härtel, Nikolaus Bodelwitz (Orlagau), Kapelle 469, 488 – Frühmessner, → Meindel, Johan- Böhmen 506 nes – Königreich 490 Bramstedt (Holstein), Kirchspiel 275, Börthen (Orlagau), Filialort der Pfarrei 280, 293 → Neunhofen 477 f. Brandenburg 38, 90, 116, 241, 286 Börzow (Bistum Ratzeburg), Pfarrei – Bistum 30 f., 244 275 – Kurfürsten von Bötticher, Eberhard, Kirchenpfleger zu – Friedrich I. von Brandenburg, St. Marien in → Danzig 17 Kurfürst (1415–1440), Burggraf Boizenburg (Bistum Ratzeburg), Pfarrei von Nürnberg 703 249, 274 f., 286 Brandenburg-Ansbach Bokelenborgh → Burg (Dithmarschen) – Markgrafen von 302, 402, 508, 518 Boldewyn, Martin, Vikar in → Heide – Albrecht Achilles von Branden- (Dithmarschen) 623 burg, Markgraf von Ansbach und Bole (holsteinische Elbmarschen, Wüs- Kulmbach (1414–1486) 513 tung), Kirchspiel 275, 280, 291 – Friedrich, Markgraf von, Würz- Bologna, Universität 682 burger Dompropst (1497–1536) Bolten, Johann Adrian, Pastor in 302, 508 → Wöhrden (Dithmarschen) und – Georg, Markgraf von (1484–1543) Historiograph 571 504 Bonaventura, hl. 319 – Markgrafschaft 401, 408 Bonifatius, hl. 463, 491 Brandenburg-Bayreuth, Markgrafschaft Bonifaz VIII., Papst (1294–1303) 479 490 Register (Orte, Personen, Sachen) 813

Brandenburg-Kulmbach, Markgrafen Bronnbach (Tauberfranken), Zisterzien- von 504 serkloster 390, 414, 416 Braunschweig (Niedersachsen) 245 Bruck (bei Erlangen), Pfarrei 162 f. – St. Andreas, Pfarrkirche 312 Bruderschaften (Gilden) 26, 54, 78, 133, – St. Katharinen, Pfarrkirche 315 241, 347, 443, 548, 625, 684 f., 753, Braunschweig-Lüneburg, Herzöge von → auch Priesterbruderschaften – Bernhard I. von (1358/64–1434) 340 Brücken (bei Sangerhausen) 129 – Heinrich I. von (um 1355–1416) 340 Brüder vom Gemeinsamen Leben, Braunschweig-Wolfenbüttel → Deventer – Christopher von, Erzbischof von Brügge (Holstein), Kirchspiel 268 Hamburg-Bremen (1511–1558) 599 Bruning, Johannes, Vikar in → St. Braunsdorf (Orlagau), Pfarrei 469, 474, Michael zu Jena 563 488 Brunn, Johannes von, Würzburger Breitenfelde (Bistum Ratzeburg), Pfar- Bischof (1411–1440) 702 rei 275 Bruno, Hamburger Domkantor 271 Breitenhain (Orlagau), Filialkirche der Brunsbüttel (Dithmarschen), Kirchspiel Pfarrei → Neunhofen, später Pfarrei 249, 275, 280 f., 283, 293, 571, 574, 469, 474, 476–478, 481, 488 595 Bremen 271 Brunstorf (Bistum Ratzeburg), Pfarrei – Bischöfe, → Willerich von Bremen 275 – Domkapitel 271, 575, 616, 734 Brus – Domdekan, → Friedrich Boch – Andreas, Pfarrstellvertreter (Vize- – Erzbischöfe 261, 340, 575, 590, rektor) in Büsum (Dithmarschen) 70, 615 f., 731 → auch Adalbero von 182, 616, 720, 722, 727–730, 733– Hamburg-Bremen; → Grand, Johann 736, 739, 745 f., 750, 752–759, 761, – Erzbistum, → Hamburg-Bremen 763 f., 787 – Kirchenprovinz 270 – Johannes, Pfarrer des Kirchspiels Brend (jetzt Brendlorenzen, OT von → Marne (Dithmarschen) 723, 757 Neustadt a. d. Saale) – Kersten, Slüter von St. Clemens in – Pfarrei 344 → Büsum (Dithmarschen) 747 – Pfarrer, → Heinrich von Tauber- – Reimer, Mitglied der Mariengilde in bischofsheim → Büsum (Dithmarschen) 753 Brescia (Lombardei), Abtei S. Giulia Brusmannklufft, Dithmarscher Ge- 193 schlechterverband auf der Insel Breslau (Schlesien) Büsum 729 – Bistum 143 Bucha (Orlagau), Filialort der Pfarrei – Stadt → Könitz 482, 484 – St. Elisabeth, Pfarrkirche 114 Buchbesitz (Klerus) 55, 295–333, 662, Brevier 306 ff., 310, 322, 328, 437, 445, 717, 752 659, 662 Buchdruck 330 Brix, Morandus, Vikar in Jena 563 Buchenbach (bei Freiburg i. Br.) 232 Brixen (Südtirol) Buchs, Petrus, Vikar in → Ochsenfurt – Bischöfe von 179, 182, → auch 423 Nikolaus von Kues Buda (Ungarn) 705 f. – Bistum 23, 47, 56, 125, 137, 323, Budeus, Jakob, Magister, evangelischer 383, 668 Pfarrer in → Büsum (Dithmarschen) Brokdorf (holsteinische Elbmarschen), 763 Kirchspiel 267, 275, 280, 291 Büchel (Thüringen) 180 Büchen (Bistum Ratzeburg), Pfarrei 275 814 Anhang

Bücherschenkung 315 f. Bußsakrament, → Beichte Bücherzensur 664 Bußwallfahrt 347, 689 Bürgel (Ostthüringen) 495 Butterbriefe 515, → auch Fastengebote – Benediktinerkloster 536 Buxheim (Oberschwaben), Kartause Bürgerkirche 51, 526 ff., 556 331 Büsum (Dorf und ehem. Insel, Dithmar- Buxtehude (Niedersachsen) 758 schen) 723, 729, 737, → auch Nord- dorf, Süderdorf Caesar, Gaius Iulius 320 – Brandgilde, Laienbruderschaft 747 Calixt III., Papst (1455–1458) 148 – Kirchspiel 249, 275, 280 f., 283, Cammin (Pommern), Bistum 351 293, 338, 571, 574, 725 f., 731–733, capella curata, → Kuratkapelle 735, 747, 749, 752 f., 759, 758, 775 Carlow (Bistum Ratzeburg), Pfarrei 275 – Kirchspielsgeschworene (Schlüter Caspar Lobenstein, vom → Erfurter bzw. Schwaren) 732, 745, → auch Generalgericht verurteilter Laie 654 Reiner, Dirkes Catull, röm. Dichter 320 – Pfarrer, → Brus, Andreas; Bude- Celle (Niedersachsen) us, Jakob; Johannes Plön – Pfarrei 343 – Vikare, → Benning, Reimer; Rö- – Pfarrer, → Johannes Lobeke, mich, Johann; Starke, Matthäus; Pfarrstellvertreter Thede, Nikolaus Chammünster/Cham (Oberpfalz) 313 – Mariengilde, Laienbruderschaft 753 Chiemsee (Oberbayern), Salzburger – St. Clemens, Pfarrkirche 720, 724– Eigenbistum 24, 138 726, 728, 730, 733, 735–743, 745, Chor 177 748 f., 754, 758, 764, 786–789 Chorgestühl 67, 252, 254, 310, 624 – Küsterschule 730 Chorpult 310 – Vogelgilde, Laienbruderschaft 747 Chorrock (Superpelliceum) 565 Bütthard (Unterfranken) 395, 405 Chorturm 176, 181, 478 – Pfarrei 389, 415 Chrieschwitz (Vogtland) 499 – Pfarrer, → Reychelmann, Johan- Christentumsgeschichte 6, 78 f. nes Christes (Südthüringen), Wallfahrtskir- Burg (Bokelenborgh; Dithmarschen), che 448 Kirchspiel 249, 275, 280 f., 283, Christi Himmelfahrt 748, 750 293, 571, 590, 595, 599, 615, 620, Christian Zoltow, öffentlicher Notar in 731, 739, 749 Hamburg 584 Burg (Fehmarn) Christiani, Nikolaus, Vikar in → Heide – St. Nikolai 235 ff., 741 (Dithmarschen) 623 f. Burgerroth (Unterfranken), Pfarrei 389, Christopher, Erzbischof von Hamburg- 415 Bremen (1511–1558) 599 – Pfarrer, → Hoffmann, Michael Christophorus, hl. 67, 237 Burgkaplan 113, 346, 645 Chur, Bistum 68, 199, 328, 676 Burgwitz (Orlagau), Kapelle 469, 476– Chursdorf (Orlagau), Pfarrei 474 f., 488 479, 488 Cicero, Marcus Tullius 320 Burkersdorf (Orlagau), Filialkirche der Ciriacus, Kirchherr von St. Valentin in Pfarrei → Neunhofen 476–478 Draffelt (Erzbistum Mainz) 688 Bursfelde (an der Weser, Niedersach- Claus Rickleff, Slüter (Kirchspielsge- sen), Kloster 464 schworener) des Kirchspiels Buschesheim (Erzbistum Mainz) → Büsum 755 – Pfarrei Clemens, hl. 338, 725, 729, 748 – Pfarrer, → Johannes Hoesencker Clemens I., Papst (92–101) 725 Register (Orte, Personen, Sachen) 815

Clemens VII., Papst in Avignon (1378– Definitor (Landkapitel) 392, 400, 410 1394) 120 Degenhart Bolei, Kleriker im Erzbistum Clemens VII., Papst (1523–1534) 396 Mainz 678 Clementinen 315, 678, 699 Deichhausen (Dickhusen), Dorf und Clermont, Bischof von 430 Bauerschaft auf der Insel → Büsum Cluny (Burgund) (Dithmarschen) 723, 726, 755 – Benediktinerkloster 191 f. Dekanat (Domkapitel/Kollegiatstift) – Äbte, → Petrus Venerabilis 137, 581, 589 Coburg (Oberfranken) Dekretalen, -sammlungen 104, 128, – Landkapitel (Bistum Würzburg) 92, 315, 319 99 f., 768 Delitzsch (Sachsen) 312 – (Veste) Pfarrei 99 Delve (Dithmarschen), Kirchspiel 249, Coburg-Neustadt (Oberfranken), Land- 263, 275, 281, 283, 294, 571, 577 kreis 377 Demern (Bistum Ratzeburg), Pfar- Colonna, Oddone, päpstlicher Protono- rei 275 tar, später Papst Martin V. 697, 703 Demmin (Vorpommern) 762 Confelt (Erzbistum Mainz) Detlefsen, Hans, Dithmarscher Chro- – Pfarrei nist 760 – Pfarrer, → Johannes Ulrodt Detwang (OT von Rothenburg o. d. Conow (Bistum Ratzeburg), Pfarrei 275 Tauber), Pfarrei 109 Conrad Munte, Pfarrer in → Eisle- Deutscher Orden 180, 500, 505, 515 ben 341 Deventer, Brüder vom Gemeinsamen Conrad Nyhusen, Vizepleban in Leben 696 → Brakel (Westfalen) 342 Devotio moderna 329, 696 Cordt Widderick, Seeräuber 743 Diebach (jetzt Oberdiebach, Rheinland- Cospeda (Thüringen) 536, 561 Pfalz), Filialkapelle der Pfarrei – Pfarrei 537 → Bacharach 695, 708, 718 – Pfarrer, → Stein, Friedrich Dieburg (bei Darmstadt), Kaplan Crailsheim (Landkreis Schwäbisch- → Friedrich Noller Hall) 221, 224, 229, 552 Diedrichshagen (Bistum Ratzeburg), Cranach, Lukas d. Ä. 655 Pfarrei 275 Creglingen (an der Tauber, Bistum Dietrich I. von Naumburg, Naumburger Würzburg) 243 Bischof (1111–1123) 498 cura animarum, → Seelsorge Dietrich Geysen, Hamburger Domherr cura mortua, → Wüstungskirche und Pfarrer von → Weddingstedt (Dithmarschen) 606, 609 f., 613, Dänemark 63, 604 616, 626, 628 – König von 746 Dietrich Selber, Pfarrer in Wormstedt Damian, hl. 237, 562, 623 (Thüringen) 562 Danzig (Pommern) 174 Dikbolingmannen, Dithmarscher Ge- – St. Marien 17 schlechterverband auf der Insel Darstadt (OT von Ochsenfurt, Unter- Büsum 729 franken), Pfarrei 388, 390, 401, 415 Dinkelsbühl (Mittelfranken), Land- Dassow (Bistum Ratzeburg) 274 kreis 377, 379 – Pfarrei 275 Diözesanmatrikel 23, 88, 91 f., 96, Daumitzsch (Orlagau), Pfarrei 469, 488 250 f., 300, 371, 386, 388, 413–428, Debstedt (Niedersachsen), St. Dionysi- 448, 494 us 338 Diözesanstatuten, → Synoldalstatuten Decretum Gratiani 319, 329, 699 Diözesansynoden 322 f., 631 f., 657 816 Anhang

Diözesanverwaltung 16, 22, 84, 174, 186–233, 247–249, 255, 268, 274, 348, 429–454, 657 276, 278, 282 f., 309, 321, 529 Diözesanvisitation, → Visitation, bi- „Dormi secure“ (Predigtsammlung) 322, schöfliche 327, 662 Direktorium (liturgisch) 328 Dorothea, hl. 561 Discipulus (eigentlich Johannes Herolt), Dotalhufen, → Pfarrhufen Nürnberger Dominikaner und Theo- Drach, Peter, Buchdrucker in Spey- loge 325 er 329 Dismembration, → Pfarrseparation Draffelt (Erzbistum Mainz) Dispense 22, 26, 138 f., 430, 433, – Pfarrei St. Valentin 436 ff., 440 ff., 446, 509, 515 f., – Pfarrer, → Ciriacus 675 f., 778 Dreba (Orlagau), Kapelle, seit 1527 Dithmarschen 14, 70, 105, 161, 165, Pfarrei 469, 476–478, 488 220, 247 ff., 260–288, 293 f., 309, Dreißigster (Memoria) 202, 221, 230 337, 567 f., 570, 572, 575–577, 582, Dreitzsch (Orlagau) 473 586, 588, 590 f., 593 f., 598 f., 602, – Kapelle, seit 1527 Pfarrei 469, 476– 609, 616, 620–622, 626, 721 f., 724– 478, 488 727, 730 f., 733 f., 740, 745, 749– Dresden (Sachsen) 18, 52 751, 755, 757 f., 761–764 Driver Cumpenic, → Rendsburger – Bauerschaften 309 Bürger 284 Dithmarscher Regenten, → Achtund- Dröda (Vogtland), Filialkirche der vierziger Pfarrei → Plauen 500 Diurnale 307 Drognitz (Orlagau) 473 Divenbachen (Erzbistum Mainz) – Pfarrei 469, 474 – Pfarrei Ducharin, Gau (Rippachgebiet) 494 – Pfarrer, → Erich Valer Duderstadt (Niedersachsen), Stadtkirche Dobian (Orlagau), Kapelle 469, 481– St. Cyriakus 315, 332 483 Düren (Eifel) 111 Dobna (Vogtland), Gau 492, 495, 498 Dürer, Albrecht 252 Döbbersen (Bistum Ratzeburg), Pfar- Duns Scotus → Johannes Duns Scotus rei 275 Dyk, Nikolaus, Pfarrer in → Wesselbu- Döbritz (Orlagau), Kapelle 469, 488 ren (Dithmarschen) 753 Döhlau, Frühmesskapelle der Pfarrei → Hof a. d. Saale 102, 485, 502 Eberhardsklausen (Rheinland-Pfalz) Döhren (Niedersachsen), Pfarrei St. – Geistliche, → Johannes Pilter Peter 338 Eberlin von Günzburg, Johann, Refor- Dömitz (Bistum Ratzeburg), Pfarrei 275 mator 230 Domherr, -kanoniker 113, 129, 142, Ebermannstadt (Oberfranken), Land- 303, 591, 674, 764 kreis 377 Domkapitel, -stifte 30, 31, 37, 57, 116, Ebern (Unterfranken) 303 138, 155, 177, 240, 286, 301, 342, – Landkapitel (Bistum Würzburg) 386, 367, 438, 575, 580, 589, 672 393 Dompfarrei 110, 672 – Pfarrei 398 Donatus, Aelius, röm. Grammatiker 319 – Pfarrer, → Arweiler, Bartholomä- Donauwörth (Bayerisch Schwaben) 313 us Dorfgemeinde 54, 71, 98, 160, 253, 317 Eberstadt (Odenwald), Pfarrei 205 Dorfkrug, → Wirtshaus ecclesia desolata, → Wüstungskirche Dorfpfarrei, -pfarrer 47, 53, 61, 64 f., Echte, Johannes von, Mainzer Pries- 68 ff., 73, 156, 169, 173, 178, 181, ter 136 Register (Orte, Personen, Sachen) 817

Eck, Johannes, Dr. (eigentlich Johannes – Pfarrer, → Johannes Schilling Mayer), Geistlicher und Theolo- – St. Marien, Pfarrkirche 341 ge 320, 329, 663 – Pfarrer, → Hartwicus Munte Eckard Kremer, Seelsorger des Magda- Einblattdruck 23, 436–446 lenerinnenklosters → Schlotheim Einkommen (Klerus), → Oblationen, 687 Pfründeneinkommen, -werte, Eckard Suszer, Pfarrer im Erzbistum Stolgebühren Mainz 690 Einsiedeln (Schweiz) 196 Eddelak (Dithmarschen), Kirchspiel Eisenberg, Dietrich von, Würzburger 249, 264, 275, 280 f., 283, 293, 571, Archidiakon und Pleban zu 577, 595 Fulda 349 Edeler, Heinrich, Vikar im Hospital zu Eisenberg (Thüringen), Zisterzienserin- → Stolberg (Harz) 646 nenkloster 536 Efringen-Kirchen, → Kirchen Eisfeld (Thüringen), Pfarrei 99 Egbert von Oldendorf, Pfarrer von Eisleben (Mansfelder Land) Heepen (bei Bielefeld) 345 – Pfarrei St. Andreas 341 Eger/Cheb (Böhmen) 506 – Pfarrer, → Conrad Munte – Deutschordenskommende 500 Elbmarschen, holsteinische 247, 260 f., – Franziskanerkonvent 514 276, 278, 281 – Landdekanat (Bistum Regensburg) Elende (bei Nordhausen, Thüringen), 517 Wallfahrtsort 685 – Pfarrei 511 Elisabeth, hl. 560 f. Egerland 490, 505 Ellerer, Johannes, Pfarrer von Egloffstein, Johann von, Würzburger → Sächsenheim (Unterfranken) 425 Bischof (1400–1411) 699–701 Elmenhorst (Bistum Ratzeburg), Pfarrei Eichigt (Sachsen), Kuratkapelle der 275, 345 Pfarrei → Hof a. d. Saale 103, 485, Elmshorn (holsteinische Elbmarschen), 502, 504 Kirchspiel 263, 266, 268, 280 f., 293 Eichsfeld (Thüringen) 466, 639 Elredevlete (jetzt St. Margarethen, Eichstätt (Oberbayern) 110, 331, 373, Elbmarschen), Kirchspiel 266 f., 375–378 275, 280, 291 – Bischöfe 316, → auch Reichenau, Elsass 13, 124, 194, 200, 432 Wilhelm von Elster (Vogtland), Filialkirche der – Bistum 92, 143, 199, 307, 315, 323, Pfarrei → Adorf 505 356, 370, 372, 383, 512, 635, 676– Elsterberg (Vogtland) 492 678, 687 f. Emerich de Alzey, Kaplan der Pfarrkir- – Stadt che in Heseloch (Erzbistum – Dom 315 Mainz) 690 – Willibaldschor, Kollegiatstift, Empore 65, 256, 539 → Vogt, Johannes Engelbrecht, Markus, Pfarrer von – Unsere Liebe Frau, Pfarrkir- → Höchberg (Unterfranken) 420 che 110 Engelmesse 112, 416, 422 Eider (Fluß) 568 England 10, 73, 95, 174, 236 Eiderstedt (Nordfriesland) 763 Enheim (Unterfranken), Pfarrei 388, Eigenkirchen, -wesen 35, 37, 39 f., 42, 416 85–88, 97, 123, 157, 365, 462, 471 f. – Pfarrer, → Strobel, Kaspar Einbeck (Südniedersachsen) Enwald Sövenbroder, Schleswiger – St. Alexander, Kollegiatstift und Domherr und Pfarrer von St. Nikolai Pfarrkirche 340 f. in Kiel 307 818 Anhang

„Epistola de miseria curatorum seu Erlenbach, Pfarrei (Bistum Würzburg) plebanorum“ (Erstausgabe ca. 1489) 130, 348 53, 169, 170, 205, 221, 254 f., 297, Ernennungslisten (von Klerikern) 24 650, 655 f., 770 Erste Bitte 698 Epitaph 565, 665, 735, 783 Erzpriester, → Landdekane Eppendorf (jetzt Hamburg-Eppendorf), Eßfeld (Unterfranken), Pfarrei 389, 395, Kirchspiel 259, 273, 275, 280, 289 405, 416 Erasmus, hl. 559 f., 622 – Pfarrer, → Pinder, Johannes Erasmus von Rotterdam, Humanist 320 (bei Stuttgart) 48, Erbsünde 345 56, 155, 221, 245 Erfurt (Thüringen) 75, 110, 176, 245, Eucharistie 26, 188, 583, 652, → auch 347, 463, 532, 541, 631, 637, 639 f., Messe 643, 649, 657, 661, 665, 671 f., 678, Euerhausen (Unterfranken) 686 – Pfarrei 390, 416 – Augustinereremiten 550 f., 558 – Pfarrer, → Greffen, Johannes – Brunnenstift 672 Eugen IV., Papst (1431–1447) 609, 675, – Generalgericht/Generalkommissariat 696, 715 des Erzbistums Mainz 176 ff., 480, Euskirchen (Rheinland) 133 482, 640, 654, 658, 684, 691 f. Evangelistar 306 f., 324 – Siegler zu Erfurt, → Johannes Roder Everstein, Grafen von 492 – Marienknechte (Serviten) 558 – Adalbert Graf von 498 – Pfarrkirchen 647 Ewiges Licht 222, 514, 529 – Rat der Stadt 643 Ewigmesse, → Jahrtage – St. Bartholomäus, Pfarrei Ewigvikarie, → Vikarie – Pfarrer, → Nikolaus Span Exdorf (Südthüringen) – St. Laurentius, Pfarrei – Pfarrei 450 – Vikar, → Johannes Hammerstock – Pfarrer, → Wilhelm Lutolff – St. Marien, Kollegiatstift 458, 564, Exekutor, Exekutionsvermerk 340 f., 643, 672, 684 343, 350 f., 700, 775 f. – Archidiakonat St. Marien (Erzbis- Exkommunikation 348, 651, 675, 683 f. tum Mainz) 458, 464, 466 f., 475, Exspektanz, päpstliche 136, 141, 697 479, 563, 640, 642, 644 Ezzo, Pfalzgraf von Lothringen 465 – Dekan 684 – Kapitel 684 Fabian, hl. 338, 559, 562 – St. Martin, Pfarrei 655 Fabri, Johannes (auch Hans Schmid), – St. Peter, Benediktinerkloster Frühmessner in → Gnodstadt (Un- – Konventualen, → Nikolaus von terfranken) 418 Siegen fabrica ecclesie, → Kirchenfabrik – St. Severi, Kollegiatstift 136, 315, Fahnen 180, 344 466, 672 Falkenberg (Lothringen) 227 – Archidiakonat St. Severi (Erzbis- Familiar 136 tum Mainz) 459, 640 Faselvieh 395 – Universität 135, 329, 449, 548, Fastendispens 685, 688 660 f., 698 Fastengebote, Fastenzeit 325, 515 f., Erich Valer, Pfarrer von Divenbachen 520 (Erzbistum Mainz) 687 Fastentuch 520 Erlbach (Vogtland), Filialkirche der Fastnachtsspiel 231 Pfarrei → Landwüst 505, 517 Fechheim (heute OT von Neustadt bei Coburg, Oberfranken), Pfarrei 99 Register (Orte, Personen, Sachen) 819

Fegefeuer 115, 189, 202, 239 f., 560 Frankfurt am Main (Hessen) 75, 110 f., Feiertage 68, 117, 324, 589 155, 672 Feigenbaum, Johannes, Stadtpfarrer von – St. Bartholomäus, Kollegiatstift 155, → 329 672 Feilitzsch (Oberfranken), Frühmesska- – Dekan 680 pelle der Pfarrei → Hof a. d. Saale – Kapitel 680 102, 485, 502 – St. Bartholomäus, Pfarrei 111, 318 Feilitzsch , Christoph von 518 – Pfarrer, → Scheu, Peter Felix, hl. 559 – St. Peter, Pfarrei 111, 327, 672 Ferber, Kaspar, Vikar in → Winterhau- – Pfarrer, → Johannes Lupi sen (Unterfranken) 427 Frankreich 10 f., 95, 148, 194, 198, 223 Ferdinand I., röm.-dt. König und Kaiser Franz Doneldy, Bremer Domherr 271 (1531–1564) 25 Franz Josef I., österreichischer Kaiser Feuchtwangen (Mittelfranken), Land- (1848–1916) 186 kreis 377 Freckenfeld (Rheinland-Pfalz), Pfarrei Filialkirche, -kapelle (Tochterkirche) St. Wolfgang 206 52, 64, 103, 118, 159, 364, 388, 420, Freiburg im Breisgau (Baden-Württem- 430, 484, 488, 503 ff., 534, 582, 672, berg) 108 718 – Pfarrei (Münster) 114, 154 Filialort 105, 164 Freienbach (Schweiz), Pfarrkirche 18 Finger, Wilhelm, Frühmessner in Freising (Oberbayern) → Gaukönigshofen (Unterfran- – Bistum 40, 86, 137, 161, 491 ken) 417 Frenzel, Propst des → Jenaer Michaels- Fink, Johann, Geistlicher in Neuenkir- klosters 539 chen (Dithmarschen) 760 Freyer, Konrad, Pfarrer zu → St. Bur- Fiskalatsrechnungen (Würzburg) 438 kard in Würzburg 427 Fiskalprokurator 400 f., 438 ff., 442 Frickenhausen (bei Ochsenfurt, Unter- Fläming, Landschaft 65 franken) Flaurling (Tirol) – Pfarrei 109, 156, 388 ff., 405, 416 – Pfarrei 311, 314 – Pfarrer, → Wirck, Johannes – Pfarrer, → Sigismund Ris – Frühmessner, → Schwartz, Johann Flemhude (Holstein), Kirchspiel 275, – Vikar, → Schauer, Nikolaus 280, 292 Friedberg (Hessen) 75, 347 Flintbek (Holstein), Kirchspiel 268 – Pfarrei Flügelaltar, → Altarretabel – Pfarrer, → Jakob Yffirdi Flurprozessionen, → Prozessionen Friedhof (Kirchhof) 70, 93, 101, 109, Förtzsch, Johannes, Pfarrer von 158, 170, 187, 210, 213 f., 216–223, → Schönberg (Vogtland) 514 227 f., 396, 479 f., 529, 551 ff., 582, Format (littera formata) 678 607, 613 f., 684, 773, → auch Bein- Formulare, Formelsammlungen 23, haus 434 ff., 438, 441 f., 778 Friedrich I. (Barbarossa), röm.-dt. Franckenstein, Herren von 205 König u. Kaiser (1152–1190) 232 Franken 15, 64, 107, 109, 153 f., 156, Friedrich III., röm.-dt. König und Kai- 255, 355–380, 396, 495, 509, 638, ser (1440–1493) 446 657, 660, 673 Friedrich Boch, Bremer Domdekan 271 Frankenberg (Hessen) 250 Friedrich Noller, Kaplan in Dieburg (bei – Stadtpfarrkirche St. Marien 250 Darmstadt) 680 Frankenhausen (Thüringen), Stadtschule 660 820 Anhang

Fries, Lorenz, Mag., fürstbischöflich- – Pfarrer, → Roth, Christian würzburgischer Sekretär und Chro- Gebenbach (Oberpfalz) nist 395 – Pfarrei 210 Fritzlar (Hessen) 639 – Pfarrer, → Peter Gössel – Archidiakonat (Erzbistum Mainz) Gebet 189, 689 46, 641 Gebetdrucke 443 Frömmigkeit, -sleben (praxis pietatis) Gebstedt (Thüringen), Pfarrkirche 643 26, 44, 57 ff., 75, 106, 115, 128, 133, Geburtsmakel (Kleriker) 138, 434, 676 185, 190, 196, 516 f., 583, 741, Gedenkbücher (libri memoriales), → auch Andachtsformen → Nekrolog Frömmigkeitsgeschichte 7, 58, 76, 77 f. Gedenken, liturgisches, → Memoria Fröttstedt (Thüringen), Pfarrei 664 Gedenkstein 184 f., 221, 771 Fronleichnam 215, 217, 324, 391, 548, Gefell (Thüringen) 602, 645, 741 – Pfarrei 103, 485, 496, 504, 521 Frühmesse, -messner 102–104, 113, – Pfarrer, → Fuchs, Johannes 118, 163 f., 251, 387 f., 401, 405 f., Geiler, Johannes, von Kaysersberg, 415–419, 421 f., 424 f., 427, 440 f., Straßburger Münsterprediger 116, 485, 502 f., 513 f., 517, 543, 654 313, 320 Fründt, Johannes, stellvertretender Geilsdorf (Vogtland), Pfarrei 501 Vikar in → St. Michael in Jena 564 Geisfeld (Bistum Bamberg) 167 Fuchs, Johannes, Pfarrer von → Gefell Geistliche Gerichtsbarkeit 84, 433, 435, (Thüringen) 521 466, 480, 482, 575, 591, 640, 657, Fuchsstadt (Unterfranken), Pfarrei 389, 716 416 Geistliches Spiel (Passionsspiel) 75 Fürbitte 105, 188, 195 f., 211, 213, 216, Gelchsheim (Unterfranken) 228 – Pfarrei 389, 417 Fürstenberg (Bistum Konstanz) 109 – Pfarrer, → Trueb, Andreas Fürth (Mittelfranken) 156 Gelehrter Rat 135 Fulda (Hessen) Gemeindepatronat, → Pfarrerwahl – Hochstift 432 Gemeindereformation 53, 651 – Pfarrer von 377, → auch Eisenberg, Gemeiner Kasten 242, 519 Dietrich von Gemmingen, Herren von 205 – Reichsabtei 192, 349, 384 – Georg von, Dompropst von Speyer 205, 211 Gabriel Biel, scholastischer Philo- Gemünden (Unterfranken) 361 soph 319 Generalgericht (Erfurt) 176, 180 f., Gadebusch (Bistum Ratzeburg) 249, → auch unter Erfurt 286 Generalvikar 349, 438 ff., 442, 700 Gantz, Johannes, Pfarrer von → Och- Georg, hl. 343, 559, 602 f., 622, 626, senfurt (Unterfranken) 422 f. 628 Gaubüttelbrunn (Unterfranken), Pfarrei Georgenberg/Spišská Sobota (Slowakei) 387, 390, 405, 416 244 Gaukönigshofen (Unterfranken) Gera (Vogtland) 495 – Pfarrei 385, 388, 390, 405, 417 Geraha, Gau (Vogtland) 495 – Pfarrer, → Luginslandt, Georg Gerhard, Hamburger Domdekan (1428) – Frühmessner, → Finger, Wil- 580 f., 584 helm Gerhard Oldewanghen, Anwärter auf Gaurettersheim (Unterfranken) die Pfarrei → Wesselburen (Dith- – Pfarrei 389, 417 marschen) 733 Register (Orte, Personen, Sachen) 821

Germania Sacra (Forschungsprojekt) Göttingen (Südniedersachsen) 20 30 f., 37, 88, 118, 144, 147, 244, – St. Johannes, Stadtpfarrei 209 367, 369, 493 Goslar (Niedersachsen) 48, 56, 245, Germania Slavica 88 250, 258, 668 Gerolzhofen (Unterfranken), Landkreis – Pfarrei St. Cosmas und Damian 377 (Marktkirche) 341, 345 Gertewitz (Orlagau), Kapelle 469, 488 – Pfarrer, → Konrad Gertrud, hl. 622 f., 742 Goßmannsdorf (Unterfranken) 407, 418 Geseke, Pfarrhaushälterin des Büsumer – Pfarrei 389 Pfarrers Andreas → Brus 756 f. – Pfarrer, → Geickner, Valentin Gestühl, → Chorgestühl, Laiengestühl Goßwitz (Orlagau), Filialort der Pfarrei Geusa (bei Merseburg) → Könitz 482 f. – Pfarrei Gottesacker, → Friedhof – Pfarrer, → Johannes Stelle Gottesdienst 57, 86, 163, 178, 299, 309, Gewalt (gegen Geistliche) 688 ff. 322, 397, 510, 542, 557, 582 f., 589, Gewölbebasilika 573 652, → auch Messe Geys, Johannes, Fiskalprokurator des Gottesdienstordnung (Liber ordinarius) Würzburger Bischofs 401 57 Giebelstadt (Unterfranken) 395 Gotteshausbücher, → Pfarrbücher – Pfarrei 390, 417 Gotteshauspfleger, → Kirchenpfleger Gilden, → Bruderschaften Gottfried IV. Schenk von Limburg, Gilnershusen (Erzbistum Mainz), Pfar- Würzburger Bischof (1443–1455) rei 690 448 Gleickner, Valentin, Frühmessner in Gottschalk Wulf (Gotscalcus Lupus), → Kleinochsenfurt (Unterfranken) Pfarrer in → Klütz (Mecklenburg) 421 344 f., 777 Glitsch, Konrad, Pfarrvikar in → Orla- Gottsfeld, Georg von, Dr. decret., münde (Thüringen) 329, 663 Augsburger, Bamberger und Würz- Glocken, → Kirchenglocken burger Domherr, Pfarrer von Hof Glockenweihe 178 f., 181 (Saale) 302 f. Glöckner 17, 52, 203 f., 210, 221, 546, Grab, -steine, -platte, -kreuze 21, 136, 656, 708 177, 196, 205, 213 f., 216–222, 227, Glurns (Südtirol) 68 230 f., 256, 553, 728 f., 734, 763 f., Gnadenjahr (annus gratie) 265 f. 787 Gnas (bei Graz), Pfarrei 137 Grabow (Bistum Ratzeburg), Pfarrei Gnodstadt (Unterfranken) 275 – Pfarrei 389 f., 402, 405, 407, 418 Grabsleben (Thüringen) – Pfarrer 422, → auch Hofmann, – Pfarrei Hans – Pfarrer, → Johannes Pfiffer – Frühmesse, → Fabri, Johannes Graduale 307 – Johanneskapelle, → Benkher, Jo- Gräfendorf (Orlagau), Filialort der hannes Pfarrei → Krölpa 482, 484 Göde, Henning, Kleriker und Erfurter Gräfenthal (Thüringen) Universitätslehrer 657 – Pfarrei 652, 653 Görlitz (Oberlausitz) 61, 117, 245 – Vikare, → Jacoff, Johann – Pfarrei St. Nikolai 117 Grambow (Bistum Ratzeburg), Pfarrei – Pfarrei St. Petri 117 275 Gössitz (Orlagau), Filialkapelle der Gran (Ungarn) 705 Pfarrei → Krölpa 469, 474, 482 f. 822 Anhang

Grand, Johann, Erzbischof von Bremen Grumbach, Johann III. von, Würzburger (1310–1327) 272 Bischof (1455–1466) 377 Graner, Elisabeth, Regensburger Stifte- Grütsch, Konrad, Franziskaner und rin 189 Verfasser einer Predigtsammlung Granzin (Bistum Ratzeburg), Pfarrei 325 275 Grundstein, -legung 21, 175–177, 179 Graubünden (Schweiz) 53 Gsies (Südtirol), Pfarrei St. Magdale- Greffen, Johannes, Pfarrer von → Euer- na 208 f. → auch Sinnacher, Franz hausen (Unterfranken) 416 Anton Gregor I. der Große, Papst (590–604) Gülzow (Bistum Ratzeburg), Pfar- 319 rei 275 Gregor IX., Papst (1370–1378) 26 Günserode (Kyffhäuserkreis), Pfarrei Gregor XII., Papst (1406–1409) 696 181 Greifenklaue, → Trinkhorn Guido de Monte Roterio (Rocher), Greifswald (Pommern), Universität Kleriker und Verfasser einer Predigt- 729 f., 764 sammlung 327 Greiz (Vogtland) 492 Guillelmus Duranti, Bischof von Mende Gressow (Bistum Ratzeburg), Pfarrei und Kanonist 329 275 Guldin, Johannes, Konstanzer Domherr Grevesmühlen (Bistum Ratzeburg), 314 Pfarrei 249, 274 f., 286 Gumpelstadt (Thüringen) 215, 227 Grimmen (Pommern) 50 – Friedhof 553 Grimmenthal (Südthüringen), Wall- – Pfarrei 349 fahrtsort 446 f. Gunter Ekeberch, Bote des Hamburger Gröbming (Steiermark), Pfarrei 132 Domkapitels 581 Grönau (Bistum Ratzeburg), Pfarrei 275 Gurk (Kärnten), Salzburger Eigenbis- Groitzsch, Grafen von tum 138 – Bertha Gräfin von 498 Gute Werke 189 Großer St. Bernhard, Alpenpass (Wallis, Gutenberg, Johannes, Buchdrucker 330 Schweiz) Guttenberg (bei Reichenberg, Unter- – Hospital 180 franken, Wüstung), Pfarrei (später Groß Lengden (bei Göttingen) Kapelle) 389, 405, 407, 418 – Pfarrei – Burg 388, 407 – Pfarrer, → Johannes Schencweder Großmehler (Thüringen) 177 Hademarschen (Holstein), Kirchspiel Großpfarrei 52, 95, 101 f., 111, 471, 275, 280 f., 292 476, 481, 484 f., 502, 504, 507, 510, Härtel, Nikolaus, Pfarrer von → Bram- 522, 570, 708, 715 bach (Vogtland) 514 Großpönitentiar 709 Häsla (Orlagau) 488 Großrinderfeld (Tauberfranken) 407 Hagenow (Bistum Ratzeburg), Pfarrei Großromstedt (Thüringen) 549 275 Großrudestedt (Thüringen), Pfarrkirche Haindorf (bei Schmalkalden, Südthü- 643 ringen) – Pfarrer von 653 – Marienkapelle 436, 440, 446–450, Großzöbern (Vogtland), Kuratkapelle 454 f. der Pfarrei → Hof a. d. Saale 103, – Vikare, → Adam Kürschner; 485, 503 f., 521 Heinrich Groß; Hieronymus Pfno- Grube (Ostholstein) 578 er Hainichen (Thüringen) 536, 539 Register (Orte, Personen, Sachen) 823

– Pfarrei 537 – Erzbistum 92, 116, 161, 175, 244, Halberstadt (Sachsen-Anhalt) 247, 260–294, 351, 382, 575, 762 – Bischöfe von 340 → auch Bremen – Bistum 335 Hamm (Westfalen) 342 – Domkapitel 342 Hammelburg-Brückenau (Unterfran- – Domstift 554 ken), Altlandkreis 361 Hale (jetzt Hohenfelde, Elbmarschen), Handelnde Bildwerke 68 Kirchspiel 275, 280 f., 290 Handstipendium 202 f., 206 Hall → Schwäbisch-Hall Hannover (Niedersachsen) Halle a. d. Saale 61, 245 – Hl. Kreuz, Pfarrkirche 341, 343 – Deutschordenskommende 500 Hannoversch Münden (Niedersachsen) Hallenkirche, -chor 109, 576 – Pfarrei 343, 685 Hamburg 38, 49, 56, 116, 125, 245, – Pfarrer, → Konrad Grundemann 247, 258, 261, 276, 279, 282, 286, – St. Sebastiansbruderschaft 685 337, 572 f., 584, 595, 602, 609, 668, Hans up der Lohe, Dithmarscher Bauer 724, 726, 734, 757 f., 762 595 – Domkapitel 261 ff., 269, 272, 277, Hans Veld, Lübecker Bürger 602 279 f., 287, 573–576, 579–581, 584, Hardeken, Peter und Hans, Bauern in 586–592, 594, 598 f., 606, 609, 615– Dithmarschen 571 618, 622, 724, 731–734 Harer, Peter, Chronist 395 – Domdekan/-dekanat 261, 268, Harra (Thüringen), Pfarrei (Bistum 581, 587, 589, 615, → auch Bamberg) 130, 485, 504 Gerhard Harsefeld (bei Stade), Benediktinerklos- – Domkantor, → Bruno ter 724 – Domkustos, → Heinrich Hartkirchen (Pitzling-Hartkirchen, – Dompropst/-propstei 165, 248 f., Niederbayern, oder Hartkirchen bei 261, 264 f., 269, 275–276, 282, Aschach a. d. Donau), Pfarrei 704, 572, 575 f., 587, 591, 599, 608– 708 610, 612–620, 622, 627, 731 f., Hartwicus Munte, Pfarrer von → St. 734, 754, → auch Klitzing, Albert Marien zu Einbeck 341 von; Klitzing, Joachim von; Hoya, Harz, Landschaft 670 Otto von; Johannes Middelmann; Harzungen (Thüringen) 177 Schauenburg, Bruno von Haselau (holsteinische Elbmarschen), – Offizial des Dompropsten 261, Kirchspiel 263, 280 f., 290 584, 591, 622 Haseldorf (holsteinische Elbmarschen), – Stadt Kirchspiel 275 f., 280 f., 290 – Dom St. Marien 572, 581, 609 f., Haseldorfer Marsch (holsteinische 762 Elbmarschen) 260 → auch Elbmar- – Hammaburg 572 schen – St. Katharinen, Pfarrkirche 247, Haslau (Vogtland), Pfarrei 511 268, 274, 278 f., 287 Hattenhausen (Unterfranken),Wüstung – St. Jakobi, Pfarrkirche 247, 268, 387 274, 278 f., 287 Hattenhausen-Reichenberg (Unterfran- – St. Nikolai, Pfarrkirche 247, 268, ken), Pfarrei 389, 418, 426 274, 278 f., 287, 609 – Pfarrer, → Hofmann, Georg – Vikare, → Konrad Dreyster Hauberth, Hans, Pfarrangehöriger zu – St. Petri, Pfarrkirche 247, 268, → Freckenfeld (Bistum Speyer) 206 274, 278 f., 287, 610 Haueisen, Petrus, Kaplan in → Wie- Hamburg-Bremen dersberg (Vogtland) 521 824 Anhang

Hauger, Hieronymus, Vikar in → St. Heilgersdorf (Bistum Würzburg), Pfar- Michael in Jena 563 rei 100 Hauptaltar 66, 177, 234, 238, 540, 586, Heiligenmeister, → Kirchenpfleger 655, 739, 741, 745, 763 Heiligenverehrung 59, 78, 238, 577, Havelberg (Sachsen-Anhalt) 710, 712 – Bischöfe von 340 Heiligenstadt (Eichsfeld) 639 – Bistum 30, 31 – Archidiakonat (Erzbistum Mainz) Hebräisch 716 459, 640 Heepen (OT von Bielefeld), Pfarrei 109 Heiligenstedten (holsteinische Elbmar- – Pfarrer, → Egbert von Oldendorf schen) Heide (Dithmarschen) 165, 268, 594, – Kirchspiel St. Marien 130, 275–278, 596, 598, 624, 627, 758 280, 291 – Bauerschaft 596, 601 f., 604–606, – Hermann von 271 614, 619, 626, 628 Heiliges Grab (sepulcrum domini) 67 – Fronleichnamsgilde, Laienbruder- Heiliges Jahr 736, 747 f., 750 f. schaft 625 Heiligkreuz (bei ), Pfarrei 325 – Gilde Unserer Lieben Frau, Laien- Heilsgeschichte 556 bruderschaft 625 Heinemann Loer, Kleriker im Erzbistum – St. Gertrudengilde, Laienbruder- Köln 132 schaft 625 Heinersgrün (Vogtland), Kapelle 518 – St. Jürgen, Kapelle, später Kirchspiel Heino (oder Heinrich) Fabri (Smedt), (um 1556) 568, 588, 593, 597 f., Vater des Geistlichen → Johannes 600, 602, 607, 610, 613, 615, 619 f., Fabri aus Dithmarschen 577 624 f., 628, 735 Heinrich II., röm.-dt. König und Kaiser – Kaplan, → Schneck, Johannes; (1002–1024) 465, 491 Wenne, Heinrich Heinrich, Hamburger Domkustos 271 – Pfarrer, → Willeman, Hieronymus Heinrich, Pfarrvikar in → Jena (1284) Hamburgensis 528 – Vikare, → Boldewyn, Martin; Heinrich Boumer, Kleriker im Erzbis- Christiani, Nikolaus; Hoßick, tum Mainz 690 Reimer; Johann Snicke; Nicolai, Heinrich Donsebach, Pfarrer in Ar- Peter; Nikolaus Vocke reshain (Erzbistum Mainz) 688 – St. Jürgensgilde, Laienbruderschaft Heinrich Gassmann, Kleriker im Erzbis- 625 tum Mainz 136 Heidelberg (Baden-Württemberg) 698 f. Heinrich Genseler, Pfarrer in Hoestat – kurpfälzischer Hof 704 (Erzbistum Mainz) 682 – Universität 697 f., 700, 714 Heinrich Groß, Pfarrer von → Schmal- – Rektoren, → Johann von Noet kalden und Vikar der Marienkapelle Heidingsfeld (jetzt OT von Würzburg, in → Haindorf (bei Schmalkalden) Unterfranken) 439–441, 446, 449 f., 454 f. – Amt 388, 414 Heinrich Kramer (Institoris), Domini- – Paradies, Kloster 405, 420 kaner und Autor des Hexenhammers – Vikar, → Hepfner, Valentin; Wirt, 229 Johannes Heinrich Leubing, Geistlicher und – Pfarrei 389, 405, 419 gelehrter Rat aus Nordhausen 134 – Spital 419 Heinrich Lutenberg, Jenaer Stifter 560 – Vikar, → Bamgertner, Johannes Heinrich Meldingk alias Langweil, – Rat der Stadt 419 Ewigvikar in → St. Severi zu Erfurt (Baden-Württemberg) 313 683 Register (Orte, Personen, Sachen) 825

Heinrich Roden, Mag. art. u. decr., – Berthold von, Mainzer Erzbischof Priester in Marburg 684 (1484–1504) 443, 480, 482 Heinrich Rorbach, Laie und Petent an – Johann von 449 der Kurie aus dem Erzbistum Mainz – Grafschaft 402 690 Henneberg-Schleusingen, Grafen von Heinrich Schmit, Bauer in → Rocken- 448 hausen (Nordpfalz) 203 f. – Wilhelm III., Graf von Henneberg- Heinrich Schönbuse, Pfarrer in Schleusingen 449 f. → Pfuhlsborn (Thüringen) 562 – Wilhelm (IV.), Graf von Henneberg- Heinrich Stock, Pfarrer in → Reichen- Schleusingen 394, 450 sachsen (Hessen) 658, 691 Hennstedt (Dithmarschen) 624 Heinrich Stoffmehl, Pfarrer in → Orla- – Kirchspiel 248 f, 275, 281–283, 294, münde (Thüringen) 688 571, 617 Heinrich von Beutnitz, Jenaer und Henricus Boort, Humanist aus → De- Prager Bürger 561, 564 venter 319 Heinrich von Crumbach, Pfarrer von Hepfner, Valentin, Vikar im Kloster → Bacharach am Rhein 711 Paradies in → Heidingsfeld (Unter- Heinrich von Prag, Vikar und Propst des franken) 420 Michaelsklosters in → Jena 561, 564 Herchsheim (Unterfranken), Pfarrei Heinrich von Rudolstadt, Jenaer Vikar 405, 418, 420 536, 561 Heringen (Thüringen), Stadtschule 660 Heinrich von Tauberbischofsheim, Herlisheim (Oberelsass), Pfarrei 325 Pfarrer in → Brend 344 Hermann, Jenaer Pfarrvikar 528 Heldburg (Thüringen), Pfarrei 99 f. Hermann von Fritzlar, Mystiker 226 Heldritt (bei Bad Rodach, Oberfranken), Hermann Zackle, Fiskalprokurator des Pfarrei 100 Würzburger Bischofs 439, 454 Heldrungen, Albert und Friedrich von Hermannsfelder See (bei Henneberg), 536 Wallfahrtskapelle St. Wolfgang Hellmann, Johann, Marner Pastor und 446 f. Historiograph 588, 759 Herolt, Johann(es), Schwäbisch Haller Helmede (bei Magdeburg), Kirchdorf Geistlicher und Chronist 392, 402 342 Herrnburg (Bistum Ratzeburg), Pfarrei Helmstatt, Ludwig von, Bischof von 275 Speyer (1478–1504) 212 Herschdorf (Orlagau), Filialort der Helwig von Boppard, Jurist 715 Pfarrei → Krölpa 481 Hemme (Dithmarschen) 624 Herstett (Herstatt), Johannes, Würzbur- – Kirchspiel 248 f., 275, 280–283, ger Kanoniker 401 294, 571, 577, 594, 732 Heseloch (Erzbistum Mainz) – Pfarrer 757 – Pfarrei – Pfarrkirche 727 – Kaplan, → Emerich de Alzey Hemmingstedt (Dithmarschen) 624, Heusdorf (bei Apolda, Thüringen), 723, 731, 750, 760 Benediktinerinnenkloster 536 – Benediktinerinnenkloster 752 Herzogenaurach (Mittelfranken) 112 – Kirchspiel 249, 275, 280 f., 283, Hessen 32 f., 38, 88, 154, 228, 367 f., 293, 571, 577, 595, 600, 606–608 379, 457, 638 – Pfarrer 608 – Landgrafen von 448 Henneberg (Südthüringen) – Ludwig I. (1413–1458) 448 f. – Grafen von 447 – Philipp der Großmütige (1509– 1567) 450 826 Anhang

– Wilhelm I. der Mittlere (1471– nes, Vizepleban; Stein, Dr. Hert- 1493) 450 nidt von Hexenhammer 319 – Priesterbruderschaft 513 Hildburghausen (Südthüringen), Pfarrei – Rat der Stadt 510 99 – St. Lorenz, Pfarrkirche der Stadt Hof Hildebrand Kruter, Offizial des Jecha- 101 f., 108, 113, 484 f., 501 f., 508, burger Propstes, Kanoniker in 531, 780 → Jechaburg 683 – St. Michael, Filialkapelle, später Hildegard von Bingen, hl. 697, 706 Stadtpfarrkirche 102, 109, 484 f., Hildesheim (Niedersachsen) 155, 308 501 f., 508, 531 – Bischöfe von 340 Hoffmann, Michael, Pfarrer von – Bistum 30, 335. 382 → Burgerroth (Unterfranken) 415 – Stadt Hofgeismar (Hessen) – St. Andreas, Pfarrei 345 – Archidiakonat (Erzbistum Mainz) – Pfarrer, → Johann 46, 678 Hilfsgeistliche 112, 113, 118, 251, 336, – Stadt, Neustadt 515 – Pfarrer, → Arnold von Stammen Hilpoltstein (Mittelfranken) 167, 207 Hofmann, Georg, Pfarrer von → Hat- – Pfarrei tenhausen-Reichenberg und – Pfarrer, → May, Stephan → Uengershausen (Unterfranken) Hilprand Brandenburg, Biberacher 418, 426 Messpriester 331 Hofmann, Hans, Pfarrer von → Gnod- Hiltensweiler-Langnau (bei Tettnang, stadt (Unterfranken) 418 Bodensee), Kloster 232 Hohenaspe (Holstein), Kirchspiel 248, Hirschberg (a. d. Saale) 496 275, 280–284, 292 Historischer Atlas von Bayern, Teil Hohenems (Vorarlberg, Österreich) 196, Franken 359 ff. 228 Hochaltar 236, 257, 560 Hohenfelde (holsteinische Elbmar- Hochfeste 111, 398, 558 schen) → Hale Hochheim (bei Erfurt) 176 Hohenlohe, Georg von, Passauer Bi- Hochsal (bei Laufenburg, Baden) 224 schof (1389–1423) und Kanzler Kö- Hochzeit, → Trauung nig → Sigismunds von Luxemburg Höchberg (bei Würzburg, Unterfran- 704 f. ken), Pfarrei 389, 420 Hohenwestedt (Holstein), Kirchspiel – Pfarrer, → Engelbrecht, Markus 275, 280, 291 Hörselgau (Thüringen), Pfarrei 664 Hohestadt (OT von Ochsenfurt, Unter- Hoestat (Erzbistum Mainz) franken), Pfarrei 388, 390, 401, – Pfarrei 420 f. – Pfarrer, → Heinrich Genseler Holland 696 Hof a. d. Saale (Oberfranken) 102, 104, Holstein 32, 116, 161, 175, 247, 260– 108, 113, 485, 494, 496, 501 f., 506, 288, 575, 731 531 – Gau 572 – Landkreis 377, 492 – Grafen von – Pfarrei 101 ff., 112, 162, 301 f., 485, – Adolf VIII. 593 f. 497, 501–504, 507–510, 513, 521 f., – Gerhard III. 284 769 – Gerhard VI. 593 f. – Pfarrer 503, → auch Albert; – Giselbert 284 Gottsfeld, Georg; Lindner, Johan- – Gottfried 762 – Grafschaft 762 Register (Orte, Personen, Sachen) 827

– Herzogtum 599 Ingenheim (Bistum Speyer), St. Martin Holzkirche 170, 173 205, 211 Holzkirchen (Unterfranken), Benedikti- Ingolstadt (Oberbayern) 373, 396 nerpropstei 130 – Pfarrei 389, 421 Holzschnittsiegel 347 – Pfarrer, → Pflüger, Balthasar Homer 320 Inkompatibilität (Pfründen) 139, 434 Hondingen (Bistum Konstanz), Pfarrei Inkorporation 26, 31, 38 f., 43, 97 ff., 109 123, 129 f., 277 f., 364, 389, 407, Honorius II., Papst (1124–1130) 471 f. 471 ff., 541 ff., 554, 574, 589, 643, Honorius III., Papst (1216–1227) 472 680 f., 707 Hopferstadt (Unterfranken), Pfarrei 389, Inkuratbenefizium 106, 112, 364, 375, 405, 421 → auch Vikarie – Pfarrer, → Ott, Johannes Innozenz III., Papst (1198–1216) 26, Horb am Neckar (Nordschwarzwald) 127, 241, 724 313 Innozenz IV., Papst (1243–1254) 711 Horkheim (bei Heilbronn), Pfarrei 348 Innozenz VII., Papst (1404–1406) 130, Hornsömmern (Thüringen) 277, 696, 700 – Pfarrei Innozenz VIII., Papst (1484–1492) 27, – Pfarrer, → Konrad Eilmar 148, 516, 707 Hornsthal, Michael Georg, Frühmessner Inschriften 21, 68, 177 f., 182, 185, 226, in → Sommerhausen (Unterfran- 241, 448, 554, 565, 585 f., 709, 728, ken) 425 737, 739 f., 747, → auch Schriftta- Horst (holsteinische Elbmarschen), feln Kirchspiel 275 f., 280 f., 290 Institutionen (Römisches Recht) 315 Hospital 113, 179, 180 f., 342, 387, 406, Interdikt 261, 651, 683 414, 419, 423, 469, 549 f., 563, 603, Introitus et exitus, → Päpstliche Kam- 626, 646, 713 merregister Hospitalkaplan 113 Inventare, → Kircheninventare, Nach- Hoßick, Reimer, Vikar in → Heide lassinventare (Dithmarschen) 623 Investitur 23, 99, 103, 146, 575, 584 Hoya, Otto von, Hamburger Dompropst Investiturprotokolle (Bistum Konstanz) 567, 580, 609 24, 146, 183, 300 Huddingmanklufft, Dithmarscher Ge- Iphofen (Unterfranken) 225 schlechterverband 747 – Landkapitel (Bistum Würzburg) 388, Hugo de Prato Florido, italienischer 391 Dominikaner, Verfasser von Muster- Irregularität (Kleriker) 139 predigten 324 f. Isemanschlacht, Dithmarscher Ge- Humanismus 319 f., 329, 716 schlechterverband 753 Humerale 519, 549 Isny (Allgäu) 117, 313 f., 316 Hummelshain (Orlagau), Pfarrei 469, – Pfarrei 474 – Pfarrer, → Konrad Brenberg, Hungersdorf (jetzt Rosendorf/Orlagau, Pfarrvikar Thüringen) 488 Isserstedt, Bertold von 527 Hussiten 705, 710, 717 Italien 10, 95, 678 Itzehoe (Holstein) 248, 275, 280, 758 Ichhorst (holsteinische Elbmarschen, – Zisterzienserinnenkloster 130, 277 f. Wüstung), Kirchspiel 268 – Äbtissin 178 Indulte 139, 177, 181 828 Anhang

– St. Laurentius, Kloster- und – Heilig-Geist-Hospital 549 Stadtpfarrkirche 248 f., 275, 280, – Hl.-Kreuz-Kapelle vor dem Löbder- 282 f., 285, 291 tor 563 Itzemannen, Dithmarscher Geschlech- – Jacobikapelle 563 terverband 617 – Jakobsbruderschaft, Laienbruder- schaft 548 Jabel (Bistum Ratzeburg), Pfarrei 275 – Johannesfriedhof 552 Jacobus de Rota, päpstlicher Kollektor – Johannisbruderschaft, Laienbruder- 270, 272 schaft 548 Jacoff, Johann, Vikar in → Gräfenthal – Karmeliten 536 (Thüringen) 652, 655 – Liebfrauenbruderschaft, geistliche Jahrtage, -tagsmessen, -tagsstiftungen Bruderschaft 548 f. 197, 202-211, 217, 232 f., 254, 284, – Nikolaushospital 549, 563 f. 337, 397 f., 516, 553, 624 f., 652 f., – Rat der Stadt 539, 541, 543 f., 546 f., 654, 684, 719, → auch Schlachten- 549 f., 554, 561, 563 jahrzeit, Seelmessen, Seelvesper – Ratskapelle 543, 558, 563 Jahrtagsreduktion 207 – Vikar, → Johannes von Rode Jahrtagsverzeichnis, -buch, Jahrzeitbuch – St. Johannis, Pfarrkirche 528 f., 531, (Anniversar, Seelbuch) 17 f., 188, 533 f., 543 f., 551, 557 f., 563 197–207, 210, 217, 232, 621 – St. Michael, Kloster- und Stadtpfarr- Jakob(us), hl. 237, 685 kirche 49, 112, 114, 155, 524, 527– Jakob Buchseck, Pfarrer von Obern- 529, 533, 536, 543 f., 551 f., 556– hoven (Erzbistum Mainz) 686 559, 565, 647, 781 ff. Jakob Sprenger, Dominikaner, Begrün- – Pfarrei 542 der der Rosenkranzbruderschaft 347 – Pfarrer 531, 541 → auch Bertold; Jakob van Lakers, Bildschnitzer aus Hermann (Pfarrvikar); Reinboto → Krempe (holsteinische Elbmar- (Pfarrvikar); Rüdiger; St. Michael, schen) 740 Zisterzienserinnenkloster, Propst Jakob Yffirdi, Pleban der Stadt – Pfarrschule 545 f., 548 → Friedberg (Hessen) 683 – Schulmeister 546, → auch Kon- Jacobus Boethii, aus Wesselburen rad von Erich; Konrad von Ro- (Dithmarschen) 762 da; Rudolf Jan Hus, böhmischer Theologe, Predi- – Prediger 557 f. ger und Reformator 703 – Vikare, → Borner, Johannes; Jechaburg (Kyffhäuserkreis), Brix, Morandus; Bruning, Johan- – Kollegiatstift St. Peter und Paul nes; Fründt, Johannes; Hauger, – Archidiakonat (Erzbistum Mainz) Hieronymus; Heinrich von Ru- 459, 466, 640 dolstadt; Johannes Czisener; Jo- – Offizial des Jechaburger Propstes, hannes Karlsdorf; Johannes Uber- → Hildebrand Kruter kosenitz; Johannes von Gera; Jena (Thüringen) 108, 527, 532, 534, Lamperti, Friedrich; Ledder, 543–545, 551, 553, 556, 561, 566, Ambrosius; Ledder, Lukas; Mey- 649 er, Matthias; Michael Rochlitz; – Amtmann von 541 Nithart, Johannes; Ottonis, Niko- – Dominikanerkonvent 536 laus; Pau, Nikolaus; Peter von – Elendenbruderschaft vor dem Löb- Hollyn; Sifridi, Nikolaus; Wal- dertor, Laienbruderschaft 548 rodt, Johannes – Fronleichnamsbruderschaft, Laien- bruderschaft 548 Register (Orte, Personen, Sachen) 829

– St. Michael, Zisterzienserinnenklos- Johannes During, Pfarrer von ter 525, 532–535, 538 f., 545 f., → Trautskirchen (Bistum Würzburg) 549–551, 554, 564, 647 329 – Äbtissin 529, 538, 541, 543, Johannes Erph, Pfarrer von St. Kilian in 546 f., 550, 562 f., → auch Katha- → Kunstadt (Erzbistum Mainz) 685 rina; Lobdeburg-Leuchtenburg, Johannes Fabri, Pfarrer von → Barlt Mechthild von; Kolba, Katharina (Dithmarschen) 567, 577 f., 584– von 586, 589 – Priorin 543, 550, 563 Johannes Fabri, Erfurter Vikar 663 – Propst 529, 538, 540 f., 543, Johannes Funck, Pfarrer von → Neun- 546 f., 549–551, 557, 562, → auch hofen (Orlagau) 476 Albrecht Stockhausen; Frenzel; Johannes Geilsdorf, Jenaer Priester 564 Heinrich von Prag; Johann Ball- Johannes Goldschmidt, Mag., Jenaer hausen Kleriker 544 – St. Nikolaus-Kapelle an der Saale Johannes Gryntsnitzer, Vikar auf Burg 563 → Schauenforst (bei Rödelwitz) 646 – Terminei der Erfurter Augustiner- Johannnes Hackelberch, Priester 690 eremiten 550 f., 558 Johannes Hammerstock, Ewigvikar in Jenseits 190 → St. Laurentius zu Erfurt 686 Jesaia, bibl. Prophet 632 Johannes Happeyner, Erfurter Priester Jesus Christus 701, 735, 740 f., 744 686 Jevenstedt (Holstein), Kirchspiel 275, Johannes Hebensten, Knappe aus dem 280, 292 Erzbistum Mainz 690 Jößnitz (Vogtland), Filialkirche der Johannes Herolt → Discipulus Pfarrei → Plauen 500 Johannes Hoesencker, Pfarrer in Johann, Pfarrer von →St. Andreas in → Buschesheim (Erzbistum Mainz) Hildesheim 345 680 Johann III., Regensburger Bischof Johannes Hopf, Pfarrer in Waltershau- (1507–1538) 512 sen (Thüringen) 658, 691 Johann Ballhausen, Propst des Jenaer Johannes Karlsdorf, Vikar in → St. Michaelsklosters 541 Michael in Jena 563 Johann Snicke, Benefiziat in → Heide Johannes Kellner, Pfarrer in Stetten (Dithmarschen) 280 (Erzbistum Mainz) 686, 690 Johann von Noet, Rektor der → Heidel- Johannes Kremer, Erzpriester von berger Universität 697 → Pößneck (Orlagau) 470 Johann von Wünschelburg, Amberger Johannes Lobeke, Pfarrstellvertreter in Prädikant 332 Celle (Niedersachsen) 343 Johannes, Evangelist 565, 737 Johannes Lochner, Pfarrer von Johannes, hl., Jünger Jesu Christi 737 f., → St. Sebald in Nürnberg 132, 135 742 Johannes Luff, Kleriker im Erzbistum Johannes XXII., Papst (1316–1334) 270 Mainz 678 Johannes Ambundii, Kanonist an der Johannes Lupi, Pfarrer von → St. Peter Universität Würzburg 699 f. in Frankfurt/Main 327 f. Johannes Czisener, Vikar in St. Michael Johannes Melzer, Priester im Erzbistum in Jena 565, 783 Mainz 136 Johannes der Täufer 236, 498, 558, 719 Johannes Memmeling, Priester im Johannes Duns Scotus, schottischer Erzbistum Mainz 685 Theologe 318 Johannes Middelmann, Offizial des Hamburger Dompropsten und späte- 830 Anhang

rer Dompropst 581, 605 f., 609 f., Johannes von Gera, Vikar in → St. 614, 619, 621, 626, 628, 784 Michael in Jena 563 Johannes Molhusen, Priester im Erzbis- Johannes von Kreuzlingen, Konstanzer tum Mainz 689 Offizial 331 Johannes Molitoris, Pfarrer von St. Johannes von Paltz, Erfurter Augusti- Moritz in Augsburg 347 ner-Eremit und Theologe 320, 631 Johannes Nider, Dominikaner und Johannes von Rode, Vikar an der Theologe 319 → Jenaer Ratskapelle 543 Johannes Osann, Priester in Saalfeld(?) Johannes Zantfurt, Kanonist und Lehrer 690 an der → Universität Würzburg Johannes Pfiffer, Pfarrer von Grabsle- 699 f. ben (Thüringen) 687 Jordan, Johannes, Pfarrer von → Sachs- Johannes Plön, Pfarrer von → St. Cle- grün (Vogtland) 521 mens in Büsum 745 Joseph II., röm.-dt. Kaiser (1741–1790) Johannes Pilter, Geistlicher in Eber- 232 hardsklausen (Rheinland-Pfalz) 332 Judas, Jünger Jesu 650 Johannes Remde, Burgkaplan von Jüdewein (Orlagau), Pfarrei(?) 469 → Schauenforst (bei Rödelwitz) 645 Jüngstes Gericht 556, 632, 718 Johannes Roder, Priester und Dr. decr. Julius II., Papst (1503–1513) 515 f., aus dem Erzbistum Mainz 687 590, 617 Johannes Roder, Siegler zu Erfurt 689, Jurisdiktion, bischöfliche 23 → auch Erfurt, Generalgericht Johannes Schencweder, Pfarrer von Kärnten 225 Groß Lengden (bei Göttingen) 690 Kahla (Thüringen) 463 Johannes Schilling, Pfarrer von → St. – Pfarrer 541 Alexandri zu Einbeck 341 Kalande, → Priesterbruderschaften Johannes Schneck (Sneck), Kirchherr Kalendar 193, 201, 203, 205, 713 von → Heide (Dithmarschen) 596, Kalkar (Rheinland) 109 598, → auch Schneck, Johannes – St. Nikolai, Pfarrkirche 331 Johannes Seratoris, Pfarrer von Bern- Kalkhorst (Bistum Ratzeburg), Pfarrei beuren (Bistum Augsburg) 320 275 Johannes Stelle, Pfarrer von Geusa (bei Kaltenborn (Bistum Halberstadt), Klos- Merseburg) 343 ter 473 Johannes Trithemius, Gelehrter, Huma- Kaltenkirchen (Holstein), Kirchspiel nist, Abt des Benediktinerklosters 275, 280, 293 Sponheim und des Würzburger Kammer, päpstliche 26, 126, 131, 141 Schottenklosters 718 Kammerregister, → Päpstliche Kam- Johannes Uberkosenitz, Vikar in → St. merregister Michael in Jena 563 Kannemoor (Dithmarschen), Bauer- Johannes Ulrodt, Rektor der Pfarrkirche schaft 567, 576, 579 f. in Confelt (Erzbistum Mainz) 680 Kanonikat (Domkapitel/Kollegiatstift) Johannes Urbach (Auerbach), Kanonist 137, 144, 342, 609, 700, 706 ff. 323 Kanoniker 38, 113, 134, 508, 707 Johannes Versor, französischer Scholas- Kanonisation 339, 712 f. tiker 319 Kanonisten, Kanonistik 42, 79 f., 320, Johannes von Garlandia, englischer 322 Grammatiker, Dichter und Schrift- Kanonistische Normen, → Kirchenrecht steller 319 Register (Orte, Personen, Sachen) 831

Kanzel (Predigtstuhl) 67, 69, 180, 234, Kellinghusen (Holstein), Kirchspiel 238, 297, 348, 538, 558, 649, 653, 275, 280, 292 690, 746, 752, 782 Kempen (Erzbistum Köln), Frühmess- Kanzelabkündigung 340, 348 kapelle 106 Kapellen 37, 49–51, 64, 102 ff., 114, Kempten (Allgäu) 313 137, 155, 162, 165, 175 f., 224, Kere, Günther von der, Rektor der 255 f., 358, 407, 418, 430, 446–449, → Universität Würzburg 699 455 f., 466, 469, 475, 479, 482 f., Kerstens Clawes von Weddingstedt, 485, 488, 504, 517, 534, 543, 568, Dithmarscher Bauer 595 577, 590, 593–628, 642, 685, 708 Kettenbücher 315 Kapellenanbauten 68, 242 Kettner, Wolfgang, Pfarrer von Kapellendorf (bei Weimar), Zisterzien- → Allersheim (Unterfranken) 414 serinnenkloster 527, 536 Kiedrich (Rheingau) 214, 223, 225, 553, Kaplan 83, 103, 112, 211, 284, 297, 772 434, 440 f., 479, 510, 517 f., 547, Kiel (Holstein) 268 551, 557, 624, 633, 684, 690, 708 f. – St. Nikolai, Pfarrkirche 307 Kaplanei 105, 112 f., 378, 441 – Pfarrer, → Enwald Sövenbroder Karden an der Mosel (Rheinland-Pfalz), Kilian, hl. 700 Archidiakonat (Erzbistum Trier) 306 Kippel (Kanton Wallis, Schweiz) 221 Kardinäle, Kardinallegaten 182, 709, Kirchberg (bei Jena) 749 f. – Burggrafen von 537 Karfreitag 655, 700, 704 f. – Dietrich Burggraf von 545, 549 Karl der Große, fränkischer König, röm. – Otto Burggraf von 527, 533 Kaiser (768–814) 572 f. Kirchen (jetzt Efringen-Kirchen am Karlstadt, Andreas (auch Bodenstein Rhein, bei Lörrach) 98, 681 von Karlstadt), Reformator 329, 663 Kirchenausstattung, -inventar 60, 66, Karlstadt (Unterfranken) 49 174, 233–257, 250, 310, 519, 554, – Archidiakonat 448 736–747 – Landkapitel (Bistum Würzburg) 391, Kirchenbann 653 397 Kirchenbau 60, 69, 153–185, 736 Karner, → Beinhaus Kirchenbaulast 94, 101, 166, 168, 364, Karsten Ram, Kieler Kleriker 307 587 f., 651 Kasel 519 Kirchenbibliothek 55, → auch Pfarrbib- Kastelruth (Südtirol) 186, 297 liothek – Pfarrer, → Remich, Wolfgang Kirchenbücher 21 Katechese 319 Kirchenbuße 689 Katharina, hl. 237, 324, 559, 565, 585 f. Kirchenchor, → Schülerchor Katharina, Äbtissin des → Jenaer Mi- Kirchenfabrik (fabrica ecclesie) 17, 52, chaelsklosters 538 87, 94, 203 f., 253, 309, 321, 328, Kathedraticum 374, 386 337, 339, 544, 654, 656, 687, 749 Kaub (Rheinland-Pfalz), Filialkirche der Kirchenfenster 256, 540, 727, 735 Pfarrei → Weisel 697, 714 Kirchengebäude 21, 62, 65, 68, 175, (Allgäu) 18, 245 180, 579, 734, 749, → auch Apsis, Kautendorf, Frühmesskapelle der Pfar- Chorturm, Empore, Kirchentür, rei → Hof a. d. Saale 102, 485, 502 Kirchturm, Langhaus Kaysersberg (Elsass) 226 Kirchengeschichte 78 f. Keila (Orlagau), Kapelle 484 Kirchenglocken 21, 68, 178 f., 181, 309, Kelbra (Thüringen), Stadtschule 660 543, 579, 582, 585, 613, 727 Kelch 309, 555, 579, 585, 719, 728 Kirchengut, → Kirchenfabrik 832 Anhang

Kircheninventar (Dokument) 17, 19, Kirchturm 544, 736, → auch Chorturm 727 Kirchväter, → Kirchenpfleger Kirchenmansus, → Pfarrhufen Kirchweg 94, 105, 165, 582 Kirchenmeister, → Kirchenpfleger Kirchweih, → Weiheakte Kirchenordnung (Pfarrei Hof) 102, 113, Kirchweihpredigt 325 302, 485, 503, 509 f. Kissingen (jetzt Bad Kissingen, Unter- Kirchenorganisation (Pfarrei-) 9, 31–36, franken) 42, 91 f., 103, 109, 157, 162, 166, – Pfarrei 355–380, 455–488, 489–522, 722, – Pfarrer, → Kraysser, Hans, 768 f., 779 Kist (Unterfranken) 407 Kirchenpfleger 17, 19 f., 168–170, 174, Kitzingen am Main (Unterfranken) 49, 176 f., 180 f., 184, 202 ff., 253–256, 107 f., 390 297, 309, 314, 316 f., 336, 339, 351, – Bendiktinerinnenkloster 390 516 f., 544, 578 f., 585 f., 589, 601, Klarenthal (bei Wiesbaden, Hessen), 608, 655, 687 f., 732, 755, 770 Klarissenkloster 697 Kirchenpflegschaft 52, 166–170, 312, Klattau (Westböhmen), Pfarrei 344 669, → auch Kirchenfabrik Kleina (Orlagau), Kapelle 469, 477 f., Kirchenrechnungen 18 f., 52, 174, 184, 488 309 f., 312, 654, 687 Kleinbrembach (Thüringen) 642 Kirchenrecht 12, 26, 82, 111, 319, 347, Kleindembach (Orlagau), Burgkapelle 349, 582, 698, 718 469 Kirchensatz, → Patronat Kleinlangheim (bei Kitzingen), Pfarrei Kirchenschlüssel 585 170 Kirchenschrank 742 Kleinmehler (Thüringen) 177, → auch Kirchenstiftung, → Kirchenfabrik Großmehler Kirchenthumbach (Oberpfalz), Landde- Kleinochsenfurt (OT von Ochsenfurt, kanat (Bistum Regensburg) 510 Unterfranken), Pfarrei 388 f., 421 Kirchentür, -portal 177, 585, 735, 749 – Pfarrer, → Pergels, Konrad Kirchenvolk, → Laien – Frühmessner, → Gleickner, Valentin Kirchgattendorf (Oberfranken), Kurat- Kleinrinderfeld (Unterfranken), Pfarrei kapelle der Pfarrei → Hof a. d. Saale 388 103, 485, 502 Kleinromstedt (Thüringen) 549 Kirchgeschworene, → Kirchenpfleger Kleinzehnt, → Zehnt Kirchheim (Thüringen), Pfarrei 652 Klerikereid 40 Kirchheim (Unterfranken) Klerikerproletariat 645, 657 – Archipresbyterat des Archidiakonats Klerusbildung, → Bildung, Klerus St. Viktor vor Mainz (Erzbistum Klerussteuer, → Subsidium caritativum Mainz) 33 Kleve, Herzöge von 97 – Pfarrei (Bistum Würzburg) 389, 405, Klitzing 421 – Albert von, Hamburger Dompropst Kirchhof, → Friedhof 279 f. Kirchlauter (Unterfranken), Pfarrei 71 – Joachim von, Hamburger Dompropst Kirchliche Kartographie 36 280, 752 Kirchliche Rechtsgeschichte 123 Klöster 37, 47, 49, 57, 97, 116, 237, Kirchner, → Küster 240, 286, 342, 367, 386, 465, 522, Kirchremda (bei Rudolstadt, Thürin- 532, 537, 574, 643 gen), Mainzer Sedessprengel 459, Kloschwitz (Vogtland), Pfarrei 501 464 f., 468, 470 Klosewitz (Thüringen) 536 Kirchspielsiegel, → Pfarreisiegel – Pfarrei 537 Register (Orte, Personen, Sachen) 833

Klosterkaplan 113 Kolba (Orlagau), Kapelle 469, 476, 487 Klosterkirchen 39, 155, 524 ff. Kollatur, ordentliche (Besetzungsrecht) Klosterpropst 538, 540 f., 551, 557 97, 101, 103 f., 138, 145, 403, 512, Klütz (Bistum Ratzeburg) 515, 599, 615 – Pfarrei 275, 345, 777 Kollegiatstifte 30, 37, 57 f., 97 f., 110, – Pfarrer, → Gottschalk Wulf 116, 138, 155, 240, 286, 342, 367, Knau (Orlagau), Pfarrei 469, 474, 484 386, 413, 465, 672, 708 Koblenz (Rheinland-Pfalz) 701, 719 Kollektoren, päpstliche 29, 270 f., 346 – Kartause Beatusberg 719 Kommende 251, 283 – St. Kastor, Kollegiatstift 715 f., 719 Kommunalismus 53, 159 Koch, Wolfgang, Pfarrer von → Neun- Kommunikanten, -zahl 111, 131 f., hofen (Orlagau) 476 512 f., 514 f., 672, → auch Seelen- Köditz, Frühmesskapelle der Pfarrei zahl → Hof a. d. Saale 102, 485, 502 Kommunikation (Kirche) 62 Köln 56, 74, 107, 110 f., 155, 242, 341, Kommunion 93 714 Konkordat, Konstanzer (1448) 141 – Erzbischöfe von 340, → auch Anno Konkubinat 677 II.; Moers, Dietrich von Konrad, hl. 237 – Erzbistum 36, 89, 91, 97, 110, 133, Konrad, Pfarrer von → St. Cosmas und 161, 172 f., 223, 433, 472, 642, 669– Damian zu Goslar 345 671, 676 Konrad Brenberg, Magister, Pfarrvikar – Erzstift 465 in → Isny (Allgäu) 314, 316 – Laienbruderschaften 133 Konrad Dreuben, elsässischer Landpfar- – Stadt rer 325 – St. Andreas, Kollegiatstift 707– Konrad Dreyster, Vikar in → St. Niko- 709, 715 f. lai in Hamburg 581 – Dekan 708 Konrad Eilmar, Pfarrer in Hornsöm- – Kapitel 708 mern (Thüringen) 658, 691 – St. Kolumba 111, 243 Konrad Grundemann, Pfarrer von Han- – St. Maria im Kapitol 242 noversch Münden (Niedersachsen) – St. Maria im Pesch 342 685 – St. Petrus, Dom 184 Konrad Stolle, Erfurter Kleriker und – Universität 698, 714 Chronist (1436–1501) 139, 653, 661 König, Linhard, Pfarrer von → Oellin- Konrad von Erich, Priester und Schul- gen (Unterfranken) 424 meister in Jena 546 Königshofen (Unterfranken), Landkreis Konrad von Halberstadt, Dominikaner 377 und Theologe 329 Königshofen (OT von Lauda- Konrad von Kunitz, Pfarrer 561, Königshofen, Tauberfranken) 395 → auch Kunitz (bei Jena) Königskirche 501 Konrad von Roda, Jenaer Schulmeister Königsee (Thüringen), Stadtschule 661 536 Könitz (Orlagau), Pfarrei 469, 474, 482 Konrad von Soltau, Theologe an der Körner (Thüringen) 642 → Universität Heidelberg 698 Köster, Johann Adolph, gen. Neocorus Konradsreuth, Kuratkapelle der Pfarrei → Neocorus → Hof a. d. Saale 103, 485, 502 Köthnitz (Orlagau), Kapelle 469, 476– Konsekration, → Weiheakte 478, 488 Konsekrationsregister, → Weiheregister Kolba, Katharina von, Äbtissin des Konstanz (Baden-Württemberg) → Michaelsklosters in Jena 538 834 Anhang

– Bistum 24, 30, 40, 46, 53, 55, 91, Krummer, Martin, Pfarrer von → Rie- 97 f., 109, 125, 146, 183, 199, 260, denheim (Unterfranken) 424 300, 642, 668, 670 f., 676, 681 Kruse Johan von Wöhrden, Dithmar- – Domkapitel scher Bauer 595 – Domherren, → Guldin, Johannes Kruzifix 67, 555, 626, 735, 737 f., 788 Konzil von Basel 717 Kuddewörde (Bistum Ratzeburg), Pfar- Konzil von Konstanz 702 f., 710 rei 275 Konzil von Trient 253, 257, 430 Künstler 59, 66, 174 Konzilsstatuten 12 Kürbitz (Vogtland), Filialkirche der Kooperator, →Hilfsgeistliche Pfarrei→ Plauen 500 Kopitzsch (Orlagau), Pfarrei 469, 474, Küster (Mesner) 19 f., 52 f., 297, 314, 488 316, 579, 592, 613, 650, 656, 661, Kornhochheim (bei Erfurt) 176 730, → auch Mesnerpflichtbuch Korbach (Hessen) 108 Kulmbach (Oberfranken) 156 Korporale 519 Kunitz (bei Jena) Kosmas, hl. 237, 562, 623 – Pfarrei 541 Kospoda (Orlagau) 473 – Pfarrer, → Konrad von Kunitz – Kapelle 469, 476–478, 488 Kunstadt (Erzbistum Mainz) Kraysser, Hans, Pfarrer von Kissingen – Pfarrer von St. Kilian 396 – Pfarrer, → Johannes Erph Krebes (Vogtland) Kunstdenkmäler, Inventarisation 63 – Kapelle zum Burgstein bei 497, 504, Kuratkapelle (capella curata) 103, 162, 521 475, 478, 484 f., 488, 503, 598 f., – Kaplan, → Liebenleib, Heinrich 613, 627 Kredit (Kirchenfabrik) 52, 168, 337, Kursachsen, → Sachsen 544, 656 Kurpfalz 695, 708 Kremer, Jeremias, Dekan des → Land- – Kurpfälzischer Rat 704 kapitels Münnerstadt 392 – Pfalzgraf bei Rhein/pfälzischer Krempe (holsteinische Elbmarschen) Kurfürst 696, 714 741 – Johann von der Pfalz, Regensbur- – Kirchspiel 275, 280, 290 ger Bischof (1507–1538) 512 Krempermarsch (holsteinische Elbmar- – Ludwig III. der Bärtige (1410– schen) 260, → auch Elbmarschen 1436) 698, 702 f., 707 f., 710– Kreuzgang 111, 539, 576, 580 712, 715 Kreuzzugszehnten 29, 269 ff. Kurtisan, → Pfründenjäger Krobitz (Orlagau), Kapelle 484, 487 Krölpa (Orlagau) Laien 57, 59, 74, 80 f., 158 f., 309, 312, – Pfarrei 461, 469–473, 475, 481–484, → auch Pfarrgemeinde 486 f. Laiengestühl 67, 254–256, 310, 607, – Pfarrer, → Truter, Albert 728 Kronach (Oberfranken) 363 Laienpatronat 141, 620 – Amt 360, 363 Lamperti, Friedrich, Vikar in → St. – Pfarrei 363 Michael in Jena 563 f. Krummendiek (holsteinische Elbmar- Landdekane (Erzpriester) 322, 328, 359, schen), Kirchspiel 248, 275, 280, 391 f., 410, 468, 513, 517 282 ff., 291 Landdekanate, → Sedes – Nikolaus von, Ritter 284 Landesherrliches Kirchenregiment 25, – Iwen, Stifter zugunsten der Pfarrkir- 85, 516, 522, 591 che Krummendiek 284 Landeskirchengeschichte 89 Register (Orte, Personen, Sachen) 835

Landkapitel 35, 37, 84, 323, 359, 365, Lehen, → Benefizium 385 ff., 391, 394, 400 ff., 410, 413, Leichenschmaus 191, 231 642, → auch Sedes Leichnam 231 Landwüst (Vogtland) 506 Leina (bei Gotha), Pfarrei 664 – Pfarrei 505, 515, 517 Leinberger (Lemberger), Hans, altbaye- – Pfarrer, → Adler, Johannes rischer Bildhauer 240 Langenbrook (jetzt Neuendorf, holstei- Leipzig (Sachsen) 50, 59, 63, 70, 108, nische Elbmarschen), Kirchspiel 315, 318, 341, 650 263, 280, 290 – Dominikanerkonvent 539 Langendembach (Orlagau), Pfarrei(?) – Dominikaner, → Tetzel, Johannes 469 – Franziskanerkonvent 539 Langenorla (Orlagau), Pfarrei(?) 461, – Messe 663 469, 474 – Rat der Stadt 316 Langensalza (Thüringen) – Ratskapelle 543 – St. Stephan, Kollegiatstift (seit 1472) – St. Nikolai, Pfarrkirche 37, 49 640 – St. Thomas, Stifts- und Pfarrkirche – Propstei 349 37 Langenschade (Orlagau), Pfarrei 469, – Universität 135, 302, 315, 318, 509, 472 513, 661 Langhaus 177, 250, 530, 539, 554, 603, Lektionar 306, 310 727 Lemnitz (Orlagau), Kapelle 484 Laskau (Orlagau), Kapelle 484 Leo X., Papst (1513–1521) 148 Lateranregister, → Päpstliche Kanzlei- Leo XIII., Papst (1878–1903) 186 register Leonhard Nun, Kanoniker zu Schmal- Laucha (Sachsen-Anhalt) 178 kalden 450 Lauda (Tauberfranken) Lettner 67, 256 – Pfarrei Letzte Ölung (Sterbesakrament) 93, – Pfarrer, → Beys, Linhart 109 f., 299, 476, 557, 583, 652 Lauenburg (an der Elbe, Bistum Ratze- Leubel burg) – Martin, Leipziger Handelsherr 556 – Herzogtum 32 – Ursula, Gemahlin des Martin Leubel – Stadt 249, 274 f., 286 556 Lauffen am Neckar (Baden- Leubnitz (Vogtland), Filialkirche der Württemberg) 313 Pfarrei → Plauen 500 Laurentius, hl. 461, 559, 561 Leuchtenberg, Landgrafen von 390, 426 Lausanne (Schweiz), Bistum 50 Leuchter, Heinrich, Superintendent von Lausnitz (Orlagau) Darmstadt 228 – Kapelle, seit 1527 Pfarrei 469, 476– Leutra (bei Jena) 529, 531 478, 481 f., 487 f. Leutschau/Levoča (Slowakei) 244 – Kloster 538 Leyss, Balthasar, Frühmessner in Lavant (Kärnten), Salzburger Eigenbis- → Wolkshausen (Unterfranken) 427 tum 24, 138 Liber sextus 315, 319, 699 Ledder Lichtenau (Orlagau), Kapelle 488 – Ambrosius, Vikar in → St. Michael Lichtenberg (Oberfranken), Pfarrei in Jena 563 (Bistum Bamberg) 103, 485, 504 – Lukas, Vikar in → St. Michael in Lichtenhain (bei Jena), Pfarrkirche 558 Jena 563 – Pfarrer von 541 Legaten 182 Lichtensteig (Schweiz) 196 Legendar 307, 310 Lichter, → Beleuchtung, Ewiges Licht 836 Anhang

Liebenleib, Heinrich, Kaplan zu Löwen/Leuven (Flandern, Belgien), → Krebes (Vogtland) 521 Bistum 668 Liebenstein, Jakob von, Mainzer Erzbi- Lohe (Dithmarschen) 596, 607, 758 schof (1504–1508) 641 – Bauerschaft 600, 604–608, 614, 619, Liebschütz (Orlagau), Pfarrei 469, 474 626, 628 Lienz (Osttirol), Pfarrei (Erzbistum Lohne (Oldenburger Land) 154 Salzburg) 137 Lokat (Hilfslehrer) 547, 661 Lieth (Dithmarschen) 607 Lollarden, → Wiklifiten Limburg an der Lahn (Hessen) Lommatzsch (Sachsen) 492 – St. Georg, Kollegiatstift 698 Lothringen 40, 126, 194, 200, 224, 226, Linau (Bistum Ratzeburg), Pfarrei 275 471 Linda (Orlagau), Kapelle, seit 1527 Lubert Buschmann, Kölner Kleriker 681 Pfarrei 469, 476–478, 488 Ludolf Meysters, Kleriker aus Einbeck Lindflur (Unterfranken), Pfarrei 389, 678 405, 421 Ludwig, Priester in → Asch (Egerland), Lindner, Johannes, Vizepleban der Lokalheiliger 516 Pfarrei → Hof a. d. Saale 113, 302, Ludwig der Bayer, röm.-dt. König und 509 Kaiser (1314–1347) 501 Linz (Oberösterreich) 705 Ludwig, Johannes, Pfarrer von → Miß- Lippe, zur lareuth (Vogtland) 521 – Simon und Bernhard 340 Ludwig Pfutzinger, Kanoniker im Stift Liturgiegeschichte 76 Haug in Würzburg 700 Liturgisches Gerät, → Vasa sacra Lübeck (Holstein) 51, 107, 115, 241, Livland 10, 13 245 ff., 278, 285, 337, 602, 618, 621, Lobdeburg, Herren von 532, 545 725, 734, 758 – Hermann von 528 – Bistum 22, 92, 272, 279 Lobdeburg-Arnshaugk, Herren von 479, – Stadt 486, 532 – Dom 115, 247, 285 Lobdeburg-Elsterberg, Herren von 534 – St. Ägidien, Pfarrkirche 115, – Burkard d. Ältere von 533 246 f., 286 – Hermann 533 – St Jakob, Pfarrkirche 115, 246 f., Lobdeburg-Leuchtenburg, Herren von 286 533 – St. Johannes, Klosterkirche 247 – Albrecht von 532, 546, 561 – St. Marien, Pfarrkirche 60, 114 f., – Hermann von 532, 546 246 f., 250, 253, 256, 286 – Mechthild (I) von, Äbtissin des – St. Petri, Pfarrkirche 115, 246 f., → Jenaer Michaelsklosters (1308– 286 1317) 538 Lübsee (Bistum Ratzeburg), Pfarrei 275 – Mechthild (II) von, Äbtissin des Lüneburg (Niedersachsen) 245, 609, → Jenaer Michaelsklosters (1333– 734, 758 1371) 538 – St. Johannis 609 Lobeda (jetzt Jena-Lobeda), Pfarrkirche Lütau (Bistum Ratzeburg), Pfarrei 275 546 Lütjensee (Stormarn), Kirchspiel 263, Lochmair, Michael, Wiener Theologe 275, 280, 290 und Passauer Domkanoniker 319 Lüttich/Liège (Belgien) Löbau (Oberlausitz) 76 – Bistum 46, 382, 431, 433, 671 Löbstedt (Thüringen) 536 Luginslandt, Georg, Pfarrer von – Pfarrei 537, 541 → Gaukönigshofen (Unterfranken) Löw, Ulmer Geschlecht 315 417 Register (Orte, Personen, Sachen) 837

Lunden (Dithmarschen) 752 Mandate (bischöfliche) 23, 234, 437, – Kirchspiel 220, 249, 275, 281, 283, 752 294, 571, 574, 590, 595, 616 f., 619, Mansfeld (Mansfelder Land) 215 f. 732 f., 754 – Friedhof 553 Luschner, Hans, Inkunabeldrucker in Manualstipendium, → Handstipendium Barcelona 445 Manubach (Rheinland-Pfalz), Filialka- Luther, Martin 69, 231, 242, 267, 329, pelle der Pfarrei → Bacharach 695, 396 ff., 515, 519, 566, 568, 633, 648, 708 663, 665, 678 Marbach am Neckar 313 Luxemburg 696 Marburg an der Lahn (Hessen) 684 Luzern (Schweiz) 196 Marcus Antonius Sabellicus, italieni- scher Humanist, Historiograph und Magdeburg (Sachsen-Anhalt) 59, 110 Philologe 319 – Erzbistum 169, 171, 676 Margarete Wolfers, Patronatsherrin des – Stadt Trinitatisaltars in → St. Michael in – St. Johannes, Pfarrei 343 Jena 559 – St. Ulrich, Pfarrei 343 Margaretha, hl. 559, 561, 742 Mainfranken 53, 395 Margarethe Homoden, Nonne im Mainz (Rheinland-Pfalz) 110, 174 f., Magdalenerinnenkonvent → Schlot- 672, 678 heim 687 – Domkapitel 180, 672 Maria, Muttergottes 498, 559, 562, 565, – Dompropstei, Archidiakonat 33 577, 586, 737, 740 f. – Erzbischöfe von 176, 180 f., 340, Maria Magdalena, hl. 559, 562 376–378, 404, 445, 471, 503, 532, Mariä Himmelfahrt 398, 531, 558 562, 639, 656, 678, → auch Adalbert Marienkrönung 740 I.; Adolf II.; Henneberg, Berthold Marienthal (bei Geisenheim, Rheingau) von; Liebenstein, Jakob von; Peter – Kugelherren (Brüder vom gemein- von Aspelt; Siegfried I.; Willigis samen Leben) 328 – Erzbistum 23, 30, 32 f., 46, 56, 84, Markneukirchen (Vogtland), Pfarrei 89, 91, 100, 135, 137, 140, 173, 179, 489, 491, 495, 502, 505 f., 510 f., 180, 198 f., 208, 245 f., 260, 300, 513, 518 f., 521 327, 349, 363, 367, 370, 373–375, – Pfarrer, → Adler, Erhard 383, 386, 388, 404, 407, 445, 457, – Frühmessner, → Nikolaus Uttner 459, 463, 465 f., 471, 494, 535, 538, Marktbreit (Unterfranken) 562, 638 f., 641–643, 654, 659, 663, – Pfarrei 387, 389, 401, 405, 421 666, 669–671, 675, 677, 679, 681, – Vikare, → Michael von Seinsheim 683 f., 686, 690, 692 f. Marktheidenfeld (Unterfranken), Alt- – Archidiakonatsbezirke, → Erfurt, landkreis 361 St. Severi, St. Marien; Jechaburg; Markus, hl. 558 Oberdorla; Heiligenstadt Markustag 652 – Metropolitanverband 639 Marne (Dithmarschen) – Stadt – Kirchspiel 154, 249, 275 f., 280, – Altmünster, Zisterzienserinnen- 283, 293, 571, 573 f., 580, 595, 732 kloster 680 – Pastor, → Brus, Johannes; Hell- – Äbtissin 680 mann, Johann – St. Paul, Pfarrei 680 Marsteller, Johannes, Dr. iur. utr., – Pfarrer, → Stephan Prymsel Würzburger(?) Jurist 393 f. Mainzer Ingrossaturbücher 181, 480, Martin, hl. 237, 514, 559 f., 561 f. 482 Martin Otte, Lübecker Bürger 602 838 Anhang

Martin Schongauer, Maler 236 574, 580 f., 586 f., 589, 599, 615, Martin V., Papst (1417–1431) 27, 44, 618, 724, 758 128, 131, 137, 141, 270, 433, 671, – Pfarrer 584 696 f., 703, 707, 713 Melkendorf (bei Kulmbach), Pfarrei 156 Martinsheim (Unterfranken), Pfarrei Mellrichstadt (Unterfranken) 362 389, 402, 422 – Landkapitel 394 – Pfarrer, → Oswald Johann (alias Memleben (Burgenlandkreis) 181 Teufel) (Bayerisch Schwaben) Matthäus von Krakau, Theologe und – St. Martin 254 Professor an der Universität Heidel- Memoria (Totengedenken) 59, 61, 114, berg 698, 701 116, 186–233, 286, 553, 557, 652, Matthias, hl. 559, 561 683, 774, → auch Dreißigster, Jahr- Matutinale 307 tag, Seelmesse, Seelvesper, Siebter Mauritius, hl. 347, 461 Memorienregister, → Jahrtagsverzeich- May, Stephan, Pfarrer in → Hilpoltstein nis (Bistum Eichstätt) 21 Mendlein, Johannes, Pfarrer von Mecklenburg 38, 88, 90, 116, 124, 241, → Ansbach (Bistum Würzburg) 319 286 Menhel, Georg, Vikar im Spital zu Meeder (Oberfranken), Pfarrei 99 → Ochsenfurt 423 Meersburg (am Bodensee) 109 Mergentheim (jetzt Bad Mergentheim, Meffreth, Kleriker und Verfasser einer Baden-Württemberg) Predigtsammlung 325 – Landkapitel (Bistum Würzburg) 387, Mehrfachbepfründung, → Pfründenplu- 413 ralismus Merseburg (Sachsen-Anhalt) Mehrstadt (Thüringen) – Bistum 13, 88, 90, 161, 171, 308, – Pfarrer, → Rupel, Johannes 310, 494 Meilitz (Orlagau), Filialort der Pfarrei – Domkapitel 684 → Neunhofen 477 f., 488 – Stadt Meindel, Johannes, Frühmessner in – St. Maximi, Pfarrei 343 → Brambach (Vogtland) 514 Mertens Iohan, Slüter (Kirchspielsge- Meißen (Sachsen) 135, 492 schworener) des Kirchspiels Büsum – Bistum 13, 88, 90, 135, 143, 161, 755 171, 173, 254, 305, 327, 494, 650 Mesner, → Küster – Hochstift 185 Mesnerpflichtbuch 20 – Dom 115, 240, 555 Messe, Messopfer 157, 164, 170, 178, – Markgrafen von 490, 506 186, 188, 202, 228, 240, 296, 319, – Friedrich I., Markgraf von Meißen 324, 337, 345, 493, 499, 540, 548, (1257–1323) 532, 534 553, 557, 585, 631 f., 651 f., → Eu- Melanchthon, Philipp, Reformator 521 charistie, Gottesdienst, Primiz Meldorf (Dithmarschen) 574, 582, 593, Messfrömmigkeit 78, 624 595, 624, 732 Messfrüchte 202, 239 – Döfft 570 Messgewänder 309, 549, 579, 585, 653 – Kaland 759 Messkanon 216 – St. Johannes, Pfarrkirche (sog. Dom) Messpriester 61, 83, 112, 114, 129, 403, 572 f., 578, 582, 584, 587, 603, 621– 551, 557, 578, 633, 675 623, 742 Messprivileg (Indult) 13 – Kirchspiel 105, 165, 149, 273, Meyer, Matthias, Vikar in → St. Micha- 276, 280 f., 283, 293, 309, 571– el in Jena 563 Register (Orte, Personen, Sachen) 839

Meylenderin, Else, Pfarrangehörige zu Moorfleet (bei Hamburg), Kirchspiel → Freckenfeld (Bistum Speyer) 206 268 Michael, hl. 225, 237, 514, 552, 585 f. Morgarten (Schweiz) 213 Michael Rochlitz, Vikar in → St. Mi- Moßbach (Orlagau), Pfarrei 469, 474, chael in Jena 563 488 Michael von Seinsheim, Messpriester in Moxa (Orlagau), Kapelle 469 → Marktbreit (Unterfranken) 422 Mühlberg (bei Erfurt) Michelstadt (Odenwald) 313 – Pfarrei Middeldorf, Dorf auf der Insel Büsum – Pfarrer, → Bär, Ulrich (Dithmarschen) 726 Mühlhausen (Thüringen) 59, 322, 500, Miesitz (Orlagau) 488 640 Miltenberg (Unterfranken), Amt 362 – Deutschordenskommende 500, 647 Minden (Westfalen) – Pfarreien 647 – Bischöfe von 340 Müller, Erhard, Pfarrer von → Stalldorf – Domstift 341 (Unterfranken) 426 Ministrant 547 Münchberg (Oberfranken) 302, 509 Mirakel, -buch 685, 712 München (Oberbayern) Missale (Messbuch) 306 ff., 310, 318, – St. Peter, Pfarrkirche 250 323, 437, 445, 519, 752 Münnerstadt (Unterfranken) Missionskirchen 471 – Archidiakonat 376 Mißlareuth (Vogtland), Pfarrei (Bistum – Landkapitel (Bistum Würzburg) Bamberg) 103, 485, 504, 521 392 f., 448 – Pfarrer, → Ludwig, Johannes – Landdekan 392, 397, 400, 402, Mitteldeutschland 13, 57, 59, 65, 70 f., → auch Kremer, Jeremias 88, 126, 169, 200, 243, 398, 531, Münster (Westfalen) 545, 636, 649, 660, 749 – Bischöfe von 340 Mittelfranken 370 – Bistum 30, 223, 367 Mittelmesse 113, 422 Müntzer, Thomas, Reformator 329, 663, Mittelpöllnitz (Orlagau) 475 665 Mittelrhein 638 Mummendorf (Bistum Ratzeburg), Moderwitz (Orlagau) 473 Pfarrei 275 – Kapelle, seit 1527 Pfarrei 469, 476– Mustin (Bistum Ratzeburg), Pfarrei 275 478, 488 Mutterkirche, -pfarrei 97, 100–104, 108, Mölln (Bistum Ratzeburg), Pfarrei 249, 110, 158, 160, 162, 165 f., 483, 486, 274 f., 286 496 f., 499, 501 f., 504, 572, 580, Mönchengladbach (Nordrhein- 582, 584, 587, 589, 643 Westfalen) 111 Mylau (Vogtland) 490, 492 Moers, Dietrich von, Erzbischof von Köln (1414–1463) 133 Nachbarschaft 53 Möser, Justus, Jurist, Staatsmann und Nachlassinventare (von Klerikern) 20, Literat 219 305, 318–320, 661, 686 Molbitz (Orlagau), Kapelle 469, 476– Nägelstedt (bei Bad Langensalza), 478, 488 Deutschordenskommende 500 Mon, Thomas, Pfarrer von → Balders- Naila (Oberfranken), Landkreis 377 heim (Unterfranken) 415 Naumburg a. d. Saale (Sachsen-Anhalt) Monstranz 744 f. 345, 463, 491, 564 Montat, Landkapitel (Archidiakonat – Bischöfe von 497, → auch Dietrich Aschaffenburg) 377 I. von Naumburg 840 Anhang

– Bistum Naumburg(-Zeitz) 13, 88, 90, Neustadt a. d. Orla (Thüringen) 52, 67, 135, 161, 171, 463, 491, 493–498, 245, 312, 469 f., 473, 475 f., 478– 521, 532 480, 486 f., 531, 559, 649, 654 – Stadt – Augustinereremitenkloster 479 – Dom 554 – Hospitalkapelle 469 – St. Georg, Benediktinerkloster – St. Johannis, Filialkirche der Pfarrei 528 → Neunhofen, später Pfarrkirche 52, – St. Marien, Pfarrei 345 67, 475 f., 478–480, 654 Nebel (auf Amrum) 752 – Pfarrer, → Weber, Johannes Nebenaltäre (Seitenaltäre) 61, 66, 115, – St. Lorenz, Filialkirche von St. 129, 196, 202, 234–257, 535, 561, Johannis 480 741, → auch Vikarien Neustadt a. d. Saale (Unterfranken) 362 Nedilschitz, Thiemo von, aus Dornburg, Nicolai, Peter, Vizepleban in → Süder- Stifter einer Jenaer Vikarie 561 hastedt und Vikar in → Heide Neidenberga (Orlagau) 481 (Dithmarschen) 623 Neithard, Ulmer Geschlecht 315 Niederlande 47, 382 Nekrolog 191–194 Niederlausitz 161, 171 Neocorus (eigtl. Johann Adolph Kös- Niederrhein 41, 111 ter), Büsumer Chronist 571, 596, Niedersachsen 13, 38, 40, 51, 54, 86, 603, 606–608, 722, 727 f., 735 f., 154, 382, 638, 684, 739, → auch 739–742, 745–747, 751, 753, 756 f., Altsachsen 759–764 Niedersteinbach (bei Rochlitz, Sach- Neudeck (Orlagau) 488 sen), Pfarrei 309 Neuenbrook (holsteinische Elbmar- Niederzimmern (Thüringen) 642, 661 schen), Kirchspiel 275, 280, 290 Nienburg a. d. Weser (Niedersachsen), Neuenburg (bei Freyburg/Unstrut), Pfarrei 343 Burg der Ludowinger 346 Nienstedten (Stormarn), Kirchspiel 275, Neuendorf (holsteinische Elbmarschen) 280 f., 289 → Langenbrook Nierstein (Rheinland-Pfalz), Archipres- Neuenkirchen (Dithmarschen) 624 byterat des Archidiakonats St. Viktor – Kirchspiel 248 f., 264, 275, 280– vor Mainz (Erzbistum Mainz) 33 283, 291, 294, 571, 595, 620, 622, Nikolaus, hl. 549, 558, 622 732 f. Nikolaus V., Papst (1447–1455) 129, – Geistliche, → Fink, Johann 604–606, 612, 614, 619, 626–628, Neuenkirchen (holsteinische Elbmar- 671, 675, 696 schen) 275, 280 Nikolaus Burgmann, Jurist und Kanoni- Neues Testament 320, 324, → auch ker aus → St. Goar 698 Bibel Nikolaus Grae, Fiskalprokurator des Neujahrspredigt 325 Würzburger Bischofs 439 Neumarkt (Oberpfalz) 373 Nikolaus Manuel, Berner Dichter und Neumünster (Holstein), Pfarrei 268 Reformator 230 Neumünster-Bordesholm, Augustiner- Nikolaus Milde, Dithmarscher Landes- Chorherrenstift 268 schreiber und Vizerektor der Pfarr- – Propst 268 kirche zu → Lunden 619–621, 761 Neunhofen (Orlagau) Nikolaus Riemenschneider, Fiskalpro- – Pfarrei 52, 461, 469–473, 475–481, kurator des Würzburger Bischofs 483, 486, 531 439 – Pfarrer, → Johannes Funck; Koch, Nikolaus Rockenhuser, Priester des Wolfgang Erzbistums Mainz 684, 690 Register (Orte, Personen, Sachen) 841

Nikolaus Span, Pfarrer von St. Bartho- Nortorf (Holstein), Kirchspiel 178, 259, lomäus in Erfurt 685 273, 275, 280, 292, 584 f. Nikolaus Uttner, Frühmessner in Nothaft, Reichsministerialengeschlecht → Markneukirchen (Vogtland) 513 506 Nikolaus Vocke, Kaplan in der St. Nürnberg (Mittelfranken) 52, 75, 107, Jürgenskapelle in → Heide (Dith- 111, 163, 326, 331, 372, 668, 702, marschen) 619 f. 706 Nikolaus von Beutnitz, Jenaer Bürger – Burggrafen von 490, 501 f. 562 – Friedrich IV. von Nürnberg 501 Nikolaus von Kues (Cusanus), Theolo- – Friedrich V. von Nürnberg 501 ge, Bischof von Brixen, Kardinal 23, – Friedrich VI. von Nürnberg 703 111, 323, 710, 714, 719 – Rat der Stadt 163 f., 702, 706, 708 Nikolaus von Lyra, Franziskaner und – St. Johannisfriedhof 220 Theologe 318 f. – St. Lorenz, Pfarrkirche 51, 60, 104, Nikolaus von Siegen, Erfurter Benedik- 111, 132, 154–156, 167, 237 f., 242, tiner und Chronist 665 249, 302, 315, 486, 507, 554 Nikolaus von Tielenborch, Priester zu – St. Sebald, Pfarrkirche 51, 60, 63, St. Marien in → Rendsburg 284 104, 111, 132, 135, 154, 156, 167, Nimritz (Orlagau), Kapelle, seit 1527 237 f., 242, 249, 255 f., 302, 316, Pfarrei 469, 474 f., 484, 488 486, 507, 554 Nithart, Johannes, Lizenziat und Vikar – Kirchenpfleger, → Schreyer, Se- in → St. Michael in Jena 563 f. bald Nördlingen (Bayerisch Schwaben) – Pfarrer, → Albrecht Fleischmann; – St. Emmeram, Pfarrkirche 531 Johannes Lochner – St. Georg, Pfarrkirche 531 Nürtingen (Baden-Württemberg) 313 Nominationsrecht 97, 130, 167 Nusse (Bistum Ratzeburg), Pfarrei 275 Nonobstanz 136 Nygenstad (holsteinische Elbmarschen, Norddeutschland 92 f., 107, 142, 200, Stadtwüstung), Kirchspiel 268 208, 225, 258, 335, 340, 343, 345, 398, 569, 744 Oberdeutschland 174 Norddorf, Dorf und Bauerschaft auf der Oberdiebach (Rheinland-Pfalz), Insel Büsum (Dithmarschen) 723, → Diebach 726, 755 Oberdorla (Westthüringen), Kollegiat- Nordelbien 573 stift St. Peter und Paul Norderbarlt (Dithmarschen) 578, – Archidiakonat (Erzbistum Mainz) → auch Barlt 459, 466, 640 Norderdithmarschen 594 Oberfranken 370, 373 f., 484, 491 Nordfrankreich 471 Oberkotzau, Kuratkapelle der Pfarrei Nordfriesland 763 → Hof a. d. Saale 103, 485, 503 Nordgau (Bayern) 495, 506 Oberlausitz 117 Nordhastedt (auch Repherstede, Dith- Obernburg am Main (Unterfranken), marschen), Kirchspiel 249, 263 f., Altlandkreis 361 281, 283, 294, 571, 595 Oberndorf (bei Apolda, Thüringen) 549 Nordhausen (Thüringen) 134, 137 Obernhoven (Erzbistum Mainz) – Kollegiatstift – Pfarrei – Propstei 683 – Pfarrer, → Jakob Buchseck Nordstrand (Nordfriesland) 727, 742 Oberösterreich 13 f., 106 Northeim (Niedersachsen), Pfarrei 342 Oberoppurg (Orlagau), Kapelle 195, 469, 476 f., 488 842 Anhang

Oberpfalz 495 Oesfeldt (Unterfranken), Pfarrei 388 Oberpfarrei, -pfarrer 144, 302 f. Österreich 16, 90, 142, 223, 304, 311, Oberpöllnitz, → Pöllnitz 317, → auch Oberösterreich, Steier- Oberungarn (Slowakei) 314 mark, Vorderösterreich Oberweimar (bei Weimar, Thüringen) Oestrich (heute Oestrich-Winkel, – Sedessprengel (Erzbistum Mainz) Rheingau), Pfarrei 647 – Pfarrer, → Petrus Plaet – Zisterzienserinnenkloster 536 Offizial 297, 331, 431, 581, 584, 683, Oberwesel (Mittelrhein), Wernerkapelle 715 713 Oldenworden → Wöhrden Oberwiesenthal (Erzgebirge) 495 Olmütz (Mähren) Oberzell (bei Würzburg), Prämonstra- – Bistum 343, 351 tenserkloster 390, 414, 417, 420, 427 Opfermann, → Kirchenpfleger Oblationen (Opfer) 41, 94, 117, 122, Opferstock 549 f., 655 158, 166, 168, 170, 208, 240, 259, Oppurg (Orlagau), Pfarrei 469, 474 f. 273 f., 278, 287, 299, 397 f., 407, Organist 17 487, 514, 518, 542 f., 549, 559, 587, Orlagau (Thüringen) 455, 459 f., 466, 647 f. 468, 473, 475, 487, 779 Obwalden (Schweiz) 56 Orlamünde (Thüringen), Pfarrei 471, Ochsenfurt (am Main, Unterfranken) 688 109, 156, 225, 388, 394, 553 – Pfarrer, → Heinrich Stoffmehl; – Landkapitel (Bistum Würzburg) 375, Glitsch, Konrad, Pfarrvikar 385, 387 f., 390 f., 393, 397, 399, – Stadtschule 661 401, 405–427, 410–412 Orsini, Giordano, päpstlicher Großpöni- – Landdekan 391, 410–412 tentiar und Kardinallegat 709 f., – Landkreis 377 712–714 – Pfarrei 389, 401, 405 f., 422 Ort, Bürgerfamilie in Steeg bei – Pfarrer, → Gantz, Johannes → Bacharach 695 – Stadt – Keyser, Großvater des → Winand – Rat der Stadt 388, 422 f. von Steeg 696 – Schultheiß 422 Ositz (Orlagau), Pfarrei 469 – Spital 423 Osnabrück (Niedersachsen) – Vikar, → Menhel, Georg – Bischöfe von 340 – Vikare (in welcher Kirche?), – Stadt → Buchs, Petrus – Domstift 341 Ochsenfurter Gau 389, 398, 406 – St. Johannes, Kollegiatstift 341 Ökonomiepfarrer 648 f. Ossuarium, → Beinhaus Ölberg 67 Ostdeutschland 13, 88, 107, 200 Oellingen (Unterfranken), Pfarrei 390, Osten (an der Oste, Niedersachsen), 424 Pfarrei 271 – Pfarrer, → König, Linhard Osterland 521 Oelsen (Orlagau), Filialort der Pfarrei Ostern 93, 122, 132, 282, 398, 551, 557 → Krölpa 482 f. Osterrade (Dithmarschen), St. Petri- Oelsnitz (Vogtland) 492, 497 Kapelle 285 – Ephorie 498 Ostfriesland 69 – Superintendentur 518, 522 Ostheim (bei Windecken; jetzt OT von Öpitz (Orlagau) 482 Nidderau), Pfarrei St. Georg 716 – St. Marien, Kapelle 469, 483 Ostholstein 32 – St. Martin, Kapelle 469, 483 Ostmitteleuropa 13, 95 Register (Orte, Personen, Sachen) 843

Ostritz (Oberlausitz) 305 Partenheim, Archipresbyterat des Archi- Ostthüringen 639, 670 diakonats St. Maria in Campis (Erz- Oswald, hl. 515, 577 bistum Mainz) 33 Oswald Johann (alias Teufel), Pfarrer Parum (Bistum Ratzeburg), Pfarrei 275 von → Martinsheim (Unterfranken) Paska (Orlagau), Pfarrei(?) 469 422 Passau (Niederbayern) 705 Ott, Johannes, Pfarrer von → Hop- – Bischöfe von 22, 717, → auch Georg ferstadt (Unterfranken) 421, 423 von Hohenlohe Otto I. (der Große), röm.-dt. König und – Bistum 23 f., 47, 137, 183, 491 Kaiser (936–973) 491 – Domkapitel 704 Otto II., röm.-dt. König und Kaiser – Dom 704, 717 (961–983) 494 Passionale 307 Otto Brunscils, Rektor der Pfarrkirche Passionsspiel, → Geistliches Spiel Gambach (Erzbistum Mainz) 682 Pastoraltheologie 80, 82 Otto von Dosenrode, Priester zu Patene 555, 745 St. Marien in → Rendsburg 284 Patron, → Patrozinium Ottonen, Herrscherdynastie 193 Patronat, -srecht 26, 31, 39, 43, 87, 97, Ottonis, Nikolaus, Vikar in → St. Mi- 99, 123, 129 f., 145, 148, 166, 233, chael in Jena 563 241, 277, 359, 363 f., 389, 413–428, Ovid, röm. Dichter 320 449, 459 ff., 473, 479, 500 ff., Oviedo (Asturien), Kathedrale 445 504 f., 521 f., 532–534, 537, 541, 545, 563, 574, 586, 590, 613–618, Paderborn (Westfalen) 643 f., 680, 734, → auch Laienpa- – Bischöfe von 340 tronat – Erzbistum 89, 92, 97, 335 Patronatsherr 118, 158, 162, 168, 178, Padua (Italien), Universität 715 253, 297, 351, 373, 390, 394, 395, Päpstliche delegierte Richter 340, 349 402, 467, 517, 650, 731 f. Päpstliche Kammer 26 Patronatsregister 92, 97, 145, 371, 645 Päpstliche Kammerregister 26, 29, 141 Patrozinienkunde 34, 458 Päpstliche Kanzleiregister 26, 119–149, Patrozinium 128 f., 235, 243, 309, 604–606, 610–612, 619, → auch 338 f., 364, 373, 459 ff., 499, 506, Repertorium Germanicum 512, 533, 577, 602 f., 617, 627, 725, Päpstliche Kurie 15, 27, 119–149, 164, 729 277, 403, 430, 534, 564, 610 f., 617, Pau, Nikolaus, Vikar in → St. Michael 659, 687, 698, 704, 712, 715, 748 in Jena 563 Päpstliche Pönitentiarie (Bußbehörde) Paul II., Papst (1464–1471) 119, 130, 26, 138, 140, 164, 430, 659, 667– 133, 472 f., 671 693, → auch Pönitentiarieregister, Paulinzella (Thüringen), Benediktiner- Repertorium Poenitentiariae Germa- kloster 643 nicum Paulus, Apostel 237, 559, 561 Palatia Sacra (Forschungsprojekt) 36, Pausa (Vogtland), Amt 490 244 Pegnitz (Oberfranken), Landkreis 377 Pamphilius , Buchdrucker Pelbart von Temesvar, Franziskaner und und Dramatiker 230, 774 Predigtautor 319 Pappenheim (Bistum Eichstätt) 213 Pellworm (Nordfriesland), Kirche St. Paradies, Kloster in → Heidingsfeld Salvator 727, 742 f. parochia = Bistum 81 Pension (Pfarrer) 135, 278, 688 Pergels, Konrad, Pfarrer von → Klein- ochsenfurt (Unterfranken) 421 844 Anhang

Personalpfarrei 157 Pfarreisiegel 334–351, 713, 725, 729, Personenforschung 7 775 ff. Perugia (Italien), Universität 697 Pfarreiverzeichnisse 23, 36, 44, 328, Pest 250, 617, 737 496, 505, 510 f. Petenten (Kurie) 145, 612 Pfarrerbildung, → Bildung, Klerus Peter Gössel, Pfarrer in → Gebenbach Pfarrersiegel 334–351, 775 ff. (Bistum Regensburg) 321 Pfarrersköchin 73, 231, 297, 512 f., 650, Peter von Aspelt, Mainzer Erzbischof 756 f. (1306–1320) 679 Pfarrertagebuch (15. Jh.) 14 Peter von Hollyn, Vikar in → St. Mi- Pfarrerwahl (Rats-, Gemeindepatronat) chael in Jena 563 41, 166 f., 390, 643 Peter von Ochsenfurt, Kanoniker im Pfarrgemeinde 48, 52, 94, 132, 158, → Stift Haug zu Würzburg 700 178, 297, 385, 585, 587 f., 590, Peter von Treysa, Theologe an der → auch Seelenzahl → Universität Würzburg 699 Pfarrgottesdienst 58, 124 Petersdorf (Fehmarn) 744 Pfarrhaus, -hof 73, 98, 178, 303, 306, Peterskirchenablass 515 f., 749 316, 321 f., 519, 578, 585, 588, Petitorium (Sammellizenz) 179–183 686 f., 756, 764 Petrus, Apostel 237, 559, 561 Pfarrhaushälterin, → Pfarrersköchin Petrus Comestor, Pariser Theologe 323 Pfarrhufen, -land 87, 131, 179, 274, Petrus Hispanus, Logiker 319 329, 510 Petrus Lombardus, Pariser Theologe Pfarrkinder, siehe → Pfarrgemeinde 318 Pfarrpfründe, -benefizium 20, 41, 46, Petrus Plaet, Pfarrer in → Oestrich 87, 96, 98, 101, 112, 134 f., 137, (Rheingau) 684 166, 204, 207, 209, 278, 337, 339, Petrus Venerabilis, Abt von Cluny 191 364, 375, 430, 471, 505, 507, 512, Pfaffenscheffel (Abgabe) 102 f., 502, 517, 519, 544, 583, 588, 652, 654, 504, 522 732 Pfalz (Landschaft) 18, 36, 38, 198, 670 Pfarrrechte 68, 93, 109, 158, 478, 587 f. Pfalzgrafschaft bei Rhein, Kurfürsten- Pfarrschule, → Schulen tum, → Kurpfalz Pfarrseelsorge 1 f., 47, 80, 98, 155, 301, Pfarramtliche Aufzeichnungen, 591, → auch Seelsorge → Kirchenbücher, Pfarrbücher Pfarrsend, → Sendgericht Pfarrarchive 15, 17 f., 174, 200 f., 308, Pfarrseparation (-dismembration) 31, 722 99 f., 103, 111, 158 f., 164, 460, 482, Pfarrbenefizium, → Pfarrpfründe 484, 486, 500, 502 f., 505, 581 Pfarrbibliothek 19, 117, 306–317, 330 f. Pfarrsprengel, -bezirk 37, 86, 95, 157 f., Pfarrbücher (Gotteshausbücher, Pfarrre- 364, 459 f., 480, 529 f., 608 gister) 21, 72, 208 f., 212, 321, 398 Pfarrstellenbesetzung, → Inkorporation, Pfarreienzahl 92, 299 Patronat Pfarreinkünfte 41, 46, 131, 207 ff., 273, Pfarrstellvertreter, → Vizekurat, 287, 345, 430, 432, 487, 499, 510 f., -pleban, -rektor 513–515, 521, 542, 576, 579, 646 ff., Pfarrvikar 56, 278, 314, 321, 329, 342, 686, 709, 713 432, 434, 528, 681 Pfarreigründung 161, 497, 567–592 Pfarrwein 710, 714, 717 Pfarreinetz 63, 96, 99, 161, 642 Pfarrzwang 57, 87, 93, 158, 299, 334, Pfarreiorganisation, → Kirchenorgani- 358, 456, 493, 569, 608 sation Pfingsten 185, 398, 558 Pflichtbeichte, → Beichte Register (Orte, Personen, Sachen) 845

Pflichtopfer, → Oblationen Pilgerzeichen 68, 447 Pflüger, Balthasar, Pfarrer von → In- Pillingsdorf (Orlagau), Pfarrei (seit golstadt (Unterfranken) 421 1527) 469, 473,488 Pflummern Pinder, Johannes, Pfarrer von → Eßfeld – Heinrich von, Geistlicher in Biber- (Unterfranken) 416 ach 227 f. Pius II., Papst (1458–1464) 135, 164, – Joachim von, Patrizier in Biberach 671 220 f., 236, 314 Planschwitz (Vogtland), Filialkirche der Pfnoer, Hieronymus, Pfarrer von Pfarrei → Plauen 500 → Schmalkalden, Vikar der Marien- Plantsch, Martin, Tübinger Theologe kapelle zu → Haindorf 450 319 Pforte (jetzt Schulpforte), Zisterzienser- Plauen (Vogtland) 490, 492, 498, 519 f. kloster 564 – Amt 490 Pfründe, → Benefizium – Deutschordenskommende 500 Pfründenbesetzung, → Investitur – Ephorie 498 Pfründeneinkommen 46, 148, 321, 386, – Pfarrei St. Johannes Baptista 493, 392, 397–400, 403, 431, 562, 644, 497–501 648 – Pfarrer, → Thomas Pfründenerwerb 45, 143 – Vögte von Plauen, → Vögte von Pfründenjäger (Kurtisan) 138, 403, 564, Gera, Weida und Plauen 657 – Superintendentur 518, 522 Pfründenmarkt 136, 38, 144 f., 259, 288 Plesse, Herren von 681 Pfründenpension, → Pension (Pfarrer) Plissina (Pleißenland), Gau 494 Pfründenpluralismus 113, 134, 148, Pöhl (Vogtland), Filialkirche der Pfarrei 259, 342, 403, 432, 451, 508, 645, → Plauen 500 673, 734 Pöllnitz (Orlagau), Pfarrei 469, 474, 488 Pfründenprovision, päpstliche 26, 112, Pönitentiarieregister, → Repertorium 119–149, 403, 732, → auch Supplik Poenitentiariae Germanicum Pfründenstiftungen. → Vikarien Pößneck (Orlagau) 469, 475, 486 Pfründentausch 135, 146, 300, 449, 680 – Mainzer Sedessprengel 459, 462, Pfründenvergabe 22 464, 468–470, 475, 484 Pfründenverzeichnisse, -register 23, 30, – Pfarrei 469 f., 474, 488 36, 44, 96, 147, 249, 259, 270, 283, – Pfarrer/Erzpriester, → Johannes 328, 645, → auch Pfarreiverzeich- Kremer nisse Pokrent (Bistum Ratzeburg), Pfarrei 275 Pfründenwerte 41, 137, 248, 258–294, Polen 9 346, 405, 407, 513–515, 731 Pommern 38, 116, 205, 241, 286 Pfuhlsborn (Thüringen) Poppe, Johannes, Pfarrstellvertreter – Pfarrei, (Vizerektor) im Kirchspiel → Barlt – Pfarrer → Heinrich Schönbuse (Dithmarschen) 591 Philipp Freyser, Mainzer Kleriker aus Poppenreuth (jetzt OT von Fürth) 156 Hanau 682 portio congrua 98, 407, 434, 471, Piacenza (Italien), Universität 697 680 f., 733 Picher (Bistum Ratzeburg), Pfarrei 275 Posen (Orlagau), Kapelle 469 Pilger, -wesen 71, 446, 685, 711, 736, Prädikatur (Predigerpfründe) 55, 69, 750 113, 116–118, 313 f., 419 Pilgerbrief 347, 724 Prädikaturbibliothek 19, 314 f., 332 Pilgerreise, → Wallfahrt Prämonstratenser 301, 390, 414 Pilgersegen 72 Präsentationsbücher 23, 44, 145, 670 846 Anhang

Präsentationsrecht 97 f., 130, 348, Puonzouua, Gau (Elstergebiet) 494 449 f., 563, 613 ff., 619 f., 627 Präsenzgeld 205, 211, 397 f., 709, 719 Quaschwitz (Orlagau), Kapelle 476, 488 Prag (Böhmen) 561 Quatembertage 117 – Bistum (bis 1344) 639 Queienberg (bei Queienfeld, Südthürin- – Erzbistum 246, 308, 348–350, 492 gen), Marienkapelle 446 f. – Generalvikare 349 – Universität 698 Radenzgau (Franken) 496 Prediger 55, 112, 117 (slavischer/ Radlefs Kersten, Dithmarscher Bauer deutscher), 316, 332, 396, 510, 557, 594 f. 558, 717 Rahlstedt (Stormarn), Kirchspiel 275, Predigerpfründe, → Prädikatur 280, 289 Predigt 69, 73, 102, 116, 228, 229, Ranis (Orlagau), Pfarrei 474, 487 325 f., 333, 558, 585, 633, 651, 657, Ranitz (Orlagau), Pfarrei 469 700 f., 705, 716 Rantzau, Johann, holsteinischer Adliger Predigtordnung 551 597 Predigtsammlungen 319, 322, 325, 329, Ratskonsulent 702 662, 701, 716 f. Ratzeburg (Herzogtum Lauenburg) 249, Predigtstuhl, → Kanzel 286 Preßburg/Bratislava (Slowakei) 705 – Bischöfe von 340 Prettin (Bistum Brandenburg), Pfarrkir- – Bistum 30, 46, 54, 56, 131, 209, 244, che St. Marien 316 249, 258 f., 264, 268, 272, 274–276, Preußenland (Altpreußen) 65, 69, 90, 282 f., 345 f., 648, 668 173 – Dom 286 Priesterausbildung 659 Rauschengesees (Ostthüringen) 473 Priesterbruderschaften (Kalande) 54, Rechnungsbuch (bischöfliche Verwal- 669, 684, 709, 759 tung) 145, 657, 670, → auch Vikari- Priesterkinder 513, 659, 687, 757, atsrechnungen → auch Uneheliche Rechnungsbuch (eines Pfarrers) 20 Priesterweihe 138, 296, 659, 675, 678, Rechtsgutachten 714 682, 697 Rees (Niederrhein) 336 Primiz 146, 679, 684 Reformation 59, 75, 167, 217, 228, 250, Pritzier (Bistum Ratzeburg), Pfarrei 275 302, 310 f., 392 f., 396, 398, 401, Privation 136 f. 408, 480, 487, 504, 512, 519, 522, Privatmessen 238, 242, 253 552, 566, 631, 637, 648, 664, 713, Prokurator (Rechtsvertreter) 564, 611 763 Prokurator (Landkapitel) 392, 410 Regensburg (Bayern) 110 Prokuration 374, 386, 715 – Bischöfe von 511 f., → auch Johann Propst, → Klosterpropst Pfalzgraf bei Rhein; Johann III. Propstei (Domkapitel/Kollegiatstift) – Bistum 73, 135, 146, 183, 370, 137, 574, 576, 581, 584, 591, 640 374 f., 377, 379, 491, 494 f., 497, Prosopographie (Klerus) 46, 49, 56, 504 f., 507, 510–514, 517, 520–522, 144, 656, 722 635, 686 Provinzialstatuten, → Synodalstatuten – Stadt Provision, → Pfründenprovision – Unsere Liebe Frau zur Alten Ka- Prozessionen 26, 75, 101, 180, 214, pelle, Kollegiatstift 115, 189 225, 553, 589, 625, 652, → auch Registrum beneficiorum praepositurae Umgänge Hamburgensis 263, 283, 285, 608, Psalter 306 f. 624, 731 f. Register (Orte, Personen, Sachen) 847

Regnitzgau 495 f. Remiremont (Frankreich), Benediktine- Regnitzland 101, 103, 108, 485, 490, rinnenkloster 191, 193 496, 501 f., 504 Rendsburg (Holstein), Stadtpfarrei Regnitzlosau (Oberfranken), Pfarrei 248 f., 275, 280, 282 f. 103, 485, 504 – St. Marien, Stadtpfarrkirche 283 f., Rehau (bei Hof a. d. Saale) 292 – Landkreis 492 – Geistliche, → Nikolaus von – Pfarrei (Bistum Bamberg) 103, Tielenborch; Otto von Dosenrode 485 f., 504 – Mariengilde 284 Rehau-Selb (Oberfranken), Landkreis Renthenhof (Orlagau), Pfarrei 469, 474 377, 492 Repertorium Germanicum 26, 28 f., 44, Rehmen (Orlagau), Kapelle 469, 488 119–149, 605, 610 f., 673 Reichelsberg (Hochstift Würzburg), Repertorium Poenitentiariae Germani- Burg 388 cum 26, 28, 44, 139, 673 Reichenau (Bodensee) Repherstede → Nordhastedt – Benediktinerkloster 191, 193 Reservatfälle, päpstliche 136 Reichenau, Wilhelm von, Bischof von Residenzpflicht (Pfarrer) 113, 139, 146, Eichstätt (1464–1496) 372 301, 429–434, 449, 451, 454, 508, Reichenbach (an der Bergstraße, Ober- 682, 707, 734 hessen) 228 Reuß Reichenbach im Vogtland, Deutschor- – Herren Reuß von Plauen zu Greiz denskommende 500 645 f. Reichenberg (Unterfranken) 387 Reventlow, Herren von 285 Reichenhall (Oberbayern) 138 Reychelmann, Johannes, Pfarrer von Reichensachsen (Hessen) → Bütthard (Unterfranken) 415 – Pfarrei Reyser, Georg, Würzburger Inkunabel- – Pfarrer, → Heinrich Stock drucker 436 f., 443 Reichskammergericht 599, 734 Rheinhessen 670 Reichsstadt 109, 111, 125, 228, 234, Rheinland 12, 90, 107, 109, 126, 335, 236, 250, 314, 371, 384 719 Reinboto, Jenaer Pfarrvikar (1252) 528 Rhodt unter Rietburg (Bistum Speyer), Reiner, Dirkes, Schlüter von → St. St. Georg 205 Clemens in Büsum 747 Rickelshof (Dithmarschen) 596 Reinfeld (Stormarn), Zisterzienserklos- – Bauerschaft 600, 604–608, 614, 619, ter 277 626, 628 Reinhart, Martin, lutherischer Prediger Riedenheim (Unterfranken), Pfarrei 566 389 f., 406, 424 Reinsberg (bei Schwäbisch-Hall), Pfar- – Pfarrer, → Krummer, Martin rei 207, 210, 398 Riga (Baltikum) Rekonziliationen 183 – Kirchenprovinz 270 Religiöse Volkskunde 58, 76 Ripelin, Hugo von, Straßburger Domi- Religionsfonds-Messen 232 nikanertheologe 318 Religiosen (Mönche, Nonnen) 38, 675 Rippach, Leonhard, Fiskalprokurator Reliquien, Reliquiare 180, 555, 585, des Würzburger Bischofs 401 719, 738, → auch Heiligenverehrung Ritterordenskommenden 37 Rellingen (Stormarn), Kirchspiel 175, Rittershausen (OT von Gaukönigshofen, 180, 289 Unterfranken) Remich, Wolfgang, Kastelruther Pfarrer – Pfarrei 387 ff., 424 297 – Pfarrer, → Wolts, Michael 848 Anhang

Rituale (Buch) 308 – Rat der Stadt 420 Ritualmord 710, 713 Rothenstein (Thüringen), Pfarrei 537 Rochus, hl. 617 Rottendorf (Unterfranken), Pfarrei 385 Rockendorf (Orlagau), Filialort der Rudersdorf (Thüringen) 549 Pfarrei → Krölpa 481 f. Rudolf, rector scolarum in Jena (1254) Rockenhausen (Nordpfalz) 198, 203, 545 205, 211 f. Rudolf von Habsburg, röm.-dt. König Rockenstatt (bei Würzburg, Unterfran- (1273–1291) 505 ken, Wüstung) 407 Rudolstadt (Thüringen) 663 Rodach (Oberfranken), Pfarrei 100 – Stadtpfarrkirche 306, 311 Rodersdorf (Vogtland), Filialkirche der – Stadtschule 660 f. Pfarrei → Plauen 500 Ruecklein, Georg, Pfarrer (?) von Rodgau, Landkapitel (Archidiakonat → Stalldorf (Unterfranken) 426 Aschaffenburg) 377 Rüdiger, Pfarrer von Jena (1282) 527 f., Rodheim (bei Ochsenfurt, Unterfran- 531 ken), Pfarrei 388 Rügen (Pommern) 46, 125, 258 Römich, Johann, Vikar in → St. Cle- Rüsdorf (Dithmarschen) 596 mens in Büsum (Dithmarschen) 754 – Bauerschaft 600, 604–608, 614, 619, Rømø (Dänemark) 725 626, 628 Röttingen (Unterfranken) 424 f. Rufach (Elsass) – Amt 388 – St. Valentin, Hospital 180 – Hospital 406, 425 Rundschreiben (bischöfliche) 23, 348, – Pfarrei 387 ff., 406, 424 f. 752 – Pfarrer, → Betz, Hieronymus Rupel, Johannes, Pfarrer in Mehrstadt – Frühmessner, → Rus, Jakob (Thüringen) 322 – Rat der Stadt 424 Rupertsberg (Rheinland-Pfalz), Bene- – St. Peter, Kapelle 715 diktinerinnenkloster 680, 697, 706 Roggendorf (Bistum Ratzeburg), Pfarrei – Meisterin 680 275 Ruprecht (= Ruprecht III. von der Rom 182, 696, 703, 736, 747, 750 f. Pfalz), röm.-dt. König (1400–1410) – Campo Santo Teutonico 751 698, 701 – S. Pietro 515 f., 748 Rus, Jakob, Frühmessner in → Röttin- – S. Maria dellʼAnima 180, 751 gen (Unterfranken) 424 – Bruderschaft 751 Russe, Johann, Dithmarscher Chronist Rorschach (Schweiz) 196 761 f. Rosendorf, → Hungersdorf Russebolingmannen, Dithmarscher Rosenkranzbruderschaft, → Bruder- Geschlechterverband 590, 616 f., schaft 750 Rosenkranzgebet 186 Rostock (Mecklenburg), Universität Saalfeld (Thüringen) 729 f., 764 – Benediktinerkloster 461, 470–473, Rota Romana 130 480, 483 Roth, Christian, Pfarrer (?) von – Äbte 483 → Gaurettersheim (Unterfranken) – Abt Rüdiger 472 417 – Reichsburg 465 Rothenburg o. d. Tauber (Mittelfranken) Saalkirche 482, 483, 603 49, 109, 125, 147, 243, 371, 384, Saalkreis (Thüringen) 461, 475 f. 407 Saaralben (Lothringen) 227 – Landkreis 377 Sachseln (Schweiz) 196 Register (Orte, Personen, Sachen) 849

Sachsen 14, 25, 38, 59, 88, 107, 142, Sakramentshaus, -schrein, -schrank 67, 173, 489, 519 585, 743–745, 789 – Herzöge von Sakramentsverehrung 78 – Albrecht (der Beherzte), Herzog Sakristei 68, 114, 178, 250, 256, 310, von Sachsen (1464–1500) 636 314, 533, 560, 684, 745 – Georg (der Bärtige), Herzog von Salitz (Bistum Ratzeburg), Pfarrei 275 Sachsen (1471–1539) 25, 637 Sallmannshausen (Wartburgkreis) 177 – Sigismund von Sachsen, Würz- Salve regina 195, 548 burger Bischof (1440–1443) 549 Salzburg (Österreich) – Herzogtum 185, 516, 636 – Erzbistum 24, 27, 44, 47, 128, 132, – Königreich 522 137 f., 141, 147, 183, 491, 635 – Kurfürsten von 477, 497, 513 f., 520 Salzungen (jetzt Bad Salzungen, Thü- – August, Kurfürst von Sachsen ringen) (1553–1586) 490 – Pfarrei 349 – Ernst, Kurfürst von Sachsen Sammelbrett 169 (1464–1486) 636 Sammelindulgenz 748 ff. – Friedrich II., Kurfürst von Sach- Sammellizenz, → Petitorium sen (1428–1464) 549 Sandesneben (Bistum Ratzeburg), – Friedrich III. (der Weise), Kur- Pfarrei 275 fürst von Sachsen (1486–1525) Santgusen (Erzbistum Mainz) 636 – Pfarrei, – Johann (der Beständige), Kurfürst – Pfarrer, → Berthold Hersferd von Sachsen (1525–1532) 398, Santonino, Paolo, Jurist und Kanzler 480, 636, 648 des Patriarchen von Aquileia 214 – Johann Friedrich d. Ä., Kurfürst Sarnthein (Südtirol), Deutschordens- von Sachsen (1532–1554) 518 pfarrei 71 – Kurfürstentum 402, 490, 516, 520, Saulgaul (Baden-Württemberg) 313 636, 648 Savoyen, Mechthild von 703 – Kursachsen 490, 504, 648 Schadenzauber 229 Sachsen-Anhalt 39, 59 Schandbriefe 681 Sachsenburg (Thüringen), Pfarrei 692 Schatzgeyer, Kaspar, Franziskaner und – Pfarrer, → Blanckenheim, Johannes Theologe 320 Sachsenhausen (am Main, jetzt Frank- Schauenburg, Grafen von 762 furt-Sachsenhausen) 111 – Adolf I., Graf von 762 – Hl. Dreikönig, Pfarrei 111 – Bruno von, Hamburger Dompropst Sachsenspiegel 328 261 Sachsgrün (Vogtland) – Erich von, Hamburger Dompropst – Kuratkapelle der Pfarrei → Hof a. d. 267 Saale 103, 485, 503 f., 521 Schauenforst, Burg (bei Rödewitz, – Pfarrer, → Jordan, Johannes Ostthüringen) 645 Sächsenheim (Unterfranken), Pfarrei – Burgkapelle 389, 425 – Kaplan, → Johannes Gryntsnyt- – Pfarrer, → Ellerer, Johannes zer; Johannes Remde Sakralgemeinschaft 589 Schauer, Nikolaus, Vikar in → Fricken- Sakraltopographie 110 hausen (Unterfranken) 416 Sakramente 79, 86, 93, 112, 122, 157, Schaumburg, Eberhard I. von, Abt des 164, 299, 323 f., 493, 559, 652 Benediktinerklosters → Banz 700 Sakramentalien 94 Scheinfeld (Mittelfranken), Landkreis 377 850 Anhang

Schematismus, → Diözesanmatrikel – Pfarrei 449 Schenefeld (Holstein), Kirchspiel 130, – Pfarrer, → Groß, Heinrich; Pfno- 275 ff., 280, 292, 572 er, Hieronymus; Wilhelm Lutolff Schenheinß, Jodokus, Pfarrer von Schmid, Johannes, Priester in → Groß- → Sommerhausen (Unterfranken) zöbern (Vogtland) 521 425 Schmieritz (Orlagau), Kapelle 469, Scherenberg, Rudolf von, Würzburger 476–478, 488 Bischof (1466–1495) 436 ff., 443– Schmilau (Bistum Ratzeburg), Pfarrei 446, 449, 451, 454 275 Scherer Schmorda (Orlagau), Filialort der Pfar- – Johann, öffentlicher Notar und rei → Krölpa 482 Stifter in Dithmarschen 622 f. Schnackenwerth (Unterfranken) 407 – Martin, Geistlicher aus Heide Schneck, Johannes, Magister, Kaplan in (Dithmarschen) 622, 625, 735 der St. Jürgenkapelle in → Heide Scheu, Peter, Pfarrer von → St. Bartho- (Dithmarschen) 621–623, → auch lomäus in Frankfurt 318, 331 Johannes Schneck Scheyern (Oberbayern), Benedikti- Schneeberg (Sachsen) nerabtei 239 – St. Wolfgang, Stadtpfarrkirche 221 Schillingstedt (bei Sömmerda) 177 Schnitzaltar, → Altarretabel Schirgiswalde (Oberlausitz) 305 Schönbach/Luby (Tschechien), Pfarrei Schlachtenjahrzeit 213 511 Schlanzschwitz (Sachsen) 184 Schönberg (Vogtland) Schleiz (Vogtland) 492 – Pfarrei 505, 514 – Deutschordenskommende 500 – Pfarrer, → Förtzsch, Johannes Schlesien 12 Schönborn (Orlagau), Pfarrei 469, 474, Schleswig (Schleswig-Holstein) 488 – Bistum 260, 279 Schönburg, Herren von 490 – Herzogtum 599 Schöndorf (Orlagau), Pfarrei 469, 474 – Region 32, 260 Schöneck (Vogtland) 506 – Stadt 725 Schönfels-Werdau (Vogtland) 490 – Dom 318 Scholaster 707 – St. Trinitatis, Pfarrkirche 317 Scholastik 319 f. – Pfarrer, → Becker, Johannes; Schonungen (Unterfranken), Filialort Bernd Enichlo der Pfarrei → Schweinfurt 395 Schleswig-Holstein 32, 38, 66, 88, 235, Schreyer, Sebald, Kirchenpfleger von 238, 569 f., 576, 720, 735, 738, → St. Sebald in Nürnberg 255 746 f., 752 Schrifttafeln (Kirche) 61, 182, 761 f., Schlettwein (Orlagau), Filialort der → auch Inschriften Pfarrei → Krölpa 469, 482 Schrotter, Wilhelm, Frühmessner in Schleusingen (Südthüringen), Pfarrei 99 → Sonderhofen (Unterfranken) 426 Schlichting (Dithmarschen), St. Rochus- Schülerchor 547 ff. Kapelle 568, 601, 617 f. Schützenbriefe 437 Schlotheim (Thüringen) Schulen, Schulwesen 70, 521, 545–548, – Magdalenerinnenkloster 322, 687 565, 660 f., 696, 708, 730 – Nonnen, → Margarethe Homoden Schulmeister, -rektor 510, 546 f., 656, – Seelsorger, → Eckard Kremer 708 Schlüter, → Kirchenpfleger Schwabach (Mittelfranken) 313 Schmalkalden (Südthüringen) 448 Schwaben (Alemannien) 221, 369 – Herrschaft 447 Schwäbisch Gmünd (Württemberg) 182 Register (Orte, Personen, Sachen) 851

Schwäbisch-Hall (Württembergisch Seedorf (Herzogtum Lauenburg) 725 Franken) Seefelden (OT von Uhldingen- – Landkapitel (Bistum Würzburg) Mühlhofen, Bodenseekreis), Pfarrei 392 f. 109 – Stadt Seelbuch, → Jahrtagsverzeichnis – Rat der Stadt 399, 402 Seelenheil 195, 314, 551 Schwartz, Johann, Frühmessner zu Seelenzahl 111, 132, 158, 166, → auch → Frickenhausen (Unterfranken) Kommunikantenzahl 416 Seelmesse (Jahrtag) 17, 61, 114, 168, Schwarzburg, Grafen von 637, 643, 660 188, 195, 230, 236, 398, 487, 552, Schwarzburg-Käfernburg, Grafen von 560, 774 465 Seelsorge (cura animarum) 39, 48, 73, Schwarzenbach (Bistum Bamberg), 79, 80 f., 84, 108, 112 f., 115, 118, Pfarrei 103, 485, 504 124, 139, 299, 319, 322, 509, 531, Schwarzenberg (Bistum Bamberg), 542, 585, 651 f., 662, → auch Pfarr- Pfarrei 103, 485, 504 seelsorge Schwaz (Tirol) 227 Seelvesper (Vigil) 188, 203, 211, Schweina (bei Bad Liebenstein, Thürin- → auch Jahrtag gen), Pfarrei 349 Seestermühe (vorher Seester, holsteini- Schweinfurt (Unterfranken) 395 sche Elbmarschen), Kirchspiel 263, – St. Kilian, Stadtpfarrkirche 280, 290 – Pfarrer, → Feigenbaum, Johannes Segen 72, 344, 549 – Landkreis 377 Segnitz (Unterfranken), Pfarrei 389, Schweinitz (Orlagau), Filialkirche der 406, 425 Pfarrei → Jüdewein 469 Seisla (Orlagau), Filialkapelle der Schweiz 19, 40, 142, 196, 198 ff., 207, Pfarrei → Krölpa 482 211, 213, 217, 222, 228, 236, 304, Seitenaltäre, → Nebenaltäre 307, 317, 383 Sekretsiegel 341, 344 Schwerin (Mecklenburg) Selb (Oberfranken) 505 – Bischöfe 340 – Landkreis 492 Schwesing (Nordfriesland), Kirche 738 Selbitz (Oberfranken), Pfarrei 103, 485, Schwyz (Schweiz), Gemeinde 196, 210, 504 212 ff., 220–224 Sendgericht (Pfarrsend) 44, 73, 87, 102, Sebastian, hl. 559, 562, 737 374, 468, 575, 591 f., → auch Syno- Sebastian Bach, Pfarrer im thüringi- dalregister schen Teil des Erzbistums Mainz Sendschöffen 376, 709 654 Seneca, röm. Philosoph 320 Seckau (Steiermark), Salzburger Eigen- Sentenzen des Petrus Lombardus 318, bistum 24, 138 333, → auch Petrus Lombardus Seckendorf-Rinhofen, Herren von 390, Separation, → Pfarrseparation 424 sepulcrum domini, → Heiliges Grab – Jakob von 424 Sesslach (Oberfranken), Pfarrei 99 f. Sedes, -kirchen 30, 47, 84, 98, 327 f., Siebenbäumen (Bistum Ratzeburg), 359, 386, 459, 462, 464 ff., 510, Pfarrei 275 641 f. Siebeneichen (Bistum Ratzeburg), Seebach (bei Bad Langensalza, Thürin- Pfarrei 275 gen), Pfarrkirche 100 Siebter (Memoria) 202, 230 Seeburg, Johannes, Leipziger Jurist und Siegel (Kleriker) 57, 333–351 Kleriker 315 f., 332 Siegen (Nordrhein-Westfalen) 852 Anhang

– St. Nikolai 545 Sonntag 122, 163, 197, 202 f., 206 f., Siegerland 670 212, 253, 282, 324, 449, 516, 570, Siegfried I., Mainzer Erzbischof (1060– 583, 664, 700, 704, 748 1084) 471–473 Spalatin, Georg (eigtl. Georg Burk- Sieglerrechnungen (Erfurt) 175-184, hardt), Reformator 521 → auch Erfurt, Generalgericht Spenden, -sammlungen 60, 184, 191, Siek (Stormarn), Kirchspiel 275, 280, 211, 647 289 Speyer (Rheinland-Pfalz) 110, 712 Sifridi, Nikolaus, Vikar in → St. Mi- – Bischöfe, → Helmstatt, Ludwig von chael in Jena 563 – Bistum 37, 88, 91, 198, 205, 244, Sigismund Ris, Pfarrer von → Flauring 326 314 – Domkapitel Sigismund von Luxemburg, röm.-dt. – Dompropst, → Gemmingen, König und Kaiser (1410–1437) 703, Georg von 705 f. Sporer, Matthias, Pfarrer von → Asch Sigismund von Sachsen, Würzburger (Egerland) 515 Bischof (1440–1443) 549 St. Annen (Dithmarschen), Kapelle 568, Simon Koine, Magister aus Langensalza 590, 600, 613, 617 f., 748, 750 658, 691 St. Gallen (Schweiz) 196, 200, 205 Simon Matthiae von Boppard, Koblen- – Reichsabtei 191 ff. zer Offizial 715 St. Goar (Mittelrhein) Simonie 680 – St. Goar, Kollegiatstift 698 Sinnacher, Franz Anton, Pfarrer von St. St. Margarethen (holsteinische Elbmar- Magdalena in Gsies (Südtirol) 208, schen), → Elredevlete 212 St. Wolfgang (am Abersee, Oberöster- Sitten (Kanton Wallis, Schweiz), Bis- reich), Wallfahrtskirche 446 tum 383 Stade (Niedersachsen) 758 Sittlicher Zustand (Klerus) 14, 99, – Georgenkloster 271 631 ff., 637 – Grafen von Stade 724 Sixtus IV., Papst (1471–1484) 27, 135, – Irmgard von Stade 724 277, 617, 680 Stadt und Kirche 43, 47, 107, 155, 357, Skalitz/Skalica (Slowakei) 705 525, 527, 529, 545, 547–550, 649 Sömmering, Johannes, Erfurter gelehr- Stadtilm (Thüringen), Stadtschule 661 ter Kleriker 657 Stadtpfarrei 8, 49–52, 61, 64, 108, Solkwitz (Orlagau), Kapelle 476, 484, 110 f., 154, 156, 169, 173, 181, 268, 488 276, 282 f., 318 Sommerhausen (Unterfranken), Pfarrei Stadtrat 54, 254, 312, 317 388 f., 425 Stadtroda (Thüringen), Zisterzienserin- – Pfarrer, → Schenheinß, Jodokus nenkloster 532–534 – Frühmessner, → Hornsthal, Michael Stalldorf (Unterfranken), Pfarrei 389, Georg, 426 Sonderhofen (Unterfranken), Pfarrei – Pfarrer, → Müller, Erhard; Rueck- 388 f., 426 lein, Georg – Pfarrer 426, → auch Stuebner, Vitus Stanau (Orlagau), Filialkirche der Pfar- – Frühmessner, → Schrotter, Wilhelm rei → Neunhofen (?) 476–478, 488 Sondershausen (Thüringen), Stadtschule Stans (Schweiz) 196 660 Stapel (Bistum Ratzeburg), Pfarrei 275 Starke, Matthäus, Vikar in St. Clemens in → Büsum (Dithmarschen) 754 Register (Orte, Personen, Sachen) 853

Stationierer 180 Stiftspfarrei 111, 341 Staufer, Herrscherdynastie 465, 505 Stola 519 Steben (jetzt Bad Steben; Oberfranken), Stolberg am Harz (Sachsen-Anhalt) Pfarrei 103, 485 f., 504 – Hospital 646 Steeg (bei Bacharach), Filialkirche der – Vikar, → Edeler, Heinrich Pfarrei → Bacharach 695, 718 – St. Martin, Pfarrkirche 135 f., 225 Stefan Hufner, Leipziger Theologe und – Pfarrer, → Ulrich Risbach Kleriker 315 Stolgebühren 41, 94, 158, 208 f., 259, Steiermark 25 287, 397 f., 407, 479, 487, 587, 647 Stein (Vogtland, Bistum Regensburg), Stormarn 161, 247 f., 260–290, 575, Pfarrei 511 731 Stein, Friedrich, Pfarrer von → Cospeda – Gau 572 (Thüringen) 537 Strafgelder (Kleriker) 265, 591, 658, Stein, Friedrich, Vikar in Jena 563 691 Stein, Dr. Hertnidt von, Bamberger Strafrechnungen (Bistumsverwaltung) Domdekan, Pfarrer von → Hof a. d. 14 Saale 302, 508, 780 Stralsund (Pommern) Steinbek (Stormarn), Kirchspiel 275, – St. Nikolai 64 280, 290 Strandrecht 757 f. Steinbich, Georg, Kaplan von → Könitz Straßberg (Vogtland), Filialkirche der (Orlagau) 482 Pfarrei → Plauen 500 Steinbrücken (Orlagau), Filialkapelle Straßburg (Elsass) 313 der Pfarrei → Neunhofen 477 f., 488 – Bistum 432, 676 Stellau (Holstein), Kirchspiel 275, 280, – Bischöfe von 313 292 – Domkapitel 313 Stellvertretung (Seelsorge) 259, 301 f., – Dom (Münster) 116, 313 340–343, 351, 509, 528, 531, 682, – Münsterprediger, → Geiler von 731, 733, 754, 764 Kaysersberg, Johannes Stephan Prymsel, Pfarrer von St. Paul in Streitpfarreien 504, 522 Mainz 680 Stresow, Conrad Friedrich, Propst von Stephan Scherol, Prediger und Priester St. Nikolai in → Burg (Fehmarn) im Bistum Würzburg 679 234 Sterben 164, 190, 299, 555 Strobel, Kaspar, Pfarrer von → Enheim Sterbesakrament, → Letzte Ölung (Unterfranken) 416 Stetten (Erzbistum Mainz) Strößwitz (Orlagau), Kapelle 477 f., 488 – Pfarrei Strupenice, Gau (Vogtland) 495 – Pfarrer, → Johannes Kellner Studium, → Universitätsbesuch Steuerregister, kirchliche 44, 96, 371, Stuebner, Vitus, Pfarrer von → Sonder- 374 f., 398–402, 406, 408, 413, 507, hofen (Unterfranken) 426 645, 670, → auch Subsidienregister Stuhlweißenburg (Ungarn) 705 Steuertaxe (Pfründe) 260, 281, 403 ff., Subsidienregister 23, 44, 46, 92, 259 f., 414, 468, 470, 542, 646 f. 375, 458, 465, 470, 475 ff., 481, 483, Stifter, Stiftungen 17, 21, 51, 53, 59 ff., 494, 640 f., 644 f. 66, 78, 107, 114, 168, 203 f., 216, Subsidium caritativum (Klerussteuer) 218, 233, 239, 243, 247, 254 f., 282, 96, 103, 131, 145, 248, 259, 269, 308, 508, 532, 556, 565, 669, 735 283, 374, 385–387, 391–394, 401 f., Stiftsherr 129, 142, 301, 303, 674 407–410, 465, 468, 470, 503, 511, Stiftskirchen 39, 47, 97, 177 f., 237, 562, 641, 715 465, 522, 532, 574, 643 854 Anhang

Sudberch, Pfarrei (Erzbistum Mainz) Taubergau, Landkapitel (Archidiakonat 680 Aschaffenburg) 377 f. Sudenburg (Stadtteil von Magdeburg), Taufe, Taufrecht 93, 101 f., 109, 111, Pfarrei 342 162, 164, 166, 485, 499, 502, 531, Süddeutschland 69, 70, 116, 161, 199, 557, 562, 582 f., 585, 607, 613, 632, 222, 304, 309 647, 664 Süderau (holsteinische Elbmarschen), Taufkirchen, bischöfliche 35, 86, 276, Kirchspiel 280, 290 365, 462, 499 Süderbarlt (Dithmarschen) 578 f., Tausa (Orlagau), Kapelle 484 → auch Barlt Taxus beneficiorum (Erzbistum Ham- Süderdorf, Dorf auf der Insel Büsum burg-Bremen) 247–249, 258–294, (Dithmarschen) 725 573, 732 Süderhastedt (Kercherstede, Dithmar- Taxus-Register (Bistum Ratzeburg) schen), Kirchspiel 249, 275, 280 f., 269 f., 273, 286 283, 293, 570 f., 574, 724 Tellingstedt (Dithmarschen), Kirchspiel Südostdeutschland 222, 552 249, 263, 275, 281, 283, 294, 570 f., Südtirol 90, 186, 305 595, 724 Südwestdeutschland 106 f., 142, 195, Tenneberg (bei Gotha, Thüringen), Amt 199, 304 663 f. Sühne 582 Tennenlohe (bei Erlangen, Mittelfran- Sülfeld (Stormarn), Kirchspiel 71, 268 ken) 162, 165 Sulza (bei Erfurt, Wüstung), Pfarrei Terminierwesen (Bettelorden) 550, 558 137, 646 Testamente 20, 305, 316 f., 332, 551 Sulzbach (jetzt Sulzbach-Rosenberg, Testierfreiheit, -lizenz (Klerus) 139, Oberpfalz) 313 317, 513 Sulzdorf (Unterfranken) 395, 406 Tetzel, Johannes, Leipziger Dominika- – Pfarrei 389, 410, 426 ner und Ablasskommissar 749 „Summa angelica“ 319, 327, 662 Teufel 231, 705 Sundhausen (Thüringen), Pfarrei 664 Teuschnitz (Oberfranken), Stadt und Superpelliceum, → Chorrock Amt 363 Supplik 131 f., 144, 163 f., 606, 608, Texttafeln, → Schrifttafeln 610, 613 f., 626, 671, 675, 677, Thede, Nikolaus, Vikar in St. Clemens → auch Pfründenprovision in → Büsum (Dithmarschen) 754 Supplikenregister, → Päpstliche Kanz- Theologe, Theologie 135, 718 leiregister Theuma (Vogtland), Filialkirche der Surgant, Johann Ulrich, Basler Pfarrer Pfarrei → Plauen 500 117, 326 Thomas, Pfarrer von → Plauen (1122) Surrogation 136 f. 499 Synodalregister (Sendgericht) 44, Thomas, hl. 556 375 f., 378 Thomas Ebendorfer (genannt von Ha- Synodalstatuten 12, 80, 174, 246, 308, selbach), Wiener Theologe und His- 322 f., 326, 349 ff. toriograph 16, 321 Thomas von Aquin 80, 318, 323 „Tabula formarum curie episcopi“ Thüna, Herren von 538 (Würzburg) 434 Thüngen, Konrad II. von, Würzburger Tafelbilder, → Bildwerke Bischof (1519–1540) 392 f., 396, Taltitz (Vogtland), Filialkirche der 399, 409 Pfarrei → Plauen 500 Thüringen 14 f., 39, 46, 55, 59, 72, 100, 107, 128, 131, 135, 137, 144, 173, Register (Orte, Personen, Sachen) 855

176, 179, 183, 195, 200, 260, 327, Trittau (Stormarn), Kirchspiel 275, 280, 383, 458 f., 463, 466, 471, 489, 495, 289 511, 532, 542, 545 f., 562, 631, 636, Tröbsdorf (Thüringen), Pfarrei 643 638–640, 643, 648 f., 654–657, 660, Trogen (Oberfranken), Frühmesskapelle 662 f., 669 f., 681, 691 f., → auch der Pfarrei → Hof a. d. Saale 102, Ostthüringen; Eichsfeld 485, 502 – Deutschordensballei 500 Truchsess von Waldburg, Georg III. 394 Tibull, röm. Elegiker 320 Truchsess, Theodor von 418 Tilman Just, Kleriker aus Osterode 681 Trueb, Andreas, Pfarrer von → Gelchs- Tirol 383, → auch Südtirol heim (Unterfranken) 417 Tirpersdorf (Vogtland), Pfarrei 501 Truter, Albert, Pfarrer von Krölpa 483 Tochterkirche, → Filialkirche Trutvetter, Jodocus, Kleriker und Erfur- Tonndorf (Thüringen), Pfarrei ter Universitätslehrer 657 – Kommende 643 Tschechien 9, 489 Tonsur 565, 632 Tujetsch, Pfarrei (Graubünden) 207 Torgau (Sachsen) 516 Tostedt (Bistum Verden) 170 Uckermark 65 Totenannalen 193 Udonen, Adelsgeschlecht 724, → auch Totenbrett 221 Grafen von Stade Totengedenken, → Memoria Uelleben (jetzt Stadtteil von Gotha, Totengräber 53, 210, 221, 224, 552 Thüringen), Pfarrei 664 Totenmahl 191 Uengershausen (Unterfranken) 407 Totenmesse, → Seelmesse – Pfarrei 389, 418, 426 Totenschild 256 – Pfarrer, → Hofmann, Georg Totentanz 227 Uettingen (Unterfranken), Pfarrei 130 Totschlag 582, 658, 691 Ufenau (Schweiz), Pfarrkirche 18 Tragaltar (altare portatile) 26, 163, 178, Uffenheim (Mittelfranken), Landkreis 183 377 Trannroda (Orlagau), Filialort der Pfar- Uhlstädt (Thüringen) rei → Krölpa 482 – Herren von 538 Traun (Orlagau), Kapelle 475, 477 f., – Pfarrei 484, 488 – Pfarrer, → Weber, Johannes Trautskirchen (Bistum Würzburg) Uhren (Kirche), → Astronomische – Pfarrei Uhren – Pfarrer, → Johannes During Ulm (Baden-Württemberg) 111, 155, Trauung 101, 166, 547, 557, 583, 647, 313, 647 652 – Pfarrkirche (Münster) 114, 154, 315, Trennewurth (Dithmarschen), Bauer- 486 schaft 567, 576, 579 f. Ulrich Molitoris, Konstanzer Jurist und Trient/Trento (Welschtirol) Schriftsteller 319 – Bistum 137, 383 Ulrich Pfeffel, Eichstätter Pfarrer und Trier (Rheinland-Pfalz) Prediger 315 f., 329, 331 – Erzbischof von 712, 715 Ulrich Risbach, Pfarrer zu St. Martin in – Erzbistum 30, 41, 88, 168 f., 225, → Stolberg (Harz) und Stiftsherr im 364, 367, 458, 695, 697 → Marienstift Erfurt 135, 665 Trinkhorn 746 f. Ulrich von Beutnitz, Jenaer Bürger 562 Triptis (Orlagau), Pfarrei 469 f., 473, Umgänge 213, 215 f., 553, 589 475, 487 f. Ummerstatt (Mittelfranken), Pfarrei 100 856 Anhang

Uneheliche (Kleriker) 28, 138, 430, Vergil, lateinischer Dichter und Epiker 675, 678, 693, → auch Priesterkin- 320 der Versehgang 555 Ungarn 711 Viaticum 555 Universitätsbesuch (Kleriker) 55, 132 f., Viertälergebiet (bei Bacharach, Rhein- 313, 329, 431, 509, 661, 681 f., 730 land-Pfalz) 695 f. Universitätslehrer 700 Vigil, → Seelvesper Unna (Nordrhein-Westfalen) 132 Vikar 83, 112, 118, 129, 196, 251, 303, Unterbillinghausen (Südniedersachsen), 351, 408, 543, 546, 551, 559, 563, Pfarrkirche St. Martin 739 565, 584, 633, 675, 709, 754, 756 Unterfranken 370 Vikariatsrechnungen (Bistum Regens- Untermain 670 burg) 146, 183 f. Unterricht der Visitatoren (1528) 521 Vikarie (Ewigvikarie) 49, 51, 105, 114– Untertriebel (Sachsen), Pfarrei (Bistum 116, 129, 144, 234–257, 282–288, Bamberg) 103, 485, 504 301, 386, 388, 399, 401, 405 f., 413– Unterwiesenthal (Erzgebirge) 495 427, 430, 432, 446, 449, 465 f., 468– Unterwittighausen (jetzt zu Wittighau- 470, 528 f., 535, 558 f., 561, 563 f., sen, Tauberfranken), Pfarrei 387, 578, 586, 590, 609, 622 ff., 642, 683, 390, 426 706, 732, 741, 753 – Pfarrer, → Wolffing, Johannes Viöl (Nordfriesland) 746 Urban VI., Papst (1378–1389) 696 Visitation, bischöfliche 261, 371 f., 468, Urbare 18 511 f., 517 f., 522 Urpfarreien 35, 99, 108, 159, 360, 473, Visitation, landesherrliche 402, 460, 570, 572, 724, → auch Altpfarreien 475 f., 481 f., 484, 487, 520 f., 663 f. Uster (Kanton Zürich, Schweiz), Pfarrei Visitationsprotokolle 23, 25, 37, 44, 92, 213 371–374, 477 f., 488, 494, 507, Uthaven (Dithmarschen, Wüstung), 512 ff., 516, 635, 645, 663 f., 677 Kirchspiel 571, 574 Vitus, hl., → Veit Utrecht (Niederlande) 184 Vizekurat 431 – Bistum 383, 671, Vizepleban 103, 113, 301 f., 343, 485, Uueta, Gau (Wethaugebiet, bei Naum- 503, 510, 591, 609, 615, 619, 690, burg a. d. Saale) 494 734, 754, 764 Vizerektor 103, 485, 503, 733 Vasa sacra (liturgisches Gerät) 21, 309, Vögte von Gera, Weida und Plauen 489, 519, 555, 579, 588, 602, 719, 745 500 Vatikanregister, → Päpstliche Kanzlei- – Vögte (Reuße) von Plauen 490 register – Heinrich I. von Plauen 505 Vechta, Dekanat (Bistum Osnabrück) – Heinrich II. von Plauen 490 47 – Heinrich IV. von Plauen, Burggraf Vegio, Maffeo, Datar an der päpstlichen von Meißen 490 Kurie 612 – Heinrich V. d. Ä. von Plauen 490 Veit (Vitus), hl. 237, 461 – Heinrich VI. d. J. von Plauen 490 Vener, Job, Jurist, Gelehrter an der – Vögte von Weida 492, 501, 505, Universität Heidelberg und kurpfäl- → auch Reuß zischer Rat 714 Völs, Pfarrei (Südtirol) 206 Verden (Niedersachsen) Vogdemannen, Dithmarscher Ge- – Bischöfe von 340 schlechterverband 757 f. – Bistum 335 – Domkapitel 22 Register (Orte, Personen, Sachen) 857

Vogt, Johannes, Kanoniker am Willi- – Pfarrer 614, 608 f., → auch Diet- baldschor im Dom zu Eichstätt rich Geysen 372 f. – Pfarrkirche 727, 735 Vogtland 489 f., 492, 500, 517–519, Wedel (Stormarn), Kirchspiel 275, 521, 523, 635 280 f., 289 Vogtländischer Kreis 490 Wegeleben (Harz), Pfarrei 341 f. Voigtsberg (Vogtland) 490 Weida (Vogtland) 490 – Amt 490, 506 – Vögte von Weida, → Vögte von – Burg 506 Gera, Weida und Plauen Volkenswurt (Dithmarschen) 165, 579 Weihbischof 175, 303, 579, 639 – Bauerschaft 567, 576 f., 580–582, Weiheakte, -tätigkeit 22 f., 79, 175, 183, 584, 587, 589, 592 253, 493, 498, 575, 675, 678, 739, Volkfeldgau (Franken) 495 748, → auch Kirchenglocken Volkmannsdorf (Orlagau), Pfarrei 469, Weiheexamen 659, 696 474 Weihegrad 133, → auch Priesterweihe Vollradisroda (Thüringen) 564 Weihematrikel, -register 23 f., 146 Vorderösterreich 232 Weihetitel, → Patrozinium Votivgaben, -bilder 170, 229, 581 Weihnachten 115, 398, 548, 579 Votivmesse 208, 239, 253 Weihrauch, -fass 197, 211, 658, 691, 739, 745 Wachsbilder, → Votivgaben Weihwasser 196 f., 216, 226, 684 Wagner, Paul, Großbauer aus Schlanz- Weihwassersprenger (Aspergill) 196, schwitz (Sachsen) 184, 221, 771 226 Waldeck, Grafschaft 47 Weikersheim (Tauberfranken) 318 Wallfahrt (Pilgerreise) 59, 71 f., 78, Weilheim (Oberbayern) 531 182, 347, 446 ff., 516, 618, 625, 685, – St. Hippolyt 531 736, 747 – St. Marien 531 Walpach (Vogtland, Wüstung), Pfarrei Weimar, St. Peter und Paul, Stadtkirche 519 643 Walrodt, Johannes, Vikar in → St. Weira (Orlagau), Nikolaikapelle, seit Michael in Jena 563 1527 Pfarrei 469, 476, 478, 488 Waltershausen (Thüringen) Weisel (bei Kaub, Rheinland-Pfalz), – Pfarrei Pfarrei 697 – Pfarrer, → Johannes Hopf Welkerode (bei Nordhausen), Pfarrei Walther, Christoph, Dresdner Hofbild- und Dorfwüstung 136 f. hauer 185 Wellenborn (Orlagau), Pfarrei 470 Wandmalerei 67, 695, 709 Weltwitz (Orlagau), Kapelle, seit 1527 Wappen 241, 256, 735, 780, 785 Pfarrei 469, 476–478, 488 Wassertrüdingen (Mittelfranken) 313 Wemding (bei Nördlingen, Bayerisch Wasungen (Südthüringen) 448 Schwaben) 313 Weber, Johannes, Pfarrer von Uhlstädt, Wenigenauma (Orlagau), Kapelle 484 später von → Neustadt a. d. Orla 481 Wenigenjena (bei Jena, Thüringen), Wechselburg, → Zschillen Pfarrei 541, 558 Weddingstedt (Dithmarschen) 624 Wenne, Heinrich, Dithmarscher Lan- – Kirchspiel 249, 275, 281, 283, 294, dessekretär und Kaplan in der St. 570 f., 574, 594 f., 600 f., 605–608, Jürgenskapelle in → Heide 621 f. 610, 613, 626–628, 724 Werke der Barmherzigkeit 189, 226 – Kirchgeschworene (Schlüter) 601 Wernburg (Orlagau) 858 Anhang

– Kapelle der hl. Elftausend Jungfrau- Wiggerinck, Godert, Lübecker Groß- en 469, 478 kaufmann 60 – Pfarrei (nach 1515/17) 474 f., 488 Wiklifiten 717 – Vituskapelle 469, 478 Wildenfels, Anarg Heinrich von, kur- Werner, Günther, Vikar und Dithmar- sächsischer Rat 521 scher Landessekretär 622 Wildstein (Oberpfalz), Pfarrei 511 Werner von Oberwesel (auch von Bach- Wilhelm Lutolff, Pfarrer von → Exdorf arach), Heiliger 696, 710–713, 717 und später Schmalkalden 449 Werven, Dorf und Bauerschaft auf der Wilhelmsdorf (Orlagau), Filialkapelle Insel Büsum (Dithmarschen) 723, von → Krölpa 482 f. 726, 755 Willeman, Hieronymus, Pfarrer in Wesel (Niederrhein) 254 → Heide (Dithmarschen) 599 – St. Willibrord, Stadtpfarrkirche 52, Willerich, Bremer Bischof (804/5–838) 107, 172, 184, 310 573 Wesselburen (Dithmarschen), Kirch- William von Norwich 711 spiel 249, 275 f., 280 f., 283, 293, Willigis, Mainzer Erzbischof (975– 571, 591, 620, 732 f., 749, 754, 758 1011) 466 – Pfarrer, → Dyk, Nikolaus Wilsnack (Prignitz), Wallfahrtskirche Wesseln (Dithmarschen) 596 71 – Bauerschaft 600, 604–608, 614, 619, Wilster (holsteinische Elbmarschen), 626, 628 Kirchspiel 267, 275, 277, 280, 291 Westdeutschland 161, 569 Wilstermarsch (holsteinische Elbmar- Westensee (Holstein), Kirchspiel 275, schen) 260, → auch Elbmarschen 280, 292 Winand (Ort) von Steeg, Jurist, Gelehr- Westfalen 38, 53, 107, 109, 335 ter, Künstler und Pfarrer in → Bach- Westheim (bei Windsheim, Bistum arach am Rhein 325, 509, 694–718, Würzburg) 210 785 Wettiner, Dynastie 490, 506, → Sach- Windbergen (Dithmarschen), Kapelle sen, Herzöge und Kurfürsten von; 577, 618 Meißen, Markgrafen von Windsbach-Fürstental (bei Bacharach Wevelsfleth (holsteinische Elbmar- am Rhein), Wilhelmitenkloster 708 schen), Kirchspiel 275, 280, 291 Windsheim (Mittelfranken), Stadtpfarrei Wichmann, Graf aus dem Geschlecht 19, 315, 331 der Billunger 473 Winkelmesse 236, 242 Widem (Pfarrgut) 337, 505, 518, 578 f., Winman, Sebastian, Erfurter Theologe 587 631 f., 657 Widmungsbild 704 Winterhausen (Unterfranken) Wiedersberg (Vogtland), Kuratkapelle – Pfarrei 389 f., 406, 427 der Pfarrei → Hof a. d. Saale 103, – Vikar, → Ferber, Kaspar 485, 503 f., 518, 521 Winterthur (Schweiz) 313 – Kaplan, → Haueisen, Petrus Wirck, Johannes, Pfarrer von → Fri- Wiegendorf (Thüringen) 549 ckenhausen (Unterfranken) 416 Wien (Österreich) 705 Wirt, Johannes, Vikar im Kloster Para- – Universität 682, 698 dies in → Heidingsfeld (Unterfran- Wiener Neustadt (Niederösterreich) ken) 420 – Unsere Liebe Frau, Stadtpfarrkirche Wirtshaus (Dorfkrug) 178, 512 f., 517, 307 597, 658, 692 Wiesenburg (Vogtland) 490 Wisenta, Gau (Vogtland) 493, 495 Wismar (Mecklenburg) 249, 274, 286 Register (Orte, Personen, Sachen) 859

– Pfarrei St. Georg 274 f. Wülzburg (bei Weißenburg, Mittelfran- Wittenberg (Sachsen-Anhalt) 521, 663 ken), Benediktinerkloster 319 – Universität 661 Würschnitz (Vogtland), Filialkirche der Wittenburg (Bistum Ratzeburg), Pfarrei Pfarrei → Plauen 500 249, 274 f., 286 Württemberg 12, 38 Wittingmannen, Dithmarscher Ge- Würzburg 84, 110, 155, 387, 396, 400, schlechterverband 729, 746 f. 406, 436, 700, 717 Wöchnerinnen (Einsegnung) 208, 557 – Bischöfe von 348, 388, 390 f., 409– Wöhrden (Oldenworden, Dithmarschen) 412, 414, 419, 421, 425, 433, 447, 624 f., 758 → auch Brunn, Johannes von; – Kirchspiel 248 f., 275 ff., 280–283, Grumbach, Johann III.; Egloffstein, 293 f., 571, 595, 604, 732 Johann von; Scherenberg, Rudolf – Pfarrer 752, → auch Bolten, Jo- von; Thüngen, Konrad II. von; hann Adrian Wolfskeel, Otto II. von; Gottfried Wöllnitz, Herren von 538 IV. Schenk von Limburg Woldersmannen, Dithmarscher Ge- – Bischöfliche Fiskalprokuratoren schlechterverband 595, 600 f., 626 439, 442, → auch Nikolaus Grae; Wolfardt, Johann, Frühmessner und Nikolaus Riemenschneider; Vikar in → Marktbreit (Unterfran- Rippach, Leonhard; Hermann ken) 422 Zackle Wolffing, Johannes, Pfarrer von – Bischöfliche Generalvikare 436, → Unterwittighausen (Unterfranken) 438, 442, 700 → auch Bibra, Kili- 426 an von Wolfgang, hl. 561 – Bistum 20, 24, 30 f., 59, 84, 86, 88, Wolfskeel, Otto II. von, Würzburger 91 f., 99, 143, 161, 208, 243, 250, Bischof (1333–1345) 438 260, 351, 356, 364, 367–370 f., 373, Wolkshausen (Unterfranken) 375–377, 383, 385 ff., 391, 396 f., – Pfarrei 389, 406, 427 400, 408, 414, 432–434, 445 f., 448, – Frühmessner, → Leyss, Balthasar 451, 494–496, 676 Wolts, Michael, Pfarrer von → Ritters- – Hochstift 396, 401, 424 hausen (Unterfranken) 424 – Landkreis 377 Woltz, Johannes, Konventuale im Prä- – Stadt monstratenserkloster → Oberzell – Dom St. Kilian 155, 701 (bei Würzburg) 414 – Domkapitel 389, 416, 418, 421, Wondreb (Oberpfalz), Landdekanat 425–427 (Bistum Regensburg) 510 – Dompropst 377, → auch Bran- Worms (Hessen) denburg-Ansbach, Friedrich – Bistum 676 von – Domkapitel 698 – Haug, Kollegiatstift 385, 389, Worms, Peter, Vikar in → St. Michael 416, 419, 421–425, 428, 700, in Jena 563 706 f., 709, 715, 719 Wormstedt (Thüringen) – Dekan 419 – Pfarrei – Scholaster 707 – Pfarrer, → Dietrich Selber – Karmeliten 707 Wormstedt, Jenaer Bürgerfamilie 563 – Marienkapelle 706, 715 – Berthold 563 – Neumünster, Kollegiatstift 388 f., – Heinrich 563 415, 417, 421, 424 f., 438, 700 Worth (Bistum Ratzeburg), Pfarrei 275 – Rat der Stadt 437 – Schottenkloster 700 860 Anhang

– St. Burkard, Kollegiatstift 155, Zella (Orlagau), Kapelle 469, 481–483 389, 406, 414–421, 424–427 Zensur 443, 663 – Dekan 420 Zeubelried (Unterfranken), Pfarrei 389, – Pfarrei 389, 427, Pfarrer 428 → auch Freyer, Konrad Ziegenrück (Orlagau), Pfarrei 469 f., – Universität 699 f., 702 473, 475, 487 f. Wüstungskirche (ecclesia desolata, Ziegler, Sebald, Vikar in Jena 563 cura mortua) 136 f., 388, 407 Zinsbücher, -register 18, 20, 398, 444 Wunsiedel (Oberfranken) 52 Zisterzienser 130, 390, 537 f., 525, – Landdekanat (Bistum Regensburg) 532–540, 554, 563, 680 379, 510, 517 Zittau (Oberlausitz) 50, 520 Wunsiedel-Marktredwitz (Oberfranken), Zobel von Giebelstadt, Adelsgeschlecht Landkreis 377 390, 416 f., 420 Zölibat 659, 677, 692 Xanten (Niederrhein), Archidiakonat Zschillen (jetzt Wechselburg, Sachsen) (Erzbistum Köln) 97, 146, 431, 433, – Deutschordenskommende 500 439 Zünfte, → Bruderschaften Züricher Land 69, 172, 174 York (England), Erzbischof von 581 Zug (Schweiz) 196, 313 Zwackau (Orlagau), Kapelle 469, 476 f., Zechpröpste, → Kirchenpfleger 488 Zedtwitz (Oberfranken) Zwätzen (bei Jena, Thüringen) – Frühmesskapelle der Pfarrei → Hof – Landkommende des Deutschen a. d. Saale 102, 485, 502 Ordens 536 – Herren von 514–516 – Landkomtur 500 Zehn Gebote 62, 327 f. Zwickau (Sachsen) 51, 245, 506 Zehnt 87, 94, 131, 168, 259, 261, 271 f., – Altpfarrei 498 395, 407, 499, 510, 519, 574, 708, Zwingli, Huldrych, Zürcher Reformator 713 320 Zeitz (Burgenlandkreis) 463, 465, 491, 564