magazin neues deutschland Nr. 11 Sep 2007 Bild: photocase.de Bild: doch schon mal ein Anfang. Sacco und Vanzetti und seine Redaktion. Das wär’ stellt plötzlich fest, dass Ihr beginnt, so zu ticken wie Entwicklung, legt die Hände in den Schoß, wartet und es und lest uns einfach weiterhin, verfolgt unsere exklusiven Freundeskreis beitreten. Oder Ihr lasst myspace vorbei. Dort könnt Ihr auch gleich unserem Ausgabe abkotzen wollt, dann schaut doch mal bei unterstützen, Glück wünschen oder über die neueste Wenn Ihr Euch von uns angesprochen fühlt, uns erlebt sie in den Jobcentern dieser Republik. Frankfurt probt die Gegenwirklichkeit, unser Dichter Lifestylesportlern. Eine Gruppe junger Menschen aus durch unser Heft, neben migrantischen Boxern und Popkomm tobt alljährlich wieder, diesmal auch in verschiedenen Facetten vorstellen. Ach ja, die wir uns dem Leben junger Behinderter widmen und Wie auch wieder in der aktuellen Ausgabe, in der genießen. Kritikwürdiges zu kritisieren und Genießenswertes zu Verstand und offenen Sinnen durchs Leben zu gehen, wünschen wollen bei unserem Vorhaben, mit wachem sie uns interessant fi nden oder einfach nur Glück die Inhalte mögen, die Sprache, unsere Optik. Weil – sie alle unterstützen Sacco und Vanzetti. Weil sie von der einfachen Leserin hin zum einfachen Promi Fußballfans, schräge Bands und weise Liedermacher, Design von S und V. Vom Attaci über Punkrocker, bunt eben – wie auch die Themen und das neue genauso vielzählig wie unterschiedlich sind, einfach Oder Ihr trefft eine ganze Reihe unserer Freunde, die seine Vorgänger. Musikalische Untermalung inklusive. und schon trefft Ihr auf das aktuelle Magazin und Einfach myspace.com/saccoundvanzetti eingeben bei myspace.com. im Internet. Mit einem eigenen Profi l Sacco und Vanzetti gibt es jetzt auch Martin Schirdewan

Bild: photocase.de Wir empfehlen jedoch rote Doppelstock-Busse. »If you can´t wait, take a taxi.« Touristen vor dem Bus akzeptierten die Handzeichen des des Handzeichen die akzeptierten Bus dem vor Touristen Die soll. bringen Straße die auf Rollstuhlfahrerin eine die entfaltet, Rampe eine Bus dem vor sich bis geschlossen tür Vorder- die lässt Er hat. Griff im gut Touristen aussteigende uns und einsteigenden die der Busfahrer, witzigen einen haben Wir Innenstadt. der in Station barrierefreie einzige die ist —es um Westminster in meist steigen Londoner behinderte auch zusammen, Westminster Haltestelle innenstadtnahen der an sich rotten Touristen nur Nicht Mein dritter Eindruck von : soll. fahren Westminster Bushaltestelle zur London, von außerhalb Fahrzeit Stunde eine ligfluggesellschaften, Bil- von Zielpunkt beliebten dem Stansted, Flughafen vom mich das Busunternehmens, des Fahrkartenverkäufern und Platzanweisern den von Anweisungen spanische sind werde, begrüßt ich denen mit Worte, ersten Die rell. Mein zweiter Londoner Eindruck: wird. bewacht Kameras kleinen von nicht die Straße, keine Ecke, Keine Eindruck: erster Mein Europa. in Stadt überwachte meist die Fall jeden auf Weltstadt, eine Großbritannien, von Hauptstadt London, Greetings from... Greetings London ist multikultu- ist London Schlagfertige Busfahrer. Busfahrer. Schlagfertige von Who the fuck did it? did fuck the Who von Mein vierter Eindruck von London: ataxi.« take wait, can’t you »If zu: ihnen ruft und Mikrofon zum greift Busfahrer Der Tür. die gegen hämmern und ungeduldig sind nicht, aber Busfahrers siegt Erschöpfung über geilen Geiz und ich versuche es mit mit es versuche ich und Geiz geilen über Erschöpfung siegt Irgendwann fl also laufe. fällt Ich Welt –Taxi der ach. Stadt drittteuersten der in das –und getauscht Geld kein habe ich Problem, Mein laufe. Ich Pfund. 30 für Taxi, dem mit oder Bus, dem mit lieber verrückt, sei Ich Zu Fuß? Meilen. acht noch dann wären Das Street! Kings die eher ich meine Wahrscheinlich irren. mich ich würde da Nein, Chiswick? nach wolle ich ach, sei... Nähe der in ganz Road Kings die dass Partygänger, netter ein mir erklärt Irgendwann Gassen. dunkle durch entlang, Themse der an los, laufe und mir ich —denke weiter Straßen paar ein nur Road, Kings zur auf Fuß zu mich mache und Station Victoria Bahnhof zum ich fahre Westminster Haltestelle Von der rotzig. ähnlich ist betriebe Verkehrs- der Servicepersonal das —nur vor Provinzstadt entspannte kleine, eine wie mein mir kommt Da Zählung. letzten der laut Einwohner, 7,5Millionen Start... am zahlreich sehr und Betrunken-Sein im und Feiern im Londoner sind stark stark sind Londoner von Andreas Voland Andreas von S. 4 & 5 - Behindert werden wir alle Aus den Augen – aus dem Sinn. Weil sie etwas ganz Besonderes sind, dürfen behinderte Kinder in unserer Republik Sonderschulen besuchen. Ausgrenzung wird bei uns föderal organisiert.

S. 6 - Killermücken greifen an Unser Autor hat sich in die Potsdamer Trattoria Villa Apostoli gewagt – in Begleitung. Der Wein fl ießt, das Blut pulsiert und für die anderen Gäste der Trattoria beginnt das große Fressen.

S. 7 - Reclaim your Heimat Wir wollen unsere Heimat wieder. Nicht als krude Mixtur aus Nation und Idyll, nicht als Mügeln- Abziehbild, sondern ehrlich, zivilcouragiert und deshalb tolerant, offen und friedlich. Die Leute von anspruch. gegenwirklichkeit wollen das auch.

S. 8 - Im Ring bist Du allein Arthur Abraham lässt sich im Ring den Kiefer doppelt zertrümmern und siegt. Er ist einer von vielen Boxern mit Migrationshintergrund. Wie Afroamerikaner am beliebtesten sind, wenn sie ihr Heimatland prestigeträch- tig zu Medaillenspiegelanführern machen, genießen Migranten dann Respekt, wenn sie für deutsche Boxställe ausländische Weltklasseboxer auf die Bretter schicken. Sie kämpfen um Respekt.

S. 9 - Fast wie bei Sacco und Vanzetti Täglich öffnet das Bundesinnenministerium seine Scheu- nentore und entlässt eine neue Sau ins Dorf. Wir sind mittlerweile nicht nur Export-, sondern auch Abhörwelt- meister. Und wir sind Weltklasse, wenn es darum geht, missliebig Engagierte einzuschüchtern.

S. 10 & 11 - In Berlin spielt die Musik Paul van Dyk spricht von der Musik als Zukunftsbranche. Besser er spricht von ihr, als dass er sie macht. Obwohl uns auch das auf der diesjährigen Popkomm nicht erspart bleiben wird – so wie Rammstein oder die ewig Fantas- tischen Vier. dem Bus. Der Busfahrer will mich ohne Ticket nicht mit- renten: »Iran should be free«... Nicht weit davon entfernt: S. 12 & 13 - Organisiertes Gebrechen nehmen, verständlich, würde wohl niemand. Glücklicher- Kriegsdenkmäler und das britische Verteidigungsministe- Kann ein Einbeiniger länger? Eine berechtigte Frage, weise ist ein Mann bereit, Euro gegen Pfund zu tauschen. rium, bewacht von Soldaten in roter Uniform, mit Säbeln, schließlich gibt es ein Bein weniger, das Blut in Anspruch Dankbar zücke ich meinen Geldbeutel. überhohen Kniestiefeln und schwarzen Plüschhelmen. nimmt. Das Behindertenmagazin Mondkalb gibt die Um sie herum wuseln Touristen, lassen sich fotografi eren, Antwort – behauptet zumindest ein Mondkalb-Redakteur Mein fünfter Eindruck: Nett, die Londoner. Wirklich ausge- machen Scherze, staunen oder laufen einfach vorbei. Einer in unserem Interview. sprochen nett und gastfreundlich! der Soldaten zittert schon am ganzen Körper, aber er hält durch, wofür auch immer... S. 14 - Die Würde des Menschen ist an- Ich lerne: London erlebt der nicht ganz so zahlungskräftige, dafür aber abenteuerlustige Tourist am besten nach dem X-ter (märchenhafter) Eindruck von der Weltstadt mit greifbar. Greifen Sie zu! Kauf einer ÖPNV-Tagesfahrkarte in einem der bekannten, Etwas weiter in Richtung Campden Town schlägt Herz: Wolf Hunger treibt sich auf den grauen Gängen der roten Busse. Mit denen einfach ins Blaue hineinfahren und uns ein riesiger Trödelmarkt in seinen Bann. Ja, wir sind bundesdeutschen Arbeitsagenturen herum und sehnt aussteigen, wo auch immer die innere Stimme oder das die richtige Zielgruppe. Alternatives Leben, Batiktücher, sich als Transferleistungsbeantragender nach einem Aufmerksamkeitsbarometer »HIER!« ruft. Musikläden, Räucherstäbchen, Steine, Möbel, Klamotten... Bolzenschussgerät. Mein erster Stopp ist die Oxford Street, ein überdimensio- wir kommen! Und ich fi nde meine Schamanentrommel. Ich nales Einkaufszentrum mit Massen von Schäppchenjägern will den Kauf durch die Botschaft des Windes bekräftigen und dem dazugehörigen Massenangebot an Waren, Son- lassen. Wie auch sonst? »Ich zähle bis zehn. Legt sich der S. 15 - Von wegen Spiesser derangeboten, Wühltischen voll mit Billigwaren minderer Wind, gehört die Trommel mir.« Der Wind bestätigt. Die Underdog-Erfolgsgeschichten sind besonders herzer- Qualität. Mehr kaufen, als brauchen... Fahne hängt bei sieben für einen kurzen Augenblick wie wärmend – wie die vom ostdeutschen Schülerblättchen Hier gibt es nichts zu holen, außer vier zum Preis von drei leblos am Mast. Die Trommel tritt mit mir die Rückreise Spiesser, das demnächst mit einer Aufl age von 1000000 – also weiter mit dem Bus zum Trafalgar Square. Von hier nach Berlin an. London – eine zauberhafte Stadt... Exemplaren bundesweit zu haben ist. aus entdecke ich London Eye, das Parliament House, in- klusive demonstrativ aufgestelltem Zeltlager und Transpa- 4 Im Fokus: Junge Behinderte

von Ruth Steinhof

Vor Behinderungen jeglicher Art kann niemand sicher sein. Weder jung noch alt, egal, ob kerngesund oder hypochondrisch. Aber ebenso kann auch jeder seinen Beitrag dazu leisten in die oft isolierte Welt von Behinderten ein Stück Normalität zu bringen.

Ich bin gesund. Meine Beine tragen mich, wohin ich möchte. Doch was wäre, wenn ich Schützlingen den Weg wieder zurück in die Gesellschaft, in ein eigenständiges Leben morgen beim Abbiegen mit dem Fahrrad von einem Auto erfasst werde? Was dann? zu ermöglichen und Lebensfreude zu schaffen. Es werden Feste veranstaltet, Tiershows Von einem auf den anderen Tag wäre ich einer der ca. 1200 vollzeitlich pflegebedürf- ins Haus geholt und immer ein offenes Ohr und ein freundliches Wort parat gehalten. tigen jungen Menschen in Deutschland. Wäre querschnittsgelähmt oder anders behindert Behilflich dabei sind so genannte Zeitschenker. Privatmenschen, darunter zum Teil auch und bedürfte vollstationärer Pflege. Bis ich gelernt hätte, mich selbst medizinisch zu frühere Patienten, unterstützen die Einrichtung, besuchen Patienten, reden, trinken versorgen und den Alltag allein zu bewältigen. Wahrscheinlich wäre ein Aufenthalt mit ihnen Kaffee, lesen ihnen vor, gehen mit ihnen spazieren oder hören einfach nur in einem Heim notwendig. Wenn ich überhaupt einen Platz bekäme. In Deutschland zu. Ein Extraservice, der weder von Krankenkassen, noch von anderer Stelle bezahlt gibt es längst nicht genug Pflegeeinrichtungen, die sich auf die Pflege junger Menschen wird. Allein durch Privatspenden ist dieser Luxus, der das Leben erst lebenswert macht, spezialisiert haben. Das »House of Life« (HoL) im Berliner Bezirk Kreuzberg ist eines der finanzierbar. Mit der Unterstützung der Arbeiterwohlfahrt und der Krankenkassen wenigen. Dort wird es 20- bis 50-jährigen Patienten ermöglicht, die nötige Vollpflege sei sie zufrieden, meint Romy Arnhold. Allerdings müsse das alles noch ausgeweitet zu bekommen und dennoch so normal wie möglich zu wohnen. Das ist für viele werden. Mit der Personalbesetzung stoße man oft an Grenzen, Mangel bestehe immer, Bewohner ausschlaggebend. Denn ins HoL darf man zum Beispiel seinen Hund oder viele seien der Herausforderung nicht gewachsen. Wichtig sei es, die Menschen schon seine Katze mitnehmen. Und auch sonst ist Heimleiterin Romy Arnhold sehr darauf während der Ausbildung auf die harten Anforderungen vorzubereiten. Auch »eine bedacht, den Kontakt ihrer Patienten zur Welt außerhalb der Heimmauern nicht Aufwandsentschädigung für die Zeitschenker oder ein Bus für Ausflüge wäre toll«, abbrechen zu lassen. Während die meisten Pflegeheime darauf ausgerichtet sind, alten schwärmt sie. Und schließlich könne man nie genug Menschen haben, die Zeit schenken. Menschen den Lebensabend zu erleichtern, ist es das oberste Ziel des HoL, seinen

..

von Dr. Ilja Seifert, behindertenpolitischer Sprecher der Linksfraktion im Bundestag

Lernende mit Behinderungen sehen die Regelschule, auf die ihre Freunde und Nachbarn gehen, meist nur von Außen. Gerade mal 14 Prozent der knapp 484000 Lernenden mit Behinderungen lernen gemeinsam mit sogenannten normalen Schü- lern und Schülerinnen. Damit ist Deutschland trauriges Schlusslicht in Europa. Die anderen werden in Sonderschulen untergebracht.

Sicherlich, die meisten Sonderpädagogen leisten sehr gute habe von Menschen mit Behinderungen leeres Geschwätz Arbeit, wenn sie auf ihre Schützlinge sensibel eingehen bleiben, wenn sie schon in den ersten Lebensjahren und sie individuell fördern. Aber warum sollte das nicht ausgesondert werden. für alle Lernenden ermöglicht werden? Damit die Sonder- Es ist ein Skandal, dass die Regierungen in Bund und Län- schulen abgeschafft werden können, und das sollten sie, dern immer noch die Rechte von Kindern mit Beeinträchti- müssen auch die Regelschulen komplett verändert werden. gungen missachten. Hier stehen Menschenrechtsfragen zur Sowohl was die pädagogische Ausrichtung betrifft als Debatte und nicht Mäzenatentum. auch ganz einfach die baulichen/ räumlichen Bedingungen Wir müssen das System der Sonderschulen überwinden. angeht. Kann es sein, dass ein Kind, das sich im Rollstuhl Es geht nicht darum, hier und da einen Förderlehrer mehr bewegt und ansonsten keinen Förderschwerpunkt assi- einzustellen. Wir müssen dieses System konsequent stiert bekommt, in die Sonderschule gehen muss, nur weil umbauen: Fähigkeiten erkennen und fördern, muss die Barrieren es hindern, in das Gebäude zu gelangen? Aufgabe lauten. Dabei müssen wir mit den Betroffenen so Mit der Anfrage der LINKEN zu »Lernende mit Behinde- behutsam wie möglich umgehen. rungen in Deutschland« (Drucksache 16/5838) wurde In einer Schule für alle würden alle Lernenden vom offenbar: gemeinsamen Unterricht profitieren, das zeigen sowohl Die Bundesregierung verschließt mit der Ausrede fehlender Erfahrungen aus der Praxis als auch wissenschaftliche Daten und Erkenntnisse sowie der Nichtzuständigkeit die Studien. Gleiches gilt auch für Studierende und Auszubil- Augen vor dem Anachronismus des Sonderschulunwesens. dende mit Behinderung. Sie weiß, wie wichtig Inklusion in Regelschulen statt Aus- Dass so ein Umbau nicht von heute auf morgen geht, sperrung in Sondereinrichtungen wäre, aber sie handelt ist klar. Aber wir müssen endlich damit anfangen. Wer nicht. sich in die Tasche lügt, betrügt. Opfer sind in erster Linie Sie weiß, dass Artikel 3 des Grundgesetzes, die Behinder- diejenigen Kinder und Jugendlichen, die sich am wenigsten tengleichstellungsgesetze und alles Gerede von der Teil- wehren können. 5

von Karsten Schmidt

Niemand, so steht es seit 1994 im Grundgesetz, darf aufgrund seiner Behinderung benachteiligt werden. Aber die dafür erfor- derliche Integration in sämtlichen Lebensbereichen kommt hierzulande nur schleppend voran. Gerade im deutschen Schulsystem, wo Integration längst zum Alltag gehören müsste, ist die Ausgrenzung Behinderter an der Tagesordnung.

Vor zwei Jahren habe ich in der Grundschule im kleinen, jeweiligen Sonderschulen der Landkreise zu bringen. Ihre den skandinavischen Ländern oder den Niederlanden, südlich von Berlin gelegenen Rangsdorf meinen Zivildienst Mitschüler sehen sie damit nur im Unterricht, nicht aber nicht teuerer ist als das bisherige System der getrennten geleistet. Ich betreute dort den elfjährigen Jonas, der wie an Nachmittagen in ihrer Freizeit, nicht in ihrem Wohnort. Sonder- und Regelschule. jeder andere Schüler seines Alters in die fünfte Klasse Es bedeutet schließlich, dass eine Teilhabe an ihrer Das tatsächliche Problem aber, so muss man vermuten, ging. Und der sich doch, weil er das Down-Syndrom hat, unmittelbaren Umgebung für die meisten behinderten ist nicht juristischer oder finanzieller Art, sondern ein von jedem anderen Schüler unterschied. Berührungsängste Kinder gar nicht möglich ist. Sie sind praktisch isoliert. Problem der Wahrnehmung: Es gibt gar kein richtiges hatte ich – selbst Bruder einer kleinen Schwester mit Im Mai 1994 hat die Kultusministerkonferenz einstimmig öffentliches Bewusstsein für das, was Behinderung Down-Syndrom – keine. Aber ein Kind mit Trisomie 21, die Empfehlung zur sonderpädagogischen Förderung bedeutet. so der wissenschaftliche Ausdruck, integriert in eine in den Schulen der Bundesrepublik Deutschland Behindert ist man nicht, behindert wird man. Der Regelschule – diese Erfahrung war für mich neu. verabschiedet. Demnach müssten eigentlich alle Theologe und Pädagoge Alfred Sander formuliert es Was ich in diesem einen Jahr beobachten konnte: Sonderpädagogen längst in Regelschulen arbeiten. Müsste so: »Behinderung liegt vor, wenn ein Mensch mit einer nüchterne Normalität. Zwar blieb Jonas der Exot damit nicht Integration schon lange flächendeckend Schädigung oder Leistungsminderung ungenügend der Schule, wurde mehrmals die Woche von einer stattfinden? in sein vielschichtiges Mensch-Umfeld-System Sonderpädagogin unterrichtet und sein Zivi musste Nun, das Problem ist zunächst das Wörtchen Empfehlung integriert ist.« Wichtig ist, dass nicht nur behinderte ihm hier und dort helfen, aber im Klassenverband und die Tatsache, dass die deutsche Bildungspolitik Menschen und ihre Angehörigen erkennen, dass war er allgemein akzeptiert. Er wurde von seinen föderativ organisiert ist und auf Länderebene jeweils das System der Sonderkindergärten, Sonderschulen Mitschülern weder schlechter noch besser behandelt. ganz verschieden mit dieser Empfehlung umgegangen oder Sonderwerkstätten ein System der Ausgrenzung Seine sechsjährige Grundschulzeit, die er in diesem wird. Nicht mal in den Landkreisen und einzelnen Orten und Diskriminierung ist. Das Resultat ist die Jahr abgeschlossen hat, ist nach all den anfänglichen ein und desselben Bundeslandes liegen einheitliche fehlende alltägliche Begegnung von Behinderten und Strapazen, die Jonas‘ Eltern mit Schulleitung und Pläne zur Integration vor. So gibt es etwa in Berlin, das Nichtbehinderten. Und wenn wir uns nicht begegnen, Gemeindewesen hatten, eine kleine Erfolgsgeschichte der mit seiner Integrationspolitik zu den fortschrittlichsten nie miteinander in Berührung kommen, dann werden Integration. Bundesländern gehört, die kleine, aber entscheidende Unsicherheiten, Ängste, Vorurteile oder Mitleid, das Es gibt noch andere, ähnliche Erfolgsgeschichten, wie etwa Ergänzung der Senatsverwaltung, dass bei fehlenden keinem weiterhilft und das niemand will, nicht aus Schulen, in denen Integrationsklassen zum Alltag gehören. »personellen, sächlichen und organisatorischen unseren Köpfen verschwinden. Doch sie sind in der deutschen Bildungslandschaft Möglichkeiten« ein behindertes Kind auf eine Integration kann nur dort beginnen, wo Menschen noch noch immer spärlich gesät. Bei nur 12 % liegt unsere Sonderschule verwiesen werden kann. Mit anderen unbefangen aufeinander zugehen und voneinander lernen: Integrationsquote. Seit Jahren ist diese Zahl unverändert. Worten, wenn das Geld nicht da ist, darf auch gegen das im Kindergarten und in der Schule. Integration, konsequent Das bedeutet: Noch immer besucht die große Mehrheit im Gesetz festgeschriebene Wunschrecht der Eltern auf flächendeckend umgesetzt, ist eine Bereicherung – für aller Kinder mit einer Behinderung eine Sonderschule. Vor eine wohnortnahe Beschulung ihres Kindes entschieden jeden einzelnen von uns. Sie lehrt die Akzeptanz von allem außerhalb von Städten sind dadurch Fahrtzeiten werden. Vielfalt. Sie lehrt überhaupt Toleranz. Noch aber werden von mehr als zwei oder drei Stunden täglich keine Es stellt sich die Frage, warum die Möglichkeiten dafür wir alle bei der Teilhabe an einer toleranteren Gesellschaft Seltenheit, um die Kinder aus den verschiedenen, weit nicht geschaffen werden? Vielfach wurde belegt, dass ein behindert. verstreuten Ortschaften einzusammeln und in die flächendeckend umgesetztes integratives System, wie in 6 friss oder stirb: Italienisches Blutbad

Wie ein Essen in angenehmer Begleitung in der Provinz zu kommen durch den Klimawandel torpediert hatte. Meine Geschmacks- nerven oder meine Sinne .. wurde und zwangsweise im Suff enden mögen mich getäuscht musste. haben, aber: Viva la microwave! Die Cannelloni Keine Frage, es war trotzdem ein guter Abend. Trotz der Regina (7,50 Euro), die Mückenschwärme, die meine Begleitung und mich trak- inzwischen den Weg zu tierten und unser Blut soffen wie wir den Wein, den uns uns gefunden hatten, die offenkundig italienischstämmige Bedienung der Pots- schwammen in einer damer Trattoria Villa Apostoli auf den Tisch gestellt hatte. durchaus schmackhaften Es war der Abend der Provinz. Eine spontane Fluchtbewe- Tomaten-Mozzarella-Soße. gung raus aus der Hauptstadt in die nahe gelegene Provinz Gefüllt mit einer Masse, und ein damit verbundenes unverhofftes Wiedersehen hat- die laut Ankündigung an von Carl Bernhardt te das gemeinsame Abendessen erst ermöglicht. Gesehen, Spinat erinnern sollte, erkannt, gefreut, verabredet. Und nun das: Hübsch karierte aber eher den Eindruck Tischdecken in weiß-rot schmückten die Tische des Res- von Pesto Genovese hinterließ, schuf man taurants, ein Blätterwald von Efeu erstreckte sich über die sich – bei tapferer Nachwürzung mit ausreichend Pfeffer gut besuchte Terrasse. Ein wirklich schönes Ambiente, das – zumindest die Grundlage für die zweite Karaffe des sehr zum Leidwesen der zahlreichen Gäste ganze Armeen von trinkbaren Rosés. Mücken zum Abendessen lud. Meine zunehmend von den Mücken zerstochene Beglei- An diesem Abend konnten wir den Klimawandel einmal terin hatte sich für Pasta mit Trüffeln entschieden (16,50 mehr am eigenen Leib erleben, der von den lustig vor sich Euro) und war in ihrer Kritik wesentlich zurückhaltender, hin summenden und brummenden Parasiten auf seine schien mit der Qualität der Speise sogar ganz zufrieden. Nahrhaftigkeit untersucht wurde. Vielleicht lag es daran, dass sich mein Glas an diesem Um die Nervosität zu überspielen, die einem solchen Tref- Abend häufi ger als halbleer erwies, das ihre jedoch als fen innewohnt, orderten wir zunächst einen sich im Laufe halbvoll. Mit den halbgefüllten Gläsern und halbgeleerten des Abends als passabel herausstellenden Roséhauswein Tellern traten wir bald die Flucht vor den Blutsaugern in (0,5-Liter-Karaffe: 6,50 Euro). Bacchus sprang ein, das das Innere der Trattoria an, setzten uns an einen Ecktisch Gespräch nahm einen eigenständigen, unverkrampften und wurden selbst dort noch von Mücken heimgesucht. Verlauf, während wir auf lecker Fressi warteten. So erwiesen sich die Stunden in der Trattoria Villa Das Entrée wurde serviert. Schon während wir uns Apostoli als Heimsuchung, bei der jeder Gast, ob gebeten ein Carpaccio Manzo (9,50 Euro) teilten, das irgendwie oder ungebeten, mit Beinen oder mit Flügeln ausgestattet, unbelebt und uninspiriert schmeckte, aber auch den ku- ausreichend Nahrung vorfand. Manchmal zählt einfach linarische Höhepunkt des Abends darstellen sollte, fragte die Quantität. meine Begleitung die Bedienung Hilfe suchend nach Autan. Wohl auch in der Hoffnung, zumindest das Insektenspray Wir löhnten, nachdem wir den Abend schon mit unserem würde den Gaumen kitzeln. eigenen Blut bezahlen mussten und zogen in Richtung Kneipe weiter. Auf den Rosé ließ sich spielend aufbauen. Das Carpaccio war überstanden, die Hauptgänge harrten ihrer Bestimmung. Und es kam, wie es an diesem Abend Trattoria Villa Apostoli, Sellostraße 19, 14471 Potsdam

ANZEIGE

S&V-Gewinnspiel mit Ryanair Mit Ryanair nach Stockholm 1 x 2 Flugtickets von Berlin-Schönefeld Ryanair fl iegt ab den 10. Oktober einmal nach Stockholm täglich von Berlin Schönefeld nach Stockholm (Skavsta)

Stockholm ist die Stadt der Kontraste. Mit ihren mittelalterlichen, kopfsteingepfl asterten Gassen in der Altstadt und der Modernität einer Metropole. Mit ihren knackigen Wintern – Der Buchungszeitraum für die Tickets gilt bis zum 11. Oktober 2007. und den hellen, lebhaften Sommern, wenn die Sonne fast gar nicht mehr hinter dem Hori- Der Reisezeitraum für die Tickets gilt vom 20. Oktober bis zum 15. Dezember 2007. zont verschwindet. – Gültige Reisetage sind Montag bis Donnerstag und Samstag. Feiertage sowie Reisen über Erbaut auf 14 Inseln zwischen der Ostsee und dem Mälarsee ist es nirgends in Stockholm Ferienzeiten sind ausgeschlossen. weit bis zum Wasser. Und auch nicht zu den Grünfl ächen, die gemeinsam mit dem Wasser – Es gilt der o.g. Reisezeitraum die prägenden Elemente der Stadt sind. Insgesamt 57 Brücken verbinden die Inseln, die – Falls der Wunschtermin nicht erfüllt werden kann, wird Ryanair dem Gewinner einen alternativen jede für sich ihren ganz eigenen Charakter bewahrt hat. Vielleicht tragen ja gerade sie dazu bei, dass man Stockholm auch als die große Stadt mit dem Charme einer beschaulichen Reisetermin anbieten. Die Anzahl der Sitzplätze pro Flug für diese Promotion ist begrenzt. An Kleinstadt bezeichnet. bestimmten Daten, vor allem an Wochenenden kann die Verfügbarkeit begrenzt sein. – Eine Auszahlung des Fluggutscheins ist nicht möglich. In Schwedens Hauptstadt gibt es viel zu entdecken - und das meiste ist bequem zu Fuß zu erreichen. So ist es nur ein kurzer Spaziergang von der historischen Altstadt Gamla Stan – Namens- oder Datumsänderungen sind nach der Buchung nicht möglich. bis zum pulsierenden Großstadtleben in der City. – Alle Passagiere müssen am Check-In einen gültigen Reisepass oder einen Lichtbildausweis vorweisen. Wechseln Sie doch einfach einmal ein paar Worte mit den Stockholmern. Die meisten spre- – Ryanair empfi ehlt allen Passagieren, ihre Flüge vor dem Abfl ugtermin rückbestätigen zu lassen. chen mehrere Sprachen und erzählen nur zu gern und voller Stolz von ihrer Stadt - von den Bauwerken und Museen, aber auch von ihrem Lieblingscafé oder der Stammkneipe um die Eine Rückbestätigung erfolgt über die Buchungszentrale : 0900-116 1500 EUR (0.62 pro Minute) Ecke. Wenn es Abend wird, erwacht in Stockholm ein buntes Nachtleben. Viele Clubs haben – Für die Beförderung von aufgegebenem Gepäck wird pro Gepäckstück eine Gebühr erhoben. Die bis in die frühen Morgenstunden geöff net. Gepäckgebühr kann im voraus zum aktuellen ermäßigten Preis von 6,00 € pro Fluggast/pro ein fachen Flug bei der Buchung entrichtet werden. Wird die Gepäckgebühr nach der Buchung In Stockholm gibt es immer wieder etwas Neues. Zu jeder Jahreszeit bieten sich fantas- entweder am Flughafen oder bei einer Ryanair-Buchungszentrale entrichtet, wird der volle Preis tische Möglichkeiten, eine der schönsten Hauptstädte der Welt zu erkunden - seien es die Geschichte oder das weltberühmte schwedische Design, seien es gutes Essen, Unterhaltung von 12,00 € pro Fluggast/pro einfachen Flug fällig. Kinderwagen, Rollstühle, Elektrorollstühle und oder Shopping. Gehhilfen werden kostenlos transportiert. – Es ist lediglich ein kleines Stück Handgepäck (z. B. Handtasche oder Aktentasche) von nicht mehr Herzlich Willkommen!

Mit Ryanair kann man auch von Berlin Schönefeld aus nach London(STN), Dublin(DUB) und East Midlands(EMA) fl iegen. Für mehr Information klicken sie einfach auf www.ryanair.de.

Einfach folgende Frage beantworten: Um den Jungfernfl ug zu feiern, verlost Ryanair ein mal zwei Flugtickets inklusiv von Steu- In welchem Jahr erschien die erste Ausgabe ern und Gebühren. von Sacco & Vanzetti? (kleiner Tipp: www.myspace.com/saccoundvanzetti)

Eure Antworten an: Neues Deutschland, Sacco & Vanzetti, Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin oder [email protected] Einsendeschluss: 21.09.07 (Datum Poststempel). Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Wer wir sind: anspruch.gegenwirklichkeit 7

„Wir stehen gerade an der Bushaltestelle Dresdner Platz in Frankfurt/Oder, als sich uns zwei junge Männer nähern und uns anpöbeln: Ob wir uns denn für unsere Großeltern schämen? Studenten seien wir? Na, die liegen dem Staat sowieso nur auf der Tasche. Ob wir nicht gleich eins auf die Fresse haben wollen? Ein Auto kommt angefahren. Bevor sie einsteigen, zeigen beide den Hitlergruß. Ich solle gefälligst nicht so jüdisch gucken! Eine neue Zeit werde kommen, an der wir beide jedoch nicht teilhaben würden.“ [Zwei Studentinnen der Viadrina, Dezember 2006]

Wir leben in einer Gesellschaft, die für sich Werte wie Toleranz, Vielfalt, Rechtsstaatlichkeit und soziales Engage- ment reklamiert. Doch Selbstbild und Wirklichkeit klaffen meist weit auseinander.

Wir von der Gruppe [anspruch.gegenwirklichkeit] wollen für diesen Widerspruch sensibilisieren. Es ist unser Anspruch, bei der Schaffung einer Gegenöffentlichkeit mit- zuwirken, die die Augen nicht vor den Problemen unserer Gesellschaft verschließt. Wir wollen dokumentieren und durch Aktionen und Projekte immer wieder auf Themen aufmerksam machen, die in der Mitte der Gesellschaft nicht genug wahrgenommen werden. Durch die Schaffung einer Gegenöffentlichkeit wollen wir zu Veränderungen anregen bzw. gegen die bestehenden Verhältnisse vorge- hen.

Am 27. Januar diesen Jahres, dem internationalen Holo- caust-Gedenktag, marschierte die NPD in Frankfurt (Oder) auf. Im Zuge dessen setzen sich zahlreiche Initiativen, Gruppen und Parteien damit auseinander, wie man einen möglichst breiten und effektiven Protest gegen die Neofa- schisten organisieren könnte. In unserem Freundeskreis Diese Schilderungen wurden in einen Aufruf zu Protesten dieser Art zusammenzutragen und öffentlich zugänglich wurde auch darüber diskutiert. Wir sahen uns mit dem gegen die NPD-Demonstration integriert. Auf diese Weise zu machen. Auf der Internetpräsentation von [anspruch. Problem konfrontiert, dass die Studenten der Europa- beabsichtigten wir, zu verdeutlichen, dass Rechtsextremis- gegenwirklichkeit] ist es jedem möglich, dies anonym Universität Viadrina nicht ausreichend für die Gefahren mus kein Problem ist, das vor den Toren der Universität zu tun und so zu einer umfangreichen und verbesserten des alltäglichen Rechtsextremismus sensibilisiert zu sein halt macht oder dem man sich als Teil einer Hochschule Dokumentation beizutragen, die zwar keinen Anspruch schienen. verschließen dürfte, die das Attribut international für sich auf Vollständigkeit erheben kann und will, sich aber als beansprucht und damit wirbt, Studierende und Wissen- ernstzunehmende Ergänzung versteht. Eine Vielzahl Studierender wohnt im nahen Berlin, hat schaftler aus 80 Nationen zu beherbergen. ihren Lebensmittelpunkt außerhalb der Oder-Stadt und so Im kommenden Herbst soll in Zusammenarbeit mit einem kaum Bezug zu deren Problemen. Um auf die Dimension Die Gruppe ist aus einem Bekanntenkreis von Studieren- breiten Bündnis verschiedenster Gruppen der Stadt eine der Problematik aufmerksam zu machen, begannen wir, den der Viadrina entstanden. Wir sehen es als unsere Ausstellung mit ersten gesammelten Berichten im Studen- Erlebnisberichte von Personen aus unserem unmittelbaren besondere Aufgabe, die Studierendenschaft zu erreichen tenklub :grotte eröffnet werden. Durch einen vielfältig Umfeld zu sammeln, die rechte Gewalt, Diskriminierung und zwischen der Stadt und der Universität eine Brücke ausgestalteten Abend mit Informationsmöglichkeiten und und Ausgrenzung zum Thema haben: zu schlagen. Wir wollen unsere Tätigkeit also nicht auf Konzert wollen wir zeigen, dass es in Frankfurt (Oder) die Viadrina beschränken, wenngleich hier ein Schwer- viele gibt, die Freiräume gegen Rechts zu schaffen, zu „Zu Beginn des letzten Semesters hielt ich mich in der punkt unserer Arbeit liegt. Des Weiteren wollen wir dazu gestalten und zu stärken bereit sind. Pause zwischen zwei Seminaren im Eingansbereich des beitragen, linke Strukturen in Frankfurt (Oder) zu stärken, Sprachenzentrums auf. Ich war gerade dabei, die Aushänge zu vernetzen und neu aufzubauen. Es gilt, Freiräume zu Uns eint der Wille, eine Welt möglich zu machen, in der zu lesen, als ich eine Gruppe von jungen Menschen wahr- schaffen, in denen sich eine Subkultur entwickeln kann, mensch sich frei und selbst bestimmt entfalten kann: fern nahm, die das Gebäude vom Hintereingang aus betraten. die für eine andere Wirklichkeit einsteht. von Rassismus, Antisemitismus, Sexismus und kapitali- Als sie ungefähr in der Mitte zwischen den zwei Eingangs- stischer Verwertungslogik. türen waren, riefen sie laut: »Ausländer raus! Keine Ausländer in Frankfurt!« und liefen daraufhin schnell Aus der Idee, die Konfrontation mit Rechtsradikalismus Kontakt: davon.“ zur Mobilisierung gegen die NPD zu nutzen, entstand in http://gegenwirklichkeit.tk [Studentin der Viadrina, Oktober 2006] der Folge ein Projekt, dessen Ziel es ist, weitere Berichte [email protected] 8 Zoom in: Blut, Schweiß und Schlamm

Zwei Runden sind bereits geboxt. Die Der Anteil deutscher Sportler liegt bei 20%. Der Verein Gegner sind beide zehn Jahre alt und trägt den bekanntesten nationalen Nachwuchswettkampf aus und kann auf eine beachtliche Anzahl von Meisterti- machen ihren ersten Kampf. In der blau- teln im Kinder- und Jugendbereich verweisen. Ganz auf en Ecke spricht der Trainer auf seinen der Linie des Bundesministeriums des Inneren, das den Sport als Integrationsstütze betrachtet, versucht Lange den kleinen Kämpfer ein, der stark weint Verein als gewaltpräventives Instrument im Stadtbezirk zu und nicht mehr so aussieht, als wolle er integrieren. Boxen statt Gewalt ist der Slogan der Initiative. in den Ring zurückkehren. Der Trainer Viele Boxvereine haben sich ihre Integrationsfähigkeit vom Berliner Landessportamt attestieren lassen. Harald Lange wischt ihm die Tränen ab, als das Signal scheint aber die wahre Problematik hinter der Integration für die Kämpfer erfolgt, wieder in die zu erkennen, wenn er jährlich zehn jungen Boxern Ausbil- Ringmitte zu kommen. dungsplätze in seiner eigenen Firma oder in den anderen Sponsorenfirmen des Vereins vermittelt.

Die Attraktivität des Boxens in Deutschland ist seit den Denn die wahren Hindernisse auf dem Weg zur Integrati- 20er Jahren ungebrochen. An boxerischem Nachwuchs on sind nach wie vor Arbeitslosigkeit und insbesondere mangelt es nicht. Boxen ist gesellschaftsfähig. Boxen ist Perspektivlosigkeit. Sie betreffen natürlich viele junge chic. Bei jedem medienwirksamen Kampf zieht es Pro- Leute in Deutschland, vor allem aus unteren Einkommens- von Marc Schreiber minenz in die Hallen und Zuschauer vor den Fernseher. schichten. Prozentual besonders hoch betroffen sind aber Zogen vor einigen Jahren Namen wie Henry Maske, Axel Jungen und Mädchen, die keinen deutschen Namen tragen. Schulz und Sven Ottke, sind es heute Deutsche, deren Sport und damit auch Boxen bieten eine Möglichkeit, etwas Wurzeln vor allem in anderen Ländern gewachsen sind: zu erreichen. Dabei scheint es in erster Linie nicht um Luan Krasniqi, Felix Sturm, der gebürtig Adnan Catic Boxen als Verdienstmöglichkeit zu gehen, sondern darum, heißt, Arthur Abraham, Oktay Urkal und natürlich die sich beweisen, sich Anerkennung und Respekt verschaffen baumlangen Klitschkos. zu können. Gerade der öffentlichkeitswirksame Kampf- sport Boxen scheint prädestiniert zu sein, sich Ruhm und Auf Wettkämpfen im Amateur- und Jugendbereich ist der Ehre zu verdienen. Angesichts des rasanten Wachstums Anteil derer, die gemeinhin als Ausländer, Asylanten oder im Frauen- und Mädchenboxen kann vom Boxring nicht Migranten bezeichnet werden, überproportional hoch. unbedingt als Laufsteg männlichen Imponiergehabes Michael Unger, Jugendtrainer vom Berliner Boxclub SV gesprochen werden. Blau-Gelb, bestätigt, dass diese Beobachtung auf Box- veranstaltungen in ganz Deutschland gemacht werden Im Ring geht es dabei auch nicht ausschließlich um Sieg kann, selbst im tiefsten Osten, in den angeblich national und Niederlage, wie der Kleine aus der anfangs beschrie- befreiten Zonen. benen Szene beweist, denn er steht die letzte Runde durch Einer der Vereine mit der besten Nachwuchsarbeit und verliert den Kampf, aber grinst breit, als der Trainer deutschlandweit befindet sich in Hellersdorf mit einer ihm die Handschuhe auszieht. zweiten in Marzahn – Boxring Eintracht. Aufgebaut wurde der Verein von dem ehemaligen DDR-Boxer Harald Vielleicht geht es eigentlich darum: die Herausforderung Lange. Momentan trainieren dort 150 Jugendliche, von de- annehmen und sein Bestes geben - im Ring, aber vor allem nen circa die Hälfte eingewanderte Rußlanddeutsche sind. außerhalb des Rings.

von Anne Kirchberg

Während des Hochsommers konnte Menschen mit sehr gutem Gleichgewichtssinn auch auf das Plastikbechern muss in einer festgelegten Art und Weise ausgefallene Fortbewegungsmittel Aquaskipper wagen, schnellstmöglich gestapelt werden (www.sportstacker.de, man sich vielleicht noch mit einem »viel das durch rhythmisch koordinierte Bewegungen an der www.getspeedstacks.de). zu heiß« vor sportlichen Betätigungen Wasseroberfläche gehalten werden muss (www.aqua- drücken – doch damit ist jetzt Schluss! skipper.de). Ein echter Trend 2007, das Parkour-Laufen (www.pawa.de; www.myparkour.com), bei dem man sich mit elegant Bei den Sport-Trends 2007 ist für jeden Wer es richtig abgedreht mag, kann auch an Land jede aussehenden Bewegungen auf spektakuläre Art und Weise etwas dabei, egal ob Fitness-Fanatiker Menge Spaß haben und beispielsweise auf die 2004 durch die Stadt oder die Natur bewegt. Aber Achtung: oder Couch-Potato. patentierten Sprungschuhe Poweriser zurückgreifen, mit Diese vom Franzosen David Belle erfundene Art der denen jeder Schritt zum großen Erlebnis wird (www. Fortbewegung erfordert jede Menge Kraft, Ausdauer und Da Bewegung hoch im Kurs steht, kann man schon mit poweriserszene.de). Ungewöhnlich fühlt sich zu Beginn Balance sowie stabile Gelenke! gewöhnlichen Strandsportarten wie Beach-Volleyball oder auch das Disc-Golfen an (www.discgolf.de), bei dem Badminton absolut trendy sein. Wie in den vergangenen kein Ball, sondern Frisbee-Scheiben in einem Parcours Die benötigt man auch beim Schlammfußball, das vor Jahren ist zudem mit Mountainbiking, Rollerblading und eingelocht werden müssen. Auspowern kann man sich allem in Skandinavien und seit vielen Jahren sehr Nordic Walking auch Ausdauersport sehr beliebt. Wem zudem bei Sepak Takraw (www.sepaktakraw-berlin. beliebt ist (www.schlammfreunde-niedersachsen-05.de, es dafür im September an manchen Tagen doch noch zu info), einer 500 Jahre alten thailändischen Sportart, die www.swampsoccer.co.uk). Im knietiefen Matsch Fußball heiß ist, der kann den Rückzug ins kühle Nass antreten, übersetzt so viel wie Kick den Rattan heißt. Die Regeln zu spielen ist selbst für durchtrainierte Sportlerbeine eine denn Windsurfen, Wellenreiten, Wakeboarden und ähneln denen beim Volleyball, aber der Ball darf bei Sepak echte Herausforderung. Swamp Soccer ist mittlerweile so alle sonstigen auf einem Brett im Wasser ausführbaren Takraw ausschließlich mit den Füßen gespielt werden. populär, dass an der diesjährigen Weltmeisterschaft in Leibesertüchtigungen erfreuen sich immer größerer Das Sport Stacking zielt hingegen auf ein Training der Finnland mehr als 250 internationale Teams teilgenommen Beliebtheit. Bevor es im Herbst zu kühl wird, können sich Auge-Hand-Koordination: Eine bestimmte Anzahl an haben. International: Terror und Repression 9

Repressionen gegen linke Strukturen gibt es in ganz Europa – allerdings bleibt der derzeitige Terrorismus-Hype in Deutschland unübertroffen. von Susanne Götze

»Sind wir nicht alle ein bisschen 129a?«, hieß es Flugblätter der Auto-Pyromanen zu schreiben. der Gruppe zwei Menschen ums Leben gekommen. Erst während des letzten G8-Gipfels in Heiligendamm. Voraus Anfang des Jahres seien 20 Leute verhaftet worden, gegangen war den Protesten eine Welle von Haus- und Brennende Autos und linker Ungehorsam sind ebenso darunter auch Gewerkschafter und Mitarbeiter von Wohnungsdurchsuchungen, bei denen wahllos Computer wie polizeiliche Repression weder hier noch in anderen sozialen Zentren, die den Roten Brigaden nahe stehen und Material der linken Szene beschlagnahmt wurden. Ländern Europas eine wirkliche Neuigkeit. In Berlin sollen, so Mezzadra. Bis heute habe ihnen aber nichts Der Vorwurf der Bildung einer terroristischen Vereinigung fackeln im Jahr durchschnittlich bis zu 37 Autos ab, in nachgewiesen werden können. nach dem Lieblingsparagraphen 129a von Innenminister Paris waren es vor zwei Jahren bedeutend mehr. Die Wolfgang Schäuble hatte Hochkonjunktur. Wie unhaltbar französischen Brandstifter hinterließen jedoch keine Trotz EU-Bürokratie hat jedes Land seinen eigenen die Vorwürfe waren, musste die Regierung schon bald intellektuellen Botschaften zur Rettung der Welt, sondern Schäuble und seine Defi nition von Links-Terrorismus eingestehen, denn die »Bildung einer terroristischen schlicht ihren Frust über ihre sozialen Verhältnisse. und zivilem Ungehorsam. Deshalb existieren auch keine Vereinigung zur Verhinderung des G8-Gipfels« entstammte Eine wirkliche militante Gruppe habe es aber seit der europaweiten Zahlen zu links-motivierten Straftaten, schlicht der Phantasie der Behörden. Action directe — einer RAF-ähnlichen Terrorgruppe, die teilte Eurostat auf Anfrage mit. Allerdings wolle der sich Ende der 80er Jahre aufl öste — nicht gegeben, meint europäische Datenservice demnächst eine Arbeitsgruppe Auch in anderen Ländern schlottern den Staatsdienern die Bernhard Schmid, Publizist und freier Journalist in Paris. Linksextremismus einrichten. Knie, wenn sich linke Chaoten ankündigen. So berichtete Dafür werde relativ schonungslos mit sogenanntem das schottische Dissent-Netzwerk vor den G8-Protesten Unruhepotenzial umgegangen, wie bei den Oberschüler- In Zeiten ständiger Terrorpanik und verschärfter in Gleneagles 2005 von massiven Einschüchterungs- und Streiks im März und April 2005 und der Anti-CPE- Sicherheitsgesetze wird die Gratwanderung zwischen Repressionsmaßnahmen. Erste Adresse für derartige Bewegung – den Protesten gegen die neuen französischen sozialer Bewegung und radikaleren Aktionsformen zu Razzien waren Kulturzentren und besetzte Häuser. Arbeitsgesetze – im März 2006. Beim CPE-Protest habe es einem Tanz auf dem Vulkan, bei dem nicht nur einzelne Tragisch ist nur, dass damals 10 000 Polizisten mit den bis zu 3000 Verhaftungen gegeben — meist bei abendlichen Personen in die Mühle der Kriminalisierung geraten, zumeist friedlich demonstrierenden Demonstranten und Zusammenstößen mit der Polizei. sondern unter dem Vorwand der Sicherheit auch ganze deren Camps beschäftigt waren, während in London vier Teile linker Bewegungen kaltgestellt werden können. Bomben explodierten. In Italien erreichte der linke Ungehorsam vor und nach den G8-Protesten in Genua 2001 seinen Zenit. Im Anschluss Begonnen hat die EU weite Beobachtung spätestens Nach Heiligendamm ebbte der Hype um linke Terroristen an die Proteste formierte sich eine Massenbewegung mit einem Übereinkommen aus dem Jahr 2005, nicht ab. Der Paranoia vor einer neuen RAF- Generation gegen den Krieg im Irak, die jedoch gewaltfrei agierte. in dem sich Deutschland, Belgien, Frankreich, wird derzeit durch die brennenden Autos in Berlin »Man hat in Italien Ende der 90er Jahre versucht, Luxemburg, Niederlande, Österreich und Spanien auf Nahrung gegeben – für den sensationssüchtigen Normal- die Gewalt zu zivilisieren, das heißt Protest zu üben, grenzüberschreitende Bekämpfung des Terrorismus, bürger unter: www.brennende-autos.de mitzuverfolgen. ohne die Polizei anzugreifen«, erklärt der italienische der Kriminalität und der illegalen Migration einigten. Drei der selbst ernannten Retter des Klimas, die vorrangig Politikwissenschaftler Sandro Mezzadra. Eine Welle Erst Anfang des Jahres bekundeten diese Länder, ihre Autos mit hohem Benzinverbrauch und neuerdings auch der polizeilichen Repression hätte es im Herbst 2002 Zusammenarbeit zu vertiefen. Fahrzeuge des Energiekonzerns E.on angezündet haben – Nachwehen des G8-Gipfels ein Jahr zuvor – gegeben. Dort sollen, sind gefasst und sitzen — wen wundert’s – wegen seien ähnlich wie hier in Deutschland soziale Zentren und Ist jetzt alles Terrorismus? Bildung einer terroristischen Vereinigung in U-Haft. Doch Mitglieder der Bewegung durchsucht und oftmals haltlos Die politische Dimension des § 129a spätestens seit die Verhaftung des Wissenschaftlers angeklagt worden. Andrej H. bekannt wurde, der mittlerweile wenigstens Dennoch gebe es in Italien immer noch radikale Linke, die Informationsveranstaltung zum aktuellen § 129a-Verfahren vorübergehend auf freiem Fuß ist, ist die Empörung in die Tradition der Roten Brigaden – eine Terrorgruppe, die in Berlin und zur Sicherheitspolitik der Bundesregierung. linken und studentischen Kreisen ähnlich groß wie vor seit den 70er Jahren für zahlreiche Morde, Entführungen Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz dem G8-Gipfel. Besonders delikat ist die Begründung, und Attentate verantwortlich ist – wieder aufnehmen Sonntag, 30. September 2007, 10.30 - 13.00 Uhr Andrej H. sei intellektuell in der Lage, die anspruchsvollen wolle. In den letzen Jahren sind durch derartige Aktionen 10 Culture Clash: Van Dyk nur mit Gerstensaft

Als Journalistin, die zufällig mit dem PR-Betreuer der diesjährigen Popkomm befreundet ist, wurde ich mal eben Rahmenbedingen, neue Kommunikationsformen und wie automatisch für die Pressekonferenz akkreditiert. innovative Vertriebswege sollen diskutiert werden. Von diesem Glück erfuhr ich zwar erst am selben Tag per Handy. Aber hey, ich war grad in der Nähe des Roten V or allem aber soll in diesem Zusammenhang über die Salons der Volkbühne, wo die Veranstaltung in weniger Zukunft der Branche spekuliert werden. Made in als einer Stunde stattfinden sollte und Lust auf ein kühles – ein Klassiker unter den Slogans. Und gerade jetzt ein Was haben Kommunikation, Politik Feierabend-Bier hatte ich auch. Jahr nach der WM im Land der Ideen immer noch aktuell. und Wirtschaft gemeinsam? Außer, Abgehetzt erreichte ich die Volksbühne, sicherte mir sofort Das 21. Jahrhundert ist online, digital und virtuell. Die einen von noch insgesamt zwei freien Plätzen an der Bar einstige Kulturwirtschaft wurde zur heutigen Creative dass man über sie streiten kann, bis und bestellte mir einen Gerstensaft. Industries und soll nicht nur international und innovativ einem die Luft ausgeht, bilden sie die klingen, sondern dies auch sein: Die neue Aufgabe dieser drei thematischen Säulen der dies- Nachdem ich wieder etwas geregelter atmen konnte und neu entdeckten Branche besteht darin, die klassischen zufrieden mit meiner Flasche Pils den Rednern lauschte, Kulturfelder wie Musik, Theater, Film und Literatur mit den jährigen Popkomm. Einst als Insider- überkam mich ein kleiner Zweifel, ob ich in meinem vergleichsweise jungen Bereichen wie Werbung, Software treff der Musikszene aus der Taufe Enthusiasmus tatsächlich die richtige Veranstaltung und Computerspielen zu verbinden. gehoben, öffnet die 19. Popkomm vom getroffen hatte: Themen, wie Bruttoinlandsprodukt, Automotive oder Wirtschaftsfaktor fielen am laufenden Endlich kommen die Redner zu den musikalischen 19. bis zum 21. September ihre Pforten Band. Und sogar Gastredner Paul van Dyk, seines Zeichens Punkten dieses Abends: Acts aus Island bis Südafrika nun auch für Politik und Wirtschaft. DJ und Produzent, hauchte ungewohnt schlau klingende werden angekündigt. Deutschland zeigt sich mit Worte ins Mikro. international bekannten Künstlern wie Einstürzende von Nadine Langner Neubauten, Kraftwerk oder Rammstein. Aber auch die Sollte die Popkultur sich tatsächlich zu mehr als einer Jungs von Tokio Hotel werden Deutschland repräsentieren. spontanen Momentaufnahme von Kreativität und Zeitgeist Und für den etwas anderen Geschmack gibt es die entwickelt haben? Statt mit den Hauptverkaufsargumenten Popkomm classics: Drei große Klassik-Events finden im unserer Spaßgesellschaft Fun und gute Laune zu werben, Ambiente des Berliner Spreeufers statt. Von Bach über sollen in diesem Jahr Kommunikation, Politik und Vivaldi bis zu Mozart – durch außergewöhnliche Locations Wirtschaft die Besucher auf den Musik-Kongress locken. sollen vor allem junge Menschen angesprochen werden. Bei mir hat es anscheinend funktioniert: Da mich die »Der kreative Sektor ist längst zu einem Wirtschaftssektor Künstler aus der Popszene nicht gerade vom Hocker reißen, mit unverkennbarer Bedeutung avanciert.« kommentiert werde ich einen besinnlichen klassischen Abend und Bundeswirtschaftminister Michael Glos seine Zusage, die hoffentlich eine einigermaßen milde Nacht an der Spree diesjährige Popkomm offiziell zu eröffnen. Topaktuelle genießen. Fragestellungen rund um Künstler und Konzerte, Labels, Verlage und Verwertungsgesellschaften, die politischen Vielleicht bringt es Berlin im Popbusiness zu einem herausstechenden Wirtschaftssektor? Jede größere Stadt kann man mit mindestens einem industriellen Schwerpunkt in Verbindung bringen: München steht für Verlagswesen und IT, in Frankfurt sitzt die Finanzwirtschaft, Köln kennt man als TV-Standort und beheimatet die wichtigsten Designlabels und Zeitschriftenverlage. Aber wofür genau steht Berlin? Mit Unterstützung aus Politik und Wirtschaft wird aus Berlin vielleicht eine Hauptstadt des Entertainment – Popkomm, Berlinale und Echo sind schon ein Anfang. Culture: Culture Clash 11

Hallo Kurt, Du bist Gitarrist bei der Band Blackmail, hast spielen. Du greifst mit der linken Hand die Akkorde von eine Zweitband Scumbucket und bist auch Produzent im oben. Wie kam es denn dazu? hauseigenen Tonstudio 45, wo Du Bands aufnimmst und Durch eine Sehnenscheidenentzündung. Da gibt es dieses produzierst. Sag mal, schläfst Du auch manchmal? Spiel auf der Playstation: Man muss die ganze Zeit die Ja... schon, deswegen bin ich auch meist erst gegen zwölf Tasten durchdrücken, ganz schnell bewegen. Nach einer Uhr im Studio. Ich brauche mindestens acht Stunden Nacht Spiel und Spaß war es dann passiert. Ein paar Tage Schlaf. Gut, die letzten Monate waren es etwas weniger, später wollten wir auf Tour gehen und ich spielte einfach aber ich habe dieses Jahr auch schon fünf Platten auf meine Weise, weil ich merkte, dass meine Sehnen .. produziert. Mit Blackmail und Scumbucket werden wir und Muskeln nicht so beansprucht werden und auch die dieses Jahr auch noch je eine Platte aufnehmen, da bin ich Akkorde besser klingen. schon etwas müde… Welche Musik liegt aktuell in Deinem Player? Okay, was bedeutet Musik in Deinem Leben? Warum Mhm...das ist, glaube ich, die Best of... von Guided By machst Du Musik? Voices. Es war einfach immer schon mein Ding, mein Traum. Ich habe mit 14 oder 15 angefangen, Musik zu machen und bin Was wird es in Zukunft im Hause Kurt Ebelhäuser geben? darauf irgendwie hängen geblieben. Ich kann ja auch gar Musikalisch will ich weiter neue Horizonte entdecken, nichts anderes...(lacht) immer neue Arten, wie man Songs schreiben kann, neue Sounds. Das ist alles sehr spannend. Über die Jahre gab Wo liegen Deine musikalischen Wurzeln? es sicher auch mal ein kreatives Loch, aber dann gab es Das waren die 60er Jahre Schallplatten, Beatles, Rolling neuen Schwung und wieder einen anderen Blick, wie man Stones. Wir saßen vor dem Plattenspieler meiner Eltern neue Songs schreiben kann. Einfach immer weiter, das und haben die Platten von meinem Vater rauf- und Ziel erreichen, ohne zu wissen, was das Ziel eigentlich runtergespielt. Da kam dann auch irgendwann die Idee, ist... eigene Musik zu machen. Okay, abschließend noch die Frage: In einem Look A Like Welche Musik magst Du heute? Contest, mit wem würdest Du Dich vergleichen? Ich mag ehrliche Musik. Auf sowas stehe ich total. Ich werde immer mit den Typen von Star Trek Handgemacht und aus dem Herzen kommend, z.B. die verglichen, wie heißen die doch gleich...genau mit den neue Trail Of Dead ist sehr gut! Klingonen.(lacht) Du hast eine ganz bestimmte, eigene Art Deine Gitarre zu Kurt Ebelhäuser wurde.. abgecheckt von Andreas Voland

Das Berliner Label Sinnbus Records lässt von sich hören von Martin Hatzius

Ein Pappteller ist die Geburtsurkunde des Berliner Indie- Netzwerk ein ausgewachsenes Label gemacht, das mit verschiedenen Jobs, denn leben können sie von Sinnbus Labels Sinnbus Records, das vor sieben Jahren geboren inzwischen 25 Releases und etlichen Events immer mehr nicht. Noch nicht. »Trotzdem ist aus dem Hobby längst wurde und von Beginn an mächtig für Lärm gesorgt hat. Aufmerksamkeit auf sich zieht. Dank enthusiastischer, Ernst geworden«, sagt Uwe, »und es geht weiter bergauf«. Damals, im Sommer 2000, gründeten 30 leidenschaftliche zunehmend professioneller Arbeit und der Koproduktion Nachdem die ersten Platten längst gepresst waren, gab Musiker aus dem Umkreis eines Proberaum-Zentrums mit engagierten Vertriebsfi rmen kann man Sinnbus-Musik Sinnbus sich im 2004 die Rechtsform einer GbR. Ein in Berlin-Karlshorst eine Bandgemeinschaft. Von ihrer mittlerweile sogar in Japan hören. gutes Jahr später fand man, nach monatelanger Suche, Zusammenarbeit versprachen sie sich größeren Spielraum: die geeigneten – und bezahlbaren – Räumlichkeiten für eigene Platten herausbringen, Konzerte organisieren – alles Egal, welcher Bandname auf den liebevoll gebastelten ein Büro. Heute ist dieses Büro tagsüber fast lückenlos schien möglich. Nur einen Namen hatte das Kind noch Covern steht – Bodi Bill oder Monotekktoni, Beach oder zu erreichen. Das Telefon klingelt immer öfter: Nicht nicht. Ideen wurden gesammelt, jemand kritzelte sie auf SDNMT – die Klänge, die dahinter stecken, reißen mit. »Wir nur Bands (monatlich gehen rund 20 Demo-Tapes bei besagten Teller. Am besten gefi el Sinnbus. Das Wort klang machen nur, was uns gefällt«, sagt Uwe und man glaubt Sinnbus ein), sondern auch Radiostationen, Journalisten, gut und hatte keine zementierte Bedeutung – mehr wollte es ihm aufs Wort. Von jeder ihrer CDs und Vinyls sind alle Agenturen suchen den Kontakt. man gar nicht. fünf Sinnbus-Mitarbeiter voll überzeugt. Was ihre Bands verbindet, ist schwer zu benennen. Ein bestimmter Stil ist Dass nichts wichtiger ist als der Draht zu Gleichgesinnten, Heute hängt die Pappscheibe, in Glas gerahmt, an der es nicht: Von hartem Elektro-Rock über anspruchsvolle haben die Sinnbus-Leute schnell gelernt. Man trifft sie Wand des Friedrichshainer Sinnbus-Büros. An einem Gitarrenexperimente bis hin zu beschwingtem Pop ist hier auf Indie-Messen, wie der PopUp in Leipzig, auch auf großen Schreibtisch, auf dem sich CDs, Kamera und einiges zu hören. Spürbare Begeisterung für gute Musik ist Kongressen, vor allem aber immer wieder bei Konzerten. Handy, Kopfhörer, Locher, Stempel und Papiere stapeln, das, was das gesamte Sinnbus-Musikrepertoire vibrieren Auf der Business-Messe Popkomm aber haben sie keinen sitzt Uwe und hackt auf seinen Laptop ein. Ein Master- lässt. Stand gemietet. Stattdessen veranstalten sie zeitgleich (20. Tape muss heute noch raus, und der Computer spielt bis 22.9.) das Klang.Klang.Klang-Festival. In Clubs, wie nicht mit. Aber Uwe bleibt entspannt. Es hat schon so Ohne Begeisterung würde ein Projekt wie Sinnbus nicht dem Schokoladen, dem Rosis und dem NBI, umgeben von vieles geklappt, was kaum einer für möglich hielt. Er funktionieren. Den größten Teil ihrer Zeit stecken die fünf ihrer Musik, fühlen sie sich eben am wohlsten. und ein paar seiner Freunde haben aus dem Band- Endzwanziger in ihr Label. Alle arbeiten nebenher in www.sinnbus.de 12 S und V feat.: Karsten Krampitz von Mondkalb

Ein Gespräch mit Karsten Krampitz, Redakteur der Behindertenzeitschrift Mondkalb.

In Deiner Zeitung Mondkalb schreiben Behinderte kens. Die Leute defi nieren sich darüber, was sie erreicht So ist es eine Form von Selbstironie. Es gibt auch wunder- über Behinderte, über ihre Alltagsprobleme, ethische Fra- haben, wie viel Geld sie verdienen. Wer in diesem Rennen bare jiddische Witze, die gar nicht antisemitisch sind. gen. Sex scheint ein besonders wichtiges Thema zu sein. zurückbleibt, ist ein Nichts. Viele Behinderte meinen Weil Sex mit Behinderung sonst nie thematisiert wird. nun, dass sie nur existieren, aber in diesem Sinne nichts Steckt darin nicht auch etwas von: Wir reißen den Witz, Behindert sein heißt nicht nur, dass du die Treppe nicht geleistet haben. Denen wollen wir zeigen: Es gibt andere bevor ihr ihn reißen könnt? Ihr könnt mich nicht verletzen, hochkommst mit deinem Rollstuhl. Diese Hürde kannst Ansätze, und dafür braucht ihr niemanden, der für euch weil ich es vor euch selbst tue? du nehmen. Die eigentliche Behinderung besteht in der spricht! Die Zeitung ist euer Medium. – Irgendwann wird Nein, nicht wirklich. Man muss über sich selber lachen Vereinsamung. Es gibt viele behinderte Menschen, die es für diese Menschen dann auch wichtig sein, dass sie können. Das Leben von Behinderten ist extremer. Damit ist wissen spätestens mit der Pubertät, sie entsprechen nicht in ihrer Identität nicht nur behindert sind, sondern auch auch die Selbstironie von einigen ein bisschen extremer. dem gesellschaftlichen Schönheitsideal. Sie werden zum Frauen und Männer, Schwule oder Heteros, Junge oder Teil nie eine eigene Sexualität haben. Für die Zeitung ist Alte, Arbeitslose oder Workaholics. Und einige sind sogar Aber darf ich als Nicht-Behinderte darüber lachen? von Vorteil, dass wir alle schon in anderen Zusammen- richtig liebenswürdige Personen. Klar, dafür ist es ja gemacht. hängen etwas gemacht haben. Jeder hat somit noch andere Themen: ich soziale Armut, Matthias Vernaldi zum Beispiel Ihr wollt über das Zeitungsprojekt die Behindertenbewe- Ich darf den Witz nicht machen, aber darüber lachen? beschäftigt sich mit philosophischen Fragen. gung wiederbeleben? Du darfst ihn auch machen. In der aktuellen Ausgabe be- Wir schreiben sie herbei. Wir sind das Szeneblatt einer schäftigen wir uns mit der Frage, ob Männer mit Holzbein Was ist der Anspruch von Mondkalb? Szene, die es nicht gibt, die aber hoffentlich im Entstehen die bessere Erektion haben. Das überschüssige Blut muss Remmidemmi. Wir wollen für Unruhe sorgen, in der ist, das Organisierte Gebrechen eben. ja irgendwohin... Diese Zote habe ich eigenhändig bei der Gesellschaft und unter Behinderten selbst. Behinderte Literaturchefi n der Berliner Zeitung abgeschrieben. Will gelten als Opfer, auch in der Linken, obwohl es gar keine Wie waren denn die Reaktionen auf die ersten beiden sagen: Wenn der Witz gut ist, klauen wir ihn sogar. - Es richtigen Täter gibt. Es gibt Leute, die meinen, sie spre- Ausgaben? kommt immer auf den Kontext an. Wenn das nicht alles chen für Behinderte. Aber wir fühlen uns von denen nicht Aufgeregt haben sich nicht die Behinderten. Wir sind zum ist, was Sie zu bieten haben, wenn noch ein Gegengewicht vertreten. Beispiel kritisiert worden, hinter linke Standards zurück- da ist, dann ist das okay. Die Balance muss stimmen. Im gefallen zu sein, weil wir das große I nicht benutzen. Witz steckt oft etwas emanzipatorisches, er hat mit der Und was vertreten Behinderte in Wahrheit? Suche nach Identität zu tun. Noch einmal: Auch unter Be- Das ist es ja: Es gibt gar keine Behindertenartikulation. Es In einer Kolumne macht sich die Zeitung über Leute lustig, hinderten muss mit dieser Mitleidstour gebrochen werden. gibt überhaupt keine soziale Bewegung. Die soziale Basis die nach einer nicht-diskriminierenden Sprache suchen. Natürlich ist das Leben scheiße. Aber Jammern hilft nicht fehlt. Die zum Beispiel von Gehandicapten sprechen. Ihr schlagt weiter. dann eine rollstuhlfahrerneutrale Sprache vor, statt »mir Das Gespräch führte Ines Wallrodt. Woran liegt das? Oft schließt Ausgrenzung die eigenen Reihen - und diskriminiert werden Behinderte genug. Ich war jahrelang an einer Behindertenschule in Berlin- Lichtenberg. Als einziger aus meiner Klasse werde ich Aber darf ich als Nicht-Behinderte demnächst einen Hochschulabschluss haben. Die Regel ist, dass Behinderte schlechte Schulabschlüsse haben und in irgendwelchen Werkstätten für einen Euro die Stunde darüber lachen? arbeiten. Die kriegen ihren Arsch nicht hoch. geht‘s so lala«, »mir fährt‘s so lala« zu sagen oder statt Sie sind selber schuld, dass ihre Interessen nicht vertreten »einen guten Verlauf«, »einen guten Verroll« zu wünschen. werden? Ihr gebt Euch große Mühe, gerade nicht politisch korrekt zu Nein, von »selber schuld« darf man nicht reden. Eine kör- sein. perliche Behinderung führt bisweilen auch zu seelischer Wer die Sprache hat, hat die Macht. Besser, die Sprache Verkümmerung. Viele Behinderte sind vereinsamt. Das Ziel gehört keinem. Ich lass mir doch von niemandem sagen, der Zeitung ist es auch, diese Isolation aufzubrechen. Eine wie ich zu schreiben und zu sprechen habe. Denen geht Veränderung kriegst du nur über politische Mehrheiten, es nicht um Antidiskriminierung, sondern um Herrschaft. die du aber nicht gewinnst, wenn du einfach nur jam- Diese Leute wollen mir sagen, wie ich zu denken habe. Ab- merst. Wir halten nichts von Opferkult. Wir wollen gerade gesehen davon habe ich auch einen gewissen literarischen mehr Täter sein. Aktiv. Wir haben lange nach einem iden- Anspruch. Wenn ich mir dieses Linkssprech anschaue, titätsstiftenden Wort gesucht, wie die Schwulenbewegung, diese people-fi rst-language und das Gegenderte, dann fühle die das Wort schwul positiv besetzt hat. Krüppel konnten ich mich ästhetisch abgestoßen. Diese Sprache transpor- wir nicht nehmen. Die alte Krüppelbewegung ist tot und tiert eine Zukunft, die auf so viel Schönes verzichtet. In Krüppel ist immer noch ein Schimpfwort. Wir nennen uns dieser Sprache kannst du keine Satire, keine Reportage jetzt Zeitschrift für das Organisierte Gebrechen. schreiben. Keine Poesie.

Gibt es vielleicht auch deshalb keine Behindertenbewe- Alles an Mondkalb ist nicht korrekt. Eine Rubrik heißt gung, weil Behinderte gerade keine Betroffenenpolitik Krüppel aus dem Sack. Ihr beantwortet die Frage eines machen wollen? Weil sie abgesehen von ihrer Behinderung fi ktiven Lesers: »Kann man mit Anus praeter Analverkehr nichts verbindet und sie links, rechts, unpolitisch oder haben?« Beim letzten Mal lag ein Spielfeld für Rollopoly sonst was sind? bei, »denn etwas Spasmus sein«. Bei Nicht-Behinderten Das glaube ich nicht. Die meisten Behinderten sind nur würde man von Behindertenfeindlichkeit sprechen. Wo Gefangene des gesamtgesellschaftlichen Leistungsden- liegt der Unterschied? Rubrik: Interview 13

Karsten Krampitz, 37, geboren in Rüdersdorf bei Berlin, Die Zeitschrift mondkalb (möchten ohne not durch kleine gelernter Statistiker und staatlich geprüfter Betriebswirt, aufmerksamkeiten liebe bekommen) erscheint etwa alle Als Mondkalb wurden im 16. Jahrhundert fehlgebildete nach der Wende Abi nachgeholt, Geschichtsstudium an der drei Monate und liegt u.a. in Kneipen, Unis und Arzt- Kälber bezeichnet, deren Fehlbildungen man auf einen Humboldt-Uni begonnen, sechs Bücher veröffentlicht, für praxen aus. Derzeit hat die Redaktion vier Mitglieder in schädlichen Einfl uss des Mondes zurückführte. Heute ist Obdachlose engagiert. Zurzeit schreibt er an seiner Magi- Berlin und je eines in Bremen und Marburg. Alle arbeiten es ein Schimpfwort. sterarbeit über Kirche in der DDR. Er ist knochenkrank, hat ehrenamtlich: »Wir leben für Mondkalb, aber nicht von sich 20 Mal operieren lassen, zuletzt Mitte August. Mondkalb«, sagt Karsten Krampitz. Voraussetzung fürs Mitmachen: Man muss behindert sein. www.mondkalb. net.tc 14 Poetry Slam: Würde grabschen ..

Eine Fortsetzungsgeschichte, dritter und letzter Teil. Die ersten beiden erschienen in der März- und der August-Ausgabe. von Wolf Hunger Illustration: Florian Bielfeld Florian Illustration:

auch mal ein bisschen stolz drauf sein und bitteschön Bin ich hier richtig? Da geht eine Tür im kafkaesken Gang ohne Murren bis zur nächsten Straßenecke anstehen. Nach auf, sieht aus wie ein Sachbearbeiter. Entschuldigung, Laßt Mit dem Schreiben Geld zu verdienen, ner halben Stunde in der sengenden Sonne verfl uche ich bin ich hier richtig? Kurzer Blick auf meinen Warteschein. das dauert. Gibt Abkürzungen, die nicht nur den Staat, sondern auch den Sommer. Irgend- Knappe Antwort: Steht doch drauf, werden aufgerufen. euch heißen Vater oder Mutter Schauspieler, wann bin ich drin, am Ende eines abgesteckten Parcours, Die Grundformen menschlichen Miteinanders scheinen eins Schriftsteller oder alternativ beste Be- der sich durch den stickigen Empfangsbereich windet, hier außer Kraft gesetzt. Türen schlagen, ein vollzähliger ziehungen, vorzugsweise auf hohem, wo ein Konzentrat aus allen nur denkbaren menschlichen Familienclan wandert in eine rein, kommt kurze Zeit spä- sagen: fi nanziell abgesichertem Niveau. Auch Ausdünstungen wie eine Wand steht. Schlangestehen, sehr ter wieder raus, alle schimpfen, gestikulieren, unschöne hilfreich: Wunderkind, keinesfalls älter als 25. Nicht zu anschaulich vermittelt. Woran erinnert mich das bloß? Worte fallen. Höre so was wie erneut falsche Unterlagen, vergessen: besonders Schreckliches erlebt, der Nährboden Auschwitz, nein, zu hart, vergast werden die Vergessenen kein Geld und überprüfe fi x noch mal meine Unterlagen. medienwirksam bereitet vom Boulevard und dann ernten, selbst im reanimierten Manchester-Kapitalismus dann Komplett? Ja, weiß nicht, hoffentlich. Immer wieder diese ernten, ernten. doch nicht. Viehgatter sind´s! Selektion der Reihe nach, Türen, aus denen Namen gebellt werden. Meiner, nein, kein Ausbrechen möglich, stoisch und brav anstehen wie neben mir steht ein älterer Mann auf, den ich schon für Der Dichter hat derlei nicht zu bieten, die Hauptstadt mit ein Schaf. Scheren, melken, Schnauze halten! eine Skulptur hielt. Wie naiv, Kunst ist hier ebenso fern Kulturfürst Wowi dem Ersten keine anständige Künstler- wie Menschlichkeit. Endlich bin ich dran. Im Zimmer förderung und aus Karlsruhe kräht das Verfassungsge- Die meisten Schafe halten still, nur nicht unangenehm auf- sitzen zwei Figuren, die sich von denen auf dem Gang in richt: Schluß mit der vielen, unnötigen Kultur! Bleibt nur fallen, könnte ja negativ ausgelegt werden. Geht überhaupt nichts unterscheiden. Guter Mensch, der ich bin, denke der Gang zum Topf, aus dem die dünne Suppe gelöffelt schnell hier mit der Einschüchterung. Auch ich füge mich ich, die waren vielleicht auch mal und haben jetzt wieder wird, die der Kapitalismus gerade so übrig hat für die dem Lämmerzug, schaue mich um, ob da nicht irgendwo Arbeit. Figur links bietet mir einen durchgefurzten Stuhl Unnützen, die Aufdertascheliegenden, die nicht mehr Kameras lauern. Andere, offensichtlich Stammkunden, an. Rechte Figur studiert eine Akte und rülpst herzhaft. Ausbeutbaren. Also auch für mich. Erstmal rankommen fühlen sich fast wie zu Hause. Über alle Abgrenzungen Mahlzeit, sage ich. Nichts regt sich an ihm, keine Antwort, an die Almosen des Staates. In Berlin haben sie sich die hinweg wird sich lautstark begrüßt, abgeklatscht, palavert. kein Lächeln. Doch ein Bronzeabguß des alltäglichen gefühlt längste Telefonnummer der Welt geben lassen: Oft in Sprachen, die ich nicht verstehe. Zwei, drei bedürf- Wahnsinns? 01801-00259303807. Hmh, bin ich der Einzige, der bei tige Schafe vor mir dämmert eine käsebleiche, furchterre- diesem Endloswurm an ultrateure Sex-Hotlines denkt? gend abgemagerte Gestalt vor sich hin, und man ist schon Figur links geht gemächlich meine Unterlagen durch, gou- Aha, hier ist ein Sternchen hinter der Nummer. Wird mir ganz bange, dass dieses sich offensichtlich im Endstadium tiert sie und verspricht baldige Bearbeitung. Das sieht dann bestimmt verraten, was mich ein Anruf kosten wird. Im einer unheilbaren Krankheit befi ndliche Knochengerüst so aus: drei Wochen später ein Schreiben. Tonfall: Sie Kleingedruckten verraten sie´s: Entgelt entsprechend der einfach zusammenfällt. Gerade musste er vom Hintermann werden aufgefordert....haben eine Mitwirkungspfl icht.... Preisliste Ihres Teilnehmernetz-Betreibers. Willkommen in angestubst werden, als unerwartet Leben in ihn fährt. Am sonst keine Leistungen. Und bitteschön die Frist einhal- Absurdistan! Ende des Trecks hat er einen Typen entdeckt, der eben- ten! Unterlagen fehlen! Als wenn´s Hitler und die DDR nie falls nicht übermäßig gesund ausschaut, aber stramm an gegeben hat. Jetzt nur nicht vertippen bei den vielen Zahlen. Geschafft! seiner Bierfl asche festhält. Über die Gatter fl iegen ein paar Am anderen Ende der Leitung meldet sich eine freund- Wortfetzen hin und her, und schon wechseln zehn Euro Wieder hin, diesmal Freitag. Selber Viehtrieb, Stunde aus- liche Stimme mit frechem märkischem Akzent: Antrag? und eine Zehnerpackung Tabletten die Besitzer. Scheint harren. Alle Unterlagen dabei, voller Hass, bereit zu allem, Schicken wir Ihnen sofort zu. Danke. Fünf Tage später ist niemanden zu stören. Kafka grüßt aus dem Grau der Gänge, Kinderkreischen, er da, mit Datum einen Tag nach meinem Anruf. Ach so, dann mein Name. Und – oho – sowas wie eine Erklärung. private Post, billiger wohl. Frist bleibt jedoch die gleiche. Nach anderhalb Stunden stehe ich vor einem dickbäu- Da ist wohl was falsch gelaufen. Und meine Miete? Nächste chigen Einweiser, der überraschenderweise kein Bolzen- Woche ist der Bescheid da, versprochen. Geld kam nächste Fülle Zeile für Zeile gewissenhaft aus, nur keinen Fehler schussgerät parat hat. Er winkt nur zum nächsten freien Woche tatsächlich. Und dann drei Bescheide im Zwei-Tage- machen. Hosen runter, hilft ja nichts. Und ja nicht den Platz durch. Frau hinter Schalter sieben: Alle Unterlagen Rythmus. Das System spielt verrückt, ein einziger Fehler. Postweg gehen, lieber persönlich vorstellig werden. Wann dabei? Ja, alle. Gut, gehen Sie über den Hof zum Wartebe- So wie wir einer sind, der sich erdreistet, den Sozialstaat mag die Schlange vor dem Club der Verlierer nicht bis reich für Erstantragsteller. Den Hof fi nde ich prompt, aber in Anspruch zu nehmen. Und der Preis dafür? Unsere Wür- zum Mond reichen? Ich entscheide mich für Dienstag der ist verdammt groß und plötzlich ohne viehtriebartige de. Für ein bisschen Geld, das die Erfi nder dieser großar- Vormittag. Nachmittags werden generell keine Audienzen Einzäunungen. Hinweise, Schilder? Abwesend. Da hinten, tigen Reform trotz Rauswurf ausm Amt, und rechtmäßiger vergeben. Haben sie sich vom Papst abgeguckt oder so. rechts von mir, ist reges Treiben, also hin da. Irrsinn, Verurteilung immer noch minütlich im Schlaf verdienen, die ganzen Gänge. Hier und da computerausgedruckte wenn sie ihre gut genährten Körper im Designer-Bett Hinweise, versprengte Wartende, auf den Boden starrende umdrehen. Vielleicht sollten wir auch mal ganz ungeniert Es ist Sommer in Berlin, 27°. Mitte ist groß, mit Wedding Schafsgesichter, furchtvoll dem Schlachten durch einen zugreifen, wenn es um unsere im Grundgesetz verbrieften dazu noch größer und irgendwo am Ende vom Ganzen hat übelgelaunten Sachbearbeiter entgegensehend. Kinder, die Menschenrechte geht. In einem der reichsten Länder der sich das JobCenter angesiedelt. Monströs. Fahrtkosten? aus diesem Gefängnis davonlaufen wollen, Mütter, die sie Welt, wohlgemerkt. Könnte ja sein, dass nicht nur das Geld Nun machen sie mal keinen Aufstand! Schließlich sind tadelnd wieder einfangen. ungerecht verteilt ist, sondern auch die Würde. wir das größte JobCenter Deutschlands, jawoll!! Könnse Medien: Spiesser 15

Journalist von 35 mit der hippen Brille. Seine zwölf Jahre jüngere Geschäftsführerin Stephanie Schroth sieht es ein bisschen jugendlicher: »Wir machen’s halt einfach«, sagt sie mit sächsischem Akzent, »wie wir immer alles halt einfach so machen«. Klingt fl apsiger als das Magazin tatsächlich gemacht Die ostdeutsche Jugendzeitschrift Spiesser verdreifacht ihre Aufl age auf eine Million. ist und lockerer als das Projekt eigentlich zulässt. Jetzt gibt es das Magazin auch im Westen. Kostenlos wie immer, inhaltlich für Denn die Redaktion wurde um ein paar hauptamtliche Teenager mit Anspruch, stilistisch innovativ. Journalisten erweitert und umfasst jetzt einschließlich Von Jan Freitag Praktikanten und freien Mitarbeitern jeden Alters unter 30 rund 20 Personen. Außerdem ist die Ausweitung ein echter Kraftakt, der etwas sonderbare Werbekunden, Schwuchtel ist das liebste Hasswort an deutschen Schulen. Haushaltsetats und ein lesbisches Coming-out. Themen wie die Bundeswehr, mit sich bringt. Die Anzeigenpreise Schwuchtel steht für alles Schwache, Unbeliebte, Andere, zum Mitdenken also, nicht zum Kreischen. der fünf Mal im Jahr erscheinenden Zeitschrift liegen für Außenseiter. Und es steht in schwarzen Lettern auf der Damit das alle im Land mitkriegen, steigt die Aufl age auf mit 42.000 Euro pro Seite zudem deutlich über dem des Titelseite einer Jugendzeitschrift, ein durchgestrichenes eine Million Stück – mehr als Bravo, YAM! und Popcorn Hochglanzprodukts Bravo. Dank Millionenumsätzen gerät Gesicht darüber, abschätzig gemustert von Gleichaltrigen zusammen. Dabei war das dürre Heft aus Altpapier vor 14 der kleine Eigenverlag zu einem echten Wirtschaftsfaktor. im Hintergrund. So ist Spiesser: neu, unerwartet, stets Jahren als bessere Schülerzeitung dreier Dresdener Schüler Und vor allem: Auf die Einkaufsliste großer Herausgeber. bereit zum Tabubruch. Ab September wird ihn das fürs direkte Umfeld gestartet. Doch bald eroberte Spiesser Doch davon will man in nichts wissen. Ebenso Magazin für die Zielgruppe 14 bis 22 bundesweit wagen ein neues Bundesland nach dem anderen und verteilte wenig wie von Schlipsträgern im Blatt. Deshalb bleibt und das ist in doppelter Hinsicht eine Erfolgsgeschichte: zuletzt 300.000 Exemplare an Schulen zwischen Rostock, der Ausfl ug von Bundesaußenminister Frank-Walter Eine des Ostens. Und eine mit Niveau. Spiesser, die Zwickau, und Cottbus. Nicht nur deshalb Steinmeier in die Starstunde eine Ausnahme. Im neuen kostenlose Zeitung für den Teenager mit Niveau, schrieb der Spiegel mal von einer »Bravo des Ostens«. Heft gibt also Komiker Bully Herbig einer zehnten Klasse expandiert von Dresden in die ganze Republik und löst Dass jetzt der Schritt über die alte Grenze folgt, erklärt aus München Unterricht in Sachen Staat und Macht. Eine nebenbei die Bravo als Marktführer ab. Hoffentlich auch Chefredakteur Peter Stawowy mit »wirtschaftlichen der vielen kreativen Rubriken des Spiesser. So wie das inhaltlich. Aspekten«. Die Zeit sei eben reif. Klingt nicht sehr Rentner Kompetenz-Team zum Schluss, zwei Seniorinnen, Überschrift im ersten gesamtdeutschen Heft: Ich bin heißblütig, doch es steckt noch mehr dahinter: Die die sich diesmal zu Rechtsradikalen äußern. Noch so ein anders. Es könnte das Motto der Zeitschrift selbst sein. Im Interessen und Einstellungen der Zielgruppe in Ost und Thema, das andere Jugendmagazine eher meiden. Zu neuen Heft, das am 10. September erscheint, geht es nicht West, aufgewachsen in einem – zumindest geografi sch heikel, zu spaßfeindlich, zu anspruchsvoll. Wie man das, um Boygroupgezanke, Einkaufstipps und Kuschelratgeber, – ungeteilten Land, seien »bis auf kleine Nuancen was junge Leute interessiert, witzig und einfallsreich, sondern um schlaffeindlichen Schulbeginn, jugendliche inzwischen identisch«, glaubt der jung gebliebene aber ohne Klamauk und erhobenen Zeigefi nger, also ganz spießig, bearbeitet – davon könnten die anderen noch was lernen. Themenschwerpunkt: Bild: photocase.de Bild:

Sacco und Vanzetti hat nichts gegen Unterstützung, impressum schließlich soll S&V ein interaktives Medium sein. Hier fi ndet Ihr Platz, Euch und Eure Projekte vorzustellen, Chefredaktion: Martin Schirdewan (V.i.S.d.P.), Thomas Geschichte(n) zu schreiben, Euch zu politischen Themen Feske Autoren dieser Ausgabe: Ines Wallrodt, Ina Beyer, zu äußern. Darum sendet Eure Beiträge an: redaktion@ Susanne Götze, Ruth Steinhof, Karsten Schmidt, David sacco-vanzetti.net. Jünger, Nico Zerbian, Anne Kirchberg, Heiko Langner, Oder besucht uns auf www.myspace.com/saccoundvan- Wolf Hunger unter Mitarbeit von: Kevin Stützel, An- zetti. Die Redaktion übernimmt für den Abdruck der dreas Voland, Alexander Beuge Graphische Gestaltung: eingesandten Manuskripte und Bilder keine Gewähr. Sie Stephan König, Martin Deffner, genausoundanders.com verspricht aber, wirklich jeden Beitrag wohlwollend zu Herausgeber: Neues Deutschland Druckerei und Verlag prüfen. GmbH Projektmanagement: Christoph Nitz Internet: myspace.com/saccoundvanzetti

Ein neuer Leser für uns – ein iPod shuffl e für dich. Deine Prämie: s kein Der Werber musein. Ich möchte keine Ausgabe von Sacco & Vanzetti � Ermäßigtes Abo: ND-Abonnent s verpassen und abonniere das ND. 14,00 € je Monat (für Schüler, Studenten, Azubis, Ich habe eine/n neue/n Zivil-/Wehrdienstleistende) Abonnentin/en geworben! Vorname, Name � Normalabo: Vorname, Name Straße, Hausnummer 22,30 € je Monat

Der Werber erhält die Prämie nach Straße, Hausnummer PLZ, Ort DM-FA-AL-SACCO erstem Zahlungseingang durch den Abonnenten. Mindestbezugsdauer der Zeitung ist 1 Jahr. PLZ, Ort Tel.-Nr. (für evtl. Rückfragen) Widerrufsrecht: Innerhalb einer Frist von 14 Tagen nach Absendung (Datum Poststempel) kann ich diese Bestellung widerrufen. Datum, Unterschrift Werber/in Datum, Unterschrift Abonnent/in

Neues Deutschland, Aboservice, Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin * Fax: (030) 29 78 16 30 * [email protected]