Plenarprotokoll 14 / 26 24. 05. 2007

Landtag von Baden-Württemberg 26. Sitzung 14. Wahlperiode

Stuttgart, Donnerstag, 24. Mai 2007 • Haus des Landtags

Beginn: 9:34 Uhr Mittagspause: 12:54 bis 14:00 Uhr Schluss: 18:11 Uhr

I NHALT

Eröffnung – Mitteilungen des Präsidenten ������������������� 1553 4. Erste Beratung des Gesetzentwurfs der Landesre- gierung – Gesetz zur Ausführung des Berufs- Würdigung und Verabschiedung des Abg. Boris Pal- bildungsgesetzes (AGBBiG) – Drucksache mer ���������������������������������������� 1553 14/1232 ���������������������������������� 1586

1. Aktuelle Debatte – Sportland Baden-Württem- Beschluss �������������������������������� 1586 berg – aktiv, gesund, erfolgreich an der Spitze – beantragt von der Fraktion der CDU ���������� 1553 5. Erste Beratung des Gesetzentwurfs der Landesre- Abg. Elke Brunnemer CDU ������������� 1553, 1560 gierung – Gesetz über den Vollzug der Jugend- Abg. Margot Queitsch SPD ������������������������� 1554, 1561 strafe in Baden-Württemberg (Jugendstraf- Abg. Jürgen Walter GRÜNE ����������������������� 1556, 1562 vollzugsgesetz – JStVollzG) – Drucksache Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP ������������� 1557, 1563 14/1240 ���������������������������������� 1586 Minister Helmut Rau ����������������������� 1558 Minister Dr. Ulrich Goll ��������������������� 1586 2. Aktuelle Debatte – Bessere Bildung für alle: Abg. Karl Zimmermann CDU ������������������������������� 1588 Gleiche Bildungschancen durch längeres ge- Abg. Nikolaos Sakellariou SPD ��������������� 1590 meinsames Lernen gegen den Widerstand des Abg. Thomas Oelmayer GRÜNE ������������������������� 1592 Kultusministers durchsetzen! – beantragt von Abg. Dr. Hans-Peter Wetzel FDP/DVP ����������������� 1593 der Fraktion der SPD ����������������������� 1564 Beschluss �������������������������������� 1594 Abg. Norbert Zeller SPD ����������������������������� 1565, 1575 Abg. Volker Schebesta ����������������� 1567, 1577 Abg. Renate Rastätter GRÜNE ����������������������������� 1568 6. Erste Beratung des Gesetzentwurfs der Landesre- Abg. Dr. Birgit Arnold FDP/DVP ��������������� 1570, 1581 gierung – Gesetz über den Datenschutz im Jus­ Minister Helmut Rau ����������������������������������� 1571, 1583 tizvollzug in Baden-Württemberg (Justizvoll- Abg. Winfried Kretschmann GRÜNE ������������������� 1578 zugsdatenschutzgesetz – JVollzDSG) – Druck- Abg. Dr. Frank Mentrup SPD (persönliche Erklä- sache 14/1241 ����������������������������� 1599 rung) ������������������������������������ 1585 Minister Dr. Ulrich Goll ��������������������� 1599 Abg. Bernd Hitzler CDU �������������������� 1600 3. Erste Beratung des Gesetzentwurfs der Landesre- Abg. Nikolaos Sakellariou SPD ��������������� 1601 gierung – Gesetz zur Novellierung des Verwal- Abg. Thomas Oelmayer GRÜNE ������������������������� 1601 tungszustellungsrechts des Landes Baden- Abg. Dr. Hans-Peter Wetzel FDP/DVP ����������������� 1602 Württemberg – Drucksache 14/1212 ���������� 1586 Beschluss �������������������������������� 1586 Beschluss �������������������������������� 1602

Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet abrufbar unter: www.landtag-bw.de/Dokumente  Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 26. Sitzung – Donnerstag, 24. Mai 2007

7. Fragestunde – Drucksache 14/1295 berg vom 1. Dezember 2006 – Siebenundzwan- zigster Tätigkeitsbericht des Landesbeauftrag- Mündliche Anfrage des Abg. Jürgen Walter GRÜ- ten für den Datenschutz in Baden-Württem- NE – Einbindung der Musikhochschule berg – Drucksachen 14/650, 14/1269 ������������������� 1626 in die Akademie für Darstellende Kunst ����������������� 1595 Abg. Michael Föll CDU ��������������������� 1626 Abg. Jürgen Walter GRÜNE ������������� 1595, 1596, 1597 Abg. Peter Hofelich SPD �������������������� 1627 Staatssekretär Dr. Dietrich Abg. Jürgen Walter GRÜNE ��������������������������������� 1628 Birk ����������������� 1595, 1596, 1597, 1598, 1599 Abg. Hagen Kluck FDP/DVP ������������������������������� 1629 Abg. Franz Untersteller GRÜNE ����������������� 1596, 1597 Minister Heribert Rech ���������������������� 1631 Abg. Klaus Herrmann CDU ������������������ 1596 Abg. Dr. Christoph Palmer CDU �������������� 1596 Beschluss �������������������������������� 1633 Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP ����������������������� 1597 Abg. Helen Heberer SPD �������������������� 1598 12. Beschlussempfehlung und Bericht des Wirt- Abg. Theresia Bauer GRÜNE ������������������������������� 1598 schaftsausschusses zu der Mitteilung der Landes- Abg. Dietmar Bachmann FDP/DVP ��������������������� 1598 regierung vom 2. April 2007 – Bericht der Lan- desregierung von Baden-Württemberg über 8. Antrag der Fraktion der CDU und Stellungnahme entwicklungspolitische Maßnahmen in den des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport – Jahren 2001 bis 2005 – Drucksachen 14/1119, Kooperation Wirtschaft und Schule (ohne be- 14/1217 ���������������������������������� 1633 rufliche Schulen) – Drucksache 14/717 (geän- Beschluss �������������������������������� 1633 derte Fassung) ���������������������������� 1603 Abg. Andrea Krueger CDU ����������������������������������� 1603 13. Beschlussempfehlung und Bericht des Ständigen Abg. Gunter Kaufmann SPD ��������������������������������� 1604 Ausschusses zu dem Antrag der Landesregierung Abg. Renate Rastätter GRÜNE ����������������������������� 1605 vom 3. April 2007 – Zugehörigkeit von Mitglie- Abg. Dieter Kleinmann FDP/DVP ������������� 1606 dern der Landesregierung zu Organen wirt- Staatssekretär Georg Wacker ��������������������������������� 1607 schaftlicher Unternehmen – Drucksachen 14/1120, 14/1268 �������������������������� 1638 Beschluss �������������������������������� 1609 Beschluss �������������������������������� 1638 9. Antrag der Fraktion der SPD und Stellungnahme des Finanzministeriums – Arbeitsplätze in Ba- 14. Beschlussempfehlung und Bericht des Ständigen den-Württemberg sichern: Mehr öffentliche Ausschusses zu dem Schreiben des Bundesver- Bauaufträge für den heimischen Mittelstand – fassungsgerichts vom 12. Januar 2007, Az.: 2 Drucksache 14/853 ������������������������� 1609 BvE 5/06 – Organstreitverfahren von vier Ab- geordneten und der Fraktion Bündnis 90/Die Abg. Claus Schmiedel SPD ������������������������� 1609, 1615 GRÜNEN des Deutschen Bundestags gegen die Abg. Klaus Herrmann CDU ������������������ 1610 Bundesregierung wegen eingeschränkter Be- Abg. Edith Sitzmann GRÜNE ���������������� 1611 antwortung von parlamentarischen Anfragen Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP ����������������������� 1612 – Drucksache 14/1270 ���������������������� 1638 Staatssekretär Gundolf Fleischer ��������������������������� 1614 Beschluss �������������������������������� 1638 Beschluss �������������������������������� 1616 Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP (zur Abstim- 15. Beschlussempfehlung und Bericht des Ständigen mung) ����������������������������������� 1616 Ausschusses zu dem Schreiben des Bundesver- fassungsgerichts vom 24. April 2007, Az.: 2 BvR 840/06 und 841/06 – Verfassungsbeschwerden 10. Große Anfrage der Fraktion der SPD und Antwort wegen der Höhe des Barbetrages (Taschengeld) der Landesregierung – Haltung des Minister- im Maßregelvollzug – Drucksache 14/1271 �������� 1638 präsidenten und der Landesregierung zur Ein- führung einer Pkw-Vignetten-Maut in Baden- Beschluss �������������������������������� 1638 Württemberg oder im gesamten Bundesgebiet – Drucksache 14/889 ����������������������� 1616 16. Beschlussempfehlung und Bericht des Finanzaus- schusses zu der Mitteilung der Landesregierung Abg. Hans-Martin Haller SPD ����������� 1616, 1625 vom 10. April 2007 – Information über Verwal- Abg. Nicole Razavi CDU �������������������� 1617 tungsabkommensentwürfe; hier: Entwurf ei­ Abg. Werner Wölfle GRÜNE ����������������� 1619 nes Verwaltungsabkommens über die Zusam- Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP ���������������� 1620 menarbeit von Bund und Ländern beim Auf- Staatssekretär Rudolf Köberle ������������������������������� 1621 bau und Betrieb eines bundesweit einheitlichen Beschluss �������������������������������� 1626 digitalen Sprech- und Datenfunksystems für alle Behörden und Organisationen mit Sicher- heitsaufgaben (BOS) in der Bundesrepublik 11. Beschlussempfehlung und Bericht des Ständigen Deutschland – Drucksachen 14/1137, 14/1252 ��� 1638 Ausschusses zu der Mitteilung des Landesbeauf- tragten für den Datenschutz in Baden-Württem- Beschluss �������������������������������� 1638 II Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 26. Sitzung – Donnerstag, 24. Mai 2007

17. Beschlussempfehlung und Bericht des Finanzaus- tikwesens in Deutschland – Folgerungen für schusses zu der Mitteilung der Landesregierung Baden-Württemberg – und Denkschrift 2002 vom 20. März 2007 – Gemeinschaftsaufgabe des Rechnungshofs zur Landeshaushaltsrech- „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küs­ nung von Baden-Württemberg für das Haus- tenschutzes“ (GAK); hier: Berichtigte Anmel- haltsjahr 2000 (Nr. 13) – Organisation, Wirt- dung des Landes zum Rahmenplan 2007 – schaftlichkeit und Personalbedarf des Statis­ Drucksachen 14/1066, 14/1253 ����������������������������� 1638 tischen Landesamts – Drucksachen 14/755, 14/1258 ���������������������������������� 1643 Beschluss �������������������������������� 1638 Beschluss �������������������������������� 1643 18. Beschlussempfehlung und Bericht des Finanzaus- schusses zu dem Antrag des Finanzministeriums 23. Beschlussempfehlung und Bericht des Finanzaus- vom 16. April 2007 – Tübingen, Verkauf des schusses zu der Mitteilung der Landesregierung landeseigenen Grundstücks Brunnenstraße 15 vom 27. Dezember 2006 – Bericht der Landes- (Fernheizwerk) an die Stadtwerke Tübingen regierung zu einem Beschluss des Landtags; GmbH – Drucksachen 14/1161, 14/1254 ������������� 1638 hier: Beratende Äußerung des Rechnungshofs vom 16. Dezember 2005 – Organisation, Wirt- Beschluss �������������������������������� 1638 schaftlichkeit und Personalbedarf der Lan- desoberkasse Baden-Württemberg – Drucksa- 19. Beschlussempfehlung und Bericht des Finanzaus- chen 14/758, 14/1259 ����������������������� 1643 schusses zu dem Antrag des Finanzministeriums vom 16. April 2007 – Mannheim, Verkauf des Beschluss �������������������������������� 1643 Anwesens Augustaanlage 22 – 24 – Drucksa- chen 14/1162, 14/1255 ���������������������� 1639 24. Beschlussempfehlung und Bericht des Finanzaus- schusses zu der Mitteilung der Landesregierung Beschluss �������������������������������� 1639 vom 12. März 2007 – Bericht der Landesregie- rung zu einem Beschluss des Landtags; hier: 20. Beschlussempfehlung und Bericht des Finanzaus- Denkschrift 2005 des Rechnungshofs zur Lan- schusses zu der Mitteilung des Rechnungshofs deshaushaltsrechnung von Baden-Württem- vom 27. März 2007 – Beratende Äußerung zur berg für das Haushaltsjahr 2003 (Nr. 10) – Ge- Wirtschaftlichkeit des Projekts NSI in der sundheitsfürsorge für Gefangene im Justizvoll- Landesverwaltung – Drucksachen 14/1084, zug – Drucksachen 14/1035, 14/1260 ������������������� 1643 14/1256 ���������������������������������� 1639 Beschluss �������������������������������� 1643 Abg. Manfred Groh CDU ������������������������������������� 1639 Abg. Dr. Nils Schmid SPD ������������������� 1640 25. Beschlussempfehlung und Bericht des Finanzaus- Abg. Theresia Bauer GRÜNE ������������������������������� 1640 schusses zu der Mitteilung der Landesregierung Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP ����������������������� 1641 vom 16. März 2007 – Bericht der Landesregie- Staatssekretär Gundolf Fleischer ��������������������������� 1642 rung zu einem Beschluss des Landtags; hier: Beschluss �������������������������������� 1643 Denkschrift 2006 des Rechnungshofs zur Lan- deshaushaltsrechnung von Baden-Württem- Abg. Dietmar Bachmann FDP/DVP (persönliche berg für das Haushaltsjahr 2004 (Nr. 10) – Erklärung) ������������������������������� 1643 Personaleinsatz, Haftplatzsituation und Bau- maßnahmen im Justizvollzug – Drucksachen 21. Beschlussempfehlung und Bericht des Finanzaus- 14/1065, 14/1267 �������������������������� 1644 schusses zu der Mitteilung der Landesregierung vom 22. März 2007 – Bericht der Landesregie- Beschluss �������������������������������� 1644 rung zu einem Beschluss des Landtags; hier: Denkschrift 2006 des Rechnungshofs zur Lan- 26. Beschlussempfehlungen und Berichte des Petiti- deshaushaltsrechnung von Baden-Württem- onsausschusses zu verschiedenen Eingaben – berg für das Haushaltsjahr 2004 (Nr. 14) – Drucksachen 14/1247, 14/1248, 14/1249, 14/1250, Flurneuordnung und Landentwicklung – 14/1251 ���������������������������������� 1644 Drucksachen 14/1078, 14/1257 ����������������������������� 1643 Beschluss �������������������������������� 1644 Beschluss �������������������������������� 1643 27. Beschlussempfehlungen und Berichte der Fach- 22. Beschlussempfehlung und Bericht des Finanzaus- ausschüsse zu Anträgen von Fraktionen und von schusses zu der Mitteilung der Landesregierung Abgeordneten – Drucksache 14/1219 ������������������� 1644 vom 22. Dezember 2007 – Bericht der Landes- Beschluss �������������������������������� 1644 regierung zu einem Beschluss des Landtags; hier: Wirtschaftlichkeit des öffentlichen Statis­ Nächste Sitzung ������������������������������ 1644

III Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 26. Sitzung – Donnerstag, 24. Mai 2007

Protokoll

über die 26. Sitzung vom 24. Mai 2007 Beginn: 9:34 Uhr

Präsident Peter Straub: Meine Damen und Herren! Ich er- Es gelten die üblichen Redezeiten: fünf Minuten für die ein- öffne die 26. Sitzung des 14. Landtags von Baden-Württem- leitenden Erklärungen und fünf Minuten für die Redner in der berg und begrüße Sie. Ich darf Sie bitten, die Gespräche ein- zweiten Runde. Ich bitte die Landesregierung, sich ebenfalls zustellen und Ihre Plätze einzunehmen. an diesen Zeitrahmen zu halten. Urlaub für heute habe ich Herrn Abg. Nelius und Herrn Abg. Das Wort erteile ich Frau Abg. Brunnemer. Schneider erteilt. Abg. Elke Brunnemer CDU: Herr Präsident, meine Damen Krank gemeldet sind die Herren Abg. Jägel, Metzger und und Herren! „Baden-Württemberg, das Land der sportlichen Reichardt. Erfolge“: Ich bin überzeugt, wenn ich Ihnen dies vor einem Aus dienstlichen Gründen haben sich Herr Minister Stratthaus Jahr gesagt hätte, hätten Sie gesagt: Jetzt übertreibt sie aber. und – für den Nachmittag – Herr Minister Stächele entschul- (Abg. Ute Vogt SPD: Nein! – Zuruf des Abg. Jürgen digt. Walter GRÜNE) Dienstlich verhindert ist Frau Ministerin Gönner. Heute aber, liebe Kolleginnen und Kollegen, können wir mit Meine Damen und Herren, für Herrn Kollegen Boris Palmer Fug und Recht behaupten: Baden-Württemberg ist zurzeit das ist dies heute der letzte Plenartag, bevor er mit Ablauf des erfolgreichste Bundesland im deutschen Sport. morgigen Tages aus dem Landtag ausscheidet. Noch in der (Beifall bei Abgeordneten der CDU und der FDP/ gestrigen Debatte über Stuttgart 21 hat er, wie stets als Mit- DVP sowie des Abg. Rainer Stickelberger SPD) glied dieses Hauses, engagiert für ein Thema gestritten. Stuttgart, Karlsruhe und Hoffenheim im Fußball, Friedrichs- Dass Sie, Herr Kollege Palmer, in Ihrer neuen Tätigkeit als hafen im Volleyball, Kronau/Östringen im Handball, Lud- Oberbürgermeister der Stadt Tübingen Erfüllung finden, wigshafen im Basketball – – braucht man nicht eigens hervorzuheben. Sie sind von Ihrem neuen Amt begeistert und sehen darin die Möglichkeit, Poli- (Zurufe von der SPD und den Grünen, u. a. Abg. Jür- tik vor Ort ideenreich zu gestalten und die Bürgerinnen und gen Walter GRÜNE: Ludwigsburg!) Bürger dabei mitzunehmen. – Entschuldigung. Danke für den Hinweis. Ich meinte natür- Sie sind im Jahr 2001 erstmals in den Landtag gewählt wor- lich Ludwigsburg. Aber da ich aus der Metropolregion Rhein- den. Als verkehrs- und umweltpolitischer Sprecher Ihrer Frak- Neckar komme, spielt für mich auch Ludwigshafen hin und tion gehörten Sie bis zum Ende der Wahlperiode im Jahr 2006 wieder eine Rolle. dem Umwelt- und Verkehrsausschuss an. Ihre Arbeit dort war von gedanklicher Schärfe und sachlicher Kompetenz geprägt. (Abg. Wolfgang Drexler SPD: Aber das ist doch Zu Beginn der jetzigen Wahlperiode sind Sie zu einem der Rheinland-Pfalz! – Abg. Claus Schmiedel SPD: Das stellvertretenden Vorsitzenden Ihrer Fraktion gewählt wor- gehört doch aber gar nicht zu uns! – Gegenruf des den. Abg. Dr. Klaus Schüle CDU: Dagegen können Sie doch nichts haben! – Unruhe) Ich möchte Ihnen, Herr Kollege Palmer, auch namens des Landtags für Ihre parlamentarische Arbeit sehr herzlich dan- Ich möchte hiermit nur einige dieser Städte nennen, die Sport- ken und wünsche Ihnen für Ihre weitere Tätigkeit in Ihrem lerherzen höher schlagen lassen. Diese Erfolge zeigen, dass hohen kommunalen Amt viel Erfolg und stets eine glückliche wir überall im Land Spitzensport haben – mit all seinen Hand. ­Facetten. Überall gibt es Sportlerinnen und Sportler, die in den unterschiedlichsten Sportarten erfolgreich sind. Überall (Beifall bei allen Fraktionen – Abg. Boris Palmer herrscht Begeisterung, und klar ist: Begeisterung schafft Be- GRÜNE: Danke schön!) wegung. Sport ist ansteckend, Sport motiviert zum Mitma- Wir treten in die Tagesordnung ein: chen. Ich rufe Punkt 1 der Tagesordnung auf: Allerdings gibt es im Sport – besonders im Profisport – auch dunkle Seiten, wie die aktuellen Enthüllungen aus dem Pro- Aktuelle Debatte – Sportland Baden-Württemberg – ak- firadsport zeigen. tiv, gesund, erfolgreich an der Spitze – beantragt von der Fraktion der CDU (Zuruf des Abg. Winfried Scheuermann CDU)

1553 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 26. Sitzung – Donnerstag, 24. Mai 2007 (Elke Brunnemer)

Wir sind uns hier sicher alle einig: Doping muss mit aller Här- Präsident Peter Straub: Das Wort erteile ich Frau Abg. te verfolgt und bestraft werden. Es gilt, die ganz, ganz große Queitsch. Mehrheit der Spitzensportler vor solchen Machenschaften zu schützen. (Zuruf von der SPD: Jetzt kommt einmal etwas In- haltliches!) (Anhaltende Unruhe) Abg. Margot Queitsch SPD: Herr Präsident, meine Damen Doch hüten wir uns, aufgrund einzelner bekannt gewordener und Herren! Als wir diesen Tagesordnungspunkt gesehen ha- Vorwürfe gleich eine ganze Sportart zu diskriminieren. Wer ben, war uns völlig klar, dass in allererster Linie eine Feier- Doping verfolgt und bestraft, schützt die vielen ehrlichen und stunde geplant ist, dass das Erfolgsland Baden-Württemberg rechtschaffenen Sportler. Doping zu verfolgen und zu bestra- als Sportland Nummer 1 deutlich gemacht werden soll. Wir fen ist Schutz für den Sport insgesamt. stimmen in manchen Punkten mit Ihnen überein. Auch wir gratulieren all den Vereinen, die aufgestiegen oder Meister ge- Wir haben in Baden-Württemberg bei gleichbleibender Be- worden sind. völkerungszahl steigende Mitgliederzahlen in den Sportver- einen. Wenn man dazu noch die nicht organisierten Sportler (Beifall bei Abgeordneten der CDU) nimmt, die in der Freizeit ihren Sport betreiben, können wir Ich habe bei der Aufzählung allerdings meinen SC Freiburg mit Fug und Recht feststellen: Jeder zweite Baden-Württem- vermisst. Das muss ich auch sagen. berger treibt aktiv Sport, hält sich gesund und fit. Das gilt für Jung und Alt. Sport wird von Frauen und Männern bis ins ho- (Beifall bei der SPD – Abg. Claus Schmiedel SPD: he Alter mit Erfolg ausgeübt. Damit ist klar: Baden-Württem- Genau! – Zurufe von der CDU – Abg. Jürgen Walter berg ist das Sportland Nummer 1 in Deutschland. GRÜNE: Ihr habt ja dafür einen Dopingexperten als Mannschaftsarzt!) (Beifall bei der CDU) – Zum Doping komme ich nachher noch. Aber letztlich hat Wir von der CDU-Fraktion werden alles dafür tun, dass dies der SC Freiburg doch eine sagenhaft tolle Rückrunde hinge- auch weiterhin so bleibt. Wir sind dem Sport ein verlässlicher legt. Es ist schon mit etwas Wehmut zu betrachten, dass es Partner. Ich erinnere an den Solidarpakt. Wir unterstützen den nicht zum Aufstieg gereicht hat. Ich möchte auch von dieser Sportstättenbau, und wir unterstützen das Ehrenamt; denn ge- Stelle Volker Finke für die 16 Jahre wunderbaren Fußball in rade dies ist der Motor in unseren Vereinen. Wir unterstützen Freiburg danken. die Nachwuchsarbeit, und wir sind hierbei mit dem Förder- konzept „Leistungssport Baden-Württemberg“ an der Spitze (Beifall bei der SPD und der CDU – Abg. Dr. Stefan und bieten unseren Nachwuchsathleten systematische und dif- Scheffold CDU: Einverstanden!) ferenzierte Fördermaßnahmen. – Wunderbar. Es wäre schön, wenn auch Sie von den Regie- rungsfraktionen bei meinen Ausführungen noch ein paar Mal Wir haben Eliteschulen und Partnerschulen des Sports, damit klatschen würden, aber ich glaube es fast nicht. junge Athletinnen und Athleten Sport und Schule unter einen Hut bringen können. Wir haben mit der Kooperation von Wie sieht der sportliche Alltag in Baden-Württemberg wirk- Schule und Verein eine Verzahnung von Lehrern und Übungs- lich aus? Da muss ich schon etwas Wasser in den Wein gie- leitern, die junge Talente in den Blick nehmen und ihre Kar- ßen. Denn so rosig, wie Sie, Frau Brunnemer, es geschildert rieren fördern. haben, ist es ganz sicher nicht. Wir wissen, dass in 11 000 Sportvereinen eine unwahrscheinliche Zahl von Ehrenamt- Mit der Schulsportoffensive haben wir viele Maßnahmen ein- lichen tagtäglich eine enorme Arbeit leisten, sei es in der Ju- geleitet, die nachhaltig wirken und den Sport in den Blick neh- gendarbeit, sei es bei der Integration, sei es bei der Arbeit mit men. Wir bieten mit den Sportprofilen an Hauptschulen, Re- älteren Menschen. Da finde ich toll, dass die Vereine auch er- alschulen und Gymnasien Schülern die Möglichkeit, im Sport kannt haben, welche Chance darin besteht, Angebote für äl- einen Schwerpunkt zu setzen. Über 400 Grundschulen sind tere Menschen zu machen. Ich habe es in einigen Vereinen er- dabei, Sport und Bewegungserziehung als Schwerpunkt in ih- lebt, dass auf diese Art und Weise ältere Menschen so stark in ren Unterricht einzubringen. den Verein eingebunden werden, dass sie beispielsweise auch Gerade die Ganztagsschule bietet viele Möglichkeiten, Sport- Interesse daran entwickeln, eine E-Jugend oder eine F-Jugend angebote zu machen. Die Bewegungserziehung im Kinder- mit zu betreuen und auf diese Art und Weise die ehrenamtlich garten fördert frühzeitig Bewegungsfreude und bringt die Kin- Tätigen in den Vereinen zu unterstützen. Das finde ich eine der in Bewegung. ganz tolle Sache. Ich denke, diese Anregung sollten noch viel mehr Sportvereine aufgreifen. Aber eines ist klar: Wir dürfen uns auf diesen Lorbeeren nicht (Beifall bei der SPD) ausruhen. Wir dürfen nicht darin nachlassen, unsere Kinder für den Sport zu gewinnen. Mehr denn je gilt es, die Menschen Frau Brunnemer, Sie haben den Solidarpakt angesprochen. in Bewegung zu bringen. Das ist auch ein politischer Auftrag Natürlich ist dadurch für die Sportvereine eine Planungssi- für uns alle. Sorgen wir dafür, dass der Sport ansteckend cherheit für vier Jahre gegeben. Nur darf man, denke ich, bleibt! So sorgen wir für die Gesundheit und die Lebensfreu- trotzdem noch einmal an das ganz peinliche Schauspiel der de der Menschen in Baden-Württemberg und damit für eine letzten Jahre erinnern, in denen immer beim Sport gekürzt gute Zukunft unseres Landes. werden sollte, (Beifall bei der CDU) (Abg. Ursula Haußmann SPD: So ist es!) 1554 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 26. Sitzung – Donnerstag, 24. Mai 2007 (Margot Queitsch) und dann kamen Sie, die Regierungsfraktionen, als „Retter“ schulen keinen Schwimmunterricht anbietet. Gleichzeitig ist und haben die Kürzungen etwas zurückgenommen. Dieses fast regelmäßig in der Presse zu lesen, dass immer mehr Kin- peinliche Schauspiel ist dieses Mal den Sportvereinen erspart der nicht schwimmen können. worden. Dafür kann man auch ein Dankeschön aussprechen. Aber gleichzeitig wissen Sie natürlich auch, dass nach wie vor (Abg. Jürgen Walter GRÜNE: Ja!) eine gewisse finanzielle Unsicherheit besteht. Der Solidarpakt Ich halte das im Sportland Baden-Württemberg für einen wird zu 99,9 % über den Sportwettentopf finanziert. Wenn da Skandal. – und hier schaue ich vor allem in Richtung der FDP/DVP – etwas ins Wanken gerät, dann werden wir uns hier im Plenum (Abg. Ursula Haußmann SPD: Ja!) wieder damit befassen müssen, wie wirklich die Planungssi- cherheit für die Sportvereine für die nächsten Jahre gegeben Ich denke, es wäre ganz wichtig, wenn da entsprechend ge- sein kann. gengesteuert würde. (Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP: Warum schau- (Beifall bei der SPD und Abgeordneten der Grünen en Sie da uns an? – Abg. Dr. Ulrich Noll FDP/DVP: – Abg. Ursula Haußmann SPD: Super Rede!) Das wankt nicht unseretwegen! – Gegenruf des Abg. Reinhold Gall SPD) Eines ist natürlich auch klar, meine Damen und Herren von den Regierungsfraktionen: Mit leeren Worten kommt keine – Da schaue ich Sie ganz bewusst an. Sie sollten sich einmal Bewegung in die Schule. Mir kommt es manchmal so vor, überlegen – auch Sie, Frau Berroth –, was bei der Anhörung dass Sie die Lehrerinnen und Lehrer immer wieder vor neue des Landessportverbands gesagt worden ist. Das ging auch in Aufgaben stellen; gleichzeitig aber sagen Sie – so schön, wie Richtung FDP. es nur ein Schwabe sagen kann –: „Kosten darf es nichts.“ (Abg. Reinhold Gall SPD: Zu Recht! – Zuruf der (Abg. Wolfgang Drexler SPD: „Mir gebet nix“! – Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP) Abg. Ursula Haußmann SPD: Da ist sogar Herr Röhm ruhig!) Ich möchte jetzt auf die Punkte eingehen, bei denen ich der Auffassung bin, dass sich die Landesregierung gerade im Be- Ich möchte jetzt noch auf das Thema Doping eingehen; Sie reich Bewegung eben nicht bewegt hat. Was die Grundschu- haben es vorhin auch angesprochen. Das betrifft natürlich le anbelangt, so erinnere ich nur daran, dass Sie, Herr Minister auch die Universität Freiburg. In den letzten Tagen sind ja im- Rau, im Jahr 2005, als Sie noch Staatssekretär waren, verkün- mer neue Geständnisse gemacht worden und immer neue Tat- det haben, dass bis Ende 2006 alle Grundschulen im Land sachen bekannt geworden. Wir halten es für dringend notwen- Sport- und Bewegungsschwerpunkte haben sollten – „Be- dig, dass der Bereich Doping wirklich lückenlos aufgeklärt wegte Schule“ und „200-Minuten-Programm“ waren die wird. Da, muss ich sagen, ist jedoch sowohl die Erklärung des Schlagworte. Wenn man sich an den Grundschulen umschaut, Ministerpräsidenten als auch die heute von Herrn Minister muss man sagen: Was ist eigentlich daraus geworden? Viele Frankenberg abgegebene Erklärung nicht unbedingt dazu ge- Worte, aber wenig Taten. eignet, Vertrauen zu schaffen und die Angelegenheit aufzu- klären. Ich möchte einmal zitieren, was diese Herren gesagt (Zuruf des Abg. Norbert Zeller SPD) haben. Herr Oettinger hat gegenüber der FAZ erklärt: Dazu kommt, dass durch die Fächerverbünde der Sportunter- Ich glaube nicht, dass das Verhalten der beiden Ärzte vom richt bis zu 70 % fachfremd unterrichtet wird. Wir halten das Rektor der Universität, von den Lehrstuhlinhabern ge­ für einen Skandal. Denn man kann nicht einerseits erklären, wollt worden ist. Was wir wollen, sind Spitzenleistungen Baden-Württemberg sei ein Sportland, und andererseits gleich- im Sport ohne Doping. zeitig in Kauf nehmen, dass ein großer Prozentsatz an Sport- unterricht fachfremd durchgeführt wird. Es fallen viele Sport- Als ob das eine mit dem anderen etwas zu tun hätte! stunden aus; das wissen wir auch. Wir wissen auch, dass oh- ne den Fächerverbund die Zahl der ausgefallenen Sportstun- (Glocke des Präsidenten) den noch deutlich höher liegen würde. Das wird sehr oft ka- Präsident Peter Straub: Frau Abg. Queitsch, ich darf Sie bit- schiert, indem im Rahmen des Fächerverbunds andere Fächer ten, zum Ende zu kommen. unterrichtet werden. Abg. Margot Queitsch SPD: Gut. Ich zitiere nur noch schnell (Beifall bei der SPD und Abgeordneten der Grünen Herrn Frankenberg. – Abg. Ursula Haußmann SPD: Das ist die Wahr- heit!) Präsident Peter Straub: Zitieren darf man in der Aktuellen Debatte sowieso nicht. Hinzu kommt, dass nach wie vor sehr oft die Sportstunden als Steinbruch betrachtet werden. Wenn irgendwo ein Mangel an Abg. Margot Queitsch SPD: Gut, dann trage ich die Äuße- Stunden ist, dann fällt halt kurzerhand die Sportstunde aus. rung also nicht als Zitat vor. Das ist im Hinblick darauf, dass wir beklagen, dass unsere Kinder immer unbeweglicher und immer dicker werden, die (Zurufe und Unruhe – Abg. Winfried Kretschmann falsche Antwort. GRÜNE: In der Aktuellen Debatte darf man auch kei- ne Reden ablesen! – Abg. Ute Vogt SPD zu Präsident Hinzu kommt – das hat eine Untersuchung des Regierungs- Peter Straub: Brauchen Sie Nachhilfe in der Ge- präsidiums Freiburg ergeben –, dass die Hälfte aller Grund- schäftsordnung, oder was?)

1555 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 26. Sitzung – Donnerstag, 24. Mai 2007 (Margot Queitsch)

Nachdem ich die Äußerung von Herrn Frankenberg heute Aber, Frau Brunnemer, zum Stichwort „Sportland Nummer 1“ Morgen gelesen habe, könnte ich sie sicher aus dem Kopf wie- und der Aussage, jeder Zweite treibe Sport, muss gesagt wer- dergeben. Aber lassen wir das jetzt. – Ich denke, Herr Minis­ den: Jeder Fünfte ist zu dick, und hier beobachten wir eine ter, es kann nicht angehen, dass Sie heute Morgen bereits er- steigende Tendenz. klärt haben, es handle sich nur um zwei Ärzte an der Univer- sitätsklinik. Was wir wollen, ist eine wirklich lückenlose Auf- (Zuruf der Abg. Elke Brunnemer CDU) klärung im Interesse der Freiburger Universität. Es muss deut- lich werden, wie weit das da hineinreicht und wer alles noch Da gibt es also noch viel zu tun, und wir müssen hierfür in darin verstrickt war. Es muss auch geklärt werden, ob noch den Schulen anfangen. Beispielsweise stellt sich die Frage: andere Universitätskliniken und andere Hochschulen betrof- Wie reagieren Sie und wie reagieren die Sportvereine auf die fen sind. Ich denke, wir haben nur dann die Chance, wirklich Herausforderung durch die Einführung von G 8? mit dem Problem Doping aufzuräumen, wenn tatsächlich (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Warum nicht das Klarheit herrscht. Elternhaus?) (Abg. Gundolf Fleischer CDU: Das wird ja gemacht, Den Sportvereinen und beispielsweise auch den Musikschu- Frau Kollegin!) len wird der Nachwuchs genommen, Herr Kollege, Dann darf aber nicht im Vorfeld schon alles Mögliche getan (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Das Elternhaus werden, um das zu vertuschen. kommt zuerst!) Ich danke Ihnen. weil die Kinder nur noch in der Schule sitzen oder Hausauf- gaben machen. Wie sollen sie denn dann noch Sport treiben (Beifall bei der SPD und Abgeordneten der Grünen oder auch ein Instrument erlernen? Das müssen Sie den Men- – Abg. Carla Bregenzer SPD: Bravo!) schen einmal erklären. Präsident Peter Straub: Das Wort erteile ich Herrn Abg. (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der SPD Walter. – Zuruf des Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU) Abg. Jürgen Walter GRÜNE: Herr Präsident, meine Damen Der nächste Punkt, Herr Kollege: Ganztagsschulen und Ju- und Herren! Die sportlichen Erfolge, die Sie, Frau Kollegin gendbegleiter sind wunderbar. Aber das kann doch nicht die Brunnemer, aufgezählt haben, sind ja wunderbar. Nur sollten Lösung sein. Auch hier brauchen wir ausgebildete Sportpäda- Sie jetzt nicht der Versuchung erliegen – und die CDU erliegt gogen. Wenn Sie für Ganztagsschulen sind – wir sind es auch dieser Versuchung ja häufig –, so zu tun, als ob Sie irgendet- –, dann müssen Sie die entsprechenden Gelder zur Verfügung was dafür könnten. stellen, damit auch hier professionell und gemeinsam mit den (Heiterkeit bei Abgeordneten der Grünen) Sportvereinen entsprechende Angebote gemacht werden. Beim VfB ist es sogar so: Der VfB ist erst richtig gut, erfolg- Die Kollegin von der SPD hat schon die Frage gestellt: reich und den Menschen im Land sympathisch geworden, seit- (Abg. Norbert Zeller SPD: Frau Queitsch heißt sie!) dem die Schwarzen dort nicht mehr den Präsidenten stellen. Wie sieht es denn aus mit unserem Sportunterricht? 70 % (Heiterkeit und Beifall bei den Grünen und der SPD dieses Unterrichts werden fachfremd erteilt. Speziell an den – Abg. Claus Schmiedel SPD: Wer stellt denn jetzt Gymnasien, aber auch an allen anderen weiterführenden Schu- den Präsidenten? – Abg. Dr. Dietrich Birk CDU: Ob len fällt der Sportunterricht viel zu oft aus. Darum dreht sich es mit den Roten besser ist? – Unruhe) die Diskussion seit Jahren. Aber wo ist da Ihr Gegenkonzept? Hierzu hört man nichts aus dem Ministerium. Ist das etwa Spitzenleistungen im Land werden aus den Reihen der privat Nachwuchsförderung? geführten Vereine erbracht. Aber was etwa auf Verbandsebe- ne geschieht – (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Wie kommen Sie darauf, Kollege Walter? Woher wollen Sie wissen, (Der Redner hält eine Broschüre in die Höhe.) dass der Sportunterricht so oft ausfällt? – Zuruf des in dieser Broschüre kann man es nachlesen, und der Kollege Abg. Stefan Mappus CDU) Tappeser hat auch schon zu Recht darauf hingewiesen –, zeigt, – Herr Kollege, ich habe selbst Kinder an der Schule und be- dass es noch viel zu tun gibt, damit auch in Baden-Württem- komme doch mit, was da los ist. Deshalb – Herr Kollege Map- berg an den Stützpunkten wieder dafür gesorgt wird, dass wir pus, auch Ihnen würde das ja guttun –: wirklich Spitzenleistungen bekommen. (Lachen bei den Grünen – Zuruf der Abg. Ursula Der Sport, meine Damen und Herren, übernimmt wirklich Haußmann SPD) vielfältige Aufgaben. Man kann das Engagement der ehren- amtlich Tätigen in den Vereinen nicht hoch genug bewerten. Die tägliche Sportstunde – fangen wir einmal in den Grund- Er fördert die Integration. Er fördert das Selbstbewusstsein, schulen und der Unterstufe an – wäre eine Alternative zu dem, das junge Leute dort auch dann gewinnen können, wenn sie was wir bisher haben. diese Anerkennung in der Schule oder anderswo möglicher- weise nicht bekommen. Er fördert die Bewegung. (Beifall bei den Grünen) 1556 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 26. Sitzung – Donnerstag, 24. Mai 2007 (Jürgen Walter)

Meine Damen und Herren, es wurde schon darauf hingewie- erreicht –, solange Sie über all diese Gefahren nicht aufklä- sen – jetzt kommen wir zur dunklen Seite des Sports –: Es ren, meine Damen und Herren, sind Sie im Kampf gegen Do- nützt ja nichts, wenn man sich nur mit den hellsten Sternen ping nicht glaubwürdig. Ich erwarte, dass der Herr Minister im Lande zeigt, sondern man muss sich auch mit denen aus- uns heute darlegt, was in nächster Zeit von dieser Landesre- einandersetzen, die offensichtlich in diesem Dopingsumpf ste- gierung getan werden soll. cken. Herr Kollege, Baden-Württemberg steckt spätestens seit den Enthüllungen um die Freiburger Uni mittendrin im Do- (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der pingsumpf. Ich unterstütze alles, was die Kollegin Brunnemer SPD) hinsichtlich dessen gesagt hat, was zu tun ist. Aber wer die Präsident Peter Straub: Das Wort erteile ich Frau Abg. Ber- Stellungnahme dieser Landesregierung zu unserem Antrag zu roth. Antidopingmaßnahmen liest, findet darin auch den schönsten Satz dieser ganzen Stellungnahme. Er heißt: Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP: Herr Präsident, meine Damen und Herren! Baden-Württemberg ist in der Tat gera- Für den stärkeren Einsatz des Strafrechts lassen sich gu­ de ein erfolgreiches Sportland. Auch ich möchte im Namen te Gründe anführen, ebenso wie dagegen. unserer Fraktion ganz herzlich den Meistern aller Sportarten gratulieren und auch die Medaillengewinner des letzten Jah- (Lachen bei den Grünen und Abgeordneten der SPD res, die wir in der letzten Woche im Marmorsaal geehrt ha- – Abg. Ursula Haußmann SPD: Unglaublich!) ben, noch einmal einschließen. Da wird nämlich deutlich, dass Das ist die Haltung der Landesregierung. es in Baden-Württemberg nicht nur Fußball gibt, sondern auch solche sogenannten Randsportarten (Zuruf des Abg. Reinhold Gall SPD) (Zuruf des Abg. Alfred Winkler SPD) Man könnte das Ganze auch „Herumschwafeln“ nennen. Wo ist Ihr Einsatz gegen Doping? Wir haben hier eine Anhörung wie z. B. den Schießsport und die Tanzsportarten bis hin zum durchgeführt. Ein Dopingexperte der Uni Heidelberg hat sich Schach. bitter darüber beklagt, dass er keinerlei Unterstützung durch (Zuruf der Abg. Ursula Haußmann SPD) das Ministerium, den Minister, den Staatssekretär hat. Durch niemanden erfährt er Unterstützung, wie alle anderen Doping­ Es ist eigentlich die Breite, die auch den Charme des baden- experten in Heidelberg auch. Das heißt: Wenn Sie es mit Ih- württembergischen Sports ausmacht: Wir haben nicht nur ein- rem Einsatz gegen Doping ernst meinen, dann müssen Sie ein- zelne Spitzenleistungen, sondern sind auf ganz vielen Ebenen mal anfangen, Ihre eigenen Fachleute anzuhören. gut aufgestellt. (Zuruf des Abg. Dr. Dietrich Birk CDU) Insofern ist Baden-Württemberg aktiv, Frau Kollegin Brun- nemer. Sie haben in den Titel für diese Aktuelle Debatte auch Uns wurde mitgeteilt, sie würden in der ganzen Bundesrepu- „gesund“ geschrieben, haben aber eben glücklicherweise blik zu Symposien und zu Anhörungen eingeladen. Auch von gleich erwähnt, dass nicht alles im Sport gesund ist. Das ist den Grünen in Baden-Württemberg sind sie eingeladen wor- uns gerade in dieser Woche wieder deutlich gemacht worden. den. Da ist kein Vertreter der Regierungsfraktionen da gewe- Doping ist ein Thema. Wir sollten uns nichts vormachen: sen. Es war auch niemand von den Ministerien da, obwohl die­ Dieses Thema betrifft beileibe nicht nur den Radsport und se Anhörung wirklich hochrangig besetzt war. auch nicht nur den Spitzensport. (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Wir sind Sportwis- Ein Fachmann hat mir erst in dieser Woche gesagt: „Sie sollten senschaftler! Wir kennen uns aus!) einmal sehen, was im Freizeitbereich bei den Senioren läuft.“ Das hat mich nun wirklich erschüttert. Es zeigt aber die Brei- Deswegen sage ich: Wenn wir etwas tun wollen, dann müs- te dieses Themas, und es zeigt auch, dass man das allein mit sen Sie sich auf Bundesebene dafür einsetzen, dass dieses Wi- einer Staatsanwaltschaft nicht in den Griff bekommen kann. schiwaschigesetz, das Herr Schäuble vorgelegt hat, nicht Re- Vielmehr muss da ein anderes Bewusstsein geschaffen wer- alität wird. den. Deswegen hat die CDU völlig zu Recht auch auf den Ak- tionsplan „Ernährung und Bewegung“ in Verbindung mit der (Beifall bei den Grünen) Gesundheitsvorsorge hingewiesen. Vielmehr brauchen wir ein echtes Antidopinggesetz. Nur dann, Wir müssen es schaffen, dass in der gesamten Bevölkerung meine Damen und Herren, wenn wir den Beispielen Italiens das Bewusstsein dafür wieder wächst, wie wichtig es ist, mit und Frankreichs folgen, werden wir dort weiterkommen. Aber dem eigenen Körper verantwortlich umzugehen. Auch das Sie lehnen es ja derzeit sogar ab, eine Schwerpunktstaatsan- sollte ein Thema für die Gesundheitsreform sein; denn es waltschaft einzurichten. Die Begründung der Landesregierung kommt die Gesellschaft teuer zu stehen, wenn solche Entglei- dafür ist: Es gab bisher zu wenig Anzeigen. Wenn ich aber sungen stattfinden. nach dem Motto „Nichts sehen, nichts hören, nichts sagen“ verfahre, dann gibt es natürlich keine Anzeigen. Deswegen Was kann das Land dabei tun? Das ist jetzt die Frage. Herr brauchen wir die Schwerpunktstaatsanwaltschaft im Bereich Walter, Sie haben zu Recht gesagt: Im Dopingbereich ist zu- Doping. Das fordert auch der DOSB. Das fordern mittlerwei- nächst einmal die Bundesebene gefragt. Natürlich unterhal- le alle Experten. Sie wehren sich dagegen. Solange Sie aber ten auch wir uns mit Fachleuten. Nicht nur Sie haben eine An- nichts tun, solange Sie auch keine Aufklärung an den Schu- hörung gemacht. Aber klar ist, dass wir wirklich bundes- und len durchführen – das Doping hat ja längst den Breitensport eigentlich sogar europa- und weltweite Regeln brauchen,

1557 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 26. Sitzung – Donnerstag, 24. Mai 2007 (Heiderose Berroth)

(Abg. Jürgen Walter GRÜNE: Wenn man nichts tut, Grund für mein Engagement war dabei, dass ich es wirklich dann verweist man auf die Welt!) leid war, dass ich, seit ich im Landtag bin, in allen Haushalts- beratungen aufs Neue alle Anstrengungen unternehmen muss- wenn man im Spitzensport klarkommen will. Ich bin sehr zu- te, um die Übungsleiterpauschale zu retten. Warum war das versichtlich, dass durch das Outing im Radsport jetzt die so? Das Land hat Mittel pauschal an die Verbände gegeben, Chance genutzt wird, das Thema offensiv anzugehen und diese haben zuerst da Kürzungen vorgenommen, wo sie gewusst haben, dass ein großer Aufschrei erfolgt. (Abg. Jürgen Walter GRÜNE: Aber nur von ehema- ligen Sportlern!) (Abg. Ursula Haußmann SPD: Ach was!) und diese Omertà, die da herrscht, wirklich ein Stück weit auf- Deswegen haben wir bei den vorhergehenden Haushaltsbera- zubrechen, damit Leute, die sich outen, nicht sofort im Ab- tungen beschlossen, dass das Land ein Übereinkommen mit seits stehen, den Verbänden trifft, dass die Übungsleiterpauschale künftig gewährleistet bleibt. (Beifall der Abg. Beate Fauser FDP/DVP) und wir tatsächlich daran arbeiten können, diesen Sumpf tro- (Abg. Reinhold Gall SPD: Sie haben Millionen ge- ckenzulegen und wieder zu fairem Sport zu kommen. kürzt! Gekürzt haben Sie!) (Beifall bei der FDP/DVP – Zuruf von der SPD: Und Genau das war die Basis für den Solidarpakt. Der Sport und jetzt?) alle im Sport Tätigen können sich auch weiterhin auf uns ver- lassen. Völlig zu Recht angesprochen wurde der Schulsport. Das ist ein Thema, das von vielen Seiten her in Bedrängnis gekom- (Zuruf des Abg. Norbert Zeller SPD) men ist. Rein rechnerisch haben wir zwar genügend Sportleh- Sie haben das Thema Toto-Lotto angesprochen. Hierzu wer- rer, aber so mancher Lehrer gibt aus Alters- und Gesundheits- de ich nachher noch etwas sagen. Jetzt dazu nur einen Satz: gründen keinen Sportunterricht mehr. Ich möchte das Kultus- Es geht uns da um Einnahmensicherung und nicht darum, et- ministerium daher bitten, zu prüfen, ob man nicht die jungen was kaputt zu machen. Ich will jedoch eine zukunftsfähige Sportlehrer, die im letzten Jahrzehnt zum Teil deshalb abge- Lösung. Daran arbeiten wir gerade, und dazu werden Sie dem- lehnt worden sind, weil zu wenige Einstellungen erfolgen nächst von uns etwas hören. konnten, jetzt noch an die Schulen holen kann, damit wir wie- der genügend junge Sportlehrer haben, die dazu beitragen (Beifall bei der FDP/DVP und Abgeordneten der können, die sportliche Basis an unseren Schulen zu legen. CDU – Abg. Ursula Haußmann SPD: Das ist ja un- Wir müssen das erfolgreiche Programm der Schülermentoren erträglich!) im Sport fortsetzen. Wir müssen dazu kommen, dass das Ju- Präsident Peter Straub: Das Wort erteile ich dem Minister gendbegleiterprogramm vor allem auch aus den Reihen des für Kultus, Jugend und Sport Helmut Rau. Sports besetzt wird, weil gerade die regelmäßige Bewegung eine Rolle spielt, Minister für Kultus, Jugend und Sport Helmut Rau: Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Sport schafft Be- (Abg. Reinhold Gall SPD: Das Programm ist doch geisterung. Das erleben wir jetzt seit einem Jahr fast ununter- schon tot!) brochen. Aber aus dieser Begeisterung erwächst auch Moti- wenn man das Thema „Gesundheit und Gewicht“ bearbeiten vation; aus dieser Begeisterung entstehen Vorbilder für Ju- will. gendliche. Deswegen ist es ganz wichtig, dass der Sport nicht einfach nur als ein gesellschaftliches Phänomen hingenom- Nicht vergessen darf man im Rahmen dieses einführenden men wird, sondern dass wir in der Politik unsere Aufgaben Beitrags, dass ein ganz großer Teil des sportlichen Erfolgs in gegenüber dem Sport wahrnehmen. Baden-Württemberg nicht auf die Landesregierung und nicht auf den Landtag zurückgeht, sondern dass die vielen Ehren- (Abg. Ursula Haußmann SPD: Dann machen Sie es amtlichen in den Vereinen mit sehr viel persönlichem Enga- doch!) gement, das zum Teil bis in die Familien hineinreicht, dazu Lieber Kollege Walter, wenn Sie sagen: „Tun Sie nicht so, als beigetragen haben. Ich kenne Familien, die den ganzen Som- ob Sie etwas damit zu tun hätten, dass große sportliche Er- mer über am Wochenende auf dem Sportplatz ehrenamtlich folge gerade für Mannschaften aus Baden-Württemberg mög- aktiv sind. lich geworden sind“, dann sind Sie auf dem Holzweg. Sie (Beifall der Abg. Beate Fauser FDP/DVP) müssten es eigentlich besser wissen; Sie kennen sich ja in der Geschichte des VfB ganz gut aus. Ich will auch noch einmal Denen gilt der ganz besondere Dank. Ohne diese Menschen auf den früheren Präsidenten zurückkommen: Unter dem Prä- würde nämlich nichts laufen. Wenn man die Meistermann- sidenten Mayer-Vorfelder ist der VfB Stuttgart zweimal Deut- schaft des VfB anschaut, sieht man da eine ganze Reihe von scher Meister geworden. Also, ich bitte Sie. jungen Leuten, die bei kleinen Vereinen angefangen haben und dann weitergekommen sind. (Beifall bei der CDU – Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Bravo! – Abg. Norbert Zeller SPD: Dafür hat Deshalb haben wir – und ich war daran maßgeblich beteiligt, doch die Landesregierung nichts gekonnt! – Unru- Frau Kollegin Queitsch – diesen Solidarpakt gemacht. Ein he) 1558 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 26. Sitzung – Donnerstag, 24. Mai 2007 (Minister Helmut Rau)

– Ja, ja. Das ist immer das Gleiche: Wenn es schiefgeht, hat Heute Mittag wird der DFB darüber entscheiden, ob Elite- man einen Schuldigen, und wenn es gut geht, war keiner da- schulen des Fußballs auch in Karlsruhe und in Freiburg ein- bei. gerichtet werden. Der KSC und der SC Freiburg sind daran interessiert. Ich bin sehr optimistisch, was die heutige Ent- (Abg. Margot Queitsch SPD: Hat der mitgekickt? – scheidung angeht. Glocke des Präsidenten) (Beifall bei der CDU) – Ich rede hier nicht, um frühere Präsidentschaften aufzuar- beiten. Wir haben Partnerschulen der Olympiastützpunkte eingerich- tet. In diesen Partnerschulen werden etwa 800 Athletinnen und (Glocke des Präsidenten) Athleten begleitet. „Begleiten“ heißt in solchen Schulen, dass man im Unterrichtsablauf Rücksicht darauf nimmt, dass die Präsident Peter Straub: Herr Minister, gestatten Sie eine Athleten in einem bestimmten Trainings- und Wettkampf- Zwischenfrage des Herrn Abg. Zeller? rhythmus stehen, damit man schulische Abläufe und Unter- Minister für Kultus, Jugend und Sport Helmut Rau: Oh! stützungsmaßnahmen hiermit koordinieren kann. Ich glaube, Zum Sport? dass wir damit einen ganz wesentlichen strukturellen Beitrag dazu leisten, dass Leistungssportler in diesem Land groß wer- (Heiterkeit – Zurufe) den können, dass sie herausragende Erfolge erreichen können und damit zu Vorbildern für Jugendliche werden können. Abg. Norbert Zeller SPD: Herr Minister, Sie haben zu Recht die sportlichen Höchstleistungen im Land angesprochen. (Beifall bei der CDU und Abgeordneten der FDP/ Könnten Sie mir sagen, welche Verdienste das Land an den DVP – Abg. Ursula Haußmann SPD: Es geht doch Leistungen oder an den Erfolgen des VfB Friedrichshafen nicht nur um die Spitze!) hat. – Ja, jetzt seien Sie doch nicht so ungeduldig, Frau Haußmann, (Heiterkeit) eins nach dem anderen. Ich kann nicht alles auf einmal sa- gen. Minister für Kultus, Jugend und Sport Helmut Rau: Ich fange gerade an. (Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Die ist immer so! – Gegenruf der Abg. Ursula Haußmann SPD) (Abg. Alfred Winkler SPD: War der Mayer-Vorfelder dort auch Präsident?) Wir haben in diesem Land eine breite Kultur der Kooperati- on zwischen Schulen und Vereinen aufgebaut. Da geht es um – Oh, mein Gott. Haben Sie noch mehr so qualifizierte Zwi- den Breitensport. schenrufe auf Lager? (Abg. Dr. Stefan Scheffold CDU: So ist es! Sehr (Heiterkeit – Abg. Margot Queitsch SPD: Kommt da- gut!) rauf an, was Sie noch sagen!) Die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Vereinen ist in Ich sagen Ihnen: Auch im Bereich des Sports kommt nichts Baden-Württemberg ein herausragendes Kennzeichen der von ungefähr; alles braucht eine solide Basis. Deswegen ha- Sportlandschaft. Aus dieser Zusammenarbeit heraus erwächst ben wir ein enges Netzwerk geknüpft auch eine Initiative, Schülermentoren des Sports auszubilden, also junge Leute, die in der Schule und im Verein Verantwor- (Zuruf des Abg. Claus Schmiedel SPD) tung im Sport übernehmen können und damit für ehrenamt- zwischen dem, was an Sportförderung in den Vereinen ge- liche Aufgaben im Sport bereitstehen. 11 000 Schülerinnen macht wird, und dem, was junge Menschen, die sich auf den und Schüler Weg in den Leistungssport begeben, auch brauchen, nämlich (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: So ist es!) eine gute Ausbildung. sind in den vergangenen gut zehn Jahren in einer Kooperati- (Abg. Christine Rudolf SPD: Da sind wir ganz be- on zwischen den Sportverbänden und den Schulen als Schü- sonders schlecht!) lermentoren des Sports ausgebildet worden. Wir haben in Baden-Württemberg eine ganze Reihe von Part- Baden-Württemberg ist die treibende Kraft im Bund bei „Ju- nerschulen des Sports und Eliteschulen des Sports eingerich- gend trainiert für Olympia“. Diesen Wettbewerb gäbe es nicht tet, die genau dafür sorgen, dass die jungen Menschen die Si- mehr, wenn nicht seit vielen Jahren die organisatorische Zen- cherheit einer guten schulischen und einer guten beruflichen trale für „Jugend trainiert für Olympia“ im Kultusministeri- Ausbildung haben, damit sie auf ihrem sportlichen Lebens- um in Baden-Württemberg wäre. weg bestehen können und damit ihre Zukunftsrisiken mini- miert sind. Wir haben eine „Eliteschule des Fußballs“ in Stutt- (Beifall bei der CDU und Abgeordneten der FDP/ gart gemeinsam mit dem VfB eingerichtet. In dieser „Elite- DVP – Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Sehr gut!) schule des Fußballs“ in Stuttgart sind auch Leute, die jetzt in der aktuellen Meistermannschaft stehen, unterrichtet worden, Ich sage Ihnen, der Sport muss sich auf Rahmenbedingungen die somit eine angemessene Antwort auf ihre spezifischen An- verlassen können. Wir sind nicht dazu da, um alles zu regeln, forderungen an Schule erhalten haben. sondern wir sind dazu da, um Rahmenbedingungen zu garan-

1559 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 26. Sitzung – Donnerstag, 24. Mai 2007 (Minister Helmut Rau) tieren. Das haben wir mit dem Solidarpakt für den Sport in Aber ich halte es auch für richtig, keine pauschale Diffamie- herausragender Weise getan. In der Sportministerkonferenz rung vorzunehmen. Die allermeisten Sportlerinnen und Sport- habe ich 14 Kollegen, die neidisch sind auf die Möglichkeiten, ler sind Menschen, die sich in dem Bestreben, in einem fairen die wir in Baden-Württemberg durch öffentliche Förderung Wettkampf zu hohen Leistungen zu kommen, engagieren. Sie haben die richtige Einstellung zu ihrem Sport, zu ihrem Ge- (Abg. Klaus Tappeser CDU: Da gibt es noch mehr, genüber im Sport, zu ihrem Partner; sie haben auch die rich- auf das die neidisch sind!) tige Einstellung zu ihrer Gesundheit. dem Sport anbieten können. Der Solidarpakt des Sports gibt Das alles ist nur möglich, weil wir ein riesengroßes Netz von Planungssicherheit und sorgt dafür, dass die Sportinfrastruk- Ehrenamtlichen im Sport haben. Diese Ehrenamtlichen wer- tur im Land, aber auch die Unterstützung durch die Übungs- den noch in diesem Jahr eine weitere Aufwertung ihrer Arbeit leiter über längere Zeit sichergestellt werden können. erfahren, und zwar durch eine bereits angekündigte neue Bun- Deswegen haben wir eine gut funktionierende Partnerschaft desgesetzgebung im steuerlichen Bereich, die weitere Erleich- zwischen denen, die öffentliche Aufgaben wahrnehmen, und terungen für Übungsleiter und andere Ehrenamtliche bewir- denen, die im Sport die Verantwortung tragen. Der organisier- ken wird. Damit ist eine Initiative des Landes Baden-Würt­ te Sport und die Landesregierung von Baden-Württemberg temberg, die wir mehrfach im Bundesrat vorgetragen haben, haben eine wirklich gute Basis für die Zusammenarbeit auf- von der Bundespolitik aufgenommen worden. Wir sind sehr gebaut. Dafür sind wir sehr dankbar. froh, dass damit auch ein weiteres Dankeschön an die Ehren- amtlichen im Sport erfolgt. Aber ich sage Ihnen, dass natürlich nicht alles Gold ist, was glänzt. In diesen Tagen ist uns das Dopingthema auf sehr dra- Ich danke Ihnen für die Aufmerksamkeit. matische Art und Weise vor Augen geführt worden, und wenn ich vorhin gesagt habe, nichts komme von ungefähr, alles (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP) brauche eine solide Basis, dann muss ich jetzt sagen: Manches Präsident Peter Straub: Das Wort erteile ich Frau Abg. hat auch die falsche Basis. Die Versuchung Doping gibt es Brunnemer. wohl immer wieder, wenn man hofft, mit leistungssteigernden Mitteln – gegen alle Gebote der Fairness, aber auch gegen al- Abg. Elke Brunnemer CDU: Herr Präsident, meine Damen le Gebote der menschlichen Vernunft – einen Erfolg zu errin- und Herren! Wie so oft, liebe Kolleginnen und Kollegen von gen, der einem sonst nicht möglich wäre. der Opposition, reden Sie vieles schlecht. Ich habe über 20 Jahre Sport unterrichtet. Ich weiß, dass die Sportlehrer en- Aber man zerstört so Vertrauen in den Wettkampf, Vertrauen gagiert arbeiten und dass der Sport sehr ernst genommen in die Leistung, man zerstört auch das Vertrauen und die Be- wird. geisterung der Fans. Die Nachwuchsarbeit ist gefährdet, weil man verunsichert ist, ob bestimmte Sportarten überhaupt noch (Abg. Ursula Haußmann SPD: Für Ihre Sonntagsre- ihren Wert behalten können. de können sie sich nichts kaufen! – Abg. Karl-Wil- helm Röhm CDU zur SPD: Übrigens auch alte Sport- Eine der größten Leistungen im deutschen Sport, eine der am lehrer! Da verwahre ich mich gegen Ihre Unterstel- meisten gefeierten Leistungen, die ein deutscher Sportler je vollbracht hat, nämlich der Tour-de-France-Sieg von Jan Ull- lung! Kommen Sie einmal in meinen Unterricht! – rich, pulverisiert sich in diesen Tagen vermutlich endgültig. Heiterkeit – Gegenruf des Abg. Thomas Blenke CDU: So alte?) Es gibt kein Augenzwinkern gegenüber dem Doping im Sport. Das ist ganz klar. Aber es gibt unterschiedliche Konzepte in – Richtig. Auch ältere Sportlehrerkollegen machen einen sehr der Bekämpfung. Ich halte es für richtig, dass der Bundesin- guten Unterricht. Ich warne Sie, solche Vorverurteilungen vor- nenminister versucht hat, gemeinsam mit dem DOSB ein Kon- zunehmen. zept zur Dopingbekämpfung auf den Weg zu bringen. Dieses Meine Damen und Herren, zum Sportland gehört nicht nur Konzept sieht vor, dass man auf der einen Seite die Sportler ausreichend Bewegung, sondern auch gesunde Ernährung. sofort belangt, indem sie von Wettkämpfen ausgeschlossen Das sind nicht nur Themen in Lifestyle-Magazinen, sondern werden können, und dass man auf der anderen Seite all dieje- diese Themen beherrschen mittlerweile auch Nachrichtenma- nigen, die das Umfeld dafür bilden, auch strafrechtlich ent- gazine wie „Stern“ und „Focus“. Ich empfehle Ihnen, liebe sprechend hart verfolgen kann. männliche Kollegen, bei Gelegenheit den hochinteressanten Doping Leitartikel im „Focus“ zu lesen. Er heißt „Verflixter Bauch“. – sagt Thomas Bach – (Zuruf von der SPD: Ach nein!) ist nichts anderes als Betrug, Betrug am Konkurrenten – Doch! und an sich selbst. (Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Mein Bauch ge- Ich glaube, dass wir auch unter Beweis stellen werden, dass hört mir!) wir dort, wo Aufklärungsbedarf besteht, wirklich keinerlei Nachsicht gegenüber denen üben, die Doping betreiben oder Tatsache ist – das hat Kollege Walter vorhin auch gesagt –, die Doping erst möglich machen. dass heute jedes fünfte Kind, jeder dritte Jugendliche und je- der zweite Erwachsene übergewichtig ist. Tatsache ist auch, (Zuruf des Abg. Jürgen Walter GRÜNE) dass es eine Hochrechnung gibt, die besagt, dass dieses Über- 1560 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 26. Sitzung – Donnerstag, 24. Mai 2007 (Elke Brunnemer) gewichtsproblem die Gesundheitskassen etwa 70 Milliarden € (Beifall bei der CDU und Abgeordneten der FDP/ kostet. DVP) (Abg. Ursula Haußmann SPD: Wenn der Sportunter- Präsident Peter Straub: Das Wort erteile ich Frau Abg. richt ausfällt!) Queitsch. Meine Damen und Herren, daraus wird klar: Bewegung tut Abg. Margot Queitsch SPD: Herr Präsident, meine Damen not! Sie ist für eine ganzheitliche und gesunde Entwicklung und Herren! Herr Minister Rau, wenn ich mir gleich eine Be- gerade unserer Kinder notwendig. Zu einer gesunden Lebens- merkung zu Ihren Ausführungen gestatten darf, dann muss ich weise gehört neben Bewegung eben auch ausgewogene, ge- sagen: Ihre Rede triefte nur so vor Weihrauch und ging in sunde Ernährung. Denn nicht nur zu wenig Bewegung macht keinster Weise auf das Thema der Aktuellen Debatte ein. dick, sondern auch zu viel und ungesundes Essen. Das ist nicht nur ein kosmetisches und optisches Problem. Es ist vor allem (Zurufe von der CDU: Weihrauch ist ein guter Ge- bei Jugendlichen auch das Problem, dass Krankheitsbilder ent- ruch! Seit wann kann Weihrauch triefen?) stehen, die sonst erst im höheren Alter auftreten, wie Herz- Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Gelenk- und Haltungs- – Ich könnte jetzt auch sagen: Es roch nach Weihrauch; es schäden. Es kommt zu verminderter geistiger und körperlicher stank nach Weihrauch. Auf jeden Fall war es viel zu viel Weih- Leistungsfähigkeit. Das verringert das Selbstwertgefühl und rauch, und es klang sehr nach Sonntagsrede. Das hilft dem führt eventuell auch zu psychischen Störungen. Daher müs- Sport in keinster Weise. sen wir alles tun, um unsere Kinder fit zu machen, um sie ge- (Beifall bei der SPD – Abg. Helmut Walter Rüeck sund und leistungsfähig auf ihren Lebensweg zu schicken. CDU: Weihrauch ist doch ein Wohlgeruch! – Zuruf Aber klar ist für uns alle, dass das Fundament dafür im Eltern- von der SPD: Weihrauch ist gut gegen Schmerzen! – haus gelegt wird; denn es ist zuerst einmal Aufgabe der El- Zuruf der Abg. Elke Brunnemer CDU) tern, ihre Kinder zu erziehen und sie zu ernähren. Dort lernen die Kinder, was gegessen und getrunken wird. Wer zum Früh- – Frau Brunnemer, es geht auch nicht darum, hier Vorverur- stück einen Schokoriegel und eine Cola bekommt, der weiß teilungen zu formulieren. Es geht einfach nur darum – das ist nicht, wie ein gesundes Frühstück aussieht. unser Anliegen –, den ganz normalen Schulalltag zu beleuch- ten und nicht nur die Eliteschulen zu sehen. (Abg. Winfried Kretschmann GRÜNE: Was folgt denn aus allem, was Sie uns hier in Form eines Gruß- Was passiert mit den Kindern, die zu dick sind, die unbeweg- worts sagen?) lich sind oder die nicht schwimmen können? In welchem Sportunterricht werden die denn aufgefangen? Wir alle wis- Die Erziehungseinrichtungen wie Kindergärten und Schulen sen – das hat eine Untersuchung ergeben –, dass dies in star­ können dabei begleiten und Impulse setzen. Dort müssen wir kem Maße Kinder betrifft, die aus sozial schwächeren Fami- unsere Chancen nutzen, unsere Kinder und Jugendlichen zu lien kommen. Da kann man das nicht den Eltern überlassen. beeinflussen. Wir können dort vieles reparieren, was im El- Da ist es Aufgabe der Schule, dafür zu sorgen, dass sich die ternhaus versäumt wird. Kinder sportlich betätigen. Dazu brauchen wir Ganztagsschu- len. Dazu brauchen wir aber auch ausgebildete Fachlehrer: Das gilt für Sport- und Bewegungsangebote, die wir in den Sportlehrer, die die Kinder mitnehmen und sie nicht einfach Schulen machen. Darauf haben wir seit vielen Jahren großen auf die Seite schieben und dort sitzen lassen. – Dieser Vor- Wert gelegt. Ich habe vorhin gesagt, was wir im Bereich Sport wurf gilt nicht für alle. machen. Zum Thema Ernährung haben wir Schwerpunktpro- gramme aus dem Ministerium für Ernährung und Ländlichen (Beifall bei der SPD) Raum. Ich erinnere an „BeKi“, und ich erinnere an „Blick- punkt Ernährung“. Wir müssen doch ganz einfach feststellen, wie die Realität an den Schulen aussieht. Dort ist es einfach so. Deswegen gibt (Zuruf von den Grünen) es auch einen so hohen Prozentsatz an dicken, unbeweglichen Wir haben 2005 von der CDU-Fraktion aus ein Forum „Er- Kindern. Deswegen haben wir eine hohe Zahl von Kindern, nährung und Bewegung“ veranstaltet. Schon da haben wir die nicht schwimmen können – weil sie einfach aussortiert dieses Thema vertieft aufgegriffen. In der letzten Woche wur- werden. Ich denke, es wäre die große Chance von Ganztags- de die Adipositas-Akademie Baden-Württemberg gegründet. schulen, dies aufzufangen. Aber auch da gilt, was ich zuvor Auch das ist ein wichtiger Beitrag zur Ernährungserziehung. schon gesagt habe: Von nichts kommt nichts. Wir brauchen pädagogisches Personal. Die Schule muss in der Lage sein, Ich freue mich auch sehr, dass Herr Bundesminister Seehofer sich mit finanziellen Mitteln die Partner einzukaufen, die sie dieses wichtige Thema „Ernährung und Bewegung“ aufge- braucht – griffen hat. Er hat ein Eckpunktepapier vorgelegt. Wir in Ba- den-Württemberg haben langjährige Erfahrungen und können (Abg. Gundolf Fleischer CDU: Da müssen die Ver- dem Bund und den anderen Ländern diese zur Verfügung stel- eine ran!) len. und wenn es die Sportvereine sind. Das geht, wie gesagt, nicht Es geht letztendlich darum, wie wir Prävention betreiben. Da- ohne Geld. Da vermisse ich nach wie vor das Engagement der bei müssen wir gemeinsam und unter Beteiligung aller gesell- Landesregierung und der Regierungsfraktionen. schaftlichen Kräfte arbeiten. (Beifall bei der SPD – Zuruf des Abg. Gundolf Flei- Vielen Dank. scher CDU)

1561 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 26. Sitzung – Donnerstag, 24. Mai 2007 (Margot Queitsch)

Natürlich läuft immer irgendwo irgendetwas. Aber das reicht (Abg. Ursula Haußmann SPD: Das sind wir doch nicht, wenn man sich die Masse anschaut. Uns geht es darum, schon gewöhnt!) die Situation im Land wirklich einmal realistisch zu sehen Wo, Herr Minister, bleibt ein Konzept, das dafür Sorge trägt, (Abg. Gundolf Fleischer CDU: Ja!) dass zukünftig weniger fachfremder Sportunterricht erteilt wird? Wo bleibt es? Darauf warten wir seit Jahren. und nicht wie Sie immer mit dem verklärten Blick nach oben, zur Spitze. Sie haben uns nicht gesagt, was Sie gegen den Ausfall von Sportunterricht tun wollen. Sie haben uns nicht gesagt, wie Jetzt möchte ich noch ganz kurz auf die Dopinggeschichte ein- Sie den Schwimmunterricht wieder mehr fördern wollen. Auf gehen. Mein Kollege Martin Rivoir und ich haben am 3. Mai all diese Antworten warten wir vergeblich. 2007 einen Brief an Herrn Minister Frankenberg geschrieben und ihn aufgefordert, diese Angelegenheit in seine unmittel- (Abg. Brigitte Lösch GRÜNE: Da ist nichts gekom- bare Verantwortlichkeit zu ziehen men! – Zuruf des Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU) (Zuruf des Abg. Gundolf Fleischer CDU) Genauso schwach blieb Ihre Rede im Zusammenhang mit Do- ping. Jetzt stecken wir in Baden-Württemberg wirklich mit- und von seinen rechtsaufsichtlichen Möglichkeiten Gebrauch ten im Sumpf. zu machen, die mit § 3 des Universitätsklinikagesetzes in Ver- bindung mit § 68 des Landeshochschulgesetzes bestehen. Wir (Zurufe von der SPD: „Spitze“!) halten das für dringend erforderlich – Bei der Uniklinik Freiburg, die sich ja nicht in einem Vaku- (Abg. Gundolf Fleischer CDU: Das hat Herr Profes- um befindet, sondern zu der das Land eine gewisse Beziehung sor Brandis längst in die Wege geleitet! Der hat es gut hat, tun Sie so, als hätten Sie damit gar nichts zu tun. gemacht!) Wir haben schon vor zwei Wochen einen entsprechenden An- jetzt erst recht, aufgrund seiner aktuellen Äußerungen. Ich trag eingebracht, weil wir wissen wollen, was Sie tun, um die- hoffe, dass Sie alle das unterstützen und dass die Aufklärung sen Sumpf trockenzulegen. Was tun Sie, damit zukünftig – – vom Land kommt und nicht immer nur auf den Bund verwie- sen wird. (Abg. Gundolf Fleischer CDU: Das wird doch alles von der Universitätsklinik untersucht, unter Feder- Aber lassen Sie mich zum Schluss noch eine Bemerkung ma- führung von Professor Brandis! Das wissen Sie doch! chen. Wir sind es hier ja gewohnt – seit ich im Landtag bin, Was wollen Sie noch mehr? – Unruhe bei der SPD) mache ich immer wieder diese Erfahrung –, dass in fast jeder Debatte immer wieder von Ihnen der Spruch kommt: „Wir – Ja, ja. Wir erwarten, dass die Landesregierung endlich ak- sind spitze!“ tiv wird. Gerade von Ihnen als Sportfunktionär hätte ich schon längst einmal eine Äußerung erwartet, die darauf schließen (Abg. Stefan Mappus CDU: Sind wir auch! – Abg. lässt, dass Sie im Kampf gegen Doping mehr tun und dass wir Thomas Blenke CDU: Das können Sie nicht ertragen, ein Antidopinggesetz bekommen. oder? – Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Das tut si- cher weh!) (Beifall bei den Grünen und der SPD – Zuruf des Abg. Gundolf Fleischer CDU) – Das tut mir nicht weh. Wir hören aber, dass das Land Ba- den-Württemberg immer und überall spitze ist. – Nein; es tut mir leid: Nicht in Hauptversammlungen in Hin- terzarten fallen die Entscheidungen, sondern die fallen bei- (Abg. Norbert Zeller SPD: Auch im Doping!) spielsweise im Bundesrat, und da habe ich vom Land Baden- Mir kommt es so vor, als wäre Ihnen der Blick für die Reali- Württemberg nichts gehört. tät mittlerweile verloren gegangen, weil Sie wie hypnotisiert (Zuruf des Abg. Alfred Winkler SPD) nach oben schauen, wo die Spitze ist, Das ist einfach eine ganz schwache Seite. (Abg. Dr. Stefan Scheffold CDU: Nein, nein! Wir sind oben und schauen herunter!) (Zuruf des Abg. Gundolf Fleischer CDU) und nicht merken, dass die Spitze in vielen Bereichen mittler- Lesen Sie doch einfach einmal die Stellungnahme des Minis­ weile nach unten zeigt. teriums zu unserem Antrag zu Antidopingmaßnahmen. Das Ich danke Ihnen. ist doch wirklich nichts. Das ist unterhalb der Grasnarbe. Das ist nicht einmal das Papier wert, das Sie da bedruckt haben. (Beifall bei der SPD – Zurufe, u. a. des Abg. Alfred Das zeigt, dass Sie für dieses Problem gar kein Bewusstsein Winkler SPD) haben. Das ist doch die eigentliche Krux daran: Sie stellen sich diesem Problem nicht! Präsident Peter Straub: Das Wort erteile ich Herrn Abg. Walter. (Abg. Gundolf Fleischer CDU: So ein Blödsinn!) Abg. Jürgen Walter GRÜNE: Herr Präsident, meine Damen – Natürlich ist das so. Deswegen sage ich aus aktuellem An- und Herren! Herr Minister Rau hat uns auf all die Fragen, die lass: Sorgen Sie dafür, dass wir in Deutschland ein echtes An- wir gestellt haben, leider keine Antworten gegeben. tidopinggesetz bekommen. 1562 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 26. Sitzung – Donnerstag, 24. Mai 2007 (Jürgen Walter)

(Zurufe von der CDU und der Abg. Brigitte Lösch Sie verhalten sich in diesem Fall genauso wie beim Thema GRÜNE) „Dicke Kinder“. Bei einer Veranstaltung, die wir hier im Landtag durchgeführt haben, konnten wir erfahren: In Baden- – Nein. Das, was Herr Schäuble vorgelegt hat – – Reden Sie Württemberg ist zwar die Forschung spitze, doch einmal mit Herrn Digel. Er wohnt in Tübingen. Ihn kann man doch einmal nach Stuttgart einladen. (Abg. Gundolf Fleischer CDU: Das VfB-Trikot er- setzt nicht fehlende Kompetenz!) (Zuruf des Abg. Dr. Stefan Scheffold CDU) aber die Landesregierung kümmert sich nicht darum, dass all Reden Sie doch einmal mit ihm und fragen Sie ihn, was er von die Ergebnisse zusammengeführt werden und darauf entspre- diesem Schäuble-Gesetz hält. Nichts, aber auch gar nichts! chend reagiert wird. Das heißt, Herr Kollege, Sie haben in Hinterzarten oder sonst wo noch viele Hausaufgaben zu ma- (Zuruf des Abg. Dr. Stefan Scheffold CDU) chen. Ich erwarte Antworten auf unsere Fragen. Das ist doch die Realität. (Zuruf der Abg. Brigitte Lösch GRÜNE) (Unruhe) Die haben wir heute nicht bekommen. Dann müssen Sie die Meine Damen und Herren, wir wissen aus anderen europä- Fragen eben beim nächsten Mal beantworten. ischen Ländern wie beispielsweise Italien: (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der SPD (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Wie Herr Digel mit – Zuruf des Abg. Gundolf Fleischer CDU) Doping umgeht, haben wir am Fall Baumann gese- Präsident Peter Straub: Das Wort erteile ich Frau Abg. Ber- hen!) roth. Dort werden nur 5 % des EPOs, das tatsächlich im Handel ist, (Abg. Claus Schmiedel SPD: Jetzt kriegen wir eine für medizinische Zwecke genutzt. Da frage ich Sie: Was pas- Antwort!) siert mit den restlichen 90 bis 95 %? Die werden doch zu Do- pingzwecken genutzt. Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP: Herr Präsident, meine Damen und Herren! Für wahre Sportler ist nicht nur Spitze- (Zurufe von den Grünen und der SPD) Sein wichtig. Vielmehr gilt für die allermeisten vor allem das Glauben Sie, dass es in Deutschland – und Deutschland ist do- olympische Motto: pingmäßig mindestens so verseucht wie Italien – – (Zurufe von der SPD und den Grünen: Dabei sein! – Unruhe) (Zuruf des Abg. Dr. Hans-Peter Wetzel FDP/DVP) Dabei sein und mitmachen ist das Allerwichtigste. Trotzdem – Bleiben Sie doch einmal ruhig! Ich verstehe Ihre Zwischen- kann man von den Gewinnern natürlich lernen. Deswegen ha- rufe hier vorn ohnehin nicht. Sie nützen also gar nichts. be ich mir einmal die Mannschaft des VfB Stuttgart, die jetzt (Zuruf des Abg. Dr. Hans-Peter Wetzel FDP/DVP) Deutscher Fußballmeister geworden ist, angeschaut. Wir wollen wissen: Was tun Sie gegen den illegalen Handel? Sami Khedira, der im letzten Bundesligaspiel das entschei- In den Apotheken müssen ja irgendwelche Rezepte vorgelegt dende Tor für den VfB geschossen hat, ist schon mit acht Jah- werden, obwohl gar kein medizinischer Befund vorliegt. Wir ren wollen wissen, was Sie dagegen tun. (Abg. Dr. Frank Mentrup SPD: Baden-Württember- (Zuruf des Abg. Dr. Hans-Peter Wetzel FDP/DVP) ger!) Deswegen brauchen wir eine Staatsanwaltschaft mit Schwer- zum VfB gekommen. Er hat davor nur bei einem einzigen an- punkt Doping. Auch dem haben Sie sich verweigert. Auch da deren Verein gespielt, dem TV Oeffingen. habe ich von Herrn Fleischer nichts gehört – weder in Hinter- (Beifall der Abg. Christoph Palm CDU und Dr. Ul- zarten noch in Stuttgart, noch in oder sonst wo. rich Noll FDP/DVP – Zuruf: Bravo!) (Heiterkeit des Abg. Reinhold Pix GRÜNE – Zurufe Serdar Tasci ist mit zwölf Jahren zum VfB gekommen. Davor der Abg. Dr. Hans-Peter Wetzel FDP/DVP und Gun- spielte er bei den Stuttgarter Kickers und beim SC Altbach. dolf Fleischer CDU) (Beifall bei Abgeordneten der FDP/DVP) Meine Damen und Herren, wir fordern Sie weiterhin auf, end- lich einmal das Fachwissen, über das wir in Baden-Württem- Schauen wir uns Mario Gomez an. Er war 16, als er zum VfB berg im Kampf gegen das Doping verfügen, anzunehmen und kam. Davor spielte er beim SSV Ulm 1846, die Leute, die sich tagtäglich gegen Doping einsetzen, ernst zu nehmen und sie finanziell und ideell zu unterstützen. Das (Abg. Jürgen Walter GRÜNE: Das haben wir in den ist das, was wir erwarten. letzten Tagen doch alles gelesen!) (Abg. Gundolf Fleischer CDU: Machen wir ja dau- in Bad Saulgau und Unlingen. Ich glaube, es ist wichtig, die ernd! Sie haben keine Ahnung!) Vereine zu nennen, bei denen die Spieler angefangen haben.

1563 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 26. Sitzung – Donnerstag, 24. Mai 2007 (Heiderose Berroth)

(Abg. Brigitte Lösch GRÜNE: Was wollen Sie uns nämlich selbst ehrenamtlich aktiv wird. Das ist ein ganz wich- damit sagen?) tiger Punkt, den man später auch in Wirtschaft und Beruf braucht. Erst gestern Abend wurde beim Parlamentarischen Auch zu Timo Hildebrand wurde die betreffende Angabe noch Abend des VDI darauf hingewiesen. gefordert. Er kam 1995 als 16-Jähriger vom FV Hofheim/Ried zum VfB. Also auch er spielte beim VfB zum ersten Mal in Noch einmal kurz zu dem Aktionsplan „Ernährung und Be- einem großen Verein. wegung“, der angesprochen wurde. Ich habe mit diesem Ak- tionsplan einige Probleme. Das sage ich ganz ehrlich. Soll (Abg. Ursula Haußmann SPD: So kann man die Zeit man denn jetzt jedem Einzelnen vorschreiben, was er essen auch totschlagen! – Unruhe – Glocke des Präsiden­ darf und was nicht? ten) – Was regt Sie jetzt eigentlich so auf? (Beifall der Abg. Beate Fauser FDP/DVP – Unruhe – Abg. Dr. Ulrich Noll FDP/DVP: Genau, doch! Das (Abg. Reinhold Gall SPD: Weil wir das alles wis- ist so! – Abg. Hagen Kluck FDP/DVP: So weit sen!) kommt’s!) Haben Sie noch nie zu einer Aussage hingeführt, die Sie Nein! Was wir schaffen müssen – das hat der Kultusminister schließlich treffen wollen? Wenn ja, haben Sie bisher schlech- richtig gesagt –, sind die Rahmenbedingungen, und zwar die te Reden gehalten. Rahmenbedingungen dafür, dass jeder Mensch, jede Frau und jeder Mann, selbst genügend Informationen hat, um eigenver- (Zuruf des Abg. Jürgen Walter GRÜNE) antwortlich zu entscheiden, was man zu sich nimmt und was Es ist wichtig, dass es wieder selbstverständlich wird, dass nicht. Dazu müssten wir allerdings in unseren Schulen das man sich nicht von irgendwoher Spieler zukauft. Vielmehr Wissen um Ernährung, um Hygiene, um Hauswirtschaft deut- sollte der große Ehrgeiz der Vereine – auch derjenigen, die im lich ausbauen. Leistungssport aktiv sind – darin bestehen, ihre guten Leute (Beifall der Abg. Friedlinde Gurr-Hirsch CDU) selbst heranzuziehen. Dabei müssen wir uns unter anderem darum kümmern, dass (Beifall bei der FDP/DVP und Abgeordneten der es auch künftig noch Lehrkräfte gibt, die so etwas unterrich- CDU) ten können. Ich glaube, da gibt es in Baden-Württemberg noch Dazu sind die Eliteschulen des Sports eine ganz wichtige Vo- Handlungsbedarf. raussetzung. Das hat bei der Ehrung der Medaillengewinner unter anderem Luan Krasniqi ganz deutlich erwähnt. Er hat (Beifall der Abg. Friedlinde Gurr-Hirsch CDU – Abg. sich im Namen aller gerade dafür bedankt. Ursula Haußmann SPD: Das ist bei vielen Schulen doch gar nicht im Lehrplan!) Diese Eliteschulen des Sports sind ja nicht nur für den Fuß- ball da, sondern z. B. auch für den gleich neben dem Stadion Gesunde Ernährung ist nämlich das erwünschte Doping, mei- liegenden Olympiastützpunkt, und sind dafür genauso wich- ne Damen und Herren. Auch damit kann man sich hervorra- tig. gend an die Spitze bringen. Übrigens, von wegen Stadion. Eines ist mir wichtig: Der Ruf (Abg. Alfred Winkler SPD: Kein Sport ohne Ko- Stuttgarts als Sportstadt beruht nicht nur auf Fußball, sondern chen!) in ganz wesentlichen Punkten auf der Leichtathletik. Ich möchte zum Schluss Hippokrates zitieren, der schon 400 (Beifall bei Abgeordneten der CDU) vor Christus gesagt hat: Ich werde mich daher immer nachdrücklich dafür einsetzen, (Abg. Marianne Wonnay SPD: Wieso dürfen einige dass das Stadion mit Laufbahn erhalten bleibt, und will doch zitieren und andere nicht?) daran erinnern, dass sowohl das Spiel um den dritten Platz bei der WM als auch jetzt das Meisterschaftsspiel trotz Laufbahn Wenn wir jedem Individuum das richtige Maß an Nah­ eine tolle Stimmung hatten. Man sollte überlegen, ob man rung und Bewegung zukommen lassen könnten, hätten wir Stuttgart sportlich derartig kastrieren will. den sichersten Weg zur Gesundheit gefunden. (Beifall bei der FDP/DVP und Abgeordneten der (Beifall bei der FDP/DVP und Abgeordneten der CDU – Unruhe) CDU – Abg. Dr. Ulrich Noll FDP/DVP: Sehr gut!) Eines aber wünsche ich mir vor allem: dass nämlich unsere Präsident Peter Straub: Meine Damen und Herren, es lie- Jugend von den Gewinnern lernt, dass es eben nicht „in“ ist, gen keine weiteren Wortmeldungen vor. Die Aktuelle Debat- irgendwo herumzuhängen und sich mit Cola und Pommes auf- te unter Punkt 1 der Tagesordnung ist damit erledigt. zufüllen, sondern dass es „in“ ist, sich intensiv um eine Sache zu kümmern, dranzubleiben. Ich wünsche mir, dass dieser An- Ich rufe Punkt 2 der Tagesordnung auf: sporn von allen unseren erfolgreichen Sportlern vor allem auf unsere Jugend ausgeht. Aktuelle Debatte – Bessere Bildung für alle: Gleiche Bil- dungschancen durch längeres gemeinsames Lernen gegen Es ist einfach so, dass man im Sport eben z. B. auch Teamfä- den Widerstand des Kultusministers durchsetzen! – bean- higkeit lernt. Man lernt, eine Gruppe anzuführen, wenn man tragt von der Fraktion der SPD 1564 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 26. Sitzung – Donnerstag, 24. Mai 2007 (Präsident Peter Straub)

Es gelten die üblichen Redezeiten: fünf Minuten für die ein- Durch dieses Schulsystem werden Kinder aus Migrantenfa- leitenden Erklärungen und fünf Minuten für die Redner in der milien und Ausländerfamilien extrem benachteiligt. – Herr zweiten Runde. Schebesta, das ist durch viele Studien nachgewiesen, auch wenn Sie persönlich es immer noch nicht glauben wollen. Das Wort erteile ich Herrn Abg. Zeller. (Beifall bei der SPD) (Beifall bei der SPD) Im Gegensatz zu den Theoretikern und Dogmatikern – ich Abg. Norbert Zeller SPD: Herr Präsident, meine sehr ver- könnte auch sagen: den Schönrednern – haben Praktiker des ehrten Damen und Herren! Seit 1964 gibt es die Hauptschu- Schulalltags erkannt, dass das gegliederte Schulwesen ein ver- le, und seit ihrem Bestehen sinken die Schülerzahlen. Der An- altetes Schulsystem aus dem letzten Jahrhundert ist. teil der Schüler ist von ursprünglich 70 % inzwischen auf ein Viertel eines Jahrgangs abgesunken. Fast niemand geht frei- (Abg. Jürgen Walter und Abg. Renate Rastätter GRÜ- willig auf die Hauptschule, obwohl es dort – das will ich aus- NE: Aus dem vorletzten!) drücklich betonen – die innovativsten Lehrkräfte und die en- Es wird den heutigen Lernanforderungen nicht mehr gerecht. gagiertesten Schulleiter gibt, bei denen ich mich an dieser Ich zitiere einen Satz aus dem Brief der Schulleiter: Stelle für ihre Arbeit herzlich bedanken möchte. (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Die Schulleiter ha- (Beifall bei der SPD und den Grünen) ben die Weisheit auch nicht mit Löffeln gefressen!) Die Schulen haben eine gute Ausstattung und kleine Klassen. Wir haben mit unseren Schulen ein nachgewiesenes Ge­ Viele Programme sind gestartet worden. All dies hat aber rechtigkeitsproblem. nichts genützt. Die Schülerzahlen sind gesunken. Die Eltern schicken ihre Kinder lieber auf die Realschule oder auf das Zu Recht fordern deshalb die ca. 100 Schulleiter aus Ober- Gymnasium, und zwar deshalb, schwaben – es werden übrigens täglich immer mehr; (Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP: Weil die SPD (Abg. Wolfgang Drexler SPD: So ist es!) die Hauptschule schlechtredet! – Gegenruf der Abg. Marianne Wonnay SPD: Quatsch!) es sind jetzt 51 aus Esslingen dazugekommen; weil diese Schulen die besseren Zukunftsperspektiven ha- (Abg. Wolfgang Drexler SPD: So ist es!) ben. Sie können dies nicht mehr länger ignorieren – (Zurufe von der CDU) (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Was haben die für In der „Ludwigsburger Kreiszeitung“ stand vorgestern die die Kinder getan? – Gegenruf der Abg. Marianne Analyse von Hauptschulrektoren sinngemäß so zusammenge- Wonnay SPD: Was ist denn das für eine Aussage?) fasst: Immer weniger Akzeptanz bei den Eltern und am Ende längere gemeinsame Lernzeiten. kein Ausbildungsplatz. Genau das ist der Punkt. (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Was haben die für (Beifall bei der SPD und Abgeordneten der Grü- die Kinder getan? Das muss man einmal fragen!) nen) – Herr Röhm, Sie sollten sich wie diese – – Überall brechen die Hauptschulen weg. Das Statistische Lan- desamt hat uns dies anhand von Zahlen belegt. Ich brauche (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Kleine Schule, bes­ sie nicht zu wiederholen. te Arbeitsbedingungen! Dabei muss etwas heraus- kommen! – Gegenruf des Abg. Wolfgang Drexler Meine Damen und Herren, in der Grundschule sind alle Kin- SPD: Es kommt nichts heraus!) der zusammen, vom „Förderschüler“ bis zum „Gymnasias­ ten“. In der Grundschule lernen die Kinder erfolgreich. Sie – Herr Röhm, Sie haben nichts kapiert. Das ist Ihr Problem. lernen in heterogenen Lerngruppen. Sie schneiden bei inter- (Beifall bei der SPD – Zuruf der Abg. Ute Vogt SPD nationalen Studien hervorragend ab. Ich frage nun: Was ist – Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Sie haben zuvor denn falsch daran, dieses Lernen weiterzuführen? Warum wird gesagt „kleine Klassen“! Dabei kommt sehr wohl et- dies nach der vierten Klasse abgebrochen? Genau diese Fra- was heraus!) gen haben auch die Schulleiter und Schulleiterinnen aus Ober- schwaben gestellt. – Genau, das ist doch der Punkt. Obwohl sie die besten Be- dingungen haben – – (Abg. Wolfgang Drexler SPD: Und die aus Esslingen auch!) (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Dabei kommt sehr wohl etwas heraus, auch bei diesen Schulleitern!) Schule muss unseren Kindern die besten Lernchancen bieten. Das baden-württembergische Schulsystem tut das nicht. Ca. – Brüllen Sie doch nicht so herum! 9 000 Kinder kommen jedes Jahr ohne einen Schulabschluss aus der Pflichtschule. (Unruhe – Glocke des Präsidenten – Abg. Karl-Wil- helm Röhm CDU: Sie sind ein Schlechtredner! – Bei- (Abg. Volker Schebesta CDU: Die niedrigste Zahl in fall des Abg. Jörg Döpper CDU – Gegenrufe von der ganz Deutschland!) SPD)

1565 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 26. Sitzung – Donnerstag, 24. Mai 2007 (Norbert Zeller)

– Wissen Sie: So redet einer, der noch nie Studien über die Ich frage den Kultusminister: Was ist falsch an dem Brief der Entwicklung der Schulen und die Chancen der Kinder gele- Schulleiter? sen hat. (Zuruf von der SPD: Nichts!) (Abg. Ute Vogt SPD: Und der noch nie an einer Hauptschule war!) Warum haben Sie den Brief nicht beantwortet? Warum, Herr Rau, reden Sie nicht selbst mit den Schulleitern, sondern las- Ich unterstelle, Sie haben keine Ahnung. sen reden? (Beifall bei der SPD – Zuruf des Abg. Karl-Wilhelm (Beifall bei der SPD und den Grünen – Abg. Wolf- Röhm CDU) gang Drexler SPD: So ist es!) Zu Recht fordern diese Schulleiter längere gemeinsame Lern- Übrigens haben die Schulleiter von Ihnen das erzählt bekom- zeiten. men, was sie vorher schon längst wussten. Dazu brauchten sie keine Dienstfahrt nach Tübingen zu machen. (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Die sollen sich um ihre Schulen kümmern!) (Abg. Wolfgang Drexler SPD: So ist es!) Sie fordern, dass wir wegkommen vom selektiven System, hin Ich frage Sie auch: Ist es denn nicht mehr erlaubt, Fragen zu zu einem integrativen System und damit weg von dem Aus- stellen und aus einer Situation der Betroffenheit entsprechend sortieren. Position zu beziehen? Im Übrigen, Herr Röhm: Viele Bundesländer gehen schon die- (Abg. Wolfgang Drexler SPD: So ist es! – Abg. Karl- sen Weg. Wilhelm Röhm CDU: Doch! Gern!) (Zuruf des Abg. Winfried Scheuermann CDU) Bei Ihrem Amtsantritt, Herr Rau, haben Sie gesagt – ich erin- nere Sie daran –, Sie hofften auf Freunde, die Ihnen die unge- Nur Sie halten dogmatisch an einer überkommenen Schul­ schminkte Schulwirklichkeit schildern. struktur fest. (Oh-Rufe von der SPD) (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Beste Arbeitsbe- dingungen liegen vor!) Genau das haben die Schulleiter gemacht, meine Damen und Herren. – Jetzt brüllen Sie doch nicht so. Sie sind doch selbst Lehrer. Sie sollten doch ordentlich mit einem normalen Dialog um- (Beifall bei der SPD und den Grünen) gehen können. Sie sollten doch dazu fähig sein. Aber Sie wollen von den Schulleitern nichts hören. (Beifall bei der SPD – Abg. Ute Vogt SPD: Das ist das Problem! – Abg. Marianne Wonnay SPD: Wer so Es nützt auch nichts – wie Sie, Herr Röhm, es gerade versucht schreit, ist getroffen! – Abg. Wolfgang Drexler SPD: haben –, die Aussagen dieser Schulleiter zu verfälschen. Schlechtes Vorbild!) (Abg. Wolfgang Drexler SPD: So ist es! – Abg. Karl- Sie sind hier gerade ein schlechtes Beispiel für Ihre Schüler. Wilhelm Röhm CDU: Ich stelle sie infrage!) (Abg. Ute Vogt SPD: Und die sollen die Kinder un- Die Rektoren kritisieren das dreigliedrige hierarchische Schul- terrichten! Das ist das Problem!) system samt seiner frühen Trennung der Kinder und nicht die Hauptschule. Sie kritisieren das System; das müsste Ihnen Wir wissen: Schulleiter tragen Verantwortung für ihre Schü- endlich einmal klar sein. ler und deren Lernerfolg. (Beifall bei der SPD – Dem Redner wird das Ende (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Hoffentlich!) seiner Redezeit angezeigt.) Diese 100 Schulleiter haben Verantwortung. Sie haben sich – Herr Präsident, ich komme gleich zum Schluss. – Ich frage klar für längere gemeinsame Lernzeiten ausgesprochen. Hier- mich, Herr Rau: Merken Sie eigentlich nicht, dass Sie mit Ih- für haben sie eine breite Unterstützung – bei den Eltern, vom rer obrigkeitsorientierten Belehrungspolitik Baden-Württem- Landeselternbeirat, von der Arbeitsgemeinschaft der Gesamt- berg zu einer bildungspolitischen Lachnummer innerhalb der elternbeiräte. Es gibt keinen ernst zu nehmenden Wissen- gesamten Republik werden lassen? schaftler, der Ihren Thesen, Herr Röhm, noch entspricht. (Beifall bei der SPD und Abgeordneten der Grünen (Abg. Volker Schebesta CDU: Das ist unglaublich! – – Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Ja, jetzt, mein Lie- Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Das sind keine The- ber! Hören Sie auf! – Zuruf von der CDU: Nur, so- sen!) lange Sie da sind!) Sie liegen einfach neben der Sache. Merken Sie eigentlich nicht, dass Sie den Kindern Schaden zufügen? (Beifall bei der SPD und den Grünen – Zuruf des Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU – Gegenruf des Abg. (Abg. Dr. Stefan Scheffold CDU: Jetzt wird es ab- Alfred Winkler SPD) surd!) 1566 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 26. Sitzung – Donnerstag, 24. Mai 2007 (Norbert Zeller)

Es wäre verheerend, wenn es im Land heißen würde: „Wir Die Annahme, dass Schulen mit Schülern unterschied­ können alles. Außer Schule.“ licher Leistungsstärke automatisch besser und gerechter werden, ist zu simpel. Auch leistungsfähige gegliederte (Beifall bei der SPD und Abgeordneten der Grünen Schulsysteme lassen sich in anderen Ländern finden … – Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Peinlich, nur pein- Genauso wie es im Ausland schlechte Gesamtschulsys­ lich! – Abg. Dieter Hillebrand CDU: Etwas Nachhil- teme gibt. fe würde Ihnen auch gut anstehen!) (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP) Präsident Peter Straub: Das Wort erteile ich Herrn Abg. Schebesta. Die Leistungsstandserhebungen, die durchgeführt worden sind, betreffen einen bestimmten Zeitpunkt. Wir haben zu we- (Zuruf von der SPD: Herr Röhm, warum sprechen nig Bildungsforschung über die Entwicklung der Schülerinnen Sie nicht? – Abg. Winfried Kretschmann GRÜNE: und Schüler, über den Kompetenzzuwachs z. B. in einem ge- Warum redet jetzt nicht der Röhm? Hat er nichts zu gliederten Schulsystem und demgegenüber in der Struktur, sagen? – Heiterkeit – Gegenruf des Abg. Karl-Wil- wie Sie sie wollen. Wir stellen uns auch solchen Vergleichen helm Röhm CDU: Ich habe viel zu sagen, Herr und sind guten Mutes, dass bei solchen Untersuchungen das Kretschmann! – Abg. Wolfgang Drexler SPD: Herr gegliederte Schulsystem seine Stärke belegen wird. Röhm lässt reden!) Im Interesse der Kinder verschließen wir auch nicht die Au- Abg. Volker Schebesta CDU: Herr Präsident, sehr geehrte gen vor notwendigen Veränderungen. Denn natürlich zeigen Damen und Herren! Worum geht es der CDU-Landtagsfrak- die Ausbildungssituation und die Situation der Hauptschulab- tion in der Debatte um die Stärkung der Hauptschule und das gänger, dass eine berufliche Perspektive nicht gesichert ist, gegliederte Schulsystem in Baden-Württemberg? weil die beruflichen Ausbildungsplätze und die entspre- chenden Arbeitsplätze nicht im erforderlichen Umfang zur (Abg. Alfred Winkler SPD: Das wollen wir auch wis- Verfügung stehen. Das würde sich jedoch auch durch einen sen!) Wechsel des Schulsystems nicht ändern. Wenn wir den Kin- Wir wollen die Voraussetzungen für gute Bildung unserer Kin- dern da besser gerecht werden wollen, müssen wir die Basis- der im Land, wir wollen möglichst wohnortnahe Schulen, und kompetenzen weiter stärken und einen noch früheren und noch wir wollen gegenüber den kommunalen Schulträgern verant- intensiveren Kontakt mit der Berufswelt herbeiführen. Der wortungsvolle bildungspolitische Entscheidungen treffen. Minister hat auch angekündigt, dass wir dies im Rahmen un- serer Überlegungen machen wollen. (Abg. Dieter Hillebrand CDU: Genau!) Das ist genau das, wozu die Industrie- und Handelskammer Lassen Sie uns darüber den Dialog führen. Das war ja auch die Bildungspolitik im Land auffordert. Sie fordert nicht, die der Grund dafür, dass Sie diese Aktuelle Debatte beantragt ha- Struktur des Schulsystems zu diskutieren, sondern fordert, auf ben. eine inhaltliche Stärkung hinzuwirken. Um dieses Ziel zu erreichen, haben wir Augen und Ohren of- (Beifall bei der CDU und Abgeordneten der FDP/ fen, auch für den internationalen Vergleich. Deshalb haben DVP – Abg. Renate Rastätter GRÜNE: Das stimmt Sie bei uns, im Unterschied zu anderen Bundesländern, kei- gar nicht!) ne Überzeugungsarbeit dafür leisten müssen, dass wir an in- Wir werden dies tun, und wir haben das auch in der Koaliti- ternationalen Leistungsstudien teilnehmen. Wir haben Kon- onsvereinbarung festgelegt. Der Minister hat das bereits im sequenzen daraus gezogen, die die Qualität des Unterrichts März gesagt. Wir haben das auch in den Beschlüssen zur Ver- betreffen. Die Bildungsplanreform gibt dafür Spielraum. Wir wendung der Steuermehreinnahmen 2007 und 2008 festge- werden Schulentwicklungsprozesse über die Evaluation vo- legt. Wir werden diese Stärkung in Angriff nehmen. Damit rantreiben. können dann die Schülerinnen und Schüler die vorhandenen Diese Entwicklung läuft, und solange sie läuft, ist es nicht un- Anschlüsse, ob beruflich oder schulisch, nutzen. zulässig, darauf hinzuweisen, dass die Ergebnisse dieser in- Sie sprechen von einem selektiven Schulsystem. Gestern ha- ternationalen Untersuchungen bei den Leistungsunterschie- ben Sie, Frau Rastätter, von einem „hoch selektiven“ Schul- den auf eine Differenz zurückgehen können, die nicht nur in system gesprochen. Ich bin gespannt, wann es „höchst selek- den Schulsystemen begründet ist, sondern auch darauf zurück- tiv“ heißt. Sie unterschlagen damit, dass die Übergänge auf zuführen sein kann, dass diese Entwicklung in anderen Län- weiterführende Schulen nicht die Weichen dafür stellen, wie dern schon abgeschlossen ist. die Bildungsbiografie eines Schülers abläuft. Sie erwecken Deshalb, Herr Zeller, bringt es nichts, wenn Sie hier vorne sa- den Eindruck, dass mit zehn Jahren festgelegt werde, wo je- gen, es gäbe keinen Wissenschaftler, der unsere Position un- mand in einer schulischen Entwicklung und einer beruflichen terstützt. Sie wissen ganz genau, dass es solche wissenschaft- Entwicklung lande. lichen Aussagen gibt. Nur der Vollständigkeit halber möchte (Zuruf des Abg. Jörg Döpper CDU) ich noch einmal Herrn Professor Baumert, den Leiter des PI- SA-Konsortiums in Deutschland aus dem Jahr 2000, mit Er- Das wird unserem Bildungssystem in Baden-Württemberg laubnis des Präsidenten mit folgender Aussage zitieren: nicht gerecht. (Zurufe von der SPD, u. a. der Abg. Ute Vogt und (Beifall bei der CDU und Abgeordneten der FDP/ Claus Schmiedel) DVP – Zurufe von der CDU: So ist es!)

1567 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 26. Sitzung – Donnerstag, 24. Mai 2007 (Volker Schebesta)

Sie können von der Hauptschule zu einem mittleren Bildungs- (Abg. Ursula Haußmann SPD: Darf der in der Aktu- abschluss kommen. ellen Debatte ablesen?) (Zuruf des Abg. Alfred Winkler SPD) – Ich habe hier Stichworte. Darf ich da nicht draufschauen? Gestern fragten Sie in der Debatte über die Realschule: Wa- (Abg. Wolfgang Drexler SPD: Ständig hier ablesen! rum nicht von vornherein die Hauptschüler zum mittleren Bil- – Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Mach weiter! Lass dungsabschluss führen? Ich kann Ihnen sagen, warum nicht: dich nicht ablenken!) Werden wir den Kindern gerechter, wenn wir von ihnen allen gleich den Weg zum mittleren Bildungsabschluss verlan- Wir stehen in der Regierungsverantwortung. Deshalb müssen gen? wir die Konsequenzen bedenken. (Zuruf der Abg. Christine Rudolf SPD) (Abg. Wolfgang Drexler SPD: Jetzt liest er wieder ab! Schon wieder liest er ab!) In allen anderen Bundesländern gibt es prozentual mehr Schul- abgänger ohne Abschluss. Das sagen die Statistiken. Ihr Modell würde zu einer Zentralisierung führen. Ich erinne- re hierzu an mein Zitat aus der letzten Debatte zum Thema (Abg. Christine Rudolf SPD: Schule ist ein Ange- Hauptschule von dem Bildungsforscher Rösner, der bei einer bot!) Veranstaltung des VBE die Verbundschule aus Haupt- und Re- alschule mit mindestens vier Zügen als pädagogisch wertvoll Wir hatten im Jahr 2006 in Baden-Württemberg einen Anteil beschrieben hat. Die Regionalschule in Rheinland-Pfalz ist von 6,3 % an Schulabgängern ohne Abschluss, und wir lagen auch kein Ersatz für die Schule im ländlichen Raum, für die beim letzten deutschlandweiten Vergleich im Jahr 2005 pro- Schule vor Ort, zentual bei der besten Zahl. (Abg. Ursula Haußmann SPD: Wir haben 8 000 Schü- (Abg. Ursula Haußmann SPD: Jetzt liest er schon lerinnen und Schüler ohne Abschluss!) wieder ab! – Abg. Wolfgang Drexler SPD: Er liest wieder ab!) Jetzt können Sie doch nicht fragen: Wer behauptet das? Das ist Statistik! sondern sie führt zu einer Zentralisierung und beschleunigt den ganzen Prozess. (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP – Abg. Wolf- gang Drexler SPD: Hilft das denn den Schülern? Die (Abg. Norbert Zeller SPD: Eine Behauptung! – Zu- wollen einen Ausbildungsplatz!) ruf der Abg. Christine Rudolf SPD) Ist es also gerechter, zu sagen „Wir führen sie alle zum mitt- Deshalb wollen wir aus inhaltlichen Gründen und wegen der leren Bildungsabschluss“, und am Schluss gehen mehr ohne Struktur im ländlichen Raum sowie auch, weil wir richtige Abschluss ab? Vorschläge für die Stärkung haben, an unserer Politik der Stär- kung der Hauptschule festhalten. (Abg. Carla Bregenzer SPD: Darum geht es nicht! – Zuruf der Abg. Christine Rudolf SPD) (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP – Abg. Vol- ker Schebesta CDU geht zur SPD-Fraktion und zeigt Es muss auch darum gehen, darzustellen, dass es auch den seine Notizzettel. – Abg. Volker Schebesta CDU zur Weg nach dem Realschulabschluss zu den beruflichen Gym- SPD: So ist das doch erlaubt, oder? – Heiterkeit bei nasien gibt. Übrigens: Auch auf der Realschule gibt es Leh- Abgeordneten der SPD – Abg. Marianne Wonnay rerinnen und Lehrer und Rektorinnen und Rektoren, die aus SPD: Falsche Ansprechpartner!) der Praxis kommen. Präsident Peter Straub: Das Wort erteile ich Frau Abg. Ra- (Abg. Ursula Haußmann SPD: So jung und schon so stätter. verbohrt!) Abg. Renate Rastätter GRÜNE: Herr Präsident, liebe Kol- Nur von den Hauptschulrektoren und den Hauptschullehrern leginnen und Kollegen! Herr Kultusminister Rau, Sie sind mit zu behaupten, dass ihnen die Kinder am Herzen liegen, bei dem Versprechen angetreten, mit allen Beteiligten und Betrof- den Wortmeldungen aus Realschulen und Gymnasien aber zu fenen im Bildungssystem sagen, die hätten nur ein Interesse an ihrer Schulart, ist ein bisschen einfach. (Abg. Dieter Hillebrand CDU: Mit allen Menschen guten Willens!) (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP – Abg. Karl- Wilhelm Röhm CDU: Bravo! So ist es! – Zuruf der in einen offenen Dialog einzutreten. Sie haben, wie Kollege Abg. Ursula Haußmann SPD) Zeller schon gesagt hat, auch darum gebeten, Ihnen die unge- schminkte Schulwirklichkeit zu schildern. Meine Damen und Herren, Sie erwecken auch den Eindruck, als ob es bei einem Wechsel des Schulsystems zu einem Er- Die 100 Schulleiter und Schulleiterinnen aus dem Oberschwä- halt von Standorten komme. Sie erwecken den Eindruck, dass bischen haben diese Chance genutzt. Sie haben in einem of- unsere Politik zu Schulschließungen führe und Ihre Politik – fenen Brief eindringlich geschildert, dass sie aufgrund ihrer so Herr Zeller in der letzten Debatte – eine Garantie für die jahrzehntelangen Erfahrungen einen Paradigmenwechsel in „Schule im Dorf“ wäre. Diese Gleichung geht nicht auf. der Schulstruktur in Baden-Württemberg für dringend not- 1568 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 26. Sitzung – Donnerstag, 24. Mai 2007 (Renate Rastätter) wendig halten. Sie haben Ihnen eindrücklich geschildert, dass – Ich werde darauf zu sprechen kommen. – Denn Sie müssen wir von einem Bildungssystem wegkommen müssen, das die doch eines sehen: Die Hauptschulen und die Förderschulen – Kinder bereits im Alter von zehn Jahren sozial trennt und in die in dieser Debatte oft vergessen werden – sind die Schu- unterschiedliche Schularten sortiert. Sie haben eindrücklich len, in denen nur noch die am meisten benachteiligten Kinder geschildert, dass der Bildungsauftrag dadurch bereits in der und Jugendlichen unserer Gesellschaft zu finden sind. Die Grundschule zerstört wird, weil der Druck bereits in der Hauptschule ist die Schule der Migranten geworden. Grundschule irrsinnig wird, nämlich mit dem Blick auf die Selektion von Kindern bereits im zehnten Lebensjahr. Wenn wir sagen: „Wir brauchen Integration durch Bildung“, dann müssen wir die Schüler und Schülerinnen zusammen- Diese 100 Schulleiter und Schulleiterinnen hätten verdient, nehmen. Dann dürfen wir die benachteiligten Kinder und die dass Sie sich unverzüglich mit ihnen zusammengesetzt, ihre Migranten nicht mehr ohne ein positives Anregungsmilieu un- Argumente aufgegriffen und mit ihnen eine ehrliche und of- ter sich lassen. Dann müssen wir eine Schule haben, in die al- fene Diskussion darüber geführt hätten, was wir machen kön- le gemeinsam länger gehen können, meine Damen und Her­ nen, damit wir dieses sozial ungerechte Schulsystem in Ba- ren. den-Württemberg verbessern können. (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der SPD (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der – Abg. Volker Schebesta CDU: Und jetzt noch die SPD) Größe!)

Meine Damen und Herren, auch wenn Sie es nicht wahrhaben Lesen Sie den Artikel über den Schulleiter Bosch und seine wollen: Es gibt längst einen Konsens in unserer Gesellschaft Schule in der heutigen „Stuttgarter Zeitung“. Auch Sie, Kol- – Sie sehen das an der beispiellosen Welle an Solidarität, Re- lege Röhm, sollten den Artikel lesen. Es sind die engagier- spekt und Unterstützung, die diese Schulleiterinnen und Schul- testen Schulleiter, es sind die Schulen, die Preise gewinnen. leiter erfahren haben –, dass wir wegkommen müssen von Nicht die einzelne Hauptschule ist doch das Problem, sondern einem Schulsystem, das sozial selektiert, von einem Schulsys­ das System, die Systemlogik, die in dieser Dreigliedrigkeit tem, das seine Wurzeln im Ständestaat des 19. Jahrhunderts steckt. hat, einem Schulsystem, das Kinder beschämt, das Angst aus- (Abg. Ursula Haußmann SPD: Ja! Ausleselogik! – löst, das Selektionsdruck ausübt. Abg. Volker Schebesta CDU: Sagen Sie jetzt noch et- was zur Mindestgröße?) (Abg. Veronika Netzhammer CDU: Angst lösen die Lehrer aus, nicht das System!) Daher sage ich: Geben Sie jetzt endlich Ihre Blockadepolitik auf. Eine den Prinzipien der Demokratie und den Menschen- Ein solches Schulsystem ist doch nicht vereinbar mit den Prin- rechten verpflichtete Schulpolitik kann dieses System nicht zipien wertkonservativer Politik. Das möchte ich gerade an länger stützen. Ihre Adresse sagen, die Sie sich gern als die konservativen Be- wahrer in Baden-Württemberg präsentieren wollen. (Beifall bei den Grünen und der SPD) (Beifall bei den Grünen und der SPD) Meine Damen und Herren, da helfen auch keine Denkverbote. Ich meine, es ist eigentlich beschämend – Kollege Zeller hat Meine Damen und Herren, es ist ja auch kein Zufall, dass jetzt gesagt, es ist eine Lachnummer –, dass solche Schulleiter, die der Kern dieser Kritik aus dem Oberschwäbischen kommt, jahrzehntelang alle Innovationen der Hauptschule konsequent nämlich genau aus dem Kernland der konservativen Politik, umgesetzt haben, wie dumme Jungen in die Schulverwaltung von denen, die Sie als Ihre Unterstützung sehen. Es sind ge- zitiert werden und darüber belehrt werden, dass die Haupt- nau die CDU-Bürgermeister, die solche wertkonservativen schule doch wieder gestärkt werde. Genau das ist ein Schlag Prinzipien ernst nehmen, die sagen: Wir brauchen Schulen, in ins Gesicht dieser Schulleiter; denn sie haben alles getan, um denen alle Kinder wertgeschätzt werden, in die alle Schüler diese Schulart zu stärken, und kommen jetzt zur Erkenntnis: auch gern gehen. Das kann mit der Hauptschule nicht mehr Wir brauchen längeres gemeinsames Lernen. Ein Land sollte erreicht werden. Die Kinder wollen dort nicht mehr hingehen; sich glücklich preisen, solche Schulleiter zu haben. Denn die Hauptschule hat bei den Eltern keine Akzeptanz. wenn wir ein Bildungssystem weiterentwickeln wollen, dann brauchen wir engagierte, mutige, motivierte Schulleiter und Wenn wir wohnortnahe Schulen wollen, dann brauchen wir Schulleiterinnen. Standorte mit integrativen Modellen, mit moderner Pädago- gik, mit der Perspektive, dass dort alle einen mittleren Bil- (Abg. Jürgen Walter GRÜNE: Genau!) dungsabschluss erreichen können – Hier haben wir diese. (Abg. Volker Schebesta CDU: Wie groß sollen die Schulen sein?) Geben Sie deshalb Ihre Blockadepolitik auf. Wenden Sie sich endlich einer neuen Schulpolitik zu. Erlauben Sie neue Mo- auch wenn das vielleicht nicht alle schaffen; aber die Chance delle vor Ort. Ich frage Sie, Herr Kultusminister Rau, warum sollte da sein. Dann bekommen wir auch eine gute Mischung Sie das nicht tun. Wo liegen die ideologischen Barrieren, die von Schülern und Schülerinnen. das verhindern? Hören Sie auch in Ihren eigenen Reihen auf einige, die deutlich aufzeigen können, warum wir diese Ent- (Abg. Volker Schebesta CDU: Welche Mindestgröße wicklung brauchen. Dann, glaube ich, können wir auch in Ba- stellen Sie sich vor?) den-Württemberg, wie das in anderen Ländern bereits statt-

1569 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 26. Sitzung – Donnerstag, 24. Mai 2007 (Renate Rastätter) gefunden hat, einen Aufbruch ins 21. Jahrhundert bekom- (Zurufe von der SPD: Oh! Ah! – Abg. Jürgen Walter men. GRÜNE: Ihr habt ja keine! – Unruhe bei der SPD) (Beifall bei den Grünen und der SPD) Wir halten es auch für sehr sinnvoll, dass diese neuen Ideen ausprobiert werden können. Hier darf es keine Denkverbote Präsident Peter Straub: Das Wort erteile ich Frau Abg. Dr. geben. Das sehen wir zum Teil genauso wie Sie. Arnold. (Abg. Norbert Zeller SPD: Die werden alle abgewie- Abg. Dr. Birgit Arnold FDP/DVP: Liebe Frau Rastätter, ver- gelt! Das ist doch falsch, was Sie sagen!) ehrter Herr Präsident, meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen, verehrte Damen und Herren! Mir klopft richtig das Der Schulleiterbrief weist ausdrücklich darauf hin, dass die Herz, aber nicht vor Aufregung, sondern vor Empörung. Hauptschule mit die innovativste Schulart in unserem geglie­ derten Schulsystem ist, und das völlig zu Recht. (Abg. Ute Vogt SPD: Oh!) Was Sie hier jetzt behaupten – unser Schulsystem sei ein (Zuruf von der SPD: Was?) Schulsystem, das nur Angst generiere, in das die Kinder nur Aber es wird gesagt: Wir haben vor allem ein soziologisches reingehen, und sich dort aber nicht wohlfühlen würden –, das Problem, und wir haben auch ein volkswirtschaftliches Pro- geht völlig an den Tatsachen vorbei. blem mit der Vermittlung der Hauptschüler. Wir alle wissen, (Beifall bei der FDP/DVP und der CDU – Abg. Karl- dass sich die Ausbildungsanforderungen in den letzten 15 Jah- Wilhelm Röhm CDU: So ist es! Undemokratisch! ren deutlich erhöht haben. Bravo!) (Abg. Ursula Haußmann SPD: Warum reagierten Sie Sie sollten sich lieber einmal die neuesten Erhebungen des dann nicht? Das ist ja unglaublich!) Deutschen Jugendinstituts in Köln anschauen. Dort können Wir brauchen heute viel besser ausgebildete Hauptschüler als Sie nachlesen, dass sich die meisten Kinder in unseren Schu- noch vor 15 Jahren. Das ist das eigentliche Problem, und das len sehr wohlfühlen. werden wir auch anpacken. Darauf werde ich im zweiten Teil (Beifall bei der FDP/DVP und der CDU – Abg. Wolf- meiner Rede gang Drexler SPD: Es geht nicht um das Wohlfüh- len! Es geht ums Lernen! – Abg. Ute Vogt SPD: Es (Abg. Wolfgang Drexler SPD: Wann denn?) geht um Chancengleichheit!) noch näher eingehen. Deshalb steht die FDP/DVP grundsätzlich hinter unserem ge- Was mich an dem Brief stört, den wir alle bekommen haben, gliederten Schulsystem. Es ist ein erfolgreiches Schulsys­ ist: Er fordert längere gemeinsame Lernzeiten, tem. (Abg. Ute Vogt SPD: Ja!) (Abg. Wolfgang Drexler SPD: Jeder Zweite bekommt keinen Arbeitsplatz!) er fordert eine Umstellung des Systems, aber er sagt an kei- Herr Schebesta hat einige Daten schon genannt. Ich möchte ner Stelle in irgendeiner Form konkret, wie das eigentlich von- noch eines hinzufügen: Wir – Baden-Württemberg mit seinen statten gehen soll. Ergebnissen – sind laut PISA 2003 nicht nur national in der (Beifall bei der FDP/DVP – Widerspruch bei der SPD Spitzengruppe, sondern wir gehören auch international zum – Abg. Wolfgang Drexler SPD: Das ist Aufgabe der ersten Drittel der Länder mit den besten Lernergebnissen. Das Politik! – Abg. Dr. Frank Mentrup SPD: Das steht bedeutet im Klartext, meine Damen und Herren: Zwei Drittel drin!) der Länder, die zum Teil andere Schulsysteme als wir haben, liegen hinter uns. Das sollten Sie auch einmal zur Kenntnis Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass man nicht das nehmen. hoch selektive alte System der Gesamtschule wolle. Man se- he genau, dass es in Deutschland im Moment noch keine flä- (Beifall bei der FDP/DVP und Abgeordneten der chendeckende Umsetzung eines neuen Schulsystems gibt. CDU) Auch wir sehen hierin nicht die Lösung. Es gibt nicht d i e Ich sagte eben, wir stehen grundsätzlich hinter unserem ge- Lösung, meine Damen und Herren. gliederten Schulsystem, (Abg. Dr. Stefan Scheffold CDU: So ist es!) (Abg. Winfried Kretschmann GRÜNE: Die FDP/ DVP hat keinerlei eigenständige Schulpolitik! Sie ist In der Umgestaltung und der Abschaffung der Realschule liegt ein Anhängsel der CDU!) sie schon gar nicht. Darüber haben wir ja gestern diskutiert. aber es muss sich öffnen. Es muss sich verändern und öff- (Beifall bei der FDP/DVP und der CDU) nen. Ich möchte einen Punkt besonders herausgreifen, den ich ge- (Zurufe – Unruhe) nauso sehe wie die Damen und Herren, die diesen Schullei- terbrief unterstützen: Es wird darauf hingewiesen, dass Staa- Wir sind dankbar für neue Ideen, die aus den Schulen kom- ten mit erfolgreichen Bildungsergebnissen vor allem im Vor- men. schul- und im Grundschulbereich eine sehr intensive Politik 1570 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 26. Sitzung – Donnerstag, 24. Mai 2007 (Dr. Birgit Arnold) machen. Das, meine Damen und Herren, ist eines der großen Ich möchte an dieser Stelle Schluss machen. Ich werde in der Probleme, das auch in Deutschland – von unserer Seite aus zweiten Runde noch etwas intensiver auf die Hauptschule ein- auch in Baden-Württemberg – noch viel intensiver angepackt gehen. und gelöst werden muss. Danke. (Beifall des Abg. Dr. Hans-Peter Wetzel FDP/DVP) (Beifall bei der FDP/DVP und Abgeordneten der Es geht um die Startbedingungen. Hier will ich noch einmal CDU) auf Ihre Rede zurückkommen, Frau Rastätter. Wenn Sie sa- Präsident Peter Straub: Das Wort erteile ich dem Herrn Mi- gen, in dieser Restschule seien ja nur Migranten, dann frage nister für Kultus, Jugend und Sport, Helmut Rau. ich Sie: Was für ein Menschenbild haben Sie eigentlich? Sind Migranten etwa schlechter als wir? Minister für Kultus, Jugend und Sport Helmut Rau: Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Vor zwei Wochen (Unruhe – Oh-Rufe von der SPD und den Grünen) hat Bundespräsident Horst Köhler in Berlin den Deutschen Hauptschulpreis – ausgelobt von der Bosch Stiftung und von Sind sie dümmer als wir? der Hertie-Stiftung – verliehen. Diese Preisverleihung hat deutlich gemacht, dass in den Hauptschulen eine hervorra- (Beifall bei der FDP/DVP und der CDU) gende Arbeit geleistet wird. Diese Preisverleihung hat auch deutlich gemacht, dass man sich gerade hier auch an guten Nein! Es gibt nur einen Unterschied: Sie haben im Moment Beispielen orientieren kann und viel aus ihnen lernen kann. zum größten Teil andere Startbedingungen als die deutschen Vorausgegangen war eine Preisverleihung auf Landesebene, Kinder, und das ist das Hauptproblem. Das müssen wir in der und auch da haben wir ganz hervorragende schulische Arbeit Vorschulerziehung und in der Grundschule aufgreifen, und kennenlernen dürfen. das heißt im Klartext: Sprachförderung, Sprachförderung und nochmals Sprachförderung. Ich möchte aus der Rede von Bundespräsident Köhler nur ei- ne kurze Passage zitieren: (Zuruf der Abg. Renate Rastätter GRÜNE – Lebhafte Unruhe) Dabei hoffe ich, dass sich die neue Aufmerksamkeit nicht erneut vorwiegend in Diskussionen über Schulformen und Wir sind hier schon auf dem richtigen Weg. Wir haben schon -strukturen ergeht. Ausgangspunkt aller schulpolitischen viele Maßnahmen ergriffen. Ich erinnere an den Orientie- Diskussion sollte vielmehr die Erkenntnis sein: es geht rungsplan Kindergarten, in dem die Sprachförderung ein we- um die Menschen – und um das, was für die Bildung und sentliches Element ist. Ich erinnere an das Projekt „Schulreifes Förderung dieser Menschen dringend benötigt wird. Kind“, in dem wir uns zum Ziel gesetzt haben, bis zum Jahr 2012 zu schaffen, dass in Baden-Württemberg jedes Kind, das Genau das ist der Ansatzpunkt unserer Bildungspolitik. Wir eingeschult wird, schulreif ist, und zwar sowohl kognitiv als haben eine konsequente Reformpolitik in Baden-Württemberg auch motorisch und sozial. auf den Weg gebracht, die im Mittelpunkt ihrer Bemühungen die Entwicklung von Schulqualität hat. Das ist der Rat aller Aber eines möchte ich hier betont ansprechen: Wir haben Experten nach den beiden PISA-Studien, die uns bisher vor- möglicherweise in Zukunft einen etwas weiteren finanziellen liegen. Der Bildungsplan von 2004 hat die Unterstützung der Spielraum. Wir sollten schauen, dass wir die Ressourcen, die Schulen in ihrem Schulentwicklungsprozess zum Mittelpunkt wir frei bekommen oder zusätzlich frei machen können, mit der Bemühungen gemacht. Wir suchen die Zusammenarbeit Nachdruck auch in den Kindergarten und in die Grundschule mit außerschulischen Partnern, wir gehen neue Wege in der stecken, meine Damen und Herren. Das ist unser Wunsch. Das Gestaltung des Unterrichts, und wir haben den Schulen mehr brauchen wir ganz dringend. Hier werden die Bildungsbio- Freiheit und mehr Verantwortung gegeben, damit sie ihre Ent- grafien angelegt, hier müssen wir sowohl quantitativ als auch wicklungspotenziale im Dienste eines guten Unterrichts aus- qualitativ noch mehr klotzen, als wir es bisher getan haben. schöpfen können. Denn auch die Erzieherinnen – das hört man, wenn man in die Kindergärten hineingeht – sehen, dass das, was wir auf den (Zuruf der Abg. Christine Rudolf SPD) Weg bringen, alles richtig ist, aber sie fühlen sich im Moment Das ist es, was die vom Bundespräsidenten geforderte besse- auch ein Stück weit überfordert. re Förderung der jungen Menschen bewirkt. (Zuruf des Abg. Stephan Braun SPD) (Zuruf des Abg. Norbert Zeller SPD) Wir müssen dafür sorgen, dass wir genug Erzieherinnen ha- Ich will mich an dieser Stelle auch auf jemanden berufen, der ben und diese sehr gut ausgebildet sind, damit wir die Grund- sicherlich in ganz Deutschland ein herausragendes Ansehen lage für eine erfolgreiche Bildung legen. genießt, nämlich auf Hartmut von Hentig. Hartmut von Hen- tig hat das Vorwort zu unserem Bildungsplan 2004 geschrie- (Zuruf des Abg. Stephan Braun SPD) ben, weil er sich mit dieser Arbeit identifizieren konnte. Er schreibt dort: Diese findet im Kindergarten und in der Grundschule statt. Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Erziehung und Bil­ (Beifall bei der FDP/DVP und Abgeordneten der dung … unter ausdrücklicher Berücksichtigung seiner be­ CDU) sonderen Begabung. … Kein Schüler, keine Schülerin

1571 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 26. Sitzung – Donnerstag, 24. Mai 2007 (Minister Helmut Rau)

sollte die Schule verlassen, ohne wenigstens die „Ausbil­ Es gibt eine weitere Befürchtung, die natürlich auch bei den dungsfähigkeit“ erreicht zu haben. Diese wird vor allem Briefschreibern eine Rolle gespielt hat, nämlich die, dass der in dem der Hauptschule gewidmeten Teil des Bildungs­ Schülerrückgang zu einer Standortgefährdung führen könne. plans 2004 gründlich neu bedacht. Daraus wurde die Illusion genährt, dass man durch ein Ein- heitsschulsystem besonders viele Standorte erhalten könne. Das ist eine Unterstützung von ganz außergewöhnlicher Sei- Ich werde Ihnen nachher sagen, wie es sich wirklich verhält. te. Wir erfüllen damit auch einen Auftrag unserer Landesver- fassung. Der Gesetzgeber hat damals in Artikel 11 Abs. 1 for- Welche weiteren Illusionen sind genährt worden? Die schlimms­ muliert: te Illusion ist die, dass sich mit dem Verschwinden der Haupt- schule – genauer genommen: des gegliederten Schulwesens Jeder junge Mensch hat ohne Rücksicht auf Herkunft oder insgesamt – die Probleme der leistungsschwächeren Schüler wirtschaftliche Lage das Recht auf eine seiner Begabung einfach aufgelöst hätten. entsprechende Erziehung und Ausbildung. (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: So ist es! – Abg. (Abg. Norbert Zeller SPD: Dem wird das Schulsys­ Norbert Zeller SPD: Das sagt doch kein Mensch! Wer tem nicht gerecht!) hat denn das gesagt? – Weitere Zurufe – Unruhe) Das ist der Ansatz, den wir mit unseren Schulstrukturen ge- Die Illusion wird genährt, dass sich für die Schularten Gym- nau abbilden. nasium und Realschule dann irgendwie doch nichts ändern würde, was auch nicht stimmt. Wer ein Einheitsschulwesen (Zuruf von der SPD: Rauschender Beifall!) auf den Weg bringen will, muss auch das Gymnasium und die Realschule auflösen. Trotzdem befinden wir uns in einer Debatte über die Haupt- schulen, die deutlich macht, dass wir die Frage der öffent- (Abg. Norbert Zeller SPD: Wer sagt so etwas? – Ge- lichen Akzeptanz kritisch zu bilanzieren haben. Was ist falsch genruf des Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Sie! Sie gelaufen, wenn die Akzeptanz nachgelassen hat? sagen das! „Da wird alles sozial gerechter!“ Wunder- bar! – Zuruf von den Grünen: Das sagt doch kein Das Erste – es ist einer der wenigen Punkte, in denen ich mit Mensch! – Zuruf von der SPD: Sie haben gar nichts dem Kollegen Zeller übereinstimme – ist die Tatsache, dass verstanden! Wer sagt das denn? – Gegenruf des Abg. die früher einmal gültige Gleichung „Hauptschulabschluss Stefan Mappus CDU: Sie!) gleich Lehre“ nicht mehr aufgeht. – Unter anderem der Brief, hinter dem Sie stehen. Sie haben (Abg. Christine Rudolf SPD: Die geht schon seit zehn es doch auch gerade gesagt. Jahren nicht mehr auf! Wann merken Sie das denn (Unruhe – Glocke des Präsidenten) endlich?) Es wird die Illusion genährt, dass durch ein Einheitsschulsys­ Sie geht aber nicht deswegen nicht mehr auf, weil die Zahl tem soziale Gerechtigkeit geschaffen werden könne. der Hauptschülerinnen und Hauptschüler, die schwächer qua- lifiziert sind, zunähme, sondern sie geht deswegen nicht auf, (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Genau das! Siehe weil die Zahl der zur Verfügung stehenden Ausbildungsplät- Finnland!) ze über viele Jahre hinweg deutlich zurückgegangen ist. Ich sage Ihnen, was der Chef des deutschen PISA-Konsorti- (Beifall bei der CDU – Abg. Veronika Netzhammer ums aus dem Jahr 2003, Manfred Prenzel, dazu gesagt hat: CDU: So ist es! – Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP: Die Schule kann an der Aufgabe, soziale Gerechtigkeit Da muss man einmal fragen, woher das kommt!) herzustellen, nur scheitern. Eine Debatte über die Ge­ Aus dieser Entwicklung ist eine Art Dauerfeuer gegen die samtschule drängt vielmehr die Themen in den Hinter­ Hauptschule geworden. Das ist auch falsch gelaufen. Mit die- grund, über die nach PISA gesprochen werden muss. sem Dauerfeuer wollte man einer Einheitsschuldebatte den (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP – Zuruf von Weg bereiten. Das ist aber eine deutliche Verwechslung von der SPD: Es geht doch nicht um die Gesamtschule! Ursache und Wirkung. Wir stehen in dieser Debatte – Abg. Reinhold Gall SPD: Das ist doch nur noch bla- mabel, was Sie sagen! – Gegenruf des Abg. Karl-Wil- (Abg. Christine Rudolf SPD: An der Wand!) helm Röhm CDU: Ihr Bildungskongress! – Zurufe – sehr deutlich dafür, dieser Einheitsschuldiskussion nicht ein- Lebhafte Unruhe) fach nachzulaufen. Die Themen, über die nach PISA gesprochen werden muss, sind: Unterricht, Lehrerbildung und Leseförde­ (Beifall bei der CDU) rung. Welche Befürchtungen stehen denn im Raum? Es stehen Be- Welche Folgen werden in dieser Debatte denn verschwiegen fürchtungen im Raum, dass im Alter von zehn Jahren eine oder ignoriert? Festlegung bei den Kindern erfolge, die alle Ansprüche, die sie später aus dem Bildungswesen ableiten können, schon er- Die erste Folge, die verschwiegen wird, ist die faktische Auf- schöpfend beantworte. Das ist doch überhaupt nicht der Fall. lösung aller bestehenden Schularten, wenn wir diesen Vor- Das wissen Sie ganz genau. schlägen nachkommen würden. 1572 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 26. Sitzung – Donnerstag, 24. Mai 2007 (Minister Helmut Rau)

Es wird auch die Tatsache verschwiegen, dass in Staaten mit den Prozess der Qualitätsentwicklung von Schulen einbrin- Einheitsschulsystemen zum Teil eine erheblich höhere Jugend- gen. Ich bin davon überzeugt, dass das richtig ist. arbeitslosigkeit herrscht als bei uns. Was glauben Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, wer am Ende dieser Schullauf- (Abg. Jörg Döpper CDU: Jawohl!) bahnen übrig bleibt, Deswegen wären wir mit dem Klammerbeutel gepudert, (Abg. Dr. Stefan Scheffold CDU: So ist es! Sehr rich- (Abg. Christine Rudolf SPD: Das sind Sie schon!) tig!) wenn wir sagen würden: Wir verzichten von heute auf mor- wenn es nicht für alle einen Einstieg ins Berufsleben gibt? Na- gen auf die Unterstützung von 400 Kommunen als Schulträ- türlich die mit den schwächeren Leistungen in der Schule. ger. Wir wollen jede mögliche Unterstützung für unsere Schu- len erhalten. Da gehören diese Schulträger dazu. (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP – Abg. Karl- Wilhelm Röhm CDU: Siehe Finnland!) (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP – Zuruf von der CDU: So ist es! – Zurufe von der SPD, u. a. Abg. Es wird verschwiegen oder ignoriert, dass eine massive Strei- Ursula Haußmann: Wir geben Ihre Rede am besten chung von Schulstandorten die Folge wäre. an alle Schulen weiter!) (Zuruf von der CDU: Genau!) Meine Damen und Herren, es ist ja nicht so, dass wir uns den Fakten nicht stellen wollten. Professor Rösner, der ja die Zusammenlegung der Schularten fordert, hat in seinen Ausführungen vor Kurzem deutlich ge- (Zuruf der Abg. Christine Rudolf SPD) macht – wie auch schon Kollege Schebesta hier vor vier Wo- chen zitiert hat –: Wenn man eine Einheitsschule schafft, ja Ich sage Ihnen heute, dass ich mit dem Max-Planck-Institut selbst wenn man nur Hauptschule und Realschule zusammen- für Bildungsforschung in Berlin, mit Professor Baumert, eine legt, müssten wegen der notwendigen Binnendifferenzie- Studie abgesprochen habe, bei der wir in einer Längsschnitt- rung betrachtung die Schulsysteme in Baden-Württemberg und in Sachsen – den Bereich der Hauptschule und der Realschule (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Klar!) bei uns mindestens dreizügige Schulen entstehen. (Abg. Ute Vogt SPD: Was soll denn das? – Zuruf der Abg. Christine Rudolf SPD) (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Eher vierzügige! – Zuruf der Abg. Renate Rastätter GRÜNE) und den Bereich der Mittelschule in Sachsen – vergleichend untersuchen wollen. – Ja: Er spricht bei der Zusammenlegung von Haupt- und Re- (Abg. Volker Schebesta CDU: Und dann schauen wir alschulen von dreizügigen und bei der Zusammenlegung al- einmal!) ler Schularten von vierzügigen Schulen. Die Bosch Stiftung und die Hertie-Stiftung haben großes In- (Zuruf der Abg. Christine Rudolf SPD) teresse an diesem Projekt und haben eine Mitfinanzierung zu- Man wird doch wenigstens noch die Fakten beim Namen nen- gesagt. Wir haben renommierteste Partner dafür. nen dürfen. Wir haben das für den Kreis Ravensburg und für (Abg. Jörg Döpper CDU: Das ist innovativ! – Zuruf den Bodenseekreis durchgerechnet. Wir haben es dann auch der Abg. Christine Rudolf SPD) noch für den Neckar-Odenwald-Kreis durchgerechnet, Das wird die faktische Grundlage sein, auf deren Basis wir (Abg. Christine Rudolf SPD: Das ist doch völliger dann diskutieren, aber nicht irgendwelche Annahmen, die hier Quatsch!) in den Raum gestellt werden. damit wir noch aus einem anderen Teil des Landes einen Be- (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP – Abg. Karl- leg haben. Das Ergebnis, wenn wir uns nur auf das Thema Wilhelm Röhm CDU: Bravo!) „Haupt- und Realschulen“ beschränken, ist: 50 % der heu- tigen Haupt- und Realschulen würden im Zuge eines solchen Ich erkenne durchaus, dass die Verfasser und die Unterzeich- Konzentrationsprozesses aufgelöst werden. ner des Briefes aus dem Kreis Ravensburg und dem Boden- seekreis Sorgen haben. (Abg. Volker Schebesta CDU: Hört, hört! – Zuruf der Abg. Christine Rudolf SPD) (Abg. Stephan Braun SPD: Warum sprechen Sie dann nicht mit ihnen?) Das ist mit uns nicht zu machen. – Jetzt wiederholen Sie halt nicht immer alles, was von irgend- (Lebhafter Beifall bei der CDU und der FDP/DVP – jemandem behauptet wird, wenn es nicht stimmt. Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Bravo! Keine Schul- (Zuruf des Abg. Stephan Braun SPD) auflösung!) Fragen Sie einmal den Kollegen Paul Locherer. Ich habe schon als Staatssekretär und nun als Minister immer dafür geworben, dass sich die Kommunen als Schulträger in (Zuruf der Abg. Ursula Haußmann SPD)

1573 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 26. Sitzung – Donnerstag, 24. Mai 2007 (Minister Helmut Rau)

Am 23. März dieses Jahres war ich im Kreis Ravensburg. Al- die Schüler in ihrer Schule mit Abstand am unwohlsten füh- le dortigen Schulleiter waren zu einem Gespräch mit mir ein- len? In Finnland. geladen – zu keinem Dienstgespräch, sondern zu einem of- fenen Gespräch. Viele von denen, die das Schreiben unter- (Abg. Dr. Stefan Scheffold CDU: Hört, hört! – La- zeichnet haben, waren dabei. chen der Abg. Christine Rudolf SPD) (Abg. Reinhold Gall SPD: Vier Leute durften fra- Deutschland liegt, was das Sich-Wohlfühlen in der Schule an- gen!) geht, unter den 30 untersuchten Ländern mit an der Spitze. Die Diskussion hat nur den Nachteil gehabt, (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP – Zurufe von der CDU – Abg. Siegfried Lehmann GRÜNE schüt- (Abg. Reinhold Gall SPD: Da gab es doch gar keine telt den Kopf.) Diskussion! – Abg. Ute Vogt SPD: Dass Sie schnell wieder weg waren!) Erzählen Sie also nicht einfach Dinge, bei denen es sich viel- leicht um Annahmen handelt, die Sie aber nicht begründen dass ich ihnen nicht einfach recht gegeben habe. Die Veran- können. staltung – – (Abg. Renate Rastätter GRÜNE meldet sich zu einer (Abg. Reinhold Gall SPD: Es gab doch gar keine Dis- Zwischenfrage.) kussion!) Aus all diesen Gründen ist es richtig, dass die Landesregie- – Herr Gall, Sie sagen die Unwahrheit. rung auf eine weitere Entwicklung der Hauptschule gerade auch im Sinne Hartmut von Hentigs setzt, (Abg. Reinhold Gall SPD: Vier Leute durften etwas fragen!) (Zuruf der Abg. Helen Heberer SPD) Sie sagen die Unwahrheit! Alle, die sich an der Debatte betei- auf eine Schulentwicklung von unten, auf eine sehr gute Aus- ligen wollten, konnten das tun, und wir haben sehr ausführ- gestaltung der Anschlüsse. Das ist nämlich der Punkt. Bei Kin- lich diskutiert. dern im Alter von zehn Jahren ist bei uns gar nichts entschie- den. (Zurufe von der SPD) (Minister Dr. Wolfgang Reinhart: So ist es!) Ich habe mit einem kleineren Kreis der Schulleiter hinterher sogar noch zu einem Nachgespräch zusammengesessen. Hö- Die Schulen in Baden-Württemberg bieten in ihrem Bildungs- ren Sie also auf, Aussagen zu wiederholen, die einfach nicht system sehr unterschiedliche Wege an. Das sind alles Wege, stimmen. die sich z. B. bei PISA überhaupt nicht abbilden lassen. Denn PISA hört mit der Betrachtung der Schüler dann auf, wenn die­ (Abg. Reinhold Gall SPD: Ich sage nie etwas, was se in einem Alter sind, in dem an den beruflichen Schulen die nicht stimmt!) Arbeit mit ihnen erst beginnt. Die Briefautoren haben die Sorge, dass ihre Schulen und ih- (Abg. Ursula Haußmann SPD: Unerträglich, diese re Schüler Schaden nehmen könnten, weil ihre Schüler nicht Selbstgerechtigkeit!) die bestmögliche Unterstützung erhielten oder weil ihre Schu- len keine Akzeptanz mehr fänden. Ich denke, dass man diese Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg haben her- Sorgen ernst nehmen muss. Aber die Frage ist doch: Was ge- vorragende Aufstiegsmöglichkeiten. schieht dann wirklich, wenn Schulleiter in einem Brief eine (Abg. Christine Rudolf SPD: Das liegt aber nicht an Schulart in Grund und Boden schreiben? Sie schmälern damit Ihnen!) ihre eigene Leistung, Das ist auch der Grund dafür, dass wir letztlich die geringste (Zuruf von der CDU: So ist es!) Jugendarbeitslosigkeit haben. sie rauben ihren Schülern das Selbstbewusstsein, (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP) (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: So ist es!) Reden Sie nicht davon, die Schülerinnen und Schüler hätten sie machen die Abnehmer misstrauisch, bei uns keine Chancen. (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Ja, genau!) (Minister Dr. Wolfgang Reinhart: Für uns zählt das Ergebnis!) und sie tragen dazu bei, dass Vorurteile über Schulen zuneh- men. Das gilt auch für die Aussage von Frau Rastätter, dass Wir werden das vom Ministerpräsidenten angekündigte Haupt- sich die Schüler in unseren Schulen unwohl fühlten. schulprogramm auflegen. Ein Beschluss der Landesregierung hierzu steht im Juni an. Ich habe bereits im März einige Ele- (Zurufe von der CDU) mente kurz skizziert. Ich muss sie heute deshalb nicht wieder- holen, weil wir im Juni sicher das Gesamtpaket in der gebo- Es gibt eine Studie der UNICEF jüngsten Datums darüber, tenen Form vorstellen werden. wie wohl oder wie unwohl sich Schüler in welchen Ländern fühlen. Wissen Sie, in welchem Land sich nach dieser Studie (Zuruf des Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU) 1574 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 26. Sitzung – Donnerstag, 24. Mai 2007 (Minister Helmut Rau)

Es geht uns darum, die Chancen der Hauptschülerinnen und wir die besten Voraussetzungen, dass Schüler die besten Lern- Hauptschüler in unserem Land zu stärken und die bestmög- möglichkeiten haben? Das ist das Entscheidende! lichen Fördermöglichkeiten für sie zu schaffen. (Beifall bei der SPD und Abgeordneten der Grünen (Zuruf der Abg. Christine Rudolf SPD) – Zuruf des Abg. Stefan Mappus CDU) Ich will Ihnen zum Schluss noch einen bekannten SPD-Bil- – Da stimmen Sie zu, Herr Mappus. Darüber freue ich mich. dungspolitiker zitieren, (Abg. Dr. Stefan Scheffold CDU: Das ist doch selbst- (Zurufe von der SPD) verständlich!) einen Politiker mit viel Erfahrung, einen Präsidenten der Kul- Und jetzt sage ich Ihnen: Wenn Kinder nicht mehr von einer tusministerkonferenz. Schule in die andere abgeschoben werden können, wenn es nicht mehr heißt: „Du bist an der falschen Schule“, dann müs- (Abg. Reinhold Gall SPD: Ist das erlaubt? – Abg. Ute sen sich alle anders anstrengen, um diese Kinder zu fördern. Vogt SPD: Herr Präsident! – Zuruf von der CDU: Zeller!) (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Wer schiebt denn ab?) – Nein. Bitte passen Sie bei dem Namen genau auf: Es dreht sich um Professor Jürgen Zöllner. Viele Länder haben bewiesen, dass Lernen in heterogenen (Zuruf von der CDU: Ach so!) Lerngruppen erfolgreiches Lernen ist. Da gibt es schon einen Unterschied. Professor Zöllner ist der (Beifall bei der SPD – Abg. Karl-Wilhelm Röhm und aktuelle Präsident der KMK. Er war viele Jahre Minister in Abg. Stefan Mappus CDU: Wer schiebt denn ab?) Rheinland-Pfalz. – Ja, Herr Röhm, das sage ich Ihnen. – Wir haben gestern über (Abg. Ute Vogt SPD: Ist das erlaubt oder nicht?) die Realschulen diskutiert. Schauen Sie sich dazu die Statis­ tik in der Anlage 2 des Antrags Drucksache 14/693 an. Dort Jetzt ist er Bildungssenator in Berlin. Zöllner sagt: wird aufgeführt, wie viele Kinder jährlich vom Gymnasium auf die Realschule, von der Realschule auf die Hauptschule Allein durch die Abschaffung der Hauptschule wäre den und – als Sonderschullehrer füge ich das noch hinzu – von der Hauptschülern noch nicht geholfen, Hauptschule zum Teil auf die Sonderschulen wechseln. Es gibt im Wesentlichen nur diesen Weg. (Unruhe bei der SPD und den Grünen) (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Das kann pädago- weil die Probleme dann nur verlagert werden. Es geht gisch sinnvoll sein! – Gegenruf der Abg. Christine nicht um die theoretische Optimierung eines Schulsys­ Rudolf SPD: So ein Quatsch!) tems, es geht um die optimale Förderung jedes einzelnen Schülers und jeder einzelnen Schülerin. Kinder müssen, egal an welcher Schule sie sind, gefördert werden und dürfen nicht abgeschoben werden. (Demonstrativer Beifall bei der SPD und den Grü- nen) (Beifall bei der SPD) Das werden wir tun. Das ist das Problem. Deswegen wehren sich die Hauptschul- (Anhaltender lebhafter Beifall bei der CDU – Beifall leute zu Recht, wenn sie genau diesen Prozess erfahren. In bei der FDP/DVP) Finnland, in den skandinavischen Ländern, in allen anderen Ländern gibt es eine andere Lerneinstellung, Präsident Peter Straub: Das Wort erteile ich Herrn Abg. Zel- ler. (Abg. Ute Vogt SPD: Ja!) (Oh-Rufe von der CDU) ein anderes Verständnis vom Lernen. Abg. Norbert Zeller SPD: Herr Präsident, liebe Kolleginnen (Abg. Dieter Kleinmann FDP/DVP: Aber kein bes- und Kollegen! Ich bin froh, Herr Rau, dass Sie das Zitat von seres Ergebnis!) Herrn Zöllner hier vorgetragen haben. Genau darum geht es. Das ist Ihr Grundproblem. Das haben Sie nicht kapiert. Das (Zuruf von der CDU: Genau!) ist das, was den Unterschied ausmacht. Wie können wir Schülerinnen und Schüler am besten fördern? (Beifall bei der SPD – Zuruf der Abg. Heiderose Ber- Das war im Übrigen auch das, was die Schulleiterinnen und roth FDP/DVP) Schulleiter hier gefordert haben. Wenn Sie dann im Zusammenhang mit der Hauptschule von (Abg. Dr. Stefan Scheffold CDU: Also!) der Gesamtschule reden, macht das nur deutlich, dass Sie den Prozess erfolgreichen Lernens nicht verstanden haben. Wenn wir über Strukturen diskutieren, tun wir dies nicht um der Strukturen willen, sondern es geht darum: Wie schaffen (Zuruf von der SPD: So ist es!)

1575 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 26. Sitzung – Donnerstag, 24. Mai 2007 (Norbert Zeller)

Es geht nicht um Einheitsschule. Es geht darum, Kinder indi- – Herr Mappus, statt rumzustreiten und zu prozessieren, viduell entsprechend ihrem Lernfortschritt in einer Schule ge- sollten Sie sich intensiver mit der Bildungspolitik beschäfti- meinsam zu fördern. Das ist das, was wir brauchen, meine Da- gen. men und Herren. (Beifall bei der SPD und Abgeordneten der Grünen (Beifall bei der SPD und der Abg. Theresia Bauer – Abg. Wolfgang Drexler SPD: Sehr gut! – Zuruf des GRÜNE – Zuruf des Abg. Dr. Ulrich Noll FDP/ Abg. Stefan Mappus CDU) DVP) Herr Mappus, auch der Städtetag sagt das Gleiche: Seit 40 Jah- Natürlich wird es immer Kinder geben – das sage ich Ihnen ren wird versucht, durch Vitaminspritzen, durch Fitnesspro- als Fachmann –, die Lernschwierigkeiten haben. Aber nicht gramme, durch durch ein Aussortieren wird diesen Kindern geholfen, sondern (Abg. Reinhold Gall SPD: EPO!) dadurch, dass sie gemeinsam lernen. Das ist die beste Mög- lichkeit. Dazu brauchen wir keine neuen Studien. „IMPULSE Hauptschule“ die Hauptschule zu retten. All dies hat nicht funktioniert. Sie wollen dies nicht zur Kenntnis neh- (Zuruf des Abg. Stefan Mappus CDU) men. Schauen Sie sich an, was bisher an Ergebnissen da ist. Schau- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) en Sie sich auch einmal an, was andere Bundesländer machen. Dann werden Sie endlich begreifen müssen, dass Sie hier auf Ein letzter Satz noch: Viele Gemeinden haben erkannt, dass dem Holzweg sind. es in der Tat wichtig ist, dass die Schule im Dorf bleibt. (Beifall bei der SPD und des Abg. Winfried Kretsch- (Abg. Dieter Kleinmann FDP/DVP: So bleibt sie ge- mann GRÜNE) rade nicht im Dorf!) Ich kann Ihnen hier auch weitere Zitate vorhalten, ich kann Deswegen wollen sie über das Schulgesetz hinaus weitere Ihnen, Herr Rau, vortragen, was Herr Prenzel im Jahresgut- Schulformen haben. achten 2007 des Aktionsrats Bildung gesagt hat. Ich zitiere: (Abg. Dr. Ulrich Noll FDP/DVP: Deswegen wollen Der Sekundarbereich I wird zweigliedrig (Sekundarschu­ sie keine Regionalschule! – Abg. Karl-Wilhelm Röhm le und Gymnasium) angeboten. Die Überführung in den CDU: Sind Sie jetzt für Regionalschulen, oder ist die Sekundarbereich I findet nicht, wie bisher, nach dem Regionalschule allgemein, Herr Zeller?) vierten Lernjahr, sondern ... nach sechs Jahren (unter Deswegen beantragen sie nach § 22 des Schulgesetzes ent- Einschluss der Vorschulzeit) statt. sprechende Schulversuche. Sie, allen voran Ihr Kultusminis­ Das ist der richtige Weg. Diese Fachleute haben erkannt, dass ter, sind nicht bereit, andere Formen zuzulassen, weil Sie gemeinsames Lernen erfolgreiches Lernen ist und nicht die wahrscheinlich merken würden, dass diese anderen Formen Trennung nach der vierten Klasse in angebliche Begabungs- erfolgreicher sind. formen mit den angeblichen Genen von Realschülern, Gym- (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Weil die nicht das nasiasten und Hauptschülern. Beste für die Kinder wollen! So ein Quatsch!) (Abg. Dieter Kleinmann FDP/DVP: Das ist doch völ- Sie lehnen dies alles ab. liger Blödsinn!) (Abg. Christine Rudolf SPD: Herr Röhm, Sie sind Es gibt keine wissenschaftlichen Argumente für ein dreiglied- der letzte Mohikaner!) riges Schulsystem. Sie bauen hier etwas auf, was ich nur als ideologischen Popanz bezeichnen kann. Kommt ein Bürgermeister mit einem solchen Anliegen ins Landratsamt oder ins Regierungspräsidium, dann wird ihm (Beifall bei der SPD – Abg. Hagen Kluck FDP/DVP: erklärt: Das werden wir nicht akzeptieren. Legen Sie doch Ihre Scheuklappen ab!) Ich fordere Sie hier auf: Lassen Sie andere Formen zu! Las- Meine Damen und Herren, ich könnte jetzt noch viele Leute sen Sie andere Schulversuche zu! Dann werden Sie merken – zitieren. Ich will nur noch den Landeshandwerkspräsiden- Herr Noll, Sie haben es zugesagt –, ten Joachim Möhrle zitieren. Am Dienstag hat er sich in der „Schwäbischen Zeitung“ gegen Reformversuche gewandt, die (Abg. Dr. Ulrich Noll FDP/DVP: Ja!) das dreigliedrige Schulwesen unverändert lassen. Wörtlich dass Ihr bisheriger Weg der falsche war. sagt er: (Beifall bei der SPD und Abgeordneten der Grünen Denn die sind ganz offensichtlich seit 40 Jahren wir­ – Abg. Dr. Ulrich Noll FDP/DVP: Nein, das werden kungslos geblieben. wir nicht merken!) Das ist genau der Punkt. Präsident Peter Straub: Das Wort erteile ich Herrn Abg. Schebesta. (Beifall bei der SPD – Abg. Stefan Mappus CDU: Das ist genauso Quatsch!) (Abg. Ursula Haußmann SPD: Alles wird gut!) 1576 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 26. Sitzung – Donnerstag, 24. Mai 2007

Abg. Volker Schebesta CDU: Herr Zeller, Abg. Dr. Rainer Prewo SPD: Herr Kollege Schebesta, was sagt das Ihrer Meinung nach über das reguläre dreigegliederte (Abg. Nikolaos Sakellariou SPD: Herr Präsident!) Schulsystem aus, wenn, wie Sie sagen, 40 % derjenigen, die so wie Sie vorhin keinen Bildungsforscher erwähnt haben, der später eine Hochschulzugangsberechtigung erwerben, diese unsere Position stärken würde, so wie Sie vorhin nur die Zugangsberechtigung gar nicht im regulären System erwer- Schulleiter erwähnt haben, die Ihre Meinung vertreten und die ben können, sondern Umwege machen müssen? andere unter den Tisch fallen lassen, so können Sie auch hier (Unruhe – Zurufe von der CDU, u. a. Abg. Stefan das Handwerk erwähnen. Aber Sie wissen genauso, dass es Mappus: Schlimmer geht es nimmer!) aus dem Industriebereich eine andere Stellungnahme gibt, Heißt das denn nicht, dass dieses System nichts taugt? (Abg. Stefan Mappus CDU: Richter zum Beispiel! – Abg. Ute Vogt SPD: Die haben auch nicht die Haupt- (Anhaltende Unruhe – Glocke des Präsidenten) schüler als Auszubildende!) Denn diese 40 % können es ja. die den Weg der Stärkung der Hauptschule unterstützt und da- mit nicht in Ihr Lamento „Schulstrukturwechsel ändert alles“ (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Zuruf des Abg. einfällt. Dr. Ulrich Noll FDP/DVP) (Abg. Norbert Zeller SPD: Keine Ahnung!) Abg. Volker Schebesta CDU: Ich halte berufliche Gymna- sien nicht für einen irregulären Weg und nicht für ein irregu- Sie treffen die Aussage, es gebe nur den Weg nach unten: vom läres Element unseres Schulsystems. Das zeigt, dass die Bil- Gymnasium zur Realschule und von der Realschule zur Haupt- dungsbiografien bei uns auf durchlässigen Schularten aufbau- schule. Gleichzeitig sagen Sie aber überhaupt nichts dazu, en können und dass dieser Weg zu Abschlüssen möglich ist. dass 40 % der Hauptschüler später einen mittleren Bildungs- abschluss machen, also den Weg (Beifall bei der CDU – Abg. Stefan Mappus CDU: Genau! – Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Das Sys­ (Abg. Dr. Ulrich Noll FDP/DVP: Nach oben!) tem nicht kapiert!) vom Hauptschulabschluss zu einem mittleren Bildungsab- Zum dritten Mal: Es ist den Schülerinnen und Schülern nicht schluss gehen, geholfen, wenn wir sie von vornherein auf einen Weg stellen und sie dann nachher ohne Abschluss von der Schule abge- (Abg. Norbert Zeller SPD: Da haben Sie doch den hen. Wir haben in Baden-Württemberg die niedrigste Quote Zusammenhang! – Abg. Christine Rudolf SPD: Wa- an Schulabgängern ohne Schulabschluss. rum denn später?) (Beifall bei der CDU und Abgeordneten der FDP/ und Sie registrieren überhaupt nicht, dass ein starkes Drittel DVP) bis die Hälfte der Hochschulzugangsberechtigten nicht von allgemeinbildenden Gymnasien kommen, sondern von ande- Sie sprechen ja jetzt nicht mehr von „Gesamtschule“, sondern ren Bildungswegen. von „integrierten Systemen“. (Abg. Christine Rudolf SPD: Dann stimmt doch ir- (Abg. Renate Rastätter GRÜNE: Basisschule! – Zu- gendetwas nicht! Das ist doch der Beweis, dass irgend­ ruf des Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU) etwas nicht stimmt! – Gegenruf des Abg. Dr. Ulrich Noll FDP/DVP: Im Ergebnis stimmt es aber, oder?) – „Basisschule“. Sie versuchen, den Begriff „Gesamtschule“ zu vermeiden. Das zeigt doch, dass dieser Weg – wenn Sie es so nennen wol- len – „von unten“ zu einem höheren Bildungsabschluss mög- (Abg. Winfried Kretschmann GRÜNE: Das stammt lich ist. vom Handwerkstag!) Noch einmal: Was ist gewonnen, wenn wir alle Schülerinnen Sie erwähnen dann als Argument, dass der Elternwille zeige, und Schüler den gemeinsamen Weg zum mittleren Bildungs- dass die Hauptschule keine Zukunft habe. In dem Schulleiter- abschluss gehen lassen und wenn es dann am Ende noch mehr brief wird beklagt, dass es nirgends in Deutschland ein inte- Schulabgänger ohne Abschluss gibt, so wie es in allen ande- gratives Schulsystem ohne Einsprengsel eines gegliederten ren Bundesländern mehr Abgänger ohne Schulabschluss Systems gibt. Warum aber ist das denn so? gibt? (Zuruf der Abg. Renate Rastätter GRÜNE) (Zuruf der Abg. Christine Rudolf SPD – Abg. Renate Wir als Regierungsfraktion würden die Verantwortung dafür Rastätter GRÜNE: Das ist eine dreiste, freche Be- tragen, wenn die Eltern hinterher immer noch nicht einver- hauptung! – Glocke des Präsidenten) standen wären, auch dann nicht, wenn wir Ihren Weg gehen Präsident Peter Straub: Herr Abg. Schebesta, gestatten Sie würden. Denn in anderen Bundesländern gibt es Klagen über eine Zwischenfrage des Herrn Abg. Dr. Prewo? die Gesamtschulsysteme und wird ein grundständiger Bil- dungsgang für das Gymnasium neben dem integrativen Schul- Abg. Volker Schebesta CDU: Ja. system gefordert. Präsident Peter Straub: Bitte schön, Herr Abg. Dr. Prewo. (Zuruf von der CDU: Das ist so!)

1577 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 26. Sitzung – Donnerstag, 24. Mai 2007 (Volker Schebesta)

Wenn Sie mit dem Elternwillen argumentieren, müssen Sie unternommen wurden und dass dies auch mit den kommu- den Elternwillen, der möglicherweise andere Schulstrukturen nalen Landesverbänden bei der Standortdiskussion als ein Ele- ebenso infrage stellen würde, berücksichtigen. ment vereinbart worden ist. (Zurufe der Abg. Bärbl Mielich und Renate Rastätter Jetzt habe ich noch eine letzte Bitte: Wenn Sie hier im Land- GRÜNE) tag schon poltern, dann versuchen Sie sich doch wenigstens in der Öffentlichkeit in Bezug auf die Schülerinnen und Schü- Jetzt bin ich extra vor Ihnen, Frau Rastätter, ans Mikrofon ge- ler etwas zurückzuhalten. treten. Vorhin hatten Sie gesagt, Sie würden auf den Zwi- schenruf eingehen, wie denn die Größe einer Ihrer Schulen (Abg. Dieter Hillebrand CDU: Sehr gut! – Abg. Karl- sei. Sie sind jedoch im weiteren Verlauf Ihrer Rede nicht mehr Wilhelm Röhm CDU: So ist es! – Abg. Christine Ru- darauf eingegangen. Jetzt reden Sie – und das gilt auch für dolf SPD: Wir sind hier in der Öffentlichkeit!) Sie, Herr Kollege Zeller – doch nicht nur von der „Schule im Dorf“, Ich habe überhaupt kein Verständnis dafür, Herr Kollege Dr. Mentrup, wenn Sie in einem Redaktionsgespräch davon spre- (Abg. Stefan Mappus CDU: Genau!) chen, die Hauptschüler seien mit einem „Makel“ belegt. sondern beantworten Sie einmal die Frage, wie Ihrer Meinung (Abg. Dieter Hillebrand CDU: Unglaublich!) nach eine Verbundschule aussehen muss. Sagen Sie, wie eine Basisschule aussehen muss. Wollen Sie uns wirklich erklären, Das hilft den Hauptschülern nicht; es hilft niemandem. dass eine Hauptschule, die in den nächsten Jahren nur 60 bis 70 Schüler haben wird, durch die bloße Addition von weiteren (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP) 60 bis 70 Realschülern innerhalb einer einzügigen Schulart Deswegen: Lassen Sie das bleiben! ein differenziertes Angebot machen kann, das allen Schülern in dieser Schule gerecht wird? (Anhaltender Beifall bei der CDU – Beifall bei der FDP/DVP – Abg. Stefan Mappus CDU: Sehr gut! Su- (Abg. Ute Vogt SPD: Ja!) per!) Wenn Sie das behaupten, stellen Sie sich zu denjenigen, die Präsident Peter Straub: Das Wort erteile ich Herrn Abg. Sie sonst immer zitieren, den Bildungsforschern, völlig kon- trär. Diese sagen nämlich – so zum Beispiel Herr Rösner bei Kretschmann. der VBE-Veranstaltung –, das gehe nur in einer mehrzügigen, Abg. Winfried Kretschmann GRÜNE: Herr Präsident, mei- und zwar mindestens vierzügigen oder, wenn auch das Gym- ne Damen und Herren! Jede Gesellschaft hat Strukturen, und nasium noch hinzukommt, sogar fünfzügigen Schule. der normale Weg der Politik ist, dass Reformen innerhalb sol- (Abg. Dieter Kleinmann FDP/DVP: So ist es!) cher Strukturen gemacht werden. Das haben Sie über viele Jahrzehnte hinweg gemacht, und das war auch relativ erfolg- Das ist der Abschied von der Schule im Dorf und nicht der reich. Sie haben das dreigliedrige Schulsystem jeweils in sei- Weg zur Schule im Dorf. nem Inneren reformiert. Es gibt in der Gesellschaft aber im- mer auch Wendepunkte, bei denen die Strukturen weitere in- (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP – Zurufe von nere Reformen behindern. An diesem Punkt – das behaupten der SPD) wir – sind wir nun angekommen; das zeigt sich auch bei vie- len anderen Themen. Jetzt kann ich ja verstehen, dass Sie hier eine Oppositionsre- de halten wollten und im Landtag kräftig wirbeln. (Beifall bei Abgeordneten der Grünen) (Abg. Ute Vogt SPD: Sie machen doch die Ideologie! All die Bemühungen, die zum Beispiel an den Hauptschulen – Zuruf des Abg. Norbert Zeller SPD) mit dem Ziel stattfinden, aus diesen Hauptschulen noch etwas zu machen, können nicht mehr funktionieren, weil eben die- Lassen Sie uns aber trotzdem bei dem, was wir an Weg mög- se Strukturen Reformen behindern. lich machen, hinschauen, und lassen Sie uns diesen Weg zu- sammen gehen. Wir haben – das wissen Sie ganz genau – bei (Abg. Dieter Kleinmann FDP/DVP: Quatsch!) der Vereinbarung mit den kommunalen Landesverbänden Ko- operationsverbünde von Haupt- und Realschulen geregelt, mit Das ist das Problem, das Sie haben. Wir kommen immer wie- einem vereinfachten Übergang in der sechsten und in der ach- der an solche Wendepunkte. Denken Sie nur an die Gesund- ten Klasse und mit einer Förderung des Wechsels von der heitsreform und an andere wichtige Bereiche, in denen wir ei- Hauptschule zur Realschule. nen Systemwechsel vornehmen müssen, weil die inneren Re- formen nicht mehr funktionieren. Diese Blockade müssen Sie (Abg. Dr. Ulrich Noll FDP/DVP: Genau!) endlich überwinden. Lassen Sie uns diesen Weg doch gehen, auch wenn Sie noch (Beifall bei den Grünen und der SPD) mehr wollen. Lassen Sie doch all diejenigen, die etwas in die- ser Richtung machen wollen, diesen Weg mitgehen. Wir ha- Nun sind 100 Schulleiter einen ungewöhnlichen Weg gegan- ben diesen Weg ermöglicht, aber wir wollen – und hier sind gen. Sie haben Ihnen einen offenen Brief geschrieben. Sie sind wir unterschiedlicher Meinung – an der Gliederung der Schul- dazu noch in einem Landstrich tätig, in dem wir noch relativ arten festhalten. Sie sollten aber registrieren, dass hier Schritte hohe Übergangsquoten in die Hauptschule haben. Wenn bei 1578 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 26. Sitzung – Donnerstag, 24. Mai 2007 (Winfried Kretschmann)

Ihnen da nicht die Alarmsirenen klingeln, wann klingeln sie schiedenen Plätzen dieses Landes ein. Das ist ein ganz ein- denn dann überhaupt? facher, gefahrloser und unkomplizierter Weg. (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der SPD (Beifall bei den Grünen und der SPD – Abg. Christi- – Zuruf des Abg. Stefan Mappus CDU) ne Rudolf SPD: So ist es!)

Wir müssen in dieser Situation doch einmal fragen: Was sind Warum lehnen Sie das ab und fuhrwerken jetzt mit Kampfbe- denn die Bewegungskräfte, die dazu führen, dass wir jetzt neu griffen wie „Einheitsschule“ herum? Das ist doch einfach über das Schulsystem diskutieren müssen? Das ist die Globa- Blödsinn. lisierung. Wir müssen unsere Schulen heute nicht mehr nur mit Schulen in Mecklenburg-Vorpommern vergleichen, son- (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Sie wollen doch dern mit Schulen in allen anderen Industrienationen. die zehnjährige gemeinsame Basisschule!) (Abg. Dieter Kleinmann FDP/DVP: International su- Nehmen Sie einmal die Waldorfschulen. Sie bezeichnen sich per!) selbst als Einheitsschulen. Sie haben dreimal so viele Anmel- dungen, wie sie Schüler aufnehmen können. Mit solchen Zweitens: Wir haben dramatische Veränderungen in der Ar- Kampfbegriffen können Sie gar nichts mehr ausrichten. beitswelt. Die klassischen Strukturen, in denen Hauptschüler genauso gut wie Gymnasiasten einen Arbeitsplatz finden, gibt Gäbe es denn bei der Einführung solcher Modellschulen ir- es nun eben nicht mehr, weil sich die Arbeitswelt grundlegend gendein großes Risiko? Ich behaupte: nein; denn das, was wir verändert hat, weil viele Berufe, in denen man früher mit der dort ausprobieren wollen, wird in anderen Ländern ganz er- Hauptschulausbildung leicht einen Job gefunden hat, wegfal- folgreich gemacht. Herr Kultusminister, Sie können aus Ih- len. rem ideologischen Schützengraben herauskommen. Ihnen pas- siert gar nichts, wenn Sie dort, wo das gewünscht wird – auch Wir haben dramatische Veränderungen in der Demografie. Wir an Ihrer schwarzen Basis –, einfach solche Schulen mit dem haben dramatische Veränderungen in den Familienstrukturen. Grundgedanken einführen, der auch einer individualisierten Früher hatte man eben fünf Kinder; da hat man eines an die Gesellschaft entspricht: individuelle Förderung, weg von eine Schule geschickt, ein anderes an die andere Schule und einem System, das immer nach unten durchreichen kann. die übrigen wieder an andere Schulen. Eines der Kinder ist dann Pfarrer geworden, ein anderes Maurer usw. Das ist vor- (Abg. Dr. Stefan Scheffold CDU: Und nach oben bei. Wir haben heute Familien mit einem Kind oder wenigen auch!) Kindern. Da funktioniert das nicht mehr. Diese Überlegung stammt übrigens nicht von mir, sondern von Ministerpräsi- Denn das ist die große Krux, die solch einer modernen, indi- dent Oettinger. viduellen Förderung entgegensteht. (Abg. Stefan Mappus CDU: Holen Sie zwischen- (Abg. Dr. Stefan Scheffold CDU: Der Weg nach oben durch einmal Luft! – Vereinzelt Heiterkeit – Zuruf ist doch auch möglich, Herr Kollege! Verkürzen Sie der Abg. Christine Rudolf SPD) das doch nicht!) Wir sind eine Migrationsgesellschaft. Das alles sind Bewe- Das kann man doch wohl jetzt an solchen Modellschulen, die gungskräfte, die dieses ganze dreigliedrige Schulsystem jetzt auch von Ihrer Basis gewünscht werden, ausprobieren. Dann ins Rutschen gebracht haben. kommen wir auch in der Schulstandortfrage zu einer vernünf- tigen Entwicklung. (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Aber den Maurer brauchen wir schon noch!) (Abg. Volker Schebesta CDU: Ja?) Ihre Optimierungsversuche funktionieren einfach nicht mehr. Die Schulstandortfrage hat ihre Ursache in der demografischen Sie können trotz Ihrer Bemühungen gar nicht mehr funktio- Entwicklung und zunächst nicht im Schulsystem selbst. Egal, nieren. Das ist doch einfach eine Tatsache. was für ein System wir haben, das trifft uns immer.

(Abg. Jochen Karl Kübler CDU: Schwarzmaler!) (Abg. Dieter Kleinmann FDP/DVP: So ist es!)

In einer solchen Situation gibt es doch einen ganz einfachen Es geht darum, wie wir auch gegenüber den Großstädten kon- Königsweg. Wir haben ja ein gewisses Verständnis dafür, dass kurrenzfähige Schulstandorte im ländlichen Raum Sie nicht einfach von dem abrücken wollen, was Sie für be- währt halten. Der Königsweg heißt einfach: Man probiert das (Abg. Dieter Kleinmann FDP/DVP: Ja, eben!) jetzt aus. mit den Ressourcen schaffen, die wir zur Verfügung haben. (Abg. Volker Schebesta CDU: Was würden Sie denn Es geht darum, wie wir verhindern, dass viele kleine einzü- machen, wenn Sie das ändern? – Zuruf des Abg. Ha- gige Hauptschulen noch weiter abfallen, weil wir die Ressour- gen Kluck FDP/DVP) cen gar nicht zur Verfügung stellen können, um sie noch am Leben erhalten zu können. Man schafft jetzt genau dort Modellschulen, wo Schulträger und Betroffene das wünschen. Dort macht man eine solche (Abg. Volker Schebesta CDU: Sie gestehen also zu, Schulreform und führt diese Modellschulen einfach an ver- dass Sie die einzügigen abschaffen wollen!)

1579 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 26. Sitzung – Donnerstag, 24. Mai 2007 (Winfried Kretschmann)

Und es geht darum, wie wir auch im ländlichen Raum eine der am besten ist. Das kann man Ihnen zumuten, und das muss vernünftige Schulstruktur schaffen, die gewährleistet, dass die man von Ihnen fordern, Herr Kultusminister. Qualität dort genauso gut ist wie in den Ballungszentren. (Beifall bei den Grünen und der SPD – Abg. Karl- (Abg. Volker Schebesta CDU: Sie gestehen zu, dass Wilhelm Röhm CDU: Da waren noch zwei Nachfra- das zu einer Regionalisierung führt?) gen!) Das ist einfach nur möglich, indem wir über solche Modell- Präsident Peter Straub: Eine Nachfrage des Herrn Abg. versuche Basisschulen einführen. Schebesta und anschließend eine Nachfrage des Herrn Abg. Röhm. (Beifall bei den Grünen – Glocke des Präsidenten) Abg. Volker Schebesta CDU: Erstens: Herr Kretschmann, Präsident Peter Straub: Herr Abg. Kretschmann, … habe ich Sie richtig verstanden, dass Sie bei der Schülerzah- lenentwicklung eine Antwort geben wollen für die Zukunft Abg. Winfried Kretschmann GRÜNE: Ich komme zum der einzügigen Hauptschulen und dass Sie eine „konkurrenz- Schluss. fähige“ Schule bilden wollen? Gehe ich recht in der Annah- me, dass das nicht nur die Zusammenfassung von zwei sol- Präsident Peter Straub: … gestatten Sie eine Zwischenfra- cher kleinen Hauptschulen sein kann, sondern dass Sie darun- ge des Herrn Abg. Röhm? ter die Zusammenfassung von mehreren Schulen an regio- Abg. Winfried Kretschmann GRÜNE: Nein. nalen Standorten verstehen (Abg. Norbert Zeller SPD: Ach was! Das ist falsch!) (Abg. Volker Schebesta CDU: Das ist aber schade! – Abg. Stefan Mappus CDU: Jetzt, wo es konkret und dass Sie deshalb auch von mehrzügigen Basisschulen aus- wird!) gehen? Würden Sie mir dann zweitens recht geben, dass das nicht mehr die Schule im ländlichen Raum und nicht mehr die Ich muss jetzt nicht irgendwelche Klein-Klein-Fragen beant- Schule im Dorf ist, worten. (Abg. Norbert Zeller SPD: Falsch!) (Abg. Volker Schebesta CDU: Dann am Schluss!) dass also genau das, was wir in den Debatten schon ein paar In der Wissensgesellschaft der Zukunft – und darum reagie- Mal gesagt haben, die Konsequenz sein würde? ren heute die Eltern so allergisch darauf – weist Schule mehr als zuvor die Lebenschancen zu. Das heißt, die Frage der so- (Beifall bei Abgeordneten der CDU – Abg. Rainer zialen Gerechtigkeit wird mehr als jemals zuvor über Bildung Stickelberger SPD: Das ist inhaltlich falsch!) entschieden. Abg. Winfried Kretschmann GRÜNE: Machen wir uns (Abg. Bärbl Mielich GRÜNE: Genau!) nichts vor: Wir können nicht alle Schulen an jedem Ort hal- ten. Das können Sie genauso wenig wie wir. Das ist ein Fakt. Da kann man den Zynismus der FDP/DVP wirklich schwer ertragen, (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Sachlich richtig!) Also müssen wir jetzt schauen, wie wir Schulen mit einem be- (Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP: Das müssen Sie stimmten Qualitätsstandard erhalten können. Wir haben jetzt auch ertragen!) an die 700 Hauptschulen, die einzügig sind. Boris Palmer hat die sagt: Wir haben nichts gegen Migranten; deswegen dür- mitgeteilt, er hat jetzt Anmeldungen für vier Hauptschulen fen die doch ruhig in der Hauptschule sein. von noch nicht einmal 70 Schülern. (Abg. Dr. Ulrich Noll FDP/DVP: Quatsch! Das ist ei- (Abg. Renate Rastätter GRÜNE: 86! – Abg. Volker ne absolute Verdrehung! – Abg. Heiderose Berroth Schebesta CDU: In Tübingen!) FDP/DVP: Das müssen wir ertragen!) Da muss man doch sagen: Das kann nicht funktionieren. Das war schon ziemlich dick aufgetragen, wenn es um sozi- (Abg. Volker Schebesta CDU: Ich will nicht Ihre Ant- ale Gerechtigkeit geht. Die große Achillesferse des Schulsys­ wort für Tübingen wissen, ich will sie für den länd- tems in Baden-Württemberg ist, dass soziale Herkunft hier so lichen Raum wissen!) vererbt wird wie nirgendwo anders. Selbstverständlich kommen wir da auch um gewisse Zentra- (Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP: Das ist aber lisierungen gar nicht herum. nicht bewiesen! – Gegenruf der Abg. Christine Ru- dolf SPD: Natürlich ist das bewiesen!) (Abg. Stefan Mappus CDU: Gut! Jetzt sagen Sie es wenigstens! – Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Gut, Wenn es um die Lebenschancen von jungen Menschen geht, endlich! Der ländliche Raum wird aufgegeben! – Ge- dann müssen Sie bereit sein, bei dem Druck, der jetzt aus Ih- genruf der Abg. Ute Vogt SPD: Sie schließen doch rer Basis kommt, auch einmal Möglichkeiten in unserem auch gerade Schulen im ländlichen Raum! – Gegen- Schulsystem zu installieren, die sich nachher mit dem drei­ ruf des Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Wir schlie- gliedrigen Schulsystem vergleichen lassen und aus denen wir ßen doch keine Schulen! Wo hat das Land Schulen nach dieser Probephase dann das nehmen, was für unsere Kin- geschlossen?) 1580 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 26. Sitzung – Donnerstag, 24. Mai 2007 (Winfried Kretschmann)

Darum kommen Sie genauso wenig herum wie wir. Es geht Sie einmal positiv begründen, warum Sie an dem System fest- darum: Haben die Schulen dort mit einer zumutbaren Entfer- halten und warum Sie nicht einmal bereit sind, in Modellschu- nung dasselbe qualitative Angebot wie Schulen in Großstäd- len andere Systeme, die wir und andere fordern, parallel da- ten, die natürlich aufgrund der größeren Schülerzahl ganz an- zu zu erproben. Nach der Probephase können Sie dann sagen: dere Möglichkeiten haben, die Einzügigkeit zu überwinden? Das hat sich bewährt und das nicht. Das ist, glaube ich, eine Die entscheidende Frage, um die es geht, ist, ob wir eine ver- Forderung, die wir jetzt eindringlich an Sie stellen müssen, nünftige gemischte Struktur im ländlichen Raum haben, die dass Sie endlich einmal wenigstens diesen Schritt gehen, sol- die Qualitätsstandards erfüllt, die wir brauchen, aber auch mit che Modellschulen einzurichten. den Ressourcen, die wir zur Verfügung haben, vernünftig um- geht. (Beifall bei den Grünen – Abg. Stefan Mappus CDU: Er hat noch etwas angesprochen! – Abg. Karl-Wil- Präsident Peter Straub: Herr Abg. Röhm. helm Röhm CDU: „Aussortieren“ und „selektieren“! Die Begriffe sind historisch vorbelastet!) Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Herr Kollege Kretschmann, zwei Fragen habe ich. Die erste Frage lautet: Sie haben von Das ist schon weit hergeholt, „durchreichen“ gesprochen. Würden Sie hier in diesem Haus zugestehen, dass in Baden-Württemberg aufgrund des drei­ (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Historisch ist das gliedrigen Schulsystems und dessen Durchlässigkeit wesent- ein vorbelasteter Begriff! – Weitere Zurufe von der lich mehr Kinder nach oben aufsteigen, als – nach Ihrem CDU – Abg. Dr. Ulrich Noll FDP/DVP: Aber an an- Sprachgebrauch – „durchgereicht“ werden? derer Stelle seid ihr sehr empfindlich!) (Abg. Norbert Zeller SPD: Das ist doch falsch!) hier mit dieser Keule zu kommen, wenn man sagt: Dieses Schulsystem sortiert aus. Das tut es nun einmal. Zweite Frage: Sind Sie mit mir der Meinung, dass die Begriffe „aussortieren“ und „selektieren“ historisch belastet sind und (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: „Selektieren“! – eigentlich in einer Schuldebatte in diesem Haus nichts verlo- Gegenruf der Abg. Brigitte Lösch GRÜNE: Was heißt ren haben? Wir distanzieren uns davon. denn „selektieren“? Woran denken Sie bei „Selekti- on“?) (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP – Abg. Hel- Was soll jetzt dieser Nebenkriegsschauplatz? Sie wollen doch mut Walter Rüeck CDU: Sehr gut! – Zuruf von der nicht irgendjemandem unterstellen, wenn er von Selektieren SPD: Oje!) an der Schule spricht, wo es darum geht, dass ein Gymnasi- Abg. Winfried Kretschmann GRÜNE: Wir haben einen re- ast an die Realschule kommt levanten Aufstiegsweg nach oben. (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Das hat nichts mit (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Ja!) Selektieren zu tun! Selektieren ist menschenverach- tend! – Gegenruf der Abg. Brigitte Lösch GRÜNE: Wenn man das einmal konkret nimmt: Das ist von den Real- Fassen Sie sich an die eigene Nase!) schulen auf die beruflichen Gymnasien. oder ein Realschüler an die Hauptschule oder ein Hauptschü- (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Und von Haupt- ler an die Förderschule, dass das irgendwas mit Selektieren in schulen zum mittleren Bildungsabschluss!) der Nazizeit zu tun hat. Ansonsten ist das Schulsystem immer im Großen und Ganzen (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: „Selektieren“ wird nach unten und nicht nach oben durchlässig. Das ist einfach gesagt! „Selektieren“!) einmal ein Faktum. Das ist doch einfach abwegig und abstrus, Herr Kollege. (Abg. Volker Schebesta CDU: Von der Hauptschule (Beifall bei den Grünen und der SPD – Abg. Dr. Ul- zum mittleren Bildungsabschluss! – Abg. Stefan rich Noll FDP/DVP: Dann sollten Sie das auch nicht Mappus CDU: Das stimmt doch nicht! Das ist un- sagen!) glaublich! – Abg. Hagen Kluck FDP/DVP: Woher kommen dann die vielen Abgänger? – Unruhe bei der Präsident Peter Straub: Das Wort erteile ich Frau Abg. Dr. CDU) Arnold. Natürlich bestreitet niemand die Versuche, die hier in den letz- (Abg. Hagen Kluck FDP/DVP: So, jetzt wird wieder ten Jahrzehnten stattgefunden haben, um dieses Schulsystem sachlich geredet! – Heiterkeit – Beifall bei der FDP/ durchlässiger zu machen. DVP) (Abg. Volker Schebesta CDU: Das sind Bildungsbio­ Abg. Dr. Birgit Arnold FDP/DVP: Verehrter Herr Präsident, grafien! Von der Hauptschule zum mittleren Bil- meine verehrten Kolleginnen und Kollegen, sehr verehrte Da- dungsabschluss!) men und Herren! Hagen, ich muss dich leider enttäuschen. Al- so ich erlaube mir noch ein Stück weit Polemik, weil – – Ich habe ja nur versucht, Sie zu überzeugen, dass wir jetzt an eine Systemgrenze gestoßen sind und das System einfach (Zuruf des Abg. Volker Schebesta CDU – Abg. Ute nicht mehr richtig funktioniert oder nur noch mit einem un- Vogt SPD: Oh! Jetzt aber! – Abg. Dieter Hillebrand vertretbar hohen Aufwand. In einer solchen Situation müssten CDU: Nix Polemik!)

1581 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 26. Sitzung – Donnerstag, 24. Mai 2007 (Dr. Birgit Arnold)

Herr Kretschmann, Sie werfen uns von der FDP/DVP vor, wir (Beifall bei der FDP/DVP und Abgeordneten der hätten keine Schulkonzeption. Aber, was ist das denn eigent- CDU) lich, was wir hier von Ihrer Seite hören? Einerseits wollen Sie eine Regelschule, wollen Sie die Kinder acht Jahre lang ge- Daran müssen wir noch ein Stück weiterarbeiten. meinsam erziehen. Ich weiß nicht, wie viel Zeit ich noch habe, Herr Präsident. (Abg. Renate Rastätter und Abg. Winfried Kretsch- (Abg. Dr. Ulrich Noll FDP/DVP: Nicht nachfragen! mann GRÜNE: Neun!) Einfach reden! Kretschmann hat auch überzogen!) – Neun sogar. Wenn man Sie jetzt fragt und darauf festnageln – Ich rede einfach. Okay. will, was das konkret bedeutet, dann winden Sie sich wieder heraus. Es ist das Ausland angesprochen worden. Schauen wir uns einmal Kanada an, meine Damen und Herren. Kanada gehört (Beifall des Abg. Dr. Stefan Scheffold CDU) zu den Ländern, in denen es die geringsten Unterschiede im Auf der anderen Seite wollen Sie gemischte Strukturen im Bildungsgang gibt, bezogen auf die soziale Herkunft und den ländlichen Raum. Ja, was wollen Sie denn eigentlich? Migrationsstatus. Aber bei Kanada muss man etwas genauer hinschauen; denn dort gibt es eigentlich nur Migranten. Dort (Beifall bei der FDP/DVP und der CDU – Abg. Karl gibt es eine Urbevölkerung – das sind die Eskimos und die In- Zimmermann CDU: Unruhe stiften! – Heiterkeit bei dianer –, der CDU und der FDP/DVP – Gegenruf des Abg. Ni- (Heiterkeit des Abg. Gustav-Adolf Haas SPD) kolaos Sakellariou SPD: Man muss einfach nur ein Windrad planen! – Heiterkeit – Unruhe) und der Rest sind Einwanderer. Mit Genehmigung des Präsidenten möchte ich aus dem Schul- (Beifall bei der FDP/DVP – Lebhafte Unruhe) leiterbrief, der heute ja schon mehrfach angesprochen worden ist, zitieren: Und, meine Damen und Herren, Kanada hat seit Jahrzehnten eine ganz gezielte Einwanderungspolitik gemacht. Die individuelle Förderung jedes einzelnen Kindes, das muss das Herzstück einer neuen Bildungspolitik sein. (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: So ist es!)

Das trifft es genau, meine Damen und Herren. Die Menschen, die in dieses Land wollen und dort leben wol- len, werden genau ausgesucht, und zwar nach einem Punkte- (Beifall bei der FDP/DVP und der CDU sowie Abge- system. Da wird genau geschaut, welche Ausbildung sie ha- ordneten der SPD und der Grünen – Zuruf von der ben, ob sie im Arbeitsmarkt gebraucht werden usw. Ferner CDU: Jawohl!) müssen sie auch Geld mitbringen. Sie müssen nämlich finan- ziell auf eigenen Füßen stehen, um überhaupt in dieses Land In diesem Punkt sind wir uns ja alle einig. Sie haben das ge- hineingelassen zu werden, meine Damen und Herren. nauso zitiert. Wir sind uns in diesem Punkt alle einig, nur über den Weg dorthin haben wir sehr unterschiedliche Vorstel- (Abg. Michael Theurer FDP/DVP: Das ist auch eine lungen. Selektion!) Wir bleiben dabei: Heute ist mehrfach und nachdrücklich aus- Wie sieht es in Deutschland aus? Wir hatten hier bisher in der geführt worden, welche Entwicklungschancen unser Bildungs- Tat keine gezielte Einwanderungspolitik. Das ist die Hypo- system hat. Ich habe vorhin gesagt und betone es noch ein- thek, mit der wir jetzt umgehen müssen. Und das liegt nicht mal: Es muss sich weiter öffnen. Das sehen wir genauso wie am Bildungssystem, sondern ist eine soziologische Entwick- Sie. Das, was Sie jetzt an Modellschulen einfordern, ist – das lung; das sind Wanderungsbewegungen. Wir haben viele Men- sehen Sie, wenn Sie einmal die Augen aufmachen – auf dem schen durch Nachzüge ins Land geholt. Jedes dritte Kind un- richtigen Weg. Sie kennen genauso wie wir die Vereinbarung, ter fünf Jahren, meine Damen und Herren, kommt heute aus das Eckpunktepapier der kommunalen Landesverbände und einer Migrantenfamilie oder einer Familie mit Migrationshin- des Kultusministeriums. tergrund. Das ist die Realität in unserem Land. Die jungen Im- portbräute aus der Türkei kommen hierher. Die Türken heira- (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: So ist es! Ja!) ten nicht hier, sondern sie holen sich ihre Frauen aus der Türkei. Dort werden erste Schritte, die unsere volle Zustimmung fin- den, in Richtung enger Zusammenarbeit zwischen Hauptschu- (Abg. Winfried Kretschmann GRÜNE: D i e Tür- le und Realschule gemacht, ken machen das nicht! Das machen manche Tür- ken!) (Zuruf des Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU) – Nein, nicht manche. Die Mehrzahl der jungen Männer macht um diesen Bildungsgang Realschulabschluss weiter zu ermög- das so. Hören Sie sich einmal um! Die bringen junge Frauen lichen. Wir wünschen uns – und da sind wir wirklich auch mit ins Land, die kein Wort Deutsch sprechen. den Verfassern dieses Briefes d’accord – in der Tat, dass neue Ideen wirklich auch die Chance haben, auch einmal auspro- Diese Frauengeneration müssen wir erreichen. Die müssen biert zu werden. wir heranholen. 1582 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 26. Sitzung – Donnerstag, 24. Mai 2007 (Dr. Birgit Arnold)

(Beifall bei der FDP/DVP und Abgeordneten der Auf der Grundlage dieses Talentchecks wird in Klasse 8 ein CDU) erstes Berufsfeld herausgefiltert, in das zu gehen die Kinder sich vorstellen können. Es werden Anforderungen aufgezeigt, Die müssen wir motivieren, an dem Bildungserfolg ihrer Kin- die dieses Berufsfeld ihnen abverlangt. Sie erhalten dadurch der ein Interesse zu haben, gemeinsam mit den Kindern für die Motivation: „Ich will da hin, also muss ich etwas tun.“ In einen guten Bildungserfolg zu sorgen. Und die Sprache muss der Klasse 9 bewerben sie sich schon gezielt. Das ist der Weg gelernt werden; das habe ich ja vorhin schon gesagt. der Zukunft, meine Damen und Herren. Dann werden wir auch wieder eine höhere Akzeptanz für die Hauptschule erreichen. (Abg. Dr. Ulrich Noll FDP/DVP: Das ist das A und Wir müssen das Ganze zusammen sehen. O! – Zuruf der Abg. Renate Rastätter GRÜNE) Die große Aufgabe heißt: Integration durch Bildung. Das ist Noch einmal: Wir wissen es alle: In der Hauptschule sind heu- unsere Aufgabe, die wir leisten können. Da hat die Hauptschu- te sehr viele Kinder, die aus Familien mit Migrationshinter- le eine wichtige Funktion in unserem Bildungssystem. grund kommen – aus den Gründen, die ich eben beschrieben habe. Nur in diesem gegliederten Schulsystem, das wir haben, (Beifall bei der FDP/DVP) mit der differenzierenden Schulstruktur ist es wirklich mög- lich, jedes einzelne dieser Kinder gezielt zu fördern. Das ist Kein Schüler darf verloren gehen. Ich sage es noch einmal: die Aufgabe der Zukunft, und der stellen wir uns. Die packen Individuelle Förderung jedes einzelnen Kindes muss das Herz- wir auch an, meine Damen und Herren. stück einer neuen Bildungspolitik sein. Dazu gehören gerade die Migranten, denn sie sind für unsere Gesellschaft auch ei- (Beifall bei der FDP/DVP und Abgeordneten der ne Chance, meine Damen und Herren. CDU) (Beifall bei der FDP/DVP und Abgeordneten der Ich möchte abschließend noch drei Aspekte ansprechen: Herr CDU) Minister, Sie wollen die Kernkompetenzen in der Hauptschu- le stärken. Da sind wir voll d’accord, da gehen wir sofort mit. Präsident Peter Straub: Das Wort erteile ich dem Minister Profilbildung ist ganz wichtig, auch eine Angebotsbildung für Kultus, Jugend und Sport Helmut Rau. vonseiten der Hauptschule. Aber hierzu möchte ich auch an dieser Stelle sagen: Wenn wir hier Ressourcen in die Hand Minister für Kultus, Jugend und Sport Helmut Rau: Herr nehmen, sollten wir – das wünschen wir uns – ein Stück weit Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich will nur noch ein Personalbudget für die Hauptschulen realisieren, damit sie einmal dem Kollegen Kretschmann antworten. Eine Kleinig- ihr eigenes Profil bilden können. keit vorweg: Den Begriff „Einheitsschule“ habe ich nicht als einen Kampfbegriff gebraucht, sondern als eine Zustandsbe- (Beifall bei der FDP/DVP und Abgeordneten der schreibung für das, was hier in die Debatte eingeführt worden CDU) ist. Sie haben selbst gesagt, bei den Waldorfschulen sei das Ganze gang und gäbe. Ich gebrauche den Begriff auch wei- Das ist für die Hauptschule in ihrem Überlebenskampf wich- terhin, weil er eine Tatsache beschreibt. tig. Herr Kollege Kretschmann, Sie haben die entscheidende Fra- Der letzte Punkt, den ich ansprechen möchte – und auch da ge für diese Debatte und für den weiteren Weg gestellt, näm- sind wir ja miteinander auf dem richtigen Weg –, ist die Stär- lich ob Strukturen die innere Reform behindern oder ob Re- kung des Praxiszugs. Wir haben uns neulich, Herr Minister, formen in einem anderen Zusammenhang besser durchgeführt in Heidelberg getroffen, werden können oder nicht. Ich sehe genau, dass wir eine sehr gute Basis und gute Handlungsoptionen haben, um die not- (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Das ist richtig!) wendigen Weiterentwicklungen im gegliederten Schulwesen voranzubringen. Wir müssen eben nicht auf ein alternatives und zwar bei einer Arbeitsmarktkonferenz der Metropolregi- System ausweichen, das ganz sicher viele strukturelle Verän- on Rhein-Neckar. Dort wird etwas ausprobiert, und das wün- derungen und Risiken mitbringen würde. Wir haben keine ver- sche ich mir im ganzen Land. Eine ganze Region tut sich dort lässliche Antwort darauf, dass es uns damit besser ergehen zusammen – die Arbeitsagenturen, die Schulen, die Schul­ würde. ämter, die Wirtschaft, alle die, die am Arbeitsmarkt beteiligt sind. Ich habe an den Anfang und das Ende meiner vorherigen Aus- führungen nicht umsonst ein Zitat des Bundespräsidenten und (Zuruf der Abg. Ute Vogt SPD) ein Zitat des KMK-Präsidenten gestellt, in denen sie sich zum Das Projekt heißt KÜM: Kooperatives Übergangsmanage- Thema Förderung klar äußern. Denn diese Aussagen entspre- ment. chen auch meiner Position. Es geht darum, dass wir die Zu- kunftschancen der jungen Menschen in unserem Land best- (Abg. Dr. Frank Mentrup SPD: 15 Hauptschulen, möglich sichern. Deswegen sind wir dabei, unser Schulwesen Frau Kollegin!) laufend weiterzuentwickeln. Das bedeutet im Klartext: Feststellung der Talente der Kinder Ich habe Ihnen die Bildungspläne von 2004 genannt. Nicht in Klasse 7 der Hauptschule. Talentcheck! Nicht Schwächen- ein einziges anderes Land in Deutschland hat es bisher ge- check, sondern Talentcheck! wagt, seine Bildungspläne durchgängig auf Standards und Kompetenzbeschreibungen umzustellen. Die anderen Länder (Beifall bei der FDP/DVP und der CDU) begnügen sich damit, das Ganze auf der KMK-Ebene für die

1583 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 26. Sitzung – Donnerstag, 24. Mai 2007 (Minister Helmut Rau)

Abschlüsse zu definieren. Wir haben Standards und Kompe- (Beifall der Abg. Volker Schebesta CDU und Beate tenzbeschreibungen konsequent zur Grundlage der Unter- Fauser FDP/DVP) richtsplanung, der Qualitätsentwicklung im Unterricht ge- macht. Ich glaube, dass wir damit weiter sind als alle ande- Es geht auch um die Hauptschule und die Berufsfachschule. ren. Wir können in diesem Prozess große Chancen sehen. Wir Die zweijährige Berufsfachschule führt zur Mittleren Reife. sollten von diesem Prozess nicht auf Strukturdebatten hin ab- Es gibt die Möglichkeit, über das Berufskolleg zur Fachhoch- lenken. Auch dafür habe ich Zeugen aufgeführt. schulreife zu kommen. (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP) (Zuruf des Abg. Winfried Kretschmann GRÜNE) Wenn es so wäre, dass wir kein Potenzial mehr für Verände- Es gibt die Möglichkeit, im Weiteren zum Abitur und zur all- rung hätten, das uns den gewünschten Ergebnissen näher gemeinen Hochschulreife zu kommen. Wir haben viele Chan- bringt, dann müsste man die Frage, die Sie gestellt haben, in cen geschaffen, und wir lassen uns diese Chancen nicht Ihrem Sinn beantworten. Aber jetzt sage ich Ihnen einmal, was schlechtreden oder sie gar in einem allgemeinen Wunsch nach außer den neuen Bildungsplänen noch alles auf dem Weg ist. veränderten Schulstrukturen untergehen, die nichts von dem Vielleicht erinnern Sie sich dann daran, dass Sie – nicht Sie auffangen, was wir an konkreten Chancen geschaffen ha- persönlich, aber andere aus Ihrer Fraktion und aus der Frak- ben. tion der SPD – immer wieder sagen, dass zu viel angefangen (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP – Glocke des werde. Präsidenten) (Abg. Dr. Ulrich Noll FDP/DVP: Genau!) Präsident Peter Straub: Herr Minister, gestatten Sie noch Wir haben die Ausschreibungen für das Bildungshaus für Nachfragen der Frau Abg. Rastätter und des Herrn Abg. Leh- Drei- bis Zehnjährige herausgegeben. Wir sammeln konkrete mann? Erfahrungen – am 15. Juni 2007 ist die Ausschreibungsfrist abgelaufen – für das längere gemeinsame Lernen, indem wir Minister für Kultus, Jugend und Sport Helmut Rau: Ja. Modelle entwickeln, wie Kindergärten und Grundschulen sehr Präsident Peter Straub: Bitte, Frau Abg. Rastätter. eng miteinander vernetzt werden können. Abg. Renate Rastätter GRÜNE: Herr Kultusminister Rau, (Beifall bei der CDU und Abgeordneten der FDP/ dürfen die Hauptschüler und die Realschüler in einem solchen DVP) Schulverbund einen gemeinsamen Unterricht in allen Fächern Das ist ganz wesentlich für die Frühförderung. besuchen? Werden sie dort bis zum Ende der Schulzeit diffe- renziert gefördert? In die Optionen zur Schulentwicklung vor Ort haben wir aus- drücklich die Schulverbünde von Hauptschule und Realschu- Minister für Kultus, Jugend und Sport Helmut Rau: Frau le aufgenommen – mit umfangreichen übergreifenden Ele- Rastätter, es ergibt keinen Sinn, bei zwei vorhandenen Schul- menten: gemeinsame Schulleitung, Austausch von Lehrkräf- arten zu sagen: Der Unterricht ist für alle der gleiche. ten, gemeinsame außerunterrichtliche Angebote, gemeinsame (Zuruf der Abg. Renate Rastätter GRÜNE) Unterrichtsangebote. Das alles ist möglich. Dem Förderbegehren kann besser entsprochen werden, wenn (Abg. Renate Rastätter GRÜNE: Das sind Krücken! man ein unterschiedliches, ein differenziertes Angebot – Abg. Dr. Frank Mentrup SPD: Nur im Ergänzungs- macht. bereich! – Gegenruf des Abg. Dr. Ulrich Noll FDP/ DVP: Stimmt doch nicht! Sie wollen es einfach nicht (Abg. Christine Rudolf SPD: Sie haben ja noch nicht wahrhaben!) einmal die Frage verstanden, Herr Rau!) – Nein! Das ist nicht richtig. Es gibt auch die Möglichkeit zu – Ich habe die Frage sehr wohl verstanden. gemeinsamen unterrichtlichen Projekten. Das sind keine „Krü- cken“! Es sind ganz konkrete Erfahrungen, die wir über Schul- (Abg. Christine Rudolf SPD: Nein!) arten hinweg sammeln werden. Wir haben solche Maßnahmen an anderer Stelle eingeführt. In den Kooperationsklassen zwi- Aber es wird auch möglich sein, dass Schülerinnen und Schü- schen Hauptschulen und beruflichen Schulen funktioniert das ler wechseln und dass sie Erfahrungen im Unterricht an der hervorragend. Diejenigen Schülerinnen und Schüler, die die anderen Schule sammeln, damit sie selbst sehen können, wo größten Leistungsprobleme haben, bekommen auf einmal zu sie in ihrer Entwicklung stehen. einem ganz großen Prozentsatz Lehrstellen, weil diese Zu- (Abg. Renate Rastätter GRÜNE: Aha!) sammenarbeit der Schularten funktioniert. Aber es wird keine Auflösung der Schulstrukturen geben, son- Wir haben die Schulen für Partner der außerschulischen Bil- dern eine sehr enge, die Schularten übergreifende Kooperati- dung geöffnet. Wir wollen, dass diese Entwicklung weiter- on, wie ich sie zuvor beschrieben habe. geht, dass wir nicht nur aus der Substanz des Unterrichts he- raus Schule halten, sondern auch mit außerschulischen Part- (Beifall bei Abgeordneten der CDU – Abg. Renate nern. Das alles sind Ansätze, die verfolgt werden. Rastätter GRÜNE: Eine Kooperation! – Zuruf von der CDU: Es muss doch einen Unterschied zur Ba- Der Aufstieg auf unterschiedlichen Wegen, lieber Herr Kretsch­ sisschule geben!) mann, betrifft eben nicht nur die Realschule und das beruf- liche Gymnasium. Präsident Peter Straub: Bitte schön, Herr Abg. Lehmann. 1584 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 26. Sitzung – Donnerstag, 24. Mai 2007

Abg. Siegfried Lehmann GRÜNE: Herr Minister, ich teile Abg. Winfried Kretschmann GRÜNE: Herr Minister, Sie ja Ihre Auffassung, dass es sicher wichtig ist, den Blick auch haben die entscheidende Frage nicht beantwortet, warum Sie auf die innere Struktur und die Ausbildung in den Schulen zu solche Basisschulen nicht als Modellschulen zulassen – die lenken. Dort wird Qualität produziert. Müssen die Gesell- Durchführung solcher Modelle wäre eigentlich das normale schaft und die Politik aber nicht auch eine Antwort darauf fin- Verfahren, um schließlich zu entscheiden, was der richtige den, wenn gemäß einer repräsentativen Umfrage lediglich 9 % Weg ist –, warum Sie sich dem verweigern. Was sind die der Personalchefs der Ansicht sind, dass die Hauptschule die Gründe dafür? geeignete Vorbereitungsform für eine berufliche Ausbildung ist? Kann die Politik das einfach ignorieren, oder muss sie da- (Abg. Volker Schebesta CDU: Leistungsvergleiche rauf nicht auch Antworten finden? machen wir! Jetzt schauen wir einmal!) (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der SPD Minister für Kultus, Jugend und Sport Helmut Rau: Wir – Abg. Nikolaos Sakellariou SPD: Handwerkskam- haben deswegen die Längsschnittstudie mit Sachsen angeregt, mer, IHK!) weil dieses Land ein anderes System als Baden-Württemberg hat. Sachsen ist auch aus einem anderen System gekommen. Minister für Kultus, Jugend und Sport Helmut Rau: Was Diesen Fakten wollen wir uns stellen. jene 9 % der Personalchefs meinen, ist die Tatsache, dass die- jenigen, die schwächere schulische Ergebnisse aufweisen, Kollege Zeller hat gemeint: „nicht noch eine Untersuchung“. schlechtere Chancen haben. Das gilt für jedes Schulsystem, In Deutschland gibt es noch keine einzige Längsschnittstudie zu den Hauptschulen. Das wird die erste sein. Deswegen glau- (Abg. Dr. Stefan Scheffold CDU: So ist es! Genau!) be ich, dass wir schließlich auf der Basis erstmals gesicherter Fakten hier manches, was in die Welt gesetzt worden ist, wie- unabhängig davon, wie differenziert es ist oder was zusam- der ad acta legen können. mengelegt wird. (Beifall bei Abgeordneten der CDU und der FDP/ (Zuruf des Abg. Stephan Braun SPD) DVP) Der Punkt ist, dass mehr Chancen entstehen müssen. Die Aus- Präsident Peter Straub: Meine Damen und Herren, es lie- sichten dafür sind gut. Ich gehöre dem Innovationskreis „Be- gen keine weiteren Wortmeldungen vor. Die Rede des Minis­ rufliche Bildung“ bei der Bundesbildungsministerin an. In die- ters war bereits beendet. Wir haben jetzt noch Zwischenfra- sem Zusammenhang wurde bis vor Kurzem immer darüber gen, die vorhin gestellt wurden, abgearbeitet. Ich kann keine gesprochen – – weiteren Zwischenfragen mehr zulassen. (Abg. Christine Rudolf SPD: Das ist ja überra- Punkt 2 der Tagesordnung ist damit beendet. schend!) (Abg. Ute Vogt SPD: Halt, halt, halt!) – Nein. Ich bin in der KMK der Sprecher der CDU-regierten Länder für das Themenfeld „Berufliche Bildung“. Das hat mit – Entschuldigung. Ich bin darauf hingewiesen worden, dass nichts anderem zu tun, Frau Rudolf. Herr Abg. Dr. Mentrup eine persönliche Erklärung abgeben möchte, weil er angesprochen wurde. Dazu hat er die Mög- (Lachen bei Abgeordneten der SPD) lichkeit. Bis vor Kurzem hat man in diesem Kreis nach dem Motto dis- kutiert: „Wen können wir nicht gebrauchen?“ In der letzten Bitte schön, Herr Abg. Dr. Mentrup. Sitzung haben auf einmal die Vertreter des Industrie- und Han- Abg. Dr. Frank Mentrup SPD: Herr Präsident, Kolleginnen delskammertags, des Handwerkskammertags und der Bundes- und Kollegen! Der Kollege Schebesta hat mich wegen des Be- vereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände davon ge- griffs „Makel“ in einem Redaktionsgespräch angesprochen. sprochen, dass die demografische und die wirtschaftliche Ent- Ich lege Wert darauf, dass ich mit diesem Begriff keine per- wicklung ja sehr viel genauer beachtet werden müssten, dass sönliche Etikettierung gegenüber den Hauptschülerinnen und man Personalausbildung auf Vorsorge betreiben müsse, dass Hauptschülern und auch keine Etikettierung gegenüber der man einen Facharbeitermangel kommen sehe und man sich Hauptschule vorgenommen habe. Vielmehr habe ich einen Zu- deswegen wieder um alle kümmern müsse. stand beschrieben. In dieser Hinsicht haften der Hauptschule Ich habe die begründete Hoffnung, dass sich die Ausbil- sowie den Hauptschülerinnen und Hauptschülern – unberech- dungschancen in diesem Jahr und in den kommenden Jahren tigterweise, aber in der Sache nachvollziehbar – zwei Makel verbessern. Das wird in ganz erheblicher Weise Druck gera- an. de von den Schülern nehmen, die aufgrund ihrer Leistungen Der erste Makel ergibt sich aus einer wahrgenommenen Per- für die Personalchefs, die Sie zitiert haben, nicht erste Wahl spektivlosigkeit beim Übergang in den Ausbildungsmarkt. Das sind. hat der Herr Kultusminister indirekt selbst bestätigt. (Glocke des Präsidenten) (Zuruf des Abg. Dr. Dietrich Birk CDU) Präsident Peter Straub: Herr Minister, gestatten Sie noch Der zweite Makel – der Hinweis ist für mich noch einmal eine Nachfrage des Herrn Abg. Kretschmann? wichtig – ist der, es würde sich bei den betreffenden jungen Minister für Kultus, Jugend und Sport Helmut Rau: Ja. Leuten um Problemschülerinnen und Problemschüler handeln. Diesen Makel habe nicht ich verursacht. Vielmehr wird er Präsident Peter Straub: Bitte schön. z. B. von dem Vertreter der Realschullehrerverbände „gefüt-

1585 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 26. Sitzung – Donnerstag, 24. Mai 2007 (Dr. Frank Mentrup) tert“, der sagt: Wir wollen diese Probleme nicht in unserer Hierzu erfolgt zunächst die Begründung durch die Regierung. Schulform haben. Für die Aussprache nach der Begründung hat das Präsidium eine Redezeit von fünf Minuten je Fraktion festgelegt. (Abg. Renate Rastätter GRÜNE: So ist es!) Zur Begründung des Gesetzentwurfs erteile ich Herrn Justiz- Das ist ein Argument, Herr Minister. minister Dr. Goll das Wort. (Beifall bei der SPD und Abgeordneten der Grü- Justizminister Dr. Ulrich Goll: Herr Präsident, meine sehr nen) geehrten Damen und Herren! Vor gut einem Jahr war die Wenn das dreigliedrige Schulsystem Rechtslage beim Jugendstrafvollzug düster. Da hatte das Bun- desverfassungsgericht gerade die wenigen Regeln, die es auf (Zuruf der Abg. Ursula Lazarus CDU) Bundesebene gab, für verfassungswidrig erklärt und dem Ge- setzgeber bis zum 31. Dezember 2007 eine relativ kurze Frist so reagieren würde, zur Schaffung einer verfassungsgemäßen Regelung gesetzt. (Unruhe bei der CDU) Damals lag die Gesetzgebungskompetenz noch beim Bund. Der Bund hat dann so reagiert, dass er seinen alten, schon ein- dass die Realschullehrerverbände sagen würden: „Wir haben mal in die Diskussion gebrachten Gesetzentwurf, den die Län- ein gutes pädagogisches Konzept, und wir wären froh, es mit der geschlossen abgelehnt hatten, nochmals zur Diskussion noch mehr Kindern ausprobieren zu können“, dann würde ich gestellt hat. Ich glaube, man behauptet nicht zu viel, wenn Ihrem System an dieser Stelle eine Chance geben. man sagt: Wahrscheinlich würden wir heute bei diesem The- ma immer noch auf der Stelle treten oder aber wir hätten ein (Zurufe von der CDU) schlechteres Gesetz als das, was wir heute vorschlagen, wenn Wenn die Realschullehrerverbände aber sagen: „Wir wollen nicht die Kompetenz auf die Länder übergegangen wäre. Das diese Probleme bei uns nicht haben“, dann trägt Ihr eigenes ist die Realität. System zu den Makeln bei – aber nicht der Abgeordnete Men- Jetzt haben wir die Kompetenz selbst und legen relativ bald trup und nicht die Medien. einen Entwurf vor. Das hat natürlich auch damit zu tun, dass Danke schön. wir uns vorher auch schon darüber Gedanken gemacht haben. Wir haben uns natürlich auch an der bundesrechtlichen Dis- (Beifall bei der SPD und Abgeordneten der Grü- kussion mit eigenen Vorschlägen und Entwürfen beteiligt. Da- nen) rum können wir jetzt schnell handeln mit einem Entwurf, der in der Anhörung insgesamt – sage ich einmal – unterm Strich Präsident Peter Straub: Ich rufe Punkt 3 der Tagesordnung ein positives Echo gefunden hat, und zwar – diesen Eindruck auf: habe ich – auch bei denen, die Teile daraus kritisch betrach- ten. Diesen Entwurf kann man nicht einfach beiseiteschieben. Erste Beratung des Gesetzentwurfs der Landesregierung Er ist in sich schlüssig, er bietet Qualität, und er bringt ein ei- – Gesetz zur Novellierung des Verwaltungszustellungs- genständiges Gesetz für Baden-Württemberg – gleich mehr rechts des Landes Baden-Württemberg – Drucksache dazu, warum wir einen eigenen Weg gehen –, aber auch ein 14/1212 eigenständiges Gesetz für den Jugendstrafvollzug. Das Präsidium hat festgelegt, dass keine Aussprache über die- Wir werden die U-Haft und die Strafhaft für Erwachsene ge- sen Punkt erfolgen soll. Vielmehr soll der Gesetzentwurf der sondert regeln, allerdings diese Gesetze dann sozusagen zu Landesregierung, Drucksache 14/1212, zur weiteren Beratung einem Band zusammenfassen. Aber wir packen den Jugend- direkt an den Innenausschuss überwiesen werden. – Dagegen strafvollzug nicht in den Erwachsenenstrafvollzug mit hinein, erhebt sich kein Widerspruch. Dann ist es so beschlossen. sondern wir wollen ihn – auch das ist übrigens genau auf der Punkt 3 der Tagesordnung ist abgeschlossen. Linie des Bundesverfassungsgerichts – als eigenständigen Be- reich mit eigenständigen Merkmalen. Dann ist es das Beste, Ich rufe Punkt 4 der Tagesordnung auf: dafür ein eigenes baden-württembergisches Gesetz zu ma- chen. Erste Beratung des Gesetzentwurfs der Landesregierung – Gesetz zur Ausführung des Berufsbildungsgesetzes Ich habe mich vorhin ein bisschen von den bisherigen Ent- (AGBBiG) – Drucksache 14/1232 würfen des Bundes abgegrenzt. Von diesen Entwürfen wollen wir uns weiter abgrenzen, aber auch von dem Entwurf der Auch hierzu wurden keine Redezeiten festgelegt. Ich gehe da- neun Länder. Es gibt neun Länder, die sich zur Erarbeitung von aus, dass der Gesetzentwurf zur weiteren Beratung an den eines gemeinsamen Musterentwurfs zusammengetan haben, Wirtschaftsausschuss überwiesen werden soll. – Dagegen er- den ich mehr in der Nähe der bisherigen Bundesentwürfe se- hebt sich kein Widerspruch. Dann ist es so beschlossen. he. Punkt 4 der Tagesordnung ist erledigt. Wenn ich mich jetzt in wenigen Punkten kurz mit diesen Ent- Ich rufe Punkt 5 der Tagesordnung auf: würfen auseinandersetze, dann tue ich es zum einen mit dem Bundesentwurf, der angesichts der Kompetenzänderung nicht Erste Beratung des Gesetzentwurfs der Landesregierung mehr aktuell ist, zum anderen mit dem Entwurf der neun Län- – Gesetz über den Vollzug der Jugendstrafe in Baden- der. Wir haben es dabei immer mit denselben Unterschieden Württemberg (Jugendstrafvollzugsgesetz – JStVollzG) – in der Richtung zu tun. Diese Unterschiede möchte ich an- Drucksache 14/1240 hand von drei Beispielen deutlich machen. 1586 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 26. Sitzung – Donnerstag, 24. Mai 2007 (Minister Dr. Ulrich Goll)

Erstens: Unser Gesetzentwurf stellt einen umfassenden Erzie- man meint. Gelegentlich wird im Gefolge von Siegburg die hungsbegriff in den Mittelpunkt. Zu diesem Erziehungsbegriff Frage der Einzelunterbringung der Jugendlichen angespro- gehört auch die Förderung der Jugendlichen, aber eben nicht chen. Es wird Sie vielleicht interessieren – soweit Sie es nicht nur die Förderung der Jugendlichen, sondern auch das Gren- schon wissen –, dass die Frage der Einzelunterbringung in un- zen-Setzen und das Fordern der Jugendlichen. Dabei hat mich serem Entwurf und im Musterentwurf der neun Länder prak- immer gestört, dass z. B. im Bundesentwurf nur das Wort „för- tisch identisch geregelt ist. Kein Land – ich erwähne dies, weil dern“ vorkam. Sie konnten über diesen Entwurf ein Suchpro- manchmal so getan wird – schafft einen schlichten Anspruch gramm laufen lassen, wie man das dank der modernen Text- des Jugendlichen auf Einzelunterbringung. verarbeitung machen kann, ohne das Wort „Erziehung“ zu fin- den. Wir sind dafür, dass man sich nicht von diesem umfas- Das wäre übrigens auch nicht vernünftig, aus dem einfachen senden Erziehungsanspruch verabschiedet, der nicht nur För- Grund: Wir müssen manche Jugendlichen zusammen unter- dern bedeutet, sondern der auch bedeutet, Grenzen zu setzen bringen, und zwar schon allein aufgrund der Suizidgefahr. und zu fordern. ­Zudem sollte man einen Suizidgefährdeten nicht gerade mit einem anderen Suizidgefährdeten zusammenlegen. Man (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP) braucht also noch jemanden, der bereit ist, mit einem Suizid- gefährdeten gemeinsam in einer Zelle untergebracht zu wer- Das hat etwas mit der Ausgewogenheit und mit der Richtung den. Schon deswegen darf man niemals einen unbedingten zu tun. Es geht also darum, das richtig „einzunorden“. Anspruch auf Einzelunterbringung schaffen, und das macht Das zweite Beispiel: Wir haben am Anfang unseres Gesetz- auch niemand. Ich greife diesen Punkt aber deswegen heraus, entwurfs die kriminalpräventive Aufgabe des Strafvollzugs weil manchmal so getan wird, als würden wir da einen An- erwähnt. Der Strafvollzug dient – ich sage es bewusst – nicht spruch nicht erfüllen und andere würden ihn erfüllen. Das zuletzt dazu, die Allgemeinheit davor zu schützen, dass wei- können wir also getrost ins Reich der Fantasie verweisen. tere Straftaten begangen werden. Warum eigentlich Freiheits- Umgekehrt ist es an der einen oder anderen Stelle sogar so, strafe? Ich darf das einmal salopp ausdrücken: Warum zieht dass wir uns einen Anspruch leisten, den sich sonst gar nie- man zwischendurch jemanden aus dem Verkehr? Natürlich mand leistet. Wir haben beispielsweise in § 60 einen Anspruch zunächst einmal aus dem Grund, dass die Gesellschaft von der Jugendlichen auf Bildung, Ausbildung und sinnstiftende seinem weiteren Handeln verschont bleibt. Arbeit formuliert. Diesen Anspruch im Gesetz zu formulieren (Beifall bei der FDP/DVP und Abgeordneten der hat sich bisher sonst niemand getraut. Die anderen betonen CDU) nur die Bedeutung. Dann nutzen wir diese Zeit optimal, um den Jugendlichen wie- Es bleibt dabei: Wir wollen den Anspruchscharakter nicht prä- der zu integrieren. Dann kommt das zweite, sicherlich genau- gend werden lassen, sondern wir wollen etwas anderes. Wir so wichtige Element ins Spiel: Der Strafvollzug dient der In- haben z. B. ein System von Anreiz und Belohnung geschaf- tegration des Jugendlichen in die Gesellschaft. Damit kom- fen. Die Jugendlichen können sich somit durch eigene Leis­ men die Belange des Jugendlichen zum Tragen. Aber ich kann tung Fortschritte und attraktive Angebote erarbeiten. Aber sie kein Gesetz machen, in dem ich nur über die Belange des Ju- können sie eben nicht mit Verweis auf das Gesetz beanspru- gendlichen rede und mich geniere, die kriminalpräventive chen. Aufgabe anzusprechen. Nein, diese Aufgabe muss man am Anfang des Gesetzes ansprechen. Das haben wir gemacht. Dieses System von Anreiz und Belohnung haben wir wie Auch das ist ein Unterschied zu dem Entwurf der neun Län- vieles, was ich jetzt angedeutet habe, erproben können, auch der. in unseren neuen Projekten. Auch für die neuen Projekte wird jetzt erstmalig eine rechtliche Grundlage geschaffen. Sie sind (Abg. Thomas Oelmayer GRÜNE: Das kann man sa- bundesweit einmalig. Kein Land konnte bisher diesem Weg gen!) folgen, den wir übrigens – das muss man auch sagen – insbe- sondere aufgrund der Landesstiftung und der Zukunftsoffen- Ein dritter Punkt, der genauso wichtig, vielleicht sogar der sive Junge Generation beschreiten konnten; wichtigste ist. Man muss einmal klar sagen: Wir haben in un- seren Gesetzentwurf eine Menge richtiger Verpflichtungen des (Abg. Dr. Stefan Scheffold CDU: So ist es!) Staates hineingeschrieben, etwas für den Vollzug zu tun. Ich erwähne das deswegen, weil gelegentlich so getan wird, als sonst wäre das nicht möglich gewesen. Wir haben zwei Pro- hätten wir alles im Unverbindlichen gelassen. Das ist völlig jekte, eines in Creglingen und eines in Leonberg, bei denen falsch. Der Unterschied liegt woanders. In unserem Entwurf wir vieles ausprobieren können von diesen intensiven Trai- sind die Verpflichtungen des Staates deutlicher angesprochen ningsprogrammen, von dem Sich-Beschäftigen mit den Ju- als in jedem anderen Entwurf, der hierzu vorgelegt worden gendlichen, von dem Punktesystem, vom „Aufstieg“ inner- ist. Aber wir haben es nicht als Anspruch des Jugendlichen halb der Einrichtung. All das trägt dazu bei – wenn man das dargestellt. Das ist der Unterschied. Wir betonen die Verpflich- einmal auf ganz alte Art ausdrückt –, aus den jungen Men- tung des Staates – nicht unverbindlich –, aber wir lassen nicht schen wieder ordentliche Mitglieder der Gesellschaft zu ma- die Ansprüche des Gefangenen in den Vordergrund treten; chen, die einen Sinn für eine bestimmte Ordnung und eine Letzteres hielte ich für ein falsches Signal. Struktur haben. Interessanterweise wirkt sich das – das muss man zugeben – (Beifall bei Abgeordneten der FDP/DVP und des bei manchen umstrittenen Punkten gar nicht so sehr aus, wie Abg. Karl Zimmermann CDU)

1587 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 26. Sitzung – Donnerstag, 24. Mai 2007 (Minister Dr. Ulrich Goll)

Ich habe die neuen Projekte erwähnt, für die jetzt die Grund- (Abg. Thomas Oelmayer GRÜNE: Vielleicht gibt es lage geschaffen wird und über die wir uns freuen. auch gar keinen! Das ist hier nicht berücksichtigt!)

Ein weiterer Punkt, den ich ansprechen möchte, wenn wir bei Und hier gehen wir natürlich von unseren Vorstellungen aus. den prägenden Merkmalen dieses Entwurfs sind, ist das Er- Das bedeutet aber nicht Intoleranz gegenüber anderen Vorstel- ziehungsziel. Das haben wir aus der Landesverfassung über- lungen. Was den Geist christlicher Nächstenliebe angeht, die nommen. Es steht ja auch so im Schulgesetz drin. Wir haben wir den Heranwachsenden nahebringen wollen, so hat diese genau den Passus aus der Landesverfassung, der auch in das ihre Wurzeln schon in der frühchristlichen Kirche. Das muss Schulgesetz aufgenommen wurde, in den Entwurf des Jugend- man sehen. strafvollzugsgesetzes aufgenommen. Da sind als Ziele formu- liert – ich fange jetzt in der Reihenfolge einmal von hinten an (Abg. Thomas Oelmayer GRÜNE: Der Knast ist doch –: die Erziehung zu freiheitlicher demokratischer Gesinnung, keine Bekehrungsanstalt!) zu beruflicher und sozialer Bewährung, zu sittlicher und po- Wenn diese Bezüge da sind, dann kann man sie natürlich auch litischer Verantwortlichkeit sowie die Erziehung in der Liebe nennen, damit man sich mit ihnen auseinandersetzt. Wenn sich zu Volk und Heimat. Aus Letzterem haben übrigens manche jemand hinterher dann entschließt, gar nicht zu glauben, dann durch nachlässigen Journalismus die „Liebe zu Volk und Va- ist das ebenfalls seine persönliche Freiheit. Aber wenn wir terland“ gemacht. Das ist natürlich ein absoluter Quatsch. über Werte diskutieren wollen, dann müssen wir sie auch mit Inhalt füllen. Das kann dann nicht nach dem Motto gesche- (Abg. Nikolaos Sakellariou SPD: Das waren die Wei- hen: Dichten kann ich, nur fällt mir nichts ein. kersheimer! – Heiterkeit bei Abgeordneten der SPD) (Heiterkeit bei Abgeordneten der FDP/DVP) Es heißt „Liebe zu Volk und Heimat“. – Die abgewandelte Formulierung wäre eher Weikersheim. Da muss man also eine Vorgabe machen; und eben so ist die- ser Passus gemeint. Ich bedaure, dass manche das im Vorfeld (Abg. Thomas Knapp SPD: Sind Sie dort auch Mit- etwas missverstanden haben. Aber ich glaube, auch dort sind glied?) wir eigentlich alle, auch in den Diskussionen der Vergangen- heit, nahe beieinander. Aber „Volk und Heimat“ ist etwas ganz anderes. Das ist viel- leicht ein bisschen altmodisch ausgedrückt. Aber ich sage Damit bin ich auch schon beim Dank: Ich möchte mich ganz manchmal scherzhaft: Werten darf man ihr Alter durchaus an- herzlich bei allen bedanken, die an diesem Gesetzentwurf kon- sehen. Wir führen bis heute alle zwei Jahre Heimattage durch. struktiv mitgewirkt haben. Wir haben eine breit angelegte An- Natürlich hat das für uns Bedeutung. hörung durchgeführt. Wir haben dabei Anregungen bekom- men, die wir teilweise aufgenommen haben, teilweise aber (Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Creglingen und nach reiflicher Überlegung auch draußen gelassen haben. Wir Weikersheim sind nicht weit auseinander!) danken jedoch allen, die sich über dieses Thema Gedanken gemacht haben. Wir haben diesen Entwurf natürlich wie üb- Weitere Erziehungsziele sind die Friedensliebe und die Brü- lich mit den Regierungsfraktionen abgestimmt. Ich danke an derlichkeit aller Menschen. Hinzu kommt ein Punkt, über den dieser Stelle aber auch den Oppositionsfraktionen, die eben- ebenfalls diskutiert wurde, nämlich die Erziehung in der Ehr- falls Anhörungen durchgeführt haben, die für uns auch inte- furcht vor Gott und im Geiste der christlichen Nächstenliebe. ressante Ergebnisse erbracht haben. Hierzu muss man klar sagen: Es geht uns nicht um Belehrung oder gar Bekehrung, sondern allein um die Vermittlung von (Abg. Karl Zimmermann CDU: Höchst interessant!) gemeinsamen Werten. Es ist eingewandt worden, das hätte ja keinen Sinn, weil 50 oder sogar 70 % dieser Jugendlichen gar Wir stehen jetzt vor dem Abschluss dieses landesspezifischen nicht katholisch oder evangelisch seien. Wer diesen Einwand Wegs zu einem Jugendstrafvollzugsgesetz, und ich würde bringt, der hat – Verzeihung – mich freuen, wenn wir diesen Gesetzentwurf hier im Parla- ment von breiter Unterstützung getragen debattieren und ver- (Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP: Nichts verstan- abschieden könnten. den!) Danke schön. an dieser Stelle nicht verstanden, worum es geht. (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP) (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP) Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Für die CDU-Fraktion erteile ich Herrn Abg. Zimmermann das Wort. – Klatschen Sie ruhig. – Auch wenn es religiöse Unterschiede gibt, kann man doch solche Bestimmungen nicht einfach aus Abg. Karl Zimmermann CDU: Herr Präsident, meine lie- dem Gesetz herausnehmen. ben Kolleginnen und Kollegen, die Sie noch hier sind und nicht bereits in der Mittagspause, meine Damen und Herren! (Abg. Günther-Martin Pauli CDU: Das ist richtig!) (Abg. Thomas Knapp SPD: Sie meinen alle, die im Vielmehr wollen wir, dass man sich mit ebendiesen Gedan- Raum sind!) ken auseinandersetzt, dass man sich mit religiösen Fragen aus- einandersetzt wie: Gibt es einen Gott? Wie sieht der aus? Sieht Auch ich möchte mich, Herr Minister, im Namen der CDU- der für alle Menschen gleich aus? Landtagsfraktion für diesen Gesetzentwurf bedanken. Auch 1588 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 26. Sitzung – Donnerstag, 24. Mai 2007 (Karl Zimmermann) für meine eigene Person als Strafvollzugsbeauftragter möch- in der Presse einen tollen Beitrag dazu. Es ist aber tatsächlich te ich mich für dieses Gesetz bedanken, das in der Hauptsa- so: Diejenigen, die bei uns eine berufliche Ausbildung absol- che ja Ihr Haus ausgearbeitet hat, und bitte darum, diesen vieren, gehören mit zur Spitze der Gesellen im Land. Das ist Dank weiterzugeben. Ich muss auch sagen, warum ich mich einen Applaus wert. Es ist ein Verdienst von über 400 Hand- hierfür bedanken möchte: Dieses Gesetz ist ein sehr gutes und werksmeistern und Lehrern, die dies schaffen. sehr gut lesbares Gesetz, Herr Oelmayer (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP) (Abg. Thomas Oelmayer GRÜNE: Ich habe doch noch gar nichts gesagt!) Hier waren wir führend, und hier bleiben wir führend. Mit die- sem Gesetz werden wir hier auch in Zukunft führend sein. – Sie haben mich kritisch angeschaut –, Ein kleines Manko hat das Ganze: Unsere jugendlichen Häft- (Heiterkeit – Beifall bei Abgeordneten der CDU) linge sind in der Regel nicht drei Jahre, auch nicht zweiein- halb Jahre in Haft. Dies ist problematisch, wenn es darum und es ist sehr gut verständlich. Es kommt mit wenigen Ver- geht, eine Ausbildung bis zum Schluss zu absolvieren. Sie sind weisen aus und spricht in einzelnen Bereichen sogar Details im Durchschnitt elf Monate im Strafvollzug. In elf Monaten an. können sie einen Hauptschulabschluss machen. Das packen sie. Wenn sie eine Berufsausbildung begonnen haben, können (Zuruf des Abg. Alfred Winkler SPD) sie diese dort auch vollenden. Das Problem ist aber: Wenn sie Dieser Entwurf eines Jugendstrafvollzugsgesetzes stellt, wie erst dort mit einer Ausbildung beginnen, dann investieren wir der Herr Minister schon sagte, die Erziehung, Betreuung und viel Geld. Sie investieren Zeit, kommen heraus und gleiten Ausbildung unserer jugendlichen Gefangenen tatsächlich in vielleicht wieder ab; leider geschieht auch das bei einigen. den Mittelpunkt. Das Gesetz gibt den jugendlichen Gefange- Deshalb gehen wir einen anderen Weg. Dieses Gesetz schreibt nen – und hier möchte ich ein wenig an den vorangegangenen in § 32 fest, dass sie auch nach der Entlassung aus der Haft Tagesordnungspunkt anknüpfen – ein Recht auf schulische noch ihre Ausbildung beenden können, und zwar auch an die- Bildung, auf berufliche Bildung, auf sinnvolle Arbeit und auch ser Haftanstalt. auf das Training sozialer Kompetenzen. (Beifall der Abg. Beate Fauser FDP/DVP) Meine Damen und Herren, ich hätte bei dem vorangegangenen Das ist eine ganz tolle Angelegenheit. Viele Verbände wurden Tagesordnungspunkt gern auch einen Redebeitrag gehalten. dazu gehört, auch die Deutsche Vereinigung für Jugendge- Erlauben Sie mir deshalb jetzt einen kleinen Schwenk: Es ist richte und Jugendgerichtshilfen, die zunächst viel Kritik ge- traurig, dass in unseren Vollzugsanstalten, insbesondere in den übt hat. Jugendstrafvollzugsanstalten, die elementaren sozialen Struk- turen erst mit viel Mühe erlernt und beigebracht werden müs- (Abg. Thomas Oelmayer GRÜNE: Zu Recht!) sen. Das heißt, dass in der Nacht geschlafen und morgens auf- gestanden wird, dass dann gefrühstückt wird und anschlie- In deren Stellungnahme kommen Begriffe vor wie „zu begrü- ßend gelernt oder gearbeitet wird. Diese Einsicht ist nicht im- ßen ist“, „zu Recht regelt das Gesetz“, „zutreffend“, „sachge- mer unbedingt gegeben, und auch das hat möglicherweise et- recht“. Diese Begriffe stehen viel häufiger drin als Kritik- was mit der Problematik zu tun, die wir vorhin angesprochen punkte. Die Kritikpunkte, Herr Oelmayer, liegen im margina- haben. Diese biologischen Grundsätze müssen die Bedienste- len Bereich. ten den Insassen mit großem Aufwand beibringen. Wir haben jedenfalls keinen „Liegendvollzug“, wie man immer so schön (Lachen des Abg. Thomas Oelmayer GRÜNE) sagt, sodass die Gefangenen im Bett liegen bleiben könnten und die Fenster geschlossen bleiben. Nein, in diesem Jugend- Zu § 22 muss ich nicht sehr viel sagen. Sie haben in der Pres- strafvollzugsgesetz ist ein Erziehungsplan eingebaut. se insbesondere § 22 Abs. 2 kritisiert, Herr Oelmayer, der den christlichen Bezug und die Liebe zu Volk und Heimat bein- Ich sage Ihnen: In unseren Jugendhaftanstalten können und haltet. müssen die jungen Menschen einen Schulabschluss machen: einen Hauptschulabschluss oder einen Realschulabschluss; (Zuruf des Abg. Jörg Döpper CDU) wir haben aber auch Bereiche, in denen viele Jugendliche ei- Darauf möchte ich nicht näher eingehen. Das bezieht sich na- nen Abschluss mit der Hochschulreife machen. türlich auf Artikel 12 unserer Landesverfassung. (Abg. Katrin Altpeter SPD: Wie denn?) (Abg. Thomas Oelmayer GRÜNE: Ich weiß, wo der Was sie auch machen können, dürfen und müssen, wenn sie her ist!) gesundheitlich dazu in der Lage sind, ist eine berufliche Aus- Ich sage Ihnen ganz offen: Wenn Sie diesen Absatz ersatzlos bildung. Unsere Vollzugsanstalten bieten eine vorbildliche be- streichen wollen, rufliche Ausbildung. Wir haben vor ca. zehn Jahren das voll- zugliche Arbeitswesen eingeführt. Das ist bundesweit einma- (Abg. Nikolaos Sakellariou SPD: Genau!) lig. Bei uns lernt man die gängigsten Handwerksberufe, vom Schreiner über den Schlosser bis zum Maler, vom Elektriker dann sagen Sie: Für Migranten und für Andersgläubige gilt über den Drucker bis zum Maurer. Als ich vor Jahren einmal die Landesverfassung nicht; die haben einen so engen Bezug sagte, bei uns hätten auch die Gesellenbriefe hohe Auszeich- zu ihrer Heimat und denken auch anders. Darauf sage ich Ih- nungen und Prädikate, darunter auch die der Schlosser, gab es nen – dafür habe ich gekämpft, und das ist seit letztem Jahr

1589 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 26. Sitzung – Donnerstag, 24. Mai 2007 (Karl Zimmermann) im Gespräch –: Dann machen wir eine Haftverbüßung in der Abg. Karl Zimmermann CDU: Geben wir den Anstaltslei- Heimat. Das meine ich jetzt wirklich mit allem Ernst. Dann tern 100 000 € in eine Kasse. Damit können sie die Mittel für machen wir eine Haftverbüßung in der Heimat, weil der Be- die Kosten des Personals, die sie im Notfall benötigen, auf- treffende hier keinerlei Wurzel hat. bringen. (Zustimmung des Abg. Nikolaos Sakellariou SPD – Herzlichen Dank. Abg. Thomas Oelmayer GRÜNE: Es soll auch deut- sche Nichtchristen geben!) (Beifall bei der CDU – Abg. Dr. Stefan Scheffold CDU: Bravo! Sehr gut!) – Schön, dass Sie mir zustimmen. Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Für die SPD-Fraktion Mir wird schon das Ende meiner Redezeit angezeigt. erhält Herr Abg. Sakellariou das Wort. Ich sage Ihnen ganz kurz nur noch eines zur Einzelunterbrin- Abg. Nikolaos Sakellariou SPD: Schönen guten Tag, Herr gung: Wir haben 550 jugendliche Strafgefangene im Alter von Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren! Wir sind 13 bis 24 Jahren in den Haftanstalten. 450 davon sind in ja unter uns. Adelsheim und 100 in Pforzheim. Was schätzen Sie, wie viele davon in Einzelhaft bzw. allein in einer Zelle untergebracht Ich kann vorwegschicken: Wir haben sehr wohl erhebliche sind? Es sind 450. 450 Strafgefangene sind allein unterge- Kritik an diesem Gesetz. Wir sind nicht zufrieden. Es handelt bracht und haben eine Einzelzelle. Von den restlichen 100 ist sich um ein Spargesetz, das die verfassungsrechtlichen Vor- ein Teil wegen Suizidgefahr, wie gesagt wurde, notwendiger- gaben nicht einhält. Dabei bleibt es. Alles Schönreden nutzt weise nicht allein untergebracht. nichts, Herr Zimmermann. (Abg. Beate Fauser FDP/DVP: Herr Zimmermann, (Zuruf des Abg. Karl Zimmermann CDU) Ihre Redezeit ist zu Ende! – Vereinzelt Heiterkeit) Aber auch das Lob will ich gar nicht wegdiskutieren. Es gibt – Frau Fauser, ich habe Ihre Reden auch immer anhören müs- natürlich auch Lob. Dieser Anspruch auf Bildung allerdings sen. ist keine Besonderheit, die man sich hier zugutehalten kann, sondern das ist eine der zentralen Pflichten des Strafvoll- (Glocke des Präsidenten) zugs. Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Herr Kollege Zimmer- (Abg. Karl Zimmermann CDU: Das ist richtig!) mann, ich mache Sie darauf aufmerksam: Sie haben Ihre Re- dezeit schon weit überschritten. Ich bitte Sie, zum Ende zu Das wird hier verbrämt als etwas Besonderes. kommen. (Abg. Karl Zimmermann CDU: Aber die Bildung ist Abg. Karl Zimmermann CDU: Ich sage Ihnen nur: Von den bei uns gut!) restlichen 50 wollen viele gemeinschaftlich untergebracht werden. Also stellen Sie dieses Problem der Einzelinhaftie- – Herr Zimmermann – auch ich knüpfe an die vorherige De- rung in der Öffentlichkeit nicht so dar, als ob bei uns Massen- batte an –, von denen, die in den Strafvollzug eingewiesen unterbringung der Fall wäre. Das trifft nicht zu. Wir haben werden, haben, wie die Eingangskonferenzen ergeben, 50 % keine akute Raumnot. keinen Hauptschulabschluss; 80 % haben keine Ausbildung oder die Ausbildung abgebrochen, und 3,3 % derjenigen, die Ich muss jetzt abkürzen: Liebe Kolleginnen und Kollegen, die­ in den baden-württembergischen Vollzug eingewiesen wer- se wenigen Kritikpunkte, die Sie angebracht haben, hat das den, haben eine Facharbeiterausbildung. Da sind die zentra- Gesetz ja nicht als Mussvorschrift formuliert, wie Sie es for- len Probleme, und um diese müssen wir uns kümmern. dern. Aber es bleibt ein Ziel der Politik, und es bleibt auch ein Ziel der Praxis vor Ort, dass man hier alles behebt, was zu be- (Abg. Karl Zimmermann CDU: Aber Sie wollen jetzt heben ist. nicht dafür werben, dass die Leute alle in Haft gehen sollen!) Aber einen Satz erlaube ich mir noch zu sagen: – Jetzt unterbrechen Sie mich nicht. (Zuruf des Abg. Reinhold Gall SPD) Ich bin gegen Personalerhöhungen. 20 oder 30 Leute mehr Deswegen hat uns das Verfassungsgericht auch diese Vorga- Personal bringen es nicht. Was wir brauchen, ist die Erhöhung ben gemacht, an die wir uns zu halten haben. Dazu gehörte der sogenannten Gitterzulage. Diese beträgt derzeit unter z. B. – das will ich jetzt einmal auflisten – erstens, das Erfah- 100 € im Monat; sie muss auf über 100 € im Monat erhöht rungswissen aus der Vollzugspraxis komplett auszuschöpfen, werden. Machen wir dann noch eines: Geben wir den Anstalts- zweitens, durch gesetzliche Festlegungen konkretisierter Vor- leitern ein Budget. Das habe ich nach Rücksprache neu for- gaben Sorge dafür zu tragen, dass die erforderliche personelle muliert; ich hoffe, es stößt auf Zustimmung. und finanzielle Ausstattung gewährleistet ist, drittens das Ziel der Resozialisierung und viertens der Schutz der Gefangenen (Glocke des Präsidenten) vor wechselseitigen Übergriffen. Zusammenfassend hat das Verfassungsgericht vorgegeben, eben nicht hinter die Reform­ Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Herr Abg. Zimmer- ansätze von 1977 zurückzugehen, sondern darüber hinauszu- mann, jetzt müssen Sie aber Schluss machen. gehen. 1590 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 26. Sitzung – Donnerstag, 24. Mai 2007 (Nikolaos Sakellariou)

Da stellt sich schon die Frage, ob dieser baden-württember- Konsequenz der Vorfälle in Siegburg 300 neue Leute einge- gische Einzelvorschlag der richtige Weg ist. Aber wir haben stellt worden. ihn nun und stellen fest, dass dieser Einzelvorschlag einen Vorzeichenwechsel darstellt. Sie nennen es Erziehungsarbeit. (Abg. Karl Zimmermann CDU: Schaumschläger!) In Wirklichkeit meinen Sie ein reines Einschlusskonzept, das genau diese Verbesserungsmöglichkeiten verdrängt. 300 Leute auf einen Schlag, obwohl die damals schon einen besseren Personalschlüssel hatten als wir heute! Obwohl alle Experten sagen, dass dann, wenn man etwas ver- ändern und verbessern will, Mehrkosten entstehen, führen Sie (Abg. Karl Zimmermann CDU: Sehen Sie! Es hat sogar in der Gesetzesbegründung aus, dass durch dieses neue nichts gebracht! Nichts gebracht!) Gesetz nicht nur keine Mehrkosten entstünden, sondern sogar Trotzdem haben sie nach Siegburg 300 neue Leute eingestellt. Kostenreduzierungen möglich sein sollten. Wir werden ja sehen, was wir hier noch für Konsequenzen ha- (Abg. Hagen Kluck FDP/DVP: Das ist doch genial! ben. Seien Sie doch froh!) Der nächste Punkt ist tatsächlich bedenklich. In § 11 Abs. 3 Kostenreduzierung mit Strafvollzug! Demnächst sollen wir Ihres vorgelegten Entwurfs, Herr Minister, schreiben Sie: noch etwas daran verdienen, vielleicht noch durch Privatisie- Mit der Erziehung junger Gefangener soll nur betraut rung! Hören Sie mir auf! werden, (Abg. Karl Zimmermann CDU: Das ist doch pole- – da wird es dann konkret; nicht „darf nur betraut werden“, misch! Wir verdienen an der Haft, das stimmt!) sondern „soll nur betraut werden“ – Sie haben wortwörtlich ausgeführt, Sie wollten sogar Kosten wer für die Erziehungsaufgabe des Jugendstrafvollzuges bei dieser Pflichtaufgabe des Staates sparen, und haben das geeignet und ausgebildet ist. sogar in der Einzelbegründung darlegt, indem Sie formuliert haben, der Entwurf Das ist ja der Wahnsinn! Das ist ein Zurückgehen zu Vor- schriften, bei denen wir gedacht haben, wir hätten sie schon (Abg. Dr. Hans-Peter Wetzel FDP/DVP: Ist das längst überwunden. schlimm?) (Abg. Karl Zimmermann CDU: Griffelspitzer!) – Moment, jetzt kommt es zu den Auswirkungen – arbeite des- wegen mit Soll- und Ermessensvorschriften, damit der Justiz- Das kann nicht sein. Das muss geändert werden. Denn wer im haushalt nicht überfordert werde. Dazu muss ich Ihnen sagen: Jugendstrafvollzug arbeitet, der soll nicht nur geeignet sein, Warum befassen wir uns denn damit? Weil wir Vorfälle wie der m u s s geeignet und ausgebildet sein. Das ist auch die den in Siegburg verhindern wollen. Vorgabe des Bundesverfassungsgerichts, um die es sich dreht. (Abg. Karl Zimmermann CDU: Wir reden doch von Baden-Württemberg!) Als nächsten Punkt nenne ich die Mitwirkungspflicht in § 23 des Jugendstrafvollzugsgesetzes. Das ist auch eine ganz heik­ In Siegburg wurde im Jugendstrafvollzug ein Zwanzigjähriger le Geschichte. In der Fachliteratur ist man beim bisherigen von drei Strafgefangenen zwölf Stunden lang gequält, sexu- Mitwirkungsrecht davon ausgegangen, dass Gefangene, wenn ell missbraucht und anschließend zum Selbstmord gezwun- sie in diese Situation kommen, das Recht haben, sich an ihrer gen. eigenen Resozialisierung zu beteiligen. Pädagogisch gesehen (Zuruf des Abg. Hagen Kluck FDP/DVP) ist das auch der bessere Ansatz. Wenn man aber daraus eine Mitwirkungspflicht konstruiert, hat man ein zusätzliches Sank- Wenn man das mit Kosteneinsparungen verhindern will, dann tionsmittel und die Möglichkeit, Leute aus kostenpflichtigen geht das eben daneben. Mit Verlaub, dann geht das daneben. Maßnahmen herauszunehmen. (Abg. Karl Zimmermann CDU: Wenn Sie mir ein (Abg. Karl Zimmermann CDU: Wenn der Psycholo- Beispiel aus Baden-Württemberg nennen, gebe ich ge kommt, muss der doch da sein! Mitwirkungs- Ihnen recht! Unglaublich! – Zuruf des Abg. Hagen pflicht gibt es doch überall!) Kluck FDP/DVP) In der Fachwelt wird gesagt, dass die Mitwirkungspflicht als Ich gehe stichwortartig noch auf einzelne Punkte ein: Billigmacher dieses Jugendstrafvollzugsgesetzes benutzt wird. Das hat das Bundesverfassungsgericht nicht gemeint. Erstens: Einzelunterbringung zur Nacht. Sie haben das so dar- gestellt, als ob es nicht so bedeutungsvoll wäre. Ich muss Ih- Als nächstes Stichwort ist zu nennen: Ein Rauchverbot ist dort nen sagen, wenn wir das in dieser Form ins Gesetz hinein- installiert worden. Ein Rauchverbot! Noch heute sagt die schreiben würden, wären in Baden-Württemberg Vorfälle wie CDU: „An Schulen wollen wir kein flächendeckendes Rauch- in Siegburg nicht möglich. verbot“, aber für den Vollzug soll es dann plötzlich ins Gesetz hineingeschrieben werden. Also ein reines Absurdistan. Wir erlauben uns, trotz der Vorgabe des Bundesverfassungs- gerichts keine Zahlen zur Personalausstattung ins Gesetz zu (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Abg. Karl Zim- schreiben. Ich sage Ihnen, in Nordrhein-Westfalen sind als mermann CDU: So ein Quatsch!)

1591 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 26. Sitzung – Donnerstag, 24. Mai 2007 (Nikolaos Sakellariou)

Rauchen gehört, wenn es schon verboten wird, dort verboten, Abg. Thomas Oelmayer GRÜNE: Herr Präsident, meine Da- wo die Leute süchtig werden und nicht dort, wo schon 100 % men und Herren! Vielleicht vorweg eine Vorbemerkung. derjenigen, die inhaftiert sind, hochgradig nikotinabhängig sind. (Abg. Karl Zimmermann CDU: Vorbemerkungen sind immer vorweg!) (Abg. Karl Zimmermann CDU: Wo steht das?) Das ist das erste Gesetz, das das Land auf der Grundlage – – Dort sollten nicht als zusätzliche Sanktion auch noch die Zi- garetten entfernt werden. (Abg. Karl Zimmermann CDU: Vorbemerkungen sind immer vorweg!) (Abg. Karl Zimmermann CDU: Sakellariou, voll da- neben!) – Gut zuhören, Herr Kollege Zimmermann! Das ist ein biss- chen rechtsstaatliche Bürgerkunde. Vorlesungen halte ich hier Zum Schluss – in fünf Minuten dieses Gesetz durchzuhecheln, nicht. Lieber vergesse ich etwas. ist nicht einfach – zitiere ich § 22 Abs. 2 wortwörtlich, um es sich auf der Zunge zergehen zu lassen: Es geht einfach darum: Wir haben auf der Grundlage der Fö- deralismusreform I jetzt als Parlament erstmals die Möglich- Die jungen Gefangenen sind in der Ehrfurcht vor Gott, keit, ein Gesetzgebungsverfahren hier im Landtag zu disku- im Geiste der christlichen Nächstenliebe, tieren – und uns über einzelne Themenbereiche auch streitig (Abg. Karl Zimmermann CDU: Nicht so lächerlich auseinanderzusetzen –, bei dem wir als Botschaft vonseiten darstellen!) der Föderalismusreform eigentlich mitbekommen haben, dass das mehr Kompetenz und mehr Einflussmöglichkeiten für die zur Brüderlichkeit aller Menschen und zur Friedenslie­ Länderparlamente bedeutet. be, in der Liebe zu Volk und Heimat, zu sittlicher und po­ litischer Verantwortlichkeit, zu beruflicher und sozialer Deswegen haben wir gleich vorweg – wir als Grüne-Fraktion Bewährung und zu freiheitlicher demokratischer Gesin­ – dieses Gesetzgebungsverfahren schon in der Ankündigung nung zu erziehen. und dann, als der erste Entwurf vorlag, sehr ernst genommen. Wir haben uns intensiv damit beschäftigt. Wir haben eine An- (Abg. Karl Zimmermann CDU: Sie machen sich über hörung durchgeführt, und wir haben tatsächlich einige Kritik- die Landesverfassung lustig!) punkte, die wir uns aber nicht nur aus den Fingern gesogen haben, sozusagen als Oppositionsreflex, sondern die wir des- Gute Vorsätze, aber an wen sind sie denn gerichtet? halb haben, weil wir diesen Gesetzentwurf mit vielen Sach- verständigen, mit vielen Fachkundigen diskutiert haben. Im (Abg. Karl Zimmermann CDU: An alle!) Rahmen dieser Anhörungen und im Rahmen dieser Auseinan- Sie sind gerichtet an einen Personenkreis, Herr Zimmermann, dersetzungen, dieser Diskussionen mit Sachverständigen brin- von dem ich schon froh wäre, wenn er nach dem Vollzug kei- gen wir jetzt unsere Vorstellungen auch in dieses Verfahren ne Straftaten mehr begehen würde. ein. (Abg. Hagen Kluck FDP/DVP: Wir geben keinen Jetzt wird sich zeigen, meine Damen und Herren, ob es sich auf! Das ist der Unterschied!) um einen Exekutivföderalismus handelt. Bei allem Lob, das Sie, Kollege Zimmermann, den Mitarbeiterinnen und Mitar- Meine Güte, was soll denn aus diesen Leuten nach Ihrer Ideo­ beitern des Justizministeriums ausgesprochen haben – dem logie noch werden? Eine Vorschrift, die wir nicht einmal im kann ich mich, was den Umfang des Gesetzes und auch die Kindergartengesetz haben, nehmen wir zum Maßstab, um ehe- Technik anbelangt, durchaus anschließen, wenn ich auch in- malige Straftäter zu erziehen. haltlich mit manchen Punkten nicht einverstanden bin, auf die ich gleich noch zu sprechen komme –, wird es natürlich schon (Abg. Karl Zimmermann CDU: Das haben wir für al- interessant sein, zu sehen, ob das Parlament mehr Kompe- le! Das steht in der Landesverfassung!) tenzen bekommen hat oder die Exekutive mehr Kompetenzen bekommen hat. Wir werden Ihnen dazu Gelegenheit geben, Wer so etwas für möglich hält, der glaubt auch, dass man weil wir an ein paar zentralen Stellen dieses Gesetzes auch im aus einem Marinerichter einen Widerstandskämpfer machen Hinblick auf die anstehenden Ausschussberatungen mit eini- kann. gen entsprechenden Änderungsanträgen agieren werden. Dann (Zuruf von der CDU: Oh!) werden wir ja sehen, wie ernst die Mehrheit dieses Hauses oder das Haus insgesamt, das Parlament insgesamt seine Kom- Aber dazu ist dieses Jugendstrafvollzugsgesetz beim besten petenzen nimmt. Willen nicht geeignet gewesen und wird es auch nicht sein. So viel als Vorbemerkung zu diesem Gesetzgebungsverfah- (Beifall bei der SPD – Abg. Karl Zimmermann CDU: ren. Konsequente Haftverbüßung in der Heimat! – Gegen- ruf des Abg. Nikolaos Sakellariou SPD: Die Türkei Im Zentrum unserer zentralen Botschaft zum Thema Jugend- in die EU, dann machen wir das!) strafvollzug steht das Prinzip „Erziehung statt Strafe“. Das haben wir seit vielen Jahren so vertreten, und ich darf Ihnen Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Für die Fraktion GRÜ- das an zwei, drei zentralen Stellen dieses Gesetzeswerks noch- NE erteilte ich Herrn Abg. Oelmayer das Wort. mals darlegen. 1592 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 26. Sitzung – Donnerstag, 24. Mai 2007 (Thomas Oelmayer)

§ 91 Abs. 1 des Jugendgerichtsgesetzes, der ja trotz der Föde- würde bedeuten – ich komme zum Schluss, Herr Präsident –, ralismusreform weiterhin Gültigkeit besitzt, bringt zum Aus- dass Sie in Zukunft alle Angestellten in den Justizvollzugsan- druck, dass diese These bei Jugendlichen im Vordergrund stalten daraufhin überprüfen müssten, ob sie überhaupt in der steht, die offensichtlich oftmals deswegen Jugendstrafvoll- Lage sind, diese Werte zu vermitteln. Mir ist aber völlig un- zugsanstalten aufsuchen müssen, weil sie Erziehungsdefizite bekannt, dass ein Bekenntnis zum christlichen Glauben Vo- aufweisen. Diese Erziehungsdefizite müssen wir dort ausglei- raussetzung dafür wäre, in einer Jugendstrafvollzugsanstalt chen, wo wir die Möglichkeit haben, als Gesellschaft darauf tätig zu werden. Einfluss zu nehmen, also auch im Jugendstrafvollzug. Deswe- gen steht diese zentrale Botschaft für uns im Vordergrund. Da- (Zuruf von der SPD: Einer privaten!) her ist aus unserer Sicht diametral gegen diesen Gesetzent- Insofern werden wir in den Ausschussberatungen an dieser wurf einzuwenden, dass in § 2 als zentrale Botschaft zunächst Stelle mit entsprechenden Anträgen arbeiten. Wir sind gern die Kriminalprävention steht, nämlich der Duktus der inneren Sicherheit, eher sozusagen der Schutz der Allgemeinheit vor bereit, diese Wertedebatte zu führen; nicht, dass Sie denken, Jugendlichen, die straffällig geworden sind oder die vielleicht uns ginge es um die Umgehung der Wertedebatte. Wir wer- potenziell straffällig werden. Genau das ist die zentrale Bot- den sehen, inwieweit Sie bereit sind, diese Anregungen, die- schaft, die in § 2 dieses Gesetzentwurfs steht. se Kritik, wenigstens an dieser oder jener Stelle – sofern sie von Sachverständigen kommt – aufzunehmen. Wir werden Erst viel weiter hinten, nämlich in § 21, kommt der Erzie- dann sehen, ob Sie den Exekutivföderalismus oder die Stär- hungsgedanke. Wer die Gesetzessystematik kennt, Herr Kol- kung des Parlaments wollen. lege Zimmermann, der weiß jedoch genau, dass das, wenn § 21 den Erziehungsgedanken beinhaltet, an der falschen Stel- Ich bedanke mich für die Aufmerksamkeit. le des Gesetzes steht. (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der (Abg. Karl Zimmermann CDU schüttelt den Kopf.) SPD) Der Erziehungsgedanke gehört nach vorn in den § 2. Es ist Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Für die FDP/DVP- die zentrale Aufgabe dieses Gesetzes, Jugendliche, die Erzie- Fraktion erteile ich Herrn Abg. Dr. Wetzel das Wort. hungsdefizite haben, tatsächlich zu erziehen. Abg. Dr. Hans-Peter Wetzel FDP/DVP: Sehr geehrter Herr Ein weiterer Punkt, den ich erwähnen möchte, weil er offen- Präsident, sehr geehrte Damen und Herren! Mit dem heute sichtlich auch nicht richtig verstanden wird, ist § 22 Abs. 2. vorliegenden Entwurf zum Jugendstrafvollzugsgesetz wird Herr Minister, meine Kollegen, natürlich weiß ich, dass sich die Landesregierung einen eigenen, effektiven, erzieherischen diese Formulierung – – Im Übrigen steht sie auch so im Schul- und sicheren Strafvollzug für junge Straftäter erreichen. Ich gesetz, interessanterweise nicht im Kindergartengesetz; wir bin auch froh, dass sich Baden-Württemberg nicht den neun müssen also die Gesetze, die es im Land gibt, einmal durch- anderen Ländern angeschlossen hat. Denn meines Erachtens gehen und schauen, wo diese Formulierung der Verfassung macht der Föderalismus keinen Sinn, steht. Da muss man einfach – – (Abg. Karl Zimmermann CDU: So ist es!) (Abg. Karl Zimmermann CDU: Die Landesverfas- sung gilt doch für alle!) wenn man dem Land einerseits die Möglichkeit und die Be- fugnis gibt, eigene Gesetze zu erlassen, und auf der anderen – Natürlich gilt sie für alle. Aber wenn sie doch sowieso für Seite wieder einen Einheitsbrei macht. alle gilt, warum erfolgt dann hier explizit die Wiederholung dieser Formulierung? (Beifall bei der FDP/DVP und Abgeordneten der CDU) Herr Minister, Sie haben ja jetzt eine Begründung zu geben versucht. Ich bin mit Ihnen darin einer Meinung, dass wir mit Deswegen finde ich es gut so, wie es gemacht ist. Meine Da- Jugendlichen, mit jungen Menschen – vielleicht nicht nur mit men und Herren, das ist Föderalismus. jungen, aber auch, ja gerade mit denen, die vielleicht ein Pro- blem damit haben, sich in die Gesellschaft zu integrieren – Das Jugendstrafrecht ist keine Miniausgabe des Erwachsenen- noch eine Wertedebatte führen müssen. Aber dabei können strafrechts. Ebenso wenig ist der Jugendstrafvollzug eine wir nicht von vornherein unsere Wertevorstellungen vorgeben Lightvariante des Erwachsenenstrafvollzugs. Mit dem vorlie- und diese explizit noch einmal in ein Gesetz hineinschreiben. genden Entwurf wird die Landesregierung den modernen und Immerhin gehören 50 % der Menschen, die es betrifft, gar zeitgemäßen Anforderungen an einen Jugendstrafvollzug ge- nicht der christlichen Religion an. Wahrscheinlich wollen sie recht. dieser auch gar nie angehören. Das kann man ihnen ja selbst Erste und wichtigste Aufgabe des Jugendstrafvollzugs ist der überlassen. Aber der Jugendstrafvollzug ist keine Bekehrungs- Schutz der Allgemeinheit vor weiteren Straftaten der jungen anstalt, auch wenn Sie das zehnmal beteuern. Strafgefangenen. Herr Kollege Oelmayer, es nützt natürlich Es sind viele richtige Werte enthalten, beispielsweise Frie- nichts, wenn Sie erziehen, die Jugendlichen dann aber wieder densliebe und weitere Werte. Aber die Fokussierung auf die straffällig werden. Dann ist die Allgemeinheit wieder gefähr- christliche Botschaft det. Darum ist die erste und wichtigste Aufgabe natürlich, dass die Allgemeinheit vor weiteren Straftaten geschützt wird. (Abg. Karl Zimmermann CDU: Im Geiste der christ- lichen Botschaft! – Dem Redner wird das Ende sei- Dieses Ziel wird durch die Resozialisierung der Strafgefan- ner Redezeit angezeigt.) genen, durch Erziehung, Bildung und Ausbildung erreicht.

1593 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 26. Sitzung – Donnerstag, 24. Mai 2007 (Dr. Hans-Peter Wetzel)

Aus diesem Grund sollen die jungen Straftäter in erster Linie fer dieser Strafgefangenen werden. Wir dürfen aus dem Ge- erzogen werden. So steht es im Gesetz. Denn davon, meine fängnis entlassene Jugendliche auch nicht allein lassen. Da- Damen und Herren – das ist das Bedauerliche, und darum sit- rauf nimmt der Gesetzentwurf ebenfalls Rücksicht. Wir müs- zen sie möglicherweise ein –, haben die jungen Straftäter bis sen allergrößten Wert darauf legen, dass die jungen Menschen, zu ihrem Strafantritt weder in ihrem Elternhaus noch in ihrer auch wenn sie gefehlt haben, ihr weiteres Leben straffrei füh- sonstigen Umgebung, bei Freunden oder Bekannten etwas ge- ren können. Hierzu gehören in erster Linie Bildung, Ausbil- hört. dung und Disziplin. (Abg. Thomas Oelmayer GRÜNE: Noch in der Schu- Das Leben innerhalb der Justizvollzugsanstalt wird durch Bil- le!) dung und Ausbildung aber auch kurzweiliger. Die jungen Strafgefangenen hängen nicht einfach herum. Die Arbeit ist – Noch auch möglicherweise in der Schule. Das kann sein. sinnstiftend. Gleichzeitig werden wichtige Voraussetzungen (Abg. Nikolaos Sakellariou SPD: Da, wo sie das Rau- für die Zukunft geschaffen: Disziplin, Fleiß, Ehrlichkeit, Ver- chen gelernt haben!) lässlichkeit, Verantwortung, Eigenverantwortung und Unab- hängigkeit von staatlichen Leistungen. Der vorliegende Gesetzentwurf lässt sich darüber hinaus ganz wesentlich von einer Forderung und von Anregungen des Wenn wir es schaffen, dass diese jungen Menschen in der Jus­ Bundesverfassungsgerichts leiten. Dies wird unter anderem tizvollzugsanstalt in diesem Sinn erzogen werden, haben wir dadurch deutlich, dass es sich um ein eigenständiges Strafge- die Ziele erreicht. Die Allgemeinheit wird vor weiteren Straf- setzbuch handelt und insbesondere auf Verweisungen auf an- taten bewahrt, und die jungen Straftäter werden während der dere Gesetze völlig verzichtet. Das Gesetz ist – das haben Sie Haft so erzogen, gebildet und ausgebildet, dass sie ein Leben selbst eingeräumt, Herr Oelmayer – gut lesbar. Es ist insbe- ohne weitere Straftaten führen können. sondere auch für Nichtjuristen leicht verständlich und auch logisch gegliedert. Der Gesetzentwurf wird dadurch der Be- (Abg. Rainer Stickelberger SPD: Hoffen wir es! – Zu- deutung der besonderen Lebensphase der Jugend gerecht. ruf des Abg. Nikolaos Sakellariou SPD) Der vorliegende Gesetzentwurf unternimmt weiterhin den Das künftige Jugendstrafvollzugsgesetz übernimmt selbstver- Versuch, den Jugendstrafvollzug aufgrund neuer wissenschaft- ständlich die bewährten landesspezifischen Besonderheiten licher Erkenntnisse weiterzuentwickeln. Hierbei wird auch des Jugendstrafvollzugs. So wurden auch das bundesweit be- Wert darauf gelegt, dass der Jugendstrafvollzug haushaltsver- achtete Jugendstrafvollzugsverfahren in freier Form, also das träglich ausgestaltet ist. Schließlich wollen wir alle – das wol- „Projekt Chance“, und die außerordentlich wichtige Nachsor- len Sie doch auch – möglichst schnell die Nullnettoneuver- ge gesetzlich geregelt. schuldung erreichen. Die Fraktion der FDP/DVP wird dem Gesetzentwurf zustim- Aus diesem Grund enthält der Gesetzentwurf eine Reihe von men. Machen Sie es ebenso, Herr Kollege Oelmayer, und ge- Soll-, Kann- und Ermessensvorschriften. Nur in wenigen für ben Sie der Jugend dadurch eine Chance. Wir danken insbe- die Entwicklung und auch für die Resozialisierung der jungen sondere dem Justizminister und seinen Mitarbeitern für die- Strafgefangenen wichtigen Fällen wie bei dem Recht auf Bil- sen gelungenen Gesetzentwurf. Dieses Gesetz wird in Deutsch- dung, dem Recht auf Ausbildung, dem Recht auf sinnstiftende land federführend sein. Arbeit und dem Recht auf Gesundheitsfürsorge sieht der Ge- Herzlichen Dank. setzentwurf einklagbare subjektive Rechte für die jungen Strafgefangenen vor, und das ist gut so. (Beifall bei der FDP/DVP und der CDU) Der Gesetzentwurf legt großen Wert auf Bildung und Ausbil- Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Ich gehe davon aus, dung der jungen Strafgefangenen. Dies ist sehr wichtig, denn dass wir diesen Gesetzentwurf zur weiteren Beratung an den unter den jungen Strafgefangenen – Herr Zimmermann hat es Ständigen Ausschuss überweisen. vorhin gesagt – befindet sich ein sehr großer Anteil von Schul- versagern, Schulverweigerern und Schulflüchtlingen. Mehr (Abg. Rainer Stickelberger SPD: Ja!) als die Hälfte der jungen Strafgefangenen verfügt nicht über einen Schulabschluss und natürlich auch nicht über eine Aus- Es gibt keinen Widerspruch. – Dann ist es so beschlossen. bildung. Um diese jungen Strafgefangenen wieder oder erst- mals auf den rechten Weg zu bringen, sind Bildung und Aus- Punkt 5 der Tagesordnung ist erledigt. bildung von überragender Bedeutung. Wir haben ursprünglich vorgehabt, vor der Mittagspause noch (Beifall bei der FDP/DVP und Abgeordneten der den nächsten Tagesordnungspunkt zu behandeln. Dies ist jetzt CDU) aber aus Zeitgründen nicht mehr möglich. Ohne eine Ausbildung bekommen die jungen Strafgefange- Wir treten in die Mittagspause ein. nen nach ihrer Haftverbüßung und Entlassung kaum eine Ar- beitsstelle, haben dadurch auch kaum eine Chance, einen Fuß Liebe Kolleginnen und Kollegen, lassen Sie mich noch etwas auf den Boden zu bringen, und werden möglicherweise wie- ergänzen, bevor ich die Sitzung unterbreche. Herr Kollege der straffällig. Darum ist das Recht auf Bildung wichtig. Oelmayer hat darauf hingewiesen, dass der zuletzt beratene Gesetzentwurf der erste ist, den wir aufgrund der Föderalis- Die Gefahr, sehr rasch wieder straffällig zu werden, ist groß. musreform beschließen. Vielleicht sollten wir im Präsidium Dies müssen wir verhindern, denn sonst können wir alle Op- künftig darauf achten, für die Behandlung derartiger Ge- 1594 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 26. Sitzung – Donnerstag, 24. Mai 2007 (Stellv. Präsident Wolfgang Drexler) setzentwürfe von vornherein eine längere Redezeit zu verein- Zu Buchstabe a: Es trifft zu, dass der Hochschulrat der Staat- baren. Ich habe heute erhebliche Überschreitungen der fest- lichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst am gelegten Redezeiten zugelassen; denn solche Initiativen sind 14. Mai 2007 beschlossen hat, eine Kooperation mit der künf- eigentlich wichtiger als jeder Antrag. tigen Akademie für Darstellende Kunst nicht einzugehen und auch nicht Gesellschafter in der zu gründenden GmbH zu wer- (Beifall bei allen Fraktionen – Abg. Dr. Ulrich Noll den. Der Hochschulrat hat dies mit aus seiner Sicht unüber- FDP/DVP: Sehr gut!) brückbaren Meinungsverschiedenheiten im Zusammenhang mit dem Berufungsverfahren begründet. So stand es auch in Längere Redezeiten würden der Bedeutung solcher Gesetzent- dem Beschluss. würfe eher gerecht. Vielleicht sollten wir uns daran zukünftig alle erinnern, wenn es um die Festlegung von Redezeiten Von Landesseite aus besteht nach wie vor großes Interesse an geht. einer Beteiligung der Musikhochschule an der Akademie für Darstellende Kunst. Deshalb wird derzeit nachdrücklich ver- (Beifall bei allen Fraktionen – Abg. Karl Zimmer- sucht, die Musikhochschule doch noch hierzu zu bewegen. mann CDU: So ist es! Ganz genau! Danke!) Auch wenn es zu keiner Einigung kommt, wird das Land an der Gründung der Akademie für Darstellende Kunst festhal- Ich unterbreche die Sitzung bis 14:00 Uhr. ten. Alternativlösungen für diesen Fall werden derzeit gemein- (Unterbrechung der Sitzung: 12:54 Uhr) sam mit den beteiligten Einrichtungen geprüft.

* Zu Buchstabe b: Ursprünglich war nur die Stelle des Nach- folgers/der Nachfolgerin von Professor Canaris als Leiter der (Wiederaufnahme der Sitzung: 14:00 Uhr) Schauspielschule der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart ausgeschrieben. Da sich die Ko- Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Liebe Kolleginnen und operationspartner der Akademie im Zuge der Erarbeitung der Kollegen, die unterbrochene Sitzung wird fortgesetzt. Konzeption auf das Modell der Übernahme der Leitung der Akademie und der Schauspielschule in Doppelfunktion ver- Ich rufe Tagesordnungspunkt 7 auf: ständigten, wurden die Bewerberinnen und Bewerber für die Leitung der Schauspielschule schriftlich über die Ausweitung Fragestunde – Drucksache 14/1295 der Ausschreibung informiert und gefragt, ob unter diesen Be- dingungen die Bewerbung aufrechterhalten wird. Dies war bis Ich rufe die einzige Mündliche Anfrage auf: auf zwei bei allen Bewerberinnen und Bewerbern der Fall.

M ü n d l i c h e A n f r a g e d e s A b g . J ü r g e n Der für das Berufungsverfahren eingesetzten Berufungskom- W a l t e r GRÜNE – E i n b i n d u n g d e r M u - mission haben neben den Mitgliedern der Staatlichen Hoch- sikhochschule S t u t t g a r t i n d i e A k a - schule für Musik und Darstellende Kunst auch der Direktor d e m i e f ü r Darstellende K u n s t der Filmakademie in Ludwigsburg und ein Professor der Staat- Herr Abg. Walter, ich darf Sie bitten, Ihre Frage an die Lan- lichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart angehört. desregierung zu stellen. Auf einen entsprechenden Vorschlag dieser Berufungskom- mission hat der Rektor der Staatlichen Hochschule für Musik Abg. Jürgen Walter GRÜNE: Herr Präsident, meine Damen und Darstellende Kunst Stuttgart das Ministerium für Wissen- und Herren! Ich frage die Landesregierung: schaft, Forschung und Kunst um das Einvernehmen zur Be- rufung der auf Platz 1 der Berufungsliste stehenden Bewer- a) Welche Gründe sind der Landesregierung für den Beschluss berin gebeten. des Hochschulrats der Musikhochschule Stuttgart bekannt, sich aus der Kooperation mit dem Land, der Filmakade- Bevor das Einvernehmen erteilt wurde, hat die Bewerberin ih- mie, der Stuttgarter Kunstakademie und der Stadt Ludwigs- re Bewerbung aus persönlichen Gründen auf die Leitung der burg zurückzuziehen und auch eine Beteiligung als Gesell- Schauspielschule beschränkt und uns mitgeteilt, dass sie für schafter an der geplanten Theaterakademie abzulehnen? eine Doppelfunktion nicht zur Verfügung stehe. Mit dieser Entscheidung der Bewerberin wurde nach dem Verständnis b) Aus welchen Gründen wurde Frau Kötz entgegen der Stel- der Kooperationspartner die Doppelfunktion – also Leitung lenausschreibung, nach der die Akademieleitung und die der Schauspielschule und Leitung der Akademie – aufge- Leitung der Schauspielschule an der Musikhochschule in löst. einer Hand liegen sollten, als neue Leiterin nur der Schau- spielschule berufen, und welche Gremien waren an dieser Der Hochschulrat der Staatlichen Hochschule für Musik und Personalentscheidung beteiligt? Darstellende Kunst hat in seinem Beschluss vom 14. Mai be- schlossen, das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Zur Beantwortung die- Kunst zu bitten, sein Einvernehmen zur Berufung der Bewer- ser Mündlichen Anfrage durch die Landesregierung erteile ich berin als Leiterin der Schauspielschule Stuttgart zu erteilen. Herrn Staatssekretär Dr. Birk das Wort. Dieses Einvernehmen wurde am darauffolgenden Tag er- teilt. Staatssekretär Dr. Dietrich Birk: Herr Präsident! Die Münd- liche Anfrage des Herrn Kollegen Walter möchte ich im Na- Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Eine Zusatzfrage, bit- men der Landesregierung wie folgt beantworten: te, Herr Abg. Walter.

1595 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 26. Sitzung – Donnerstag, 24. Mai 2007

Abg. Jürgen Walter GRÜNE: Herr Staatssekretär, Sie haben ßerung auch nur der Presse entnommen. Ich verkenne nicht, von unüberbrückbaren Differenzen gesprochen, die zum Be- dass die Stadt Ludwigsburg in eine erhebliche Vorleistung ein- schluss des Hochschulrats der Musikhochschule Stuttgart ge- getreten ist, eine Vorleistung, die man jetzt auch in der Ge- führt haben. Worin liegen denn diese unüberbrückbaren Dif- samtwürdigung für dieses Vorhaben Theaterakademie und für ferenzen? unsere Entscheidung im Parlament berücksichtigen muss. Staatssekretär Dr. Dietrich Birk: Ich möchte mich ungern Ich stand darüber hinaus mit der Stadt Stuttgart in Gesprächen auf das Feld der Spekulation begeben, zumal ich der Hoch- über eine Kooperation und eine Gesellschafterrolle. Ich möch- schule angeboten habe, am 2. Juli in den Hochschulrat zu te diese Gespräche mit der Stadt Stuttgart sehr gern fortset- kommen, um dann nochmals gemeinsam die Gründe dafür zu zen, weil ich mir für die Akademie auch einen Mehrwert da- erörtern. Derzeit liegen mir dazu keine Erkenntnisse vor. Ich von verspreche, dass sich die Stadt Stuttgart als Gesellschaf- möchte aber nicht ausschließen, dass es aufgrund einer ent- ter beteiligt. Wir leben in einer Kulturregion Stuttgart, geprägt sprechenden Medienberichterstattung zu Meinungsverschie- durch die Stadt Stuttgart, durch viele Große Kreisstädte, durch denheiten gekommen ist. Landkreise, und bei solch einem Vorhaben ist es sicherlich auch von Vorteil, wenn es eine starke kommunale Partner- Ich kann nur für unser Haus, für das Ministerium für Wissen- schaft gibt, zumal auch Einrichtungen auf der Gebietsgrenze schaft, Forschung und Kunst, sagen, dass wir in den letzten der Stadt Stuttgart entsprechend betroffen sind, die wir uns Monaten einen sehr konstruktiven Verhandlungsprozess hat- perspektivisch als Partner für diese Theaterakademie vorstel- ten, aus dem auch hervorgegangen ist, dass alle beteiligten len könnten. Ich würde diese Gespräche gern fortsetzen. Zu- Partner sowohl in der Gesellschafterfunktion wie auch in der mindest habe ich bislang noch keine Absage seitens der Stadt Kooperationsfunktion großes Interesse haben. Deshalb kann Stuttgart hinsichtlich einer möglichen Beteiligung erhalten. ich aus meiner Sicht diese grundlegenden Meinungsverschie- denheiten auch nicht nachvollziehen. Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Weitere Zusatzfrage, Herr Abg. Dr. Palmer. Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Eine Zusatzfrage des Herrn Abg. Untersteller. Abg. Dr. Christoph Palmer CDU: Herr Staatssekretär, trifft es zu, dass die Musikhochschule Stuttgart über einen längeren Abg. Franz Untersteller GRÜNE: Herr Staatssekretär, könn­ Zeitraum voll in die Gespräche zur Schaffung der Akademie ten Sie sagen, welche finanziellen Auswirkungen der Aus- für Darstellende Kunst eingebunden war und ursprünglich Zu- stiegsbeschluss des Hochschulrats der Musikhochschule auf stimmung zu diesem Konzept signalisiert hat und dass die Ver- das Gesamtprojekt haben wird. einbarung erst auf den Schlussmetern aufgekündigt wurde? Staatssekretär Dr. Dietrich Birk: Finanzielle Auswirkungen Staatssekretär Dr. Dietrich Birk: Herr Kollege Palmer, dies hat dieser Ausstieg nicht. Wir haben aus der Zukunftsoffen- trifft aus heutiger Sicht zu. Wir haben die Leitung der Schau- sive III 1,7 Millionen € eingeplant. Weitere Mittel kommen spielschule, aber darüber hinaus auch weitere Experten aus als Projektmittel aus dem Bereich der Filmakademie, aus dem Bereich der Musikhochschule und aus der Kunstakademie. dem Bereich der Schauspielschule in dieses Konzept einge- Wir sind uns darüber im Klaren, dass sich die Kalkulations- bunden. Sie haben uns beraten im Hinblick auf die Studien- grundlage für den Fall, dass die Musikhochschule aussteigt, gänge, im Hinblick auf die Inhalte, im Hinblick auch auf die möglicherweise verändert. Aber auch das würden wir mit den interdisziplinären Projekte, die wir an der Experimentierbüh- bereits jetzt vorhandenen Mitteln auffangen. Natürlich wer- ne in Ludwigsburg durchführen wollen. Sie waren auch be- den wir in der Folge mit den Gesellschaftern das weitere Ver- reit, Teile ihrer Studiengänge in diese zukunftsgerichtete Aus- fahren zu besprechen haben, auch über die Form, wie sie sich bildung einzubringen. Umso mehr war ich verwundert, dass möglicherweise noch stärker finanziell einbringen könnten. es jetzt zum Schluss, als wir handelseinig waren und die Ver- träge unterschriftsreif waren, zu einer Ablehnung seitens des Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Zusatzfrage des Herrn Hochschulrats der Musikhochschule gekommen ist. Abg. Herrmann. Ich möchte aber dennoch festhalten, dass sich die Schauspiel- Abg. Klaus Herrmann CDU: Herr Staatssekretär, Medien- schule in der bisherigen Entwicklung im Ergebnis sehr kon- berichten war zu entnehmen, dass insbesondere vonseiten der struktiv zu diesem Projekt verhalten hat. Ich hoffe auch, dass Stadt Stuttgart im Hochschulrat der Musikhochschule die Mei- die Schauspielschule ihren Einfluss innerhalb der Musikhoch- nung vertreten wurde, dass sich die Musikhochschule nicht schule geltend machen kann, damit wir dieses Projekt gemein- stärker beteiligen sollte. Die Stadt Ludwigsburg hat viele Vor- sam zu einem Erfolg führen. Dafür muss man, glaube ich, leistungen erbracht. Sie hat das Grundstück zur Verfügung ge- nochmals an die Verantwortlichen in der Musikhochschule ap- stellt, ein Bauherrenmodell, eine architektonische Lösung und pellieren. Ich hoffe, dass dieser Appell aufgenommen wird. andere Dinge gemacht. Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Zweite Zusatzfrage, Meine Frage an Sie lautet: Sind ähnliche Dinge auch von der Herr Abg. Dr. Palmer. Stadt Stuttgart für diese Akademie für Darstellende Kunst ge- macht worden, insbesondere auch in finanzieller Hinsicht? Abg. Dr. Christoph Palmer CDU: Zweite Zusatzfrage: Ich habe vorhin Ihren Ausführungen entnommen, dass Sie noch Staatssekretär Dr. Dietrich Birk: Herr Kollege Herrmann, einmal mit der Musikhochschule sprechen wollen und dem mir ist die Position der Vertreterin aus Stuttgart im Hochschul- Hochschulrat für den 2. Juli ein solches Angebot gemacht ha- rat nicht bekannt, auch weil ich darüber kein Protokoll des ben, was sicher sinnvoll ist. Es ist zu hoffen, dass dies aufge- Hochschulrats vorliegen habe. Ich habe eine mutmaßliche Äu- griffen und angenommen wird. Gesetzt den Fall, es scheitert, 1596 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 26. Sitzung – Donnerstag, 24. Mai 2007 (Dr. Christoph Palmer) haben Sie in der Presse angekündigt, dass man sich auch vor- Abg. Jürgen Walter GRÜNE: Herr Staatssekretär, fürchten stellen kann, die Akademie in Ludwigsburg zunächst mit zwei Sie keinen Imageschaden für die neue Akademie, wenn ein Partnern zu starten. Würde dann Offenheit bestehen, dass die solch wichtiger Partner nicht mehr an Bord ist? Welche Aus- Musikhochschule Stuttgart gegebenenfalls zu einem späteren wirkungen sehen Sie daraus folgend für die Studierenden- Zeitpunkt noch einsteigt? Oder wie stellen Sie sich dieses zahlen? Und wie wollen Sie diesen Imageschaden auffan- Konzept in Ludwigsburg dann vor? gen?

Staatssekretär Dr. Dietrich Birk: Herr Kollege Palmer, es Staatssekretär Dr. Dietrich Birk: Herr Kollege Walter, es ist heute sicherlich zu früh, um ein ausgereiftes Alternativkon- wäre ein Imageschaden für Stuttgart, für die Region Stuttgart zept anbieten zu können. Wir sind aber zurzeit dabei, für den einschließlich Ludwigsburg und für das Land Baden-Würt­ Fall Vorsorge zu treffen, dass die Musikhochschule jetzt in der temberg, wenn wir diese Akademie nicht realisieren wür- Anfangsphase nicht bereit ist, mitzumachen, weder als Ge- den. sellschafter noch als Kooperationspartner. Uns schwebt aber (Abg. Dr. Christoph Palmer CDU: Sehr gut!) in jedem Fall vor, dass die Verträge – sowohl der Gesell- schaftsvertrag als auch der Kooperationsvertrag – so ausge- Deshalb denke ich, dass wir jetzt sehr sorgfältig und auch ein- handelt werden, dass eine Einstiegsoption zu einem späteren gedenk möglicher Konsequenzen mit der Musikhochschule Zeitpunkt für die Musikhochschule Stuttgart ermöglicht Stuttgart verhandeln müssen. Ich habe auch den ausdrück- wird. lichen Auftrag des Ministerpräsidenten bekommen, dies nach- zuverhandeln. Aber nochmals: Unsere derzeitige Verhandlungslinie ist, die Musikhochschule als Gründungspartner zu gewinnen. Sollten Ich sage aber auch in aller Deutlichkeit: Wir dürfen uns in der wir sie nicht als Gründungspartner gewinnen, sollte dieses jetzigen Situation bei diesem Projekt keine Hängepartie leis­ Vorhaben dennoch weiterlaufen können. Dann müssten wir ten. Wir sind – und hierfür bin ich auch dankbar – im Wissen- Vorkehrungen treffen, dass die Musikhochschule zu einem schaftsausschuss – ich darf daran erinnern – einstimmig und späteren Zeitpunkt eintreten kann – entweder als Gesellschaf- damit fraktionsübergreifend zu der Auffassung gekommen, ter oder als Kooperationspartner oder in beiden Funktionen. dass wir dieses Projekt realisieren wollen. Insofern sehe ich derzeit keinen Imageschaden für dieses Projekt. Im Gegen- (Abg. Dr. Christoph Palmer CDU: Sehr gut!) teil: Wenn die Akademie gestartet sein wird, dann haben wir mit dieser Akademie – ich erinnere an die großen Vorteile, die Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Weitere Zusatzfrage des in der Bündelung und Verknüpfung der Ausbildung für Schau- Herrn Abg. Untersteller. spieler liegen, sowohl für den Bühnen- als auch für den Film- bereich, und die in den interdisziplinären Projekten liegen – Abg. Franz Untersteller GRÜNE: Herr Staatssekretär, könn­ Alleinstellungsmerkmale, die sicherlich dauerhaft einen gu- ten Sie sagen, welche Konsequenzen sich aus Ihrer Sicht für ten Ruf dieser Akademie begründen werden. Diese Akademie die Regelung der Studieninhalte und für die Anerkennung der wird in der Absicht gegründet, dass sie eine starke Stellung Prüfungen ergeben, wenn die Musikhochschule Stuttgart nicht im Bereich der Kulturarbeit, im Bereich der Nachwuchsarbeit mehr in die Akademie für Darstellende Kunst eingebunden einnimmt, um damit natürlich auch den exzellenten Ruf des ist. Kulturlands Baden-Württemberg im Konzert mit anderen Län- dern, die ja ähnliche Entwicklungen aufweisen, weiter zu ver- Staatssekretär Dr. Dietrich Birk: Zunächst einmal werden bessern und das Land entsprechend prominent zu positionie- wir natürlich die Teile des Curriculums, die bislang von Mu- ren. sikhochschule und Schauspielschule wahrgenommen wurden, auf einen anderen Partner übertragen müssen. Das ändert Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Eine Zusatzfrage der nichts an der Tatsache, dass wir für die Theaterakademie, wie Frau Abg. Berroth. es bei der Popakademie und der Filmakademie auch der Fall ist, entsprechende Abschlüsse anbieten wollen, die hochschul- Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP: Herr Staatssekretär, ich rechtlichen Abschlüssen gleichgestellt sind. Dies wird dann möchte zunächst der Hoffnung Ausdruck geben, dass Ihre Ge- auch Frage eines entsprechenden Akkreditierungsverfahrens spräche mit der Musikhochschule erfolgreich verlaufen wer- sein. den. Sollte dies aber nicht der Fall sein, ist meine Frage: Wel- che Konsequenzen ergeben sich dann für die geplante Fort- Ich bin mir sicher, dass wir mit entsprechenden Partner- führung des Projekts Forum Neues Musiktheater? schaften, mit dem Anspruch einer hohen Professionalität, mit (Abg. Karl Zimmermann CDU: Das ist doch schon dem Anspruch der Wissenschaftlichkeit der Ausbildung auch gefragt worden!) die Voraussetzungen dafür schaffen, dass diese Abschlüsse als Hochschulabschlüsse entsprechend anerkannt sind und dass Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Bitte, Herr Staatssekre- sie vor allem auch die Berufsfähigkeit unserer Schauspiele- tär. rinnen und Schauspieler verbessern und darüber hinaus auch eine gute Chance für die geplanten und an der Theaterakade- Staatssekretär Dr. Dietrich Birk: Zum Forum Neues Mu- mie stattfindenden Studiengänge Dramaturgie und Regie so- siktheater kann ich Ihnen berichten, dass wir sowohl mit der wie Bühnenbild bieten. Musikhochschule als auch mit der Staatsoper, nämlich mit de- ren Intendanten, Herrn Puhlmann, sowie mit dem Leiter der Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Weitere Zusatzfrage des Musikhochschule, Herrn Professor Heinrichs, in sehr guten Herrn Abg. Walter. Gesprächen waren. Es wurde uns eine interessante Konzepti-

1597 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 26. Sitzung – Donnerstag, 24. Mai 2007 (Staatssekretär Dr. Dietrich Birk) on zur Weiterentwicklung des Forums Neues Musiktheater se Mehrkosten zu ermitteln. Ich bin der Meinung, dass wir im dargelegt. Diese Konzeption und deren Realisierung hier in Rahmen des bestehenden Finanzierungskonzepts und in Ge- Stuttgart würde auch Sinn machen. Ich könnte mir auch vor- sprächen mit den bisherigen Partnern, die dann als Grün- stellen, dass dies in Zukunft ein ganz wichtiger Bestandteil dungspartner zur Verfügung stehen, ein gemeinsames Finan- unter dem Dach der Theaterakademie sein wird. zierungskonzept entwickeln müssten, um diesen Studiengang dann auch erfolgversprechend in Ludwigsburg anzusiedeln. Aber klar ist natürlich auch, dass wir für die Finanzierung Diese Gespräche sollen jetzt parallel zu der Frage, ob die Mu- dieses Forums, die bislang ja durch die Landesstiftung er- sikhochschule doch noch als Gründungspartner eintritt, statt- folgte, im Landeshaushalt keine Gelder zur Verfügung haben. finden. Dieses Forum kann also nur dann finanziert werden, wenn ein finanzieller Beitrag in Form eines entsprechenden Gesell- Im Übrigen wäre eine Absage der Musikhochschule mit kei- schafteranteils oder ein anderer Finanzbeitrag seitens der Stadt nen gravierenden finanziellen Folgen für die Musikhochschu- Stuttgart erbracht wird. Hierzu war ich auch in Gesprächen le verbunden, mit der Stadt Stuttgart. (Abg. Helen Heberer SPD: Für die Musikhochschu- Wie sich die aktuelle Beschlusslage des Hochschulrats jetzt le?) auf diese Situation auswirken wird, vermag ich noch nicht zu weil die Finanzierung der Theaterakademie zu einem großen erkennen. Ich bin jedenfalls sowohl mit der Intendanz als auch Teil – zum überwiegenden Teil – mit Mitteln aus der Zu- mit der Musikhochschule über diese Frage im Gespräch, und kunftsoffensive realisiert werden soll. wir werden in den nächsten Wochen gemeinsam zu erörtern haben, ob und, wenn ja, in welcher Form dieses Projekt dann Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Zusatzfrage, Frau Abg. überhaupt fortgesetzt werden kann. Ich habe aber immer noch Bauer. die Hoffnung, dass auch die Stadt Stuttgart erkennt, welche Chancen mit diesem Forum Neues Musiktheater für den Kul- Abg. Theresia Bauer GRÜNE: Herr Staatssekretär, ich möch- turstandort Stuttgart verbunden sind – insbesondere auch vor te noch einmal auf die Frage nach dem möglichen Partner Mu- dem Hintergrund, dass die Stuttgarter Oper zum wiederhol- sikhochschule und darauf, was passiert, wenn dieser Partner ten Mal zum Opernhaus des Jahres gekürt wurde. Insofern nicht wieder zu gewinnen ist, zurückkommen. Gibt es schon kann ich mir nur wünschen und an die Stadt appellieren, dass Überlegungen dazu, wer als möglicher Ersatz für die Schau- sich Stuttgart bei diesem Projekt, in welcher Form auch im- spielschule und die Musikhochschule infrage käme? mer, mit einbringt. Staatssekretär Dr. Dietrich Birk: Frau Kollegin Bauer, der Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Zusatzfrage, Frau Abg. Beschluss des Hochschulrats der Musikhochschule datiert Heberer. vom 14. Mai. Da dies für uns so, wie es jetzt eingetreten ist, natürlich eine völlig neue Situation ist, sind wir dabei, ent- Abg. Helen Heberer SPD: Herr Staatssekretär, der Gesetz- sprechende konzeptionelle Überlegungen anzustellen. Dies entwurf der Landesregierung, Drucksache 14/1140, sieht ja betrifft auch die Frage möglicher neuer Partnerschaften. Aber eine Kooperation mit der Hochschule für Musik und Darstel- ich sage ausdrücklich: Dies betrifft ebenso die Frage, ob wir lende Kunst vor. Das ist ein wesentlicher Punkt, der natürlich dies möglicherweise auch aus eigener Kraft auffangen kön- auch die finanzielle Versorgung sichert. Sie haben jetzt davon nen. gesprochen, dass man notfalls mit nur zwei Partnern, also oh- ne den eben genannten Partner, starten will. Sehen Sie es als Dies wird derzeit geprüft. Wenn wir Lösungswege dafür ha- gerechtfertigt an, das Gesetz ohne diese Sicherung – die doch ben, dann werden wir im parlamentarischen Verfahren auf den eigentlich Bestandteil dieses Gesetzes ist – zu verabschieden Landtag, in diesem Fall auf den Wissenschaftsausschuss, zu- und in Kraft treten zu lassen, noch bevor andere Partner mit kommen und werden dies zu gegebener Zeit natürlich auch im Boot sind? Wer trägt in einem solchen Fall die finanziellen mit den entsprechenden Partnern, den Gründungsgesellschaf- Risiken eines solchen Konstrukts? tern, zu klären haben. Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Eine Zusatzfrage des Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Bitte, Herr Staatssekre- Herrn Abg. Bachmann. tär. (Abg. Karl Zimmermann CDU: Wer war noch nicht Staatssekretär Dr. Dietrich Birk: Frau Kollegin Heberer, ers­ dran? Bitte melden! – Gegenruf: Wir beide! – Abg. tens: Was den Gesetzentwurf betrifft, so müssten wir sicher- Nikolaos Sakellariou SPD: Herr Präsident, ich habe lich Änderungen daran herbeiführen. Dazu haben wir aber keine Zwischenfrage! – Heiterkeit) auch die Möglichkeit, weil wir ja noch in der Beratung des Gesetzentwurfs sind. Die Zweite Beratung ist ja noch nicht Abg. Dietmar Bachmann FDP/DVP: Herr Staatssekretär, erfolgt. Insofern kann man diese Änderung durchaus vorneh- wäre es – da wir uns zum einen in diesem Hause alle einig da- men. Wir sind zurzeit auch dabei, zu analysieren, in welchen rüber sind, dass wir diese Akademie in der Form, wie sie ur- Punkten der Gesetzentwurf geändert werden müsste. sprünglich geplant war, wollen, und zum anderen die Musik- hochschule sicherlich Gründe für ihre Entscheidung gehabt Was die Frage nach den Auswirkungen im Hinblick auf die haben wird – der Sache jetzt nicht dienlich, wenn wir Ihnen Finanzierung betrifft, möchte ich sagen: Wenn wir einen einfach das Vertrauen für die Gespräche entgegenbringen? grundständigen Schauspielstudiengang für Film und Bühne in Ludwigsburg einrichten würden, wäre dies mit entspre- (Abg. Helen Heberer SPD: Ist das eine Frage? – Un- chenden Mehrkosten verbunden. Wir sind derzeit dabei, die- ruhe) 1598 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 26. Sitzung – Donnerstag, 24. Mai 2007 (Dietmar Bachmann)

Wäre es bei widerstreitenden Interessen zwischen Ludwigs- Justizminister Dr. Ulrich Goll: Herr Präsident, liebe Kolle- burg und Stuttgart und verschiedensten Beteiligten nicht sinn- ginnen und Kollegen! Das ist jetzt das zweite Gesetz – das Ju- voll, jetzt einfach einmal abzuwarten – der Stuttgarter Be- gendstrafvollzugsgesetz vorhin war das erste –, das wir auf- schluss ist nämlich in der Tat neu – und dann zu schauen, wie grund der Kompetenzen, die wir durch die Föderalismusre- ein eventuell leicht angepasstes Konzept aussehen könnte, form hinzugewonnen haben, auf den Weg bringen. Dieses Ge- setz hat vielleicht nicht die Tragweite des Gesetzes, das wir (Abg. Gunter Kaufmann SPD: Nein!) vor der Mittagspause behandelt haben, aber es ist ein wich- tiges Gesetz. und erst dann wieder darüber zu beraten? Wäre es nicht sinn- voll, Ihnen jetzt einfach einmal das Vertrauen entgegenzubrin- Man sollte die Architektur insgesamt kennen. Beim Justizvoll- gen, diese schwierige Gemengelage wieder in Ordnung zu zugsdatenschutzgesetz geht es um ein Gesetz, das für alle Be- bringen? reiche Gültigkeit haben wird: für den Jugendstrafvollzug, für die Untersuchungshaft und für den Erwachsenenstrafvollzug. Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Kurze Frage, kurze Ant- Das brauchen wir aber jetzt schon im Zusammenhang mit dem wort, Herr Staatssekretär. Jugendstrafvollzug. Die bisherigen Regelungen zum Daten- schutz im Vollzug sind unzureichend; da gibt es überhaupt (Abg. Dr. Ulrich Noll FDP/DVP: Ob es dienlich sei, keinen Zweifel. Da hätte ohnehin Handlungsbedarf bestan- war die Frage!) den. Diesen Handlungsbedarf hat man schon vorher gesehen, und er wird jetzt gedeckt. In der Endausbaustufe werden wir Staatssekretär Dr. Dietrich Birk: Herr Kollege Bachmann, vier Gesetze haben: Jugendstrafvollzugsgesetz, Untersu- ich freue mich immer über das Vertrauen des Parlaments in chungshaftvollzugsgesetz, Strafvollzugsgesetz im Erwachse- die Regierung, insbesondere wenn es vom Koalitionspartner nenbereich und das Gesetz über den Datenschutz für all die- kommt. se drei Bereiche. Diese vier Gesetze werden wir am Schluss in einem Buch über den Strafvollzug in Baden-Württemberg (Abg. Jürgen Walter GRÜNE: Das kommt ja selten zusammenfassen. so vor! – Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP: Ein Satz wie in Stein gemeißelt!) Ausgangspunkt der Regelung ist das Recht auf informatio- nelle Selbstbestimmung. Es gibt bisher Bestimmungen zum Aber nichtsdestoweniger würde ich mich natürlich freuen, Datenschutz im Strafvollzug. Sie sind aber lückenhaft und be- wenn wir die bisherige fraktionsübergreifende Einigkeit in treffen auch nur die Strafhaft und nicht die Jugendstrafhaft Bezug auf dieses Projekt auch für die Zukunft behalten wür- und die Untersuchungshaft. Schon deswegen müssen wir jetzt den. Mir schwebt deshalb auch vor, alle Fraktionen – nach- aufgrund der uns zugefallenen Kompetenz handeln. dem der Gesetzentwurf in der Ersten Beratung wirklich ge- schlossen mitgetragen wurde – Wir legen einen Entwurf vor, der auf der einen Seite das Recht des Gefangenen auf informationelle Selbstbestimmung im (Zuruf des Abg. Jürgen Walter GRÜNE) Blick hat und auf der anderen Seite für die Praxis des Straf- in die weiteren Gespräche mit einzubinden. Insofern hoffe ich vollzugs ein modernes, sicherheitsorientiertes und kostenbe- auch, dass Sie uns bzw. der Regierung, dem Wissenschafts- wusstes Informationsmanagement bringen soll. Da haben wir ministerium und dem Staatsministerium, das Vertrauen ent- im Moment mit diesem Gesetz bundesweit eine gewisse Vor- gegenbringen, dass wir jetzt in den Gesprächen die Spielräu- reiterrolle. me ausloten. Dabei ist immer das Ziel, die Musikhochschule Wenn wir bei dieser Ersten Beratung hier im Landtag noch zu gewinnen, aber auch, deutlich zu machen: Auch wenn die kurz einzelne Themen beleuchten, dann muss man sich vor- Musikhochschule nicht gewonnen werden kann, werden wir weg, glaube ich, eines klarmachen, bevor man das Gesetz nä- dieses Projekt weiter vorantreiben und es sicherlich nicht her betrachtet: Es geht um die Verarbeitung von erkennungs- scheitern lassen. dienstlichen Unterlagen, beispielsweise um biometrische Da- Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Keine weiteren Zusatz- ten. Es kann um Gesichtsfelderkennung oder Irisscanning und fragen? – Vielen Dank, Herr Staatssekretär. Ähnliches gehen. Aber es gibt natürlich einen großen Unter- schied zwischen drinnen und draußen. Bei uns hat jeder ein Die Fragestunde ist damit beendet. Recht auf informationelle Selbstbestimmung, auch ein Gefan- gener; aber es gibt in einem Punkt einen gewaltigen Unter- Ich rufe jetzt den Tagesordnungspunkt 6 auf: schied. Ich persönlich bin – das ist, glaube ich, bekannt – bei biometrischen Daten sehr zurückhaltend, wenn irgendwo im Erste Beratung des Gesetzentwurfs der Landesregierung Straßenverkehr auf einmal die Gesichtsfelderkennung zum – Gesetz über den Datenschutz im Justizvollzug in Ba- Einsatz kommen soll. Da bekommen wir die alte Debatte zum den-Württemberg (Justizvollzugsdatenschutzgesetz – Thema Bewegungsbild, das wir nicht wollen. Genau dieses JVollzDSG) – Drucksache 14/1241 Thema findet natürlich in einer Vollzugsanstalt keinen Platz. Da geht es nicht um Bewegungsbilder. Da wissen wir eigent- Das Präsidium hat festgelegt, dass nach Einbringung des Ge- lich genau, wo die Gefangenen sind. setzentwurfs durch die Regierung eine Aussprache mit einer Redezeit von fünf Minuten je Fraktion geführt wird. (Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP: Wer wo ist! Hof- fentlich! – Abg. Karl Zimmermann CDU: Bei allen Ich darf das Wort Herrn Justizminister Dr. Goll erteilen. wissen wir es auch nicht!)

1599 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 26. Sitzung – Donnerstag, 24. Mai 2007 (Minister Dr. Ulrich Goll)

– Hoffentlich. Diese Aussage ist berechtigt und leitet über zur die Datenübermittlung an die Ausländerbehörden, an öffent- nächsten Überlegung. liche Kassen, aber auch an Stellen, die wir brauchen, um ei- ne erfolgreiche Resozialisierung zu ermöglichen. Ergänzend Die Gefangenen sind innerhalb der Anstalt – hoffentlich –, gibt es noch die Regelungen zur Befugnis der Datenübermitt- aber es gibt natürlich viele kleine Wanderungen innerhalb der lung an die Meldebehörden. Auch das ist von der Sache her, Anstalt, die übrigens sehr viel Personal binden. Man muss si- glaube ich, unkritisch, aber man muss es an die neuen tech- cher sein, dass die Menschen, die in einer bestimmten Werk- nischen Möglichkeiten anpassen. statt arbeiten, dann auch wieder in den Zellentrakt zurückkeh- ren, und zwar alle. Das sind ganz simple Fragen des Alltags Wir planen im Rahmen der zentralen Haftdatei auch eine Da- einer Vollzugsanstalt. Da ist unsere Überlegung: Da wir wis- tei für besonders gefährliche Täter. Dabei muss man Überle- sen, dass wir sparsam mit dem Personal im Justizvollzug um- gungen anstellen, ob sich mit dem bayerischen Projekt, das gehen müssen, sollte man dort auch die technischen Möglich- jetzt durch die Presse gegangen ist, Berührungspunkte erge- keiten nutzen. Da ist für mich ein Portal, und sei es auch mit ben und ob wir da nicht auch schon Ansätze haben, besonders Gesichtsfelderkennung, das die Gefangenen auf dem Weg von rückfallgefährdete Täter zu identifizieren. Aber das sage ich der Werkstatt zurück in den Zellentrakt passieren, eine ganz nur als Hinweis auf eine künftige Diskussion. andere Tatsache als ein solches Portal irgendwo in der Stadt Stuttgart. Da ist das einfach hilfreich, und da ist der Eingriff Ich glaube, dass dieses Gesetz dazu beiträgt, den Datenschutz in die Rechte des Betroffenen bei Weitem nicht so groß, da es in den Anstalten auf eine klare Grundlage zu stellen, dass es nur darum geht, sich zu vergewissern, dass er auch an der rich- einerseits die Rechte der Betroffenen in gebührendem Maß tigen Stelle innerhalb der Anstalt ist. Ich glaube, wir sind es respektiert und andererseits die Abläufe so weit erleichtert, auch dem Personal schuldig, dort Grundlagen zu schaffen für wie es in den Anstalten gebraucht wird – gerade weil die Be- die Nutzung erkennungsdienstlicher Unterlagen einschließ- schäftigten gut beschäftigt sind und wir ihnen diese Unterstüt- lich biometrischer Daten. zung nicht versagen sollten. Auch die Radiofrequenzidentifikation, die so funktioniert, Danke schön. dass die Gefangenen mit Ausweisen ausgestattet werden, die (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP sowie des sie durch einen Scanner ziehen können, ist eigentlich mehr Abg. Peter Hofelich SPD und auf der Zuhörertribü- oder weniger eine Selbstverständlichkeit, erleichtert dort aber ne) die Abläufe natürlich erheblich. Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Das Wort für die CDU- Zweites Thema: Bei der Videoüberwachung gilt im Prinzip Fraktion erteile ich Herrn Abg. Hitzler. Ähnliches. Wir sind – um es ganz präzise auszudrücken: ich bin es, und meine Fraktion ist es natürlich auch; das ist auch Abg. Bernd Hitzler CDU: Sehr geehrter Herr Präsident, mei- bekannt – z. B. beim Einsatz von Videoüberwachung sehr zu- ne Damen und Herren! Die Verarbeitung personenbezogener rückhaltend. Trotzdem wird jeder von Weitem sehen, dass das Daten im Justizvollzug des Landes bedarf einer landesrecht- Thema Videoüberwachung in einer Haftanstalt etwas völlig lichen Regelung. Dabei müssen natürlich die Rechte der be- anderes ist als draußen. Hier geht es natürlich darum, in der troffenen Gefangenen gewahrt werden. Aber es muss auch ge- Anstalt die Möglichkeiten dieser Technik zu nutzen. Natür- währleistet sein, dass die Vollzugsbehörden ihre Aufgaben ef- lich muss es dort auch Schranken geben, nämlich dann, wenn fizient erfüllen können. Die Sicherheit und Ordnung der An- der Inhalt einer Zelle überwacht wird. Da muss man dann ent- stalten muss ebenso gewährleistet sein. Dies wäre dann auch sprechend die gebührenden Einschränkungen machen. Ich sa- ein Beitrag zur inneren Sicherheit. ge noch einmal: Das Recht auf informationelle Selbstbestim- mung hört in der Anstalt keineswegs auf. Es ist in mancher Der vorliegende Gesetzentwurf erfüllt diese Voraussetzungen. Hinsicht nur anders zu betrachten, wenn man sich die Lage Wir alle wissen, dass die Technik vorangeschritten ist und dass eines Inhaftierten und die Aufgaben des Strafvollzugs vor Au- es bislang Bereiche gibt, in denen die Rechtsgrundlage für die gen hält. Datenverarbeitung fehlt. Es ist insbesondere notwendig, Er- mächtigungsgrundlagen für die Verarbeitung erkennungs- So viel zu diesen Datenerhebungsmethoden. dienstlicher Unterlagen wie Lichtbilder, Fingerabdrücke und biometrische Daten zu haben. Auch sind die Videoüberwa- Außerdem ist es an der Zeit, die gesetzliche Grundlage für ei- chung und die Radiofrequenzidentifikation und eine landes- ne zentrale Haftdatei im Land festzuschreiben. Wir sollten na- weite zentrale Haftdatei mit der Möglichkeit des automa- türlich landesweit – und zwar schnell – ermitteln können, wer tischen Abrufs notwendig. wo aus welchem Grund einsitzt. Das ist schon für das Bele- gungsmanagement innerhalb der Anstalten wichtig. Die Da- Das Land ist nach der Föderalismusreform nun hierfür zustän- ten sind aber natürlich auch wichtig für die Justizvollzugs- dig. Die Frage, ob eine der genannten Freiheitsentziehungen und Vollstreckungsbehörden sowie für die Strafvollstre- angewendet und vollzogen wird, liegt in der Gesetzgebungs- ckungskammern der Landgerichte. Diese Daten – das muss kompetenz des Bundes. man dazusagen – sind bisher natürlich auch schon übermittelt worden, allerdings wesentlich umständlicher und eben so, dass Sehr viele Anregungen, die im Anhörungsverfahren gegeben viel Personal gebunden wird. wurden, konnten übernommen werden. Zu den nicht über- nommenen Vorschlägen stelle ich fest, dass auf eine Ermäch- Zudem sind die weiteren Übermittlungsbefugnisse erwähnens- tigung zur Verarbeitung biometrischer Daten nicht verzichtet wert – die Übermittlung von Daten folgt bereits der gängigen werden kann, da die Biometrie als Sicherheitstechnologie sehr Praxis, kann nun aber technisch erleichtert werden –, z. B. für geeignet ist. Hier hat unsere Fraktion auch klar eine andere 1600 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 26. Sitzung – Donnerstag, 24. Mai 2007 (Bernd Hitzler)

Auffassung als der Landesbeauftragte für den Datenschutz, es etwa darum geht, ob jemand in diesen oder jenen Zellen- weil wir meinen, dass der Schutz der Bevölkerung einfach und trakt verlegt werden soll – durch Dritte zurate gezogen wer- klar Priorität hat. den können. Dafür sind mir die Daten dort zu heikel. Vor allem wurde auf das Risiko hingewiesen – und diese Auffas- (Beifall der Abg. Dr. Klaus Schüle und Karl Zimmer- sung teile ich –, dass Patienten, die im Vollzug therapiert wer- mann CDU – Abg. Karl Zimmermann CDU: So ist den sollen, befürchten müssen, dass solche intimen Daten, die es!) für die medizinische Behandlung von Bedeutung sind, wegen Auch die Offenbarungspflichten für Ärzte, Psychologen und einer geringfügigen Entscheidung wie etwa einer Verlegung Sozialarbeiter müssen bestehen bleiben, da der Anstaltsleiter zurate gezogen werden können, und sich deshalb schon wäh- die Gesamtverantwortung trägt. Ausdrücklich bleibt aber der rend der therapeutischen Behandlung so taktisch verhal- geltende Schutz des Beicht- und Seelsorgegeheimnisses ge- ten, dass dort überhaupt kein Heilungserfolg erzielt werden wahrt, auch bei der Videoüberwachung. kann. Diese Problematik ist mir nahegegangen; ich kann mir auch Ich stelle zusammenfassend fest, dass hier ein moderner, si- vorstellen, dass wir uns darüber noch vertieft unterhalten müs- cherheitsorientierter und kostenbewusster Gesetzentwurf vor- sen. Da sind wir noch nicht am Ende unserer Überlegungen. liegt. Ich danke dem Justizminister und seinem Haus für die Jedenfalls ist dies, meine ich, überlegens- und beratenswert. gute Arbeit. Die CDU-Fraktion wird zustimmen, und wir wer- den uns im Ausschuss noch sehr lange über Details unterhal- Der nächste Punkt betrifft die Offenbarungspflicht. Auch da ten können. ist genau dasselbe Problem vorhanden: Wenn man jemanden therapieren will, den man endlich in der Anstalt hat, stellt sich Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. die Frage: Dient es dem Heilungserfolg, wenn der Gefange- (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP – Abg. Dr. ne weiß, dass alles, was er in den Gesprächen sagt – auch in Klaus Schüle CDU: Sehr gut!) diesem ganz heiklen psychotherapeutischen Bereich –, jeder- zeit vom Anstaltsleiter wegen nahezu jeder vollzugsbedingten Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Für die SPD-Fraktion Frage herangezogen werden kann? Befördert das den Hei- erteile ich Herrn Abg. Sakellariou das Wort. lungserfolg, oder läuft das dann womöglich schief? Abg. Nikolaos Sakellariou SPD: Herr Präsident, meine sehr Wenn wir das vor diesem Hintergrund im Ausschuss noch verehrten Damen und Herren! Zunächst einmal herzlichen gründlich diskutieren, dann ist es denkbar, dass wir diesem Dank für den Hinweis, dass die Redezeit beim vorherigen Ge- Gesetzentwurf zustimmen können. setzentwurf, der nun wirklich eine ganz andere Tragweite hat- te als der jetzige, zu gering bemessen war. Dagegen wird die Danke schön. Redezeit für diesen Gesetzentwurf nun ausreichen. (Beifall bei der SPD und des Abg. Dr. Hans-Peter Wetzel FDP/DVP) Grundsätzlich: Das Justizvollzugsdatenschutzgesetz ist natür- lich jetzt dringend erforderlich und muss gemacht werden. Es Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Für die Fraktion GRÜ- ist auch zwingend, dass das nach der Föderalismusreform nun NE erteile ich Herrn Abg. Oelmayer das Wort. auch auf Landesebene gemacht wird. Was die Tragweite an- geht, so gibt es von uns nur ganz wenig Kritik; denn in die- Abg. Thomas Oelmayer GRÜNE: Herr Präsident, meine Da- sem Spannungsfeld zwischen dem Recht auf informationelle men und Herren! Als weiteres Thema im Rahmen der Föde- Selbstbestimmung von Personen – die diese Rechte natürlich ralismusreform steht heute im Landtag der Datenschutz auf auch im Strafvollzug haben – und der Sicherheit müssen wir der Tagesordnung. Das ist sicher ein sehr gewichtiges und ge- bei der Abwägung schon zu dem Ergebnis kommen, dass das rade im Bereich des Strafvollzugs sensibles Thema. Es ist Recht auf informationelle Selbstbestimmung jedenfalls bei auch vonseiten unserer Fraktion zu begrüßen, dass die Lan- diesen Personen, die schon einmal nachgewiesen haben, dass desregierung hierzu gesetzliche Grundlagen schafft; denn die­ sie sich strafbar gemacht haben, etwas enger auszulegen ist. se sind bislang nur sehr lückenhaft vorhanden. Insofern kann ich in diesem Bereich unsere Zustimmung si- Aber wie immer, wenn es um Fragen wie Datenübermittlung gnalisieren. und Umgang mit persönlichen Daten geht, geht es auch um (Beifall bei Abgeordneten der CDU und des Abg. Dr. die Frage: Werden die Rechte der Betroffenen eingehalten? Hans-Peter Wetzel FDP/DVP) Aufgrund der Rechtsprechung durch das Bundesverfassungs- gericht gibt es ein Grundrecht auf informationelle Selbstbe- Aber es gibt natürlich auch einen Bereich, bei dem die Über- stimmung. Wenn von Selbstbestimmung die Rede ist, heißt legungen womöglich in eine andere Richtung laufen könnten. das natürlich auch, dass diese Selbstbestimmung auch für Ge- Im Vorfeld dieser Beratung sind ja auch Bedenken laut gewor- fangene gelten muss. den, und zwar gerade auch Bedenken von Psychotherapeuten und Psychologen, die mit Schwersttätern zu tun haben, die in Ich möchte an dieser Stelle die Landesregierung darum bitten der Vollzugssituation therapeutisch behandelt werden sollen. und sie auffordern – da sicherlich wie beim zuvor beratenen Gesetz auch zu diesem Gesetz Anhörungsverfahren durchge- Da wurde – und das sind nun Fragen, die wir noch im Aus- führt worden sind –, uns möglichst noch vor den Ausschuss- schuss besprechen müssen – zunächst einmal gefordert, zu beratungen diese Anhörungsergebnisse zukommen zu lassen, prüfen, ob diese psychotherapeutischen Akten, die ja nun damit wir wissen, was z. B. der Datenschutzbeauftragte des wirklich die intimsten Daten enthalten, nicht separat gehalten Landes zu dem Gesetz sagt, das in großem Maße datenschutz- werden können, damit sie nicht bei jeder Einzelfrage – bei der rechtliche Fragen berührt.

1601 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 26. Sitzung – Donnerstag, 24. Mai 2007 (Thomas Oelmayer)

Auch die Standpunkte der Psychotherapeuten und der Medi- Gefangenen nicht nur in ihrer persönlichen Freiheit, der Wahl ziner – der Kollege hat es gerade angesprochen, ich will es des Aufenthaltsorts, sondern auch in ihrem Grundrecht auf in- gern wiederholen: es geht um das Thema „Ärztliche Schwei- formationelle Selbstbestimmung ein. Hierzu bedarf es eines gepflicht“, um die Frage der Offenbarung von ganz persön- Gesetzes, das gewährleistet, dass der unantastbare Bereich pri- lichen Daten, ganz persönlichen Meinungen, die letztlich auch vater Lebensgestaltung auch unter den besonderen Bedin- den möglichen Heilungserfolg betrifft – sind interessant. Es gungen des Haftvollzugs nicht berührt wird. Dies kann mit geht daher auch um die Frage, ob – und wenn ja, in welcher dem vorliegenden Entwurf zum Justizvollzugsdatenschutzge- Weise – die entsprechenden Verbände sich dazu geäußert ha- setz erreicht werden. ben. In den vergangenen Jahren hat es vom Landesbeauftragten für Diese Fragen müssen wir dann im Ausschuss im Detail bera- den Datenschutz immer wieder Hinweise zum Justizvollzug ten. Wir müssen sie diskutieren, und zwar auch mit Blick auf gegeben. Vor diesem Hintergrund ist es erfreulich, dass der die Sensibilität der persönlichen Daten, die preisgegeben wer- Landesbeauftragte für den Datenschutz umfassend beteiligt den sollen und die gegebenenfalls – das entnehme ich eben- wurde. Dies ist ja nicht immer selbstverständlich und auch falls dem Gesetzentwurf – sogar an private Stellen übermit- nicht immer der Fall. telt werden können. Da sollte man noch einmal präzisieren, welche privaten Stellen das sein können und vielleicht auch In der Natur der Sache liegt es auch, dass nicht alle seine Vor- sein sollen. Denn solange sich das im staatlichen Bereich be- schläge berücksichtigt werden konnten. Dies ergibt sich ein- wegt, lässt es sich durchaus leicht kontrollieren. Das ist aber fach aus den verschiedenen Blickrichtungen – einerseits des nicht mehr der Fall, wenn z. B. Daten auch an Stadtwerke oder Datenschutzbeauftragten, andererseits des Justizministers. ähnliche Stellen übermittelt werden sollen. Auch hier bedarf Wir halten die einheitliche Offenbarungspflicht für Ärzte, Psy- es der Präzisierung. chologen und Sozialarbeiter für ebenso richtig und sachge- Insofern sind wir gespannt auf die Übermittlung der Anhö- recht wie die Klarstellung, dass die Offenbarungspflicht auch rungsergebnisse und werden dann im Rahmen der Ausschuss- hinsichtlich der Abwehr von Gefahren für die Sicherheit der beratungen über diese oder jene Ergänzungen oder Ände- Anstalt gelten soll. Dies wäre meines Erachtens ein Fortschritt rungen mit Ihnen gemeinsam diskutieren und hoffentlich dann gegenüber der bisherigen Rechtssituation, bei der wir nur ei- auch zu einer gemeinsamen Entscheidung kommen, sofern ne Offenbarungsmöglichkeit, aber keine Offenbarungspflicht Sie an dieser oder jener Stelle gewissen Bedenken dadurch haben. Rechnung tragen, dass Sie entsprechende Änderungen im Ge- Sie wissen, meine Damen und Herren, dass die FDP/DVP bei setzentwurf vornehmen. vielen der aktuell diskutierten Sicherheitspläne, auch und ins- Vielen Dank, meine Damen und Herren. besondere bei denen des Bundesinnenministers, eine kritische Haltung einnimmt. Allerdings ist es für uns ein Unterschied, (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der von welcher Seite des Gitters man die Dinge betrachtet. In ei- SPD) ner Demokratie ist Fremdbestimmung grundsätzlich zwar aus- geschlossen, doch auch in einer Demokratie gibt es Bereiche Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Für die FDP/DVP- der Fremdbestimmung, denen eine demokratische Legitimie- Fraktion erhält Herr Abg. Dr. Wetzel das Wort. rung zugesprochen wird, ähnlich dem Sonderrechtsverhältnis Abg. Dr. Hans-Peter Wetzel FDP/DVP: Herr Präsident, mei- im Justizvollzug. ne Damen und Herren! Obwohl es bereits seit 1998 Daten- So haben wir selbstverständlich auch die Ermächtigung zur schutzvorschriften im Strafvollzugsgesetz gab, haben die Da- Verarbeitung biometrischer Daten und zur Einbeziehung er- tenschutzbeauftragten anlässlich einer Konferenz im Oktober kennungsdienstlicher Unterlagen in den Begriff der personen- 1998 festgestellt, dass ausgerechnet im Bereich der Justiz sen- bezogenen Daten und die diesbezüglichen Verarbeitungsbe- sible personenbezogene Daten nach wie vor ohne die vom fugnisse aufgenommen. Wir brauchen, meine Damen und Bundesverfassungsgericht geforderten bereichsspezifischen Herren, eine verlässliche und schnelle Möglichkeit der Iden- gesetzlichen Grundlagen erhoben und verarbeitet wurden. Der tifizierung, und zwar nicht nur beim Verlassen der Anstalt, bisher zuständige Gesetzgeber, nämlich der Bund, hat es seit sondern auch bei der Kontrolle des Aufenthalts innerhalb der dieser Zeit nicht geschafft, ein entsprechendes Datenschutz- Anstalt. gesetz auf den Weg zu bringen. Die Fraktion der FDP/DVP wird dem Gesetzentwurf zustim- Die heutige Beratung des Justizvollzugsdatenschutzgesetzes men. Ich würde mich freuen, wenn Sie das ebenfalls tun wür- zeigt mir wieder einmal – wie schon bei der vorangegangenen den. Debatte vor der Mittagspause –, welche Vorteile die Reform des Föderalismus mit sich bringt: Die Länder können sich sehr Herzlichen Dank. zügig um die gesetzlichen Regelungen kümmern. Das ermög- licht also erstens eine sehr schnelle Reaktion auf gesetzgebe- (Beifall bei der FDP/DVP und Abgeordneten der rischen Handlungsbedarf – was der Bund, wie ich bereits ge- CDU) sagt habe, viel zu lange einfach hat liegen lassen. Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Es ist vorgeschlagen, (Abg. Karl Zimmermann CDU: Jawohl!) den Gesetzentwurf zur weiteren Beratung an den Ständigen Ausschuss zu überweisen. – Dagegen erhebt sich kein Wider- Zweitens ist ein sorgfältig ausgearbeitetes Gesetz möglich, spruch. Damit ist es so beschlossen. das den Verhältnissen im Land entspricht und auf das Land zugeschnitten ist. Der Strafvollzug schränkt die Rechte der Punkt 6 der Tagesordnung ist abgeschlossen. 1602 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 26. Sitzung – Donnerstag, 24. Mai 2007 (Stellv. Präsident Wolfgang Drexler)

Ich rufe Punkt 8 der Tagesordnung auf: operationen von Wirtschaft und Schule können das notwen- dige Verständnis für die oft komplizierten Zusammenhänge Antrag der Fraktion der CDU und Stellungnahme des Mi- frühzeitig fördern. Intensivere Kontakte von Schülerinnen und nisteriums für Kultus, Jugend und Sport – Kooperation Schülern zu Unternehmen und Betrieben sowie praktische Er- Wirtschaft und Schule (ohne berufliche Schulen) – Druck- fahrungen in der Arbeitswelt können zudem die Perspektiven sache 14/717 (geänderte Fassung) hinsichtlich der Berufswahl erweitern. Das Präsidium hat folgende Redezeiten festgelegt: für die Be- Ausreichende Kenntnisse über wirtschaftliche Zusammenhän- gründung fünf Minuten und in der Aussprache fünf Minuten ge sind für jeden Einzelnen wichtig, damit sie oder er ihre oder je Fraktion. seine Entscheidungen bewusst treffen kann: die Entscheidung, welche weitere Schullaufbahn eingeschlagen wird, welche be- Ich darf Frau Abg. Krueger von der CDU-Fraktion das Wort ruflich-fachliche Orientierung vorgenommen wird, ob der Weg erteilen. in eine abhängige Beschäftigung oder in die Selbstständigkeit Abg. Andrea Krueger CDU: Sehr geehrter Herr Präsident, führt. Wir haben hier erst gestern über das Thema Unterneh- meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen mensnachfolge diskutiert. Die Entscheidung reicht selbst bis und Kollegen! Wir wissen längst: Die Welt – insbesondere die hin zu der Frage, wo der Wohnsitz genommen wird. Wenn man international unterwegs ist, macht ja vielleicht eine Woh- Welt von Wirtschaft und Arbeit – ist ein globales Dorf. Dies nung in Flughafennähe durchaus Sinn. Es kann möglicherwei- führt aber auch dazu, dass für viele Menschen kaum mehr se auch um die Entscheidung gehen, inwieweit ein Abstützen durchschaubar ist, was aus welchen Gründen um sie herum auf soziale Sicherungssysteme hinreichend erscheint und ver- passiert: weshalb Arbeitsplätze ins Ausland verlagert werden, antwortet werden kann oder welche private Eigenvorsorge zu warum Geringqualifizierte nur noch schwer Arbeit finden, was treffen ist. Lohnnebenkosten mit der Konkurrenzfähigkeit der Produkte zu tun haben, die die Menschen jeden Tag herstellen, Jedenfalls: Das Bewusstsein, was Wirtschaft, was freie sozi- ale Marktwirtschaft für jeden von uns bedeutet und an Kon- (Beifall des Abg. Dieter Kleinmann FDP/DVP – Abg. sequenzen für die persönliche Lebensführung hat, muss früh Dieter Kleinmann FDP/DVP: Gut!) geschärft werden. Denn wir können schließlich nicht so tun, oder auch welche Wirkungen direkte und indirekte Steuern als seien Schule und Beruf abgeschlossene Welten, die mit haben. Die Liste ließe sich beliebig fortsetzen. dem wirklichen Leben, das möglicherweise erst abends vor dem Pantoffelkino beginnt, nichts zu tun hätten. Gerade für eine Demokratie ist es aber überlebenswichtig, dass die Menschen verstehen und einordnen können, was ge- Meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, ich danke der schieht und warum es geschieht. Landesregierung – es waren ja Kultusministerium und Wirt- schaftsministerium beteiligt – sehr herzlich für die umfassende (Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Sehr gut! – Bei- Stellungnahme zu unserem Antrag. Mit ihr wird deutlich, dass fall der Abg. Ernst Behringer und Helmut Walter Rü- das Thema „Wirtschaft und Arbeitswelt“ in den Bildungsplä- eck CDU – Abg. Claus Schmiedel SPD: Erschreckt nen und vor allem auch im Alltag unserer Schulen breit und doch eure Rednerin nicht so!) tief verankert ist. Ich denke, dies zeugt einmal mehr davon, mit welch hoher Qualität und mit welch intensivem Bezug zur Deshalb ist die Vermittlung von volkswirtschaftlichen und be- Lebenswirklichkeit der Unterricht an unseren Schulen in Ba- triebswirtschaftlichen Grundkenntnissen sowie wirtschaft- den-Württemberg ausgestaltet ist. lichen, wirtschaftspolitischen und sozialpolitischen Zusam- menhängen für das Verständnis von Staat, Gesellschaft und (Beifall bei Abgeordneten der CDU und der FDP/ Wirtschaft wichtiger denn je. DVP sowie auf der Zuhörertribüne – Abg. Dr. Ulrich Noll FDP/DVP: Beifall auf der Tribüne!) (Abg. Jochen Karl Kübler CDU: Sehr gut!) – Sehr gut. Diese Kenntnisse können durch die Familie oft nicht mehr in ausreichendem Maße und nicht in der erforderlichen Breite Die Unterrichtsangebote sind vielfältig und an den Bedürfnis- vermittelt werden. In vielen Familien ist die Arbeitswelt der sen der Schülerinnen und Schüler der verschiedenen Schular- Erwachsenen von der Welt der Jugendlichen nicht nur geo- ten ausgerichtet. Sie reichen aber auch weit über den eigent- grafisch, sondern oft auch inhaltlich meilenweit entfernt. lichen Unterricht hinaus: von Betriebspraktika über Lernpa- tenschaften von Unternehmen bis hin zu Angeboten wie In- Noch größer ist die Entfremdung dort, wo eine Langzeitar- ternetlehrgängen oder Bewerbertraining im Rahmen des Ju- beitslosigkeit der Eltern den jungen Menschen gar keine Mög- gendbegleiterprogramms. lichkeit mehr bietet, in der Familie die Arbeitswelt als zukünf- tig erstrebenswertes Ziel zu erleben, geschweige denn näher Weil wir es heute schon mehrfach angesprochen haben, muss kennenzulernen. ich jetzt doch noch einmal auch auf das eingehen, was in die- sem Zusammenhang an unserer Hauptschule, die leider viel Der Ort, an dem Menschen diese Kenntnisse vermittelt wer- gescholten wird – oft sehr zu Unrecht –, passiert. Denn auch den können, ist die Schule. Der Ort, an dem Menschen diese im Bildungsplan der Hauptschule ist die Vermittlung ökono- Zusammenhänge erleben und leben, sind die Betriebe, sind mischer Bildungsinhalte fest verankert. Mit der Bildungsplan- die Unternehmen. Deshalb macht es Sinn und ist es dringend reform wurde z. B. der Fächerverbund „Wirtschaft – Arbeit – notwendig, diese beiden Orte zusammenzuführen. Denn Ko- Gesundheit“ geschaffen, der die Kompetenzbereiche Markt-

1603 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 26. Sitzung – Donnerstag, 24. Mai 2007 (Andrea Krueger) geschehen, „Arbeit – Produktion – Technik“, Wege zur Be- stehen, die Hürden für den Übergang von der Schule in die rufsfindung und „Familie – Freizeit – Haushalt“ umfasst. duale Ausbildung zu beseitigen, Der Themenbereich „Wege zur Berufsfindung“ zieht sich (Beifall bei der SPD – Abg. Claus Schmiedel SPD: durch den gesamten Fächerverbund über alle Schuljahre hin- Sehr gut!) weg – durch Arbeitsplatzerkundungen in den Klassenstufen 5 indem man nämlich endlich das Angebot an Ausbildungsplät- und 6 und ab der Klasse 7 durch Betriebspraktika begleitet. zen erhöht und dazu beiträgt, dass sich weniger Jugendliche Mit dem Ausbau des Praxiszugs Hauptschule, mit Übungsfir- in Übergangssystemen und Warteschleifen aufhalten müs- men, Juniorfirmen, Planspielen, aber auch der Einbeziehung sen. von Fachleuten aus den Betrieben, aus den Unternehmen in (Beifall bei der SPD) den Unterricht können Schülerinnen und Schüler der Haupt- schule noch intensiver praktische Erfahrungen sammeln. Was Als ich den vorliegenden Antrag gelesen habe, habe ich mich der Hauptschule neuerdings OiB ist – Orientierung in Berufs- gefragt – die Begründung ist etwas sparsam –, was die eigent- feldern –, ist der Realschule BORS und dem Gymnasium lichen Zielsetzungen sind. Es wurde einiges dazu ausgeführt. ­BOGY. Das eine betrifft die Perspektiven für die Berufsorientierung durch das Sammeln praktischer Erfahrungen. Das andere An- Ergänzend können die Schülerinnen und Schüler auf eine Rei- liegen, das zum Ausdruck gebracht wurde, ist die Vermittlung he von nachhaltigen Kooperationen mit der Wirtschaft zugrei- volks- und betriebswirtschaftlicher Kenntnisse im Sinne ei- fen. Genannt seien hier nur beispielhaft KURS 21, Theo-Prax ner Verbesserung der ökonomischen Bildung, wenn ich das oder auch die „Wissensfabrik – Unternehmen für Deutschland richtig verstanden habe. e. V.“, in der so renommierte Unternehmen wie Bosch, Trumpf und Festo engagiert sind. Nun gut, eine sinnvolle Vernetzung der Schulen mit den Be- trieben kann in der Tat wesentlich dazu beitragen, die Berufs- Ich glaube, meine Damen und Herren, man darf zusammen- orientierung zu verbessern. fassend feststellen: Die Zusammenarbeit von Wirtschaft und (Abg. Dieter Kleinmann FDP/DVP: So ist es!) Schule, das Zusammenführen dieser beiden Welten sind in Baden-Württemberg nicht beginnende Realität, sondern sind Das eigentliche Problem ist doch, dass vielen Schülern der in vollem Gang – Bezug zur Arbeitswelt, oft auch zu der Arbeitswelt der Eltern, fehlt. Unzureichende Berufsorientierung durch die Schule (Zuruf des Abg. Dieter Kleinmann FDP/DVP) führt häufig zu einer wenig fundierten oder von falschen Er- wartungen geprägten Berufswahl. Es trifft zu, dass es den Ju- zum Nutzen unserer Jugendlichen. Davon können aber natür- gendlichen an realistischen Eindrücken fehlt, was die Anfor- lich auch die Unternehmen profitieren, wenn sie angehende, derungen aus der Praxis betrifft. Da halte ich es auch für sinn- künftige Fachkräfte frühzeitig für ihren Betrieb, für ihren voll zu sagen: Betriebspraktika helfen hier weiter, Partner- Wirtschaftszweig interessieren können. Vielleicht zieht aus schaften zwischen Schule und Betrieb und auch die Einfüh- diesen Kooperationen sogar mancher Lehrer neue Erkennt- rung arbeitsweltbezogener Inhalte in den Unterricht helfen nisse. weiter, um die Berufsorientierung zu verbessern. Bekanntlich ist der Dank die stärkste Form der Bitte. Deshalb Dazu gehören aber auch eine systematischere Beratung und gilt mein Dank, dem Sie sich sicherlich anschließen können, entsprechende Orientierungsangebote der Bundesagentur für den Schulen, den Lehrern und Lehrerinnen, aber vor allem Arbeit. auch den Unternehmen für ihr großes Engagement, natürlich verbunden mit der Hoffnung, dass dieses Engagement mit gro- (Abg. Hagen Kluck FDP/DVP: Von da können Sie ßer Kraft weitergetragen und weiterentwickelt wird. nichts erwarten!) Herzlichen Dank. Gelegentlich wird allerdings auch suggeriert, durch Praktika, Firmenbesuche oder Exkursionen könnte nicht nur die Berufs- (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP sowie auf orientierung, sondern auch die Ausbildungsreife verbessert der Zuhörertribüne) werden. Da muss ich ein großes Fragezeichen anfügen. Die Ausbildungsreife zu schaffen ist eine zentrale Aufgabe un- Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Nachdem das bereits seres Schulsystems. zum zweiten Mal passiert ist, möchte ich die Zuschauerinnen und Zuschauer darauf hinweisen, dass sowohl Kundgebungen (Beifall bei der SPD – Abg. Ursula Haußmann SPD: der Zustimmung wie auch des Missfallens von der Zuhörer- So ist es!) tribüne nicht zulässig sind. Wenn Sie klatschen oder Zustim- Wenn das nicht geleistet wird, dann versagt unser System. Es mung äußern wollen, lassen Sie sich aufstellen und ins Parla- ist nicht zu verstehen, dass Sie sich dieser Debatte verweigern, ment wählen; dann geht das. denn sie hat auch etwas mit den Strukturen unseres Schulsys­ Als Nächster hat für die SPD-Fraktion Herr Abg. Kaufmann tems zu tun. das Wort. (Beifall bei der SPD – Abg. Ernst Behringer CDU: Nicht nur!) Abg. Gunter Kaufmann SPD: Herr Präsident, meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen! Frau Krueger, die beste – Nicht nur; da gebe ich Ihnen recht. Aber sie hat zentral et- Kooperation zwischen Schule und Wirtschaft würde darin be- was damit zu tun; denn wir stellen ja fest, dass es den allge- 1604 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 26. Sitzung – Donnerstag, 24. Mai 2007 (Gunter Kaufmann) meinbildenden Schulen in den letzten Jahrzehnten offenbar Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Für die Fraktion GRÜ- immer weniger gelingt, die elementare Aufgabe der Vermitt- NE erhält Frau Abg. Rastätter das Wort. lung einer Ausbildungsfähigkeit angemessen zu erfüllen. Da- zu gehört Lesen, Rechnen, Schreiben, dazu gehören gegebe- Abg. Renate Rastätter GRÜNE: Herr Präsident, liebe Kol- nenfalls auch Fremdsprachen. Leider gehört auch in Baden- leginnen und Kollegen! In der Tat ist es heute für alle Schü- Württemberg noch jeder fünfte Schüler zur Risikogruppe nach ler und Schülerinnen elementar wichtig, umfangreiche öko- der PISA-Untersuchung. nomische Kenntnisse in den allgemeinbildenden Schulen zu erwerben. Die Wirtschafts- und Arbeitswelt wird immer kom- (Abg. Dieter Kleinmann FDP/DVP: Das ist rich- plexer, immer schwieriger zu durchschauen. Es wird für den tig!) Einzelnen immer schwieriger, seine eigene Rolle, seine eige- Das sollte Ihnen Anlass geben, darüber nachzudenken, wie nen Perspektiven, seine eigenen Möglichkeiten zu entdecken wir diese Situation verbessern können. und zu entwickeln – auch anhand der eigenen Stärken. Die Berufsorientierung wird immer anspruchsvoller und schwie- (Zuruf des Abg. Hagen Kluck FDP/DVP) riger. In diesem Zusammenhang ist in der Tat zu begrüßen, – Ja, da haben wir Ihnen richtige Anregungen gegeben. Es wä- dass die Wirtschaft in den letzten Jahren die Bereitschaft ent- re schön, wenn Sie diese auch entsprechend realisieren wür- wickelt hat, ihre Verantwortung immer stärker zu übernehmen den. und Kooperationen mit den Schulen einzugehen. (Beifall bei der SPD) Sie haben in den Lehrplänen einige Entwicklungen eingeleitet, insbesondere mit den Bildungsstandards, den Kerncurricula, Bei manchen Zeitgenossen herrscht ja der Irrglaube, ökono- der Einrichtung von Fächerverbünden, mit der Schaffung von mische Bildung erschließe sich vor allem über möglichst viele Möglichkeiten, auch an den Gymnasien das Fach Wirtschaft Betriebserkundungen. Wenn dem so wäre, könnte auch eine im Neigungskurs im Umfang von vier Wochenstunden zu be- Exkursion ins Krankenhaus helfen, ärztliche Grundkenntnisse legen. zu erwerben. (Abg. Andrea Krueger CDU: Das wäre aber schon Aber – jetzt kommt das große Aber – Sie haben es versäumt sinnvoll! – Zuruf des Abg. Dieter Kleinmann FDP/ und versäumen es noch immer, auch die Lehrer und Lehre- DVP) rinnen für diese anspruchsvollen Aufgaben entsprechend zu qualifizieren. Die Lehrer und Lehrerinnen aller allgemeinbil- Dazu gehört schon etwas mehr. Es geht bei der ökonomischen denden Schularten sind nicht für die äußerst komplexen He- Bildung um das Denken in Wirkungszusammenhängen, in rausforderungen einer umfassenden ökonomischen Bildung ordnungspolitischen Zusammenhängen. Da ist Abstrakt-Ana- ausgebildet. Ich möchte hier einfach noch einmal nennen: Da- lytisches gefragt. zu gehören soziale Zusammenhänge, ökologische Zusammen- (Zuruf des Abg. Dieter Kleinmann FDP/DVP) hänge, Zusammenhänge in Bezug auf Konsum, Produktion und Grenzen der technischen Vertretbarkeit wirtschaftlicher Das erschließt sich nicht einfach durch das Betrachten der Re- Entwicklung sowie Zusammenhänge der Globalisierung. Das alität. Dazu gehört ein systematischer Unterricht. Wenn Sie Vermitteln dieser Zusammenhänge erfordert doch umfassende das als zentrales Anliegen einer ökonomischen Bildung anse- Kompetenzen von Lehrern und Lehrerinnen. hen, dann stellt sich natürlich auch die Frage, wieso in diesen Bereichen nicht auch speziell dafür ausgebildete Lehrer vor- Ich möchte Ihnen das an folgendem Beispiel aufzeigen: In der handen sind. Denn die gibt es ja offensichtlich. Hauptschule gibt es sehr viele Lehrerinnen, die für die Grund- schule ausgebildet sind und jetzt die Berufsvorbereitung der (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Hauptschüler und Hauptschülerinnen vornehmen sollen. Auf Es gibt ja Lehrer mit einem wirtschaftswissenschaftlichen welcher Grundlage? Die haben nie selbst einen Betrieb gese- Hintergrund; diese sind aber im allgemeinbildenden Schulsys­ hen. Die haben kein umfassendes betriebliches Praktikum ab- tem bisher nicht häufig zu finden. Man könnte vonseiten der geleistet. Das gleiche Problem zeigt sich auch in der Real- Fachdidaktik auch fragen, inwieweit die Fächerverbünde in schule. Und am Gymnasium gibt es nur ausgebildete Geo- ausreichendem Maß ökonomische Bildung vermitteln kön- grafen, aber keine Wirtschaftsfachleute, die das Fach Wirt- nen, inwieweit da nicht ein eigenes Kompetenzfach zu schaf- schaft entsprechend unterrichten könnten. Es sind sogar Wirt- fen wäre. Aber das will ich in diesem Zusammenhang nur an- schaftsfachleute, die sich als Lehrer am Gymnasium bewor- deuten. ben haben, abgelehnt worden mit der Aussage, dass dort nur Geografen genommen würden. Wir sehen das zentrale Anliegen darin, dass durch die Koope- ration mit der Wirtschaft die Berufsorientierung verbessert Ich habe gerade den Fall einer jungen Wirtschaftsfachfrau vor- wird, damit unsere Jugendlichen bessere Chancen auf dem Ar- liegen, die einige Jahre lang in Betrieben und in der betrieb- beitsmarkt haben. Dazu gehört aber nicht nur das Praktikum, lichen Fortbildung gearbeitet hat und die zudem sogar noch die Exkursion, das Anschauen der Realität, sondern dazu ge- Spanisch beherrscht, das im Gymnasium ein Mangelfach dar- hört auch eine systematische, richtige Vorbereitung durch un- stellt. Noch nicht einmal diese junge Frau kann als Querein- sere Schulen. steigerin in einem Gymnasium unterrichten. In diesen Be- Vielen Dank. reichen haben Sie absolut Versäumnisse aufzuweisen. (Beifall bei der SPD und des Abg. Siegfried Lehmann (Abg. Hagen Kluck FDP/DVP: Wie denn? Was denn? GRÜNE) Wo denn?)

1605 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 26. Sitzung – Donnerstag, 24. Mai 2007 (Renate Rastätter)

– Ich meine die Landesregierung. – Deshalb sagen wir Grü- Meine Damen und Herren, schulische Ausbildung braucht nen: Wir müssen in den Bereichen der wirtschaftlichen Bil- Praxisorientierung, braucht Praxisbezug. Dies in Kooperati- dung und der Berufsvorbereitung und auch bei der Lehreraus- on mit der Wirtschaft zu leisten, z. B. durch betriebliche Prak- bildung und Lehrerfortbildung vorankommen. Wir verlangen, tika, durch Firmenbesuche, durch den Aufbau von Lernpart- ebenso wie dies beispielsweise auch vonseiten der IHK und nerschaften mit den Kammern und auf vielen weiteren We- des Baden-Württembergischen Handwerkstags gefordert wird, gen, ist eine, wie ich meine und wie auch meine Fraktion dass angehende Lehrer und Lehrerinnen während ihres Stu- meint, besonders geeignete Form. diums Betriebspraktika ableisten und dass die ausgebildeten Lehrkräfte qualifizierte Fortbildungen machen. Wir verlangen Ein wichtiges Ziel hierbei ist es, den Schülerinnen und Schü- auch eine Spezialisierung in der Ausbildung von Lehrern, die lern beizeiten eine handfeste Orientierung für die spätere Be- z. B. ein einsemestriges Betriebspraktikum umfasst, rufswahl oder auch die Ausrichtung eines möglichen Studi- ums zu geben. Bei vielen Projekten und Maßnahmen, die die (Abg. Hagen Kluck FDP/DVP: Da lernt man aber Landesregierung in ihrer Stellungnahme sehr detailliert auflis­ nichts, sagt Herr Kaufmann!) tet und darstellt, steht diese Orientierung in Bezug auf die Wahl von Beruf und Studienfach direkt im Zentrum. Die Fül- und Mentoren an den Schulen in Gestalt besonders ausgebil- le der Möglichkeiten, die hier in Kooperation mit wirtschaft- deter Lehrer, die für den Unterricht speziell auf die Bereiche lichen Unternehmen bzw. mit ihren Verbänden und Kammern Wirtschaft und Arbeitswelt vorbereitet sind. entwickelt worden sind, ist in der Tat beeindruckend. Wenn Sie diese Maßnahmen nicht durchführen, dann bleibt (Beifall der Abg. Beate Fauser FDP/DVP) das, was Sie jetzt eingeleitet haben, Makulatur. Denn dem Fä- cherverbund den entsprechenden Namen zu geben und die In- Neben diesem Ziel der praxisfundierten Orientierung in der halte im Lehrplan festzuhalten ist die eine Seite. Die Men- beruflichen Lebenswelt – und im Grunde unabhängig hiervon schen jedoch, die diese Inhalte auch kompetent unterrichten – geht es aber auch darum, in allen Schularten jeder Schüle- können, zu gewinnen bzw. sie hierfür zu qualifizieren ist die rin und jedem Schüler ein Grundwissen und ein Grundver- andere Seite. Hier haben Sie noch einen erheblichen Hand- ständnis wirtschaftlicher sowie wirtschaftspolitischer Zusam- lungsbedarf. Hier müssen tatsächlich noch weitere Entwick- menhänge zu vermitteln. Das steht in der heutigen Debatte lungen in Gang gesetzt werden. zwar nicht im Mittelpunkt, ich will es aber dennoch anspre- chen. Gerade im allgemeinbildenden Gymnasium ist die Ver- Ich bedanke mich für die Aufmerksamkeit. mittlung ökonomischer Grundkenntnisse in der Tat, Frau Ra- stätter, lange ein Stiefkind gewesen. An den Lehrplänen und (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der noch konkreter an der Zahl der Unterrichtsstunden, die im SPD) Fach Gemeinschaftskunde für die einschlägigen Lehrplanein- heiten „Wirtschaft und Arbeitswelt“ sowie „Wirtschaftsord- Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Für die Fraktion der nung und Wirtschaftspolitik“ zur Verfügung standen, war das FDP/DVP erhält Herr Abg. Kleinmann das Wort. ebenso einfach wie klar abzulesen – das war einfach zu we- nig. Abg. Dieter Kleinmann FDP/DVP: Herr Präsident, meine Damen und Herren! Lassen Sie mich gleich auf meinen Vor- Inzwischen ist hier allerdings einiges in Bewegung gekom- redner, Herrn Kaufmann, eingehen, der die schöne These ver- men, auch im Zusammenhang mit dem neuen Bildungsplan treten hat, die Ausbildungsreife zu schaffen sei eine Sache der 2004. Ich darf daran erinnern, dass die FDP/DVP das Ziel, die Schule. Damit haben Sie zunächst einmal völlig recht. ökonomische Bildung in der Schule, insbesondere im Gym- nasium, zu stärken, bereits in den Koalitionsvertrag der vori- (Abg. Gunter Kaufmann SPD: Ja!) gen Legislaturperiode hineingeschrieben hatte. Ich habe jedoch gerade eben eine achte Hauptschulklasse aus (Beifall der Abg. Hagen Kluck und Monika Chef Dietingen bei Rottweil hier empfangen und anschließend mit FDP/DVP) den Lehrern zu Mittag gegessen. Aber ich sehe es so, dass diese Frage doch noch weiter auf (Zuruf des Abg. Dr. Ulrich Noll FDP/DVP) dem Prüfstand steht. Wir müssen hier auch weiterhin daran arbeiten, dass in den Schulen, insbesondere in den Gymna- – Auf meine Rechnung, wohlgemerkt. – Einer der Lehrer hat sien, noch etwas mehr ökonomischer Sachverstand vermittelt mir gesagt: Wenn wir unsere Schüler zu einem Praktikum wird. Ein Grundverständnis wirtschaftlicher Zusammenhän- schicken, dann kommen sie hinterher viel gereifter, viel rei- ge zu vermitteln ist das A und O. fer zurück, weil sie merken, dass sie doch gebraucht werden und dass die Hauptschule nicht etwa eine Anstalt für diejeni- Ich darf noch darauf hinweisen, dass die Landesregierung in gen ist, die nicht in andere Schulen gelangen können. Sie mer- ihrer Stellungnahme zu dem Antrag selbst einen wichtigen ken, dass sie in der Wirtschaft durchaus gebraucht werden. Hinweis gibt. Sie nennt als eine weitere herausragende Initi- ative vonseiten der Wirtschaft das vom Unternehmer Rein- Deswegen ist der vorhin zitierte Satz doch nicht ganz richtig: hold Würth im Oktober 2005 eingerichtete „Kompetenzzen- Die Ausbildungsreife zu schaffen ist in erster Linie zwar – und trum Ökonomische Bildung Baden-Württemberg“. Das Lob da stimme ich Ihnen zu – Sache der Schule und des Schulsys­ für diese Initiative, meine Damen und Herren, liebe Kolle- tems; das ist aber auch und gerade eine Sache der Koopera­ ginnen und Kollegen, ist in der Tat berechtigt. Auslöser für tion zwischen Schule und Wirtschaft. diese Initiative war allerdings gerade das Ungenügen, dass die 1606 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 26. Sitzung – Donnerstag, 24. Mai 2007 (Dieter Kleinmann)

ökonomische Bildung in den Schulen den Anforderungen, die großartige Entwicklungen in diesem Bereich. Dazu möchte gerade heute an sie zu stellen sind, nicht gerecht geworden ich im Wesentlichen auf die schriftliche Stellungnahme der ist. Landesregierung zu dem Antrag verweisen. Insofern erspare ich es mir jetzt, im Detail auf die einzelnen Bereiche hinzu- (Abg. Stephan Braun SPD: Guter Mann!) weisen. Initiativen vonseiten der Wirtschaft allein können dem nicht Ich halte aber dennoch fest, dass alle allgemeinbildenden wei- abhelfen. Aber sie sind selbstverständlich wichtig und richtig terführenden Schulen in Baden-Württemberg Kooperationen und sollten nach Möglichkeit auch weiter gestärkt werden. mit regionalen Unternehmen abgeschlossen haben oder prak- tizieren. Ich bedanke mich. (Beifall der Abg. Andrea Krueger CDU – Abg. Dr. (Beifall bei der FDP/DVP und Abgeordneten der Klaus Schüle CDU: Sehr gut!) CDU – Abg. Hagen Kluck FDP/DVP: Sehr gut!) Dies geschieht natürlich durch die Absolvierung von Prakti- Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Das Wort erteile ich ka, aber auch in Form fachlich-inhaltlicher Kooperationen Herrn Staatssekretär Wacker. über verschiedenste Projekte. (Abg. Peter Hofelich SPD: Jetzt eine fulminante Re- Eine weitere erfreuliche Mitteilung darf in diesem Zusammen- de!) hang nicht verschwiegen werden: Eine expansive Entwick- Staatssekretär Georg Wacker: Sehr geehrte Frau Präsiden- lung ist in fest vereinbarten Lernpartnerschaften festzustellen. tin, meine Damen und Herren! „Nicht für die Schule, sondern Immer mehr Schulen und Unternehmen binden ihre Zusam- für das Leben lernen wir.“ Das ist ein Zitat nach dem Philo- menarbeit an fest vereinbarte Absprachen über Ziele, Inhalte sophen Seneca, das in früheren Zeiten große Gültigkeit hatte und Aktivitäten, die verbindlich im Schulcurriculum veran- und heute erst recht zutrifft. kert sind. So entstehen nachhaltige und gleichzeitig zielfüh- rende Netzwerke. Diese Kooperationsformen sind natürlich Es gibt mehrere grundsätzliche Zielsetzungen in der Bildungs- nicht lose entstanden, sondern uns ist es wichtig, seitens des politik. Über viele Zielsetzungen haben wir hier in diesem Kultusministeriums eine Federführung gemeinsam mit den Haus schon sehr intensiv debattiert. Eine zentrale Zielsetzung Partnern aus der Wirtschaft zu übernehmen. Es bedarf auch ist zweifelsohne, die jungen Menschen auf das berufliche Er- der Steuerungs- und Unterstützungssysteme, um eine regio- werbsleben vorzubereiten. Das ist eine zentrale Aufgabenstel- nale Ausgewogenheit dieser Kooperationsnetzwerke zu er- lung für unsere Schulen insgesamt. Dieser Aufgabenstellung möglichen. müssen wir uns auch stellen. (Abg. Dr. Klaus Schüle CDU: So ist es!) Deshalb ist es wichtig, dass wir die Voraussetzungen dafür schaffen, dass den jungen Menschen der Übergang von der Deswegen gibt es die Landesarbeitsgemeinschaft Schule/Wirt- Schule in die Ausbildung gelingt. Das gilt natürlich gleicher- schaft, die eine zentrale Rolle ausübt. Die Kooperation Schu- maßen auch für den tertiären Bereich. le/Wirtschaft findet in derzeit 38 regionalen Arbeitskreisen in Baden-Württemberg flächendeckend statt. Dem Vorstand der Die Bildungsplanreform 2004 wird dieser Notwendigkeit und Landesarbeitsgemeinschaft gehört unser Haus gemeinsam mit auch diesem Anspruch in vollem Umfang gerecht. Wesent- den Partnern aus der Wirtschaft und mit Vertretern der Schu- liche Elemente dieser Bildungsplanreform sind bekannt. Ich len an. Unterstützt werden der Vorstand und seine Arbeit durch skizziere nur noch wenige: die entsprechende Infrastruktur mit einer Vernetzung auf Bun- desebene, was auch beachtlich und wichtig ist. Denn viele Un- Zunächst einmal nenne ich die Konzentration der Bildungs- ternehmen, die sich hier engagieren, engagieren sich natürlich pläne auf das Wesentliche, auch durch die Einführung ver- nicht nur in Baden-Württemberg, sondern gleichermaßen auch bindlicher Bildungsstandards. Aber die Stärkung der ökono- in anderen Bundesländern. mischen Bildung ist ebenfalls ein gewichtiger Bestandteil die- ser Bildungsplanreform. Damit ist die ökonomische Bildung, (Abg. Dieter Kleinmann FDP/DVP: So ist es! – Abg. gleichzeitig aber auch die Berufs- und die Studienorientierung Dr. Klaus Schüle CDU: Sehr richtig!) integrierter Bestandteil aller Bildungspläne der weiterführen- den Schularten und gleichermaßen integrierter Bestandteil der Deswegen legen wir auch großen Wert auf die Vernetzung mit Fächerverbünde. anderen Bundesländern. Auch durch die Einführung des Schulcurriculums – mit dem (Beifall des Abg. Dieter Kleinmann FDP/DVP) Schulcurriculum beabsichtigen wir, den Schulen Freiräume für die eigene Prioritätensetzung zu ermöglichen – schaffen Meine Damen und Herren, gerade durch diese Landesarbeits- wir für die Schulen zusätzlichen Raum, um auch der ökono- gemeinschaft ist Beachtliches geleistet worden. Im letzten mischen Bildung, gerade auch für Kooperations- und Vernet- Schuljahr fanden 200 Veranstaltungen auf regionaler Ebene zungsprojekte mit der Wirtschaft, gerecht zu werden. statt. Nahezu 5 000 Lehrkräfte engagierten sich speziell in die- sem Rahmen. 600 Mitarbeiter aus 180 Betrieben waren daran Meine Damen und Herren, die Kooperation zwischen Schu- beteiligt. Das ist meines Erachtens ein beachtlicher Beleg für len und Unternehmen in Baden-Württemberg hat schon eine das in diesem Bereich von Jahr zu Jahr zunehmende Engage- lange Tradition. Es gibt in Baden-Württemberg seit 40 Jahren ment in Baden-Württemberg.

1607 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 26. Sitzung – Donnerstag, 24. Mai 2007 (Staatssekretär Georg Wacker)

Es gibt eine Vielzahl von beachtlichen Projekten: KURS 21 – offensichtlich auch, wie die hohen Abbrecherquoten in ver- Kooperationsnetz Unternehmen der Region und Schulen –, schiedenen Ausbildungsberufen zeigen, die Berufsorientie- rung nicht funktioniert? Oder sagen Sie: „Wir haben unsere (Abg. Dieter Kleinmann FDP/DVP: Richtig!) Aufgabe erfüllt, die Probleme liegen in der Wirtschaft“? ein Projekt, das seit einigen Jahren sehr erfolgreich läuft, bei Staatssekretär Georg Wacker: Wir hatten in den letzten Jah- dem verbindliche Kooperationen zwischen Unternehmen und ren zunächst einmal das Phänomen – die Entwicklung ist Gott weiterführenden Schulen abgeschlossen werden. Kürzlich ha- sei Dank beendet, es zeichnet sich eine Besserung ab –, dass ben wir in diesem Bereich die 100. Lernpartnerschaft ratifi- die Zahl freier Ausbildungsstellen in der freien Wirtschaft ab- ziert – auch hier stellen wir eine kontinuierliche Steigerung genommen hat. Dies hat sich natürlich auch ausgewirkt auf fest. Ich erwähne das Kompetenzzentrum Ökonomische Bil- die Chancen der jungen Menschen, einen Ausbildungsvertrag dung, bei dem die Unternehmensgruppe Würth eine wichtige, zu bekommen. Aber wir wissen, die Entwicklung ist jetzt wie- federführende Rolle einnimmt. Ganz neu konzipiert haben wir der eine bessere. Wir erfahren hier eine wirtschaftliche Bele- mit Mitteln der Landesstiftung ein neues Netzwerk Berufs- bung. wahl-Siegel, über das wir eine Zertifizierung der besten Bei- spiele für Kooperationen zwischen Schule und Wirtschaft vor- Darüber hinaus ist es uns aber dennoch gelungen, die jungen nehmen und finanzieren wollen. Menschen mit hohem Erfolg in den Beruf zu integrieren. Das belegen zum einen die sehr niedrigen Abbrecherquoten – wir Ich glaube, meine Damen und Herren, dass die bildungspoli- haben darüber ja heute Morgen im Zusammenhang mit dem tische Bedeutung und die gesellschaftspolitische Bedeutung Thema Hauptschule debattiert –, zum anderen die hohen Quo- für alle Partner gleichermaßen mittlerweile fast zur Selbstver- ten der Vermittlung direkt in die duale Ausbildung und auch ständlichkeit geworden ist. Diese Entwicklung ist erfreulich. die Weiterqualifizierungsmaßnahmen zu einem späteren Zeit- Erfreulich ist auch die Tatsache, dass durch intensive Koope- punkt. rationsnetzwerke zwischen den weiterführenden Schulen und den Unternehmen vor Ort auch die Quoten des Übergangs di- Klar ist, dass wir es natürlich nicht bei den bisherigen Maß- rekt in den Ausbildungsmarkt erhöht werden. nahmen belassen dürfen. Deswegen komme ich auf eine wei- tere Maßnahme zu sprechen, die jetzt ansteht. So wollen wir (Beifall des Abg. Dieter Kleinmann FDP/DVP) den Praxiszug flächendeckend für alle Hauptschulen einfüh- ren. Von den etwa 1 200 Hauptschulen in Baden-Württemberg Ich darf Ihnen ein konkretes Beispiel nennen, meine Damen haben bereits 400 den Praxiszug eingerichtet. Wir wissen, dass und Herren. Ich habe kürzlich im Landkreis Karlsruhe eine nach dem Hauptschulabschluss an diesen Schulen die Quote Realschule besucht, die seit vielen Jahren mit örtlichen, aber des Übergangs auch mit überregionalen Unternehmen kooperiert und in die- sem Sinne über eine gute Tradition verfügt. Diese Realschu- (Abg. Dieter Kleinmann FDP/DVP: Deutlich höher le kooperiert seit einigen Jahren mit über 30 Unternehmen. ist!) Wir gehen davon aus, dass landesweit etwa 30 % der Real- in die duale Ausbildung auch höher ist schulabsolventen direkt nach dem Realschulabschluss einen Vertrag über eine duale Ausbildung abschließen. (Beifall des Abg. Dieter Kleinmann FDP/DVP) (Abg. Dieter Kleinmann FDP/DVP: Das ist rich- als im Vergleich zu den Hauptschulen, die solche Kooperati- tig!) onen in dieser Form noch nicht haben. Das belegt, dass wir die Chancen für diese jungen Menschen durchaus auch noch Wir wissen, dass es einen hohen Anteil der Realschulabsol- steigern können, wenn wir, wie beabsichtigt, den Praxiszug venten gibt, der über die berufliche Bildung die allgemeine als ein wesentliches Element zur Stärkung der Hauptschulen Hochschulreife anstrebt. An dieser Schule habe ich festge- flächendeckend einrichten. stellt, dass aufgrund dieses Netzwerks mit den Unternehmen die Übergangsquote nicht 30 %, sondern interessanterweise (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP – Abg. Die- deutlich über 50 % beträgt. ter Kleinmann FDP/DVP: So ist es! Sehr gut!) (Beifall des Abg. Dr. Stefan Scheffold CDU – Glo- Meine Damen und Herren, man muss in diesem Zusammen- cke der Präsidentin) hang auch das ehrenamtliche Engagement seitens der Wirt- schaft erwähnen. Deswegen konzentrieren wir uns im Bereich Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Herr Staatssekre- des Jugendbegleiterprogramms darauf, die Wirtschaft in stär- tär, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Herrn Abg. Leh- kerem Maß einzubinden. Auch hier haben wir im zweiten Mo- mann? delljahr im Vergleich zum ersten Modelljahr eine deutlich stär- kere Nachfrage zur Kenntnis zu nehmen. Es finden viele Ge- Staatssekretär Georg Wacker: Ja. Er meldet sich ja schon spräche in Kooperation mit dem Handwerk und mit der Wirt- seit zwei Minuten. Deshalb hat er jetzt die Gelegenheit zu sei- schaft statt, um auch hier eine Steigerung zu erreichen. Ich ner Frage. glaube, dass diese Maßnahmen letztlich auch dazu dienen, den Abg. Siegfried Lehmann GRÜNE: Vielen Dank, Herr Staats- jungen Menschen Leistungsanreize zu vermitteln. sekretär. – Ich bin ganz beeindruckt, was Sie jetzt alles auflis­ Ich darf noch eine wichtige Erkenntnis vermitteln. In dem Mo- ten und wie erfolgreich das umgesetzt wird. Für mich stellt ment, in dem junge Menschen durch die Verzahnung mit der sich aber die Frage: Wie lässt es sich erklären, dass von den Wirtschaft klare berufliche Perspektiven sehen, Ausbildungsbetrieben die Ausbildungsfähigkeit der Jugend- lichen nach wie vor stark in Zweifel gezogen wird und dass (Abg. Dieter Kleinmann FDP/DVP: Ja!) 1608 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 26. Sitzung – Donnerstag, 24. Mai 2007 (Staatssekretär Georg Wacker) haben sie – das gilt vor allem auch für leistungsschwächere Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Meine Damen und junge Menschen – auch erreichbare Ziele vor Augen. Sie ha- Herren, es liegen keine weiteren Wortmeldungen vor. Kann ben klare berufliche Perspektiven vor Augen. Dies führt auch ich davon ausgehen, dass der Antrag Drucksache 14/717 als zu einer stärkeren Lernmotivation. reiner Berichtsantrag für erledigt erklärt werden kann? – Dem wird nicht widersprochen. Es ist so beschlossen. (Abg. Dieter Kleinmann FDP/DVP: Sehr richtig!) Damit ist Punkt 8 der Tagesordnung erledigt. Insofern ist die Behandlung des Themas „Kooperation zwi- schen Schule und Wirtschaft“ nicht nur eine Pflichtübung, Ich rufe Punkt 9 der Tagesordnung auf: sondern hat zentralen Stellenwert Antrag der Fraktion der SPD und Stellungnahme des Fi- (Abg. Dieter Kleinmann FDP/DVP: So ist es!) nanzministeriums – Arbeitsplätze in Baden-Württemberg für die Bildungspolitik unseres Landes. sichern: Mehr öffentliche Bauaufträge für den heimischen Mittelstand – Drucksache 14/853 (Beifall bei der CDU und Abgeordneten der FDP/ DVP) Das Präsidium hat folgende Redezeiten festgelegt: für die Be- gründung fünf Minuten, für die Aussprache fünf Minuten je Natürlich, Frau Kollegin Rastätter, ist die Lehrerbildung ein Fraktion. ganz wichtiger Faktor. Die Lehrkräfte müssen keine Experten auf den unterschiedlichen Berufsfeldern werden. – Frau Ra- Das Wort für die SPD-Fraktion erteile ich Herrn Abg. Schmie- stätter ist gerade ins Gespräch mit einem Kollegen vertieft, del. aber sie kann meine Ausführungen ja im Protokoll nachle- sen. Abg. Claus Schmiedel SPD: Frau Präsidentin, liebe Kolle- ginnen und Kollegen! Wir haben gestern unter dem Tagesord- (Vereinzelt Heiterkeit – Abg. Dieter Kleinmann FDP/ nungspunkt zu Betriebsübergaben darüber gesprochen und DVP zu Abg. Renate Rastätter GRÜNE: Renate!) waren uns alle einig, wie wichtig die kleinen und mittleren Betriebe, die Familienbetriebe in Baden-Württemberg für die Wichtig ist, dass die Lehrkräfte auch Interesse an diesem Wirtschaft, für Arbeitsplätze und für die Unternehmenskultur wichtigen Kooperationsfeld finden, damit sie wissen, wie sie sind. Heute können wir einen Beitrag dazu leisten – wozu wir sich der fachlichen Kompetenz dieser Unternehmen konkret uns gestern alle verstanden haben –, alles in unserer Macht bedienen können. Deswegen gibt es an den Pädagogischen Stehende zu tun, um diesen Familienbetrieben, den kleinen Hochschulen für alle Ausbildungsbereiche den Wahlpflicht- und mittleren Unternehmen den Rücken zu stärken. bereich Wirtschaft für alle angehenden Lehrkräfte. Das können wir tun, indem wir die Wertgrenzen bei der Ver- Was den gymnasialen Bereich betrifft, so befinden wir uns im gabe öffentlicher Aufträge den Notwendigkeiten anpassen. Moment in konkreten Gesprächen, in denen es auch um die Die öffentlichen Hände sind bei der Vergabe von Aufträgen inhaltliche Ausgestaltung des neuen Lehrerbildes für den gym- an die VOB gebunden. Das war gut so; das schafft transpa- nasialen Schuldienst geht. Wir werden natürlich, was die öko- renten Wettbewerb; das schafft Fach- und Teillose, und das nomische Bildung betrifft, jetzt in verstärktem Maße die Chan- stärkte über viele Jahre hinweg dem Handwerk den Rücken. ce nutzen, um hier auch auf die universitäre Ausbildung Ein- fluss auszuüben. Inzwischen hat sich die Welt aber verändert, und es gibt zwei Problemkreise, weshalb wir vorschlagen, die Wertgrenzen an- Meine Damen und Herren, insgesamt haben wir es mit einer zupassen. Mit diesem Vorschlag greifen wir einen eigenen Erfolgsgeschichte zu tun. Zum anderen wissen wir, dass wir Vorschlag des Handwerks in Baden-Württemberg auf. in unseren Bemühungen nicht nachlassen dürfen. Das Ziel ist es, dass jede Schule verbindliche bzw. intensive Kooperati- Was sind die Problemkreise? Weshalb ist es notwendig, die- onen mit der Wirtschaft eingeht. Kontakte gibt es, wie ich er- se Wertgrenzen anzupassen? wähnt habe, überall vor Ort. Natürlich sehen wir zunächst ein- mal im Bereich der Hauptschulen einen wichtigen Schwer- Erstens: Die bürokratischen Aufwendungen zur Teilnahme an punkt bei der Weiterentwicklung dieses Prozesses. Deswegen öffentlichen Ausschreibungen sind enorm gestiegen, und des- ist es für mich ein Anliegen, an dieser Stelle allen Unterneh- halb gibt es heute kein angemessenes Verhältnis mehr zwi- men, die bereit sind, sich für diese Kooperationen zu engagie- schen dem Wert der Ausschreibung und dem erzielbaren Ge- ren, ganz herzlich zu danken. winn einerseits sowie den dafür notwendigen Aufwendungen andererseits. (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP) Diese Kooperationen liegen nicht nur im unternehmerischen (Der Redner hält ein mehrseitiges Dokument hoch.) Interesse, sondern auch im bildungspolitischen Interesse un- Ich habe Ihnen einmal eine Ausschreibung für eine Heizung seres Landes. Nicht zuletzt danke ich natürlich auch allen Schulen, allen am Schulleben engagierten Personen, die die- mitgebracht, deren Wert garantiert unter 10 000 € liegt. Sie sen Prozess ebenfalls unterstützen und begleiten. hat einen Umfang von 34 Seiten. Größere Handwerksbetriebe sagen, sie müssten einen Mitarbeiter allein dafür vorhalten, Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. die Bürokratie zur Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungen zu bewältigen. Das steht in keinem vernünftigen Verhältnis (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP) zum Wert der Ausschreibung.

1609 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 26. Sitzung – Donnerstag, 24. Mai 2007 (Claus Schmiedel)

Deshalb schlagen wir vor, die Grenze für die freihändige Ver- terstützt. Wir wissen durch viele Gespräche vor Ort, dass die gabe von jetzt 8 500 € bis 10 000 € auf 30 000 € anzuheben. Handwerke in Baden-Württemberg auf eine solche neue Re- Das ist angemessen und entspricht dann auch einem angemes- gelung warten. Sie schauen neidisch auf andere Bundeslän- senen Verhältnis von Aufwand und Ertrag. der wie Bayern und Nordrhein-Westfalen, die solche Rege- lungen bereits haben, und könnten nicht verstehen, wenn ei- Der zweite Problemkreis ist: Wenn man diese Aufwendungen ne solche Regelung zugunsten des Handwerks nicht auch in der Ausschreibung auf sich nimmt, sollte man auch eine reale Baden-Württemberg eingeführt würde. Chance haben, den Zuschlag zu bekommen. (Beifall bei der SPD – Abg. Wolfgang Drexler SPD: (Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP: Das ist nämlich So ist es!) das Problem!) Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Das Wort für die Da gibt es das große Problem, dass in der Zwischenzeit die CDU-Fraktion erteile ich Herrn Abg. Herrmann. Preisgefälle innerhalb Deutschlands enorm angestiegen sind. Das hängt einfach damit zusammen, dass wir allein innerhalb Abg. Klaus Herrmann CDU: Frau Präsidentin, liebe Kolle- Deutschlands bereits erhebliche Lohnunterschiede haben und ginnen und Kollegen! Das Thema „Vergabe öffentlicher Bau- sich die Situation jetzt durch die Osterweiterung der Europä- aufträge“ war schon mehrfach Gegenstand der Beratungen ischen Union noch einmal eklatant verschärft. Im Ergebnis – hier im Landtag. Vor einigen Jahren haben uns zahlreiche das sagt das Handwerk in Baden-Württemberg – nehmen Handwerker, Innungsobermeister und andere Handwerker, die schon zahlreiche Betriebe Abstand davon, sich überhaupt an nicht nur in den Organisationen gesprochen haben, bedrängt, öffentlichen Ausschreibungen zu beteiligen, weil sie sehen, dass man die bisherige Ausschreibungspraxis trotz der Nach- dass sie überhaupt keine Chance gegenüber denjenigen An- teile, die unstreitig vorhanden sind, belassen sollte. bietern haben, die mit billigen Arbeitskolonnen von auswärts kommen. Sie haben nur den Aufwand, und die anderen haben (Abg. Katrin Altpeter SPD: Aber das hat sich geän- die Aufträge. dert!) Deshalb schlagen wir vor, auch die Grenze für die beschränkte Jetzt haben wir die Situation: Es muss nicht der billigste An- Ausschreibung zu erhöhen, und zwar auf 300 000 € für den bieter genommen werden, sondern der wirtschaftlichste. Wenn Tiefbau, 150 000 € für den Hochbau und 75 000 € für den es gut dokumentiert wird, kann man auch gegenüber der Ge- Ausbau. meindeprüfungsanstalt und gegenüber einer juristischen Nach- prüfung deutlich machen, dass der billigste nicht der wirt- Jetzt will ich auch gleich die Haupteinwände aufgreifen, die schaftlichste sein muss. vorgebracht werden. (Abg. Reinhold Gall SPD: Theoretisch ja! Das funk- Zum Ersten wird immer gesagt, wenn man mehr Direktver- tioniert in der Praxis doch nicht!) gaben zulasse, leiste man einem „Hoflieferantentum“ Vor- schub und würden sozusagen Beziehungen geschaffen, bei de- Nun haben Sie, Herr Kollege Schmiedel, verschiedene Punkte nen immer nur einer bedient werde. Dieses Argument halten angesprochen, die unstreitig vorhanden sind: Die bürokra- wir für nicht durchschlagend; denn man kann natürlich auch tischen Aufwendungen haben zugenommen. Kann man hier wettbewerbsfördernde Regelungen vorschalten. Das haben nicht überlegen, ob wir mit landesrechtlichen Möglichkeiten wir auch heute schon. Auch heute muss eine öffentliche die bürokratischen Aufwendungen verringern können? Dienststelle, wenn sie sich einen Computer oder etwas an- deres beschafft, mindestens drei Angebote einholen, um den Ein anderer Punkt: Sie schlagen vor, Wertgrenzen einzufüh- Markt zu erkunden. Auch diese Vorschaltung kann man ver- ren. Bei den hohen Wertgrenzen, die Sie vorschlagen, werden langen. Man kann zur Bedingung machen, solche Aufträge re- die öffentlichen Ausschreibungen faktisch zum Ausnahme- gional formlos bekanntzumachen, sodass alle regionalen An- fall, bieter die Chance haben, ihr Interesse zu bekunden. (Abg. Wolfgang Drexler SPD: Ja!) Das zweite Argument lautet: Das Ganze führt zu höheren Prei- sen. Das ist zunächst einmal richtig. Aber diesen höheren Prei- und wir haben in vielen Bereichen nur noch beschränkte Aus- sen steht in aller Regel eine bessere Qualität und vor allem ein schreibungen oder freihändige Vergaben. Das entspricht nicht besserer Rückgriff gegenüber. Wenn man unter dem Strich dem Wettbewerbsgedanken. einmal alles zusammenzählt, dann, glauben wir, wird die öf- fentliche Hand nicht stärker belastet; es hält sich zumindest (Abg. Wolfgang Drexler SPD: Ach!) die Waage. Man muss hier aufpassen, dass man nicht das eine Problem Auf jeden Fall können wir einen Beitrag leisten mit dem, was vermeintlich lösen, damit aber zahlreiche neue Probleme wir gestern als Lippenbekenntnis beim Tagesordnungspunkt schaffen würde. Bei einer beschränkten Ausschreibung oder „Unternehmensnachfolge in Baden-Württemberg“ alle im freihändigen Vergabe könnten nämlich kleine regionale Märk­ Mund geführt haben: Wir wollen die Rahmenbedingungen so te entstehen, die Preisabsprachen unter Bietern wesentlich er- schaffen, dass kleine und mittlere Unternehmen gute Chan- leichtern. Das wäre mittelstandspolitisch auch nicht richtig cen haben, auf Dauer am Markt zu bestehen. und nicht sinnvoll. Sie sollten auch berücksichtigen, dass der Handwerkstag Ba- Ein weiteres Beispiel: Wenn Bieter aus strukturschwachen Ge- den-Württemberg diese Initiative begrüßt und sie massiv un- bieten Angebote abgeben, dann wären sie benachteiligt, wenn 1610 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 26. Sitzung – Donnerstag, 24. Mai 2007 (Klaus Herrmann) sie in strukturstärkeren Gebieten wegen der dort vorhandenen ziert. In einer Situation, in der das Handwerk sowieso Schwie- größeren Zahl von Bietern vom Wettbewerb ausgeschlossen rigkeiten hat – auf der einen Seite gibt es Konkurrenz durch wären. Also auch hier muss man aufpassen, dass man nicht das Ausland, auf der anderen Seite durch die Schattenwirt- ein vermeintliches Problem löst und neue schafft. schaft –, führt das dazu, dass sich das Handwerk ernsthaft Sor- gen macht und große Befürchtungen hegt. Die hat das Hand- Sie weisen in der Begründung Ihres Antrags auf Bayern hin. werk sicherlich zu Recht. Es gibt dort einen Rundbrief an die Ministerien und Kommu- nen, dass bei beschränkten Ausschreibungen eine ausrei- Es hieß, viele Betriebe beteiligten sich gar nicht mehr an öf- chende Zahl überregionaler Interessenten erreicht werden fentlichen Vergaben. muss. Die Praxis in Bayern ist also, dass die Ausschreibung nicht auf regionale Interessenten beschränkt ist. Vielmehr (Abg. Wolfgang Drexler SPD: Richtig!) weist man ausdrücklich darauf hin, dass eine entsprechende Zahl überregionaler Interessenten auch bei beschränkter Aus- Wir hatten in Esslingen ein Gespräch mit der Kreishandwer­ schreibung angesprochen werden muss. kerschaft. Der Kollege Schmiedel hat gerade gezeigt, in wel- chem Umfang für einen Auftrag, dessen Wert unter 10 000 € Die Landesregierung hat eine Arbeitsgruppe eingesetzt. Ver- liegt, Formalitäten anfallen. treten sind darin auch die kommunalen Landesverbände, die Gemeindeprüfungsanstalt, die Bauwirtschaft und die IHK. In (Abg. Wolfgang Drexler SPD: So ein Apparat!) dieser Arbeitsgruppe werden diese Themen unaufgeregt und in Ruhe beraten und besprochen, werden Vor- und Nachteile Es ist allerdings eine beschränkte Ausschreibung, um die es gegeneinander abgewogen. Nach der Sommerpause wird uns hier geht. Auch bei der beschränkten Ausschreibung sind die die Arbeitsgruppe einen Bericht vorlegen. Formalitäten für einen kleinen Betrieb mit wenigen Beschäf- tigten wirklich ein Problem. Wir in der CDU-Fraktion wollen dann überlegen, ob es be- züglich des bisherigen Systems Änderungsbedarf gibt, ob Än- (Zuruf des Abg. Nikolaos Sakellariou SPD) derungen nötig und sinnvoll sind, um in unserem gemein- samen Ziel weiterzukommen und unserem Mittelstand und Die Frage lautet nun, was zu tun ist. Ich denke, der erste Punkt unseren kleinen Handwerksbetrieben sollte sein: Wir müssen dafür sorgen, dass das Vergaberecht vereinfacht wird. Dies könnte auf Bundesebene geschehen, (Abg. Wolfgang Drexler SPD: Um die geht es!) indem ein Gesetzentwurf vorgelegt wird, damit die Bestim- mungen schlanker und handhabbarer werden und die Rege- weiterhin Aufträge zu ermöglichen. Wir wollen damit nicht lungen gleichzeitig Rechtssicherheit bieten. neue Probleme schaffen, die bei Ihrem Vorschlag durchaus entstehen könnten und die man nicht ohne Weiteres vom Tisch Die zweite Möglichkeit, dem Handwerk entgegenzukommen, wischen kann. wäre die Verabschiedung eines Tariftreuegesetzes auf Landes- ebene gewesen. Dem haben Sie sich leider verweigert. Wenn Eine letzte Bemerkung: Nur 5 % aller Aufträge im Hochbau- wir hier im Land festgelegt hätten, dass alle Unternehmen, die bereich kommen von der öffentlichen Hand. Im Tiefbau sind öffentliche Aufträge erhalten, nach Tarif bezahlen und dies es einige Aufträge mehr, aber trotzdem eine untergeordnete auch bestätigen müssen, Zahl. Auch das muss man sehen: Unsere Handwerksbetriebe und unser Mittelstand hängen nicht wesentlich von Aufträgen (Zuruf der Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP) der öffentlichen Hand ab. Das ist nur ein außerordentlich ge- ringer Anteil aller Aufträge. dann hätte dies die Konkurrenzsituation für das Handwerk we- sentlich verbessert. (Abg. Wolfgang Drexler SPD: Nennen Sie einmal die Summe!) (Beifall der Abg. Franz Untersteller und Werner Wölfle GRÜNE – Abg. Franz Untersteller GRÜNE: Wir sind gesprächsbereit, wenn das Ergebnis der Arbeitsgrup- Das ist wichtig!) pe vorliegt. Wir wollen jetzt aber keinen Schnellschuss voll- führen, der möglicherweise neue Probleme schafft. Der dritte Punkt ist: Auf der kommunalen Ebene muss es na- türlich darum gehen, die Gestaltungsmöglichkeiten, die die Herzlichen Dank. EU-Richtlinie bietet, auch zu nutzen. Ich habe mir das noch (Beifall bei der CDU und Abgeordneten der FDP/ einmal angeschaut und habe die Richtlinie auch mitgebracht. DVP) In Anbetracht der fortgeschrittenen Uhrzeit würde es jetzt ein bisschen zu lange dauern, vieles vorzulesen. Doch vielleicht Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Das Wort erteile ich einen Satz. Öffentliche Auftraggeber können bei der Bekannt- Frau Abg. Sitzmann für die Fraktion GRÜNE. machung oder in den Verdingungsunterlagen Bedingungen angeben, für die gilt: Abg. Edith Sitzmann GRÜNE: Frau Präsidentin, liebe Kol- leginnen und Kollegen! Es ist klar, dass das Vergaberecht, wie Sie können insbesondere dem Ziel dienen, die berufliche es derzeit gilt, ein ernsthaftes Problem darstellt. Auf der einen Ausbildung auf den Baustellen sowie die Beschäftigung Seite ist es ein ernsthaftes Problem für die Kommunalverwal- von Personen zu fördern, deren Eingliederung besonde­ tung; es ist aber auch und insbesondere ein ernsthaftes Pro- re Schwierigkeiten bereitet, die Arbeitslosigkeit zu be­ blem für das Handwerk. Es ist zu komplex und zu kompli- kämpfen oder die Umwelt zu schützen.

1611 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 26. Sitzung – Donnerstag, 24. Mai 2007 (Edith Sitzmann)

Es gibt also eine Vielzahl von Möglichkeiten, die auch mit so, wie es die SPD fordert – die Probleme, die es gibt, tatsäch- dem EU-Wettbewerbsrecht kompatibel wären, um bei der lich lösen kann. Ausschreibung öffentlicher Aufträge dem regionalen Hand- werk entgegenzukommen. Danke schön. Kollege Herrmann hat es erwähnt: Das Preis-Leistungs-Ver- (Beifall bei den Grünen und der Abg. Heiderose Ber- hältnis wird als Kriterium festgeschrieben. Es muss nicht das roth FDP/DVP) billigste Angebot sein. Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Das Wort erteile ich (Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP: Das gilt schon Frau Abg. Berroth für die Fraktion der FDP/DVP. heute, Frau Kollegin!) Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP: Frau Präsidentin, mei- – Das sage ich doch. ne Damen und Herren! Wie können wir wieder mehr öffent- liche Bauaufträge bei unserem heimischen Mittelstand plat- (Zuruf der Abg. Beate Fauser FDP/DVP) zieren? Das ist ein Anliegen, das auch mich bewegt, seit ich das erste Mal in den Gemeinderat gewählt wurde. Auch im Genau das ist meine Rede. In dieser EU-Richtlinie heißt es: Kreistag ist das immer wieder ein Thema. Es muss nicht das billigste, Herr Schmiedel, wenn man Ihrer vollmundigen Ankündigung (Zuruf der Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP) glauben könnte, dann – da dürften Sie sicher sein – hätten wir Ihren Antrag schon damals, als Sie den gleichen Antrag vor- sondern das wirtschaftlichste Angebot sein. gelegt haben, nicht abgelehnt, (Abg. Gustav-Adolf Haas SPD: Es muss annehmbar (Abg. Wolfgang Drexler SPD: Sie müssen mit den sein!) Handwerkern reden!) Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist hierbei zu berücksichti- sondern hätten ihm zugestimmt. Das Problem ist nur, dass gen. auch wir der Meinung sind, dass man das Ganze eben nicht Das, was ich genannt habe, wären die drei richtigen Instru- einfach durch die Erhöhung von Wertgrenzen klären kann. mente. Auf Bundesebene wäre es die Vereinfachung. Für die (Abg. Wolfgang Drexler SPD: Ach so!) Landesebene wäre es das Tariftreuegesetz. Wenn Sie, Herr Kollege Herrmann, einen Vorstoß machen wollen, die Büro- Im Gegenteil, ich meine, wir würden damit eine neue Büro- kratie bei der Vergabe zu verringern, dann wäre das auch ei- kratie schaffen ne gute Aktion. Ich hoffe aber nicht, dass das eine Vertagungs- geschichte wird. Wir hatten das Problem ja schon in der letz- (Abg. Wolfgang Drexler SPD: Da hat Frau Fauser ten Legislaturperiode diskutiert. aber etwas anderes gesagt!) (Abg. Wolfgang Drexler SPD: Genau!) und wieder neue Barrikaden aufbauen, zu deren Abbau man dann wieder ein neues Gesetz beschließen müsste. Insofern sollten Sie eine Lösung nicht auf die lange Bank schieben. (Zurufe von der SPD, u. a. Abg. Norbert Zeller: Er- klären Sie das einmal! – Gegenruf des Abg. Hagen (Zuruf des Abg. Nikolaos Sakellariou SPD) Kluck FDP/DVP: Kein Problem!) Für uns ist klar, dass wir in der Regel öffentliche Ausschrei- Die Kollegin Sitzmann hat es gerade auch schon gesagt, und bungen bevorzugen. Wir wollen Chancengleichheit, und wir es ist bereits vielfältig erörtert worden. Das ist ja der Grund wollen einen fairen Wettbewerb. Wir wollen auch Unterneh- dafür, dass der Ministerpräsident exakt zu diesem Thema ei- men, die neu auf den Markt gekommen sind, Chancen bieten. ne Arbeitsgruppe einberufen hat. Wir wollen vor allem auch Transparenz. Transparenz ist in einem Bereich, der für Manipulationen leider sehr anfällig ist, (Glocke der Präsidentin) ganz wichtig. Ich darf dazu noch eine Aussage von Franz- Hellmut Schürholz, dem Präsidenten des Landeskriminalamts Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Frau Abgeordnete, Baden-Württemberg, zitieren: gestatten Sie eine Zwischenfrage des Herrn Abg. Sakellari- ou? Nach den bundesweiten polizeilichen Erkenntnissen liegt ein Schwerpunkt der Korruptionskriminalität eindeutig Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP: Aber bitte. auf dem Gebiet der Auftragsvergabe im Bausektor der öf­ fentlichen Hand. Abg. Nikolaos Sakellariou SPD: Frau Kollegin Berroth, ei- ne Frage: Ist Ihnen bekannt, dass die FDP-Stadtratsfraktion in (Abg. Theresia Bauer GRÜNE: Aha!) Schwäbisch Hall am 27. Februar 2007 genau diesem Antrag, wie er uns heute vorliegt, einstimmig zugestimmt hat? Denn Das heißt, wir müssen hier sehr auf Transparenz und auf faire die FDP-Fraktion in Schwäbisch Hall – wie im Übrigen auch Verfahren achten. Deshalb plädieren wir dafür, die Probleme, die SPD und die CDU in Schwäbisch Hall – war der Auffas- die es nachgewiesenermaßen gibt, auf anderer Ebene anzuge- sung, dass genau diese Wertgrenzenerhöhung hinsichtlich der hen. Wir sind skeptisch, dass die Anhebung der Wertgrenze – Zulässigkeit der beschränkten Ausschreibung dazu führt, dass 1612 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 26. Sitzung – Donnerstag, 24. Mai 2007 (Nikolaos Sakellariou) sich die Marktsituation für das heimische Handwerk verbes- Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP: Danke, Frau Präsiden- sert. tin. – Genauso wie Kollege Herrmann das dargestellt hat, geht es mir darum, die in diesem Zusammenhang herrschende Bü- (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Zuruf des Abg. rokratie wirklich zu verringern. Das werden wir durch die Er- Hagen Kluck FDP/DVP) höhung der Wertgrenzen allein aber überhaupt nicht erreichen. Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP: Das ist mir nicht be- Ich möchte die Kommunen auffordern, sich weit mehr als bis- kannt, Herr Kollege. Aber natürlich darf die FDP-Fraktion im her zu trauen, die günstigste Lösung und nicht die billigste zu Gemeinderat von Schwäbisch Hall dieser Meinung sein. Ich wählen. habe persönlich sehr viele Erfahrungen in diesem Bereich und (Abg. Klaus Herrmann CDU: Die wirtschaftlichs­ erlaube mir deshalb, anderer Meinung zu sein. Damit stehe te!) ich nicht allein. – Ja, das ist für mich die günstige. (Glocke der Präsidentin) Ich möchte noch einen weiteren Aspekt einbringen, der mir Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Gestatten Sie nun noch viel zu wenig diskutiert wird, nämlich den ökologischen noch eine Zwischenfrage des Herrn Abg. Drexler? Aspekt. Wir müssen – ich meine, EU-weit – endlich zu einer Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP: Aber bitte. Regelung kommen, bei der auch die ökologischen Kosten ein- bezogen werden, vielleicht so, dass man mithilfe von Zertifi- Abg. Wolfgang Drexler SPD: Frau Kollegin Berroth, ist Ih- katen berechnet, was es umweltmäßig kostet, wenn der Hand- nen bekannt, dass in einer Podiumsdiskussion am Dienstag werker Tausende von Kilometern anreisen muss, und wie sehr Frau Fauser von der FDP/DVP-Fraktion, die mit mir auf dem unsere Umwelt damit belastet wird. Auch das ist für mich ein Podium saß, gesagt hat, dass sie persönlich auch für eine Er- Kriterium, das noch viel zu wenig einbezogen wird, aber künf- höhung der Wertgrenzen sei? tig ebenso einbezogen werden sollte. (Abg. Klaus Herrmann CDU: Es gibt gar keine Wert- (Glocke der Präsidentin) grenzen!) Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Frau Abgeordnete Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP: Das ist mir auch be- Berroth, gestatten Sie eine weitere Zwischenfrage des Herrn kannt. Darüber haben wir uns unterhalten, und wir haben uns Abg. Tappeser? geeinigt, dass das ein Thema sein könnte, dass wir aber zu- nächst ein paar andere Dinge abklären wollen. Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP: Wenn es Kollegen gibt, die heute noch länger tagen wollen, gern. (Zurufe von der SPD) Abg. Klaus Tappeser CDU: Ist Ihnen bekannt, dass es bei Das wollte ich Ihnen eigentlich jetzt auch darlegen. Aber Sie Ausschreibungen, bei Eröffnungen, bei Submissionen auch haben ja zuerst andere wichtige Fragen gehabt. Verlierer gibt, dass sich die Verlierer dann ebenfalls dagegen (Abg. Rainer Stickelberger SPD: Die FDP eiert!) wenden können müssen und dass es dann umso schwieriger wird, wenn Wertgrenzen erhöht werden, weil dann der Erklä- Ich meine, allein durch die Festlegung der Wertgrenzen hät- rungsdruck auch der Gemeinderäte, die sich bemühen, das ten wir ein Problem. Wir haben im Moment keine feste Wert- heimische Handwerk zu unterstützen, erheblich wird? größe – das muss man auch einmal dazusagen –, sondern wir haben eine Empfehlung der Gemeindeprüfungsanstalt, mit der Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP: Ich danke Ihnen, Herr man aber flexibel umgehen kann. Mein erster Ratschlag wä- Tappeser, dass Sie das, was ich einige Sätze zuvor gesagt ha- re, dass wir zunächst die Gemeindeprüfungsanstalt bitten be, damit noch einmal deutlich erläutern. Genau darum geht sollten, zu überprüfen, ob sie diese Wertgrenze noch für ge- es mir, dass das Problem damit eben nicht gelöst wäre, son- rechtfertigt hält. dern dass dagegen wieder angegangen werden könnte und dass deswegen diese scheinbar einfache Lösung nicht trägt. (Abg. Norbert Zeller SPD: Wir sind doch die poli- tisch Handelnden!) Deswegen müssen wir das besser vorbereiten. Daher bin ich froh, dass es diese sehr kompetent besetzte Arbeitsgruppe gibt. – Nein, es ist mir wichtig, Flexibilität dort zu erhalten, wo das Wir wollen abwarten, bis die Vorschläge dieser Arbeitsgrup- möglich ist, und nicht neue Barrikaden aufzubauen, wobei pe vorliegen, diese dann diskutieren und auch abwarten, in- dann genauso Klagen dagegen möglich wären. wieweit der Bund, der ebenfalls Entsprechendes angekündigt hat, vielleicht auch eine in diesem Falle sinnvollere bundes- (Abg. Reinhold Gall SPD: Die Flexibilität gibt es einheitliche Regelung bringt. Wir lehnen im Moment einfach doch gar nicht! Wenn Sie schon so lange im Gemein- deshalb, weil ich mir überhaupt nicht sicher bin, ob es unseren derat sitzen, müssten Sie wissen, dass es die Flexibi- Handwerkern wirklich Vorteile bringen würde, weil ich das lität nicht gibt!) genau abgeklärt haben will, diesen Schnellschuss mit einem Als Zweites möchte ich – – wiederbelebten SPD-Antrag und damit den vorliegenden An- trag ab. (Unruhe – Glocke der Präsidentin) (Beifall bei der FDP/DVP und Abgeordneten der Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Meine Damen und CDU – Abg. Nikolaos Sakellariou SPD: Gegen die Herren, das Wort hat Frau Abg. Berroth! – Bitte. Haller FDP!)

1613 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 26. Sitzung – Donnerstag, 24. Mai 2007

Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Das Wort erteile ich teilung Klage vor dem Europäischen Gerichtshof erhoben. Ob Herrn Staatssekretär Fleischer. sie damit aber Erfolg haben werden, bleibt abzuwarten. Die Chancen dürften nicht allzu groß sein. Denn die Europäische Staatssekretär Gundolf Fleischer: Frau Präsidentin, meine Kommission fordert nur die Einhaltung der im EU-Vertrag Damen, meine Herren! Die Forderung der SPD nach großzü- enthaltenen Grundprinzipien der schon erwähnten Transpa- gigeren Wertgrenzen für beschränkte Ausschreibungen und renz und der Nichtdiskriminierung ein. freihändige Vergaben für den Kommunalbereich zielt darauf ab, den Kommunen die Möglichkeit zu geben, Aufträge mög- Meine sehr verehrten Damen und Herren, ein anderer Aspekt lichst weitgehend gewissermaßen nur in Sichtweite des Kirch- erscheint mir ebenfalls sehr wichtig. Die Situation ist nämlich turms auszuschreiben. Das ist ein Thema, bei dem man die keineswegs so, dass baden-württembergische Unternehmen Marktsituation und die allgemeine politische Lage sehr sorg- bei öffentlichen Ausschreibungen in einem fairen Wettbewerb fältig beobachten muss. Herr Schmiedel, diesbezüglich gebe um Bauaufträge der öffentlichen Hand benachteiligt würden. ich Ihnen völlig recht. Für den Bereich des staatlichen Hochbaus in Baden-Würt­ temberg kann ich Ihnen mitteilen, dass in den letzten drei Jah- Es ist aber auch ein Thema, bei dem man die rechtliche Situ- ren von den öffentlich ausgeschriebenen Bauaufträgen mit ation berücksichtigen muss, gerade auf EU-Ebene, und bei einem Volumen von mehr als 50 000 € jeweils rund 75 % von dem man vor allem auch die feststellbare Praxis, die bei uns Firmen aus Baden-Württemberg ausgeführt wurden. Von den im Land Baden-Württemberg herrscht, zurate ziehen muss. restlichen 25 % der Bauaufträge gingen jeweils rund ein Drit- tel an Unternehmen aus den neuen Bundesländern. Bedenken Die Landesregierung kommt zu dem Ergebnis, dass aufgrund Sie aber immer dabei, dass auch eine große Anzahl baden- der derzeitigen – ich betone: der derzeitigen – Sach- und württembergischer Bauunternehmen jenseits unserer Landes- Rechtslage das Anliegen der SPD abgelehnt werden muss, da grenzen Bauaufträge abwickeln und deshalb auch künftig auf es mit den Zielen der EU für einen diskriminierungsfreien faire, nicht diskriminierende Spielregeln angewiesen sind. Wettbewerb höchstwahrscheinlich nicht im Einklang steht; ich komme nachher noch darauf zurück. Ein entsprechendes Der Landesregierung sind im Übrigen auch Äußerungen – von der Bundesrepublik angestrengtes Verfahren vor dem auch das muss man mit bedenken – besorgter kleiner und mitt- ­EuGH läuft zurzeit, und wir müssen den Ausgang dazu ab- lerer Bauunternehmen aus strukturschwachen Gebieten be- warten. kannt, die um ihre Existenz fürchten, weil sie auch auf Auf- träge fern ihres Firmensitzes angewiesen sind. Wir sollten uns aber auch darauf besinnen, dass das Ziel der Vergabe öffentlicher Bauaufträge die wirtschaftlichste Verga- Mit den von der Gemeindeprüfungsanstalt Baden-Württem- be sein muss; es ist schon davon gesprochen worden. Für die berg veröffentlichten Wertgrenzen haben die kommunalen Vergabe kommunaler Bauaufträge kann nichts anderes gelten; Dienststellen bereits jetzt eine Orientierung, bis zu welchen denn auch sie werden schließlich mit Steuermitteln der All- Größenordnungen beschränkte Ausschreibungen und freihän- gemeinheit bezahlt. dige Vergaben als haushalts- und vergaberechtskonform an- gesehen werden. Die Gemeindeprüfungsanstalt hat erst vor Ich möchte noch einmal kurz die Position der Landesregie- wenigen Tagen erklärt, dass die Städte und Gemeinden bis auf rung umreißen, obwohl der jetzt gestellte Antrag gegenüber ganz wenige Ausnahmen die von ihr genannten Wertgrenzen dem Antrag vom Dezember 2005 keine neuen Gesichtspunkte akzeptiert und zwischenzeitlich in ihre eigenen Dienstord- zum Gegenstand hat. nungen aufgenommen haben. Dass dies von Kommune zu Kommune je nach Interessenlage unterschiedlich in den kom- Eine Markterkundung durch formlose Information der Fach- munalen Gremien diskutiert wird, ist uns allen bekannt. Das öffentlichkeit nur in regionalen Tageszeitungen oder anderen hängt von der jeweiligen Interessensituation ab. geeigneten Medien, wie sie im Antrag der SPD-Fraktion vor- gesehen ist, ist EU-rechtlich problematisch. Eine Aufforde- Die Gemeindeprüfungsanstalt hat auch mahnend auf die durch rung nur einheimischer Bewerber und darüber hinaus von die Schaffung rein regionaler Märkte drohenden Nachteile wie noch einem bis zwei Bewerbern aus einer anderen Gemeinde Preisabsprachen, Manipulation und Korruption hingewiesen. oder aus anderen Landkreisen, wie dies in dem Antrag der Auch diese Bedenken nimmt die Landesregierung bei ihrer SPD ebenfalls formuliert ist, ist aus Sicht der EU nicht statt- Bewertung selbstverständlich sehr ernst. haft. Aber – das muss ich mit gleicher Gewichtigkeit sagen – wir Die Europäische Kommission hat in einer Mitteilung darauf tun gut daran, dieses Thema als Daueraufgabe auf der poli- hingewiesen, dass auch für Vergaben von europäischer Rele- tischen Agenda zu belassen, um gegebenenfalls auf sich ver- vanz unterhalb der Schwellenwerte für EU-weite Ausschrei- ändernde Verhältnisse zeitgerecht reagieren zu können. Des- bungen für alle interessierten Bieter faire, gleiche Wettbe- halb hat der Herr Ministerpräsident am 24. Januar, also noch werbsbedingungen gelten müssen. Europäische Relevanz sieht bevor die SPD diesen Antrag gestellt hat, die Europäische Kommission im Einzelfall schon bei einem Auftragswert von – man höre und staune – mehr als 30 000 € (Abg. Peter Hofelich SPD: Das ist wichtig!) als gegeben an. Wir wissen, wie die EU-Kommission in den letzten Jahren in Sachen Antidiskriminierungsverbot ganz en- das Wirtschaftsministerium beauftragt, die bereits vom Kol- ge Maßstäbe auch in anderen Bereichen gesetzt hat. legen Herrmann erwähnte Arbeitsgruppe einzurichten. Diese besteht aus den kommunalen Landesverbänden, dem Fach- Die Bundesrepublik Deutschland und einige andere Mitglieds- verband Bau, der Industrie- und Handelskammer, der Gemein- staaten der Europäischen Union haben zwar gegen diese Mit- deprüfungsanstalt sowie den zuständigen Landesministerien. 1614 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 26. Sitzung – Donnerstag, 24. Mai 2007 (Staatssekretär Gundolf Fleischer)

Auch der Deutsche Vergabe- und Vertragsausschuss für Bau- Das, was Sie, Herr Herrmann, gesagt haben, ist alles durch- leistungen, der für die Fortschreibung der VOB zuständig ist, aus bedenkenswert. Man kann den Rahmen auch so hinbas­ befasst sich derzeit mit diesem Thema. Die Arbeitsgruppe kam teln – durch vorgeschaltete Teilnahmewettbewerbe entweder überein, dessen Ergebnisse abzuwarten, weil Orientierungs- bei einer Direktvergabe oder bei einer beschränkten Aus- werte in der VOB/A dann ein Signal für alle öffentlichen Auf- schreibung –, dass genau das sichergestellt ist, was die Bayern traggeber bundesweit sind. praktizieren, nämlich eine überregionale Bekanntgabe. Aber „überregionale Bekanntgabe“ heißt ja nicht bundesweite Be- Zusammenfassend lässt sich sagen: Derzeit sind großzügige- kanntgabe, sondern lediglich Bekanntgabe über den angren- re Wertgrenzen rechtlich umstritten. Die Entscheidung des zenden Landkreis oder die angrenzenden Kommunen hinaus ­EuGH sollte abgewartet werden. Sie sind wirtschaftlich und in die Region. Darüber können wir reden. vom Bedarf her derzeit nicht nötig und deshalb im Augenblick politisch kontraproduktiv, insbesondere für die mittelstän- Wir schlagen vor, diesen Antrag an den Ausschuss zu über- dische Bauwirtschaft und die Kommunen unseres Landes. weisen, damit wir dort im Detail noch einmal über notwen- Aber ich versichere Ihnen: Wir behalten dieses Thema nach dige begleitende Rahmenregulierungen reden können. Ich wie vor im Auge. Aufgrund der derzeitigen Sach- und Rechts- denke, eine Behandlung im zuständigen Ausschuss würde lage sind wir der Auffassung, dass Ihr Antrag heute abgelehnt auch die Arbeit der Arbeitsgruppe ein bisschen beflügeln. werden sollte. Wir werden aber im Lichte der zu erwartenden Denn, Herr Staatssekretär, im Januar wurde bereits eingela- EuGH-Rechtsprechung nach Beendigung dieser Kommissi- den, und im April hat sie einmal getagt, allerdings ohne ein onsarbeit, von der ich gerade sprach, seitens der Landesregie- relevantes Ergebnis. Das scheint uns dem Thema nicht ange- rung in eine erneute Bewertung eintreten. messen. Eine weitere Behandlung im Ausschuss – das soll nicht auf die lange Bank geschoben werden – könnte auch die (Beifall bei der CDU und Abgeordneten der FDP/ Arbeit der Arbeitsgruppe beflügeln. Deshalb schlagen wir vor, DVP) Frau Präsidentin, den Antrag an den Ausschuss zu überwei- Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Das Wort erteile ich sen. Herrn Abg. Schmiedel für die Fraktion der SPD. (Beifall bei der SPD – Abg. Wolfgang Drexler SPD: Abg. Claus Schmiedel SPD: Frau Präsidentin, liebe Kolle- Sehr gut!) ginnen und Kollegen! Zunächst einmal kann ich erfreut fest- Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Meine Damen und stellen, dass sich die Tonlage gegenüber der Behandlung die­ Herren, es liegen keine weiteren Wortmeldungen vor. Es ist ses Themas in der letzten Wahlperiode deutlich verändert beantragt, den Antrag an den Finanzausschuss zu überwei- hat. sen. (Abg. Wolfgang Drexler SPD: Erheblich! – Abg. (Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP: Nein! – Zurufe Reinhold Gall SPD: Es bewegt sich etwas! – Abg. von der CDU: Nein! – Gegenruf der Abg. Ute Vogt Ute Vogt SPD: Und sie bewegt sich doch!) SPD: Doch! Natürlich ist das beantragt! – Gegenruf Es ist mehr Offenheit und auch mehr Problembewusstsein der Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP: Aber wir sind spürbar; das ist sehr gut. dagegen! – Unruhe) Was die Europafrage anbelangt, Herr Staatssekretär, meine – Sie wollen die Überweisung an den Finanzausschuss? ich, dass diese sehr relativ zu sehen ist. Immerhin praktizie- (Abg. Wolfgang Drexler SPD: Darüber brauchen wir ren elf andere Bundesländer höhere Wertgrenzen, ohne dass doch gar nicht abzustimmen! Das „Ding“ muss im die EU groß einschreiten würde. Es gibt eine einzige mir be- Ausschuss weiterbehandelt werden! – Abg. Reinhold kannte Äußerung der Kommission in Bezug auf eine mög- Gall SPD: Das ist eine parlamentarische Gepflogen- liche Grenze, ab der man diese strengeren Maßstäbe anlegen heit, wenn man den Antrag dazu stellt! – Unruhe) müsste. Diese Grenze liegt bei 10 % der EU-relevanten Aus- schreibungssumme von 5 Millionen €, nämlich bei 500 000 €. – Sie stimmen dem zu? Hier liegen wir deutlich darunter. (Widerspruch bei der CDU und der FDP/DVP – Abg. Zweitens: Nach dem Mittelstandsförderungsgesetz und nach Heiderose Berroth FDP/DVP: Nein! – Zurufe von der der Gemeindeordnung können städtische GmbHs, die in öf- SPD: Ja!) fentlichem Auftrag ausschreiben, schon heute Aufträge bis zu 30 000 € freihändig vergeben. Jetzt frage ich Sie: Wo ist denn Dann stimmen wir darüber ab. Wer dem Antrag auf Überwei- eigentlich die Logik, wenn eine städtische private GmbH frei- sung an den Finanzausschuss zustimmt, den bitte ich um ein händig Aufträge bis zu einer Summe von 30 000 € vergeben Handzeichen. – kann, die Kommune, also die Mutter, jedoch nicht? Da gibt es doch gar keinen logischen Zusammenhang. (Abg. Ute Vogt SPD: Jetzt sagt einmal! – Abg. Wolf- gang Drexler SPD: Das ist ja nun wirklich lächer- (Abg. Wolfgang Drexler SPD: Unsinn! Völliger Un- lich!) sinn!) Wer ist dagegen? – Es gibt gar keinen Grund dafür, diese Möglichkeit den Städ- ten und Gemeinden nicht ebenfalls einzuräumen. (Abg. Wolfgang Drexler SPD: Dann machen wir eben einen neuen Antrag! Sag einmal! Was ist das für ein (Beifall bei der SPD) parlamentarisches Verständnis? Das ist das Letzte!

1615 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 26. Sitzung – Donnerstag, 24. Mai 2007 (Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte)

Unglaublich! – Abg. Reinhold Gall SPD: Man kann Abg. Hans-Martin Haller SPD: Frau Präsidentin, meine sehr es auch übertreiben! Das ist eine Borniertheit! – Abg. geehrten Damen und Herren! Im Herbst letzten Jahres, pünkt- Ute Vogt SPD: Angst vor der Debatte! – Lebhafte Un- lich zum 11.11. um 11:11 Uhr, hat die CDU-Fraktion in Per- ruhe) son des Herrn Kollegen Mack – manchmal stimmt „nomen est omen“, wenn man das noch mit einem e versorgt – das Meine Damen und Herren, nachdem die Überweisung des An- Land mit der Forderung nach Einführung einer baden-würt­ trags an den Finanzausschuss abgelehnt worden ist, muss jetzt tembergischen Maut, also einer Art Schwabenmaut überrascht. in der Sache entschieden werden. Das heißt, wir stimmen jetzt Das war eine Forderung, die von den „Stuttgarter Nachrich- über den Antrag ab. ten“ und dem ADAC damals zu Recht als – ich zitiere – „Rückfall in die Kleinstaaterei des Mittelalters“ bezeichnet (Abg. Wolfgang Drexler SPD: Also! Jetzt stimmt ihr wurde und – man höre und staune – sogar von der FDP/DVP das auch noch nieder!) milde als „wenig durchdacht“ kritisiert wurde. „Wenig durch- Wer dem Antrag der Fraktion der SPD, Drucksache 14/853, dacht“ – meine Damen und Herren, dieses Motto zieht sich zustimmen möchte, den bitte ich um das Handzeichen. – Ge- wie ein roter Faden durch die von der CDU verfolgte Zielset- genprobe! – Enthaltungen? – Der Antrag ist mit Mehrheit ab- zung, als – ich zitiere – „zweitbeste Lösung für eine Über- gelehnt. gangsphase“ eine Vignettenmaut einzuführen. Das haben wir sehr wohl zur Kenntnis genommen. Damit ist Punkt 9 der Tagesordnung erledigt. Aber mit dieser Vignettenmaut will die CDU ein Problem lö- (Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP: Erklärung zur sen, das wir analytisch in gleicher Weise sehen, nämlich die Abstimmung! – Gegenruf der Abg. Ute Vogt SPD: drastische Unterfinanzierung der Verkehrsinfrastruktur bzw., Nein! Es gibt jetzt keine Erklärung zur Abstimmung anders formuliert, die große Lücke zwischen verkehrlichen mehr! Das ist jetzt erledigt! – Unruhe) Wünschen und deren Finanzierbarkeit. Das Problem sei noch einmal kurz dargestellt: Im IRP für die nächsten fünf Jahre – Frau Abg. Berroth, Sie möchten eine kurze Erklärung zur stehen für Baden-Württemberg Projekte für 3,1 Milliarden €; Abstimmung abgeben. Bitte. Straßenverkehrsprojekte in Höhe von 1,1 Milliarden € sind Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP: Liebe Kolleginnen und planfestgestellt. Dafür stehen uns jährlich ca. 200 Millionen € Kollegen, wir haben genau gesagt: Wir wollen das Ergebnis zur Verfügung. Das Land hat 1999 für Straßenbau, -erhalt und der Arbeitsgruppe abwarten. -unterhalt noch insgesamt 235 Millionen € bekommen. Heu- te, sieben Jahre später, sind es immerhin schon 500 Millio- (Abg. Wolfgang Drexler SPD: Ja!) nen €. Ich möchte darauf noch einmal hinweisen, um das klar- zustellen. Zu sagen, eine Ausschussberatung könne eine Arbeitsgruppe beflügeln, ist der Sache meines Erachtens nicht unbedingt för- (Abg. Winfried Scheuermann CDU: Wo? – Gegenruf derlich. der Abg. Nicole Razavi CDU: Geheime Kasse! – Zu- ruf des Abg. Winfried Scheuermann CDU) (Abg. Reinhold Gall SPD: Das ist uns klar!) – Nein. Das ist die Gesamtsumme dessen, was wir bekom- Wir haben unsere Aspekte hier dargelegt und deutlich gesagt: men, einschließlich der Refinanzierung. „Wenn die Arbeitsgruppe ihr Ergebnis vorgelegt hat, werden wir entscheiden.“ Deswegen haben wir die Überweisung jetzt Klar ist: Seit die CDU nicht mehr in Bonn oder in Berlin über abgelehnt. das Verkehrsministerium verfügt, fließen dem Land jährlich mehr Mittel zu. (Zuruf des Abg. Winfried Scheuermann CDU) (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Danke schön, Frau Abgeordnete. Im Landesstraßenbau, nebenbei bemerkt, klafft eine Lücke von ca. 1 Milliarde €. Damit ist dieser Tagesordnungspunkt abgeschlossen. Ich rufe nun Punkt 10 der Tagesordnung auf: (Abg. Wolfgang Drexler SPD: Von Wissmann sind wir doch beschissen worden!) Große Anfrage der Fraktion der SPD und Antwort der Landesregierung – Haltung des Ministerpräsidenten und Das veranlasst nun viele, nach einer Maut zu rufen – so auch der Landesregierung zur Einführung einer Pkw-Vignet- die OECD, die das Ganze verbrämend ein neues System des ten-Maut in Baden-Württemberg oder im gesamten Bun- Roadpricing nennt. Das ist ein Anglizismus, mit dessen Hilfe desgebiet – Drucksache 14/889 man das Abkassieren verschleiern möchte. Das Präsidium hat folgende Redezeiten festgelegt: für die Be- Meine Damen und Herren, wir von der SPD sind nicht denk- sprechung fünf Minuten je Fraktion, für das Schlusswort fünf faul. Wir sind offen, über die Frage andersartiger Finanzie- Minuten. rungsinstrumente für den Straßenbau zu diskutieren und den Status quo kritisch zu hinterfragen. Aber das sei klargestellt: (Unruhe) Die Vignettenmaut kommt für uns nicht infrage. Das, was die CDU will, heißt, Not durch Elend zu ersetzen. Ich erteile Herrn Abg. Haller von der Fraktion der SPD das Wort. (Beifall bei der SPD) 1616 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 26. Sitzung – Donnerstag, 24. Mai 2007 (Hans-Martin Haller)

Wenn wir, liebe Kolleginnen und Kollegen, über neue Wege gefressen wird, macht keinen Sinn. Wir belasten uns dadurch nachdenken, lassen Sie uns doch gleich die beste Lösung an- selbst. Die Maut begünstigt die Vielfahrer. Diese werden sub- streben, wenngleich sie aktuell nicht zur Verfügung steht: ei- ventioniert. Von daher sind die Vignetten finanziell, sozial und ne streckenbezogene, nutzungsabhängige Finanzierung, eine ökologisch nicht angemessen. Finanzierung, die auch den Anspruch der Nutzergerechtigkeit und der ökologischen Steuerung erfüllt. Wie gesagt, noch ha- (Beifall bei der SPD) ben wir nicht die Möglichkeiten hierfür. Aber die SPD in Ba- den-Württemberg, diesem Hightechland, diesem Kernland des Der Fahrer eines Fiat 500 und die Fahrerin eines Smart zah- Automobilbaus, gibt sich nicht mit der zweitbesten Lösung len gleich viel wie der Fahrer eines S-Klasse-Wagens. zufrieden, jenem von der CDU angestrebten „Bäbber“. Das (Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Das ist aber wäre technologische Steinzeit. ein Audi, der Fiat!) Was spricht gegen die Maut? Meine Damen und Herren, las- Meine Damen und Herren, das Verursacherprinzip wird da auf sen Sie mich das im Einzelnen auflisten. Die Maut bringt kei- den Kopf gestellt. Deswegen sagen wir: Wir brauchen eine ne Mehreinnahmen. Derzeit haben wir ca. 50 Milliarden € aus andere Form der Finanzierung. Zudem werden nun die We- Kfz- und Mineralölsteuer plus Lkw-Maut in den Staatskas- nigfahrer auf belastete Straßen ausweichen. sen. Da das Ziel ist, die entsprechenden Steuern aufgrund der Einnahmen aus der Maut zu reduzieren, stehen letztendlich Es gibt noch viele Argumente. Ich werde bei meinem Schluss- keine zusätzlichen Gelder zur Verfügung. Die Mittel könnten wort noch auf einiges eingehen. allenfalls, wenn man es wie in Österreich macht, benutzerbe- zogen verwendet werden. (Abg. Wolfgang Drexler SPD: Schlusswort ist sehr gut!) Entscheidend aber ist: Sie schaffen eine neue Bürokratie, Sie schaffen eine neue Verwaltung durch eine dritte Säule der Fi- Vielen Dank fürs Erste. nanzierung, nämlich die Maut. 10 % der Einnahmen – das dürften ca. 300 Millionen € sein – braucht man allein für die (Beifall bei der SPD) Verwaltung, stehen also dem Straßenbau nicht zur Verfügung. Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Das Wort für die Das Land braucht nicht mehr, sondern weniger Verwaltung, Fraktion der CDU erteile ich Frau Abg. Razavi. mehr Investitionen anstelle von Bürokratie. (Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Jetzt kommt wie- Dass die Rechnung nicht aufgeht, zeigt das Beispiel Ihrer der Sachlichkeit in die Diskussion!) Schwesterpartei, die ja dasselbe Ziel hat. Sie strebt eine Vi- gnette an, die 120 € kostet. 120 €! Meine Damen und Herren Abg. Nicole Razavi CDU: Frau Präsidentin, meine sehr ge- auf der Tribüne, rechnen Sie das einmal durch, und verglei- ehrten Damen und Herren! Das Thema, über das wir heute chen Sie, was Sie in Österreich und der Schweiz bezahlen. diskutieren, ist wohl aktuell, aber nicht wirklich neu, Herr Haller. (Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Halten wir jetzt Reden an die Tribüne?) (Abg. Hans-Martin Haller SPD: Natürlich nicht!) Dafür, sagt Herr Beckstein – demnächst bayerischer Minister- Wir wissen aus der griechischen Geschichte von der ersten präsident –, könne bei der Mineralölsteuer eine Entlastung um Form einer nutzerfinanzierten Infrastruktur, von einer Art 15 Cent pro Liter eintreten, was insgesamt einer Steuerentlas­ Dienstleistungsgebühr. Denn um in das Reich des Totengottes tung um 8 Milliarden € entspricht. Diese 120 € bringen aber Hades zu kommen, mussten die Toten dem Fährmann Charon nur 4,5 Milliarden € ein – es bleibt eine Lücke von rund 3 Mil- eine Münze geben, damit er sie über den Totenfluss Lethe liarden €. Diese Differenz deckt Herr Beckstein mit dem Ar- übersetzte. gument, wir hätten dann ja keinen Tanktourismus mehr. Das stimmt natürlich hinten und vorne nicht, und die Presse hat (Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Und die haben das zu Recht als ein Wunder, von dem alle profitieren sollen, nicht einmal einen „Bäbber“ gekriegt! – Abg. Hans- bezeichnet. Martin Haller SPD: Wir wollen auch nicht in das Reich des Todes!) Tanktourismus kommt vor; das ist unstrittig. Das ist eine Sa- che von grenznahen Orten, aber nicht ein globales Thema, wie Auch im Mittelalter war man schon weiter. Weil die Finanzie- auch in der Antwort auf die Anfrage gezeigt wird. Wurde für rung von Straßen schon damals immer schwieriger wurde, war 2003 noch ein Steuerverlust von 700 Millionen € genannt, eine Straßenbenutzungsgebühr bereits im 11. Jahrhundert in wurde uns für 2005 einmal der Betrag von 2,7 Milliarden €, ganz Europa verbreitet. Das heißt, Reisende, also Nutzer, wur- ein anderes Mal der Betrag von 6 Milliarden € genannt. Es den an der Finanzierung beteiligt. gibt keine verlässlichen Zahlen; alles ist reine Spekulation. Daher gibt es nur einen Schluss: Es gibt nur Spekulationen. Rund 1 000 Jahre später hat sich die Situation nicht gerade verbessert. Die Bundesrepublik ist ein hoch industrialisiertes Und ein letztes Argument – ich komme nachher noch auf ein Land mit wachsenden Anforderungen an eine international anderes zu sprechen – ist: Ausländer fahren kostenlos auf konkurrenzfähige Infrastruktur. Baden-Württemberg liegt im deutschen Straßen. Das ist ein Ärgernis, wenn wir anderswo Herzen Europas und ist damit Transitland Nummer 1. Eine bezahlen müssen. Aber deswegen eine Maut einzuführen, de- leistungsfähige Infrastruktur ist für uns lebenswichtig und ren Aufkommen durch die Verwaltungskosten zum Teil auf- Grundlage für Wachstum und Wohlstand.

1617 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 26. Sitzung – Donnerstag, 24. Mai 2007 (Nicole Razavi)

Diesem Bedarf stehen knappe öffentliche Kassen gegenüber. Noch immer stehen dem Bundesfernstraßenbau nicht die ge- Selbst bei bester Konjunkturlage und guten Steuereinnahmen samten Mauteinnahmen zur Verfügung, werden wir uns auch künftig nicht alles leisten können, was notwendig wäre. Trotz der Haushaltskonsolidierung in Baden- (Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: So ist es!) Württemberg ist der Landesstraßenbau einer der Investitions- schwerpunkte des neuen Haushalts. Klar ist aber auch, dass und Rot-Grün hat 2003 den Verkehrshaushalt genau um die uns jeder Euro, den wir mehr zur Verfügung hätten, guttäte. Summe der erwarteten Einnahmen reduziert. Es war also ein Nullsummenspiel und ein gutes Beispiel dafür, warum Maut­ (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP) einnahmen nicht in den Haushalt fließen dürfen.

Beim Bundesfernstraßenbau ist in Baden-Württemberg ein (Zuruf des Abg. Michael Theurer FDP/DVP) gewaltiger Investitionsstau von rund 2 Milliarden € aufgelau- fen. Die Zeit, meine Damen und Herren, drängt. Wir müssen schnellstens aus dieser Sackgasse heraus. Wir brauchen drin- (Abg. Dr. Klaus Schüle CDU: So ist es!) gend ein effizientes Konzept, und die Pkw-Vignette für Auto- Der jährliche Mittelbedarf bis 2015 ist auf 355 Millionen € bahnen, Herr Haller, ist für uns die beste und einfachste Lö- gestiegen. Die Planansätze bis 2010 decken nur 30 % der Ge- sung – und zwar für das ganze Bundesgebiet –, weil sie ers­ samtkosten der Straßenbauprojekte ab, Herr Haller. Die Sche- tens ohne großen Aufwand für Verwaltung und Technik aus- re zwischen dem Bedarf und den zur Verfügung stehenden kommt, weil sie zweitens bei unseren Nachbarn Schweiz und Mitteln geht immer weiter auseinander. Österreich seit Langem sehr erfolgreich eingeführt ist und weil sie vor allem drittens deshalb auch bei den Bundesbürgern auf In dieser Situation haben wir genau zwei Möglichkeiten: Ent- hohe Akzeptanz stößt. Dieser „Bäbber“, Herr Haller, wie Sie weder wir finden uns mit dieser strukturellen Unterfinanzie- es nennen, ist wie der Spatz in der Hand allemal besser als die rung des Straßenbaus mit all ihren katastrophalen Folgen für Taube auf dem Dach, von der Sie träumen. unser Land ab und muten den Menschen immer schlechtere Straßen und längere Staus zu, oder aber wir nehmen diese He- (Beifall bei der CDU und Abgeordneten der FDP/ rausforderung an und sind bereit, neue Wege zu gehen, und DVP – Abg. Dr. Klaus Schüle CDU: Richtig! Sehr stellen die Finanzierung des Fernstraßenbaus langfristig auf gut!) eine solide und berechenbare Basis. Klar ist für uns aber auch – daran haben wir nie einen Zwei- (Abg. Dr. Klaus Schüle CDU: So ist es!) fel gelassen –: Wenn wir die Pkw-Vignette einführen, muss der Autofahrer bei der Kfz- oder der Mineralölsteuer entlastet Wir sind davon überzeugt, dass dies nur mit einem grundsätz- werden. Wir wollen keine zusätzliche Belastung. Die von Ih- lichen Systemwechsel möglich ist. Bereits im Jahr 2005 hat nen gebetsmühlenhaft wiederholte Unterstellung, uns schwe- der damalige Verkehrsminister und heutige Vorsitzende der be eine moderne Form der Wegelagerei vor, ist haltlos und oh- CDU-Landtagsfraktion Stefan Mappus in der Verkehrsmini- ne Grundlage. sterkonferenz die Umstellung von der Haushalts- auf eine Nut- zerfinanzierung gefordert. (Beifall bei der CDU und Abgeordneten der FDP/ DVP – Der Rednerin wird das Ende ihrer Redezeit (Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Guter Mann!) angezeigt.) Knapp gescheitert ist er damals an der Ablehnung durch die – Frau Präsidentin, ich komme zum Schluss. SPD. Ich verspreche Ihnen aber, dass die CDU mit unserem Ministerpräsidenten und dem Innenminister auch künftig für Verehrte Kolleginnen und Kollegen von der SPD, die Antwort dieses Ziel kämpfen wird. auf Ihre Anfrage hat Ihnen nicht wirklich neue Informationen (Beifall bei der CDU und der Abg. Beate Fauser FDP/ gebracht. Die Fakten – auch wissenschaftlich bewiesen – lie- DVP – Abg. Dr. Klaus Schüle CDU: Sehr gut!) gen seit Langem auf dem Tisch. Wir wissen, dass die Pkw-Vi- gnette in dieser Form auch in den Reihen der SPD-Bundes- Denn wir wollen weg von der Finanzierung nach Kassenlage tagsfraktion viele Anhänger hat, die dies aber leider nie offen und wollen die Unabhängigkeit vom allgemeinen Haushalt er- zugeben würden. reichen. Wir wollen weg von der Haushaltsfinanzierung und hin zu einer gerechteren Finanzierung durch die Nutzer. Da- (Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Wenige Ver- mit würden auch die Autofahrer aus dem Ausland ihren Bei- nünftige!) trag leisten. Die Botschaft, dass es für Sie keine Denkverbote gibt, hören Und wir wollen, dass die Einnahmen aus einer Straßenbenut- wir gern. Allein – das sage ich offen – mir fehlt der Glaube. zungsgebühr über eine Finanzierungsgesellschaft zu 100 % Ich bin mir sicher, dass auch Sie wissen, dass dieses System direkt und ohne Umweg über den Bundeshaushalt gezielt für die einzige effiziente und auch gerechte Möglichkeit ist, um die Bundesfernstraßen eingesetzt werden. Das würde auch von im Straßenbau voranzukommen. den Bürgern akzeptiert. Die Lkw-Maut war der richtige Schritt in die richtige Richtung, ein Schritt, der allerdings nicht kon- (Glocke der Präsidentin) sequent genug erfolgte. Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Frau Abgeordnete, (Zuruf des Abg. Michael Theurer FDP/DVP) ich darf Sie bitten, zum Ende zu kommen. 1618 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 26. Sitzung – Donnerstag, 24. Mai 2007

Abg. Nicole Razavi CDU: Ich komme zum Schluss. die nicht zu den deutschen Steuerzahlern gehören und dann zahlen müssen. Das rechnet sich nicht. Deshalb ist mein Appell an Sie: Geben Sie sich einen Ruck, und trauen Sie sich heraus aus dieser ideologischen Einbahn- Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Herr Abgeordne- straße, dass nicht sein kann, was nicht sein darf. Lassen Sie ter, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Herrn Abg. Kluck? uns gemeinsam als Baden-Württemberger beim Bund für die- sen neuen Weg bei der Finanzierung des Fernstraßenbaus Abg. Werner Wölfle GRÜNE: Auf jeden Fall. kämpfen. Die Menschen in diesem Land werden es uns dan- Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Herr Abg. Kluck, ken. bitte sehr. Vielen Dank. Abg. Hagen Kluck FDP/DVP: Herr Kollege Wölfle, ist Ih- nen klar, dass es hier nicht um die Diskriminierung von Aus- (Beifall bei der CDU und Abgeordneten der FDP/ ländern geht, sondern um eine Besteuerung des Transitver- DVP – Abg. Dr. Klaus Schüle CDU: Klare Linie! kehrs für die Benutzung der Straßen in Deutschland? Sehr gut! – Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Eine gute Rede, getragen von hoher Fachkenntnis!) (Beifall bei Abgeordneten der FDP/DVP – Abg. Beate Fauser FDP/DVP: Genau!) – Danke! Abg. Werner Wölfle GRÜNE: Jetzt würde mich interessie- Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Ich erteile Herrn ren, wie Sie darauf gekommen sind, dass es mir um eine Dis- Abg. Wölfle für die Fraktion GRÜNE das Wort. kriminierung gehe. Ich habe Ihnen ausgeführt: Wenn man den Abg. Werner Wölfle GRÜNE: Sehr geehrte Frau Präsiden- deutschen Autofahrer nicht stärker belasten will, dann trägt tin, sehr geehrte Damen und Herren! Jetzt hat mich Frau Ra- dieser zur Finanzierung nicht bei. Für die 10 % Mehraufwen- zavi richtig in Schwierigkeiten gestürzt. dungen, die das System erfordert, muss ja jemand aufkom- men. Sie führen selbst auf: 4,5 % derjenigen, die unsere Stra- (Abg. Nicole Razavi CDU: Das mache ich gern!) ßen benutzen, müssen dann die ausländischen Fahrzeughalter sein. Das war eine Tatsachenbeschreibung und keine Diskri- Denn ich habe versucht, nachzudenken und zu rechnen, wie minierung. ein ganz normaler Haushälter das auch macht. Ich habe mir überlegt: Ich nehme etwas Neues ein – das geht über die Vi- (Abg. Hagen Kluck FDP/DVP meldet sich zu einer gnette; das habe ich verstanden –; okay, dann habe ich mehr weiteren Zwischenfrage.) Einnahmen. Aber kaum ist sie damit fertig, erklärt sie: Das – Noch Probleme? Sie dürfen gern noch einmal fragen. soll aber zu keiner Mehrbelastung beim Autofahrer führen. Abg. Hagen Kluck FDP/DVP: Herr Kollege Wölfle, ist Ih- (Abg. Nicole Razavi CDU: Dann haben Sie nicht zu- nen bekannt, dass sich in der Bundesrepublik Deutschland gehört!) auch Menschen ausländischer Staatsangehörigkeit befinden, – Jedem Wort habe ich zugehört! die hier ihren dauerhaften Wohnsitz haben und die nicht un- ter diese Vignettenpflicht fallen? (Abg. Nicole Razavi CDU: Oder nicht verstanden!) (Abg. Winfried Scheuermann CDU: Die tanken in Aber das war fast auch die neue historische Dimension wie Deutschland!) gestern beim Panamakanal und beim Suezkanal. Gut, das war Diese werden genauso behandelt wie die Deutschen. bei Stuttgart 21. Da ist das okay. Aber auch hier war die Ein- leitung blendend. Abg. Werner Wölfle GRÜNE: Ich kenne sogar deutsche Steuerflüchtlinge, die über die Grenze fahren und dort tanken. Aber trotzdem: Wenn ich den Autofahrer nicht zusätzlich be- Stellen Sie sich das vor! laste, wo bleibt dann das Geld? Also habe ich es nicht mehr. Sie haben recht mit Ihrer Beschreibung, dass es notwendig ist, (Heiterkeit und Beifall bei den Grünen – Abg. Mi­ das System umzustellen und in ein gerechtes System der Nut- chael Theurer FDP/DVP: Herr Wölfle, Sie waren vor- zerfinanzierung einzusteigen. Da wären wir bei Ihnen. Aber her schon dort!) wenn wir jetzt die Antwort der Landesregierung heranziehen und Sie erklären, Sie seien mit der zweitbesten Lösung zufrie- – Er hat einen Versuch gemacht; der ist gescheitert. Das ist den, dann müssen wir sagen: Die Vignette hat leider gar kei- okay. ne steuernde Wirkung. Doch um die Steuerung geht es ja ei- Ich werbe bei Ihnen – auch bei der Landesregierung – dafür, gentlich. Das haben Sie ja jetzt auch ausgeführt. tatsächlich in den Versuch mit der nutzungsabhängigen Ge- (Abg. Beate Fauser FDP/DVP: Die ausländischen bühr einzusteigen. Ich war über das Wochenende in Helsin- Fahrer!) ki. – Entschuldigung! Jetzt habe ich das mit den Ausländern ver- (Abg. Michael Theurer FDP/DVP: Mit dem Flug- gessen. Richtig. Also: Wir belasten den deutschen Autofahrer zeug?) nicht stärker, haben aber aufgrund der Vignette, wie Sie aus- – Mit dem Flugzeug. Haben Sie noch weitere Fragen? führen, einen Aufwand in Höhe von 10 % der Einnahmen, weil das System halt so teuer ist. Es bleiben die 4,5 % übrig, (Heiterkeit)

1619 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 26. Sitzung – Donnerstag, 24. Mai 2007 (Werner Wölfle)

Dort war schön zu sehen, wie weit die Technik in dem Bereich dringlich gehalten wird und dies auch verfolgt werden soll­ der Telematik schon ist. Wir sollten uns nicht mit der soge- te. nannten zweitbesten Lösung zufriedengeben, sondern die paar Jahre, die man für die beste Lösung noch braucht, nutzen. Dies ist kein neuer Ansatz, sondern wurde nachweislich erst- mals von der FDP als erster Partei in Deutschland auf ihrem (Abg. Nicole Razavi CDU: Noch mehr Jahre? – Abg. Bundesparteitag vom 25. bis 27. Oktober 1971 – Freiburger Winfried Mack CDU: Wofür sind Sie denn eigent- Thesen – schon klar gefordert. Ich zitiere aus dem vierten Teil lich?) des Beschlusses die These 4. Dort steht wörtlich: Wir machen einen Fehler. Sie reden von der Akzeptanz. Der Die Kosten der Umweltbelastung werden grundsätzlich Bürger hat kein Verständnis für eine Vignette, weil sie nicht nach dem Verursacherprinzip aufgebracht. gerecht ist. Sie steuert nicht. (Beifall bei der FDP/DVP und der Abg. Nicole Ra- Vor Kurzem habe ich mitbekommen: Die Londoner benutzen zavi CDU) ihre Maut sogar zur Steuerung von umweltbelastenden Fak- toren. Sie sagen beispielsweise: Wer die 120-Milligramm- Das muss der Grundsatz sein, meine Damen und Herren. So Grenze nicht erfüllt, der zahlt. Wer sie erfüllt, der zahlt keine einfach wäre es. Aber man diskutiert und diskutiert und er- Maut. freut sich an immer mehr komplizierten Berechnungsverfah- ren und neuen Modellen. Man beschäftigt Steuerbeamte mit Also: Mit einer Vignette steuern wir nichts. Wir steuern aber der Frage, wie man es noch komplizierter machen könnte, und mit modernen Formen einer Maut. Diese kann man in der Tat beschäftigt Bundesrat und Bundestag – anstatt sich emotions- unterschiedlich gestalten. Es wäre unser Wunsch und unsere los zunächst einmal über die wahren Ursachen und über viel- Forderung, umweltpolitische Forderungen so zu gestalten, leicht einfachere, praktikablere Wege zu unterhalten. dass wir lenken können und nicht nur eine zusätzliche Gebühr erhalten. Seien wir dann doch wenigstens so ehrlich und sa- Ich werde versuchen, einmal ein Beispiel zu geben, und zwar gen: Das muss aufwandsneutral sein; dabei haben wir einfach zur Verbrennung – das ist für mich immer der erste Punkt. Bei nicht mehr Einnahmen. Unehrlichkeit versteht der Wähler am der Verbrennung von einem Liter Benzin oder Diesel werden wenigsten. von den Verbrennungsmotoren rund 2,3 bis 2,5 kg CO2 pro- duziert. Jeder – derjenige, der viel CO2 produziert, weil er ein Vielen Dank. Fahrzeug mit einem besonders kräftigen Motor hat, genauso wie derjenige, dessen Fahrzeug zwar einen besonders spar- (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der samen Motor hat und vielleicht nur fünf Liter Kraftstoff ver- SPD) braucht, der aber entsprechend mehr fährt, z. B. 50 000 oder 100 000 km pro Jahr – muss für das aufkommen, was er ver- Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Das Wort erteile ich ursacht. Ich glaube, das ist der richtige Ansatz. Herrn Abg. Dr. Bullinger für die Fraktion der FDP/DVP. Bei dem heutigen System zahlt der Fahrzeughalter, der das Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Frau Präsidentin, Auto in der Garage lässt oder nur wenige Kilometer fährt, ge- werte Kolleginnen und Kollegen, meine Damen und Herren! nauso viel an Kraftfahrzeugsteuer wie derjenige, der sehr viel Ich habe mir die Große Anfrage der SPD und die Antwort der fährt – Landesregierung sehr genau durchgelesen und dabei festge- stellt, dass die Fragen wie auch die Antworten umfassend und (Zuruf des Abg. Winfried Scheuermann CDU) gut sind. Deshalb habe ich mir zuerst einmal die Frage ge- stellt, warum wir diese Große Anfrage hier überhaupt noch aus beruflichen Gründen, aus Freude am Fahren oder aus an- diskutieren wollen. deren Gründen. Herr Haller hat noch einmal aus dem Landeshaushalt Zahlen Ich nenne Ihnen jetzt zwei Rechenbeispiele. Ein kleiner Wa- vorgelesen. Nur, glaube ich, sollten wir dies mit dem Blick gen oder ein Mittelklassewagen, der auf 100 km fünf oder nach vorne diskutieren. Was können wir schnell tun? Vor sechs Liter verbraucht, produziert bei einer jährlichen Fahr- allem: Welchen Sinn haben diese Dinge, die im Augenblick leistung von 5 000 km – z. B. wenn dessen Fahrer als Rent- auch in Berlin diskutiert werden? ner wenig unterwegs ist oder er diesen Wagen als Zweitfahr- zeug nutzt – rund 500 bis 600 kg CO2. Wer mit dem gleichen Die EU verfolgt die Strategie der Wegekostendeckung. Das Fahrzeug aber 50 000 km fährt, verursacht das Zehnfache, al- ist langfristig auch der richtige Weg. so 5 000 bis 6 000 kg CO2. Beide zahlen im Augenblick Kfz- Steuern in gleicher Höhe. (Beifall des Abg. Hagen Kluck FDP/DVP) (Abg. Karl Zimmermann CDU: Aber mit der Kfz- Die Wegekostendeckung inklusive externer Kosten, also die Steuer können Sie nicht fahren! – Heiterkeit bei Ab- Deckung der vom Verkehr verursachten Kosten insgesamt ein- geordneten der CDU, der SPD und der Grünen) schließlich der durch den Verkehr verursachten Schäden –

CO2-Diskussion – und auch der Zeitverluste, muss zum – Sie müssen mich schon zu Ende reden lassen. – Zweites Bei- Grundprinzip gemacht werden. Darauf muss das Konzept ab- spiel: Ein 3,1 t schwerer allradgetriebener Pkw auf Deutsch- gestimmt sein. Wenn man sich die Antwort der Landesregie- lands asphaltierten Straßen – sicher nicht immer erforderlich rung zu Abschnitt I der Großen Anfrage durchliest, sieht man, –, der 15 Liter Treibstoff pro 100 km braucht, mit dem man dass die Umstellung auf eine Nutzerfinanzierung für sehr aber nur 5 000 km fährt, verursacht weniger Umweltschäden 1620 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 26. Sitzung – Donnerstag, 24. Mai 2007 (Dr. Friedrich Bullinger)

in Form von CO2 als ein kleines Fahrzeug, mit dem man Raum, die auf ihre Fahrzeuge angewiesen sind, um zu ihrem 50 000 oder 100 000 km fährt. Da gilt das Gleiche: Derjeni- Arbeitsplatz zu kommen, belasten? ge, der die zehnfache Strecke fährt, zahlt die gleiche Steuer. Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Sie haben Ihre Fra- Für mich heißt das aber auch: Bei allen Systemen, die im Au- ge jemandem gestellt, der im ländlichen Raum geboren ist, genblick diskutiert werden, wird kraftstoffsparendes Fahren der im ländlichen Raum lebt nicht honoriert. Meine Damen und Herren, wollen wir doch endlich zum Verursacherprinzip übergehen! Ich bin der Auf- (Abg. Michael Theurer FDP/DVP: Und der den länd- fassung, dass es nach wie vor richtig wäre, die Kfz-Steuer ab- lichen Raum liebt!) zuschaffen und zu einer höheren Besteuerung des Kraftstoffes überzugehen. Dann hätten wir ein echtes Verursacherprin- – und der den ländlichen Raum liebt; völlig richtig, Herr Kol- zip. lege – und der Ihnen folgende Antwort gibt: Meine Damen und Herren, ich glaube, dass man im ländlichen Raum auch (Beifall bei Abgeordneten der FDP/DVP) bei Berücksichtigung eines bestmöglichen Ausbaus und Er- halts des öffentlichen Personennahverkehrs und anderer intel- Das haben wir letztmalig 2004 in Ludwigsburg auf unserem ligenter Möglichkeiten wie Ruftaxis den Individualverkehr Landesparteitag beschlossen. nach wie vor braucht.

(Glocke der Präsidentin) Allerdings – diese Frage richte ich vielleicht auch an Ihre Adresse – muss man sich selbst fragen: Bin ich bereit, ange- Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Herr Abgeordne- sichts der Vorzüge des ländlichen Raumes weitere Wege z. B. ter, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Herrn Abg. Busch­ zur Arbeitsstätte in Kauf zu nehmen? Im ländlichen Raum le? wohnen beispielsweise einige, die im öffentlichen Dienst tä- Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Ich bin gleich fer- tig sind. Ich weiß nicht, ob die da im Endeffekt weniger Geld tig. Ich nehme an, dass sich der Kollege die Frage so lange zur Verfügung haben. Man muss den Wert gegenrechnen: merken kann. „Das ist es mir wert, im ländlichen Raum zu leben.“ Man muss sich fragen: Was ist mir das Wohnen im ländlichen Raum (Heiterkeit) wert? Auch hinsichtlich der Miete ist es ein Unterschied, ob ich im Ballungsraum oder im ländlichen Raum wohne. Das Zweitens: die Einführung einer Vignette, und zwar bundes- heißt, ich muss mit mir selbst ins Reine kommen, ob es mir weit, wie dies auch in anderen Staaten, z. B. in Österreich oder das wert ist. Das sage ich Ihnen klipp und klar. in der Schweiz, der Fall ist. Hier sollte die Landesregierung entweder bei der nächsten Verkehrsministerkonferenz oder im (Zuruf des Abg. Hans-Martin Haller SPD – Abg. Bundesrat initiativ werden. Es darf allerdings – das ist klar – Winfried Mack CDU: Wo wohnen Sie?) nicht zu einer Mehrbelastung der Autofahrer kommen. Vor allem ist, wie Sie es gesagt haben, eine Zweckbindung des – In Ihrem Nachbarwahlkreis. Gebührenaufkommens ganz wichtig. (Glocke der Präsidentin) (Abg. Dr. Stefan Scheffold CDU: Genau!) Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Herr Abgeordne- In Österreich sagt man: „Straße finanziert Straße.“ Dies wäre ter, ich bitte Sie, Ihre Redezeit einzuhalten. praktikabel, schnell umsetzbar und einfach. Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Das war die Ant- (Zuruf der Abg. Dr. Gisela Splett GRÜNE) wort auf die Frage. Aber das ist nicht bürokratisch genug, nicht kompliziert und Vielen Dank. nicht umständlich. Deshalb wird es bei uns womöglich nicht gemacht. (Beifall bei der FDP/DVP) Meine Damen und Herren, ich glaube, auf diesem Weg kämen Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Das Wort erteile ich wir am schnellsten zu einer gerechten und verursacherbezo- Herrn Staatssekretär Köberle. genen Besteuerung. Wir hätten dann auch die entsprechenden Mittel, die wir brauchen, um die Infrastruktur im Verkehrsbe- Staatssekretär Rudolf Köberle: Verehrte Frau Präsidentin, reich zu verbessern. liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Ich habe die Fragen, die in der Großen Anfrage der SPD-Fraktion gestellt wurden, sehr (Beifall bei Abgeordneten der FDP/DVP) sorgfältig gelesen. Jetzt gibt es noch eine Frage. Wer war das? (Abg. Hans-Martin Haller SPD: Die waren gut, hat Herr Bullinger gesagt!) Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Herr Abg. Buschle, bitte schön. Es handelt sich weitgehend um kritische Fragen. Ich habe ver- mutet, dass Sie eine nutzerorientierte Finanzierung der Ver- Abg. Fritz Buschle SPD: Herr Kollege Bullinger, ich frage kehrsinfrastruktur pauschal ablehnen. Sie: Ist Ihnen bewusst, dass Sie mit der von Ihnen vorgeschla- genen Besteuerung besonders die Menschen im ländlichen (Abg. Hans-Martin Haller SPD: Nein, völlig falsch!)

1621 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 26. Sitzung – Donnerstag, 24. Mai 2007 (Staatssekretär Rudolf Köberle)

Nach Ihrer einleitenden Rede – eine zweite Rede ist von Ih- Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Herr Staatssekre- rer Seite ja schon angekündigt worden – bin ich mir immer tär, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Herrn Abg. Dr. Bul­ noch nicht ganz sicher – aber Sie können ja Sicherheit schaf- linger? fen –, Staatssekretär Rudolf Köberle: Bitte. (Abg. Hans-Martin Haller SPD: Mache ich!) Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Bitte sehr. ob Sie für oder gegen eine Pkw-Maut sind, ob Sie für oder ge- Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Herr Staatssekre- gen eine Pkw-Vignette sind. tär, sehen Sie nicht gerade bei der derzeitigen Konstellation (Abg. Claus Schmiedel SPD: Gegen den „Bäbber“, in Berlin, also mit einer großen Koalition und entsprechenden hat er doch schon gesagt!) Mehrheiten im Bundesrat, die große Chance, dort wirklich auch einmal einen größeren Wurf hinzubekommen? Wann Nach den bisherigen Beiträgen aus den einzelnen Fraktionen sollte es denn sonst klappen, gerade auch zwischen den Län- stelle ich eigentlich doch Ansätze für eine Gemeinsamkeit dern und dem Bund, wenn man nicht jetzt diese grundsätz- fest. Ich glaube, es wäre eine große Chance, dass wir frakti- liche Umsteuerung in der Finanzierung anpackt? onsübergreifend fragen – und auch Antworten auf diese Fra- gen geben –: Was können wir tun, um die Verkehrsinfrastruk- Staatssekretär Rudolf Köberle: Sie meinen, die Chance ist tur in Baden-Württemberg weiter zu stärken? Wir alle freuen am größten, wenn im Bund die FDP nicht mitregiert? So ver- uns über die große Gemeinsamkeit – ich nehme in diesem Fall stehe ich Ihre Frage. einmal die Fraktion GRÜNE aus –, was das Zukunftsprojekt (Heiterkeit – Beifall bei der SPD – Abg. Dr. Fried- „Baden-Württemberg 21“ oder „Stuttgart 21“ angeht. Die Fra- rich Bullinger FDP/DVP: Herr Staatssekretär, ich ha- ge, wie wir unsere Verkehrsinfrastruktur finanzieren, wird für be eine sachliche Frage gestellt und erwarte auch ei- unser Land auch ein außerordentlich wichtiges Thema sein. ne sachliche Antwort!) (Unruhe) – Ich werde Ihnen sagen, welche Chancen ich in dieser Legis- laturperiode sehe und welche ich nicht sehe. Wenn wir heute über die Einführung einer Pkw-Maut oder ei- ner Pkw-Vignette diskutieren, geht es eben nicht um die Fra- (Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Machen Sie ge: Wie können wir die Bürger an einer weiteren Stelle abzo- es bis 2009, und dann machen wir weiter!) cken? Damit kann man ein Thema, bevor die Diskussion da- rüber überhaupt richtig begonnen hat, „totmachen“. Vielmehr Ich will einen letzten Punkt ansprechen, meine Damen und geht es einfach darum: Wie können wir unser gemeinsames Herren: Wir wissen auch, dass die Ziele des Bundesverkehrs- Ziel erreichen, unsere Verkehrsinfrastruktur in Baden-Würt­ wegeplans bei dieser Finanzausstattung bis zum Jahr 2015 bei temberg weiter zu stärken? Weitem nicht erreicht werden. Jetzt erlebe ich fast jeden Tag – und das auch wieder fraktions- und parteiübergreifend –, Meine Damen und Herren, wir erleben alle jeden Tag Staus, dass Bundestagskollegen, Landtagskollegen an das Land he- und wir hören jeden Tag von Staus. Wir hören in vielen Städ- rantreten und sagen: Wenn wir schon kein Geld für den Bau ten und Gemeinden, wie die Bürger über die Verkehrsbelas­ haben, dann sollte man wenigstens mit der Planung begin- tung klagen und wie sie über Jahre, manchmal über Jahrzehnte nen. hinweg auf Entlastung durch eine Umgehungsstraße warten. Wir wissen auch, wie viel Zeit und wie viel Geld deshalb ver- Ich verstehe diesen Wunsch, durch eine begonnene Planung loren gehen, weil der Verkehr nicht fließt. Druck bei allen Maßnahmen des Vordringlichen Bedarfs aus- zuüben. Aber wenn wir schon heute sagen können, dass mit Kürzlich hat die IHK Region Stuttgart allein für den mittle- dieser Art der Finanzierung allenfalls die Hälfte der Maßnah- ren Neckarraum eine Zahl genannt, wonach jedes Jahr 200 bis men des Vordringlichen Bedarfs bis 2015 realisiert werden, 300 Millionen € verloren gehen, weil die Verkehrsinfrastruk- dann sollte man doch wenigstens Konsens darüber herstellen, tur, die Straßeninfrastruktur, nicht stark genug ist. dass es wenig Sinn macht, Maßnahmen des Weiteren Bedarfs jetzt zur Planreife zu führen. Eine solche Forderung kann man Wir wissen inzwischen – das ist unsere Erfahrung über Jahre, natürlich leicht stellen, weil das alles mit Landesgeld gesche- ja über Jahrzehnte hinweg –, dass Appelle an den Bund und hen muss. Kritik am Bund nur ein Stück weit weiterhelfen. Meine Damen und Herren, woher soll das Geld für Neubau- Die Haushaltssituation, die Verschuldungssituation des Bundes maßnahmen, für Ausbaumaßnahmen, für Erhaltungsmaß- ist nun einmal so, wie sie ist. Wir wissen – die Zahlen sind ge- nahmen kommen? Auch dazu eine kurze Aufklärung, weil wir nannt worden –, dass der Investitionsrahmenplan, der in der auch da unterschiedliche Zahlen hören. Herr Haller hat recht, vorletzten Woche beschlossen wurde, maßlos überbucht ist, Frau Razavi hat recht. Sie spricht von Geld, das für Neubau- dass viele Hoffnungen mit ihm verbunden sind, dass dort – maßnahmen zur Verfügung steht – das sind rund 180 Millio- um die Zahlen noch einmal konkret zu nennen, weil gerade nen €, die wir pro Jahr bekommen –, und Sie, Herr Haller, unterschiedliche Zahlen angeführt wurden – Projekte für 2,6 sprechen von den Straßenbaumitteln, die insgesamt vom Bund Milliarden € vorgesehen sind, dass aber die mittelfristige Fi- kommen; das sind rund 500 Millionen €. Beide Zahlen sind nanzplanung im allerbesten Fall 0,7 bis 0,8 Milliarden € zur also richtig. Verfügung stellen wird. Aber wenn wir fragen, wie es in der Zukunft weitergeht, ist (Glocke der Präsidentin) doch die Frage wesentlich interessanter, wie viele Mittel wir 1622 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 26. Sitzung – Donnerstag, 24. Mai 2007 (Staatssekretär Rudolf Köberle) für den Neubau bekommen, denn dort ist der Druck am aller- (Beifall des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/ größten. DVP) Woher soll das Geld kommen, meine Damen und Herren? Ob- Natürlich ist das Mautsystem das bessere System, weil es auch wohl wir in Baden-Württemberg so gut sind und obwohl wir verkehrslenkend, verkehrsbeeinflussend wirken kann, weil wirklich alles können, sollten wir die Welt nicht immer wie- Bezüge zur Umwelt herzustellen sind, Kollege Wölfle. Dem der neu erfinden, können wir viel Gutes abgewinnen. Aber wir müssen eben auch mit der entsprechenden Wartezeit rechnen. Hingegen (Beifall der Abg. Nicole Razavi CDU) wissen wir, dass die Vignette ganz schnell nach der Einfüh- sondern wir sollten einfach über den nicht mehr vorhandenen rung wirkt. Innerhalb eines Jahres nach der Einführung der Grenzzaun unseres Landes schauen, vor allem nach Süden, Vignettenpflicht kommt Geld in die Kasse, Geld, das wir drin- nach Westen und gern auch weit herum in Europa. Dabei stel- gend brauchen. len wir fest, dass vor allem Österreich und die Schweiz, also Länder, in denen die Verkehrsinfrastruktur aufgrund ihrer To- Deshalb sagen wir: Die Einführung der Vignette ist der zweit- pografie außerordentlich teuer ist, in der Lösung ihrer Pro- beste Schritt – gar nichts zu tun, wäre der schlechteste –, um bleme wesentlich schneller vorankommen – aber nicht des- dann in wenigen Jahren zum besten Schritt zu kommen. halb, weil deren Bundeshaushalte oder Staatshaushalte so ex- (Abg. Claus Schmiedel SPD meldet sich zu einer trem gut für den Verkehr aufgestellt wären, sondern deshalb, Zwischenfrage.) weil diese Länder vor Jahren umgesteuert haben, weg vom Haushalt und hin zu einer nutzerorientierten Finanzierung. – Herr Kollege Schmiedel, bitte – wenn die Frau Präsidentin Übrigens – das wissen viele nicht – sind auch in unserem Stra- Ihre Zwischenfrage zulässt. ßennetz Neubaumaßnahmen außerordentlich teuer. Baden- Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Herr Abg. Schmie- Württemberg unterhält etwa 40 % aller Brücken und Tunnel del, Sie haben das Wort. in Deutschland. (Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Der ist aus (Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Davon viele einem Ballungsgebiet!) sanierungsbedürftige!) Das ist vor allem bei Investitionen ein sehr teurer Anteil. Abg. Claus Schmiedel SPD: Danke schön. – Herr Staatsse- kretär, Sie haben gesagt, durch die Einführung der Vignette Wenn wir sagen, wir sollten uns an Österreich, an der Schweiz komme Geld in die Kasse, das wir dringend brauchten. und anderen europäischen Ländern orientieren, dann stehen wir nicht allein, meine Damen und Herren. Wir haben starke Staatssekretär Rudolf Köberle: Ja. Verbündete im wissenschaftlichen Bereich. Die Pällmann- Abg. Claus Schmiedel SPD: Die CDU-Fraktion will das Geld Kommission – wahrscheinlich für Sie alle ein Begriff –, die aber wieder zurückgeben. seit dem Jahr 2000 weitreichende Vorschläge in dieser Frage macht, aber auch der Wissenschaftliche Beirat des Bundes- Staatssekretär Rudolf Köberle: Gerade wollte ich etwas da- verkehrsministeriums unterstützen diesen Weg, den nicht nur zu sagen, wie wir uns das vorstellen. die vorher genannten Länder, sondern auch andere Länder ge- gangen sind. (Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Diese Un- geduld! Herr Schmiedel, zu ungeduldig!) Ein erster Schritt ist getan – mit massiver Unterstützung; ich nenne stellvertretend nur den damaligen Verkehrsminister Ul- Vielleicht kam die Frage ein bisschen zu früh. Aber ich wer- rich Müller, der seinerzeit die Verhandlungen auf Bundesebe- de darauf eine Antwort geben. ne ganz wesentlich mitgeführt hat – mit der Entwicklung hin zur Lkw-Maut. Das war – das haben wir immer gesagt – ein Wie sieht dieser Vorschlag für eine Vignette aus? Ich nenne Anfang und kein Schlusspunkt. Jetzt geht es um die Fahrzeuge fünf Punkte. mit einem Gewicht unter 12 t bis hin zum Pkw. Der erste Punkt: Das Geld, das über die Vignette – übrigens Wenn wir uns fragen: „Ist die Vignette oder aber ein Mautsys­ später auch über die Maut – eingespielt wird, darf nicht mehr tem das Richtige?“, ist festzustellen: Wir haben mit Toll Col­ durch die Hände des Finanzministers gehen. lect ein Gott sei Dank gut funktionierendes Mautsystem. Aber es ist ein gewaltiger Unterschied, ob ein solches System eine (Abg. Hagen Kluck FDP/DVP: Das ist immer gut!) Million Fahrzeuge oder 45 Millionen Fahrzeuge – um nur die Zahl der inländischen Fahrzeuge zu nennen – bewältigen Vielmehr muss das Geld ungeschmälert in eine Verkehrsin- muss. frastrukturgesellschaft gehen. (Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: So ist es!) (Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP: Genau so! Wie in Österreich!) Experten sagen uns immer wieder, dass die Weiterentwick- lung eines solchen Systems zu einem perfekten System Jahre Das hat nichts zu sagen über den Einfluss der Politik darauf, – die Angaben schwanken zwischen sechs und zehn Jahren – welche Straßen dann gebaut werden. Aber es kann nicht sein, dauert. Jetzt frage ich einmal: Sollen wir sechs, sieben oder dass das Geld hierfür immer nur entsprechend der jeweiligen zehn weitere Jahre warten? Haushaltssituation zur Verfügung steht. Wir wissen vom Bund,

1623 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 26. Sitzung – Donnerstag, 24. Mai 2007 (Staatssekretär Rudolf Köberle) vom Land, von überallher, dass, wenn ein Haushalt in Schwie- Wenn wir uns also an diesem Vorschlag orientieren – wie ge- rigkeiten gerät, zunächst dort gespart wird, wo nicht zwingend sagt, es ist der zweitbeste Vorschlag –, dann geschieht das auf gesetzlich vorgegebene Maßnahmen einzuhalten sind. der Basis des Gedankens von Leistung und Gegenleistung. Die eigentliche Gegenleistung für den Bürger ist ja nicht die Der zweite Punkt: Wir wollen diese Verkehrsinfrastrukturge- Entlastung, die er durch eine Minderung der Kfz-Steuer oder sellschaft stärken. Wir wollen sie kreditfähig machen. Wir er- der Mineralölsteuer zu erwarten hätte, sondern die eigentliche reichen damit vor allem, dass wir ausgeglichenere Jahresver- Entlastung für den Bürger besteht darin, dass endlich Lärm, kehrshaushalte bekommen. Es ist kaum vorstellbar, kaum Abgase, Gestank und andere Belästigungen aus den Innen- nachvollziehbar und auch kaum bewältigbar, wenn jedes Jahr städten verschwinden und die Leute nicht noch weitere zehn ganz unterschiedliche Geldmengen zur Verfügung stehen, die oder 15 Jahre hierauf warten müssen. dann im Laufe eines Haushaltsjahres auch in Investitionen umgesetzt werden müssen. Dies ermöglicht keinen ausgegli- (Beifall bei der CDU und Abgeordneten der FDP/ chenen Personaleinsatz. In der freien Wirtschaft besteht haar- DVP – Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Rich- genau das gleiche Problem: einmal Unterlastung, einmal tig! – Abg. Claus Schmiedel SPD: Aber wo kommt Überlast. Wenn wir ausgeglichenere Jahreshaushalte haben, dann mehr Geld her? Wo ist denn jetzt mehr Geld im können wir viel sicherer, viel stabiler planen und viel effizi- Haushalt?) enter arbeiten. Die Gegenleistung für den Bürger, und hier vor allem für den Der dritte Punkt ist, glaube ich, ein ganz wichtiger Punkt für Verkehrsteilnehmer, die eigentliche Entlastung, ist dadurch diejenigen, die das Geld dann bezahlen müssen: Das Geld erbracht, dass es weniger Staus gibt, dass man schneller vo- kommt von der Nutzung der Straße und muss ungeschmälert rankommt, dass der Verkehr schneller fließen kann und es der Straße und nicht irgendwelchen anderen Haushaltszwe- nicht überall wieder zu Stockungen kommt. cken zur Verfügung gestellt werden. (Beifall bei Abgeordneten der CDU) (Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP: Jawohl!) Deshalb bedeutet dieser Vorschlag alles andere als eine Ab- Vierter Punkt – und jetzt nähere ich mich Ihrer Frage, lieber zocke. Vielmehr wird er zu mehr Bewegung auf unseren Stra- Kollege Schmiedel –: Wie sieht es mit der Entlastung des Bür- ßen und in unserer Verkehrsinfrastruktur führen. gers aus? Wir haben hier noch kein fertiges Konzept, und des- halb interessieren mich erste Berechnungen, die Bayern an- (Abg. Claus Schmiedel SPD unterhält sich mit dem stellt oder die andere Länder anstellen, zunächst einmal nicht. Wirtschaftsminister.) Wir sollten aber ernsthaft der Frage nachgehen, ob es Mög- – Was haben Sie denn für ein Problem? Wenn Sie noch eine lichkeiten gibt, den Bürger, den wir belasten, auch wieder zu Frage haben, dann fragen Sie doch noch einmal nach! entlasten. Da sind die Stichworte ja genannt worden. Es geht dabei um die Frage, ob die Kfz-Steuer abgeschafft oder doch (Glocke der Präsidentin) reduziert werden soll. Was mir und was uns, dem Land, lie- ber wäre, das zielt auf die Mineralölsteuer. Denn wir haben Abg. Claus Schmiedel SPD: Herr Staatssekretär, vorhin ha- das massiv wachsende Problem des Tanktourismus. ben wir gehört, der Vorschlag der CDU stelle eine aufkom- mensneutrale Entlastung dar. Aufkommensneutral! Das heißt, (Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP: So ist es!) das, was durch die Vignette in das System hineinkommt, geht an anderer Stelle wieder aus dem System heraus. Das Einzige, Wer in Grenznähe wohnt, kann beobachten, wie dieser Tank- was Sie durch die Vignette erreichen – am Haushalt vorbei –, tourismus immer weitere Kreise zieht bis ins Hinterland hi- ist, dass es eine fixe Größe gibt, über die das Parlament nicht nein. Dabei sind es keine Beträge im niedrigen prozentualen mehr weiter zu entscheiden hat. Bereich, die dem Bundeshaushalt verloren gehen, sondern es geht um den gesamten Steueranteil jedes einzelnen Liters Ben- (Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Ach was! zin – und wir wissen ja alle, wie beträchtlich dieser ist. Quatsch!) (Zuruf der Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP) Aber mehr Geld gibt es insgesamt nicht. Jetzt sagen Sie also einmal, ob die Aussage, das sei aufkommensneutral, ernst ge- Deshalb sollte man nicht sagen, das funktioniere alles nicht, meint ist. sondern wir sollten dies wirklich einmal konkret ausrechnen, damit wir hinterher darüber reden können. Wir fordern den Staatssekretär Rudolf Köberle: Wir sollten uns gegenseitig Bund ja immer wieder auf, hier mitzuziehen und gleichfalls wirklich zuhören. Es geht überhaupt nichts am Parlament vor- zu überlegen, wie der Belastung des Bürgers auf der anderen bei. Ich habe ausdrücklich gesagt – man müsste hierüber ei- Seite wieder durch eine Entlastung entsprochen werden kann, gentlich eine lange Rede halten; das können wir hier aller- ohne dass dabei neue Löcher in den Bundeshaushalt gerissen dings nicht –, dass die Parlamentsrechte, über einzelne Maß- werden. nahmen in der Verkehrsinfrastruktur zu entscheiden, unge- schmälert bleiben. Darüber entscheidet nicht die VIFG; das Der nächste Punkt: Wenn es eine Vignette geben soll, dann wäre natürlich eine völlige Überbewertung der VIFG. Aber es muss das im Sinne einer besseren Akzeptanz eine zeitlich ge- kann nicht sein, dass Einnahmen, die von der Nutzung der staffelte Vignette sein. Es sollte also nicht nach dem Beispiel Straße kommen, die zweckgebunden sind, der Beliebigkeit der Schweiz für das ganze Bundesgebiet nur eine – sehr teure des Bundeshaushalts unterworfen sind. – Jahresvignette geben, sondern es sollten Tages-, Wochen-, Monats- und Jahresvignetten angeboten werden. (Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Richtig!) 1624 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 26. Sitzung – Donnerstag, 24. Mai 2007 (Staatssekretär Rudolf Köberle)

Das ist der große Vorteil, wenn man das Geld nicht über den schaft und die anstehende Wahl festgelegt: keine Maut, keine Bundeshaushalt, sondern direkt in die VIFG leitet. Vignette. (Abg. Claus Schmiedel SPD: Was ist mit der aufkom- (Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Deshalb ha- mensneutralen Entlastung?) ben sie auch bei der Wahl so schlecht abgeschnit- ten!) – Jetzt komme ich auch zu diesem Thema. Was bedeutet „auf- kommensneutral“? Da müssen wir in zwei Richtungen schau- Ich glaube, man sollte es im Sinne der Glaubwürdigkeit von en. Die erste Frage ist, was „aufkommensneutral“ für den Politik respektieren, dass auf Bundesebene für diese Legisla- Bundeshaushalt bedeutet. Wenn im Bundeshaushalt bestimmte turperiode so entschieden worden ist. Ich bin aber hundert- Einnahmen wegfallen, wenn wir den Bürger über eine Sen- prozentig sicher, dass wir spätestens in die nächste Legisla- kung der Mineralölsteuer oder eine Senkung der Kfz-Steuer turperiode hinein auf der Länderseite eine Mehrheit haben und entlasten, dann reißt das ja zunächst einmal ein Loch in den auf der Bundesseite eine neue Mehrheit bekommen. Diese Bundeshaushalt. Hier müssen wir der Frage nachgehen – und Mehrheit brauchen wir. Wir brauchen sie für die Verkehrsin- das ist eine schwierige Frage –, ob und inwieweit es möglich frastruktur in unserem Land. ist, dass trotz einer Senkung der Mineralölsteuer insgesamt höhere Einnahmen aus dieser Steuer dadurch erzielt werden, Vielen Dank. dass mehr im Inland und weniger im Ausland getankt wird. (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP) Die zweite Frage hinsichtlich der Be- und Entlastung bezieht sich auf den Bürger. Der Bürger zahlt entweder die Vignetten- Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Das Wort für die gebühr oder die Mautgebühr. Die Entlastung kann dann – hier Fraktion der SPD erteile ich Herrn Abg. Haller. wiederhole ich mich – über eine Senkung der Mineralölsteu- Abg. Hans-Martin Haller SPD: Frau Präsidentin! Ihnen, er oder der Kfz-Steuer erfolgen. Herr Köberle, sage ich zunächst einmal herzlichen Dank für Letzter Punkt, weil Sie die Frage aufgeworfen haben, wie die die Analyse, die wir so teilen. Nur unsere Therapiemethoden ganze Geschichte weitergeht und was wir in dieser Legisla- unterscheiden sich ein bisschen voneinander. Es ist auch gut, turperiode erwarten können. Wir haben das Thema als Land dass Sie klargelegt haben, was Frau Razavi alles an Falschem Baden-Württemberg in die Verkehrsministerkonferenz vom gesagt hat. Oktober 2005 hineingetragen. Dort hat eine sehr intensive (Widerspruch bei der CDU) Diskussion stattgefunden. Ich muss dazusagen, dass die Ver- kehrsministerkonferenz natürlich nicht über die Einführung Sie sind ein Grandseigneur alter Schule. Frau Razavi hat of- einer Maut oder Vignette entscheidet; das obliegt ausschließ- fensichtlich einen schlechten Lehrmeister, lich der Entscheidung des Bundestags und des Bundesrats. (Abg. Nicole Razavi CDU: Na, na, na! Es tut Ihnen (Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Aber anre- halt weh, die Wahrheit zu hören! Das tut weh! – Zu- gen kann man es schon ein bisschen! – Gegenruf des ruf des Abg. Dr. Stefan Scheffold CDU) Abg. Hans-Martin Haller SPD: Die haben es abge- lehnt!) weil sie erklärt hat, das alles sei ideologiebedingt. Es gibt Teile in Ihrer Partei, die die Thematik so sehen wie die Landes-SPD. Aber ich glaube, das Votum der Verkehrsministerkonferenz Es gibt hierzu quer durch alle Parteien unterschiedliche Posi- und damit ein Votum der Länder in Richtung Bundesrat ist tionen. Das hat nichts mit Ideologie zu tun, wie Sie das wahr- durchaus interessant. Wir hatten damals die Entscheidung: scheinlich von Ihrem Lehrmeister dogmatisch eingetrichtert Sieben Länder waren für die Einführung der Vignette, sechs bekamen. Länder waren dagegen, drei Länder haben sich enthalten. Da- mals haben manche gesagt: Damit ist das Thema erledigt. Das (Abg. Nicole Razavi CDU: Ich kann durchaus selbst Thema ist aber alles andere als erledigt. Es ist aktueller denn denken!) je. Aber Grandseigneur Köberle biegt es ja dankenswerterweise (Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Neuer An- immer wieder zurecht. lauf!) (Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Herr Staatssekre- Je größer der Stress auf den Straßen wird, desto drängender tär Köberle hat Frau Razavi bestätigt! – Zuruf des wird die Antwort auf die Frage, wie wir unsere Verkehrsinfra- Abg. Claus Schmiedel SPD) struktur stärken können. Ich halte es momentan für nicht sinn- voll, eine weitere Initiative in Richtung Bundesrat zu starten, Ich sage es noch einmal: Es ist nicht mehr Geld im System – solange wir auf der einen Seite nicht sicher sind, dass wir auf da hat Kollege Schmiedel einfach recht –, sondern weniger, der Länderseite eine deutliche Mehrheit haben, und auf der weil man noch Verwaltungskosten für eine dritte Säule ein- anderen Seite nicht sicher sind, dass wir im Bundestag eine rechnen muss. Natürlich habe ich dann ein Fixum für den Stra- Mehrheit bekommen. ßenverkehr. Aber Ihnen gibt doch kein Mensch die Gewähr, dass das Parlament – dazu zählen Sie auch – die Mittel für den Jetzt hatten wir die Situation, dass im Umfeld der Bundestags- Straßenbau dann nicht um diese Summe reduziert. Das wis- wahl 2005 die Diskussion über dieses Thema heiß geführt sen Sie nicht! worden ist. Da hatten sich zumindest die beiden großen Par- teien, die jetzt die Regierung bilden, im Blick auf die Wähler- (Zurufe von der CDU)

1625 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 26. Sitzung – Donnerstag, 24. Mai 2007 (Hans-Martin Haller)

Mit der SPD wird das nicht der Fall sein. Aber weiß der Gei- Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Meine Damen und er, was da alles kommen kann. Herren, es liegen keine weiteren Wortmeldungen vor. Damit ist die Besprechung der Großen Anfrage abgeschlossen. (Abg. Hagen Kluck FDP/DVP: Wer ist der Geier?) Punkt 10 der Tagesordnung ist damit erledigt. Insoweit besteht keinerlei Gewähr. Das ist Punkt 1. Ich rufe Punkt 11 der Tagesordnung auf: Punkt 2: Technische Weiterentwicklung – ich nenne Pkw- Maut, intelligentes System – ist mit uns denkbar. Das ist gut Beschlussempfehlung und Bericht des Ständigen Aus- und richtig. Dahin müssen wir streben, aber nicht zu diesem schusses zu der Mitteilung des Landesbeauftragten für den Vignetten-„Bäbber“. Datenschutz in Baden-Württemberg vom 1. Dezember 2006 – Siebenundzwanzigster Tätigkeitsbericht des Lan- Lassen Sie mich noch einmal eine Zahl nennen. Wenn die FDP desbeauftragten für den Datenschutz in Baden-Württem- die Kfz-Steuer abschaffen will, dann macht das verwaltungs- berg – Drucksachen 14/650, 14/1269 technisch Sinn. Da geht es bundesweit um eine Summe von rund 9 Milliarden €. Um den Ausfall dieser Summe aufzufan- Berichterstatter: Abg. Peter Hofelich gen, brauchen Sie aber eine Vignette, die 250 € kostet. Fragen Sie einmal die Zuhörer oben auf der Tribüne, was ihnen lie- Hierzu rufe ich den Änderungsantrag der Fraktion GRÜNE, ber ist. Drucksache 14/1308, mit auf. (Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Aber nicht Das Präsidium hat für die Aussprache eine Redezeit von fünf nur Vignette! Ich glaube, Sie passen nicht auf, wenn Minuten je Fraktion festgelegt. ich meine Ausführungen mache! Kraut und Rüben wieder!) Das Wort erteile ich Herrn Abg. Föll von der Fraktion der CDU. – Nein, nein. – Das heißt, um diese fehlenden 9 Milliarden € bei einer Abschaffung der Kfz-Steuer durch eine Vignette auf- Abg. Michael Föll CDU: Frau Präsidentin, meine Damen und zufangen, brauche ich diese Messgröße. Da merken wir so- Herren! Angesichts der fortgeschrittenen Zeit will ich versu- fort, dass das ein falsches Steuerungssystem ist. Ich wieder- chen, meine Ausführungen auf wenige Bemerkungen zu be- hole: Es ist unökologisch. Die Vielfahrer und die Fahrer gro- schränken. ßer Fahrzeuge werden gegenüber den Kleinen bevorzugt be- Zunächst will ich natürlich auch hier im Parlament dem Lan- handelt und letztendlich von ihnen mitfinanziert. desbeauftragten für den Datenschutz für seinen Tätigkeitsbe- (Abg. Claus Schmiedel SPD: Sehr richtig!) richt – für diesen pointierten, engagierten und sehr qualifi- zierten Bericht, wie wir meinen – herzlich danken. Wir als Meine Damen und Herren, fangen wir nicht mit der zweitbes­ CDU-Fraktion nehmen die Inhalte des Berichts sehr ernst. ten Lösung an. Dieser Bericht mit einer Vielzahl von Einzelanmerkungen und auch grundsätzlichen Ausführungen zeigt, dass der Landes- (Abg. Nicole Razavi CDU: Wichtig ist, dass wir über- beauftragte für den Datenschutz heute und auch in Zukunft haupt anfangen!) eine wichtige und notwendige Institution darstellt. Vielmehr müssen wir nach der besten Lösung streben – wie Für die CDU-Fraktion ist das Recht auf informationelle Selbst- bei der Lkw-Maut auch. Da haben wir auch Durststrecken ge- bestimmung als Freiheitsrecht ein wichtiges Recht, das einen habt. Ich entsinne mich sehr wohl: Da wollte die CDU auch sehr hohen Stellenwert besitzt. Aber es stellt kein absolutes einen vorgezogenen „Bäbber“, den wir abgelehnt haben. Dann Recht dar, sondern wir haben dieses Recht und andere Rechts- hat man halt noch ein Jahr gewartet und hat heute ein System, güter gegeneinander abzuwägen. Dazu gehören in diesen Zei­ das europaweit vorbildlich ist. Da sind wir der Schweiz und ten – nicht zuletzt vor dem Hintergrund der Terrorismusge- Österreich längst voraus. Das muss unser Ziel sein, wenn wir fahr – z. B. Fragen der inneren Sicherheit. Es ist dann unsere über andere Finanzierungssysteme nachdenken. Aufgabe als Parlamentarier, diese Abwägung in den Gesetz- gebungsverfahren im Rahmen unserer Verfassung vorzuneh- Wir reden hier nicht ideologisch, sondern sachgerecht über men. die Frage: Wie können wir die dringend notwendige Verbes- serung unserer Verkehrsinfrastruktur herbeiführen? Bei dieser Abwägung kann man gegenüber dem, was der Lan- desbeauftragte für den Datenschutz zum Teil ausgeführt hat, (Abg. Nicole Razavi CDU: Darauf haben Sie keine auch zu politisch anderen, abweichenden Einschätzungen Antwort gegeben!) kommen. Ich will hier beispielhaft die Kritik an dem Gesetz Herr Köberle, darüber können wir sicherlich Gemeinsam- zur Schaffung einer gemeinsamen Antiterrordatei für Polizei keiten erreichen. und Nachrichtendienste und die Kritik am Terrorismusbe- kämpfungsgesetz auf Bundesebene nennen. Wir meinen, dass (Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Da hat die Kolle- diese Kritik im Wesentlichen nicht berechtigt ist. gin Razavi die richtigen Antworten gegeben!) (Abg. Hagen Kluck FDP/DVP: Doch! Doch!) Vielen Dank, meine Damen und Herren. Ich will für meine Fraktion ganz ausdrücklich sagen, dass (Beifall bei der SPD) kaum ein Bürger in unserem Land Verständnis dafür hätte, 1626 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 26. Sitzung – Donnerstag, 24. Mai 2007 (Michael Föll) wenn im Falle eines terroristischen Anschlags – was hoffent- Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Das Wort erteile ich lich nie passieren wird, aber was durchaus mit erwogen wer- Herrn Abg. Hofelich für die Fraktion der SPD. den muss – dessen Verhinderung nicht möglich gewesen wä- re, weil beispielsweise die unterschiedlichen Sicherheits- Abg. Peter Hofelich SPD: Sehr geehrte Frau Präsidentin, dienste in unserem Land sich nicht gegenseitig die notwen- werte Kolleginnen und Kollegen! Die Sensibilität der Bürge- digen Auskünfte und Informationen erteilen dürfen. rinnen und Bürger für den Umgang mit ihren persönlichen Da- ten hat während der letzten Jahre ohne Zweifel zugenommen, Dennoch ist natürlich auch auf diesem Feld der Datenschutz und dies nicht etwa aus dem Grund, weil unsere Mitbürger al- sicherzustellen und ist zu gewährleisten, dass die Erkenntnisse le größere „Sensibelchen“ geworden wären, sondern einfach und der Informationsaustausch ausschließlich für die Terro- deswegen, weil sich das Ausmaß und die Intensität des Ein- rismusbekämpfung und nicht als Mittel für die allgemeine dringens in die Privatsphäre mit neuen technischen und orga- Strafverfolgung genutzt werden. nisatorischen Maßnahmen steigern lassen und diese auch ge- steigert worden sind. Zudem ist vieles, was technisch mach- Auch die Ausführungen, die der Landesbeauftragte für den bar ist, rechtlich noch nicht geregelt – muss es vielleicht auch Datenschutz zu Fragen der Ausweitung der Videoüberwa- nicht immer sein –, und manchmal ist es auch verfassungs- chung im Rahmen der Novellierung des Polizeigesetzes rechtlich umstritten. macht, teilen wir in ihrer Grundsätzlichkeit nicht. Zunächst einmal meinen wir, dass man abwarten sollte, bis die Novel- Zwei Anliegen muss der Datenschutz in dieser dynamischen le zum Polizeigesetz auch tatsächlich auf dem Tisch liegt, und Situation deshalb auf jeden Fall als Leitplanken guter Politik nicht bereits ohne Anlass „Land unter“ rufen sollte. Zum im Blick haben. Zweiten sind wir auch der Meinung, dass Videoüberwachung grundsätzlich ein geeignetes Instrument der polizeilichen Ge- Erstens: Der Datenschutz ist nicht lästig, sondern er schützt fahrenabwehr sein kann, wenn in gewissen Grenzen auch der die Menschen in ihren Rechten als souveräne und selbststän- notwendige flexible Einsatz gewährleistet ist. Wir werden die­ dige Individuen. Er ist notwendig; er stützt das Recht auf in- se Fragen dann im Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens hier formationelle Selbstbestimmung. im Parlament diskutieren. Zweitens: Neben diesem individuellen Aspekt gilt es auch den Der Innenminister hat dankenswerterweise auch im Ausschuss gesellschaftlichen Aspekt zu beachten. Datenschutz ist nicht die Zusage gemacht, den Datenschutzbeauftragten frühzeitig destruktiv für wehrhafte Demokratie, sondern er stärkt libe- entsprechend einzubeziehen. Genau in dieser frühzeitigen Ein- rale und soziale Demokratie und damit den gesellschaftlichen beziehung und Beteiligung liegt, denke ich, neben der Wahr- Zusammenhalt. In Auseinandersetzungen mit Gegnern der Li- nehmung der Kontroll- und Prüfungsrechte ein wichtiges und beralität darf die Liberalität deshalb nicht selbst Schaden neh- zukünftig bedeutender werdendes Aufgabenfeld des Daten- men. schutzbeauftragten, damit nicht erst im Zuge von Beanstan- dungen Nachbesserungen vorgenommen werden, sondern be- (Abg. Jürgen Walter GRÜNE: Sehr gut!) reits im Vorfeld datenschutzrechtlich verträgliche Lösungen Meine Damen und Herren, deshalb haben die Anliegen des gefunden werden. Landesbeauftragten für den Datenschutz, welche er in seinem Ich will auch auf eine wichtige Funktion der Tätigkeit des Da- Siebenundzwanzigsten Tätigkeitsbericht kritisch und kon- tenschutzbeauftragten hinweisen, die im Tätigkeitsbericht, der struktiv einbringt, für uns als SPD-Fraktion ein hohes Ge- ja auch nur einen Ausschnitt darstellt, gar nicht in vollem Um- wicht. Herr Zimmermann, wir danken Ihnen für den Bericht fang zum Ausdruck kommt. Das ist die präventive Wirkung und für die Arbeit, die Ihr Team und Sie im Berichtszeitraum in der öffentlichen Verwaltung, die der Datenschutzbeauftrag- geleistet haben. te allein schon durch die Existenz seiner Institution erzielt. (Beifall bei der SPD und den Grünen sowie des Abg. Meine Damen und Herren, der Datenschutzbeauftragte ist ei- Jörg Döpper CDU) ne wichtige Institution in unserem Land. Die CDU-Fraktion Im Bericht steht als ein Schlüsselsatz, dass beim Datenschutz wird den Belangen des Datenschutzes auch weiterhin einen „jegliches Augenmaß verloren zu gehen“ drohe. Dieser Be- hohen Stellenwert beimessen. fund ist auf die vom zuständigen Innenminister im Bund ge- Lassen Sie mich abschließend noch zum Antrag der Grünen hegten Absichten gemünzt. Er ist aber auch für die Praxis im sagen: Wir werden den Antrag, auch den nicht öffentlichen Land eine Warnlampe. Datenschutz in das Aufgabengebiet des Landesbeauftragten Die zu erwartende Regierungsantwort, sie werde selbstver- für den Datenschutz einzubeziehen, aus verfassungsrecht- - lichen, aber vor allem aus verfassungspolitischen Gründen ab- ständlich die Balance zwischen Sicherheit und Freiheit hal lehnen. Darüber haben wir im Ausschuss vertieft gespro- ten, muss sich vor der konkreten Realität der Datenschutzpo- chen. litik im Land aber beweisen. Wie sieht es hier aus? (Abg. Edith Sitzmann GRÜNE: Alles andere hätte Für die Vergangenheit nur ein Beispiel: Bei der Einführung uns auch gewundert!) des Leitfadens für das Einbürgerungsgespräch wurde der Da- tenschützer nicht beteiligt. Das ist jetzt korrigiert. Man hat Ich darf meine Ausführungen damit beenden und mich herz- sich entschuldigt. Aber die Frage ist: Ist wirklich Sorge dafür lich für Ihre Aufmerksamkeit bedanken. getragen, Herr Minister, dass bei anderen Fällen künftig nicht wieder so verfahren wird? Wie sind eigentlich die Beteili- (Beifall bei der CDU) gungsverfahren des Datenschutzbeauftragten im Land gere-

1627 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 26. Sitzung – Donnerstag, 24. Mai 2007 (Peter Hofelich) gelt? Wie sind sie geregelt, wenn sich die Ministerien etwas Ich bin mir bewusst, dass Telekommunikationsdaten und ausdenken? Kommt der Datenschutzbeauftragte immer nur RFID schon heute eine Rückwirkung des nicht öffentlichen am Ende einer Tätigkeit zum Zuge? auf den öffentlichen Bereich möglich machen. Da das auch die FDP/DVP und die Grünen so sehen, frage ich mich, was Kollege Föll hat das Stichwort Antiterrorgesetze angespro- heute eigentlich einer Empfehlung, diesen Weg zu gehen, noch chen. Zum Problem, das die CDU hier sieht, will ich nur sa- entgegensteht. gen: Unverändert kritisiert der Landesbeauftragte hier die Durchbrechung der Zuständigkeitsbereiche von Polizei und Frau Präsidentin, ich komme zum Ende. Wir haben heute na- Verfassungsschutz. Ebenso wird die Nutzung der Datei be- türlich vor allem die extensive Politik zu kritisieren, die vom klagt. Die Zugriffsmöglichkeiten würden in Baden-Württem- Bundesministerium des Innern ausgeht. Ich nenne die The- berg breiter ausgelegt als in anderen Bundesländern. men „Fingerabdrücke bei Meldebehörden“, „Nutzung des Lkw-Mautsystems zur Verbrechensbekämpfung“ und natür- Für die Zukunft: Die Novellierung des Polizeigesetzes und lich „Razzien im Internet“, bei denen nicht nachvollziehbar die Nutzung der privaten Videoanlagen über einen Videoatlas ist, dass private gespeicherte Daten einsehbar sein sollen. spielen zukünftig eine Rolle. Hier spricht der Minister zu- nächst – so, wie es in der Presse öffentlich bekannt geworden Der liberale Südwesten muss sich, was den Datenschutz an- ist – von Missverständnissen. Selbstverständlich habe alles ei- geht, gegen platte Vorstellungen aus Berlin wehren. ne Rechtsgrundlage. Mit dem Atlas wolle man nur alle pri- vaten Anlagen erfassen. (Beifall bei der SPD und Abgeordneten der Grü- nen) Aber an anderer Stelle wurde bereits ein weiterer Schritt rhe- torisch angegangen. Konkrete Pläne zum Aufschalten privater Meine Damen und Herren, das Recht auf informationelle Videoanlagen bestünden derzeit nicht, würden später aber Selbstbestimmung und seine Garantie durch die Politik sollten vielleicht doch aufgestellt. Vielleicht suche der Staat später über Reparaturen und Zusicherungen im Land hinausgehen. auch gezielt über private Anlagen mit biometrischer Erfas- Es geht auch um einen Wechsel der Ziele: von geteilter zu in- sung. Ist das die Balance? Oder wäre es nicht richtiger, die tegrierter Verantwortung, von nachlaufendem zu vorausschau- Pläne zum Videoatlas eher in den Reißwolf zu stecken? endem Datenschutz, von pauschaler zu selektiver Datensamm- lung, von einer kontrollierenden zu einer beratenden Rolle un- Meine sehr verehrten Damen und Herren, in der Summe ist seres Landesbeauftragten und von einer akzeptierten Politik es ein schmaler Grat zwischen Sicherheit und Freiheit. Das zu einer gewollten Politik. Dafür müsste es im Land und im Landesinnenministerium fordert es schon durch seine Wort- Parlament eine Mehrheit geben. wahl heraus, dass man ihm nicht immer zutraut, dass die Ba- lance gehalten wird. Vielen Dank. (Beifall bei der SPD und Abgeordneten der Grü- Es fördert aber auch die Vermutung – im Übrigen typisch nen) deutsch –, dass ein Zwiespalt zwischen Freiheit und Sicher- heit bestehe. Man müsse sich immer quasi auf halbem Wege Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Ich erteile das Wort entgegenkommen. Das wäre aber keine Balance, das wäre Herrn Abg. Walter für die Fraktion GRÜNE. kein eigener Weg. Das wäre ein Datenschutz, der nicht in Gän- ze gedacht wird. Das ist nicht richtig. Gute Politik darf die Si- Abg. Jürgen Walter GRÜNE: Frau Präsidentin, meine Da- cherheit mit Sicherheit nicht leiden lassen. Es darf aber auch men und Herren! Herr Kollege Hofelich, da wir beide schon nicht umgekehrt sein. Wir brauchen im Datenschutz keine un- in der Schule den Unterschied zwischen Indikativ und Kon- guten Kompromisse, sondern gute Lösungen. junktiv gelernt haben, sind Sie wahrscheinlich in der Tat nicht so hoffnungsfroh, wie Sie sich jetzt geäußert haben. (Beifall bei der SPD und den Grünen) (Abg. Peter Hofelich SPD: Das Schwäbische eben!) Umso wichtiger ist es, dass wir einen unabhängigen Daten- schutz haben. Ich will hier nur darauf aufmerksam machen, Es hat uns natürlich nicht verwundert, Herr Kollege Föll, dass dass die personelle Ausstattung des Landesbeauftragten an- Sie unseren Antrag, den wir ja nicht zum ersten Mal stellen, gespannt ist. Eine Entlastung ist nicht geplant, z. B. durch ei- auch heute wieder ablehnen wollen. Sie haben gesagt: „Da- ne zusätzliche Informatikerstelle, die gefordert wird. Die tech- gegen gibt es verfassungsrechtliche Bedenken.“ Da stellt sich nische Ausstattung muss in das IuK-Konzept des Landes ein- für mich natürlich die Frage: Wie kann es sein – Herr Kolle- gebunden werden – bei gleichzeitiger Unabhängigkeit des ge Hofelich hat es erwähnt –, dass acht von 16 Bundesländern Landesbeauftragten. genau diese Regelung getroffen haben? Wie kann es sein, dass ein Bundesland wie Niedersachsen, das zunächst die Entflech- Hilfreich wäre es – darüber ist heute zu reden –, wenn die Zu- tung beschlossen und durchgeführt hatte – nachdem CDU und ständigkeit des Landesbeauftragten personell und konzeptio- FDP an die Regierung gekommen waren –, diese dann aus nell ausgeweitet würde. Wir wollen den öffentlichen und den praktikablen Gründen zurückgenommen hat? Das heißt, acht nicht öffentlichen Datenschutz zusammenführen. Ich kenne Bundesländer würden sich nicht verfassungskonform verhal- aus der privaten Wirtschaft keine Widerstände dagegen. Ich ten. höre auch, dass die verfassungsmäßigen Bedenken den Weg dahin nicht mehr wirklich versperren. Ich weiß, dass bereits (Abg. Nikolaos Sakellariou SPD: Alles Verfassungs- acht Bundesländer diese Kombination praktizieren. feinde!) 1628 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 26. Sitzung – Donnerstag, 24. Mai 2007 (Jürgen Walter)

Das können Sie hier doch nicht ernsthaft erzählen. Der obers­ Meine Damen und Herren, gleichzeitig betonen alle: Wir wol- te Datenschützer, Herr Zimmermann, hat dieses Argument im len mehr Datenschutz, wir wollen die Arbeit des Datenschutz- Ausschuss so auseinandergenommen, dass alle, die es noch beauftragten unterstützen. Aber hier reichen warme Worte benutzt haben, wie Schulbuben nach einer Lektion des Rek- nicht. Auch wir danken natürlich Herrn Zimmermann und sei- tors ausgesehen haben. ner Behörde für die jedes Jahr sehr gut geleistete Arbeit. Aber wir leisten uns auch eine Behörde, die halb so groß ist wie die Deswegen, meine Damen und Herren: Kommen Sie endlich in Schleswig-Holstein. Das kann nun wirklich nicht wahr sein. dazu, diesen Weg zu gehen. Schon heute – die RFID-Chips Wenn es hier nur um eine geforderte Stelle mehr geht, dann wurden angesprochen – gibt es Bereiche, in denen eine Ver- wäre unsere Behörde auch mit dieser Stelle immer noch we- mengung besteht. Deswegen müssen wir dem Datenschutz sentlich kleiner als die Behörde in Schleswig-Holstein. Auch oberste Priorität einräumen. diese Stelle wird verweigert. Das halten wir nicht für richtig. Deswegen lautet mein Appell an die Regierung, Herr Innen- Die FDP/DVP-Fraktion fordert seit Jahren dasselbe wie wir. minister: Sorgen Sie dafür, dass diese Behörde tatsächlich gut Leider bekommen wir von ihr nie Unterstützung, wenn ausgerüstet ist, personell und auch sonst. schließlich abgestimmt wird. Außerdem reicht es nicht, Herr Minister, dem Herrn Daten- (Zuruf des Abg. Hagen Kluck FDP/DVP) schutzbeauftragten zu danken. Man muss auch versuchen, sei- – Herr Kollege Kluck, ich habe der „Schwäbischen Zeitung“ nen Bedenken, die er hier vorträgt, beispielsweise den Beden- entnommen, dass die Liberalen mehr Freiheit wünschen für ken hinsichtlich des neuen Polizeigesetzes, Rechnung zu tra- die, die bereits gestorben sind. Ich finde, Sie sollten jetzt auch gen. Man kann sich nicht nur darüber freuen, diese Behörde einmal den Lebenden mehr Liberalismus und mehr Freiheit zu haben, und sagen: Schön, dass ihr uns das alles berichtet zukommen lassen. Sie sollten sich bei Ihrem Liberalismus habt, aber was ihr uns erzählt, interessiert uns gar nicht. nicht auf die Toten beschränken. Wenn Sie den Datenschutz wirklich ernst nehmen – und der (Beifall bei den Grünen und der SPD) Datenschutz ist das demokratische Fundament einer Informa- tionsgesellschaft –, dann geben Sie dem statt, was hier immer Deswegen, Herr Kollege Kluck, erwarten wir, dass Sie end- eingebracht wird. Sie müssen das ja nicht im Verhältnis 1 : 1 lich eine Initiative starten; denn diese ist überfällig. übernehmen. Aber in der Vergangenheit haben wir erlebt, dass alle Einwände, die vorgebracht wurden, von Ihnen zurückge- Noch ein Argument des Herrn Innenministers gilt es hier zu wiesen wurden. So stellen wir uns Datenschutz in einer De- erwähnen. Er sagte, die EU wünsche – völlig zu Recht –, dass mokratie, in Baden-Württemberg wirklich nicht vor. die Datenschutzbehörden völlig unabhängig sind, auch was die Dienst- und Rechtsaufsicht anbelangt. Das ist genau das, (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der was auch wir wollen. Der Innenminister macht daraus: Die SPD) Bundesregierung lehnt es ab, und alle 16 Bundesländer sind auch dagegen. Das heißt: Kein Bundesland will eigentlich ei- Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Das Wort erteile ich ne Zusammenführung. Herrn Abg. Kluck für die Fraktion der FDP/DVP. Das ist nur die halbe Wahrheit. Die ganze Wahrheit heißt: Al- Abg. Hagen Kluck FDP/DVP: Frau Präsidentin, meine Da- le Bundesländer haben nur deshalb mit der Bundesregierung men und Herren! Herr Kollege Walter, wenn Sie die Stellung- gestimmt, weil wir dieses Modell in Deutschland nicht haben. nahme der Landesregierung zum Siebenundzwanzigsten Tä- Aber immerhin gibt es in acht Bundesländern die Zusammen- tigkeitsbericht des Landesbeauftragten für den Datenschutz legung. Das heißt, Herr Innenminister, Sie haben uns hier ei- gelesen hätten, gentlich aufs Glatteis führen wollen. Aber wenn man dem nachgeht, merkt man schnell, dass dem nicht so ist. (Abg. Jürgen Walter GRÜNE: Habe ich!) Die Terrorismusbekämpfung, meine Damen und Herren, ist dann hätten Sie festgestellt, dass eine ganze Menge der dort heute das Zauberwort, um den Datenschutz einzuschränken. angesprochenen Probleme bereits durch die Landesregierung Kein Mensch möchte natürlich, dass es hier terroristische An- erledigt wurden. schläge gibt. Aber: Mittlerweile werden Daten miteinander (Abg. Jürgen Walter GRÜNE: Na ja!) vernetzt. Es werden Daten erhoben und zusammengeführt, wie wir es uns vor wenigen Jahren noch nicht einmal ansatz- Es ist nicht so, dass dieser Bericht nicht auf fruchtbaren Bo- weise haben vorstellen können. den fallen würde. Polizei und Geheimdienste erhalten immer mehr Zugriffe auf Wir Liberalen schließen uns dem Dank an den Datenschutz- Kommunikationsdaten, Sozialdaten, Meldedaten, BAföG-Da- beauftragten und seine engagierte Mannschaft an. Wir tun das ten, Kontenstammdaten usw. Wenn das so weitergeht, dann natürlich besonders gern, weil er uns in seinem Siebenund- gibt es bald eine Vernetzung, eine Sammelwut, die nicht mehr zwanzigsten Tätigkeitsbericht wieder so richtig aus dem Her- kontrollierbar ist. zen gesprochen hat. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es hier tatsächlich nur noch (Lachen des Abg. Dr. Frank Mentrup SPD) um Terrorismusbekämpfung geht. Vielmehr geht es um das volle Wissen über die Bürgerinnen und Bürger in diesem Lan- Sie kennen ja das Problem, das wir mit dem Sammeln und de. Das kann nicht der Weg sein, den wir gehen wollen. Vernetzen personenbezogener Daten haben. Ich möchte hier

1629 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 26. Sitzung – Donnerstag, 24. Mai 2007 (Hagen Kluck) noch einmal betonen, dass trotz der nicht zu leugnenden ter- gestellt werden, nur weil eine viertel Million vielleicht Straf- roristischen Bedrohung Augenmaß und Fingerspitzengefühl taten begeht oder begehen will. erforderlich sind. Darauf werden wir achten. (Abg. Karl Zimmermann CDU: Glauben Sie das echt, Unser Grundsatz lautet, dass der Einzelne grundsätzlich selbst was Sie da jetzt sagen? – Zuruf der Abg. Ursula über Preisgabe und Verwendung personenbezogener Daten zu Haußmann SPD) bestimmen haben sollte. Das ist ganz wichtig. Diese Auffas- sung, Herr Kollege Hofelich und Herr Kollege Walter, vertre- – Aber natürlich, Herr Kollege Zimmermann. Im Übrigen han- ten wir auch dann, wenn wir an einer Regierung beteiligt sind deln wir Liberalen nicht nach dem Grundsatz des Glaubens, – und nicht nur in der Opposition. Das ist eben der Unter- sondern bei uns zählen Wissen, Vernunft und Einschalten des schied. Hirns. (Beifall bei der FDP/DVP) (Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU, der SPD und der Grünen – Oh-Rufe von Abgeordneten der CDU, Die SPD spart nicht mit kritischen Worten, wenn es um der SPD und der Grünen – Zurufe) kleinere Verstöße baden-württembergischer Behörden geht. Aber sie schweigt, wenn die schwarz-rote Koalition in Berlin Ein Teil der auf Landesebene geäußerten Bedenken ist ausge- zum großen Schlag gegen die Bürgerrechte ausholt. räumt. Ich denke an diesen Gesprächsleitfaden, aus dem die von uns ja von Anfang an kritisierten Klöpse mittlerweile ent- (Oh-Rufe von der SPD) fernt sind. Auch die Kritik des Kollegen Walter ist völlig unglaubwür- Ich habe es schon im Ständigen Ausschuss gesagt: Etwas er- dig, denn solange seine Freundinnen und Freunde in Berlin staunt sind wir über die prophetische Begabung des Landes- mitregiert haben, haben sie doch diesen „Otto-Katalog“ des beauftragten für den Datenschutz in Bezug auf das Polizeige- Innenministers Schiller – Schily – setz. (Heiterkeit – Abg. Ursula Haußmann SPD: Goethe und Schiller, genau!) (Abg. Werner Wölfle GRÜNE: Da werdet ihr wieder einknicken!) geradezu angebetet und überhaupt keinen Widerspruch dage- gen vorgebracht. Auf Seite 68 der Koalitionsvereinbarung wird ausdrücklich gesagt, dass das Polizeigesetz unter Beachtung datenschutz- (Beifall bei der FDP/DVP) rechtlicher Belange novelliert wird. Eine Seite weiter steht, dass Videoüberwachung auch weiterhin nur an Kriminalitäts- Die Gefahr aus Berlin ist noch nicht gebannt. schwerpunkten möglich sein wird. Dazu stehen wir. Die CDU wird bestimmt nicht gegen die Koalitionsvereinbarung ver- (Abg. Nikolaos Sakellariou SPD: „Gefahr aus Ber- stoßen. lin“! – Unruhe) Sie wissen ja, dass sich ein Großteil der aufgezeigten Pro- (Abg. Dr. Frank Mentrup SPD: Das glauben wir! – bleme auf die nationale und auf die internationale Ebene be- Abg. Nikolaos Sakellariou SPD: Ausgeschlossen! – zieht; den Austausch von Fluggastdaten haben wir auch hier Abg. Ursula Haußmann SPD: So wie auch die FDP im Parlament schon angesprochen. Nach der letzten Konfe- immer linientreu ist!) renz der Datenschutzbeauftragten hat unser Landesbeauftrag- Angesichts der aktuellen Debatte über den besonderen Ein- ter Peter Zimmermann als Stichworte genannt satz von Polizeihunden möchte ich die Hoffnung aussprechen, ... die beabsichtigte Speicherung aller Telekommunikati­ dass man dem Landesbeauftragten für den Datenschutz nicht onsverkehrsdaten auf Vorrat, die drohende Abschaffung auch noch zumutet, dass er sich diese Schnüffelproben unter der anonymen Kommunikation im Internet, die Pläne zur die Nase halten muss. Wir gehen einmal davon aus, dass wir heimlichen Onlinedurchsuchung privater Computer ..., hier im Land auch diesbezüglich sehr zurückhaltend vorge- die Speicherung sämtlicher Einkommensdaten abhängig hen werden. Beschäftigter ... Wir haben auch große Sorge – da teilen wir die Meinung des und festgestellt: Das alles geht nicht. Diese Auffassung teilen Landesbeauftragten –, was die elektronische Gesundheitskar- wir. te angeht. Dieses Projekt muss sehr sorgfältig geprüft wer- den. (Beifall bei Abgeordneten der FDP/DVP) (Abg. Dr. Ulrich Noll FDP/DVP: Sehr richtig! – Bei- Der Staat sollte sich auch angesichts krimineller Bedrohungen fall des Abg. Dr. Ulrich Noll FDP/DVP) möglichst darauf beschränken, Straftaten zu verfolgen und konkrete Gefahren abzuwehren. Wir halten es nicht für rich- Wir wollen keinen gläsernen Patienten. Das kann niemand tig, wenn die staatlichen Aktivitäten immer mehr ins abstrakte wollen. Vorfeld noch nicht einmal geplanter Straftaten vorverlagert werden. Seit Reinhold Maier gehört es zur guten Tradition dieses Landes, dass wir vernünftige Vorschläge akzeptieren und dass Meine Damen und Herren, wir lassen nicht zu, dass 10 Milli- diese in die Tat umgesetzt werden. Wir werden heute den An- onen anständige Bürger dieses Landes unter Generalverdacht trag der Grünen trotzdem ablehnen müssen, Herr Kollege Wal- 1630 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 26. Sitzung – Donnerstag, 24. Mai 2007 (Hagen Kluck) ter, denn wir wollen nicht nach Djangomanier aus der Hüfte seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihre engagierte schießen. Wenn Sie den Antrag vor seiner Einbringung we- und kompetente Arbeit danken, die sich in dem vorliegenden nigstens einmal mit den anderen Fraktionen besprochen hät- Siebenundzwanzigsten Tätigkeitsbericht widerspiegelt. ten! (Beifall bei Abgeordneten der CDU) (Allgemeine Heiterkeit) Ich habe es schon im Ausschuss gesagt und wiederhole es hier Das geht nicht. – Herr Kollege Walter hat dieses Thema, glaube ich, ange- sprochen –: Was die Personalausstattung anbelangt, sitzen wir (Abg. Jürgen Walter GRÜNE: Ich kündige für nächs­ mit dem Landesbeauftragten in einem Boot. Auch unser Re- tes Jahr schon einmal den gleichen Antrag an!) ferat hat eine denkbar knappe Ausstattung an Personalressour- Aber wir werden, Herr Kollege Walter, mit unserem Koaliti- cen. Umso beachtlicher ist, was da geleistet wird – sowohl onspartner beraten. Wir sind sicher, dass wir zu einer vernünf- beim Landesbeauftragten als auch in unserem Referat. Be- tigen Lösung kommen werden, die sehr viel besser ist als al- achtlich ist auch, dass über die originäre Tätigkeit des Daten- le Lösungen, die Sie vorschlagen. schutzbeauftragten hinaus – was Beanstandungen anbelangt – auch noch sehr viel Beratungstätigkeit geleistet wird, was Lassen Sie mich noch einmal sagen – – bei der Würdigung des Gesamtumfangs der Tätigkeit des Lan- desbeauftragten häufig vergessen wird. (Glocke der Präsidentin) Meine Damen und Herren, der Tätigkeitsbericht bestätigt er- Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Herr Abgeordne- neut, dass die öffentliche Verwaltung mit den Daten der Bür- ter, bitte kommen Sie zum Ende. Sie haben Ihre Redezeit be- gerinnen und Bürger alles in allem sensibel umgeht. Natür- reits weit überschritten. lich – das möchte ich nicht verschweigen – gibt es nach wie vor auch einzelne Datenschutzverstöße in der Verwaltung. Das Abg. Hagen Kluck FDP/DVP: Aber gern, Frau Präsidentin. ist bei einer kommunalen und einer staatlichen Verwaltung – Wir sind nach wie vor für diese Zusammenführung. Es müs- dieser Größenordnung jedoch nicht außergewöhnlich. Dort, sen noch Bedenken ausgeräumt werden. Daran arbeiten wir. wo gearbeitet wird, passieren auch Fehler. Wir stehen grundsätzlich zu dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung. Ich habe hier schon mehrfach gesagt – und Insgesamt kann ich jedoch feststellen, dass der Landesbeauf- dabei bleibt es –: Man verteidigt die Freiheit nicht, indem man tragte weder spektakuläre Missbräuche noch gar Skandale sie einschränkt oder gar abschafft. festgestellt hat. Die Anzahl der von ihm ausgesprochenen ma- teriellen und formellen Beanstandungen bewegt sich weiter (Beifall bei der FDP/DVP – Abg. Jürgen Walter GRÜ- auf niedrigem Niveau und beschränkt sich im Wesentlichen NE: Der letzte Satz war gut!) auf Einzelfälle. Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Das Wort erteile ich Herr Kollege Kluck, selbst im Sicherheitsbereich gibt es, was Herrn Minister Rech. die Anwendung der Datenschutzvorschriften anbelangt, ein hohes Maß an Übereinstimmung zwischen dem Landesbeauf- Innenminister Heribert Rech: Frau Präsidentin, meine sehr tragten und der Landesregierung. Dort, wo der Landesbeauf- geehrten Damen und Herren Kollegen! Zunächst einmal zu tragte Mängel festgestellt hat – etwa bei der Ausschreibung Ihnen, Herr Kollege Kluck: Ihrem feurigen Plädoyer kann ich zur verdeckten Registrierung nach dem Schengener Durch- mich anschließen, wenn es darum geht, dass wir in der Tat je- führungsübereinkommen, bei der Arbeitsdatei „Politisch mo- den Tag gefordert sind, die Balance zwischen Freiheit und Si- tivierte Kriminalität“ oder bei der Einmeldung in die DNA- cherheit zu halten. Deswegen streiten wir, deswegen argumen- Analyse-Datei beim Bundeskriminalamt –, wurden die Da- tieren wir und tauschen uns aus. tenbestände inzwischen überprüft und die erforderlichen Da- tenlöschungen auch durchgeführt. Soweit erforderlich, wur- Ihre Sorge wegen der polizeilichen Schnüffelhunde kann ich den auch Anweisungen erlassen, die dabei behilflich sein sol- Ihnen nehmen. Natürlich haben wir Polizeihunde, die – wenn len, in Zukunft Verstöße zu vermeiden. Herr Kollege Walter, es ums Schnüffeln geht – vor allem zur Auffindung von damit ist auch Ihrem Anliegen Rechnung getragen. Wir zie- Sprengstoff und Drogen eingesetzt werden. Da kenne ich kein hen durchaus die notwendigen Folgerungen und handeln ent- besseres Ermittlungsverfahren. Wenn es aber um Menschen sprechend. geht, dann seien Sie versichert: Unsere Polizeihunde haben einen so exzellent geschulten Blick, dass sie zwischen gut und Grundsätzliche Meinungsverschiedenheiten zwischen dem böse unterscheiden können. Die müssen nicht schnüffeln. Landesbeauftragten und der Landesregierung gibt es aller- (Heiterkeit – Beifall des Abg. Helmut Walter Rüeck dings. Die gibt es bei der Beurteilung der Frage, welche CDU – Zurufe) Rechtsvorschriften im Sicherheitsbereich zur Bekämpfung des Terrorismus tatsächlich erforderlich sind. – Ich kenne fast jeden mit Namen. Sie können sich darauf ver- lassen. Die Landesregierung hat sowohl das Gemeinsame-Dateien- Gesetz – auch Antiterrordatei genannt – als auch das Gesetz Aber lassen Sie mich, meine Damen und Herren, an erster zur Ergänzung des Terrorismusbekämpfungsgesetzes vorbe- Stelle – auch im Namen der Landesregierung – dem Landes- haltlos unterstützt. Von Aktionismus der Sicherheitspolitiker beauftragten für den Datenschutz, Herrn Zimmermann, und kann hier also wirklich nicht die Rede sein.

1631 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 26. Sitzung – Donnerstag, 24. Mai 2007 (Minister Heribert Rech)

Bundes- und Landesregierung haben die Pflicht, die Bevölke- Lassen Sie mich noch einen letzten Scheinwerfer auf ein Er- rung vor Terroranschlägen zu schützen. Dafür sind ein besse- eignis im letzten Jahr, die Fußballweltmeisterschaft, richten. rer Informationsaustausch zwischen den Sicherheitsbehörden Dass sie friedlich verlaufen ist, war nicht zuletzt ein Verdienst in Bund und Ländern und die Verlängerung der Geltungsdau- der Sicherheitsbehörden er des Terrorismusbekämpfungsgesetzes Voraussetzung. Bei beiden Gesetzen hat man jedoch erhebliche Anstrengungen (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: So ist es!) unternommen, Sicherheitsbelange und Persönlichkeitsschutz und des bundesweit abgestimmten Sicherheitskonzepts. Betroffener zu einem angemessenen Ausgleich zu bringen. Man kann sich immer darüber streiten, meine Damen und Auch den Belangen des Datenschutzes wurde dabei Rechnung Herren, ob wir dieses Ziel erreicht haben oder ob wir ihm zu- getragen. Die Auffassung des Landesbeauftragten, es seien zu mindest sehr nahegekommen sind. viele Personen in die Zuverlässigkeitsüberprüfung durch Po- lizei und Verfassungsschutz einbezogen worden, teile ich Die Landesregierung teilt auch nicht die Auffassung des Lan- nicht. Man muss einfach sehen: Der Maßstab für die Beurtei- desbeauftragten, die Videoüberwachung – um dieses Stich- lung kann nur die Gefährdungslage vor der Weltmeisterschaft, wort aufzugreifen – sei ungeeignet, terroristische Anschläge aber nicht eine Betrachtung im Nachhinein sein. Es ist klar: zu verhindern. Es ist klar: Bei einem Selbstmordattentäter Wenn alles gut gegangen ist, kann man im Nachhinein leicht wird man dies so sagen können. sagen, so umfangreich hätten die Überprüfungen nicht sein müssen. Das können Sie aber vor einem solchen Ereignis mit Wie man aber seit den Anschlägen bzw. den Anschlagsversu- all seinen Unwägbarkeiten nicht gefahrlos sagen. Denn wenn chen in , Koblenz und weiß, ist die Video- dann etwas passieren würde, wäre der Vorwurf berechtigt: „Ihr überwachung eben sehr wohl geeignet, verdächtige Personen habt nicht alles getan.“ Zulässig war es auch, meine Damen bzw. Attentäter zu identifizieren. Wenn dies gelingt, ist dies und Herren, die Zuverlässigkeitsüberprüfung auf der Grund- ein Beitrag dazu, künftige Anschläge zu verhindern. Denn die- lage von informierten Einwilligungen der Betroffenen durch- jenigen, die man identifiziert und festnimmt, begehen – selbst zuführen. jedenfalls – keine weiteren Anschläge. Das Innenministerium prüft derzeit – Herr Kollege Kluck, das ist meine Zusage, und Ein letzter Punkt: Die materielle Kritik des Landesbeauftrag- bei ihr bleibt es – die rechtlichen und tatsächlichen Möglich- ten für den Datenschutz an dem Gesprächsleitfaden für Ein- keiten, die Videoüberwachung einzusetzen – aber nur auf- bürgerungstests geht fehl. Ich will mich vorweg aber wieder- grund klarer rechtlicher Vorgaben. holen, weil dieser Punkt angesprochen wurde: Formell war die Kritik berechtigt. Das habe ich auch im Ausschuss gesagt. Wir wissen – damit bin ich bei einem zweiten Stichwort, das Wir hätten den Landesbeauftragten früher einbeziehen sollen. ich aufgreifen möchte, dem Videoatlas –, dass mehr als 95 % Das Einbeziehen haben wir schließlich nachgeholt. Ich komme aller Videoanlagen und -kameras nicht von der Polizei, son- gleich darauf zurück. dern von anderen öffentlichen und von nicht öffentlichen Stel- len vor allem im Verkehrs- und im Versorgungsbereich einge- Aber materiell bin ich nicht der Meinung des Landesbeauf- setzt werden. Deshalb hat das Innenministerium einen Video­ tragten für den Datenschutz. Mit dem Einbürgerungstest atlas zusammengetragen. Darin sind alle Stellen erfasst, die sollten ja keine Meinungen abgefragt werden. Vielmehr sollte bereits heute Videoaufzeichnungen machen. unter Gesamtwürdigung der Antworten des Bewerbers auf die gestellten Fragen – Da diese Stellen aus rechtlichen und wirtschaftlichen Grün- den diese Aufzeichnungen bereits nach kurzer Zeit löschen, (Abg. Dr. Klaus Schüle CDU: So ist es!) muss die Polizei, wenn beispielsweise ein Anschlag gesche- hen ist, sofort und gezielt auf die Betreiber zugehen können, jetzt zitiere ich aus den Gesetzesmaterialien von Rot-Grün damit sie die Daten rechtzeitig vor ihrer Löschung für Ermitt- zum Staatsangehörigkeitsgesetz – „die innere Hinwendung lungszwecke nutzen kann. Jetzt prüfen wir in rechtlicher Hin- des Bewerbers zur Bundesrepublik Deutschland“ erforscht sicht, ob und gegebenenfalls unter welchen Voraussetzungen werden – in Zweifelsfällen, um die Zweifel auszuräumen. die Polizei Videoüberwachungsanlagen anderer öffentlicher (Abg. Dr. Klaus Schüle CDU: Richtig! – Abg. Rein- und nicht öffentlicher Stellen zeitweise mit nutzen darf, um hold Gall SPD: Mit vernünftigen Fragen könnte man sich im Fall einer konkreten Gefahr rasch einen Lageüberblick das auch machen!) verschaffen zu können. Nebenbei bemerkt hat diese Debatte zu einer gründlichen Dass dabei sowohl für die Polizei als auch für die anderen Überprüfung unserer eigenen Standpunkte zur Frage unserer ­öffentlichen und nicht öffentlichen Stellen geltende Daten- christlich-abendländischen Werte geführt. Das hat im Ergeb- schutzvorschriften beachtet werden müssen, ist eine pure nis wiederum dazu geführt, dass das Einbürgerungsgespräch Selbstverständlichkeit. Es ist auch die Pflicht des Innenminis­ als Standard im Einbürgerungsverfahren von allen 16 Bun- ters, dies sicherzustellen. desländern so akzeptiert und gehandhabt wird. Ob dieses Ein- bürgerungsgespräch letztlich aufgrund eines Leitfadens oder Wir prüfen weiter, ob die Regelungen im Polizeigesetz zur Vi- anderer Kriterien erfolgt, ist für mich zweitrangig. Wir führen deoüberwachung angesichts der realen Anschlagsgefahr aus- es anhand eines Leitfadens durch und haben damit gute Er- reichen. Die Abstimmung innerhalb der Landesregierung – fahrungen gemacht. ich sage es noch einmal – ist derzeit im Gang. Der Landesbe- auftragte für den Datenschutz wird rechtzeitig in den weiteren Ich habe auch immer wieder betont, dass mit dem Gesprächs- Diskussionsprozess einbezogen werden. leitfaden zunächst einmal Erfahrungen gesammelt werden sol- 1632 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 26. Sitzung – Donnerstag, 24. Mai 2007 (Minister Heribert Rech) len und danach eine Evaluation erfolgt. Dies ist inzwischen Ich lasse nun abstimmen über den Ergänzungsantrag der Frak- geschehen. Der Gesprächsleitfaden wurde unter Mitwirkung tion GRÜNE, Drucksache 14/1308. Wer diesem Antrag zu- des Integrationsbeauftragten der Landesregierung, des Kolle- stimmen möchte, den bitte ich um das Handzeichen. – Gegen- gen Goll, und des Landesbeauftragten für den Datenschutz probe! – Enthaltungen? – Das Zweite war die Mehrheit. Der überarbeitet. Dabei wurden alle Änderungsvorschläge des Antrag ist mehrheitlich abgelehnt. Landesbeauftragten berücksichtigt. Herr Kollege Walter, Sie haben das akustisch gerade nicht mitbekommen: Alle Ände- Damit ist Punkt 11 der Tagesordnung erledigt. rungsanträge des Landesbeauftragten wurden berücksichtigt. Insbesondere wurden die vom Landesbeauftragten beanstan- Ich rufe Punkt 12 der Tagesordnung auf: deten Fragen ersetzt oder neu formuliert. Derzeit befindet sich Beschlussempfehlung und Bericht des Wirtschaftsaus- der Umsetzungserlass in der Abstimmung. schusses zu der Mitteilung der Landesregierung vom In diesem Zusammenhang möchte ich dem Landesbeauftrag- 2. April 2007 – Bericht der Landesregierung von Baden- ten ausdrücklich für seine konstruktive Haltung danken. Ich Württemberg über entwicklungspolitische Maßnahmen hoffe und wünsche mir, dass Sie, Herr Zimmermann, die Ar- in den Jahren 2001 bis 2005 – Drucksachen 14/1119, beit der Verwaltung weiterhin kritisch, aber auch konstruktiv 14/1217 begleiten. Berichterstatter: Abg. Günther-Martin Pauli Herr Kollege Walter, mir fällt gerade ein: Ich bin Ihnen viel- Meine Damen und Herren, die Fraktionen sind übereingekom- leicht noch eine Antwort auf die gestellte Frage schuldig – die­ men, die Reden ohne Aussprache zu Protokoll zu geben. (Sie­ se will ich abschließend noch geben –, was die Zusammenle- he Erklärungen zu Protokoll am Schluss des Tagesordnungs- gung des öffentlichen Bereichs mit dem nicht öffentlichen Be- punkts.) reich anbelangt. Ich habe im Ausschuss schon auf die verfas- sungsrechtlichen Bedenken hingewiesen, die nach wie vor be- (Beifall bei Abgeordneten der CDU, der SPD und der stehen. Ich will dies jetzt präzisieren, weil Sie die acht Bun- FDP/DVP) desländer genannt haben, die den öffentlichen und den nicht öffentlichen Bereich schon zusammengelegt haben. Da will Sie stimmen der Beschlussempfehlung zu. – ich nur fragen, Herr Kollege Walter: Wissen Sie eigentlich, um welchen Preis diese Zusammenlegung erfolgte? Sie er- (Abg. Nikolaos Sakellariou SPD: Aber nur, wenn folgte um den Preis, dass der dortige Landesdatenschutzbe- auch die Regierung ihre Rede zu Protokoll gibt!) auftragte fortan nicht mehr in vollem Umfang unabhängig ist, wie das bei uns der Fall ist. Sie erfolgte um den Preis, dass Es gibt keine Gegenstimmen. Es ist so beschlossen. der dortige Landesdatenschutzbeauftragte in allen Fällen ent- weder der Rechtsaufsicht oder gar der Fachaufsicht unterliegt. Punkt 12 der Tagesordnung ist damit erledigt. Das verstehen wir nicht als hundertprozentige Unabhängig- * keit. Das müssen wir bedenken. Erklärungen zu Protokoll gemäß § 102 Abs. 3 GeschO (Abg. Jürgen Walter GRÜNE: Aber das muss doch nicht so kommen! Die EU will das ja eh nicht!) Abg. Dr. Bernhard Lasotta CDU: Sehr verehrte Frau Präsi- dentin, meine sehr geehrten Damen und Herren! Wir beschäf- – Doch, weil nämlich an irgendeiner Stelle die Regierung dem tigen uns mit dem Bericht der Landesregierung zur Zusam- Parlament Rechenschaft schuldig ist. Dies kann nur gesche- menarbeit mit den Entwicklungsländern in den Jahren 2001 hen durch einen Repräsentanten der Regierung. Dann müssen bis 2005 und den stattgehabten Aktivitäten. Sie den Landesdatenschutzbeauftragten der Rechtsaufsicht oder gar der Fachaufsicht unterstellen. Dann stellt sich in der Zunächst möchte ich der Landesregierung und allen Partnern, Tat die Frage der Unabhängigkeit. Die Unabhängigkeit möch- die an der Erstellung des Berichts und an den Aktivitäten in te ich bei unserem Landesdatenschutzbeauftragten auch künf- der Entwicklungszusammenarbeit beteiligt sind, herzlich für tig gewährleistet wissen. ihr Engagement danken. Es ist für die CDU-Landtagsfrakti- Vielen Dank. on wichtig, das Engagement dieser Akteure herauszustellen, und es ist für uns wichtig, durch diesen Einsatz den Blickwin- (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP – Abg. Dr. kel unserer Gesellschaft für andere zu öffnen. Unserem Land Klaus Schüle CDU: Sehr gut!) geht es – trotz aller Probleme, die diskutiert werden – ver- gleichsweise gut; deswegen haben wir auch Verpflichtungen Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Meine Damen und gegenüber anderen. Herren, es liegen keine weiteren Wortmeldungen vor. Wir kommen nun zur geschäftsordnungsmäßigen Erledigung der In den Zielen sind wir uns einig: Wir wollen die Armut in der beiden Drucksachen. Welt und deren Ursachen nachhaltig bekämpfen. Wir wollen diejenigen unterstützen, die für nachhaltige Verbesserungen Ich stelle zunächst die Beschlussempfehlung Drucksache der Lebensbedingungen in Entwicklungs- und Schwellenlän- 14/1269 zur Abstimmung. Wer dieser Beschlussempfehlung dern eintreten, und wir wollen die Entwicklungshilfe und -zu- zustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. – Gegenstim- sammenarbeit als eine Querschnittsaufgabe der Politik und men? – Enthaltungen? – Bei einigen Enthaltungen ist dieser Gesellschaft verstehen, vor der niemand seine Augen ver- Beschlussempfehlung mehrheitlich zugestimmt. schließen darf.

1633 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 26. Sitzung – Donnerstag, 24. Mai 2007 (Dr. Bernhard Lasotta)

Eigentlich ist das Thema Entwicklungshilfe eine Bundesauf- durchschnittlich zu engagieren. Der Dialog um die Fragen der gabe. Hier laufen auch die großen Linien und die entschei- Migration führt zudem zu einer intensiven Beschäftigung mit denden Impulse für eine Steuerung der Aktivitäten, auch mit der Situation in den Herkunftsländern und zu Bemühungen entsprechenden Geldmitteln. Die Länder begreifen die Ent- um die Verbesserung der Lebensbedingungen vor Ort. wicklungszusammenarbeit jedoch traditionell mit einem Bei- trag zu einer wichtigen Freiwilligkeitsleistung, die darüber hi- Die Verknüpfung entwicklungspolitischer Ansätze mit außen- naus die Aktivitäten unterschiedlichster Akteure erfasst. wirtschaftlichen Aktivitäten ist ein Erfolgsmodell aus Baden- Württemberg und zeigt, dass über diesen Ansatz sehr langfris­ Wir haben traditionell einen hohen Anteil bürgerschaftlichen tige, aber dadurch auch dauerhaft stabile Fortschritte erzielt Engagements. Viele bürgerschaftliche Gruppen, engagiert in werden können. den Kirchen, den Kommunen, Schulen und Universitäten, aus der Wissenschaft und der Wirtschaft, Medienschaffende, Das Wirtschaftsministerium betreut noch wichtige Langzeit- Nichtregierungsorganisationen und viele andere ehrenamtlich projekte in Chile, Brasilien, Peru, Malawi und Vietnam. Es Engagierte tragen zur Hilfe und Bewusstseinsbildung für die bestehen zahlreiche Kontakte zu den Institutionen in den Ent- Belange der Entwicklungsländer bei. wicklungsländern, die auch weiter gepflegt werden. Die Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württem- Im Wissenschaftsbereich werden zahlreiche Hochschul- und berg, deren Stiftungskapital unlängst durch uns, den Haus- Forschungspartnerschaften unterstützt sowie die Studieren- haltsgesetzgeber, aufgestockt werden konnte, steuert und ko- den aus dem Ausland betreut. ordiniert viele Aktivitäten. Die SEZ trägt darüber hinaus zu Im Kultusbereich werden Bildungsaktivitäten koordiniert, wichtigen Bildungsoffensiven, der Öffentlichkeitsarbeit und Schulpartnerschaften unterstützt und Lehrkräfte für die Arbeit stetigem Abrufen von Beiträgen Spendenwilliger bei. freigestellt. Der DEAB bildet die Plattform der Nichtregierungsorganisa- Insbesondere die Investitionen der Unternehmen aus unserem tionen und vereint Information, Fortbildung und Unterstüt- Land, denen Hilfestellung gegeben wird, helfen nicht nur vor zung für seine Gruppen, die ein hohes Maß an ehrenamtlichem Ort, sondern zahlen sich nachhaltig aus und werden von uns Engagement und Mitwirkungsbereitschaft zeigen. auch als Außenwirtschaftsförderung verstanden. Längst ist auch die Landesstiftung zu einem unverzichtbaren Zu dieser nachhaltigen Entwicklung gehört auch, dass wir uns Partner geworden, indem wichtige Projekte seit dem Jahr 2003 entsprechend dem Aktionsplan der UN 2005 bis 2015 an dem gefördert und unterstützt werden. Thema „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ beteili- gen. Die Verknüpfung entwicklungs- und umweltpolitischer Somit haben wir neben den Aktivitäten der Landesregierung Themen ist hierbei genauso zu nennen wie die Implementie- ein breites Spektrum an Engagierten aus unserem Land, die rung der entwicklungspolitischen Inhalte in die Bildungsplä- bereichernde und wertvolle Arbeit leisten. Herzlichen Dank ne. auch an dieser Stelle vonseiten der CDU-Landtagsfraktion für diese Hilfen, die oft nur für Gotteslohn geleistet werden. Weitere Beispiele finden sich in dem ausführlichen Bericht. Es ist unmöglich, auf alle Aktivitäten der Landesregierung, Die CDU-Landtagsfraktion hat zu den bisherigen Schwer- die in dem Bericht genannt wurden, einzugehen. Seit 1962 hat punkten der Entwicklungszusammenarbeit und deren künf- das Land Baden-Württemberg rund 500 Millionen € für die tiger Ausrichtung eine Große Anfrage an die Landesregierung Entwicklungszusammenarbeit aufgebracht. Die Zusammen- gestellt, die über diesen Bericht der Landesregierung hinaus- arbeit fand im technischen, wissenschaftlichen und informa- gehende Fragestellungen aufwirft. Hierbei soll insbesondere tionellen Bereich statt und hat immer wieder Schwerpunkte auch die künftige Ausrichtung und die Koordination der An- in der Wissensvermittlung und der Bildungsarbeit gelegt. Das strengungen aus unserem Land thematisiert werden. Land Baden-Württemberg wandte im Jahr 2005 57 € pro Ein- wohner für die Entwicklungszusammenarbeit auf; dies ist ein Ich denke, dass wir über die heutige Debatte hinaus dann ei- überdurchschnittlicher Wert im Ländervergleich. ne Datengrundlage haben werden, die es uns erlaubt, weitere Bewertungen vorzunehmen. Besondere Themen, die wichtig sind und die ich herausstel- len möchte, weil sie sehr nachhaltige Ansätze verwirklichen, Ich danke allen an der Entwicklungszusammenarbeit Interes- sind der Umwelt- und Ressourcenschutz, die allgemeine und sierten nochmals für ihr Engagement. berufliche Bildung sowie die zahlreichen Förderungen durch die Privatwirtschaft. Abg. Rudolf Hausmann SPD: Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren! Im entwicklungspolitischen Be- Wir können allerdings auch nicht verschweigen, dass das Land richt 2001 bis 2005 formuliert das Wirtschaftsministerium Zu- durch die notwendigen Maßnahmen zur Haushaltskonsolidie- stimmung zu zwei Grundansätzen: Es stimmt den acht Mil- rung seine Förderungen in den vergangenen Jahren konzen- lenniumsentwicklungszielen mit ihren 18 detaillierten Ziel­ triert hat und einige wichtige Programme auch auslaufen wer- vorgaben von „Beseitigung der extremen Armut und des Hun- den. gers“ bis zum „Aufbau einer weltweiten Entwicklungspart- nerschaft“ zu. Und im Bereich der Entwicklungszusammen- Der Dialog hat jedoch dazu geführt, dass die Notwendigkeit arbeit verweist das Wirtschaftsministerium darauf, das diese des Engagements nicht angezweifelt wird und es durch die nachweisbare Auswirkungen auf den Wirtschaftsstandort sichtbaren Erfolge durch positive wirtschaftspolitische Ansät- Deutschland habe. Es existiere kein Gegensatz zwischen hu- ze eine steigende Bereitschaft der Wirtschaft gibt, sich über- manitären Maßnahmen und wirtschaftlichen Erwägungen. 1634 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 26. Sitzung – Donnerstag, 24. Mai 2007 (Rudolf Hausmann)

Diese Paradigmen, von Regierungsseite formuliert, lassen ho- schlimmer ist: Wir verlieren vollständig die Glaubwürdigkeit, he Erwartungen an Qualität und Quantität der Entwicklungs- für humanitäre Ziele und auch wirtschaftlich in der Entwick- zusammenarbeit zu. Wie sieht es tatsächlich aus? lungszusammenarbeit zu wirken. Auch wenn der Bund die Hauptzuständigkeit hat, können wir uns als Land Baden- Verschiedene Ministerien sind an der Entwicklungshilfe be- Württemberg nicht aus der Verantwortung herausstehlen. Wer teiligt. Hunger, Kindersterben, tödliche Krankheiten bekämpfen will, muss auch im kleinen Maßstab Verantwortung übernehmen. Die Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit ist auf finanziell Wo langfristig gegenseitige Vorteile in der Entwicklungszu- neue Beine gestellt worden, da sie jetzt anstelle eines Haus- sammenarbeit aufgebaut werden sollen, muss bereits heute haltsansatzes 4 Millionen € Stiftungskapital erhält, aus dem konsequent eine Politik betrieben werden, die einen klaren sie ihre Aufgaben und ihre Eigenfinanzierung zu bewältigen roten Faden erkennen lässt. Dies ist derzeit überhaupt nicht hat. der Fall, und das kritisieren wir heftig. Über 1 000 verschiedene Nichtregierungsorganisationen, über Wir brauchen kurz-, mittel und langfristig eine Finanzierung, 100 Aktionsgruppen und Organisationen im Bereich des fairen die auf neue Beine gestellt wird, die nachhaltig ist, die Pro- Handels sind aktiv, und sie wären bestimmt völlig einverstan- gramme und Projekte nicht laufend gefährdet und die vor den, wenn der Vorsatz in der Koalitionsvereinbarung von allem gewährleisten kann, dass der Einsatz unzähliger Men- CDU und FDP aus dem Jahr 2001 mit Leben gefüllt wäre: schen in diesem Bereich unterstützt wird und sie mit ihrem Die Entwicklungszusammenarbeit des Landes wird so­ Engagement nicht im Regen stehen gelassen werden. wohl im Interesse des Standorts als auch unter dem Ge­ Wir brauchen zweitens die Entwicklungszusammenarbeit als danken der „Einen Welt“ nachhaltig fortgesetzt. echte Querschnittsaufgabe. Dafür darf aber keine Unübersicht- Leider sieht die Praxis völlig anders aus: Die Gelder der Lan- lichkeit entstehen. Um effektiv und effizient unsere Ziele der desstiftung für das Projekt „Unteilbare Eine Welt“ des Wirt- Entwicklungszusammenarbeit umsetzen zu können, brauchen schaftsministeriums wurden um 29 % gekürzt, die der Stif- wir eine Koordinierungsstelle in der Landesregierung. tung Entwicklungs-Zusammenarbeit um 5 %, der komplette Wir brauchen drittens die Rettung des STUBE-Programms, Etat des Wirtschaftsministeriums für diesen Bereich wurde um nicht heute etwas einzureißen, was morgen wieder teuer auf null zusammengekürzt. Das Handeln der Landesregierung aufgebaut werden muss. spricht eine völlig andere Sprache als ihre Ankündigungen, und beides passt überhaupt nicht zusammen. Lassen Sie uns gemeinsam überlegen, wie wir diese Aufga- ben in Zukunft besser meistern können. In der Kürze der Zeit will ich nur exemplarisch auf Auswir- kungen dieses Widerspruchs zwischen formuliertem Anspruch Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit. und Wirklichkeit eingehen: Abg. Dr. Gisela Splett GRÜNE: Frau Präsidentin, sehr ge- Das Wirtschaftsministerium ließ vom Arnold-Bergsträsser-In- ehrte Damen und Herren! Der von der Landesregierung vor- stitut ein Studienbegleitprogramm für Studierende aus Afri- gelegte Bericht kommt einer Bankrotterklärung für die Ent- ka, Asien und Lateinamerika in Baden-Württemberg für die wicklungszusammenarbeit des Landes gleich – einer Ban- Jahre 1998 bis 2000 evaluieren. Das Ergebnis der Studie krotterklärung für die Verantwortung, die ein reiches Land wie war: Baden-Württemberg für das Erreichen der Millenniumsziele hat. Im Vergleich zu direkten Stipendienprogrammen und ei­ ner Vielzahl von Einzelmaßnahmen der technischen In einer Situation, in der allein an den Folgen von Hunger und ­Zusammenarbeit mit hohen Personalkosten besitzt das Unterernährung weltweit täglich 24 000 Menschen sterben, STUBE-Programm einen deutlich höheren Multiplikator­ in der insgesamt eine halbe Million Frauen pro Jahr im Zu- effekt. Es soll unbedingt fortgesetzt, wenn nicht gar inten­ sammenhang mit Schwangerschaft und Geburt ihr Leben ver- siviert werden. lieren und in der jährlich 11 Millionen Kinder vermeidbaren Krankheiten zum Opfer fallen, in dieser Situation hat die Lan- Dieses Programm wurde von der Landesregierung bisher stolz desregierung einen Bericht zur Entwicklungszusammenarbeit präsentiert. Aber: Bereits seit 1998 lag die Förderung des ge- vorgelegt, bei dem ich nur eines gut finde: Das ist die Offen- kürzten Programms bei nur 100 000 €. 2006 wurde es auf heit, mit der der Bericht deutlich macht, wie stark sich das 92 000 € heruntergekürzt. Im vorliegenden Bericht zur Ent- Land aus der Entwicklungszusammenarbeit zurückgezogen wicklungszusammenarbeit wird zwar zu Recht stolz auf das hat. Programm und seine Errungenschaften verwiesen, gleichzei- tig aber lapidar verkündet, es sei leider unabdingbar, die För- Stattgefunden hat eine Abkehr von Maßnahmen der Armuts- derung dieses Programms mittelfristig einzustellen. bekämpfung und von integrierten Projekten zugunsten der Be- zuschussung von Außenwirtschaftsförderung und Markter- Meine sehr geehrten Damen und Herren, angesichts dieser ha- schließung. Offenbar steht der Nutzen für Baden-Württem- nebüchenen Zustände müssen wir schon aufpassen, in Zukunft berg im Vordergrund und nicht die Umsetzung der Millenni- noch ernst genommen zu werden. Wenn wir als relativ reiches umsziele. Land Baden-Württemberg – fast überall wird die Spitze pro- pagiert, oft zu Recht – so fahrlässig mit eingespielten und in Nun wird der eine oder andere hier im Raum sagen, dass Ent- der Wirkung erprobten Programmen umgehen, laufen wir Ge- wicklungspolitik keine Aufgabe des Landes ist. Dem möchte fahr, uns der Lächerlichkeit preiszugeben. Was aber noch viel ich entgegenhalten, dass die Ministerpräsidenten der Bundes-

1635 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 26. Sitzung – Donnerstag, 24. Mai 2007 (Dr. Gisela Splett) länder immer wieder beschlossen bzw. erklärt haben, dass die Finanzierungsmöglichkeiten für die Entwicklungszusammen- Länder einen wichtigen Beitrag zum Auf- und Ausbau der Be- arbeit im engeren Sinn gibt es praktisch nur noch an zwei Stel- ziehungen zu den Entwicklungsländern leisten. Als Schwer- len: punkte der Mitarbeit der Länder in der Entwicklungszusam- menarbeit wurden u. a. die Durchführung von Projekten in Da sind zum einen Projektmittel bei der Landesstiftung Entwicklungsländern und die entwicklungspolitische Infor- (400 000 €). Diese können aber nur für neue Projekte mit ei- mations- und Bildungsarbeit genannt. ner Laufzeit von maximal zwei Jahren beantragt werden; für Informations- und Bildungsmaßnahmen im Inland stehen kei- Es ist ganz klar, dass Baden-Württemberg gerade im Bereich ne Mittel mehr zur Verfügung. der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit im Inland Zustän- digkeiten hat. Darüber hinaus halte ich es aber auch ganz ein- Zum Zweiten gibt es die Stiftung Entwicklungs-Zusammen- fach für eine moralische, eine ethische Verpflichtung, dass wir arbeit, die 1991 vom Land gegründet wurde und die im Janu- unseren Beitrag zum Erreichen der Millenniumsziele leis­ ar endlich das ihr seit Langem zugesagte Stiftungskapital vom ten. Land erhalten hat. Doch auch hierbei hat sich die Landesre- gierung nicht gerade großzügig gezeigt. Die SEZ muss sehen, Kofi Annan hat als UN-Generalsekretär gesagt: wie sie ohne Übergangsregelung von der Zuschuss- zur Ka- pitalfinanzierung wechselt. Die zur Verfügung stehenden Mit- Die Millenniumsentwicklungsziele werden nicht bei den tel reichen wohl mit Ach und Krach für die Kernaufgaben der UN erreicht. Sie müssen in jedem einzelnen Mitglieds­ SEZ. Mittel für Projekte im Ausland stehen nur zur Verfügung, staat der Vereinten Nationen durch die gemeinsamen An­ soweit es der SEZ gelingt, Spenden hierfür einzutreiben. strengungen der Regierungen und Menschen verwirklicht Wir Grünen fordern statt der Abwicklung der Entwicklungs- werden. zusammenarbeit die Intensivierung entwicklungspolitischer Die Landesregierung fühlt sich hiervon offensichtlich nicht Aktivitäten und eine stärkere Ausrichtung an den Millenni- angesprochen. Wie sonst wäre zu erklären, dass im federfüh- umszielen. renden Wirtschaftsministerium ab dem nächsten Jahr keine Wir fordern eine stärkere Einbeziehung der entwicklungspo- eigenen Mittel mehr für entwicklungspolitische Maßnahmen litischen Akteure in die Aktivitäten des Landes im Rahmen zur Verfügung stehen? Bereits im Berichtszeitraum konzen- der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und trierten sich die Aktivitäten nach eigenen Angaben auf die eine verstärkte Berücksichtigung entwicklungspolitischer As- Nachbetreuung laufender und abgeschlossener Projekte. pekte in der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes. Insgesamt sank der Mitteleinsatz, den die Landesregierung Wir fordern einen Finanzierungsrahmen für die im Bereich dem Bereich Entwicklungszusammenarbeit zurechnet, von ca. der Entwicklungspolitik aktiven Nichtregierungsorganisati- 20 Millionen € im Jahr 1995 über ca. 10 Millionen € im Jahr onen. Dringend notwendig sind u. a. Mittel für die bildungs- 2001 auf ca. 6 Millionen € im Jahr 2005. Für 2008 stehen res- politische Arbeit im Inland, die wir als klare Landeszustän- sortübergreifend gerade noch 3,6 Millionen € für Entwick- digkeit verstehen. Wir wollen, dass sich die Landesregierung lungszusammenarbeit im weiteren Sinn zur Verfügung, ins- und alle Ebenen ihrer Verwaltung selbst an den erklärten Zie- besondere in den Bereichen Wissenschaft und Bildung. len messen lassen und im eigenen Beschaffungswesen auf „fair gehandelte Produkte“ setzen. Dazu gehört auch der Aus- Meine Damen und Herren, eine Kürzung um mehr als 80 % schluss von Produkten, die mit ausbeuterischer Kinderarbeit in zwölf Jahren – das können Sie mit allgemeinen Sparzwän- hergestellt wurden. gen nicht begründen! Die Entwicklungszusammenarbeit des Landes ist ausgeblutet; sie leidet selber Hunger. Baden-Würt­ Ein großes Potenzial besteht im Bereich des Umwelttechno- temberg hat einst die Rankingliste der Bundesländer bei den logietransfers. Gerade in diesem Bereich sollte die Koopera- Mitteln für Entwicklungszusammenarbeit angeführt, heute lie- tion mit Ländern des Südens ausgebaut werden. Last, but not gen wir auf Rang 7. Das ist alles andere als spitze! least wünschen wir uns eine Wiederbelebung der Partnerschaft zwischen Baden-Württemberg und Burundi. Das Beispiel un- Nicht staatliche Einrichtungen, die im Bereich der Öffentlich- seres Nachbarlands Rheinland-Pfalz zeigt anhand der Partner- keits- und Bildungsarbeit im Inland tätig sind, müssen künf- schaft mit Ruanda, was ein Bundesland mit einer Partnerschaft tig ganz auf Landeszuschüsse verzichten. So wird das im Be- bewirken kann. Neben der konkreten Hilfe vor Ort hat eine richt als sehr erfolgreich dargestellte Studienbegleitprogramm derartige Partnerschaft auch eine hohe Bedeutung für die Be- STUBE, das Studierende aus Asien, Afrika und Lateinameri- wusstseinsbildung hier; sie kann einen wichtigen Beitrag zum ka in Baden-Württemberg betreut, ab 2009 keine Landesmit- Verständnis globaler Zusammenhänge leisten. Eine derartige tel mehr erhalten. Wir fordern, dass die notwendigen Mittel Partnerschaft kann den Rahmen für eine Begegnung von Bür- wieder bereitgestellt werden, dass geprüft wird, ob beispiels- gerinnen und Bürgern, Kommunen, kirchlichen Einrichtungen, weise aus dem Bereich der Wissenschaft ein Finanzierungs- Vereinen und anderen gesellschaftlichen Gruppen bilden und beitrag kommen kann. ermöglicht es damit, dass Politik und Bürgerinnen und Bür- ger gemeinsam Verantwortung übernehmen. Wichtige Nichtregierungsorganisationen, die eine allgemein anerkannte hervorragende Arbeit leisten, gehen leer aus. Das Meine Damen und Herren, lassen Sie uns einen Richtungs- Ehrenamt, das hier im Haus doch so gern gelobt wird, ist im wechsel einschlagen: statt Rückzug aus der Entwicklungszu- Bereich der entwicklungspolitischen Bildung der finanziellen sammenarbeit eine Stärkung und Intensivierung der Arbeit für Unterstützung durch das Land offenbar kaum etwas wert. eine gerechtere Welt! 1636 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 26. Sitzung – Donnerstag, 24. Mai 2007

Abg. Michael Theurer FDP/DVP: Frau Präsidentin, meine sondern auch zu Verständnis und gegenseitiger Wertschätzung sehr geehrten Damen und Herren! Fairer Handel, Chancen- geführt. gleichheit und die Beseitigung von Wettbewerbsnachteilen gehen weit über die nationale und europäische Politik hinaus. Im Bericht heißt es: Die Entwicklungs- und Schwellenländer leiden nicht nur un- ter Handelsbeschränkungen, die wir zum Schutz unserer ei- Erfreulicherweise verfügt Baden-Württemberg über ein genen Wirtschaft aufgebaut haben. Es sind die vielfältigen sehr lebendiges und vielgestaltiges Netz engagierter Ak­ Subventionen an unsere Wirtschaft, die nicht nur den Wettbe- teure, das mit seinem enormen ehrenamtlichen Engage­ werb innerhalb der einzelnen Branchen beeinträchtigen, son- ment bundesweit Vorbildcharakter hat. dern in vielen Regionen der Welt ganze Wirtschaftszweige ru- Dem kann ich nur beipflichten und dabei auch den dazugehö- inieren können. rigen Dachverband Entwicklungspolitik DEAB erwähnen. Nicht nur unser wirtschaftliches, sondern auch unser ökolo- Diesen Personen und nicht staatlichen Organisationen möch- gisches Handeln beeinflusst die Länder der sogenannten Drit- te ich an dieser Stelle meinen herzlichen Dank aussprechen. ten Welt in besonderer Weise. Während wir über klimafreund- In der Koordination und Unterstützung dieser Aktivitäten se- lichere Energieformen oder über den Nutzen der Biotechno- hen wir als FDP einen zusätzlichen entscheidenden Beitrag logie diskutieren, sterben Millionen von Menschen an Hun- des Landes zur Entwicklungszusammenarbeit. Die Stiftung ger und Krankheiten. Entwicklungs-Zusammenarbeit ist mit ihrem Stiftungskapital Meine Damen und Herren, wie müssen wir uns zukünftig ver- finanziell gut ausgestattet. Die Stiftung arbeitet gut, ebenso halten, um den ärmeren Nationen gleiche Chancen auf eine gut ist die Zusammenarbeit mit dem Stiftungsrat, dem unser menschenwürdige Zukunft zu ermöglichen? Wie sollen wir Wirtschaftsminister Ernst Pfister vorsteht. den Nahrungsmittel- und Energiebedarf der Welt decken? Ich denke, der baden-württembergische Beitrag zur Entwick- Weltweit geht täglich ein neues Kohlekraftwerk in Betrieb. lungspolitik, unser Konzept der partnerschaftlichen Zusam- Der Klimawandel schreitet fort und zerstört mehr und mehr menarbeit, dem Konzept der Hilfe zur Selbsthilfe und zur För- landwirtschaftliche Fläche, vor allem in den bereits klimatisch derung der gegenseitigen wirtschaftlichen Beziehungen, hat benachteiligten Regionen dieser Welt. Wir dürfen diesen Län- sich bewährt. Natürlich wäre wie bei vielen Projekten im dern bei der aktuellen Klimadiskussion keine Beschränkungen Haushalt des Landes ein Mehr wünschenswert. auferlegen, die es ihnen unmöglich machen, sich wirtschaft- lich weiterzuentwickeln. Der Strom der Flüchtlingsboote vor Die FDP/DVP-Landtagsfraktion wird hierzu im Parlament Europas Grenzen mit Menschen aus allen Teilen Afrikas wird und innerhalb der Landesregierung ihren Beitrag leisten. nicht enden, solange wir keine Chancengleichheit und faire Partnerschaft garantieren. Staatssekretär Richard Drautz: Sehr geehrte Frau Präsiden- tin, meine sehr geehrten Damen und Herren! Das Wirtschafts- Entwicklungspolitik liegt im Zuständigkeitsbereich des Bun­ ministerium ist die Koordinierungsstelle der Landesregierung des. Die FDP betrachtet die Leistungen für die Entwicklungs- für die Zusammenarbeit mit Entwicklungsländern. In dieser zusammenarbeit im Land aber nicht als Freiwilligkeitsleis­ Funktion berichtet es regelmäßig über die entwicklungspoli- tungen, sondern als moralische Verpflichtung. Die Leistungen tischen Aktivitäten der verschiedenen Ressorts. des Landes – dies zeigt der Bericht der Landesregierung – sind beachtlich. Die Leistungen der öffentlichen Entwicklungszu- Wie Sie dem aktuellen Bericht entnehmen können, leistet Ba- sammenarbeit in Baden-Württemberg liegen mit 571 € pro den-Württemberg nach wie vor einen erheblichen Beitrag zur 1 000 Einwohner deutlich über den Leistungen des Bundes – Bekämpfung der weltweiten Armut. Im Jahr 2005 wurden in mit 463 € pro 1 000 Einwohner – und damit bundesweit an Baden-Württemberg durch öffentliche Stellen Leistungen im der Spitze. Aber Zahlen sind nicht alles. Wert von rund 6,1 Millionen € für die Entwicklungszusam- menarbeit aufgewendet. Im Jahr 2004 waren es 6,5 Millio- Erfreulich ist, dass sich die Studentenzahl aus den Entwick- nen €, im Jahr 2003 6,2 Millionen €. Wenn es sich damit auch lungsländern in den letzten zehn Jahren verdreifacht hat. Hier infolge unterlässlicher Haushaltseinsparungen um geringere ausgebildete Experten gewinnen in ihren Heimatländern wei- Beträge als in der Legislaturperiode zuvor handelte, sind dies ter an Bedeutung. Die Exporte in Entwicklungsländer steigen. immer noch beträchtliche Summen. Deshalb ist es auch gut, dass das Wirtschaftsministerium ver- stärkt entwicklungspolitisches Engagement mit außenwirt- Ich möchte damit ausdrücklich festhalten: Auch heute noch schaftlichen Aktivitäten verknüpft und so eine Grundlage für erfolgen trotz zwingend notwendiger Haushaltskonsolidie- mehr nachhaltige Entwicklung vor Ort schafft. Dass damit rungen jährlich freiwillige Leistungen der Landesregierung gleichzeitig mehr Exportchancen für die Wirtschaft in Baden- für die Entwicklungszusammenarbeit in beträchtlichem Ma- Württemberg entstehen, ist ein angenehmer Zusatznutzen. ße. Und mit seinem Engagement liegt Baden-Württemberg über dem Durchschnitt anderer Bundesländer. Laut Statis­ Meine Damen und Herren, der Beitrag des Landes Baden- tischem Landesamt wurden im Jahr 2005 seitens des Landes Württemberg zur Entwicklungszusammenarbeit wäre nicht 571 € je 1 000 Einwohner für Entwicklungszusammenarbeit erfolgversprechend ohne die Aktivitäten vieler Bürgerinnen aufgewendet. In Bayern waren es demgegenüber beispiels- und Bürger auf privater, kommunaler und kirchlicher Ebene. weise nur 369 € je 1 000 Einwohner. Selbst die Bundesregie- Diese Beiträge leisten weit mehr, als jegliche staatliche Orga- rung lag mit 463 € je 1 000 Einwohner unter diesem Schnitt. nisation leisten könnte. Nicht nur finanziell, auch durch die Vielzahl der persönlichen Kontakte ist ein breites Band zwi- Meine Damen und Herren, unser besonderes Engagement schen den Völkern entstanden. Dies hat nicht nur zur Hilfe, zeigt sich auch darin, dass bei der Landesstiftung Baden-

1637 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 26. Sitzung – Donnerstag, 24. Mai 2007 (Staatssekretär Richard Drautz)

Württemberg spezielle Themenlinien für entwicklungspoli- Sie stimmen der Beschlussempfehlung zu. – Es ist so be- tische Aktivitäten eingerichtet wurden. Über diese Themenli- schlossen. nien werden jährlich zahlreiche Entwicklungsprojekte kirch- licher, privater und kommunaler Nichtregierungsorganisati- Ich rufe Punkt 15 der Tagesordnung auf: onen im In- und Ausland gefördert. Beschlussempfehlung und Bericht des Ständigen Aus- Gleiches geschieht über die Stiftung Entwicklungs-Zusam- schusses zu dem Schreiben des Bundesverfassungsgerichts menarbeit Baden-Württemberg, die SEZ. Ihre Aufgabe be- vom 24. April 2007, Az.: 2 BvR 840/06 und 841/06 – Ver- steht nicht nur darin, Initiativen zur Verbesserung und Vertie- fassungsbeschwerden wegen der Höhe des Barbetrages fung der Zusammenarbeit mit Entwicklungsländern zu för- (Taschengeld) im Maßregelvollzug – Drucksache 14/1271 dern, sondern auch darin, das Bewusstsein der Bürger in Ba- den-Württemberg für die Notwendigkeit dieser Aufgaben zu Berichterstatter: Abg. Karl Zimmermann schärfen. Es ist keine Aussprache vorgesehen. Meine Damen und Herren, dem vorliegenden entwicklungs- Sie stimmen der Beschlussempfehlung zu. – Es ist so be- politischen Bericht können Sie entnehmen, dass die öffent- schlossen. lichen Hauptakteure auf dem Gebiet der Entwicklungszusam- menarbeit in Baden-Württemberg das Kultus- und das Wis- Ich rufe Punkt 16 der Tagesordnung auf: senschaftsministerium sind. Beide Ministerien wandten im Jahr 2005 78 % der erbrachten Entwicklungshilfeleistungen Beschlussempfehlung und Bericht des Finanzausschusses auf. Beide Ministerien streben den Erhalt bzw. weiteren Aus- zu der Mitteilung der Landesregierung vom 10. April 2007 bau der gegenwärtigen Maßnahmen an, beispielsweise Hoch- – Information über Verwaltungsabkommensentwürfe; schulkooperationen, Forschungspartnerschaften und Schul- hier: Entwurf eines Verwaltungsabkommens über die Zu- partnerschaften. sammenarbeit von Bund und Ländern beim Aufbau und Betrieb eines bundesweit einheitlichen digitalen Sprech- Auch das Wirtschaftsministerium, welches im Jahr 2005 13 % und Datenfunksystems für alle Behörden und Organisati- der erbrachten Entwicklungshilfeleistungen aufwandte, wird onen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) in der Bundesrepu- seine Zusammenarbeit im Rahmen der Förderung der inter- blik Deutschland – Drucksachen 14/1137, 14/1252 nationalen Wirtschaftsbeziehungen fortsetzen. Berichterstatter: Abg. Klaus Herrmann Sie können also davon ausgehen, dass die Entwicklungszu- sammenarbeit des Landes Baden-Württemberg auch in Zu- Es ist keine Aussprache vorgesehen. kunft auf einem sehr hohen Niveau fortgeführt wird. Sie stimmen der Beschlussempfehlung zu. – Es ist so be- * schlossen. Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Ich rufe Punkt 13 Ich rufe Punkt 17 der Tagesordnung auf: der Tagesordnung auf: Beschlussempfehlung und Bericht des Finanzausschusses Beschlussempfehlung und Bericht des Ständigen Aus- zu der Mitteilung der Landesregierung vom 20. März 2007 schusses zu dem Antrag der Landesregierung vom 3. April – Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruk- 2007 – Zugehörigkeit von Mitgliedern der Landesregie- tur und des Küstenschutzes“ (GAK); hier: Berichtigte An- rung zu Organen wirtschaftlicher Unternehmen – Druck- meldung des Landes zum Rahmenplan 2007 – Drucksa- sachen 14/1120, 14/1268 chen 14/1066, 14/1253 Berichterstatter: Abg. Winfried Mack Berichterstatterin: Abg. Christine Rudolf Hierzu ist keine Aussprache vorgesehen. Auch hierzu ist keine Aussprache vorgesehen. Sie stimmen der Beschlussempfehlung zu. – Es ist so be- schlossen. Sie stimmen der Beschlussempfehlung zu. – Es ist so be- schlossen. (Unruhe) Ich rufe Punkt 18 der Tagesordnung auf: Ich rufe Punkt 14 der Tagesordnung auf: Beschlussempfehlung und Bericht des Finanzausschusses Beschlussempfehlung und Bericht des Ständigen Aus- zu dem Antrag des Finanzministeriums vom 16. April 2007 schusses zu dem Schreiben des Bundesverfassungsgerichts – Tübingen, Verkauf des landeseigenen Grundstücks vom 12. Januar 2007, Az.: 2 BvE 5/06 – Organstreitver- Brunnenstraße 15 (Fernheizwerk) an die Stadtwerke Tü- fahren von vier Abgeordneten und der Fraktion Bündnis bingen GmbH – Drucksachen 14/1161, 14/1254 90/DIE GRÜNEN des Deutschen Bundestags gegen die Bundesregierung wegen eingeschränkter Beantwortung Berichterstatter: Abg. Claus Schmiedel von parlamentarischen Anfragen – Drucksache 14/1270 Das Präsidium hat keine Aussprache vorgesehen. Berichterstatter: Abg. Christoph Palm Sie stimmen auch dieser Beschlussempfehlung zu. – Es ist so Das Präsidium hat keine Aussprache vorgesehen. beschlossen. 1638 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 26. Sitzung – Donnerstag, 24. Mai 2007 (Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte)

Ich rufe Punkt 19 der Tagesordnung auf: Projekt in veränderter Form mit höherer Effizienz und Effek- tivität fortzusetzen, also NSI weiter zu verbessern, Mängel ab- Beschlussempfehlung und Bericht des Finanzausschusses zustellen und zu korrigieren, den Aufwand zu verringern, die zu dem Antrag des Finanzministeriums vom 16. April 2007 Eigenverantwortung der Ressorts zu steigern, die Akzeptanz – Mannheim, Verkauf des Anwesens Augustaanlage 22 – bei den Beschäftigten zu erhöhen und die Ausgestaltung ziel- 24 – Drucksachen 14/1162, 14/1255 gerichteter zu formulieren. Der Rechnungshof fordert deshalb, von ihm aufgezeigte Einsparungsmöglichkeiten unverzüglich Berichterstatter: Abg. Dr. Frank Mentrup zu realisieren, z. B. den Abbau externer Berater, die Reduzie- rung der CATS-Buchungen und die Refinanzierung der Inves­ Auch hierzu ist keine Aussprache vorgesehen. titionskosten und der laufenden Aufwendungen.

Sie stimmen der Beschlussempfehlung zu. – Es ist so be- Das Finanzministerium hat im Finanzausschuss zugesagt, auf schlossen. der Grundlage der Beratenden Äußerung und der Beschluss- empfehlungen die Ausgestaltung der Neuen Steuerungsinstru- Ich rufe Punkt 20 der Tagesordnung auf: mente sofort anzugehen und dabei den Rechnungshof voll und Beschlussempfehlung und Bericht des Finanzausschusses ganz einzubinden. Mit dieser Zusage ist auch dem Änderungs- zu der Mitteilung des Rechnungshofs vom 27. März 2007 antrag der Fraktion der SPD, Drucksache 14/1304, ausrei- – Beratende Äußerung zur Wirtschaftlichkeit des Projekts chend Rechnung getragen. Wie ich im Finanzausschuss be- NSI in der Landesverwaltung – Drucksachen 14/1084, reits dargelegt habe, deckt die Beschlussformulierung – ich 14/1256 zitiere – „das Projekt NSI unter Berücksichtigung der Vor- schläge des Rechnungshofs neu auszurichten“ alle Kritik- Berichterstatter: Abg. Manfred Groh punkte ab, sodass sie nicht mehr im Detail aufgeführt werden müssen. Wir werden also den Antrag, liebe Kollegen von der (Abg. Nikolaos Sakellariou SPD: Endlich einmal SPD, erneut ablehnen, weil er überflüssig und somit unnötig wieder Reden! – Vereinzelt Heiterkeit) ist,

Hierzu rufe ich den Änderungsantrag der Fraktion der SPD, (Abg. Claus Schmiedel SPD: Aus Ihrer Sicht!) Drucksache 14/1304, mit auf. und wir werden die Prüfung sowie die Klärung der kritischen Das Präsidium hat für die Aussprache eine Redezeit von fünf Positionen dem weiteren Verfahren zwischen dem Rechnungs- Minuten je Fraktion festgelegt. hof und dem Finanzministerium überlassen. – Ich trage im- mer unsere Sicht vor, Herr Kollege Schmiedel; das ist nun ein- Das Wort erteile ich Herrn Abg. Groh von der Fraktion der mal logischerweise so. CDU. Die Berichterstattung erfolgt zum 31. Dezember 2007. Das Abg. Manfred Groh CDU: Sehr geehrte Frau Präsidentin, heißt, wir werden uns in Kürze erneut entweder mit einver- meine sehr geehrten Damen und Herren! Zur Wirtschaftlich- nehmlichen Lösungen oder mit divergierenden Meinungen keit des Projekts NSI, Neue Steuerungsinstrumente, liegt uns über die Weiterentwicklung zu befassen haben. Sie sehen, lie- eine umfangreiche Beratende Äußerung des Rechnungshofs be Kolleginnen und Kollegen von der SPD, es wird nichts ver- vor, in der eine Reihe von gravierenden Mängeln im Detail loren gehen. aufgezeigt werden und insoweit mehr oder weniger erhebliche Kritik geübt wird. Das Finanzministerium hat zwischenzeitlich eine Kabinetts- vorlage zur Aufarbeitung der Beratenden Äußerung erarbei- (Abg. Stephan Braun SPD: Mit Recht!) tet. Wir können insoweit von einer engen Zusammenarbeit und von einer konstruktiven und die beiderseitigen Interessen Bei aller Kritik jedoch, die der Rechnungshof teilweise sehr berücksichtigenden Weiterentwicklung von NSI ausgehen. deutlich formuliert hat und über die wir im Finanzausschuss am 10. Mai bereits sehr eingehend diskutiert haben, bleibt im (Abg. Dr. Stefan Scheffold CDU: Genau!) Ergebnis ausdrücklich festzuhalten, dass der Rechnungshof zu keinem Zeitpunkt und an keiner Stelle seines Berichts die Zum Schluss, meine Damen und Herren: Wer dem Staatshaus- Einstellung des Projekts gefordert hat. halt mehr Kennzahlen, mehr Leistungsquoten abverlangt, als die bisherige, nur auf den Verlauf und die Erfüllung der Auf- (Abg. Nikolaos Sakellariou SPD: Ausreichend!) gaben ausgerichtete Kameralistik hergeben kann, der muss für einen Leistungsvergleich in wirtschaftlicher, in betriebswirt- Bei aller Kritik darf ich auch einmal darauf hinweisen, dass schaftlicher Hinsicht auch die Umstellung auf Neue Steue- 75 % der laufenden Systembetriebskosten für das Haushalts- rungsinstrumente unterstützen. Wer also wissen will – und das managementsystem und für die Anlagebuchhaltung benötigt mit Recht! –, was ein Produkt, eine Leistung der Staatsver- werden – wir reden hier über 11 Millionen € – und die Fort- waltung kostet, der muss die Einführung von Neuen Steue- führung gerade dieser Grundausstattung vom Rechnungshof rungsinstrumenten akzeptieren. klar und zweifelsfrei befürwortet wird. Dass die Haushaltssteuerung mehr und mehr an der Wirt- Liebe Kolleginnen und Kollegen, lassen Sie mich mit ande- schaftlichkeit, am Erfolg orientiert sein muss, ist eine sich aus ren Worten nochmals wiederholen: Der Rechnungshof fordert der Fortentwicklung gesellschaftlicher Prozesse logischerwei- keine Beendigung von NSI, sondern schlägt vielmehr vor, das se ergebende Notwendigkeit.

1639 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 26. Sitzung – Donnerstag, 24. Mai 2007 (Manfred Groh)

Richtig ist allerdings, dass bei einem Aufwand von rund 220 oder im weiteren Verlauf der Einführung in ihrer Bedeutung Millionen € der Bürger und Steuerzahler eine angemessene zurückgestuft. Z. B. ist die dezentrale Budgetverantwortung, Leistung erwarten darf. Um dieses Ziel doch noch zu errei- wie sie von NSI vorgesehen war, noch hinter den Möglich- chen, müssen die kritisch-konstruktiven Vorschläge des Rech- keiten zurückgeblieben, die zuvor Pilotämtern eingeräumt nungshofs dringend umgesetzt werden. Dafür benötigen wir worden waren. Die Balanced Scorecard, die dazu dient, ge- aber auch Akzeptanz auf allen Ebenen. meinsam mit Mitarbeitern einen Prozess der Selbstverge- wisserung, der Zielvereinbarungen, des gemeinsamen Auf- Vielen Dank. tritts in der Verwaltung zu definieren, ist im Verlauf der Ein- führung zurückgestuft worden und findet nur in ganz wenigen (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP – Abg. Dr. Teilbereichen der Landesverwaltung Anwendung. Stefan Scheffold CDU: Sehr gut!) All dies hat dazu geführt, dass neben den Einführungskosten Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Das Wort erhält in dreistelliger Millionenhöhe unzählige Mitarbeiterstunden Herr Abg. Dr. Schmid für die Fraktion der SPD. für unsinnige Datensammelwut verwendet worden sind. Und Abg. Dr. Nils Schmid SPD: Frau Präsidentin, meine Damen all dies kann auch mit dem vagen Versprechen auf eine Neu- und Herren! Die Denkschrift des Rechnungshofs zu den Neu- ausrichtung nicht geheilt werden, meine Damen und Herren. en Steuerungsinstrumenten ist die Chronik eines fulminanten (Beifall bei der SPD – Zuruf des Abg. Nikolaos Sa- Scheiterns, kellariou SPD) (Abg. Stephan Braun SPD: So ist es! – Oh-Rufe von Sie greifen zwar mit dem Begriff „Neuausrichtung“ eine alte der CDU) Forderung der SPD auf, setzen diese aber nicht in die Tat um. eines Scheiterns, das im Übrigen absehbar war. Deshalb plädieren wir mit unserem Änderungsantrag dafür, nachvollziehbare, präzise Konsequenzen aus dem Scheitern (Abg. Nikolaos Sakellariou SPD: Ja! Wenn sie nur von NSI, wie es bislang gehandhabt worden ist, zu ziehen. auf uns gehört hätten! – Gegenrufe von der CDU) Wir fordern Sie nicht nur auf, die aufwendige Datensamme- lei und die aufwendige Zeiterfassung deutlich zurückzufah- Eines ist auch für die SPD-Fraktion klar: Grundsätze betriebs- ren und das Verfahren auf andere Methoden pauschalierter wirtschaftlichen Handelns, betriebswirtschaftliche Methoden Zeiterfassung umzustellen, sondern wir wollen vor allem die können ihren Platz auch in der Landesverwaltung haben; sie Elemente stärken, die die Mitarbeiter motivieren. Da geht es müssen ihren Platz in der öffentlichen Verwaltung haben, weil um die dezentrale Budgetverantwortung, die ausgeweitet wer- es darum geht, mit den Geldern der Steuerzahler sorgsam um- den muss. zugehen. Aber Fehler in der Konzeption, in der Vertragsge- staltung, bei der Einführung und jetzt auch beim Betrieb der Wir wollen auch für den Landeshaushalt retten, was zu retten Neuen Steuerungsinstrumente haben dazu geführt, dass das ist, indem wir bereits im kommenden Nachtragshaushalt Con- Land in summa fast eine halbe Milliarde € verloren hat. trollerstellen in Abgang stellen und die laufenden Betriebskos­ ten maßgeblich reduzieren. Wenn Sie dies täten, wäre das ein (Abg. Claus Schmiedel SPD: Ei, ei, ei! – Abg. Niko- klares Signal dafür, dass Sie begriffen haben, dass NSI auf laos Sakellariou SPD: Wahnsinn!) dem Holzweg war, und dass Sie das Ruder herumreißen wol- len. Leider sind Sie dazu aber nicht bereit. Damit führen Sie Meine Damen und Herren, dies wäre vermeidbar gewesen. ein Projekt fort, das in dieser Form weder bei den Mitarbei- Der Rechnungshof hat sehr frühzeitig Vorschläge für eine ge- tern noch für den Landeshaushalt Sinn macht. stufte Einführung gemacht. Die SPD-Fraktion hat bereits ganz zu Beginn der vergangenen Legislaturperiode davor gewarnt, Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit. der gesamten Landesverwaltung eine einheitliche Zwangsja- cke zu verpassen, und für maßgeschneiderte Lösungen plä- (Beifall bei der SPD) diert. Stattdessen hat man eine Konzeption gewählt, die für die gesamte Landesverwaltung ohne Rücksicht auf spezifische Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Das Wort erteile ich Besonderheiten einen großen Aufwand erforderte. Man hat ei- Frau Abg. Bauer für die Fraktion GRÜNE. nen Vertrag unterschrieben, der das Land an T-Systems aus- Abg. Theresia Bauer GRÜNE: Frau Präsidentin, liebe Kol- geliefert hat, der keine Reaktionsmöglichkeiten aufgrund der leginnen und Kollegen! NSI in Baden-Württemberg ist ja zu Verwaltungsstrukturreform vorgesehen hat und der bis heute so etwas wie einem negativen Markenzeichen geworden. Das zu hohen Betriebskosten führt. ist durchaus bedauerlich für ein Land, das sich ja gern und Die Einführungsphase von NSI schließlich war ein Desaster. auch zu Recht als innovativ betrachtet. Für die Organisation unserer Landesverwaltung und insbesondere für NSI, sozusa- (Abg. Claus Schmiedel SPD: Reines Chaos!) gen das Kernstück der Verwaltungsmodernisierung, gilt dieses Etikett „Innovation“ jedenfalls nicht. NSI war bislang keine Die Schulungen haben die Leute eher verschreckt, als dass sie Visitenkarte für Baden-Württemberg. sie für das Gedankengut der Neuen Steuerungsinstrumente gewonnen hätten. Die Mitarbeitermotivation war am Boden, Es ist eben schon angerissen worden: Wir haben inzwischen noch bevor NSI richtig eingeführt war. 220 Millionen € ausgegeben, zu denen noch laufende Kosten in Höhe von 30 Millionen € jährlich hinzukommen. Zu Recht Jene Elemente der Neuen Steuerungsinstrumente, die für die fragen sich die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler, ob das Mitarbeiter besonders bedeutsam sind, wurden von Anfang an nun alles endgültig in den Sand gesetzt ist oder ob und inwie- 1640 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 26. Sitzung – Donnerstag, 24. Mai 2007 (Theresia Bauer) fern diese Investition zumindest in Teilen aktiviert werden Hätte die Landesregierung es besser machen können? Ja, sie kann. hätte es besser machen können. Sie hätte frühzeitig auf die Kritik hören können, die es aus den Reihen der Opposition Die Frage ist: Wie geht es jetzt weiter mit NSI, und welche gab; sie hätte schlicht und einfach auf den Rechnungshof hö- Konsequenzen werden aus dem doch vernichtenden Bericht, ren müssen oder, noch einfacher, auf die eigenen Beschäf- der Beratenden Äußerung des Rechnungshofs, gezogen? Ich tigten, die frühzeitig sehr deutlich signalisiert haben, dass das will für die Fraktion GRÜNE noch einmal betonen: Es ist so nicht in Ordnung ist. überhaupt keine Frage, dass es zu betriebswirtschaftlichen In- strumenten in der öffentlichen Verwaltung keine Alternative Sie hat das alles nicht getan. Das ist ein politisches Versagen gibt. der Regierung. (Beifall bei der FDP/DVP) Bei NSI, Teil 1, hat sie versagt. Jetzt kommt also NSI, Teil 2. Wir haben jetzt neue Rahmenbedingungen, insbesondere auch Das unternehmerische Denken gehört dort ebenso hinzu, wie bei der Leistungsbesoldung und bei der Frage des Dienst- das auch bei der privaten Wirtschaft gilt. In einer Welt, die rechts. Wir haben im Rahmen der Föderalismusreform erwei- sich immer schneller verändert, heißt das für die Verwaltung, terte Zuständigkeiten bekommen. Jetzt stellt sich wirklich die dass die Gestaltung, das Verändern auch dort ermöglicht wer- Frage: Nutzen Sie die neuen Kompetenzen und die neuen den muss. Beim Staat geht es letztlich genauso zu wie in der Möglichkeiten, um aus diesem zweiten Teil von NSI etwas Wirtschaft. Wir haben in diesem Bereich in der Tat einen Besseres zu machen, oder kommt jetzt wieder das Gleiche da- ­enormen Nachholbedarf. bei heraus? Also geht es bei der Frage der betriebswirtschaftlichen Instru- Ich will zum Ende kurz erwähnen, welches die Punkte sind, mente in der Verwaltung nicht um das Ob, sondern es geht um die unbedingt berücksichtigt werden müssen, damit der zwei- das Was und um das Wie. Der Rechnungshof hat der Landes- te Teil vielleicht ein bisschen besser wird als der erste. Es geht regierung für das Wie und Was schlechte Noten gegeben. Es erstens um die volle Erweiterung der Budgetierung auf die sind gravierende Fehler gemacht worden. Herr Minister Stratt- Personalkosten. Es geht zweitens um eine leistungsorientierte haus – er ist jetzt nicht da –, ich fand es bemerkenswert, wie Besoldung und um Leistungsvergleiche zwischen den Dienst- – man konnte es in der Zeitung nachlesen – relativ locker und stellen. Es geht um Führungsfunktionen, die auf Zeit zu ver- unumwunden unser Finanzminister zugegeben hat, dass Feh- geben sind, und es geht um Durchlässigkeit zwischen öffent- ler gemacht wurden. Wir haben uns schon darüber gewundert, licher Verwaltung und privater Wirtschaft. Dabei spielen auch wie ein Finanzminister da so locker sein kann. Es geht ja im- die Verwaltungshochschulen und deren Öffnung eine zentra- merhin um eine dreistellige Millionensumme, die da in den le Rolle. Und schließlich geht es um die frühe Einbeziehung Sand gesetzt wurde. Deswegen lohnt es sich jetzt schon, auch von Personalvertretungen. zu später Stunde hier im Plenum dieses Hauses noch einmal darüber zu reden, wo eigentlich die Ursachen des Scheiterns In der Summe sage ich: NSI kann nur klappen, wenn man die liegen. Verwaltungsdenkweise, das alte Denken verändert und die Mitarbeiter mitnimmt auf dem Weg, eine moderne Verwal- Unseres Erachtens ist der Grundfehler, der gemacht wurde, tung zu schaffen, indem man Vertrauen schafft und nicht auf dass die politischen Leitungsebenen den Verwaltungsebenen Kosten der Beschäftigten agiert. In diesem Sinne möchte ich mit NSI keine positive Perspektive der Veränderung, der Ent- Sie ermuntern, umzudenken, das Projekt zu erneuern und dann wicklung und der Leistungsanerkennung gegeben, sondern ei- den Teil 2 vielleicht besser zu machen als den ersten Teil. ne negative, blockierende Botschaft des Streichens, des Kür- zens und der Überwachung übermittelt haben. Das entsprach Vielen Dank. wohl der alten Verwaltungsdenkweise und der alten Verwal- (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der tungskultur, und ich glaube, es entspricht ihr in weiten Teilen SPD) noch heute. Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Das Wort erteile ich Das Scheitern war also grundsätzlich keineswegs unausweich- Frau Abg. Berroth für die Fraktion der FDP/DVP. lich. Ich glaube, man muss den Eindruck vermeiden, dass da irgendwo eine Maschinerie angerollt sei und das dann irgend- Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP: Frau Präsidentin, mei- wie blöd gelaufen sei – nach dem Motto: „Kann es überhaupt ne Damen und Herren! Es ist unstreitig: Bei der Umsetzung irgendwelche Schuldigen gegeben haben; gab es Verantwort- der Neuen Steuerungsinstrumente ist nicht alles optimal ge- liche?“ Ich glaube, es gab tatsächlich gravierendes politisches, laufen. Das mahnt die Opposition durchaus zu Recht an. Das also ein erfolgtes Versagen. Dies lag bei der Landesregierung. hat ja auch der Rechnungshof deutlich nachgewiesen. Sie hat nicht erkannt, dass die Rahmenbedingungen überhaupt nicht gestimmt haben und dass die betriebswirtschaftlichen Es ist offensichtlich so gewesen, dass diese Aufgabe in zu vie- Daten und Informationen – selbst wenn das System funktio- len Ministerien nicht als Führungsaufgabe verstanden worden niert hätte – gar nicht zur Verbesserung hätten führen kön- ist und dass man die Mitarbeiter nicht mitgenommen hat. Die nen. Organisationstheorie sagt deutlich, was dann passiert: Dann versucht die Verwaltung, „denen da oben“ zu zeigen, dass es Wer will sich denn da wundern, dass die Skepsis und der Frust so nicht geht. Diesen Effekt haben wir erreicht. bei den Mitarbeitern groß waren und bis heute groß sind? Wer will sich da wundern, dass kaum einer mitgemacht hat und bis Aber jetzt muss man auch eines sagen: Wenn man daraus jetzt heute die Motivation, mitzumachen, nicht vorhanden ist? den Schluss zieht: „Blast das Ganze einfach ab!“, dann hat

1641 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 26. Sitzung – Donnerstag, 24. Mai 2007 (Heiderose Berroth) man auch nicht kapiert, was NSI und was Controlling eigent- Durchbruch verhelfen. Da hat auch der Landtag eine wichtige lich sollen. Wir brauchen diese Steuerungselemente, wenn wir Aufgabe. Ich sehe noch nicht, dass der Landtag dieser Aufga- den Landeshaushalt und die Landesverwaltung wirtschaftlich be gerecht wird. Die Ausschüsse unseres Hauses müssen sich gestalten wollen und wenn wir verantwortlich mit den Steu- viel intensiver als bisher mit dem neuen Produkthaushalt und ergeldern umgehen wollen. den damit verbundenen Zielsetzungen befassen. Wir Abge- ordnete müssen genauso lernen, mit den Ergebnissen aus den Deshalb muss man auch einmal darauf hinweisen, dass das Neuen Steuerungsinstrumenten umzugehen, sie entsprechend nicht überall schiefgegangen ist. Die Umsetzung im Justizmi- zu handhaben und im Sinne der Steuerzahler effizient einzu- nisterium wird inzwischen bundesweit als vorbildliches Ver- setzen. waltungsmanagement anerkannt. (Beifall bei der FDP/DVP und Abgeordneten der (Beifall bei der FDP/DVP) CDU)

Nun muss man davon ausgehen, dass wir jetzt von dieser gu- Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Das Wort erteile ich ten Umsetzung lernen. Wir sehen es mitnichten so wie die Herrn Staatssekretär Fleischer. SPD, die meint, es wären nur wenige Bereiche in der Landes- verwaltung dafür geeignet. Nein, die ganze Landesverwaltung (Abg. Klaus Herrmann CDU: Jetzt kommt der Befür- muss erfasst werden. worter der Neuen Steuerungsinstrumente!)

(Abg. Dr. Nils Schmid SPD: Ist das eine Drohung? – Staatssekretär Gundolf Fleischer: Frau Präsidentin, meine Abg. Reinhold Gall SPD: Machen Sie denen keine sehr geehrten Damen und Herren Abgeordnete! Die Landes- Angst!) regierung begrüßt ausdrücklich, dass der Rechnungshof sich des Themas „Einführung Neuer Steuerungsinstrumente“ an- – Das ist keine Drohung, sondern das ist ein sinnvolles Pro- genommen hat. Der Rechnungshof übt teilweise deutliche Kri- jekt. Dieses Projekt auf wenige Bereiche in der Landes­ tik, was die Erreichung des erwarteten Nutzens durch die Neu- verwaltung zu beschränken wäre wirklich kontraproduktiv. en Steuerungsinstrumente betrifft. Gleichzeitig hält der Rech- Wie wollen Sie denn dann den Rest steuern, Herr Kollege nungshof es aber grundsätzlich für geboten, betriebswirt- Schmid? schaftliche Steuerungsinstrumente in den öffentlichen Bereich zu übernehmen, (Abg. Hans Heinz CDU: Wie bisher!)

Das ergibt überhaupt keinen Sinn. (Abg. Dr. Stefan Scheffold CDU: Hört, hört!)

Das Gleiche gilt, wenn Sie jetzt fordern, man solle die kosten- um effektiver und effizienter steuern zu können. Der Rech- und zeitorientierte Mengenerfassung plötzlich abschaffen. nungshof akzeptiert auch die in der Landesverwaltung einge- Nein, auch das ist eine wesentliche Voraussetzung. Wir müs- führten Instrumente und deren Funktionsfähigkeit. Die Kritik sen allerdings das machen, was Sie unter dem Begriff der Pau- des Rechnungshofs ist differenziert und aus Sicht der Landes- schalierung richtigerweise angesprochen haben. In vielen Be- regierung durchaus berechtigt. Deshalb ist es auch aus Sicht reichen kann man auf eine pauschalierte Erfassung umstellen. des Rechnungshofs nicht angebracht, von einem Scheitern zu Wir müssen die ganze Erfassung natürlich effizienter gestal- reden, sondern vielmehr sollte von der Notwendigkeit einer ten. Neuausrichtung und von der Notwendigkeit, aus bestehenden und gemachten Fehlern die nötigen Konsequenzen zu ziehen, Bei den Punkten C und D haben Sie recht. Die dezentrale die Rede sein. Budgetverantwortung muss ausgeweitet werden, und zwar so, wie Kollegin Bauer es gesagt hat. Vor allem die Personalkos­ Es kann doch niemand ernsthaft annehmen – das muss dabei ten müssen budgetiert werden. Dann kommt ein wirklich gro- auch berücksichtigt werden –, dass ein Projekt wie NSI, das ßer Effekt zustande. vor allem einen Wandel in den Köpfen anstoßen möchte, oh- ne Schwierigkeiten gelingen kann. Es handelt sich eben nicht Und selbstverständlich müssen wir die laufenden Betriebskos­ nur um eine Umstellung der Technik. Das Ziel, Transparenz ten durch eine Neuausrichtung erheblich absenken. Das aber, bei den verfolgten Zielen, den Kosten und den erbrachten meine Damen und Herren, ist Beschlusslage der Koalitions- Leistungen zu schaffen, erzeugt naturgemäß bei Führungs- fraktionen und auch der Landesregierung. Deswegen brau- kräften und Mitarbeitern nicht überall nur Begeisterung. chen wir beides hier nicht neu zu beschließen. Die Landesregierung ist aber nach wie vor der Auffassung, Der Hammer ist allerdings, dass die SPD nun die Zahl der dass genau dies Voraussetzung dafür ist, die Wirtschaftlich- Controllerstellen verringern will. Wenn wir aus den Neuen keit der Verwaltung weiter zu steigern. Nur wer die Kosten Steuerungsinstrumenten wirklich Honig saugen wollen, dann seiner Leistung kennt, kann daran arbeiten, seine Ziele effizi- müssen wir an genau dieser Stelle Personal aufbauen und dann enter zu erreichen und seine Aufgaben kritisch zu hinterfra- durch den richtigen Einsatz aufgrund der Auswertungen der gen. Controller an anderer Stelle Personal abbauen. Nur so ergibt das Ganze einen Sinn. Damit die Neuen Steuerungsinstrumente ein Erfolg werden, werden wir diese unter Einbeziehung der Vorschläge des Wir dürfen die Neuen Steuerungsinstrumente nicht abbrechen, Rechnungshofs neu ausrichten. Natürlich werden daneben sondern müssen sie dringend neu positionieren und ihnen zum auch die bisher gewonnenen Erkenntnisse der Verwaltung Be- 1642 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 26. Sitzung – Donnerstag, 24. Mai 2007 (Staatssekretär Gundolf Fleischer) rücksichtigung finden. Mit der Neuausrichtung soll der Auf- Ich rufe Punkt 21 der Tagesordnung auf: wand verringert und der Nutzen erhöht werden. Dies soll vor allem durch die Erweiterung der Spielräume und durch eine Beschlussempfehlung und Bericht des Finanzausschusses Stärkung der Finanzverantwortung der Ressorts erfolgen. zu der Mitteilung der Landesregierung vom 22. März 2007 – Bericht der Landesregierung zu einem Beschluss des Gleichwohl sollen auch weiterhin alle Aufgaben der Landes- Landtags; hier: Denkschrift 2006 des Rechnungshofs zur verwaltung in der Kosten- und Leistungsrechnung abgebildet Landeshaushaltsrechnung von Baden-Württemberg für werden, um die Gesamtsicht zu erhalten. Diese Abbildung das Haushaltsjahr 2004 (Nr. 14) – Flurneuordnung und wird jedoch künftig je nach Bedarf in einem völlig unter- Landentwicklung – Drucksachen 14/1078, 14/1257 schiedlichen Detaillierungsgrad erfolgen. Berichterstatterin: Abg. Christine Rudolf Diese Eckpunkte werden auch vom Rechnungshof so gese- Das Präsidium hat keine Aussprache vorgesehen. hen. Wir werden den Rechnungshof bei der näheren Ausge- staltung der Neuen Steuerungsinstrumente einbinden. Sie stimmen der Beschlussempfehlung zu. – Es erhebt sich kein Widerspruch. Es ist so beschlossen. Ich schlage deshalb vor, der Beschlussempfehlung des Finanz- ausschusses zuzustimmen, die im Übrigen vom Rechnungs- Ich rufe Punkt 22 der Tagesordnung auf: hof in vollem Umfang mitgetragen wird. Beschlussempfehlung und Bericht des Finanzausschusses (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP) zu der Mitteilung der Landesregierung vom 22. Dezember 2007 – Bericht der Landesregierung zu einem Beschluss Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Meine Damen und des Landtags; hier: Wirtschaftlichkeit des öffentlichen Herren, es liegen keine weiteren Wortmeldungen vor. Wir Statistikwesens in Deutschland – Folgerungen für Baden- kommen nun zur Abstimmung über die beiden Drucksa- Württemberg – und Denkschrift 2002 des Rechnungshofs chen. zur Landeshaushaltsrechnung von Baden-Württemberg für das Haushaltsjahr 2000 (Nr. 13) – Organisation, Wirt- Ich rufe zunächst den Abschnitt I der Beschlussempfehlung schaftlichkeit und Personalbedarf des Statistischen Lan- Drucksache 14/1256 auf. Wer diesem Abschnitt I zustimmen desamts – Drucksachen 14/755, 14/1258 möchte, den bitte ich um das Handzeichen. – Gegenprobe! – Enthaltungen? – Das Erstere war die Mehrheit. Dem Ab- Berichterstatter: Abg. Dr. Frank Mentrup schnitt I ist zugestimmt. Es ist keine Aussprache vorgesehen. Ich lasse nun über den Änderungsantrag der Fraktion der SPD, Sie stimmen der Beschlussempfehlung zu. – Es ist so be- Drucksache 14/1304, abstimmen. Wer diesem Änderungsan- schlossen. trag zustimmen möchte, den bitte ich um das Handzeichen. – Gegenprobe! – Enthaltungen? – Der Änderungsantrag ist Ich rufe Punkt 23 der Tagesordnung auf: mehrheitlich abgelehnt. Beschlussempfehlung und Bericht des Finanzausschusses Ich lasse nun über den Abschnitt II der Beschlussempfehlung zu der Mitteilung der Landesregierung vom 27. Dezember Drucksache 14/1256 abstimmen. Wer diesem Abschnitt II zu- 2006 – Bericht der Landesregierung zu einem Beschluss stimmen möchte, den bitte ich um das Handzeichen. – Gegen- des Landtags; hier: Beratende Äußerung des Rechnungs- probe! – Enthaltungen? – Dem Abschnitt II ist mehrheitlich hofs vom 16. Dezember 2005 – Organisation, Wirtschaft- zugestimmt. lichkeit und Personalbedarf der Landesoberkasse Baden- Württemberg – Drucksachen 14/758, 14/1259 Damit ist Punkt 20 der Tagesordnung erledigt. Berichterstatter: Abg. Dr. Frank Mentrup Herr Abg. Bachmann, Sie erhalten das Wort zu einer kurzen persönlichen Erklärung. Es ist keine Aussprache vorgesehen. Abg. Dietmar Bachmann FDP/DVP: Vielen Dank, Frau Prä- Sie stimmen der Beschlussempfehlung zu. – Es ist so be- sidentin. schlossen. Zu meinem Abstimmungsverhalten möchte ich sagen, dass Ich rufe Punkt 24 der Tagesordnung auf: ich seit geraumer Zeit diesen Neuen Steuerungsinstrumenten Beschlussempfehlung und Bericht des Finanzausschusses skeptisch gegenüberstand und mich freue, dass der Rech- zu der Mitteilung der Landesregierung vom 12. März 2007 nungshof Kritik zum Ausdruck gebracht hat. Ich halte die – Bericht der Landesregierung zu einem Beschluss des Neuausrichtung für geboten und danke dem Staatssekretär für Landtags; hier: Denkschrift 2005 des Rechnungshofs zur die Aussage, dass im Zuge dessen auch der Aufwand an Per- Landeshaushaltsrechnung von Baden-Württemberg für sonal- und Sachmitteln für diesen Bereich reduziert werden das Haushaltsjahr 2003 (Nr. 10) – Gesundheitsfürsorge soll. Das halte ich für den richtigen Weg. für Gefangene im Justizvollzug – Drucksachen 14/1035, 14/1260 (Abg. Hans-Ulrich Sckerl GRÜNE: Das war aber kei- ne persönliche Erklärung!) Berichterstatter: Abg. Karl Klein Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Danke schön. Es ist keine Aussprache vorgesehen.

1643 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 26. Sitzung – Donnerstag, 24. Mai 2007 (Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte)

Sie stimmen der Beschlussempfehlung zu. – Es ist so be- Gemäß § 96 Abs. 5 der Geschäftsordnung stelle ich die Zu- schlossen. stimmung zu den Beschlussempfehlungen entsprechend dem Abstimmungsverhalten im Ausschuss fest. Es ist so beschlos- Ich rufe Punkt 25 der Tagesordnung auf: sen. Beschlussempfehlung und Bericht des Finanzausschusses Ich rufe Punkt 27 der Tagesordnung auf: zu der Mitteilung der Landesregierung vom 16. März 2007 – Bericht der Landesregierung zu einem Beschluss des Beschlussempfehlungen und Berichte der Fachausschüs- Landtags; hier: Denkschrift 2006 des Rechnungshofs zur se zu Anträgen von Fraktionen und von Abgeordneten – Landeshaushaltsrechnung von Baden-Württemberg für Drucksache 14/1219 das Haushaltsjahr 2004 (Nr. 10) – Personaleinsatz, Haft- Ebenfalls gemäß § 96 Abs. 5 der Geschäftsordnung stelle ich platzsituation und Baumaßnahmen im Justizvollzug – die Zustimmung zu den Beschlussempfehlungen entsprechend Drucksachen 14/1065, 14/1267 dem Abstimmungsverhalten im Ausschuss fest. Es ist so be- schlossen. Berichterstatter: Abg. Karl Klein Meine Damen und Herren, damit sind wir am Ende der heu- Es ist keine Aussprache vorgesehen. tigen Tagesordnung angelangt. Sie stimmen der Beschlussempfehlung zu. – Es ist so be- Die nächste Sitzung findet am Mittwoch, 27. Juni 2007, um schlossen. 10:00 Uhr statt. Ich rufe Punkt 26 der Tagesordnung auf: Ich wünsche Ihnen ein frohes Pfingstfest und schöne Ferien. Beschlussempfehlungen und Berichte des Petitionsaus- Ich danke Ihnen und schließe die Sitzung. schusses zu verschiedenen Eingaben – Drucksachen 14/1247, 14/1248, 14/1249, 14/1250, 14/1251 (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP)

Schluss: 18:11 Uhr

1644