Data: 22/06/2017 | Pagina: 14 Categorie: Unibz

il ritaglio del contenuto e' nella pagina seguente per migliorarne la visualizzazione

Documento generato da Ian Marco Carta il 22/06/2017 alle 08:13:08 Pagina 1/2 Data: 22/06/2017 | Pagina: 14 Categorie: Unibz

WELCHES THEMA HABEN SIE GEWÄHLT? MATURA 2017 – ERS Matura-Start mit N. C. Kaser, ABSCHLUSSPRÜFUNGEN: Zum Auftakt erste schriftliche Arbeit in der Muttersprache – Großteil der Maturanti Ihre Arbeit zum Martin-Luther- Verena Satzinger aus Mühlbach Zitat: „Sorge nicht für morgen. hat zum Deutsch-Thema „Leben BOZEN (az). Intensive Lern- Aussagen wiederzugeben. Zu- hierfür als Textform zur Verfü- sie Arbeit dort verrichten lassen, Denn du weißt nicht, was werden in einer Beschleunigungsgesell- einheiten sind für über 4000 dem wurde eine sprachliche, for- gung, so eine Überlegung über wo sie fast nichts kostet“. Der will, lass dir begnügen heute“ schaft: Schneller! Schneller! male und inhaltliche Analyse ge- das unausgereizte Potenzial der zweite Text, ebenso im Wochen- scheint Nadine Unterfrauner aus Schneller!“ gestern an der Fach- Südtiroler Maturanten mit fordert. Darüber hinaus sollten Kunst von der Nobelpreisträgerin blatt „Die Zeit“ veröffentlicht, be- Garn recht gut geglückt zu sein. oberschule für Wirtschaft, Grafik dem Start der Abschlussprü- die Maturanten persönliche Er- Swetlana Alexijewitsch, eine leuchtete das Gefälle zwischen Die Schülerin der 5 A Tour der und Kommunikation Julius und fungen vorerst Geschichte. fahrungen, Gedanken und Emp- Faustregel über Darstellungsme- Wunsch und Wirklichkeit bei Oberschule für Wirtschaft, Grafik Gilbert Durst in ein Essay Nun gilt es, das gespeicher- findungen zum Thema oder thodik der Realität von Nora Bos- ethischem Konsum, während in und Kommunikation Julius und geschrieben. „Das Thema hat te Wissen optimal abzuru- Überlegungen zu vergleichbaren song, eine Lebensweisheit über Text Nr. 3 Autor Christian Felber Gilbert Durst in Brixen hatte sich mir gleich am meisten zugesagt, fen und zu Papier zu brin- literarischen Werken anstellen. den Realismus als leichteste aller die Extremposition des Freihan- bereits im Vorfeld überlegt, das und es ist ganz gut gegangen“, Kunstarten von Anselm Feuer- dels mit dem Schluss sezierte, allgemeine oder geschichtliche berichtet die 19-Jährige, die die gen. Im Folgenden die The- Textform B: bach und der von Claudio Magris dass alle anderen Ziele und Werte Thema zu wählen. Das Ge- fünfte Klasse A Tour besucht hat. menauswahl für die 2897 Essay oder Zeitungsartikel stammende Aphorismus: „Worte und am Ende das Gemeinwohl schichtsthema „Russische Revo- Nach dem Abschluss will sie sich Kandidaten an den deutsch- 4 unterschiedliche Themenberei- können nur andere Worte wie- darunter leide. lution“ gefiel ihr nicht. Nach dem eine Arbeit suchen. Ihr Traum sprachigen Ober-, Fach- und che standen für die Textform B dergeben, nicht das Leben.“ Abschluss will die 18-Jährige ein ist es, in einem Hotel in Italien Berufsschulen. zur Auswahl, dabei konnten die 3. Geschichte und Politik: halbes Jahr in Australien arbei- eine tolle Stelle zu finden. Maturanten selbst wählen, ob sie 2. Gesellschaft und Wirtschaft: „Mensch und Tier – ein kompli- ten. (mpi)/© (mpi)/© Textform A: einen „kurzen Essay“ oder einen „Lokal – global: billig kaufen – ziertes Verhältnis“ Textanalyse „Zeitungsartikel“ verfassen teuer bezahlen?“ Die Maturanten konnten wieder- möchten. Wer sich für einen Zei- 3 verschiedene Texte standen als um aus 3 verschiedenen Texten Zur Analyse stand ein Gedicht tungsartikel entschied, sollte Unterlagen zur Verfügung. Zu- wählen, so auch aus Michel de von Norbert C. Kaser (1947 – auch die Art der Zeitung nennen, nächst ein Artikel mit dem Titel Montaignes Frage: „Wenn ich mit 1978), einem der prägenden Süd- in der dieser veröffentlicht wer- „Vorsicht Handarbeit“ aus „Die meiner Katze spiele, wer weiß, ob tiroler Schriftsteller des 20. Jahr- den sollte. Zeit“,verfasst von Stefanie Flamm ich nicht mehr ihr zum Zeitver- hunderts. Die Aufgabenstellung mit Betrachtungen über die Pra- treib diene als sie mir?“.Aus dem sah vor, die ersten Eindrücke des 1. Literatur und Kunst: xis von „gut beleumundeten Tra- Wirtschaftsmagazin „brand eins“ Gedichtes festzuhalten und mit „Kunst und Wirklichkeit“ ditionsunternehmen, die ihre hingegen stammten Wolf Lotters Ihre gestrige Arbeit überhaupt „Ich war von den Themen et- eigenen Worten die zentralen 4 verschiedene Passagen standen Gewinnmarge vergrößern, indem Überlegungen zu erstaunlichem nicht einzuschätzen weiß Betti- was überrascht und habe na Hochrainer aus Wiesen. Die schließlich über das Leben in 18-jährige Wipptalerin hat die einer Beschleunigungsgesell- fünfte Klasse des Sprachgym- schaft geschrieben“, erzählt die nasiums am Oberschulzent- 19-jährige Daniela Kompat- rum in besucht und scher aus Lajen. Die Schülerin gestern das Thema „Leben in der fünften Klasse A Tour der einer Beschleunigungsgesell- Brixner Fachoberschule für schaft: Schneller! Schneller! Wirtschaft, Grafik und Kommu- Schneller!“ gewählt, da ihr dazu nikation Julius und Gilbert am meisten einfiel. Im Herbst Durst hat nach der Abgabe des möchte die Maturantin an der Themas gestern ein recht posi- Freien Universität in Bozen tives Gefühl. Nach der Matura Wirtschaftwissenschaften und möchte Daniela Kompatscher Management studieren. sich eine Arbeit in einem Büro (mpi)/© in Südtirol suchen. (mpi)/©

Wie gut ihr die erste schriftliche Beate Pillon aus Eyrs hat sich bei Maturaarbeit gelungen ist, kann der ersten schriftlichen Prüfung Andrea Lanz (19) aus für das Thema „Lokal – global: „nicht so richtig einschätzen“.Ge- billig kaufen, teuer bezahlen?“ wählt hat die an Kunst und Tanz entschieden. „Dazu habe ich am sehr interessierte Schülerin des meisten gewusst“, sagt die 19- Sozialwissenschaftlichen Gym- Jährige. Mit ihrer Arbeit ist sie zu- nasiums , Schwerpunkt frieden, ob sie aber auch so be- Musik, das Thema „Kunst und wertet wird, wagt sie nicht zu sa- Wirklichkeit“. Nach der Matura gen. Das hänge auch von der will sie eine 3-jährige Tanzausbil- Lehrperson ab, die sie korrigiere. dung in München absolvieren. Nach dem Abschluss am Sozial- Die Aufnahmeprüfung an der wissenschaftlichen Gymnasium Iwanson Schule, einer der füh- in will Beate Pillon für ein renden Ausbildungsstätten für halbes Jahr nach Berlin und dort zeitgenössischen Tanz in Europa, im Gastgewerbe oder im Verkauf hat sie bereits geschafft. (ru) /© arbeiten. (no)/© So wie hier an der Wirtschaftsfachoberschule „H. Kunter“ in Bozen waren gestern Vertrauen auf die eigenen Fähigkeiten, Konzentrationsfähigkeit, A

„Ich habe einen Essay zum The- Da sie sehr tierlieb ist und sich Daniel Felderer aus Prad setzt Lisa Hofer (18) aus hat ei- „Ich lebe selbst ein bisschen in „Ich konnte mich am Anfang ma Wissenschaft und Technik für Umweltthemen interessiert, sich gegen die Massentierhal- ne Reportage zum Thema „Wis- den Tag hinein“, gesteht Verena nicht entscheiden, welches The- geschrieben“, berichtet Magda- fiel Nora Kerschbaumer (18) aus tung und für eine artgerechte senschaft und Technik geschrie- Fritz (19) aus Langtaufers. Des- ma ich wähle“,sagte Verena Un- lena Kofler (19) aus Naraun, die Auswahl unter Tierhaltung ein. Darum war für ben, „denn wir leben in einer Be- halb stand für die Schülerin am terkircher aus Sterzing. Schließ- Schülerin der Fachoberschule den Themen leicht. Die Schüle- den Schüler des Schlanderser schleunigungsgesellschaft und Sozialwissenschaftlichen Gym- lich schrieb die 18-jährige Matu- Marie Curie in Meran (Fachrich- rin der 5 A Tour der Brixner Sprachengymnasiums das The- leiden unter Zeitknappheit“, sagt nasium in Mals außer Frage, dass rantin am Sterzinger Sprach- tung Ernährung). „Dieses The- Fachoberschule für Wirtschaft, ma „Mensch und Tier – ein kom- die Schülerin des Sozialwissen- sie sich mit dem Zitat von Martin gymnasium einen Essay über ma ist sehr aktuell. Deshalb hat Grafik und Kommunikation Juli- pliziertes Verhältnis“ maßge- schaftlichen und Kunstgymnasi- Luther „Sorge nicht für morgen. die Beschleunigungsgesell- es mich am meisten angespro- us und Gilbert Durst in Brixen, schneidert. Man dürfe das Tier ums Bruneck, Fachrichtung Mu- Denn du weißt nicht, was werden schaft. „Ich habe fast die ganzen chen.“Das Bauchgefühl nach der schrieb über „Mensch und Tier – nicht als Nahrungsmittel sehen, sik. Die Themenauswahl sei ihr will, lass dich begnügen heute“ 6 Stunden gebraucht und kann ersten schriftlichen Arbeit „ist ein kompliziertes Verhältnis“.Sie sondern es als Partner des Men- leicht gefallen, weil sie die Über- auseinander setzen wird. Trotz nicht einschätzen, wie es gelau- relativ gut“. Im Herbst wird die habe ein gutes Gefühl und hoffe, schen respektieren, betont der zeugung teile, „dass sich die dieser Einstellung hat Verena fen ist“, sagt die Wipptalerin. 19-Jährige mit dem freiwilligen dass der externen Lehrperson ih- 19-Jährige, der einen Essy ver- Menschen immer weniger Zeit Fritz aber klare Vorstellungen, Nach der Matura steht bereits Zivildienst beim Weißen Kreuz re Arbeit gefalle. Im Herbst will fasst hat. Er will nach der Matura für wirklich Wichtiges nehmen“. wie es nach der Matura weiterge- die nächste Prüfung an: Unter- beginnen. „Es soll eine Art Ein- die 18-Jährige Umwelt- und Bio- eine Ausbildung zum Fitnesstrai- Im Februar 2018 möchte sie ein hen soll: Sie will in Innsbruck die kircher möchte die Aufnahme- stimmung auf das Medizinstudi- ressourcenmanagement in Wien ner und Ernährungsberater be- Ergotherapiestudium im Februar Ausbildung zur Krankenschwes- prüfung zum Medizin-Studium um sein“,betont Kofler. (fm)/© studieren. (mpi)/© ginnen. (no)/© 2018 beginnen. (pee)/© ter absolvieren. (no)/© in Innsbruck schaffen. (mpi)/©

Documento generato da Ian Marco Carta il 22/06/2017 alle 08:13:08 Pagina 2/2

Powered by TCPDF (www.tcpdf.org)