Regionales Raumordnungsprogramm Für Den Landkreis Heidekreis

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Regionales Raumordnungsprogramm Für Den Landkreis Heidekreis Regionales Raumordnungsprogramm für den Landkreis Heidekreis ENTWURF 2015 Begründung I N H A L T II I N H A L T T A B E L L E N ................................................................................................................. 4 A B K Ü R Z U N G E N ..................................................................................................... 5 1 ZIELE UND GRUNDSÄTZE ZUR GESAMTRÄUMLICHEN ENTWICKLUNG DES LANDKREISES HEIDEKREIS .......................... 1 1.1 Entwicklung der räumlichen Struktur des Landkreises Heidekreis .................. 1 1.2 Einbindung in die norddeutsche und europäische Entwicklung ........................ 5 2 ZIELE UND GRUNDSÄTZE ZUR ENTWICKLUNG DER SIEDLUNGS- UND VERSORGUNGSSTRUKTUR .............................................. 9 2.1 Entwicklung der Siedlungsstruktur ..................................................................... 9 2.1.1 Schwerpunkt- und Entwicklungsaufgaben ......................................................... 10 2.1.2 Vorranggebiete industrielle Anlagen ................................................................. 11 2.2 Entwicklung der Zentralen Orte ....................................................................... 11 2.3 Entwicklung der Versorgungsstrukturen ........................................................... 12 3 ZIELE UND GRUNDSÄTZE ZUR ENTWICKLUNG DER FREIRAUMSTRUKTUREN UND FREIRAUMNUTZUNGEN .............. 13 3.1 Entwicklung eines landesweiten Freiraumverbundes und seiner Funktionen . 13 3.1.1 Elemente und Funktionen des landesweiten Freiraumverbundes ..................... 13 3.1.2 Bodenschutz ..................................................................................................... 19 3.1.3 Natur und Landschaft ...................................................................................... 24 3.1.4 Natura 2000 ..................................................................................................... 45 3.1.5 Entwicklung der Großschutzgebiete .................................................................. 47 3.1.6 Kulturlandschaften und kulturelle Sachgüter ..................................................... 48 3.2 Entwicklung der Freiraumnutzungen ................................................................ 54 3.2.1 Landwirtschaft................................................................................................... 54 3.2.2 Forstwirtschaft .................................................................................................. 57 3.2.3 Rohstoffgewinnung ........................................................................................... 61 3.2.4 Erholung und Tourismus ................................................................................... 68 3.2.5 Wassermanagement, Wasserversorgung, Hochwasserschutz ......................... 77 4 ZIELE UND GRUNDSÄTZE ZUR ENTWICKLUNG DER TECHNISCHEN INFRASTRUKTUR UND DER RAUMSTRUKTURELLEN STANDORTPOTENZIALE ................... 88 4.1 Mobilität, Verkehr, Logistik .............................................................................. 88 4.1.1 Entwicklung der technischen Infrastruktur, Logistik ........................................... 88 4.1.2 Schienenverkehr, öffentlicher Personennahverkehr, Fahrradverkehr ................ 90 4.1.3 Straßenverkehr ............................................................................................... 100 4.1.4 Luftverkehr ...................................................................................................... 102 4.2 Energie ........................................................................................................... 102 4.3 Sonstige Standort- und Flächenanforderungen ............................................... 102 4.3.1 Altlasten .......................................................................................................... 102 I N H A L T III 4.3.2 Militärische Verteidigung .................................................................................104 4.3.3 Abfallwirtschaft ................................................................................................107 L I T E R A T U R ...........................................................................................................110 R E C H T S- U N D V E R W A L T U N G S V O R S C H R I F T E N ........................ 113 Anhang Windenergienutzung T A B E L L E N IV T A B E L L E N Tab. 1: Katasterfläche im Landkreis Heidekreis (Stand 31.12.2013) 1 Tab. 2: Bevölkerung im Landkreis Heidekreis (Stand 31.12.2014) 3 Tab. 3: Katasterfläche im Landkreis Heidekreis (Stand 31.12.2013) 14 Tab. 4: Räume mit relativ geringen Vorbelastungen für das Landschaftsbild und relativ verkehrsarme, unzerschnittene Räume im Landkreis Heidekreis 17 Tab. 5: Schutzwürdige Böden im Landkreis Heidekreis 21 Tab. 5: Bodentypen im Landkreis Heidekreis 22 Tab. 7: Flächennutzung im Landkreis Heidekreis, Biotoptypenkartierung 2007- 2010 26 Tab. 8: Naturschutzgebiete im Landkreis Heidekreis 32 Tab. 9: Festgestellte Bereiche des Niedersächsischen Moorschutzprogramms im Landkreis Heidekreis 34 Tab. 10: Landschaftsschutzgebiete im Landkreis Heidekreis 40 Tab. 11: FFH-Gebiete im Landkreis Heidekreis (Stand Mai 2015) 46 Tab. 12: EU-Vogelschutzgebiete im Landkreis Heidekreis (Stand Mai 2015) 47 Tab. 13: Vorbehalts- und Vorranggebiete Rohstoffgewinnung im Landkreis Heidekreis 66 Tab. 14: Bewertungskriterien Landschaftsbild sehr hoch + hoch 71 Tab. 15: Gästeübernachtungen 2014 im Landkreis Heidekreis 74 Tab. 16: Bereiche mit besonderer bzw. beeinträchtigter / gefährdeter Funktionsfähigkeit für Wasser- und Stoffretention im Landkreis Heidekreis (unterstrichen: Bereiche mit beeinträchtigter Funktionsfähigkeit) 78 Tab. 17: Heilquellen- und Wasserschutzgebiete im Landkreis Heidekreis 82 Tab. 18: Übersicht Schienennetz im Landkreis Heidekreis 92 A B K Ü R Z U N G E N V A B K Ü R Z U N G E N BauGB Baugesetzbuch BGBl. Bundesgesetzblatt BImSchV Vierte Verordnung zur Durchführung des Bundes- Immissionsschutzgesetzes (Art. 1 d. V. zur Neufassung und Ände- rung von Verordnungen zur Durchführung des Bundes- Immissionsschutzgesetzes) BNatSchG Bundesnaturschutzgesetz – Gesetz über Naturschutz und Land- schaftspflege BSG besondere Schutzgebiete BVerwG Bundesverwaltungsgericht DB Deutsche Bahn dB (A) Dezibel DFS Deutsche Flugsicherung FFH Fauna-Flora-Habitat FStrG Bundesfernstraßengesetz LAI Länderausschuss Immissionsschutz LROP 2008 Landes-Raumordnungsprogramm Niedersachsen 2008 ML Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Ver- braucherschutz und Landesentwicklung - Raumordnung und Lan- desentwicklung MS Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit NAGBNatSchG Niedersächsisches Ausführungsgesetz zum Bundesnaturschutzge- setz NWaldLG Niedersächsisches Gesetz über den Wald und die Landschaftsord- nung NWG Niedersächsisches Wassergesetz NLWKN Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz OVG Oberverwaltungsgericht ROG Raumordnungsgesetz RROP Regionales Raumordnungsprogramm TA Lärm Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm 1. Entwicklung des Landkreises Heidekreis 1 1 ZIELE UND GRUNDSÄTZE ZUR GESAMTRÄUMLICHEN ENTWICKLUNG DES LANDKREISES HEIDEKREIS 1.1 Entwicklung der räumlichen Struktur des Landkreises Heidekreis Zu 01 Vor Aufstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms hat der Landkreis Heidekreis kein gesondertes Leitbild entwickelt. Daher greifen die Grundsätze zur gesamträumlichen Entwicklung die Leitvorstellungen und Grundsätze des Raumordnungsgesetzes des Bun- des (ROG) und des Niedersächsischen Raumordnungsgesetzes (NROG) auf. Zu 02 Tab. 1: Katasterfläche im Landkreis Heidekreis (Stand 31.12.2013)1 Tatsächliche Nutzung Katasterfläche (ha) Katasterfläche (%) Gebäude- und Freifläche 8.812 5 Betriebsfläche 397 unter 0,5 Erholungsfläche 1.204 1 Verkehrsfläche 7.312 4 Landwirtschaftsfläche 78.532 42 Waldfläche 60.495 32 Wasserfläche 1.776 1 Flächen anderer Nutzung 28.839 15 Der Landkreis Heidekreis befindet sich nordwestlich des Landkreises Celle. Daneben grenzt er an die Region Hannover, die Landkreise Nienburg / Weser, Verden, Rotenburg (Wümme), Harburg, Lüneburg und Uelzen. Mit Stand vom 30.06.2014 lebten im Landkreis Heidekreis 136.396 Menschen, die sich auf einem Gebiet von 1.873 km2 verteilen. Dies ergibt eine Einwohnerdichte von 73 Ein- wohnern / qkm. Im Vergleich zum Land Niedersachsen mit 166 Einwohnern / qkm und dem Bundesdurchschnitt von 229 Einwohnern / qkm ein unterdurchschnittlicher Wert. Der Landkreis Heidekreis verfügt über kein eindeutiges, ausgeprägtes Zentrum und keine Stadt mit einer Dichte von mehr als 200 Einwohnern je qkm. Er verfügt mit 3 Mittelzentren sowie 8 Grundzentren über eine dezentrale Zentrenstruktur. Die größte Stadt ist Walsrode mit 23.262 Einwohnern gefolgt von Soltau mit 21.178 Einwohnern (Stand 31.12.2014). Rund 66 % aller Einwohner wohnen in den 5 größten Orten Bad Fallingbostel, Munster, Schneverdingen, Soltau und Walsrode. Alle genannten Kommunen verzeichnen seit eini- gen Jahren sinkende Einwohnerzahlen. In der Bewertung der Raumstruktur nach Zentrenerreichbarkeit und Bevölkerungsdichte, des Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung aus dem Jahre 2012, wird der Landkreis Heidekreis größtenteils als Zwischenraum geringer Dichte klassifiziert. Der 1 Landesamt für Statistik Niedersachsen: LSN-Online, Katasterfläche in Niedersachsen (Gebietsstand: 1.11.2013), Tabel- le Z0000001. 2 1. Entwicklung des Landkreises Heidekreis westliche und östliche Teil wird jeweils den Peripherräumen
Recommended publications
  • Rankings Province of Heidekreis, Landkreis
    9/29/2021 Maps, analysis and statistics about the resident population Demographic balance, population and familiy trends, age classes and average age, civil status and foreigners Skip Navigation Links GERMANIA / Niedersachsen / Province of Heidekreis, Landkreis Powered by Page 1 L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Adminstat logo DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH GERMANIA Municipalities Ahlden (Aller) Stroll up beside >> Frankenfeld Bad Fallingbostel Gilten Bispingen Grethem Böhme Hademstorf Bomlitz Häuslingen Buchholz (Aller) Hodenhagen Eickeloh Lindwedel Essel Munster Neuenkirchen, Lüneburger Heide Osterheide, gem.fr. Bezirk Rethem (Aller) Schneverdingen Schwarmstedt Soltau Walsrode Wietzendorf Powered by Page 2 L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Provinces Adminstat logo DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH GERMANIA Powered by Page 3 AMMERLAND, HAMELN- L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin LANDKREIS PYRMONT, Adminstat logo LANDKREISDEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH AURICH, GERMANIA LANDKREIS HARBURG, LANDKREIS BRAUNSCHWEIG, KREISFREIE HEIDEKREIS, STADT LANDKREIS CELLE, HELMSTEDT, LANDKREIS LANDKREIS CLOPPENBURG, HILDESHEIM, LANDKREIS LANDKREIS CUXHAVEN, HOLZMINDEN, LANDKREIS LANDKREIS DELMENHORST, LEER, KREISFREIE LANDKREIS STADT LÜCHOW- DIEPHOLZ, DANNENBERG, LANDKREIS LANDKREIS EMDEN, LÜNEBURG, KREISFREIE LANDKREIS STADT NIENBURG EMSLAND, (WESER), LANDKREIS LANDKREIS FRIESLAND, NORTHEIM, LANDKREIS LANDKREIS GIFHORN, OLDENBURG LANDKREIS (OLDENBURG), GOSLAR, KREISFREIE LANDKREIS STADT GÖTTINGEN, OLDENBURG,
    [Show full text]
  • 769531709.Pdf
    A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Piaszeck, Simon; Wenzel, Lars; Wolf, André Working Paper Regional diversity in the costs of electricity outages: Results for German counties HWWI Research Paper, No. 142 Provided in Cooperation with: Hamburg Institute of International Economics (HWWI) Suggested Citation: Piaszeck, Simon; Wenzel, Lars; Wolf, André (2013) : Regional diversity in the costs of electricity outages: Results for German counties, HWWI Research Paper, No. 142, Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI), Hamburg This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/83646 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort Content Licence (especially Creative Commons Licences), you genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. may exercise further usage rights as specified in the indicated licence. www.econstor.eu Regional Diversity in the Costs of Electricity Outages: Results for German Counties Simon Piaszeck, Lars Wenzel, André Wolf HWWI Research Paper 142 Hamburg Institute of International Economics (HWWI) | 2013 ISSN 1861-504X Lars Wenzel Hamburg Institute of International Economics (HWWI) Heimhuder Str.
    [Show full text]
  • Landkreis Soltau-Fallingbostel
    Schulleitungen des Heidekreises tagen zum Thema „Schule 2030 - ein gemeinsamer Blick in die Zukunft“ Am 3. und 4. März 2020 kamen zum achten Mal rund 80 Schulleiterinnen und Schul- leiter der Bildungslandschaft Heidekreis sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landkreises und der niedersächsischen Landesschulbehörde zur alljährlichen Schulleiterklausurtagung in Walsrode zusammen. In diesem Jahr fand die Veranstaltung unter dem Motto „Bildung 2030 - Innovative Lernumgebungen und Teamarbeit für eine Schule der Zukunft“ statt. Nach der Begrüßung durch Landrat Manfred Ostermann führte Professor Dr. Olaf- Axel Burow von der Universität Kassel mit einem Impulsvortrag in die Thematik der Klausurtagung ein. Er beleuchtet die Themenbereiche der Digitalisierung, des na- türlichen Lernraums, des Kabinettsystems in Schulen, der vielfältigen Lernumge- bungen, der Wertschätzung im Schulleben und im Unterricht. Zudem ging er ein auf das Netzwerk PERLE in Walsrode, das in diesem Jahr unter den Finalisten des Deutschen Kita-Preises ist. Moderator Stefan Niemann moderierte am ersten Klausur-Abend eine lebhafte Diskussion auf dem roten Sofa, an der Pro- fessor Dr. Olaf-Axel Burow, Dietmar Krause von der Oberschule Lernhaus im Cam- pus in Osterholz und Frank Wagner von der Gebrüder-Grimm-Grundschule aus Hamm und Preisträger des Deutschen Schulpreises 2019 teilnahmen. Was also macht Bildung im Jahr 2030 aus? Professor Dr. Olaf-Axel Burow nannte eindeutig das Fach „Glück“ als unverzichtbar. Dietmar Krause wünschte eine ausgewogene Mischung aus digitalen Lerninhalten und persönlicher Begegnung sowie Beziehung. Unterstützt wurde dieser Wunsch von Frank Wagner, an dessen Schule „Wertschätzung“ in besonderer Weise gelebt wird. Und so waren sich die Diskussionsteilnehmer sicher: Die Erfahrung, scheitern zu dürfen und aus der Situation des Scheiterns zu wachsen, gehört einfach auch dazu.
    [Show full text]
  • Wolf to the German State of Lower Saxony EXPEDITION REPORT
    EXPEDITION REPORT Expedition dates: 23 June – 6 July 2018 Report published: May 2019 Love / hate relationships: Monitoring the return of the wolf to the German state of Lower Saxony EXPEDITION REPORT Love / hate relationships: Monitoring the return of the wolf to the German state of Lower Saxony Expedition dates: 23 June – 06 July 2018 Report published: May 2019 Authors: Peter Schütte Wolf commissioner Matthias Hammer (editor) Biosphere Expeditions 1 © Biosphere Expeditions, a not-for-profit conservation organisation registered in Australia, England, France, Germany, Ireland, USA Member of the United Nations Environment Programme's Governing Council & Global Ministerial Environment Forum Member of the International Union for the Conservation of Nature ABSTRACT This report details wolf (Canis lupus lupus) active monitoring fieldwork by Biosphere Expeditions in collaboration with the State Wolf Bureau of the German state of Lower Saxony and local wolf commissioners. Field work was conducted from 23 June to 6 July 2018 in two one-week long groups comprising twelve citizen scientists. The aim of the expedition was to collect samples for DNA and dietary analyses. This was done by sending small groups into the field to search for scat samples. 24 citizen scientists took part in the expedition, 16 from Germany or its immediate neighbour states (67%) with two of them (8%) from Lower Saxony, three people each from North America and the United Kingdom (12.5%), as well as one person each from Iceland and Australia (4%). Before commencement of field work, which was exclusively conducted on public paths and bridleways, citizen scientists were trained for 1.5 days in sample detection, sampling and data collection techniques.
    [Show full text]
  • Interesse? Bitte Kontaktieren Sie Uns
    Kooperation Interesse? Bitte kontaktieren Sie uns: • die „Landpartie Heidekreis“ ist ein Medizinische Hochschule Hannover Institut für Allgemeinmedizin Kooperationsprojekt zwischen den Ärzten und Leitung: Prof. Dr. med. Nils Schneider dem Landkreis Heidekreis mit dem Institut für Carl-Neuberg-Str.1 Allgemeinmedizin der MHH 30625 Hannover Tel. 0511 532 2744 Landpartie Heidekreis • pro Tertial sind momentan ca. 5 Plätze zu www.mh-hannover.de/allgemeinmedizin.html vergeben • das Institut für Allgemeinmedizin der MHH Verantwortlich: ein Angebot für das Dr. med. Rolf Stegemann übernimmt die Betreuung der Lehrpraxen und Blockpraktikum Allgemeinmedizin ist erster Ansprechpartner für interessierte Isabel Kitte, Dipl.-Päd. Kitte.Isabel@mh -hannover.de Studierende für Studierende im 5. Studienjahr • der Landkreis Heidekreis organisiert gemeinsam mit den Praxen die Verteilung in die Praxen, Unterkunft und Rahmenprogramm • Die Kosten werden von dem Landkreis Heidekreis übernommen heide.de - Zeven - Bremervörde lueneburger - Heidekreis Hameln- Pyrmont – Quelle: www.erlebniswelt Schaumburg *Das Konzept der „Landpartie“ für Medizinstudierende „…raus aus dem Alltag, wurde entwickelt vom Institut für Allgemeinmedizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main hinein in die (Land)Praxis“ Wir bieten Ihnen Wir – Hintergrund Wir möchten Medizinstudierenden einen das sind Hausärztinnen und -ärzte im Heidekreis, • Kosten für das gesamte Programm werden realistischen Eindruck von der Tätigkeit als denen es ein Anliegen ist, künftige Kolleginnen vom Landkreis Heidekreis übernommen Allgemeinarzt im ländlichen Raum und Kollegen für die ärztliche Berufsausübung auf vermitteln. • Informations- und Begrüßungsabend dem Land zu begeistern. Die hausärztliche Tätigkeit auf dem Lande ist • Programmvorschläge für Ihre Zeit in der Landpartie-Praxen im Heidekreis: vielseitig, lehrreich, spannend und sehr Region nach Wunsch, bspw: befriedigend. • Gutscheine für die Soltau Therme • Dr.
    [Show full text]
  • 2018 Sozialplanung - Teil I Bis Im 2028 Landkreis Wesermarsch
    STRUKTUR ANALYSE BEWERTEN HANDELN 2018 Sozialplanung - Teil I bis im 2028 Landkreis Wesermarsch Landkreis Wesermarsch - Referat 41 - Kreisentwicklung Mai 2018 Kreisentwicklung / Sozialräumliche Planung (Teil I) im Landkreis Wesermarsch - 2018 bis 2028 STRUKTUR ANALYSE SOZIALSTRUKTUR Grundlagen – Strukturanalyse 1 – Bewertung BEWERTEN HANDELN 2018 Sozialplanung - Teil I bis im 2028 Landkreis Wesermarsch Landkreis Wesermarsch - Referat 41 - Kreisentwicklung Jochen Paukstadt Mai 2018 1 Kreisentwicklung / Sozialräumliche Planung (Teil I) im Landkreis Wesermarsch - 2018 bis 2028 Prolog / Abstract Im nordwestlichen Küstenraum gehört der Landkreis Wesermarsch zu der Region Nieder- sachsens, die einerseits durch die relative Homogenität des Kreisgebietes und einer groß- räumigen Grünlandwirtschaft hervorsteht, wie auch durch das ebenso deutliche Schwer- gewicht von gewerblich-industriellen Arbeitsplätzen. In der bevorzugten Lage des „Hohen Ufers“ der Weser als Bundeswasserstraße, der regionalen Anbindung an die Bundesstra- ßen in Nord-Süd-/ und West-Ost-Achse, des Wesertunnels mit Anknüpfung an die Bundes- autobahn, sowie der direkten Verbindung der Zentralen Orte des Landkreises über das DB-AG-Netz bis Bremen ergeben sich gute Voraussetzungen für die Entwicklung der Ar- beitsstätten und den Arbeitsmarkt insgesamt. Dennoch blicken – trotz guter Standortbedingungen – die historischen Wurzeln des alt-in- dustriellen Kerns und der tradierten Landwirtschaft durch und drücken sich durch das So- zialgefüge der hier wohnenden und arbeitenden Menschen
    [Show full text]
  • Freizeittipps Im Aller-Leine-Tal
    Freizeittipps im Aller-Leine-Tal Tourismusregion Aller-Leine-Tal Am Markt 1 · 29690 Schwarmstedt Telefon 01805 989890 (14 Ct./Min.) www.aller-leine-tal.de 2 3 Inhaltsverzeichnis Willkommen Inhaltsverzeichnis . 2 Willkommen im Aller-Leine-Tal . 3 im Aller-Leine-Tal Das Aller-Leine-Tal entdecken . 4 Vor den Toren der Lan- Serengeti-Park Hodenhagen . 6 deshauptstadt Hanno- Mühlen . 7 ver lädt das Aller-Leine- Tal in der Lüneburger Historische Gebäude . 8 Heide die ganze Familie zu spannenden Urlaubs- Museen . 12 tagen ein: Nicht nur die Kirchen . 14 großen Freizeit- und Er- lebnisparks ganz in der Naturerlebnisse . 20 Nähe bieten die richtige Regionales und Typisches . 22 Abwechslung – auch in- teressante Sehenswürdigkeiten oder Entspannung und Erho- Sportlich und Aktiv . 24 lung in herrlicher Natur sind angesagt. Der Serengeti-Park Hodenhagen mit der Dschungel-Safari, der weltgrößte Vogelpark Walsrode oder der Heide-Park Soltau sind die richtige Adresse für abenteuerliche Erleb- nisreisen. Radler fi nden im Aller- Leine-Tal gut ausgebau- te und neu beschilderte Radwege auf ebenen Wegen ohne Steigun- gen. Durch die einmalige Flusslandschaft von Aller und Leine führen drei Fernradwege: Aller-Radweg, Leine-Heide- Radweg und Lüneburger-Heide-Radweg. Das regionale Radwe- genetz ergänzt das Angebot perfekt und führt die Radler durch verträumte Dörfer und zu interessanten Sehenswürdigkeiten. Tourismusregion Aller-Leine-Tal Die Erkundung der Region auf Aller und Leine mit dem Paddel- boot ist ein besonderes Erlebnis. Und mit dem Shuttle-Bike (ei-
    [Show full text]
  • The Town of Bad Fallingbostel
    Stadt Bad Fallingbostel informiert mit der Kernstadt Bad Fallingbostel und den Ortschaften Dorfmark Jettebruch Mengebostel Riepe und Vierde Park Hotel Berlin Ihre erste Adresse in Bad Fallingbostel. Hochwertiges Hotelinterieur und unser Restaurant Leonard mit deutsch-mediterranen Spezialitäten. Ihr persönlicher Service im Park Hotel Berlin Düshorner Straße 7, 29683 Bad Fallingbostel, Tel.: 0 51 62-9 00 06 0, Fax: 9 00 06 25 E-mail: [email protected] Internet: www.hotel-berlin-online.de Grußwort / Welcome Herzlich willkommen Welcome to the in der Kreisstadt county seat Bad Fallingbostel! of Bad Fallingbostel! Liebe neue Mitbürgerinnen und Mitbürger, Dear new fellow citizens, ich freue mich sehr, dass Sie nach Bad Fallingbostel gezogen sind. Sie I am very pleased that you have found your way to Bad Fallingbostel. You werden schnell merken, wie angenehm es ist, in der Kreisstadt zu wohnen. will quickly realize how pleasant it is to live in the district town. A lot of Viele öffentliche Einrichtungen stehen Ihnen zur Verfügung, Sport- und public establishments are at your disposal, sports and leisure complexes Freizeitstätten lassen keine Langeweile aufkommen, das Kulturprogramm will make sure you don’t get bored, there are a wide range of cultural pro- ist breit gefächert und natürlich gibt es in Bad Fallingbostel auch entspre- grammes and there are of course also suitable offers for the health-cons- chende Angebote für Gesundheitsbewusste. Die Landschaft im Stadtgebiet cious. The countryside in the municipal area is varied - ramblers, cyclists ist abwechslungsreich – Wanderer, Radfahrer und Reiter werden das zu and equestrians will appreciate this. There are three large leisure parks schätzen wissen.
    [Show full text]
  • Fahrzeuge Und Streckenbeschreibung
    Die Böhmetal-Kleinbahn Das Konzept und die Umsetzung Die Böhmetal-Kleinbahn hat ein Museumskonzept aufgrund der Vorgaben des Deutschen Museumsbundes – bei denen die Gesellschaft Mitglied ist – erarbeitet, dass jeder Interessierte in der Homepage www.klbg-ggmbh.de/museumskonzept.html einsehen und herunterladen kann. Dabei wurde auf die örtlichen Gegebenheiten ebenso Rücksicht genommen, wie auf historische Belange. Der Frage, wie hätte eine Landwirtschaftsbahn ausgesehen, wenn sie um 1890 zwischen Walsrode und Böhme gebaut worden wäre, ist dabei besonderer Raum gewidmet worden. Mit den Originalfahrzeugen und Nachbauten möchten wir einen authentischen Kleinbahnbetrieb in allen ihren Facetten darstellen – vom Bummelzug mit Gütertransport über den Express mit Postbeförderung, einem Güterzug bis hin zum Lumpensammler mit Boot- und Radbeförderung. Auch landwirtschaftliche Gerätschaften aus der Zeit der Kleinbahnen wurde gesammelt und soll ausgestellt werden. Im Eisenbahnerwohnhaus ist eine kleine Bibliothek eingerichtet. Wie zu Zeiten des Kleinbahnbetriebes laufen Hühner, Kaninchen, Gänse und anderes Kleinvieh auf dem Hof herum. Im denkmalgeschützten Original-Wellblechbahnhof können Bahnsteigkarten sowie Espressgutkarten und Fahrkarten erworben werden. Unsere Gäste sollen einen erholsamen, entschleunigten Urlaubstag erleben! . Die Böhmetal-Kleinbahn Die Fahrzeuge und ihre Herkunft Lok 4 stammt von der Norddeutschen Affinerie in Hamburg- Veddel. Sie kam 1974 nach Holm-Seppensen, um dort die Personenzüge zu ziehen. Bei der MPSB waren solche Loks nach dem Krieg im Einsatz. Sie befindet sich in Aufarbeitung Die Böhmetal-Kleinbahn Die Fahrzeuge und ihre Herkunft Lok 18 stammt aus Argentinien von einer Zuckerfabrik. Oren- stein & Koppel hatten sie für die Heeresfeldbahn entwickelt. 2018 konnten wir die Lok mit ZILE-Mitteln erwerben. Auch die MPSB hatte zwei im Einsatz. Sie wird z.Zt.
    [Show full text]
  • Jahresbericht 2018 Jahresbericht
    Jahresbericht 2018 Jahresbericht Stiftung niedersächsische Gedenkstätten Stiftung niedersächsische Gedenkstätten Jahresbericht 2018 Schwerpunktthema: Wehrmacht und Verbrechen Gedenken Bewahren Forschen Bilden Geschichte begreifen – für die Zukunft handeln. Die Stiftung niedersächsische Gedenk- Die Stiftung niedersächsische Gedenk- stätten verbindet staatliche Verantwortung stätten verwirklicht ihren Stiftungszweck und bürgerschaftliches Engagement für darüber hinaus durch die Auseinandersetzung mit den Ver- • Zeitzeugengespräche, Film- und brechen des Nationalsozialismus und Theateraufführungen und Lesungen; die Würdigung der Opfer. Ihr Ziel ist die • Sonderausstellungen, wissenschaft- Förderung eines kritischen Geschichts-­ liche Tagungen und Netzwerktreffen; bewusstseins. • Projekte im Bereich Forschung, Vermittlung und Bildung; Die Stiftung ist Trägerin der Gedenk- • Fortbildungen für Gedenkstätten- stätten Bergen-Belsen und Wolfenbüttel. mitarbeiter, Lehrkräfte und Multi- Zudem fördert und berät sie die weite- plikatoren; ren Gedenkstätten sowie Erinnerungs- • Publikationen und Informations- initiativen in Niedersachsen und betreibt materialien. eigene Forschungs- und Vermittlungs- projekte zur Zeit des Nationalsozialismus und seinen Folgen. Inhalt EDITORIAL .......................................................................................2 GEDENKSTÄTTE IN DER JVA WOLFENBÜTTEL ...................... 95 Allgemeiner Bericht ..................................................................... 96 SCHWERPUNKTTHEMA Pädagogik allgemein
    [Show full text]
  • Freizeit & Mehr...!
    Freizeit & mehr...! Sehenswürdigkeiten • Museen • Minigolf Schwimmbäder • Kutschfahrten • Radverleih Tret- und Paddelboote • Golf Bad Fallingbostel Dorfmark Düshorn Strandfest Dorfmark Bad Fallingbostel St. Dionysius Kirche Der Namenspatron der Kirche lebte im 3. Jh. n. Chr. und erlitt als Bischof von Paris den Märtyrertod. Er gehört zu den 14 Nothelfern und ist französischer Nationalheiliger (St. Denis). Die erste Fallingbosteler Kirche wurde 1293 urkundlich erwähnt. Nach der Reformation (1525 - 1529) wurde 1549 ein Wehrturm mit Kirche erbaut, der im Laufe der Zeit verfiel. Die Kirche, wie sie heute zu sehen ist, wurde 1829/30 im schlichten klassizistischen Stil erbaut. Sie liegt auf einem Hügel in der Ortsmitte. Die schwere Eichentür von 1905 zeigt zwei biblische Motive: Jakobs Traum und der anklopfende Christus (Offenbarung d. Joh. 3,20). Ausstattung: Kanzelaltar (1830); das Altarbild ist dem Abendmahlsbild von Leonardo da Vinci nachempfunden. 1954 wurde die Kirche im Zuge der Renovierung zusätzlich mit zwei Kronleuchtern, einem Messingkreuz und einigen Wandleuchtern ausgestattet. Der Orgelprospekt stammt von 1830, das Werk wurde 1977 neu erbaut. Im 1. Weltkrieg musste die Kirche ihre Bronze-Glocken abgeben und ersetzte diese durch Eisenglocken. 1982 wurden sie wieder durch Bronzeglocken ersetzt. Die vor der Kirche aufgestellten Eisenglocken erinnern mit ihren Inschriften an das Ereignis:“ Dem großen Kriege fiel zur Beute der alte Glocken schön Geläute. Nun wollen wir neu hier erklingen, als Gottes Ruf ins Herz euch dringen“ Auskünfte: Kirchenbüro, Tel. 05162 91383 Kirchplatz 9b, 29683 Bad Fallingbostel 2 Bad Fallingbostel Archäologisches Museum Ein Museum mit prähistorischer, histori- scher und geologischer Abteilung. Neben einer Darstellung der Geologie und Paläontologie der Region werden Einblicke in die Alt-, Mittel- und Jungsteinzeit, die Bronzezeit und die Eisenzeit bis zur vor- industriellen Neuzeit gezeigt.
    [Show full text]
  • Freizeitführer Aller-Leine-Tal Ausflugsziele, Entdeckerangebote, Geheimtipps
    Freizeitführer Aller-Leine-Tal Ausflugsziele, Entdeckerangebote, Geheimtipps Tourismusregion Aller-Leine-Tal Am Markt 1 · 29690 Schwarmstedt Telefon 05071 8688 www.aller-leine-tal.de 2 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis . 2 Das Aller-Leine-Tal – das Tor zur Heide . 3 Das Aller-Leine-Tal entdecken . 4 Serengeti-Park Hodenhagen . 8 Ehrwürdige Gebäude . 9 Museen – Geschichte erleben . 14 Kirchen . 16 Das Element Wasser . 20 Radfahren – entlang der Flusslandschaft . 22 Regionales und Typisches – Auf zur Landpartie . 23 Sportlich und Aktiv . 24 Weites Land – Ausflugstipps in alle Himmelsrichtungen . 25 Immer an der richtigen Adresse . 26 Tourismusregion Aller-Leine-Tal i Am Markt 1 · 29690 Schwarmstedt Telefon 05071 8688 Fax 05071 912557 [email protected] www.aller-leine-tal.de 3 Das Aller-Leine-Tal – das Tor zur Heide Was zeichnet eigentlich einen gelungenen Ur- laub aus? Einfach mal zu zweit wieder Zeit verbringen und sich treiben lassen? Span- nendes mit den Kindern erleben? An der fri- schen Luft mit dem Rad unterwegs sein? Ein gutes, leckeres Essen? Genauso sehen wir das auch! Das Aller-Leine-Tal lockt alle an, ob zum Sommerurlaub, zum Familienurlaub, oder einfach mal für einen schönen Ausflugstag aufs Land. Zu entdecken gibt es jeden Tag etwas. Das Aller-Leine-Tal in der Lüneburger Heide, das sind vor allem auch die weite, blühende Landschaft im Urstromtal, Pferde- wiesen, Heidelbeerplantagen, eine Kulturlandschaft von den Flüssen Aller und Leine sanft durchzogen. Und direkt vor der Haustür gibt es die größte Ansammlung von Freizeitparks in ganz Europa. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 4 5 Das Aller-Leine-Tal entdecken Die Herzlichkeit und das Engagement der Menschen vor Ort sind ein Aushängeschild der Region.
    [Show full text]