Freizeittipps im -Leine-Tal

Tourismusregion Aller-Leine-Tal Am Markt 1 · 29690 Schwarmstedt Telefon 01805 989890 (14 Ct./Min.) www.aller-leine-tal.de 2 3 Inhaltsverzeichnis Willkommen

Inhaltsverzeichnis ...... 2

Willkommen im Aller-Leine-Tal ...... 3 im Aller-Leine-Tal

Das Aller-Leine-Tal entdecken ...... 4 Vor den Toren der Lan- Serengeti-Park ...... 6 deshauptstadt Hanno-

Mühlen ...... 7 ver lädt das Aller-Leine- Tal in der Lüneburger Historische Gebäude ...... 8 Heide die ganze Familie zu spannenden Urlaubs- Museen ...... 12 tagen ein: Nicht nur die Kirchen ...... 14 großen Freizeit- und Er- lebnisparks ganz in der Naturerlebnisse ...... 20 Nähe bieten die richtige Regionales und Typisches ...... 22 Abwechslung – auch in- teressante Sehenswürdigkeiten oder Entspannung und Erho- Sportlich und Aktiv ...... 24 lung in herrlicher Natur sind angesagt.

Der Serengeti-Park Hodenhagen mit der Dschungel-Safari, der weltgrößte Vogelpark Walsrode oder der Heide-Park Soltau sind die richtige Adresse für abenteuerliche Erleb- nisreisen.

Radler fi nden im Aller- Leine-Tal gut ausgebau- te und neu beschilderte Radwege auf ebenen Wegen ohne Steigun- gen. Durch die einmalige Flusslandschaft von Aller und Leine führen drei Fernradwege: Aller-Radweg, Leine-Heide- Radweg und Lüneburger-Heide-Radweg. Das regionale Radwe- genetz ergänzt das Angebot perfekt und führt die Radler durch verträumte Dörfer und zu interessanten Sehenswürdigkeiten.

Tourismusregion Aller-Leine-Tal Die Erkundung der Region auf Aller und Leine mit dem Paddel- boot ist ein besonderes Erlebnis. Und mit dem Shuttle-Bike (ei- L Am Markt 1 · 29690 Schwarmstedt nem Fahrrad auf zwei Schwimmkörpern) kann man auf der Aller Telefon 01805-989890 (14 Ct./Min.) Fahrradfahren! Auch Floßfahrten auf der Aller werden angebo- Fax 05071 912557 ten – fragen Sie nach den nächsten Terminen! [email protected] www.aller-leine-tal.de Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 4 5

Das Aller-Leine-Tal entdecken (Aller) Die kleine Stadt inmitten ausgedehnter Wälder Wer Anregungen für kurze Ausfl üge oder schöne Urlaubstage und Moore ist stolz auf in der Region sucht, fi ndet auf den folgenden Seiten garantiert ihre über 650-jährige das Richtige. Geschichte. Sehenswert sind die Bockwindmühle Informationen über Veranstaltungen und Aktuelles erhalten Sie von 1593 im Londypark in den Gäste-Informationen der Rathäuser im Aller-Leine-Tal. und die 1000-jährige Sollten Sie Fragen haben, Kartenmaterial oder Unterstützung Wehrkirche Kirchwahlin- benötigen – wir sind gern für Sie da! gen. Rund um Rethem lädt der Naturlehrpfad ein, die Landschaft an Alpe, Wölpe und Aller besser kennen zu lernen. Wassersport wird in Rethem groß geschrieben, hier gibt es vielfältige Möglichkeiten, diesem Sport nachzugehen.

Schwarmstedt

Der staatlich anerkannte Erholungsort liegt in der Flussgabelung von Aller und Leine, am Schnitt- punkt uralter Handels- wege. Hier gibt es gute Einkaufsmöglichkeiten und eine ganze Reihe his- torischer Gebäude. Erle- ben Sie eine Schulstunde wie zu Kaisers Zeiten im / Hodenhagen Schulmuseum „Alte Dorfschule Bothmer“ und schauen Sie sich die Meisterwerke in der Privatsammlung mechanischer Musik- Wilde Tiere leben im instrumente in „Harrys klingendem Museum“ an. Serengeti-Park Hodenha- gen – kommen Sie mit auf Safari. Oder möchten Sie das Aller-Leine-Tal von . . . und außerdem: oben betrachten? Dann heben Sie ab am Sport- Auch Stadtbummel und Großstadtfl air sind durch die zentrale fl ugplatz Hodenhagen. Lage im Städtedreieck Hannover – Bremen – Hamburg schnell Landschaft mit Urwald- realisierbar. Außerdem sollten Sie die Heidestadt Celle mit der charakter erwartet Sie im historischen Altstadt und die Salzstadt Lüneburg besuchen. In Ilexpark. Der Flecken Ahl- Walsrode lockt der weltgrößte Vogelpark und weitere bekann- den wurde bereits 1140 erwähnt und das Schloss Ahlden war te Freizeitparks wie z. B. der Heide-Park Soltau sind schnell einst Schauplatz einer Tragödie. Lassen Sie sich die Geschichte erreichbar. Ein beliebtes Ausfl ugsziel ist auch das Steinhuder der Prinzessin Sophie-Dorothea erzählen! Meer. 6 7

Serengeti-Park Hodenhagen Mühlen

Safari-Erlebnis plus Mega-Freizeitspaß! Bothmer Mühle, Gilten

Der Serengeti-Park bietet Die Herren von Bothmer besaßen ursprünglich auf dem rech- Ihnen gleich vier Attrakti- ten Leineufer eine Wassermühle. Weil diese die Leineschifffahrt onen: Im Tierland können behinderte, erfolgte Sie mit Ihrem eigenen im Jahre 1822 der Ab- PKW oder mit dem Seren- bruch unter der Be- geti-Bus Tiere in natürli- dingung, an gleicher cher Umgebung erleben. Stelle eine Holländer- Und für die Kinder gibt windmühle zu erbau- es dort Europas größten en. Für diese waren Schmusezoo! zwei Mahlgänge so- wie je ein Graupen- gang und Ölschlag vorgesehen. Im Affenland erleben Sie 20 Affenarten in be- Die Mühle brannte 1930 ab und wurde 1932 wieder aufgebaut. gehbaren Freigehegen Eine Restaurierung erfolgte in den 80er und 90er Jahren. – hautnah und ohne Bar- rieren. Das Affenland ist Geöffnet an den Mühlentagen und nach Absprache. ebenfalls Ausgangspunkt Telefon 05139 3532. der aufregenden Dschun- gel-Safari. Bockwindmühle Rethem (Aller)

Niedersachsens älteste Bockwindmühle steht im Londypark Rasant und atemberaubend wird es im Wasserland: Höhen- Rethem, direkt an der Aller. Sie stand früher im Nachbarort Fran- rausch für Leute mit starken Nerven und Spaß für die Kleinen kenfeld, wurde vom Landkreis aufgekauft und 1953 der Stadt im Kinderland. Rethem (Aller) zur 600-Jahr-Feier geschenkt. Seitdem ist die Bockwindmühle Rethems „neues“ historisches Wahrzeichen Über 40 Fahrattraktionen sorgen im Freizeitland bei Jung und und seit 1973 Alt für Spaß und Unterhaltung. wieder voll betriebsfähig.

Geöffnet an Serengeti-Park Hodenhagen den Mühlen- L Am Safaripark 1 tagen sowie 29693 Hodenhagen zu anderen Telefon 05164 531 Veranstaltun- www.serengeti-park.de gen – Telefon Öffnungszeiten: 05165 1513. Mitte März bis Mitte Oktober (wetterbedingt). Täglich geöffnet, Einlass von 10 bis 17 Uhr, geöffnet bis 18 Uhr. 8 9

auch die Vorräte blieben Historische Gebäude verschont. Im Jahre 1632 verwüsteten die Truppen des kaiserlichen Gene- Fachwerkhäuser in Ahlden (Aller) rals Tilli den Ort Ahlden und das Scheunenviertel. Im Ortskern dieses idyllischen Ortes stehen giebelständige, Es wurde unverdrossen Krüppelwalm gedeckte wieder aufgebaut und Fachwerkhäuser. Sie ent- steht heute unter Denk- standen nach dem letzten malschutz. Brand 1848 anstelle der zerstörten herrschaftli- chen Anbauern-Anwesen. Durch die schmalen, lang- Das Schloss Ahlden gestreckten Grundstücke Der heute zwei- ergibt sich die Reihengie- geschossige Bau belstellung der Häuser. stammt aus verschie- denen Epochen. In der Zeit um 1290 ent- Villa Klee mit Teehaus in Ahlden (Aller) stand an dieser Stel- le eine Wasserburg. Der Oberamtsrichter Klee 1579 wurde der Süd- am Amtsgericht Ahlden fl ügel in Fachwerk ließ 1844/45, parallel erbaut. Es folgten zum Bau des Herrenhau- 1613 der Hauptfl ü- ses „Villa Klee“, dieses gel in Backstein und Teehaus errichten. Die Fachwerk sowie um 1700 der Nordfl ügel. Zur endgültigen Fer- quadratische Form sowie tigstellung im 17. Jahrhundert wurden die Reste der zerstörten Tür und Fenster sind an Bunkenburg genutzt. beiden Gebäuden iden- tisch. Im Jahr 2000 wurde Berühmt wurde das Schloss Ahlden als Verbannungsort der Cel- dieses Kleinod restauriert ler Herzogstochter Sophie Dorothea, der Gattin des Kurfürsten und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Georg Ludwig von Hannover (später Georg I. von England) als „Prinzessin von Ahlden“. Die unglückliche Ehe und die daraus Geöffnet zu bestimmten Veranstaltungen, z. B. „Tag des Denk- resultierende Affäre mit dem schwedischen Grafen Königsmark mals“, Informationen bei der Samtgemeinde Ahlden (Aller). trugen ihr die lebenslange Verbannung ein (von 1694 bis 1726). Telefon 05164 9107-81. Dieser Ort war Schauplatz einer echten Tragödie und machte das Schloss berühmt.

Das Scheunenviertel in Ahlden (Aller) Danach war das Schloss Dienstwohnung der Landdrosten und ab 1788 Amtssitz und Gefängnis. Seit 1310 wurde in Ahlden Es gibt wenig gesicherte Erkenntnisse über Entstehungsgründe Recht gesprochen. In früheren Zeiten im Freien, danach bis 1972 und Alter. Wahrscheinlich ist, dass die Angst vor Feuer und der im Amtsgericht hier im Schloss. Heute ist in dem geschichts- Mangel an Lagerfl äche im Dorfkern den Bau der Scheunen aus- trächtigen Gebäude eine Kunsthandlung beheimatet. löste. Bei den verheerenden Bränden 1715 und 1847 hat sich die weise Vorsorge „ausgezahlt“. Das Scheunenviertel und damit Eine Besichtigung ist nur von außen möglich. 10 11

Brinkanlage Hodenhagen Uhle-Hof Schwarmstedt

„De Brinkhof“ ist ein 300 Der an dieser Stelle durch Feuer Jahre altes Zweiständer- zerstörte Vollmeier-Hof wurde haus mit Treppenspei- bereits 1438 erwähnt. Das jetzige cher und Backhaus. Der Gebäude wurde 1854 erbaut und Gebäudekomplex liegt wird heute nach umfangreichen direkt an der Aller. Un- Renovierungsarbeiten als Bür- ternehmen Sie einen gerbegegnungsstätte, Veranstal- Spaziergang auf dem tungsort und Bücherei genutzt. Allerdeich und bummeln Auf dem Gelände steht eine be- Sie durch die idyllische merkenswerte Plastik des orts- Straße „Am Brink“. ansässigen Künstlers Siegfried Steege, der „Uhle-Boom“. Die Plastik stellt symbolisch die 13 Mitgliedsgemeinden Schwarm- Burghof Rethem (Aller) mit Skulpturenpark stedts dar.

Der Burghof Rethem liegt nahe am Ufer der Aller im Londypark. Im Burghof Die „Alte Burg“ Schwarmstedt befi nden sich Teile his- Dieses Gebäude repräsentiert einen torischer Mauern. Diese seltenen Typ des barocken Fach- sichtbar eingearbeiteten werkbaues. Es wurde 1632 erbaut Zeugen der Vergangen- und fällt durch seine geschossüber- heit geben dem neuen ragende Giebelwand auf. Früher sol- Burghof das besondere len hier die unverheirateten Töchter Flair. der Familie von Bothmer gewohnt haben. Seit der Renovierung im Jah- Der Bedeutung der Burg entsprechend, ist der Burghof heute re 1977 kann es wieder voll genutzt ein kulturelles Zentrum. Hier fi nden Ausstellungen und Ver- werden. Privatbesitz – keine Besich- anstaltungen jeder Art statt. 2006 wurde der Skulpturenpark tigung möglich. Rethem offi ziell eingeweiht. Die Skulpturen des Bildhauers und Architekten Norbert Thoss aus Hoya sind in Londypark und Burghof-Gelände integriert worden. Norbert Thoss arbeitet seit 1972 mit Stein, Holz, Gips und Ton und hat hier sehenswerte Schloss Bothmer Skulpturen ausgestellt. Seit 800 Jahren haben hier die Herren von Both- Rathaus Rethem (Aller) mer ihren Stammsitz. Sie sind damit der einzige Ur- Der rechteckige Fachwerkbau adel auf dem Gebiet des aus dem Jahr 1792 wird heute als ehemaligen Landkreises Rathaus genutzt. Bis 1850 war es Fallingbostel. Das Herren- Gerichtsgebäude und Amtshaus, haus wurde 1596 errich- danach wurden Gericht und Amt tet. Privatbesitz – keine nach Ahlden verlegt. Besichtigung möglich. 12 13

aus einhundert Jahren, von 1850 und 1950 sind mit dabei. Dar- Museen unter Angelruten aus Holz und gespliest, Rollen aus Holz, Alu- minium und Bakaliete. Seltene Multiplikatorrollen (Multirollen) ab dem Jahr 1920 sowie Kunstköder von gestern bis heute sind Schulmuseum „Alte Dorfschule Bothmer“ zu sehen. Ein echter Leckerbissen sind die Angelgerätekataloge und -bücher. Gebaut wurde die ein- klassige Dorfschule Besichtigung nach telefonischer Vereinbarung. 1908/1909. Der Unter- Telefon 05164 484. richt fand hier bis zur Schließung im Jahre 1972 statt. 1995 wurde die Harry‘s klingendes Museum, Schwarmstedt Schule liebevoll und voll- ständig restauriert und Dieses Museum präsen- als Schulmuseum eröff- tiert eine der schönsten net. Wechselnde Ausstel- Sammlungen mechani- lungen und plattdeutsche scher Musikinstrumente Lesungen fi nden hier ihren entsprechenden Rahmen. Seitdem in Norddeutschland. haben sich viele Besucher eingefunden und alte Erinnerungen wurden wach. Für Gruppen wird eine Schulstunde angeboten. Gezeigt und vorgeführt Kurz gesagt: ein alther- werden mechanische gebrachter Schulbetrieb Musikinstrumente von – fast wie zu Kaisers Zei- Ihren Anfängen bis 1920, ten. z. B. Drehorgeln, Orchest- rien, Walzen und Platten- Geöffnet von Mai bis Spieldosen, Automaten September, sonntags und Reproduktionsklavie- von 15 bis 17 Uhr und für re. Sie werden Meister- Gruppen ab 8 Personen werke mechanischer Mu- nach Vereinbarung, sik von früher entdecken Telefon 05071 8688 – lassen Sie sich beim Vorspielen der restaurier- ten Instrumente in eine Das kleine Angelmuseum in Hodenhagen andere Zeit versetzen!

Angler werden sich freu- Das klingende Museum en: Das Angelmuseum ist ist nach zwar kleiner als man von Absprache einem Museum anneh- geöffnet. men sollte, doch den wah- Telefon ren Angelfreund stört das 05071 nicht. Im Gegenteil: Die in 912941. jahrzehntelanger Sammel- leidenschaft zusammenge- tragenen Angelgeräte und Angelutensilien haben es in sich. Unikate und Exponate 14 15

Kirchen „St. Veit‘s Kapelle“ in Bierde Im Jahre 1861 wurde hier anstelle der hölzernen Kapelle ein Ziegel- Kirche „St. Johannis der Täufer“ in Ahlden (Aller) bau im gotischen Stil errichtet, wie die spitzbogigen Fenster und Bereits im Jahre 1202 wur- die eingezogene Apsis erkennen de eine Kirche in Ahlden lassen. Der Saalbau weist einen erwähnt. Untersuchungen kreuzförmigen Grundriss auf. Die haben ergeben, dass der Orgel auf der Empore stammt aus Turm bereits im Jahre 800 dem Jahre 1891 und ist denkmal- errichtet wurde. Der Neu- geschützt. Der Taufstein von 1913 bau entstand um 1846. ist eine Stiftung anlässlich des Nach Renovierungen und Regierungsjubiläums von Kaiser umfangreichen Umbau- Wilhelm II. maßnahmen im Jahre 2004 bekam die Kirche wieder Verlässlich geöffnete Kirche, ihre ursprüngliche helle April bis Oktober von 9-18 Uhr. und freundliche Atmosphä- re. Zwei Silberleuchter, eine Kontaktadresse für Ahlden, Hodenhagen und Bierde: Hostiendose, Kelch und L Pfarrbüro Kanne wurden 1722 von der Prinzessin Sophie Dorothea gestif- Große Straße 4 · 29693 Ahlden (Aller) tet. Um die Kirche herum wurde ein Bibelgarten angelegt. Pfl an- Telefon 05164 91077 zen, die auch in der Bibel zu fi nden sind, wurden angepfl anzt [email protected] und mit entsprechenden Hinweisschildern und Bibeltexten aus- gestattet.

Verlässlich geöffnete Kirche, April bis Oktober von 9 bis 18 Uhr. Gutskapelle in Böhme

Kirche „St. Thomas und Maria“ in Hodenhagen Die Gutskapelle ist einmalig im Aller-Leine-Tal – sie wurde in der sehr seltenen Form eines Oktogons „8Eck“ gestaltet und Als Burgkapelle um 1300 erbaut, befi ndet sich seit 1963 im Privatbesitz der Familie von Hoden- wurde die kleine Kirche von der berg. Familie von Hodenberg 1424/25 grundlegend erneuert. Von der Das Mansarddach der „Kapelle Jesu“ wird von einem vergolde- mittelalterlichen Kapelle sind ten Kreuz gekrönt und geweiht. Damals entstand die Gutsanla- noch der gewölbte Chor, die Maß- ge mit einem Herrenhaus, zwei freistehenden Flügelbauten und fenster und die Strebepfeiler an der Kapelle, eingebettet in einem sehr aufwändigen barocken der Außenwand erhalten. Im Jahr Garten und Park. Nach einem Besitzerwechsel in der zweiten 1768 wurde an die bisher turmlo- Hälfte des 18. Jahrhunderts verfi el die Anlage. Durch umfang- se Saalkirche ein Turm angebaut reiche Restaurierungsmaßnahmen am Herrenhaus und an der und ab 1998 erfolgten umfangrei- Kapelle durch den neuen Besitzer wurde der Fortbestand der che Restaurierungsarbeiten. Barockbauwerke gesichert.

Verlässlich geöffnete Kirche, Führungen sind nach Anmeldung möglich, April bis Oktober von 9 bis 18 Uhr. Telefon 05165 913001. 16 17

Die „Alte Kirche“ in Eickeloh St. Laurentius Kirche in Schwarmstedt

Diese ehemalige Dorfkirche liegt Die Kirche wird zum ersten Mal hoch über der Allerniederung in einer Schenkungsurkunde um am Rande der Marsch. Das Dorf 1150 erwähnt. Das heutige Ge- Eickeloh gehörte zum Kirchspiel bäude wurde um 1510 als eine Ahlden. Auf dem mühsamen dreischiffi ge Hallenkirche im Weg zur dortigen Kirche durch spätgotischen Stil gebaut. Der die Marsch ist es vor allem bei Westturm, in dem zwei Glocken Hochwasser zu Kahnunglücken hängen, ist wohl noch romani- gekommen, bei denen Tote zu schen Ursprungs. beklagen waren. So wurde 1296 diese Kirche zu Eickeloh vom Adelsgeschlecht von Hodenberg Unter den Kostbarkeiten der Kir- gestiftet. Die Kirche ist ein gotischer Backsteinbau und vermit- che sind insbesondere der Ma- telt eine Vorstellung davon, wie mittelalterliche Dorfkirchen rienaltar, der Abendmahlskelch ausgesehen haben. Beim Bau der größeren Kirche auf neuem und die 1971/72 freigelegten Fresken zu nennen. Den Abschluss Grund 1887 wurde der alte Bau von der Familie von Hodenberg des nördlichen Seitenschiffes bildet das von Bothmersche Epi- als Familiengruft eingerichtet. 1999 wurde eine Restauration taph aus dem Jahr 1586. Die geschnitzte Renaissancekanzel mit durchgeführt. Im Jahr 2000 konnte die Kirche „Zum heiligen Schaldeckel wurde 1608 von Konrad von Bothmer gestiftet. Der Kreuz“ wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Orgel-Prospekt stammt aus dem 18. Jahrhundert, hier wurde Heute wird die Kirche für besondere Veranstaltungen genutzt. – 1978 ein neues Werk mit 1212 Pfeifen und 17 Registern einge- Geöffnet nach Absprache baut.

Verlässlich geöffnete Kirche, ganzjährig von 10 bis 17 Uhr und nach Absprache. Die Kreuzkirche in Eickeloh

Die Kirche wurde in den Jahren 1867 bis 1868 nach den Plänen des Gutskapelle Bothmer hannoverschen Kirchenbaumeis- ters Conrad Wilhelm Hase erbaut Die Gutskapelle auf dem Gut und gilt als Beispiel für die Mitte von Bothmer wurde 1610 er- des 19. Jahrhunderts einsetzende baut und diente bis 1791 als Neugotik in der Baukunst. Zu den Schloss- und Gemeindegot- Besonderheiten gehören der Al- teshaus. Dann wurde sie ge- tar und die Kanzel aus glasierten schlossen und fast 200 Jahre Ziegelsteinen, geschmückt mit als Getreidespeicher genutzt. reliefartigen Darstellungen aus Seit der Renovierung 1981 fi n- der biblischen Geschichte. Die den mehrmals im Jahr Gottes- historische Becker-Orgel wurde dienste und Trauungen statt. 1988 restauriert. Zum ältesten In- ventar der Kreuzkirche zählt der Taufstein. Er stammt noch aus Die Kapelle kann nach Absprache besichtigt werden. der Alten Kirche. – Geöffnet nach Absprache Kirchenbüro: Pfarrbüro Eickeloh · Am Pfarrhof 1 · 29693 Eickeloh L Hauptstraße 3a · 29690 Schwarmstedt L Telefon 05164 718 Telefon 05071 1775 oder 2289 und 536 www.kg-eickeloh-hademstorf.de [email protected] 18 19

St. Pauli-Kirche in Gilten Kirchenbüro für Gilten, Suderbruch und Norddrebber: L Kirchende 5 · 29690 Gilten Der älteste Teil der Kirche, die Sakris- Telefon 05071 658 tei, wurde um 1450 errichtet und in [email protected] den späteren Neubau der Kirche in- tegriert. Der langgezogene Chorraum wurde 1595 fertiggestellt. Bei dem Die Marienkirche in Rethem (Aller) Mittelschiff handelt es sich um einen Fachwerkbau mit massivem Sockel, Die Kirche wurde von dem bekannten datiert aus dem Jahre 1766. Markant Kirchbaumeister Friedrich August Ludwig ist der massige Kirchturm mit seinem Hellner entworfen und 1839 eingeweiht. Mauerwerk aus regionalem Rasen- Da die Kirche auf Schwemmland gebaut eisenstein und seiner grünen Bronzespitze. Einzigartig ist der war, entstanden am Mauerwerk immer Fußboden im Kirchenschiff: ein Mosaik aus Leinekieseln, dass mehr Risse und der Turm geriet in eine be- vom bekannten Künstler Siegfried Steege 1972/73 in aufwän- drohliche Schiefl age. Es mussten umfang- diger Kleinarbeit gestaltet wurde. In einer Nische im Westturm reiche Sanierungsarbeiten durchgeführt befi ndet sich eine leider beschädigte Kreuzigungsgruppe aus werden. Das jetzige Altarbild stammt aus dem 15. Jahrhundert. dem Jahre 1980 und wurde vom Schwarm- Verlässlich geöffnete Kirche, April bis Oktober täglich 9 bis 18 stedter Künstler Siegfried Steege gemalt. Uhr und nach Absprache. Der alte Flügelaltar aus dem 16. oder 17. Jahrhundert fi ndet sich nun in der Taufecke rechts vom Eingang der Kirche. Eine Besonderheit ist das Ziffernblatt der Kirchturm- uhr. Darauf stehen keine Zahlen, sondern die Worte „Zeit ist Die St. Katharinen-Kirche Gnade“. – Verlässlich geöffnete Kirche, April bis September in Suderbruch von 10 bis 16 Uhr.

1851/52 ist diese Kirche nach den Plä- nen des bekannten Baumeisters Hell- Kirche „Zum Heiligen Kreuz“, Kirchwahlingen ner erbaut worden. Der Innenraum der Kirche ist schlicht und klar aufgebaut Eine herrliche Alleenzufahrt führt von und wirkt sehr hell. Bemerkenswert ist Rethem aus direkt zur Ortsmitte von die historische Furtwängler-Orgel von Kirchwahlingen zum quadratischen Turm 1854, die weitestgehend im Originalzu- einer uralten Wehrkirche aus dem Jahre stand erhalten ist und erst kürzlich auf- 985. Der Feldsteinturm stammt aus dem wändig restauriert wurde. 12. Jahrhundert und ist aus Feldsteinen Geöffnet nach Absprache. und Raseneisenstein aufgetürmt. Der Chorraum wurde 1450 erbaut und 1977 Die St. Gertrud-Kapelle in Norddrebber restauriert. Beeindruckend sind die mächtigen, im romanischen Stil gehaltenen Schallarkaden des Im Jahre 1757 wurde in Norddrebber Glockenturmes. Die schöne Renaissance-Kanzel stammt aus die heutige Kapelle als einfacher dem Jahre 1520, das wuchtige, sandsteinerne Taufbecken aus Fachwerkbau mit kleinem Dachrei- dem Jahr 1480. – Verlässlich geöffnete Kirche, April bis Sep- ter erbaut. Ihr Innenraum ist optisch tember von 10 bis 16 Uhr. durch den Rundbogen ihres Tonnen- gewölbes geprägt. Auffällig ist auch Kirchenbüro für Rethem und Kirchwahlingen: der ornamentierte Kanzelaltar. L Kirchplatz 2 · 27336 Rethem (Aller) · Tel. 05165 913 000 Geöffnet nach Absprache. [email protected] 20 21

Naturerlebnisse Der grüne Pfad Der grüne Pfad ist ein landwirtschaftlicher Lehrpfad im idyllischen Gelände am Akzent-Hotel Heide-Kröpke im Ostenholzer Moor. Hier Naturlehrpfad Rethem (Aller) erfährt man Wissenswertes über die Belange der Landwirtschaft und der Natur. Besonders interessant ist das Buchweizenfeld. Rund um Rethem lädt der Buchweizen wurde früher in der Heide häufi g angebaut, denn er Naturlehrpfad ein, die Land- gedieh auch auf dem mageren Heideboden. Buchweizengerichte schaft an Alpe, Wölpe und gehörten zur Grundnahrung der Heidebauern, bis der Buchwei- Aller besser kennen zu lernen. zen durch den Kartoffelanbau verdrängt wurde. Heute gehört die Informationstafeln an 10 Sta- leckere Buchweizentorte zu den Heidespezialitäten. tionen geben Aufschluss über die verschiedenen Lebensräu- Löns-Hütte me und die abwechslungsrei- che Kulturlandschaft. Start Im Westenholzer Bruch hatte der Heidedichter Hermann Löns sei- am Rathaus Rethem (Aller). ne bescheidene Jagdhütte. Hier hielt er sich auf, wenn er im „Re- vier“ war. Die Löns-Hütte steht dort heute noch. In der Nähe be- fand sich der inzwischen abgebrannte „Hans-Bur-Hof“, der einem Ilexpark Hodenhagen Roman von Löns den Namen gab. Und ganz in der Nähe – nahe der Westenholzer Mühle – fi ndet man den von Löns beschriebenen Der Ilexpark erstreckt sich über eine Fläche von 10 ha entlang „Märchenwald“. des Kreuzförthbaches. Der ursprüngliche Bestand des Ilex wur- de belassen – immerhin soll es sich hier um eins der größten Feldhecken zusammenhängenden Gebiete von natürlich gewachsenem Ilex in Norddeutschland handeln. Feuchtbiotope und parkähnliche Diese erfüllen als blü- Grünfl ächen wurden geschaffen und Spazierwege mit Ruhebän- hende und fruchtende ken runden das Bild ab. Ein Waldlehrpfad vermittelt Wissens- Großsträucher eine ganz wertes. wichtige Funktion im Le- bensnetz des Aller-Leine- Tals. Als Grenzzäune ange- Schwedenschanze in der Schotenheide legt, ersetzen sie seit dem 17. Jahrhundert teilweise Inmitten großer Nadel- die zunehmend naturfern wälder zwischen Gilten umgestaltete Landwirt- und Ahlden befi ndet sich schaftsfl äche. Eine große Anzahl fi ndet man noch im Bereich Ahl- eine Heidefl äche mit Wa- den – Böhme – Bierde entlang der Radwege. choldern. Die Schweden- schanze ist eine Erdbe- Naturschutzgebiete festigung, die vor vielen Jahren bei kriegerischen Die Naturschutzgebiete „Allerniederung bei Klein-Häuslingen“ Vorgängen als Schutz für die Bevölkerung gedient haben soll. und „Allerschleifen zwischen Wohlendorf und Hülsen“ liegen Man nimmt an, dass die Schweden hier im 30jährigen Krieg nordwestlich der Stadt Rethem (Aller). Im Sommer kann man auf gelagert haben. So entstand vermutlich der Name „Schweden- den befestigten Wegen das Gebiet erkunden und Einblicke in schanze“. die unterschiedlichen Grünlandbiotope bekommen. 22 23

rekt vom Feld – angeboten. Der Spargel ist bekannt für seine Regionales und Typisches hervorragende Qualität, aber auch unvermutete Früchte, wie z. B. die Cranberries werden hier angebaut. Eine Adressenliste erhalten Sie in den Gäste-Informationsstellen der Rathäuser. Heidelbeeren

Im Aller-Leine-Tal liegt Offene Gärten das größte Kultur- heidelbeer-Anbaugebiet Auch im Aller-Leine-Tal Deutschlands. Die Kul- haben sich Gartenbe- turheidelbeeren werden sitzer mit interessanten in Plantagen angebaut Gärten bereit erklärt, und wachsen an ca. 1,50 ihre Gartenpforte für Be- m großen Sträuchern. Die sucher zu öffnen. Zu be- reifen Beeren sind blau- stimmten Terminen und schwarz und etwa erb- auf Anmeldung sind Be- sengroß, sie schmecken nicht nur sehr gut – auch als Heilmittel sucher herzlich willkom- haben sie sich einen Namen gemacht. Die Heidelbeersaison ist men. Adressen erhalten von Juli-September. Besuchen Sie eine der vielen Heidelbeerhö- Sie in den Gäste-Informationen der Rathäuser. fe und pfl ücken sich die leckeren Beeren direkt vom Strauch! Ad- ressen erhalten Sie in den Gäste-Informationen der Rathäuser. Gastronomie Buchweizen Im Aller-Leine-Tal fi nden Sie ne- Der Buchweizen ist keine Getreideart sondern gehört zu den ben der traditionellen auch die Knöterichgewächsen. Die Buchweizenfrüchte sind fast eine gehobene Gastronomie. Vielfach Miniaturausgabe der Bucheckern – daher evtl. auch der Name. werden regionale Produkte ver- Buchweizen wurde früher auf den mageren Heideböden ange- arbeitet und kommen frisch vom baut und gedieh hier sehr gut, die daraus hergestellten Gerichte Feld. Hof-Cafes und Antiquitäten- galten als „Arme-Leute-Essen“. Heute ist die Buchweizentorte Cafes bereichern das Angebot. eine der Spezialitäten der Region und wird von vielen Cafes und Mehr dazu in unserem Informati- Restaurants angeboten. onsblatt „Gastronomie im Aller-Leine-Tal“.

Noch mehr regionale Produkte Übrigens: Auf dem Biohof Eilte erhalten Sie Käse aus der hof- eigenen Käserei und u. a. auch Büffel-Mozzarella aus eigener Herstellung! In Schwarmstedt und Rethem fi ndet wöchent- lich ein Bauernmarkt, bzw. Wochenmarkt statt Bisons mit einem vielfältigen im Aller-Leine-Tal Angebot regionaler Pro- dukte. Halten Sie auch Zwischen Schwarmstedt Ausschau nach Hofl äden. und Essel weidet die ein- Hier werden u. a. die gu- zige Bison-Herde Nord- ten Heidekartoffeln und deutschlands – schauen saisonale Produkte – di- Sie mal vorbei. 24 25

Sportlich und Aktiv Wandern und Nordic-Walking Die Schönheit einer in- takten Natur kann man Radfahren auf 40 Rundwandertou- ren erleben. Informativer Wer es sportlich mag, Begleiter ist der 50 Sei- erkundet die abwechs- ten umfassende Wander- lungsreiche Flussland- führer mit ausführlichen schaft per Fahrrad auf Strecken-Beschreibun- dem Aller-Radweg, Leine- gen. Die Rad- und Wan- Heide-Radweg oder Lü- derwege sind zugleich neburger-Heide-Radweg. ideale Nordic-Walking- Über unser regionales Strecken. In Schwarmstedt gibt es darüber hinaus beschilderte Radwegenetz erreichen Rundwege für Nordic-Walking-Fans. Stöcke können ausgelie- Sie die Sehenswürdig- hen werden. Auch für Pilger ist die Region interessant: der Ja- keiten der Region und kobusweg Lüneburger Heide verläuft von Hamburg kommend unsere Themenrouten durch das Aller-Leine-Tal weiter bis ins Neustädter Land. (EnergieRoute und Burgenlandschaft) sowie Vorschläge für wei- tere Rundtouren machen es Ihnen leicht, die kleinen Dörfer am Fluss kennen zu lernen. In vielen Hotels und Fahrradgeschäften können Sie Räder leihen. Rund ums Pferd Unsere Reiterhöfe laden Kartenmaterial und Vorschläge für Radtouren erhalten Sie in ein: Ausfl üge in die Wäl- den Gästeinformationen der Rathäuser oder unter: der oder am Fluss entlang, www.aller-leine-tal.de Ponyreiten für die Kleinen, www.radeln-aller-leine-tal.de Reitunterricht oder Turnie- www.allerradweg.de re – alles ist möglich. Für das ganz beschauliche Reisen bieten sich Plan- und Kutschwagenfahrten an.

Wasseraktivitäten In den Gäste-Informationen der Rathäuser erhalten Sie das Infoblatt „Rund ums Pferd“, u. a. mit Übernachtungsmöglich- Erkunden Sie die Region keiten für Pferd und Reiter. vom Wasser aus! Wenn Sie Glück haben, können Sie an einer Floßfahrt auf der Aller teilnehmen Über den Wolken . . . – oder testen Sie das Shuttle-Bike (Fahrrad auf Auf dem Sportfl ugplatz Hodenhagen ist jeder mit Interesse zwei Schwimmkörpern) am Fliegen willkommen. Ganz gleich, ob Sie einen Rundfl ug und „erfahren“ damit buchen oder mit dem Segelfl ugzeug einen Schnupperfl ug mit die Aller. Mit dem Paddelboot erreichen Sie urige Badestellen Fluglehrer machen möchten – beim Aeroclub Hodenhagen e.V. am Fluss. Wer möchte, kann sich mit einer alten Gierseilfähre ist immer was los. Für jeden, der Fallschirmspringen ausprobie- über die Aller schippern lassen oder mit einer Gast-Angelkarte ren möchte, steht ein erfahrener Sprunglehrer zur Verfügung. auf Fischfang gehen. Und am Campingplatz Frankenfeld gibt es Tandemsprünge für Nichtmitglieder werden von Mai bis Okto- eine Wasserski-Strecke. ber durchgeführt. www.fl ugplatz-hodenhagen.de 26 27

Auf diesen Seiten fi nden Sie weitere Vor- Miniaturgolf Hodenhagen, Volksloh, schläge für Ihre Urlaubsgestaltung mit Telefon 05164 311 einer Auswahl wichtiger Ansprechpartner Rethem (Aller), Londypark, Telefon 05165 842 Schwarmstedt, Am Hallenbad, Badeseen Telefon 0174 6083096 Badeplatz Alte Leine in Ahlden Badesee in Hodenhagen Badesee an der Rethemer Fähre Tennis Badesee nahe der Aller in Bierde Ahlden (Aller), Telefon 05164 8360 Badesee in Essel Hodenhagen, Telefon 05164 2718 Rethem (Aller), Telefon 05165 91147 Schwarmstedt, Telefon 05071 511577 Boule-Plätze Am Badesee in Hodenhagen, Telefon 05164 311 Erlebnisangebote für Familien und Gruppen Sportplatz des SV Essel, Telefon 05071 912186 Fragen Sie nach unseren Vor- Bootsverleih und Shuttle-bikes schlägen für Ihren Aufenthalt im Bosse: Bootsstation, Lindenallee 26, Telefon 05165 291702 Aller-Leine-Tal. Unsere Familien- angebote sind ein Spaß für die ganze Familie. Für Gruppen stel- len wir auch individuelle Angebo- Fähren te zusammen – ganz nach Ihren Gierseilfähre Eickeloh – Grethem, Wünschen. Telefon 05164 1815 oder 1694 Ausführliche Informationen in unseren Informationsblättern: – Aktivitäten für Kinder – Aller-Leine-Tal von A-Z – Gutes direkt vom Land Fahrradverleih – Rund ums Pferd Ahlden: Küker, Querstraße 3, Telefon 05164 8337 – Willkommen im Wasserland Rethem: Beuss, Lange Straße 15, Telefon 05165 91010 – Camping- und Wohnmobilstellplätze Schwarmstedt: Deeke, Kirchstraße 22, Telefon 05071 912031 – Erlebnisangebote für Familien und Gruppen Schwarmstedt: Ringhotel Bertram, Telefon 05071 8080 – Gruppenangebote (ab 8 Personen)

Natürlich ist das längst noch nicht alles . . . Floßfahrten auf der Aller Telefon 05071 4100 und In den Gäste-Informationen der Telefon 05071 727 Rathäuser Hodenhagen, Rethem und Schwarmstedt erhalten Sie die aktuellen Veranstaltungska- lender, weitere Prospekte und Kutsch- und Planwagenfahrten Informationen über die Angebote Ahlden: R. Stelter, Telefon 05164 8226 im Aller-Leine-Tal, Wander- und Hodenhagen: J. Deppe, Telefon 05164 2149 Radkarten, sowie Tourenvor- Schwarmstedt: G. Gatzke, Telefon 0171 7756634 schläge für Radrundtouren. Gästeinformation im Rathaus Hodenhagen Bahnhofstraße 30 · 29693 Hodenhagen Telefon 05164 970781 Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 9 - 12 Uhr, Mo. + Di. 14 - 15 Uhr, Do. 14 - 18 Uhr

Gästeinformation im Rathaus Rethem Lange Straße 4 · 27336 Rethem (Aller) Telefon 05165 989888 Öffnungszeiten: Mo. - Do. 8.30 - 12 Uhr, Do. 14 - 18 Uhr, Fr. 8 - 12 Uhr

Touristinformation Schwarmstedt (Bürgerbüro) Am Markt 1 · 29690 Schwarmstedt Telefon 05071 8688 Öffnungszeiten: Mo. - Mi. + Fr. 8.30 - 17 Uhr, Do. 8.30 - 18 Uhr, Sa. (1.5. - 15.9.) 10 - 12 Uhr

HB HH

Verden

Aller Hodenhagen Rethem Ahlden Schwarmstedt Celle

Weser Leine

H