REFLEXION 258 FMK-Radiotag 2014 in Südtirol, Teil 2

Bericht vom FMK-Radiotag 2014 in Südtirol, Teil 2 (von Matthias Hornsteiner)

FMK-Aktivitäten am Sonntag, 11. Mai 2014

Nach den Studiobesichtigungen der beiden vergan- einigen Minuten waren alle Autos wieder flottge- genen Tage stand heute ein größerer Ausflug auf macht und nach der nächsten Kurve erreichten wir dem Tagesprogramm, nämlich die Besichtigung der ohnehin schon den Parkplatz. Dort angekommen, großen Sendeanlage auf dem Kronplatz im Puster- "entschädigte" uns das Wetter für unsere Mühen tal. mit dem Ausblick auf eine Nebelsuppe... Wenigstens war der imposante Sendemast noch Der 2275 m hohe Kronplatz (ital. Plan de Corones) sichtbar; bevor ich aber weiter über unsere Aktivi- gilt als Hausberg von Bruneck und ist ein bekanntes täten in luftiger Höhe berichte, folgt kurz ein ge- Skigebiet. Die Bezeichnung „Kronplatz“ findet man schichtlicher Überblick über diese RAS-Anlage. nicht nur für den Berg, sondern auch für die Ur- laubsregion rund um das Berg, dessen höchste Er- Seit langem gibt es in Südtirol die begrüßenswerten hebung den Namen Spitzhörnle trägt (spitz oder Bestrebungen, die Zahl der Sendeanlagen zu ver- steil ist der Berg aber keineswegs). ringern zugunsten von größeren Gemeinschaftsan- lagen, wo öffentlich-rechtliche und private Radio- Wir waren (obwohl für den oder anderen die Nacht betreiber sowie andere Funkdienste untergebracht etwas kurz ausfiel) zeitig am Sonntag aufgestan- sind. In seinen Grußworten merkte der damalige den, denn bis Bruneck mußten wir 85 km zurück- Südtiroler Landeshaupt Luis Durnwalder an: "Es legen, und zu spät wollten wir auf den Kronplatz handelt sich um einen ganz speziellen Turm. Wir nicht rauffahren. Die Wetterkarten zeigten nämlich wollten hier am Kronplatz ähnlich wie an vielen einen deutlichen Wetterumschwung an, der von anderen Punkten des Landes, an denen bereits ge- einer gewittrigen Kaltfront eingeleitet würde. Bange meinsame Sendestandorte errichtet wurden, einen Blicke richteten sich in der Früh gen Himmel. Noch Wald von Umsetzern verhindern und haben daher war es klar und nur wenige Wolken trübten den über die RAS eine gemeinsame Lösung angestrebt. Blick. Würde das Wetter vielleicht doch halten? Das Ergebnis in Form dieses Turmes mit unterirdi- Doch je mehr wir uns dem Pustertal näherten, umso schen Technikräumen belastet die Umwelt weniger, stärker trübte sich der Himmel ein. Wenigstens ist technisch auf höchstem Niveau und auch optisch blieb es aber noch trocken. sehr gelungen". Die Tatsache, daß sich die neue Sendestruktur in einem der größten und meistbe- Während unseres Aufenthaltes war die Kronplatz- suchten Skigebiete Südtirols befindet, hat die RAS Seilbahn nicht in Betrieb. Hier kam uns Herr Dr. nach eigenen Angaben dazu veranlaßt, beim Bau Plattner von der RAS sehr entgegen, indem er bei der Anlage die Umwelt und den Strahlenschutz im der zuständigen Forstbehörde eine Genehmigung besonderen Maße zu berücksichtigen. zur Auffahrt möglich machte. Wir erhielten eine Ge- nehmigung für fünf Fahrzeuge, sodaß wir alle Teil- Allerdings vermag ich nicht zu erkennen, wo ein nehmer auf die einzelnen Autos verteilen konnten. "Umweltschutz" gegeben sein soll, wenn man einen Begleitet wurden wir von Michael Mutschlechner 80 m hohen Masten auf einem Berg setzt. Oder be- (Moderator und Techniker bei Radio Holiday), der steht der "Umweltschutz" darin, daß man die ur- seinen freien Sonntag für uns opferte, um uns auf sprünglich anvisierte Masthöhe von 120 m um ein den Kronplatz zu begleiten, bzw. im Anschluß das Drittel reduzierte? Den Masten fand ich eigentlich Studio von Radio Holiday in Bruneck zu zeigen. nicht mal so störend, wohl aber das trostlose Am- Ebenso dabei war Heinrich Niedermair von der biente auf dem Berg: überall Gebäude, Lifttrassen RAS, der gleichfalls durch die Sendeanlage führte. und dank Skibetrieb erodierte Berghänge. Und mittendrin ein skurriles Gebäude mit einer aufge- Treu dem Motto "Erst die Arbeit, dann das Vergnü- hängten großen Glocke. Es handelt sich hierbei um gen" mußten wir uns allerdings erst im Konvoi die die Friedensglocke "Concordia 2000", welche im enge und steile Forststraße hinaufquälen. Das be- Sommer 2003 installiert wurde. deutete übrigens nicht nur Arbeit für die Autos Auch bei noch so viel Technikbegeisterung kommt selbst, sondern ganz am Ende der Straße (als wir man nicht umhin, hier Kritik zu üben. Letztendlich wenige Meter vom Ziel entfernt waren) war auch für ist es also so, daß Umweltschutz in Italien eine die Insassen Schwitzen angesagt, trotz der inzwi- ebenso untergeordnete Rolle spielt wie in Öster- schen kühleren Temperaturen. Eines der vorausfah- reich oder Deutschland... renden Autos blieb auf der Straße stecken, somit Hierzu ließen sich noch viel mehr Worte verlieren, auch alle anderen nachfolgenden Fahrzeuge. Ein ich beschränke mich im folgenden aber auf die Anfahren war bei der enormen Steigung nicht mehr technischen Details der Sendeanlage. möglich, und so mußten alle Mitfahrer aussteigen Am gemeinsamen Sendestandort Kronplatz sind und mit vereinten Kräften die Autos anschieben. alle öffentlich-rechtlichen und privaten Hörfunk- und Zwar hat es dann ordentlich gestaubt, aber nach Fernsehprogramme, die öffentlichen Funkdienste

REFLEXION 258 FMK-Radiotag 2014 in Südtirol, Teil 2

sowie alle Mobilfunk- und Breitbanddienste unter- Für die Antennenbelegung stehen am Turm 258 m² gebracht. Seit Ende der 90er Jahre folgt die RAS Fläche zur Verfügung und man sieht bereits von dem Prinzip der Errichtung gemeinsamer Sende- weitem, daß die Nutzflächen bestens ausgelastet standorte. Was 1998 auf der Mut begann, ist mitt- sind. Das 900 m² große Betriebsgebäude, beste- lerweile auf landesweit 32 gemeinsame Sende- hend aus 21 Räumen, ist komplett unterirdisch an- standorte angewachsen. Insgesamt 17 Millionen gelegt. Zumindest hier ist man mit der Natur scho- Euro wurden in diese Anlagen in Summe investiert, nend umgegangen. Damit ist der Kronplatz auch die Kronplatz-Anlage verschlang alleine 4 Millionen der größte unterirdische Sender Europas! Euro. Parallel dazu ist die Nachfrage nach Mitbe- Der 80 m hohe Rundmast besteht aus feuerverzink- nutzungen der RAS-Standorte im Laufe der Jahre tem Stahl und hat eine Gesamtmasse von 248 t. immer stärker gestiegen. Mit einer Anzahl von 421 Bis zu einer Höhe von 63 m ist der Mast über eine Mitbenutzungen befinden sich durchschnittlich im- enge Wendeltreppe im Turminneren begehbar. Aus- merhin sechs Betreiber auf jedem der insgesamt 70 gelegt ist der Mast auf eine Windgeschwindigkeit RAS-Sendestandorte. von 145 km/h (10-Minuten-Mittelwert) bzw. 270 km/h Böenspitzengeschwindigkeit (für die Zentralal- Mit dem Bau der Anlage begann man am 21. Mai pen mag das reichen, auf dem Mount Washington 2007, fertiggestellt wurde sie am 31. Oktober 2009. hätte ein Mast mit dieser Statik kaum eine Woche Im Beisein von Landeshauptmann Luis Durnwalder überlebt – dies nur als kurze meteorologische Zu- und Nicola D’Angelo, Kommissar der Staatlichen satzinformation). Die Richtfunktauglichkeit ist somit Aufsichtsbehörde des Kommunikationsbereichs, bis zu einer Windgeschwindigkeit von 180 km/h ge- wurde die neu gebaute Anlage am 7. Dezember währleistet, die maximale Verformung liegt bei die- 2009 mit dem symbolischen Durchschneiden eines ser Geschwindigkeit an der Mastspitze bei 456 mm. Bandes offiziell ihrer Bestimmung übergeben. RAS- Zwischen Mai 2010 und Oktober 2011 übersiedelten Präsident Rudi Gamper konnte dazu zahlreiche Eh- die einzelnen Funkdienste auf den neuen Masten. rengäste am Kronplatz begrüßen. Josef Innerhofer Die UKW-Programmbelegung ist wie folgt (Auszug nahm die Segnung des Sendestandortes vor. aus der FMLIST):

Die ersten beiden Frequenzen sind sogar in Mün- Doch nun zurück zu unserer Besichtigungstour. chen fast ständig empfangbar, sofern man einen Vom Parkplatz stapften wir zunächst über ausge- gewissen Antennenaufwand betreibt. Das ist schon dehnte Schneefelder bis zum Fuß des Sendema- sehr erstaunlich, denn auf einer Distanz von immer- sten. Wir teilten uns in zwei Gruppen auf, wobei hin 160 km müssen die Signale neben dem über eine von Michael Mutschlechner und die andere 3000 m hohen Alpenhauptkamm auch noch weitere von Heinrich Niedermair geführt wurde. Eine Grup- hohe Bergketten überwinden. Man beachte in der pe erklomm zunächst den Turm von innen, und Liste auch, daß zwei Frequenzen (102,7 und 103,0 zwar über die bereits erwähnte enge Wendeltreppe. MHz) nur 300 kHz voneinander entfernt sind. Hier war allerhand Kondition gefragt und kaum einer von uns schaffte den Aufstieg, ohne mehr- Neben der UKW-Verbreitung gibt es noch andere mals anzuhalten und zu verschnaufen. Auf halber Rundfunkdienste (60 Programme via DVB-T, 17 Höhe konnten wir nach außen steigen auf eine Zwi- Programme via DAB) sowie Breitbanddienste und schenplattform. Die andere Gruppe blieb zunächst Richtfunkstrecken. Allerdings: Trotz der exponierten unten, inspizierte die unterirdischen Sendebetriebs- Lage reicht die Versorgungsreichweite des Kron- räume und lauschte den detaillierten Ausführungen platz-Senders nicht über 25.000 Einwohner hinaus. von Herrn Niedermair. Dennoch ist der Standort ein wichtiger Knotenpunkt für das gesamte Pustertal, ja sogar für einen gros- Als wir schließlich oben angelangten, hatte auch sen Teil des östlichen Südtirols. Die Hauptversor- das Wetter mit uns ein wenig Einsehen. Zwischen- gung umfaßt das mittlere Pustertal mit Seitentälern. durch lichtete sich der Nebelvorhang und gab den Unter [6] kann man sich übrigens einen Zeitraffer- Blick frei auf die Berge, die das Pustertal umrah- film anschauen, der die Errichtung der neuen Sen- men. Fleißig begutachteten wir die Antennen und deanlage dokumentiert. machten ausgiebig Photos.

REFLEXION 258 FMK-Radiotag 2014 in Südtirol, Teil 2

Bei der Anfahrt zum Kronplatz-Sender hatten wir eine richtige Schlammschlacht zu überstehen.

Der neue Sendemast ist inzwischen mit Antennen voll- gestopft

Links ein Ausblick auf die sog. Friedensglocke

Als sich der Nebel für einen kurzen Moment lichtete, konnte man doch noch ein wenig die Aussicht genießen.

Links: Im Nebel sieht der Sendemast richtig verwunschen und gespentisch aus...

Alle Bilder von Matthias Hornsteiner

REFLEXION 258 FMK-Radiotag 2014 in Südtirol, Teil 2

Am Fuße des Kronplatz-Sendemasten So sieht der Turm im Inneren aus...

Die Sende- und Betriebsräume befinden sich allesamt unter der Erdoberfläche

Am Fuße des Turmes wurde lebhaft weiter diskutiert... Ein skurriler Schnappschuß vom Zeitraffervideo: Hier kippt gerade der alte Sendemast um

Bilder: Matthias Hornsteiner, Bild links unten von Andreas Knedlik

REFLEXION 258 FMK-Radiotag 2014 in Südtirol, Teil 2

Hier eine Winteraufnahme vom Kronplatz-Sender (Photo: Rundfunkanstalt Südtirol)

REFLEXION 258 FMK-Radiotag 2014 in Südtirol, Teil 2

Panormabild des Kronplatz-Senders mit den umliegenden Gebäuden (Photo: Rundfunkanstalt Südtirol)

Auf dem Weg zurück zum Parkplatz (Bild: Daniel Paul) Aufbruch zurück ins Tal (Bild: Andreas Knedlik)

Am mittleren Nachmittag hieß es dann, wieder Ab- wurde inzwischen so dicht, daß wir ziemliche Mühe schied vom Kronplatz zu übernehmen. Zum einen hatten, die Straße nicht aus den Augen zu verlie- schlug das Wetter nun endgültig um und wir wollten ren. Kaum waren wir unten im Tal angekommen, uns nicht bei Sturm und Gewitter im exponierten brach das Gewitter los und als wir zurück zum Kron- Gelände aufhalten. Zum anderen standen für den platz blickten, sahen wir, daß der Berg bereits mit heutigen Tag noch zwei Studiobesichtigungen im einer Neuschneedecke überzogen war. Im Tal reg- Pustertal auf dem Programm. nete es dagegen, im Gegensatz zu den Bayeri- schen Alpen, wo sich in den Folgetagen bis in die Die Rückfahrt gestaltete sich fast noch abenteuer- Täler herab Schneefall und Frost einstellte. licher als die Fahrt rauf zum Kronplatz. Der Nebel

REFLEXION 258 FMK-Radiotag 2014 in Südtirol, Teil 2

Unser erster Anlaufpunkt war Radio Holiday in sein Programm – damals eine kleine Revolution im Bruneck. Dessen hauptsächliches Verbreitungs- Pustertal. Die Mischung kam an – vor allem die jun- gebiet ist die Mitte und der Osten Südtirols, mittler- gen Hörer machten Radio Holiday schnell zu Ihrem weile ist man auf 14 Frequenzen on air, so auch in Radio. Das Kellerstudio wurde bald zu klein und Bozen auf 93,0 MHz (hier auch auf DAB+ im Block 1985 zog man von Reischach nach Bruneck. 1999 13a), im Raum Meran auf 100,5 MHz und in Ster- wurde die Station von den Pustertaler Medien zing auf 100,1 MHz. Oben auf dem Kronplatz nutzt GmbH übernommen. 2004 zog Radio Holiday in die man die 104,3 MHz. Das Motto der Station lautet: Oberstadt von Bruneck um. Radio Holiday ist übri- "Ein starkes Stück Südtirol". Auch Radio Holiday gens mit der Pustertaler Zeitung im selben Gebäu- kann inzwischen auf eine mehrere Jahrzehnte wäh- de in Bruneck (Oberragen 18) untergebracht rende Historie zurückblicken. Mit ersten Probe- Der Mitbegründer Christian Beikircher ist heutzu- sendungen starteten Christian Beikircher und Os- tage Generaldirektor beim privaten TV-Programm wald Rastner das Projekt "Radio Holiday" im Herbst SDF ("Mein Fernsehen in Südtirol"). 1980. Gesendet wurde aus einem – im wahrsten Stationstechniker Michael Mutschlechner, der uns Sinne des Wortes – "Keller" in Reischach. zuvor schon auf den Kronplatz begleitete, führte Zu den, damals in unseren Breiten sehr bekannten uns durch die Räumlichkeiten von Radio Holiday. Schlager- und Volksmusikhits, mischte Radio Holi- Da am Sonntag das Studio nicht besetzt ist, hatten day auch italienisch- und englischsprachige Hits in wir dafür umso mehr Platz, uns umzusehen.

In den Studioräumen von Radio Holiday (alle Bilder auf dieser Seite von Matthias Hornsteiner)

Antennenanlage im Hinterhof von Radio Holiday Der Vordereingang des Gebäudes

REFLEXION 258 FMK-Radiotag 2014 in Südtirol, Teil 2

Erwähnenswert ist auch, daß unser Südtirol-Spe- wurde (heute nutzt Antenne Tirol die Frequenz auf zialist im UKW/TV-Arbeitskreis, Jürgen Schmidt, der Seegrube in 1900 m Höhe), gab es in Innsbruck über viele Jahre hinweg eine Rockmusiksendung im wochenlang ein totales Chaos auf dieser Frequenz. Programm von Radio Holiday ausstrahlte! Leider ist Die Sender störten sich so stark, daß überall im Radio Holiday nicht in Bayern zu empfangen, von Stadtgebiet beide Signale gleich stark hörbar wa- einigen wenigen exponierten Bergspitzen einmal ren. Schließlich gab Radio 2000 auf und schaltete abgesehen. die 105,1 MHz auf der Flatschspitze ab. Einige Zeit blieb die Frequenz inaktiv, sie "wanderte" jedoch Nach der Besichtigung hatten wir noch etwas Zeit später nach Freienfeld und versorgt seitdem Teile bis zum nächsten Studiobesuch, so daß wir uns mit des Eisacktales. Speis und Trank in einer chinesischen (!) Pizzeria Erst viele Jahre später kehrte Radio 2000 nach stärkten. Nordtirol zurück. Man übernahm auf der Zirogalm Unsere letzte Anlaufstation für diesen Tag war das die Frequenz 102,8 MHz, welche einst Radio Eisack ebenfalls in Bruneck beheimatete Radio 2000. Die- ausstrahlte. Zuletzt lief über diese Frequenz nur se Station startete einst als regelrechter Küchen- Nonstopmusik ohne Programmansagen oder sonsti- sender, wuchs aber im Lauf der Jahre beträchtlich, ge Wortbeiträge. Anfangs war Radio 2000 nur vor allem durch den Aufkauf von Radio Transalpin/ schwach in Innsbruck zu hören, inzwischen wurde Freie Südtiroler Welle und der Freien Welle Puster- die Sendeanlage überholt, sodaß sich die Emp- tal. So gehört man heutzutage zu einem der weni- fangsqualität gebessert hat. gen privaten Anbieter, die in ganz Südtirol und auch im Raum Innsbruck gehört werden können. Das Radio 2000 sendet nach dem Motto "Mehr Melodie" frühere Radio Transalpin nutzte ja für die Versor- ein bodenständiges Programm mit dem Inhalt gung von Nordtirol/Südbayern die drei Frequenzen Volksmusik, Schlager und Oldies. Man bietet täglich 104,55 sowie 105,15 und 106,2 MHz. Gesendet 12 Stunden Live-Moderation. Sitz der Station ist wurde anfänglich vom 3419 m hohen Wilden Freier, Bruneck, es gibt aber auch Büroräume in Lana. später vom 2750 m hohen Hühnerspiel. Zeitweise werden Schaltungen in die Landesver- Am 17. Dezember 1992 belegte Radio 2000 die kehrsmeldezentrale bzw. zum Landeswetterdienst Frequenz 104,55 MHz, welche nun von der Flatsch- nach Bozen eingeleitet. spitze abgestrahlt wurde. Zum Jahreswechsel 1992/ 1993 wurde auch die 105,15 MHz reaktiviert, auf Durchs Studio in Bruneck führte uns Norbert Berta- der 106,2 MHz war seit Ende 1991 Radio Edelweiß gnolli, der uns schon am ersten Abend in Eppan zu hören, später übernahm Radio 2000 auch diese beim Abendessen besuchte. Auch hier machten wir Frequenz. Die 106,2 wurde später zum ebenfalls viele Photos, ließen uns die Studiotechnik sowie die exponierten Standort Flaner Jöchl (oberhalb Ster- Signalzuspielungen zu den einzelnen Sendeanla- zing) verlagert, die 104,55 übernahm später Rete gen erläutern. Regione NBC (heute 104,50 MHz) und die 105,15 MHz (später 105,10 MHz) blieb zunächst als Fre- Den Abend ließen wir dann wieder in gemütlicher quenz für Nordtirol erhalten. Als jedoch in Innsbruck Runde bei einem gemeinsamen Abendessen in ei- eine 105,1 MHz für Radio Arabella eingeschaltet nem Pustertaler Restaurant ausklingen.

Im Studio von Radio 2000 in Bruneck Unser FMK-Teilnehmer Bernhard Fischer übte sich schon im Moderieren...

Bilder: Matthias Hornsteiner

REFLEXION 258 FMK-Radiotag 2014 in Südtirol, Teil 2

FMK-Aktivitäten am Montag, 12. Mai 2014

Auch der letzte Tag unseres Südtirol-Aufenthalts mals Sender Bozen, 750 Stunden Fernsehen und hatte es in sich. Am Montagmorgen versammelten rund 5400 Stunden Radio im Jahr, Nachrichten, wir uns in Bozen auf dem Mazziniplatz, wo RAI Kultur und Unterhaltung aus Südtirol für Südtirol. Südtirol beheimatet ist. RAI Südtirol versteht sich Seit dem 15. Dezember 1979 sendet man auf ei- als das Südtiroler Gesicht des italienischen öffent- nem separaten Kanal ohne Timesharing-Betrieb. lich-rechtlichen Rundfunks. Zielgruppe ist die Mittlerweile hat man das Programm von 18.00 Uhr deutschsprachige Bevölkerung im Norden Italiens, bis 19.00 Uhr und von 20.00 bis 22.30 Uhr er- aber auch die Ladiner haben ein eigenes Pro- weitert. In der übrigen Zeit läuft das Programm von grammfenster. (früher Rete 3). Zu den ausgestrahlten Sen- dungen des ladinischen Rundfunks RAI Ladinia ge- Auf die Exkursion im RAI-Funkhaus waren wir be- hört beispielsweise die TV-Nachrichtensendung sonders gespannt, denn im Vorfeld mußten wir eine Trail (Television RAI Ladinia). Namensliste aller Teilnehmer vorlegen und wir be- fürchteten ein wenig, daß der Besuch nicht in so Aufgrund eines Abkommens vom Mai 2013 zwi- lockerer Atmosphäre stattfinden würde wie bei den schen Land, Ministerratspräsidium und der RAI wird anderen Funkhäusern und Studios. Unsere Beden- das Radioprogramm von 6.00 bis 22.00 Uhr ohne ken sollten sich aber schnell als völlig unbegründet die bis dahin üblichen Unterbrechungen durch- erweisen, dazu später dann mehr. Zunächst gibt es gehend in deutscher und ladinischer Sprache aus- auch hier einen geschichtlichen Abriß: gestrahlt (ladinische Sendungen täglich von 13.30 bis 14.00 Uhr und von 19.00 bis 19.30 Uhr). Das RAI Südtirol kann auf eine wechselvolle Geschichte Radiomagazin "Treffpunkt Südtirol" wurde im Mai verweisen; die ersten Radiosendungen liefen be- 2013 bis 12.30 Uhr verlängert, nachmittags ist unter reits am 12. Juli 1928. Das faschistische Regime der Woche die neue Livesendung "von zwei bis hatte den Rundfunk als vortreffliches Propaganda- fünf" (von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr) zu hören. Zu- Instrument entdeckt. Damals hieß der Rundfunk dem werden seit der Programmreform zusätzlich noch nicht RAI, sondern EIAR; gesendet wurde um 6.00 Uhr, 14.00 Uhr und 15.00 Uhr Kurznach- ausschließlich in italienischer Sprache (der Sender richten verbreitet. Die italienischen Sendungen der in Bozen war einer der ersten Italiens). Nach dem Lokalredaktion werden weiterhin übertragen, aber Zweiten Weltkrieg wendete sich das Blatt: Neben nicht mehr im eigenen Programm, sondern auf RAI den italienischen Programmen von Radioitalia lau- Radio 1 mit dem Regionalprogamm Alto Adige. Am fen ab 1945 auch deutsche Beiträge. Bald darauf, Samstag läuft die bisherige Sendung "Wochenend im Jahre 1946, ist die erste Sendung in ladinischer und Sonnenschein“ am Nachmittag länger; am Sprache zu hören. 1960 übersiedelt RAI Bozen ins Sonntag werden die Sendungen "Unser Land“ und neue Funkhaus am Bozner Mazziniplatz. Gleich- "Klingendes Südtirol“ wiederholt. zeitig startet das vierte Netz, das den Weg frei macht für bedeutend mehr Programme in deutscher Am 27. Januar 2014 benannte sich der Sender und ladinischer Sprache. Bozen in RAI Südtirol um, seitdem laufen in Radio Sechs Jahre später, am 7. Februar 1966, wird in der und Fernsehen neue Kennungen. Im Fernsehen Südtiroler Medienwelt ein neues Kapitel aufgeschla- wird derzeit sowohl das Studio der Tagesschau als gen: das TV-Programm mit der Tagesschau um auch das der ladinischen Nachrichten erneuert, das 20.00 Uhr nimmt den Sendebetrieb auf. Auf dem gilt auch für die einheitlich in der Farbe Blau gehal- Sendeplatz von Rete 2 (heute ) strahlt man tenen Logos. täglich von 20.00 Uhr bis 21.00 Uhr ein einstün- Tagesschau und Trail werden seit dem 27. Januar diges Programm aus. 2014, wie alle anderen deutschen und ladinischen Programme im Format 16:9 ausgestrahlt. Der Ausbau der Autonomie bringt auch neue Mög- lichkeiten und Spielräume für den Sender Bozen, Ich selbst fand den alten Namen "Sender Bozen" der sich schon bald zu einem der bedeutendsten griffiger; "RAI Südtirol" klingt ein wenig beliebig, zu- Kulturträger Südtirols entwickelt. Die italienischen mal der Name "Südtirol" schon in mehreren ande- Programme, vorab die italienischen regionalen ren Stationsnamen auftaucht (Südtiroler Rundfunk, Fernsehnachrichten, starten mit dem dritten RAI- Radio Südtirol, Südtirol 1). Aber das ist nicht weiter Sendernetz im Jahr 1979. Das ladinische Fern- schlimm, viel wichtiger ist der Umstand, daß RAI sehen läuft in den 80er Jahren an; ab 1998 bedient Südtirol ein absolut hochwertiges Programm produ- die RAI die ladinischen Zuschauer auch täglich mit ziert! Nachrichten im Fernsehen. Beim Sender Bozen Übrigens hat RAI Südtirol keinen Intendanten, son- blieb die Zeit nicht stehen. Mit der Spätausgabe der dern einen Koordinator. Seit 2006 bekleidet Dr. "Tagesschau" um "10 nach 10", also um 22.10 Uhr, Markus Perwanger diesen Posten. Er ist verantwort- stieg die Tagesreichweite im Fernsehen auf lich für die Programme im Hörfunk und im Fernse- 180.000 Zuschauer. Heute bietet RAI Südtirol, ehe- hen von RAI Südtirol.

REFLEXION 258 FMK-Radiotag 2014 in Südtirol, Teil 2

Mit nur einem Hörfunkprogramm versucht das bereits demontiert. Ich erinnere mich, daß früher Team von RAI Südtirol, allen Altersschichten und zudem die MW-Frequenz 1602 kHz in Betrieb war, allen Interessensgruppen der deutschsprachigen die man ab den Abendstunden auch in Südbayern Minderheit im Norden Italiens gerecht zu werden. empfangen konnte. Gleichzeitig muß der öffentlich-rechtliche Auftrag erfüllt werden. Kultur, Bildung, Information, einge- Soweit der kurze Rückblick in die Historie von RAI rahmt von Unterhaltungssendungen, die Volksmu- Sender Bozen bzw. RAI Südtirol. sik, Jazz, Pop und Klassik bieten. Ein aus heutiger Zurück zu unserer Exkursion: Um 11 Uhr vormittags Sicht gewagter Programmmix, der aber gut an- ging es los, wir wurden zunächst von Herrn Werner kommt. RAI Südtirol ist ein regelrechter "Gemischt- Kühbacher begrüßt und anschließend in die derzeit warenladen", der sich deutlich von den Formatra- im Umbau befindlichen Studioräume geführt. Bald dios abhebt, die inzwischen auch in Südtirol Fuß gesellte sich Herr Dr. Perwanger dazu, der in lau- gefaßt haben. Der RAI-Südtirol-Koordinator bringt nig-humoriger Weise jeden einelnen FMK-Teilneh- es auf den Punkt: mer über seine Herkunft frug. Entgegen unseren er- "Unser Auftrag ist es, das Land, unsere Heimat ins sten Befürchtungen ging es hier alles andere als Radio und ins Fernsehen zu bringen. Wir sind ein stocksteif/bürokratisch zu, ganz im Gegenteil. Wir Radio- und Fernsehprogramm mit Format, mit aner- durften auch Innenaufnahmen mit unseren Kame- kanntem und hohem Format, aber wir müssen uns ras anfertigen, man bat uns lediglich, Photos von abgrenzen von den klassischen Formatradios, die den noch unfertigen Studios nur zu privaten Zwek- überall zu finden sind. Die haben es relativ einfach, ken weiterzugeben und nicht zu veröffentlichen. die spielen die Hitlisten rauf und runter. Die haben Herr Kühbacher und Herr Dr. Perwanger erzählten es einfacher, weil sie sehr gezielt auf eine be- uns ausführlich von der Vergangenheit und Gegen- stimmte Hörerschicht zusteuern können. Wir haben wart des Senders Bozen, informierten über Pro- den Auftrag, möglichst viele zu erreichen. duktionsabläufe und Programmphilosophie. Im wei- Wir befinden uns in einer Region, wo wir von teren Verlauf zeigte uns auch der Chefredakteur der deutschsprachigen ausländischen Fernsehanstalten ladinischen Redaktion, Herr Erwin Frenes, die dor- sozusagen umzingelt sind und die Nutzer automa- tigen Studioräumlichkeiten. Insgesamt sind bei RAI tisch das eine mit dem anderen vergleichen. Die Südtirol etwa 120 Mitarbeiter beschäftigt. großen deutschen oder der Schweizer Rundfunk oder auch der ORF haben andere Möglichkeiten wie Ich habe nicht auf die Uhr geschaut, aber rein ge- wir. Das ist bei der Programmgestaltung die wich- fühlsmäßig war unser Ausflug zur RAI die aus- tigste Aufgabe, daß wir uns da unterscheiden. Daß giebigste Studio-Exkursion während unseres viertä- wir nicht irgendwelche Krimiserien einkaufen, die gigen Programms. Es würde den Rahmen dieses man in fünf anderen Sendern gleichzeitig auch Beitrags sprengen, wollte ich auf alle Details einge- sieht. Sondern daß man Produktionen in Auftrag hen, die wir im RAI-Funkhaus erfuhren oder begut- gibt, die für dieses Land gemacht werden." achten konnten. Klar, das sechsstöckige Gebäude versprüht optisch den Charme der 60er Jahre, was

mir persönlich aber weitaus besser gefällt als mo- RAI Sender Bozen war bis vor wenigen Jahren auch derne Glasbauten. via Mittelwelle on air. Im Dezember 2012 wurde jedoch der Mittelwellensender Bozen abgeschaltet. Wir alle waren von RAI Südtirol sehr beeindruckt. Er befand sich im Etschtal südöstlich von Montiggl Ein derart buntes Radio- und TV-Programm, wie und arbeitete mit einer Leistung von 25 kW auf 657 man es am Mazziniplatz gestaltet, wünscht man kHz. Nach Angaben des RAI-Funkhauses Bozen sich auch in Nordtirol oder in Deutschland! wurde die Mittelwellenantenne dieser Sendestation

Logo der Nachrichtensendung "10 nach 10" Nachrichten der ladinischen Redaktion

REFLEXION 258 FMK-Radiotag 2014 in Südtirol, Teil 2

Außenaufnahme des RAI-Südtirol-Gebäudes FMK-Teilnehmer Walter Herzog im Studio der ladinischen Redaktion

Man beachte insbesondere die TV-Testbilder in der oberen Bildschirmreihe!

Bilder: Andreas Knedlik

REFLEXION 258 FMK-Radiotag 2014 in Südtirol, Teil 2

Leider sind die TV-Testbilder nur noch hier zu besichtigen. (Bilder: Andreas Knedlik)

Werner Kühbacher im Gespräch mit den FMK-Teilnehmern (Bilder: Andreas Knedlik)

Gruppenphoto mit RAI-Südtirol-Koordinator Dr. Markus Perwanger (vorne zweiter von rechts) (Bild: Manfred Hanspeter)

REFLEXION 258 FMK-Radiotag 2014 in Südtirol, Teil 2

Vom großen RAI Südtirol fuhren wir am Nachmittag gramm wurde ins Leben gerufen, um neue Hörer- zum kleinen Lokalsender Radio Sonnenschein in schaften zu erschließen und um mehr Werbung Lana, mit mehr als 11.000 Einwohnern die siebt- ausstrahlen zu können. Da jedoch zwei Programme größte Gemeinde Südtirols. Gegründet wurde Radio zuviel Aufwand bedeuteten, stellte man das zweite Sonnenschein anno 1981 von Walter Wiedenhofer, Programm zwischenzeitlich wieder ein. der auch heutzutage Geschäftsführer des Lokalra- dios ist und einst bei anderen Südtiroler Stationen Von außen deutet wenig darauf hin, daß im Haus wie Radio Brenner, Radio Tirol, Grüne Welle und von Radio Sonnenschein eine Rundfunkstation un- Freie Südtiroler Welle aktiv war. Walter gehört zu tergebracht ist. Auch die vertikale LogPer-Antenne den wenigen "Urgesteinen", welche noch heute in auf dem Hausdach (siehe Bild unten links) ist nicht der Südtiroler Rundfunkszene tätig sind. Walter ist gerade auffallend. Doch schon am Hauseingang für die gesamte Technik zuständig, produziert fällt ein blaues Schild mit dem genialen Spruch Werbespots und ist auch innerhalb der Nachrichten "Radio Sonnenschein – Nur wir strahlen so" auf. zu hören. Er ist im Besitz einer Amateurfunklizenz Walter begrüßte uns und zeigte uns die beiden und scheint auch ein Faible für den UKW-Empfang Studioräume. Es ist kein moderner Bau, stattdessen zu haben, denn auf der (sehr umfangreichen!) Ra- findet man ein richtig privates und authentisches dio-Sonnenschein-Homepage waren sogar mal Lokalradio vor, wie man es eben von Südtirol kennt Bandscans von Bozen und Meran zu sehen. und schätzengelernt hat. Programminhaltlich spricht Radio Sonnenschein eher ein jugendliches Pro- Übrigens strahlte Radio Sonnenschein ab August gramm an, die gespielten Dance-Titel erinnern 1989 auf 99,8 MHz für einige Zeit ein komplett ei- manchmal an das deutsche Sunshine Live, beide genständiges Programm mit überwiegend deut- Programme haben aber überhaupt nichts miteinan- schen Schlagern und Volksmusik aus. Dieses Pro- der zu tun.

Nur das Dach im Vordergrund gehört zu Radio Sonnenschein, das Schild am Eingang ist dafür originell

Zwei Südtiroler Radio-Urgesteine: Walter Wiedenhofer (linkes Bild) und Peter Obexer (rechtes Bild), jeweils in Bildmitte (Bilder: oben und unten links von Matthias Hornsteiner, unten rechts von Manfred Hanspeter)

REFLEXION 258 FMK-Radiotag 2014 in Südtirol, Teil 2

Doch nicht nur der Stationsinhaber war anwesend, moderierte nebenher auch die Hitparade bei Radio sondern auch der Überraschungsgast, den Thomas Tirol. Sieben Jahre später folgte dann der Wechsel Kircher im Vorfeld des FMK-Radiotags ankündigte: zu RAI Südtirol (damals RAI Sender Bozen). Peter Obexer, ebenfalls ein Südtiroler Radio-Urge- stein, kam extra wegen unseres Treffen nach Lana Im Programm fielen mir die professionellen und teil- zu Radio Sonnenschein. Walter und Peter kennen weise in englischer Sprache produzierten Jingles sich bestens, denn letzterer moderierte zwischen auf, z. B. "Radio Sunshine on ninety-five point four" 1990 und 1994 einmal wöchentlich bei Radio Son- oder "Dance music only on Radio Sunshine", auch nenschein. Bereits seit 1987 arbeitet Peter Obexer Jingles auf Russisch waren dabei. Auch Radio bei RAI Südtirol, wo er jeden Samstagnachmittag Palma hatte darauf bereits 1992 in seiner Broschüre von 14 bis 17 Uhr die in Südtirol sehr populäre Sen- [1] hingewiesen. Für Radio Sonnenschein gilt, was dung "Wochenend und Sonnenschein" moderiert. für viele Südtiroler Radiostationen alter Schule cha- 2012 konnte er das 25jährige Jubiläum dieser Sen- rakteristisch ist: Jingles werden nur sehr dosiert ein- dung begehen, welche in Südtirol so ziemlich jeder gesetzt, manchmal muß man wirklich lange warten, kennt. Man könnte ihn also als den "Thomas Gott- bis man eine Stationskennung mitkriegt. In dieser schalk Südtirols" nennen. Seine Radio-Vita begann Hinsicht sind die meisten deutschen Privatprogram- im Jahr 1977 bei Radio Eisack, wo Charly Mazzag me zwar "DX-freundlicher", für den Radiohörer ist ihn für den Hörfunk entdeckte. 1980 wechselte er es aber weitaus angenehmer, nicht vor und nach von Radio Eisack zu Radio S 3 und jedem Musiktitel das "Wortgeklingel" anhören zu müssen.

Playlist bei Radio Sonnenschein Hier sitzt sonst der Moderator...

Walter Wiedenhofer in einem der beiden Studios Sehr praktisch: Vor dem Eingang gibt es eine Bar, die wir natürlich auch besuchten...

Bilder: Oben und unten links von Manfred Hanspeter, rechts unten von Peter Faust

REFLEXION 258 FMK-Radiotag 2014 in Südtirol, Teil 2

Während ich diese Zeilen schreibe, höre ich Radio Hier sollte ich noch erwähnen, daß es den Namen Sonnenschein via Internet und genieße Softpop- "Radio Edelweiss" auch früher schon gegeben hat. musik in arabischer Sprache. Nach mehrstündigem Auch dieses Programm strahlte volkstümliche Mu- Zuhören kann ich sagen, ausnahmslos Titel gehört sik und deutsche Schlager rund um die Uhr aus. zu haben, die ich in den deutschen Hitdudel-Pro- Früher hieß diese Station "Radio Zirog 2" und wur- grammen noch nie vernommen habe. Das ist glei- de 1987 ins Leben gerufen. Es handelte sich um chermaßen interessant wie bedenklich. Bedenklich das Schwesterprogramm von Radio Zirog, beide nämlich für die Radioszene in Deutschland, die hatten ihre Redaktionsräume in Innsbruck und ein offensichtlich keinen mehr Mut findet, Titel abseits Studio im Ort Brenner, in unmittelbarer Nähe zum des Mainstream zu spielen... gleichnamigen Paß gelegen. Sowohl Radio Zirog wie das alte Radio Edelweiss waren auch in Ober- Für unseren letzten Programmpunkt des FMK-Ra- bayern zu empfangen, existieren aber seit vielen diotages 2014 konnten wir gleich in Lana bleiben. Jahren nicht mehr. Beide Edelweiss-Programme Die Adresse Feldgatterweg 2/2 ist Sitz von Radio stehen in keinem Verhältnis zueinander. Edelweiss und Die Antenne. Radio Edelweiss be- zeichnet sich selbst stolz als einziges (!) Volks- "Die Antenne" ist die Nachfolgestation des legendä- musikradio ganz Südtirols. Das Sendegebiet be- ren Radio C. So steht noch heute die Radio C/104 schränkt sich auf das Burggrafenamt, Ultental und GmbH als Veranstalter hinter "Der Antenne". Kurz- Sarntal. Aber auch im Hochpusteral (Welsberg, In- zeitig nannte man sich auch Radio T1, aus recht- nichen) ist man auf 99,6 MHz zu empfangen. lichen Gründen mußte der Name aber wieder ge- Hervorgegangen ist Radio Edelweiss aus Radio ändert werden. Dank des Classic-Rock-Formats ist 2000. Im Jahre 1999 hatte man den Gedanken, ei- mit "Der Antenne" wieder ein Hauch von Radio C nen Sender speziell für die Hörer der Volksmusik zu oder auch dem legendären M 1 südlich der Alpen gründen, umgesetzt. Das neue Programm firmierte zu hören. Aber auch in Richtung Norden ist man auf zunächst unter der Bezeichnung Radio 2000 SM, ex-Radio-C-Frequenz 100,8 MHz hervorragend im am 1. April 2006 wurde es in Radio Edelweiss um- Großraum Innsbruck zu empfangen, dank der Sen- benannt. Radio 2000 und Radio Edelweiss gehören deanlage auf der Flatschspitze. aber weiterhin zusammen, und so firmiert auch Ra dio 2000 als drittes Programm unter der oben ange- Durch die Studio-Räumlichkeiten führte erneut Nor- gebenen Adresse in Lana. bert Bertagnolli. Von ihm erfuhren wir auch, daß viele Südtiroler Radiostationen ihre Signalzuführun- gen über 2,4-GHz-Links bewerkstelligen, was in Deutschland völlig unüblich ist. Mit einen ICOM R- 20 konnte Christian Brülhart eine ganze Reihe von GHz-Feederfrequenzen ausfindig machen:

2367.600 R. Edelweiss, Studio Lana 2367.600 Rete Regione NBC 2367.800 Deejay, rx Penegal 2367.800 Rete Regione NBC, rx Kronplatz 2368.000 Die Antenne, Lana 2368.200 Südtirol 1, Funkhaus Bozen 2368.400 R. Sonnenschein, Studio Lana 2368.900 R. Grüne Welle, rx Penegal 2369.000 TRV, Studio Schlanders 2369.400 R. Holiday, Studio Bruneck 2369.400 R. 24 Rx Penegal 2369.800 Radio 2000, Studio Bruneck 2370.000 Die Antenne, Studio Lana 2371.000 Rete Regione NBC, rx Penegal 2372.200 Die Antenne, rx Penegal 2441.800 RTL 102.5, rx Penegal 2469.500 Radio Tirol, Funkhaus Bozen 2478.200 Die Antenne, rx Penegal

Oben: 2,4-GHz-Feederfrequenzen, gefunden von Christian Brülhart.

Links: Die Studioräumlichkeiten von Radio Edel- weiß und Die Antenne (Bilder: Andreas Knedlik)

REFLEXION 258 FMK-Radiotag 2014 in Südtirol, Teil 2

Mit diesem Studiobesuch war das offizielle Pro- men, um diese dann hinterher abzukaufen für die gramm des FMK-Radiotags 2014 beendet. Wir fuh- eigene Nutzung. Wollen wir hoffen, daß dieses klei- ren mit unseren Autos wieder nach Eppan zurück ne Schlupfloch auch künftig offen sein wird. Anson- und ließen dort den Abend in einem Biergarten bei sten besteht noch die Gelegenheit, gemeindeeigene Speis und Trank sowie jede Menge Fachsimpeleien Anlagen zu installieren. Das betrifft im wesentlichen ausklingen. Einige Teilnehmer blieben noch etwas gebirgige Regionen, die bislang nicht oder nicht länger in Südtirol, andere mußten bereits am späten ausreichend rundfunktechnisch versorgt sind. Nachmittag zurückfahren. Ausgerechnet in Italien, wo einst das Rundfunkwe- Als Resumée kann man sagen, daß wir vier sehr sen so liberal war, werden die Radiobetreiber nun angenehme, ereignisreiche und hochinteressante von einem besonders strengen Mediengesetz ge- Tage in Südtirol erlebt haben, die uns viele neue knechtet. Dadurch werden innovative Ideen von Erkenntnisse brachten (auch für die "alten Hasen" vornherein im Keim erstickt, und so wird sich am unter uns). Und ich denke, selbst für die Radiopio- "status quo" auch in Zukunft nicht allzuviel ändern. niere, die uns besuchten, brachte der FMK-Radio- tag den netten Effekt, daß sie sich selbst wieder auf Aus heutiger Zeit neigt man natürlich dazu, die wil- die alten spannenden Zeiten rückbesinnen konnten den Gründerzeiten zu romantisieren. Das ist ir- und daß ihnen auf einmal wieder Begebenheiten gendwo verständlich, man darf dabei aber nicht aus einfielen, die in ihrem Alltagsleben längst in Verges- den Augen verlieren, daß auch damals nicht alles senheit gerieten. Gold war, was glänzte. Oft hatten Radiobetreiber enormen Streß und fuhren teilweise Ganztages- Allerdings kam schon auch Wehmut auf, denn auf schichten in ihren Studios. Ärger mit Behörden Südtirol/Italien paßt leider das Sprichwort "Die Re- (trotz aller Liberalität des Rundfunkwesens) oder volution frißt ihre eigenen Kinder auf" nur allzugut. unliebsamer Konkurrenz, die nicht vor Attentaten Südtirol gilt als die Wiege des *wirklichen* Privat- zurückschreckten, strapazierten die Nerven zusätz- funks, leider hat das italienische Mediengesetz ei- lich. nen argen Kahlschlag in der Rundfunkszene hinter- lassen. Kleinere Stationen konnten die Auflagen Auf jeden Fall waren es damals spannende Zeiten, nicht erfüllen und mußten zusperren; andere klei- und: Es waren wirkliche Pioniere am Werk, die mit nere Betreiber, die zunächst weitersendeten, wur- einer gehörigen Portion Improvisationskunst und den von den großen überregionalen und nationalen Einfallsreichtum Neues geschaffen haben (leider Networks nach und nach aufgekauft. Das Medien- hat das später meist schlechte Nachahmer ange- gesetz verbietet sogar die Inbetriebnahme neuer lockt). Daher sollen diese Zeiten keinesfalls in Ver- Frequenzen, erst Jahre später wurde das Gesetz gessenheit geraten, sondern für die Nachwelt er- wieder gelockert. Nun dürfen Radio Maria und Ra- halten bleiben. Einen erheblichen Beitrag dazu hat dio Padania Libera als christliche/politische Pro- dieser FMK-Radiotag geleistet; in diesem Zusam- grammanbieter wieder neue Frequenzen einschal- menhang ist insbesondere auch die Webseite [3] ten (für andere christliche und politische Program- von Thomas Kircher zu nennen, die eine wahre me gilt diese Ausnahmeregelung seltsamerweise Schatzkiste für alle Liebhaber der Südtiroler Rund- nicht, auch nicht für Radio Radicale). Diese Rege- funkszene ist. Doch auch andere Themen wie Pri- lung machen sich aber manche Privatradios zunut- vatfunkstart in Deutschland, Rundfunk in Belgien ze und beauftragen Radio Maria oder Radio Pa- und der Schweiz, Audio-Archive, Personalia der Ra- dania Libera, neue Frequenzen in Betrieb zu neh- dioszene und vieles mehr ist dort zu finden.

Hier nochmal eine Zusammenfassung unserer wichtigsten Aktivitäten während des FMK-Radiotages:

Freitag, 9. Mai 2014 Besuch bei Teleradio Vinschgau in Schlanders, abends Treffen mit Roland Huber und Norbert Bertagnolli

Samstag, 10. Mai 2014 Besichtigung der RAS, des ORF-Büros Südtirol und des Funkhauses Südtirol (Südtirol 1, Radio Tirol, RMI), jeweils in Bozen

Sonntag, 11. Mai 2014 Fahrt zum Kronplatz oberhalb des Pustertales, später Besichtigung von Radio Holiday und Radio 2000 in Bruneck

Montag, 12. Mai 2014 Besichtigung des Funkhauses von RAI Südtirol in Bozen, anschließend Besuch von Radio Sonnenschein und Radio Edelweiss/Die Antenne, jeweils in Lana REFLEXION 258 FMK-Radiotag 2014 in Südtirol, Teil 2

Danksagung Bedanken möchte ich mich auch bei all jenen, die mir namentlich nicht bekannt, aber ebenfalls zum Zum Abschluß dieses Berichtes möchte ich mich im Erfolg dieses Treffens beigetragen haben. Namen der FMK-Teilnehmer bei allen bedanken, Und last, but not least, geht mein großer Dank an die zu diesem erfolgreichen und interessanten Thomas Kircher, dem Initiator des FMK-Radiotages, FMK-Radiotag beigetragen haben: der viele Telefongespräche, E-Mails und Straßenki- lometer auf sich genommen hat, um diesen Radio- - Rudi Lösch und sein Team von Teleradio Vinsch- tag zu organisieren und durchzuführen! Ohne seine gau (inbesondere auch für die reichhaltige Bewir- Initiativen wäre all dies nicht möglich gewesen! tung!), - Roland Huber, der unsere Gruppe besuchte und Ausblick uns auf seine spannende Zeitreise mitnahm, An dieser Stelle ich möchte ich gleich auch auf den - Norbert Bertagnolli, der uns ebenfalls einen Be- FMK-Radiotag 2015 hinweisen, der eine „Drei- such abstattete und sich die Zeit nahm, uns gleich Länder-Tour“ – Graz (Österreich), Maribor (Slowe- mehrere Studios zu zeigen, nien), Zagreb (Kroatien) – bieten wird. Felix Hafner und Amos Schmidt aus Graz organisieren ein Wo- - Dr. Georg Plattner und Dr. Johann Silbernagl von chenende in drei verschiedenen Staaten. Hauptort der Rundfunkanstalt Südtirol für ihren Vortrag und wird Graz in der Steiermark im Süden Österreichs Führung durch das RAS-Haus, sowie auch für ihre sein. Die zweitgrößte Stadt Österreichs bietet ein Bemühungen, die Kronplatz-Besichtigung zu er- einzigartiges, schon leicht mediterranes Flair und möglichen, meistens auch sonnigeres Wetter als im Rest des - Patrick Rina, der uns durch das ORF-Büro Südtirol Landes. Hier ist der Besuch des ORF-Landesstu- führte, dios Steiermark, ein Besuch bei Antenne Steier- mark, die im ehemaligen Mittelwellensender Dobl - Markus Steiner Ender, der uns das Funkhaus untergebracht ist sowie bei diversen Privatradio- Südtirol zeigte, sendern (Radio Helsinki, Radio Soundportal). - Heinrich Niedermair von der RAS sowie Michael Mutschlechner, die uns auf den Kronplatz beglei- Außerdem geht es auf den Schöckl, dem Grazer teten und durch die Sendeanlage führten (Michael Hausberg, wo es neben guter DX-Möglichkeiten Mutschlechner zeigte uns später auch das Studio Richtung Balkan und Ungarn auch einen Grund- von Radio Holiday), netzsender des ORF zu besichtigen gibt. An einem Tag steht auch Slowenien auf den Pro- - Dr. Markus Perwanger, Werner Kühbacher und gramm und zwar Maribor, die zweitgrößte Stadt. Erwin Frenes für ihre eindrucksvolle Tour durch das Hier ist der Besuch von Radio SI (Radio Slovenia Funkhaus von RAI Südtirol, International) und Radio Maribor geplant. - Walter Wiedenhofer, der uns einen Einblick in das Eventuell kommt auch eine Tour durch das Gebäu- Innenleben von Radio Sonnenschein gewährte, de von HRT, dem kroatischen öffentlich-rechtlichen Rundfunk, in der Hauptstadt Zagreb zustande sowie - Peter Obexer, der extra für unser Treffen nach La- ein Besuch bei Radio 101, einem recht international na kam, orientierten Radioprogramm, ebenfalls in Zagreb. - Willy Vontavon und Klaus Ramoser, die uns in Ep- Zusätzlich ist noch ein Rahmenprogramm (Besich- pan besuchten und aus ihrem bewegten Radioleben tigung Graz, Maribor, Zagreb) geplant. Die Unter- erzählten, kunft wäre in Graz, denn nach Maribor und Zagreb ist es nur ein Katzensprung von Graz aus! Das - Reiner Palma und Hubert Linder, die uns mit Bro- ganze Programm ist natürlich nur vorläufig und schüren über den Rundfunk in Südtirol und mit ed- kann sich noch ändern, es hängt auch viel von der lem "FMKompakt-Wein" versorgten. Teilnehmerzahl ab. Die "Drei-Länder-Tour“ von FM Kompakt wird im Mai 2015 stattfinden.

Quellen

[1] Reiner Palma, Südtiroler Rundfunkstationen, LS-Publikationen, 4. Auflage, März 1992 [2] http://www.qsl.net/dg4mhm/Interview-TRV.mp3 [3] http://fmkompakt.de → Regionen [4] http://www.uhini.de → Radio History [5] http://ras.bz.it/news/news_d.asp?art=458417 [6] http://www.ras.bz.it/de/projekte/archiv/kronplatz.htm