PA sämtl. HH sämtl. PA

Schwanebeck

Groß Quenstedt AMTSBLATT der Verbandsgemeinde Vorharz

Wegeleben mit den Mitgliedsgemeinden

Hedersleben 11. Jahrgang · Nummer 11 Selke-Aue Donnerstag, den 12. November 2020

Die Kindergärten in der Verbandsgemeinde Vorharz Verbandsgemeinde Vorharz 2 | Nr. 11/2020

(3) Der Stellvertreter kann mit der Mehrheit der Mitglieder abgewählt werden. Eine Neuwahl hat unverzüglich stattzufinden. § 4 Festlegung von Wertgrenzen Verbandsgemeinde Vorharz Der Gemeinderat entscheidet über 1. die Zustimmung zu über- und außerplanmäßigen Aufwendun- Öffnungszeiten gen und Auszahlungen, wenn der Vermögenswert im Einzelfall Montag 09:00 – 11:30 Uhr 1.000 Euro übersteigt, Dienstag 09:00 – 11:30 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr 2. die Zustimmung zu über- und außerplanmäßigen Verpflich- Mittwoch geschlossen tungsermächtigungen, wenn der Vermögenswert im Einzelfall Donnerstag 09:00 – 11:30 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr 1.000 Euro übersteigt, Freitag 09:00 – 11:30 Uhr 3. die Annahme und Vermittlung von Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen für einzelne Aufgaben der Gemeinde, Postanschrift wenn der Vermögenswert 100 € übersteigt. Markt 7, 38828 Tel. 039423 851-0 § 5 Fax 039423 851-91 Auskunftsrecht [email protected] (1) Jedes Mitglied des Gemeinderates hat das Recht, schriftlich, elekt- weitere Verwaltungsgebäude ronisch oder in der Sitzung des Gemeinderates mündlich Anfragen zu Kapellenstr. 16, 39397 allen Angelegenheiten der Gemeinde und ihrer Verwaltung an den Bür- Quedlinburger Str. 10, 06458 Selke-Aue, OT Wedderstedt germeister zu richten; die Auskunft ist vom Bürgermeister zu erteilen. (2) Kann eine Anfrage während der Sitzung nicht unverzüglich münd- Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Internetseite lich beantwortet werden, hat der Bürgermeister die Auskunft binnen www.vorharz.net einer Frist von in der Regel einem Monat schriftlich zu erteilen. § 6 Zur Information als Hinweis Geschäftsordnung Es wird darauf hingewiesen, dass das Amtsblatt Nr. 10/2020 des Das Verfahren im Gemeinderat wird durch eine vom Gemeinderat zu Landesverwaltungsamtes des Landes Sachsen-Anhalt erschienen beschließende Geschäftsordnung geregelt. ist, wie das Landesverwaltungsamt mit Schreiben 15. Oktober 2020 mitgeteilt hat. Das Amtsblatt liegt während der Öffnungszeiten in den § 7 Verwaltungsräumen der Verbandsgemeinde Vorharz öffentlich aus. Bürgermeister (1) Zu den Geschäften der laufenden Verwaltung nach § 66 Abs. 1 Satz 3 KVG LSA, über die der Bürgermeister in eigener Verantwortung ent- Hauptsatzung der Gemeinde Hedersleben scheidet, gehören die regelmäßig wiederkehrenden Geschäfte, die nach bereits festgelegten Grundsätzen entschieden werden und keine we- Aufgrund der §§ 8 und 10 Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sach- sentliche Bedeutung haben oder die im Einzelfall einen Vermögenswert sen-Anhalt (KVG LSA) vom 17.06.2014 (GVBl. LSA S. 288) in der der- von 1.000 Euro nicht übersteigen. Darüber hinaus werden ihm die Ent- zeit geltenden Fassung hat der Gemeinderat der Gemeinde Hedersleben in scheidung über die in § 4 Ziff. 1 bis 3 genannten Rechtsgeschäfte über- seiner Sitzung am 27.08.2020 folgende Hauptsatzung beschlossen: tragen, sofern die dort festgelegten Wertgrenzen unterschritten werden. I. ABSCHNITT (2) Können Anfragen der Gemeinderäte nach § 43 Abs. 3 Satz 2 KVG BENENNUNG UND HOHEITSZEICHEN LSA nicht sofort mündlich beantwortet werden, so erfolgt die Beant- wortung, die vom Verbandsgemeindebürgermeister vorbereitet wird, § 1 durch den Bürgermeister innerhalb einer Frist von sechs Wochen im Name, Bezeichnung Rahmen des Erfüllungsberichts. Die Gemeinde führt den Namen „Hedersleben“. § 8 § 2 Gleichstellungsbeauftragte Wappen, Flagge, Dienstsiegel Die Gemeinde ist Mitgliedsgemeinde der Verbandsgemeinde Vorharz. (1) Das Wappen der Gemeinde Hedersleben zeigt in Silber zwei mit ei- Die von der Verbandsgemeinde gemäß § 78 KVG LSA bestellte Gleich- nem rot-silbern doppelreihig geschachten Schrägrechtsbalken belegte, stellungsbeauftragte ist auch für den Bereich der Gemeinde Hedersle- schräglinke blaue Wellenbalken über einer roten Zuckerrübe mit drei ben zuständig und in Ausübung ihrer Tätigkeit nicht weisungsgebun- grünen Blättern. den. An den Sitzungen des Gemeinderates kann sie teilnehmen, soweit (2) Die Flagge der Gemeinde Hedersleben in Längsform ist weiß-rot- ihr Aufgabenbereich betroffen ist. weiß (1,75 : 5 : 1,75), längsgestreift und mittig mit dem Gemeindewap- In Angelegenheiten ihres Aufgabenbereiches ist ihr auf Wunsch das pen belegt. Wort zu erteilen. (3) Das Gemeindesiegel enthält das Gemeindewappen nach Abs. 1 mit der Umschrift „Gemeinde Hedersleben, Landkreis “, dass dem der III. Abschnitt Hauptsatzung beigefügten Dienstsiegelabdruck entspricht. Unterrichtung und Beteiligung der Einwohner § 9 II. Abschnitt Einwohnerversammlung Organe (1) Über allgemein bedeutsame Angelegenheiten der Gemeinde können § 3 die Einwohner auch durch Einwohnerversammlungen unterrichtet wer- Gemeinderat den. Der Bürgermeister beruft die Einwohnerversammlungen ein. Er (1) Der Bürgermeister ist Vorsitzender des Gemeinderates. setzt die Gesprächsgegenstände sowie Ort und Zeit der Veranstaltung (2) Der Gemeinderat wählt für die Dauer der Wahlperiode aus seiner fest. Die Einladung ist gemäß § 11 Abs. 3 bekanntzumachen und soll Mitte in der konstituierenden Sitzung einen Stellvertreter für den Ver- in der Regel 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung erfolgen. Die Ein- hinderungsfall, der den Bürgermeister auch beim Vorsitz im Gemein- ladungsfrist kann bei besonderer Dringlichkeit auf drei Tage verkürzt derat vertritt. werden. 11/2020 | 3 Verbandsgemeinde Vorharz

(2) Der Bürgermeister unterrichtet den Gemeinderat in seiner nächsten VI. Abschnitt Sitzung über den Ablauf der Einwohnerversammlung und die wesent- Übergangs- und Schlussvorschriften lichen Ergebnisse. § 12 IV. Abschnitt Sprachliche Gleichstellung Ehrenbürger Personen- und Funktionsbezeichnungen gelten jeweils für Personen mit § 10 männlichem, weiblichem und diversem Geschlecht sowie für Personen Ehrenbürgerrecht, Ehrenbezeichnung ohne Geschlechtsangabe. Die Verleihung oder Aberkennung des Ehrenbürgerrechtes oder der Eh- § 13 renbezeichnung der Gemeinde bedarf einer Mehrheit von zwei Dritteln Inkrafttreten der stimmberechtigten Mitglieder des Gemeinderates. (1) Diese Hauptsatzung tritt am Tag nach ihrer öffentlichen Bekannt- V. Abschnitt machung in Kraft. Öffentliche Bekanntmachungen (2) Zum gleichen Zeitpunkt tritt die Hauptsatzung der Gemeinde He- dersleben vom 05.02.2015 in der Fassung der 1. Änderungssatzung § 11 vom 01.10.2019 außer Kraft. Öffentliche Bekanntmachungen (1) Soweit nicht Rechtsvorschriften besondere Regelungen treffen, er- folgen die gesetzlich erforderlichen Bekanntmachungen im Amtsblatt der Verbandsgemeinde Vorharz. Die Bekanntmachung ist mit Ablauf des Erscheinungstages bewirkt, an dem das Amtsblatt der Verbands- gemeinde Vorharz den bekanntzumachenden Text enthält. Auf Ersatz- bekanntmachungen gemäß § 9 Abs. 2 KVG LSA wird unter Angabe Dienstsiegel des Gegenstandes, des Ortes und der Dauer der Auslegung sowie der Genehmigung der zuständigen Kommunalaufsichtsbehörde gemäß § 10 Öffnungszeiten und des Standortes des Rathauses/ Verwaltungsgebäu- Abs. 2 KVG LSA: des im Amtsblatt der Verbandsgemeinde Vorharz und an der Bekannt- Die Genehmigung des Landkreises Harz als hierfür zuständige Kom- machungstafel gemäß Abs. 6 spätestens am Tage vor dem Beginn der munalaufsichtsbehörde gemäß § 10 Abs. 2 des Kommunalverfassungs- Auslegung hingewiesen. Die Auslegungsfrist beträgt zwei Wochen, gesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) wurde mit Bescheid soweit nichts Anderes vorgeschrieben ist. Die Ersatzbekanntmachung vom 30.09.2020 erteilt. ist mit Ablauf des Tages bewirkt, an dem der Auslegungszeitraum en- det. Gleiches gilt, wenn eine öffentliche Auslegung nach einer anderen Hinweis: Rechtsvorschrift erfolgt, die keine besonderen Bestimmungen enthält. Der Inhalt dieser Bekanntmachung ist auf der Internetseite der Ver- (2) Auf die bekannt gemachten Satzungen und Verordnungen kann an bandsgemeinde Vorharz unter www.vorharz.net/de/bekanntmachun- der Bekanntmachungstafel gemäß Abs. 6 hingewiesen werden (Hin- gen.html zugänglich. weisbekanntmachung). Der Text bekannt gemachter Satzungen und Anlage: Verordnungen wird im Internet unter www.vorharz.de zugänglich ge- Dienstsiegelabdruck nach § 2 Abs. 3: macht. Weitere Bekanntmachungen nach Abs. 1 Satz 1 können eben- falls unter dieser Internetadresse zugänglich gemacht werden. Die Sat- zungen können auch jederzeit im Rathaus Wegeleben, Markt 7, 38828 Wegeleben während der Öffnungszeiten eingesehen und kostenpflich- tig kopiert werden. (3) Die Bekanntmachung von Zeit, Ort und Tagesordnung der Sitzun- gen des Gemeinderates erfolgt - sofern zeitlich möglich auch bei einer gemäß § 53 Abs. 4 Satz 5 KVG LSA formlos und ohne Frist einberu- fenen Sitzung – durch Aushang an der Bekanntmachungstafel gemäß Abs. 6. Auf dem Aushang ist zu vermerken, von wann bis wann ausge- Öffentliche Bekanntmachung hängt wird. Der Tag des Aushangs und der Tag der Abnahme zählen bei dieser Frist nicht mit. Die Bekanntmachung ist mit Ablauf des ersten 1. Änderungssatzung der Aufwands- und Entschädigungssatzung Tages, der dem Tag des Aushangs, an der dafür bestimmten Bekannt- für die ehrenamtlich tätigen Bürger der Stadt Wegeleben machungstafel folgt, bewirkt. Der Aushang darf frühestens am Tag nach der Sitzung abgenommen werden. Auf Grund der §§ 8, 35, 45 Abs. 2 Nr. 1 Kommunalverfassungsgesetz (4) Die gesetzlich erforderlichen Bekanntmachungen im Rahmen der des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom 17.06.2014 (GVBl. LSA Bürgermeisterwahl und der Wahl zum Gemeinderat erfolgen durch S. 288) in der derzeit geltenden Fassung hat der Stadtrat Wegeleben in Aushang an der Bekanntmachungstafel gemäß Abs. 6. Auf dem Aus- seiner Sitzung am 22.09.2020 folgende Änderungssatzung beschlossen: hang ist zu vermerken, von wann bis wann ausgehängt wird. Der Tag Artikel I des Aushangs und der Tag der Abnahme zählen bei dieser Frist nicht mit. Die Bekanntmachung ist mit Ablauf des ersten Tages, der dem Tag § 12 Abs. 2 Satz 2 werden die Worte „des Vorsitzenden“ gestrichen. des Aushangs, an der dafür bestimmten Bekanntmachungstafel folgt, § 16 wird wie folgt geändert: bewirkt. Personen- und Funktionsbezeichnungen gelten jeweils für Personen mit (5) Alle übrigen Bekanntmachungen sind Amtsblatt der Verbands- männlichem, weiblichem und diversem Geschlecht sowie für Personen gemeinde Vorharz bekanntzumachen. An die Stelle dieser Bekannt- ohne Geschlechtsangabe. machung kann als vereinfachte Form der Bekanntmachung auch der Artikel II Aushang an der Bekanntmachungstafel gemäß Abs. 6 treten, wenn der Inhalt der Bekanntmachung eine Person oder einen eng begrenzten Diese Satzungsänderung tritt am Tag nach ihrer öffentlichen Bekannt- Personenkreis betrifft. Die Aushängefrist beträgt, soweit nichts ande- machung in Kraft. res bestimmt ist, zwei Wochen. Der Tag des Aushangs und der Tag der Abnahme zählen bei dieser Frist nicht mit. Auf dem Aushang ist zu vermerken, von wann bis wann ausgehängt wird. Die Bekanntmachung ist mit Ablauf des ersten Tages nach vollendeter Aushängefrist an der dafür bestimmten Bekanntmachungstafel bewirkt. (6) Als Standort der Bekanntmachungstafel wird festgelegt: - Hedersleben, Magdeburger Str. 3 Verbandsgemeinde Vorharz 4 | Nr. 11/2020

Hinweis: (2) Die Verbandsgemeindefeuerwehr ist eine freiwillige Feuerwehr, ihr Der Inhalt dieser Bekanntmachung ist auf der Internetseite der Ver- können auch hauptberuflich Beschäftigte angehören. bandsgemeinde Vorharz unter www.vorharz.net/de/bekanntmachun- (3) Dazu unterhält die Verbandsgemeinde Vorharz in ihren Mitgliedsge- gen.html zugänglich. meinden Ortsfeuerwehren. Es gibt folgende Ortsfeuerwehren: a. Adersleben, Öffentliche Bekanntmachung b. Deesdorf, c. Ditfurt, Satzung über die Einrichtung der Feuerwehr d. Groß Quenstedt, e. Harsleben der Verbandsgemeinde Vorharz f. Hausneindorf, g. Hedersleben, - Verbandsgemeindefeuerwehrsatzung - h. Heteborn, Aufgrund der §§ 5, 8 und 45 Abs. 2 Nr.1 des Kommunalverfassungs- i. Rodersdorf, gesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (Kommunalverfassungsgesetz - j. Schwanebeck, KVG LSA) vom 17. Juni 2014 (GVBl. LSA 2014, 288), in Verbindung k. Wedderstedt, mit den §§ 2, 6, und 22 Abs. 3 des Brandschutz- und Hilfeleistungsge- l. Wegeleben. setzes des Landes Sachsen-Anhalt (BrSchG) in der zurzeit geltenden (4) Die Verbandsgemeindefeuerwehr hat zusammenfassend für alle Fassung und § 13 Ziffer 1 der Verbandsgemeindevereinbarung vom Ortsfeuerwehren folgende Abteilungen: 03.06.2009 (Amtsblatt des Landkreises Harz, Ausgabe 8/2009, 26) hat der Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Vorharz in seiner Sit- a. Einsatzabteilung, zung am 27.07.2020 folgende Satzung beschlossen: b. Alters- und Ehrenabteilung, c. Jugendfeuerwehr, Inhalt d. Kinderfeuerwehr. I. Einrichtung der Feuerwehr (5) Jede Ortsfeuerwehr muss eine Einsatzabteilung unterhalten. § 1 Errichtung und Struktur der Feuerwehr (6) Jede Ortsfeuerwehr kann folgende Abteilungen unterhalten: § 2 Begriffsdefinitionen a. Alters- und Ehrenabteilung, § 3 Aufgaben der Feuerwehr b. Jugendfeuerwehr, II. Mitgliedschaft in der Feuerwehr c. Kinderfeuerwehr, § 4 Aufnahme in die Feuerwehr d. Musikabteilung. § 5 Aufnahme in die Einsatzabteilung § 6 Aufnahme in die Alters- und Ehrenabteilung § 2 § 7 Passive Mitglieder Begriffsdefinitionen § 8 Aufnahme in die Jugendfeuerwehr (1) Träger der Feuerwehr ist die Verbandsgemeinde Vorharz. Als Träger § 9 Aufnahme in die Kinderfeuerwehr untersteht die Gemeindefeuerwehr dem Hauptverwaltungsbeamten. § 10 Gastkameraden (2) Gemeindefeuerwehr, die auch die Bezeichnung Verbandsgemein- § 11 Austritt aus der Feuerwehr defeuerwehr tragen kann, ist die freiwillige Feuerwehr der Verbands- § 12 Ausschluss aus der Feuerwehr gemeinde Vorharz. § 13 Verfahren zum Ausschluss (3) Ortsfeuerwehr ist die freiwillige Feuerwehr in einer Mitgliedsge- III. Leitung der Feuerwehr meinde der Verbandsgemeinde Vorharz. § 14 Verbandsgemeindewehrleiter, Gemeindewehrleiter (4) Gemeindewehrleitung ist die Wehrleitung der Gemeindefeuerwehr. § 15 Verbandsgemeindejugendfeuerwehrwart der Verbandsgemeinde (5) Ortswehrleitung ist die Wehrleitung einer Ortsfeuerwehr. § 16 Ortswehrleiter (6) Gemeindewehrleiter ist der Verbandsgemeindewehrleiter, der auch § 17 Leitung der Verbandsgemeindefeuerwehr die Bezeichnung Leiter der Verbandsgemeindefeuerwehr tragen kann. § 18 Leitung der Ortsfeuerwehr (7) Ortswehrleiter ist der Leiter einer Ortsfeuerwehr der Verbandsge- § 19 Wahl und Berufung in Funktionen meinde Vorharz. § 20 Beratung der Gemeinde- und Ortswehrleitung (8) Verbandsgemeindejugendfeuerwehrwart ist der Leiter der Kinderfeuer- § 21 Jahreshauptversammlung wehr und der Leiter der Jugendfeuerwehr der Verbandsgemeinde Vorharz. § 22 Verleihung von Dienstgraden (9) Ortsjugendfeuerwehrwart ist der Leiter der Jugendfeuerwehr einer IV. Dienst in der Feuerwehr Ortsfeuerwehr. § 23 Rechte und Pflichten der Angehörigen der Einsatzabteilung (10) Ortskinderfeuerwehrwart ist der Leiter der Kinderfeuerwehr einer § 24 Persönliche Ausrüstung/Anzeigepflicht bei Schäden Ortsfeuerwehr. § 25 Kinder- und Jugendfeuerwehr, Namen, Wesen, Aufsicht (11) BrSchG ist die Abkürzung als Brandschutz- und Hilfeleistungsgeset- § 26 Dienst in der Feuerwehr zes des Landes Sachsen-Anhalt (BrSchG) in der jeweils gültigen Fassung. § 27 Ausbildung der Mitglieder der Feuerwehr (12) LVO-FF ist die Abkürzung als Laufbahnverordnung für Mitglieder § 28 Versorgung der Einsatzkräfte Freiwilliger Feuerwehren (LVO-FF) des Landes Sachsen-Anhalt in der § 29 Einsatzentschädigung für Einsätze nach §22 Absatz 1 BrSchG jeweils gültigen Fassung. § 30 Einsatzentschädigung für Einsätze nach §22 Absatz 3 BrSchG (13) Dienstort ist die Verbandsgemeinde Vorharz. § 31 Aufwandsentschädigung § 32 Ehrungen § 3 V. Schlussbestimmungen Aufgaben der Feuerwehr § 33 Sprachliche Gleichstellung (1) Die Aufgaben der Gemeindefeuerwehr sind im BrSchG des Landes § 34 In- und Außerkrafttreten Sachsen-Anhalt festgeschrieben. Sie umfassen insbesondere: a. die Abwehr von Brandgefahren (vorbeugender Brandschutz) I. Einrichtung der Feuerwehr b. die Brandbekämpfung (abwehrender Brandschutz) § 1 c. die Hilfeleistung bei Unglücksfällen sowie Notständen Errichtung und Struktur der Feuerwehr d. die Aufklärung über Brandschutzgerechtes Verhalten (1) Die Verbandsgemeinde Vorharz errichtet zur Erledigung ihrer Auf- (2) Die Feuerwehr kann darüber hinaus für sonstige Hilfe- und Dienst- gaben nach dem Brandschutz- und Hilfeleistungsgesetzes des Landes leistungen (freiwillige Leistungen) kostenpflichtig in Anspruch genom- Sachsen-Anhalt eine Verbandsgemeindefeuerwehr ein. men werden, wenn dadurch die Einsatzbereitschaft, für Aufgaben nach 11/2020 | 5 Verbandsgemeinde Vorharz

Absatz 1, nicht beeinträchtigt wird. Ein Rechtsanspruch auf solche § 8 Hilfeleistungen besteht nicht. Die freiwilligen Leistungen umfassen Aufnahme in die Jugendfeuerwehr insbesondere: (1) In die Jugendfeuerwehr können Personen mit dem schriftlichen Ein- a. Beseitigung von umweltgefährdenden oder gefährlichen Stoffen, verständnis der gesetzlichen Vertreter ab dem vollendetem 10. Lebens- soweit keine Brand- und/ oder Umweltgefahr besteht, jahr aufgenommen werden. b. Auspumpen von Gebäuden oder Gebäudeteilen, (2) Der § 4 Absatz 4 dieser Satzung ist nicht anzuwenden. c. Mitwirkung bei Räum- und Aufräumarbeiten, (3) Die Aufnahme erfolgt mit dem Einvernehmen der Ortswehrleitung. d. Gestellung von Feuerwehrkräften mit/ohne Ausrüstung (Fahrzeu- (4) Die Bestätigung der Aufnahme in die Jugendfeuerwehr obliegt dem ge, Geräte, Verbrauchsmittel). Träger der Feuerwehr. II. Mitgliedschaft in der Feuerwehr § 9 § 4 Aufnahme in die Kinderfeuerwehr Aufnahme in die Feuerwehr (1) In die Kinderfeuerwehr können Personen mit dem schriftlichen Ein- (1) Mitglied der Gemeindefeuerwehr ist, wer Mitglied in einer Abtei- verständnis der gesetzlichen Vertreter ab dem vollendetem 6. Lebens- lung einer Ortsfeuerwehr ist. jahr aufgenommen werden. (2) Die Aufnahme in eine Abteilung der Ortsfeuerwehr erfolgt auf schrift- (2) Jüngere Kinder können aufgenommen werden, wenn sie den erfor- lichen Antrag im Einvernehmen mit der jeweiligen Ortswehrleitung. derlichen Entwicklungsstand für die Belange der Feuerwehr haben und (3) Die Bestätigung der Aufnahme in eine Abteilung der Ortsfeuerwehr die körperliche und geistige Eignung zur Teilnahme am Dienstgesche- obliegt dem Träger der Feuerwehr. hen der Kinderfeuerwehr aufweisen. Jedoch frühestens ab dem vollen- (4) Bei der Aufnahme ist eine schriftliche Verpflichtungserklärung auf deten 5. Lebensjahr. der Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen abzugeben. Das neue (3) Der § 4 Absatz 4 dieser Satzung ist nicht anzuwenden. Mitglied erhält einen Abdruck dieser Satzung. (4) Die Aufnahme erfolgt mit dem Einvernehmen der Ortswehrleitung. (5) Im Falle eines Zuzuges in die Verbandsgemeinde Vorharz sind ei- (5) Die Bestätigung der Aufnahme in die Kinderfeuerwehr obliegt dem nem Bewerber, der nachweislich bereits einer Feuerwehr seines frü- Träger der Feuerwehr. heren Wohnortes oder einer Werkfeuerwehr angehört hat, nach seiner Aufnahme bereits vorhandene Qualifikationen, Dienstjahre und der § 10 Dienstgrad anzuerkennen. Gleiches gilt für einen Wohnortwechsel in- Gastkameraden nerhalb der Verbandsgemeinde Vorharz. Bei der Anerkennung ist die (1) Im Einsatzdienst stehende Mitglieder anderer Ortsfeuerwehren oder LVO-FF des Landes Sachsen-Anhalt entsprechend anzuwenden. der Feuerwehr einer anderen Gemeinde können auf Antrag in einer Orts- (6) Die Mitglieder der Gemeindefeuerwehr müssen sich im und außer- feuerwehr in die Einsatzabteilung aufgenommen werden und als Gastka- halb des Dienstes so verhalten, wie es im allgemeinem von einem Feu- merad am Dienst teilnehmen. Im Übrigen gilt für die Aufnahme § 5 dieser erwehrangehörigen erwartet wird. Satzung. § 5 (2) Gastkameraden unterliegen den Regelungen dieser Satzung. (3) Für Gastkameraden bestehen jedoch Einschränkungen. Sie dürfen Aufnahme in die Einsatzabteilung nicht: (1) Für die Aufnahme in den Dienst der Freiwilligen Feuerwehr gilt die a. in Funktionen gemäß §§ 14-16 berufen werden, LVO-FF des Landes Sachsen-Anhalt. b. in der Gastfeuerwehr an der Vorschlagswahl teilnehmen. (2) Vor einer Entscheidung über die Aufnahme eines Bewerbers in die Einsatzabteilung der Ortsfeuerwehr ist der Ortswehrleiter der jeweili- (4) Gastkameraden werden gemäß §§ 28 - 30 entschädigt. gen Ortsfeuerwehr anzuhören. § 11 (3) Der Bewerber muss die körperliche und geistige Eignung zur Teil- Austritt aus der Feuerwehr nahme am Dienstgeschehen aufweisen und das 18. Lebensjahr voll- endet haben. Sie sollen aber noch nicht das 67. Lebensjahr vollendet (1) Das Mitglied der Gemeindefeuerwehr ist jederzeit berechtigt, sei- haben. Ausnahmen zu der Altersgrenze nach Satz 2 sind auf Antrag nen Austritt mittels Antrag zur Entbindung von der Verpflichtung zu zulässig, sie bedürfen des jährlichen Nachweises der gesundheitlichen erklären. Eignung und der Zustimmung des Trägers der Feuerwehr. (2) Durch den Träger der Feuerwehr ist dem Austretenden ein Dienst- zeugnis zu erstellen, in dem sein Werdegang in der Feuerwehr beschei- § 6 nigt wird. Aufnahme in die Alters- und Ehrenabteilung (3) Ein Wiedereintritt ist jederzeit möglich. Die vorher geleistete (1) In die Alters- und Ehrenabteilung wird unter Überlassung der Dienstzeit wird angerechnet. Dienstbekleidung übernommen, wer wegen: § 12 a. Vollendung der gesetzlichen Altersgrenze laut BrSchG, Ausschluss aus der Feuerwehr b. dauernder Dienstunfähigkeit aus der Einsatzabteilung ausscheiden muss und eine schriftliche Erklärung abgibt. (1) Mitglieder können bei vornehmlich wiederholten und/oder groben Verstößen gegen die freiwillig übernommenen Dienstpflichten aus der (2) Der § 4 Absatz 4 dieser Satzung ist nicht anzuwenden. Feuerwehr ausgeschlossen werden. (3) Wer aus dem Einsatzdienst aus den in Absatz 1 genannten Gründen aus- (2) Eine grobe Verletzung von Dienstpflichten liegt insbesondere vor, bei: scheidet, kann als Mitglied in der Alters- und Ehrenabteilung den zuletzt ver- a. rechtskräftiger Verurteilung nach vorsätzlich begangener Straftat, liehenen Dienstgrad mit dem Zusatz „außer Dienst“ („a.D.“) weiterführen. b. Eigentumsdelikten im Zusammenhang mit der Erledigung von Ein- (4) Besonders verdienstvolle Kameraden oder Förderer der Freiwilli- satzaufgaben, gen Feuerwehr können auf Beschluss der Jahreshauptversammlung zu Ehrenmitgliedern ernannt werden. Sie gehören dann der Alters- und c. unehrenhaftem Verhalten im Dienst sowie eine erhebliche und dau- Ehrenabteilung an. erhafte Ansehensschädigung der Feuerwehr, d. fortgesetzte Nachlässigkeit beim Befolgen oder das Nichtbefolgen § 7 dienstlicher Festlegungen oder Weisungen, sowie die Anstiftung passive Mitglieder dazu, (1) Ist einem Mitglied der Einsatzabteilung aus bestimmten Gründen e. erheblicher Störung der Gemeinschaft innerhalb der Feuerwehr. (z.B. durch Schwangerschaft oder Elternzeit) die aktive Teilnahme am (3) Mit dem Ausschluss eines zum Dienst in der Feuerwehr Verpflichte- Dienst der Einsatzabteilung nicht möglich, kann dieser auf Antrag als ten ist eine nochmalige Aufnahme nach §§ 4-6 zu einem späteren Zeit- passives Mitglied in der jeweiligen Ortsfeuerwehr geführt werden. Die punkt nicht ausgeschlossen. Die vorher geleistete Dienstzeit wird nicht passive Mitgliedschaft ist nur zeitlich befristet möglich. angerechnet. Verbandsgemeinde Vorharz 6 | Nr. 11/2020

§ 13 (6) Zur Leitung der folgenden Ortsfeuerwehren ist eine Mindest- Verfahren zum Ausschluss qualifikation zum Gruppenführer und Leiter einer Feuerwehr not- wendig: (1) Den Ausschluss aus der Feuerwehr beantragen die aktiven Mitglie- der. Dazu ist die Zustimmung von 2/3 der Mitglieder der jeweiligen a. Adersleben, Ortsfeuerwehr erforderlich. Demjenigen, über dessen Ausschluss be- b. Deesdorf, funden werden soll, ist Gelegenheit zur Rechtfertigung zu geben. c. Groß Quenstedt, (2) Dem Ortswehrleiter obliegt die Vorbereitung einer Entscheidungs- d. Hausneindorf, vorlage an den Träger der Feuerwehr. e. Heteborn, (3) Der Träger der Feuerwehr entscheidet über den Ausschluss des Mit- f. Rodersdorf, gliedes der Feuerwehr. g. Wedderstedt. (4) Der Ausschluss aus der Feuerwehr ist dem Mitglied unter Angabe (7) Zur Leitung der folgenden Ortsfeuerwehren ist eine Mindestqualifi- der Gründe schriftlich bekannt zu geben. kation zum Zugführer und Leiter einer Feuerwehr notwendig: III. Leitung der Feuerwehr a. Ditfurt, § 14 b. Harsleben, Verbandsgemeindewehrleiter, Gemeindewehrleiter c. Hedersleben, d. Schwanebeck, (1) Der Verbandsgemeindewehrleiter leitet die Verbandsgemeindefeu- e. Wegeleben. erwehr der Verbandsgemeinde Vorharz. Dieser vollzieht die ihm vom Träger der Feuerwehr übertragenen Aufgaben in dessen Auftrag. § 17 (2) Zur Leitung der Gemeindefeuerwehr stehen dem Gemeindewehrlei- Leitung der Verbandsgemeindefeuerwehr ter drei stellvertretende Gemeindewehrleiter mit jeweils eigenem Auf- gabenbereich zur Verfügung. Die Aufgabenbereiche sind: (1) Die Funktionen in der Verbandsgemeindewehrleitung werden durch Mitglieder der Einsatzabteilungen der Ortswehren besetzt. Zur Wah- a. Einsatz, Aus- und Weiterbildung, rung der Interessen aller Ortsfeuerwehren, dürfen grundsätzlich maxi- b. Technik, mal 2 Mitglieder einer Ortsfeuerwehr Funktionen in der Verbandsge- c. Vorbeugender Brandschutz. meindewehrleitung wahrnehmen. (3) Der Gemeindewehrleiter kann grundsätzlich nicht gleichzeitig Orts- (2) Zur Gemeindewehrleitung gehören: wehrleiter bzw. stellvertretender Ortswehrleiter einer Ortsfeuerwehr der a. der Gemeindewehrleiter, Verbandsgemeinde sein. Die stellvertretenden Gemeindewehrleiter können b. der stellvertretende Gemeindewehrleiter für Einsatz, Aus- und Wei- gleichzeitig Ortswehrleiter bzw. stellvertretender Ortswehrleiter einer Orts- terbildung, feuerwehr der Verbandsgemeinde sein. Sollte zum Zeitpunkt des Inkrafttre- c. der stellvertretende Gemeindewehrleiter für Technik, tens dieser Satzung der Gemeindewehrleiter gleichzeitig Ortswehrleiter bzw. d. der stellvertretende Gemeindewehrleiter für Vorbeugenden Brandschutz, stellvertretender Ortswehrleiter einer Ortsfeuerwehr der Verbandsgemeinde e. der Verbandsgemeindejugendfeuerwehrwart. sein, gilt eine Übergangsfrist bis zur Neuwahl des Gemeindewehrleiters oder bis zur Neuwahl der betroffenen Funktion in der Ortswehrleitung. (3) Zur erweiterten Gemeindewehrleitung gehören weiterhin, sofern die Funktion besetzt ist: § 15 a. der Leiter der Alters- und Ehrenabteilung der Verbandsgemeinde- Verbandsgemeindejugendfeuerwehrwart feuerwehr, der Verbandsgemeinde b. der Verbandsgemeindekinderfeuerwehrwart (1) Der Verbandsgemeindejugendfeuerwehrwart der Verbandsgemein- c. der Schriftwart/Schriftführer der Verbandsgemeindefeuerwehr, de leitet als Gesamtverantwortlicher die Abteilungen Kinderfeuerwehr d. der Sicherheitsbeauftragte der Verbandsgemeindefeuerwehr. und Jugendfeuerwehr. (2) Zur Unterstützung bei der Leitung der beiden Abteilungen steht ihm § 18 ein Verbandsgemeindekinderfeuerwehrwart mit eigenem Aufgabenbe- Leitung der Ortsfeuerwehr reich zur Verfügung. Der Aufgabenbereich ist: (1) Zur Ortswehrleitung gehören: a. Leitung der Kinderfeuerwehr. a. der Ortswehrleiter, (3) Der Verbandsgemeindekinderfeuerwehrwart gehört nicht der Ge- b. der stellvertretende bzw. die stellvertretenden Ortswehrleiter mit meindewehrleitung an. Er nimmt nur im Verhinderungsfall des Ver- eigenem Aufgabenbereich bandsgemeindejugendfeuerwehrwartes dessen Aufgaben in der Ge- c. der Ortsjugendfeuerwehrwart, meindewehrleitung war. d. der Ortskinderfeuerwehrwart. § 16 (2) Zur erweiterten Ortswehrleitung gehören weiterhin, sofern diese Ortswehrleiter Funktion besetzt ist: (1) Der Ortswehrleiter leitet eine Ortsfeuerwehr der Verbandsgemeinde a. der Leiter der Alters- und Ehrenabteilung der Ortsfeuerwehr, Vorharz. Dieser vollzieht die ihm vom Träger der Feuerwehr übertrage- b. der Schriftwart/Schriftführer der Ortsfeuerwehr, nen Aufgaben in dessen Auftrag. c. der Sicherheitsbeauftragte der Ortsfeuerwehr, (2) Zur Leitung der Ortsfeuerwehr stehen dem Ortswehrleiter maximal d. der Gerätewart der Ortsfeuerwehr. zwei stellvertretende Ortswehrleiter mit eigenem Aufgabenbereich zur Verfügung. Die Aufgabenbereiche sind: § 19 1ter Stellvertreter: Einsatz, Aus- und Weiterbildung, Wahl und Berufung in Funktionen 2ter Stellvertreter: vorbeugender Brandschutz. (1) Der Verbandsgemeindewehrleiter und dessen Stellvertreter sowie (3) Sollte zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Satzung eine Ortsfeu- der Verbandsgemeindejugendfeuerwehrwart und der Verbandsgemein- erwehr bereits über 2 stellvertretende Ortswehrleiter verfügen, gilt eine de-kinderfeuerwehrwart werden durch die Ortswehrleiter oder im Ver- Übergangsfrist bezüglich der Regelung des Absatz 4 bis zur Neuwahl tretungsfall durch seinen Stellvertreter vorgeschlagen und gewählt. Der der stellvertretenden Ortswehrleiter. Ortswehrleiter ist an das Mehrheitsvotum seiner aktiven Kameraden (4) Gibt es in einer Ortsfeuerwehr zwei stellvertretende Ortswehrleiter gebunden. gilt § 31 Absatz 3. (2) Der Ortswehrleiter, dessen Stellvertreter, der Ortsjugendfeuerwehr- (5) Die jeweils aktuell gültige Laufbahnverordnung für Mitglieder Frei- wart und der Ortskinderfeuerwehrwart werden durch alle Angehörigen williger Feuerwehr in Sachsen-Anhalt ist anzuwenden. der Einsatzabteilung der jeweiligen Ortsfeuerwehr vorgeschlagen und gewählt. 11/2020 | 7 Verbandsgemeinde Vorharz

(3) Das Vorschlags- und Wahlrecht nach Absatz 2 haben nur die Ange- c. den für den Alarmfall geltenden Anweisungen und Vorschriften hörigen der Einsatzabteilung deren Stammfeuerwehr zur Gemeindefeu- Folge zu leisten. erwehr der Verbandsgemeinde Vorharz gehört. Sie dürfen das Vorschlags- Neu aufgenommene verpflichtete Feuerwehrangehörige dürfen und Wahlrecht nur in ihrer Stammfeuerwehr ausüben. vor Abschluss der feuerwehrtechnischen Ausbildung (Grundaus- (4) Die Mitglieder der Einsatzabteilung können in alle o.g. Wahlfunkti- bildung) nur gemeinsam mit ausgebildeten und erfahrenen aktiven onen gewählt werden, soweit sie die Voraussetzungen gemäß Laufbahn- Feuerwehr-angehörigen, außerhalb des Gefahrenbereiches, einge- verordnung erfüllen. setzt werden. (5) Die Mitglieder der Alters- und Ehrenabteilung haben das Recht an der Vorschlagswahl der jeweiligen Ortsfeuerwehr teilzunehmen. § 24 (6) Durch den Träger der Feuerwehr erfolgt die Berufung in die ent- Persönliche Ausrüstung, Anzeigepflicht bei Schäden sprechende Wahlfunktion und das Ehrenbeamtenverhältnis für die Dau- (1) Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr haben die empfangene er von sechs Jahren. persönliche Ausrüstung und Technik pfleglich zu behandeln und nach (7) Gewählt ist, wer mehr als die Hälfte der abgegebenen gültigen dem Ausscheiden aus dem Feuerwehrdienst zurückzugeben. Für ver- Stimmen bekommen hat. Wird ein solches Ergebnis nicht erzielt oder lorengegangene oder durch außerdienstlichen Gebrauch beschädigte entfällt auf mehrere Kandidaten die gleiche Stimmanzahl, kommt es oder unbrauchbar gewordene Teile der Ausrüstung kann die Verbands- zwischen den beiden Kandidaten mit den meisten Stimmen zur Stich- gemeinde Vorharz Ersatz verlangen. wahl. Bei Stimmengleichheit entscheidet das vom Wahlleiter zu ziehen- (2) Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr haben dem Ortswehrleiter, de Los, wer an der Stichwahl teilnimmt. Für die Stichwahl gelten die a. im Dienst erlittene Körper- oder Sachschäden Grundsätze der ersten Wahl. Bei Stimmengleichheit in der Stichwahl b. Verlust oder Schäden an der persönlichen und der sonstigen Aus- entscheidet das vom Wahlleiter zu ziehende Los. rüstung § 20 unverzüglich zu melden. Beratung der Gemeinde- und Ortswehrleitung § 25 (1) Der Gemeindewehrleiter bestimmt den Inhalt und den Zyklus der Be- Kinder- und Jugendfeuerwehr, Namen, Wesen, Aufsicht ratungen der Gemeindewehrleitung bzw. der erweiterten Gemeindewehr- leitung. (1) Die Kinderfeuerwehr der Gemeindefeuerwehr führt die Bezeich- (2) Er entscheidet auch über die Hinzuziehung weiterer Mitglieder der nung „Kinderfeuerwehr Vorharz“. Diese setzt sich aus den Kinderfeu- Feuerwehr und über die Einladung von Gästen. erwehren der einzelnen Ortsfeuerwehren zusammen. (3) Erforderlich werdende Festlegungen der Gemeindewehrleitung sind (2) Die Jugendfeuerwehr der Gemeindefeuerwehr führt die Bezeich- in Form von Beschlüssen mehrheitlich zu fassen. nung „Jugendfeuerwehr Vorharz“. Diese setzt sich aus den Jugendfeu- (4) Das Recht zur Beschlussfassung haben nur die im §17 Absatz 2 erwehren der einzelnen Ortsfeuerwehren zusammen. genannten. Es ist ein Protokoll zu fertigen, dass durch den Gemein- (3) Die Kinder – und Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde un- dewehrleiter und den Schriftwart/Schriftführer oder Protokollführer zu terstehen der fachlichen Aufsicht und der Betreuung dem Gemeinde- unterschreiben ist. wehrleiter, der sich dazu des Gemeindekinderfeuerwehrwartes bzw. des (5) Der Gemeindewehrleiter bestimmt den Inhalt und den Zyklus der Gemeindejugendfeuerwehrwartes bedient. Beratungen mit den Ortswehrleitern. Es ist ein Protokoll zu fertigen, (4) Als unmittelbares Glied der Ortsfeuerwehr unterstehen die Kinder- dass durch den Gemeindewehrleiter und den Schriftwart/Schriftführer und Jugendfeuerwehr der fachlichen Aufsicht und der Betreuung durch oder Protokollführer zu unterschreiben ist. den Ortswehrleiter, der sich dazu des Ortskinderfeuerwehrwartes bzw. (6) Absatz 1-3 gilt analog für Ortsfeuerwehren mit der Maßgabe, dass des Ortsjugendfeuerwehrwartes bedient. ein Protokollführer nicht notwendig ist. Das Recht zur Beschlussfas- (5) Für die Kinder- und Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde ist sung haben nur die im §18 Absatz 1 genannten. Es ist ausreichend, die Dienstordnung der Kinder- und Jugendfeuerwehr der Verbandsge- wenn gefertigte Protokolle vom Ortswehrleiter unterschrieben wer- meinde Vorharz anzuwenden. (6) Für Mitglieder der Jugendfeuerwehr besteht die Möglichkeit, ab den. dem 16. Lebensjahr in die Einsatzabteilung zu wechseln. Der Einsatz § 21 in der Abteilung für die Einsatzkräfte regelt sich nach den gesetzlichen Jahreshauptversammlung Bestimmungen. (1) Jede Ortsfeuerwehr führt eine Jahreshauptversammlung durch. § 26 Dienst in der Feuerwehr § 22 Verleihung von Dienstgraden (1) Der Dienst in der Ortsfeuerwehr erfolgt auf der Grundlage eines von dem Verantwortlichen in der Ortswehrleitung zu erarbeitenden und (1) Die Verleihung eines nächsthöheren Dienstgrades innerhalb der Gemein- vom Träger der Feuerwehr zu bestätigenden Dienstplanes nach Feuer- defeuerwehr bzw. der Ortsfeuerwehren vollzieht der Träger der Feuerwehr. wehrdienstvorschrift 2. Gleiches gilt für den Ortsjugendfeuerwehrwart (2) Die Festlegungen der Laufbahnverordnung für Mitglieder Freiwilli- und Ortskinderfeuerwehrwart. ger Feuerwehren gelten entsprechend. (2) Als Dienst in der Feuerwehr gilt weiterhin: (3) Die Verleihung von Dienstgraden an Gastkameraden erfolgt in der a. Lösung von Einsatzaufgaben als Mitglied der Einsatzabteilung, Stammfeuerwehr in der der Gastkamerad reguläres Mitglied ist. b. Mitwirkung an Maßnahmen des vorbeugenden Brandschutzes, IV. Dienst in der Feuerwehr c. Teilnahme an Dienstberatungen, Fort- und Ausbildungsveranstal- § 23 tungen auf Orts-, Gemeinde-, Landkreis-, Landes- und Bundesebe- Rechte und Pflichten der Angehörigen ne, d. Mitwirkung als Funktionsträger auf Orts-, Gemeinde-, Landkreis-, der Einsatzabteilung Landesebene, (1) Die Angehörigen der Einsatzabteilung haben die im § 3 bezeichneten e. Mitwirkung in den Verbänden der Feuerwehr auf Kreis-, Landes-, Aufgaben nach Anweisung des Gemeindewehrleiters oder des sonst zustän- Bundesebene, digen Vorgesetzten gewissenhaft durchzuführen. Sie haben insbesondere: f. Einbeziehung in die sachkundige Beschaffung des Bedarfes der a. im Dienst die geltenden Vorschriften und Weisungen (z.B. Dienst- Feuerwehr durch die Gemeinde, vorschriften, Ausbildungsvorschriften) sowie Anweisungen des g. Vorbereitung von Dienst- und Ausbildungsmaßnahmen auf Orts-, Ortswehrleiters oder des sonst zuständigen Vorgesetzten zu befolgen, Gemeinde-, Landkreis-, Landesebene. b. am Unterricht, an den Übungen und sonstigen dienstlichen Veran- (3) Der Gemeindewehrleiter kann weitere Dienste auf Gemeindeebene staltungen teilzunehmen, anweisen. Verbandsgemeinde Vorharz 8 | Nr. 11/2020

§ 27 h. Kinderfeuerwehrwart einer Ortsfeuerwehr 60,00 € Ausbildung der Mitglieder der Feuerwehr i. Gerätewart einer Ortsfeuerwehr 50,00 € (1) Die Aus- und Fortbildung der Gemeindefeuerwehr vollzieht die Verbands- (2) Verfügt eine Ortsfeuerwehr über zwei stellvertretende Ortswehrlei- gemeinde Vorharz auf der Grundlage der einschlägigen Rechtsvorschriften. ter wird die Aufwandsentschädigung des stellvertretenden Ortswehrlei- (2) Für die Ausbildung auf Gemeindeebene sowie die weitergehende Aus- ters nach Absatz 1 Buchstabe f halbiert. und Fortbildung auf Kreis- und Landesebene hat die Gemeindewehrleitung (3) Im Falle der Verhinderung für eine der im Absatz 1 genannten Funk- den begründeten Bedarf zu ermitteln und an die zuständigen Stellen weiter- tionen über einen zusammenhängenden Zeitraum von mehr als 4 Wo- zuleiten. Die Gemeindewehrleitung veranlasst die entsprechende Ausbil- chen entfällt die Aufwandentschädigung, wenn ein Stellvertreter diese dung und setzt den Träger der Feuerwehr darüber in Kenntnis. Funktion übernimmt. Dem Stellvertreter wird ab diesem Zeitpunkt eine Aufwandsentschädigung in gleicher Höhe gewährt werden. § 28 (4) Mit der Aufwandsentschädigung sind insbesondere: Versorgung der Einsatzkräfte - Die Verpflegung (Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke) im (1) Die Versorgung der Einsatzkräfte während und nach einem Einsatz Zusammenhang mit der ehrenamtlichen Tätigkeit, erfolgt auf Weisung des Einsatzleiters. - Die Abnutzung von Bekleidung und Schuhe im Ehrenamt, (2) Die Versorgung der Einsatzkräfte der Gemeindefeuerwehr während - Die Aufwendungen für eine büromäßige Erledigung der ehrenamt- einer feuerwehrspezifischen Ausbildung wird nach Antragstellung mit lichen Tätigkeit (Anschaffung von Telefon und anderen Geräten einem täglichen Regelsatz bei einer für die Kommunikation, Telekommunikationsdienstleistungen, Ausbildungsdauer mit einer Vergütung in Höhe von Zeitungen, Bücher und Schreibwaren) und ab 4 Std. bis 8 Std. 5,50 €/Einsatzkraft - Fahrtkosten im Bereich des Dienstortes, soweit keine besonderen ab 8 Std. bis 14 Std. 8,00 €/Einsatzkraft Erstattungsregelungen bestehen ab 14 Std. bis 24 Std. 12,00 €/Einsatzkraft abgegolten. vergütet. (5) Reisekosten außerhalb des Dienstortes werden entsprechend des Bun- (3) Für die Atemschutzgeräteträger sind während des Einsatzes und der desreisekostengesetzes erstattet. Es ist zuvor ein Dienstreiseauftrag einzu- Ausbildung unter Atemschutz ausreichend Getränke bereitzustellen. holen. In Ausnahmefällen kann eine mündliche Zusage erwirkt werden. (4) Die anfallenden Kosten übernimmt die Verbandsgemeinde Vorharz (6) Jeder Angehörige der Einsatzabteilung erhält eine finanzielle Unter- nach Vorlage der entsprechenden Belege. stützung durch die Verbandsgemeinde Vorharz in Höhe von 8,00 € pro § 29 Monat. Voraussetzung hierfür ist, dass der Angehörige als begünstigte Einsatzentschädigung für Einsätze nach §22 Absatz 1 BrSchG Person einen privaten Rentenversicherungsvertrag abschließt oder bereits abgeschlossen hat. Sie wird nur gewährt, wenn der Angehörige mindes- (1) Die Erstattung des Verdienstausfalls der Gehalts- bzw. Lohnzahlung tens 40 Einsatz- und / oder Ausbildungsstunden pro Jahr geleistet hat. erfolgt auf der Grundlage des BrSchG. Davon müssen mindestens 32 Ausbildungsstunden abgeleistet werden. (2) Angehörige der Einsatzabteilung, die einer selbständigen Erwerbstätigkeit Die erstmalige Zahlung beginnt im übernächsten Monat nach Vorlage des nachgehen haben Anspruch auf Erstattung finanzieller Einbußen in Höhe von entsprechenden Vertrages bei der Verbandsgemeinde Vorharz und endet pauschal 19,00 € pro Stunde, aber nicht mehr als für zehn Stunden pro Tag. in dem Monat, in dem das Mitglied aus der Einsatzabteilung ausscheidet. (3) Den im Einsatzdienst stehenden Mitgliedern wird für jeden Einsatz, (7) Jeder Angehörige der Einsatzabteilung, der keine der im Absatz 1 ge- an dem sie teilgenommen haben, eine pauschale Aufwandsentschädigung nannten Funktion wahrnimmt und die Regelung gemäß Absatz 6 nicht in Höhe von 6,00 € gewährt. Mit dieser Aufwandsentschädigung sind alle in Anspruch nimmt, bekommt eine pauschale Aufwandsentschädigung Kosten, wie die Nutzung von privaten Kraftfahrzeugen, Reinigungskosten von 5,00 € pro Monat. Sie wird nur gewährt, wenn der Angehörige min- für private Bekleidung usw. abgegolten. Versicherungsrechtliche Ansprü- destens 40 Einsatz- und/oder Ausbildungsstunden pro Jahr geleistet hat. che sowie Verdienstausfallentschädigungen bleiben hiervon unberührt. Davon müssen mindestens 32 Ausbildungsstunden abgeleistet werden. § 30 § 32 Einsatzentschädigung für Einsätze nach §22 Absatz 3 BrSchG Ehrungen (1) Die Erstattung des Verdienstausfalls der Gehalts- bzw. Lohnzahlung (1) Langjährige Mitgliedschaften in der Freiwilligen Feuerwehr werden erfolgt auf der Grundlage des BrSchG. ab 20 Jahre Dienstzeit im Abstand von 10 Jahren mit einer Geldzuwen- (2) Angehörige der Einsatzabteilung, die einer selbständigen Erwerbs- dung in Höhe von 50,00 € geehrt. tätigkeit nachgehen haben Anspruch auf Erstattung finanzieller Einbu- § 33 ßen in Höhe von pauschal 19,00 € pro Stunde, aber nicht mehr als für zehn Stunden pro Tag. Sprachliche Gleichstellung (3) Den im Einsatzdienst stehenden Mitgliedern wird für jeden Einsatz, (1) Personen- und funktionsbezogene Bezeichnungen in dieser Satzung wer- an dem sie teilgenommen haben, eine pauschale Aufwandsentschädigung den verallgemeinernd verwendet und beziehen sich auf alle Geschlechter. in Höhe von 6,00 € gewährt. Mit dieser Aufwandsentschädigung sind alle § 34 Kosten, wie die Nutzung von privaten Kraftfahrzeugen, Reinigungskosten für private Bekleidung usw. abgegolten. Versicherungsrechtliche Ansprü- In- und Außerkrafttreten che sowie Verdienstausfallentschädigungen bleiben hiervon unberührt. (1) Diese Satzung tritt, mit Ausnahme von §31 Abs. 1 d und h sowie (4) Brandsicherheitswachen werden als kostenpflichtige Leistung auf Anfor- §32, am Tage nach der Bekanntmachung in Kraft. derung gestellt. Die Personalkosten für den Wachhabenden und die Wach- (2) Gleichzeitig treten die Regelungen, mit Ausnahme von §31 Abs. 1 d und posten sind an die Durchführenden der Brandsicherheitswache auszuzahlen. h, der Satzung über die Einrichtung der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Vorharz - Verbandsgemeindefeuerwehrsatzung - vom 24.01.2020 außer Kraft. § 31 (3) Die §31 Abs. 1 d und h sowie §32 dieser Satzung treten zum Aufwandentschädigung 01.01.2021 in Kraft. Gleichzeitig treten §31 Abs. 1 d und h der Satzung (1) An ehrenamtliche Tätige in den nachstehend benannten Funktionen über die Einrichtung der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Vorharz – werden monatlich Aufwandsentschädigungen in folgender Höhe gezahlt: Verbandsgemeindefeuerwehrsatzung – vom 24.01.2020 außer Kraft. a. Gemeindewehrleiter 300,00 € Wegeleben, den 29.09.2020 b. stellv. Gemeindewehrleiter 228,75 € c. Verbandsgemeindejugendfeuerwehrwart 95,00 € d. Verbandsgemeindekinderfeuerwehrwart 70,00 € e. Ortswehrleiter 120,00 € f. stellv. Ortswehrleiter 70,00 € g. Ortsjugendfeuerwehrwart einer Ortsfeuerwehr 60,00 € 11/2020 | 9 Verbandsgemeinde Vorharz

c) Wasser- und Bodenverbände, deren Gebiet mit dem Flurbe- reinigungsgebiet räumlich zusammenhängt und dieses beein- flusst oder von ihm beeinflusst wird; d) Inhaber von Rechten an den zum Flurbereinigungsgebiet ge- hörenden Grundstücken oder von Rechten an solchen Rech- ten oder von persönlichen Rechten, die zum Besitz oder zur Nutzung solcher Grundstücke berechtigen oder die Benut- zung solcher Grundstücke beschränken; e) Empfänger neuer Grundstücke nach den §§ 54 und 55 FlurbG bis zum Eintritt des neuen Rechtszustandes (§ 61 Satz 2 FlurbG); f) Eigentümer von nicht zum Flurbereinigungsgebiet gehören- den Grundstücken, denen ein Beitrag zu den Unterhaltungs- oder Ausführungskosten auferlegt wird (§ 42 Abs. 3 und § 106 FlurbG) oder die zur Errichtung fester Grenzzeichen an der Grenze des Flurbereinigungsgebietes mitzuwirken haben (§ 56 FlurbG).

III. Teilnehmergemeinschaft Gemäß § 16 FlurbG bilden die Teilnehmer die Teilnehmergemein- schaft. Sie entsteht mit diesem Beschluss und ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Die Teilnehmergemeinschaft des Flurbereinigungsverfahrens führt den Öffentliche Bekanntmachung Namen Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und „Teilnehmergemeinschaft Kroppenstedt-Süd“, Forsten Mitte und hat ihren Sitz in der Stadt Kroppenstedt, Landkreis Börde. (Flurbereinigungsbehörde) Große Ringstraße 52 IV. Aufforderung zur Anmeldung von Rechten 38820 Rechte, die aus dem Grundbuch nicht ersichtlich sind, aber zur Beteiligung Halberstadt, den 13.10.2020 am Flurbereinigungsverfahren berechtigen können, sind innerhalb von 3 Mo- naten beim Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Mitte, Anordnung der Große Ringstraße 52, 38820 Halberstadt anzumelden (§ 14 Abs. 1 FlurbG).

Es kommen in Betracht: Vereinfachten Flurbereinigung a) Inhaber von Rechten an den zum Flurbereinigungsgebiet gehörenden Kroppenstedt-Süd Grundstücken oder von Rechten an solchen Rechten oder von persön- lichen Rechten, die zum Besitz oder zur Nutzung solcher Grundstü- und Aufforderung zur Anmeldung cke berechtigen oder die Benutzung solcher Grundstücke beschrän- von unbekannten Rechten ken, z. B. Pacht-, Miet- und ähnliche Rechte (§ 10 Nr. 2d FlurbG); b) Im Grundbuch einzutragende Rechte an den zum Flurbereini- A. Verfügender Teil gungsgebiet gehörenden Grundstücken, insbesondere Hutungs- I. Entscheidung rechte oder andere Dienstbarkeiten, wie Wasserleitungsrechte, Gemäß §§ 86 ff. Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) - in der aktuell gülti- Wege-, Wasser- oder Fischereirechte usw. die vor dem 01.01.1900 gen Fassung - wird hiermit das begründet sind und deshalb der Eintragung in das Grundbuch nicht Vereinfachte Flurbereinigungsverfahren bedurften; Kroppenstedt-Süd c) Rechte an Grundstücken, die noch nicht in das Grundbuch oder Landkreis Börde das Liegenschaftskataster übernommen sind. Verfahrenskennung BOE 053 Diese Rechte sind auf Verlangen der Flurbereinigungsbehörde innerhalb angeordnet. einer von dieser zu setzenden weiteren Frist nachzuweisen. Nach frucht- Das Flurbereinigungsgebiet umfasst im Landkreis Börde Teile der Ge- losem Ablauf der Frist ist der Anmeldende nicht mehr zu beteiligen. markung Kroppenstedt. Werden Rechte nach Ablauf dieser Frist angemeldet oder nachgewie- Das Flurbereinigungsgebiet umfasst eine Fläche von ca. 1.415 ha. sen, so kann die Flurbereinigungsbehörde die bisherigen Verhandlun- Dem Verfahren unterliegen die im Verzeichnis der Verfahrensflurstücke gen und Festsetzungen gelten lassen (§ 14 Abs. 2 FlurbG). aufgeführten Flurstücke. Das Verzeichnis der Verfahrensflurstücke mit Der Inhaber eines gem. § 14 Abs. 1 FlurbG bezeichneten Rechtes muss Stand vom 13.10.2020 ist Anlage dieses Beschlusses. die Wirkung eines vor der Anmeldung eingetretenen Fristablaufs eben- Als weitere Anlagen dieses Beschlusses sind die Gebietskarte mit Stand so gegen sich gelten lassen wie der Beteiligte, demgegenüber die Frist vom 13.10.2020, in der die Grenze des Flurbereinigungsgebietes darge- durch Bekanntgabe des Verwaltungsaktes zuerst in Lauf gesetzt worden stellt ist, sowie die Begründung dieses Beschlusses beigefügt. ist (§ 14 Abs. 3 FlurbG). Soweit Eintragungen im Grundbuch durch Rechtsübertragung außerhalb II. Beteiligte des Grundbuches (z. B. Erbfall) unrichtig geworden sind, werden die Be- Am Flurbereinigungsverfahren sind gem. § 10 FlurbG beteiligt: teiligten darauf hingewiesen, im eigenen Interesse beim Grundbuchamt 1. als Teilnehmer die Eigentümer der zum Flurbereinigungsgebiet auf eine baldige Berichtigung des Grundbuches hinzuwirken bzw. den gehörenden Grundstücke, die den Eigentümern gleichstehenden Auflagen des Grundbuchamtes zur Beschaffung der Unterlagen für die Erbbauberechtigten sowie die Inhaber von isoliertem Gebäudeei- Grundbuchberichtigung möglichst ungesäumt nachzukommen. gentum; 2. als Nebenbeteiligte: V. Einschränkungen a) Gemeinden und Gemeindeverbände, in deren Bezirk Grund- Von der Bekanntgabe dieses Beschlusses bis zur Unanfechtbarkeit des stücke vom Flurbereinigungsverfahren betroffen werden; Flurbereinigungsplanes gelten gem. § 34 Abs. 1 FlurbG folgenden Ein- b) andere Körperschaften des öffentlichen Rechts, die Land für schränkungen: gemeinschaftliche oder öffentliche Anlagen erhalten (§§ 39 1. In der Nutzungsart der Grundstücke dürfen ohne Zustimmung der und 40 FlurbG) oder deren Grenzen geändert werden (§ 58 Flurbereinigungsbehörde nur Änderungen vorgenommen werden, Abs. 2 FlurbG); die zum ordnungsmäßigen Wirtschaftsbetrieb gehören. Verbandsgemeinde Vorharz 10 | Nr. 11/2020

2. Bauwerke, Brunnen, Gräben, Einfriedungen, Hangterrassen u. ä. Hinweis zum Datenschutz Anlagen dürfen nur mit Zustimmung der Flurbereinigungsbehörde Aufgrund des gesetzlichen Auftrages nach dem Flurbereinigungsgesetz errichtet, hergestellt, wesentlich verändert oder beseitigt werden. werden im vorliegenden Flurbereinigungsverfahren personenbezogene 3. Obstbäume, Beerensträucher, Rebstöcke, Hopfenstöcke, einzelne Daten nach Maßgabe der Datenschutzgrundverordnng (DSGVO) verar- Bäume, Hecken, Feld- und Ufergehölze dürfen nur in Ausnahme- beitet. Die datenschutzrechtlichen Hinweise können im Internet unter: fällen, soweit landeskulturelle Belange, insbesondere des Natur- www.lsaurl.de/alffmittedsgvo eingesehen werden oder sind beim ALFF schutzes und der Landschaftspflege nicht beeinträchtigt werden, Mitte erhältlich. mit Zustimmung der Flurbereinigungsbehörde beseitigt werden. Begründung des Flurbereinigungsbeschlusses Andere gesetzliche Vorschriften über die Beseitigung von Reb- vom 13.10.2020 und Hopfenstöcken bleiben unberührt. Sind entgegen den Vorschriften zu 1. und 2. Änderungen vorgenom- Gemäß § 86 Abs. 1 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) kann ein verein- men oder Anlagen hergestellt oder beseitigt worden, so kann dieses im fachtes Flurbereinigungsverfahren eingeleitet werden, um Maßnahmen Flurbereinigungsverfahren unberücksichtigt bleiben. Die Flurbereini- der Landentwicklung, insbesondere der Agrarstrukturverbesserung, der gungsbehörde kann den früheren Zustand gem. § 137 FlurbG wieder- naturnahen Entwicklung von Gewässern, des Naturschutzes und der herstellen lassen, wenn dieses der Flurbereinigung dienlich ist (§ 34 Landschaftspflege zu ermöglichen oder auszuführen, Landnutzungs- Abs. 2 FlurbG). konflikte aufzulösen oder eine erforderlich gewordene Neuordnung des Sind Eingriffe entgegen der Vorschrift zu 3. vorgenommen worden, so Grundbesitzes durchzuführen. muss die Flurbereinigungsbehörde Ersatzpflanzungen anordnen (§ 34 Aufgrund des in den letzten Jahrzehnten veränderten agrar-, umwelt-, Abs. 3 FlurbG). sozial-, siedlungs- und wirtschaftspolitischen Rahmens wurden die Von der Bekanntgabe dieses Beschlusses bis zur Ausführungsanord- Konflikte zwischen Landwirtschaft, Umwelt- und Naturschutz, Land- nung bedürfen Holzeinschläge, die den Rahmen einer ordnungsgemä- schaftspflege, Freizeit und Erholung, Dorfentwicklung, Städtebau und ßen Bewirtschaftung übersteigen, der Zustimmung der Flurbereini- Verkehrswegebau verstärkt. Diese Landnutzungskonflikte gilt es nach gungsbehörde im Einvernehmen mit der Forstaufsichtsbehörde (§ 85 Möglichkeit zu lösen. Ziff. 5 FlurbG). Nach § 37 Abs. 1 des Flurbereinigungsgesetz ist das Flurbereini- Sind Holzeinschläge vorgenommen worden, so kann die Flurbereini- gungsgebiet unter Beachtung der jeweiligen Landschaftsstruktur neu gungsbehörde anordnen, dass derjenige, der das Holz gefällt hat, die zu gestalten, wie es den gegeneinander abzuwägenden Interessen der abgeholzte oder verlichtete Fläche nach den Weisungen der Forstauf- Beteiligten sowie der Interessen der allgemeinen Landeskultur und der sichtsbehörde wieder ordnungsgemäß in Bestand zu bringen hat (§ 85 Landentwicklung entspricht und wie es das Wohl der Allgemeinheit er- Ziff. 6 FlurbG). fordert. Gemäß § 35 FlurbG sind die Beauftragten der Flurbereinigungsbehörde Bei der verfahrensbezogenen Voruntersuchung und anschließender berechtigt, zur Vorbereitung und zur Durchführung der Flurbereinigung Grundlagenermittlung wurde in Zusammenarbeit mit einem regiona- Grundstücke zu betreten und die nach ihrem Ermessen erforderlichen len Forum der Neugestaltungsbedarf unter den o. g. Interessen ermittelt Arbeiten auf ihnen vorzunehmen. und das Flurbereinigungsgebiet so begrenzt, dass die Verfahrensziele möglichst vollkommen erreicht werden. Diese Ergebnisse bilden die B. Auslegung Grundsätze des weiteren Handlungsrahmens. Das Verfahren dient insbesondere der Verbesserung der Agrarstruktur, Dieser Beschluss mit der Schaffung und Sicherung einer standort-, umwelt- und marktge- • Begründung, rechten Land- und Forstwirtschaft durch eine flächendeckende Neuord- • Verzeichnis der Verfahrensflurstücke und nung der Eigentumsverhältnisse zur Verminderung der Flurzersplitte- • Gebietskarte rung. Die Erlangung eigentumsrechtlich gesicherter Bedingungen, die liegt gemäß § 6 Abs. 3 FlurbG nach dessen öffentlicher Bekanntma- den tatsächlichen Zugang und die Verfügbarkeit an Grund und Boden chung in den Gemeinden, in denen beteiligte Grundstücke liegen (Flur- nach Artikel 14 Grundgesetz gewährleisten, ist eine weitere wichtige bereinigungsgemeinden), Zielsetzung. • hier: Verbandsgemeinde Westliche Börde für die Stadt Kroppenstedt, Das in der Örtlichkeit vorhandene Wegenetz soll unter Berücksichti- und soweit erforderlich (§ 110 FlurbG), in den angrenzenden Gemeinden, gung einer modernen Bewirtschaftung hinsichtlich seines Ausbauzu- • hier: Verbandsgemeinde , Stadt Oschersleben, Ver- standes verbessert werden. bandsgemeinde Vorharz und Stadt Halberstadt, Ebenso sollen im Verfahren der Erhalt und die Weiterentwicklung der zwei Wochen lang zur Einsichtnahme für die Beteiligten aus. Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes Beachtung finden. Es wird Darüber hinaus kann dieser Beschluss auch durch geeignete Maßnahmen eine Vernetzung der vorhandenen Struk- • im Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Mitte, turen angestrebt. 38820 Halberstadt, Große Ringstraße 52, Sachgebiet 13, Die nach § 5 Abs. 2 und 3 FlurbG zu beteiligenden Behörden, Kör- während der Dienststunden eingesehen werden. perschaften und Organisationen einschließlich der landwirtschaftlichen Die Wirkungen dieses Beschlusses treten am Tag nach seiner Bekannt- Berufsvertretung sind durch die Flurbereinigungsbehörde über das gabe in der betreffenden Stadt oder Gemeinde ein. Vorhaben unterrichtet und dazu gehört worden. Die voraussichtlich C. Rechtsbehelfsbelehrung am Flurbereinigungsverfahren beteiligten Grundstückseigentümer und Erbbauberechtigten sind gem. § 5 Abs. 1 FlurbG über die Ziele, den Gegen die Anordnung der vereinfachten Flurbereinigung kann inner- Ablauf sowie die voraussichtlich entstehenden Kosten und deren Finan- halb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. zierung aufgeklärt worden. Der Widerspruch ist beim Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung Einwendungen, die geeignet gewesen wären, von der Anordnung des und Forsten Mitte, Große Ringstraße 52, 38820 Halberstadt, oder beim Flurbereinigungsverfahrens Abstand zu nehmen, wurden nicht vorge- Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Mitte, Außen- bracht. stelle Wanzleben, Ritterstraße 17-19, 39164 Wanzleben-Börde, oder Die Voraussetzungen zur Anordnung des vereinfachten Flurbereini- beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt, Ernst-Kamieth-Straße 2, gungsverfahrens nach § 86 Abs. FIurbG liegen somit vor. 06112 Halle/Saale einzulegen. 11/2020 | 11 Verbandsgemeinde Vorharz Ú á â á Û Ü Ý Ý Þ ß à Þ ã å å æ é ä ç è ê ì î ë í ï ð ñ

Verfahrensname Kroppenstedt-Süd Gemarkung: Kroppenstedt (151332) Flur 9 Verfahrensnummer 24024 1, 3, 4, 5, 7, 9, 10, 11/1, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 21, 23, 24, 25, 26, Verfahrenskennung BOE 053 27, 28, 29/1, 30, 31, 33, 34, 35, 36, 39/1, 41, 42, 108, 109, 110, 111, 112, 113, 115/1, 117, 118, 119, 120, 121, 122, 123, 124, 125, 126, 127, Verzeichnis der Verfahrensflurstücke 128/1, 131/1, 132, 133, 134, 135, 136, 137, 138/1, 139/1, 139/2, 139/3, Druckdatum: 13.10.2020 139/4, 139/5, 140/1, 140/2, 140/3, 140/4, 142/1, 145, 149, 153, 154, Gemarkung: Kroppenstedt (151332) Flur 8 155, 156, 157, 158, 159, 160, 161, 164/1, 167, 171/1, 173/1, 174/1, 2, 3, 4/1, 4/2, 4/3, 4/4, 4/5, 4/6, 5, 6/1, 8, 9, 10, 11/1, 11/2, 11/3, 12, 178, 179, 180/1, 180/3, 180/4, 182/1, 183/1, 185, 186/1, 186/2, 188, 14/1, 15, 16, 18, 19/1, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27/1, 29, 30, 31, 32/1, 189, 190/1, 191/1, 193/1, 194/1, 195, 196, 198, 199, 200, 203, 204/1, 32/2, 32/3, 32/4, 33, 34, 35/1, 35/2, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44/1, 207/1, 207/2, 207/3, 207/4, 210/1, 210/3, 210/4, 210/5, 210/6, 212/1, 46, 48/1, 49, 51/1, 52, 53, 56/1, 58/1, 59, 61/1, 63, 65/1, 66, 68, 69, 219, 220, 221, 222, 223, 224, 226, 227, 228, 235/32, 236/32, 239/202, 72/1, 72/2, 72/3, 72/4, 72/5, 73/1, 73/2, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 240/202, 241/202, 244, 256/184, 258/184, 259/184, 260/184, 261/184, 85, 86, 87, 88, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 97, 98, 99, 100/1, 100/2, 262/184, 263/184, 267/6, 268/6, 269/171, 276/186, 277/186, 278/186, 103/1, 104, 105, 106, 107, 108, 109, 111/1, 113, 115/1, 119, 134, 135, 280/186, 286/146, 287/146, 288/146, 289/146, 290/166, 291/166, 136, 137, 138, 139, 140, 141, 142, 143, 144, 145, 146, 210/4, 215/28, 292/115, 308/176, 309/176, 310/176, 311/176, 319/150, 320/22, 216/28, 219/35, 221/50, 222/50, 223/60, 224/60, 225/60, 230/73, 244/62, 245/62, 248/54, 249/54, 250/54, 251/54, 266/101, 267/103, 321/22, 329/201, 330/201, 331/150, 332/150, 340/150, 341/150, 270/110, 271/110, 282/45, 283/45, 284/45, 285/45, 286/70, 287/70, 344/192, 345/192, 346/2, 347/2, 370/169, 373/171, 384/29, 385/29, 288/70, 289/70, 306/6, 316/72, 317/72, 318/72, 322/51, 323/51, 326/51, 390/183, 395/114, 396/184, 397/184, 402/191, 407/184, 408/184, 336/117, 337/117, 340/64, 342/64, 343/64, 351/11, 352/11, 360/75, 420/148, 421/148, 426/152, 427/152, 428/43, 429/202, 430/202, 364/71, 365/71, 367/71, 368/76, 370/132, 372/116, 373/116, 374/17, 431/202, 432/202, 445/114, 446/114, 447/114, 451/114, 452/114, 375/17, 376/71, 377/71 454/180, 458/180 Flächensumme der Flur: 210,1641 ha Flurstücksanzahl der Flur: 173 Flächensumme der Flur: 201,2030 ha Flurstücksanzahl der Flur: 198 Verbandsgemeinde Vorharz 12 | Nr. 11/2020

Gemarkung: Kroppenstedt (151332) Flur 10 Gemarkung: Kroppenstedt (151332) Flur 15 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80/1, 84/1, 86, 87/1, 88/1, 88/2, 90/1, 4, 5, 6/1, 9/1, 10/1, 11/1, 12, 13, 14, 16, 17/1, 17/2, 18, 20/1, 20/2, 20/3, 90/2, 91/1, 91/2, 97, 99/1, 99/2, 100, 105/1, 105/2, 105/3, 105/4, 105/5, 21, 22, 23, 24, 26/1, 26/2, 26/3, 26/4, 26/5, 26/6, 28/1, 30, 31, 32/1, 33, 105/6, 111/1, 113, 114, 115, 117, 123, 124, 126/1, 128, 129, 130, 131, 34, 36/1, 38, 40, 41, 43/1, 45, 47, 48, 49, 50/1, 52, 53/1, 54, 57, 58, 59, 132, 133/1, 138/1, 139/1, 140, 141, 142, 143, 144, 147, 148, 149, 150/1, 60, 61/1, 63, 64, 66, 67, 122, 125/11, 126/20, 134/39, 135/39, 136/2, 154, 155, 157/1, 162/1, 162/2, 163/1, 163/2, 164, 168/1, 169, 170, 137/2, 138/2, 139/35, 140/35, 143/65, 144/65, 148/1, 149/1, 150/32, 173/1, 174, 175, 176, 177, 178, 180, 181, 185, 186, 196/163, 201/107, 153/46, 154/46, 155/20, 164/55, 165/55, 173/25, 175/15, 176/15, 202/107, 203/127, 204/127, 207/105, 211/126, 212/161, 213/161, 177/27, 178/27, 179/25, 180/25 214/101, 215/101, 216/101, 220/104, 221/104, 222/104, 223/153, Flächensumme der Flur: 156,1305 ha Flurstücksanzahl der Flur: 81 224/153, 225/153, 228/168, 229/168, 230/168, 234/94, 239/82, 240/82, 241/93, 242/93, 243/93, 252/183, 253/183, 267/105, 268/105, 269/105, Gemarkung: Kroppenstedt (151332) Flur 17 273/105, 274/105, 275/105, 276/105, 278/156, 279/156, 282/160, 1, 5/1, 6, 8, 9/1, 9/2, 10/1, 12/1, 12/2, 12/3, 14, 15, 18/1, 20, 21, 22, 283/160, 284/160, 285/91, 286/91, 288/104, 289/104, 290/92, 291/92, 23, 24, 26/1, 29/1, 30, 31, 33, 35/1, 38/1, 40/1, 40/2, 41, 42, 43/1, 45/1, 293/92, 294/92, 327/145, 328/145, 329/92, 330/92, 338/96, 339/96, 46/1, 48, 49, 50, 142/16, 143/16, 144/16, 145/16, 146/17, 147/17, 340/96, 341/96, 342/90, 343/90, 344/163, 345/163, 349/125, 351/133 191/7, 192/7, 194/19, 217/11, 218/11, 219/17, 220/17, 224/2, 233/16, Flächensumme der Flur: 211,4644 ha Flurstücksanzahl der Flur: 137 234/16, 246/7, 247/7, 254/10, 260/17, 261/17, 263/38, 264/9, 267/9, 268/12, 277/2, 278/2, 289/25, 290/25, 295/36, 296/36 Gemarkung: Kroppenstedt (151332) Flur 11 Flächensumme der Flur: 85,8285 ha Flurstücksanzahl der Flur: 66 2, 18/1, 19, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 33/1, 36, 37, 40, 42/1, 42/2, 42/3, 43, 44, 47, 48/1, 49, 50, 51, 53/1, 55, 57/1, 58, Gemarkung: Kroppenstedt (151332) Flur 19 59, 60, 61, 62/1, 65/1, 65/2, 65/3, 67/1, 68, 69, 70/1, 70/3, 71/2, 71/3, 1, 2, 3, 4, 5, 6/1, 8/1, 10, 180/8 72/1, 74/1, 75, 77/1, 79, 96, 102/1, 104/1, 112, 117/1, 118, 119, 122/32, Flächensumme der Flur: 9,1920 ha Flurstücksanzahl der Flur: 9 123/32, 128/57, 132/81, 181/67, 186/65, 187/64, 188/64, 189/73, 190/73, 193/38, 194/38, 195/39, 196/116, 200/117, 201/117, 202/117, Gemarkung: Kroppenstedt (151332) Flur 21 203/35, 204/35, 205/53, 207/20, 208/20, 209/76, 211/78, 212/78, 1, 2, 3/1, 3/2, 3/3, 3/4, 3/5, 3/6, 3/7, 3/8, 3/9, 4/1, 4/2, 4/3, 4/4, 4/5, 5, 225/98, 226/99, 227/99, 228/99, 229/100, 230/100, 231/101, 234/103, 6, 7, 8, 9, 10, 11 237/105, 238/106, 239/107, 241/109, 242/110, 243/110, 244/110, 245/111, 246/111, 247/98, 250/98, 265/115, 266/115, 270/46, 271/46, Flächensumme der Flur: 38,6418 ha Flurstücksanzahl der Flur: 23 272/113, 273/113, 274/114, 275/80, 276/80, 282/108, 283/108 Flächensumme der Gemarkung Kroppenstedt: 1415,0977 ha Flächensumme der Flur: 134,3549 ha Flurstücksanzahl der Flur: 113 Flurstücksanzahl der Gemarkung Kroppenstedt: 1154 Flächensumme des Verfahrens: 1.415,0977 ha Gemarkung: Kroppenstedt (151332) Flur 12 Anzahl Flurstücke des Verfahrens: 1154 2, 3, 4, 5, 9, 11, 12, 13, 14, 15, 17/1, 18/1, 18/2, 18/3, 20, 21, 22/1, 23, 24, 165/10, 166/10, 167/22, 168/22, 169/22, 170/22, 202/18, 205/18, 206/19, Hinweisbekanntmachung 207/7, 208/7, 213/18, 214/18, 255/6, 256/6, 257/18, 258/18, 270 Die öffentliche Bekanntmachung der Anordnung des Flurbereini- Flächensumme der Flur: 29,7729 ha Flurstücksanzahl der Flur: 37 gungsverfahrens nach § 6 (2) Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) des Amtes für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Mitte vom Gemarkung: Kroppenstedt (151332) Flur 13 13.10.2020 im geplanten Flurbereinigungsverfahren 26, 27, 28/1, 28/2, 28/3, 28/4, 28/5, 29/1, 29/2, 29/3, 29/4, 29/5, 29/6, 30/1, 30/2, 30/3, 30/4, 30/5, 30/6, 30/7, 30/8, 30/9, 30/10, 30/11, 30/12, „Kroppenstedt Süd“, Verf. Nr. BOE 053 31, 33, 34/1, 35/1, 37, 38, 40, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51/1, liegt vom 12.11.2020 bis 26.11.2020 für alle Beteiligten in der Ver- 54, 55, 56/1, 56/2, 56/3, 57/1, 59/1, 59/2, 60, 61/1, 61/2, 65/1, 67/1, bandsgemeinde Vorharz, Markt 7, 38828 Wegeleben (Sekretariat) 68, 70, 71, 72, 77/1, 77/2, 77/3, 77/4, 77/8, 77/9, 77/10, 77/12, 77/15, zur Einsichtnahme aus. 77/16, 77/17, 77/18, 77/19, 77/20, 77/21, 77/22, 77/23, 77/24, 77/25, 77/26, 77/27, 77/28, 77/29, 77/30, 77/31, 77/32, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 90, 90/34, 91, 91/34, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99, 100, 101, 102, 102/64, 103, 104, 105, 106, 110, 111/32, 112/32, 113/32, 114/32, 115/61, 121/64, 124/69, 131/36, 132/74, 133/74, 134/74, 135/74, 136/74, 137/76, 138/67, 140/74, 141/74, 142/67, 143/28, 155/69, 156/69 Flächensumme der Flur: 107,3073 ha Flurstücksanzahl der Flur: 137

Gemarkung: Kroppenstedt (151332) Flur 14 Verbandsgemeinde Vorharz 1/1, 1/2, 1/3, 1/4, 3/1, 7, 9/2, 9/3, 9/4, 10, 12/1, 14/1, 14/2, 14/3, 14/4, Das Amtsblatt der Verbandsgemeinde Vorharz erscheint monatlich und 16/1, 17, 18, 19, 21, 22, 24/1, 28/1, 29/1, 30, 31, 32, 33/1, 33/2, 34/1, wird an alle erreichbaren Haushalte kostenlos verteilt. 36, 37, 38, 39, 40, 42/1, 46, 47, 48, 49, 51, 53/1, 55, 57, 58, 60/1, 62/1, - Herausgeber: Verbandsgemeinde Vorharz, Markt 7, 38828 Wegeleben 63, 64, 66/1, 68/1, 70/1, 71, 72, 73, 76, 77, 79/1, 80/1, 80/2, 82/1, 83/1, - Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon (0 35 35) 4 89 -0 83/2, 86/1, 87/1, 88, 90/1, 91, 92/1, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99, 101/1, Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedin- 102, 103, 104, 105, 106, 107/1, 107/2, 108/1, 109, 111, 113, 114, 117/2, gungen. 117/3, 117/4, 117/5, 118/1, 118/2, 118/3, 118/4, 119, 121/1, 122, 123, - Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde Vorharz, Frau Pesselt 125, 126, 127, 130/1, 131, 132/1, 134, 135, 136, 137, 138, 146/11, - Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: 147/11, 148/20, 149/20, 150/69, 151/69, 152/69, 159/85, 160/85, LINUS WITTICH Medien KG, vertreten durch den Geschäftsführer 166/43, 167/43, 168/16, 169/16, 170/16, 171/16, 174/16, 175/27, ppa. Andreas Barschtipan, www.wittich.de/agb/herzberg 176/27, 177/27, 178/92, 181/92, 182/92, 183/74, 184/74, 187/14, Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allge- 188/33, 190/33, 191/33, 192/85, 196/44, 197/44, 206/29, 209/29, meinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreis- liste. 210/50, 211/50, 212/50, 219/75, 220/75, 225/16, 236/9, 237/28, 242/80, Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Er- 246/87, 247/87, 250/65, 251/65, 256/115, 257/115, 261/79, 262/79, eignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche insbesondere aus Schadenersatz 263/1, 264/1, 265/1, 268/2, 269/2, 275/1, 276/4, 280/6, 282/78, 283/78, sind ausdrücklich ausgeschlossen. 284/56, 285/56, 286/1, 287/1, 288/8, 290/9, 292/4, 293/6 IMPRESSUM Flächensumme der Flur: 231,0383 ha Flurstücksanzahl der Flur: 180 11/2020 | 13 Verbandsgemeinde Vorharz

Vereinsleben

Der Freundeskreis Wedderstedter Glocke e. V. berichtet

Erfolgreicher Pflanzenmarkt in Wedderstedt Am 10. Oktober herrschte in zen, Samen und Co. angeboten Kirche und Thomas Nürnberg den konnte. Der Freundeskreis der Kirchenruine Wedderstedt - alles unter freiem Himmel und begeisterte als Bariton mit dazu Wedderstedter Glocke dankt al- ein buntes Treiben. Passend zur bei trockenem Wetter. passenden Liedern. Die Einnah- len, die engagiert vorbereitet und Herbstzeit wurden aus heimi- Ein Programm führte durch die men kommen der dringend benö- mitgemacht haben. Das wollen schen Gärten Stauden, Topfpflan- wechselvolle Geschichte dieser tigten Kirchensanierung zugute. wir auch im nächsten Jahr wie- Der „kleinste“ Kleingartenver- derholen. ein Wedderstedt bereicherte den Ein Treffen mit dem Glocken- Flohmarkt, ebenso Franziska sachverständigen des Kirchen- Bethmann und Mitstreiterin mit kreises am Samstag, 14. Novem- Selbstgenähtem, u. a. Masken, ber, 11 Uhr im Evangelischen und Familie Flegler mit selbst Gemeinderaum am Marktplatz geimkertem Honig. Waffeln und Wedderstedt bietet auch Gele- Getränke gab es draußen am Ver- genheit, über unsere zukünftigen kaufswagen dank einer kurzfris- Schwerpunkte zu diskutieren. In- tig eingebauten Steckdose. teressierte Teilnehmer sind will- Wir sind froh, dass dieses Jahr, kommen. wenn auch unter erschwerten Bedingungen, eine Veranstaltung Freundeskreis Wedderstedter in unserer Kirchenruine stattfin- Glocke e. V.

Veranstaltungskalender der Groß Quenstedter Vereine

für das Jahr 2020 Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort 08.11.2020 16:00 Orgelliedandacht St. Laurentius-Kirche Groß Quenstedt 15.11.2020 10:00 Kranzniederlegung zum Volkstrauertag „Denkmal“ auf dem Dorfanger, Schulweg 18.11.2020 15:00 Adventsnachmittag der Senioren Mehrzweckhalle Groß Quenstedt, Schulweg 29.11.2020 16:00 Advent in der Heimatstube Ausstellung Kreuzgasse 4 a/Schulweg Groß Quenstedt 16.12.2020 15:00 Seniorenweihnachtsfeier Mehrzweckhalle Groß Quenstedt, Schulweg 24.12.2020 16:30 Heiligabend-Gottesdienst St. Petri-Turm, Dorfanger Groß Quenstedt 26.12.2020 17:00 Feuerzangenbowle mit Hygienekonzept Jugendtreff und Dorfanger Groß Quenstedt Stand: 22.10.2020 Änderungen vorbehalten!!! Geplante Veranstaltungen 2021 in Groß Quenstedt Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort 13.03.2021 19:00 Ball der Vereine mit Hygienekonzept Mehrzweckhalle Schulweg 30.04.2021 19:00 Fackelumzug Platz Hauptstraße/Kirchstraße dann zum „Schützenplatz“ 01./02.05.2021 31 Jahre TSV Groß Quenstedt Sportplatz Groß Quenstedt Am Bahnhof und Maiturnier 11./12./13.06.2021 Volksfest Dorfanger, Shulweg 10./11./12.09.2021 Reit- und Fahrturnier Wiese an der K 1318 Heerstraße 14.11.2021 10:00 Kranzniederlegung Denkmal auf dem Dorfanger, Schulweg 28.11.2021 16:00 Weihnachtsbaumglühen Platz Hauptstraße/Kirchstraße 11./12.12.2021 Kleintierzuchtausstellung Mehrzweckhalle Schulweg

Stand: 22.10.2020 Änderungen vorbehalten!!!

Der richtige Klick führt Sie zu LINUS WITTICH! wittich.de Verbandsgemeinde Vorharz 14 | Nr. 11/2020

Neues vom Heimatverein Hausneindorf Wir laden herzlich ein zum Weihnachtsbaumverkauf am Samstag vor dem 2. Advent, dem 5. Dezember 2020, von 14 bis 16 Uhr VOLLER

auf der Burg Hausneindorf. Gleichzeitig stellen wir den neuen Hausneindorf-Kalender vor, wie EINSATZ immer liebevoll gestaltet von Kay Kiel. WIR STEHEN DAFÜR. Wir bitten um VorbestellungenVOLLES auf PROGRAMM unserer Facebook-Seite oder un- Wir zeigen euch, FEUERWEHR: ter der E-Mail [email protected]. Gerne … ver - senden wir den Kalender auchwas per Feuerwehr Post. heute bedeutet: Technik, Logistik, Know-how, Forschung und natürlich Einsatz

Wir wünschen eine schöne Vorweihnachtszeit,Erlebt die Facetten der Feuerwehr viel Gesundheit in Sachsen- und

freuen uns auf ein WiedersehenAnhalt, auf lasst der euch Burg. und eure Familie begeistern von dem, wofür wir brennen. Probiert unsere … Der Heimatverein HausneindorfTechnik e. und V. lasst euch gut unterhalten

Mitteilungen der Schützenbrüderschaft Harsleben v. 1494 e. V.

Durch die weiterhin bestehenden Einschränkungen im öffentlichen Leben sind auch bis auf Weiteres alle Meisterschaften auf Kreis- und Landesebene abgesagt. Mitgliederversammlungen wer- WOFÜR STEHST DU? den dann kurzfristig bekanntge- DEINE FREIWILLIGE WIR ZEIGEN DIR, WOFÜR WIR FEUERWEHR IN KOMM ZU UNS. geben, auch auf der Internetseite N-ANH ALT BRENNEN: GEMEINSCHAFT, SICHERHEIT, HEIMAT, SACHSE TATKRAFT, TECHNIK UND LOGISTIK. www.sb-harsleben.de. BRAUCHT DICH vollereinsatz.sachsen-anhalt.de Stand heute ist der Trainingsbe- GENAU WIE DU SIE. ALLE INFOS: trieb möglich, die Entwicklung können wir nicht vorher sehen. Wenn ihr noch Fragen zum Trai- ningsbetrieb habt, wendet euch bitte an den Schießsportleiter oder die Vorsitzenden. Am Sonntag, dem 15. November, Hinweis zu den Friedhöfen ist Volkstrauertag. Wie jedes Jahr der Stadt Wegeleben und Ortsteile wird der Schützenverein um 10 Uhr mit einer kleinen Abordnung Das Foto zeigt Gustav Hallens- Auf den Friedhöfen der Stadt We- lungen die Figuren zu entfernen. am Denkmal auf dem Friedhof leben. Er war Schützenkönig im geleben und seiner Ortsteile ist es Bitte haben Sie hierfür Verständ- anwesend sein. Jahr 1910, vor genau 110 Jahren. untersagt, im Bereich der „Grü- nis dafür, dass gemäß der Satzung Das Bild entstand später in den nen Wiesen“ Figuren und ähn- die Ordnung und Sauberkeit auch Termine: 30er Jahren. Als Gastwirt der liche Gegenstände abzustellen. umgesetzt wird. Schießzeiten im Schützenhaus zu 3-Sterne war er auch dem Schüt- Hierauf wurde schon mehrfach den bekannten Zeiten. zenverein sehr verbunden. hingewiesen. Zimmer 15.11.2020, 10 Uhr Friedhof, Die Friedhofsmitarbeiter sind Bürgermeister Volkstrauertag, Totengedenken Der Vorstand angewiesen, bei Zuwiderhand- Stadt Wegeleben

Diese Preise sind der Nächster Erscheinungstermin: Donnerstag, der 10. Dezember 2020 Wahnsinn! Jetzt günstig Nächster Redaktionsschluss: online Mittwoch, der 25. November 2020 drucken Druckkosten vergleichen und bares Geld sparen! Nächster Anzeigenschluss: Montag, der 30. November 2020, 9.00 Uhr

Ihre Onlinedruckerei von LINUS WITTICH Medien 11/2020 | 15 Verbandsgemeinde Vorharz

Gedanken zur Deutschen Einheit

Sehr geehrte Leser, wenn wir in diesen Tagen mit chen Besatzungszonen griff der ckes war eingeläutet und nicht Es gibt noch viel zu tun, weil es Stolz auf 30 Jahre Deutsche Ein- Marshallplan, wobei der eher mehr aufhaltbar. auch heute noch immer unter- heit zurückblicken konnten, muss psychologische, als materielle Die Deutsche Einheit stand nun schiedlichen Lebensverhältnisse man auch daran erinnern, wie es Gründe hatte. im Mittelpunkt aller Gespräche, in den neuen und und alten Bun- davor nach dem Zweiten Welt- desländern gibt. Aber auch das Deutschland entwickelte sich un- löste aber bei den ehemaligen krieg in Deutschland aussah. wird sich noch ändern, ist aber terschiedlich. Siegermächten auch Ängste aus. Die Westwanderung von ca. 14 Am 3. Oktober 1989, also vor nicht von heute auf morgen zu Auf der legendären Pressekon- Millionen Heimatvertriebenen und 30 Jahren tritt der Einigungs- lösen. ferenz am 09.11.1989 stammelte Flüchtlingen und der Zerfall der vertrag in Kraft. Lassen Sie uns dankbar sein, auf Günter Schabowski zum Thema Deutschen Wirtschaftsräume ver- Rückblickend muss man festhal- das gemeinsam Geschaffene, Reiseregelung, die Ausreiserege- schärften das soziale Elend in ganz ten, dass nicht für alle Menschen und dankbar dafür, dass unsere Deutschland. Auf der Konferenz lung an allen Grenzübergängen die Wiedervereinigung positiv Generation nun bereits 75 Jahre von Jalta wurde bereits im Feb- kann sofort erfolgen. Damit waren verlaufen ist. in Frieden in Deutschland leben ruar 1945 das bisherige Deutsch- erstmals die Grenzen zum ansde- Selbst wenn nicht alles schlecht konnte. land bekanntlich aufgeteilt, wobei ren Teil Deutschlands wieder offen. war in der ehemaligen DDR, gibt Ich hoffe, Sie haben alle einen Großberlin durch die Alleierten in Der Fall der Mauer war nicht es sicher nur wenige Menschen, die schönen Tag der Deutschen Ein- Sektoren aufgeteilt wurde. mehr aufzuhalten, denn auch der sich diese Zeit zurück wünschen. heit verlebt, und Ihr ganz per- In der sowjetischen Besat- ungarische Außenminister Alois Wer heute mit offenen Augen sönliches Leben Revue passieren zungszone standen Repara- Mock hatte bereits im Juni 1989 durch Deutschland geht oder lassen! tionsmaßnahmen, intensive in Sopron mit seinem österreichi- fährt, sieht sehr viele positive Industriedemontagen, einschließ- schen Amtskollegen Gyula Horn Veränderungen. Hans-Jürgen Zimmer lich der Zurückbaues von ca. auch den Stacheldraht der Grenze Ich erinnere hierbei nur an das so Bürgermeister 12.000 km Schienenwege auf zu Österreich gemeinsam wieder genannte Verkehrsprojekt Deut- Stadt Wegeleben dem Programm. In den westli- entfernt. Der Zerfall des Ostblo- sche Einheit. Älteste Wasch- und Trockengeräte in Ihrer Kommune gesucht! Wir machen Energiegewinner. Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH I Olvenstedter Straße 66 I 39108 Magdeburg I www.lena.sachsen-anhalt.de Pressekontakt: Anja Hochmuth I [email protected] I Tel.: 0391-5067-4045

PRESSEMITTEILUNG Magdeburg, Oktober 2020 Landesenergieagentur sucht Sachsen-Anhalts älteste Wasch- und Trockengeräte

Gewinner erhalten energieeffizientes Neugerät Erneut ist die Landesenergie- oder das Typenschild. Außerdem Alters liegt bei etwa 250 kWh im agentur Sachsen-Anhalt GmbH muss ein Foto vom Aufstellort des Jahr, was bei einem Strompreis (LENA) gemeinsam mit ihren Geräts eingereicht werden. Teil- von 0,30 Euro pro kWh in etwa Partnern auf der Suche nach den nahmeschluss ist der 30. Novem- 75 Euro an jährlichen Stromkos- ältesten Haushaltsgroßgeräten des ber 2020. ten entspricht. Moderne, ener- Landes. Mit der Aktion „Jetzt sau- Die Geräte können direkt online gieeffiziente Geräte verursachen ber tauschen“ wird die erfolgreiche unter www.lena.sachsen-anhalt. bei gleicher Nutzung nur rund Kampagne aus dem vergangenen de registriert werden. 40 Euro Stromkosten. Mit dem Jahr fortgeführt. Während 2019 Fragen zur Aktion können per Austausch eines alten Geräts noch die ältesten Kühl- und Ge- E-Mail an [email protected] gegen ein neues der Effizienz- friergeräte aufgespürt wurden, sind oder telefonisch unter 0391 5067- klasse A+++ kann auf Dauer viel in diesem Jahr die ältesten, noch 4044 gestellt werden. Energie eingespart werden. Das in Betrieb befindlichen Waschma- Hintergrund: schont nicht nur den Geldbeutel, schinen, Trockner und Geschirr- Auf den Bereich „Wäschepflege“ sondern auch das Klima. spüler in Sachsen-Anhalt gefragt. entfallen in deutschen Haushalten Gemeinsam mit der Stiftung Um- Die nachweislich ältesten Geräte ca. 14 Prozent des Wasser- und welt, Natur- und Klimaschutz des werden durch gleichartige, hoch 15 Prozent des Stromverbrauchs. Landes Sachsen-Anhalt (SUNK), energieeffiziente Neugeräte ersetzt Dabei wird ein Großteil der auf- der Verbraucherzentrale Sachsen- – eine fachgerechte Entsorgung der Neben den voraussichtlich fünf gewandten Energie direkt zum Anhalt und dem Verband kom- Altgeräte vorausgesetzt. Teilneh- glücklichen Gewinnern werden Aufheizen des Wassers benötigt. munaler Unternehmen (VKU) men kann jede/r Bürger/in mit Erst- auch die Zweit- und Drittplatzier- Ist die Waschmaschine beispiels- möchte die LENA mit der Kam- wohnsitz in Sachsen-Anhalt. ten nicht leer ausgehen: sie erhalten weise ca. 20 Jahre alt, verbraucht pagne private Verbraucherinnen Es wird das jeweils älteste Gerät ein Überraschungspaket als Aner- sie je Waschgang etwa 100 Liter und Verbraucher für die Thematik in folgenden Kategorien gesucht: kennung für ihre Teilnahme. Wasser. Moderne Geräte hinge- der Energieeffizienz von Haus- 1. Geschirrspüler Zugelassen sind nur elektrisch gen kommen mit der Hälfte, in haltsgroßgeräten sensibilisieren 2. Waschmaschine betriebene, funktionstüchtige und einigen Fällen sogar mit einem und informieren. Dabei soll die 3. Kondens-Wäschetrockner noch in Betrieb befindliche Geräte, Drittel der Wassermenge aus. Aufmerksamkeit auf die eigenen 4. Abluft-Wäschetrockner die mindestens zehn Jahre alt sind. Ähnliches gilt für den Stromver- im Haushalt befindlichen Geräte 5. Waschtrockner (Kombigeräte Als Nachweis gilt entweder der brauch: Der Energieverbrauch und entsprechende Einsparmög- Waschen & Trocknen) Kaufbeleg, die Betriebsanleitung einer Waschmaschine gleichen lichkeiten gelenkt werden. Verbandsgemeinde Vorharz 16 | Nr. 11/2020

Anzeige(n) Gedenkfeier zum Volkstrauertag Aus Anlass des Volkstrauertages findet am Sonntag, 15. November 2020, um 11:00 Uhr eine Gedenkveranstaltung im Stadtpark Schwanebeck statt. Gemeinsam mit Pfarrer Plötner soll an die Opfer und Gefallenen gedacht werden. Die Bürgerinnen und Bürger werden zur Teilnahme an der Gedenkveranstaltung herzlich eingeladen.

Liebner Bürgermeister Stadt Schwanebeck

Kreisvolkshochschule Harz ist im November geöffnet

Bildung für Erwachsene ist weiterhin möglich

Die Kurse in der Kreisvolkshoch- Harz die Standorte der Volks- schule Harz werden im November hochschulen in Halberstadt, weiterhin durchgeführt. Das Land Quedlinburg und Wernigerode in Sachsen-Anhalt erlaubt mit der einer GmbH. Hier erbringt der re- aktuellen Änderung der 8. Verord- gionale Bildungsträger mit einem nung über Maßnahmen zur Ein- breitgefächerten Themen- und dämmung des Coronavirus, dass Kursprogramm Dienstleistungen Volkshochschulen im November zur beruflichen Weiterbildung, öffnen und Bildung ermöglichen. persönlichen Entwicklung und Nur in einigen wenigen Ausnah- kreativen Fähigkeiten. men müssen Kurse unterbrochen Ansprechpartner für Rückfragen: oder abgesagt werden, weil z. B. Stefanie Dabrowski Kursorte nicht zur Verfügung ste- Marketing & Öffentlichkeits- hen. Teilnehmende, die davon be- arbeit troffen sind, werden persönlich per [email protected] E-Mail oder Telefon informiert. 03946 524053 An allen Unterrichtsorten wird 0175 7818668 darauf geachtet, dass Teilneh- Kreisvolkshochschule Harz mende, Dozierende und Mitar- GmbH beitende die geltenden Hygiene- Heiligegeiststraße 8 regeln diszipliniert einhalten. 06484 Quedlinburg Über die Kreisvolkshochschule [email protected] Harz www.KVHS-Harz.de Die Kreisvolkshochschule Harz 03946 524030 vereint seit 2005 im Landkreis 03946 524059 Feiertafel der Rentner aus Nienhagen

unseres ältesten Mitgliedes Ernst, der ein stolzes Alter von 93 Jahren erreicht hat, dann kam noch hinzu: er ist Uropa geworden. Da hat sich die Tochter doppelt bemüht. Es war alles ein Genuss. Auf das Ur- enkelchen wurde mit einem Eierli- kör angestoßen im Schokobecher. Nun war es diesmal wieder, leider im Raum, das Wetter ging zwar noch, aber im freien sitzen leider nicht mehr. Nun wünschen wir dem 93-jäh- rigen Ernst alles Gute, und viel Das Foto ist die Tafel für uns Gesundheit. Rentner, gestaltet von Marian- Sehr schade ist jetzt, dass wir nun ne und Ulla, sie wartete auf die erst einmal für vier Wochen nicht Kaffee- und Kuchen-hungrigen mehr zusammen kommen dürfen, Rentner des Clubs. Und: Der wegen Corona leider. Weg hat sich wieder gelohnt, zum Es grüßt Sie festlichen Raum. Der Kuchen wurde gebacken von der Tochter Gerd Schulz/Nienhagen