Mitteilungsblatt
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Regionalplan Südlicher Oberrhein Tabellarische Übersicht
Regionalplan Südlicher Oberrhein (Stand Januar 2019) Tabellarische Übersicht Vorranggebiete für Naturschutz und Landschaftspflege (PS 3.2) Die Vorranggebiete im Schwarzwald (Gebietsnummer mit "s" vorangestellt) finden sich im hinteren Teil der Tabelle Hauptkriterien (sind auf überwiegender Gebietsfläche gegeben): Nebenkriterien (treten bei Gebieten im Schwarzwald ggf. kleinflächig ergänzend hinzu): N = Gebiete, die die fachlichen Voraussetzungen für die Ausweisung als Naturschutzgebiet erfüllen a = Flächen, die zum Zwecke des Naturschutzes von der öffentlichen Hand erworben wurden L = Hohe oder sehr hohe Bedeutung für das Schutzgut Arten und Lebensräume aufgrund Vor- b = Flächen für Schutz-, Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen sowie Ausgleichsflächen (Bestand kommen wertgebender Lebensraumtypen / Lebensraumausstattung und Planung) gem. Flächennutzungsplan BAW = Besonders altholzreiche buchendominierte Waldbestände mit Alter über 180 Jahren c = Flächen, auf denen „Direktmaßnahmen“ nach Landschaftspflege-Richtlinie durchgeführt wurden AW = Sonstige altholzreiche naturnahe Waldbestände mit Alter über 140 Jahren d = Wald: Sonstige Bereiche mit hoher oder sehr hoher Bedeutung für das Schutzgut Arten und NEW = Langfristig nicht oder nur extensiv forstwirtschaftlich genutzte Waldgebiete (unabhängig von Lebensräume aufgrund Lebensraumausstattung der Naturnähe der Baumartenzusammensetzung) f = Waldbestände mit besonderen für den Arten- und Biotopschutz wertgebenden Merkmalen (Althol- HS = Hohe Dichte an Habitat-Sonderstrukturen (z. B. Felsen, Moorflächen, -
Mitteilungsblatt
MITTEILUNGSBLATT Freitag, 04. Juli 2014 Nr. 27/ 2014 Schallstadt_2012_06_20-05-2012 20.05.12 12:04 Seite 1 WM - Viertelfinale 05.07.14 / LIVE im Rathaus - Hof Diese Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft des Bürgermeisters Immer gut informiert. www.schallstadt.de MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE · FREITAG, 4. JULI 2014 NOTRUFE VERWALTUNG SCHULEN Internet: www.schallstadt.de E-Mail: [email protected] Johann-Philipp-Glock-Schule Polizei 110 Rektorat Grundschule Zentrale 07664/6109-0 Magdalena Fromm 9761-11 Polizeiposten Ehrenkirchen 07633 806180 Sprechzeiten Montag, Mittwoch und Freitag 8:00 Uhr -12:00 Uhr Außenstelle Werkrealschule Polizeirevier Freiburg Süd 0761 8824421 Dienstag 7:30 Uhr - 12:00 Uhr und 14:00 Uhr - 17.00 Uhr Iris Paul 9761-10 Donnerstag 8.00 Uhr – 12:00 Uhr und 14:00 Uhr – 18.00 Uhr Sekretariat Feuerwehr 112 Bürgermeister Jörg Czybulka 6109-31 Silvia König 9761-12 Branddirektion Freiburg 0761 2013315 Sekretariat/Mitteilungsblatt Michaela Boehm 6109-31 Fax 9761-15 Unfallrettungsdienst Hausmeister (Büro) HAUPTAMT Walter Bronner 9761-14 und Krankentransport 0761 19222 Leiter Thomas Regele 6109-36 Johann-Philipp-Glock-Halle 9761-16 Giftnotruf 0761 19240 Sekretariat Andrea Gugel 6109-35 Kernzeitbetreuung 9761-20 Alemannenschule Mengen Allgemeine Verwaltung Silvia König 6109-25 Gas: badenova 0800 2 767 767 Rektorat Personalamt Evelyn Albrich 6109-23 Karin Modlich 2600 Strom: Energiedienst Ordnungsamt/Gewerbeamt Georg Sche old 6109-22 Fax 408504 Netze GmbH 07623 921818 Melde-, Passamt/ Hausmeister (Büro) Wasser (nach den Dienstzeiten) Fundbüro/Soziales Tamara Bührer 6109-21 Olaf Jost 408447 0160 90166029 Standesamt/Friedhof/Rente Caroline Vögtle/Ulrike Willi 6109-24 Halle Mengen 408503 Grundbucheinsichtstelle Eva Ehret 6109-34 KINDERTAGESSTÄTTEN ÄRZTE VERWALTUNGSSTELLE MENGEN Kita Käppele Manuela Kaspari 615084 Notfallpraxis für Erwachsene, Medizini- Ute Oettle 2669 sche Uniklinik Freiburg, Hugstetter Straße 55. -
Mitteilungsblatt
MITTEILUNGSBLATT Freitag, 28. September 2018 Nr. 39 / 2018 Empfang für unsere Markgräfer Weinprinzes- sin Anika Stork am 20. September 2018 Bei herrlichem Festwetter bereiteten die Gemeinde Schall- stadt und die Winzergenossenschaft Wolfenweiler ihrer frisch gekürten Markgräfer Weinprinzessin Anika Stork aus Schall- stadt einen herzlichen Empfang. Zuerst wurde Anika Stork in einer Kutsche von ihrem Elternhaus abgeholt und feierlich in Richtung Rathausplatz gebracht. Be- gleitet wurde sie vom Musikverein Wolfenweiler-Schallstadt, der Trachten- und Volkstanzgruppe Schallstadt, dem Winzer- kreis, dem Männergesangsverein „Eintracht“ Schallstadt-Wol- fenweiler, Bürgermeister Jörg Czybulka, dem Geschäftsführer der Winzergenossenschaft Wolfenweiler e. G. Wolfenweiler, Ernst Nickel, den Eltern und zahlreichen Bürgern, sowie den Kindergartenkindern der Kita Käppele. In der Kutsche nahm außerdem die Badische Weinprinzessin, Hannah Herrmann Platz. Auf dem Rathausplatz angekommen sprachen neben Bürgermeister Jörg Czybulka und Ernst Nickel von der Winzergenossenschaft Wolfenweiler auch Regina Stork und die Badische Weinprinzessin Hannah Herrmann ihre herzli- chen Glückwünsche aus. Auch Willi Schumacher von der Vereinsgemeinschaft Schallstadt und Wolfenweiler überbrachte die besten Wünsche. Zuletzt übernahm Anika Stork das Wort und bedankte sich bei allen an der Wahl beteiligten Personen für deren Unterstützung. In heiterer und vergnügter Runde verweilten die vielen Teilnehmer des Emp- fanges bei angenehmen sommerlichen Temperaturen auf dem Rathausplatz Wolfenweiler und genossen bei einem guten Tropfen Wein die schöne Atmo- sphäre. Bildquelle: Heinz und Noah Schönberger Schallstadt_2012_06_20-05-2012Die Bewirtung auf dem 20.05.12 Rathausplatz 12:04 Seite wurde 1 von den Landrauen Schallstadt-Wolfenweiler-Leutersberg übernommen. Musika- lisch umrahmt wurde der Empfang vom Musikverein Wolfenweiler-Schallstadt sowie dem Männergesangsverein „Eintracht“ Schallstadt-Wolfenweiler. Allen beteiligten Helfern möchten wir an dieser Stelle Freitag, 22. -
Mitteilungsblatt Der Stadt
Mitteilungsblatt der Stadt Nr. 10 Mittwoch, 04. März 2020 Amtliche Bekanntmachungen .......... 4 Vereine berichten ................................ 8 Kirchliche Nachrichten .................... 11 Was sonst noch interessiert ............ 14 Fortsetzung siehe Seite 3 Seite 2 Mittwoch, den 04. März 2020 Sulzburg DIENSTELLEN DER STADTVERWALTUNG SULZBURG NOTRUFE UND BEREITSCHAFTSDIENSTE Rathaus Notruf 110 BRH-Rettungshundestafel Telefonzentrale: 5600-0, Faxzentrale: 5600-50 (Überfall, Verkehrsunfall) Oberrhein Notruf: 112 E-Mail: [email protected] Feuerwehr 112 Notarzt 112 Hospizgruppe Mo. - Fr. 08.00 Uhr - 12.00 Uhr Krankentransporte 19222 Südlicher Breisgau e.V. Do. 14.00 Uhr - 18.00 Uhr Tel. 07633 6959 Polizeiposten Heitersheim Bürgermeister Dirk Blens 5600-0 Lindenplatz 1, Tierärztlicher Notfalldienst 79423 Heitersheim Markgräferland Sekretariat/ Mitteilungsblatt Lara Schauer 5600-21 Tel. 07634 5076733 (NEU!!!) Tel. 07631 36536 Hauptamt/ Personalamt Martin Klinger 5600-22 Montag – Freitag Geschäftsstelle Gemeinderat 07.30 - 12.00 Uhr Badenova Sozialwesen/Rente/Friedhof Petra Jedele 5600-24 13.30 - 16.30 Uhr Entstörungsdienst Bauverwaltung/Liegenschaften Uwe Birkhofer 5600-27 Tel. 0800 2767 767 Allgemeiner Notfalldienst: Erdgasberatung H. Meier Rechnungsamt Fabian Häckelmoser 5600-30 Tel. 116117 Tel. 07634 3194 Anja Behr 5600-37 Kinderärztlicher Notfalldienst: ED Netze GmbH 07623 921800 Tel. 0180 6076111 Störungs-Nummer 07623 921818 Stadtkasse Marion Meier 5600-32 Stadtarchiv/ Kulturamt Jost Grosspietsch 5600-35 Augenärztlicher Notfalldienst: Wasser: Bürgerbüro/Meldeamt Anika Joos 5600-31 Tel. 0180 6075311 Wassermeister Tourist-Information Thomas Fuchs 5600-40 Volker Dold Tel. 0151 52648906 Wassermeister/Technischer Leiter Volker Dold 5600-44 Helios Klinik Müllheim Ortsverwaltung Laufen Helmut Grether 8204 Tel. 07631 880 Beratungsstelle für Eltern, Kindergarten Laufen 8967 Kinder, Jugendliche Arzt: Bismarckstr. 3-5, Müllheim Ernst-Leitz-Schule Barbara Bauer 69710 Detlef Rothacker Tel. -
Die Anthropologische Auswertung Der Merowingerzeitlichen Bestattungsplätze Von Ebringen ‚Scharretenacker', Kreis Breisgau
Ebringen ‚Scharretenacker‘: anthropologische Auswertung 767 Die anthropologische Auswertung der merowingerzeitlichen Bestattungsplätze von Ebringen ‚Scharretenacker‘, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald Simone Krais und Simone Ortolf Mit einem Beitrag von Andreas Haasis-Berner 1. Archäologischer Hintergrund Gelegen zwischen Oberrhein und Schwarzwald befindet sich unweit der Stadt Freiburg im Breisgau die Gemeinde Ebringen mit dem zugehörigen merowingerzeitlichen Gräberfeld ‚Scharretenacker‘. Dieses besteht aus zwei räumlich getrennten Zonen, dem größeren Gräberfeld ‚Scharretenacker- West‘ und der kleineren Separatgrablege ‚Scharretenacker-Ost‘ (Abb. 1). Die beiden Bestattungsplätze wurden in mehreren Kampagnen ausgegraben. Erstmals untersuchte im Jahre 1825 der Historiker Heinrich Schreiber, angeregt durch Erwähnungen von „Hünengrä- bern“ in Urkunden des 14. Jahrhunderts, das große Gräberfeld ‚Scharretenacker-West‘.1 Mit dieser Grabung, die als die erste systematische Ausgrabung eines merowingerzeitlichen Gräberfeldes im Raum Oberrhein bezeichnet werden kann, legte Schreiber einen wichtigen Grundstein für die Forschungsgeschichte der systematischen Gräberfeldforschung. Die damalige Vorgehensweise, Grä- ber mittels eines Flintstocks zu sondieren, ermöglichte jedoch ausschließlich die Lokalisation von Gräbern mit Steineinbauten. Daher ist zu erwarten, dass das Gräberfeld aufgrund der resultierenden Vernachlässigung von Erdgräbern nicht vollständig erfasst wurde. In seinem Bericht nennt Schrei- ber eine Gesamtzahl von 106 Bestattungen „wovon -
Mitteilungsblatt
MITTEILUNGSBLATT Freitag, 22. Juli 2016 Nr. 29 / 2016 Preisgericht für den Neubau eines Rathauses in Schallstadt SIEGERENTWURF Am Freitag, 15. Juli 2016, tagte das vom Gemeinderat eingesetzte Preisgericht im Rahmen eines EU-weit ausgeschriebenen nichtofenen Planungswettbewerbs für den Neubau eines Rathauses in Schallstadt. Das Preisgericht mit Fachleuten (Archi- tekten, Städtepläner, Ingenieuren usw.) sowie Vertretern aus dem Gemeinderat und der Verwaltung hatten einen ganzen Tag die 19 eingereichten Entwürfe zu beurteilen. Einstimmig wurde nach einem Beratungsmarathon der 1. Preis an den Ent- wurf des Büros OHO-Architekten aus Stuttgart vergeben. Der Entwurf gilt gleichzeitig auch als Empfehlung an den Gemein- derat, der darüber voraussichtlich nach den Sommerferien einen Beschluss fassen. Sobald das Protokoll über die Sitzung des Preisgerichts vorliegt, wird es auf der Homepage der Gemeinde Schallstadt unter https://www.schallstadt.de/de/Aktuell/Rathausneubau veröfentlicht. Der Lageplan zeigt eine vor- läuige Visualisierung des Sie- gerentwurfs. Alle 19 Architektenentwürfe werden in der Zeit vom 2. August 2016 bis einschließlich 7. August 2016 (Dienstag – Freitag jeweils 17:00 – 19:00 Uhr, Samstag und Sonntag jeweils 10:00 – 12:00 Uhr) in der Johann-Philipp-Glock- Schallstadt_2012_06_20-05-2012 20.05.12 12:04 Seite 1 Halle, Gehrenweg 4, öfent- lich ausgestellt, sowie im Internet veröfentlicht. Allen Beteiligten gilt ein ausdrücklicher Dank für das äußerst konstruktive gemeinsame Vorgehen. Jörg Czybulka Bürgermeister Immer gut informiert. -
Palliative-Care-Teams Baden-Württemberg
27.05.2021 SAPV Palliative-Care-Teams Baden-Württemberg Gültig ab 01.05.2021 Landkreis PCT Versorgungsregion Stadtkreis Ulm, Altheim, Berghülen, Palliativnetz Ulm Blaubeuren, Erbach, Staig, Blaubeurer Str. 88 Illerkirchberg, Blaustein, Dornstadt, 89077 Ulm Nellingen, Altheim (Alb), Weidenstetten, Neenstetten, Herr Frank Junginger Westerstetten, Holzkirch, Breitingen, 0731 8803 330 Bernstadt, Beimerstetten, Ballendorf, [email protected] Börslingen, Setzingen, Nerenstetten, Öllingen, Langenau, Asselfingen, Rammingen Allmendingen, Balzheim, Dietenheim, Alb-Donau- Palliative Care Team Biberach Hüttisheim, Illerrieden, Schnürpflingen, Kreis Memminger Str. 26 Schelklingen, Ehingen, Griesingen, 88400 Biberach Oberdischingen, Öpfingen, Lauterach, (Stadtkreis Rechtenstein, Emeringen, Ulm) Frau Heike Heß Untermarchtal, Munderkingen, 07351 587 8289 Rottenacker, Obermarchtal, Hausen, [email protected] Unterwachingen, Emerkingen, Unterstadion, Oberstadion, Grundsheim SAPV Filstal Eybstr. 16 73312 Geislingen Westerheim, Laichingen, Amstetten, Heroldstatt, Merklingen, Nellingen, Frau Martina Kümmel Lonsee 07331 23 406 [email protected] Palliative Care Team Biberach Memminger Straße 26 88400 Biberach Biberach Landkreis Biberach Frau Heike Heß 07351 587 8289 [email protected] Palliativteam Bodensee Röntgenstraße 14 88048 Friedrichshafen Bodenseekreis Bodenseekreis Frau Simone Meisert 07541 96-71489 [email protected] PCT Landkreis Böblingen In der Au 10 71229 Leonberg Böblingen Landkreis Böblingen Frau Claudia Gussmann 07152 3304 424 [email protected] -
Mitteilungsblatt Der Gemeinde
Mitteilungsblatt der Gemeinde Freitag, den 18. Dezember 2020 Nummer 51/52/53 erlebt, wie unterschiedlich die drei verschiedenen Menschen den Wert des Edelsteins eingeschätzt ha- ben.“ Ähnlich misst man den Wert unseres Lebens. Jeder Mensch ist ein einmaliger, seltener und kostbarer Der Edelstein Edelstein. Stein, um ihn an ein Museum zu verkaufen. Wenn Zwei Dinge sind jetzt ganz entscheidend: jemand nach dem Wert fragt, hältst du wieder vier Wichtig ist zum einen, wie viel Wert du selbst deinem Der 16-jährige Tim fragt seinen Vater: Wie kann man Finger hoch.“ Im Museum fragte ein Mann nach dem Leben beimisst. Denn wenn du selbst dein Leben für den Wert eines Menschen messen?“ Preis. Tim hielt vier Finger hoch. Der Mann sagte: relativ wertlos hältst, werden auch deine Mitmen- Der Vater überlegte einen Moment. „Vierhundert Euro? Ich würde den Stein kaufen.“ schen dich gering achten. Dann gab er seinem Sohn einen Edelstein in die Hand Wenn du selbst jedoch dein Leben schätzt und für und sagte: „Nimm diesen Edelstein, um ihn auf dem Auch darüber informierte Tim zunächst seinen Vater. wertvoll hältst, dann werden auch deine Mitmen- Marktplatz zu verkaufen. Wenn jemand nach dem Daraufhin sagte der Vater: „Bitte geh nun mit dem schen dich achten und schätzen. Preis fragt, dann heb einfach vier Finger hoch und Stein in einen Edelsteinladen. Wenn der Ladenbesit- sage nichts.“ zer nach dem Wert fragt, hältst du wieder vier Finger Und der zweite wichtige Aspekt: Tim ging mit dem Edelstein auf den Marktplatz. Eine hoch.“ Tim ging also in einen Edelsteinladen und zeig- Es gibt Menschen, die die Edelsteine in uns entdecken, Frau fragte ihn: „Wie viel kostet der Stein?“ Er hob vier te dem Besitzer den Stein. -
Mitteilungsblatt
MITTEILUNGSBLATT Nr. 24 Freitag, 18. Juni 2021 - lichen Glückwunsch BADISCHE WEINKÖNIGIN 2021/22 KATRIN LANG IST DIE NEUE BADISCHE WEINKÖNIGIN 2021/22 Nach 25 Jahren ist wieder eine Ebringerin zur 71. Badischen Weinkönigin gewählt worden. Bereits am vergangenen Freitag wurde unsere neue Weinkönigin mit einem spontan organisierten Empfang beim Winzerhof von vielen Freunden, der Musikkapelle und mit einem kleinen Traktorenkorso begrüßt. Der offi zielle Empfang der neuen Badischen Weinkönigin durch die Gemeinde und den Weinbauverband wird am Samstag, 26. Juni um 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr im Schlosshof stattf nden. Ab 18:00 Uhr wird die Weinhoheit mit ihren Prinzessinnen mit einer Kutsche vom Elternhaus in der Talhau- ser Straße abgeholt und von dort durch die Feststraße und Schönbergstraße zum Schloss gebracht. Bei dieser Gelegenheit können die Bürgerinnen und Bürger unsere neue Weinkönigin entlang der Fahrtstre- cke freundlich begrüßen. Anschließend f ndet im Schlosshof der offi zielle Empfang durch den Bürgermeister und Vertreter der Weinwirtschaft statt. Dort können auf Grund der aktuell geltenden Corona-Vorschriften ma- ximal 140 Personen zugelassen werden! Wir sind sehr stolz auf unsere Weinhoheit und wünschen ihr eine erfolgreiche Regentschaft mit hof entlich wieder vielen persönlichen Begegnungen. Rainer Mosbach, Bürgermeister Seite 2 Freitag, den 18. Juni 2021 EBRINGEN BEREITSCHAFTSDIENSTE Bürgermeisteramt Ebringen Notrufe Post Sprechstunden: Post- und Paketshop -Brüstle‘s Quelle Montag-Freitag: Rettungsdienst + Feuerwehr 112 Telefonische -
Versorgung Leistungsgebunden (Bundesbreitbandatlas) ≥ 30 Mbit/S – Private Breitbandverfügbarkeit / Gemeinde Au
Markterkundungsverfahren des Zweckverbands Breitband Breisgau-Hochschwarzwald für folgende Städte und Gemeinden: Nachweis weißer NGA-Fleck Au, Auggen, Buchenbach, Ebringen, Ehrenkirchen, Eschbach (ohne Gewerbepark), Glottertal, Gundelfingen, Hartheim am (Stand: 26.05.2020) Rhein, Heuweiler, Löffingen (nur Stadtteile Bachheim und Göschweiler), Merzhausen, Müllheim, Neuenburg am Rhein, Pfaffenweiler, Schallstadt und Wittnau Versorgung leistungsgebunden (Bundesbreitbandatlas) ≥ 30 Mbit/s – private Breitbandverfügbarkeit / Gemeinde Au Markterkundungsverfahren des Zweckverbands Breitband Breisgau-Hochschwarzwald für folgende Städte und Gemeinden: Nachweis weißer NGA-Fleck Au, Auggen, Buchenbach, Ebringen, Ehrenkirchen, Eschbach (ohne Gewerbepark), Glottertal, Gundelfingen, Hartheim am (Stand: 26.05.2020) Rhein, Heuweiler, Löffingen (nur Stadtteile Bachheim und Göschweiler), Merzhausen, Müllheim, Neuenburg am Rhein, Pfaffenweiler, Schallstadt und Wittnau Versorgung leistungsgebunden (Bundesbreitbandatlas) ≥ 30 Mbit/s – private Breitbandverfügbarkeit / Gemeinde Auggen Markterkundungsverfahren des Zweckverbands Breitband Breisgau-Hochschwarzwald für folgende Städte und Gemeinden: Nachweis weißer NGA-Fleck Au, Auggen, Buchenbach, Ebringen, Ehrenkirchen, Eschbach (ohne Gewerbepark), Glottertal, Gundelfingen, Hartheim am (Stand: 26.05.2020) Rhein, Heuweiler, Löffingen (nur Stadtteile Bachheim und Göschweiler), Merzhausen, Müllheim, Neuenburg am Rhein, Pfaffenweiler, Schallstadt und Wittnau Versorgung leistungsgebunden (Bundesbreitbandatlas) ≥ 30 -
Freitag, 24. März 2017 • Ausgabe 12
'SFJUBH .ÊS[t"VTHBCF Seite 2 Freitag, 24. März 2017 Pfaffenweiler Rathaus Einrichtungen Tierarzt 79219 Staufen im Breisgau Tel.: 07633/6263 Sprechzeiten: Kindergarten 6635 Der tierärztliche Notdienst Mark- Montag - Freitag 8 - 12 Uhr kiga.pfaff[email protected] gräflerland wird zentral vermittelt Sonntag, 26.03.2017 07631 36536 Dienstag: 17 - 19 Uhr Schneckentalschule 7322 Bad-Apotheke im schule@gs-pfaffenweiler.fr. Paracelsushaus schule.bwl.de Notrufe Freiburger Str. 20 Bürgermeister Rektorat 618647 Polizei 110 79189 Bad Krozingen Dieter Hahn 07664 9700-0 Tel.: 07633/150150 rathaus@pfaffenweiler.de Batzenberghalle 7092 Feuerwehr/ batzenberghalle@pfaffenweiler.de Zentrale, Standesamt, Rettungsdienst 112 Montag, 27.03.2017 Vorzimmer Polizeiposten Förster: Kirchberg-Apotheke Diana Treyer 9700-0 Ehrenkirchen 07633 806180 Ehrenkirchen treyer@pfaffenweiler.de Hr. Bucher 0162 2550714 [email protected] Jengerstr. 13 Strom und Erdgas: Hauptamt, Bauamt 79238 Ehrenkirchen bnNETZE GmbH Harry Schumacher 9700-12 Tel.: 07633/8794 Abfallwirtschaft: www.bnnetze.de schumacher@pfaffenweiler.de Fr. Kunzelmann 0761 21878817 Einheitliche Entstörungsnummer Gewerbeamt, Melde- u. 08002 767767 Dienstag, 28.03.2017 Rebland-Apotheke Wolfenweiler Passamt, Soziales, Fundbüro Grundbuchamt Emmendingen Basler Str. 24 Luisa Merazzi 9700-13 07641 96587600 Wasser (Rohrbrüche): merazzi@pfaffenweiler.de Wassermeister 9700-17 79227 Schallstadt (Wolfenweiler) Mitteilungsblatt 9700-13 Außerhalb der Dienststunden Tel.: 07664/6371 mitteilungsblatt@pfaffenweiler.de Jugendsach- Tel.: -
Karte Der Erdbebenzonen Und Geologischen Untergrundklassen
Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen 350 000 KARTE DER ERDBEBENZONEN UND GEOLOGISCHEN UNTERGRUNDKLASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG 1: für Baden-Württemberg 10° 1 : 350 000 9° BAYERN 8° HESSEN RHEINLAND- PFALZ WÜRZBUR G Die Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen für Baden- Mainz- Groß- Main-Spessart g Wertheim n Württemberg bezieht sich auf DIN 4149:2005-04 "Bauten in deutschen Darmstadt- li Gerau m Bingen m Main Kitzingen – Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Freudenberg Erdbebengebieten Mü Dieburg Ta Hochbauten", herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; ub Kitzingen EIN er Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin. RH Alzey-Worms Miltenberg itz Die Erdbebenzonen beruhen auf der Berechnung der Erdbebengefährdung auf Weschn Odenwaldkreis Main dem Niveau einer Nicht-Überschreitenswahrscheinlichkeit von 90 % innerhalb Külsheim Werbach Großrinderfeld Erbach Würzburg von 50 Jahren für nachfolgend angegebene Intensitätswerte (EMS-Skala): Heppenheim Mud Pfrimm Bergst(Bergstraraßeß) e Miltenberg Gebiet außerhalb von Erdbebenzonen Donners- WORMS Tauberbischofsheim Königheim Grünsfeld Wittighausen Gebiet sehr geringer seismischer Gefährdung, in dem gemäß Laudenbach Hardheim des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus rechnerisch die bergkreis Höpfingen Hemsbach Main- Intensität 6 nicht erreicht wird Walldürn zu Golla Bad ch Aisch Lauda- Mergentheim Erdbebenzone 0 Weinheim Königshofen Neustadt Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus Tauber-Kreis Mudau rechnerisch die Intensitäten 6 bis < 6,5 zu erwarten sind FRANKENTHAL Buchen (Odenwald) (Pfalz) Heddes-S a. d. Aisch- Erdbebenzone 1 heim Ahorn RHirschberg zu Igersheim Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus an der Bergstraße Eberbach Bad MANNHEIM Heiligkreuz- S c Ilves- steinach heff Boxberg Mergentheim rechnerisch die Intensitäten 6,5 bis < 7 zu erwarten sind Ladenburg lenz heim Schriesheim Heddesbach Weikersheim Bad Windsheim LUDWIGSHAFEN Eberbach Creglingen Wilhelmsfeld Laxb Rosenberg Erdbebenzone 2 a.