'SFJUBH .ÊS[t"VTHBCF Seite 2 Freitag, 24. März 2017 Pfaffenweiler

Rathaus Einrichtungen Tierarzt 79219 Tel.: 07633/6263 Sprechzeiten: Kindergarten 6635 Der tierärztliche Notdienst Mark- Montag - Freitag 8 - 12 Uhr kiga.pfaff[email protected] gräflerland wird zentral vermittelt Sonntag, 26.03.2017 07631 36536 Dienstag: 17 - 19 Uhr Schneckentalschule 7322 Bad-Apotheke im schule@gs-pfaffenweiler.fr. Paracelsushaus schule.bwl.de Notrufe Freiburger Str. 20 Bürgermeister Rektorat 618647 Polizei 110 79189 Dieter Hahn 07664 9700-0 Tel.: 07633/150150 rathaus@pfaffenweiler.de Batzenberghalle 7092 Feuerwehr/ batzenberghalle@pfaffenweiler.de Zentrale, Standesamt, Rettungsdienst 112 Montag, 27.03.2017 Vorzimmer Polizeiposten Förster: Kirchberg-Apotheke Diana Treyer 9700-0 07633 806180 Ehrenkirchen treyer@pfaffenweiler.de Hr. Bucher 0162 2550714 [email protected] Jengerstr. 13 Strom und Erdgas: Hauptamt, Bauamt 79238 Ehrenkirchen bnNETZE GmbH Harry Schumacher 9700-12 Tel.: 07633/8794 Abfallwirtschaft: www.bnnetze.de schumacher@pfaffenweiler.de Fr. Kunzelmann 0761 21878817 Einheitliche Entstörungsnummer Gewerbeamt, Melde- u. 08002 767767 Dienstag, 28.03.2017 Rebland-Apotheke Wolfenweiler Passamt, Soziales, Fundbüro Grundbuchamt Emmendingen Basler Str. 24 Luisa Merazzi 9700-13 07641 96587600 Wasser (Rohrbrüche): merazzi@pfaffenweiler.de Wassermeister 9700-17 79227 Schallstadt (Wolfenweiler) Mitteilungsblatt 9700-13 Außerhalb der Dienststunden Tel.: 07664/6371 mitteilungsblatt@pfaffenweiler.de Jugendsach- Tel.: 0170 2249435 bearbeiter der Polizei Mittwoch, 29.03.2017 Flüchtlingsangelegenheiten KabelBW Störungen Zollmatten-Apotheke und Klimaschutz Manfred Bluhm 07633 8061814 0221 46619100 Susanne Brenner 9700-23 brenner@pfaffenweiler.de Poststr. 22 Redaktionsschluss: 79423 Heitersheim Standesamt, Grundbuchein- Zahnarzt jeweils mittwochs 12 Uhr Tel.: 07634/510511 sichtsstelle, Rente Anja Egloff 9700-14 egloff@pfaffenweiler.de Zahnärztliche Notrufnummer Donnerstag, 30.03.2017 01803 222555-41 Apotheke Batzenberg-Apotheke Rechnungsamt Schallstadt Johannes Raab 9700-20 Freitag, 24.03.2017 Basler Str. 82 raab@pfaffenweiler.de Arzt St. Trudpert-Apotheke 79227 Schallstadt (Wolfenweiler) Wasen 49 Gemeindekasse Allgemeiner Dienst: Tel.: 07664/60180 Christiane Dietsche 9700-15 116117 79244 Münstertal, Schwarzwald dietsche@pfaffenweiler.de Tel.: 07636/566 Freitag, 31.03.2017 Kinderärztlicher Dienst: Archivar 01806076111 Malteser Apotheke Heitersheim Edmund Weeger 9700-16 Samstag, 25.03.2017 Vergiftungs- Im Stühlinger 16 weeger@pfaffenweiler.de Stadt-Apotheke Staufen 79423 Heitersheim Informations-Zentrale Hauptstr. 15 Bauhof 9700-17 Tel.: 0761 19240 Tel.: 07634/2039

Sozialstation Dorfhelferin Helferkreis aussehen mag). Wir bieten vertrauens- Mittlerer Breisgau gGmbH Einsatzleitung: Frau Karin Birk R. Schuble, Tel: 8337 volle Gespräche und eine gemeinsame Ehrenkirchen Telefon: 07664 4058069 B. Blattmann, Tel: 7333 Suche nach Lösungen. Bei uns finden Tel.: 07633 9533-0 oder E-Mail: [email protected] Sie Umstandsmode, alles für’s Baby Hospizgruppe Südlicher Breisgau und Kinder bis zum Alter von 12 Jah- Kath. Kirchengemeinde Zugehörig der Hospizbewegung ren – auch Spielsachen und Bücher. Beratungsstelle für ältere Kirchstr. 8 Breisgau-Hochschwarzwald e.V. Kleiderstube: Ehrenkirchen-Norsingen, Menschen und deren Angehörige Tel.: 07664 8171 Wenn Sie unsere Unterstützung Bundesstraße 11 (Altes Schulhaus) Ehrenkirchen E-Mail: ulrike.schneckenburger@ benötigen rufen Sie bitte an unter Termine nach Vereinbarung: Tel.: 07633 9533-20 kath-bom.de Tel.: 0160 96842020 Tel.: 0160 5520293 Pfarrer Alois Schuler Der Verein ist selbständig und SOS werdende Mütter e.V. unabhängig. Fachstelle Sucht , bwlv Ev. Kirchengde. Wolfenweiler Telefondienst: 0160 5520293 Kontaktadresse für Pfaffenweiler: Beratung, Behandlung, Kirchstr. 10 “SOS werdende Mütter e.V.” hilft allen Prävention, Basler Str. 61, 79227 Schallstadt werdenden Müttern, allein erziehen- B. Gutgsell, Tel. 7663 79100 Freiburg Tel.: 07664 6519 den Müttern/Vätern sowie Familien, Tafelladen Bad Krozingen Tel.: 0761 156309-0 E-Mail: [email protected] die sich in einer schwierigen Lage Bahnhofstr. 4 a [email protected] Pfarrerin Christine Heimburger befinden. (Wie auch immer Ihre Not Tel. 07633 9231561

Impressum: Herausgeber: Gemeinde Pfaffenweiler, Rathausgasse 4, 79292 Pfaffenweiler, Telefon 07664 97000, Telefax 9700-33, Internet: www.pfaffenweiler.de Textannahme (redaktioneller Teil): mitteilungsblatt@pfaffenweiler.de Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Bürgermeister Hahn o.V.i.A. für den übrigen Inhalt: A. Stähle, Stockach, Druck: Primo-Verlag, A. Stähle, Meßkircher Str. 45, 78333 Stockach, Telefon 07771 9317-11 Telefax 07771 9317-40, E-Mail: [email protected], Internet: www.primo-stockach.de Pfaffenweiler Freitag, 24. März 2017 Seite 3

beträgt die Gebühr 747 Euro. Amtliche Bekanntmachungen 6. In den Gebühren ist eine Ausfertigung des Gutachtens für den Antragsteller und eine weitere für den Eigentü- Öffentliche Bekanntmachung mer enthalten, soweit dieser nicht Antragssteller ist; für Gemeinde 79292 Pfaffenweiler jede weitere Ausfertigung bzw. jeden weiteren Auszug Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald aus der Wertermittlung, auch aufgrund gesetzlicher Vor- schriften, werden dem Antragsteller Gebühren nach der Erste Änderung der Satzung Satzung über die Erhebung von Gebühren für öffentliche über die Erhebung von Gebühren Leistungen (Verwaltungsgebührensatzung) der für die Erstattung von Gutachten Gemeinde Pfaffenweiler berechnet.“

durch den Gutachterausschuss Artikel 2 (Gutachterausschussgebührensatzung) Inkrafttreten

Aufgrund des § 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württem- Diese Satzung tritt am 1. April 2017 in Kraft. berg (GemO) in Verbindung mit den §§ 2 und 8 a des Kom- munalabgabengesetzes hat der Gemeinderat der Gemeinde Hinweis: Pfaffenweiler am 15. März 2017 folgende Satzung über die Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- und Formvorschrif- erste Änderung der Satzung über die Erhebung von Gebüh- ten der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) ren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachter- oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen der Sat- ausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung) vom 18. zung wird nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht Oktober 2006 beschlossen: schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung der Satzung gegenüber der Gemeinde Pfaffenweiler gel- Artikel 1 tend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung § 4 wird wie folgt gefasst: begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmi- „§ 4 Gebührenhöhe gung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden 1. Bei der Wertermittlung von Sachen und Rechten beträgt sind. die Gebühr bei einem Wert von bis 25.000 Euro 747 Euro Pfaffenweiler, den 15. März 2017

bis 100.000 Euro 747 Euro Bürgermeisteramt Pfaffenweiler zzgl. 0,4 % aus dem Betrag über 25.000 Euro gez. bis 250.000 Euro 1.047 Euro Dieter Hahn zzgl. 0,25% aus dem Betrag über 100.000 Euro Bürgermeister

bis 500.000 Euro 1.422 Euro zzgl. 0,13 % aus dem Betrag über 250.000 Euro Das Rathaus informiert bis 5. Mio. Euro 1.747 Euro zzgl. 0,06 % aus dem Betrag über 500.000 Euro

über 5 Mio. Euro 4.447 Euro Beginn der Sommerzeit zzgl. 0,04 % aus dem Betrag über 5 Mio. Euro Denk ´dran! In der kommenden Samstagnacht 2. Bei unbebauten Grundstücken oder Rechten an solchen wird die Uhr eine Stunde vorgestellt. Grundstücken beträgt die Gebühr 60 % der Gebühr nach Absatz 1.

3. Bei geringem Aufwand (Kleinbauten, z.B. Garagen oder Gartenhäuser; Berechnung des Herstellungswertes bauli- cher Anlagen nach vorhandenen Unterlangen) oder wenn dieselben Sachen oder Rechte innerhalb von drei Jahren Palmen-Interessierte organisieren sich selbst- erneut zu bewerten sind, ohne dass sich die tatsächlichen ständig Verhältnisse geändert haben, ermäßigt sich die Gebühr um 50 Prozent. Eine erfreuliche Zusammenkunft ergab sich beim Treffen der Palmen-Interessierten am vorletzten Dienstag. Das Fällen der 4. Ist das Gutachten auf Antrag entsprechend § 6 Abs. 3 Tannen wurde selbständig organisiert und findet am Sams- Satz 2 Gutachterausschussverordnung unter besonderer tag, dem 01.04.2017 statt. Würdigung der Vergleichspreise und Darlegung der an- Wer eine entsprechende Tanne möchte, kann sich noch gewandten Methoden auszuarbeiten, erhöht sich die Ge- bis Donnerstag, den 30.03.2017 im Rathaus telefonisch bühr um 50 Prozent. (07664/97000) oder per E-Mail (rathaus@pfaffenweiler.de) melden. 5. Für die Erstattung eines Gutachtens nach § 5 Abs. 2 Bun- Ein herzliches Dankeschön gilt André Beck, der die Gruppe in deskleingartengesetz (BKleingG) vom 28. Februar 1983 diesem Jahr mit seinem Fachwissen nochmals begleiten wird. Seite 4 Freitag, 24. März 2017 Pfaffenweiler

Unbekannte reißen Rebstöcke aus - Zeugenaufruf Dienstag, 04.04.2017 von 8 - 12 Uhr und von 14 - 16 Uhr, Mittwoch, 05.04.2017 von 8 - 12 Uhr und von 14 - 16 Uhr. Am Samstag, 11.03.2017, rissen bislang unbekannte Täter Bei der Anmeldung muss das Blatt 4 und 5 der Grund- gegen 21:30 Uhr im Rebengelände Gemarkung Batzenberg, schule abgegeben werden. Nähe „Rebhäusle“ ca. 80 hölzerne Rebstöcke aus und ver- brannten diese an der dort befindlichen Grillstelle. 3. Anmeldetermine für Schüler aus Klasse 4 der Grund- schule nach besonderem Beratungsverfahren bis Es entstand Sachschaden in Höhe im niederen dreistelligen spätestens Freitag, 28.04.2017 von 8 - 12 Uhr. Bereich.

Der Polizeiposten Ehrenkirchen hat die Ermittlungen aufge- nommen und bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise ge- ben können, sich unter der Telefonnummer 07633 - 806180 Sitzungsbericht zu melden.

Sitzungsbericht über die öffentliche Gemeinde- Forstarbeiten am Schützenhaus ratssitzung vom 15. März 2017 Die Verkehrssicherungspflicht fordert einen größeren Eingriff * Zustimmung zur Wahl des Feuerwehrkommandanten in die Bewaldung um das Schützenhaus und den Steinbruch. und dessen Stellvertreters Einmal muss der Schützenverein zur Verlängerung der Be- Bürgermeister Hahn erklärte hierzu: triebserlaubnis die Umzäunung erneuern und zum Anderen Die Amtszeit der bisherigen Feuerwehrkommandanten Klaus bestehen Gefahren, dass mittlerweile groß gewachsene Bäu- Scherle und Dominik Scherer endet im März 2017. me auf das Schützenhaus oder die Steinhauerhütten fallen. Klaus Scherle ist seit 2007 - also nunmehr schon 10 Jahre – Kommandant und hat sich erneut zur Wahl gestellt. In einer Dies umso mehr, als dass die Bäume dort auf so genann- geheimen Wahl anlässlich der Jahreshauptversammlung der ten Abräumhalden stehen und der Boden schon einmal am FFW im Januar wurde er einstimmig gewählt. In seine Amts- Schützengelände zu einem Erdrutsch geführt hat. zeit fällt eine epochale Investitionswelle mit dem Neubau des Feuerwehrhauses und der Beschaffung eines MTW und eines Die Arbeiten werden demnächst beginnen und natürlich MLF. Das fordert einen Kommandanten weit über das durch- auch in der Landschaft Ihre Spuren hinterlassen. Wir bitten schnittliche Maß hinaus, weshalb ich die Gelegenheit nutze, um Verständnis und bitten Sie den Steinbruch während der im Namen des Gemeinderates und der Gemeinde für die bis- Forstarbeiten zu meiden. herige Zusammenarbeit zu danken und mich zu freuen, dass wir weitere fünf Jahre zum Wohle der Gemeinde zusammen- arbeiten können. Dominik Scherer ist seit 2012 stellvertretender Komman- dant und ein Feuerwehrmann mit Leib und Seele. Er war beim Fundsachen Neubau des Feuerwehrhauses ein bedeutsamer Aktivposten, insbesondere in den Fragen der Elektrotechnik, des Brand- Folgende Gegenstände sind auf dem Rathaus abgegeben schutzes und des Funks. Dabei hat er nicht nur die theoreti- worden: sche-fachliche Seite abgedeckt, sondern auch praktisch un- - graue Wollmütze terstützt und vor allem auch noch die Bauleiterfunktion für - blau-weiß gestreifte Mütze das Elektrogewerk beim sonntäglichen Familienspaziergang abgedeckt. Die Fundsachen können im Rathaus, Zimmer XVI, zu den übli- Dominik Scherer ist – wie Klaus Scherle auch – ein angeneh- chen Öffnungszeiten abgeholt werden. mer Gesprächspartner, der trotz allem Herzblut für die FFW ein offenes Ohr für die Interessen der Gemeinde hat. Der Gemeinderat stimmte der Wahl der beiden Feuer- wehrkommandanten einstimmig zu.

Schulnachrichten * Bauantrag zum Umbau und zur Erweiterung eines be- stehenden Wohnhauses, Flst.-Nr. 543/1, St. Gallen-Straße Das Vorhaben liegt weder im Bereich des Sanierungsgebietes MAX-PLANCK-REALSCHULE noch im Geltungsbereich der Stellplatzsatzung. Der Baufluch- BAD KROZINGEN tenplan aus der Polizeiverordnung „Zwischen den Dörfern“ aus dem Jahr 1961 ist noch gültig. Das Hauptgebäude behält Anmeldetermine zur Aufnahme an der Max-Planck-Real- die Bauflucht aus der bisherigen Bebauung bei. schule Bad Krozingen für das Schuljahr 2017/2018: Das Haus soll ein Walmdach mit einer Dachneigung von 20 ° erhalten, die Garage ein begrüntes Flachdach, der Anbau mit Wintergarten ebenfalls ein Flachdach. 1. Für die Schüler aus der Klasse 4 der Grundschule zur Mit Ausnahme der Bauflucht richtet sich die bauplanungs- Aufnahme in die Klasse 5 der Max-Planck-Realschule Bad rechtliche Zulässigkeit nach dem § 34 BauGB und damit nach Krozingen und der Frage, ob sich das Vorhaben nach Art und Maß der bauli- chen Nutzung in die Umgebungsbebauung einfügt und das 2. für die Schüler der Hauptschule/Werkrealschule Klas- Ortsbild nicht beeinträchtigt ist. se 5 und 6 mit Bildungsempfehlung nach den Bestim- An den dargestellten Firsthöhen der Nachbarhäuser war zu mungen der Multilateralen Versetzungsordnung zur erkennen, dass sich das Haus in den Höhenverlauf in der Stra- Aufnahme in die Max-Planck-Realschule Bad Krozingen: ße einfügt. Pfaffenweiler Freitag, 24. März 2017 Seite 5

Die Erweiterung der Wohnfläche dient im Grunde dem erklär- Der Gemeinderat fasste den folgenden einstimmigen Be- ten Ziel der Nachverdichtung. schluss: Der Gemeinderat stimmte dem Vorhaben zu und erteilte Der Gemeinderat nimmt die Gebührenkalkulation zur das bauplanungsrechtliche Einvernehmen der Gemeinde Kenntnis und beschließt die erste Satzung zur Änderung (eine Enthaltung). der Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Er- stattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss * Erste Änderung der Gutachterausschussgebührensat- (Gutachterausschussgebührensatzung) entsprechend zung dem vorgelegten Entwurf. Rechnungsamtsleiter Johannes Raab erklärte den Sachver- halt und die Kalkulation der Gebühren. Die Satzung tritt am 1. April 2017 in Kraft.

Sachverhalt * Bekanntgaben und Verschiedenes Der Gutachterausschuss ist eine Pflichtaufgabe der Gemein- Bürgermeister Hahn informierte über wichtige Gemeindean- de, die sich aus dem Baugesetzbuch (BauGB) ergibt. Er hat die gelegenheiten. Aufgabe der Ermittlung von Grundstückswerten und sonsti- gen Wertermittlungen. Keine Beteiligung der Gemeinde Pfaffenweiler an der of- Der Gutachterausschuss erstellt unter anderem auf Antrag fenen mobilen Jugendarbeit rund um den Batzenberg von Gerichten und Justizbehörden oder von Eigentümern Die Gemeinde Pfaffenweiler wird sich vorläufig nicht an ei- Gutachten über den Verkehrswert von bebauten und unbe- ner gemeinsamen offenen mobilen Jugendarbeit von Boll- bauten Grundstücken. schweil, Ehrenkirchen, Schallstadt und beteiligen. Bei der Gemeinde wird eine Geschäftsstelle des Gutachter- In einer denkbar knappen Entscheidung gab es keine Mehr- ausschusses eingerichtet. Diese Geschäftsstelle führt bei- heit für das Angebot vom Christophoruswerk und der Nach- spielsweise die Kaufpreissammlung, fertigt die Zusammen- barschaft. Auf der einen Seite stand natürlich die professionel- stellungen der Bodenrichtwerte und veröffentlicht diese. le Begleitung Jugendlicher durch ausgebildete Sozialarbeiter, Der aktuelle Gutachterausschuss wurde in der öffentlichen auf der anderen Seite eine funktionierende Struktur mit eh- Sitzung des Gemeinderates vom 20. Mai 2015 bestellt, seither renamtlichen jungen Menschen im Jugendraum. wurden drei Wertgutachten erstellt. Die Nachbargemeinden und das Christophoruswerk werden Dabei hat sich gezeigt, dass die Gebühren, welche der Antrag- auch in Zukunft offen sein für eine Zusammenarbeit. steller für ein Wertgutachten an die Gemeinde zu entrichten hat, inzwischen geringer sind als die Entschädigung der Gut- Stellungnahme der Verkehrsbehörde des LRA zu Tempo achter. Das verwundert auch nicht sonderlich, weil die Ge- 30 in der Weinstraße bühren seit 1991 - mit Ausnahme einer Anpassung von DM Am 21.02.2017 ist die schriftliche Stellungnahme der Ver- an Euro - unverändert geblieben sind. kehrsbehörde zum o.g. Thema eingegangen. Die Stellung- Die Kosten der Geschäftsstelle und deren Auslagen werden nahme erfolgte nach Anhörung des Polizeipräsidiums und somit nicht auf den Antragssteller umgelegt. hatte den folgenden Inhalt: In der neuen Kalkulation wurden die Kosten der Geschäfts- Grundsätzlich kommt eine Ausweisung der Weinstraße (K stelle erhoben. Sie betragen durchschnittlich 405 Euro für je- 4952) als Tempo 30-Zone aufgrund der Klassifizierung der Stra- des Wertgutachten. ße nicht in Betracht. Die Zonen-Anordnung darf sich weder Für die Gutachter fallen jeweils mindestens 6 Stunden pro auf Straßen des überörtlichen Verkehrs (Bund-, Landes- und Gutachten an, weil der Ausschuss aus mindestens drei Perso- Kreisstraßen) noch auf weitere Vorfahrtsstraßen erstrecken. nen bestehen muss.

Die inhaltliche Ausarbeitung des Gutachtens nimmt mindes- Unabhängig davon kann auf bestimmten Streckenab- tens zusätzlich zwei Zeitstunden in Anspruch. schnitten eine Geschwindigkeitsbeschränkung erfolgen, Daraus ergibt sich, dass pro Gutachten eine Entschädigung wenn auf Grund der besonderen örtlichen Verhältnisse eine von mindestens 342 € bezahlt werden muss. erhebliche Gefahrenlage besteht und die Anordnung zwin- Der Mindestaufwand für ein Gutachten für die Geschäftsstelle gend geboten ist. und den Ausschuss beträgt also zusammen 747 Euro. Eine erhebliche Gefahrenlage kann z.B. ein Unfallschwer- In der Gebührensatzung wird dieser Wert deshalb zukünftig punkt sein oder häufig gefährliche Verkehrssituationen fest- als Mindestgebühr neu festgelegt. Die vom Auftraggeber zu gestellt werden. zahlende Gebühr steigt mit dem ermittelten Wert, sofern er Die Auswertung der Unfallstatistik durch das Polizeipräsidium über 25.000 Euro liegt. Freiburg hat ergeben, dass im Zuge der Weinstraße im Zeit- Die Satzung wird in diesem Mitteilungsblatt an anderer Stelle raum vom 01.01.2014 bis einschließlich 31.01.2017 insgesamt öffentlich bekannt gemacht. sieben Verkehrsunfälle polizeilich aufgenommen wurden. Lediglich einer dieser Unfälle ist auf eine erhöhte Geschwin- Ergänzend wurde darüber informiert, dass die Satzung auf digkeit und zudem Alkoholeinfluss zurückzuführen. Jedoch einer Mustersatzung des Gemeindetags Baden-Württemberg fand keiner der sieben Unfälle im Bereich zwischen Stube und basiert, welche im Zweifel auch „gerichtsfest“ wäre. Vor einer Bussgasse statt. Eine besondere Gefahrenlage kann deshalb deutlichen Abweichung von dieser Mustersatzung riet die nicht begründet werden. Verwaltung ab. Gegen eine „Spitzabrechnung“ des entstandenen Aufwandes Die vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Inf- im Einzelfall spräche einerseits, dass auch ein gewisses öf- rastruktur (BMVI) vorgesehene Änderung der StVO sieht fentliches Interesse an den Wertgutachten besteht. Der Gut- Erleichterungen bei der Anordnung von Tempo 30 auf achterausschuss ermittelt auch die Bodenrichtwerte für die innerörtlichen klassifizierten Straßen vor. Dies betrifft insbe- Gemeinde. Andererseits soll bei der Bemessung der Gebühr sondere Bereiche vor Schulen, Kindergärten, Kindertagesstät- auch der Vorteil, den das Gutachten für den Einzelnen bedeu- ten, Alten- und Pflegeheimen oder Krankenhäusern. Hiernach tet, berücksichtigt werden. Dieser Vorteil bemisst sich vor al- kann auch auf Straßen des überörtlichen Verkehrs oder auf lem nach dem Wert des begutachteten Grundstücks. weiteren Vorfahrtsstraßen eine innerörtliche streckenweise Seite 6 Freitag, 24. März 2017 Pfaffenweiler

Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h im unmittelba- den Schallstadt und Ebringen sowie die Seelsorgeeinheit ren Bereich von an diesen Straßen gelegenen Einrichtungen Batzenberg-Obere Möhlin und die evangelischen Kirchen- angeordnet werden. gemeinden Wolfenweiler und Mengen. Dorfhelferinnen set- Voraussetzung ist jedoch, dass diese Einrichtungen mit einem zen in der Regel dann ein, wenn in Familien mit Kindern der unmittelbaren Zugang zur Hauptverkehrsstraße ausgestattet Elternteil wegen Krankheit, Kur oder aus sonstigen Gründen sind und sich nicht etwa auf einem abseits gelegenen Gelän- länger ausfällt, der für den Haushalt zuständig ist. Gelegent- de befinden. lich macht die Dorfhelferin auch Einsätze für das Jugendamt Der in der Weinstraße 42 ansässige Kindergarten liegt in dem im so genannten Haushaltsorganisationstraining (HOT). Leis- von Ihnen genannten Bereich zwischen Stube und Buss- tungsträger sind in der Regel Kranken- und Rentenkassen. gasse. Er hat seinen Eingang jedoch nicht unmittelbar an Im Jahr 2016 entstand in der Station Schallstadt ein Defizit der Weinstraße, sondern wird vielmehr über eine kleine Zu- von rund 2.200 Euro. Demgegenüber stehen 2.180 Einsatz- gangsstraße von der Weinstraße her erschlossen. Aus Sicht stunden an 450 Einsatztagen in 24 Familien mit 53 Kindern. des Landratsamts kommt daher eine Geschwindigkeitsre- Der Anteil der Gemeinde Pfaffenweiler beträgt 387 Euro. Die duzierung aufgrund des Kindergartens nicht in Betracht. Dorfhelferinnen waren auch in Pfaffenweiler im Einsatz.

Eine weitere Möglichkeit für eine Geschwindigkeitsreduzie- Jugendmusikschule 2016 rung sind Gründe des Lärmschutzes. Nach den vom Bundes- Die Jugendmusikschule Südlicher Breisgau ist ein sehr wich- minister für Verkehr zu § 45 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3 StVO erlassenen tiger Baustein der musikalischen Erziehung unserer Jugendli- Richtlinien für straßenverkehrsrechtliche Maßnahmen zum chen. Sie leistet seit sehr vielen Jahren eine hervorragende Ar- Schutz der Bevölkerung vor Lärm (Lärmschutz-Richtlinien- beit sowohl für die einzelnen Schüler als auch für diejenigen, StV) kommen Lärmschutzmaßnahmen dann in Betracht, wenn die über den Verein ihre Ausbildung machen. die entsprechenden Richtwerte überschritten sind und durch Die Mitgliedsgemeinden , Bad Krozingen, , die beantragten Maßnahmen der Mittelungspegel unter den Ebringen, Ehrenkirchen, , , Münstertal, Richtwert abgesenkt, mindestens jedoch eine Pegelminde- Schallstadt, Sölden, Staufen, Wittnau und Pfaffenweiler unter- rung von 3 dB(A) bewirkt werden kann. Hintergrund dieser stützen diese Institution mit einem Sockelbetrag für die Ein- Regelung ist, dass nach allgemeinen Erkenntnissen der Akus- wohner. Dieser betrug für Pfaffenweiler 2016 gerundet 3.000 tik das menschliche Ohr Lärmveränderungen erst bei einer Euro. Pegeldifferenz von 3 dB(A) wahrnehmen kann. Entsprechen- Darüber hinaus zahlt die Gemeinde einen Mitgliedsbeitrag in de Lärmberechnungen wurden unseres Wissens bisher nicht Höhe von 125,00 €. durchgeführt. Da es sich bei der Weinstraße um eine Kreisstra- Neben diesen fixen Beträgen beteiligen sich die Gemeinden ße handelt, müssten diese Berechnungen vom Landratsamt auch mit so genannten Unterrichtsentgelten. 2016 haben 104 in Auftrag gegeben werden. Erst nach Vorliegen der Ergebnis- Kinder aus der Gemeinde Pfaffenweiler am JMS-Unterricht se kann über die Anordnung einer lärmschutzbedingten Ge- teilgenommen. Die Gemeinde hat hierfür eine Umlage von schwindigkeitsbegrenzung endgültig entschieden werden. rund 10.312 Euro gezahlt. Es wird jedoch schon gleich darauf hinweisen, dass die Ver- Mit den insgesamt 13.299,43 € hat die Gemeinde Pfaffenwei- kehrszahlen für die Weinstraße laut Straßenverkehrszentrale ler einen sehr wertvollen Beitrag zur Förderung unserer Ju- Baden-Württemberg deutlich unter 5.000 Kfz / 24 h liegen. gend geleistet. Hierbei handelt es sich jedoch nicht um Durchgangsverkehr, sondern vielmehr um örtlichen Ziel- und Quellverkehr. Erfah- Anschaffung eines Bodentrampolins für den Spielplatz rungsgemäß werden die oben genannten Richtwerte unter am Rathaus diesen Voraussetzungen nicht erreicht bzw. überschritten. Seit längerer Zeit haben wir die Seilschaukel neben dem Ein- gang zur Schule abbauen müssen, weil das Schaukelseil nicht Unter Berücksichtigung der obigen Ausführungen mehr ganz war. Ein Schaukelseil kostet rund 1.000 Euro und kann das Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald muss fast jährlich ersetzt werden. Zudem stand auch eine die Anordnung einer Geschwindigkeitsbeschrän- Überprüfung bzw. ein Ersatz der Holzpfosten an. kung im Zuge der Weinstraße nicht in Aussicht stellen. Wir haben uns in Absprache mit der Schulleiterin dazu ent- schieden, ein Bodentrampolin zu beschaffen. Das Bodent- Feuerwehr-Einsatz in der Servatiusstraße rampolin kostet nach Abzug aller Rabatte rund 6.500 Euro Der Einsatz bei einem Kellerbrand wurde anhand von Fotos ohne die Bauhofstunden für den Einbau. dargestellt. Aus dem Gemeinderat wurde in diesem Zusammenhang die Hangrutsch am „Oberen Wohnweg“ Hilfsbereitschaft der Nachbarn der Geschädigten lobend er- Auf der Westseite eines Grundstücks im Steinbruchweg, wo wähnt. dieses an den sogenannten „Oberen Wohnweg“ der Serva- tiusstraße grenzt, gab es in der Nacht von Donnerstag auf Schlussabnahmebescheinigung für das Feuerwehrhaus Freitag einen Hangrutsch. Dabei ist die Beton-Mauer abge- Die Schlussabnahmebescheinigung für das Feuerwehrhaus rutscht. Glücklicherweise ist das in der Nacht passiert, als nie- liegt vor. Es wurden keine Mängel festgestellt. Im Hinblick mand unterwegs war. auf die barrierefreie Herstellung wurde auf den Einbau eines Die Straße war bis zur provisorischen Absicherung nicht be- Aufzuges verzichtet, da das Haus zurzeit ausschließlich durch fahrbar. Feuerwehrangehörige genutzt wird. Der Grundstückseigentümer hat unverzüglich die örtliche Fir- ma Thomas Schuble damit beauftragt, die Straße frei zu räu- Abrechnung der Aufwendungen für das Dorfhelferinnen- men und den Hang gegen weiteres Abrutschen abzusichern. werk 2016 Auch ein Statiker wurde beauftragt. In der Zwischenzeit liegt uns die Abrechnung der Aufwen- Die weitere Aufgabe wird es sein, das Abrutschen der rest- dungen für das Kalenderjahr 2016 des Dorfhelferinnenwerks lichen Mauer dauerhaft zu verhindern und den Bereich des Sölden, Station Schallstadt, vor. An dieser sind wir mit 17,5 Hangrutsches dauerhaft nach den Berechnungen des Stati- % der Unkosten beteiligt. Weitere Träger sind die Gemein- kers zu sichern. Pfaffenweiler Freitag, 24. März 2017 Seite 7

Die Verwaltung wird die weiteren Anlieger des Weges gege- mindestens in den ersten 14 Tagen nach dem Schlüpfen nicht benenfalls auf die Gefahrenlage hinweisen mit der Bitte, die flugfähig sind und somit ebenso eine leichte Beute darstellen. Situation auf dem eigenen Grundstück zu überprüfen. Jedes Jagen eines Hundes auf ein Wildtier löst bei diesem Teilnahme FTTB-Ortsnetzplanung ein Fluchtverhalten aus, was dazu führen kann, dass Jungtie- Die zukunftssichere Versorgung mit Breitbandanschlüssen für re von ihren Eltern aufgegeben werden und verenden. Die den Datenverkehr setzt nach Auffassung des Landes und des Wildtiere nehmen Hunde und auch Katzen als tödliche Ge- Landkreises ein Glasfasernetz voraus. fahr wahr, unabhängig davon wie gefährlich diese tatsächlich Dabei ist der Anbindung von Verteilerkästen der vorhande- sind. Lediglich das Herumstöbern eines Hundes, ohne zu het- nen Netzbetreiber bereits vollzogen oder in Arbeit. zen oder jagen, schreckt das Wild bereits auf.

Was in aller Regel noch fehlt, ist die Anbindung der einzelnen Auf der anderen Seite stellen zum Beispiel Wildschweine Betriebe und der Haushalte, also der Gebäude, mit Glasfaser- eine Gefahr für den Hund dar, vor allem Muttertiere, die ih- kabeln. ren Nachwuchs verteidigen. Dies kann für einen Hund durch- FTTB = Fiber to the building, übersetzt etwa Glasfaser bis aus auch tödlich und für den Hundehalter lebensgefährlich zum Haus. enden. Da in weiten Teilen des Landkreises vermehrte Fälle Der Landkreis plant wie schon früher berichtet den Aufbau von Räude bei Füchsen und Wildschweinen bestätigt sind, eines Glasfasernetzes bis in alle Gemeinden, „Backbonepla- weist das Kreisjagdamt ausdrücklich auf die erhebliche An- nung“ genannt. Dieses Netz soll das Rückgrat einer zukünfti- steckungsgefahr für Hunde hin. gen Breitbandversorgung bilden. Darauf aufbauend koordiniert der Landkreis nun auch eine Das Landratsamt bittet Hundebesitzer zum Schutz des Wildes gemeinsame Ausschreibung der Planung zum Anschluss der und zur Vermeidung möglicher gefährlicher Situationen bei Betriebe und Haushalte an ein solches Glasfasernetz. Es be- Spaziergängen unbedingt auf den vorhandenen Wegen zu steht berechtigte Hoffnung, dass diese Planung zu 90 % ge- bleiben und den Hund in ihrem Einwirkungsbereich zu hal- fördert wird. ten. Zwar endet die Brut- und Setzzeit Ende Juli, doch sollten Im Zusammenhang mit den günstigen Preisen, die eine ge- die Lebensräume und Bedürfnisse der Wildtiere ganzjährig meinsame Ausschreibung bringen sollte, ist diese Planung berücksichtigt werden. kostenmäßig also sehr günstig. Ergebnis dieser Planung ist dann eine Darstellung, wo welche Nach dem Jagd- und Wildtiermanagementgesetz handelt Kabel oder Leerrohre verlegt werden müssen, damit mit der ordnungswidrig, wer seinen Hund in einem nicht befriedeten Zeit ein möglichst vollständiges Glasfasernetz in Pfaffenwei- Teil des Jagdbezirkes ohne ausreichende Sicherungsmaß- ler entstehen kann. Damit kann man dann auch bei notwen- nahmen gegen dessen Entkommen oder außerhalb seiner digen Baumaßnahmen, die ohnehin anstehen, kurzfristig re- Einwirkung frei laufen lässt. Angezeigte und belegte Verstöße agieren. werden mit einem Bußgeld in Höhe von mindestens 100 Euro Die Gemeinde hat fristgemäß eine Teilnahmeerklärung für geahndet. die gemeinsame FTTB-Ortsnetzplanung abgegeben und die Projektvereinbarung geschlossen. Für Rückfragen und weitere Informationen können sich Hun- debesitzer telefonisch unter der Nummer 0761 2187-3817 an Aquarell der Stube um 1870 aufgetaucht das Kreisjagdamt des Landratsamtes Breisgau-Hochschwarz- Ganz besonders spannend war ein Brief, der am 08.03.2017 wald wenden. bei uns eingegangen ist. Es handelt sich um ein Kaufangebot für ein Aquarell der Stube, das ein Künstler namens E.v. Horen oder E.v. Hoven um 1870 gemacht hat. Zu klären wird sein, ob die dargestellten Details mit den Er- kenntnissen der vorgenommenen Untersuchungen des Ge- Vereinsmitteilungen bäudes übereinstimmen.

Harry Schumacher, Protokollführer Männergesangverein

Mitteilungen Einladung zur Generalversammlung des Landratsamts Der MGV 1863 Pfaffenweiler lädt alle Mitglieder, Freun- Ab April besondere Schonung für Wildtiere in de und Gönner zur diesjährigen Generalversammlung am 08.04.2017 um 18:00 Uhr in den Saal der Winzergenossen- der Brut- und Setzzeit schaft ein. Appell des Landratsamtes Breisgau-Hochschwarzwald an Hundebesitzer Tagesordnung: Das Kreisjagdamt des Landratsamtes Breisgau-Hochschwarz- wald weist auf die Anfang April beginnende sogenannte Brut- 1. Begrüßung und Setzzeit hin, in der viele Vogelarten mit der Brut begin- 2. Totengedenken nen und in der viele Wildtiere ihren Nachwuchs bekommen. 3. Berichte: In dieser Zeit ist es für Wildtiere besonders wichtig, in ihren - des Dirigenten und Vorsitzenden Einständen/Rückzugsflächen nicht gestört zu werden. Insbe- - des Schriftführers sondere für die neugeborenen Rehkitze und die hochträch- - des Kassierers tigen Muttertiere stellen freilaufende Hunde eine erhebliche - der Kassenprüfer Gefahr dar. Gleiches gilt für unzählige Bodenbrüter, da diese 4. Entlastung des Vorstands Anträge Verschiedenes Seite 8 Freitag, 24. März 2017 Pfaffenweiler

VdK

Der Ortsverband informiert:

Verordnung von Krankenfahrten nach Pflegereform Bis Ende 2016 konnten Kassenärzte Fahrten zur ambulanten Behandlung verordnen und Krankenkassen diese Fahrten ge- nehmigen, wenn Patienten einen Bescheid mit Pflegestufe zwei oder drei vorlegten. Seit 2017 muss der Pflegebescheid den Pflegegrad drei, vier oder fünf ausweisen. Eine dauerhaf- te Mobilitätseinschränkung wird bei Patienten mit Pflegegrad vier und fünf als gegeben angesehen. Bei Pflegegrad drei muss der Arzt sie nochmals feststellen. Das gilt aber nur für neue Fälle. Für Patienten, die bis Ende 2016 Pflegestufe zwei und seit Januar 2017 Pflegegrad drei haben, braucht der Arzt das nicht tun. Auf dem Formular „Verordnung einer Kranken- fahrt“ wird seit 2017, und zunächst weiterhin, auf „Pflegestu- fen“ Bezug genommen. Bis zur Formularanpassung kreuzen Ärzte weiterhin „Merkzeichen ‚aG‘, ‚BI‘, ‚H‘ oder Pflegestufe 2 beziehungsweise 3 vorgelegt“ an.

Politik lädt zu Bürgerdialogen „Ländlicher Raum“ ein Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz lädt (ehrenamtlich) aktive Baden-Württemberger zu regiona- len Bürgerdialogen in Sachen Entwicklung des Ländlichen Raums ein. Insbesondere interessierte Vertreter von Vereinen und Verbänden können sich anmelden. Angesichts struktu- reller Herausforderungen, von der Grundversorgung bis zur Mobilität, will man viele Menschen verschiedener Ebenen einbinden, um gemeinsam Lösungsansätze in Modellprojek- ten zu entwickeln. Schriftliche Anmeldungen mit Adress- und Verbandsangabe sollten bis sieben Tage vor dem jeweiligen Bürgerdialog bei der Akademie Ländlicher Raum, Oberbett- Sportschützen ringer Straße 162, 73525 Schwäbisch Gmünd, Fax (07171) 917-140, [email protected] oder direkt online www.alr-bw.de er- folgen: 4. April (19.30 Uhr) Mainhardt/Waldhalle; 4. Mai (18 Relegation geschafft, Aufstieg verpasst Uhr) Titisee-Neustadt/Kurhaus; 22. Juni (19.30 Uhr) Unter- Unsere Luftpistolenmannschaft hatte sich mit dem Meister- marchtal/Mehrzweckhalle; 13. Juli (20 Uhr) Schopfloch/Ver- titel für die Relegation zur Südbaden-Liga qualifiziert. Der anstaltungshalle. Relegationstermin war für uns schwierig, weil drei Stamm- schützen daran nicht teilnehmen konnten. Aber das Relegati- onsschießen gehört zur Ligasaison dazu und mithilfe unserer Ersatzschützen Meinrad Eckert, Hannes Luhr und Salvatore VfR Sparacio konnten wir doch noch eine Mannschaft entsenden. Vor allem im ersten Durchgang konnten alle Schützen aus Pfaffenweiler ihr Leistungsniveau abrufen. Herausragend ge- Spieltermine schossen hat in beiden Durchgängen mit Ergebnissen über Samstag, 25. März 2017 370 Ringen Andreas Gissler. Trotzdem hat das Gesamtergeb- 18.00 Uhr: VfR Pfaffenweiler 3 - FC Steinenstadt 2 nis nicht zum Aufstieg in die Südbaden-Liga gereicht. Somit freut sich unsere Mannschaft auf eine weitere Ligasaison in Sonntag, 26. März 2017 der Verbandsliga Oberrhein und wird dann die Tabellenspitze 10.45 Uhr: SV Weilertal 1 - VfR Pfaffenweiler 1 und einen erneuten Aufstieg ins Visier nehmen. 13.00 Uhr: SV Weilertal 2 - VfR Pfaffenweiler 2

Jugendspiele Freitag, 24. März 2017 18.00 Uhr, D-Junioren: VfR Pfaffenweiler - FC Wolfenweiler 18.00 Uhr, C-Junioren: JFV Sulzbach - VfR Wolfenweiler 19.00 Uhr, C-Juniorinnen: SG Merzhausen - VfR Pfaffenweiler 19.30 Uhr, A-Junioren: SG Neuenburg - SG Wolfenweiler

Samstag, 25. März 2017 10.00 Uhr, E-Junioren: SV Au-Wittnau - VfR Pfaffenweiler

Sonntag, 26. März 2017 11.00 Uhr, B-Junioren: VfR Merzhausen - SG Pfaffenweiler Pfaffenweiler Freitag, 24. März 2017 Seite 9

Volkshochschule Kirchennachrichten

213720 Häkelkurs für Anfänger und Fortgeschrittene Herzliche Einladung zum Nachtgebet ab Montag, 27.03.2017, 2x, 19.00–21.00 Uhr, € 24,00 302705 Mit Nordic Walking und mentalen Techniken zum Das nächste Nachtgebet zum gemeinsamen Tagesabschluss Wunschgewicht findet am Donnerstag, dem 30.03.2017 um 21:00 Uhr in ab Donnerstag, 30.03.2017, 5x, 18.00–20.30 Uhr, Johann- der Pfarrkirche St. Columba statt. Hierzu lädt das Gemein- Philipp-Glock-Schule, € 84,00 deteam der Pfarrei St. Columba herzlich ein. 114731 Vogelstimmenspaziergang ab Samstag, 01.04.2017, 1x, 06.30–09.00 Uhr, € 5,00 501701 Fotografieren mit digitalen Kameras Seelsorgeeinheit Batzenberg- ab Samstag, 01.04.2017, 1x, 10.00–16.00 Uhr, Johann-Philipp- Obere Möhlin - Gemeinde St. Columba Glock-Schule, € 40,00 302704 Smovey® Vibroswing Walk im Freien Pfarrbüro St. Columba, Kirchstraße 8, 79292 Pfaffenweiler, ab Dienstag, 04.04.2017, 6x, 19.00–20.30 Uhr, Halle Mengen, Tel. 07664 8171, Fax 07664/8440 € 45,00 Öffnungszeiten: 206701 Papier-Reliefs modeln (mit Springerlemodeln) Montag und Freitag: 9–12 Uhr, Donnerstag: 14–17 Uhr Schon im 14./15. Jahrhundert wurden in Modeln Papier- Reliefs geprägt. Mit ihnen verzierte man z.B. Spanschachteln, Gottesdienste Pappkästchen und auch kleine Andachtsbilder. Samstag, 25.03. 1x Mittwoch, 26.04.2017, 18.30–21.30 Uhr, Johann-Philipp- Schallstadt 18:30 Uhr Vorabendmesse Glock-Schule, € 19,00 Anmeldung und weitere Kurse unter: Sonntag, 26.03. VHS Südlicher Breisgau Tel. 07633-926512, Ebringen 09:00 Uhr Hl. Messe Email: [email protected] oder Pfaffenweiler 10:30 Uhr Hl. Messe www.vhs-bad-krozingen.de Christa Sutter, Schönbergstraße 127 a, 79285 Ebringen Montag, 27.03. Pfaffenweiler 18:30 Uhr Hl. Messe in der Kapelle

Wanderverein Donnerstag, 30.03. Pfaffenweiler 21:00 Uhr Nachtgebet

Programm Wanderverein Freitag, 31.03. Pfaffenweiler 19:00 Uhr Hl. Messe 17. April 2017 (mit Kirchenchor und HHV) Frühlingswanderung, Wanderführer Milka und Werner Scherle

01. Mai 2017 Samstag, 01.04. Maiwanderung, Wanderführer Gutjahr und Wagner Pfaffenweiler 18:30 Uhr Vorabendmesse

25. Mai 2017 Sonntag, 02.04. Vatertagshock, auf dem Gelände des VfR Schallstadt 09:00 Uhr Hl. Messe 05. Juni 2017 (Pfingsmontag) Ebringen 10:30 Uhr Hl. Messe Obereggen, Wanderführer Richard Baumann und Karl Bürkle Ausführlichere Informationen zu weiteren Gottesdiens- 16. Juli 2017 ten und allen Veranstaltungen der SE finden Sie auf der noch nicht bekannt, Wanderführer Heimo Porsche Homepage oder im Pfarrbrief. August 2017 Radtour, Wanderführer Rainer Kesenheimer

10. September 2017 Heimatwanderung, Wanderführer Thomas Haupt Evangelische Kirche Wolfenweiler

Alle Wanderungen werden 14 Tage vorher nochmal im Blättle Öffnungszeiten des Pfarrbüros bekannt gegeben. Die gesamt Bevölkerung ist herzlich einge- Das Pfarrbüro ist dienstags - donnerstags von 9.00 -12.00 Uhr laden. Über eine rege Teilnahme freut sich der Wanderverein. und freitags von 14.00 – 17.00 Uhr geöffnet. Telefon 07664-6519. 03. Oktober 2017 Tagesausflug, Wanderführer Vorstandschaft Gottesdienste: 22. Oktober 2017 Sonntag, 26.03.17 Lätare Geißenpfad, Wanderführer Karl Schuble 10.00 Uhr Gottesdienst der Konfirmanden im Anschluss Kirchencafé 05. November 2017 Hasenwanderung, Wanderführer Klaus Gutjahr Sonntag, 02.04.17 Judika 01. Dezember 2017 18.00 Uhr Gottesdienst mit Präsentation der Bibelbank Nikolauswanderung, Wanderführer Klaus Gutjahr und Taufe von Emilio Sparacio Seite 10 Freitag, 24. März 2017 Pfaffenweiler

„Mein Bibelwort“ ihr Können unter Beweis stellt. Ein weiterer Kooperationspart- Die „Bibelbank“ ist fertig! Sie wird im Gottesdienst am 2. April ner, die Musikschule Markgräflerland stellt ihre Formation der vorgestellt werden. Anschließend wird sie ab 14. April mit an- Turmbläser vor. Das Seniorenorchester Münstertal präsen- deren von Gemeinden gestalteten „Reformationsbänken“ in tiert die musikalische Seniorenarbeit in den Vereinen und die der Fußgängerzone in Bad Krozingen aufgestellt, danach soll Alphornbläser spielen stellvertretend für Gruppen, mit denen sie an verschiedene Plätze hier im Ort kommen. Blasmusikvereine kooperieren. vergnügt. erlöst. befreit. Zwischen den Musikbeiträgen gibt es kurze Workshops zu den Gesprächsreihe zu den vier Grundgedanken der Reformation Themen: vierter Abend am Mittwoch,29. März, 20.00 Uhr: t Was wünschen Jugendliche und was können Vereine leis- Darauf kannst du dich verlassen. Allein die Schrift. ten? t Der Wert der Jugendarbeit für die Gesellschaft t Erfolgreicher Verein – wie Verantwortliche mit Freude er- folgreich sein können t Aktive auch in schwierigen Situationen halten

Um 18.00 Uhr beginnt die Hauptversammlung. Wie immer werden nach kurzen Ansprachen binnen kürzester Zeit die For- malien abgewickelt. Kurze Informationen aus dem Präsidium zu Arbeitsschwerpunkten oder Aktuellem sowie ein Impuls-Refe- rat des Präsidenten sorgen für den Nutzen der Teilnehmer. Auch für Ehrungen bleibt genügend Raum. Die Veranstaltung endet, wie seit Jahren, pünktlich nach 90 Minuten. Um 20.00 Uhr findet das Festkonzert im großen Saal des Kur- hauses Bad Krozingen statt. Den Auftakt bildet ein gemein- sames Orchester des Musikvereins (Gründungs- ort des Verbandes) und des Musikvereins Ebringen (aus dem benachbarten oberbadischen Blasmusikverband). Der Auftritt wird durch festliche Klänge geprägt sein. Der zweite Teil be- streitet der Musikverein Biengen mit einem Blasmusikrock- Konzert und sorgt damit für einen besonderen Kontrast. In pas- sender Atmosphäre, bei der auch die Lichteffekte nicht fehlen dürfen, führt das Orchester Stücke von legendären Rockbands auf. Die drei erfolgreichen Orchester bieten somit einen unge- wöhnlichen interessanten Querschnitt durch die Fassetten der Blasmusik. Das Festkonzert stellt somit in mehrfacher Hinsicht eine Premiere dar. An den Auftakt schließen diverse Veranstal- tungen im Rahmen des Musikfrühlings an.

Sonstiges

Zu verschenken:

1. ca. 12 qm Buche-Laminat, sehr guter Zustand, gereinigt und aufgestapelt. Bildung & Soziales R. Johannsen, Tel. 613050

2. Zwei Wohnzimmertische zu verschenken an Selbstab- Die besondere Auftaktveranstaltung zum holer. 125-jährigen Jubiläum des Markgräfler 1 quadratisch, Maße 80 x 80 cm, 1 rechteckig, Maße 80 x 120 cm. Musikverbands U. Rauen, Tel. 0172/5990855

Am Samstag, den 1. April 2017 startet der Markgräfler Mu- sikverband im Kurhaus in Bad Krozingen offiziell ins Jubilä- umsjahr. Die Veranstaltungen präsentieren alle Zielgruppen im Aus der Nachbarschaft Bereich der Vereine, ihrer Kooperationspartner und aller Men- schen, die in irgendeiner Weise unterstützend tätig sind. Frühlingsfest mit großem Dorfflohmarkt Von 14.00 Uhr bis 17.30 Uhr stellen sich verschiedene Grup- pierungen aus dem Bereich der Blasmusik musikalisch vor. Es am 02. April 2017 in Gallenweiler (Heitersheim) bei jedem beginnt die Bläserklasse Bad Krozingen, gefolgt von einer Wetter. Beginn ab 11 h -17 h. kurzen Darstellung der Arbeit in und mit einer Bläserklasse. Die Den Erlös teilen sich die Vereine „Kinderclub Gallenweiler“ Jugendkapelle Schliengen, eines der Aushängeschilder des und „Tukolere Wamu“ (Verein Afrika-Hilfe zur Selbsthilfe). Verbandes, repräsentiert die Arbeit der Jugendkapellen, bevor die Big Band der Jugendmusikschule Südlicher Breisgau, ein Kooperationspartner vieler Vereine und somit des Verbandes, Ende des redaktionellen Teils