Internationaler Frauentrefi Umkirch
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Vorläufiges Amtliches Endergebnis Der Landtagswahl Vom 14.03.2021 in March
Freitag, 19. März 2021 Nummer 11 Vorläufiges amtliches Endergebnis der Landtagswahl vom 14.03.2021 in March Wahlkreis Nr.: 47/2 Wahlberechtigte insgesamt: 6.835 Insgesamt abgegegebene Stimmen (Wähler): 4.512 Ungültige Stimmen: 25 Wahlbeteiligung in March: 66,01% Freitag, den 19. März 2021 2 NOTDIENSTE UND SONSTIGE RUFNUMMERN ALLGEMEINER NOTDIENST ANGEBOTE, BERATUNG, SOZIALES DIENSTSTUNDEN DER GEMEINDE Polizeinotruf 110 Beratungsstelle für ältere Menschen und Feuernotruf 112 deren Angehörige, Tel. 07663-9148835 Öf entliche Dienststunden sind wie folgt: DRK-Rettungsdienst Rathaus March in Hugstetten mit allen Caritasverband Ämtern, Am Felsenkeller 2+4, Polizeiposten March 934293 Krankheit, Kur, Geburt... Telefon 422-9000 Montag 08.00-12.00 Uhr Strom: Ihre Familie braucht Hilfe? Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr EnBW 0800/3629477 Tel. 0761/89 65-4 51 und 14.00 - 18.00 Uhr Wasser 0172/7615161 www.caritas-breisgau-hochschwarzwald.de Mittwoch 08.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 15.30 Uhr Gas: Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr Badenova 0800 2 767 767 DREISAM Freitag 07.30 - 12.00 Uhr Krankentransport 0761/19222 Sozialmedizinische Pf egebetriebe Gemeinnützige GmbH Sprechzeiten Bürgermeister und Vergiftungsfälle 0761/19240 Ortsvorsteher: Am Bahnhof 2 A Bürgermeister Mursa nach besonderer Tierkörperbeseitigung 0761/506706 79232 March-Hugstetten Regelung oder telefonischer Absprache. Buchheim, Ortsvorsteher Gerspach Dienstag Tel. 07665/9473888, 16.30 – 17.30 Uhr ÄRZTE Fax 0761/3876529 Telefon 400383 (privat 40885) Ambulante Alten- und Krankenpf ege Tag Holzhausen, Ortsvorsteher Lorenz Ärztlicher Bereitschaftsdienst an den Wochenen- Montag 17.00 - 18.00 Uhr den und Feiertagen und außerhalb der Sprech- und Nacht durchgängig für Sie im Einsatz Telefon 9412240 stundenzeiten: DRK Seniorenzentrum March Hugstetten, Ortsvorsteher Faller Kostenfreie Rufnummer: 116117 Dienstag 17.00 - 18.00 Uhr Pf egeeinrichtung Montag bis Freitag 9 bis 19 Uhr: docdirekt - Kos- Telefon 422-9500 (privat 1307) Schwarzwaldstr. -
Mitteilungsblatt
MITTEILUNGSBLATT Freitag, 04. Juli 2014 Nr. 27/ 2014 Schallstadt_2012_06_20-05-2012 20.05.12 12:04 Seite 1 WM - Viertelfinale 05.07.14 / LIVE im Rathaus - Hof Diese Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft des Bürgermeisters Immer gut informiert. www.schallstadt.de MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE · FREITAG, 4. JULI 2014 NOTRUFE VERWALTUNG SCHULEN Internet: www.schallstadt.de E-Mail: [email protected] Johann-Philipp-Glock-Schule Polizei 110 Rektorat Grundschule Zentrale 07664/6109-0 Magdalena Fromm 9761-11 Polizeiposten Ehrenkirchen 07633 806180 Sprechzeiten Montag, Mittwoch und Freitag 8:00 Uhr -12:00 Uhr Außenstelle Werkrealschule Polizeirevier Freiburg Süd 0761 8824421 Dienstag 7:30 Uhr - 12:00 Uhr und 14:00 Uhr - 17.00 Uhr Iris Paul 9761-10 Donnerstag 8.00 Uhr – 12:00 Uhr und 14:00 Uhr – 18.00 Uhr Sekretariat Feuerwehr 112 Bürgermeister Jörg Czybulka 6109-31 Silvia König 9761-12 Branddirektion Freiburg 0761 2013315 Sekretariat/Mitteilungsblatt Michaela Boehm 6109-31 Fax 9761-15 Unfallrettungsdienst Hausmeister (Büro) HAUPTAMT Walter Bronner 9761-14 und Krankentransport 0761 19222 Leiter Thomas Regele 6109-36 Johann-Philipp-Glock-Halle 9761-16 Giftnotruf 0761 19240 Sekretariat Andrea Gugel 6109-35 Kernzeitbetreuung 9761-20 Alemannenschule Mengen Allgemeine Verwaltung Silvia König 6109-25 Gas: badenova 0800 2 767 767 Rektorat Personalamt Evelyn Albrich 6109-23 Karin Modlich 2600 Strom: Energiedienst Ordnungsamt/Gewerbeamt Georg Sche old 6109-22 Fax 408504 Netze GmbH 07623 921818 Melde-, Passamt/ Hausmeister (Büro) Wasser (nach den Dienstzeiten) Fundbüro/Soziales Tamara Bührer 6109-21 Olaf Jost 408447 0160 90166029 Standesamt/Friedhof/Rente Caroline Vögtle/Ulrike Willi 6109-24 Halle Mengen 408503 Grundbucheinsichtstelle Eva Ehret 6109-34 KINDERTAGESSTÄTTEN ÄRZTE VERWALTUNGSSTELLE MENGEN Kita Käppele Manuela Kaspari 615084 Notfallpraxis für Erwachsene, Medizini- Ute Oettle 2669 sche Uniklinik Freiburg, Hugstetter Straße 55. -
Mitteilungsblatt
MITTEILUNGSBLATT Freitag, 28. September 2018 Nr. 39 / 2018 Empfang für unsere Markgräfer Weinprinzes- sin Anika Stork am 20. September 2018 Bei herrlichem Festwetter bereiteten die Gemeinde Schall- stadt und die Winzergenossenschaft Wolfenweiler ihrer frisch gekürten Markgräfer Weinprinzessin Anika Stork aus Schall- stadt einen herzlichen Empfang. Zuerst wurde Anika Stork in einer Kutsche von ihrem Elternhaus abgeholt und feierlich in Richtung Rathausplatz gebracht. Be- gleitet wurde sie vom Musikverein Wolfenweiler-Schallstadt, der Trachten- und Volkstanzgruppe Schallstadt, dem Winzer- kreis, dem Männergesangsverein „Eintracht“ Schallstadt-Wol- fenweiler, Bürgermeister Jörg Czybulka, dem Geschäftsführer der Winzergenossenschaft Wolfenweiler e. G. Wolfenweiler, Ernst Nickel, den Eltern und zahlreichen Bürgern, sowie den Kindergartenkindern der Kita Käppele. In der Kutsche nahm außerdem die Badische Weinprinzessin, Hannah Herrmann Platz. Auf dem Rathausplatz angekommen sprachen neben Bürgermeister Jörg Czybulka und Ernst Nickel von der Winzergenossenschaft Wolfenweiler auch Regina Stork und die Badische Weinprinzessin Hannah Herrmann ihre herzli- chen Glückwünsche aus. Auch Willi Schumacher von der Vereinsgemeinschaft Schallstadt und Wolfenweiler überbrachte die besten Wünsche. Zuletzt übernahm Anika Stork das Wort und bedankte sich bei allen an der Wahl beteiligten Personen für deren Unterstützung. In heiterer und vergnügter Runde verweilten die vielen Teilnehmer des Emp- fanges bei angenehmen sommerlichen Temperaturen auf dem Rathausplatz Wolfenweiler und genossen bei einem guten Tropfen Wein die schöne Atmo- sphäre. Bildquelle: Heinz und Noah Schönberger Schallstadt_2012_06_20-05-2012Die Bewirtung auf dem 20.05.12 Rathausplatz 12:04 Seite wurde 1 von den Landrauen Schallstadt-Wolfenweiler-Leutersberg übernommen. Musika- lisch umrahmt wurde der Empfang vom Musikverein Wolfenweiler-Schallstadt sowie dem Männergesangsverein „Eintracht“ Schallstadt-Wolfenweiler. Allen beteiligten Helfern möchten wir an dieser Stelle Freitag, 22. -
Freiburg Im Breisgau
28. November 1995 FREIBURG IM BREISGAU Statistischer Infodienst Herausgeber: Amt für Statistik und Einwohnerwesen Die Abwanderung von Steuerkraft ins Umland Die langfristige Betrachtung offenbart einen allgemeinen Trend: Die Gewerbesteuereinnahmen und noch mehr die Einkommensteuereinnahmen (die beiden wichtigsten Steuerquellen der Gemeinden) wandern allmählich von der Großstadt ins Umland ab. Dies kann man auch am Beispiel der Stadtregion Freiburg nachweisen. Die Abgrenzung der Stadtregion Freiburg Die Stadtregion besteht aus der Kernstadt Freiburg und einem engeren und weiteren Verflechtungs- bereich.1 Zum engeren Verflechtungsbereich gehören alle Gemeinden, aus denen 50 % und mehr der Berufspendler nach Freiburg kommen, um zu arbeiten (Au, Merzhausen, Gundelfingen, Wittnau, Sölden, Bollschweil, Ebringen, Horben, Denzlingen, Heuweiler, Stegen, Umkirch, Pfaffenweiler, Schallstadt, Gottenheim, March, Vörstetten, Buchenbach); zum weiteren Verflechtungsbereich (Pendlerquote 25 % bis unter 50 %) gehören die Gemeinden Kirchzarten, Ehrenkirchen, Bad Krozingen, Eschbach, Merdin- gen, Bötzingen, Reute, Sexau, Oberried, Staufen, Ihringen, Eichstetten, Emmendingen, Waldkirch, Glottertal, St. Peter, Hartheim, Breisach. Die Veränderung der Einkommensteuer seit 1980 in der Stadtregion Freiburg i. Br. Bei dem Gemeindeanteil an der Einkommensteuer hat in den letzten 14 Jahren innerhalb der Stadtregion Freiburg eine erstaunliche Verschiebung stattgefunden. Lag 1980 der Betrag pro Einwohner in der Stadt Freiburg deutlich höher als in den beiden Verflechtungsbereichen, so hat sich dieses Verhältnis inzwischen umgekehrt. Die höchsten Beträge (Gemeindeanteil an der Einkommensteuer) werden inzwischen im ersten Ring um Freiburg erreicht und in wenigen Jahren dürften die Beträge auch im weiteren Verflechtungsbereich höher sein als in der Kernstadt. Um ein gängiges Bild zu verwenden, könnte man sagen: Der Speckgürtel dehnt sich immer weiter aus, er wird immer fetter. Gemeindeanteil an der Einkommensteuer in der Stadtregion Freiburg i. -
Amtliche Nachrichten
Freitag, 12. Februar 2021, Nummer 06 3. Umspannwerk Eichstetten, geänderter Antrag der Transnet BW zur Erteilung einer immissionsschutzrechtlichen Änderungs- AMTLICHE genehmigung für die Erneuerung und den Betrieb einer Elekt- roumspannanlage mit einer Oberspannung von 380 kV, Grund- Amtlich NACHRICHTEN stück Flst.-Nr. 9501 4. Bauantrag: Umnutzung einer überdachten Terrasse zu einem Das Rathaus hat am Montag, 15. Februar Wintergarten, Burgtalstraße 8, Flst.-Nr. 127/3 ganztags geschlossen. 5. Bauantrag Neubau eines Wohnhauses mit 2 WE und einer Dop- pelgarage, Hauptstraße 95, Flst.-Nr. 308 Wir bitten um Beachtung. 6. Auftragsvergabe Eingangstüre Jugendclub Eichstetten 7. Elternbeiträge Kindertageseinrichtungen Februar 2021 8. Bekanntgaben und Anfragen 9. Fragen der Einwohner/innen Vollsperrung unterer Altweg bis Einmündung „Im Längental“ Hinweis: Die Sitzung wird für Teilnehmer und Besucher unter Einhaltung der -Änderung der Umleitung Abstandsvorschriften erfolgen. Entsprechend wird bestuhlt. Ab Ein- Um den gefährlichen Begegnungsverkehr aufgrund der tritt bis Verlassen der Veranstaltung sind FFP2-Schutzmasken zu tra- Vollsperrung des Altweg ab Einmündung Burgtalstraße gen. Desinfektionsmittel wird bereitgestellt. bis Längental in der Klarastraße zu vermeiden, haben Wir bitten jedoch die Beteiligten jeweils zu überprüfen, ob die Teil- wir die Umleitungsstrecke der Vollsperrung des Altwegs nahme im eigenen Interesse vertretbar ist (Zugehörigkeit zu einer wie folgt geändert: Risikogruppe etc.). Weiterhin bitten wir darum, dass Sie, wenn Sie Kontakt zu einer mit Umleitung vom Altweg in Richtung Hauptstraße über die dem Coronavirus inf zierten Person stehen oder standen, wenn seit Klarastraße (Achtung: Einbahnstraßen-Regelung). dem letzten Kontakt noch nicht 10 Tage vergangen sind, soweit die zuständigen Behörden nichts Anderes anordnen oder sich inner- Umleitung von der Hauptstraße in Richtung Altweg über die halb der vorausgegangenen 10 Tage in einem Gebiet aufgehalten Mühlenstraße. -
Mitteilungsblatt
MITTEILUNGSBLATT Freitag, 22. Juli 2016 Nr. 29 / 2016 Preisgericht für den Neubau eines Rathauses in Schallstadt SIEGERENTWURF Am Freitag, 15. Juli 2016, tagte das vom Gemeinderat eingesetzte Preisgericht im Rahmen eines EU-weit ausgeschriebenen nichtofenen Planungswettbewerbs für den Neubau eines Rathauses in Schallstadt. Das Preisgericht mit Fachleuten (Archi- tekten, Städtepläner, Ingenieuren usw.) sowie Vertretern aus dem Gemeinderat und der Verwaltung hatten einen ganzen Tag die 19 eingereichten Entwürfe zu beurteilen. Einstimmig wurde nach einem Beratungsmarathon der 1. Preis an den Ent- wurf des Büros OHO-Architekten aus Stuttgart vergeben. Der Entwurf gilt gleichzeitig auch als Empfehlung an den Gemein- derat, der darüber voraussichtlich nach den Sommerferien einen Beschluss fassen. Sobald das Protokoll über die Sitzung des Preisgerichts vorliegt, wird es auf der Homepage der Gemeinde Schallstadt unter https://www.schallstadt.de/de/Aktuell/Rathausneubau veröfentlicht. Der Lageplan zeigt eine vor- läuige Visualisierung des Sie- gerentwurfs. Alle 19 Architektenentwürfe werden in der Zeit vom 2. August 2016 bis einschließlich 7. August 2016 (Dienstag – Freitag jeweils 17:00 – 19:00 Uhr, Samstag und Sonntag jeweils 10:00 – 12:00 Uhr) in der Johann-Philipp-Glock- Schallstadt_2012_06_20-05-2012 20.05.12 12:04 Seite 1 Halle, Gehrenweg 4, öfent- lich ausgestellt, sowie im Internet veröfentlicht. Allen Beteiligten gilt ein ausdrücklicher Dank für das äußerst konstruktive gemeinsame Vorgehen. Jörg Czybulka Bürgermeister Immer gut informiert. -
Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald
Pressestelle Matthias Fetterer Stadtstraße 2, 79104 Freiburg i. Br. Telefon: 0761 2187-8120 Telefax: 0761 2187-778120 [email protected] Medieninformation vom 30. März 2020 Stufenkonzept für medizinisches Versorgungskonzept von Covid-19-Patienten im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Die Zahl stationär zu behandelnder Patienten mit Covid-19 wird in den nächsten Wochen auch im Landkreis Breisgau- Hochschwarzwald dramatisch ansteigen. Der Krisenstab des Landratsamts hat deshalb in Abstimmung mit der Stadt Freiburg ein Drei Stufen-Konzept für Land- und Stadtkreis beschlossen, um medizinische Versorgungskapazitäten auszubauen, zu steuern und ergänzende stationäre Behandlungsmöglichkeiten zu schaf- fen. Ein besonderes Augenmerk ist dabei neben der zunehmen- den Anzahl an Erkrankten und Infizierten beispielsweise aus dem häuslichen Umfeld gerade auf die existentiell von einer Covid-19- Erkrankung bedrohten Bewohner der Pflegeheime zu richten. Im Fokus stehen dabei auch die endlichen Kapazitäten im Bereich Intensivtherapie und Beatmung der Akutkliniken in Freiburg, Müll- heim, Breisach und Titisee-Neustadt. In diesem Konzept erfolgt die stationäre Intensiv-Behandlung von Covid-19-Patienten nach wie vor in den Akutkrankenhäusern in Freiburg und dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald. Im Rahmen der Genesung während eines stationären Aufenthaltes oder bei nur milden Krankheitsverläufen werden Covid-19- Patienten auch in Rehakliniken im südlichen und östlichen Land- Zentrale: 0761 2187-0 • www.breisgau-hochschwarzwald.de • [email protected] Secure E-Mail: [email protected] • De-Mail: [email protected] Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau • IBAN: DE61 6805 0101 0002 1003 55 • BIC: FRSPDE66 Postbank Karlsruhe • IBAN: DE30 6601 0075 0003 7277 58 • BIC: PBNKDEFF kreisgebiet behandelt werden. Die Eignung weiterer Kliniken be- findet sich in der Prüfung. -
Palliative-Care-Teams Baden-Württemberg
27.05.2021 SAPV Palliative-Care-Teams Baden-Württemberg Gültig ab 01.05.2021 Landkreis PCT Versorgungsregion Stadtkreis Ulm, Altheim, Berghülen, Palliativnetz Ulm Blaubeuren, Erbach, Staig, Blaubeurer Str. 88 Illerkirchberg, Blaustein, Dornstadt, 89077 Ulm Nellingen, Altheim (Alb), Weidenstetten, Neenstetten, Herr Frank Junginger Westerstetten, Holzkirch, Breitingen, 0731 8803 330 Bernstadt, Beimerstetten, Ballendorf, [email protected] Börslingen, Setzingen, Nerenstetten, Öllingen, Langenau, Asselfingen, Rammingen Allmendingen, Balzheim, Dietenheim, Alb-Donau- Palliative Care Team Biberach Hüttisheim, Illerrieden, Schnürpflingen, Kreis Memminger Str. 26 Schelklingen, Ehingen, Griesingen, 88400 Biberach Oberdischingen, Öpfingen, Lauterach, (Stadtkreis Rechtenstein, Emeringen, Ulm) Frau Heike Heß Untermarchtal, Munderkingen, 07351 587 8289 Rottenacker, Obermarchtal, Hausen, [email protected] Unterwachingen, Emerkingen, Unterstadion, Oberstadion, Grundsheim SAPV Filstal Eybstr. 16 73312 Geislingen Westerheim, Laichingen, Amstetten, Heroldstatt, Merklingen, Nellingen, Frau Martina Kümmel Lonsee 07331 23 406 [email protected] Palliative Care Team Biberach Memminger Straße 26 88400 Biberach Biberach Landkreis Biberach Frau Heike Heß 07351 587 8289 [email protected] Palliativteam Bodensee Röntgenstraße 14 88048 Friedrichshafen Bodenseekreis Bodenseekreis Frau Simone Meisert 07541 96-71489 [email protected] PCT Landkreis Böblingen In der Au 10 71229 Leonberg Böblingen Landkreis Böblingen Frau Claudia Gussmann 07152 3304 424 [email protected] -
Tarifzonenplan Mit ‹Bergangsbereichen
Regio- Tarifzonenplan mit Übergangsbereichen Verkehrsverbund Stand → Dezember 2020 Freiburg L A H R S U L Z L A KKippenheimippen H R S T E Schmieheim I N A Mahlberg C H Orschweier Kappel- Altdorf Wallburg -Grafen- Schutter- hausen Ettenheim Mnchweier tal Bollenbach W Ettenheim- O Drlinbach SSchnellingen Fischer- L Ringsheim FA Ettenheimweiler mnster bach C Rust H Niederhausen Herbolzheim Broggingen Schweig- Haslach ii.. KK.. hausen Hausach Rheinhausen Rathaus Rathaus Hofstetten Oberhausen Tutschfelden Obertal/ Mhlenbach Wagen- Bleich- stadt Ober- Pflingsteck Geisberg Gutach Kenzingen heim berg S Weisweil C Nordweil Otto- H schwanden Brettental R Biederbach A Hard Heidburg M Hornberg B Hecklingen Bom- E Mu§bach R Forchheim bach Freiamt Selbig Oberprechtal G Wyhl S Reichhenbaen cchh T Riegel Riegel- Glasig . Malterdingen b. H. G Reichenbach Katzen- Prechtal Niederwasser E Endingen Rathaus Malterdinngen Allmendsberg O moos R Elzach G Sasbach Heimbach Stilzer Gremmelsbach E Gscheid Unter- Ober- Yach N Knigschaff- KKndrriningen Ober- Bahlingen Landeck Keppenbach Schonach Jechtingen LLeiselheime hausen Teningen Rathaauus spitzenbach Hinter- SSchonachbach Nieder- prechtal Burkheim- Kiechlins- Amoltern Winden Nu§bach S Mundingen T Bischoffingen bergen Siegelau Rohrhards- . Nimburg Maleck Schie§- G Teningen berg Triberg E Bischoffingen Schelingen Bahnhof Emmendingen brckle O R Winden- G Nimburg Bottingen reute Gutach Bleibach Wei§enbacchh E Nieder- Vogtsburg N Oberrotweil Wasser Sexau Schnwald rotweil Eichhstetten Kollnau Kregelbach Haslach- Reute -
Versorgung Leistungsgebunden (Bundesbreitbandatlas) ≥ 30 Mbit/S – Private Breitbandverfügbarkeit / Gemeinde Au
Markterkundungsverfahren des Zweckverbands Breitband Breisgau-Hochschwarzwald für folgende Städte und Gemeinden: Nachweis weißer NGA-Fleck Au, Auggen, Buchenbach, Ebringen, Ehrenkirchen, Eschbach (ohne Gewerbepark), Glottertal, Gundelfingen, Hartheim am (Stand: 26.05.2020) Rhein, Heuweiler, Löffingen (nur Stadtteile Bachheim und Göschweiler), Merzhausen, Müllheim, Neuenburg am Rhein, Pfaffenweiler, Schallstadt und Wittnau Versorgung leistungsgebunden (Bundesbreitbandatlas) ≥ 30 Mbit/s – private Breitbandverfügbarkeit / Gemeinde Au Markterkundungsverfahren des Zweckverbands Breitband Breisgau-Hochschwarzwald für folgende Städte und Gemeinden: Nachweis weißer NGA-Fleck Au, Auggen, Buchenbach, Ebringen, Ehrenkirchen, Eschbach (ohne Gewerbepark), Glottertal, Gundelfingen, Hartheim am (Stand: 26.05.2020) Rhein, Heuweiler, Löffingen (nur Stadtteile Bachheim und Göschweiler), Merzhausen, Müllheim, Neuenburg am Rhein, Pfaffenweiler, Schallstadt und Wittnau Versorgung leistungsgebunden (Bundesbreitbandatlas) ≥ 30 Mbit/s – private Breitbandverfügbarkeit / Gemeinde Auggen Markterkundungsverfahren des Zweckverbands Breitband Breisgau-Hochschwarzwald für folgende Städte und Gemeinden: Nachweis weißer NGA-Fleck Au, Auggen, Buchenbach, Ebringen, Ehrenkirchen, Eschbach (ohne Gewerbepark), Glottertal, Gundelfingen, Hartheim am (Stand: 26.05.2020) Rhein, Heuweiler, Löffingen (nur Stadtteile Bachheim und Göschweiler), Merzhausen, Müllheim, Neuenburg am Rhein, Pfaffenweiler, Schallstadt und Wittnau Versorgung leistungsgebunden (Bundesbreitbandatlas) ≥ 30 -
Freitag, 24. März 2017 • Ausgabe 12
'SFJUBH .ÊS[t"VTHBCF Seite 2 Freitag, 24. März 2017 Pfaffenweiler Rathaus Einrichtungen Tierarzt 79219 Staufen im Breisgau Tel.: 07633/6263 Sprechzeiten: Kindergarten 6635 Der tierärztliche Notdienst Mark- Montag - Freitag 8 - 12 Uhr kiga.pfaff[email protected] gräflerland wird zentral vermittelt Sonntag, 26.03.2017 07631 36536 Dienstag: 17 - 19 Uhr Schneckentalschule 7322 Bad-Apotheke im schule@gs-pfaffenweiler.fr. Paracelsushaus schule.bwl.de Notrufe Freiburger Str. 20 Bürgermeister Rektorat 618647 Polizei 110 79189 Bad Krozingen Dieter Hahn 07664 9700-0 Tel.: 07633/150150 rathaus@pfaffenweiler.de Batzenberghalle 7092 Feuerwehr/ batzenberghalle@pfaffenweiler.de Zentrale, Standesamt, Rettungsdienst 112 Montag, 27.03.2017 Vorzimmer Polizeiposten Förster: Kirchberg-Apotheke Diana Treyer 9700-0 Ehrenkirchen 07633 806180 Ehrenkirchen treyer@pfaffenweiler.de Hr. Bucher 0162 2550714 [email protected] Jengerstr. 13 Strom und Erdgas: Hauptamt, Bauamt 79238 Ehrenkirchen bnNETZE GmbH Harry Schumacher 9700-12 Tel.: 07633/8794 Abfallwirtschaft: www.bnnetze.de schumacher@pfaffenweiler.de Fr. Kunzelmann 0761 21878817 Einheitliche Entstörungsnummer Gewerbeamt, Melde- u. 08002 767767 Dienstag, 28.03.2017 Rebland-Apotheke Wolfenweiler Passamt, Soziales, Fundbüro Grundbuchamt Emmendingen Basler Str. 24 Luisa Merazzi 9700-13 07641 96587600 Wasser (Rohrbrüche): merazzi@pfaffenweiler.de Wassermeister 9700-17 79227 Schallstadt (Wolfenweiler) Mitteilungsblatt 9700-13 Außerhalb der Dienststunden Tel.: 07664/6371 mitteilungsblatt@pfaffenweiler.de Jugendsach- Tel.: -
Interkulturelle Woche 2018 - Vielfalt Verbindet
Freitag, 28. September 2018 Nummer 39 Interkulturelle Woche 2018 - Vielfalt verbindet So lautet das Motto der diesjährigen „Interkulturellen Woche“, die Ende September jedes Jahres bundesweit stattfndet. Mit dieser Idee, die auf eine Initiative der Kirche zurückgeht, wird das Ziel verfolgt, in der Bevölkerung das Bewusstsein für den Reichtum der kulturellen Vielfalt zu bestärken und so den Abbau von Vorurteilen zu ermöglichen und dadurch neue Horizonte für unser Zusammenleben zu eröfnen. Heute stellen wir Ihnen drei Marcher Einwohner vor, die mit ihrer Motivation und Fleiß ein sehr gutes Beispiel dafür sind, dass Vielfalt eine Chance für unsere Gesellschaft bietet. H.B. aus Syrien wollte Zahntechniker werden. Er hatte sein Abitur erfolgreich abgeschlossen, dann machte ihm der Bürger- krieg in Syrien einen Strich durch die Rechnung. Als er in seiner Heimatstadt um sein Leben fürchten musste, verlor er jegliche Perspektive und foh. Trotzdem hat er sein Ziel nie aus den Au- gen verloren. In Deutschland lernte er innerhalb kürzester Zeit so gut die deutsche Sprache, dass er nun die Voraussetzungen für die anspruchsvolle Ausbildung als Zahntechniker erfüllen kann. Er kann nun weiter seine Berufspläne schmieden. T. G. und Z. K. aus Eritrea leben erst seit 1 ½ Jahren in March und fühlten sich anfangs in der neuen Umgebung verloren. Beide hatten einen starken Willen, nach der Flucht einen sicheren Halt zu fnden und das Leben in die eigenen Hände zu nehmen. Mit der Unterstützung von haupt- und ehrenamt- lichen Unterstützern haben sie sich dann im deutschen Bil- dungssystem zurechtgefunden und haben mittlerweile erfolg- reich ihren Hauptschulabschluss erreicht. Beide befnden sich nun in der Ausbildung als Fachlagerist bzw.