J A H R E S B E R I C H T

www.sportamt.frankfurt.de Inhalt „Optimal für meine Leistung.“

Grußwort Sportdezernent 04  Der Sportkreis als Anwalt des Sports MICHAEL SCHUMACHER SCHWÖRT AUF in Frankfurt 40 ROSBACHER ISOFIT UND ROSBACHER SPORT Vorwort Amtsleiter 06  Vereinsjubiläen 2012 und 2013 – Wir gratulieren 41

Jetzt NEU: ROSBACHER ISOFIT mit Sportamt in eigener Sache Sportstätten fruchtig-prickelndem Kirsch-Geschmack  Neue Abteilungsleiter im Sportamt 07  Neues aus der Eissporthalle:  Sportentwicklungsplanung: Eingangsbereich verschönert 42 kalorienarm und isotonisch: ROSBACHER ISOFIT mit Umsetzung nimmt Fahrt auf 08  Sport- und Freizeitzentrum Kalbach: 5 wichtigen Vitaminen – ideal für die Fitness-Ernährung Sicherheit innen und Kunst im Außenbereich 44 Sportförderung  Sanierungsmaßnahmen auf städtischen natürlich und isotonisch: das einzigartige ROSBACHER SPORT und Kooperationsprojekte Sportanlagen 45 für die optimale sportgerechte Versorgung  Sportfördermittel für Bauprojekte  Neubau: Modernes Umkleidegebäude der Vereine 10 auf der Sportanlage Birsteiner Straße 46 Empfohlen vom Institut für Bad Sporternährung NauheimV., www.rosbacher.com e. in der 0,75 l-PET-Mehrwegflasche  Förderprogramm Energiesparen:  BBF GmbH: 2012 – ein gutes Jahr für Vereine modernisieren ihre Sportanlagen – die Frankfurter Bäder 48 mit Unterstützung der Stadt Frankfurt am Main 11 Veranstaltungskalender 2013 50  Mainova Sport Rhein-Main: Sport für alle 12  Schulkids in Bewegung – Highlight 2013: meine Schule, mein Verein 14 Rollstuhl-Basketball- Europameisterschaft  „Aktiv bis 100!“ Das Frankfurter Netzwerk in der Eissporthalle 52 für Bewegung im höchsten Alter 16  Auf acht Rollen durch Frankfurt: Tuesday Night Skaten 18 Ausgewählte Veranstaltungs- NEU highlights 2012  15 Jahre Mitternachtssport in Frankfurt 19  „Frankfurt in Bewegung“ – Rückblick auf  Präventionsrat Frankfurt am Main: Veranstaltungshighlights 2012, Impressionen 54 Laufen für Zivilcourage 20  Firmenlauf als Kultevent: J.P. Morgan Corporate Challenge 56 Vereinssport – Sportvereine  Die Volleyball World League zu Gast in  Frankfurter Sportvereine stellen sich vor Frankfurt am Main 58 – FRAPORT SKYLINERS e.V. –  Der 3. Frankfurter Schüler-Swim&Run „Basketball macht Schule“ 22 trotzt dem Wetter 59 Fotos auf der Titelseite: – Frauen in Bewegung e.V.: Gemeinsam  10. Deutsches Down-Sportlerfestival – Oben: Start des Susan G. trainieren – Kampfkunst in der Moschee 24 das Jubiläumsfest 60 KOMEN Race for the Cure 2 012 , © Rasa Hiob – SG Sossenheim 1878 e.V.: Frankfurter  Xchanging Ruderfest 2012: großer Erfolg Unten links: Erfolgreiche Tischtennis-Girlsday in Sossenheim 25 auf dem Main! 62 Fechterin Anna Jonas – TG Bornheim 1860 e.V.: vom UFC Frankfurt (links), Hier bewegt sich die ganze Familie 26 Sportthemen © Peter Mrosek – Mainova AG fördert den Breitensport 28  Das Frankfurter Hallenbelegungssystem: Unten Mitte: Sportgala 2 012  Leistungssport die Vergabe der Sporthallen an Vereine 64 – Pascal Roller (ganz rechts) ehrt die Frankfurter Medaillen- – UFC Fechten – eine erfolgreiche  Blick in die Sportgeschichte: gewinner/innen bei den Para- Leistungsgemeinschaft 30 Das „Stadtamt für Leibesübungen“ und lympics 2012 in London, – Frankfurter Sportgala 2012/erfolgreiche die Platznot der Zwanzigerjahre 66 v.l.n.r.: Thomas Brüchle (Roll- Frankfurter Sportlerinnen und Sportler  Sportpolitische Gremien in Frankfurt am Main: stuhltischtennis), Heike Fried- des Jahres 2012/Frankfurter Sportpreis 32 Ausschuss für Umwelt und Sport, rich, Maria Kühn und Anne Sportkommission, Sportstättenkommission  Frankfurter Sportvereine im Ligabetrieb 34 Brießmann (Rollstuhlbasketball) und Ausschuss Leistungssport 68 © Sportamt Unten rechts: Sportstättenkarte Ansprechpartner/innen im Sportamt 70 Beim Tischtennis-Girlsday 2 012 mit Adressenliste und Telefonnummern der SG Sossenheim 1878, (Mittelseiten zum Heraustrennen) Impressum 70 © Markus Reiter

3

086_002913_210x297_Isofit_Kirsche_Zitrone_16539.indd 1 11.02.13 15:22 Job-Nr.: 086-002913 • Kunde: Hassia M. • AZ Master ISOFIT-Kirsche-Zitrone • Farben: 4c • Medium: Anlageformat = Endformat: B 210 x H 297mm (+ 3mm Beschnitt) Grußwort des Sportdezernenten

Liebe Leserinnen und Leser, Auch der Breitensport mit über 420 Turn- und Sportver- einen kann sich sehen lassen. Voraussetzung dafür ist Sport ist eine Grundvoraussetzung für gesundheitsbe- nach wie vor gezielte Aufbauarbeit in den Kinder- und wusste Lebensweise der Bürgerinnen und Bürger und Jugendabteilungen. Und deshalb werde ich mich weiter- vermittelt wichtige gesellschaftliche Werte wie zum Bei- hin für den seit Jahren eingeschlagenen Weg zur Verbes- spiel Teamfähigkeit, soziale Interaktion, Leistungsbereit- serung der Infrastruktur auf den städtischen Sportanlagen schaft und die Fähigkeit, mit Niederlagen umgehen zu einsetzen. Dieser Prozess mit Sanierungsprojekten und können. Das gemeinsame Erleben von Sportveranstaltun- Ausbauten hat sicher fi nanzielle Grenzen, und ich bin gen, das Mitfi ebern mit Athleten oder Mannschaften mir darüber bewusst, dass nicht jeder Wunsch erfüllbar bringt Spannung, Spaß und Lebensfreude in eine Stadt. ist. Trotz der angespannten Haushaltssituation werden Sich für den Sport in Frankfurt einzusetzen und zu enga- wir es jedoch schaffen, weiterhin eine solide Sportförde- gieren, bedeutet daher, sich für die positive Weiterent- rung in Frankfurt am Main zu betreiben, kontinuierlich die wicklung der Stadt Frankfurt am Main einzusetzen. Trainingsbedingungen unserer Vereine zu verbessern und Spitzensportveranstaltungen in Frankfurt am Main anzu- Drei Bereiche sind mir als Sportdezernent persönlich be- bieten. sonders wichtig: die kontinuierliche Förderung des Brei- ten- und Spitzensports, die Stärkung des vereins- Die Übernahme von ehrenamtlichen Arbeiten wird vor ungebundenen Sports sowie die Ausrichtung nationaler dem Hintergrund des gesellschaftlichen Wandels immer und internationaler Sportveranstaltungen. Das Sportjahr wichtiger – und den motivierten Einsatzkräften, die sich 2012 hat gezeigt, dass wir auch im vergangenen Jahr für unsere Jugend und den Leistungssport engagieren, stolz auf die gemeinsamen Leistungen sein können. Der kann ich gar nicht genug danken. Im Ergebnis sind wir Jahresbericht lebt von den verschiedenen Berichten aus alle ein Team: Nicht nur die Spitzensportlerinnen und unserer Sportgemeinschaft und beeindruckt mit vielen Spitzensportler, sondern auch die Aktiven im Breiten- großen und kleinen Emotionen, sportlichen Leistungen sport, die vielen hundert Ehrenamtlichen in den Vereinen, und persönlichen Begegnungen. die Vertreter aus der Politik, im Sportkreis Frankfurt, in den verschiedenen Institutionen, bei Partnerunternehmen und Im Leistungssport möchte ich exemplarisch die zweite in Arbeitskreisen. Auch bei den Sponsoren, die sich an Frankfurter Sportgala 2012 nennen, die für die Ehrung vielen Stellen im vergangenen Jahr für den Frankfurter Stadtrat Markus vieler erfolgreicher Sportlerinnen und Sportler unserer Sport eingesetzt haben, bedanke ich mich herzlichst! Frank auf der städti- Stadt steht. Sie zeigt die große Bandbreite der in Frank- schen Sportanlage furt betriebenen Sportarten auf. In der Leichtathletik, Gemeinsam müssen wir weiter für unsere einzigartige Schwanheim; hier beim Fußball, Schwimmen, Rudern, Turnen, Bowling und Sportstadt Frankfurt am Main werben und uns engagie- wurde ein Tennen- sogar im Torball und Tischtennis sind Deutsche Meister- ren, das gilt für das Stadtgebiet, für die Region, national in einen Kunstrasen- schaften, Europameisterschaften und olympische sowie und international. Denken Sie an die wunderschönen platz umgebaut. paralympische Erfolge errungen worden. Die Spiele Bilder bei unseren jährlichen sportlichen „Klassikern“: 2012 in London waren einmalig, denken Sie stellvertre- Das Radrennen rund um den Finanzplatz Eschborn-Frank- Mit (v.l.n.r.): Marcus tend z. B. an unsere Betty Heidler mit ihrer Nervenstärke, furt, die Frankfurter Sparkasse IRONMAN European Benthien (Sportamt), den reaktionsschnellen Thomas Brüchle mit Mannschafts- Championship und den BMW Frankfurt Marathon. Läufe Thorsten Werner silber im Rollstuhltischtennis und die drei zielsicheren, durch die Hochhausschluchten im Bankenviertel, entlang (Sportfreunde erfolgreichen Mainhatten Skywheelers Maria Kühn, der imponierenden Frankfurter Skyline bis hin zur Alten Dankesrangers) und Anne Brießmann und Heike Friedrich, die das Deutsche Oper – die Bilder bleiben im Gedächtnis und sorgen für StV Roger Podstatny Rollstuhlbasketballteam zur Goldmedaille führten. den nationalen und internationalen Bekanntheitsgrad unserer Sportstadt. Ich freue mich schon jetzt auf die diesjährigen Veranstaltungen.

Besonderen Dank sage ich auch dem Rennachter von der Frankfurter Rudergesellschaft Germania 1869 e.V. für den siegreichen und damit werbenden Sportauftritt bei der Außenwette der ZDF-Samstagabend-Show „Wetten, dass …“ im Oktober 2012.

Lassen Sie mich einen kurzen Ausblick auf eine ganz besondere Veranstaltung 2013 geben: Frankfurt am Main ist vom 28. Juni bis zum 07. Juli erstmals Gastgeber der Rollstuhl-Basketball-Europameisterschaft der Männer und Frauen!

4 Links: Kickoff-Presse- konferenz für das Projekt „Bewegung für Menschen mit Demenz”; der Sportdezernent mit (v.l.n.r.) Petra Regelin (DTB), Julia Siprek (Bürgerinstitut), Dr. Thomas Götz (Amt für Gesundheit)

Rechts: Bei der Einwei- In den Bundesligen würde ich mich freuen, wenn unsere Helfen Sie als Multiplikatoren mit, den Sport in Frankfurt hung der neugestalteten Eintracht auf einem vorderen Tabellenplatz bleiben und am Main attraktiv und erfolgreich zu gestalten und dies Sportanlage Ostpark; der FSV den Punktspielbetrieb in der Zweiten Liga auf auch zu kommunizieren! Vielen Dank. mit Peter Koenig einem sportlich gesicherten Mittelfeldplatz abschließen (FFC Olympia 07) und würde. Schön wäre es, wenn das engagierte Team un- Ihr StV Martin Gerhardt seres 1. FFC Frankfurt nach hartem Kampf die Meister- schaft 2012/2013 gewinnen und die FRAPORT SKY- LINERS nach einem erfolgreichen Endspurt die Klasse halten würden. Ich drücke allen die Daumen! Markus Frank Familiensportfest auf Stadtrat der Galopprennbahn Dezernent für Wirtschaft, Sport, Sicherheit und Feuerwehr am 8. September 2012

© A2/Peter Hartenfelser

5 Vorwort des Amtsleiters Gemeinsam die Zukunft gestalten

„Die lokale Sportpolitik steht heute angesichts des tief- Ein Blick auf 2013 führt uns einerseits zu dem sportlichen greifenden Wandels des Sports vor neuen Herausforde- Highlight des Jahres, nämlich der Rollstuhl-Basketball- rungen“. Europameisterschaft vom 28. Juni bis 7. Juli in der Eis- sporthalle. Hier erwartet uns internationaler Hochleis- So lautet der einleitende Satz der Sportentwicklungspla- tungssport, der spätestens seit dem Gewinn der nung der Stadt Frankfurt am Main. Die Planungsphase Goldmedaille der deutschen Damennationalmannschaft dieser Sportentwicklungsplanung ist abgeschlossen und 2012 bei den Paralympics in London noch mehr öffent- wir sind gemeinsam mit dem Sportkreis und zahlreichen liche Aufmerksamkeit verdient. städtischen Ämtern und Partnern erfolgreich in die opera- tive Umsetzungsphase eingetreten. Andererseits darf nicht verschwiegen werden, dass auch im Sport nach Jahren umfangreicher fi nanzieller Investi- Von den 99 Handlungsempfehlungen aus der Sport- tionen der Gürtel enger geschnallt werden muss. Nach entwicklungsplanung konnten bereits zahlreiche Maß- den sich ankündigenden Sparzwängen wird es schwer nahmen angegangen bzw. umgesetzt werden. So sind werden, den hohen Standard der letzten Jahre in der etwa die Projekte „Schul-Kids in Bewegung“ und „Aktiv Förderung des Sports zu halten. Daher werben wir bis 100“ mit großem Erfolg angelaufen, am Riedberg schon heute um Verständnis, wenn die eine oder andere wurde eine beleuchtete Finnen-Laufbahn der Öffentlich- Platzsanierung oder Projektförderung nicht auf Anhieb keit zur Verfügung gestellt und auch die Informations- wird realisiert werden können bzw. zeitlich gestreckt wege über Sportangebote in Frankfurt wurden gemein- werden muss. Durch geschickte Bündelung der Ressour- sam mit dem Sportkreis Frankfurt noch weiter verfeinert. cen und Ausnutzung von Synergiepotentialen können wir alle gemeinsam noch vieles und Viele bewegen. In Für die nächsten Jahre wird die Sportentwicklungspla- Zeiten günstiger Kredite sollten die Sportorganisationen nung dem Sportamt auch der eigenen strategischen Aus- auch verstärkt prüfen, ob sie nicht Eigentum an Sportstät- richtung zur Förderung des Sports in Frankfurt dienen. Im ten erwerben und diese selbst betreiben wollen. intensiven Dialog mit den Frankfurter Sportvereinen konn- ten sehr interessante Rückmeldungen zu den Bedürfnis- „Der organisierte Sport muss künftig mehr sen, Wünschen und Problemen des organisierten Sports Verantwortung beim Betrieb von Sportanlagen ermittelt werden. Hierauf werden wir künftig verstärkt den übernehmen und ist dazu auch bereit“ Focus unserer Arbeit richten. Zentrale Themen werden Rolf Hocke – Vizepräsident des LSB Hessen die Überprüfung und gegebenenfalls Aktualisierung der anlässlich der „SportInfra 2012“ Sportförderrichtlinien, die Berücksichtigung neuer Trends im Sport und das Sportstättenmanagement sein. Bei letz- Im Namen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des terem stehen wir vor der großen Herausforderung, die Sportamtes danke ich allen Partnern, Freunden und verschiedenen Interessen der tangierten Partner zu koor- Unterstützern für die konstruktive und erfolgreiche Zusam- dinieren und nach Möglichkeit zu synchronisieren. menarbeit und freue mich auf viele weitere spannende Projekte mit Ihnen! „Der eine wartet, dass die Zeit sich wandelt. Der andere packt sie kräftig an – und handelt.“ Ihr Johann Wolfgang von Goethe

„Ganz nebenbei“ hat das Sportamt in den letzten Jahren den Bau von inzwischen 32 Kunstrasenplätzen und die Rekonstruktion des Stadions Am Bornheimer Hang ver- anlasst und gesteuert. Dass die Haupttribüne des Stadi- ons Anfang 2013 in neuem Glanz erstrahlen wird, ist in Georg Kemper großem Maße der Frankfurter Aufbau AG zu verdanken, – Sportamtsleiter – die in konsequentem Stil die Projektleitung für den letzten Bauabschnitt, die Haupttribüne, übernommen hatte. So- mit konnte eine weitere Lücke in der Infrastruktur des Frankfurter Sports geschlossen werden.

Hoffen wir nun, dass sich schnellstmöglich ein geeig- neter Investor und Betreiber für die seit Jahren von den Basketball- und Eishockeyanhängern gewünschte Multi- funktionshalle fi ndet, um auch in diesen Sportarten wieder in einer den heutigen Medien- und Vermarktungs- ansprüchen gerecht werdenden Wettkampfstätte Spit- zensport auf nationalem und internationalem Niveau austragen zu können.

6 Sportamt in eigener Sache Neue Abteilungsleiter im Sportamt

Neuer Leiter der Abteilung 2 Großsporthallen Neuer Leiter der Abteilung 3 Sportplätze, Stadien

Seit dem 1. April 2012 ist Klaus Etzrodt der neue Leiter Seit 1. August 2012 ist die Leitung der Abteilung 52.3 der Abteilung 52.2 Großsporthallen des Sportamtes Sportplätze, Stadien im Sportamt durch Marcus Benthien und somit für Fraport Arena, Eissporthalle, Sport- und besetzt. Freizeitzentrum Kalbach, Fabriksporthalle und Walter- Richter-Halle verantwortlich. Der 57 Jahre alte Diplom- Der 44 Jahre alte Diplom-Verwaltungswirt ist vor allem Verwaltungswirt Klaus Etzrodt war bis März 2012 als den Fußball spielenden Vereinen bestens bekannt: In Referent im Dezernat Wirtschaft, Sport, Sicherheit und den letzten vier Jahren war er Leiter des Sachgebietes Feuerwehr tätig und schon im Dezernatsbüro für das Sportangelegenheiten und Verwaltung, Bau- und Sanie- Sportamt zuständig. Seit 1974 ist er bei der Stadtverwal- rungsmaßnahmen in dieser Abteilung 52.3 und nahm in tung und verfügt über sehr gute Kenntnis der städtischen dieser Funktion bereits die Stellvertretung der Abteilungs- Strukturen. leitung wahr. Klaus Etzrodt Intensiven Kontakt zum Sport hatte Klaus Etzrodt vor Auch wenn Marcus Benthien seine Wurzeln eher in der allem während seiner Tätigkeit im Service Center Veran- Leichtathletik hat, brachte es sein Beruf mit sich, dass er staltungen der Stadt Frankfurt am Main, das er vom Zeit- sich in den vergangenen Jahren sehr intensiv mit den punkt der Gründung im Jahr 1995 bis 2010 leitete. Großspielfeldern befasst hat. Als Teil des Dienstleisters Sportamt – so sein Selbstverständnis – freut er sich ganz Ein wichtiger Schwerpunkt seiner Arbeit war schon im- besonders über jede sanierte Sportanlage im Stadtge- mer die Betreuung der vielen Frankfurter Vereine, die er biet. auch als Vorsitzender des Stadtverbandes Frankfurter Vereinsringe e.V. begleitet. Da der Sport zu seinen be- Georg Kemper sonderen Interessen gehört, stellt sich Klaus Etzrodt als – Sportamt – Führungskraft des Sportamtes seinen neuen Aufgaben mit großer Freude. Marcus Benthien

Amt 52 Sportamt Amtsleitung

52.1 52.2 52.3 52.4 Verwaltung Großsporthallen Sportplätze und Stadien Veranstaltungen, Sportfachl. Service, Sportstättenvergabe

52.11 52.21 52.31 52.41 Personal, Organisation Verwaltung Sportangelegenheiten, Veranstaltungen und Verwaltung Verwaltung, Bau- und Sanierungsmaßnahmen

52.12 52.22 52.31.1 52.42 Systemadministration, Bauunterhaltung, Vergabe, Sportbezirk 1 Sportfachlicher Service IT-Service Ausschreibungen

52.31.2 Sportbezirk 2 52.13 52.23 52.43 Finanz- und Rechnungswesen Sporthallen Sportstättenvergabe Verbund I 52.31.3 Sportbezirk 3

52.24 52.32 Sporthallen Investive Baumaßnahmen Verbund II

Organigramm des Sportamtes Frankfurt am Main

7 Sportamt in eigener Sache Sportentwicklungsplanung: Umsetzung nimmt Fahrt auf

Im Februar 2012 fi el mit der Einrichtung einer Steue- ten Schritt grundlegende Prinzipien der Steuerungsgrup- rungsgruppe der Startschuss zur praktischen Umsetzung pe für die Umsetzung der Sportentwicklungsplanung er- der in dem Abschlussbericht aufgeführten Handlungs- arbeitet sowie die Prozesse einer notwendigen inter- empfehlungen. An der Steuerungsgruppe wirken die für sektoralen Öffnung und der Steuerung von innerstädti- die Belange des Sports besonders wichtigen Ämter schen Verwaltungsmechanismen thematisiert und im der Stadtverwaltung mit (Grünfl ächenamt, Jugend- und Ergebnis konsensfähig diskutiert. Sozialamt, Planungsamt, Schulamt, Umweltamt, Sport- amt), außerdem die sogenannten Querschnittsämter Im Anschluss daran wurde die Umsetzung der Maß- (Amt für multikulturelle Angelegenheiten AMKA, Behin- nahmen und Handlungsempfehlungen sowohl als Wei- dertenbeauftragte, Frauenreferat, Kinderbüro) sowie der terentwicklung schon bestehender oder geplanter ämter- Sportkreis Frankfurt e.V.. Sie werden in den kommenden spezifi scher Sport- und Bewegungsprojekte als auch als Jahren die Umsetzung der einzelnen Maßnahmen ge- ämterübergreifende Modellprojekte in die Arbeitsabläufe meinsam konkretisieren und koordinieren. der beteiligten Ämter und des Sportkreises eingeordnet.

Ausbau der Bewegungsförderung an Kindertagesstätten In der letzten Sitzung im Dezember wurden dann durch und Schulen, Schaffung von qualifi zierten Sport- und die koordinierenden Ämter und den Sportkreis Frankfurt Bewegungsangeboten für ältere Menschen und für Fami- Sachstandsberichte zur Umsetzung der SEP vorgestellt, lien in jedem Stadtteil, Ausbau des offenen Sport- und die belegen, dass der innerstädtische Kooperationspro- Bewegungsangebotes, Optimierung der Information zess beim Thema Sport und Bewegung deutlich Fahrt über vorhandene Sportstätten und Sportangebote, Aus- aufgenommen hat. Das Sportamt bedankt sich deshalb bau der Vernetzung und Kooperation zwischen den an dieser Stelle bei allen in den Prozess eingebundenen sportanbietenden Institutionen, fl ächendeckende Versor- Ämtern sowie dem Sportkreis Frankfurt für ihr Engage- gung mit Lauf-, Rad- und Inlinerwegen mit Vernetzung zur ment und hofft auch im kommenden Jahr auf eine rege Region, stärkere Erschließung von ausgesuchten Grün- und konstruktive Zusammenarbeit. fl ächen und Parks für Sport und Bewegung, bewegungs- freundliche Gestaltung der Schulhöfe, Schaffung eines 2013 erfolgt der erste Sachstandsbericht zur Umset- transparenten und effektiven Sportstättenmanagements zung der Sportentwicklungsplanung an die Kooperative – dies ist nur ein kleiner Teil der Maßnahmen und Hand- Planungsgruppe – dem übergeordneten Gremium der lungsempfehlungen, die nun auf der Agenda der Steue- Sportentwicklungsplanung, bestehend aus den städti- rungsgruppe stehen. schen Ämtern, dem Sportkreis, den Vertretern der Frakti- onen, dem Landessportbund sowie anderen Institutionen In vier Sitzungen – moderiert von den beiden für und Verbänden – und an die Stadtverordnetenversamm- die wissenschaftliche Begleitung der Sportentwicklungs- lung der Stadt Frankfurt am Main. planung verpfl ichteten Instituten Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung (IKPS) und Institut für Günter Mathes Sportwissenschaft und Sport (ISS) – wurden in einem ers- – Sportamt –

Information über Sport und Bewegung Ehrenamt Seniorensport

Veränderung der Sportnachfrage Inklusion Vereinsentwicklung

Nutzungsentgelte Bewegungsräume Freizeitsport

Integration Kunstrasen Sanierung Sportstätten

Ganztagesschule Gesundheitssport Kooperationen

Hallenbelegung Sportförderung Demographischer Wandel

Sportveranstaltungen Soziale Projekte Offene Sportangebote

Sportstättenbedarf Mangelnde Bewegung

8 Sportförderung und Kooperationsprojekte Sportfördermittel für Bauprojekte der Vereine

Die Stadt Frankfurt am Main unterstützt die Frankfurter gegeben. Hierfür konnte beim Sportamt eine fi nanzielle Sportvereine bei größeren Sanierungs-, Instandsetzungs- Unterstützung beantragt werden. und Erneuerungsmaßnahmen an ihren vereinseigenen Sportstätten. 25 Investitionsvorhaben wurden von der Stadt Frankfurt am Main gefördert; die den Vereinen bewilligten Zuwen- Um ihre vereinseigenen Sportstätten in einem funktions- dungen beliefen sich hierbei auf insgesamt 224.000 fähigen Zustand zu erhalten und einen reibungslosen Euro. Sportbetrieb zu ermöglichen, haben einige Frankfurter Turn- und Sportvereine im Jahr 2012 wieder umfangrei- Ulrich Szostok che Instandhaltungs- und Erneuerungsarbeiten in Auftrag – Sportamt –

Zuschüsse über 10.000 Euro wurden für folgende große Baumaßnahmen bewilligt: Verein Maßnahme

Höchster Schwimmverein 1893 e.V. Instandhaltungsarbeiten im Sanitärbereich des Vereinsschwimmbades Sport-Club „Frankfurt 1880“ e.V. Abriss und Neubau des Vereinsgebäudes Sanierter Rasenplatz Sportverein Blau-Gelb Frankfurt e.V. Grundsanierung des Rasenplatzes beim SV Blau-Gelb Turnerschaft 1860 Heddernheim e.V. Erneuerung des Turnhallenbodens Frankfurt

© Hans W. Wittmann

10 Sportförderung und Kooperationsprojekte Förderprogramm Energiesparen: Vereine modernisieren ihre Sportanlagen – mit Unterstützung der Stadt Frankfurt am Main „Energetische Ertüchtigung“ – der Fachausdruck klingt Vereine Mittel aus dem Förderprogramm erhalten und nach guter alter Zeit und Turnvater Jahn. Er steht aber für ihre Vereinsgebäude, z. B. Turnhallen und Umkleide- eine Palette von hochmodernen bautechnischen Maß- gebäude, mit zeitgemäßer Energietechnik ausgestattet. nahmen, mit denen auch sportlich genutzte Gebäude so Den dafür verantwortlichen Vereinsvorständen sei ge- ausgerüstet werden können, dass Energie möglichst effi - dankt angesichts des hohen Zeitaufwandes für die orga- zient genutzt wird, z. B.: nisatorische Betreuung der Investitionsmaßnahmen. Und  Der Einbau energieeffi zienter Heizungsanlagen senkt Anerkennung gebührt auch den mithelfenden Vereinsmit- den Gas- oder Ölverbrauch; gliedern für viel Eigenleistung „auf der Baustelle“.  Wärmedämmung an Dächern und Fassaden oder 2012 wurden Zuschüsse aus dem Programm für Projekte Wärmeschutzfenster bewirken, dass die Wärme der © Hans W. Wittmann Heizanlage möglichst im Gebäude gehalten und von sechs Vereinen bewilligt: Es ging vor allem um nicht an die Umwelt abgegeben wird; aufwen dige Wärmedämmungen an zwei Turnhallen und Energieeffi ziente  mit Hilfe von solarthermischen Anlagen sorgt die zwei Bootshallen, außerdem u. a. um eine neue Heizung Heizungsanlage beim Sonne für warmes Duschwasser; und eine thermische Solaranlage. Wieder haben vom SV Blau-Gelb e.V.  effi ziente Beleuchtungstechnik: helles Licht mit weni- Ruderverein über Turnvereine bis hin zum Schwimmverein ger Stromverbrauch. ganz unterschiedliche Vereine das Förderprogramm ge- So können Ressourcenverbrauch und Energiekosten für nutzt – mit Sportstätten über ganz Frankfurt verteilt, von die Gebäude gesenkt und die Umwelt geschont werden. Unterliederbach über Sachsenhausen bis nach Bergen- Enkheim. Natürlich ist die „energetische Ertüchtigung“ oft nur mit Unten und unten links: umfangreichen und kostspieligen Baumaßnahmen mög- Im Vorfeld hatten alle diese Vereine auf ihrer Anlage eine Tennishalle mit lich, die angesichts meist spärlich gefüllter Vereinskassen EnergieCheck-Beratung durch den Landessportbund energieeffi zienter für viele Vereine unerschwinglich wären. Deshalb hat Hessen durchführen lassen. Dabei wurden Verbrauchs- Beleuchtung und die Stadt Frankfurt am Main im Jahr 2008 das „Förder- daten und Gebäudeeigenschaften der Sportanlage wärmegedämmtem programm zur Gewinnung von erneuerbaren Energien untersucht, Energiesparpotentiale ermittelt und sinnvolle Dach beim Sportclub und zur Energieeinsparung bei vereinseigenen Anlagen Maßnahmen zur Energieeinsparung empfohlen. Nur die- Sachsenhausen in Frankfurt am Main“ gestartet. Aufgrund der Vorgaben se empfohlenen Projekte können aus dem Programm be- Forsthausstraße e.V. in diesem Programm können Sportvereine mit eigenen zuschusst werden. Anlagen für ihre Investitionen in energieeffi ziente Technik Unten rechts: besondere Zuschüsse von der Stadt erhalten. Die Zu- Alle Anträge wurden wie schon in den Vorjahren hinsicht- Auch thermische schüsse betragen i.d.R. zwischen 50 und 60 %. Zum lich ihrer Energieeffi zienz begutachtet von der hierfür Solaranlagen werden Vergleich: Bei „normalen“ Bauinvestitionen erhalten eingerichteten Kommission. Den Mitgliedern der Kommis- aus den Mitteln des Sportvereine höchstens 35 bis 40 % aus Sportfördermit- sion – Herrn Linder, städtisches Hochbauamt, Herrn Dr. Förderprogramms teln (wenn sie einen hohen Anteil jugendlicher Mitglieder Neumann, städtisches Energiereferat und Herrn Schwing, bezuschusst vorweisen können). Landessportbund Hessen – sei an dieser Stelle herzlich dafür gedankt, dass sie wie in den Vorjahren mit ihrer In den meisten Fällen werden außerdem vom Land Fachkompetenz und viel Engagement an der Umsetzung Hessen und vom Landessportbund Hessen Zuschüsse des Förderprogramms mitgewirkt haben. gewährt, sodass die Kostenlast für den Verein weiter reduziert wird. Sabine Husung – Sportamt – Nach vier Vergabejahren kann sich die Bilanz des För- derprogramms sehen lassen: Von insgesamt ca. 100 be- sitzenden Vereinen in Frankfurt haben schon über 30 © Burkhard Jacoby

© Burkhard Jacoby © TG Unterliederbach

11 Sportförderung und Kooperationsprojekte Mainova Sport Rhein-Main: Sport für alle!

Seit knapp vier Jahren haben die Turn- und Sportvereine ningsangebote für das ganze Jahr. Lokale Sportevents, die Möglichkeit, sich auf www.mainova-sport.de zu prä- die auch Nichtmitglieder ansprechen und zum Mit- sentieren. Hier können sie ihre Bewegungsangebote machen einladen, fi nden sich in der Rubrik „Veranstal- einem breiten Publikum anbieten und die Menschen in tungen“. Frankfurt und Rhein-Main auf sich aufmerksam machen. Gestartet ist das Onlineportal Mainova Sport Rhein- So fi nden Sportler und Sportvereine zueinander Main im Februar 2009 in der Nachfolge der erfolgrei- chen Vorgängerprojekte Frankfurter FrauenSportSommer Darüber hinaus machen drei Aktionsmonate pro Jahr das 1998–2007 und Frankfurter Sport-Spaß 2008. Ausprobieren neuer Sportarten besonders leicht: In der Rubrik „Schnupperkurse“ laden die Vereine mit speziellen Das Konzept geht auf. Kursen und Workshops zum unverbindlichen Kennenler- In den letzten vier Jah- nen von Sportarten und Sportvereinen ein. Die Mitglied- ren ist die Zahl der schaft in einem Verein ist dafür nicht notwendig – doch teilnehmenden Vereine für manchen Teilnehmer ist das Schnuppern vielleicht stetig gestiegen. Wa- genau der richtige Weg zu einer dauerhaften Verbin- ren es 2009 noch dung mit seinem Lieblingssportverein. 114, so sind es mittler- weile 214 Turn- und Mainova Sport Rhein-Main wirbt dauerhaft auf breiter Sportvereine, die den Front für sich und sein Angebot. Fernsehspots und Print- Service von Mainova beiträge werden in regelmäßigen Abständen veröffent- Sport-Rhein-Main nut- licht. Zudem machen Plakate und Flyer sowie die Prä- zen. Somit bietet Mai- senz bei öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen immer Fotos: © Sportkreis Frankfurt nova Sport Rhein-Main wieder Sportinteressierte auf die Gelegenheit aufmerk- – in Kooperation mit sam, mit Mainova Sport Rhein-Main aktiv zu werden. den Partnersportkreisen Groß-Gerau, Hochtaunus, Main- Die Botschaft dabei ist eindeutig: „Eine Region bewegt Taunus, Offenbach und Wetterau – rund 2.000 Vereinen sich. Machen Sie mit!“ ein zeitgemäßes Forum, um kostenlos für ihre Angebote zu werben. Das Freizeit- und Gesundheitssportportal Mainova Sport Rhein-Main ist eine gemeinsame Initiative des Sportkrei- Doch nicht nur das Angebot, auch der Zuspruch der ses Frankfurt am Main und den regionalen Partner-Sport- Sportinteressierten wächst. Immer mehr Menschen neh- kreisen Groß-Gerau, Hochtaunus, Main-Taunus, Offen- men die Möglichkeiten in Anspruch, die das Freizeit- und bach und Wetterau. Unterstützt wird das erfolgreiche Gesundheitssportportal bietet: Mit detaillierten Suchfunk- Portal von zahlreichen Partnern: Mainova AG, Verkehrs- tionen können sie die derzeit knapp 700 Angebote gesellschaft Frankfurt (VGF), BäderBetriebeFrankfurt fi ltern, so zum Beispiel nach Sportart, nach Stadtteil oder (BBF), Sportamt Frankfurt, Barmer GEK, CityForum Pro nach Alter. In der Rubrik „Sportangebote“ gibt es sowohl Frankfurt, Frankfurter Neue Presse (FNP), Mix am Mitt- Kurse von befristeter Dauer als auch kontinuierliche Trai- woch und Rhein-Main TV.

Catrin Hamann – Sportkreis Frankfurt –

12 Sportförderung und Kooperationsprojekte Schulkids in Bewegung – meine Schule, mein Verein

Für die Entwicklung von Kindern sind Bewegung, Spiel Projekt inzwischen 25 Kooperationen in 14 Stadtteilen. und Sport erwiesenermaßen von zentraler Bedeutung. Im kommenden Projektjahr sollen noch weitere hinzu- Sie sind nicht nur wichtige Einfl ussfaktoren für die körper- kommen. liche und geistige Gesundheit der Kinder, sondern ver- bessern auch ihre sozialen und intellektuellen Fähigkei- Um möglichst viele Kinder, insbesondere die mit gerin- ten. Zahlreiche Statistiken belegen jedoch, dass sich in ger Sportaffi nität, zu erreichen, fi nden die Projektange- der heutigen Zeit gerade Kinder immer weniger bewe- bote meist vormittags statt – als fester Bestandteil im gen. Zu groß ist die Verlockung von Fernseher, Compu- Stundenplan der Kinder. Dies ist jedoch nicht an allen ter, Playstation und Co. Ein dauerhafter Bewegungsman- Standorten möglich, u. a. weil manche Turnhallen an den gel kann nicht nur motorische Defi zite zur Folge haben, Vormittagen komplett ausgelastet sind. In solchen Fällen sondern führt häufi g auch zu Trägheit, Übergewicht und wird auf den Nachmittag ausgewichen und die Ange- mangelndem Selbstvertrauen. Kein Zufall also, dass bote fi nden als freiwillige Sport-AG statt. Es zeigte sich, Frankfurter Schulanfänger/innen bei Schuleingangs- dass die Wohnortnähe ein wesentlicher Faktor für die untersuchungen des städtischen Amtes für Gesundheit Beteiligung an den Nachmittagsangeboten ist: Befi ndet häufi g Entwicklungsauffälligkeiten sich die Schule in der unmittelbaren Wohngegend der und -störungen aufweisen, insbeson- Kinder, kann trotz einer Terminierung des Angebotes dere im Bereich der Sprache und außerhalb der regulären Schulzeit eine hohe Teilnehmer- Motorik. Zudem leidet etwa jedes zahl erzielt werden. achte Kind an Übergewicht oder Adipositas. „Schulkids in Bewegung” motiviert die Vereine, zusätz- lich zu den regelmäßigen Sportangeboten in der Schule Die Stadt Frankfurt am Main und der auch Angebote im Verein für die Kinder zu organisieren. Sportkreis Frankfurt haben daher Bei kostenlosen Aktionen und Kennenlernkursen können „Schulkids in Bewegung“ ins Leben die Kinder einen Einblick in die verschiedenen Sport- gerufen, ein Projekt zur nachhaltigen arten und Abteilungen des Vereins gewinnen, das Ver- Bewegungsförderung von Schul- einsleben kennenlernen und so für eine Vereinsmitglied- anfängern/Schulanfängerinnen, schaft begeistert werden. Auf diese Weise konnten vor das langfristige Kooperationen von allem der TSV Ginnheim und der Frankfurter Turnverein Sportvereinen und Schulen initiiert 1860, die über das Jahr hinweg regelmäßig „Schnup- und fördert. Jährlich 150.000 Euro investiert die Stadt pertage“ in ihren Vereinsräumen veranstaltet haben, viele Frankfurt in das Projekt, eine Investition in die Gesund- Kinder zu einer Mitgliedschaft bewegen. Häufi g betei- heit und ganzheitliche Entwicklung der Kinder. Im Projekt ligten sich die Sportvereine auch an Veranstaltungen werden für die Zusammenarbeit von Sportvereinen mit ihrer Partnerschulen, z. B. bei Bundesjugendspielen oder Schulen Rahmenbedingungen geschaffen, die es den Sport- und Schulfesten: Die Vereine haben die Schulen Partnern ermöglicht, das Sportangebot von Schulanfän- bei der Organisation unterstützt und aktiv am Programm gern/Schulanfängerinnen zu verbessern, deren Interesse mitgewirkt. Sie konnten auf diese Weise auch Kontakte für Sport im Verein zu wecken und ihnen die Freude am zu den Kindern aus höheren Jahrgangsstufen knüpfen. Sport zu vermitteln – nachhaltig, am besten lebenslang. Erstmalig fand in diesem Jahr im Rahmen des Projektes Seit dem Start des Projektes haben rund 2.200 Erst- auch ein Sport- und Spielfest statt. Das „SKIB Festival“ klässler/-innen neben dem regulären Sportunterricht zu- lockte im April 2012 mit einem umfangreichen Sport- und sätzliche Sport- und Bewegungsangebote erhalten. Vor Mitmachprogramm über 500 Besucher in das Sport- allem in Stadtteilen mit besonders hohen Raten von Kindern mit Ent- wicklungsdefi ziten und/oder Über- gewicht wurden diese Angebote geschaffen, bei denen Übungslei- ter/innen, meist aus umliegenden Vereinen, den Kindern wöchentlich bis zu 90 Minuten mehr Sport in der Schule ermöglichen. Seit 2012 sind auch die Dahlmannschule und Linné schule im Ostend, die Weiß- frauenschule im Gutleutviertel, so- wie die Günderrodeschule im Gallusviertel dabei. An der Heller- hofschule, ebenfalls im Gallus, star- ten die Sportangebote mit Fertig- stellung der neuen Turnhalle. Mit den fünf neuen Schulen zählt das Alle Fotos: © Sportkreis Frankfurt

14

und Freizeitzentrum in Kalbach. Das Angebot war breit Nach dem erfolgreichen Start von gefächert und die Kinder hatten sichtlich Spaß dabei, „Schulkids in Bewegung“ ist das Ziel z. B. neue Trendsportarten wie Slackline und Parcours für das kommende Jahr der Ausbau auszuprobieren, Höhenluft auf dem Kletterturm zu des Projektes: Weitere Schulen und schnuppern oder Bälle an der Basketball- und Handball- Vereine sollen für das Projekt gewon- station zu versenken. Gleichzeitig konnten sie gemeinsam nen und neue Kooperationen in wei- mit ihren Familien viele Frankfurter Sportvereine kennen- teren Stadtteilen initiiert und geför- lernen. Schirmherr war der Frankfurter Dezernent für Wirt- dert werden. Ein herzlicher Dank schaft, Sport, Sicherheit und Feuerwehr, Stadtrat Markus für ihr großes Engagement und die Frank, der die Veranstaltung gemeinsam mit dem Sport- hervorragende Arbeit bei „Schulkids kreis-Vorsitzenden Roland Frischkorn eröffnete. Im Mittel- in Bewegung“ gilt allen Partnern, punkt des Festivals stand ein attraktiver Wettbewerbspar- Freunden und Unterstützern des Pro- cours mit spannenden Sportstationen für die Kinder. jektes, insbesondere den beteiligten Vereinen: e.V., Neben dem Sport wurde den Besuchern auch das The- Frankfurter Turnverein 1860, FTG Frankfurt, Verein für ma „Gesunde Ernährung“ nahe gebracht. Beim Riech- Rückenschule und Gesundheitssport, TSV Ginnheim, und Schmecktest beispielsweise lernten sie, Lebensmittel TSG Fechenheim, Turnerschaft Griesheim, TSV Bona- bewusster wahrzunehmen. Außerdem konnten sie sich mes, TV Preungesheim, Fraport Skyliners e.V., TV Sindlin- an Informationsständen zu den Themen Gesundheit, gen und SG Nied. Bewegung und Ernährung beraten lassen. Minh Tran – Sportkreis Frankfurt –

Stadtteil Schule Verein Kooperationsbeginn 1 Riederwald Pestalozzischule Eintracht Frankfurt e.V. 21.03.2011 2 Ginnheim Astrid-Lindgren-Schule TSV Ginnheim 1878 e.V. 25.03.2011 3 Ginnheim Diesterwegschule TSV Ginnheim 1878 e.V. 25.08.2011 4 Gallus Ackermannschule Fraport Skyliners e.V. 24.08.2011 5 Gallus Bürgermeister-Grimm-Schule Fraport Skyliners e.V. 20.09.2011 6 Gallus Günderrodeschule Fraport Skyliners e.V. 01.02.2012 7 Gallus Hellerhofschule Fraport Skyliners e.V. 01.02.2012 8 Fechenheim Freiligrathschule TSG Fechenheim 1860 e.V. 25.05.2011 9 Fechenheim Konrad-Haenisch-Schule VRG Frankfurt/Rhein-Main e.V. 27.10.2011 10 Bonames August-Jaspert-Schule TSV 1875 Bonames e.V. 31.08.2011 11 Griesheim Berthold-Otto-Schule Fraport Skyliners e.V. 26.10.2011 12 Griesheim Eichendorffschule Turnerschaft 1856 Griesheim e.V. 16.08.2011 13 Innenstadt Liebfrauenschule Frankfurter Turnverein 1860 22.08.2011 14 Ostend Uhlandschule Frankfurter Turnverein 1860 22.08.2011 15 Ostend Linnésschule Frankfurter Turnverein 1860 01.02.2012 16 Ostend Dahlmannschule Frankfurter Turnverein 1860 13.08.2012 17 Hausen Kerschensteinerschule VRG Frankfurt/Rhein-Main e.V. 27.10.2011 18 Eckenheim Münzenbergerschule VRG Frankfurt/Rhein-Main e.V. 26.10.2011 19 Eckenheim Theobald-Ziegler-Schule TV Preungesheim von 1880 e.V. 26.10.2011 20 Nied Niddaschule SG 1877 Frankfurt-Nied e.V. 08.08.2011 21 Nied Fridtjof-Nansen-Schule VRG Frankfurt/Rhein-Main 26.10.2011 22 Sindlingen Meisterschule TV 1875 Sindlingen e.V. 26.10.2011 23 Sindlingen Ludwig-Weber-Schule TV 1875 Sindlingen e.V. 26.10.2011 24 Bahnhofsviertel Karmeliterschule VRG Frankfurt/Rhein-Main e.V. 26.10.2011 25 Gutleutviertel Weißfrauenschule VRG Frankfurt/Rhein-Main e.V. 01.02.2012

15 Sportförderung und Kooperationsprojekte „Aktiv bis 100“ – Das Frankfurter Netzwerk für Bewegung im höchsten Alter: Muskeln stärken, Beweglichkeit erhalten, Stürze verhindern, mobil bleiben

Seit nunmehr drei Jahren zeigt das Frankfurter Netzwerk Die Erfolgsformel des Frankfurter Netzwerk „Aktiv bis „Aktiv bis 100“, dass es möglich ist, über 80-jährige 100”: Viele Kooperationspartner aus dem Sport-, Alten- Menschen, die noch zu Hause leben und die vorher hilfe-, Sozial- und Gesundheitsbereich arbeiten eng zu- nicht sportlich aktiv waren, für Bewegung im Turn- und sammen, jeder hilft mit und alle ziehen an einem Strang. Sportverein zu gewinnen und sie auf Dauer an das Ver- Dann funktioniert es sogar, über 80-Jährige noch einmal einsangebot zu binden. zu etwas völlig Neuem zu motivieren. Die Netzwerkpart- ner haben ihr Ziel klar formuliert: In jedem Frankfurter Es begann als Projekt des Deutschen Turner-Bundes im Stadtteil soll bereits in naher Zukunft mindestens eine Jahr 2010 und wurde damals vom Bundesseniorenminis- Bewe gungsgruppe „Aktiv bis 100“ vorhanden sein. Alle terium fi nanziert. In Frankfurt am Main war das Netz- Hochaltrigen, die an einem Bewegungsprogramm zur werk von Anfang an so erfolgreich, dass es mit Unter- Erhaltung der Alltagskompetenzen teilnehmen wollen, stützung des Sportamts, des Gesundheits- und des sollen auch ein passendes Angebot möglichst wohnortnah Sozialamtes der Stadt Frankfurt möglich wurde, die Initi- fi nden. ative nach Auslaufen der Projektförderung im Oktober © Dieter Schönwies 2011 weiterzuführen. Neu in Frankfurt: Bewegung für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen Und das hat sich gelohnt, denn inzwischen gibt es 17 Bewegungsgruppen „Aktiv bis 100“ – verteilt über ganz Seit November 2012 bietet das Frankfurter Netzwerk Frankfurt, in denen sich fast 350 über 80-Jährige regel- „Aktiv bis 100” eine Bewegungsgruppe für Menschen mäßig schwungvoll bewegen. Das Ziel der Hochaltri- mit Demenz an. Bundesweit einmalig ist, dass parallel gen: So lange wie möglich selbstständig den Alltag in zu dieser Gruppe, „zwei Türen weiter“, ein Bewegungs- den eigenen vier Wänden bewältigen können. Inzwi- kurs für die betreuenden Angehörigen stattfi ndet. Dort schen ist allen klar geworden – das geht nur mit einem können die pfl egenden Ehefrauen, -männer oder Kinder © Deutscher Turner-Bund regelmäßigen gezielten Bewegungstraining, das die der Betroffenen, die sonst nie Zeit für sich haben, auch notwendige Muskelkraft, die Beweglichkeit und das mal durchatmen, den Rücken stärken und die Schulter- Gleichgewicht zu erhalten hilft. Hinzu kommt, dass die Nacken-Muskeln lockern. Senior/inn/en sich in den Bewegungsgruppen „Aktiv bis 100“ richtig wohl fühlen, jede Menge Spaß haben Im Jahr 2013 geht es mit noch mehr Engagement weiter: und auch neue Freunde fi nden. Die meisten freuen sich Aufgrund einer verstärkten Förderung durch das Sport- so sehr auf das regelmäßige Training, dass sie kaum amt der Stadt Frankfurt können gemeinsam neue „Aktiv einen Termin verpassen. Die alten Menschen kommen in bis 100“-Gruppen auf den Weg gebracht und mehr die „Aktiv bis 100“-Gruppen, weil sie ihre Selbstständig- Bewegungsangebote für Menschen mit Demenz und keit erhalten und Pfl egebedürftigkeit verhindern wollen, ihre Angehörigen organisiert werden. und sie bleiben vor allem, weil sie Freunde fi nden und neue Lebensfreude spüren. Petra Regelin Im Netzwerk – Deutscher Turner-Bund –

„Aktiv bis 100” arbeiten zusammen:

Turn- und Sportvereine Senioren- und Gesundheitsverbände Ämter der Stadt und -verbände und -einrichtungen Frankfurt am Main  Deutscher Turner-Bund  Frankfurter Verband für Alten- und Behindertenhilfe  Sportamt  Hessischer Turnverband  Bürgerinstitut e.V. – der Stadt Frankfurt am Main  Turngau Frankfurt Soziales Engagement in Frankfurt  Amt für Gesundheit der Stadt Frankfurt am Main  Turnverein 1875 Sindlingen e.V.  Budge Stiftung  Jugend- und Sozialamt  Frankfurter Turnverein 1860  Caritas Verband Frankfurt der Stadt Frankfurt am Main  TG Bornheim e.V.  AWO Altenwohnanlage Kohlbrandtstraße  Amt für Multikulturelle  VDK Sindlingen  TSG Fechenheim e.V. Angelegenheiten  TuS Nieder-Eschbach e.V.  Adsum e.V. der Stadt Frankfurt am Main  TV Eschersheim e.V.  BGZ Sachsenhausen, Mörfelder Landstraße – Frankfurter Verband  TV Seckbach e.V.  BGZ Fechenheim – Frankfurter Verband  Eintracht Frankfurt e.V.  BGZ Nieder-Eschbach – Frankfurter Verband  TSV Bonames e.V.  Seniorenwohnanlage Rechneigraben – Frankfurter Verband  Nellini-Stift, Cronstettenstraße

16 Sportförderung und Kooperationsprojekte Auf acht Rollen durch Frankfurt – oder: Katja Panova aus Lettland entdeckt rollend ihre neue Heimat Rollen geprüft, Schnallen geschlossen, noch schnell die Rechts: Neu-Skaterin Haare zu einem Pferdeschwanz gebunden – Katja Pano- Katja Panova va ist bereit für die Tuesday-Night-Skater. Von Beginn bis zum Ende der mitteleuropäischen Sommerzeit rollen im- mer dienstags rund 1.000 Menschen durch Frankfurt, die alle eins verbindet: Spaß am Inlinefahren und so Frank- furt aus einer sportlichen Perspektive erleben. Das mag auch Katja Panova – vor zwei Jahren kam die gebürtige Lettin als „Projekt Specialist Content Managerin“ von Nintendo nach Deutschland. Die Weltenbummlerin hatte davor bereits in Madrid und Dublin gearbeitet. Sport war für sie schon immer ihr Ausgleich zum Job.

Skate-Pate für Katja Panova

Dass das nicht Katja Panovas letzte Tour auf Rollen war, hat sie Dirk May und seinem Team zu verdanken. Soge- Alle Fotos: © Frank Räcker nannte Skatepaten begleiten Anfänger und Wiederein- steiger auf der Tour. Sie erklären wichtige Verhaltens- Acht Rollen statt zwei Reifen regeln und geben immer wieder Tipps. Das soll die Hemmschwelle für TNS-Neulinge senken. Bei Katja Die Suche nach einem neuen Fahrrad in Frankfurt endete Panova hat es geholfen: Mittlerweile steht sie nicht nur für Katja Panova schließlich bei acht Rollen statt zwei absolut sicher auf den acht Rollen, sondern nimmt sogar Reifen: „Aus Städten wie Madrid kannte ich bereits orga- an Touren wie Rhine-on-Skates teil, bei der die Teilneh- nisierte Skaterfahrten, im Internet habe ich mich dann auf mer rund 125 Kilometer am Rhein entlang fahren. Trotz- die Suche nach einem Angebot in Frankfurt gemacht.“ dem ist sie immer wieder gerne dienstags in Frankfurt Dabei stieß sie auf die Seite vom Tuesday Night Skating dabei, wenn die Skater die Stadt unsicher machen. „Die (TNS). Dahinter verbirgt sich Organisator Dirk May und TNS-Gemeinschaft ist einzigartig. Man lernt schnell neue sein Team. Sie richten die TNS-Tour durch Frankfurt aus, Leute mit ganz verschiedenen Hintergründen und Berufen die in der Saison jeden Dienstag um 20.30 Uhr am kennen – alle teilen die Leidenschaft für das Skaten.“ Deutschherrnufer im Bereich Alte Brücke – Ignatz-Bubis- Brücke – Frankensteiner Platz beginnt. Die Strecken vari- Tuesday-Night-Skater-Saison 2013: 2. April bis Ende Ok- ieren zwischen 28 und 35 Kilometern. Seit 1996 gibt es tober. Weitere Informationen unter www.t-n-s.de dieses Event in Frankfurt, im letzten Jahr stand die 400ste Tour an. Mittlerweile organisiert May nicht nur die Diens- Inga Hildebrandt tagstour in Frankfurt, sondern bietet auch Skater-Reisen an. – Sportamt –

Frust statt Lust

An ihre erste Tour kann sich Katja Panova noch gut erin- nern: „Als ich an der Ignatz-Bubis-Brücke ankam, war ich geschockt: Alle außer mir sahen so professionell aus. Schon fünf Minuten nach dem Start war ich am Ende des Feldes und ein TNS-Ordner hat mich gefragt, ob ich nicht etwas schneller fahren kann.“ Aber schneller ging nicht, denn Katja Panova beherrschte weder das Fahren, noch das Bremsen. Den Satz des Veranstalters „Diese Tour ist nicht für Fahranfänger geeignet“ hatte sie glatt überlesen. Nach sechs Kilometern war Schluss: Frust statt Lust.

18 Sportförderung und Kooperationsprojekte 15 Jahre Mitternachtssport in Frankfurt

Als vor fünfzehn Jahren eine erste Pilotveranstaltung für Hier ging es zwar nicht ganz so dynamisch zu wie bei ein zentrales, regelmäßig stattfi ndendes Mitternachts- den jungen Mitternachtsfußballern, aber der Ehrgeiz, vor angebot in der Sporthalle Süd in Sachsenhausen statt- dieser großen Kulisse nicht zu verlieren, war auch hier fand, konnte keiner ahnen, dass dieses sportbezogene deutlich spürbar. Präventionsprojekt der Sportjugend Frankfurt ein so gro- ßer Erfolg werden würde. Dann wurde es spannend! Die Preise für die Sieger- mannschaften – Tickets für Eintracht Frankfurt, den FSV Monat für Monat treffen sich jugendliche Sportler und Frankfurt, die Löwen oder die Skyliners – sind jedes Jahr Sportlerinnen in ihren Stadtteilen Gallus, Nordweststadt, heiß begehrt. Seckbach, Eschersheim, Sossenheim, Fechenheim, Sachsenhausen, Zeilsheim, Preungesheim, Bockenheim, Der dritte Platz wurde erst nach einem aufregenden Nieder-Eschbach, Goldstein, Ginnheim und Höchst, um Siebenmeterschießen vergeben, das Gallusviertel setzte „unter Aufsicht“ von pädagogisch ausgebildeten Betreu- sich knapp gegen Ginnheim durch. ern und Ordnern nach Herzenslust zu bolzen oder Bas- ketball zu spielen und bei fetziger Musik mit Freunden Die beiden besten Stadtteilteams jedoch kamen 2012 und Freundinnen „abzuhängen“. aus Rödelheim und Preungesheim. Es war ein hart um- kämpftes und sehr enges Spiel zweier gleichwertiger Mannschaften, und nur ein einziges Tor entschied dieses Links: spannende Finale: Mitternachtsmeister 2012 wurde die Oberbürgermeister Mannschaft aus Rödelheim! Peter Feldmann zwischen Sportjugend- Günter Mathes Chef Peter Benesch – Sportamt – (hinten, 2. von links) und Nachtsportorga- nisator Ulrich Fliess (hinten rechts) beim Jahresabschlussturnier in der Fabriksporthalle

In den Stadtteilen ist dieses von den Kooperationspart- nern Sportamt, Jugend- und Sozialamt, Stadtschulamt, Staatliches Schulamt, Präventionsrat sowie dem Polizei- präsidium fi nanziell und organisatorisch unterstützte Er- folgsmodell, das Mitte der Neunziger Jahre in amerikani- schen Großstädten entwickelt und konzipiert wurde, zu einem festen Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens geworden.

Auch 2012 war das traditionelle Jahresabschlussturnier in der Fabriksporthalle Fechenheim das ganz besondere Highlight der Saison, denn hier wurde zwischen den Sie- gern aus den Stadtteilqualifi kationsturnieren der prestige- trächtige Frankfurter Mitternachtssportmeister des Jahres 2012 gekürt. Doch vor den entscheidenden Spielen stand erst ein Einlagespiel zwischen den Kooperations- partnern und den Frankfurter Stadtverordneten auf dem Programm. Alle Fotos: © Moni Pfaff

19 Sportförderung und Kooperationsprojekte Laufen für Zivilcourage

Seit sieben Jahren besteht die Kooperation zwischen der Wenn die Regeln der Fairness, Toleranz und des ge- TG Schwanheim und dem Präventionsrat der Stadt meinsamen Miteinanders gebrochen werden, dann ist Frankfurt am Main. Seit diesem Zeitpunkt steht der Zivilcourage gefragt, um die Einhaltung der Regeln ein- Schwanheimer Pfi ngstlauf unter dem Motto „Laufen für zufordern. Und weil leider viel zu oft zu wenig Zivilcou- Zivilcourage“. Tausende von Läuferinnen und Läufern rage gezeigt wird, ist es wichtig, immer wieder an die schnürten unter dem Motto seither die Laufschuhe. Der Menschen zu appellieren: „Wir brauchen keine Helden, Präventionsrat setzt mit dieser Kooperation ein Zeichen, sondern das fürsorgliche ‚Aufeinanderachten‘ des einen sich für andere zu engagieren und einzusetzen, anderen auf den anderen. Deshalb ist der Präventionsrat bestrebt, Menschen zu helfen und damit der Kriminalität vorzu- dass der Schwanheimer Pfi ngstlauf noch viele Jahre unter beugen. dem Motto ‚Laufen für Zivilcourage‘ ausgetragen wird.“

Für genau diese Eigenschaft steht auch der Sport: Die Der jährliche Pfi ngstlauf in Schwanheim ist auch ein fami- Vorbildfunktion von Sportlerinnen und Sportlern ist der liäres Ereignis. Jung und Alt laufen zusammen und haben Anknüpfpunkt. Im Sport ist bereits der Gedanke der Fair- Spaß und Freude. ness, der Toleranz und des gemeinsamen Miteinanders Rechts: verankert. Dass der Schwanheimer Pfi ngstlauf seit nun- Deshalb wünschen sich die TG Schwanheim und der Sportdezernent mehr bereits sieben Jahren unter dem gleichen Motto Präventionsrat, dass vor allem viele Familien auch 2013 Markus Frank begrüßt „Laufen für Zivilcourage“ steht, ist kein Symptom für Ein- wieder von dieser Sportmöglichkeit Gebrauch machen. die Teilnehmer/innen fallslosigkeit. Nein, es ist ein Zeichen für die bleibende des Schwanheimer Bedeutung der Zivilcourage: Sie ist keine Selbstverständ- Frank Goldberg Pfi ngstlaufs 2012 lichkeit – an sie muss immer wieder erinnert werden. – Präventionsrat der Stadt Frankfurt am Main –

Alle Fotos: © Präventionsrat

Der Präventionsrat der Stadt Frankfurt am Main informiert: „Zivilcourage lernen und sich im öffentlichen Raum vor Gewalt schützen“ Der Präventionsrat Frankfurt am Main bietet Frankfurter Vereinen ein kostenfreies Gewaltpräventionstraining an. Sie lernen in unseren Trainings Gewaltsituationen wahrzunehmen eigene, zur Persönlichkeit passende, Konfl iktdynamiken zu verstehen Handlungsoptionen zu entwickeln Ideen zur Deeskalation zu entwickeln sicheres Verhalten in gewaltbeladenen gewaltfrei zu helfen, Situationen im öffentlichen Raum ohne sich selbst zu gefährden Zusatzangebot: Wir stellen Vereinen, die „Gewalt-Sehen-Helfen“ regelmäßig in ihrem Fortbildungs - programm anbieten, ein Zertifi kat für die „Förderung von Zivilcourage“ aus. Kontakt: Geschäftsstelle Präventionsrat Frankfurt am Main, Tel.: 069/212-35443 oder per E-Mail: [email protected] www.gewalt-sehen-helfen.de

20 Vereinssport – Sportvereine FRAPORT SKYLINERS e.V. – „Basketball macht Schule“

Die Jugend in Hessen nachhaltig in Bewegung bringen: Nachwuchsförderprogramm in Kooperation mit Das ist das erklärte Ziel des FRAPORT SKYLINERS e.V. Eintracht Frankfurt seit der Gründung im Oktober 2008. Um gesellschaft- lichen Problemen der heutigen Zeit, wie z. B. Bewe- Eine weitere Vision ist es, jungen Talenten eine hochklas- gungsmangel und daraus resultierendem Übergewicht sige sportliche Ausbildung anbieten zu können. Die in bei Kindern und Jugendlichen, Gewalt an den Schulen den Schul-AGs entdeckten Talente können im Nach- etc. noch effi zienter entgegenwirken zu können, wurde wuchsprogramm über die eigenen Jugendmannschaften Anfang 2009 die Initiative „Basketball macht Schule“ den Weg in den Spielbetrieb des Kooperationspartners ins Leben gerufen. Seitdem arbeiten alle Beteiligten inten- Eintracht Frankfurt in den Nachwuchsbundesligen JBBL siv an der Weiterentwicklung und der Etablierung des und NBBL fi nden. Mit viel Training und etwas Glück kön- Vereins und der Initiative in der Gesellschaft. nen sie es sogar bis in die Beko Basketball Bundesliga schaffen. In Schul-AGs mit Schwerpunkt Ball- und Basketballsport werden Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 12 Parallel dazu sollen weitere Trainer ausgebildet und die Jahren spielerisch an Themen wie Bewegung, soziale fi nanziellen Rahmenbedingungen gesichert werden, da- Integration und Ernährung herangeführt. Mit besonderem mit auch die Schulprogramme nach und nach weiter Augenmerk auf Teamplay und Fairness wird der Spaß ausgebaut und noch viele weitere Jugendliche in Bewe- am Sport vermittelt und weitere Sozialkompetenzen ge- gung gebracht werden können. Inzwischen hat der stärkt. In den wöchentlichen Übungsstunden stehen Auf- Verein über 2.200 Mitglieder – und es werden fast täg- wärmen mit und ohne Ball, Dribbeln, Passen sowie Wer- lich mehr! fen und zahlreiche Spiele für die Nachwuchskorbjäger auf dem Programm. Aktuell laufen im Rhein-Main-Gebiet „Basketball macht Schule“ – eine ausgezeichnete Max Merz, wöchentlich über 120 Schul-AGs mit mehr als 3.000 Kin- Initiative Spieler der dern. Der Basketballsport ist somit fester Bestandteil des FRAPORT SKYLINERS Stundenplans. Die Initiative „Basketball macht Schule“ erfährt Wert- schätzung und Anerkennung in unterschiedlichen Berei- chen und darf sich über mehrere Auszeichnungen freuen:

Integrationspreis 2011

Die Stadt Frankfurt am Main verleiht jährlich den Integra- tionspreis in Anerkennung und Würdigung des Engage- ments von Personen und innovativen Projekten. Neben zwei weiteren Projekten wurde „Basketball macht Schu- le“ im November 2011 von Frau Dr. Nargess Eskandari- Grünberg (Integrationsdezernentin Stadt Frankfurt am Main) mit dem Integrationspreis ausgezeichnet: „Integra- tion heißt, die Menschen zusammenzubringen, die nicht so einfach zusammenkommen. Das hat das Projekt „Bas- ketball macht Schule“ geschafft.“

Bestes Jugendsportprojekt der Region

In Kooperation mit dem Frankfurter Verein „Business for Sports e.V.“ suchte der Marketing Club Frankfurt auch 2011 das beste Jugendsportprojekt der Region und wur- de in „Basketball macht Schule“ fündig.

© Ronny Ehrlich

22

„Die Initiative „Basketball macht Schule“ ist ein über die Grenzen Frankfurts hinaus wirkendes Jugend- und Schul- Ganz links: projekt und die FRAPORT SKYLINERS gehen damit weit Teilnehmer/innen einer über das normale Maß hinaus. Sie sind ein Verein mit FRAPORT SKYLINERS Visionen und das gesellschaftliche Engagement der Basketball-Schul-AG Beteiligten ist enorm. „Basketball ist ein ideales Mittel für Integration, hier müssen Teams geschaffen werden und das Miteinander spielt eine große Rolle“ (Jan Pommer, Geschäftsführer Beko BBL).

Mehr Informationen über den Verein bietet die Website www.fraport-skyliners.de/verein.

Jonas Thiele – FRAPORT SKYLINERS e.V. –

Links: Am Ball – Nikolaj Vukovic, Spieler der FRAPORT SKYLINERS junior

© Ronny Ehrlich

GOLD für die Nachwuchsförderung der FRAPORT SKYLINERS

Den FRAPORT SKYLINERS wurde im August 2012 eine © Ronny Ehrlich weitere Ehre zuteil: Die Beko BBL hat die Nachwuchs- förderaktivitäten aller Clubs überprüft und bewertet – das Programm der FRAPORT SKYLINERS schnitt dabei als eines der besten Programme der Liga ab und wurde mit Unten: GOLD ausgezeichnet. Spaß mit Bällen! Beim FRAPORT SKYLINERS Basketball-Herbstcamp

© Romina Eggert

23 Vereinssport – Sportvereine Frauen in Bewegung e.V.: Gemeinsam trainieren, persönliche Stärken entwickeln, kulturelle Vielfalt erleben – Kampfkunst in der Moschee Zweimal in der Woche tut sich in der Tarik-Ben-Ziad- kunft, Religion, sexueller Orientierung oder körperlichen Moschee im Frankfurter Gallus-Viertel Ungewöhnliches: Fähigkeiten, sollten einen geschützten Raum erhalten, um Rund 20 Mädchen und junge Frauen im Alter von zehn ohne jeglichen Druck ihre Persönlichkeit, ihre Kompe- bis 35 Jahren treffen sich in den Räumen der Moschee tenzen und Fähigkeiten entwickeln zu können. Positives mit ihren Trainerinnen, um Taekwonmoodo zu trainieren, Feedback, motivierende Kritik und Respekt kennzeichnen eine Variante der koreanischen Kampfkunst Taekwondo. die Trainingsstunden. Ebenso wichtig ist das soziale Mit- Treten, Boxen, Werfen, Fallen gehören zum Trainings- einander, das das Vereinsleben prägt. In den Kampf- programm. Die jungen Frauen stammen mehrheitlich aus kunsttrainings geht es nicht darum, gegeneinander zu Marokko oder der Türkei, die Trainerinnen kommen aus kämpfen, sondern gemeinsam zu trainieren. Dadurch dem Frankfurter Verein Frauen in Bewegung e.V. entsteht über alle kulturellen Grenzen hinweg gegensei- tige Wertschätzung. Seit rund einem Jahr bietet der Verein diese Trainingsmög- lichkeit an und stellt die Trainerinnen, fi nanziell unterstützt Besonders wichtig ist dem Verein daher die Integration durch eine Anschubfi nanzierung aus Sportfördermitteln von Frauen und Mädchen mit Migrationshintergrund. der Stadt Frankfurt am Main. Die Gruppe hat sich mittler- Mittlerweile trainieren viele muslimische Frauen und Mig- weile gut etabliert. Die Frauen und Mädchen sind eifrig rantinnen im Verein. Fast der Hälfte der Mädchen im dabei und trainieren gerne miteinander. Einige von ihnen Verein stammen aus Familien mit Migrationshintergrund. haben schon mehrere Gürtelprüfungen erfolgreich be- Dadurch wird kulturelle Vielfalt für die Vereinsmitglieder standen. unmittelbar erlebbar. Die vielen Preise, die der Verein mittlerweile für sein breitensportliches und soziales Enga- Mit der Trainingsmöglichkeit direkt in der Moschee ver- gement erhalten hat, zeugen von dem Erfolg dieser folgt der Verein Frauen in Bewegung zum einen das Ziel, besonderen Vereinskultur. muslimischen Frauen die Sportausübung unter Frauen zu ermöglichen. Zum anderen sollen die Frauen aus der Anna Sinkoli Moschee-Trainingsgruppe ermuntert werden, an den – Frauen in Bewegung e.V. – Trainings und anderen gemeinschaftlichen Aktivitäten des Vereins teilzunehmen, zum Beispiel an dem vom 19. bis 21. April 2013 zum zweiten Mal stattfi ndenden Frauenkampfkunstfestival.

Gleichzeitig stehen die Trainings in der Moschee natür- lich auch allen anderen Vereinsmitgliedern offen. „Lang- fristig wollen wir erreichen, dass die Trainingsgruppe aus der Moschee nicht nur ein spezielles Vereinsprojekt bleibt, sondern völlig in den Verein integriert wird“, sagt Sunny Graff, Gründerin und Haupttrainerin des Vereins. „Dieses Ziel kann nur über intensive persönliche Kontakte erreicht werden.“

Diese Art von Integrationsarbeit ist nichts Neues für den Rechts: Feier Verein. Von Anfang an – seit seiner Gründung 1985 – des „Einjährigen” ging es dem Verein um mehr als nur sportliche Betäti- in der Moschee gung. Frauen und Mädchen, unabhängig von Alter, Her-

Alle Fotos: © Frauen in Bewegung e.V.

24 Vereinssport – Sportvereine 1. Frankfurter Girlsday in Sossenheim: Mehr als 50 Schülerinnen bei einmaligem Tischtennis-Event! „Aaaaaauf Wiiiiiiiiiedersehen!“ Der Schlachtruf aus Markus Reiter führten mit Witz und Charme durch ein mehr als 50 Kehlen beim Abschlusskreis war Abschied temporeiches, sehr abwechslungsreiches Programm, das und Aufforderung zugleich. Am letzten Wochenende speziell auf Tischtennisneulinge ausgerichtet war. im November 2012 fand in der kleinen Turnhalle der Eduard-Spranger-Schule der 1. Frankfurter Girlsday statt, Großer Wert wurde auf das freundschaftliche Mitein- ein bis zu diesem Zeitpunkt einzigartiges Tischtennisspek- ander gelegt. Dies gelang sehr gut – trotz großer Unter- takel nur für Mädchen. Unter der Leitung von Markus schiede in der Trainingsgruppe: Mehrfache Hessenmeis- Reiter (Cheftrainer Tischtennis der SG Sossenheim) sollten terschaftsteilnehmerinnen trafen auf totale Anfängerinnen, möglichst viele Sportbegeisterte die schnellste Rück- die ihre ersten Trainingsstunden erlebten; die Alters- schlagsportart der Welt kennenlernen und ausprobieren. spanne reichte von 7 bis 14 Jahre. Doch: Frau hatte sich schnell viel zu erzählen, was beim leckeren Pizzaessen Dass Mädchentischtennis keine einfache Sache ist, wuss- in der Mittagspause ausgiebig praktiziert wurde. ten die Organisatoren schon vorher und mussten es bei den Vorbereitungen erneut erleben. Zäh war die Reso- Als Erinnerung an einen tollen Tag „unter sich“ erhielt je- nanz aus dem Sportkreis, Rückmeldungen der Frankfurter des Mädchen ein neonfarbenes Erinnerungs-T-Shirt. Vereine Mangelware. Noch kurz vor der Premiere rech- Möglicherweise war der 1. Frankfurter Girlsday für die neten die Initiatoren mit Bedauern nur mit einigen weni- eine oder andere Teilnehmerin der Startschuss, Tischten- gen Teilnehmerinnen, zumeist aus der SG Sossenheim- nis für sich als Sport zu entdecken. Wenn sie dann noch Nachwuchsabteilung. Erst als Schulsportleiterin Frau den Weg in einen der etwa 35 Frankfurter Vereine fi n- Raimann am Vortag der Veranstaltung eine Anmeldeliste den sollten, um sich dort dauerhaft mit dem Sport zu beschäftigen, dann wäre ein weiteres sehr wichtiges Ziel erreicht worden. In ihrem Resümee sind sich die Initiato- ren sicher, dass solche Aktionen ein erster wichtiger

Mädchen an die Platte! Tischtennis-Girlsday bei der SG 1878 Sossenheim mit fast 20 Schülerinnen der Henri-Dunant-Schule präsen- tierte, ging bei den Planern die Sonne auf – und auch ein wenig die Panik um. Immerhin waren mit der Helene- Lange- und der Robert-Blum-Schule noch weitere Partner- schulen im Boot, die eifrig Werbung bei ihren Schülerin- nen gemacht hatten.

Die Zahl der Teilnehmerinnen sprengte schließlich alle Erwartungen: 52 Schülerinnen nahmen am 1. Frankfurter Girlsday teil, eine Rekordzahl, die für eine reine Tischten- nismädchenveranstaltung nicht nur in Frankfurt, sondern auch weit über die Hessischen Landesgrenzen hinaus ihresgleichen sucht! Erfreulich, dass auch viele interessierte Eltern gekommen waren, um diesem Event beizuwoh- nen. Sie konnten erleben, mit wie viel Geschick und Raffi nesse Tischtennis vermittelt und anschließend von ihren Töchtern gespielt wurde. „Tumult mit Spaß“, so könnte Alle Fotos: © Markus Reiter man das Gewimmel in der Halle beschreiben. Ein koor- dinativ anspruchsvoller Vielseitigkeitsparcours verlangte Schritt sind, die Basis für den Mädchen- und Frauentisch- allen alles ab. Rasante Reaktions- und Schnelligkeits- tennissport nachhaltig zu verbessern. spiele, aber auch Balleimertraining in Kleingruppen teste- ten die unterschiedlichsten Fähigkeiten und das Geschick Na dann, auf ein Neues! – „Aaaaaauf Wiiiiiiiiieder- jeder einzelnen. sehen!“ beim nächsten Mal.

Ex-Bundesligaspielerin und Trainerin Tatjana Bär, C-Lizenz- Klaus Deigert Trainerin Steffi Janotta und Damenbundesligacoach – SG Sossenheim 1878 e.V. –

25 Vereinssport – Sportvereine Turngemeinde Bornheim 1860 e.V.: Hier bewegt sich die ganze Familie Sieg für die Region.

Der Sport steht für Engagement und Leidenschaft, Für eine Talkrunde mit anschließender Autogrammstunde war der Kunstturnwelt- und Europameister Fabian Ham- Fairness und Teamgeist. Für den Erfolg ziehen alle büchen zugegen. an einem Strang – deshalb sind wir einer der größten

Interessierte haben die Gelegenheit genutzt, sich über das Förderer des Sports in unserer Region. vielseitige Sportangebot zu informieren. Dieses setzt sich zusammen aus insgesamt 900 Stunden Sport die Woche in den Bereichen Aerobic, Babysport, Ballsport, Dance, Aktiv für die Region. Gesundheitssport, Gymnastik, Kampfsport, Kindersport, Fraport. Die Airport Manager. Seniorensport, Sport für Schwangere und Wassersport. www.aktivfuerdieregion.fraport.de

Unten: Top-Turner © Horst Fischer Zum 20jährigen Jubiläum des Fitnessstudios hat die TG Fabian Hambüchen Bornheim am 01.09.2012 erneut einen Tag der offenen bei der TG Bornheim Um den Menschen die Möglichkeit zu geben, den Ver- Tür mit einer Zumba-Party und dem gewohnten Sport- ein kennen zu lernen, hat die Turngemeinde Bornheim angebot im Sportcenter Bornheim veranstaltet. Diesmal Unten rechts: am 10. März 2012 zum Tag der offenen Tür und zur standen für eine Talkrunde mit anschließender Auto- TG Bornheim- Zumba-Party im Sportcenter Bornheim geladen. An die- grammstunde der Kunstturner und zweifache Silber- Vorsitzender Peter sem Tag hatten sowohl Vereinsmitglieder als auch die, medaillengewinner der Olympischen Spiele 2012 in Völker inmitten von die es noch nicht sind, die Gelegenheit, kostenlos am London, Marcel Nguyen, sowie der FSV-Fußballspieler Sportprominenz: Kursprogramm und an der Zumba-Party teilzunehmen. Marcel Gaus zur Verfügung. links Fußballspieler Darüber hinaus konnten die Besucher ein Probetraining, Marcel Gaus vom eine Rückenanalyse, einen Stabilisationstest und eine Die Turngemeinde Bornheim sieht sich in der Verantwor- FSV, rechts der Körperfettmessung im Fitnessstudio machen. Während- tung, für ihre Mitglieder ein attraktives Sportangebot zu 2-fache Olympia- dessen haben die Kinder im Babygym beim Spielen entwickeln. Aus diesem Grund starten über das Jahr ver- Silbermedaillen- oder Toben in der Playstation (Indoor-Klettergerüst mit teilt neue Kursprogramme, die neben bewährten Kursen gewinner im Turnen, einer Rutsche und einem Bällebad) eine spaßige Zeit mit wie Zumba, Bauch und Rücken und Salsa auch neue Marcel Nguyen unserer Kinderbetreuung gehabt. Kurse beinhalten.

Die Resonanz auf die Tage der offenen Tür und das stetig größer werdende Sportangebot ist durchweg positiv. Dementsprechend war die TG Bornheim im Jahr 2012 weiter auf Erfolgskurs und konnte viele neue Mitglieder willkommen heißen.

Daniela Koslowsky – TG Bornheim 1860 e.V. –

© Horst Fischer

© Jochen Günther

26

Pokal_DIN A4_hoch.indd 1 26.01.12 12:35 Vereinssport – Sportvereine Mainova AG fördert den Breitensport Gut ankommen!

gab mehr als 1.600 Teilnehmer. Das Los entschied über die Sieger. Die Gewinner mussten für einen Trikotsatz inklusive Befl ockung nur 99 Euro zahlen. Das entlastet die Vereinskassen erheblich, denn ein Trikotsatz kostet normalerweise zwischen 600 und 850 Euro. Bei der Trikotaktion wurden alle vereinsorganisierten Mann- schaftssportarten berücksichtigt – wie etwa Fußball, Handball, Basketball oder Volleyball.

Zur Mainova-Breitensportförderung zählen schließlich Alle Fotos: © Mainova AG auch jene Projekte zur Nachwuchsförderung, die die Mainova AG zusammen mit ihren Spitzensportpartnern Teamgeist, Fair Play, Toleranz – dies sind die Werte, die durchführt. So organisierte das Unternehmen auch 2012 der Breitensport vermittelt und die der Mainova AG am wieder gemeinsam mit der Eintracht Frankfurt Fußball- Herzen liegen. Deshalb fördert der Frankfurter Energie- schule exklusiv Mainova-Fußballcamps für Kinder und dienstleister schon seit Jahren den Breitensport im Rhein- Jugendliche aus der Region. Ausgewählt wurden Vereine, Main-Gebiet. Als wichtiger Partner der Sportvereine die sich durch ein besonderes ehrenamtliches, soziales unterstützt die Mainova eine große Zahl sportlicher oder energieeffi zientes Projekt auszeichnen. Einer der Aktivitäten und Initiativen. Besonderen Wert legt die Sieger des diesjährigen Wettbewerbs war der FC 1957 Mainova AG dabei auf die Kontinuität und die Nachhal- Marxheim. Der Verein kooperiert mit dem Vincenzhaus, tigkeit ihres Engagements. „Mit unserer Unterstützung einem heilpädagogischen Kinderheim in Hofheim, bei des Breitensports wollen wir auch Inhalte und Werte der Integration bedürftiger Kinder ins Fußball- und Ver- transportieren. Einer davon ist Fair Play. Sportvereine einsleben. Hierbei ist der Verein unter anderem Ausrich- leisten einen wichtigen Beitrag, um Kindern und ter und Veranstalter eines U10-Bundesligaturniers. Jugendlichen diese wichtige Tugend zu vermitteln“, sagt der Vorsitzende des Vorstands der Mainova AG, „Es ist beeindruckend, dass sich viele Vereine auch Dr. Constantin Alsheimer. über ihre sportliche Aktivität hinaus engagieren“, sagt Dr. Alsheimer. „Dieses besondere Engagement der Ein wichtiger Baustein der Mainova-Breitensportförde- Vereine für unsere Gesellschaft wollen wir als sozial rung ist das Webportal für Freizeit- und Gesundheitssport engagiertes Unternehmen anerkennen und fördern.“ „Mainova Sport Rhein-Main“. Das Projekt ist eine ge- In den Herbstferien 2012 trainierte der Stab der Eintracht meinsame Initiative des Sportkreises Frankfurt am Main, Frankfurt Fußballschule um Charly Körbel im Rahmen des Sportamts der Stadt Frankfurt und der Mainova AG. eines zweitägigen Mainova Fußball-Camps rund 60 be- Ziel des Projekts ist es, Vereine mit ihren Sportangeboten geisterte Kinder des FC 1957 Marxheim. Neben dem und sportinteressierte Menschen zusammenzuführen. FC 1957 Marxheim haben noch vier weitere Vereine ein Trainingscamp der Eintracht Frankfurt Fußballschule ge- Ein weiterer fester Bestandteil der Mainova-Breitensport- wonnen: die SG Oberliederbach, der TuS Katzeneln- förderung ist die alljährliche „Mainova-Trikotaktion für die bogen-Klingelbach, der 1. FC Rimhorn 1948 und der www.vgf-ffm.de Region“. Bei dieser Aktion verlost die Mainova 500 Trikot- FC Germania Enkheim. www.ebbelwei-express.com sätze, die von Vereinsmannschaften im Spielbetrieb www.girlswanted-soccer.de genutzt werden können. Auch 2012 war die „Mainova- Matthias Elbers Mädchenfußballprojekt mit Events und Camps www.soccer-festival.de Trikotaktion für die Region“ wieder ein voller Erfolg: Es – Mainova AG – www.drachenboot-festival-frankfurt.de

28 Leistungssport UFC Frankfurt – eine erfolgreiche Leistungsgemeinschaft: Ausrichter der Deutschen A-Jugend-Meisterschaften im Damendegen 2012 Fechten ist eine Sportart, die viel Konzentration, Reak- Rechts: tionsvermögen und Schnelligkeit verlangt. Beim Fechten Anna Jonas (links) lernt der Sportler auch für das Leben: Fairness, Initiative, bei der Deutschen Zielstrebigkeit, aber auch den Umgang mit Nieder lagen. Meisterschaft 2012 Der Universitätsfechtclub Frankfurt (UFC) ist der größte und auch einer der erfolgreichsten Fechtvereine in Hessen. Dank intensiver Nachwuchsförderung und guter Trainer verfügt der UFC derzeit über ein vielversprechen- des Leistungspotential. Fechter des UFC sind in deut- schen Kadern sowie in allen hessischen Kadern vertre- ten. Aber auch Breitensportler und Studenten können im UFC fechten. Das Training fi ndet dreimal in der Woche im Zentrum für Hochschulsport Halle 6, Ginnheimer © Peter Mrosek, UFC Landstr. 39 statt; nähere Informationen gibt es unter www.ufc-frankfurt.de. Potential zu erkennen ist. Die jüngeren Nachwuchsfech- Die Leistungen der Fechter des UFC Frankfurt haben sich ter, die 2012 erstmals bei Deutschen Meisterschaften in den letzten Jahren kontinuierlich gesteigert. Fechter des starten durften, haben ihre Fähigkeiten bereits bei grö- UFC sind seit einigen Jahren im Deutschen C-Kader so- ßeren Turnieren unter Beweis gestellt. Die Leistungssport- wie im Deutschen Perspektivkader. Bei den Junioren hol- fördermittel der Stadt Frankfurt am Main helfen, die Teil- ten Reinhard Weidlich, Moritz Weitbrecht und Killian nahme der UFC-Fechter an den zahlreichen nationalen Farrell mit der Mannschaft den Titel Deutscher Meister und internationalen Turnieren mitsamt Betreuung vor Ort Unten: Gruppenbild nach Frankfurt. In der A-Jugend wurden Sophia Weit- zu fi nanzieren. mit Trainer Wladislav brecht und Anna Jonas gemeinsam mit zwei Offen- Erenburg (vorn, 2. bacher Fechterinnen Deutsche Mannschaftsvizemeister Nachdem der UFC Frankfurt bereits 2009 sehr erfolg- von rechts), v.l.n.r.: 2 012. reich die Deutschen Juniorenmeisterschaften im Degen Reinhard Weidlich, ausgerichtet hatte, organisierte er 2012 die Deutschen Eva Jonas, Killian In der jüngeren Altersklasse der B-Jugendlichen konnte A-Jugend-Meisterschaften im Damendegen in den Hal- Farrell, Sophia Weit- Eva Jonas im Einzel den Titel Deutsche Vizemeisterin len der Sportuniversität Frankfurt. Erneut waren die zahl- brecht, Anna Jonas, 2012 nach Frankfurt holen. Auch bei Junioren Weltcups reichen Fechterinnen, Bundestrainer, Trainer und Betreuer Moritz Weitbrecht und europäischen Jugendturnieren, zu denen sich UFC- aus allen Landesverbänden mit dem reibungslosen Tur- Fechter immer häufi ger qualifi zieren können, zeigten sie nierablauf in Frankfurt sehr zufrieden. Unten rechts: schon mehrfach mit Platzierungen unter den besten 16 Bei den Deutschen Fechtern ihre Stärke. Die Trainer Wladislav Erenburg und Elke Jonas Meisterschaften im Viktor Zent arbeiten seit einigen Jahren so erfolgreich, – UFC Frankfurt e.V. – Damen-Degen der dass der UFC Frankfurt von den Bundestrainern als einer A-Jugend 2012 der Vereine in Deutschland genannt wird, bei denen viel

© Lena Teplitcaia, UFC © Peter Mrosek, UFC

30 Leistungssport Sportgala 2012

Die Tische waren festlich gedeckt, die Fraport-Arena kaum wiederzuerkennen. Die Halle, in der Basketball- Bundesligist Skyliners sonst auf Korbjagd geht, präsen- tierte sich den über 700 Gästen der Frankfurter Sport- gala Ende November in ungewohnter Galamontur. Zum zweiten Mal hatte die Stadt Frankfurt am Main nicht nur ihre erfolgreichsten Athleten und Athletinnen als Dank für ihre Leistungen eingeladen, sondern auch eine größere Zahl derjenigen, die diesen oder anderen Spitzen- und Breitensportlern den Weg ebnen: Trainer und ehrenamt- liche Vereinsfunktionäre. Geleitet von den beiden Fern- sehmoderatoren Valeska Homburg und Markus Philipp wurde es ein abwechslungsreicher, mit unterhaltsamen Shownummern und heißen Rhythmen der Kingkame- hameha Club Band gespickter Abend, aber auch einer, Während Behrenbruch den Junggesellenabschied seines der bei einem abwechslungsreichen hessischen und besten Freundes verschoben hatte, um die Ehrung nicht internationalen Buffet genügend Gelegenheiten bot für auszulassen, fehlte die Mannschaft des Jahres komplett. interessante Gespräche. Bundesligaaufsteiger Eintracht Frankfurt musste einen Tag später auf Schalke ran; dort ging es 1:1 aus. Die Fußball- Im Mittelpunkt jedoch stand die Ehrung der Sportler des profi s ließen sich von Vereinspräsident Peter Fischer, Jahres. Die war nicht nur geprägt von den Olympischen Teammanager Christoph Preuß und Eintracht-Legende Sportdezernent und den Paralympischen Spielen im Sommer in London, Charly Körbel vertreten. Markus Frank sondern auch vom zweitgrößten Frankfurter Verein: der begrüßt die Gäste Eintracht. Gleich viermal hatten sich deren Vertreter bei Auch Jasmin Bleul, die Nachwuchssportlerin des Jahres, bei der Sportgala den insgesamt sieben Entscheidungen durchgesetzt, die konnte nicht anwesend sein. Die 19-Jährige ließ den teilweise eine Jury allein getroffen hatte, bei der aber per Saalgästen aber per Video charmante Grüße von der Online-Abstimmung in den Kategorien Sportler, Sportle- Weltmeisterschaft in Paris zukommen, wo die Karate- rin und Mannschaft des Jahres auch die Bürgerinnen und kämpferin als einzige deutsche Kata-Spezialistin starten Bürger Mitspracherecht gehabt hatten. Die Publikums- durfte. Leider schied die Athletin des SC Judokan Frank- lieblinge setzten sich durch: Betty Heidler etwa, die be- furt dort bereits in der ersten Runde aus. reits bei der Premiere der Veranstaltung ein Jahr zuvor die Konkurrenz bei der Wahl der Sportlerin des Jahres hinter Nachwuchssportler des Jahres ist der aus Äthiopien sich gelassen hatte. War es damals ihr Weltrekord von stammende Homiyu Tesfaye. Der Leichtathlet der LG 79,42 Metern, mit dem die Hammerwerferin der LG Eintracht Frankfurt sammelte 2012 in verschiedenen Eintracht Frankfurt überzeugte, zitterte diesmal beim Altersklassen und auf Strecken bis zum Halbmarathon olympischen Wettkampf eine ganze Nation vor den Fern- insgesamt neun nationale Titel. sehschirmen mit, als der sympathischen Hammerwerferin wegen einer falschen Weitenanzeige die verdiente Bronze- Gar nicht mehr aus dem Feiern heraus kommen Anne medaille aus den Händen zu gleiten drohte. Genauso Brießmann, Heike Friedrich und Maria Kühn. Die drei selbstbewusst, wie die gebürtige Berlinerin die kniffl ige Rollstuhlbasketballerinnen der Mainhatten Skywheelers Moderatorin Situation in London meisterte, trat die Vizeweltmeisterin gewannen bei den Paralympics Gold mit der National- Valeska Homburg auch bei der Gala auf die Bühne und verkündete, im mannschaft. Seit diesem, wie Friedrich sagt, „bombasti- im Gespräch nächsten Jahr ihre Bestweite noch einmal toppen und schen Erfolg“ werden die Damen zu einer Ehrung nach der mit dem Frankfurter dabei die magische 80-Meter-Marke knacken zu wollen. anderen eingeladen und nutzen dabei jede Gelegen- Sportler des Jahres heit, für die Europameisterschaft 2013 in der Eissport- Pascal Behrenbruch Vereinskollege Pascal Behrenbruch hat ebenfalls noch halle zu werben (28. Juni bis 7. Juli, siehe auch Seite 52). Großes vor. Dafür befand sich Natürlich auch an diesem Abend, an dem sie gemein- der Zehnkampfeuropameister sam als Behindertensportlerinnen des Jahres auf die im November bereits wieder Bühne gerufen wurden. Bei den Männern überzeugte im Aufbautraining. Einen der ebenfalls für den RSC Frankfurt aufschlagende Tisch- Schluck Apfelwein auf seinen tennisspieler Thomas Brüchle die Jury, der in London neuesten Titel, Frankfurter Mannschaftssilber gewann. Sportler des Jahres, hätte der 27-Jährige sich zu diesem Sai- Katja Sturm sonzeitpunkt durchaus gönnen – Frankfurter Rundschau – dürfen. Doch als dem Muskel- mann ein Bembel als Trophäe in die Hand gedrückt wurde, musste er enttäuscht feststellen: Alle Fotos: © Sportamt „Der ist ja leer.“

32

Sportpreis „Sport kennt keine Grenzen“ meister Mani Schwedler und Christian Pöllath begeistern in integrativen Kitas behinderte und nichtbehinderte Kin- Der Sportpreis „Sport kennt keine Grenzen“ wurde 2012 der mit Trampolinturnen. Die Erzieherinnen erhalten eine im Rahmen der Sportgala verliehen. Die mit 10.000 Euro persönliche Schulung vor Ort und am Schluss erhält jede dotierte Auszeichnung wird alle zwei Jahre vergeben, Kita zwei aufblasbare Kindertrampoline. um Personen, Vereine oder Organisationen zu würdigen, die sich in herausragender Weise für die Förderung und Ebenfalls ein zweiter Platz wurde der SG Bornheim Umsetzung der gesellschaftsintegrativen Funktion des 1945 e.V. Grün-Weiss zugesprochen. Im „Kinder- und Sports in Frankfurt einsetzen und zeigen, wie Grenzen Familienzentrum“ leisten weibliche und männliche Jugend- durch und im Sport überwunden werden. liche mit Migrationshintergrund wichtige Betreuungs- arbeiten für Kinder, im Projekt „Nachwuchstrainer und Aus einer großen Anzahl hervorragender Bewerbungen -betreuer jüngerer Jahrgänge“ sind Jugendliche als Trainer wählte eine Jury unter Vorsitz des Sportdezernenten, und Betreuer aktiv. Beim „Pädagogischen Mittagstisch“ Der infrau e.V. wird Stadtrat Markus Frank, einen Preisträger sowie zwei erhalten Kinder ein warmes Mittagessen und beim mit dem Sportpreis Zweitplatzierte aus: Kooperationsprojekt „Sport- und Freizeitcamp in den 2012 ausgezeichnet Ferien“ arbeitet die SG Ausgezeichnet mit dem Sportpreis „Sport kennt keine mit benachbarten Kitas Grenzen“ 2012 wurde der Verein infrau e.V. Bei dem und Grundschulen zusam- Kooperationsprojekt von infrau e.V., dem FTV 1860 so- men. wie dem SchwimmPädagogischen Verein e.V. Frankfurt erlernen erwachsene Migrantinnen aus über zwanzig Günter Mathes verschiedenen Herkunftsländern die Grundfertigkeiten im – Sportamt – Schwimmen und Radfahren. Da fast alle Kurse mit Kin- derbetreuung stattfi nden, ist die Nachfrage enorm groß, die Warteliste dementsprechend lang.

Einen zweiten Platz erreichte das Trampolin-Duo die „Flying Bananas“. Die ehemaligen Trampolin-Vize-Welt-

FRANKFURT FEIERT SEINE ERFOLGREICHEN SPORTLER IM RÖMER Insgesamt 18 Sportlerinnen und Sportler haben die Stadt Frankfurt am Main bei den Olympischen Spielen und bei den Paralympics in London 2012 hervorragend vertreten.

Maria Kühn, Anne Brießmann und Heike Friedrich vom Rollstuhlsport- Weitere Olympiateilnehmer/-innen waren die Leichtathlet/-innen club Frankfurt gewannen mit dem Rollstuhlbasketballteam sogar die Ariane Friedrich, Benjamin Jonas, Pascal Behrenbruch und Jan- Goldmedaille. Felix Knobel von der LG Eintracht Frankfurt, die Ruderin Leonie Pless von der Frankfurter Rudergesellschaft sowie die beiden Schwimmer Thomas Brüchle vom Rollstuhlsportclub freute sich über Mannschafts- Marco di Carli und Jan-Phillip Glania von der Schwimmgemeinschaft Silber im Tischtennis und Betty Heidler von der LG Eintracht Frankfurt. Frankfurt holte nach dramatischem Wettkampf die Bronzemedaille im Hammerwurf. Im Rahmen eines feierlichen Empfangs am 23. Oktober 2012 im Kaisersaal Ihre Vereinskollegin Kathrin Klaas des Frankfurter Römers ließ es sich erreichte einen beachtlichen 5. Platz Oberbürgermeister Peter Feldmann im Hammerwurf und Gesa Felicitas nicht nehmen, den Olympia- und Para- Krause lief bei ihren ersten Olympi- lympics-Teilnehmerinnen und -Teilneh- schen Spielen über 3.000 m Hindernis mern persönlich zu gratulieren sowie auf einen hervorragenden 8. Platz. ihnen für ihr erfolgreiches und vorbild- liches Auftreten als Repräsentanten 6. Plätze errangen im Rudern (Einer) Frankfurts beim weltweit größten Sport- Marcel Hacker von der Frankfurter ereignis sehr herzlich zu danken. Rudergesellschaft Germania und im Rollstuhlbasketball Sebastian Wolk, Michael Hess Andreas Kreß und Sebastian Magen- – Sportamt – heim vom Rollstuhlsportclub Frankfurt.

33 Vereinssport – Sportvereine Frankfurter Sportvereine im Ligabetrieb

Auch 2012 war der Ligabetrieb ein herausragendes In folgenden Sportarten kämpfen Frankfurter Vereine in Element der Frankfurter Sportlandschaft – ein vielfäl- der ersten Bundesliga: tiges, lebendiges Kräftemessen auf allen Ebenen. Sportart Verein Die aktuelle Verteilung von Mannschaften/Vereinen auf die unterschiedlichen Fußballligen wird nachfol- Basketball FRAPORT SKYLINERS gend gezeigt. Bowling Bowling-Verein „77“ Frankfurt am Main FTG Frankfurt Name der Liga Mannschaften Frankfurter Vereine Floorball TSV Berkersheim Fußball (Männer) Fußball Eintracht Frankfurt, 1. FFC Frankfurt

Kreisliga B II 17 Hockey – Damen Eintracht Frankfurt Kreisliga B I 17 Hockey – Herren SC 1880 Kreisliga A-Südost 16 Kegeln – Damen Falkeneck KV Frankf.-Riederw. Kreisliga A-Nordwest 16 Lacrosse SC 1880 Kreisliga A-Main-Taunus 4 Kreisliga B-Main-Taunus 3 Rollstuhl-Basketball Rollstuhl-Sport-Club Frankfurt Kreisliga C-Main-Taunus 4 Rollstuhl-Tischtennis Rollstuhl-Sport-Club Frankfurt Kreisoberliga Frankfurt 16 Rollstuhl-Rugby Rollstuhl-Sport-Club Frankfurt Kreisoberliga Main-Taunus 1 Rudern Frankf. Rudergesellschaft Germania 1869 Gruppenliga Ffm West 7 Rugby SC 1880 Gruppenliga Wiesbaden 2 Schwimmen SG Frankfurt Verbandsliga Mitte 2 VFB Unterliederbach, Germ. Schwanheim Trampolinturnen Frankfurt Flyers Verbandsliga Süd 2 Spvgg. Oberrad 05, SG Rotweiß FFM Kunstturnen (Frauen) Eintracht Frankfurt 2 Eintracht Frankfurt U23, FSV Frankfurt II Eisstockschießen Eintracht Frankfurt 2. Bundesliga 1 FSV Frankfurt 1. Bundesliga 1 Eintracht Frankfurt In der zweiten Bundesliga folgender Sportarten sind Frankfurter Vereine vertreten: Fußball (Frauen) Sportart Verein Kreisliga B (Kleinfeldrunde) 2 SFD Schwanheim II, TSG 51 Frankfurt III American Football Frankfurt Pirates Kreisliga A 2 1 SV Niederursel I Frankfurt Universe Kreisliga A 1 1 TSG 51 Frankfurt II Bowling BV Nidda-Frankfurt Kreisoberliga Frankfurt 1 Spvgg. Kickers 16 Frankfurt I FSV Frankfurt Kreisoberliga Süd Wiesb. 2 SFD Schwanheim I, Victoria Sindlingen I SBV Frankfurt Hockey – Damen SC 1880 Gruppenliga Frankfurt 4 1. FFC Frankfurt IV, Eintracht Frankfurt II, SG Bornheim GW II, TSG 51 Frankfurt I Eintracht Frankfurt Kegeln – Herren KSC Eintracht 67 Bockenheim Gruppenliga Wiesbaden 1 FV Alemannia 08 Nied I Radball RSV Nassovia Heddernheim 2 1. FFC Frankfurt III, SG Bornheim GW I Rugby SC 1880 II Regionalliga Süd 1 Eintracht Frankfurt I Eintracht Frankfurt 2. Bundesliga 1 1. FFC Frankfurt II Squash (Herren) Squash-Club Monopol Frankfurt 1. Bundesliga 1 1. FFC Frankfurt I Volleyball Frankfurter Volleyball-Internat

Allein bei den Erwachsenen sind 2012 demnach insge- Sollte angesichts der zunehmenden Vielfalt der Mann- samt 128 Frankfurter Vereinsmannschaften (111 Männer- schaften und Sportarten ein Frankfurter Ligateam ver- und 17 Frauenmannschaften) im Fußballligabetrieb aktiv sehentlich in dieser Aufstellung nicht genannt sein, bit- gewesen. Außerdem waren im Jahr 2012 im Jugend- tet das Sportamt dies zu entschuldigen. Korrekturen bereich 551 Fußballmannschaften (517 Jungen- und und auch Änderungsmeldungen im Laufe des Jahres 34 Mädchenmannschaften) von Frankfurter Vereinen für 2013 werden ggfs. gern entgegengenommen. den Spielbetrieb gemeldet, im Volleyball 19, im Hockey 172, im Basketball 46 und im Handball 88 (Ver- Harald Krügler bandsstatis tiken). – Sportamt –

34 Vereinssport – Sportvereine Starker Sport – starke Stadt: Der Sportkreis als Interessenvertreter und „Anwalt” des Sports in Frankfurt Mit über 160.000 Mitgliedern ist der Sportkreis Frankfurt  Das pädagogische Basketballprojekt „BasKIDball“ die größte gesellschaftliche Organisation der Stadt. In feierte im August mit über 200 Gästen sein erfolg- den vergangenen zehn Jahren ist die Mitgliederzahl reiches fünfjähriges Bestehen. Hier treiben Jugend- kontinuierlich gestiegen. liche nicht nur Sport, sondern lernen auch, wie Lernen funktioniert. Als politischer Interessenvertreter der rund 420 Frankfurter Turn- und Sportvereine ist der Sportkreis dem Landes- Der Sportkreis wurde mit den Gallus-Projekten im Okto- sportbund Hessen angeschlossen. Gemeinsam mit der ber 2012 vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Jugendorganisation des Sportkreises, der Sportjugend Stadtentwicklung im Wettbewerb „Stadt bauen Stadt Frankfurt, bieten sie den Vereinen verschiedene Services leben“ für sein Engagement im Bereich „Gemeinwohl und und Dienstleistungen. Bei Fragen rund um den Sport in Zivilgesellschaft“ ausgezeichnet. Diese Auszeichnung der Stadt versteht sich der Sportkreis als Dienstleister für zeigt, dass sich Sport sowohl in die Stadtgesellschaft als Bevölkerung, Vereine und Verbände. Die Beratung der auch in die Entwicklung der Stadtteile einmischt und so Vereine ist einer der Schwerpunkte seiner Arbeit. Zudem aktiv auf die Stadtplanung und -entwicklung einwirkt. trägt der Sportkreis mit seinen Projekten aktiv dazu bei, allen Bürgerinnen und Bürgern den Zugang zu Sport zu Seit über 10 Jahren ist das Gallus Programmgebiet ermöglichen. „Soziale Stadt“. Hier haben die interkulturellen Netz- werkprojekte des Sportkreises Frankfurt besondere Denn Sport und Bewegung leisten einen unverzichtbaren Bedeutung. Mit der sozialen Arbeit im Galluspark-Bolz- Beitrag zur Lebensqualität der Menschen. Sport steht für platz, in der offenen Halle von BasKIDball-Frankfurt, in Wettkampf, Gemeinschaft, Fitness und Gesundheitsvor- Gallus – 1:1 für Ausbildung und zahlreichen Projekten sorge und ist Teil vieler Großveranstaltungen. Doch Sport zur Sport- und Stadtteilgeschichte verbinden sie Sport, bedeutet auch gesellschaftliche Teilhabe, Integration, Bildung, Kultur und Ausbildung. Im Kontext des „tief- Partizipation sowie Ausbildung von Jugendlichen. greifenden Strukturwandels und vielfältiger gesellschaft- licher Herausforderungen“ sind die Projekte des Sport- Bei den interkulturellen Projekten des Sportkreises im kreises besonders wichtig und drücken die Identität des Stadtteil Gallus wird Sport mit sozialpädagogischen Frankfurter Stadtteils, dem internationalsten Viertel der Angeboten für Jugendliche verknüpft: Stadt, aus.

 „Gallus 1:1 für Ausbildung“ unterstützt Jugendliche in Das Projekt „Mainova Sport Rhein-Main“ weckt nicht nur der Berufsorientierung und hilft ihnen, in Ausbildung bei den Frankfurterinnen und Frankfurtern Aufmerksamkeit zu kommen. Anfang 2012 verkündete Stadträtin Prof. für den Sport – insbesondere für den Vereinssport. Das Dr. Daniela Birkenfeld die Weiterförderung des Sportportal www.mainova-sport.de erleichtert die Suche erfolgreichen Projektes mit kommunalen Mitteln der nach Schnupperofferten ebenso wie nach regelmäßigen Arbeitsmarktförderung. Vereinsangeboten in Rhein-Main. Das Projekt „Schulkids  Der „Galluspark-Bolzplatz“ organisiert Sportange- in Bewegung“ engagiert sich für mehr Bewegung bei bote, leistet sozialpädagogische Begleitung und för- Schulanfängern. Beide Projekte sind Impulsgeber für die dert die Selbstorganisation von Kindern und Jugend- Kinder- und Jugendarbeit mit Sport. lichen. 2012 haben nahezu alle Familien im Gallus für den Erhalt der beiden Plätze votiert. Die verbindende Kraft des Sports verdeutlichte auch die Marathonstaffel, die der Sportkreis auch 2012 wieder im Rahmen des BMW-Frankfurt-Marathons organisierte. Unter dem Motto „Von Stern zu Stern – 10 Jahre Euro“ gingen Läuferinnen und Läufer aus verschiedenen Euro- Ländern an den Start. Sie versinnbildlichten, dass neben den Unterschieden auch zahlreiche Gemeinsamkeiten zwischen den Nationen bestehen – so zum Beispiel das Bekenntnis zum Sport als völkerverbindendem Element.

Beim Museumsuferfest konnten die Besucherinnen und Besucher auch 2012 wieder das abwechslungsreiche Programm des Sportkreises auf der Sport- und Kulturwelt- Galluspark-Bolz- bühne genießen. An drei Tagen boten die Frankfurter platz, Sommer- Turn- und Sportvereine eine bunte Palette sportlicher Dar- turnier 2012 © Sportkreis Frankfurt bietungen, Tanzvorführungen und Mitmachangebote. Großes Interesse fanden auch die Drachenbootrennen, bei denen 67 Teams starteten. Erstmals brachte Rhein- main TV eine Sondersendung eigens zum Sportkreis- programm.

40

Ein weiteres Highlight 2012 war das erste Frankfurter Familiensportfest auf der Galopprennbahn in Niederrad. Besucher konnten vielfältige Sportangebote der Frankfur- ter Vereine kennenlernen. Der Sportkreis Frankfurt war einer von fünf Veranstaltern. Nach dieser erfolgreichen Premiere wird es 2013 eine Fortsetzung dieses Breiten- sportevents geben, der 15. Juni steht bereits als Termin fest.

Alle drei Jahre wählen die Vereine einen Sportkreisvor- stand. 2012 wurde Roland Frischkorn zum vierten Mal einstimmig als Vorsitzender gewählt. Die stellvertretenden Vorsitzenden Dagmar Bollin-Flade und Dr. Ute Müller- Kindleben wurden einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Neuer dritter Stellvertreter ist Haci Hacioglu. Gerhard Röder wurde als Sportwart wiedergewählt, Derya Karaova als Frauenvertreterin. Um die Finanzen kümmert sich weiterhin Jürgen Wyludda, für die Pressearbeit ist, wie zuvor, Dr. Ute Heinemann zuständig. © Hermann Scholz

Übrigens: Auf seiner neu gestalteten Homepage Suche nach Übungsleitern, freiwilligen Helfern und Prak- Auf der Sport- www.sportkreis-frankfurt.de stellt der Sportkreis viele In- tikanten zu unterstützen. Der Sportkreis hat seinen Sitz in und Kulturweltbühne formationen bereit, die Vereine für ihre Arbeit benötigen. der Wächtersbacher Straße 80, 60386 Frankfurt am des Sportkreises beim Darüber hinaus bietet der Webauftritt den Vereinen eine Main, und ist telefonisch erreichbar unter 069 94 14 71 11 Museumsuferfest 2012 Plattform, um eigene Veranstaltungen anzukündigen und oder per E-Mail [email protected]. Neuigkeiten zu präsentieren. Geplant ist, die Home- page noch weiter auszubauen. So soll zum Beispiel eine Dr. Ute Heinemann Rubrik „Jobs“ eingerichtet werden, um Vereine bei der – Sportkreis Frankfurt e.V. –

Vereinsjubiläen – herzlichen Glückwunsch

2 012 , Gratulation Im Jahr 2 013 feiern

 zum 125-jährigen Vereinsjubiläum das 125-jährige Vereinsjubiläum

 dem Frankfurter Ruder-Club Fechenheim 1887  die Turn- und Sportgemeinschaft Nieder-Erlenbach  der Turngemeinde 1887 Unterliederbach  der Sportgemeinschaft Enkheim das 100-jährige Vereinsjubiläum

 zum 100-jährigen Vereinsjubiläum  der Frankfurter Kanu-Verein  der Frankfurter Golf-Club  dem Tennisverein 1912 Heimgarten  dem VfB 1912 Unterliederbach das 50-jährige Vereinsjubiläum  dem Billard Club Frankfurt 1912  der SC Eckenheim 1963  zum 50-jährigen Vereinsjubiläum  der SV Sandhof 1963 Niederrad  der Eisschieß-Club Bärensee  dem Taxisportverein Taras Frankfurt  dem Tanz-Sport-Club Telos Frankfurt das 25-jährige Vereinsjubiläum

 zum 25-jährigen Vereinsjubiläum  der Power und Weight Lifting Sport Club Frankfurt die Frankfurter Reit- und Turniersportgemeinschaft  dem Frankfurt Volley Waldfried  dem Bowling Verein Frankfurt  der Frankfurt Cricket Club  dem Reitclub Georgshof Frankfurt  dem Tanzsportclub Grün-Gelb Frankfurt Ulrich Szostok – Sportamt –

41 Sportstätten Neues aus der Eissporthalle: Eingangsbereich verschönert

Vor über 30 Jahren wurde die Eissporthalle eingeweiht. Jetzt hat die Stadt wieder in die Eissporthalle investiert: Immer noch lockt sie Jahr für Jahr Tausende von Besu- Seit Beginn der Saison 2012/2013 präsentiert sich der chern auf die vielfältigen Eisfl ächen in der Halle und im Eingangsbereich neu und schöner als bisher. Der Hang Freien. Sie ist und bleibt attraktiv – sowohl für die Teilneh- rechts neben der Kasse drohte ins Rutschen zu geraten. mer am öffentlichen Eislauf als auch für die Besucher der Um jedes Risiko auszuschließen, gab das Sportamt eine Eishockeyspiele der „Löwen Frankfurt“. Neugestaltung in Auftrag. Frisch eingesäter Rasen und Sitzgelegenheiten sorgen nun für ein ansprechendes Am- Natürlich muss immer wieder gebaut oder umgestaltet biente. Von dort bietet sich übrigens ein weiter Rundblick werden, damit die Eissporthalle ihre Anziehungskraft auf den Außenring der Eissporthalle. nicht verliert und allen Anforderungen des Publikums ge- wachsen ist. So hat die Stadt vor einigen Jahren neue, Klaus Eufi nger auch architektonisch ansprechende Umkleiden für die – Sportamt – Sportler hinter der Halle gebaut. Und mit dem Beginn der Saison 2011/2012 konnte Sportdezernent Markus Frank einen neuen Aufzug einweihen, der Rollstuhlfahrern den Zugang zu den Eisfl ächen und zum Gastronomie- bereich ermöglicht.

Rechts: Neugestalteter Hang im Eingangsbereich der Eissporthalle

Fotos: © Roby Chiriatti

42 Sportstätten Sport- und Freizeitzentrum Kalbach: Sicherheit in der Leichtathletikhalle – und Bereicherung des Außenbereichs durch zwei neue Kunstobjekte Das Sport- und Freizeitzentrum im Frankfurter Ortsteil Kalbach dient seit vielen Jahren gleichermaßen dem Breiten- wie dem Leistungssport. Als Bundes- und Landes- stützpunkt Leichtathletik ist es aus der Frankfurter Sport- landschaft nicht wegzudenken. Kontinuierlich sorgt das Sportamt dafür, dass die drei Hallen des Gebäudekom- plexes ihre Aufgaben zuverlässig erfüllen.

So wurden zuletzt neue Kugelstoßmatten und Stabhoch- sprungstäbe angeschafft. Und zu Beginn der Saison 2012/2013 hat die Stadt in die Sicherheit der Nutzer der Leichtathletikhalle investiert: Verschleißbedingte Män- gel an der Befestigung der Deckenglasscheiben waren Anlass für die Montage von Stahlnetzen an den Quer- Alle Fotos: © Roby Chiriatti Rechts: streben unter dem Dach, die jede Gefährdung der Sport- Skulptur des lerinnen und Sportler vollständig ausschließen. Das An- Auch im Außenbereich vor der Leichtathletikhalle hat sich Kalbacher Kunst- bringen der 4.480 kg schweren Netze hat den Monat etwas getan: Dort befi nden sich seit letztem Sommer schmieds Jürgen Oktober in Anspruch genommen; pünktlich zum „Integra- zwei Skulpturen des Kalbacher Kunstschmiedes Jürgen Leister zum Thema tiven Spiel- und Sportfest“ am 4. November konnte die Leister. Leister, der auch Vorsitzender des Turnvereins Kal- „Freiheit” Halle wieder geöffnet werden. bach ist, hat sie der Stadt als Dauerleihgabe zur Verfü- gung gestellt. Ursprünglich für eine hessische Ausstellung entworfen, thematisieren die beiden Arbeiten jetzt im Sport- und Freizeitzentrum den Begriff „Freiheit“ in jeweils unterschiedlicher Art und Weise.

Klaus Eufi nger – Sportamt –

Neue Stahlnetze sichern das Dach der Leichtathletikhalle

44 Sportstätten Sanierungsmaßnahmen auf städtischen Sportanlagen

Diese zwei Zahlen haben 2012 die Abteilung Sportstät- ABC der Frankfurter Sportanlagen ten, Stadien des Sportamtes dominiert: A Bis zu 12 Arbeiter sind im Regelfall am Bau eines Kunstrasenplatzes auf der Baustelle anzutreffen. Sportanlagen verwaltet die Fachabteilung B Die Bauzeit für einen Kunstrasenplatz beträgt seit dem 27. Januar 2012, dem Tag, an dem ca. 3 bis 4 Monate. Stadtrat Markus Frank die Sportanlage Ried- C Während ein Umkleide- und Funktionsgebäude berg dem betreuenden Verein, SC Riedberg neu gebaut wird, können die Sportlerinnen und e.V., übergeben konnte. Sportler Container nutzen. D Die Duschen in den neuen Umkleiden verhindern Großspielfelder mit Kunstrasenbelag stehen selbsttätig, dass sich Legionellen bilden können. den Sportlerinnen und Sportlern seit Herbst E Unter dem Kunstrasen befi ndet sich eine 3,5 cm 2012 zur Verfügung. starke elastische Tragschicht. F Frankfurt hat 32 Kunstrasenplätze Auf folgenden Sportanlagen wurden 2012 Spielfelder (Stand 12/2012). saniert oder modernisiert: G Die Kunstrasenplätze sind mit Sand und Gummi- granulat gefüllt. Sportanalage Maßnahme H Kunstrasenplätze für Hockey haben keine Seckbach Süd Umwandlung des Tennen- in einen Kunstrasenplatz Verfüllung. Ostpark Neugestaltung der Sportanlage, Bau eines Kunstrasen- I Bis zu 20 cm misst die Isolation einer Wand platzes, Neubau einer Kunststoffl aufbahn in einer der neuen Umkleidegebäuden. Sandhöfer Wiesen Umwandlung zweier nicht normgerechter Tennenspiel- J Die Linierung der Jugendspielfelder auf Kunst- rasenplätzen erfolgt in blauer Farbe. felder in einen Kunstrasenplatz K Die Kacheln in den Duschen neuer Umkleiden Schwanheim Umwandlung des Tennen- in einen Kunstrasenplatz werden nach den Vereinsfarben des betreuenden Hohe Kanzel Umwandlung des Tennen- in einen Kunstrasenplatz Vereins ausgewählt. Woogwiese Umwandlung des Rasen- in einen Kunstrasenplatz L 400 m lang ist die Laufbahn der Sportanlage Ostpark. Rosegger Neubau des Rasenplatzes M 2,3 Millionen Euro (brutto) wurden für das Umkleide- und Funktionsgebäude auf der Weiterhin konnten die Umkleide- und Funktionsgebäude Gemeinsam mit Sport- Sportanlage Birsteiner Straße aufgewandt. der Sportanlagen Buchenrode und Birsteiner Straße dezernent Frank wird N Die Spielfelder der Sportanlagen werden (siehe gesonderter Artikel) eingeweiht werden. Die der neue Kunstrasen- üblicher Weise in Nord-Süd-Ausrichtung gebaut Umkleide der städtischen Tennisanlage auf der Sport- platz auf der Sport- O 20 % der Rasentragschicht sind organisches anlage Sandhöfer Wiesen wurde in Modulbauweise anlage Woogwiese in Material neu errichtet. Besitz genommen P Alle Neubauten der letzten 3 Jahre entstanden in Passivhausbauweise. Nicht unerwähnt sollte an dieser Stelle die seit Dezem- Q 6,5 qm groß ist ein Platzwartraum. ber 2011 durchgeführte Rekonstruktion der Haupttribüne R Das Sportamt hat im Jahr 2012 ca. 5.900 qm des Stadions am Bornheimer Hang bleiben, die im Jahr Rollrasen verlegt. 2013 fertiggestellt wird. S Neue Ballfangzäune bestehen aus Stabgitter- matten. Das Sportamt freut sich mit den Vereinen, dass auch T 6 Tore gehören zu einem neuen Kunstrasenplatz ohne Konjunkturprogramm des Bundes und des Landes (2x Großfeld, 4x für zwei Kleinfelder). Hessen wieder zahlreiche Projekte realisiert werden U Aufgrund der Energieeinsparungen der neuen konnten. Gebäude sind die Frankfurter Sportanlagen Sportdezernent Frank umweltfreundlich. Das Sportamt dankt allen Vereinen, die während der (2. v. r.) beim Spaten- V V andalismus hat an der neuen transparenten Bau phase enger zusammen rücken mussten, für ihr Ver- stich auf der Sport- Fassade der Umkleiden Gerbermühle, Ostpark ständnis und die Kooperation sowie den städtischen Part- anlage Hohe Kanzel und Brühlwiese keine Chance! nern, dem Grünfl ächenamt, dem Hochbauamt und der W Pro Kabine gibt es 4 Schließfächer für Wert- FAAG sowie allen beteiligten Firmen für die gute sachen in den neuen Umkleiden. Zusammen arbeit. X E xtreme Wetterbedingungen machen einem Kunstrasenplatz nicht viel aus. Marcus Benthien – Sportamt – Y Manche Kunstrasenfasern haben einen Y-förmigen Querschnitt.

Z Mehr als jede zweite städtische Sportanlage Fotos: © Klaus Fischer verfügt bereits über einen Kunstrasenplatz.

45 Sportstätten Neubau des Umkleide- und Funktionsgebäudes auf der Sportanlage Birsteiner Straße Nachdem in den letzten Jahren zahlreiche Bau- und Sanierungsmaßnahmen auf städtischen Sportanlagen durchgeführt wurden und viele Projekte durch das Kon- junkturprogramm des Bundes und des Landes Hessen deutlich vorgezogen werden konnten, ist das Sportamt auch 2012 auf dem eingeschlagenen Weg der Verbes- serung der Infrastruktur auf den 55 städtischen Sport- anlagen weiter voran gekommen.

Neben dem Großprojekt am Bornheimer Hang, bei dem die Rekonstruktion der Haupttribüne des Stadions im Jahr 2013 abgeschlossen wird, ist als weiteres wichti- ges Vorhaben die Sportanlage Birsteiner Straße zu nen- nen. Wenige hundert Meter Luftlinie vom Heimspielort des FSV Frankfurt 1899 entstand das aktuell modernste Umkleide- und Funktionsgebäude auf einer städtischen Sportanlage. Rechts: Das neue Umkleide- und Fast 50 Jahre nach dem Bau der alten Umkleide, die Funktionsgebäude zuletzt durch ein Auffrieren der Sanitäreinrichtungen und auf der städtischen der Heizungsanlage im Winter stark in Mitleidenschaft Sportanlage gezogen war, wurde den drei Fechenheimer Vereinen Birsteiner Straße am 11. September 2012 das neue Gebäude durch im Bau … Stadtrat Markus Frank offi ziell übergeben.

In 17 Monaten Bauzeit war ein Gebäude entstanden, strebte Passivhausqualität konnte durch eine kompakte das den insgesamt rund 500 Sportlerinnen und Sportler zweigeschossige Gebäudeform mit effektivem Verhältnis der Vereine Sportvereinigung 1903 Fechenheim e.V., von Außenfl äche zu Volumen erreicht werden, so dass Hockey-Club Schwarz-Orange 1922 Fechenheim e.V., von einem geringen Energieverbrauch auszugehen ist – FC JUZ Fechenheim e.V. sowie dem Schulsport der zumal eine Solaranlage die Erzeugung von Warmwas- Konrad-Haenisch-Schule mit zwei Vollgeschossen mit ser und Heizwärme unterstützt. jeweils zwei Doppelkabinen und zwischenliegendem Duschbereich zur Verfügung steht. Der bewährte und Marcus Benthien optimierte Grundriss entspricht in seinen Grundzügen – Sportamt – dem vom Hochbauamt entwickelten Modul- bzw. Bau- … und nach der kastensystem für Neubauumkleidegebäude. Die ange- Fertigstellung

46 Sportstätten 2012 – ein gutes Jahr für die Frankfurter Bäder

Für die Bäder in Frankfurt am Main war 2012 ein gutes, aber auch aufregendes Jahr. Aufregung gab es vor allem, weil der Verlauf der Freibadesaison die reinste „Achterbahnfahrt“ war. Ende Juli hielten alle in der BBF GmbH den Atem an, weil rund 40 % weniger Gäste in den Freibädern zu verzeichnen waren als zum gleichen Zeitpunkt ein Jahr zuvor – und dabei muss man wissen, dass das Jahr 2011 als schlechteste Freibadesaison seit mehr als 20 Jahren abschloss. Jetzt galt es, auf einen Rechts: guten August zu hoffen. Und er hat nicht enttäuscht. Mit Freibad Stadion einer wunderbaren anhaltenden Schönwetterlage und mehr als 52.000 Gästen an einem einzigen Spitzen- Mitte und rechte sonntag im August wurde das Blatt gewendet und am Seite: Rebstockbad Ende der Freibadesaison gab es sogar rund 40 % mehr Im Freibad Stadion wurde eine Erneuerung der groß- Besucherinnen und Besucher als ein Jahr zuvor, so dass zügig angelegten Pergola vorgenommen. Hierfür hat eine Freibadgästezahl von 653.000 bilanziert werden das Landesamt für Denkmalpfl ege Hessen erfreulicher- konnte. Aber auch die Besuchszahlen in den Erlebnis- weise einen Zuschuss geleistet. Außerdem erhielt die BBF und Hallenbädern waren zufriedenstellend. Hier sind die GmbH Fördermittel der Stadt Frankfurt am Main für Maß- hohen Nutzungszahlen beim Vereins- und Schulschwim- nahmen zur Herstellung von Barrierefreiheit und zwar für men auffällig, die ihren Grund darin haben, dass derzeit einen Durchschreitebeckenumbau im Rebstockbad und nahezu alle Schulschwimmbäder in Frankfurt am Main für die barrierefreie Gestaltung der Dusch- und Sanitär- geschlossen sind. bereiche im Brentanobad, dessen Hochbautrakterneue- rung längst überfällig war und nun endlich angegangen Damit sich die Gäste wohl fühlen, wurde wieder einiges werden konnte. Rechtzeitig zu Beginn der Freibadesai- getan. So hat das Höchster Hallenbad in diesem Som- son 2013 werden in Europas vermutlich größtem Freibad mer einen neuen Umkleidebereich bekommen. Die zuvor angemessene Umkleide-, Sanitär-, Personal- und sonstige vorhandenen Spinde und Kabinen waren leider nach Funktionsbereiche vorhanden sein. Unten: vielen Jahren der Nutzung in einer Verfassung, die zu Freibad Brentano wünschen übrig ließ. Der nun geschaffene neue Zustand Ebenso wurde 2012 die Planung für eine umfängliche wurde von den Gästen des Höchster Hallenbades sehr Dach- und Fassadenerneuerung beim Panoramabad Ganz unten: positiv kommentiert; insbesondere haben auch Vertreter Bornheim begonnen, die im Jahr 2013 durchgeführt wer- Freibad Eschersheim der das Bad rege nutzenden Vereine ihre Anerkennung den wird. kundgetan. Zudem wurde im Sommer 2012 das Nichtschwimmerbecken im Höchster Hallenbad aufgrund von Undichten mit einer Edelstahlaus- kleidung versehen. Diese zeichnet sich durch beson- dere Wartungsfreundlichkeit aus und ist in der Unterhal- tung Kosten sparend.

Alle Fotos: © BäderBetriebe Frankfurt GmbH

48

Neben den baulich-technischen Verbesse- rungen ist besonders auf eine Ausstellung Links: zur Geschichte des Stadionbades hinzu- „Albatros” weisen, die in Kooperation mit dem Frank- Michael Groß war furter Historischen Museum im Sommer Ehrengast, als … 2012 im Stadionbad durchgeführt wurde. Hier wurden Kultur und Schwimmen in einer Weise ungezwungen zusammen gebracht, die eine Menge positive Resonanz ge- bracht hat.

Schließlich gilt es, von einer gelungenen Veranstaltung zu berichten, mit der am 17. November 2012 der dreißigste Ge- burtstag des Rebstockbades gefeiert wurde. Mehr als 18 Millionen (!) Menschen sind seit der Eröffnung in Frankfurts größtem Erlebnisbad gewesen und haben hier ihr ganz besonderes Freizeitvergnügen genossen. Mit Leichtigkeit des Wassers oder auch regelmäßig die … am 17. November einem bunten Showprogramm und dem „Gast der ersten wohltuende Wirkung des Saunabadens zu spüren. 2012 der 30. Geburts- Stunde“ Michael Groß, der im Rahmen des am Eröff- Details sind wie immer zu erfahren unter tag des Rebstockbades nungstag im Frankfurter Rebstockbad ausgerichteten www.bbf-frankfurt.de. gefeiert wurde „Aktuellen Sportstudios“ seine „Albatros“-Künste zeigte, hatten wieder einmal zahlreiche Frankfurterinnen und Brigitte Tilly Frankfurter und Menschen aus Rhein-Main ihren Spaß in – BäderBetriebe Frankfurt GmbH – dem als „Schwimmoper“ 1982 eröffneten Erlebnisbad. Bleibt zu hoffen, dass die Zukunft nochmals 18 Millionen Menschen oder mehr in das unnachahmliche Aushänge- schild der Frankfurter Bäderlandschaft bringen möge.

Die BBF GmbH lädt an dieser Stelle einmal mehr sehr herzlich ein, in die Bäder zu kommen und die herrliche

49 Veranstaltungshighlights 2013 Rollstuhl-Basketball-Europameisterschaft vom 28. Juni bis 7. Juli 2013 in der Eissporthalle Ihre Schatten voraus wirft die Rollstuhl-Basketball-EM, Probelauf für die EM 2013. Die EM-Organisation vor die vom 28. Juni bis 7. Juli 2013 in Frankfurt stattfi nden Ort obliegt dem Deutschen Rollstuhl-Sportverband (DRS) wird. „Wir sind froh und stolz, dass es uns gelungen ist, unter der Leitung von Pierre Fon taine, als Teamhotel steht diese Veranstaltung nach Frankfurt zu holen“, sagt Sport- das Radisson Blu in Frankfurt zur Verfügung. „Frankfurt dezernent Markus Frank. „Rollstuhl-Basketball ist eine mit seinen sportbegeisterten Menschen freut sich auf sehr integrative, wunderbare Sportart, die wir unseren dieses europäische Großereignis“, sagt der Frankfurter sportbegeisterten Bürgern näher bringen wollen.“ Mit Sportdezernent. der Beschaffung und Installation einer neuen Beschal- lungsanlage für die Heimspielstätte der Mainhatten Sky- Zwölf Nationen am Start wheelers hatte die Stadt im Vorjahr ein erstes Zeichen gesetzt, nun folgt der große europäische Wurf. Ausge- An der Europameisterschaft, die im Übrigen, anders als tragen werden die Spiele in der Eissporthalle vor bis zu bei anderen Sportarten, gleichzeitig für Frauen und 7.000 Zuschauern; genügend Lagerfl äche für die Sport- Männer ausgetragen wird, werden 8 Frauenteams und geräte steht dort auch zur Verfügung. Die Trainingsstätten 12 Männerteams teilnehmen. Gespielt wird bis zum mit insgesamt drei Hallen befi nden sich in der Franz- Finaltag auf zwei parallel angelegten Courts, die durch Böhm-Schule (Heimspielstätte der Mainhatten Skywhee- einen optischen und schallschützenden Vorhang getrennt lers) und in der Carl-von-Weinberg-Schule. Dort fand sind. Die Zuschauer können also gleichzeitig 2 Spiele Ende Mai 2012 auch ein internationales Vorbereitungs- besuchen und erhalten somit einen perfekten Überblick turnier für die Paralympics statt, quasi ein logistischer über die teilnehmenden Teams. In der Nacht vor dem Finale wird das Parkett dann um 90 Grad gedreht und der Vorhang entfernt, so dass zu den Finalspielen bis zu 7.000 Zuschauer in der Eissporthalle ihren Platz fi nden können.

Ziel der Organisatoren ist es, dass die „Hütte“ voll wird. Vormittags werden überwiegend Schüler aus dem ge- samten Bundesgebiet, die im Rahmen von Schulprojek- ten erste Erfahrungen mit dem Rollstuhlsport gemacht haben, die Ränge füllen. Abends werden dann die attraktiven Spielpaarungen angesetzt. Das HR-Fern- sehen wird von den Spielen berichten und Bundespräsi- dent Joachim Gauck hat sich bereits für die Eröffnungs- feier angekündigt.

Die Rollstuhl-Basketball-Europameisterschaft ist die wich- tigste Veranstaltung im Sportkalender der Stadt im Jahr 2013. Wir erwarten spannende und attraktive Spiele, viele sympathische Sportler und begeisterte Zuschauer. Frankfurt am Main soll allen Teilnehmern und Gästen in bester Erinnerung bleiben.

Goldmedaille in London 2012

Hinter den behinderten Sportlern liegt ein weiter Weg zur gesellschaftlichen Anerkennung. Von den ersten Paralaympics 1960 in Rom (400 Athleten, 23 Natio- nen) bis zur bislang letzten Austragung 2012 in Lon- don gab es viele Vorbehalte und Zurücksetzungen zu überwinden. Im Sommer 2013 kann man sich in Frankfurt nun ein eigenes Bild von der dynami- schen, athletischen und ungemein kurzweiligen Sportart machen. „Da fl iegen die Stühle, da kracht es auch mal ordentlich“, sagt Sebastian Wolk, Kapitän der deutschen Nationalmann- schaft und Testimonial der Rollstuhl-Basketball- Europameisterschaft.

Ihren großen Wunsch nach der Goldmedaille reali- sierten die Rollstuhl-Basketballerinnen Anne Brießmann, Heike Friedrich und Maria Kühn (alle Mainhatten Sky-

52

wheelers) im Paralympics-Finale gegen Australien mit 58:44. Es war das erste deutsche Rollstuhl-Basketball- Gold seit 1984. Weniger Fortune hatte die Männer- mannschaft, in der auch die Frankfurter Sebastian Wolk, Sebastian Magenheim und Andi Kress vertreten waren. Der sechste Platz war eine mittelschwere Enttäuschung. Jetzt blicken die Vizeeuropameister von 2011 erwar- tungsvoll zur Heim-EM. Hier soll es endlich wieder einen internationalen Titel für das Männerteam geben. Der Sieg über Europameister und Gastgeber Großbritannien bei den Paralympics hat gezeigt, dass die National- mannschaft international immer für eine Überraschung gut ist.

Markus Oerter – Sportamt –

Teilnehmende Nationen DAMEN HERREN

GRUPPE GRUPPE

 Deutschland  Frankreich  Großbritannien  Deutschland  Italien A  Spanien  Israel A  Niederlande  Belgien  Schweiz GRUPPE GRUPPE

 Niederlande  Großbritannien  Spanien  Türkei  Polen B  Türkei  Italien B  Israel  Schweden  Frankreich

53 FRANKFURT IN BEWEGUNG – RÜCKBLICK AUF VERANSTALTUNGSHIGHLIGHTS 2 012

01.05.2012 Moreno Moser, Sieger des Radren nens „Rund um den Finanzplatz Eschborn-Frankfurt”

© HEXAL-Foundation

05.05.2012 11.03.2012 Down-Sportler - Zieleinlauf Commerzbank Arena festival im Sport- und beim Lufthansa Halbmarathon Freizeitzentrum Kalbach

30.06.2012 Philipp Boy, Fabian Hambüchen und Sebastian Krimmer bei der DTB Olympia-Qualifi kation in der Fraport Arena

28.10.2012 BMW Frankfurt Marathon

© minkusimages

01. bis 03.06.2012 smart beach tour auf dem Rossmarkt

17.05. bis 20.05.2012 © Frankfurt-Marathon 4-Tage-Ruderfest in der „Mainarena”

05.08.2012 Sportdezernent Markus Frank gratuliert dem Sieger des Frank- furt City Thriathlon, Nils Frommhold

08.07.2012 Caroline Steffen, Siegerin beim Frankfurter Sparkasse IRONMAN European © X-Dream Sports GmbH Championship

54 FRANKFURT IN BEWEGUNG – RÜCKBLICK AUF VERANSTALTUNGSHIGHLIGHTS 2 012

08.09.2012 Rhönräder beim Familien- sportfest auf der Galopprennbahn

08.12.2012 38. Radcross am Bornheimer © Wolfgang Minich Hang

14.06.2012 30.09.2012 J.P. Morgan Corporate Challenge – mit 70.000 Läufern in der Innenstadt Race for the Cure

© Rasa Hiob

13. bis 16.12.2012 Olympia-Zweite im Team Dorothee Schneider zu Gast beim Internationalen Festhallen-Reitturnier © Karl-Heinz Frieler

23.11.2012 2. Frankfurter Sportgala in der Fraport Arena

25. bis 27.05.2012 Georg Grozer und Max Günthör in Aktion bei der Volleyball Word-League Veranstaltung in der Fraport Arena © Conny Kurth/DVV

04.11.2012 21. Integra- tives Spiel- und Sportfest im Sport- und Freizeitzentrum Kalbach

55 Veranstaltungshighlights 2012

Firmenlauf als Kultevent – in der Stadt Frankfurt am Main und mit der PARTYSERVICE, MESSECATERING, Stadtverwaltung Frankfurt am Main FIRMENFEIERN,HOCHZEITEN, Niemand hätte 1993 gedacht, dass der J. P. Morgan Teamwertung der Männer als auch des gemischten Corporate Challenge zu einer Traditionsveranstaltung in Teams erlaufen. Auch wenn danach in jedem Jahr einige GEBURTSTAGE, ETC. Frankfurt am Main würde. Der J. P. Morgan Corporate Mitarbeiter als Topläufer an den Start gingen, konnte die Challenge reiht sich ein in die Serie der hervorragenden städtische Mannschaft diesen sport lichen Erfolg bislang Unsere Aufgabe ist die Konzeption, sowie die Durchführung Ihres Events. Freiluftveranstaltungen, die es in der Sportstadt Frankfurt nicht wiederholen. Immerhin wurde aber im Jahr 2011 am Main gibt – dazu zählen unter anderem das Rad- das städtische Shirt als eines der schönsten Läufershirts Unser Gourmet Factory Team plant und organisiert Ihre Veranstaltung von A – Z rennen Rund um den Finanzplatz Eschborn-Frankfurt, der des Jahres prämiert. Und im Jubiläumsjahr 2012 der und bietet Ihnen den kompletten Service für die Ausrichtung Ihrer Veranstaltung. BMW Frankfurt Marathon und die Frankfurter Sparkasse Laufveranstaltung konnte das städtische Team einen Teil- Ironman European Championship. nehmerrekord verzeichnen – über 800 städtische Mit- Kontakt: STRUTHER WEG 14, 65606 VILLMAR arbeiterinnen und Mitarbeiter haben sich zu der Lauf- Die Laufveranstaltung J. P. Morgan Corporate Challenge veranstaltung angemeldet, hinzu kamen nochmal ca. hat ein sehr positives Image, das sie nach ganz Deutsch- 150 städtische Fans, die ihre Kollegen an der Laufstrecke Telefon: 0 64 82 - 608 79-11 · Fax: 0 64 82 - 608 79-25 land und in die Welt hinaus trägt. Für die Stadt Frankfurt angefeuert haben. am Main ist der Firmenlauf ein hervorragendes Mittel für ein grenzüberschreitendes Standortmarketing – überall Gemeinsam trifft man sich im Anschluss an den Lauf am WWW.GOURMET-FACTORY-GERMANY.DE wird über den Lauf und die Stadt positiv berichtet, z. B. Party-Point der Stadtverwaltung Frankfurt am Main, um in auch in den Intranets weltweit operierender Firmen. Aus geselliger Runde den Abend ausklingen zu lassen. Seit diesen Gründen unterstützt die Stadtverwaltung diese Beginn wurde versucht, ein einheitliches Auftreten bei der Laufveranstaltung von Beginn an sehr gerne. Laufveranstaltung zu realisieren. In den ersten Jahren soll- ten alle Läufer eine blaue Shorts anziehen, das blau- weiße Laufshirt wurde nach dem Lauf wieder eingesam- melt und gewaschen. Das hat sich mittlerweile geändert. Die städtischen Mitarbeiter erhalten seit vielen Jahren je- weils ein eigenes Funktionsshirt, das sie als Erinnerung an die Veranstaltung auch behalten können. Dass den Mit- arbeitern dieses Identifi kationsmerkmal zu ihrem Arbeit- geber sehr wichtig ist, zeigt sich auch darin, dass in je- dem Jahr zahlreiche Vorschläge zu dem Design der Shirts im Sportamt eingehen.

„Keine Sportveranstaltung in unserer Stadt hat so viele Teilnehmer wie der J. P. Morgan Corporate Challenge Lauf, darauf ist die Sportstadt Frankfurt total stolz. Und ich freue mich darüber, dass die Laufveranstaltung viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der gesamten Stadtverwaltung zusammenbringt“, sagt Stadtrat Markus Frank. Das städtische Läuferfeld war 2012 sehr aus- Alleinvertrieb durch: Reichold Feinkost GmbH . www.feinkost-dittmann.de gewogen – der Anteil der männlichen und weiblichen Teilnehmer war in etwa gleich. Gerade in der Stadtver- waltung, in der viele Arbeitsplätze von sitzenden Büro- tätigkeiten geprägt sind, ist der Firmenlauf jedes Jahr eine Über 800 städtische Auch bei den städtischen Mitarbeiterinnen und Mitarbei- schöne Gelegenheit, den Bürostuhl hinter sich zu lassen Mitarbeiter/innen tern ist diese Laufveranstaltung sehr beliebt. Nicht nur die und gemeinsam aktiv zu werden. Die bewegungsfreu- beim J.P. Morgan sportliche Betätigung spielt dabei eine Rolle, vielmehr digsten Ämter waren 2012 die städtischen Kitas mit ca. Corparate Challenge bietet der Lauf auch eine gute Möglichkeit, sich ämter- 170 Meldungen und das Jugend- und Sozialamt mit fast Lauf 2012 – und abteilungsübergreifend zu treffen und Neuigkeiten 100 Anmeldungen. Teilnehmerrekord! aus der Stadtverwaltung auszutauschen. Seit Be- Anne-Katrin Uhor ginn des Firmenlaufes ist – Sportamt – die Stadtverwaltung mit REICHOLD FEINKOST GMBH einem großen Team am August-Horch-Straße 4-8 Start. Im ersten Jahr konnte der erste städtische Team- D-65582 Diez Kapitän Fred Illenberger vom Stadtvermessungsamt www.feinkost-dittmann.de ein sehr erfolgreiches Team um sich versammeln. Im- Kostenfreie Service- Hotline: merhin konnte sich die Stadtmannschaft damals ☎ 0800-3020700 den Sieg sowohl für die

56

AZ.indd 1 01.03.2011 9:30:24 Uhr Veranstaltungshighlights 2012 Volleyball World League: Das Turnier in Frankfurt legte den Grundstein für erst- malige Finalrundenteilnahme und Olympiaqualifi kation 2012 der DVV-Männer Das Turnier in Frankfurt hat dabei eine wesentliche Rolle gespielt. An den drei Tagen (Pfi ngsten!) kamen ca. 9.000 Volleyball-Fans in die Halle und voll auf ihre Kosten. Den Zuschauern wurde „Hochgeschwindigkeits- Volleyball“ geboten, ein Raunen ging durch die Arena, wenn Georg „Hammerschorsch“ Grozer auf den Ball einschlug. Die deutsche Mannschaft genoss das Heim- spiel und die Unterstützung in vollen Zügen und zeigte sich zwei Wochen vor der entscheidenden Olympia- qualifi kation in Berlin in prächtiger Verfassung. Dass Neben den bekannten Highlights Olympische Spiele, wenig später die erfolgreiche London-Qualifi kation ge- Weltmeisterschaften und Europameisterschaften ist die lang, war die „Sahne auf dem Kuchen“ und Frankfurt World League ein alljährlicher Saisonhöhepunkt für die diente als optimale Vorbereitung dazu. Männernationalmannschaften im Volleyball seit 1990. An dem hochkarätigen Wettbewerb nehmen Jahr für Jahr Dabei waren alle Beteiligten in Frankfurt am Main von die 16 weltbesten Teams teil, um sich sportlich zu messen der angenehmen und friedlichen Atmosphäre der Fans und um 1 Million US Dollar Preisgeld sowie Weltranglis- aus den unterschiedlichsten Ländern angetan. Die Orga- tenpunkte zu kämpfen. nisation lief von Beginn an rund, es gab durchweg gute Noten vom Weltverband FIVB. Unten: George Eine deutsche Mannschaft nahm 2012 zum insgesamt Grozer und Max neunten Mal an diesem prestigeträchtigen Wettbewerb Im Vorfeld hatten die Veranstalter kräftig die Werbetrom- Günthör blocken teil, Platz acht (1993) war bislang das Höchste der Ge- mel gerührt: Knapp eine Woche vor dem Turnier fand Bulgariens Superstar fühle; noch nie hatte ein deutsches Team die Finalrunde erstmals in Deutschland die Aktion „Schlag den Ham- Matey Kaziyski ab erreicht. 2012 wurde ein erneuter Anlauf unternommen: merschorsch“ statt. Bei dieser Aktion konnten sich Volley- die Gegner waren mit Argentinien (Weltranglisten-8.), ballbegeisterte, aber auch „normale“ Passanten einer Rechts: Bulgarien (9.) und Portugal (33.) ambitioniert und stark. Ballmaschine stellen und ihr Baggerkönnen demonstrie- Markus Böhme, ren. Superstar und Namensgeber Georg Grozer war Robert Kromm, Doch bereits beim ersten von vier Viererturnieren der ebenso vor Ort wie Libero Ferdinand Tille und der neue Lukas Kampa und Gruppe konnte man den Willen und die Chancen der Bundestrainer Vital Heynen. Dass diese Aktion eine Wie- Sebastian Schwarz DVV-Männer erkennen: Portugal und Argentinien wurden derholung erfährt – beispielsweise im Vorfeld der Frauen- bejubeln den Turnier- jeweils mit 3:0 aus der Frankfurter FRAPORT Arena ge- EM 2013 in Deutschland –, ist bereits jetzt schon ent- sieg in Frankfurt fegt, das 1:3 gegen Bulgarien war eher ein „Schönheits- schieden. Auch hier hat Frankfurt am Main ein Zeichen fehler“. Und so ging es gesetzt. sportlich weiter, Deutsch- land grüßte stets von der Der Standort Frankfurt am Main mit der FRAPORT Arena, Tabellenspitze und gab der Unterstützung durch das Sportamt Frankfurt und das diese bis zum Ende nicht Land Hessen hat sich auf jeden Fall für weitere Volleyball- ab. Der Lohn war die erst- highlights empfohlen. malige Teilnahme an der Finalrunde mit den welt- Thilo von Hagen besten Teams. – Deutscher Volleyballverband –

Alle Fotos: © Conny Kurth, Deutscher Volleyball-Verband

58 Veranstaltungshighlights 2012 Der 3. Frankfurter Schüler-Swim&Run trotzt dem Wetter

Der 6. Juni 2012, ein Mittwochmorgen, der letzte, bevor Doch die jungen Athleten zeigten sich unbeeindruckt, die Schulferien beginnen: Sieben Uhr und auf dem Ge- waren mit Eifer dabei und spätestens beim Check-In in lände des Stadionbades wird fleißig aufgebaut, ausge- die Wechselzone war den einzelnen Gruppen der Spaß schildert, Schwimm- und Laufstrecken abgesteckt. Neben deutlich anzumerken. Im Anschluss an die erfolgreichen der kühlen Atmosphäre des morgendlichen Nebels spürt sportlichen Leistungen wurden die Teilnehmer im Zielbe- man einen Hauch der Ungewissheit in der Luft – der reich in Empfang genommen und mit einer reichhaltigen Startschuss des nun schon dritten Frankfurter Schüler- Zielverpflegung verwöhnt. Nachdem die Minisportler Swim&Run steht kurz bevor – doch wird es in diesem Jahr während einer kleinen Pause wieder Energie getankt trocken bleiben? ­hatten, konnten sie ihre Urkunden bei der anschließen- den Siegerehrung entgegennehmen. Denn alle Schüle- Nach und nach füllte sich das weitläufige Gelände des rinnen und Schüler gingen an diesem Tag als Sieger Brentanobades und rund 400 Schülerinnen und Schüler nach Hause. aus zehn Schulen des Frankfurter Stadtgebiets warteten neugierig und voller Vorfreude auf das bevorstehende Auch wenn es wieder ein verregneter Swim&Run war, Sportereignis – mit großer Anspannung. spürte man die Zufriedenheit aller Beteiligten auf dem Gelände des Stadionbades, denn sie durften auf eine Nicht nur für viele der Kinder war dies ein spannender erfolgreiche Veranstaltung zurückblicken. Die Organisa- Moment, auch die Veranstalter, das Sportamt der Stadt toren zogen ein positives Resümee – und freuen sich be- Frankfurt in Kooperation mit der Deutschen Triathlon­ reits jetzt schon auf den vierten Swim&Run im Jahr 2013, jugend fieberten dem Veranstaltungsbeginn entgegen. ganz egal bei welchem Wetter. Die Intention der Organisatoren besteht für diese Veran- staltung darin, den Schülerinnen und Schülern vor allem Ein abschließendes Dankeschön geht an die Sponsoren, Freude an der Bewegung zu vermitteln und sie somit in an alle ehrenamtlichen Helfer und die lokalen Partner vor ihrer Entwicklung zu unterstützen. Die Distanzen wurden Ort, ohne deren Unterstützung eine solche Veranstaltung dementsprechend alters- und kindgerecht konzipiert, so nicht möglich wäre. dass sie von den Kindern im Rahmen ihres natürlichen Bewegungsdrangs bewältigt werden können. Sandra Müller – Sportamt – Der Startschuss fällt, es geht los – der dritte Swim&Run beginnt. Es ist trocken, das birgt Hoffnung. Doch schon nach wenigen Startgruppen beginnt der Regen, der die Veranstaltung bis zum Schluss begleiten wird. Veranstaltungshighlights 2012 10. Deutsches Down-Sportlerfestival 600 Sportler und 2.465 Zuschauer feiern das Jubiläumsfest am 5. Mai 2012 Mehr als 5.000 glückliche Sportler mit Down-Syndrom, Erstmals wurden im Rahmen der Kreativaktion Familien- mehr als 20.000 begeisterte Zuschauer! Das ist die Er- bande Geschwisterkinder aufgefordert mit Gedichten, folgsbilanz eines weltweit einzigartigen Festivals aus Aufsätzen oder Bildern das Zusammenleben mit einem zehn Jahren. Das 10. Deutsche Down-Sportlerfest wurde Geschwisterchen mit Down-Syndrom zu beschreiben. 2012 mit großem prominenten Aufgebot gefeiert. Tolle Einsendungen waren dabei. Sie sind auf der Home- page www.initiative-familienbande.de zu sehen. Rückblick: 14. Juni 2003. 70 Sportler und 240 Zuschau- er kommen nach Frankfurt zum 1. Deutschen Down-Sport- lerfestival. In überschaubarem Rahmen wird gelaufen Oben: Stadtrat und gesprungen, geworfen und gekickt, Tischtennis und Markus Frank Fußball gespielt. Ein kleines Festival nimmt seinen Lauf: bei der Eröffnung des 2012 sind 600 Sportler und 2.465 Zuschauer nach 10. Deutschen Down- Frankfurt gekommen. Die jüngsten Teilnehmer sind erst Sportlerfestivals vier, die ältesten 56 Jahre alt. mit Joachim Luger, Fabian Kelly und „Ich freue mich, dass wir dieses Fest zum zehnten Mal Bobby Brederlow ausrichten. Es ist eine Erfolgsstory und das Flaggschiff unseres sozialen Engagements“, sagte Hermann Hof- mann, Leiter der Unternehmenskommunikation der Hexal AG anlässlich der Pressekonferenz. Seit zehn Jahren er- möglicht Hexal dieses Festival.

Geprägt wird das Fest vor allem durch seine Emotionali- tät und die Freude der Teilnehmer. „Ich habe eine so große emotionale Bindung an das Down-Sportlerfestival, Egal, auf welchem Parkett Sie dass ich nicht mehr darauf verzichten möchte. Es hat et- was Herzerweichendes“, waren die Worte von Joachim Hermann Luger, alias Vater Beimer aus der Lindenstraße. Er begleitet das Festival von Anfang an. sich austoben, … Rechts: Daumen hoch für das Laufen, Springen, Spaß haben… Das ist das Motto des Down-Sportlerfestival Festivals. Die Sportler geben voller Begeisterung ihr Bes- … wir finden für jede Leistungsklasse ein gemütliches Bett in Frankfurt. – Peyman Amin und tes. Angelika und Ralf Jungmann sind mit Sohn Jan bereits Bobby Brederlow das 5. Mal hier. „Der Enthusiasmus und Einsatz der Alle Fotos: © HEXAL-Foundation Ob für Börsenmakler, Paartänzer oder den ganzen Sportverein! Ehrenamtlichen und Aktiven sind einmalig. Welchen Spaß die Sportler trotz ihres Handicaps mitbringen, ist So viele Prominente wie nie zuvor Wir coachen Sie gerne. unglaublich“, sagte Ralf Jungmann. „Hier kann jeder nach seinen Möglichkeiten Erfolgserlebnisse haben“, so Der Kreis der Prominenten war im Jubiläumsjahr so groß Angelika Jungmann. wie nie zuvor. Erstmals waren Michael Groß (ehemaliger Schwimmweltmeister und Olympiasieger), Andreas Möl- Zimmerreservierung 069/21 23 08 08 Sie freuen sich bereits auf den 4. Mai 2013. Denn dann ler (Ex-Fußballweltmeister) und Rudi Altig (ehemaliger fi ndet in Frankfurt am Main das 11. Deutsche Down- Profi radrennfahrer) dabei. Von Anfang an schon machen www.frankfurt-tourismus.de/schlaf-gut.html Sportlerfestival statt. „Wir werden diese großartige Ver- Joachim Hermann Luger (Vater Beimer aus der Lindenstra- anstaltung weiter unterstützen“, sagte Stadtrat Markus ße) und Bobby Brederlow (Bambi-Preisträger mit Down- Frank, Sportdezernent der Stadt Frankfurt am Main. Syndrom) mit. Auch Steffi Jones (ehemalige Fußballnatio- nalspielerin) und Peter Fischer (Präsident der Eintracht Übrigens: 265 Anmeldungen zu den Workshops Frankfurt) waren wieder gekommen.

Ein echtes Jubiläumshighlight war der Mitmachzirkus. Am Mehr als 300 ehrenamtliche Helfer betreuten die Teilneh- Wie Sie vom Hotel zu Ihrer Wettkampfstätte kommen, wissen wir Workshop „Manege frei!“ nahmen 80 Menschen mit mer, darunter zahlreiche Mitarbeiter von HEXAL. Die Down-Syndrom teil. Damit war der Workshop komplett Schirmherrschaft übernahmen der hessische Sozialminis- auch! ausgebucht, ebenso wie die drei Tanzworkshops „Just ter Stefan Grüttner und Frankfurts Oberbürgermeisterin Dance“ (120 Teilnehmer), der Musicalworkshop „Mam- Petra Roth. www.frankfurt-tourismus.de ma Mia“ (25), der Golfkurs (20) mit Schauspieler Volkert Kraeft und die Modenschau (20) mit Peyman Amin, be- Christine Landschneider kannt aus „Germany’s next Topmodel“. Zu den Höhe- – medandmore communication – punkten des Tages gehörten zweifellos die Aufführungen der einstudierten Tänze und Kunststücke aus den Work- Tourismus+Congress GmbH Frankfurt am Main shops. Kaiserstraße 56, 60329 Frankfurt am Main [email protected]

60

Anz_Sportamt_13.indd 1 13.02.13 14:24 Veranstaltungshighlights 2012 Xchanging Ruderfest 2012: großer Erfolg!

„Unbelievable“ – mehr brachten die Gäste aus Oxford nach dem Rennen nicht heraus. Für die Organisatoren Gerhard Meuer und Oliver Palme vom Frankfurter Regatta- Verein war das mehr als Bestätigung für die Mühen der zurückliegenden Wochen. Für die internationalen Gäste war es aufregend – sie waren über die Qualität der eingeladenen Mannschaften mehr als überrascht. „Unser Achter trainiert seit Monaten und wir hatten sogar noch Verstärkung aus dem zweiten Boot der Schwergewichte Jubel nach dem Sieg dabei. Aber diesen Speed haben wir nicht erwartet, das im Männer-Achter müssen wir nächstes Jahr echt üben“, so Team-Captain Fotos: © Frankfurter Regatta-Verein Till Wirth. de kurz vor der Ziellinie entschieden, denn erst bei den Am Donnerstag bei der Auffahrt der Ruderer und am letzten Schlägen schoben sich die imposanten Achter Sonntag bei der Corporate Regatta war das Mainufer auseinander. Das Münsteraner Topboot holte sich in voll. Auch am Freitag bei der Frankfurt Stadtschulmeister- 50,806 Min. knapp den Sieg vor dem Boot aus Lever- schaft Rudern war die MainArena gut gefüllt. Dies lag kusen (Pred8oars) in 51,037 Min. Auch Münster (51,189 sicherlich u. a. an dem hervorragenden Bühnenpro- Min.) auf dem dritten Platz und das heimische Boot der gramm der Frankfurter Rundschau, zusammengestellt und FRG Germania blieben unter einer Sekunde hinter dem konzipiert von Siniša Vrdoljak. Auch der neue Caterer siegreichen Boot. FRG-Trainer Johannes Karg: „Wenn die Alexander Kamp setzte hervorragende Akzente. heimische Mannschaft Vierter wird, dann kann man die Qualität erahnen. Wir wollten acht der besten europäi- Am Samstag konnten die Organisatoren weniger Zu- schen Mannschaften im Sprint hier sehen, das ist uns schauer begrüßen als in den letzten Jahren. Die Schät- wirklich gelungen!“ zungen über die vier Tage schwankten zwischen insge- samt 20.000 und 25.000 Zuschauern. Vor allem wegen Die Sieger aus Münster feierten ausgelassen auf dem der weitreichenden Stadtsperrung aufgrund der Blockupy- Wasser, auch die Pred8oars und die Mülheimer Sprint- Demonstrationen waren zum Highlight nicht so viele Zu- spezialisten ließen auf dem Wasser und bei der Sieger- schauer am Main. „An den anderen Tagen waren die ehrung die Korken knallen. Das Preisgeld in Höhe von Besucherzahlen so gut wie noch nie in den zurückliegen- 6.000 Euro bei den Männern hatte für ein exzellentes den zwei Jahren. Wir hatten kurzfristig wirklich Bauch- Feld gesorgt. schmerzen wegen Blockupy, aber die Stimmung war sehr entspannt und positiv. Teilweise waren die Demons- Auch bei den Frauen konnte man Rudersport auf höchs- tranten sehr kreativ und einige haben sich beim Ruderfest tem Niveau bewundern. Die deutschen Topboote aus offensichtlich auch von dem Stress der anderen Stadt- Mainz/Ingelheim und Krefeld ruderten im direkten Duell seite ausgeruht“, so FRVR-Vorsitzender Gerhard Meuer. die 1.000 Euro Siegprämie aus. Hier konnte sich über- raschend Mainz durchsetzen. Trainer Marc Krömer: „Wir haben diese Regatta sehr ernst genommen, wussten wir doch, wie stark die Krefelderinnen sind. Umso mehr freuen wir uns über den Sieg!“

FRVR-Vorstand Oliver Palme: „Wir sind sehr zufrieden mit dem neuen Event. Wir haben ein kurzweiliges, übersicht- liches Event. Wir haben das Feedback der Mannschaf- ten, Sponsoren und Zuschauer einfl ießen lassen und sind Das Ruderfest bot damit sehr zufrieden!“ Mit den Time-Trials, die am Sams- den Zuschauern unter tagmorgen stattfanden, hatten die Organisatoren sich dem Holbeinsteg Sport einen fairen Modus ausgedacht, um optimale Bedingun- und Unterhaltung gen für die Mannschaften zu schaffen. Schiedsrichter Klaus Metzger war darüber begeistert. „Nur in einem Im Männerfi nale gab es ein an Dramatik kaum zu über- Rennen war es knapp, sonst haben die Mannschaften bietendes Rennen. Aus den Top-5 der letztjährigen sehr diszipliniert gesteuert.“ Ruder-Bundesliga hatten sich vier Mannschaften für das Finale des Internationalen Achtersprints qualifi ziert. Ein- Oliver Palme zig Ligachampion Krefeld hatte kurzfristig aufgrund von – Frankfurter Regatta-Verein e.V. – personellen Ausfällen absagen müssen. Das Rennen wur-

62 Sportthemen Das Frankfurter Hallenbelegungssystem: die Vergabe der Hallen an Sportvereine Für Training, Punktspiele und Sportveranstaltungen haben Mehr als 90 Hallen des Stadtschulamtes werden von Frankfurter Sportvereine die Möglichkeit, städtische Räu- den Vereinen mittlerweile eigenverantwortlich genutzt; me und Hallen zu günstigen Konditionen anzumieten. dies bedeutet, dass in der Halle kein Hallenpersonal mehr vorhanden, sondern der jeweils nutzende Verein für In 180 Turn- und Sporthallen des Stadtschulamtes, der Schließdienst und Grobreinigung selbst verantwortlich Sportpark Stadion GmbH und des Sportamtes stehen ist. Aufgrund der Übernahme dieser Personaltätigkeiten jährlich ca. 110.000 Trainingseinheiten zur sportlichen verringert sich die zu entrichtende Kostenbeteiligung auf Nutzung zur Verfügung. Hinzu kommen noch 25 Hallen, 13 Euro. Ermöglicht wird diese Entwicklung zur Schlüssel- Säle und Clubräume der Saalbau Betriebsgesellschaft gewalt durch das verantwortungsvolle Engagement der mbH mit ca. 10.000 Trainingseinheiten. Sportvereine.

Montags bis freitags von 17.30 bis 22.00 Uhr bzw. Das Sportamt verfolgt auch in Zukunft das Ziel, den 18.00 bis 22.30 Uhr ist Vereinssport in Schulturnhallen Frankfurter Sportvereinen adäquate Trainings- und Veran- möglich, in Hallen anderer Betreiber gegebenenfalls staltungshallen zu annehmbaren Konditionen bereit zu auch schon früher. stellen, wohl wissend, dass nicht immer allen Wünschen entsprochen werden kann. Denn trotz freier Trainingszei- Punktspiele, Turniere und andere Vereinssportveranstal- ten ist nicht jede Halle für jeden Sport geeignet oder tungen fi nden in Zwei- und Dreifeldhallen an Wochen- befi ndet sich nicht in dem Stadtteil, in dem der Nutzungs- enden statt. bedarf besteht.

Die Sporthallen und Saalbau-Einrichtungen werden im Für die Unterstützung bei der Hallenvergabe und den Jahr durchschnittlich von 260 Sportvereinen in Anspruch regen Austausch bedankt sich das Sportamt bei den Ver- genommen, die hierfür ca. 1,3 Mio. Euro Kostenbetei- einen, beim Sportkreis und bei den Mitwirkenden in der ligung entrichten. Aufgrund eines Stadtverordnetenbe- Sportstättenkommission und steht auch gerne weiterhin schlusses von 1993 werden den nutzenden Vereinen als Berater und Mittler zur Verfügung. lediglich Kostenbeteiligungsbeträge von derzeit 19 Euro für die Hallennutzung in Rechnung gestellt; dies deckt Harald Krügler insgesamt ca. 10 % der tatsächlichen Kosten. Aus dem – Sportamt – Etat des Sportamtes werden die Hallennutzungen mit Miet- und Aufwandszahlungen an das Stadtschulamt, die Saalbau Betriebsgesellschaft mbH, die Sportpark Stadion GmbH und die Internationale Schule Frankfurt am Main mit insgesamt rund 12 Mio. Euro unterstützt.

Die städtische Sport- halle „Fabriksport- halle“ in der Wäch- tersbacher Straße

64 Sportthemen Blick in die Frankfurter Sportgeschichte: Das „Stadtamt für Leibesübungen“ und die Platznot der Zwanzigerjahre Auf dem Römerberg regierte am 9. Mai 1920 der Sport. Anlässlich des „Spielplatzwerbetags“ überreichte der Rechts oben: Vereins- und Freizeitsportler waren zu Tausenden einem Vorsitzende der Frankfurter DRA-Ortsgruppe, Peter Frey, Spielwiese im Ostpark Aufruf des „Deutschen Reichsausschusses für Leibesübun- Stadtrat Ernst Bernecker eine Denkschrift zur Sportplatz- um 1940 gen“ (DRA) gefolgt und am „Allgemeinen Spielplatz- frage. Der darin vorgegebene Richtwert von durch- werbetag“ im Rahmen eines Sternlaufs zum Römerberg schnittlich drei Quadratmetern Sportfl äche pro Kopf der rechts unten: geströmt. Dort spielte eine Feuerwehrkapelle auf, bis der Bevölkerung war für die damals rund 433.000 Einwoh- Spielwiese im Huth- Vorsitzende der Frankfurter Turnerschaft, Georg Bender, ner zählende Mainmetropole einstweilen noch Zukunfts- park um 1920 das Wort ergriff. Zunächst gab Bender seiner Sorge um musik. Im Namen des Magistrats begrüßte Bernecker die Volksgesundheit Ausdruck, um die es schon vor dem den Beitrag des Sports zum „Wiederaufbau der deut- Beginn des Ersten Weltkriegs nicht zum Besten bestellt schen Volksgesundheit“. Die Stadt unterstützte ihrerseits gewesen sei. Anschließend habe der menschenverach- die Pfl ege der Körperkultur mit der Errichtung einer Sport- tende Stellungskrieg und die englische Seeblockade behörde. Bis zur Gründung des „Stadtamtes für Leibes- „neue Opferbahnen“ gezogen. In den Kriegsjahren von übungen“ im Jahr 1920 hatte in Frankfurt im Bereich der 1914 bis 1918 starben in Deutschland mehr als 750.000 kommunalen Sportverwaltung ein ziemlicher Kompetenz- Zivilisten an Hunger und Entbehrungen. wirrwarr geherrscht. Während der Turninspektion die fachliche Betreuung des Schulturnens, Badens und Spie- Die Stadt Frankfurt war der katastrophalen Ernährungs- lens oblag, zeichnete die Stadtkämmerei für den Neu- lage begegnet, indem sie unter anderem die Hälfte der bau von Sportstätten, das Hochbauamt für die Turnhal- öffentlichen und privaten Sportplätze zum Anbau von lenverwaltung und die Stadtgärtnerei für die Belegung Kartoffeln und Gemüse in Grabeland umgewidmet hatte. und Pfl ege der Sportplätze verantwortlich. Zur Bünde- Als nach Kriegsende ein regelrechter Sportboom ein- lung der Belange des Sports brachte das Frankfurter setzte, reichten die verbliebenen 53 Hektar an Spiel- Arbeiter-Sport-Kartell im Sommer 1919 die Gründung fl ächen hinten und vorne nicht. Auf der Sportlerdemo in eines „Stadtamtes für Leibesübungen“ in Vorschlag. Als Frankfurts „Gudd Stubb“ untermauerte Hauptredner Ben- neutrale Instanz sollte das Amt zudem zwischen den der seine an den Staat und an die Kommunen gerichtete Arbeitersportlern und den im Ortsverband des „Deut- Forderung nach zusätzlichen Spielplätzen, Turnhallen schen Reichsausschusses für Leibesübungen“ organisier- und Schwimmbädern mit den positiven Nebeneffekten ten bürgerlichen Sportvereinen vermitteln. für die öffentliche Gesundheitspfl ege. Unter der Schlag- zeile „Eine Million deutsche Sportsleute verlangt Spiel- plätze“ erschien am 10. Mai 1920 in den „Frankfurter Nachrichten“ ein Artikel über die reichsweiten Kund- gebungen vom Vortag, in dem von einem „Schrei nach Spiel- und Sportplätzen“ zu lesen war.

66

Gegenüber der aufkom- menden Kritik an den Aus- Links oben: gaben für den Bau von Frankfurter Sportstätten nahm der Mitte „Deutsche Reichsausschuss der Zwanzigerjahre für Leibesübungen“ die Städte in Schutz: „Spiel- und Sportplätze, Schwimm- bäder, Turnhallen und Kampfbahnen sind“, er- klärte der Spitzenverband im Dezember 1927, „kein überfl üssiger Luxus, sondern bilden ein Gegengewicht gegen ungenügende Woh- nungen, minderwertige Ernährung, gegen Krank- heiten und moralische Ver- Der Sportstättenbau genoss in dem ab 1924 zum „Stadt- führungen aller Art. Systematisch betriebene körperliche amt für Turn-, Sport- und Badwesen“ erweiterten Verwal- Übungen sind das wirksamste und weitaus billigste Mittel tungszweig höchste Priorität. In der Nachkriegs- und gegenüber den Gesundheitsschädigungen unseres heuti- Infl ationszeit vereitelten zunächst die anhaltenden Versor- gen Lebens, sie bringen Freude gegenüber dem Einerlei gungsschwierigkeiten eine großzügigere Ausweisung einer mechanisierten Berufsarbeit.“ von Flächen für Sportzwecke. Das „Stadtamt für Leibes- übungen“ musste mit Kleingärtnern und Landwirten um Der DRA lobte die Stadt Frankfurt für ihr beispielgeben- jeden Quadratmeter ringen, weshalb es sich bei der des Engagement. Die Mainmetropole erfüllte bereits Suche nach geeignetem Gelände zunehmend auf min- 1927 die Forderung nach drei Quadratmetern Sportfl ä- derwertige Sand-, Sumpf- oder Schuttfl ächen konzen- che pro Einwohner, womit sie „an der Spitze der deut- trierte. So wurde zum Beispiel die „Hauptkampfbahn“ schen Städte“ stand. des Frankfurter Stadions von 1922 bis 1925 auf den ehemaligen Militärschießständen im Stadtwald verwirk- Dr. Thomas Bauer licht. Auf einem 42 Hektar großen Walddreieck entstand – Frankfurter Sportmuseum – in den Zwanzigerjahren ein Freizeitpark, der neben der „Hauptkampfbahn“ ein Radstadion, ein Schwimmbad, eine Sporthalle und Tennisplätze umfasste. Die idyllische Links: Lage im Stadtwald und die faszinierende Architektur der Pavillon im Huthpark Sportstätten begeisterten bei der Einweihung am 21. Mai um 1930 1925. Die „Deutsche Allgemeine Zeitung“ feierte das Frank- furter Stadion damals als „schönste deutsche Sportanlage“.

Neben dem Vorzeigeprojekt Waldstadion richtete das „Stadtamt für Turn-, Sport- und Badewesen“ sein Haupt- augenmerk auf die Schaffung von über das Stadtgebiet verteilten Sportplätzen und Spielwiesen für die Allge- meinheit. Nach der Amtsgründung wuchs die in Frankfurt Unten: für Sport und Spiel zur Verfügung stehende Fläche inner- Riederwald-Sportplatz halb eines Jahrzehnts auf rund 181 Hektar. Unter den bis Alle Fotos: © Institut f. Stadtgeschichte Frankfurt am Main um 1938 1930 hinzugekommenen städtischen Spielfl ächen sind die kleine Spielwiese im Ostpark, die Bertramswiese, der Platz im Brentanopark, die Damm- und die Sandhof- wiese sowie der Spielplatz an der Nidda in Griesheim besonders hervorzuheben. Nachdem die Infl ation über- standen war und sich der Geldmarkt erholt hatte, ging das zuständige Stadtamt daran, einzelne Sport- und Spielplätze mit Sanitär- und Umkleideräumen auszustat- ten. Während es im Ostpark, im Riederwald oder im Sinaipark an der Eschersheimer Landstraße ausreichte, die vorhandenen Gebäude zu sanieren, waren am Dornbusch, in Oberrad oder im Seckbacher Huthpark Neubauten erforderlich.

67 Sportpolitische Gremien Ausschuss für Umwelt und Sport, Sportkommission, Sportstättenkommission und Ausschuss Leistungssport

Der Ausschuss für Umwelt und Sport hat auch im Jahr Die Mitglieder der Sportkommission 2012 alle wichtigen sportpolitischen Themen in Frankfurt am Main intensiv diskutiert und die entsprechenden Roland Frischkorn Dieter Kuch Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung vorbereitet. Volker Gilbert Dietrich Stein Ilse Bechthold Joachim Kany Die Ausschussmitglieder haben mit besonderem Interesse Peter Völker Dieter Fella die zahlreichen Investitionsprojekte des Sportamtes be- Dr. Harald Seehausen Lieselotte Mauer gleitet, insbesondere den Bau von Kunstrasenplätzen auf Holger Wessendorf Omar Kuntich den städtischen Sportanlagen – in dem Wissen, dass Michael Ulmer diese für die nutzenden Sportvereine von hoher Bedeu- tung sind. Auch die Baumaßnahmen im Stadion am Bornheimer Hang wurden aufmerksam verfolgt. Über die Wichtigste Aufgabe der Sportstättenkommission ist die Umsetzung der Sportentwicklungsplanung und über Ver- Optimierung der Sportstättennutzung. Kommissionsmit- lauf und Erfolg der vielfältigen Frankfurter Sportveranstal- glieder 2012 waren der Vorsitzende und zwei weitere tungen wurde der Ausschuss je- Vertreter des Sportkreises Frankfurt, die stellvertretende Die Stadtverordneten im Ausschuss weils umfassend informiert. Die Leiterin des Stadtschulamtes, der Leiter sowie weitere Mit- für Umwelt und Sport Planungen für das 2013 anste- arbeiter/innen (Sportstättenvergabe) des Sportamtes, hende internationale Veranstal- die BäderBetriebe Frankfurt GmbH und die Saalbau Vorsitz StV Angela Hanisch tungshighlight, die Rollstuhlbasket- Betriebsgesellschaft mbH. ball EM, wurden dem Ausschuss CDU StV Stephan Deusinger bereits im Herbst 2012 vorge- Die Sportstättenkommission kam 2012 zu zwei Sitzun- StV Martin Gerhardt stellt. Weitere wichtige Aufgabe gen zusammen (März und Oktober). Auf der Tagesord- StV Robert Lange des Ausschusses war, wie in nung standen u. a. die (Ferien-)Nutzung von Bürgerhäu- StV Sybill Cornelia Meister jedem Jahr, die Beschlussfas- sern und Schulturnhallen für den Vereinssport sowie die StV Günther Quirin sung über die Vergabe von Erstbelegung neuer Schulturnhallen. Neubau- und Sanie- StV Uwe Serke Sportfördermitteln an die Frankfur- rungsmaßnahmen im Schulturnhallenbereich wurden ter Sportvereine, die in Neubau, ebenso besprochen wie Baumaßnahmen auf den Sport- GRÜNE StV Annegret Brein Sanierung oder energetische Er- anlagen. Die 2013 in Frankfurt stattfi ndende Rollstuhlbas- StV Birgit Czerny tüchtigung ihrer vereinseigenen ketball EM wurde aufgrund ihrer herausgehobenen Be- StV Nimatoulaye Diallo Sportanlagen investiert und da- deutung in beiden Sitzungen der Sportstättenkommission StV Angela Hanisch mit einen wichtigen Beitrag zur thematisiert. StV Helmut Ulshöfer Frankfurter Sportinfrastruktur ge- leistet haben. Über die Vergabe der städtischen Leistungssportförder- StV Dr. Evlampios Betakis SPD mittel berät der Ausschuss Leistungssport. 2012 wirkten StV Eugen Emmerling Einen Überblick über die Mit- dort mit: Als Vertreter des Sportkreises Frankfurt der Vor- StV Roger Podstatny glieder des Ausschusses für Um- sitzende Roland Frischkorn, als Vertreter des Referates StV Anneliese Scheurich welt und Sport gibt die neben- Leistungssport im Landessportbund Hessen Thomas Neu, Sicher an Ihrer Seite. stehende Tabelle. Außerdem als Vertreter des Turngaus Frankfurt Heinz-Peter Michels LINKE StV Carmen Thiele nahmen die Dezernentin für Um- sowie zwei Vertreter des Sportamtes, Amtsleiter Georg FDP StV Gert Trinklein welt und Gesundheit, Stadträtin Kemper sowie Michael Hess (Sportfachlicher Service). Jederzeit. Weltweit. Rosemarie Heilig, und der De- FREIE WÄHLER StV Hans-Günter Müller zernent für Wirtschaft, Sport, Die Stadt Frankfurt am Main unterstützt traditionell acht In jeder Situation. Sicherheit und Feuerwehr, Stadt- Leistungsgemeinschaften in den Sportarten Leichtathletik, Piraten StV Luigi Brillante rat Markus Frank, sowie Vertre- Schwimmen, Rudern, Turnen, Radsport, Wasserspringen, Mit dem Reiseschutz der ERV sind Sie im Fall der Fälle optimal geschützt: RÖMER StV Dr. Dr. Rainer Rahn ter/innen der Verwaltung an den Fechten und Eissport und außerdem den Rollstuhlbasket- Sitzungen teil. ball-Bundesligisten RSC Frankfurt. Die Förderung richtet • Absicherung der Stornokosten • Reisekranken-Versicherung sich nach bestimmten Kriterien, z. B. den sportlichen Erfol- • Reisegepäck-Versicherung • Sportgeräte-Versicherung Die Sportkommission berät den Magistrat in sportpoliti- gen im Junioren-/Jugendbereich und in der Aktivenklasse • Seminar-Versicherung schen Fragen und setzt sich zusammen aus drei Magis- bei nationalen und internationalen Meisterschaften so- tratsmitgliedern, drei Stadtverordneten sowie dreizehn wie nach der Anzahl und Eingliederung der Kaderange- Information und Buchung in Ihrem Reisebüro oder unter www.reiseversicherung.de sachkundigen Bürger/innen der Stadt Frankfurt am Main. hörigen. Unter Anwendung dieser Kriterien berät der Wie alle Kommissionen musste sich auch die Sportkom- Ausschuss Leistungssport die Anträge der Leistungsge- mission nach der Kommunalwahl 2011 neu konstituieren. meinschaften und Vereine und erarbeitet einen Fördervor- Vorsitzender ist seit 2012 der ehrenamtliche Stadtrat schlag; dieser wird der Stadtverordnetenversammlung Eugenio Munoz del Rio. Am 11. Oktober 2012 hat die zum Beschluss vorgelegt. Stadtverordnetenversammlung mit Beschluss über den Magistratsvortrag M 183 folgende Bürgerinnen und Bür- Sabine Husung ger als Mitglieder der Sportkommission benannt: – Sportamt –

68

LSG-1565193-0211.indd 1 08.02.2011 9:46:09 Uhr Impressum Ansprechpartner/-innen

Herausgeber: Stadt Frankfurt am Main Dezernat für Wirtschaft, Sport, Sicherheit und Feuerwehr – Der Magistrat – Stadtrat Markus Frank 212-33105 Info.Dez9stadt-frankfurt.de Sportamt Hanauer Landstraße 54 Amtsleitung Sportamt 60314 Frankfurt am Main Georg Kemper 212-7 0717 georg.kemperstadt-frankfurt.de

Redaktion: Verwaltungsleitung Sabine Husung Heidrun Dickhardt 212- 3 85 38 heidrun.dickhardtstadt-frankfurt.de Redaktionelle Mitarbeit: Marcus Benthien, Klaus Etzrodt, Georg Kemper, Abteilungsleitung Großsporthallen Angelika Strötz Klaus Etzrodt 212- 3 77 02 klaus.etzrodtstadt-frankfurt.de Eissporthalle Übersichtskarte Städtische Sportanlagen: Dieter Henning 212- 3 0810 dieter.henningstadt-frankfurt.de Stadtvermessungsamt Frankfurt am Main Ballsporthalle Kurt-Schumacher-Straße 10 Jürgen Weber 212- 4 88 31 juergen.weberstadt-frankfurt.de 60311 Frankfurt am Main Sportzentrum Kalbach Liz.-Nr. 6233-7412-D Detlef Horné 212- 7 3414 detlef.hornestadt-frankfurt.de Fotos: A2/Peter Hartenfelser, Peter Back, BäderBetriebe Frank- Abteilungsleitung Sportplätze, Stadien furt GmbH, Marcus Benthien, Roby Chiriatti, Donato Marcus Benthien 212- 31623 marcus.benthienstadt-frankfurt.de Cuoio, Deutscher Turner-Bund, Romina Eggert, Ronny Betrieb und Unterhaltung von Sportanlagen Ehrlich, Horst Fischer, Klaus Fischer, Frankfurt-Marathon, N.N. Frankfurter Regatta-Verein, FRAPORT SKYLINERS e.V., Sportbezirk 1 Frauen in Bewegung e.V., Karl-Heinz Frieler, Gesell- Ulrich Werner 212- 4 7172 ulrich.wernerstadt-frankfurt.de schaft zur Förderung des Radsports mbH (GFR), gm Sportbezirk 2 kommunikation, Jochen Günther, HEXAL Foundation, Gerhard Becker 212- 740 92 gerhard.beckerstadt-frankfurt.de Rasa Hiob, Institut für Stadtgeschichte Frankfurt, Burkhard Sportbezirk 3 Jacoby, Andreas Joneck, Conny Kurth (DVV), Mainova Uwe Hirsch 34 82 8173 uwe.hirschstadt-frankfurt.de AG, Wolfgang Minich, minkusimages, motion events GmbH, Peter Mrosek, Moni Pfaff, Präventionsrat Frank- furt am Main, Presse- und Informationsamt Frankfurt am Abteilungsleitung Veranstaltungen, Sportfachlicher Service, Main, Frank Räcker/TNS Frankfurt, Markus Reiter, Petra Sportstättenvergabe Regelin, Dieter Schönwies, Sportamt Frankfurt am Main, Angelika Strötz 212- 38135 angelika.stroetzstadt-frankfurt.de Sportjugend Frankfurt, Sportkreis Frankfurt e.V., SV Blau- Sportveranstaltungen Gelb e.V., Angelika Strötz, Lena Teplitcaia, TG Bornheim Markus Oerter 212-4 70 45 markus.oerterstadt-frankfurt.de 1860 e.V., TG Unterliederbach 1887 e.V., Hans W. Sportförderung und sportfachlicher Service Wittmann, Tom Wolf, X-Dream Sports GmbH Michael Hess 212- 38983 michael.hessstadt-frankfurt.de Sabine Husung 212- 330 78 sabine.husungstadt-frankfurt.de Konzept, Gestaltung, Gesamtherstellung Günter Mathes 212- 31528 guenter.mathesstadt-frankfurt.de und Anzeigenverwaltung: LGS GmbH · Litho/Grafi k/Satz Ulrich Szostok 212- 386 79 ulrich.szostokstadt-frankfurt.de Rheinstraße 29, 60325 Frankfurt am Main Sportstättenvergabe (inkl. Schulturnhallen) www.lgsgmbh.de Harald Krügler 212- 3 8246 harald.krueglerstadt-frankfurt.de

Aufl age: BBF – BäderBetriebe Frankfurt GmbH 3.000 Exemplare Geschäftsleitung Otto Junck 27 0189-10 01 otto.junckbbf-frankfurt.de Der Umwelt zuliebe: gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier Commerzbank-Arena Stadion Frankfurt Management GmbH Frankfurt am Main, März 2013 Sekretariat 2380 80-121 offi cecommerzbank-arena.de Das Sportamt der Stadt Frankfurt am Main Sportpark Stadion Frankfurt am Main Gesellschaft für bedankt sich bei den Unternehmen, die Projektentwicklungen mbH durch ihre Insertion zum Erscheinen des Sekretariat 6 78 04-241 infosportparkstadion.de Jahresberichts 2012 mit beigetragen haben!

70