University of Birmingham Rethinking Agency and Creativity
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
The Fruitbearing Society and Its Memorable Member Emblems
The Fruitbearing Society and its memorable member emblems A reader from Germany here, with one large fun fact. One day, while tracking the name “Levin” from the Nazi era into the current German aristocratic families Marschall and Schulenburg, I happened upon the 17th century Fruitbearing Society, where several Levins were assembled. The full member list contained, it seemed, every aristocrat and his brother. Among the names were 7 Levin, 2 Achaz, 2 Achatz, 1 Achatius, 1 Job, 5 Jobst, 1 Moscherosch. So I looked closer. It was a so-called literary society, the German name “Fruchtbringende Gesellschaft” being more fitting, as they were “bringing” their fruit to others rather than simply bearing it, as we shall see. The society’s logo was a coconut palm tree (see above), and its slogan was to “utilize all”. Its stated goal was the refinement of the German language by purging foreign words, but they had very little to show for it in that regard. This setup was suspicious at first glance, because a society wishing to shield a language from foreign influences would not pick an exotic foreign tree as a logo. Except if the tree wasn’t foreign to them. Let us think: where would such trees grow? Jerusalem, maybe? According to official lore, the society was founded by Ludwig von Anhalt-Köthen (see above, note the cap), who had brought the concept from Italy on August 24th 1617 during the funeral festivities for his sister. With them were his son of the same name, his two entourage courtiers Albrecht Christof and Bernhard von Krosigk, his sister’s three sons Johann Ernst, Friedrich and Wilhelm IV von Sachsen-Weimar (4 more brothers would join later), plus the man who had been the private tutor and entourage to these brothers, Caspar von Teutleben. -
Reclams Buch Der Deutschen Gedichte
1 Reclams Buch der deutschen Gedichte Vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert Ausgewählt und herausgegeben von Heinrich Detering Reclam 2 3 Reclams Buch der deutschen Gedichte Band i 4 4., durchgesehene und erweiterte Auflage Alle Rechte vorbehalten © 2007, 2017 Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Stuttgart Gestaltung bis S. 851: Friedrich Forssman, Kassel Gestaltung des Schubers: Rosa Loy, Leipzig Satz: Reclam, Ditzingen Druck und buchbinderische Verarbeitung: GGP Media GmbH, Pößneck Printed in Germany 2017 reclam ist eine eingetragene Marke der Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Stuttgart isbn 978-3-15-011090-4 www.reclam.de Inhalt 5 Vorwort 9 [Merseburger Zaubersprüche] 19 • [Lorscher Bienensegen] 19 • Notker iii. von St. Gallen 20 • Der von Kürenberg 20 • Albrecht von Johansdorf 21 • Dietmar von Aist 23 • Friedrich von Hausen 24 • Heinrich von Morungen 25 • Heinrich von Veldeke 28 • [Du bist mîn, ich bin dîn] 29 • Hartmann von Aue 30 • Reinmar 30 • Walther von der Vogelweide 34 • Wolfram von Eschenbach 46 • Der Tannhäuser 48 • Neidhart 52 • Ulrich von Lichtenstein 55 • Mechthild von Magdeburg 57 • Konrad von Würzburg 59 • Frauenlob 61 • Johannes Hadloub 62 • Mönch von Salzburg 63 • Oswald von Wolkenstein 65 • Hans Rosenplüt 71 • Martin Luther 71 • Ulrich von Hutten 74 • Hans Sachs 77 • Philipp Nicolai 79 • Georg Rodolf Weckherlin 81 • Martin Opitz 83 • Simon Dach 85 • Johann Rist 91 • Friedrich Spee von Lan- genfeld 93 • Paul Gerhardt 96 • Paul Fleming 104 • Johann Klaj 110 • Andreas Gryphius 111 • Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau -
Ein „Weiber-Freund"?
L'Homme Ζ. F. G. 13,2(2002) Ein „Weiber-Freund"? Entstehung und Rezeption von Wilhelm Ignatius Schütz „Ehren=Preiß des hochlöblichen Frauen=Zimmers" (1663), einem Beitrag zur Querelle des femmes Marion Kintzinger Mit seiner Schrift „Ehren=Preiß des hochlöblichen Frauen=Zimmers" trat der gelehrte Jurist Wilhelm Ignatius Schütz 1663 als vehementer Verteidiger des weiblichen Ge- schlechtes an die Öffentlichkeit. Entschieden setzte er sich für die These ein, dass der Verstand des weiblichen Geschlechtes dem des männlichen von Natur aus gleich, auch „zu Verrichtung tugendsamer Werck/ un(d) Thaten ebenmässig qualificirt, und geschickt sei".1 Seine Schrift wurde zu einem Erfolg.2 Hinter dem Pseudonym Poliandin verborgen, aber umso heftiger, attackierte ihn drei Jahre später der junge Literat Johann Gorgias. Entschieden verneinte er das aufgestellte Egalitätspostulat.3 Trotz zunächst breiter Rezeption, sogar durch Sigmund von Birken in einem Schäfer- gespräch über den „Ehrenpreis",4 gerieten Person und Werk später in Vergessenheit. Erst 1 Als Textausgabe künftig: Wilhelm Ignatius Schütz, Ehren=Preiß Deß Hochlöblichen Frauen=2mmers, Frank- furt 1663; Johann Gorgias, Gestiirtzter Ehren=Preiß des hochlöblichen Frauen=Zimmers, o.O., 1666, hg. von Marion Kintzinger u. Claudia Ulbrich, Hildesheim/Zürich/New York 2003, mit einer Bnleitung von Marion Kintzinger - Schütz im Text zitiert als „Ehrenpreis", Gorgias als „Gestürtzter Ehrenpreis". 2 Im Jahr 1673 erschien eine zweite, in der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttin- gen als Verlust geltende Auflage, die nach Hajek entschärft worden sein soll. Sie enthält einen Brief- wechsel zwischen zwei adeligen Frauen, datiert auf den 16. Dezember 1665. Egon Hajek, Johann Gor- gias. Ein verschollener Dichter des 17. Jahrhunderts, in: Euphorion, 24 (1925), 22-49, 197-240, 205, Anm. -
[' 2. 0 0 7-] Poetics and Rhetorics in Early Modern Germany
Early Modern German Literature 1350-1700 Edited by Max Reinhart Rochester, New York u.a. CAMDEN HOUSE [' 2. 0 0 7-] Poetics and Rhetorics in Early Modern Germany Joachim Knape ROM ANTIQUIIT ON, REFLECTION ON MEANS of communication - an texts Fin general and poetic texts in particular- brought about two distinct gen res of theoretical texts: rhetorics and poetics. Theoretical knowledge was sys tematized in these two genres for instructional purposes, and its practical applications were debated down to the eighteenth century. At the center of this discussion stood the communicator (or, text producer), armed with pro cedural options and obligations and with the text as his primary instrument of communication. Thus, poeto-rhetorical theory always derived its rules from and reflected the prevailing practice.1 This development began in the fourth century B.C. with Aristotle's Rhetoric and Poetics, which he based an the public communicative practices of the Greek polis in politics, theater, and poetic performance. In the Roman tra dition, rhetorics2 reflectcd the practice of law in thc forum (genus iudiciale), political counsel (genus deliberativum), and communal decisions regarding issues of praise and blame (genus demonstrativum). These comprise the three main speech situations, or cases (genera causarum). The most important the oreticians of rhetoric were Cicero and Quintilian, along with the now unknown author (presumed in the Middle Ages to have been Cicero) of the rhetorics addressed to Herennium. As for poetics, aside from the monumental Ars poet ica ofHorace, Roman literature did not have a particularly rich theoretical tra dition. The Hellenistic poetics On the Sublime by Pseudo-Longinus (first century A.D.) was rediscovered only in the seventeenth century in France and England; it became a key work for modern aesthetics. -
Holy Roman Empire
WAR & CONQUEST THE THIRTY YEARS WAR 1618-1648 1 V1V2 WAR & CONQUEST THE THIRTY YEARS WAR 1618-1648 CONTENT Historical Background Bohemian-Palatine War (1618–1623) Danish intervention (1625–1629) Swedish intervention (1630–1635) French intervention (1635 –1648) Peace of Westphalia SPECIAL RULES DEPLOYMENT Belligerents Commanders ARMY LISTS Baden Bohemia Brandenburg-Prussia Brunswick-Lüneburg Catholic League Croatia Denmark-Norway (1625-9) Denmark-Norway (1643-45) Electorate of the Palatinate (Kurpfalz) England France Hessen-Kassel Holy Roman Empire Hungarian Anti-Habsburg Rebels Hungary & Transylvania Ottoman Empire Polish-Lithuanian (1618-31) Later Polish (1632 -48) Protestant Mercenary (1618-26) Saxony Scotland Spain Sweden (1618 -29) Sweden (1630 -48) United Provinces Zaporozhian Cossacks BATTLES ORDERS OF BATTLE MISCELLANEOUS Community Manufacturers Thanks Books Many thanks to Siegfried Bajohr and the Kurpfalz Feldherren for the pictures of painted figures. You can see them and much more here: http://www.kurpfalz-feldherren.de/ Also thanks to the members of the Grimsby Wargames club for the pictures of painted figures. Homepage with a nice gallery this : http://grimsbywargamessociety.webs.com/ 2 V1V2 WAR & CONQUEST THE THIRTY YEARS WAR 1618-1648 3 V1V2 WAR & CONQUEST THE THIRTY YEARS WAR 1618-1648 The rulers of the nations neighboring the Holy Roman Empire HISTORICAL BACKGROUND also contributed to the outbreak of the Thirty Years' War: Spain was interested in the German states because it held the territories of the Spanish Netherlands on the western border of the Empire and states within Italy which were connected by land through the Spanish Road. The Dutch revolted against the Spanish domination during the 1560s, leading to a protracted war of independence that led to a truce only in 1609. -
Bach Chor Berlin
BACH-CHOR AN DER KAISER-WILHELM-GEDÄCHTNIS-KIRCHE JOHANN SEBASTIAN BACH Sehet, wir gehn hinauf gen Jerusalem BWV 159 Sonnabend, 2. März 2019, 18 Uhr Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche Berlin Mitwirkende Kantategottesdienst Alt Susanne Langner Tenor Volker Arndt JOHANN PACHELBEL Ciacona f-Moll 1653-1706 Bass Philipp Kaven Orgelpositiv Peter Uehling Orgel Jonas Sandmeier Bach-Chor Liturgin Eingangsvotum Bach-Collegium Leitung Achim Zimmermann Gebet Liturgin Pfarrerin Kathrin Oxen Schriftlesung: 1. Korinther 13,1-13 Am Ausgang erbitten wir sehr herzlich eine Spende zur Durchführung unserer Kantategottesdienste. 2 1 Gemeinde Wir glauben all an einen Gott [EG 183] Liturgin Schriftlesung: Lukas 18,31-43 Ansprache Gemeinde Lasset uns mit Jesus ziehen [EG 384] . : . 2. Lasset uns mit Jesus leiden, / seinem Vorbild werden gleich; / nach dem Leide folgen Freuden, / Armut hier macht dorten reich, / Tränensaat, die erntet Lachen; / Hoffnung tröste die Geduld: / Es kann leichtlich Gottes Huld / aus dem Regen Sonne machen. / Jesu, hier leid ich mit dir, / dort teil deine Freud mit mir! 4. Lasset uns mit Jesus leben. / Weil er auferstanden ist, / muss das Grab uns wiedergeben. / Jesu, unser Haupt du bist, / wir sind deines Leibes Glieder, / wo du lebst, da leben wir; / ach erkenn uns für und für, / trauter Freund, als deine Brüder! / Jesu, dir ich lebe hier, / dorten ewig auch bei dir. Text: Sigmund von Birken 1653 Melodie: Sollt ich meinem Gott nicht singen (Nr. 325) Liturgin Biblisches Votum 2 3 J. S. BACH Sehet, wir gehn hinauf gen Jerusalem Recitativo -
Yale Collection of German Baroque Literature Author Index 1
Yale Collection of German Baroque Literature Author Index Abel, Caspar. Abele, Matthias, d.1677. Diarium Belli Hispanici, oder Vollstindiges Tag-Register Vivat oder so genandte künstliche Unordnung. des jetzigen Spanischen Krieges wie er Von 1701. Nürnberg, Bey Michael und Johann Friederich Endtern. 1670 zur Recommendation Eines Auff den blank Januarii. 1707 Item No. 659a; [I.-V. und letzter Theil] Worinnen 40.[i.e. 160] Item No. 1698b; bis 1707. ... geführet worden samt... dem was wunderseltzame Geschichte...meist aus eigener Erfahrung, sich mit den Ungern und Sevennesern zugetragen...; zusammen geschrieben...durch Matthiam Abele, von und zu angestellten Actus Oratorii, ... heraus gegeben Von Casp. Lilienberg...; [75]; 4v. in 2. fronts. (v.1,2) 13-14 cm.; Title and Abeln ... Halberstadt Gedruckt bey Joh. Erasmus Hynitzsch imprint of 3,5 vary; Vol.1 has title: Künstliche Unordnung; Königl. Preuß. Hof-Buchdr; [12]p., 34 cm. Signatures: [A] - das ist, Wunder-seltsame, niemals in offentlichen Druck C2. gekommene...Begebenheiten...Zum andernmal aufgelegt. Reel: 603 [n.p.]. Reel: 160 Abel, Caspar, 1676-1763. Caspar Abels auserlesene Satirische Gedichte, worinnen Abraham à Sancta Clara, 1644?-1709. viele jetzo im Schwange gehende Laster, auf eine zwar freye, Abrahamische Lauber-Hütt. und schertzhaffte doch vernünfftige Art gestrafet werden; und Wien und Mürnberg, Verlegts J.P. Krauss. 1723-38 Theils ihrer Vortrefligkeit halber aus dem berühmten Boileau Item No. 1131; Ein Tisch mit Speisen in der Mitt...Denen und Horatio übersetzet Theils auch nach deren Vorbilde Juden zum Trutz, denen Christen zum Nutz an- und verfertiget sind. aufgerichtet, wie auch mit mit vielen auserlesenen so wohl Quedlinburg und Aschersleben, verlegts Gottlob Ernst biblischen als andern sinnreichen Concepten, Geschichten und Struntze. -
1632 Series Event Timeline Contents
1632 Series Event Timeline Contents Part 1: Overall Timeline 1631 and after Part 2: Before the ROF (to 1630) Part 3: Misc Notes Part 6: Source List Part 4: Version History Part 5: Help Page: Guide to terms and navigation Quick Jumps: 1631 1632 1633 1634 1635 1636 Spring Spring Spring Spring Spring Spring Summer Summer Summer Summer Summer Summer Autumn Autumn Autumn Autumn Autumn Autumn Spring links go to March, summer to June, autumn to September. For winter, use year links and scroll back for December. Compiled by John Bogan 1632 Series Event Timeline Major eventDate Month/season Location Seq Event Citation Notes 1631 (ROF 0) 11-year-old Count Amadeus von Eisenberg puts a garden snake in Year uncertain. Placing in 1631 assumes Amadeus is about the uncertain Vienna? the bed of his older sister, Countess Polyxena. WALTZ-C27 same age as Haley Fortney in 1635 (~15). Sometime in 1631 Denmark? The 200-ton, 8-gun ship Köbenhavn launched. SCHEME-C5 Within 2 years it will be acquired by Luke Foxe. The Jesuits are running 17 missions out of Amberg, making it a By early 1631 Amberg center of reconversion to Catholicism. BAVAR-C21, historical Johann Ludwig, count of Gleichen-Tonna dies without heirs and RAM-Huff-02, Including village of Sundremda, not far from where the ROF will January leaves ownership of his lands in question. historical fall. Urban VIII issues bull “definitively” abolishing the English Ladies. Mary Ward imprisoned by the Inquisition (house arrest at the BAVAR-C5,C37, In some places patrons of the Institute continue support as though January Rome Poor Clare convent in Munich). -
DA Schottelius
Diplomarbeit Titel der Diplomarbeit Von Wortwuertzeln und fruchtbringenden Lustgaerten Über Leben, Sprache und Dichtung des Suchenden Justus Georg Schottelius (1612 – 1676) Verfasserin Gabriele Mandl Angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag.phil.) Wien, 8. Dezember 2012 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 332 Studienrichtung lt. Studienblatt: Diplomstudium Deutsche Philologie Betreuer: Univ. Prof. Dr. Michael Rohrwasser 2 I NHALTSVERZEICHNIS Seite I. Vorbemerkung 7 - 8 A. Lebensweg und Bildungsgang des Justus Georg Schottelius 9 - 19 1. Schottelius’ Freundschaft mit den Pegnitzschäfern 20 - 25 B. Lebensbedingungen der Beamten und Schriftsteller im 25 17. Jahrhundert im Allgemeinen 1. Weltliche und religiöse Oberhoheit seit dem 15. bzw. 25 16. Jahrhundert in den Händen der Fürsten 1.1. Fürstliche Rechtsprechung 25 1.2. Fürstliche Konfessionsherrschaft 25 - 26 1.3. Luthers Berufskonzeption als Vorgabe 26 - 27 protestantischer Arbeitsmoral 2. Lebensbedingungen der Gelehrten im 17. Jahrhundert 27 - 28 3. Beziehungen der Gelehrten untereinander 29 4. Sprache als Medium der Kommunikation 29 4.1. Latein als Metasprache in der „res publica literaria“ 29 4.2. Wachsende Bedeutung des Deutschen 30 4.3. Post- und Briefverkehr zwischen den Gelehrten 30 - 31 4.4. Mündliche Kommunikation der Gelehrten mit 31 Analphabeten sowie mit „Standespersonen“ 4.5. Kritik am Stil des Diskurses der Gelehrten untereinander 31 - 32 4.6. Die Verhaltensmuster der Fruchtbringenden Gesellschaft 32 - 33 5. Die Situation der freischaffenden Literaten am 33 - 34 Beispiel Sigmund von Birkens 3 Seite C. Der Nachlass des Justus Georg Schottelius 35 1. Der verschollene private Nachlass 35 2. Der Druckschriften-Nachlass in der 36 Wolfenbütteler Herzog-August-Bibliothek D. Sprachwissenschaft 36 1. Justus Georg Schottelius’ Vorstellung vom 36 - 37 „Ursprung der Teutschen Sprache“ 2. -
Die Fruchtbringende Gesellschaft
on microfiche Die Fruchtbringende Gesellschaft Printed Works, Manuscripts and Images from the German Baroque Advisor: James H. Spohrer, University of California, Berkeley Die Fruchtbringende Gesellschaft IDC Publishers is delighted to present a collection of unique primary sources on the Fruchtbringende Gesellschaft on microfiche. The material in this collection about Germany’s first learned society (founded 1617) will bring the German Baroque period vividly to life for researchers. The great Baroque scholar Martin Bircher spent thirty years collecting the materials presented here. The collection includes a great many printed books, manuscripts, copperplate engravings, maps and other graphic materials. These items cover a wide range of subjects, including law, art, religion, theology, history, near eastern philology, geography, music, hagiography and mathematics. The Fruchtbringende Gesellschaft collection will prove a valuable addition to any library which supports the study of Germany and Central Europe in the early modern period. Discovery and experiment conception of the palm tree as the other art objects relative to the The German Baroque period, viewed source of countless material goods used Fruitbearing Society. His remarkable through letters and science, is marked in housing, clothing and nourishing the collection concerning the membership by a flowering of intellectual activity indigenous peoples of the new world and publications of the Fruitbearing within a dazzling array of new scholarly that Europe was in the process of Society includes over 685 printed fields. It is particularly interesting for discovering. The Fruchtbringende books, 335 manuscripts, students of German cultural history as it Gesellschaft was Germany's first such 300 copperplate engravings, and is the period in which the German learned society, and was one of its most 21 maps and other similar graphic language, after a long period of neglect, important in terms of the role it played materials. -
Johann Sebastian Bach Himmelskönig Sei Willkommen, Kantate BWV 182 Antonio Vivaldi Kyrie, RV 587 Beatus Vir, RV 598 Blockflöten-Konzert, RV 435
KONZERT ZUM FRÜHLINGSANFANG PROGRAMMHEFT Sonntag, 11. März 2018 Heiliggeistkirche Bern Kirche Steffisburg Johann Sebastian Bach Himmelskönig sei willkommen, Kantate BWV 182 Antonio Vivaldi Kyrie, RV 587 Beatus vir, RV 598 Blockflöten-Konzert, RV 435 Jeannine Camencind, Sopran Astrid Pfarrer, Alt Nino Aurelio Gmünder, Tenor Stefan Vock, Bass Giorgio Schneeberger, Blockflöte Bach-Collegium Bern (Nevena Tochev, Konzertmeisterin) Marc Fitze, Orgel Josef Zaugg, Leitung gewünschte Kollekte für Morgenmusik und Konzert Fr. 30.– kantatenchor-bern.ch Text: Theo Schaad Layout: Josef Zaugg Antonio Vivaldi, 1678-1741 Antonio Vivaldi verbrachte die meiste Zeit seines Lebens in Venedig. Er war Violinist und hatte soweit Theologie studiert, dass er zum Priester geweiht wurde. Wegen sei- nes Asthmas war er nicht in der Lage, die Messe zu lesen. Im Laufe der Zeit wurde er mehr und mehr verantwortlich für das Musikleben am Hospitale della Pietà, einem Waisenhaus für Mädchen. Das zugehörige Orchester genoss einen exzellenten Ruf. Es entstanden im Laufe der Zeit mehrere hundert Concerti, aber auch kirchliche Chor- werke, darunter das weit verbreitete Gloria. Kyrie RV 587 für 8 Stimmen in zwei Chören und Instrumente Das doppelchörige Kyrie umfasst den ersten Teil des Messe-Ordinariums. Das Instru- mentalstück zum Eingang ist zweigeteilt. Es beginnt mit ganzen Noten und geht dann in schnelle Achtel über. So beginnen auch die Chöre gemeinsam die ersten zwölf Takte und teilen sich dann in einem bewegten zweiten Abschnitt. Das Christe eleison wird, begleitet von kräftigen Streicherklängen, von den Frauenstimmen der beiden Chöre gesungen (den Part von Chor I übernehmen in dieser Aufführung die Solistinnen). Das zweite Kyrie beginnt wieder in einem breiten Adagio, das dann in ein rasches Ricer- care übergeht. -
500 Jahre „Weißenburger Ratsbibliothek“ 1517 - 2017
500 Jahre „Weißenburger Ratsbibliothek“ 1517 - 2017 Den Grundstein der Weißenburger Stadtbibliothek, die meist als „Ratsbibliothek“ be - zeichnet wird, weil der Rat der Stadt als oberste Verwaltungsbehörde agierte und wohl auch hauptsächlicher Nutzer war, legte im Jahr 1517 Andreas Wurm, Doktor beider Rechte, Kanonikus, Dechant des Kollegiatstifts St. Germanus und Mauritius in Speyer und Pfarrer in Gunzenhausen. Er vermachte seine überwiegend aus juristischen Werken bestehende Bibliothek seiner Heimatstadt. Gegen Ende des 16. Jahrhunderts ging die Betreuung der Bibliothek von den Kirchen- auf die Schuldiener über. Bei der engen Verflechtung von Kirche und Schule seit dem späten Mittelalter und bei der zunehmenden Bedeutung auch der Weißenburger Lateinschule im 16. Jahrhundert, ist dies aber nicht weiter verwunderlich. Die Oberauf - sicht über die Bibliothek behielt das mit Ratsherrn besetzte Pflegamt, das sämtliche Kir - chen, Stiftungen und Schulen der Stadt gemeinsam verwaltete. Um die Wende zum 19. Jahrhundert begann die Stadt damit, zur Schuldentilgung einen Teil ihrer Liegenschaften an die Bürger zu veräußern und man machte auch vor der altehrwürdigen Ratsbibliothek nicht halt. Im Sommer 1802 verkaufte man acht In - kunabeln an einen britischen Diplomaten am Reichstag in Regensburg. Der Rest blieb vor Ort, bis auf einige ausgesuchte Werke, die 1807 nach Ansbach abgegeben werden mussten. Über diesen Bestand fertigte der örtliche Schulleiter Johann Melchior Günther im Jahr 1829 ein Verzeichnis, das für die nächsten gut hundert Jahre als Bestandskatalog benutzt und fortgeführt wurde. Als Findmittel allerdings war Günthers Katalog ungeeig - net, weil er bei Sammelwerken stets nur das erste erfasst hat. Erst mit dem 1949 von Dr. Friedrich Blendinger erstellten umfangreichen Verfasserkatalog ist der Bestand er - schlossen.