#07 Das JULI 2021 Magazin

„Merkel-Jahre“ und „Seehofers 69“ Zeitgeschichtliche Feature-Serien

Preiswürdiger Humor 40 Jahre Salzburger Stier: Kabarett gestern und heute

Ein besonderer Sport-Sommer Fußball-EM und Olympische Spiele Magazin-Abo schon erneuert?

Das geht ganz leicht unter .de/magazin

Wir freuen uns auf Ihre Antwort.

Editorial Veranstaltungen #07 Liebe Hörerinnen und Hörer, in diesen Tagen BERLIN werden wir oft gefragt: Was passiert am 26. September? Wer und was kommt nach Merkel? Die Antwort lautet: Wir wissen es so wenig wie Sie. Nur eines ist gewiss: Nichts wird, wie es

einmal war. 30.7. bis 15.8. KONZERTHAUS BERLIN Young Euro Classic Konzerte mit internationa- lem Orchesternachwuchs young-euro-classic.de

DRESDEN Wie werden die 16.7. bis 22.8. Wahlen aus- PARK DES JAPANI- gehen? Alles ist SCHEN PALAIS offen. Alles ist in AM ELBUFER Bewegung Palais Sommer Festival für Kunst, Kultur und Bildung palaissommer.de

KÖLN Bis 5.9. RAUTENSTRAUCH- JOEST-MUSEUM Eine Wahlentscheidung, wie sie uns im Herbst bevorsteht, hat das Land noch nicht Ausstellung: RESIST! Die erlebt. So viele Regierungskonstellationen wie nie erscheinen möglich. Aus dem Kunst des Widerstands traditionellen Duell der Kanzlerkandidaten werden Trielle. Volksparteien kämpfen um und ihre Bedeutung. Demokratie funktioniert nicht mehr so, wie sie in der alten Bundes- Denkfabrik-Denkraum republik immer funktioniert hat. mit ausgewählten Hörstücken zum Thema der Denkfabrik 2020 Auch der Aufstieg der ostdeutschen Physikerin Angela Merkel zur 16 Jahre amtie- „Eine Welt 2.0 – renden Bundeskanzlerin lehrt, dass schon lange nicht mehr gilt, was viele einst für ‚Dekolonisiert Euch!‘“ Naturgesetze der deutschen Politik hielten. Am wenigsten Merkels innerparteiliche museenkoeln/rauten- strauch-joest-museum Rivalen konnten sich einst vorstellen, dass die Seiteneinsteigerin mehr als eine Figur des Übergangs am Ende der Ära Kohl sein würde. Ausgewählte Veranstal- In einer mehrteiligen Feature- und Podcast-Serie (siehe Seite 6) sind Tom Schimmeck tungen und Konzerte werden bei Deutsch- und ich der Biografie Angela Merkels nachgegangen und haben versucht zu ergrün- landradio ohne Publikum den, wie sie das Land regiert und geprägt hat. Wir haben unsere Tonarchive durch- aufgezeichnet. Diese sucht und mit Wegbegleitern gesprochen. Einer von ihnen ist der Schriftsteller und können Sie in unseren Kulturmanager Michael Schindhelm, der in den 80er-Jahren als Wissenschaftler am drei Programmen, in der Dlf Audiothek App Zentralinstitut für physikalische Chemie der Akademie der Wissenschaften der DDR und online auf unseren ein Büro mit Merkel teilte. Zum Abschied schenkte er seiner Kollegin und Freundin ein Webseiten nachhören. Buch, in das er eine Widmung schrieb: „Geh ins Offene!“ Was in den Tagen der fried- Bitte beachten Sie, dass lichen Revolution von 1989/90 als Ermutigung für Angela Merkel gedacht war, können sich dennoch Sende- wir heute als Leitsatz einer andauernden Epoche lesen: Alles ist offen. Nichts hat sich termine verschieben und Programmänderungen geschlossen. Alles ist in Bewegung. ergeben können. Weitere Informationen hierzu auf Wir freuen uns, wenn wir für Sie, liebe Hörerinnen und Hörer, weiter Ihre Beobachter deutschlandradio.de. und Begleiter auf diesem Weg sein dürfen! Änderungen vorbehalten

Stephan Detjen Weitere Veranstaltungen finden Sie unter: Chefkorrespondent, Leiter Hauptstadtstudio Berlin deutschlandradio.de/

FOTO: (OBEN) PICTURE ALLIANCE/IMAGEBROKER/INGO(OBEN) SCHULZ,(MITTE) PICTURE ALLIANCE/DANIELFOTO: DEUTSCHLANDRADIO/SIMON KALKER,(UNTEN) DETEL veranstaltungen

3 4 Gastbeitrag 14 69“ „Seehofers 13 Radiomenschen 82 81 Kakadu-Kinderseite Programmkalender 80 18 16 Intro 15 12 10 8 4 Editorial 3 PROGRAMM TITELTHEMEN Foto: Shutterstock/Rawin Tanpin der Pandemie –Fußball gespielt ehice Herausforderungen Technische Titelbild: Leere Ränge während Dr. MithuM.Sanyal: Wer ist„Wir“? bung: EineSpurensuche Das Leben nachderAbschie- Beiträge während derPandemie Die Audioqualität unserer Westfalen korrespondentin Nordrhein- Felicitas Boeselager,­ Landes Forum / beleidigt Wie dieKuh einSchimpfwort auf einenBlick Die Empfehlungen Monats des Hörspiel undFeature Symphonie-Orchester Berlin 75 Jahre Deutsches Radio-Kabarettpreisesum des Reihe zum40-jährigen Jubilä- Stiers Der Sommerdes Sportevents inCorona-Zeiten Spiele 2021 Fußball-EM undOlympische auf DAB+ undGlamourinCannes Serie „Merkel-Jahre“, Umstellung Themen imJuli Magazin D Sport-Sommer Einbesonderer Kabarett undheute gestern 40 Jahre Salzburger Stier: Preiswürdiger Humor Feature-Serien Zeitgeschichtliche und „Seehofers 69“ „Merkel-Jahre“ wird trotzdem a Fußball-EM undOlympischeSpiele s # JULI 2021 �� Inhalt Impressum

im Juli Themen

FOTO: PICTURE ALLIANCE/AKG-IMAGES Der berühmte Berliner Ku'Damm Ende der 20er-Jahre (Fotopost- karte, Aufnahme Kurfürstenstraße/ Ecke Joachimsthaler Straße)

Prachtboulevard mit Geschichte

Wie kaum eine andere Straße stand und steht der Kurfürstendamm für ein besonderes Lebensgefühl. Er ist ein Spiegel der letzten 135 Jahre deutscher Geschichte. Bis heute wird hier flaniert und gefeiert, aber auch demonstriert und gestritten. In dieser „Langen Nacht“ lebt Ver- gangenes wieder auf, Neues wird ins rechte Licht gerückt. LANGE NACHT, SA., 17.7., 0.05/23.05 UHR

5 6 Jahre zurück Kanzlerschaft Angela Merkel blicktauf16 im Juli Themen den würde. BisheutegibtAngelaMerkel Rätselauf. später zurersten Regierungschefin derRepublik gewählt wer 1990Niemand hättees fürmöglichgehalten,dasssie 15Jahre POLITIK & ANALYSE Serie: Merkel-Jahre heute istsie, trotz allerRoutine, inmancher Hinsicht trachtend –inhöchstemMaße unwahrscheinlich. Bis Karriere alsPolitikerin war –dieVoraussetzungen be- schender alsderallerihrer Vorgänger. Ihre späte „mächtigste Frau derWelt“ kam tituliert, weit überra- vorgehalten. DerAufstieg derAngelaMerkel, als oft keit undmangelndeideologischeEntschlossenheit groß geworden Anpassungsfähig sind,übertriebene - von Leuten, diewestlich derMauerimKalten Krieg te nurschwer verstehen können. Bisheutewird ihr rungshorizont, den inderBundesrepublik Sozialisier prägend beschreiben. Esisteinvöllig anderer Erfah- wird AngelaMerkel, diespätberufene Politikerin, als Lebendoch siearrangiertsich.Ihrhalbes inderDDR Idylle auf. Dassozialistische System bleibtihrfremd, DDR, wächst ineinertoleranten, recht behüteten re langeinganzanderes Leben. SieisteinKindder Bevor Angela Merkel Politikerin wird, sie35Jah- führt - Originaltönen zurück. ZeitBeobachtern undbringenuns diese invielen der sechsteiligenFeature-Serie mitZeitzeugen und die Welt verändert? DieAutoren sprechen darüberin geprägt? Wie habenMerkel undihrRegierungsstil Überraschungen undBrüche. Was hatAngelaMerkel te. voller EsisteineGeschichte KrisenundKonflikte, Aufstieg inderCDU, dersiebisinsKanzleramtführ Merkel ihren demokratischen Aufbruch erlebte, ihren zeichnen dieTage derWende nach,indenenAngela über Kohlenwasserstoffteilchen promovierte. Sie zur Akademie der Wissenschaften, wo diePhysikerin Templin, wo ihrVater einPriesterseminarleitete, bis Tom Schimmeck folgen ihrem Weg –vom Waldhof in die Fremde imPolitikbetrieb. StephanDetjenund - und Tom Schimmeck. Serie insechsTeilen von StephanDetjen Der unwahrscheinliche Weg derAngelaM. Das Feature: Merkel-Jahre Zeit derBrüche(6) Krise istimmer(5) Ein ganzer Kerl? (4) Eins undeins(3) AufbruchEin plötzlicher (2) Die Perle derUckermark (1) ​ Di., 20.7.,19.15Uhr Di., 3.8.,19.15Uhr Di., 27.7.,19.15Uhr SENDEHINWEISE

-

FOTO: IMAGO/POLITICAL MOMENTS FOTO: (OBEN RECHTS) ULRIKE HAAGE, (MITTE) ISTOCK/FILADENDRON, (UNTEN) IMAGO/FUTURE IMAGE von 2019) (AufnahmeCannes Der Festival-Palais in unter: Radio zugewinnen, findenSie die Möglichkeit, einDAB+ redaktionen geplant.SämtlicheInformationen zudenMaßnahmensowie mationsmaßnahmen u.a.mitBeteiligungderDeutschlandradio Programm- Elektrohandel erhaltenSchulungenundmitweiteren PartnernsindInfor Tage rundendievor ab:Fachberater geplantenAktivitäten Ort imörtlichen geszeitungen sowie indensozialen Medien.DiesogenanntenDigitalradio- Hörer informiert: mitAnsagenimRadio, mitPlakaten undAnzeigen inTa- bar. Vor undnachderUmstellung werden diebetroffenen Hörerinnen und funk inBurglengenfeld undOberursel bisaufWeiteres überUKWverfüg- loge UKW-Ausstrahlung komplett wird, eingestellt bleibtderDeutschland- um. Während inBurgbernheim, Hohenpeißenberg undStarnberg dieana- Verbreitung mehrheitlichaufdigitale nen undeinerhessischen mitDAB+ lensteine. Zum 30. JunistelltDeutschlandradio infünfbayerischen Regio- Rundfunks des beiderDigitalisierung Deutschlandradio weiter setzt Mei- DAB+ inBayern undHessen AKTUELL DABPLUS.DE/WECHSEL FEUILLETON Regionale Umstellung auf lichkeiten- derDeutschland Vielfältige Empfangsmög - Glamour inCannes radio-Programme ten. Burg aus unserer Filmredaktion werden berich - schenkt werden –Patrick Wellinski undSusanne Cannes-Jahrgang in diesem insgesamt be- Pierre Lescure. Wie Kinos sehrLiebhaberdes sik undderKultur“ werden, soFestival-Präsident Kinos,derMu- für„Liebhaberdes ein Geschenk film „Annette“ von Regisseur Leos Essoll Carax. Cotillard spielendieHauptrollen imEröffnungs- nungsabend gesorgt: Adam Driver undMarion VOLLBILD, Für Prominenz istbereits amEröff chend groß sinddieErwartungen. Palais anderCôte d’Azur. Entspre- wird, indenKinosundimFestival- online, sondernvor abgehalten Ort dig imSeptember2020, dasnicht große Festival seitVene - Esistdamit spiele vonstatt. Cannes 6. bis17. Julifindendie74. Filmfest- rückzukehren indieFilmwelt: Vom ein bisschenGlamourscheintzu- Es istnochetwas unwirklich, aber SA., 10./17.7., 14.30 UHR - - von Theater. traumata undumdieversöhnende Kraft um dieAufarbeitung familiärer Kriegs- geht umeineZeit nachderPandemie, schen aufderSuche nachdem„Wir“. Es versammelt vierSendungenüberMen- Leben respektieren. Schwerpunkt Dieser unterschiedlichen Perspektiven aufdas schen gleicheInteressen teilenundihre Ein Wir-Gefühl entstehtdann,wenn Men- che nachdem„Wir“ TURREPORTAGE, DENKFABRIK danach (Sdg.am2.7.) Visionen fürdieZeit Haage –künstlerische Klangkünstlerin Ulrike Zähneputzen oder nachderArbeit. –vonmiert bisfreitags, montags beim Themen. Zweimal gutinfor täglich eine neuePerspektive aufwichtige der eigeneZugang derInterviewten dungen anschaulich.Dabeieröffnet gründe undmachenabstrakte Mel- Im DialogbeleuchtensiedieHinter mitFachleutenes oderKolleginnen. Jeweils morgens undabendsspricht maximal siebenMinutenzusammen. eine relevante Tages Nachrichtdes in Deutschlandfunk Nova-Team fasst das Wichtigste zumFeierabend? Das Aufstehen wissen? Welches Themaist Was solltemanschonkurz nach dem Reihe: Auf derSu- PODCAST DES MONATS MIKROKOSMOS — DIE KUL NACHRICHTEN Kurz undheute FR., 2.7. BIS 23.7., 19.15 UHR - - - 7 Titelthema

Fußball-EM und Olympische Spiele

Die Sport-Highlights in der Pandemie

VON MATTHIAS FRIEBE, REDAKTEUR SPORT, DEUTSCHLANDFUNK

SENDEHINWEISE

Samstags, 19.10 Uhr Sport am Samstag

Sonntags, 19.10 Uhr Sport am Sonntag

Montags bis samstags, 22.50 Uhr Sport aktuell

So., 4./11./25.7., 23.30 Uhr EM-Magazin/Olympia-Magazin

So., 4./25.7., 18.05 Uhr Nachspiel. Feature

Mo. bis Fr., 1. bis 9.7., 6.30 Uhr Im legendären Londoner Hielscher oder Haase Wembley-Stadion wird sich entscheiden, wer das dies- jährige EM-Finale gewinnt Mo. bis Fr., 1. bis 9.7., 18.30 Uhr Update

Neuer Podcast „Players“ Zwei Ausgaben täglich ab 5.00 Uhr und am frühen Abend

8 FOTO: (LINKS) PICTURE ALLIANCE/FOCUS-IMAGES/EXPA/PICTUREDESK.COM, (RECHTS OBEN) PICTURE ALLIANCE/DPA/CHRISTIAN CHARISIUS, (RECHTS UNTEN) IMAGO/ZUMA WIRE E rausforderung. BeiderEURO 2020, das Turnier zueinerenormenHe- mit Pandemie-Regeln. Siemachen schen Sonderrolle, aberebenauch gegeben hat–inseinergeografi- ein Turnier, sonochnie dases überreicht bekommt, erlebenwir Europameister denPokal inLondon Märkte erschließen. bei. DerFußball neue willständig ein asiatischerMitgastgeberda- Aserbaidschanistauch führten ge- autoritär des der Hauptstadt Rom, von Glasgow bisBaku. Mit rollt derBallvon Kopenhagen bis abgebenwollten.Stadien Und so keine Garantien fürFans inden kurzfristig weil ausgetauscht, sie BilbaoundDublinwurdenStädte Die alsGastgebervorgesehenen inelfLändernstatt. in elfStädten, paneuropäischedet diese EMnun Platinis zuEuropas Fußball-Chef. auch Versprechen beiderWahl spielte, genauwiemutmaßlich der Ideeaucheinegroße Rolle noch dazusagen,dassdasGeldbei mussmankaum fußball-Geschäft Begründung. ImmodernenProfi- dieöffentlicheden, sozumindest Fußball-Union zumJubiläumsen- bindung wollte dieEuropäische 60. Mal.EinSymbol derVölkerver die erste Europameisterschaft zum Kontinent verteilt. 2020 sich jährte Fußball-EM überdenkompletten mehr imAmt,träumte von einer Korruptionsvorwürfen längstnicht Bevor am11. Julialsoderneue Pandemiebedingt verlegt, fin- Platini, inzwischen wegenPlatini, inzwischen UEFA-Präsident Michel Jahr 2012. Derdamalige s begannalsfixe Ideeim „Die stimmungsvollen Reportagen vor fallen Ort 2021 andersaus und Hintergrundberichte als gewohnt.“ - raussetzungen wiefürdieEM.Vom Wettbewerbe geltenähnlicheVo- „Wiederaufbaus“des geplanten Sommerspiele. Für diealsSpiele beginnen inTokio dieOlympischen zwölf Tage nachdemEM-Finale ereignis Sport-Sommers. des Nur wir dannauchdaszweite Groß- rige Fußball-EM informiert. Sie umfassend überdiediesjäh- Deutschlandfunk Nova, werden und anderen beidenProgrammen, dersendungen. Auch inunseren „Sportgesprächs“stelle des Son- ab23.30den wirsonntags Uhran- Während derTurnierwochen sen- tiefende Beiträge undGespräche. de, istfürver indenenauchPlatz Sport-Sendungen amWochenen- Dazu kommen dieausführlichen gänzen dasAngebotzumTurnier. am Morgen“. Tägliche Podcasts er ginnend mitden„Informationen in denaktuellenSendungen,be- TäglichPlatzes. informieren wirSie abseitsdes auf alleGeschichten politisch undmitdemBlickauch Turnierzu diesem - –kritisch,sport mie undliefern dieHintergründe paneuropäische EMinderPande- wir dennochausführlichüberdie gewohnt. vor fallen Ort 2021 anders ausals undHintergrundberichtetagen dien: Diestimmungsvollen Repor - ten fürBerichterstatterindenSta konferenzen, begrenzte- Kapazitä MedienterminealsVideo-digital. kaufen lassen,erfolgt nunvieles mit sichdieFanartikel nochver- wie sieweiter offiziellheißt,da- Im gleichenUmfang begleiten Im Deutschlandfunkberichten Sport-Highlights - - - Bedingungen unter Corona- 2021 inJapan Unten: Olympia nay-Pokal? Henri-Delau- begehrten bekommt den Oben: Wer etwas zuspüren sein. TageStimmung dieser wird kaum undderbesonderenschen Dorf untereinandertausch imOlympi- wieder abreisen müssen.Vom Aus- unmittelbar nachdenWettkämpfen und Athleten sehenvor, dasssie men, dieRegeln fürdieAthletinnen Fans dürfen nichtnachJapankom- ganisatoren geht.Internationale werden, wenn nachIOCundOr es Tunnels“zum „LichtamEndedes regt.sollendieSpiele schaft Jetzt - inderjapanischenGesell stand gegen diesichimmermehrWider den „Pandemiespielen“ geworden, mehr. OlympiainTokio istganzzu kushima redet heutekaum jemand nach derAtomkatastrophe von Fu- ursprünglich propagierten Neustart TER PER E-MAIL ERREICHEN SIE UNS UN- SIE AUF @DLF_SPORT TWITTER LESEN. MIT UNS DISKUTIEREN KÖNNEN ALLES NACHZUHÖREN UND NACHZU- DE/SPORT ONLINE-PORTAL DEN SIE AUCH JEDERZEIT IN UNSEREM HINTERGRÜNDE UND ANALYSEN FIN- [email protected]. . DAS IST DIE GELEGENHEIT, DEUTSCHLANDFUNK. UND - - 9 Titelthema

Lara Stoll, Joachim Ritt- meyer, Thomas Stipsits und Moritz Neumeier (im Uhrzeigersinn) wurden in mit dem Salzburger Stier 2021 ausgezeichnet

SENDEHINWEISE

QUERKÖPFE – KABARETT, COMEDY & SCHRÄGE LIEDER MITTWOCH, 21.05 UHR

Mi., 14.7. Der Salzburger Stier 2021 Die Preisträgerin und die Preisträger 2020

Mi., 21.7. Der Ehrenstier 2021 für Joachim Rittmeyer

Mi., 28.7. Moritz Neumeier, Deutschland

Mi., 4.8. Lara Stoll, Schweiz

Mi., 11.8. Thomas Stipsits, Österreich

Mi., 18.8. bis 15.9. Der Salzburger Stier − Highlights aus 40 Jahren

10 FOTO: (LINKS BEGINNEND IM UHRZEIGERSINN) JONAS REOLON, CHRISTIAN LANZ, PETRAMER.AT, DOMINIC REICHENBACH D wie derAuftritt Schweizer des Kabarettisten Joachim köpfen“ inAusschnitten zuhören sein wird. Ebenso Programme amEröffnungsabend, derinden „Quer Renato Kaiserausder Schweiz ihre ausgezeichneten Sarah Bosetti,derÖsterreicher Florian Scheubaund nach Köln InKarlsruhepräsentierten zugeschaltet. winnerinnen undGewinner indenKammermusiksaal richteten Radiogalawurden coronabedingt alleGe- Indervondings nurvirtuell. Deutschlandfunkausge- JahrderSalzburger Stierverliehenim letzten –aller taren formulierte wurde Liebeslyrik derAutorin bereits rinnen undHörer mitLiebe. Für ihre ausHasskommen- zehnteilige Reihe „Sommer Stiers“. des Jubiläumsam14. anlässlichdes startet Dort Julidie Und inderSendung „Querköpfe“ imDeutschlandfunk. Preisträgerinnen undPreisträger aufeinandertrafen. Karlsruher Tollhaus, wo Jahrgleichacht indiesem Radio-Oscar gebührend zufeiern. Auf derBühneim Mal verliehen. EinguterGrund,densogenannten Deutschland, Österreich undderSchweiz zum40. von denöffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in burger Stier. Am25. und 26. Juniwurde erinKarlsruhe zehnten derinternationaleRadio-Kabarettpreis Salz Zum Auftakt überschüttet Sarah BosettidieHöre- viel Humor!Dafürstehtseitfast vier Jahr durchschütteln –mitSprache, Musikund packen undkräftig von obennachunten undPolitikie Gesellschaft andenHörnern Sommer des Sommer des VON DANIELA MAYER, FREIE MITARBEITERIN, DEUTSCHLANDFUNK Die „Querköpfe“ feiern das40. Radio- Jubiläumdes Radio-Kabarettpreis Kabarettpreises Salzburger Stier Stiers - - - - Humorgeschichte. Tönen, Texten undLiedernausvierJahrzehnten durch diedeutschsprachige Kabarettlandschaft mit Radio-Oscars steht. Polt oderdenMissfits aufderlangenNamenslistedes retts wieHannsDieter Hüsch,JosefHader, Gerhard träger, derzusammenmitanderen Größen Kaba- des rettist Georg Schramm überreicht. Auch ereinPreis- Deutschlandfunk inPotsdam denEhrenstier von Kaba- ren DieterHildebrandt. Erbekam 2011 beiGastgeber trägerin 2000, Tausendschön. Nessi Moderatorinsemann oderderdiesjährigen undPreis - Grebe, österreichischen des DuosStermann undGris- Stiers, Hazel Brugger, Musikkabarettisten des Rainald runter Auftritte der2017 jüngstenGewinnerin des hin zuHighlightsausvergangenen Verleihungen. Da- die Schweiz undThomasStipsitsfürÖsterreich, bis ger: NeumeierfürDeutschland,Lara Moritz Stollfür träts Preisträgerin derdiesjährigen undderPreisträ- gen imSommerseinenSpuren. Angefangen mitPor- nen dergastgebendenSender. Die„Querköpfe“ fol- Salzburg.in dernamensgebendenStadt auch dieallererste Trophäe, noch damalstatsächlich nur zumEhrenstier-Preisträger −1982 verlieh sieihm Rittmeyer. Jahrnicht indiesem IhnernanntedieJury Freuen Siesichaufeinensommerlichen Streifzug Ein Wiederhören auchmitdemlegendä- gibtes Seit 1996 derStierjährlichdurch tourt dieRegio- 11 12 A Hause ausdemBüro oderWohnzimmer. und Akustik erfolgen, sondernvon zu sprechender technischerInfrastruktur ten nichtmehrauseinemStudiomitent- und KorrespondenGästen, Expertinnen - schaltungen inunsere Sendungenvon fach von zuHauseaus. nen undKorrespondenten arbeitenviel- schränkt. Auch unsere Korrespondentin- den Funkhäusern einge- fürGästestark Rundfunkanstalten auch–denZugang zu Das führt dazu,dasssehrvieleZuDas führt - Rauschen, Knistern landradio –wiealleanderen na-Pandemie hatdasDeutsch- derCoroSchutzmaßnahmen - ls einederganzpraktischen oder kurze Stille TECHNISCHE HERAUSFORDERUNGEN IN DER CORONA-PANDEMIE VON DR. SEBASTIAN ROTH, ABTEILUNGSLEITER SENDUNG UND Homeoffice gutklingen. Für die Zuschal- dasssieauch ausdem ausgestattet, pondenten sindohnehinentsprechend Unsere Korrespondentinnen undKorres - ginn derPandemie anVerbesserungen: arbeitenwirseitBe- dabei ist.Deshalb auf, wenn wiebeimRadiokein Videobild die schlechteTonqualität nochstärker erleben.Nurfälltdie wiralletagtäglich Videokonferenzen,che ausdenzahllosen als Zuschaltungen ausStudios. fast allezueinemschlechteren Ergebnis haben eineGemeinsamkeit: Sieführen schen Wegen. verschiedenen Diese Wege Und dasaufunterschiedlichsten techni- PRODUKTION, DEUTSCHLANDFUNK Wir kennen Gesprä- denKlangdieser Technik trotzdem statt telefonische Zuschaltung – runde finden–zumTeil durch Sendungen mitDiskussions- Die im Deutschlandfunk: Ein leeres Aufnahmestudio die nachCorona kommt. werden wirsicherbeibehalteninderZeit, davon haben.Einiges mie geschrieben Tonqualität gerade zuAnfang derPande - freuen, dieunswegen derveränderten wird vor allemdieHörerinnen und Hörer und erreichen auchVerbesserungen. Das mentieren wirviel,sammelnErfahrungen noch nichterreicht. einerStudiozuschaltunglität wird den- verständlichund vielbesser ist.Die Qua- spektrum, wodurch klarer das Gespräch in einemdeutlicherweitertenFrequenz Weiterentwicklung ermöglichtTelefonate Voice“-Gespräche zurealisieren. Diese Telefongespräche alssogenannte „HD- einiger Zeit zunehmend,mehr gelingtes Verbesserungen deutlicherkennbar. Seit das Telefon. sind Unddort zumindest hier laufend neueMöglichkeiten aus. möglichen Fehlerquellen ergibt. Wir loten Gäste eineunüberschaubare Vielzahl an unterschiedlichen Endgeräte unserer schwierig,deshalb weil sichwegen der sind. Dasistauch affine Gästeumsetzbar bietenundauchfürwenigerlität technik Lösungen, dieeineakzeptable Audioqua- gäste ringenwirdagegenumeinfache tungen derverschiedenen Gesprächs- Ausgelöst durch diePandemie experi- Optionbleibtnichtselten Die letzte

- -

FOTO: DEUTSCHLANDRADIO/CHRISTIAN KRUPPA FOTO: (OBEN) ARD, (UNTEN) ARD-PANORAMA, PRIVAT, ARD-PANORAMA einer Pressekonferenz Seehofer am10. Juli 2018 auf zurückgeführt worden.“ Horst Personen nachAfghanistan war von – mirnichtsobestellt 69. sind69 –das Geburtstag „Ausgerechnet anmeinem A Oder: Wer hatdasRecht, inWohlstand undFrieden zuleben? „Seehofers 69“ den könnten. InAfghanistan herrscht wernicht, dasssie einmal abgeschoben terschrieben. Langeglaubendievier und Ausbildungsverträgeabsolviert un- gemacht: Deutschgelernt,Berufsschulen Amir inDeutschlandzuerst „richtig“ alles Idylle. in Moriaundzurückderbayerischen wieder: imChaosvon Kabul,gestrandet später findenwireinigeder69 Afghanen an meinem69. ...“ Geburtstag Drei Jahre ge Tage späterscherzen: „Ausgerechnet andere, würde Horst Seehofer nicht weni- der Welt tobt. wie vor einerdertödlichstenKonflikte beinahe 20 Jahren NATO-Einsatz nach schoben. Zurück ineinLand,dem nach werdenGeburtstag, 69 Afghanen abge- Am 3. Juli2018, anHorst Seehofers 69. KAMMERER, FREIER AUTOR, FREIE AUTORIN, DEUTSCHLANDFUNK EINE FEATURE-SERIE IN VIER TEILEN VON ARMIN GHASSIM UND ANNETTE Dabei habenAbdul,Nawid, Basirund Es wäre einAbschiebeflugwieviele seine Zeugnisse, Nawid zer bdul zeigt nochverzweifelt entkommt unter. undtaucht schneidet sichdieArme, Basir - - len Aufenthalt. ist,suchtdenWegtaucht zueinemlega- Auch Basir, derinDeutschlandunterge - dung inDeutschlandbeginnen zudürfen. um vielleichtdochnochseine Ausbil- kämpft gegendiedeutscheBürokratie, Geflüchtete undMigranten abschrecken. gen zurWelt. DasLagersolloffenkundig unter menschenunwürdigen Bedingun- schen InselLesbos. SeineTochter kommt rüchtigten LagerMoriaaufdergriechi- er mitseinerschwangeren Frau imbe- Malstrandet ein zweites Mal.Dochdieses Alltag. Misstrauen. Anschläge prägen ihren wieihnenmit begegnet Abgeschobenen und Amirnichtwohin. DieGesellschaft unter.zar“ DanachwissenAbdul,Nawid zuerst füreinpaarTage imHotel„Spin- Kabul. drei von ihnenineinemFlugzeug nach doch Bürgerkrieg. DochamEndesitzen Amir verfolgt einenanderen Weg: Er Abdul heiratet und flieht,wieNawid, Zurück inAfghanistan kommen viele Folge 4:Rückkehr Das Feature –Folge 3:Festgefahren, Fr., 9.7.,20.05Uhr und Tschüss, Folge 2: Komm, Regen Das Feature –Folge 1:Willkommen Di., 6.7.,19.15Uhr Seehofers 69 SENDEHINWEISE Wohlstand undFrieden zuleben? widerspiegelt: Wer hatdasRecht, in denen sichdiegroße Frage unserer Zeit das“-Sommer 2015undin entstanden von Freundschaften, dieim„Wir schaffen Feroz recherchiert. EssindGeschichten Provinz. InAfghanistan hatfürsieEmran Nach Griechenlandundindiebayerische ten von „Seehofers 69“ hinterhergereist. Sendung „Panorama“,- sinddenGeschich Annette Kammerer, beiderARD- u.a.tätig dürfen, istdannnochlängstnichtklar. kein Abgeschobener. Und obsiebleiben das den dafürsindhoch.Alleineschafft schobene wieder einreisen. DochdieHür dungsvisum können auchbereits Abge- geben. denkt siesich:EsmussdocheinenWeg im Krankenfahrdienst Damals gearbeitet. benen. ErhatinDeutschlandunbefristet Fernsehbericht- übereinenderAbgescho hofers 69. siehtsieeinen Geburtstag te. Kurz nachdemAbschiebefluganSee- und weiß: Deutschlandbraucht Fachkräf Industrie- undHandelskammer gearbeitet nerin, hatfast ihrganzes Leben fürdie Frau aufderzweiten FluchteinKind bekommt. kann, land untertauchen undAbdul, dessen Elektrotechnik runterlädt,Basir,- derinDeutsch Lehrbuchder Abschiebungeindeutsches für die Afghanen (v.l.n.r.) Amir, dersichkurz nach Die Protagonisten Feature-Serie dieser sindu.a. Die JournalistenArminGhassimund Und ÜbereinAusbil tatsächlich: - Josefine Steiger, eine66-jährige Rent- - - 13 14 passiert. Vielleichtpassiert. nichtexakt inderselben Intensi- nen inunserem Gehirn,alswäre sieunstatsächlich Neuro dasdieselben aktiviert Begebenheit erzählt, - sind einedavon.Geschichten Wenn unsjemandeine können. Erlebens. Zum des vieleArten Glückgibtes Sachen erlebenmuss,umsie nachvollziehen zu machen, sondernnursagen,dass manmanche Sie ...aberichwillhiergarkeine neuenGräben auf tippt undeinenZugehörigkeitsbeweis fordert. zuckt, inErwartung,dassihrjemandaufdieSchulter wann immersiedasWort ausspricht,zusammen- nie eineSelbstverständlichkeit verbunden hatund der anderen Seitedarauf. Von der, diemit„Wir“ noch für micheinSehnsuchtswort. Nurschaueichvon Bereicherung versteht. Dennnatürlichist„Wir“ auch das seineVielfalt nichtalsBedrohung, sondernals he, eindiverseres istes, „Wir“ denkbarzumachen, mitgedacht. „Wir“diesem vielleichtmitgemeint,abernicht nanten Teil bezieht. Wir einerGesellschaft sindin das wirnichtausdifferenzieren, immeraufdendomi- Deutschen. Wie kann dassein? Weil sichein„Wir“, Trump kommt nochvor denersten nichtweißen repräsentatives Bildzuerhalten.SogarDonald kein – nehmenwir„Deutsche“ –machen,um...eben nur eineGoogle-Bildersuche„Wirs“ miteinemdieser name it? ten: Schwarze, Frauen, POCs, Trans, Inter...you wenn wirunsinimmerkleinere Grüppchenaufspal- die Befürchtung: Was istdenndannmitdem„Wir“, Thierse inderJuni-Ausgabe Programmheftes dieses Wolfgang Soäußerte viele Menschenbeängstigen. Aushandlungsprozesse –aka –so Identitätspolitik Ich glaube, dasistderGrund,warum dieaktuellen im wahrsten Wortes Sinnedes zumÜberleben. so zentral fürunssind.Wir brauchen einander weshalb dieFragen nachunseren Beziehungen Menschen sindintimstmiteinanderverbunden, Und ichmeinedasvollkommen unironisch. bei denenunssofort warm umsHerz wird. „Wir“ isteinSehnsuchtswort. Drei Buchstaben, WERIST „WIR“? Falls gehören anhört, sich dasfürSieübertrieben Das Zielvon wie ichsieverste Identitätspolitik, - Meine Antwort darauf lautet:Google. Manmuss - DR. MITHU M. SANYAL, radio,- Spiegel,Bundes Bildung, TheGuardian, Debütroman „Identitti“ dem Preis „Geisteswis- Schriftstellerin, KulturSchriftstellerin, Verbrechens“, dasmit wissenschaftlerin und wissenschaftlerin zentrale fürpolitische tional“ ausgezeichnet wurde. Gerade istihr Journalistin fürWDR, senschaften Interna- senschaften gung. Aspekte eines gung. Aspekteeines „Vulva“, „Vergewalti- Gastbeitrag taz etc.taz Bücheru.a. SWR, Deutschland- erschienen. -

korrespondierende behandeln. „Ihr“ „Wir“ misstsich immerauchdaran, wiewirdasdazu über dieGrenzen unserer eigenen Gruppehinaus. gleichzeitig sprechen, überSolidarität undzwar nicht. Wenn wirüber„Wir“ sprechen, müssenwir Pässe derWelthabe einenderbegehrtesten undsie Menschen dieHautfarbevielen dieser teile, dennich pas ertrinken lassen.Undegal,obichmit daistes Beispiel dieMenschen,wirandenGrenzen Euro- auch kein Anrecht aufgleicheRechte hat–wiezum Nicht-„Wir“, etwas, unddaher dasnichtdazugehört gibt,ein ein„Ihr“ das,dasses stellen, impliziert Problem. DennsobaldwirdieFrage nachdem„Wir“ Sehnsuchtswort istaberauchimmerein sein,es reicht SchuheinGröße es, 40 herzustellen. wie:AlleMenschen habenFüße, anhört oft deshalb der Welt so(noch)nichtvorhanden ist,sichfürmich der Versuch, eineGleichheitzubeschwören, diein Rechte Während zuüberwinden! –unddarum,diese de imSein,sonderninBezug aufRessourcen und schon malausdemBlickfeld geraten. Debatten, diewirendlich,endlichführen, kann das Essenz unterschieden. Und beiden überfälligen brauchen underleben,aberwirsindnichtinunserer schiede. Alle!Wir mögenunterschiedliche Dinge haben wirvielmehrGemeinsamkeiten alsUnter sondern mehrüberGemeinsamkeiten. Schließlich das nicht,dasswirweniger darüber reden sollten, Differenzen sprechen, berechtigt. Dochbedeutet teilen! Wahrnehmung undErfahrungenreden –umsiezu wir unsichtbaren „Wirs“ dieganze Zeit überunsere hören/lesen/nachfühlen. DasistderGrund,warum Aberdannkann tät. manjamehrGeschichten Doch jetzt kommtDoch jetzt dieKrux:„Wir“ magzwar ein nichtumUnterschieEs gehtbeiIdentitätspolitik - Trotzdem istdieSorge, dasswirzuvielüber -

FOTO: REGENTAUCHER FOTO: PETER ADAMIK Juli November 2020) (Livestream vom dasDSOdirigiert Leiter Robin Ticciati und Künstlerische Der Chefdirigent Plastik Welche Alternativen gibtes? S. 18 plastikprodukte inderEUverboten. Ab dem3. JulisindvieleEinweg­ Marktplatz: Weg vom Mythos BillytheKid wurde zumWestern-Stoff. S. 40 Billy theKidund Sheriff Pat Garrett vonDie Geschichte Revolverheld Eine StundeHistory: Programm Gefahr Feinstaub sondern auchHerz undGehirn.S. 74 nicht nurdieAtemwege schädigen, Es istlängstbekannt: Feinstaub kann Zeitfragen. Feature: lich leichtere Zukunft. und plantfüreinehoffent- derungen derGegenwart konzerten denHerausfor Livestreams undFreiluft- aufnahmen, Filmprojekten, laufenden JahrmitRadio - stellt sichdasOrchesterim Unter Corona-Bedingungen schichte zurückblicken. eine erfolgreiche Ge- Orchester (DSO) kann auf dete DeutscheSymphonie- Das vor 75Jahren gegrün- SPIELWEISEN/HEIMSPIEL Mi., 21.7.,22.05Uhr - 15 16 Hörspiel &Feature spannung, Achtsamkeit. Oder? Seminare undCoachings.Dagegenhelfen Ent- Meditation, sich inderDisbalance–dasjedenfalls suggerieren Apps, Das Leben postglobalen,postfaktischen des Ichsbefindet FREISTIL sellern und in diesem Featuresellern undindiesem beschreibt. Karsten Dusseironisch­ inseinenBest derKrimiautor tödlich enden,wiees in Narzissmusumschlägt?Daskönnte wieder. –Was wenn passiert, Achtsamkeit in Shampoo-oderBadezusatz-Werbung undfindetsichauch zum Modeausdruck sein wird.„Achtsamkeit“ DerBegriff wird undderWirtschaft prägend Gesellschaft Jahrzehnten inallenLebensbereichen der von, dassAchtsamkeit indennächsten kunftsforscher MatthiasHorxsprichtda- DerZuder postmodernenGesellschaft. - Life-Balance heißendie Erfolgsformeln Resilienz imBerufsleben, bessere Work- hervorgebracht. Selbstoptimierung, haben eineeigeneBewusstseinsindustrie trainings undEntspannungsverfahren AchtsamkeitsMeditationsmethoden, ­ Der Achtsamkeitsboom Alle Hörspiele undFeatures online: hoerspielundfeature.de Apps fürs Handy. den Vor- und Nachteilenvon Meditations- Reduction) sichmit undbeschäftigen Stressden wieMBSR(Mindfulness-Based befassen sichu.a.mitpopulären Metho- Kloster,ben sichineinbuddhistisches sanne Luerweg undSabineOelze bege- an.DieAutorinnenGesellschaften Su­ tischen Wohlfühlwahn inwestlichen „McMindfulness“ denpseudobuddhis­ Purser prangert inseinerStudie ler undbuddhistischeLehrer Ronald E. amerikanische Wirtschaftswissenschaft- logen anderneuenBewegung. Der seitigen? Dasjedenfalls kritisieren Sozio- wältigen, ohneseineUrsachen zube­ sein, odernurdarum,denStress zu be- wirklichdarum,gutzusich Geht es BOOM, schäft mitderinnerenschäft Unruhe? Meditationslehrende dasGe- Wie erlebenMeditierende und SO., 18.7., 20.05 UHR DER ACHTSAMKEITS- eines Millennials eines englischsprachigen Dichterinnen. siezudenGrößtente zählt unter den milie 2. v. r.) langealsGeheimtipp. Heu- son (imScherenschnitt mitihrer Fa- Poesie. –InDeutschlandgaltDickin- unddieEigenheitihrerModernität und feiert dieSchönheit,Originalität, oder indenText eingeflossensind, fe, Gedichtebeigefügt indenenoft ge. ein in die Welt Es taucht ihrer Brie- ausgeber ihrer Fra- gestellte Schriften von EmilyDickinson1862 andenHer Das Hörspiel isteineAntwort aufdie und Berlin. eine Fernbeziehung Maintal zwischen die Liebe. Zentrum Thematisches ist wird selbst dieGefühle, gesteuert, wird geplant,selbstdieExzesse, alles nichts lieberalsmitsichselbst.Alles sichmit die Millennials,beschäftigen angekommen. SeineProtagonisten, „Allegro Pastell“ isterinderJetztzeit wart. Mitseinem jüngstenRoman sums, inderparallelen Nebengegen- kunft Univer des amhippstenOrt surrealen London, ineinernahenZu- Leif RandtsRomane spielenineinem 20.05 UHR UHR 20.05 1O.7., 20.05 UHR/MI., 14.7., 22.03 UHR MÖGEN SIE EMILY DICKINSON?, SA., FEATURE HÖRSPIEL Autobiografisches „Leben meineVerse?“

ZIEMLICH NICE, FR., 2.7.,ZIEMLICH NICE, - -

FOTO: (OBEN LINKS) MAURITIUS IMAGES/WAVEBREAKMEDIA LTD DW1706/ALAMY, (OBEN RECHTS) ULLSTEIN BILD/GRANGER NYC, (UNTEN) PICTURE ALLIANCE/ERWIN ELSNER FOTO: (OBEN LINKS) MAURITIUS IMAGES/PONGTORN HIRANLIKIT/ALAMY, (OBEN RECHTS) ULLSTEIN BILD/BRIGITTE FRIEDRICH Kühn, Falk Rößler undNilsWeishaupt iro- Popkultur, wurden diedrei Autoren Tino Gecoacht von Helden der denwitzigen Shows indenNachwendewohnzimmern. und US-amerikanischen Late-Night- Uhr aufundspäterliefen diedeutschen und Hollywood-Blockbustern um20.15 morgen, SitcomsimVorabendprogramm wuchsen mitTrickfilmserien- amSamstag der Oderschautensiesehrvielfern. Sie ihrer KindheitinGothaundFrankfurt an Drei weiße Männer, heuteMitte30. In Konflikte einer Kleinfamilie sowie MenschundTier. zwischen Traum, Realität und Erinnerung verwischen dieGrenzen zwischen flikten einerKleinfamilie. Dabei und starker Sprache von den Kon­ spiel inwundersam eigensinniger inihremerzählt ersten Originalhör Journalistin Paulina Czienskowski Die 32-jährige und Schriftstellerin Welt Zeit zubegegnenhatten.Diese istvorbei! Siewurdenund witzig. erwachsen undwussten,wiesieder ten sowiedieComedianssein:schlagfertig, unangreifbar Als KinderschautendieAutoren Late-Night-Shows undwoll- SO., 18.7., 18.30 UHR ABER SIE DACHTEN NICHTS ZU ENDE, HÖRSPIEL HÖRSPIEL Starke Sprache: Worüber lachstdudennso?

- morgen. heuteund gestern, stimmung zwischen ren wagen- eineinhaltliche Standortbe manheutelachen?will unddarf Die Auto- ihre Position angreifbar. Wor uber kann, vilegierungen inderSprache machtauch wusstsein von Ungerechtigkeiten undPri- ben –dasöffentlich zunehmende Be- medians nichtmehrüberjedeKritikerha- Jahrtausendwende. sindCo- Inzwischen Welt zubegegnen hatten.Daswar umdie nisch erwachsen undwussten,wiesieder preis 2021 fouch, Jens Harzer, ThomasThieme. Euler, Felix Goeser, Corinna Har hören sindu.a.Bibiana Beglau,Golo Zu hatte KlausBuhlert. Bearbeitung Küchler, Deutschlandfunk. Regie und Manfred SWR, Hess, undSabine 14-stündigen Co-Produktion lagbei Pynchon. DieDramaturgie der gleichnamigen Roman von Thomas „Die EndenderParabel“ nachdem Hörspiel kürteAls bestes dieJury AUSZEICHNUNG Deutscher HörbuchDeutscher - WITZIG!, Programm im SpiegelderZeit war echtgut!“ Witze „Der war gut...der MI., 28.7., 22.03 UHR - rende Gangster reise 1860 veröffentlichen. seinem Pseudonym „MaxMesser“ Hörspiel nurnochunter auch dieses undkonnteband ausgeschlossen 1961 ausdemDDR-Schriftstellerver macht. –HeinerMüller(Foto) wurde Positionihm diese streitig ernsthaft Rix tritteinMannaufdenPlan,der Spielcasinos, Bars undBordelle. Mit uneingeschränkte Monopolüberdie Las Vegas: Mr. das besitzt Canetti und 2001 denGeorg-Büchner-Preis. den Hörspielpreis derKriegsblinden res. SieerhieltmitErnstJandl1969 verstarb Jah- 96-jährig imJunidieses Mayröcker, 1924 inWien geboren, grund derErinnerungen.–Friederike stößt dieProtagonistin ineinenAb - löstdiffuseÄngsteausund schaft unsichtbar vorbeirauschende Land- neren Reise Die einerSchriftstellerin. Eine nächtlicheZugfahrt wird zurin- schließen undErobern nachdenkt. Hörraum, derüberdasReisen, Er Kaye Mortley einenvielstimmigen Unternehmensrüstung des schafft endlosen ListenüberdieüppigeAus- tung, kläglich.Auf Basisderschier endete, trotz einerenormenAusrüs- werdenepochale Expedition und Kontinents imJahr1860 sollteeine Die Durchquerung australischen des GESCHÄFT NADA. NICHTS, LE VOYAGE, KRIMINALHÖRSPIEL HÖRSPIEL FEATURE Korrupte Polizei, rivalisie- Mayröcker: Nada. Nichts Australien: Entdeckungs- , MO., 12.7., 22.03 UHR DI., 27.7., 22.03 UHR SA., 24.7., 20.05 UHR DER TOD IST KEIN - - 17 Donnerstag 1.7.

0.00 Nachrichten* 22.03 HÖRSPIEL 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt anschließend ca. 1.10 Hintergrund (Wdh.) anschließend ca. Seit Jahrtausenden 1.30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.) 2.05 Kommentar (Wdh.) anschließend ca. 2.10 Zur Diskussion (Wdh.) 2.57 Sternzeit 3.05 Weltzeit (Wdh.) anschließend hält sich der Mythos des ca. 3.30 Forschung aktuell (Wdh.) anschließend ca. 3.52 Kalenderblatt 4.05 Radionacht Information „Fräuleins in Not“: Eine 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgen- schöne, junge Frau wird andacht Pfarrer Michael Müller, Hünfeld. Katholische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Interview von einem Bösewicht 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen entführt und von einem 9.05 Kalenderblatt Vor 225 Jahren: Edward Jenner impft erstmals einen Jungen mit echtem Pockenstoff 9.10 Europa heute männlichen Helden ge- 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 10.08 Marktplatz rettet. „(save me) not“ ist Plastik- und andere Einwegprodukte ersetzen. Am Mikrofon: Britta Mersch. dazu eine Kampfansage. Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64. [email protected] 11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik 12.50 Internationale Presseschau 13.35 Wirtschaft am Mittag 13.56 Wirtschafts-Presseschau 10.08 SERVICE 14.10 Deutschland heute 14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin [email protected] Marktplatz: Weg vom 15.05 Corso – Kunst & Pop 15.35 @mediasres Das Medienmagazin Plastik, hin zu Alternativen 16.10 Büchermarkt 16.35 Forschung aktuell Sie sind praktisch für unterwegs und in Zeiten von geschlos- 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen senen Restaurants und Corona öfter in Gebrauch denn je: 18.10 Informationen am Abend Plastik­gabeln, -messer, -becher sowie Kunststoffschalen für 18.40 Hintergrund Pommes, Burger oder Bratwurst. Einweggeschirr wird zudem 19.05 Kommentar gern für Kindergeburtstage oder Gartenpartys genutzt, denn 19.15 Dlf-Magazin es hinterlässt keine Scherben und kann schnell und bequem 20.10 Aus Kultur- und Sozialwissenschaften 21.05 JazzFacts Neues von der Improvisierten Musik entsorgt werden. Doch damit ist nun Schluss. Die EU hat ent- Am Mikrofon: Karsten Mützelfeldt schieden, bestimmtes Einwegplastik ab dem 3. Juli 2021 aus 22.05 Historische Aufnahmen Supermärkten und Drogerien zu verbannen. Das Verbot gilt Vervollkommnung der ungarischen Violintradition. für alle Kunststoffe, für die es Alternativen gibt, also z.B. für Der Geiger und Dirigent Tibor Varga (1921 – 2003). Am Mikrofon: Norbert Hornig Watte- und Luftballonstäbchen, für Löffel, Styroporbehälter, 22.50 Sport aktuell Plastikbecher. Welche Mehrwegsysteme existieren bereits? 23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht 23.57 National- und Europahymne

Abschied vom Plastik- Wattestäbchen

*NACHRICHTEN Rund um die Uhr zur vollen Stunde Zusätzlich halbstündlich: Mo.–Fr. von 4.00 bis 18.00 Uhr Sa. von 5.00 bis 9.00 Uhr So./Feiertage von 7.00 bis 9.00 Uhr

Rund um die Uhr zur vollen Stunde Zusätzlich halbstündlich: Mo.–Fr. von 5.00 bis 9.00 Uhr Sa. von 6.00 bis 9.00 Uhr

**LIVESTREAM Diese Sendung nur im Livestream auf deutschlandradio.de unter Dokumente und Debatten,

über DAB+ und Satellit auf DVB-S ZDFvision PICTURE ALLIANCE/IMAGEBROKER/JOCHENFOTO: TACK

18 Donnerstag 1.7.

0.00 Nachrichten* 0.05 Neue Musik Aufnahmen vom Festival Leicht über Linz (2020). Eine Auswahl vorgestellt von Carolin Naujocks 1.05 Tonart Rock 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Pfarrer Michael Kösling, Berlin. Evangelische Kirche 7.20 Politisches Feuilleton 7.40 Interview 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch 10.05 Lesart Das Literaturmagazin 11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps 11.45 Rubrik: Weltmusik 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 13.05 Länderreport 14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten 15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps 15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten 17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend 17.30 Kulturnachrichten 18.30 Weltzeit 19.05 Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft Magazin 19.30 Zeitfragen. Feature Die Forschung Corona als großes Experiment. profitiert von Wie die Forschung von der Krise profitiert. der Krise Von Dirk Asendorpf 20.03 Konzert Bachfest Leipzig 19.30 GESELLSCHAFT Nikolaikirche. Aufzeichnung vom 14.6.2021. Johann Sebastian Bach: Zeitfragen. Feature: Corona Geist und Seele wird verwirret BWV 35 (gekürzt). Wer sich selbst erhöhet, der soll erniedriget werde BWV 47 (gekürzt). Ich geh und suche mit Verlangen BWV 49. Siehe zu, dass als großes Experiment deine Gottesfurcht nicht Heuchelei sei BWV 179. Ulrich Noethen, Sprecher. Dorothee Mields, Sopran. Franz In welcher Altersgruppe ist das Risikobewusstsein am höchs- Vitzthum, Altus. Daniel Johannsen, Tenor. Andreas Wolf, Bass. ten? Ist unsere Rechtsordnung katastrophentauglich? Wie Eric Ericsons Kammarkör. Lautten Compagney Berlin. Leitung: Wolfgang Katschner verändert das Homeoffice die Rollenverteilung von Eltern? 22.03 Freispiel Psychologinnen, Soziologen, Juristinnen oder Historiker ge- (save me) not. Von Frauen und Fiktion. winnen in der Corona-Pandemie Daten, die sie sonst nicht Textfassung: Anja Kerschkewicz. sammeln könnten. Mit teils überraschenden Erkenntnissen: Regie: Anja Kerschkewicz und Eva Kessler. Auch in leeren Fußballstadien gibt es einen Heimvorteil. Mit Shari Asha Crosson, Elisabeth Hoppe, Josefin Platt, Ulrike Krumbiegel, Toni Lorentz, Eva Kessler, Lina Krüger. Doch ohne Fans ist er deutlich geringer. Wenn beide Eltern Musik: Lina Krüger und Jonas Mahari. Ton: Andreas Stoffels. im Homeoffice arbeiten, übernehmen die Frauen trotzdem Technik: Philipp Adelmann und Susanne Beyer. einen größeren Teil der Hausarbeit und Kinderbetreuung. Dramaturgie: Julia Gabel und Johann Mittmann. Deutschlandfunk Kultur 2020/55’36 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau

22.05 MUSIK

0.00 Soundtrack Let the music do the talking. Historische Aufnahmen: Tibor Varga, 6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. vor 100 Jahren geboren, war ein Wunder- Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft. kind auf der Geige. Als Virtuose und Päda- 10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. goge genoss er einen weltweiten Ruf, 18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. seine Interpretationen der Violinkonzerte Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren. von Bartók, Berg und Schönberg ernteten 20.00 Achtsam – Mit Main Huong und Diane So kommen wir achtsamer und stressfreier durchs Leben. Psychologin höchstes Lob. Varga war Professor an der Main Huong Nguyen und Diane Hielscher sprechen über konkrete Tipps für einen bewussteren Alltag. Immer Hochschule für Musik in Detmold, im donnerstags ab 20 Uhr und überall, wo es Podcasts gibt. 21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. schweizerischen Sion gründete er eine Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

FOTO: MAURITIUS IMAGES/EYEEM/JÖRG FARYS IMAGES/EYEEM/JÖRG MAURITIUS FOTO: internationale Streicherakademie.

19 Freitag 2.7.

0.00 Nachrichten* 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt anschließend ca. 1.10 Hintergrund (Wdh.) anschließend ca. 1.30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.) 2.05 Kommentar (Wdh.) anschließend ca. 2.10 Dlf-Magazin (Wdh.) 2.57 Sternzeit 3.05 Weltzeit (Wdh.) anschließend ca. 3.30 Forschung aktuell (Wdh.) anschließend ca. 3.52 Kalenderblatt 4.05 Radionacht Information 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgen- andacht Pfarrer Michael Müller, Hünfeld. Katholische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Interview 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 400 Jahren: Der englische Naturforscher Thomas Harriot gestorben 9.10 Europa heute 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft Die polnische Sängerin Daga 10.08 Lebenszeit Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 Gregorowicz [email protected] 11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp 22.05 MUSIK 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik 12.50 Internationale Presseschau 13.35 Wirtschaft am Mittag Lied- und Folkgeschich- 13.56 Wirtschafts-Presseschau 14.10 Deutschland heute te(n): Die polnisch-ukraini- 14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin [email protected] sche Band Dagadana 15.05 Corso – Kunst & Pop 15.35 @mediasres – Nach Redaktionsschluss 15.52 Schalom Jüdisches Leben heute Es ist fast egal, was die beiden Frontfrauen von Dagadana 16.10 Büchermarkt singen, obwohl sie für ihr aktuelles Album monatelang in Ar- 16.35 Forschung aktuell chiven beiderseits der polnischen und ukrainischen Grenze 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft recherchiert haben. Wichtig ist der zeitgenössische Gestus 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen ihrer Aufnahmen mit traditionellem mehrstimmigem Gesang, 18.10 Informationen am Abend 18.40 Hintergrund Geige, Kontrabass, Bläsern, Keyboards und Rap. Dagadanas 19.04 Nachrichtenleicht Musik bleibt schwer einzuordnen, eine Tatsache, über die Der Wochen-Rückblick in einfacher Sprache aus der die polnische Sängerin Daga Gregorowicz glücklich ist. Ihre Deutschlandfunk-­Nachrichtenredaktion ukrainische Kollegin Bogdana Vynnytska hat sie 2006 in Kra- 19.09 Kommentar 19.15 Mikrokosmos – Die Kulturreportage kau kennengelernt. Musik ist für die beiden nicht nur Leiden- Schwerpunkt: schaft, sie ist ein Lebensstil. Auf der Suche nach dem Wir (1/4). Künstlerische Visionen für die Zeit danach. Von Mhlanguli George, Ulrike Haage, Xiao He, Ezgi Kilincaslan, Phillip Schenker uvm. (Teil 2 am 9.7.2021) 20.05 Das Feature Ziemlich nice. 19.30 LITERATUR Die Gegenwart von Leif Randt ist pastellfarben. Von Simone Hamm. Regie: Matthias Kapohl. Über Tennis haben schon Deutschlandfunk 2021 21.05 On Stage Zu Hause aufgenommen einige geschrieben: Die deut- Der australische Singer-Songwriter Jaimi Faulkner. Am Mikrofon: Tim Schauen sche Tennisspielerin Andrea 22.05 Lied- und Folkgeschichte(n) Grenzen überfliegen. Die polnisch-ukrainische Band Dagadana. Petkovic, French-Open-Halb­ Von Grit Friedrich 22.50 Sport aktuell finalistin, ist aber die erste 23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht 23.57 National- und Europahymne Spielerin, die einen literari- schen Band über ihre eigene

Sportart vorlegt. PRESS IMAGO/ZUMA FOTO:

20 Freitag 2.7.

0.00 Nachrichten* 20.00 LEBEN 0.05 Klangkunst Magneto Mori: . Eine Stunde Liebe: Von Mark Vernon. Komposition und technische Realisation: der Autor. ORF Kunstradio 2020/46’44 Klar, wir alle wissen 1.05 Tonart Weltmusik 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen viel über Liebe, Sex 5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Pfarrer Michael Kösling, Berlin. Evangelische Kirche 7.20 Politisches und Beziehungen. Feuilleton 7.40 Alltag anders Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt 7.50 Interview 8.20 Neue Krimis 8.50 Buchkritik Aber wir wollen noch 9.05 Im Gespräch 10.05 Lesart Das Literaturmagazin mehr wissen. Schließ- 11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps 11.45 Unsere ROC-Ensembles 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … lich ist das ein Thema, 13.05 Länderreport 14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin das uns alle interes- 14.30 Kulturnachrichten 15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps siert. Lasst uns darü- 15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten 17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend 17.30 Kulturnachrichten ber reden. 18.05 Wortwechsel 19.05 Aus der jüdischen Welt mit Shabbat 19.30 Zeitfragen. Literatur Mikrokosmos des Lebens. Tennis in der Literatur. Von Marc Bädorf und Konstantin Schönfelder 20.03 Konzert Bachfest Leipzig Thomaskirche. Aufzeichnung vom 15.6.2021. Johann Sebastian Bach: Lobet Gott in seinen Reichen BWV 11. O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe BWV 34 (gekürzt). Wer mich liebet, der wird mein Wort halten BWV 74 (gekürzt). Herr Jesu Christ, wahr’ Mensch und Gott BWV 127. Ulrich Noethen, Sprecher. Dorothee Mields, Sopran. Alex Potter, Altus. Benedikt Kristjánsson, Tenor. Tobias Berndt, Bass. Gaechinger Cantorey. Leitung: Hans-Christoph Rademann 22.03 Musikfeuilleton Lumpensammler, Unruhestifter, Weltstar. Wieso Louis Armstrong jiddisch sprach. Vom Altmetall- Von Katalin Fischer Sammler zum Weltstar 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau 22.03 MUSIK Musikfeuilleton: Wieso Louis Armstrong jiddisch sprach

0.00 Soundtrack Let the music do the talking. Sein Vater war weg und die Mutter hatte auch keine Kapazi- 6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder täten, sich um das Kind zu kümmern: Der kleine Louis Arm- Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. strong war von Anfang an auf sich selbst angewiesen. Bis Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft. sich die Familie Kanofsky seiner annahm. Louis war sechs 10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! oder sieben, als ihn die aus Litauen stammende jüdische Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. 18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. Familie bei sich aufnahm. Louis und Vater Kanofsky zogen Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. mit einem Handkarren durch die Straßen von New Orleans, Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren. sammelten und verkauften Altmetall, und Louis durfte das 20.00 Eine Stunde Liebe Horn blasen, um die Anwohner aufmerksam zu machen. 21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. Wer konnte ahnen, dass das der erste Schritt zu einer Welt- Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

FOTO: ULLSTEIN BILD ULLSTEIN FOTO: karriere werden sollte?

21 Samstag 3.7.

0.00 Nachrichten* 18.05 GESELLSCHAFT 0.05 Blue Crime Das Erdbeben in Chili. Von . Feature: Szene eines Drogenstrichs – Auf Bearbeitung: Curt Langenbeck. Komposition: Winfried Zillig. der Kurfürstenstraße stehen die Mädchen Regie: Walter Knaus. und warten auf ihre Freier. „Die K.“ ist der Mit Walter Andreas Schwarz, Waltraud Salzmann, Jürgen Goslar, Liselotte Köster, Günter König, Hannelore Hinkel, berühmteste Straßenstrich in Berlin: Drogen, Trudik Daniel, Luise Glau, Maria Fauser, Arthur Ments, Kurt Ebbinghaus, Robert Seibert u.a. Zuhälterei, Gewalt. In diesem Feature öffnet hr 1954/53’40 sich der Hörerschaft eine verborgene Welt. 1.05 Deutschlandfunk Radionacht Lied & Chanson Zu Gast: Tania Saleh. Liederbestenliste: die Platzierungen im Juli. Global Sound: neue internationale Singer-Songwriter-Alben. Original im Ohr: ungewöhnliche Coverversionen. Am Mikrofon: Anna-Bianca Krause 2.05 Sternzeit 3.55 Kalenderblatt 5.35 Presseschau 10.05 UNTERHALTUNG Aus deutschen Zeitungen 6.05 Kommentar 6.10 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 6.35 Morgenandacht Pfarrer Michael Müller, Hünfeld. Klassik-Pop-et cetera: Katholische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.56 Sport 8.10 Inter- Harfenistin Silke Aichhorn view 8.35 Börse 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: Da das Repertoire für ihr Instrument begrenzt ist, hat Silke Der amerikanische Rockmusiker Jim Morrison gestorben Aichhorn aus der Not eine Tugend gemacht. Sie arrangiert 9.10 Das Wochenendjournal und vertreibt viele Kompositionen für Harfe selbst: Mit 10.05 Klassik-Pop-et cetera eigenem CD-Label, Notenverlag und Onlineshop ist sie Am Mikrofon: Die Harfenistin Silke Aichhorn bestens ausgestattet. Sie betrachtet ihren Beruf auch 11.05 Gesichter Europas Wasser von allen Seiten. kabarettistisch. In ihrem Buch „Lebenslänglich frohlocken“ Rotterdam trotzt dem Klimawandel. berichtet sie über Skurriles aus dem Alltag einer Harfenistin. Von Kerstin Schweighöfer 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik 12.50 Internationale Presseschau 13.10 Themen der Woche 13.30 Eine Welt Auslandskorrespondenten berichten 14.05 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin [email protected] 15.05 Corso – Kunst & Pop Das Musikmagazin 16.05 Büchermarkt Bücher für junge Leser 16.30 Forschung aktuell Computer und Kommunikation 17.05 Streitkultur 17.30 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen 18.10 Informationen am Abend Mit Sporttelegramm 18.40 Hintergrund 19.05 Kommentar 19.10 Sport am Samstag 20.05 Hörspiel des Monats Feuersturm. Die italienische Von David Paquet. Sängerin Etta Scollo Regie: Trocker. Dramaturgie: Anette Kührmeyer. LANGE NACHT SR/Deutschlandfunk Kultur/61‘33 0.05/23.05 22.05 Atelier neuer Musik Verlegenheit ist Energie. Musica Siciliana fantastica Der dänische Komponist Niels Rønsholdt. Von Leonie Reineke Etta Scollo ist in Sizilien geboren und lebt heute in Catania 22.50 Sport aktuell 23.05 Lange Nacht und Berlin. Mit ihrer kraftvollen Stimme hat sie ein umfang­ Musica Siciliana fantastica. reiches und vielseitiges Repertoire geschaffen, das siziliani- Eine Lange Nacht mit der italienischen Sängerin Etta Scollo. sche Tradition, Pop-Avantgarde und Jazz-Einflüsse vereint. In Von Regine Igel. Deutschland gilt sie als die Stimme Siziliens. Ihre raffinierten Regie: Jan Tengeler Kompositionen werden mal von großem, mal von kleinem 23.57 National- und Europahymne Orchester begleitet oder auch nur vom Cello und von be- rühmten Sängern. – Die Sendung vollzieht einen musikali- schen Streifzug durch Sizilien, melancholisch und tempera-

mentvoll, vom Mittelalter bis in die Gegenwart. BILD/VIENNAREPORT ULLSTEIN FOTO:

22 Samstag 3.7.

0.00 Nachrichten* 0.05 Lange Nacht Musica Siciliana fantastica. Eine Lange Nacht mit der italienischen Sängerin Etta Scollo. Von Regine Igel. Regie: Jan Tengeler 3.05 Tonart Filmmusik. 5.05 Aus den Archiven Positive Vibrations – Rastaman im Exil. Musik und Leben des Reggae-Musikers Bob Marley (2/3). Von Teja Schwaner. RIAS Berlin 1981. Vorgestellt von Michael Groth. (Teil 3 am 7.8.2021) 6.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 6.20 Wort zum Tage Pfarrer Michael Kösling, Berlin. Evangelische Kirche 6.40 Aus den Feuilletons 7.40 Interview 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch Live mit Hörern. 08 00 22 54 22 54. [email protected] 11.05 Lesart Das politische Buch 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 13.05 Breitband Medien und digitale Kultur 14.05 Rang 1 Das Theatermagazin Computer-Simu- 14.30 Vollbild Das Filmmagazin lation: Rotterdam 16.05 Echtzeit Das Magazin für Lebensart unter Wasser 17.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages 17.30 Tacheles 11.05 UMWELT 18.05 Feature Die K. Szenen eines Drogenstrichs. Von Jens Jarisch. Regie: der Autor. Gesichter Europas: Sprecherin: Jule Böwe. Ton: Kaspar Wollheim. Rotterdam trotzt dem rbb/Deutschlandfunk 2005/44’25. Das Feature wurde 2005 mit dem Åke Blomström Award und Klimawandel dem Prix Europa ausgezeichnet. 19.05 Oper Wiener Staatsoper. Aufzeichnung vom 22.05.2021. Claudio Monteverdi: L'incoronazione di Poppea (Die Krönung Steigender Meeresspiegel, anschwellende Flüsse, Starkre- der Poppea) Oper in drei Akten und einem Prolog. Libretto: gen: Rotterdam ist dem Klimawandel besonders stark aus- G.F. Busenello. Kate Lindsey, Mezzosopran. Slávka gesetzt, weil in dieser Deltaregion gleich drei Flüsse – Rhein, Zámečníková, Sopran. Xavier Sabata, Countertenor. Christina Maas und Schelde – in die Nordsee münden. Allerdings hat Bock, Sopran. Sir Willard White, Bass. Vera-Lotte Boecker, sich die niederländische Hafenstadt längst darauf eingestellt: Sopran. Thomas Ebenstein, Tenor. Daniel Jenz, Countertenor Isabel Signoret, Sopran. Johanna Wallroth, Sopran. Aurora mit grünen Dächern, treibenden Gebäuden und sogenannten Marthens, Sopran. Josh Lovell, Tenor. Hiroshi Amako, Tenor. Wasserplätzen mitten in der Stadt, die sich bei Starkregen in Erik Van Heyningen, Tenor. Katarina Porubanova, Sopran. eine Teichlandschaft verwandeln. Die Rotterdamer sehen Concentus Musicus Wien. Leitung: Pablo Heras-Casado sich in einer Vorreiterrolle, schließlich ist der Kampf der 22.00 Die besondere Aufnahme Niederländer gegen das Wasser so alt wie das Land selbst. 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau – Wochenrückblick Große Teile mussten dem Meer erst entrissen werden.

0.05 BLUE CRIME

Heinrich von Kleist 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. 9.00 Early Bird Was ist los in der Welt an diesem Samstag? stellte sich den durch Der frühe Vogel kommt weit herum. 10.00 Endlich Samstag Die Woche ist vorbei. Naturkatastrophen Endlich Zeit, die letzten Tage mal anders zu sehen! 14.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. produzierten Fragen 18.00 Hörsaal Mal hören, wohin uns die Wissenschaft bringt. Was Forscherinnen und Forscher über unser Leben herausfinden. nach Dasein, Wesen Welche Antworten sie für unsere Zukunft haben. 19.00 Club der Republik Mit Mike Litt ausgehen und aufdrehen! Dieser Abend gehört der elektro­nischen Musik. FOTO: MAURITIUS IMAGES/ALEXANDRE ROTENBERG/ALAMY IMAGES/ALEXANDRE MAURITIUS FOTO: und Wirken Gottes.

23 Sonntag 4.7.

0.00 Nachrichten* 0.05 Lange Nacht Siehe Samstag 23.05 Uhr 2.05 Deutschlandfunk Radionacht 2.05 Sternzeit 2.07 Klassik live Henri Duparc: L’Invitation au Voyage. Gabriel Fauré: Les Berceaux. Toujours. Kurt Weill: Youkali. John Greer: Ausschnitte aus The Grooks Songbook, op. 26. Richard Strauss: Die Nacht | Allerseelen | Beim Schlafen­gehen | Im Abendrot. Antonín Dvořák: Měsíčku na nebi hlubokém aus Rusalka. Erich Wolfgang Korngold: Glück, das mir verblieb aus Die tote Stadt, op. 12. Yannick-Muriel Noah, Sopran. Christopher Arpin, Klavier. Aufnahme vom 17.11.2020 aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal 3.05 Heimwerk Vassos Nicolaou: Spielwechsler. Versteckt. Benedict Mason: Brass Quintet. Jarkko Hartikainen: Radix. Ensemble Schwerpunkt: Matthew Brown, Trompete. Matthew Sadler, Trompete. Cecilie Marie Schwagers, Horn. Mikael Rudolfsson, Posaune. Janne Matias Jakobsson, Tuba 3.55 Kalenderblatt 4.05 Die neue Platte XL 5.05 Auftakt 6.05 Kommentar 6.10 Geistliche Musik William Byrd: Ad Dominum cum tribularer. 8-stimmige Motette. The Sixteen. Johann Sebastian Bach: Wer nun den lieben Gott läßt walten. Kantate, BWV 93. Chor und Orchester der J. S. Bach-Stiftung. Johann Pachelbel: Toccata für Orgel g-Moll. Christian Schmitt, Orgel. Felix Mendelssohn Der Vorgang des Bartholdy: Wer nur den lieben Gott lässt walten. Choralkantate. Klonens bildlich Choir of Clare College, Cambridge. Clare Baroque dargestellt 7.05 Information und Musik Aktuelles aus Kultur und Zeitgeschehen 7.50 Kulturpresseschau 16.30 FORSCHUNG 8.35 Am Sonntagmorgen Religiöses Wort. Evangelische Kirche Der Dorfnazi als Freund? Juli Zehs Roman Über Menschen. Von Peter Oldenbruch Wissenschaft im Brenn- 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: Rosa von Praunheims Film punkt: 25 Jahre Klonen Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt wird uraufgeführt Als die Nachricht von Dolly, dem geklonten Schaf, über 9.10 Die neue Platte Neue Musik den Äther ging, hielt die Welt den Atem an. Die Natur war 9.30 Essay und Diskurs Feministische Krimis. Die zornigen Töch- ter der Patricia Highsmith. Von Thekla Dannenberg reproduzierbar geworden, der Mensch vom Geschöpf zum 10.05 Katholischer Gottesdienst Übertragung aus Schöpfer mutiert. Während Fachleute monatelang zweifel- St. Kunibert in Köln. Zelebrant: Pfarrer Mike Kolb ten, ob die präsentierten Forschungsergebnisse überhaupt 11.05 Interview der Woche korrekt waren, sahen Visionäre ein goldenes Zeitalter für die 11.30 Sonntagsspaziergang Biotechnologie heraufziehen, zugleich warnten Pessimisten Reisenotizen aus Deutschland und der Welt vor dem genormten Menschen. – Die Stammzellenforschung, 13.05 Informationen am Mittag 13.30 Zwischentöne Musik und Fragen zur Person. Die Journalistin die damals einen Boom erlebte, geht inzwischen neue Wege, Georgine Kellermann im Gespräch mit Paulus Müller und in der Tierzucht ist Klonen eine Technik unter vielen. 15.05 Rock et cetera Das Magazin Was machen die Klonforscher von damals heute? Welche Neues aus der Szene. Am Mikrofon: Tim Schauen Rolle spielt das Klonen für den aktuellen Fortschritt? Und 16.10 Büchermarkt Buch der Woche 16.30 Forschung aktuell Wissenschaft im Brennpunkt. was kommt da noch auf uns zu? Das Vermächtnis eines Schafs. 25 Jahre Klonen. Von Michael Lange 17.05 Kulturfragen Debatten und Dokumente 17.30 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen 18.10 Informationen am Abend Mit Sporttelegramm 18.40 Hintergrund 19.05 Kommentar 13.30 GESPRÄCH 19.10 Sport am Sonntag 20.05 Freistil Zwischentöne: Erst Selbstbehauptung. Der Schriftsteller und Filmemacher Oskar Roehler. Von Thomas David. Regie: Philippe Brühl. WDR 2020 21.05 Konzertdokument der Woche mit 62 Jahren entschied Was denken die Frauen? Liederabend von Golda Schultz. Clara Schumann, Emilie Mayer, Rebecca Clarke, Nadia sich die Journalistin Boulanger und Kathleen Tagg: Lieder und Gesänge. Golda Schultz, Sopran. Jonathan Ware, Klavier. Aufnahme vom 20.4.2021 aus dem Studio 2 des Bayerischen Georgine Kellermann Rundfunks, München. Am Mikrofon: Dorothea Hußlein 23.05 Das war der Tag für ein Coming-out als 23.30 EM-Magazin 23.57 National- und Europahymne Transfrau. PICTURE ALLIANCE/BSIP/JACOPIN FOTO:

24 Sonntag 4.7.

0.00 Nachrichten* 9.30 FEUILLETON 0.05 Stunde 1 Labor 1.05 Diskurs Essay und Diskurs: Heute ermitteln 2.05 Tonart Chansons und Balladen 4.05 Tonart Clublounge Kommissarinnen ebenso smart und hart- 6.55 Wort zum Tage Sufi-Bewegung gesotten wie ihre männlichen Kollegen. 7.05 Feiertag Katholische Kirche Möge Sonnenschein dein Herz erleuchten. Wozu braucht es also den feministischen Warum irische Segenswünsche so beliebt sind. Von Joachim Opahle Kriminalroman? Welche Verbrechen wer- 7.30 Kakadu für Frühaufsteher den geahndet und mit welchen Waffen? Von wegen dumme Kuh! Was Kühe so alles können. Von Gabriele Grunwald und Tim Wiese. Moderation: Patricia Pantel 8.05 Kakadu Kakadu fliegt aus Sommerferienzeit ist Urlaubszeit. Moderation: Patricia Pantel 9.05 Kakadu Magazin 08 00 22 54 22 54. M: Patricia Pantel 9.30 Sonntagsrätsel Moderation: Ralf Bei der Kellen 22.03 LITERATUR [email protected] 10.05 Plus Eins 11.59 Freiheitsglocke Transit Marseille **12.00 Presseclub 12.45 Presseclub nachgefragt (Ü/Phoenix) 12.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages 1940: Zahlreiche deutschsprachige Exilanten versuchten in 12.30 Die Reportage **13.00 phoenix persönlich (Ü/Phoenix) 13.05 Sein und Streit Das Philosophiemagazin Marseille, im letzten noch freien Hafen Frankreichs, Schiffe 14.05 Religionen zu finden, um Europa zu verlassen. Unter ihnen war Anna 15.05 Interpretationen Seghers, die die Atmosphäre unter den Exilanten in dem Ihrem Ende eilen sie zu. Roman „Transit“ einfing. Heute, 80 Jahre später, irren andere Das Rheingold von Richard Wagner. Flüchtlinge durch Marseille. Wieder sind unter ihnen Schrift- Gast: Marek Janowski, Dirigent. Moderation: Uwe Friedrich. (Wdh. v. 24.7.2016) stellerinnen und Schriftsteller. Ihre Gespräche ähneln denen, 17.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages die beschreibt. – Die Sendung ist für den 17.30 Nachspiel Das Sportmagazin. deutsch-französischen Journalistenpreis 2021 nominiert. 18.05 Nachspiel. Feature Wenn der Himmel helfen muss. Kirchliche Seelsorge im Sport. Von Eduard Hoffmann 18.30 Hörspiel Schallgestalten in bilderlosen Räumen Oder: Wie Friedrich Knilli den Deutschen das Hörspiel aus dem Kopf schlug. Von Jochen Meißner. Mit Uta Hallant, Wolfgang Condrus, Britta Steffenhagen, Thomas Fränzel, Ulrich Lipka. Regie: Jochen Meißner. DKultur 2011/87 20.03 Konzert 22.03 Literatur Transit Marseille. Schreiben auf der Flucht, 1940 und heute. Von Johanna Tirnthal. (Wdh. v. 27.9.2020) 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau

Religion und Sport: Stoßgebete vor dem Spiel 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. 18.05 SPORT 9.00 Dein Sonntag … ist zu schade, um allein zu frühstücken. Sebastian Sonntag hat Brötchen und Kaffee. Nachspiel. Feature: Wenn 12.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. 16.00 Einhundert – Storys mit Alice Hasters der Himmel helfen muss Geschichten von Menschen, die vor großen Entscheidungen stehen, neu anfangen oder über sich hinauswachsen müssen. Bei allen Olympischen Spielen gibt es für die fünf großen Schon freitags im Podcast. Weltreligionen Christentum, Islam, Hinduismus, Buddhismus 17.00 Achtsam – Mit Main Huong und Diane (Wiederholung). 18.00 Hörsaal Mal hören, wohin uns die Wissenschaft bringt. Was und Judentum ein interreligiöses Zentrum. Das deutsche Forscherinnen und Forscher über unser Leben herausfinden. Team wird seit den Spielen in München 1972 stets von einem Welche Antworten sie für unsere Zukunft haben. katholischen und einem evangelischen Pfarrer begleitet. Die 19.00 Ab 21 – Das Beste aus dem Nova-Club Die Getränke sind kalt. Seelsorgerinnen und Seelsorger spenden Trost und machen Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Mut. Die Nachfrage von Athletinnen, Trainern und Betreuerin- Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin. 21.00 Soundtrack Lounge Let the music do the talking.

FOTO: IMAGO/BLICKWINKEL FOTO: nen hält sich allerdings in Grenzen.

25 Montag 5.7.

0.00 Nachrichten* 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt 1.10 Interview der Woche (Wdh.) 1.35 Hintergrund (Wdh.) 2.05 Sternzeit 2.07 Kulturfragen Debatten und Dokumente (Wdh.) anschließend ca. 2.30 Zwischentöne Musik und Fragen zur Person (Wdh.) 4.05 Radionacht Information 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgen- andacht Pfarrer Holger Treutmann, Dresden. Evangelische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Inter- view 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presse- schau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 75 Jahren: Der erste Bikini wird in Paris vorgeführt 9.10 Europa heute 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 10.08 Kontrovers Vertrauen ist ein Politisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern. Grundbedürfnis Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64. der Menschen [email protected] 19.30 GESELLSCHAFT 11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik 12.50 Internationale Presseschau Zeitfragen. Feature: 13.35 Wirtschaft am Mittag 13.56 Wirtschafts-Presseschau Vertrauen Sie mir! 14.10 Deutschland heute 14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin [email protected] Wenn wir vertrauen, gehen wir ein Risiko ein. Denn wir glau- 15.05 Corso – Kunst & Pop ben, können aber nicht wissen, ob das Vertrauen gerecht- 15.35 @mediasres Das Medienmagazin fertigt ist oder enttäuscht wird. Doch Vertrauen ist lebens- 16.10 Büchermarkt wichtig. Es bringt Menschen zusammen, stärkt Familien, 16.35 Forschung aktuell 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft Unternehmen und Staaten. Enttäuschtes Vertrauen aber hat 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen negative Konsequenzen. Bindungen lösen sich, Verletzungen 18.10 Informationen am Abend bleiben zurück, das Misstrauen wächst. Gerade in Zeiten wie 18.40 Hintergrund der der Corona-Krise wird unser Vertrauen hart auf die Probe 19.05 Kommentar gestellt. Impfstoffe, Ausgangssperren, Statistiken – wir müs- 19.15 Andruck – Das Magazin für Politische Literatur 20.10 Musikjournal Das Klassik-Magazin sen uns dazu verhalten, uns entscheiden, haben aber nur 21.05 Musik-Panorama wenig Gewissheit. Wir scheinen die Kontrolle abzugeben, Neue Deutschlandfunk-Produktionen. und das ist auf Dauer schwer auszuhalten. Wie gut ist es in Gerald Eckert: chroia | melting away | Inschriften | Aux mains unserer Gesellschaft um das Vertrauen bestellt? de l’espace | Aufbrüche – Verwerfungen. Rie Watanabe, Schlagwerk. Dominik Susteck, Orgel. Gerald Eckert, Elektronik. Aufnahmen vom August 2020 aus Sankt Peter, Köln. Am Mikrofon: Ingo Dorfmüller 22.50 Sport aktuell 20.00 GESCHICHTE 23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht 23.57 National- und Europahymne Zum 485. Todestag von Erasmus von Rotterdam *NACHRICHTEN Rund um die Uhr zur vollen Stunde Zusätzlich halbstündlich: erinnern wir an den großen Mo.–Fr. von 4.00 bis 18.00 Uhr Sa. von 5.00 bis 9.00 Uhr So./Feiertage von 7.00 bis 9.00 Uhr Humanisten und fragen mit

Rund um die Uhr zur vollen Stunde Prof. Nida-Rümelin, wo der Zusätzlich halbstündlich: Mo.–Fr. von 5.00 bis 9.00 Uhr Sa. von 6.00 bis 9.00 Uhr Humanismus heute noch

**LIVESTREAM Diese Sendung nur im Livestream auf Spuren in unserer Gesell- deutschlandradio.de unter Dokumente und Debatten,

über DAB+ und Satellit auf DVB-S ZDFvision schaft hinterlässt. FOTO: IMAGO/WESTEND61

26 Montag 5.7.

9.05 KALENDERBLATT 0.00 Nachrichten* 0.05 Das Podcastmagazin 1.05 Tonart Klassik Am 5. Juli 1946 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Dietmar Kretz, wurde in Paris ein Würzburg. Katholische Kirche 7.20 Politisches Feuilleton 7.40 Interview 8.50 Buchkritik neuartiger Badeanzug 9.05 Im Gespräch 10.05 Lesart Das Literaturmagazin 11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps vorgeführt, den sein 11.45 Rubrik: Jazz 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … Erfinder „Bikini“ nann- 13.05 Länderreport 14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten 15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps te: ein Kleidungsstück, 15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten 17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend so fortschrittlich wie 17.30 Kulturnachrichten 18.30 Weltzeit (nach damaligem Ver- 19.05 Zeitfragen. Politik und Soziales Magazin 19.30 Zeitfragen. Feature Vertrauen Sie mir! Über ein riskantes Gefühl. Von Constanze Lehmann ständnis) die Atomver- 20.03 In Concert Rudolstadt-Festival 2019 Heinepark und Heidecksburg, Rudolstadt. suche am Bikini-Atoll. Aufzeichnungen vom 4. – 7.7.2019. MIt Musik von den Cowboy Junkies, The Cat Empire, La-33, Seun Kuti & Egypt 80 und Lüül & Band. Moderation: Carsten Beyer 21.30 Einstand Johannes Brahms: Zigeunerlieder op. 103. Anton Webern: Tief von Fern. Sommerabend. Antonín Dvořák: Im Volkston op. 73. Marie Seidler, Mezzosopran. Götz Payer, Klavier 22.03 Kriminalhörspiel Rotes Gold. Nach dem Roman von Tom Hillenbrand. Bearbeitung und Regie: Martin Engler. Mit Gerd Wameling, Dieter Fischer, Michael Rotschopf, Grace Yoon, Linda Olsansky, Martin Engler, Reiner Schöne, Matthias Brenner, Jack Rath, Daniel Montoya, Max Woithe, Nadja Schulz- Berlinghoff. Ton: Martin Eichberg. Kompostion: Martin Engler, Sonar Quartett. DKultur 2015/56’45 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau

Dominik Susteck spielt die Orgel in Sankt Peter 21.05 MUSIK Musik-Panorama: Gerald Eckerts Orgelmusik

„Wir unterliegen einem Transformationsprozess“, sagt Gerald Eckert, Jahrgang 1960, „der uns in unendlich kleinen, un- 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. 6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder merkbaren Schritten von uns selbst und dem, was wir zu Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. kennen glauben, fortbewegt.“ An solche existenziellen Erfah- Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft. rungen rührt seine Musik. Der einstige Kompositionsschüler 10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! von Nikolaus A. Huber fokussiert sich auf Grenzphänomene: Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. etwa die Transformation eines Klanges in einen anderen oder 18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. in die Stille, oder aus der Stille ins Klingende, die reliefartige Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren. Schichtung der Klänge, ihre Bewegung im Raum. Das Schlag- 20.00 Eine Stunde History Erasmus von Rotterdam: Zum werk, die zeitgenössische Orgel und die Elektronik sind idea- 485. Todestag des humanistischen Gelehrten . le Instrumente dafür. Rie Watanabe und Dominik Susteck 21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. haben Eckerts entsprechende Werke im Sommer 2020 in Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

FOTO: MICHAEL MUCK KREMTZ UND BORIS HEINRICH der Kölner Kirche Sankt Peter eingespielt.

27 28 6.7. Dienstag 0.05 0.00 23.57 23.10 22.50 22.05 21.05 20.10 19.15 19.05 18.40 18.10 17.35 17.05 16.35 16.10 15.35 15.05 14.35 14.10 13.35 12.10 11.35 10.08 9.35 9.10 9.05 5.05 (Wdh.) anschließend ca. 3.52 3.05 Weltzeit anschließendca.3.30Forschung aktuell Das MagazinfürPolitische Literatur (Wdh.) 2.57Sternzeit 2.05 Kommentar (Wdh.)Andruck anschließendca.2.10– 1.30 Tag fürTag Aus Religion (Wdh.) undGesellschaft anschließend ca.1.10Hintergrund (Wdh.) anschließendca. 0.05 RadionachtDeutschlandfunk Nachrichten* National- undEuropahymne Das war derTag Journalvor Mitternacht aktuell Sport linksgestrickt. AmMikrofon: Georg Beck Aufnahme vom 10.4.2021ausdemBerlinerBallhausWalzer musica reanimata. DerUnterhaltungskünstler Willy Rosen. Musikszene Am Mikrofon: OdiloClausnitzer vom 14.11.2010ausderUnterfahrtinMünchen. Kontrabass. Antonio Sanchez, Schlagzeug. Aufnahme Tenorsaxofon.McCaslin, UriPiano. Caine, ScottColley, Post-Bop, Prä-Bowie. Donny Donny Quartett: McCaslin LiveJazz SWF 1996/46‘10 Ton undTechnik: Roland Seiler, BerndFütterer. Giskes, Walter Komposition: Laugwitz. CorneliusSchwehr. Höffer,Mit Donata Krista Posch, Peter Roggisch, Heinrich Von RiaEndres. Regie: UlrichLampen. Frauenstimmen. Reise. Letzte Hörspiel Deutschlandfunk/NDR 2021.(Teil 3+4am9.7.2021) Annette Kammerer. Regie: Fiedler. Dörte Musik:ChicoMello Seehofers 69(1+2/4).Feature-Serie von ArminGhassimund Das Feature Kommentar Hintergrund Informationen amAbend Kultur heuteBerichte, Meinungen,Rezensionen undGesellschaft Wirtschaft Forschung aktuell Büchermarkt @mediasres DasMedienmagazin Corso –Kunst &Pop [email protected] &KarriereCampus DasBildungsmagazin heute Deutschland 13.56 Wirtschafts-Presseschau amMittag Wirtschaft 12.50 InternationalePresseschau Informationen Berichte, amMittag Interviews,Musik Umwelt undVerbraucher 11.55Verbrauchertipp [email protected] Hörertel.: 00800446464. Am Mikrofon: ChristianFloto. Goethe-Universität Frankfurt. Geschäftsführerin derVerhaltenstherapieambulanz der erfahrungen. Gast:Dr. Regina Steil,Wissenschaftliche Traumatisierung. Schicksalsschläge, FluchtundGewalt­ Sprechstunde Tag fürTag Aus Religion undGesellschaft Europa heute Der amerikanische Jazzmusiker Louis Armstrong gestorben Kalenderblatt Vor 50Jahren: schau Aus deutschenundausländischenZeitungen view 8.50Presse 8.47Sport - 8.35Wirtschaftsgespräch Zeitungen 7.15Interview 8.10Inter 7.35Börse7.56Sport Kirche 6.50Interview 7.05Presseschau Aus deutschen andacht Pfarrer HolgerTreutmann, Dresden. Evangelische 5.35 PresseschauAus deutschenZeitungen 6.35Morgen- Informationen amMorgen Berichte, Interviews, Reportagen Information Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05Kalenderblatt

Kalenderblatt 4.05 Radionacht - - 0.05 sowie demTheaterhistoriker KlausVölker anihn. erinnerte haus Walzerlinksgestrickt mitdemEnsembleZwockhaus reanimata“-Gesprächskonzert am10. AprilimBerliner Ball- undinAuschwitz deportiert sienstadt ermordet. Ein„musica ten“, wurde imLagerWesterbork 1944 inhaftiert, nachThere- die Niederlande, gründetenochdas„Theater derProminen- schen Kulturbund. Willy Rosen musstefliehen,kam 1937 in jüdischen Künstlers. Auftreten konnte ernurnochimJüdi- ren seineBühnen.DasJahr1933 beendetedieKarriere des studios derPlattenfirmen,Stumm-,dannTonfilm wa- der Weimarer Republik. Das„Kabarett derKomiker“, dieTon- nist undTexter eineGröße derUnterhaltungskunst imBerlin Magdeburg alsWilhelm JuliusRosenbaum geborene Kompo- AlleinunterhalteramKlavierAls virtuoser war der1894 in 22.05 65 Jahre alt. tin wird Jahr indiesem gewirkt. DieKomponis- Generation prägend allem aufdiejüngere Institution undhatvor Onute Narbutaite eine Essay: ist InLitauen Musikszene: Willy Rosen Wie einmusikalischer MUSIK MUSIK der Arbeit(ca. 1935) Künstlerkreisen bei Willy Rosen in

FOTO: BILDARCHIV PISAREK/AKG-IMAGES FOTO: PICTURE ALLIANCE/SVEN SIMON/FRANK HOERMANN muss fließen gung. DieFolge: immermehrStraßen undmehrAutos. nach 40 Jahren Diskussion übereinenachhaltigeFortbewe- FlussaufdenStraßen zu sorgeneinen ungestörten –auch Prinzip derStraßenverkehrsordnung nochimmer, istes für sichmitseinenNachbarnvergrätzen.oder es Dasoberste kann Wahlen mitderForderung nachTempolimits verlieren – schnellemotionalwird,es wenn sieinfragewird. gestellt Man VerkehrsLeben des Art istsosehrmitdieser verwoben, dass und auchdieFreude aneinerrasanten Fortbewegung. Unser Autofahren stehtfürUnabhängigkeit, SpaßanderTechnik 19.30 22.03 terregisseurs Robert Wilson. im Kunst- undPerformancelabor- Thea des und New York. – Im Anschluss:EinBesuch Werkerkundungen undGespräche inBerlin de Chronik. Und eristimmernoch aktiv. Werk Stundenumfassen eineviele hundert - gab. Von Woodstock bisheute umfasst sein Videokunst, das Wort alses nochgarnicht Ira Schneider: Ira Schneidermachte schon Dancing with images –DerVideopionierDancing withimages Zeitfragen. Feature: Verkehr LEBEN FEATURE bahnen Autodeutschen - dichter Verkehr auf Gewohntes Bild: 21.00 20.00 18.00 10.00 6.30 0.00 23.05 22.03 20.03 19.05 18.30 17.05 15.05 14.05 13.05 12.05 11.05 10.05 9.05 5.05 1.05 0.05 0.00 Willkommen imNova-Club! Live ausBerlin. Die Musikiststartklar. Esgibtviel zu erzählen. Ab 21–Willkommen imNova-Club DieGetränke sindkalt. bringt. Und welche Seriesichwirklichlohnt. habenmüsst.Wasgesehen dasFern ­ Eine StundeFilm Tom Westerholt weiß, welche Filme ihr Unterhaltsam undzumWeiterdiskutieren. Unsere Tages Nachrichtendes plus Hintergrundwissen. Update Was war losheute? Wir schaffen denÜberblick. Wir begleiten euch.MitNews, Wissen undMusik. Grünstreifen Kommt gutdurch denTag! Von bisPolitik, Netz von Pop bisWissenschaft. Till Haase!Wissen, was heutewichtigist. Hielscher oderHaase Aufwachen mitDianeHielscheroder Soundtrack Let themusicdotalking. von festhalten. Mobilität Von HeinerKiesel Verkehr mussfließen.Warum wiraneinerüberholtenIdee u.a. mitKulturnachrichten, Kulturpresseschau Fazit Kultur vom Tage Ursendung Ton: Andreas Stoffels. Deutschlandfunk Kultur 2021/28‘. Von Becker. Beate MitMarinaFrenk. Regie: DieAutorin. DerVideopionierDancing withimages. Ira Schneider. Feature Konzert 19.30 Zeitfragen. undUmwelt Wirtschaft Magazin Weltzeit 17.30 Kulturnachrichten Studio 9Kultur undPolitik amAbend 15.40 Live 16.30Kulturnachrichten Session Tonart 15.30Musiktipps DasMusikmagazinamNachmittag Kompressor DasPopkulturmagazin 14.30Kulturnachrichten Länderreport Studio 9–DerTag mit… 11.40 ChorderWoche 11.45Rubrik: Klassik Tonart DasMusikmagazinamVormittag 11.30Musiktipps Lesart DasLiteraturmagazin Im Gespräch 7.40 Interview 8.50Buchkritik Würzburg. KatholischeKirche 7.20Politisches Feuilleton 5.50 Aus denFeuilletons 6.20Wort zumTage DietmarKretz, Studio 9Kultur undPolitik amMorgen Tonart Jazz Onute Narbutaite.Vorgestellt von RamuneKazlauskaite Wie einmusikalischer Essay. Komponistin Dielitauische Neue Musik Nachrichten* Zeitfragen. Feature sehen diese Wochesehen diese 6.7.Dienstag 29 Mittwoch 7.7.

0.00 Nachrichten* 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt anschließend ca. 1.10 Hintergrund (Wdh.) anschließend ca. 1.30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.) 2.05 Kommentar (Wdh.) anschließend ca. 2.10 Aus Religion und Gesellschaft Thema siehe 20.10 Uhr 2.30 Lesezeit Mit Judith Hermann, siehe 20.30 Uhr 2.57 Sternzeit 3.05 Weltzeit (Wdh.) anschließend ca. 3.30 Forschung aktuell (Wdh.) anschließend ca. 3.52 Kalenderblatt 4.05 Radionacht Information 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgen- andacht Pfarrer Holger Treutmann, Dresden. Evangelische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zei- tungen 7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Interview 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen Hörspiel-Aufnahme mit 9.05 Kalenderblatt Vor 40 Jahren: Das erste Solarflugzeug über- Pirmin Sedlmeir, Lisa quert den Ärmelkanal Charlotte Friederich (M.) 9.10 Europa heute und Nele Niemeyer 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 22.03 HÖRSPIEL 10.08 Agenda Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 [email protected] 11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp Schwerpunkt „Sorgearbeit 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik 12.50 Internationale Presseschau im Alter“ 13.35 Wirtschaft am Mittag 13.56 Wirtschafts-Presseschau 14.10 Deutschland heute Während den Bewohnerinnen und Bewohnern im Altenheim 14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin nur noch wenig Lebenszeit bleibt, stehen ihre Pflegerinnen [email protected] und Pfleger unter Zeitdruck. Die Kontakte zwischen Helfen- 15.05 Corso – Kunst & Pop den und Hilfsbedürftigen sind streng genormt, unfreiwillig 15.35 @mediasres Das Medienmagazin 16.10 Büchermarkt und unabwendbar. In vermeintlich banalen Gesprächen über 16.35 Forschung aktuell das Wetter oder den Brotbelag kommt immer wieder die Be- 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft grenzung der Zeit zum Vorschein. Das Hörspiel ist auch ein 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen Wahrnehmungsspiel: Die O-Töne von fünf Pflegekräften, zeit- 18.10 Informationen am Abend gleich aufgenommen, wurden durch Schauspielerinnen und 18.40 Hintergrund 19.05 Kommentar Schauspieler nachgesprochen und zusammen mit Musik und 19.15 Zur Diskussion Geräuschen in nur einem Take montiert. Die Produktionswei- 20.10 Aus Religion und Gesellschaft se verlangte den Agierenden ab, was die reale Situation be- Notre Dame de Paris. Das neue Leben der alten Kathedrale. stimmt: sich in begrenzter Zeit aufeinander einzulassen. Von Suzanne Krause 20.30 Lesezeit Judith Hermann spricht über und liest aus Daheim (1/2). (Teil 2 am 14.7.2021) 21.05 Querköpfe Kabarett, Comedy & schräge Lieder Die politische Radioshow auf der Suche nach dem Wir – Teil 2. 0.05 MUSIK Zingsheim braucht Gesellschaft. Mit Aylin Celik, Markus Barth und Martin Zingsheim 22.05 Spielweisen Zwischen Klangspazier- Anspiel – Neues vom Klassik-Markt 22.50 Sport aktuell gängen und Liedprojekten: 23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht 23.57 National- und Europahymne Wie kommen die Chöre der ROC – der RIAS Kammerchor und der Rundfunkchor Berlin – durch diese Zeiten? Wie erhalten sie ihr Publikum?

Helfen kleine Projekte weiter? HR/BEN KNABE FOTO:

30 Mittwoch 7.7.

21.05 GESELLSCHAFT 0.00 Nachrichten* 0.05 Chormusik RIAS Kammerchor und Rundfunkchor Berlin. Querköpfe: Aufge- Zwischen Klangspaziergängen und Liedprojekten. Moderation: Ruth Jarre zeichnet am 29. Juni 0.55 Chor der Woche 1.05 Tonart Americana im Rahmen der dies- 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Dietmar Kretz, Würzburg. Katholische Kirche 7.20 Politisches Feuilleton jährigen „Deutsch- 7.40 Interview 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch landradio Denkfabrik“ 10.05 Lesart Das Literaturmagazin 11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps 11.45 Rubrik: Folk macht sich der Musik- 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 13.05 Länderreport kabarettist Martin 14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten 15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps Zingsheim mit seinen 15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten 17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend 17.30 Kulturnachrichten Gästen auf die Suche 18.30 Weltzeit 19.05 Zeitfragen. Kultur und Geschichte Magazin nach dem „Wir“. 19.30 Zeitfragen. Feature Aktenordner und Ärmelschoner. Wie sich Büroarbeit gewandelt hat. Von Ulrich Land 20.03 Konzert 21.30 Alte Musik Neuer Orpheus unserer Tage. Arcangelo Corelli und seine Concerti grossi. Von Bernhard Schrammek (Wdh. v. 3.4.2018) 22.03 Hörspiel Schwerpunkt: Sorgearbeit im Alter. Fünf Flure, eine Stunde. Hörspiel in einem Take. Von Luise Voigt. Regie: die Autorin. Mit Lisa Charlotte Friederich, Philippe Ledun, Nele Niemeyer, Pirmin Sedlmeir, Anna Sonnenschein. Musik und Geräuscheffekte: Milena Kipfmüller und Klaus Janek. Ton: Thomas Rombach. hr/SWR/Deutschlandfunk Kultur 2020/53’35 23.05 Fazit Kultur vom Tage Judith Hermann wurde u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau u.a. mit dem Friedrich- Hölderlin-Preis 2009 ausgezeichnet 20.30 LITERATUR Lesezeit: Judith Hermann – „Daheim“

„Die Prosa von Judith Hermann gehört zum Wichtigsten, was die deutsche Literatur unserer Jahre zu bieten hat“, urteilte 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. Marcel Reich-Ranicki – und mit „Daheim“ beweist die Schrift- 6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. stellerin erneut hohes Raffinement. Permanent kippt und klappt Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft. es in diesem Roman, der auf verführerisch-elegische Weise von 10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Fallen erzählt, von Riegeln und Schlössern, vom Eingeschlos- Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. sen-Sein und von einer Ich-Erzählerin, die ihr früheres Leben 18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. hinter sich gelassen hat. – Judith Hermann wurde 1970 in Berlin Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren. geboren. 1998 erschien ihr erstes Buch „Sommerhaus, später“, 20.00 Deep Talk Rahel Klein und Sven Preger mit Gästen aus das zu einem Bestseller wurde, 2003 der Erzählungsband Politik, Pop – und diesem ganz normal verrückten Leben. „Nichts als Gespenster“, 2009 folgte „Alice“. Ihr Werk wurde 21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. mit zahlreichen literarischen Preisen ausgezeichnet. TEIL 2 AM Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

FOTO: ULLSTEIN BILD/SCHLEYER ULLSTEIN FOTO: 14.7. UM 20.30 UHR

31 Donnerstag 8.7.

0.00 Nachrichten* 21.05 MUSIK 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt an- schließend ca. 1.10 Hintergrund (Wdh.) anschließend ca. JazzFacts: Dan 1.30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.) 2.05 Kommentar (Wdh.) anschließend ca. 2.10 Zur Diskussion Nicholls begann mit (Wdh.) 2.57 Sternzeit 3.05 Weltzeit (Wdh.) anschließend ca. 3.30 Forschung aktuell (Wdh.) anschließend Klarinette, studierte ca. 3.52 Kalenderblatt 4.05 Radionacht Information 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgen- Jazzpiano und entwi- andacht Pfarrer Holger Treutmann, Dresden. Evangelische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen ckelte sich genreüber- Zeitungen 7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Inter- view 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presse- schau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen greifend zum Spezia- 9.05 Kalenderblatt Vor 400 Jahren: Der französische Fabeldichter Jean de La Fontaine geboren listen für Keyboards, 9.10 Europa heute 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft Synthesizer und Elek- 10.08 Marktplatz Von Partnersuche, Datingplattformen und Singlebörsen: Liebe in Zeiten des Corona-Virus. tronik. – Ein Porträt. Am Mikrofon: Niklas Potthoff und Jule Reimer. Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64. [email protected] 11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik 12.50 Internationale Presseschau 13.35 Wirtschaft am Mittag 22.05 MUSIK 13.56 Wirtschafts-Presseschau 14.10 Deutschland heute Historische Aufnahmen: 14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin [email protected] 15.05 Corso – Kunst & Pop Abschiedsszenen in der 15.35 @mediasres Das Medienmagazin 16.10 Büchermarkt Oper 16.35 Forschung aktuell 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft „Leb‘ wohl, o Erde, o du Tal der Tränen.“ – Mal ist es der Ver- 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen 18.10 Informationen am Abend zicht auf einen geliebten Menschen, mal eine Situation, die 18.40 Hintergrund zur radikalen Veränderung zwingt, oder das Leben neigt sich 19.05 Kommentar abrupt dem Ende zu: Abschiede sind hoch emotionale Ange- 19.15 Dlf-Magazin legenheiten. Auf der Opernbühne gelten sie oft als drama- 20.10 Aus Kultur- und Sozialwissenschaften tisch aufwühlende Höhepunkte. Giuseppe Verdi, Richard 21.05 JazzFacts Tasten, Beats und freier Geist. Ein Porträt des britischen Wagner oder Richard Strauss haben berührende Abschieds- Keyboarders Dan Nicholls. Von Thomas Loewner szenen komponiert. Dagegen machte sich beispielsweise 22.05 Historische Aufnahmen Johann Strauß Sohn in der „Fledermaus“ über das Pathos der Leb’ wohl, o Erde, o du Tal der Tränen. Kollegen lustig. Abschiedsszenen in der Oper. Am Mikrofon: Klaus Gehrke 22.50 Sport aktuell 23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht Abschiedsszene aus Verdis Oper 23.57 National- und Europahymne „Aida“ FOTO: AKG IMAGES

32 Donnerstag 8.7.

0.00 Nachrichten* 0.05 Neue Musik Martin Smolka: rain, a window, roofs, chimneys, pigeons and so ... and railway bridges, too für Bläseroktett und andere Instrumente (1992). Musikfabrik NRW. Leitung: Johannes Kalitzke. Lamento metodico (2006). Teodoro Anzellotti, Akkordeon. Hats in the sky Musik zum Stummfilm Vormit- tagsspuk (2004). Ensemble Ascolta. Leitung: Titus Engel 1.05 Tonart Rock 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Dietmar Kretz, Würzburg. Katholische Kirche 7.20 Politisches Feuilleton 7.40 Interview 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch 10.05 Lesart Das Literaturmagazin 11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps 11.45 Rubrik: Weltmusik 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 13.05 Länderreport 14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten 15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps 15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten 17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend Mit der digitalen 17.30 Kulturnachrichten Partnersuche die 18.30 Weltzeit Liebe finden 19.05 Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft Magazin 10.08 SERVICE 19.30 Zeitfragen. Feature Vision: Feministisches Internet. Kann Technologie Geschlechtergerechtigkeit im digitalen Marktplatz: Datingplatt- Raum herstellen? Von Vera Linß 20.03 Konzert formen und Singlebörsen 22.03 Freispiel Lebensabend in Übersee Sha Ji Jing Hou (Ein Huhn schlachten, um die Affen einzu- Egal ob auf der Suche nach dem schnellen Flirt oder einer schüchtern). dauerhaften Beziehung: Die Gelegenheiten dafür sind derzeit Von Hermann Bohlen. deutlich seltener geworden. Ergibt sich doch mal ein Date, Regie: Judith Lorentz und Hermann Bohlen. schwebt darüber die Frage: Wie organisiert man das pande- Mit Ulrich Pleitgen, Christine Schorn, Harald Halgardt, miegerecht? Zahlreiche Online-Singlebörsen und Dating- Malina Ebert, Fang Yu, Mira Partecke, Markus Petersen, Daniel Abidi. plattformen unterstützen gerne bei der Suche nach Mr. oder Ton und Technik: Jean Szymczak. WDR 2014/52’59 Mrs. Right. Richten sich bestimmte Datingbörsen nur an be- 23.05 Fazit Kultur vom Tage stimmte Altersgruppen? Wie sicher verwalten die digitalen u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau Flirt- und Heiratsvermittler meine Daten? Wie gut werden Be- trüger, Romance Scammer, gefiltert und gesperrt?

22.03 FREISPIEL

0.00 Soundtrack Let the music do the talking. Rentner, die Pfandflaschen suchend durch 6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. unsere Städte geistern, gehören der Vergan- Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft. genheit an. Da sich immer weniger Men- 10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. schen ihren Lebensabend in Mitteleuropa 18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. leisten können, werden Altern und Sterben Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren. aus Deutschland ausgelagert: Poldi hat einen 20.00 Achtsam – Mit Main Huong und Diane So kommen wir achtsamer und stressfreier durchs Leben. Psychologin Platz in einem Altersheim in Polen gebucht. Main Huong Nguyen und Diane Hielscher sprechen über konkrete Tipps für einen bewussteren Alltag. Immer Gretchen hat sich in einer Seniorenresidenz donnerstags ab 20 Uhr und überall, wo es Podcasts gibt. 21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. in der Volksrepublik China eingekauft. – Sati- Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

FOTO: PICTURE ALLIANCE/DIEKLEINERT.DE/BERNHARD FÖRTH FOTO: risches Hörspiel über Sorgearbeit im Alter.

33 Freitag 9.7.

0.00 Nachrichten* 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt anschließend ca. 1.10 Hintergrund (Wdh.) anschließend ca. 1.30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.) 2.05 Kommentar (Wdh.) anschließend ca. 2.10 Dlf-Magazin (Wdh.) 2.57 Sternzeit 3.05 Weltzeit (Wdh.) anschließend ca. 3.30 Forschung aktuell (Wdh.) anschließend ca. 3.52 Kalenderblatt 4.05 Radionacht Information 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgen- andacht Gedanken zur Woche. Pfarrer Stephan Krebs, Langen. Evangelische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presse- schau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Interview 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländi- schen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 135 Jahren: Charles Martin Hall reicht sein Patent für die Herstellung von Aluminium ein Die britische Auto- 9.10 Europa heute rin Brigid Brophy 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (1929-1995) 10.08 Lebenszeit Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 19.30 LITERATUR [email protected] 11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik Zeitfragen. Literatur: 12.50 Internationale Presseschau 13.35 Wirtschaft am Mittag Experimentelle Literatur 13.56 Wirtschafts-Presseschau 14.10 Deutschland heute von Frauen im Großbritannien 14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin [email protected] 15.05 Corso – Kunst & Pop der 60er- und 70er-Jahre 15.35 @mediasres – Nach Redaktionsschluss Ann Quin, Brigid Brophy und Anna Kavan – diese Autorinnen 15.52 Schalom Jüdisches Leben heute standen für Experimente im Schreiben wie im Leben: In ihren 16.10 Büchermarkt 16.35 Forschung aktuell Romanen verließen sie die ausgetretenen Pfade realistischen 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft Schreibens zugunsten assoziativer Bewusstseinsströme, 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen postapokalyptischer Dystopien und überbordender Inszenie- 18.10 Informationen am Abend rungen sich auflösender Geschlechterrollen. Im Leben expe- 18.40 Hintergrund 19.04 Nachrichtenleicht rimentierten sie mit neuen Beziehungsformen und Drogen Der Wochen-Rückblick in einfacher Sprache aus der oder engagierten sich als politische Aktivistinnen. Von einer Deutschlandfunk-­Nachrichtenredaktion neuen Generation in Literatur und Literaturwissenschaft 19.09 Kommentar werden sie jetzt wiederentdeckt. 19.15 Mikrokosmos – Die Kulturreportage Schwerpunkt: Auf der Suche nach dem Wir (2/4). Kriegskinder und Kriegsenkel – die Wahrheit kann heilen. Von Ursula Reinsch. (Teil 3 am 16.7.2021) 20.05 Das Feature Seehofers 69 (3+4/4). Feature-Serie von Armin Ghassim und Annette Kammerer. 0.05 KLANGKUNST Regie: Dörte Fiedler. Musik: Chico Mello. Deutschlandfunk/NDR 2021 21.05 On Stage Rythmes Invisibles: In der Zu Hause aufgenommen. Die norwegische Hardrock-Band Spidergawd. Medina von Marrakesch prä- Am Mikrofon: Tim Schauen 22.05 Spielraum Unter dem Radar – Neue Bands, neue Sounds. gen Frauen die Klangland- Am Mikrofon: Tim Baumann 22.50 Sport aktuell schaft stärker als das Straßen- 23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht 23.57 National- und Europahymne bild. Sie singen, produzieren Geräusche mit Haushaltsge- genständen und vernetzen

sich über ihre Stimmen. FOTO: ULLSTEIN BILD/TOPFOTO

34 Freitag 9.7.

22.03 MUSIK 0.00 Nachrichten* 0.05 Klangkunst Rythmes Invisibles Musikalische Made- Von Anna Raimondo. Mit Meriem Said. Übersetzung: Nourredine Ezarraf. Aufnahmen: Jeanne Debarsy und Anna leines: Der Effekt, dass Raimondo. Deutschlandfunk Kultur/LE 18/Dar Bellarj/Studio Euphonia – Radio Grenouille und Manifesta 13 Marseille/ ein Geschmacks- oder ACSR/Wallonie Bruxelles. International 2020/50’48 1.05 Tonart Weltmusik 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen Geruchserlebnis be- 5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Dietmar Kretz, Würzburg. Katholische Kirche 7.20 Politisches Feuilleton stimmte Erinnerungen 7.40 Alltag anders Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt 7.50 Interview 8.20 Neue Krimis 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch hervorrufen kann, wird 10.05 Lesart Das Literaturmagazin 11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps Madeleine- oder Proust- 11.45 Unsere ROC-Ensembles 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … Effekt genannt und kann 13.05 Länderreport 14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten auch auf das Musikhö- 15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps 15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten ren übertragen werden. 17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend 17.30 Kulturnachrichten 18.05 Wortwechsel 19.05 Aus der jüdischen Welt mit Shabbat 19.30 Zeitfragen. Literatur Armut, Talkshows und Heroin Experimentelle Literatur von Frauen im Großbritannien der 60er- und 70er-Jahre. Von Michael Hillebrecht 20.03 Konzert 22.03 Musikfeuilleton Musikalische Madeleines Mit den Ohren von Marcel Proust. Von Sabine Fringes 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau

Die Hardrock-Band hat sich 2013 ge- gründet 21.05 MUSIK On Stage: Die norwegi- sche Band Spidergawd

Seitdem Spidergawd dauerhaft um einen zweiten Gitarristen erweitert ist, geht ihr Sound noch stärker in Richtung klassi- 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. 6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder scher Hardrock der 70er- und 80er-Jahre: Die Rhythmus-Riffs Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. können gedoppelt, Solo-Linien zweistimmig gespielt werden, Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft. sodass es künftig noch spannender wird, das Bariton-Saxo- 10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! fon im Mix auszumachen. Ihre Europa-Tour mussten sie aus Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. den bekannten Gründen erneut um ein Jahr auf 2022 ver- 18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. schieben, daher halten die Trondheimer auch ihr sechstes Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren. Album bislang zurück – denn auf Tour werden bekanntlich 20.00 Eine Stunde Liebe Über Liebe, Beziehungen und Sex wissen die meisten Alben verkauft. Doch auch diese Aufnahme aus wir natürlich alles. Ja? Lasst uns mal drüber reden. ihrem Heimstudio zu Quartett-Zeiten zeigt, wie viel Energie 21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. die von Frontmann Per Borten angeführte und von Thin Lizzy Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

FOTO: GERHARD KUEHNE GERHARD FOTO: bis Iron Maiden inspirierte Band gerade live freisetzt.

35 Samstag 10.7.

0.00 Nachrichten* 18.05 FEATURE 0.05 Blue Crime Tatbestand (38): Sonnabend, zehn Uhr, Lunge Ein tiefer dunkler Schatten: Beide Frauen Von Friedbert Stöcker Regie: Walter Niklaus sind Deutsche. Claudias Eltern standen auf Mit Dieter Bellmann, Friederike Raschke, Jan Hahn, Ulrike Quapp, Carla Valerius, Dieter Jaßlauk, Ramona der Seite der Nazis, Hannas Familie wurde Hennecke, Peter Sodann, Käte Koch, Regina Heintze, von den Nazis verfolgt. Das Feature doku- Georg Solga, Ruth Pönicke, Bert Franzke. Rundfunk der DDR 1988/48’38 mentiert die Gespräche, die sie seit vielen 1.05 Deutschlandfunk Radionacht Elektro. Vor 30 Jahren erschien mit Blue Line das Debüt der britischen Band Massi- Jahren führen. ve Attack, die mit ihrem düsteren Bristol Sound den Trip Hop etablierte. Am Mikrofon: Thomas Elbern 2.05 Sternzeit 3.55 Kalenderblatt 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.05 Kommentar 6.10 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 6.35 Morgenandacht Pfarrer Holger Treutmann, Dresden Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen 11.05 GESELLSCHAFT Zeitungen 7.15 Interview 7.56 Sport 8.10 Interview 8.35 Börse 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen Gesichter Europas: 9.05 Kalenderblatt Vor 150 Jahren: Der französische Schriftsteller Marcel Proust geboren Italien und die Pandemie 9.10 Das Wochenendjournal 10.05 Klassik-Pop-et cetera Der Süden Italiens erfindet sich gerade neu, er reagiert Am Mikrofon: Der Schriftsteller Marcel Beyer damit nach dem Ausbruch des Corona-Virus schnell und 11.05 Gesichter Europas Italien und die Pandemie – Der Süden erfindet sich neu. erfolgreich. Die Regionen behaupten sich im Krisenmanage- Von Kirstin Hausen. Deutschlandfunk 2020 ment. Der sonst eher als abgeschlagen geltende Teil Italiens 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik entwickelt ein neues Selbstbewusstsein gegenüber dem 12.50 Internationale Presseschau Norden. Entwickelt sich dadurch aber auch ein neuer natio- 13.10 Themen der Woche naler Zusammenhalt? 13.30 Eine Welt Auslandskorrespondenten berichten 14.05 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin [email protected] 15.05 Corso – Kunst & Pop Das Musikmagazin 16.05 Büchermarkt Bücher für junge Leser 16.30 Forschung aktuell Computer und Kommunikation 17.05 Streitkultur 17.30 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen 18.10 Informationen am Abend Mit Sporttelegramm 18.40 Hintergrund 19.05 Kommentar 19.10 Sport am Samstag 20.05 Hörspiel Frauenstimmen. Mögen Sie Emily Dickinson? Von Kai Grehn, nach Briefen und Gedichten von Emily Dickinson. Regie: Kai Grehn. Mit Birgit Minichmayr, Christo- pher Nell. Komposition: CocoRosie. Ton und Technik: Jean Szymczak. RB/Deutschlandfunk 2021/ca. 58‘. Ursendung Der Schriftsteller 22.05 Atelier neuer Musik Marcel Beyer Revisited Forum neuer Musik 2013. Palästinensische Klaviermusik. Salvador Arnita: Introduction and Oriental Dance No. 1. 10.05 UNTERHALTUNG Patrick Lama: 8 Variations on a Palestinian Theme. Samir Odeh-Tamimi: A Remembramce of the Forgotten. Wisam Gibran: From Silence to Silence. Fadi Deeb, Klavier. Klassik-Pop-et cetera: Aufnahme vom 20.4.2013 aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal. Am Mikrofon: Frank Kämpfer Marcel Beyer 22.50 Sport aktuell 23.05 Lange Nacht „Seine Texte sind kühn und zart, erkenntnisreich und unbe- Ein unvergleichlich merkwürdiges Buch. stechlich.“ So begründete 2016 die Deutsche Akademie für Die Lange Nacht über Marcel Proust. Von Sabine Fringes. Regie: die Autorin Sprache und Dichtung die Verleihung des Georg-Büchner- 23.57 National- und Europahymne Preises an Marcel Beyer. Seit mehr als 30 Jahren verfasst er Essays, Gedichte, Romane und Libretti, die sich immer wie- der mit der deutschen Geschichte, vor allem mit der Zeit des Nationalsozialismus, auseinandersetzen. 1965 wurde Marcel

Beyer in Tailfingen auf der Schwäbischen Alb geboren. BRIGITTE FRIEDRICH FOTO:

36 Samstag 10.7.

0.00 Nachrichten* 0.05 Lange Nacht Ein unvergleichlich merkwürdiges Buch Die Lange Nacht über Marcel Proust Von Sabine Fringes. Regie: die Autorin 3.05 Tonart Filmmusik. 5.05 Aus den Archiven Pinsel und Schnorchel Kabarettistische Reihe mit Erich Kestin und Friedrich Steig. Fiktive Kneipengespräche zweier DDR-Funktionäre. RIAS Berlin 1951/1952/1954/1957. Vorgestellt von Michael Groth 6.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 6.20 Wort zum Tage Dietmar Kretz, Würzburg. Katholische Kirche 6.40 Aus den Feuilletons 7.40 Interview 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch Live mit Hörern. 08 00 22 54 22 54. [email protected] 11.05 Lesart Das politische Buch 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 13.05 Breitband Medien und digitale Kultur 14.05 Rang 1 Das Theatermagazin Porträt von Marcel 14.30 Vollbild Das Filmmagazin Proust (1871-1922) Live von den 74. Internationalen Filmfestspielen in Cannes. Moderation: Susanne Burg und Patrick Wellinski 0.05/23.05 LANGE NACHT 16.05 Echtzeit Das Magazin für Lebensart 17.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages 17.30 Tacheles „Ein unvergleichlich 18.05 Feature Ein tiefer dunkler Schatten merkwürdiges Buch“ Eine Jüdin und die Tochter einer Nazi-Familie im Gespräch. Von Michael Weisfeld. Regie: Tobias Nagorny. Mit Tilo Werner, Katharina Guleikoff, Florian Bänsch, Keinen Roman, sondern ein Instrument der Erkenntnis hatte Holger Postler und Esther Willbrandt. Marcel Proust im Auge, als er sein siebenbändiges Werk „Auf Ton: Kay Poppe. RB 2021/53’11 der Suche nach der verlorenen Zeit“ schrieb. Bereits der 1913 19.05 Oper in Frankreich erschienene erste Band polarisierte die Leser- 22.00 Die besondere Aufnahme schaft. Die einen fühlten sich ratlos oder gar genervt ob der 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau – Wochenrückblick Fülle lächerlicher Beobachtungen. Die anderen waren hellauf begeistert: Zu einem seiner ersten Anhänger zählte Rainer Maria Rilke. Einen seltsamen Wahrsager nannte der Dichter Proust und dessen Roman ein unvergleichlich merkwürdiges Buch und ein bedeutendes Studienobjekt für die Psycho- analyse. – Proust gilt neben Joyce und Kafka als Begründer der literarischen Moderne. Die „Lange Nacht” taucht ein in die Bewusstseins- und Sinnesschulung des Schriftstellers.

5.05 AUS DEN ARCHIVEN

„Pinsel und Schnor- 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. 9.00 Early Bird Was ist los in der Welt an diesem Samstag? chel“ – Kabarettistische Der frühe Vogel kommt weit herum. 10.00 Endlich Samstag Die Woche ist vorbei. Reihe mit Erich Kestin Endlich Zeit, die letzten Tage mal anders zu sehen! 14.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. und Friedrich Steig: Fik- 18.00 Hörsaal Mal hören, wohin uns die Wissenschaft bringt. Was Forscherinnen und Forscher über unser Leben herausfinden. tive Kneipengespräche Welche Antworten sie für unsere Zukunft haben. 19.00 Club der Republik Mit Mike Litt ausgehen und aufdrehen! Dieser Abend gehört der elektro­nischen Musik. FOTO: ULLSTEIN BILD/HERITAGE IMAGES zweier DDR-Funktionäre.

37 Sonntag 11.7.

0.00 Nachrichten* 0.05 Lange Nacht Siehe Samstag 23.05 Uhr 2.05 Deutschlandfunk Radionacht 2.05 Sternzeit 2.07 Klassik live Ghost Festival der Spannungen:Künstler VI. Antonín Dvořák: Terzett für 2 Violinen und Viola C-Dur, op. 74. Josef Suk: Erlebtes und Erträumtes. 10 Stücke für Klavier, Nr. 4 und Nr. 10. Ludwig van Beethoven: Sonate für Violine und Klavier Es-Dur, op. 12, Nr. 3. Anna Reszniak, Violine. Christian Tetzlaff, Violine. Antje Weithaas, Violine. Elisabeth Kufferath, Viola. Kiveli Dörken, Klavier. Lars Vogt, Klavier. Aufnahme vom 26.6.2020 aus der Jesus-Christus-Kirche Berlin-Dahlem 3.05 Heimwerk Carl Maria von Weber: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 Es-Dur, op. 32. Konzertstück für Klavier und Orchester f-Moll, op. 79. Ronald Brautigam, Hammerflügel. Kölner Akademie. Leitung: Michael Alexander Willens 3.55 Kalenderblatt 4.05 Die neue Platte XL 5.05 Auftakt 6.05 Kommentar 6.10 Geistliche Musik William Byrd: Ne irascaris, Domine. Motette. Voces8. Johann Rosenmüller: Fürchte dich nicht. Geistliches Konzert für 2 Soprane, Alt, Tenor, Bass, Streicher und Basso continuo. Monika Mauch, Sopran. Viola Blache, Sopran. David Erler, Altus. Tobias Hunger, Tenor. Florian Sievers, Tenor. Felix Schwandtke, Bass. Ensemble 1684. Leitung: Gregor Meyer. Johann Sebastian Bach: Es ist das DeWolff spielt Psychedelic- Heil uns kommen her. Kantate am sechsten Sonntag nach und Bluesrock Trinitatis für Vokalsolisten, Chor und Orchester, BWV 9. Julia Doyle, Sopran. Alex Potter, Altus. Charles Daniels, Tenor. 15.05 MUSIK Peter Harvey, Bass. Chor und Orchester der J. S. Bach-Stif- tung. Leitung: Rudolf Lutz. Marcel Dupré. Präludium und Fuge für Orgel H-Dur, op. 7 Nr. 1. Lukas Hasler, Orgel Rock et cetera: Die nieder­ 7.05 Information und Musik Aktuelles aus Kultur und Zeitgesche- hen 7.50 Kulturpresseschau ländische Band DeWolff 8.35 Am Sonntagmorgen Religiöses Wort. Katholische Kirche. Von der Kraft des Mitgefühls. Was im Angesicht des Todes trägt. Von Eva-Maria Will, Köln Als die Brüder Luka und Pablo van de Poel 2008 den ersten 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen Plattenvertrag unterzeichneten, waren sie noch nicht einmal 9.05 Kalenderblatt Vor 325 Jahren: volljährig. Ein Jahrzehnt später sind sie altgediente, aber im- Die Preußische Akademie der Künste wird gegründet mer noch junge Musiker. Ihr Sound bedient sich aus den Plat- 9.10 Die neue Platte Klaviermusik tenschränken ihrer Eltern und weckt Erinnerungen an Rock- 9.30 Essay und Diskurs Augenmaß. Über Ästhetik und Politik. Von Christian Metz bands der 60er- und 70er-Jahre von Cream über Deep Purple 10.05 Evangelischer Gottesdienst bis Lynyrd Skynyrd. Aber DeWolff klingt nie nostalgisch, son- Übertragung aus der Dorfkirche Ulrichshalben bei Weimar. dern energiegeladen vorwärts gewandt. Das Trio geht gelas- Predigt: Superintendent Gregor Heidbrink sen Risiken ein: überlässt die Bass-Töne meist dem Keyboar- 11.05 Interview der Woche der Robin Piso oder nimmt auch mal ein Album im Tourbus 11.30 Sonntagsspaziergang Reisenotizen aus Deutschland und der Welt mit einem alten Tonband-Rekorder auf. Bis hin zur Bühnende- 13.05 Informationen am Mittag ko inszeniert DeWolff eine herzblutreiche, niemals wehmüti- 13.30 Zwischentöne Musik und Fragen zur Person ge Zeitreise, die neben dem Rock ‘n‘ Roll die Zukunft sichert. Die Schriftstellerin Sabine Friedrich im Gespräch mit Florian Felix Weyh 15.05 Rock et cetera Vorwärts auf dem Weg nach Vorgestern. Die niederländische Rockband DeWolff. Von Fabian Elsäßer 16.10 Büchermarkt Buch der Woche 16.30 Forschung aktuell Wissenschaft im Brennpunkt Ich hätte Ihnen das gern erspart. Zytomegalie in der 9.30 GESELLSCHAFT Schwangerschaft. Von Anneke Meyer 17.05 Kulturfragen Debatten und Dokumente 17.30 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen „Essay und Diskurs“ 18.10 Informationen am Abend Mit Sporttelegramm 18.40 Hintergrund 19.05 Kommentar geht der Logik, Rheto- 19.10 Sport am Sonntag 20.05 Freistil Bogen. Sehne. Pfeil. Vom Anspannen und Loslassen. Von Michael Reitz. Regie: Uta Reitz. Deutschlandfunk 2018 rik und Praxis des Au- 21.05 Konzertdokument der Woche Heimweh nach Heimbach. Aufnahmen vom Juni 2021 mit genmaßes nach und den Spannungen-Künstlern. Am Mikrofon: Johannes Jansen 23.05 Das war der Tag betritt damit wissen- 23.30 EM-Magazin 23.57 National- und Europahymne

schaftliches Neuland. JUNE SATELLITE FOTO:

38 Sonntag 11.7.

18.05 SPORT 0.00 Nachrichten* 0.05 Stunde 1 Labor Nachspiel. Feature: Äquilibristik, Hochseil- 1.05 Diskurs 2.05 Tonart Chansons und Balladen oder Vertikaltuchartistik verlangen ein 4.05 Tonart Clublounge 6.55 Wort zum Tage Soka Gakkai Höchstmaß an Kraft und zeigen anmutige 7.05 Feiertag Evangelische Kirche. Im Anfang ist die Beziehung. Perfektion in Bewegung. Viele Elemente Martin Buber und das dialogische Prinzip. Von Pfarrerin Angelika Obert, Berlin haben den Sprung aus der Zirkusmanege in 7.30 Kakadu für Frühaufsteher Warum bekommen wir einen Sonnenbrand? Von Nadine Wojcik. Moderation: Tim Wiese die Parks und Fitnessstudios geschafft. 8.05 Kakadu Kakadu fliegt aus. Sommerferienzeit ist Urlaubszeit. Moderation: Tim Wiese 9.05 Kakadu Magazin 08 00 22 54 22 54. Moderation: Tim Wiese 9.30 Sonntagsrätsel Moderation: Ralf Bei der Kellen [email protected] 10.05 Plus Eins 11.59 Freiheitsglocke 22.03 FEUILLETON **12.00 Presseclub 12.45 Presseclub nachgefragt (Ü/Phoenix) Literatur: Über Armut 12.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages 12.30 Die Reportage **13.00 phoenix persönlich (Ü/Phoenix) Wer von unten kommt, hat es nicht leicht, einen Platz unter 13.05 Sein und Streit Das Philosophiemagazin den Wohlhabenden zu finden. Die Armut scheint an ihm zu 14.05 Religionen kleben: Immer wieder muss sich beispielsweise Anton Reiser 15.05 Interpretationen an fremde Mittagstische hocken und gerät aufs Neue in Der Mensch zerbricht, der Dichter bleibt. Die Oper Hoffmanns Erzählungen von Jacques Offenbach. quälende Abhängigkeit. Schon um 1785 schilderte Karl Phi- Gäste: Jean-Christophe Keck, Musikwissenschaftler und lipp Moritz in seinem berühmten Anti-Bildungsroman „Anton Tobias Ribitzki, Regisseur. Reiser“ den psychologischen Effekt von Not und Mangel. – Moderation: Michael Struck-Schloen. (Wdh. v. 17.5.2009) Und heute? Dringen die neuen prekären Lebensverhältnisse 17.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages in die Literatur ein? 17.30 Nachspiel Das Sportmagazin. 18.05 Nachspiel. Feature Anmut in Perfektion. Trendsport Artistik. Von Elmar Krämer 18.30 Hörspiel Das Zittern des Fälschers. Nach dem Roman von Patricia Highsmith. Aus dem Amerikanischen von Anne Uhde. Bearbeitung: Eberhard Klasse, Stefanie Hoster. Mit Gerd David, Fred C. Siebeck, Christian Brückner, Maren Kroymann, Djelloul Ben Khelifa, Elisabeth Wyrambe. Regie: Eberhard Klasse. Ton und Technik: Udo Schuster, Regine Schneider. SWF/hr 1986/89‘ 20.03 Konzert 22.03 Literatur Wege nach unten. Armut in der Literatur. Von Maike Albath 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau

Bogenschießen erfordert äußerste Konzentration 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. 20.05 LEBEN 9.00 Dein Sonntag … ist zu schade, um allein zu frühstücken. Sebastian Sonntag hat Brötchen und Kaffee. Freistil: Vom Anspannen 12.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. 16.00 Einhundert – Storys mit Alice Hasters und Loslassen Geschichten von Menschen, die vor großen Entscheidungen stehen, neu anfangen oder über sich hinauswachsen müssen. Ursprünglich zu Jagdzwecken ausgeübt, hat sich das Bogen- Schon freitags im Podcast. schießen in den letzten Jahren zu einem facettenreichen 17.00 Achtsam – Mit Main Huong und Diane (Wiederholung). 18.00 Hörsaal Mal hören, wohin uns die Wissenschaft bringt. Was Hobby entwickelt. Die einen treibt beim sportlichen Umgang Forscherinnen und Forscher über unser Leben herausfinden. mit Pfeil und Bogen der Ehrgeiz des Wettkampfs, während Welche Antworten sie für unsere Zukunft haben. andere darin eine Möglichkeit des mentalen Trainings und 19.00 Ab 21 – Das Beste aus dem Nova-Club Die Getränke sind kalt. des meditativen Loslassens sehen. Gemeinsam ist allen der Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Wunsch, Körper und Geist durch das Wechselspiel von Kon- Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin. 21.00 Soundtrack Lounge Let the music do the talking.

FOTO: MAURITIUS IMAGES/EDUARD GORIČEV/ALAMY IMAGES/EDUARD MAURITIUS FOTO: zentration und tiefer Entspannung übereinzubringen.

39 Montag 12.7.

0.00 Nachrichten* 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt 1.10 Interview der Woche (Wdh.) 1.35 Hintergrund (Wdh.) 2.05 Sternzeit 2.07 Kulturfragen Debatten und Dokumente (Wdh.) anschließend ca. 2.30 Zwischentöne Musik und Fragen zur Person (Wdh.) 4.05 Radionacht Information 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgen- andacht Susanne Bauer, München. Katholische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Interview 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 75 Jahren: In Hamburg wird der Grund- stein für Deutschlands erste Hochhaussiedlung gelegt 9.10 Europa heute 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 10.08 Kontrovers Politisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern. Legendärer Revolver- held: William H. Bonney Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64. alias Billy the Kid [email protected] 11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp 20.00 GESCHICHTE 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik 12.50 Internationale Presseschau 13.35 Wirtschaft am Mittag Eine Stunde History: 13.56 Wirtschafts-Presseschau 14.10 Deutschland heute Mythos Billy the Kid 14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin [email protected] Die USA erholten sich gerade von den Folgen des Sezessi- 15.05 Corso – Kunst & Pop onskrieges, der im Jahr 1865 mit dem Verbot der Sklaverei 15.35 @mediasres Das Medienmagazin 16.10 Büchermarkt zu Ende gegangen war, als der „Wilde Westen“ seine Hoch- 16.35 Forschung aktuell zeit erlebte. US-Marshalls versuchten, im weitgehend gesetz- 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft losen Westen Recht und Ordnung durchzusetzen und trafen 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen dabei auf Outlaws wie Billy the Kid (1859-1881). Ihm wurden 18.10 Informationen am Abend mehrfache Morde und die Beteiligung an einem Rinderkrieg 18.40 Hintergrund 19.05 Kommentar vorgeworfen. Sheriff Pat Garrett jagte ihn quer durchs Land, 19.15 Andruck – Das Magazin für Politische Literatur aber Billy the Kid konnte sich mehrfach entziehen – bis er im 20.10 Musikjournal Das Klassik-Magazin Jahr 1881 von Garrett aus dem Hinterhalt erschossen wurde. 21.05 Musik-Panorama Neue Produktionen aus dem Die Geschichte dieser beiden wurde später zum Mythos und Deutschlandfunk Kammermusiksaal. Sitting in a Room (1969). zum Stoff eines klassischen Western, der Millionen Menschen Johann Sebastian Bach und Alvin Lucier. in die Kinos lockte. Hanna Herfurtner, Sopran. Clara Blessing, Oboe. Joosten Ellée, Violine. Elina Albach, Cembalo/Orgel. Linda Mantcheva, Violoncello. Aufnahme vom Oktober und November 2020. Am Mikrofon: Rainer Baumgärtner 9.05 KALENDERBLATT 22.50 Sport aktuell 23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht 23.57 National- und Europahymne Die Grindelhochhäuser in Hamburg waren das erste *NACHRICHTEN Rund um die Uhr zur vollen Stunde Zusätzlich halbstündlich: Projekt seiner Art nach dem Mo.–Fr. von 4.00 bis 18.00 Uhr Sa. von 5.00 bis 9.00 Uhr Zweiten Weltkrieg. Und ge- So./Feiertage von 7.00 bis 9.00 Uhr

Rund um die Uhr zur vollen Stunde wiss für lange Zeit das größ- Zusätzlich halbstündlich: Mo.–Fr. von 5.00 bis 9.00 Uhr Sa. von 6.00 bis 9.00 Uhr te und ehrgeizigste: zwölf **LIVESTREAM Gebäuderiegel im noblen Diese Sendung nur im Livestream auf deutschlandradio.de unter Dokumente und Debatten,

über DAB+ und Satellit auf DVB-S ZDFvision Stadtteil Harvestehude. FOTO: AKG-IMAGES/FOTOTECA GILARDI

40 Montag 12.7.

0.00 Nachrichten* 19.30 LEBEN 0.05 Das Podcastmagazin 1.05 Tonart Klassik Selbstbestimmtes 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Eberhard Hadem, Roth. Evangelische Kirche 7.20 Politisches Sterben: Für Menschen, Feuilleton 7.40 Interview 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch die schwer krank sind, 10.05 Lesart Das Literaturmagazin 11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps kann der freiwillige 11.45 Rubrik: Jazz 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 13.05 Länderreport Verzicht auf Nahrung 14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten 15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps und Flüssigkeit, das so- 15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten 17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend 17.30 Kulturnachrichten genannte Sterbefasten, 18.30 Weltzeit 19.05 Zeitfragen. Politik und Soziales Magazin ein Weg sein, das eige- 19.30 Zeitfragen. Feature Selbstbestimmtes Sterben. ne Leben selbstbe- Verzicht auf Essen und Trinken bis in den Tod. Von Bettina Conradi 20.03 In Concert stimmt zu beenden. Loft, Köln. Aufzeichnung vom 9.2.2021. Eva Klesse Quartett: Evgeny Ring, Altsaxofon | Philip Frischkorn, Klavier | Stefan Schönegg, Kontrabass | Eva Klesse, Schlagzeug. Moderation: Matthias Wegner 21.30 Einstand Neue Klangdimensionen als Utopie. Kammermusik als Studienfach. Im Gespräch mit Oliver Wille 22.03 Kriminalhörspiel Der Tod ist kein Geschäft. Von Max Messer (Heiner Müller). Regie: Hans Knötzsch. Mit Gert Biewer, Harald Halgard, Walter Jupé, Helmut Müller-Lankow, Guido Matschek, Paul Lewitt, Erik S. Klein, Walter Niklaus. Rundfunk der DDR 1962/42’35 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau

Die Sopranistin Hanna Herfurtner

21.05 MUSIK Musik-Panorama: Sitting in a Room (1969)

Die erste Solo-CD der Sopranistin Hanna Herfurtner konnte, pandemiebedingt, nur mit einer kleinen Besetzung realisiert 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. 6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder werden. Sie wählte Gesänge aus acht geistlichen Bach-Kan- Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. taten aus und bettete sie in die bekannteste Komposition des Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft. US-Amerikaners Alvin Lucier ein. So versuchte sie ihre Erfah- 10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! rungen mit Isolation und fehlender Resonanz im Lockdown Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. auszudrücken. Bei Luciers Klangexperiment wird ein gespro- 18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. chener Text, der mit den Worten „I am sitting in a Room“ be- Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren. ginnt, 32-mal abgespielt und in der jeweils letzten Version 20.00 Eine Stunde History Mythos Western: Die Geschichte von dann neu aufgenommen. Am Ende hat sich das Gesprochene Billy the Kid vollkommen in den Raumresonanzen aufgelöst. Diese Geräu- 21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. sche bilden einen spannenden Kontrast zu den glaubensfes- Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

FOTO: THERESA PEWAL THERESA FOTO: ten Arien von Johann Sebastian Bach.

41 42 13.7. Dienstag 23.57 23.10 22.50 22.05 21.05 20.10 19.15 19.05 18.40 18.10 17.35 17.05 16.35 16.10 15.35 15.05 14.35 14.10 13.35 12.10 11.35 10.08 9.35 9.10 9.05 5.05 0.05 0.00 National- undEuropahymne Das war derTag Journalvor Mitternacht aktuell Sport Am Mikrofon: OdiloClausnitzer Aufnahme vom 14.11.2010ausderUnterfahrt, München. Scott Colley, Kontrabass. AntonioSanchez, Schlagzeug. Donny Tenorsaxofon. McCaslin, Uri Piano. Caine, Post-Bop, Prä-Bowie. Donny (2/2). Quartett McCaslin LiveJazz SDR 1990/42‘55 Ton undTechnik: KarlheinzStoll,Waltraud Gruber. Mit SabineWegner, Barbara Nüsse, Anna-MagdalenaFitzi. Übersetzung: Friederike Roth. Regie: OttoDüben. Von Sylvia Plath. Drei Frauen. Hörspiel Frauenstimmen Deutschlandfunk 2020 Von UlliSchauen.Regie: ThomasWolfertz. vonDie US-KampagnezurBeschneidung MännerninAfrika. Der KampfgegendieVorhaut. Das Feature Kommentar Hintergrund Informationen amAbend Kultur heuteBerichte, Meinungen,Rezensionen undGesellschaft Wirtschaft Forschung aktuell Büchermarkt @mediasres DasMedienmagazin Corso –Kunst &Pop [email protected] &KarriereCampus DasBildungsmagazin heute Deutschland 13.56 Wirtschafts-Presseschau amMittag Wirtschaft 12.50 InternationalePresseschau Informationen Berichte, amMittag Interviews,Musik Umwelt undVerbraucher 11.55Verbrauchertipp Tag fürTag Aus Religion undGesellschaft Europa heute entsteht derBegriff Künstliche Intelligenz Kalenderblatt Vor 65Jahren: Auf Conference derDartmouth Aus deutschenundausländischenZeitungen 8.50Presseschau 8.47Sport 8.35 Wirtschaftsgespräch 7.15 Interview 8.10Interview 7.35Börse7.56Sport 6.50 Interview 7.05PresseschauAus deutschenZeitungen andacht Susanne Bauer, München.KatholischeKirche 5.35 PresseschauAus deutschenZeitungen 6.35Morgen- Informationen amMorgen Berichte, Interviews,Reportagen Information (Wdh.) anschließendca.3.52Kalenderblatt 4.05Radionacht 3.05 Weltzeit anschließendca.3.30Forschung aktuell Das Magazin fürPolitische Literatur (Wdh.) 2.57Sternzeit 2.05 Kommentar (Wdh.)Andruck – anschließendca.2.10 1.30 Tag fürTag Aus Religion (Wdh.) undGesellschaft anschließend ca.1.10Hintergrund (Wdh.) anschließendca. 0.05 RadionachtDeutschlandfunk Nachrichten* Von SophieEmilieBeha Jüdische Kammerorchester inDeutschland. Shalom undGrüßGott. Musikszene [email protected] Hörertel.: 00800446464. Urologie. AmMikrofon: ChristinaSartori. Mannheim, Generalsekretär für derDeutschenGesellschaft Klinik fürUrologie undUrochirurgie amUniversitäts ­ Gast: Prof. Dr. med.MauriceStephanMichel,Direktor der Schmerzen undBrennen beimWasserlassen. Sprechstunde Harnwegsinfektionen. Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05Kalenderblatt

klinikum infektionen 22.03 folgreich behandeln. Darmflora. Harnwegsinfekte lassensichmitAntibiotika er meisten Fällen dieBakterienausdereigenen stammen Nierenbecken unddemRisiko einerBlutvergiftung. Inden bis hinzurgefährlichen Niereninfektion mitvereitertem aberungefährlichen schmerzhaften, Blasenentzündung troffen. DasKrankheitsspektrum reicht zwarvon einer 20 Prozent. Männer sindetwa vierMalseltenerdavon be- leitenden Harnwege, bei älteren Frauen steigtdieZahlauf Frauen erkranken derab- JahraneinerEntzündung jedes infekte treten recht häufigauf. Fünf Prozent allerjüngeren Schmerzen undBrennen beimWasserlassen –Harnwegs- 10.08 eine Sprache derWahl? undfragen:tität Gibtes Spuren verlorener Iden- uns aufdieSuche nach meinde. Wir machen - seiner deutschenGe scher Priester begegnet cast (7+8/24):Einindi- Sprechstunde: Harnwegs- Mehrsprachiger Pod- GESELLSCHAFT GESUNDHEIT Harnwegsinfektion Diagnose einer Teststreifen zur -

FOTO: MAURITIUS IMAGES/LOTHAR DRECHSEL/ALAMY FOTO: PICTURE ALLIANCE/WESTEND61/REALITYBITES was dubist drücken wirWeltsicht, Werte undLebenseinstellung aus. gional-saisonal einkaufen, Bio-Prediger oderGourmetssind, Stellenwerttionsstiftenden bekommen. Wenn wirheutere- hatineinerunübersichtlicherenessen, Welt einenidentifika- die UhrHensslers, Mälzers undZacherls.Wie undwas wir geber-Industrie brummtundimFernsehen brutzelnrundum Fachsimpeln überProdukte undEssen;dieErnährungsrat- dichtet. KaumjehatsicheinThemasobreitgemacht wiedas rung hatsichseitguteinemJahrzehnt zumMegatrend ver mitEssen,KochenDie Beschäftigung unddereigenenErnäh- 19.30 22.05 Chamber Orchestra . philharmonie Dresden unddasJewish ter Hamburg, dieNeue JüdischeKammer porträtiert das JüdischeKammerorches- Sendung Diese lich eigeneEnsembles. –undgründetenschließ - ausgeschlossen lichkeiten. Siewurden ausdenOrchestern Musikern zunehmenddieAuftrittsmög- nahme entzog dasNS-Regime jüdischen Musikszene: Nach Hitlers Machtüber Zeitfragen. Feature: Duisst, GESELLSCHAFT MUSIK ist imTrend Vegane Ernährung - - - 21.00 20.00 18.00 10.00 6.30 0.00 23.05 22.03 20.03 19.05 18.30 17.05 15.05 14.05 13.05 12.05 11.05 10.05 9.05 5.05 1.05 0.05 0.00 Willkommen imNova-Club! Live ausBerlin. Die Musikiststartklar. Esgibtviel zu erzählen. Ab 21–Willkommen imNova-Club DieGetränke sindkalt. bringt. Und welche Seriesichwirklichlohnt. habenmüsst.Wasgesehen dasFern ­ Eine StundeFilm Tom Westerholt weiß, welche Filme ihr Unterhaltsam undzumWeiterdiskutieren. Unsere Tages Nachrichtendes plus Hintergrundwissen. Update Was war losheute? Wir schaffen denÜberblick. Wir begleiten euch.MitNews, Wissen undMusik. Grünstreifen Kommt gutdurch denTag! Von bisPolitik, Netz von Pop bisWissenschaft. Till Haase!Wissen, was heutewichtigist. Hielscher oderHaase Aufwachen mitDianeHielscheroder Soundtrack Let themusicdotalking. u.a. mitKulturnachrichten, Kulturpresseschau Fazit Kultur vom Tage Konzert Zeitfragen. undUmwelt Wirtschaft Magazin Weltzeit 17.30 Kulturnachrichten 15.40 Live 16.30Kulturnachrichten Session Tonart 15.30Musiktipps DasMusikmagazinamNachmittag Kompressor DasPopkulturmagazin 14.30Kulturnachrichten Länderreport 11.40 ChorderWoche 11.45Rubrik: Klassik Tonart DasMusikmagazinamVormittag 11.30Musiktipps Lesart DasLiteraturmagazin Im Gespräch Feuilleton 7.40Interview 8.50Buchkritik Hadem, Roth. Evangelische Kirche 7.20Politisches 5.50 Aus denFeuilletons 6.20Wort zumTage Eberhard Studio 9Kultur undPolitik amMorgen Tonart Jazz Von Kreidler. Johannes (Wdh.v. 30.8.2016) Neuen Musik. Über dasFeld derkünstlerischen Forschung inder Fiktion undFakten. Neue Musik Nachrichten* (Wdh. v. 5.3.2020) Von Tina Hüttl. Wenn wird. EssenzurBotschaft Du isst,was Dubist. sendung Deutschlandfunk Kultur/Goethe-Institut 2021/56’30.Ur Gastgeber: DominikDjialeu. Regie: dieAutorinnen. Lorin Celebi. Hoshyari Khah,Laura AnhThuDang,HibaObaidund Mithu Sanyal Nandi,RanaRezaei undJacinta undSara Zarreh Weitere Autorinnen derSendung: Jurate Braginaite, JasminaAlQaisiundTania Palamkote. Mit denAutorinnen: Voice Versa –Zwei Sprachen, (7+8/24). eineStory Feature 19.30 Studio 9Kultur undPolitik amAbend Studio 9–DerTag mit… Zeitfragen. Feature 13.7.Dienstag sehen diese Wochesehen diese - 43 Mittwoch 14.7.

0.00 Nachrichten* 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt anschließend ca. 1.10 Hintergrund (Wdh.) anschließend ca. 1.30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.) 2.05 Kommentar (Wdh.) anschließend ca. 2.10 Aus Religion und Gesellschaft Thema siehe 20.10 Uhr 2.30 Lesezeit Mit Judith Hermann, siehe 20.30 Uhr 2.57 Sternzeit 3.05 Welt- zeit (Wdh.) anschließend ca. 3.30 Forschung aktuell (Wdh.) anschließend ca. 3.52 Kalenderblatt 4.05 Radionacht Information 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgen- andacht Susanne Bauer, München. Katholische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Interview 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 125 Jahren: Aaron Pilsan er- Der spanische Anarchist Buenaventura Durruti geboren hielt den Deutsch- 9.10 Europa heute landfunk-Förder- 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft preis 2017 10.08 Agenda Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 22.05 MUSIK [email protected] 11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik Spielweisen – Wortspiel: 12.50 Internationale Presseschau 13.35 Wirtschaft am Mittag Der Pianist Aaron Pilsan 13.56 Wirtschafts-Presseschau 14.10 Deutschland heute Johann Sebastian Bachs „Wohltemperiertes Klavier“, eine 14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin [email protected] Sammlung von Präludien und Fugen durch alle Tonarten, 15.05 Corso – Kunst & Pop gilt als eines der bekanntesten Werke der Musikgeschichte. 15.35 @mediasres Das Medienmagazin Der österreichische Pianist und Deutschlandfunk-Förder- 16.10 Büchermarkt preisträger Aaron Pilsan experimentierte mit den gängigen 16.35 Forschung aktuell Hörerwartungen – mit eigener Stimmung und einer sehr 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft persönlichen Interpretation. Am Ende der Aufnahmetage 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen 18.10 Informationen am Abend gab Pilsan im Gespräch und am Flügel Einblicke in sein Ver- 18.40 Hintergrund ständnis und seinen Zugang zu diesem Werk. Im zweiten 19.05 Kommentar Teil der Sendung spielt er die letzten beiden Präludien und 19.15 Zur Diskussion Fugen in H-Dur und h-Moll. – Seit 1988 vergibt der Deutsch- 20.10 Aus Religion und Gesellschaft Ein heilige Pflicht: Der Krankenbesuch im Judentum. landfunk gemeinsam mit dem Musikfest Bremen einen För- Von Tobias Kühn derpreis für hochbegabte Nachwuchsmusiker. 20.30 Lesezeit Judith Hermann spricht über und liest aus Daheim (2/2) 21.05 Querköpfe Kabarett, Comedy & schräge Lieder Salzburger Stier 2021. Eröffnungsabend – die Preisträgerin und Preisträger 2020. Mit Nessi Tausendschön, Sarah Bosetti, Florian Scheuba und 21.30 MUSIK Renato Kaiser 22.05 Spielweisen Wortspiel – Das Musik-Gespräch Der Pianist Aaron Pilsan gibt Einblicke in Johann Sebastian Alte Musik: Ottavio Rinucci- Bachs Wohltemperiertes Klavier im Gespräch und am Flügel des Deutschlandfunk Kammermusiksaals. ni, Schriftsteller, Poet aristo- Johann Sebastian Bach: Präludium XXIII in H-Dur, BWV 868 | Fuge XXIII in H-Dur | Präludium XXIV in h-Moll, BWV 869 kratisch Florentiner Abstam- | Fuge XXIV in h-Moll. Aufnahme vom Juni 2020 aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal, Köln. Am Mikrofon: Niklas Rudolph mung, lieferte die ersten 22.50 Sport aktuell 23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht Opernlibretti: für Jacopo Peri 23.57 National- und Europahymne „Dafne” (1598) und „Euridice” (1600) sowie „Arianna” für

Claudio Monteverdi (1608). FOTO: MARIE STAGGAT

44 Mittwoch 14.7.

0.00 Nachrichten* 10.00 INFO 0.05 Chormusik Dom St. Petri, Schleswig. Aufzeichnung vom 21.7.2018. Grünstreifen: Robert Schumann: Vier Gesänge op. 141 für Doppelchor. Clara Schumann: Abendfeier in Venedig | Vorwärts | Gondoliera. Kommt gut durch den Wilhelm Killmayer: … wie in Welschland lau und blau für Männerchor a cappella. Tag! Wir begleiten Robert Schumann: Romanzen und Balladen. NDR Chor. euch. Dabei bringen Leitung: Philipp Ahmann 0.55 Chor der Woche 1.05 Tonart Americana wir Geschichten aus 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Eberhard aller Welt mit und Hadem, Roth. Evangelische Kirche 7.20 Politisches Feuilleton 7.40 Interview 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch erklären euch, was 10.05 Lesart Das Literaturmagazin 11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps ihr heute wissen 11.45 Rubrik: Folk 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … müsst. Dazu News 13.05 Länderreport 14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten 15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps und guter Pop. 15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten 17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend 17.30 Kulturnachrichten 18.30 Weltzeit 19.05 Zeitfragen. Kultur und Geschichte Magazin 19.30 Zeitfragen. Feature Der biometrische Personalausweis. Das Ende unserer informationellen Selbstbestimmung. Von Anna Loll 20.03 Konzert 21.30 Alte Musik Ratschläge und Belehrungen. Der erste Opern-Librettist Ottavio Rinuccini (1562 – 1621). Von Georg Beck. (Wdh. v. 2.1.2018) 22.03 Hörspiel Mögen Sie Emily Dickinson? Von Kai Grehn, nach Texten von Emily Dickinson. Regie: Kai Grehn. Mit Birgit Minichmayr, Christopher Nell. Komposition: CocoRosie. Speicherung bio- Ton: Jean Szymczak. metrischer Daten Deutschlandfunk/RB 2021/55’ durch Fingerab- 23.05 Fazit Kultur vom Tage druck u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau 19.30 LEBEN Zeitfragen. Feature: Bio- metrischer Personalausweis

Ab August müssen die Abdrücke zweier Finger auf jeden neuen Personalausweis. Datenschützer warnen vor einer To- talerhebung und kritisieren, unbescholtene Bürger würden 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. 6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder wie Kriminelle behandelt. Doch in der Bevölkerung regt sich Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. kaum Protest. Anfang der 1980er-Jahre war das anders: Da- Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft. mals kippten widerspenstige Bürgerinnen und Bürger eine 10.00 Grünstreifen geplante Volkszählung mit dem Slogan „Meine Daten gehö- 18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. ren mir”. Das Bundesverfassungsgericht stoppte schließlich Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren. den Plan der Regierung und fällte 1983 ein Grundsatzurteil 20.00 Deep Talk Rahel Klein und Sven Preger mit Gästen aus mit dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung. Was Politik, Pop – und diesem ganz normal verrückten Leben. ist von diesem kritischen Geist der 80er heute noch übrig? 21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. Und inwiefern ist der neue biometrische Personalausweis mit Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

FOTO: PICTURE ALLIANCE/IMAGEBROKER/CHRISTIAN OHDE FOTO: dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung vereinbar?

45 Donnerstag 15.7.

0.00 Nachrichten* 19.30 LEBEN 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt anschließend ca. 1.10 Hintergrund (Wdh.) anschließend ca. Zeitfragen. Feature: 1.30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.) 2.05 Kommentar (Wdh.) anschließend ca. 2.10 Zur Diskussion (Wdh.) 2.57 Sternzeit 3.05 Weltzeit (Wdh.) anschließend Lieber sanft streiten, ca. 3.30 Forschung aktuell (Wdh.) anschließend ca. 3.52 Kalenderblatt 4.05 Radionacht Information sachlich und ohne direk- 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgen- te Kritik oder mal richtig andacht Susanne Bauer, München. Katholische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Interview losschreien und den 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen Frust rauslassen? Denn 9.05 Kalenderblatt Vor 175 Jahren: Der Ludwig-Donau-Main-Kanal wird eröffnet 9.10 Europa heute eins ist klar, sagen Psy- 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 10.08 Marktplatz chologen: Streit ist nor- Homeoffice, Kurzarbeitergeld und mehr: Steuerklärung unter Corona-Bedingungen. mal und er ist wichtig. Am Mikrofon: Stefan Römermann. Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64. [email protected] 11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik 12.50 Internationale Presseschau 13.35 Wirtschaft am Mittag 10.08 SERVICE 13.56 Wirtschafts-Presseschau 14.10 Deutschland heute 14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin Marktplatz: Die Steuer- [email protected] 15.05 Corso – Kunst & Pop erklärung 2020 15.35 @mediasres Das Medienmagazin 16.10 Büchermarkt Unter Corona-Bedingungen ist bei der Steuererklärung vieles 16.35 Forschung aktuell 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft anders: So wird die Frist im Jahr 2021 voraussichtlich verlän- 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen gert. In vielen Fällen ist die Abgabe freiwillig. Aber diesmal 18.10 Informationen am Abend müssen wohl mehr Menschen als bisher eine Steuererklä- 18.40 Hintergrund rung machen, zum Beispiel diejenigen, die Kurzarbeitergeld 19.05 Kommentar bekommen haben, sowie viele Rentner. Wer kann, wer sollte 19.15 Dlf-Magazin 20.10 Aus Kultur- und Sozialwissenschaften und wer muss eine Steuererklärung abgeben? Wie kann ich 21.05 JazzFacts Kosten beispielsweise für das Homeoffice in Corona-Zeiten Innig, fließend, eindringlich. richtig abrechnen? Was müssen Freiberufler und Selbststän- Der Pianist und Komponist Lucas Leidinger. dige beachten, die Corona-Hilfsgelder bezogen haben? Um Von Anja Buchmann 22.05 Historische Aufnahmen Sternstunden diese und weitere Fragen geht es im „Marktplatz“. Unsere Musikalische Konversation unter Gleichen. Expertinnen und Experten im Studio geben Antworten. Franz Schubert: Streichquartett Nr. 15 G-Dur, D 887. Busch Quartett. Studio-Aufnahme vom 22. und 30.11.1938 22.50 Sport aktuell Die Steuererklärung 2020 ist fällig 23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht 23.57 National- und Europahymne FOTO: PICTURE ALLIANCE/DPA-TMN/CHRISTIN KLOSE PICTURE ALLIANCE/DPA-TMN/CHRISTIN FOTO:

46 Donnerstag 15.7.

0.00 Nachrichten* 0.05 Neue Musik Vor 50 Jahren. Pro-Kontra. Die Wittener Tage für neue Kammermusik 1971. Vorgestellt von Stefan Fricke 1.05 Tonart Rock 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Eberhard Hadem, Roth. Evangelische Kirche 7.20 Politisches Feuilleton 7.40 Interview 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch 10.05 Lesart Das Literaturmagazin 11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps 11.45 Rubrik: Weltmusik 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 13.05 Länderreport 14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten 15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps 15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten 17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend 17.30 Kulturnachrichten 18.30 Weltzeit Lucas Leidinger 19.05 Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft Magazin wurde 1988 in 19.30 Zeitfragen. Feature Aachen geboren Wie wir richtig streiten. Neues aus der Konfliktforschung. 21.05 MUSIK Von Susanne Billig und Petra Geist. (Wdh. v. 27.8.2020) 20.03 Konzert JazzFacts: Der Pianist und 22.03 Freispiel Schwerpunkt: Sorgearbeit im Alter Geister sind auch nur Menschen. Komponist Lucas Leidinger Von Katja Brunner. Hörspielbearbeitung und Regie: Erik Altdorfer. Impressionistische Harmonien finden sich genauso in der Mit Marion Breckwoldt, Friederike Wagner, Verena Buss, Musik des 32-jährigen Kölners wie abstrakte Klänge. Als Jörg Dathe, Katja Reinke, Jörg Schröder, Lisa-Katrina Mayer, Jirka Zett, Nela Schröder, Hansrudolf Twerenbold. Pianist und Komponist ist Lucas Leidinger ein sensibler Radi- Komposition: Mario Marchisella. kaler. Im Alter von fünf Jahren begann er mit dem Klavier- Ton: Basil Kneubühler. spiel, zunächst nach Gehör. Sein intuitiver Zugang zum SRF 2017/53’20 Musikmachen führte den bekennenden Beatles-Fan schließ- 23.05 Fazit Kultur vom Tage lich zum Studium der Jazzimprovisation in Köln. Beim Auf- u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau baustudium am „Rytmisk Musikkonservatorium“ in Kopenha- gen setzte er sich unter anderem mit Kompositionen für Streicher auseinander.

22.03 HÖRSPIEL

0.00 Soundtrack Let the music do the talking. Schwerpunkt „Sorgearbeit im Alter“: 6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. Eine Gesellschaft, die Sterbende ausgrenzt, Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft. braucht Altersheime. Hier kommen die zu 10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. Wort, die nicht vom Leben lassen können, 18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. und die, die man nicht aus dem Leben Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren. lässt. Man verabscheut sie, man versteht 20.00 Achtsam – Mit Main Huong und Diane So kommen wir achtsamer und stressfreier durchs Leben. Psychologin sie. Sie berichten mit klarem Blick und in Main Huong Nguyen und Diane Hielscher sprechen über konkrete Tipps für einen bewussteren Alltag. Immer überraschenden, mitunter grotesken donnerstags ab 20 Uhr und überall, wo es Podcasts gibt. 21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. Sprachbildern aus der Zwischenwelt an Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

FOTO: MARTIN WICKENHÄUSER MARTIN FOTO: der Schwelle zum Tod.

47 Freitag 16.7.

0.00 Nachrichten* 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt anschließend ca. 1.10 Hintergrund (Wdh.) anschließend ca. 1.30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.) 2.05 Kommentar (Wdh.) anschließend ca. 2.10 Dlf-Magazin (Wdh.) 2.57 Sternzeit 3.05 Weltzeit (Wdh.) anschließend ca. 3.30 Forschung aktuell (Wdh.) anschließend ca. 3.52 Kalenderblatt 4.05 Radionacht Information 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgen- andacht Susanne Bauer, München. Katholische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Interview 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 70 Jahren: J. D. Salingers Roman Der Fänger im Roggen erscheint 9.10 Europa heute 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft Der neuseeländi- sche Schriftsteller 10.08 Lebenszeit Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 Alan Duff [email protected] 11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp 19.30 LITERATUR 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik 12.50 Internationale Presseschau 13.35 Wirtschaft am Mittag Zeitfragen. Literatur: Die 13.56 Wirtschafts-Presseschau 14.10 Deutschland heute magische Welt der Maori 14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin [email protected] Selbst in alltäglichen Erzählungen scheint die magische Welt 15.05 Corso – Kunst & Pop der Maori durch. Beim Lesen begegnen einem eine fremde 15.35 @mediasres – Nach Redaktionsschluss 15.52 Schalom Jüdisches Leben heute Sprache, ein fremder Kosmos, ein ungewohntes Denken. Es 16.10 Büchermarkt sind vor allem Maori-Schriftsteller wie Patricia Grace oder 16.35 Forschung aktuell Alan Duff, die mit ihren Büchern politische Gleichberechti- 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft gung und kulturelle Anerkennung einfordern. Auffällig ist, wie 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen sich erfolgreiche Pakeha-Schriftsteller, also Nachfahren der 18.10 Informationen am Abend 18.40 Hintergrund weißen Siedler wie Carl Nixon oder Emily Perkins, dem The- 19.04 Nachrichtenleicht ma gar nicht oder eher vorsichtig nähern. Während die einen Der Wochen-Rückblick in einfacher Sprache aus der ethnische Diskriminierung anprangern, erzählen die anderen Deutschlandfunk-­Nachrichtenredaktion vom individuellen Überlebenskampf in der weißen Mehrheits- 19.09 Kommentar 19.15 Mikrokosmos – Die Kulturreportage gesellschaft. Es sind zwei Welten, die in der Literatur genau- Schwerpunkt: Auf der Suche nach dem Wir (3/4). so für sich bleiben wie in der Wirklichkeit. Neue Perspektiven auf und hinter der Bühne. Von Anna Seibt. (Teil 4 am 23.7.2021) 20.05 Das Feature Das vergiftete Glück. Depressionen nach der Geburt. Von Rosvita Krausz. 22.05 MUSIK Regie: Claudia Kattanek. Deutschlandfunk 2021 21.05 On Stage Zu Hause aufgenommen Zwischen 1925 und 1928 Bluesmusiker JP Soars and Band. Aufnahme vom 24.4.2021 in Baton Rouge, USA. machte Louis Armstrong Am Mikrofon: Tim Schauen 22.05 Milestones – Jazzklassiker 65 Aufnahmen, die die Der Urknall. Louis Armstrongs Hot Five & Hot Seven. Am Mikrofon: Odilo Clausnitzer Musikgeschichte revolutio- 22.50 Sport aktuell 23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht nierten: Die „Hot Five & Hot 23.57 National- und Europahymne Seven“ gelten als das ein- flussreichste Aufnahme-

projekt des Jazz überhaupt. BURGI PICTURE ALLIANCE/ZB/ARNO FOTO:

48 Freitag 16.7.

0.00 Nachrichten* 0.05 KLANGKUNST 0.05 Klangkunst Limitless Potential. Künstliche Intelligenz Von Jennifer Walshe und Jon Leidecker. Mit Beiträgen von Style Kincaid, Arthur Chen, Anna Devin und John Hess. kann zuhören: Von der Deutschlandfunk Kultur 2020/50’11 1.05 Tonart Weltmusik Tonhöhenkorrektur bis 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Eberhard zum Emotionsmanage- Hadem, Roth. Evangelische Kirche 7.20 Politisches Feuilleton 7.40 Alltag anders Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt 7.50 Interview 8.20 Neue Krimis 8.50 Buchkritik ment prägt sie unseren 9.05 Im Gespräch 10.05 Lesart Das Literaturmagazin akustischen Alltag. Jen- 11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps 11.45 Unsere ROC-Ensembles 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … nifer Walshe und Jon 13.05 Länderreport 14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin Leidecker komponieren 14.30 Kulturnachrichten 15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps mit den neuesten Tools 15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten 17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend 17.30 Kulturnachrichten aus dem Silicon Valley. 18.05 Wortwechsel 19.05 Aus der jüdischen Welt mit Shabbat 19.30 Zeitfragen. Literatur Durch Geschichten lernen, wie man in der Welt lebt. Die magische Welt der Maori in der neuseeländischen Literatur. Von Johannes Kaiser. (Wdh. v. 24.7.2020) 20.03 Konzert 22.03 Musikfeuilleton Komponistin von Genie. Die Sängerin Pauline Viardot-Garcia. Von Elisabeth Hahn 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau

Sehr belastend für Mütter: Depressionen nach der Geburt 20.05 LEBEN Das Feature: Das vergiftete Glück

Britta hatte gedacht, dass sie nach der Entbindung vor Glück und Freude strahlen müsste. Aber als ihr die Hebamme das 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. 6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder Baby auf den Bauch legte, war die lang ersehnte Tochter ein Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. Fremdkörper für sie. Die 27-Jährige dachte an Selbstmord. So Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft. wie Britta ergeht es in Deutschland jedes Jahr Schätzungen 10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! zufolge bis zu 100.000 Frauen. Die wenigsten von ihnen sind Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. darauf vorbereitet, dass sie nach der Geburt in eine schwere 18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. seelische Krise geraten könnten. Wie auch Anastasia, 26. Sie Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren. litt nach der Geburt der Tochter an Panikattacken und Zwangs- 20.00 Eine Stunde Liebe Über Liebe, Beziehungen und Sex wissen gedanken und hatte Sorge, ihrem Kind etwas anzutun. Wenn wir natürlich alles. Ja? Lasst uns mal drüber reden. ihr Mann abends von der Arbeit nach Hause kam, versuchte 21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. er, sie zu beruhigen. Er meinte, sie müsse sich erst auf die Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

FOTO: IMAGO/IKON IMAGES IMAGO/IKON FOTO: ungewohnte Mutterrolle einstellen.

49 Samstag 17.7.

0.00 Nachrichten* 18.05 GESCHICHTE 0.05 Blue Crime Frauenmörder Heinrich Pommerenke. Eine Spurensuche. Höllenfahrt: Familie Spielmann war die Von Johannes Weiß. Regie: Mark Ginzler. erste Adresse für Herrenmoden in Graz. Bis Mit Martin Rentzsch, Lisbeth Felder, Boris Koneczny, Konkurrent Josef Knilli mit den Nazis gemein- Eva Derleder, Bernd Tauber, Matti Krause und Frauke Vetter. Musik: Andreas Bernhard. same Sache machte und sie verdrängte. SWR 2013/53’ 40 1.05 Deutschlandfunk Radionacht Jazz Das Feature und eine begleitende Webdoku Saitenwege. erzählen beide Seiten der Geschichte. Ein historischer Streifzug mit der Jazzgitarre. Am Mikrofon: Karl Lippegaus 2.05 Sternzeit 3.55 Kalenderblatt 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.05 Kommentar 6.10 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 6.35 Morgenandacht Susanne Bauer, München. Katholische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen 11.05 LEBEN Zeitungen 7.15 Interview 7.56 Sport 8.10 Interview 8.35 Börse 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen Gesichter Europas: 9.05 Kalenderblatt Vor 150 Jahren: Der deutsch-amerikanische Maler Lyonel Feininger geboren Türken in Griechenland 9.10 Das Wochenendjournal 10.05 Klassik-Pop-et cetera Am Mikrofon: Der Schauspieler Thomas Thieme Das Essen, die Musik, das Meer, die Sonne – alles fast wie 11.05 Gesichter Europas zu Hause. Für Türken, die sich von der Regierung Erdoğan Türken in Griechenland – bedroht sehen, ist der Nachbar Griechenland ein idealer Neues Leben beim angeblichen Erzfeind. Ort. Tausende Türken haben sich in den vergangenen Jahren Von Gunnar Köhne. Deutschlandfunk 2020 in Thessaloniki oder Athen niedergelassen, darunter Hoch- 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik schullehrer, Studenten, Journalisten, Künstler. – Neues 12.50 Internationale Presseschau Leben beim angeblichen „Erzfeind“. 13.10 Themen der Woche 13.30 Eine Welt Auslandskorrespondenten berichten 14.05 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin [email protected] 15.05 Corso – Kunst & Pop Das Musikmagazin 16.05 Büchermarkt Bücher für junge Leser 16.30 Forschung aktuell Computer und Kommunikation 17.05 Streitkultur 17.30 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen 18.10 Informationen am Abend Mit Sporttelegramm 18.40 Hintergrund 19.05 Kommentar 19.10 Sport am Samstag 20.05 Hörspiel Frauenstimmen Susanna. Von Gertrud Kolmar. Bearbeitung und Regie: Stephan Heilmann. Mit Hille Darjes, Judith Melles, Hans-Dieter Zeidler, Naomi Der Schauspieler Krauss, Matthias Scheuring, Sigrid Pawellek, Markus Gertken, Thomas Thieme lebt in Weimar Nikola Weisse. Michael Riessler, Klarinette und Bassklarinette. UNTERHALTUNG Komposition: Peter Zwetkoff. 10.05 DRS 1994/101‘ 22.05 Atelier neuer Musik Klassik-Pop-et cetera: Verstetigung des Unsteten. Das 35. Kaleidophon-Festival Ulrichsberg. Thomas Thieme Von Dietrich Petzold 22.50 Sport aktuell 23.05 Lange Nacht Thomas Thieme, 1948 in Weimar geboren, studierte an der Prachtboulevard mit Geschichte. Staatlichen Schauspielschule in Ostberlin, war an diversen Die Lange Nacht vom Kurfürstendamm. Theatern und spielt seit den 70er-Jahren in Film und Fernse- Von Katharina Palm. hen die sinisteren, undurchschaubaren Kraftkerle. Er verkör- Regie: die Autorin 23.57 National- und Europahymne perte Helmut Kohl und Uli Hoeneß, spielte den Kulturminister Bruno Hempf in Henckel von Donnersmarcks Kinofilm „Das Leben der Anderen“. Seine unverwechselbare Stimme ist

auch in zahlreichen Hörspielen und Hörbüchern zu erleben. WELZ PICTURE ALLIANCE/DPA/CANDY FOTO:

50 Samstag 17.7.

0.00 Nachrichten* 0.05 Lange Nacht Prachtboulevard mit Geschichte. Die Lange Nacht vom Kurfürstendamm. Von Katharina Palm. Regie: die Autorin 3.05 Tonart Filmmusik 5.05 Aus den Archiven Die Poesie der Barbaren. Die Geschichte der Beatniks. Von Barry Graves. RIAS Berlin 1980. Vorgestellt von Michael Groth 6.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 6.20 Wort zum Tage Eberhard Hadem, Roth. Evangelische Kirche 6.40 Aus den Feuilletons 7.40 Interview 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch Live mit Hörern. 08 00 22 54 22 54. [email protected] 11.05 Lesart Das politische Buch 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 13.05 Breitband Medien und digitale Kultur 14.05 Rang 1 Das Theatermagazin 14.30 Vollbild Das Filmmagazin Jazz-Gitarrist Live von den 74. Internationalen Filmfestspielen in Cannes. Charlie Christian Moderation: Susanne Burg und Patrick Wellinski (1916-1942) 16.05 Echtzeit Das Magazin für Lebensart 17.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages 1.05 MUSIK 17.30 Tacheles 18.05 Feature Höllenfahrt. Radionacht: Historischer Von Friedrich Knilli. Regie: Götz Naleppa. Streifzug mit der Jazzgitarre Mit Andreas Tobias und Helmut Mooshammer. Ton: Thomas Monnerjahn. 1937 schloss Charlie Christian seine Gitarre zum ersten Mal Deutschlandfunk Kultur 2018/54’20 an einen Verstärker an. Damit eröffnete er dem Instrument 19.05 Oper 22.00 Die besondere Aufnahme eine unabsehbare Fülle von Klangmöglichkeiten. Wie nir- 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, gends sonst spielt bei der Jazzgitarre auch die Auseinander- Kulturpresseschau – Wochenrückblick setzung mit anderen Genres eine Rolle: Es gab Überschnei- dungen und wechselseitige Befruchtung mit Flamenco, Folk, Rock und Blues. Auf einem historischen Streifzug geht es u.a. um Kenny Burrell (* 31.7.1931), dessen makelloses Hardbop- Spiel ein starkes Bluesfeeling durchströmte. Zahlreiche aktu- elle Alben von Gitarristen ergänzen das Panorama. Mit Musik von Scott Dubois, Wu Fei, Glenn Jones, Donald Miller, Rycar- do Moreno, Philippe Mouratoglou, Marc Ribot, Ballaké Sisso- ko, Stephan Thelen, Stein Urheim, Abigail Washburn u.a.

10.00 LEBEN Endlich Samstag: 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. Magazin und Persona- 9.00 Early Bird Was ist los in der Welt an diesem Samstag? Der frühe Vogel kommt weit herum. lity-Show. Aktuell, 10.00 Endlich Samstag 14.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. verspielt, schräg – 18.00 Hörsaal Mal hören, wohin uns die Wissenschaft bringt. Was Forscherinnen und Forscher über unser Leben herausfinden. aber immer mit frisch Welche Antworten sie für unsere Zukunft haben. 19.00 Club der Republik Mit Mike Litt ausgehen und aufdrehen! Dieser Abend gehört der elektro­nischen Musik. FOTO: MAURITIUS IMAGES/PICTORIAL PRESS LTD/ALAMY gepresster Neugier.

51 Sonntag 18.7.

0.00 Nachrichten* 0.05 Lange Nacht Siehe Samstag 23.05 Uhr 2.05 Deutschlandfunk Radionacht 2.05 Sternzeit 2.07 Klassik live 3. Raderbergkonzert 2020/2021 George Enescu: Impressions d‘enfance fur Violine und Klavier D-Dur, op. 28. Mieczysław Weinberg: Sonate für Violine und Klavier Nr. 5, op. 53. Stephen Waarts, Violine. Yannick Rafalimanana, Klavier. Aufnahme vom 8.12.2020 aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal 3.05 Heimwerk Franz Schubert: Ouvertüre D-Dur, D 590 | Sinfonie Nr. 6 C-Dur, D 589. Kammerorchester . Leitung: Heinz Holliger 3.55 Kalenderblatt 4.05 Die neue Platte XL 5.05 Auftakt 6.05 Kommentar 6.10 Geistliche Musik Henry Purcell: Te Deum laudamus, Z 232. Verse anthem für Soli, Chor und Orchester, D-Dur. Choir of New College. The King’s Consort. Johann Ludwig Bach: Gedenke meiner, mein Gott. Motette zu 8 Stimmen in 2 Chören und Basso continuo. Rheinische Kantorei. Johann Sebastan Bach: Was willst du dich betrüben. Kantate. Chor und Orchester der J. S. Bach-Stiftung 7.05 Information und Musik Aktuelles aus Kultur und Zeitgeschehen 7.50 Kulturpresseschau Kinder einer Kneipp- 8.35 Am Sonntagmorgen Religiöses Wort. Evangelische Kirche Kita in der Märki- Freiheit mit Geboten. schen Schweiz Digitalisierung als Wandel mit Chancen. Von Björn Raddatz 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 18.05 LEBEN 9.05 Kalenderblatt Vor 200 Jahren: Die französische Opernsängerin Pauline Viardot-García geboren Nachspiel. Feature: Fit mit 9.10 Die neue Platte Alte Musik 9.30 Essay und Diskurs Krisenherd Identität. Wasser und Bewegung Persönlicher Fixpunkt und politischer Kampfbegriff. Florian Coulmas im Gespräch mit Frank Kaspar Nackte Füße, hochgekrempelte Hosen, kalte Güsse, Wasser- 10.05 Katholischer Gottesdienst Übertragung aus der treten: Fast jeder hat eine klare Vorstellung vom Kneippen. Pfarrkirche zur Heiligen Familie in Karlstadt. Zelebrant: Pfarrer Simon Mayer Doch kaum jemand weiß, dass es sich dabei um ein ganz- 11.05 Interview der Woche heitliches Gesundheitskonzept handelt. Dazu gehören neben 11.30 Sonntagsspaziergang dem Element Wasser eine gesunde Ernährung, Heilkräuter, Reisenotizen aus Deutschland und der Welt Entspannungsmethoden und Bewegung. In Deutschland gibt 13.05 Informationen am Mittag es rund 600 Kneipp-Vereine, die neben vielem anderen auch 13.30 Zwischentöne Musik und Fragen zur Person Der Bildhauer Bernd Göbel im Gespräch mit Joachim Scholl Sportkurse anbieten. Zum Beispiel Yoga, Tai-Chi, Gymnastik, 15.05 Rock et cetera Nordic Walking oder Wandern. Kneippen kann man in jedem Singen zur Selbsterkenntnis. Alter. Immer mehr Senioreneinrichtungen, vor allem aber Der amerikanische Songwriter Hiss Golden Messenger. auch Kindertagesstätten arbeiten nach dem Kneipp-Konzept. Von Anke Behlert Dort lernen schon die Allerkleinsten, wie man sich mit Kneipp 16.10 Büchermarkt Buch der Woche

16.30 Forschung aktuell Wissenschaft im Brennpunkt gesund hält. 17.05 Kulturfragen Debatten und Dokumente 17.30 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen 18.10 Informationen am Abend Mit Sporttelegramm 18.40 Hintergrund 19.05 Kommentar 19.10 Sport am Sonntag 20.05 Freistil 9.30 ESSAY UND DISKURS Der Achtsamkeitsboom. Das Geschäft mit der inneren Unruhe. Von Susanne Luerweg und Sabine Oelze. Ist Identität ein Regie: Uta Reitz. Deutschlandfunk 2021 21.05 Konzertdokument der Woche Felix Mendelssohn Bartholdy: Konzert für Violine und Or- Lebensstil, für den ich chester e-Moll, op. 64. Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 7 A-Dur, op. 92. Isabelle van Keulen, Violine. Deutsche mich entscheide, oder Kammerakademie Neuss. Leitung: Christoph Koncz. Aufnah- me vom 19.3.2021 aus der Stadthalle Neuss. Am Mikrofon: Jochen Hubmacher der unveränderliche 23.05 Das war der Tag 23.30 Sportgespräch Wesenskern, der mich 23.57 National- und Europahymne

ausmacht? PLEUL/DPA-ZENTRALBILD/ZB ALLIANCE/PATRICK PICTURE FOTO:

52 Sonntag 18.7.

0.00 Nachrichten* 22.03 LITERATUR 0.05 Stunde 1 Labor 1.05 Diskurs Das Buch ist seit 500 Jahren fast unverän- 2.05 Tonart Chansons und Balladen 4.05 Tonart Clublounge dert. Vollkommen anspruchslos kommt es 6.55 Wort zum Tage Moschee-Gemeinde (Ahmadiyya Lahore) ohne Hilfsmittel, Anleitung und Energie aus. 7.05 Feiertag Katholische Kirche. Was und wie, wenn ohne Gott? Ringen um Glauben zwischen Mystik und Missbrauch. Zwischen seinen Deckeln aber bewahrt es Von Andrea Fleming, München 7.30 Kakadu für Frühaufsteher radikale Ideen und komplette Systeme, Was macht Wasser nass? lockende Paradiese und grässliche Höllen. Von Sarah M. Ziewitz und Fabian Schmitz. Moderation: Ulrike Jährling 8.05 Kakadu Kakadu fliegt aus Sommerferienzeit ist Urlaubszeit. Moderation: Ulrike Jährling 9.05 Kakadu Magazin 08 00 22 54 22 54. M: Ulrike Jährling 9.30 Sonntagsrätsel Moderation: Ralf Bei der Kellen [email protected] 10.05 Plus Eins 11.59 Freiheitsglocke 13.30 GESPRÄCH **12.00 Presseclub 12.45 Presseclub nachgefragt (Ü/Phoenix) 12.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages Zwischentöne: Der 12.30 Die Reportage **13.00 phoenix persönlich (Ü/Phoenix) Bildhauer Bernd Göbel 13.05 Sein und Streit Das Philosophiemagazin 14.05 Religionen 15.05 Interpretationen Eines nur will ich noch: Das Ende! In der DDR war er eine nationale Instanz, obwohl er mit den Die Walküre von Richard Wagner. ästhetischen Vorstellungen der Staatsführung ständig über Gast: Marek Janowski, Dirigent. Kreuz lag. Geboren 1942, studierte Bernd Göbel an der Hoch- Moderation: Uwe Friedrich. (Wdh. v. 31.7.2016) schule für industrielle Formgestaltung in Halle. Er schuf zahl- 17.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages 17.30 Nachspiel Das Sportmagazin. reiche Skulpturen und wurde als Medailleur bekannt. Noch 18.05 Nachspiel. Feature immer ist er kreativ: Seine jüngste Statue zeigt Michail Fit mit Wasser und Bewegung. Gorbatschow jungenhaft schlank in einer wattierten Jacke. Die Kneipp’sche Lebens- und Heilweise. Von Sabine Gerlach. (Wdh. v. 1.7.2018) 18.30 Hörspiel Aber sie dachten nichts zu Ende. Von Paulina Czienskowski. Mit Lisa Hrdina u.a. Ton und Technik: Martin Eichberg und Susanne Beyer. Regie: Lena Brasch. Deutschlandfunk Kultur 2021/52’ 20.03 Konzert 22.03 Literatur Mit zarten Fingern und Augen. Über das Lesen, die Leser und das Leben in Büchern. Von Katharina Döbler und Sieglinde Geisel. DKultur 2009 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau

Isabelle van Keulen spielt Geige und Bratsche 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. 21.05 MUSIK 9.00 Dein Sonntag … ist zu schade, um allein zu frühstücken. Sebastian Sonntag hat Brötchen und Kaffee. Konzertdokument der 12.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. 16.00 Einhundert – Storys mit Alice Hasters Woche: Isabelle van Keulen Geschichten von Menschen, die vor großen Entscheidungen stehen, neu anfangen oder über sich hinauswachsen müssen. Früher hat es Isabelle van Keulen gestresst, wenn sie als Schon freitags im Podcast. Solistin auftrat und wusste, am Dirigentenpult steht jemand, 17.00 Achtsam – Mit Main Huong und Diane (Wiederholung). 18.00 Hörsaal Mal hören, wohin uns die Wissenschaft bringt. Was der ebenfalls sehr gut Geige spielt. Inzwischen kann die Nie- Forscherinnen und Forscher über unser Leben herausfinden. derländerin bestens damit umgehen. So war es auch im März Welche Antworten sie für unsere Zukunft haben. bei Felix Mendelssohn Bartholdys e-Moll-Violinkonzert in der 19.00 Ab 21 – Das Beste aus dem Nova-Club Die Getränke sind kalt. Stadthalle Neuss. Die Deutsche Kammerakademie wurde ge- Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. leitet von ihrem Chefdirigenten Christoph Koncz, der, wenn Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin. 21.00 Soundtrack Lounge Let the music do the talking.

FOTO: NIKOLAJ LUND NIKOLAJ FOTO: er nicht dirigiert, Geiger bei den Wiener Philharmonikern ist.

53 Montag 19.7.

0.00 Nachrichten* 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt 1.10 Interview der Woche (Wdh.) 1.35 Hintergrund (Wdh.) 2.05 Sternzeit 2.07 Kulturfragen Debatten und Dokumente (Wdh.) anschließend ca. 2.30 Zwischentöne Musik und Fragen zur Person (Wdh.) 4.05 Radionacht Information 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgen- andacht Jasmin Jäger, Wustermark. Evangelische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Interview 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 200 Jahren: George IV. wird in der West- minster Abbey zum König gekrönt 9.10 Europa heute 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 10.08 Kontrovers Politisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern. König Georg IV. lebte Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64. in Saus und Braus [email protected] 11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp 9.05 GESCHICHTE 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik 12.50 Internationale Presseschau 13.35 Wirtschaft am Mittag Kalenderblatt: Krönung 13.56 Wirtschafts-Presseschau 14.10 Deutschland heute Georgs IV. von England 14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin [email protected] Er war gebildet und polyglott, ein spendabler Förderer der 15.05 Corso – Kunst & Pop Künste und der Wissenschaften, und stand dennoch die 15.35 @mediasres Das Medienmagazin 16.10 Büchermarkt meiste Zeit seines Lebens als Thronfolger und Monarch 16.35 Forschung aktuell bei den Untertanen in einem höchst anrüchigen Ruf. König 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft Georg IV. galt als das schwarze Schaf seiner Familie, des in 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen England herrschenden Hauses Hannover. Er lebte in Saus 18.10 Informationen am Abend und Braus, war mit zwei Frauen gleichzeitig verheiratet und 18.40 Hintergrund 19.05 Kommentar ständig überschuldet. Seine Krönung vor 200 Jahren war 19.15 Andruck – Das Magazin für Politische Literatur 24 mal so teuer wie die seines Vaters und Vorgängers Georg 20.10 Musikjournal Das Klassik-Magazin III., ein aufwendiges Kostümspektakel ganz nach seinem 21.05 Musik-Panorama Geschmack. Die „Times“ kommentierte neun Jahre später Mit neuer Klangperspektive: Gesang und Harfe. Lieder von Schubert, Mozart, Beethoven, Schumann u.a. das Ableben dieses Königs mit den Worten, nie sei ein Ver- Nikola Hillebrand, Sopran. storbener weniger betrauert worden. Sarah Christ, Harfe. Aufnahme vom 25.3.2021 aus dem Deutschlandfunk Kam- mermusiksaal. Am Mikrofon: Jonas Zerweck 22.50 Sport aktuell 23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht 23.57 National- und Europahymne 21.30 MUSIK Das Aris Quartett gehört zu den herausragenden Ensem- *NACHRICHTEN Rund um die Uhr zur vollen Stunde Zusätzlich halbstündlich: bles seiner Generation. Auf Mo.–Fr. von 4.00 bis 18.00 Uhr Sa. von 5.00 bis 9.00 Uhr „attacca“ stellt das Streich- So./Feiertage von 7.00 bis 9.00 Uhr

Rund um die Uhr zur vollen Stunde quartett ein Meisterwerk Zusätzlich halbstündlich: Mo.–Fr. von 5.00 bis 9.00 Uhr Sa. von 6.00 bis 9.00 Uhr Beethovens neben eine sich **LIVESTREAM darauf beziehende Neukom- Diese Sendung nur im Livestream auf deutschlandradio.de unter Dokumente und Debatten,

über DAB+ und Satellit auf DVB-S ZDFvision position von Gerald Resch. ARCHIVE HISTORY AKG-IMAGES/WORLD FOTO:

54 Montag 19.7.

0.00 Nachrichten* 22.03 HÖRSPIEL 0.05 Das Podcastmagazin 1.05 Tonart Klassik Ein Van-Dusen-Krimi: 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Vikar Jürgen Wolff, Magdeburg. Katholische Kirche 7.20Politisches Wer hat den Hotelgast Feuilleton 7.40 Interview 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch Mr. Dixon erschlagen 10.05 Lesart Das Literaturmagazin 11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps und beraubt? Und 11.45 Rubrik: Jazz 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 13.05 Länderreport warum führen alle 14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten 15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps Spuren Professor van 15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten 17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend 17.30 Kulturnachrichten Dusen in das Wachs­ 18.30 Weltzeit 19.05 Zeitfragen. Politik und Soziales Magazin figurenkabinett der 19.30 Zeitfragen. Feature Vielfalt Fehlanzeige. Madame Tussaud? Van Migranten in der Politik. Von Luise Sammann. (Wdh. v. 3.8.2020) Dusen ist fassungslos. 20.03 In Concert BBC Radio 6 Music Festival Alexandra Palace Theatre, London | BBC Radio Theatre, London. Aufzeichnungen vom 26.3.2021. Michael Kiwanuka und Band. Nubya Garcia und Band. Poppy Ajudha und Band. Moderation: Carsten Beyer 21.30 Einstand Gerald Resch: Streichquartett Nr. 3 attacca (2019). Aris Quartett 22.03 Kriminalhörspiel Ein Mörder bei Madame Tussaud. Von Michael Koser. Regie: Rainer Clute. Mit Friedrich W. Bauschulte, Klaus Herm, Moritz Milar, Andreas Thieck, Eric Vaessen, Rolf Marnitz, Liane Rudolph, Gabriele Litty. Technische Realisierung: Manfred Rabbel. Die Harfenistin RIAS Berlin 1979/50’10 Sarah Christ 23.05 Fazit Kultur vom Tage begleitet klassi- u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau sche Lieder

21.05 MUSIK Musik-Panorama: Neue Klangperspektive

Das Konzertprogramm teit sich thematisch in zwei Hälften. In der ersten geht es ganz um Franz Schubert. Seine Klavier­ 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. 6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder lieder sind mit die berühmtesten Kunstlieder der Musikge- Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. schichte. Sie stehen oft exemplarisch für die Gattung. Ein Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft. guter Start also, um sich grundsätzlich der Konstellation aus 10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Harfe und Sopran zu nähern. Und auch um Fragen zu beant- Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. worten: Wie klingen diese bekannten Lieder, wenn kein 18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. Klavier spielt, sondern die Harfe? Wie verändern sich die In- Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren. terpretationen? Die zweite Hälfte löst sich von Schubert und 20.00 Eine Stunde History Wir blicken zurück nach vorn: fährt einmal quer durch die Musikgeschichte. Sie nimmt Wie Geschichte und Gegenwart zusammenhängen. ihren Beginn bei Mozart in der Wiener Klassik, macht Stopps 21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. in der Romantik bei den Schumanns und Brahms und kommt Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

FOTO: RENÉ GAENS RENÉ FOTO: schließlich bei Strauss und Berg an.

55 56 20.7. Dienstag 23.57 23.10 22.50 22.05 21.05 20.10 19.15 19.05 18.40 18.10 17.35 17.05 16.35 16.10 15.35 15.05 14.35 14.10 13.35 12.10 11.35 10.08 9.35 9.10 9.05 5.05 0.05 0.00 National- undEuropahymne Das war derTag Journalvor Mitternacht aktuell Sport Von DagmarPenzlin Pauline Viardot-Garcia zum200.Geburtstag. Funkelnde Facetten einerUniversalmusikerin. Musikszene Deutschlandfunk 2014/46‘36 Ton undTechnik: GuntherRose, Petra Pelloth. Mit SusanneNinaPetri. Barth, Von Ursula Krechel. Regie: Burkhard Reinartz. um dieHand. Die PionierinderSexualwissenschaft, CharlotteWolff, bittet Frauenstimmen. Hörspiel Hörspielmagazin extra (Teil 3+4am27.7.2021) Regie: Tom Schimmeck.Deutschlandfunk2021. Feature-Serie von StephanDetjenund Tom Schimmeck. Der unwahrscheinliche Weg derAngelaM. Merkel-Jahre (1+2/6). Das Feature Kommentar Hintergrund Informationen amAbend Kultur heuteBerichte, Meinungen,Rezensionen undGesellschaft Wirtschaft Forschung aktuell Büchermarkt @mediasres DasMedienmagazin Corso –Kunst &Pop [email protected] &KarriereCampus DasBildungsmagazin heute Deutschland 13.56 Wirtschafts-Presseschau amMittag Wirtschaft 12.50 InternationalePresseschau Informationen Berichte, amMittag Interviews,Musik Umwelt undVerbraucher 11.55Verbrauchertipp Tag fürTag Aus Religion undGesellschaft Europa heute Kathedrale von Burgos wird derGrundsteingelegt Kalenderblatt Vor 800Jahren: Für denBauder Aus deutschenundausländischenZeitungen 8.50Presseschau 8.47Sport 8.35 Wirtschaftsgespräch 7.15 Interview 8.10Interview 7.35Börse7.56Sport 6.50 Interview 7.05PresseschauAus deutschenZeitungen andacht JasminJäger, Wustermark. Evangelische Kirche 5.35 PresseschauAus deutschenZeitungen 6.35Morgen- Informationen amMorgen Berichte, Interviews,Reportagen Information (Wdh.) anschließendca.3.52Kalenderblatt 4.05Radionacht 3.05 Weltzeit anschließendca.3.30Forschung aktuell Das Magazin fürPolitische Literatur (Wdh.) 2.57Sternzeit 2.05 Kommentar (Wdh.)Andruck – anschließendca.2.10 1.30 Tag fürTag Aus Religion (Wdh.) undGesellschaft anschließend ca.1.10Hintergrund (Wdh.) anschließendca. 0.05 RadionachtDeutschlandfunk Nachrichten* Am Mikrofon: NiklasWandt Jim BlackTrio. LiveJazz JazzfestBerlin2020 [email protected] Hörertel.: 00800446464. Am Mikrofon: Lennart Pyritz. fürEndokrinologie. der DeutschenGesellschaft klinikum Magdeburg undSprecher derSektionSchilddrüse Universitätszin, KlinikfürRadiologieundNuklearmedizin, ­ Gast: Professor Dr. MichaelKreißl, Leiter- derNuklearmedi Erkrankungen derSchilddrüse. Sprechstunde Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05Kalenderblatt

Thoreaus „Walden“. der Tradition von H.D. die neueStrömung in Heinemann erkundet Anthropozäns.des Elke wort aufdasZeitalter ist dieliterarische Ant Es mehr alsNaturlyrik. 2020 –Jim Black Trio 22.03 Berlin war dererste öffentliche Besetzung. dieser Auftritt Henkelhausen dazu.DasStreaming-Konzert beimJazzfest Anfang anmitdabei,2020 stießderjungeBassistFelix zuvor. war DerhochsensiblePianistEliasStemeseder von wo erseitdemlebt.SeinTrio gründeteerbereits fünfJahre Die Vertretung einerProfessur ihn2016 führte nachBerlin, ßend über30Jahre Teil einvitaler derNew Yorker Jazzszene. amBerkleeCollegeinBostonundwarstudierte anschlie- Formen undderen Auflösung insFreie pendelte. JimBlack vertrackt derzwischen zeitgenössischem Jazz, komponierten schen Schlagzeugers JimBlackein fesselndes Konzert mit Beim Jazzfest Berlin2020 spieltedasTrio amerikani des - 21.05 Jazz Live:Jazz JazzfestBerlin Nature Writing ist LITERATUR MUSIK keitswechsel und Geschwindig- sich durch jähe Takt- Trio manövrieren Jim Blackundsein -

FOTO: IMAGO/POP EYE FOTO: MAURITIUS IMAGES/DIEKLEINERT/SASCHA BIERL heirat‘ dochDeinBüro“ wohin abwann istArbeitengesund, wird zuviel? es den deutschlandweit rund300.000 Arbeitssüchtigen.Bis einzig undalleinüberihre Arbeitdefinieren. Siegehören zu bensinhalt. Auf deranderen Menschen,diesich Seitegibtes und machensienichtseltenimpositiven Sinnezuihrem Le- ihre Berufung.Finden sie diese,gehensieinihrer Arbeitauf den. Viele Menschensuchennicht bloßeinenBeruf, sondern sagt: Unsere JobssindmitErwartungen regelrecht überla- Fall sein.MancherExperte sollsiesinn-undidentitätsstiftend Heute istArbeitfürvielemehralsnurBroterwerb: Imbesten 19.30 10.08 aber kein Weg aneinerOperation vorbei. helfen Medikamente, manchmal führt Schilddrüse mitsich bringenkönnen. Oft die Symptome, dieErkrankungen der Psyche. Dementsprechend vielfältig sind Kreislauf, dasWachstum undsogardie flussen denEnergiestoffwechsel, den Die Hormone, diesieproduziert, beein- zahlreiche Aufgaben inunserem Körper. Sprechstunde: DieSchilddrüseerfüllt Zeitfragen. Feature: „Dann GESELLSCHAFT GESUNDHEIT bensinhalt wird? Arbeit zumLe- Was heißt wenn es, 21.00 20.00 18.00 10.00 6.30 0.00 23.05 22.03 20.03 19.05 18.30 17.05 15.05 14.05 13.05 12.05 11.05 10.05 9.05 5.05 1.05 0.05 0.00 Willkommen imNova-Club! Live ausBerlin. Die Musikiststartklar. Esgibtviel zu erzählen. Ab 21–Willkommen imNova-Club DieGetränke sindkalt. bringt. Und welche Seriesichwirklichlohnt. habenmüsst.Wasgesehen dasFern ­ Eine StundeFilm Tom Westerholt weiß, welche Filme ihr Unterhaltsam undzumWeiterdiskutieren. Unsere Tages Nachrichtendes plus Hintergrundwissen. Update Was war losheute? Wir schaffen denÜberblick. Wir begleiten euch.MitNews, Wissen undMusik. Grünstreifen Kommt gutdurch denTag! Von bisPolitik, Netz von Pop bisWissenschaft. Till Haase!Wissen, was heutewichtigist. Hielscher oderHaase Aufwachen mitDianeHielscheroder Soundtrack Let themusicdotalking. u.a. mitKulturnachrichten, Kulturpresseschau Fazit Kultur vom Tage Konzert Zeitfragen. undUmwelt Wirtschaft Magazin Weltzeit 17.30 Kulturnachrichten 15.40 Live 16.30Kulturnachrichten Session Tonart 15.30Musiktipps DasMusikmagazinamNachmittag Kompressor DasPopkulturmagazin 14.30Kulturnachrichten Länderreport 11.40 ChorderWoche 11.45Rubrik: Klassik Tonart DasMusikmagazinamVormittag 11.30Musiktipps Lesart DasLiteraturmagazin Im Gespräch Feuilleton 7.40Interview 8.50Buchkritik Wolff, Magdeburg. KatholischeKirche 7.20Politisches 5.50 Aus denFeuilletons 6.20Wort zumTage Vikar Jürgen Studio 9Kultur undPolitik amMorgen Tonart Jazz (Wdh. v. 15.3.2016) Von ThomasGroetz. Der Komponist Peter Ablinger(*1959). Musik undWirklichkeit. Neue Musik Nachrichten* Von Schröder Catalina Wenn ArbeitzumLebensinhalt wird. Dann heirat‘ dochDeinBüro. WDR/BR 2020/53’56 Ton: OlafDettinger. Andreas Rötzer, Mike Cross, HughDavis. undMark OliverMit AmelieBarth Bögel,Margaret Wood, Regie: Zylka. Martin Von Elke Heinemann. Ein Audioblog. #Strandgänge. Natur anAutorin –Autorin anNatur. Feature 19.30 Studio 9Kultur undPolitik amAbend Studio 9–DerTag mit… Zeitfragen. Feature 20.7.Dienstag sehen diese Wochesehen diese 57 Mittwoch 21.7.

0.00 Nachrichten* 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt anschließend ca. 1.10 Hintergrund (Wdh.) anschließend ca. 1.30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.) 2.05 Kommentar (Wdh.) anschließend ca. 2.10 Aus Religion und Gesellschaft Thema siehe 20.10 Uhr 2.30 Lesezeit Mit Hans-Ulrich Treichel, siehe 20.30 Uhr 2.57 Sternzeit 3.05 Weltzeit (Wdh.) anschließend ca. 3.30 Forschung aktuell (Wdh.) anschließend ca. 3.52 Kalenderblatt 4.05 Radionacht Information 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgen- andacht Jasmin Jäger, Wustermark. Evangelische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Interview 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 120 Jahren: Die Fotografin Marta Astfalck-Vietz geboren Georg Philipp Tele- 9.10 Europa heute mann (1681-1767) 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 10.08 Agenda Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 21.30 MUSIK [email protected] 11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik Alte Musik: Telemann als 12.50 Internationale Presseschau 13.35 Wirtschaft am Mittag Organist und Musikdirektor 13.56 Wirtschafts-Presseschau 14.10 Deutschland heute in Leipzig 14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin [email protected] 15.05 Corso – Kunst & Pop Im September 1704 übernahm der 23-jährige Georg Philipp 15.35 @mediasres Das Medienmagazin Telemann das Amt des Organisten und Musikdirektors der 16.10 Büchermarkt Leipziger Neuen Kirche und etablierte eine von den Hauptkir- 16.35 Forschung aktuell chen St. Thomas und St. Nikolai unabhängige Institution im 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft Musikleben der Messestadt. Die neu entstandene Situation 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen 18.10 Informationen am Abend wurde für den amtierenden Thomaskantor Johann Kuhnau 18.40 Hintergrund fatal, als etliche seiner bisherigen musikalischen Helfer die 19.05 Kommentar Seite wechselten, um bei der finanziell durchaus lukrativen 19.15 Zur Diskussion Neukirchenmusik ihr Heil zu suchen. Erfolglos beklagte sich 20.10 Aus Religion und Gesellschaft Der Nährvater Jesu. der Thomaskantor beim Leipziger Rat über „das wilde Der heilige Josef und seine Karriere als braver Arbeitsmann. Opernwesen“ im benachbarten Gotteshaus. Von Rolf Cantzen 20.30 Lesezeit Hans-Ulrich Treichel spricht über und liest aus Schöner denn je (1/2). (Teil 2 am 28.7.2021) 21.05 Querköpfe Kabarett, Comedy & schräge Lieder Salzburger Stier 2021. 19.30 LEBEN Eröffnungsabend – der Ehrenstier 2021. Mit Nessi Tausendschön und Joachim Rittmeyer. Aufnahme vom 25.6.2021 im Tollhaus in Karlsruhe Zeitfragen. Feature: Die 22.05 Spielweisen Heimspiel – Die Deutschlandradio-Orchester und -Chöre Tomate ist mittlerweile Kultur- 75 Jahre Deutsches Symphonie-Orchester Berlin. Am Mikrofon: Uwe Friedrich gut und Grundnahrungsmittel 22.50 Sport aktuell 23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht 23.57 National- und Europahymne weltweit – wir lieben sie und hassen sie. Auch im Politi- schen hat sich die rote Frucht schon etabliert – als wirk-

mächtiges Wurfgemüse. FOTO: ULLSTEIN BILD/LEBRECHT MUSIC & ARTS PHOTO LIBR

58 Mittwoch 21.7.

0.00 Nachrichten* 20.00 GESPRÄCH 0.05 Chormusik Sag mir, wo du singst! Deep Talk: Keinen Chormusik als interkulturelle Gemeinschaft. Gast: André Thomas, Komponist und Chorleiter. Moderation: Haino Rindler Bock auf oberflächli- 0.55 Chor der Woche 1.05 Tonart Americana chen Small Talk? 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Vikar Jürgen Jeden Mittwoch wird Wolff, Magdeburg. Katholische Kirche 7.20Politisches Feuilleton 7.40 Interview 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch es bei Rahel Klein und 10.05 Lesart Das Literaturmagazin 11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps Sven Preger deep. Mit 11.45 Rubrik: Folk 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 13.05 Länderreport Gästen aus Politik, 14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten 15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps Pop – und diesem 15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten 17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend ganz normal verrück- 17.30 Kulturnachrichten 18.30 Weltzeit 19.05 Zeitfragen. Kultur und Geschichte Magazin ten Leben. 19.30 Zeitfragen. Feature Mythos Tomate. Glanz und Elend des roten Frischgemüses. Von Annemieke Hendriks und Dirk Fuhrig. (Wdh. v. 15.11.2017) 20.03 Konzert 21.30 Alte Musik Nicht des Predigers wegen in die Kirche gekommen. Die Leipziger Neukirchenmusik: eine Konkurrenz für den Thomaskantor? Von Andreas Glöckner. (Wdh. v. 13.11.2018) 22.03 Hörspiel Die Gesänge der Raumfahrer. Ein Fernlehrgang. Von Patricia Görg. Regie: Anouschka Trocker. Mit Maria Hartmann, Anne Müller, Martin Engler, Michael Rotschopf, Matthias Bundschuh, Tilla Kratochwil, Walter Kreye und Bettina Kurth. Komposition: Seby Ciurcina. Ton: Jean Szymczak. Hans-Ulrich Trei- Deutschlandfunk Kultur 2019/56’19 chel 2015 in Köln 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau 20.30 LITERATUR Lesezeit: Hans-Ulrich Treichel spricht über und liest aus „Schöner denn je“

Seit Jesu Leben ist bekannt, dass Tischler begeisterungsfähig 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. 6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder sind. Der Tischler in Hans-Ulrich Treichels neuem Roman Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. „Schöner denn je“ heißt Erik. Sein Jünger und Apostel ist Ich- Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft. Erzähler Andreas, der bereits zu Schulzeiten am Lebensstil 10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! des ruhig-stoischen Erik hängt, ihn aus der Halbdistanz Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. vergöttert. Viele Jahre später treffen sie in Westberlin zusam- 18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. men. Erik arbeitet inzwischen als international gebuchter Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren. Filmschreiner. Andreas’ Ehe ist dagegen auseinandergefal- 20.00 Deep Talk len, seine Arbeit erscheint trist. Er hat keine eigene Wohnung 21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. und darf nun für drei Monate allein in Eriks mondänem Apart- Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

FOTO: IMAGO/EIBNER FOTO: ment wohnen. Sein Leben wird plötzlich „Schöner denn je“.

59 Donnerstag 22.7.

0.00 Nachrichten* 21.05 MUSIK 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt anschließend ca. 1.10 Hintergrund (Wdh.) anschließend ca. JazzFacts: Neues 1.30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.) 2.05 Kommentar (Wdh.) anschließend ca. 2.10 Zur Diskussion (Wdh.) 2.57 Sternzeit 3.05 Weltzeit (Wdh.) anschließend schaffen und dabei aus ca. 3.30 Forschung aktuell (Wdh.) anschließend ca. 3.52 Kalenderblatt 4.05 Radionacht Information dem Alten schöpfen – 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgen- ein im Jazz selbstver- andacht Jasmin Jäger, Wustermark. Evangelische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Interview ständliches Vorgehen. 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen Manche Improvisatoren 9.05 Kalenderblatt Vor 75 Jahren: Auf das King David Hotel in Jerusalem wird ein Terroranschlag verübt 9.10 Europa heute begeben sich auf eine 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 10.08 Marktplatz Zeitreise mit verblüffen- Höhenluft und Waldeslust – gut gerüstet in die Natur. Am Mikrofon: Britta Fecke. den Ergebnissen. Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64. [email protected] 11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik 12.50 Internationale Presseschau 13.35 Wirtschaft am Mittag 13.56 Wirtschafts-Presseschau 22.03 GESELLSCHAFT 14.10 Deutschland heute 14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin [email protected] Freispiel: Häusliche Gewalt 15.05 Corso – Kunst & Pop 15.35 @mediasres Das Medienmagazin gegen Pflegebedürftige 16.10 Büchermarkt 16.35 Forschung aktuell Die Gewalt gegen Hilfsbedürftige hat viele Gesichter: Be- 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen schimpfung, Vernachlässigung, grobes Anfassen, blaue Fle- 18.10 Informationen am Abend cken, Entmündigung – oft eine Spirale mit schrecklichem 18.40 Hintergrund Ende. Wenn dann z.B. Kinder ihre alten Eltern, die sie pfle- 19.05 Kommentar gen, töten, erscheint dies als ungeheuerlicher Tabubruch. 19.15 Dlf-Magazin Manche Angehörige behaupten, sie hätten ihr Opfer aus der 20.10 Aus Kultur- und Sozialwissenschaften 21.05 JazzFacts Pflegeabhängigkeit erlösen wollen. – Kranke und Alte sind Neuer Wein in alten Flaschen. nicht selten schwierig im Umgang, die Pflege wird zur uner- Vom kreativen Umgang mit der Jazztradition. träglichen Last. Es gilt, die Dynamiken der Gewalt in diesen Von Karsten Mützelfeldt Abhängigkeitsbeziehungen genau zu beleuchten und ihre 22.05 Historische Aufnahmen Ausnahmemusiker unter sich. Symptome besser zu erkennen. Denn selbst die Ärzteschaft Das Klaviertrio Arthur Rubinstein, Jascha Heifetz und erkennt die Anzeichen nur selten. Gregor Piatigorsky. Am Mikrofon: Christoph Vratz 22.50 Sport aktuell Nur wenige Fälle 23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht häuslicher Gewalt kommen ans 23.57 National- und Europahymne Tageslicht FOTO: MAURITIUS IMAGES/OCSKAY MARK/ALAMY IMAGES/OCSKAY MAURITIUS FOTO:

60 Donnerstag 22.7.

0.00 Nachrichten* 0.05 Neue Musik Aufnahmen der Gruppe Neue Musik Hanns Eisler, Leipzig (1/3). Herkunft und Kern-Repertoire. Hanns Eisler: Präludium und Fuge über B-A-C-H, op. 46 für Streichtrio (Studie über eine Zwölftonreihe) (1934). Ruth Zechlin: Katharsis für Oboe, Violoncello und Schlagwerk (1981). Friedrich Schenker: Die Friedensfeier Aria di bravoura für Tenor und Instrumente (1982). Paul-Heinz Dittrich: Kammermusik VI Klangtexte nach Carlfriedrich Claus (1980). (Teil 2 am 29.7.2021) 1.05 Tonart Rock 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Vikar Jürgen Wolff, Magdeburg. Katholische Kirche 7.20Politisches Feuilleton 7.40 Interview 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch 10.05 Lesart Das Literaturmagazin 11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps 11.45 Rubrik: Weltmusik 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 13.05 Länderreport Ruhe finden und 14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten die Natur genießen 15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps 15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten 10.08 SERVICE 17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend 17.30 Kulturnachrichten 18.30 Weltzeit Marktplatz: Alles rund 19.05 Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft Magazin 19.30 Zeitfragen. Feature ums Wandern Das Impfen der Zukunft. Neue Impfansätze im Zeitalter der Virenpandemien. Den einen zieht es in die Berge, die andere in die Wälder: Ob Von Benno Wenz und Gabi Schlag. Alpenüberquerung oder Sonntagsausflug, immer mehr Men- (Wdh. v. 9.7.2020) 20.03 Konzert schen suchen Erholung und Entspannung in der Natur – und 22.03 Freispiel Schwerpunkt: Sorgearbeit im Alter das auch schon vor der Corona-Pandemie. Wie lässt es sich Ich bin doch kein Täter. wandern, ohne die freie Natur, die Tier- und Pflanzenwelt zu Häusliche Gewalt gegen Pflegebedürftige. sehr zu belasten, was erwarten beispielsweise auch Land­ Von Günter Beyer. wirte von Wanderfreundinnen und Wanderfreunden? Welche Regie: Axel Scheibchen. Mit Hartmut Stanke, Bernd Reheuser, Hildegard Meier, Wandergebiete sind nicht überlaufen, wo finden Erholungs- Franz Laake. suchende Ruhe? Welche Ausrüstung ist in welcher Jahreszeit Ton: Ernst Hardt. Technik: Caroline Thon, sinnvoll und welche Wege passen zu welcher Kondition? Christoph Schumacher und Adrian Eichmann. Deutschlandfunk 2017/43’51 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau

22.05 MUSIK

0.00 Soundtrack Let the music do the talking. Historische Aufnahmen: Bereits Anfang 6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. der 1940er-Jahre arbeiteten der berühmte Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft. Geiger Jascha Heifetz und sein ebenso 10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. populärer Kollege, der Pianist Arthur 18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. Rubinstein, erstmals zusammen. Doch Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren. erst 1949 kam es zu Konzerten mit dem 20.00 Achtsam – Mit Main Huong und Diane So kommen wir achtsamer und stressfreier durchs Leben. Psychologin Cellisten Gregor Piatigorsky. Sofort gab Main Huong Nguyen und Diane Hielscher sprechen über konkrete Tipps für einen bewussteren Alltag. Immer die Presse dem Trio den Namen „Million donnerstags ab 20 Uhr und überall, wo es Podcasts gibt. 21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. Dollar Trio“: Drei Einkommensmillionäre Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

FOTO: IMAGO/IMAGEBROKER bildeten ein Kammermusikensemble.

61 Freitag 23.7.

0.00 Nachrichten* 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt anschließend ca. 1.10 Hintergrund (Wdh.) anschließend ca. 1.30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.) 2.05 Kommentar (Wdh.) anschließend ca. 2.10 Dlf-Magazin (Wdh.) 2.57 Sternzeit 3.05 Weltzeit (Wdh.) anschließend ca. 3.30 Forschung aktuell (Wdh.) anschließend ca. 3.52 Kalenderblatt 4.05 Radionacht Information 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgen- andacht Gedanken zur Woche Pfarrer Eberhard Hadem, Roth. Evangelische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Interview 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen Die Theatercrew 9.05 Kalenderblatt Vor 300 Jahren: „Traumschüff“ auf Die Malerin Anna Dorothea Therbusch geboren dem Holzfloß 9.10 Europa heute „Genossin Rosi“ 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 10.08 Lebenszeit Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 [email protected] 19.15 FEUILLETON 11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik 12.50 Internationale Presseschau Mikrokosmos: Traum- 13.35 Wirtschaft am Mittag 13.56 Wirtschafts-Presseschau schüff – Kunst als Dialog 14.10 Deutschland heute 14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin Theater dahin bringen, wo es sonst nicht hinkommt: Die [email protected] Crew der Theatergenossenschaft „Traumschüff“ tourt im 15.05 Corso – Kunst & Pop 15.35 @mediasres – Nach Redaktionsschluss Sommer 2019 auf dem Holzfloß „Genossin Rosi“ über die 15.52 Schalom Jüdisches Leben heute Elbe, Havel und Müritz von Kleinstadt zu Kleinstadt. Biber- 16.10 Büchermarkt schutz, Treuhandskandale oder Altern auf dem Land – ihre 16.35 Forschung aktuell Stücke basieren auf Gesprächen mit den Menschen, denen 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft sie unterwegs begegnen. Die große Resonanz zeigt, dass es 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen 18.10 Informationen am Abend sich lohnt, Kunst als Dialog zu verstehen. Dabei haben die 18.40 Hintergrund jungen Schauspielenden keine Angst vor Themen, die tief- 19.04 Nachrichtenleicht gehen und wehtun. Die Live-Hörspielreihe „Treue Hände“ Der Wochen-Rückblick in einfacher Sprache aus der arbeitet die Abwicklung der ostdeutschen Industrie durch Deutschlandfunk-­Nachrichtenredaktion 19.09 Kommentar die Treuhandanstalt auf und zeigt die vielschichtigen Erfah- 19.15 Mikrokosmos – Die Kulturreportage rungen der Ostdeutschen in den 1990er-Jahren. Schwerpunkt: Auf der Suche nach dem Wir (4/4). Genossin Rosi entert die Provinz. Von Judith Geffert. Deutschlandfunk 2019 20.05 Das Feature Dancing with images. Der Videopionier Ira Schneider. 21.05 MUSIK Von Beate Becker. Regie: die Autorin. Deutschlandfunk Kultur 2021 On Stage: Mit seinem Stil 21.05 On Stage Zu Hause aufgenommen Der Bielefelder Musiker Bad Temper Joe. zwischen Blues, Country Am Mikrofon: Tim Schauen 22.05 Spielraum Bluestime und Bluegrass hat es der Neues aus Americana, Blues und Roots. Am Mikrofon: Tim Schauen 22.50 Sport aktuell Bielefelder Bad Temper Joe 23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht 23.57 National- und Europahymne als einziger Europäer 2020 ins Finale der Internationa- len Blues Challenge in

Memphis geschafft. FOTO: J EN NY FIT Z

62 Freitag 23.7.

0.00 Nachrichten* 19.30 LITERATUR 0.05 Klangkunst Otaku Nation. Aleksandar Tišmas Von Udo Moll. Frank Gratkowski, Altsaxofon/Bassklarinette. Josh Chuang, Tsugaru-Shamisen. Romane und Erzählun- Julien Desprez, Gitarre. Udo Moll, Modular-Synthesizer. gen haben Novi Sad als Deutschlandfunk Kultur/SWR 2020/50’04 1.05 Tonart Weltmusik Schauplatz und waren 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Vikar Jürgen Wolff, Magdeburg. Katholische Kirche 7.20Politisches in Deutschland große Feuilleton 7.40 Alltag anders Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt 7.50 Interview 8.20 Neue Krimis Erfolge. Nun ist seine 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch 10.05 Lesart Das Literaturmagazin Autobiografie „Erinnere 11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps 11.45 Unsere ROC-Ensembles dich ewig“ auf Deutsch 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 13.05 Länderreport erschienen. Wer erinnert 14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten 15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps sich an ihn in Novi Sad? 15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten 17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend 17.30 Kulturnachrichten 18.05 Wortwechsel 19.05 Aus der jüdischen Welt mit Shabbat 19.30 Zeitfragen. Literatur Erinnere dich ewig. Aleksandar Tišma – der Chronist von Novi Sad. Von Siegfried Ressel 20.03 Konzert 22.03 Musikfeuilleton Maestro ohne Kompromisse. Der Dirigent Riccardo Muti. Von Kirsten Liese 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau

Riccardo Muti, der „King of Verdi“, wird am 28. Juli 80 Jahre alt 22.03 MUSIK Musikfeuilleton: Maestro ohne Kompromisse

Er gilt als der beste Verdi-Dirigent und leitete nahezu alle Spitzenorchester der Welt. Die Wiener Philharmoniker diri- 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. 6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder gierte er auf Einladung Herbert von Karajans erstmals vor Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. 50 Jahren bei den Salzburger Festspielen. 1973 übernahm er Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft. als Nachfolger von Otto Klemperer das New Philharmonia 10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Orchestra London, 1980 wurde Muti Chefdirigent des Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. Philadelphia Orchestra. Im selben Jahr debütierte der kom- 18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. promisslose Künstler, der auch keine offenen Konflikte mit Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren. Regisseuren scheute und einige Premieren platzen ließ, an 20.00 Eine Stunde Liebe Über Liebe, Beziehungen und Sex wissen der Mailänder Scala, die er von 1986 an auch als Musik­ wir natürlich alles. Ja? Lasst uns mal drüber reden. direktor leitete. 2005 gründete er das Orchestra Giovanile 21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. Luigi Cherubini für junge Nachwuchsmusiker, seit 2010 leitet Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

FOTO: ULLSTEIN BILD/ACTION PRESS er als Chefdirigent das Chicago Symphony Orchestra.

63 Samstag 24.7.

0.00 Nachrichten* 18.05 GESCHICHTE 0.05 Blue Crime Haarmann. Von Marius von Mayenburg. Feature: Blindgänger aus dem Zweiten Regie: Wulf Twiehaus. Mit Bernd Stempel, Roland Kukulies, Udo Kroschwald, Weltkrieg sind kein Phänomen im Rückgang. Martin Engler, Thomas Gerber, Urs Fabian Winiger und Mit der Erschließung neuer Baugebiete Linda Olsansky. Studio elektro-automatisch/Deutschlandfunk 1999/53’27 steigt die Zahl der Funde, denn: mehr 1.05 Deutschlandfunk Radionacht Rock. Neues und Klassiker aus Rock, Pop und Soul. Bagger, mehr Bomben. – Eine Deutschland­ Schwerpunkt: Vor 50 Jahren veröffent­lichte Isaac Hayes Erkundung mit Entschärfungsteams. sein (später Oscar-prämiertes) Soundtrack-Album zum Blaxploitation-Film Shaft (1971). Am Mikrofon: Günther Janssen 2.05 Sternzeit 3.55 Kalenderblatt 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.05 Kommentar 6.10 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 6.35 Morgenandacht Jasmin Jäger, Wustermark. 10.05 UNTERHALTUNG Evangelische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.56 Sport 8.10 Interview 8.35 Börse 8.47 Sport 8.50 Presseschau Klassik-Pop-et cetera: Kla­ Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: vierduo Genova & Dimitrov Der Theaterdirektor Ernst Josef Aufricht gestorben 9.10 Das Wochenendjournal 10.05 Klassik-Pop-et cetera Raummangel kann auch positive Effekte haben. Der Zufall woll- Am Mikrofon: Das Klavierduo Genova & Dimitrov te es, dass Aglika Genova und Liuben Dimitrov auf der Suche 11.05 Gesichter Europas nach einem Ort zum Üben zwei Flügel, aber nur einen Raum Unbequeme Wahrheiten – bekamen. Kurzerhand beschlossen sie, eine Chopin-Etüde syn- Wie die Niederlande ihre Vergangenheit aufarbeiten. Von Kerstin Schweighöfer. chron zu üben. Das war 1995 an der Musikhochschule Hanno- Deutschlandfunk 2021 ver. Das Klavierduo Genova & Dimitrov war schnell gegründet. 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik 12.50 Internationale Presseschau 13.10 Themen der Woche 13.30 Eine Welt Auslandskorrespondenten berichten 14.05 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin [email protected] 15.05 Corso – Kunst & Pop Das Musikmagazin 16.05 Büchermarkt Bücher für junge Leser 16.30 Forschung aktuell Computer und Kommunikation 17.05 Streitkultur 17.30 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen 18.10 Informationen am Abend Mit Sporttelegramm 18.40 Hintergrund 19.05 Kommentar 19.10 Sport am Samstag 20.05 Hörspiel Frauenstimmen Nada. Nichts. Von Friederike Mayröcker. Regie: Norbert Schaeffer. Indonesien und die Mit Elfriede Irrall, Walter Pfeil, Ulrich Matthes, Ernst Konarek, Niederlande: ein Blick zurück nach vorn Markus Gertken, Nikola Weisse. Ton und Technik: Walter Jost, Renate Tiffert. POLITIK SDR 1991/57‘56 11.05 22.05 Atelier neuer Musik Neue Produktionen aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal Gesichter Europas: DARK LUX. Ein komisch-düsteres Hörtheater. Unbequeme Wahrheiten Ensemble LUX:NM Aufnahmen vom Mai 2019. Am Mikrofon: Leonie Reineke Lange haben die Niederlande die dunklen Kapitel ihrer Ge- 22.50 Sport aktuell schichte verdrängt. Doch inzwischen haben Regierung, Kö- 23.05 Lange Nacht nigshaus und Kirche nicht nur die jüdische Gemeinde für ihre Filmemachen um jeden Preis? Rolle während des Zweiten Weltkriegs um Entschuldigung Eine Lange Nacht über die DDR-Regisseurinnen Petra Tschörtner, Gabriele Denecke und Helke Misselwitz. gebeten. Auch das Auftreten der einstigen Kolonialmacht im Von Beate Schönfeldt. indonesischen Unabhängigkeitskrieg wird hinterfragt. Die Regie: Rita Höhne Auseinandersetzung mit der Sklaverei und dem angeblich so 23.57 National- und Europahymne goldenen 17. Jahrhundert ist ebenfalls in vollem Gange. UTRECHT PICTURE ALLIANCE/ANP/ROBIN FOTO:

64 Samstag 24.7.

0.00 Nachrichten* 0.05 Lange Nacht Filmemachen um jeden Preis? Eine Lange Nacht über die DDR-Regisseurinnen Petra Tschörtner, Gabriele Denecke und Helke Misselwitz. Von Beate Schönfeldt. Regie: Rita Höhne. (Wdh. v. 3./4.10.2015) 3.05 Tonart Filmmusik 5.05 Aus den Archiven Prominente zu Gast. Regine Hildebrandt (1941 – 2001) diskutiert mit Berliner Schülern. RIAS Berlin 1993. Vorgestellt von Michael Groth 6.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 6.20 Wort zum Tage Vikar Jürgen Wolff, Magdeburg. Katholische Kirche 6.40 Aus den Feuilletons 7.40 Interview 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch Live mit Hörern. 08 00 22 54 22 54. [email protected] 11.05 Lesart Das politische Buch 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 13.05 Breitband Medien und digitale Kultur Helke Misselwitz 2014 14.05 Rang 1 Das Theatermagazin auf dem Boulevard der 14.30 Vollbild Das Filmmagazin Stars in Berlin 16.05 Echtzeit Das Magazin für Lebensart 17.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages 0.05/23.05 LANGE NACHT 17.30 Tacheles 18.05 Feature Filmemachen um Die explosiven Reste der Vergangenheit – Blindgänger. Von Sascha Wundes. Regie: Andrea Leclerque. jeden Preis? Mit Jonathan Bruckmeier und Lilli Lorenz. Ton: Manfred Seiler. In der DDR gab es nur wenige Regisseurinnen. Sich an der SWR 2021/50’45 Filmhochschule in Babelsberg zu bewerben, um Regisseurin 19.05 Oper 22.00 Die besondere Aufnahme zu werden, war kein emanzipatorischer oder gar politischer 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, Akt. Frauen im Westen Deutschlands hingegen verstanden Kulturpresseschau – Wochenrückblick ihre Filme oft nicht so sehr als Kunstwerke, sondern mehr als politische Beiträge zur Entwicklung der Gesellschaft. Die Filmhochschule bot weite Experimentierfelder für die drei Regisseurinnen Petra Tschörtner (1958-2012), Gabriele Dene- cke (*1952) und Helke Misselwitz (*1947). Schwierig wurde dann der Übergang in die Praxis. Nach 1989 werden sie mit dem gesamtdeutschen Arbeitsmarkt konfrontiert. Um den Preis der garantierten Anstellung bleiben da und dort auch künstlerische Ambitionen auf der Strecke.

18.00 WISSEN Hörsaal: Mal hören,

was Forschende über 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. 9.00 Early Bird Was ist los in der Welt an diesem Samstag? unser Leben heraus- Der frühe Vogel kommt weit herum. 10.00 Endlich Samstag Die Woche ist vorbei. Endlich Zeit, die letzten Tage mal anders zu sehen! finden. Und welche 14.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. Antworten sie für un- 18.00 Hörsaal 19.00 Club der Republik Mit Mike Litt ausgehen und aufdrehen! Dieser Abend gehört der elektro­nischen Musik. FOTO: PICTURE ALLIANCE/EVENTPRESS HERRMANN FOTO: sere Zukunft haben.

65 Sonntag 25.7.

0.00 Nachrichten* 0.05 Lange Nacht Siehe Samstag 23.05 Uhr 2.05 Deutschlandfunk Radionacht 2.05 Sternzeit 2.07 Klassik live Essener NOW!-Festival 2020 Alvin Singleton: Again. Jessie Cox: Existence lies In-Between. Daniel Kidane: Foreign Tongues. Hannah Kendall: Verdala. Ensemble Modern. Leitung: Vimbayi Kaziboni. Aufnahme vom 7.11.2020 im Alfried Krupp Saal, Essen 3.05 Heimwerk Johannes Brahms: Quartett für 2 Violinen, Viola und Violoncello Nr. 1 c-Moll, op. 51 Nr. 1. Aris Quartett: Anna Katharina Wildermuth, Violine | Noémi Zipperling, Violine | Caspar Vinzens, Viola | Lukas Sieber, Violoncello 3.55 Kalenderblatt 4.05 Die neue Platte XL 5.05 Auftakt 6.05 Kommentar 6.10 Geistliche Musik Giovanni Pierluigi da Palestrina: Missa Ut re mi fa sol la für sechsstimmigen Chor a cappella. Huelgas Ensemble. Heinrich Schütz: Nicht uns, nicht uns Herr, lieber Gott. Psalm 115. Dresdner Kammerchor. Domenico Zipoli: All’offertorio für Orgel C-Dur. Marco Brescia, Orgel. Johann Sebastian Bach: Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist. Kan- tate, BWV 45. Chor und Orchester Collegium Vocale Gent 7.05 Information und Musik Aktuelles aus Kultur und Zeitgeschehen 7.50 Kulturpresseschau 8.35 Am Sonntagmorgen Religiöses Wort. Katholische Kirche Forschung am Wege aus der Krise. Der Jakobsweg und das Heilige Jahr in Max-Planck-Institut: Zeiten der Pandemie. Von Ina Rottscheidt Knochenpulver für die DNA-Analyse 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Der österreichische 16.30 FORSCHUNG Kommunikationswissenschaftler Paul Watzlawick geboren 9.10 Die neue Platte Kammermusik 9.30 Essay und Diskurs Wissenschaft im Brenn- Gabentausch. Zur Idee eines Homo Cooperativus. punkt: Gene der Barbaren Von Claus Leggewie 10.05 Evangelischer Gottesdienst Übertragung aus der St. Nicolai Völkerwanderung – schon der Begriff führt ein bisschen in Kirche auf Helgoland. Predigt: Pfarrerin Pamela Hansen die Irre. Die Gruppen, die sich zwischen dem 3. und 8. Jahr- 11.05 Interview der Woche hundert in Europa, Asien und Afrika bewegten, verstanden 11.30 Sonntagsspaziergang Reisenotizen aus Deutschland und der Welt sich noch lange nicht als Völker im heutigen Sinne. Aber 13.05 Informationen am Mittag wer waren diese Menschen? Was wir über sie wissen und 13.30 Zwischentöne Musik und Fragen zur Person erzählen, beruht auf einer recht dünnen Quellenlage. Es gibt Die Kuratorin Lilli Hollein im Gespräch mit Marietta Schwarz einige schriftliche Dokumente und archäologische Funde. 15.05 Rock et cetera Miss Universe of Music? Die britische Musikerin Nilüfer Yanya. Noch nicht gehoben ist dagegen der Schatz, der in den alten Von Anja Buchmann Knochen steckt: die Gene der Barbaren. Historiker sind skep- 16.10 Büchermarkt Buch der Woche tisch, inwiefern diese Daten der Geschichtswissenschaft 16.30 Forschung aktuell Wissenschaft im Brennpunkt dienen können. Allerdings gibt es ein großes Projekt, bei Die Gene der Barbaren. dem Archäogenetiker, Historikerinnen und Archäologen Was alte DNA über die Völkerwanderung erzählt. Von Vera Pache zusammenarbeiten. 17.05 Kulturfragen Debatten und Dokumente 17.30 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen 18.10 Informationen am Abend Mit Sporttelegramm 18.40 Hintergrund 19.05 Kommentar 19.10 Sport am Sonntag 20.05 Freistil 22.03 LITERATUR Das Lied von Manuel. Ein Schlagerreiseprogramm. Von Manuel Gogos. Regie: Walter Filz. SWR 2020 In der Reihe „Buch­ 21.05 Konzertdokument der Woche Jean-Philippe Rameau: Hippolyte et Aricie. Tragédie lyrique in 5 Akten (gekürzt). Reinoud Van Mechelen, Tenor. Elsa Benoit, Sopran. besuch“ laden Wiebke Stéphane Degout, Bariton. Séraphine Cotrez, Mezzosopran. Eugénie Lefebvre, Sopran. Léa Desandre, Mezzosopran. Porombka und Miriam Edwin Fardini, Bariton. Guillaume Gutiérrez, Tenor. Pygmalion Chor und Ensemble. Leitung: Raphaël Pichon. Aufnahme vom 14.11.2020 aus der Opéra Comique in Paris. Zeh Schriftstellerinnen Am Mikrofon: Bernd Heyder 23.05 Das war der Tag und Schriftsteller zu sich 23.30 Sportgespräch 23.57 National- und Europahymne nach Hause ein. PICTURE ALLIANCE/DPA/FRANK VINKEN FOTO:

66 Sonntag 25.7.

0.00 Nachrichten* 18.30 HÖRSPIEL 0.05 Stunde 1 Labor 1.05 Diskurs Apokalypse Baby: Paris. Valentine ist 2.05 Tonart Chansons und Balladen 4.05 Tonart Clublounge verschwunden. Vor den Augen von Lucie 6.55 Wort zum Tage Toledo, die das 15-jährige Mädchen aus Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) 7.05 Feiertag Evangelische Kirche reichem Haus observieren sollte. Das Hör- Himmelstau und Erdenfett. Was ist Segen? Von Pfarrer Thomas Dörken-Kucharz, Frankfurt am Main spiel nach Virginie Despentes ist Krimi, Road- 7.30 Kakadu für Frühaufsteher movie und Gesellschaftsstudie in einem. Gefährlich oder niedlich – Darf man Eichhörnchen streicheln? Von Ilka Lorentzen und Tim Wiese. Moderation: Fabian Schmitz 8.05 Kakadu Kakadu fliegt aus Sommerferienzeit ist Urlaubszeit. Moderation: Fabian Schmitz 9.05 Kakadu Magazin 08 00 22 54 22 54. M: Fabian Schmitz 9.30 Sonntagsrätsel Moderation: Ralf Bei der Kellen [email protected] 13.30 GESPRÄCH 10.05 Plus Eins 11.59 Freiheitsglocke **12.00 Internationaler Frühschoppen 12.45 Internationaler Zwischentöne: Die Frühschoppen nachgefragt (Ü/Phoenix) 12.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages Kuratorin Lilli Hollein 12.30 Die Reportage **13.00 phoenix persönlich (Ü/Phoenix) 13.05 Sein und Streit Das Philosophiemagazin Architektur und Design sind ihre Themen: Im September 14.05 Religionen 2021 übernimmt Lilli Hollein den Direktorenposten des 15.05 Interpretationen Museums für Angewandte Kunst in Wien. Nach ihrem 17.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages Industrial-Design-Studium machte sie sich als Publizistin 17.30 Nachspiel Das Sportmagazin. 18.05 Nachspiel. Feature einen Namen, aber auch als Mitbegründerin und Direktorin Alleskönner auf dem Sprung. der Vienna Design Week. Andere Mitglieder ihrer Familie sind Deutschlands junge Zehnkämpfer. ebenfalls der Architektur und der Kunst eng verbunden. Von Stefan Osterhaus 18.30 Hörspiel Apokalypse Baby (1+2/2). Nach dem Roman von Virginie Despentes. Aus dem Französischen von Dorit Gesa Engelhardt, Barbara Heber-Schärer. Bearbeitung, Komposition und Regie: Martin Heindel. Ton und Technik: Gerhard Wicho, Fabian Zweck. BR 2019/90‘ 20.03 Konzert 22.03 Literatur Buchbesuch. Gäste: Kathrin Röggla und Volker Kutscher. Moderation: Miriam Zeh 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau

Zehnkämpfer Niklas Kaul

0.00 Soundtrack Let the music do the talking. 18.05 SPORT 9.00 Dein Sonntag … ist zu schade, um allein zu frühstücken. Sebastian Sonntag hat Brötchen und Kaffee. Nachspiel. Feature: Deutsch­ 12.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. 16.00 Einhundert – Storys mit Alice Hasters lands junge Zehnkämpfer Geschichten von Menschen, die vor großen Entscheidungen stehen, neu anfangen oder über sich hinauswachsen müssen. Seit 1912 werden olympische Zehnkampfwettbewerbe aus­ Schon freitags im Podcast. getragen. Ob Jürgen Hingsen, Christian Schenk oder Frank 17.00 Achtsam – Mit Main Huong und Diane (Wiederholung). 18.00 Hörsaal Mal hören, wohin uns die Wissenschaft bringt. Was Busemann – deutsche Starter sorgten bei großen internatio- Forscherinnen und Forscher über unser Leben herausfinden. nalen Wettbewerben immer wieder für Medaillen. Mit dem Welche Antworten sie für unsere Zukunft haben. Mainzer Niklas Kaul stellt Deutschland erstmals seit längerer 19.00 Ab 21 – Das Beste aus dem Nova-Club Die Getränke sind kalt. Zeit erneut einen Weltmeister. Bei den Olympischen Spielen Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. in Tokio zählt er zum Favoritenkreis. Aber wie ist es um den Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin. 21.00 Soundtrack Lounge Let the music do the talking.

FOTO: PICTURE ALLIANCE/DIETMAR STIPLOVSEK/APA/PICTUREDESK.COM FOTO: Nachwuchs für die Königsdiziplin bestellt?

67 Montag 26.7.

0.00 Nachrichten* 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt 1.10 Interview der Woche (Wdh.) 1.35 Hintergrund (Wdh.) 2.05 Sternzeit 2.07 Kulturfragen Debatten und Dokumente (Wdh.) anschließend ca. 2.30 Zwischentöne Musik und Fragen zur Person (Wdh.) 4.05 Radionacht Information 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgen- andacht Ruth Schneeberger, Friesenheim. Katholische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Inter- view 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presse- schau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: Die amerikanische Fotografin Diane Arbus gestorben 9.10 Europa heute 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 10.08 Kontrovers Matvey Demin Politisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern. gewann 2019 den Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64. Tschaikowsky- [email protected] Wettbewerb 11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp 21.30 MUSIK 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik 12.50 Internationale Presseschau 13.35 Wirtschaft am Mittag Einstand: Matvey Demin 13.56 Wirtschafts-Presseschau 14.10 Deutschland heute spielt Poulenc, Tschaikowsky 14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin [email protected] und Paganini 15.05 Corso – Kunst & Pop 15.35 @mediasres Das Medienmagazin 16.10 Büchermarkt Matvey Demin gehört zu den vielversprechendsten Künstlern 16.35 Forschung aktuell seiner Generation. Seine Großmutter hat ihm die Welt der 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft Flöte eröffnet. Bei ihr begann der 1993 in Sibirien geborene 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen Musiker zu studieren, bevor er später in Hannover und Mün- 18.10 Informationen am Abend chen bei Prof. Andrea Lieberknecht seine Ausbildung fort- 18.40 Hintergrund 19.05 Kommentar setzte. Inzwischen gewann der junge Flötist wichtige interna- 19.15 Andruck – Das Magazin für Politische Literatur tionale Wettbewerbe, u.a. den weltberühmten Tschaikowsky- 20.10 Musikjournal Das Klassik-Magazin Wettbewerb in Moskau und Sankt Petersburg, und spielt seit 21.05 Musik-Panorama Mozartfest Würzburg 2021 2014 beim Tonhalle-Orchester Zürich. Auf seinem CD-Debüt Ulla Hahn: Der Klavierlehrer. Szenische Erzählung stellt er sich mit Flötenwerken von Poulenc, Dutilleux, Franck (Auftragswerk des Mozartfestes Würzburg). sowie Tschaikowsy und Paganini vor. sowie Werke für Klavier von Wolfgang Amadeus Mozart, Joseph Haydn, Kit Armstrong u.a. Ulla Hahn, Lesung. Kit Armstrong, Klavier. Aufnahme vom 21.6.2021 aus dem Kaisersaal der Residenz, Würzburg. Am Mikrofon: Sylvia Systermans 22.03 KRIMINALHÖRSPIEL 22.50 Sport aktuell 23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht Hebamme Henny ist mit 23.57 National- und Europahymne ihren Unterlagen unterwegs *NACHRICHTEN Rund um die Uhr zur vollen Stunde Zusätzlich halbstündlich: zum Finanzamt, denn Prakti- Mo.–Fr. von 4.00 bis 18.00 Uhr Sa. von 5.00 bis 9.00 Uhr kantin Arzu hatte ihr am Tele- So./Feiertage von 7.00 bis 9.00 Uhr

Rund um die Uhr zur vollen Stunde fon gesagt, sie schaue sich Zusätzlich halbstündlich: Mo.–Fr. von 5.00 bis 9.00 Uhr Sa. von 6.00 bis 9.00 Uhr das mal an. Auch zwei Reichs- **LIVESTREAM bürger sind vor Ort und Diese Sendung nur im Livestream auf deutschlandradio.de unter Dokumente und Debatten,

über DAB+ und Satellit auf DVB-S ZDFvision kämpfen mit den Steuern. FOTO: DANIIL RABOVSKY

68 Montag 26.7.

0.00 Nachrichten* 9.05 KALENDERBLATT 0.05 Das Podcastmagazin 1.05 Tonart Klassik Die amerikanische 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Diederich Lüken. Evangelische Kirche 7.20 Politisches Feuilleton Fotografin Diane 7.40 Interview 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch Arbus (1923-1971) 10.05 Lesart Das Literaturmagazin 11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps fragte in ihren Porträt- 11.45 Rubrik: Jazz 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 13.05 Länderreport serien über soziale 14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten 15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps Randgruppen, Reiche 15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten 17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend 17.30 Kulturnachrichten oder Liebespaare 18.30 Weltzeit 19.05 Zeitfragen. Politik und Soziales Magazin nach dem Verhältnis 19.30 Zeitfragen. Feature Die Kunst des Helfens. von Individuum und Von der Notwendigkeit und den Herausforderungen, für andere da zu sein. Von Kai Adler Gesellschaft. 20.03 In Concert Funkhauskonzert Raum Dresden von Deutschlandfunk Kultur. Aufzeichnung vom 28.9.2020 Masaa: Rabih Lahoud, Gesang. Marcus Rust, Trompete. Reentko Dirks, Gitarre. Demian Kappenstein, Schlagzeug. Arabische Verse und zeitgenössischer Jazz. Moderation: Matthias Wegner 21.30 Einstand Francis Poulenc: Sonate für Flöte und Klavier. Peter Tschaikowsky: Sérénade mélancolique op. 26. Niccolò Paganini: La Campanella. Matvey Demin, Flöte. Gleb Koroleff, Klavier 22.03 Kriminalhörspiel Außergewöhnliche Belastung. Ein Reichsbürger im Finanzamt. Von Dunja Arnaszus. Regie: die Autorin. Komposition: Thomas Wenzel, Peta Devlin. Ton: Dirk Hülsenbusch und Sebastian Nohl. Das Mozartfest Dramaturgie: Christina Hänsel. Würzburg fand WDR/Deutschlandfunk Kultur 2019/52’42 vom 28. Mai bis 23.05 Fazit Kultur vom Tage 27. Juni statt u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau 21.05 MUSIK Musik-Panorama: Mozartfest Würzburg 2021

Zum 100. Jubiläum setzte das Mozartfest Würzburg alles auf eine Karte. Mit 85 Konzerten an 30 Orten, Uraufführungen 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. 6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder und Rahmenprogramm. Neue Annäherungen an den be- Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. rühmten Komponisten standen beim ältesten Mozartfest Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft. Deutschlands im Mittelpunkt. Etwa in der szenischen Erzäh- 10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! lung „Der Klavierlehrer“ von Ulla Hahn. Was berührt uns, Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. wenn wir Musik hören? Sind es allein die Töne, die auch von 18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. künstlicher Intelligenz generiert sein könnten? Oder ist es Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren. das zutiefst Menschliche, das die Kunst erst zur Kunst und 20.00 Eine Stunde History Wir blicken zurück nach vorn: den Menschen zum Menschen werden lässt? Um diese Wie Geschichte und Gegenwart zusammenhängen. Fragen kreist die Erzählung der Büchner-Preisträgerin. Kon- 21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. genialer Partner am Klavier war der Pianist und Komponist Kit Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

FOTO: PICTURE ALLIANCE/DPA/DANIEL KARMANN PICTURE ALLIANCE/DPA/DANIEL FOTO: Armstrong. Bereits 2019 vertonte er Gedichte der Lyrikerin.

69 70 27.7. Dienstag 23.57 23.10 22.50 22.05 21.05 20.10 19.15 19.05 18.40 18.10 17.35 17.05 16.35 16.10 15.35 15.05 14.35 14.10 13.35 12.10 11.35 10.08 9.35 9.10 9.05 5.05 0.05 0.00 National- undEuropahymne Das war derTag Journalvor Mitternacht aktuell Sport Ton undTechnik: BerndBerchtold, Scholz.rbb2019/50‘ Martin Komposition: dieAutorin. Inka Löwendorf, Kerstin Reinsch, AnniKavon Trier. Mit AstridMeyerfeldt, LisaHrdina, Valery Tscheplanowa, Regie: Heike Tauch. Wer Wagenitz, dernichtsgewinnt. Von AnniKa von Trier. Hörspiel Frauenstimmen (Teil 5+6am3.8.2021) Regie: Tom Schimmeck.Deutschlandfunk2021. Feature-Serie von StephanDetjenundTom Schimmeck. Der unwahrscheinliche Weg derAngelaM. Merkel-Jahre (3+4/6). Das Feature Kommentar Hintergrund Informationen amAbend Kultur heuteBerichte, Meinungen,Rezensionen undGesellschaft Wirtschaft Forschung aktuell Büchermarkt @mediasres DasMedienmagazin Corso –Kunst &Pop [email protected] &KarriereCampus DasBildungsmagazin heute Deutschland 13.56Wirtschafts-Presseschau amMittag Wirtschaft 12.50 InternationalePresseschau Informationen Berichte, amMittag Interviews,Musik Umwelt undVerbraucher 11.55Verbrauchertipp [email protected] Hörertel.: 00800446464. Am Mikrofon: Winkelheide. Martin Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. Biologischen Psychologie, Gast: Prof. Dr. Rosner, Rita Leiterin derKlinischenund Anhaltende Trauer. Wenn dieZeit nichtalleWunden heilt. Sprechstunde Tag fürTag Aus Religion undGesellschaft Europa heute Frederick erstmals Bantingisoliert Insulin Kalenderblatt Vor 100Jahren: schau Aus deutschenundausländischenZeitungen view 8.50Presse- 8.47Sport 8.35Wirtschaftsgespräch Zeitungen 7.15Interview 8.10Inter- 7.35Börse7.56Sport Kirche 6.50Interview 7.05Presseschau Aus deutschen andacht Ruth Schneeberger, Friesenheim. Katholische 5.35 PresseschauAus deutschenZeitungen 6.35Morgen- Informationen amMorgen Berichte, Interviews,Reportagen Information (Wdh.) anschließendca.3.52Kalenderblatt 4.05Radionacht 3.05 Weltzeit anschließendca.3.30Forschung aktuell Das Magazin fürPolitische Literatur (Wdh.) 2.57Sternzeit 2.05 Kommentar (Wdh.)Andruck – anschließendca.2.10 1.30 Tag fürTag Aus Religion (Wdh.) undGesellschaft anschließend ca.1.10Hintergrund (Wdh.) anschließendca. 0.05 RadionachtDeutschlandfunk Nachrichten* Am Mikrofon: PhilippQuiring Zum von 80.Geburtstag Argerich. Martha miteinemHammerflügel. Experiment Einmaliges Musikszene Am Mikrofon: AnjaBuchmann Kammermusiksaal. Aufnahme vom 7.5.2021ausdemDeutschlandfunk Athina Kontou, Bass.DominikMahnig,Schlagzeug. Luise Volkmanns Trio Autochrom: Luise Volkmann, Saxofon. LiveJazz GemeinsamerFarbklang. Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05Kalenderblatt

Utopischen“ schlechthin. als „den Spiegeldes Sein. Erverstand Musik zum gesellschaftlichen sich „seismografisch“ sagt ErnstBloch,verhält Landschaften: Musik, manns Trio Autochrom 0.05 mente wechseln, sichergänzen undineinanderübergehen. dem dieSoundsundFunktionen derverschiedenen Instru- nik Mahnig–einengemeinsamenFarbklang entwickeln, bei Bassistin Athina Kontou undderKölner Schlagzeuger Domi- fonistin undKomponistin Luise Volkmann, dieLeipziger so wollen auchdiedrei Musiker –dieinKöln lebendeSaxo- Lumière zurück,umfarbige Fotografien zuentwickeln. Und Bandname Autochrom gehtaufeinVerfahren derBrüder einzelnen zuvereinen. KlängezueinemGesamtsound Der Stimmen zutanzbaren Grooves –immermitdemZiel,die Sounds undMelodienvoller Ruhe, malverschränken sichdie samtige Mal klingensiewieeinePunkband,malertönen 21.05 Jazz Live:Jazz Luise Volk Aufbruch inandere MUSIK MUSIK Autochrom Das Trio -

FOTO: JÜRGEN VOLKMANN FOTO: IMAGO/MICHEL NEUMEISTER mit einemHammerflügel einstellte undwiedasihrSpielmerklichbeeinflusste. Orchestra unterFrans oftheEighteenthCentury Brüggen Argerich nachundaufdasZusammenspiel mitdem Leszczyński. DieSendunggehtderFrage nach,wiesich Vertrauter inmusikalischen Angelegenheiten,Stanisław vonmerflügel Erard aus demJahre 1848 spielte, verrät ihr das 1. C-DurKlavierkonzert von Beethoven aufeinemHam- Argerichist Martha nichtbekannt. Wie dazukam, es dasssie Pianistin: Für dasSpielaufhistorischenTasteninstrumenten Zum 80. derargentinisch-schweizerischen Geburtstag 22.05 19.30 für immerverändern könnten. Tools, dieVerwaltung, wiewirsiekennen, Ämter gehenvoran undentwickeln digitale Bewegung indenträgen Apparat. Einzelne persönlich insAmt.Dochso langsam kommt für vieleAnträge müssendieMenschen ämter arbeiten immernochmitFaxgeräten, öffentlichen Verwaltung- steht.Gesundheits der umdieDigitalisierung wie schlechtes Zeitfragen. Feature: Corona hatgezeigt, Musikszene: Experiment MUSIK GESELLSCHAFT von 2009 in einerAufnahme Martha Argerich 21.00 20.00 18.00 10.00 6.30 0.00 23.05 22.03 20.03 19.05 18.30 17.05 15.05 14.05 13.05 12.05 11.05 10.05 9.05 5.05 1.05 0.05 0.00 Willkommen imNova-Club! Live ausBerlin. Die Musikiststartklar. Esgibtviel zu erzählen. Ab 21–Willkommen imNova-Club DieGetränke sindkalt. bringt. Und welche Seriesichwirklichlohnt. habenmüsst.Wasgesehen dasFern ­ Eine StundeFilm Tom Westerholt weiß, welche Filme ihr Unterhaltsam undzumWeiterdiskutieren. Unsere Tages Nachrichtendes plus Hintergrundwissen. Update Was war losheute? Wir schaffen denÜberblick. Wir begleiten euch.MitNews, Wissen undMusik. Grünstreifen Kommt gutdurch denTag! Von bisPolitik, Netz von Pop bisWissenschaft. Till Haase!Wissen, was heutewichtigist. Hielscher oderHaase Aufwachen mitDianeHielscheroder Soundtrack Let themusicdotalking. u.a. mitKulturnachrichten, Kulturpresseschau Fazit Kultur vom Tage Ursendung France Culture 2019/DeutschlandfunkKultur 2021/ca. 54‘30. Regie Adaption: IngoKottkamp. Regie: Kaye Mortley. Adaption ausdemFranzösischen. Von Kaye Mortley. Le Voyage. Feature Konzert Zeitfragen. undUmwelt Wirtschaft Magazin Weltzeit 17.30 Kulturnachrichten 15.40 Live 16.30Kulturnachrichten Session Tonart 15.30Musiktipps DasMusikmagazinamNachmittag Kompressor DasPopkulturmagazin 14.30Kulturnachrichten Länderreport 11.40 ChorderWoche 11.45Rubrik: Klassik Tonart DasMusikmagazinamVormittag 11.30Musiktipps Lesart DasLiteraturmagazin Im Gespräch 7.40 Interview 8.50Buchkritik Lüken. Evangelische Kirche 7.20Politisches Feuilleton 5.50 Aus denFeuilletons 6.20Wort zumTage Diederich Studio 9Kultur undPolitik amMorgen Tonart Jazz Nachrichten* Von Zuber Johannes Der langeWeg Verwaltung. zurdigitalen Ablage D. 19.30 (Wdh. v. 27.12.2016) Von MichaelRebhahn. Vom UtopischenMomentderAvantgarde. Aufbruch inandere Landschaften. Neue Musik Studio 9Kultur undPolitik amAbend Studio 9–DerTag mit… Zeitfragen. Feature 27.7.Dienstag sehen diese Wochesehen diese 71 Mittwoch 28.7.

0.00 Nachrichten* 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt anschließend ca. 1.10 Hintergrund (Wdh.) anschließend ca. 1.30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.) 2.05 Kommentar (Wdh.) anschließend ca. 2.10 Aus Religion und Gesellschaft Thema siehe 20.10 Uhr 2.30 Lesezeit Mit Hans-Ulrich Treichel, siehe 20.30 Uhr 2.57 Sternzeit 3.05 Weltzeit (Wdh.) anschließend ca. 3.30 Forschung aktuell (Wdh.) anschließend ca. 3.52 Kalenderblatt 4.05 Radionacht Information 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgen- andacht Ruth Schneeberger, Friesenheim. Katholische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Inter- view 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presse- schau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 200 Jahren: Johann Kuhnau Peru wird unabhängig (1660-1721), 9.10 Europa heute Komponist und 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft Thomaskantor 10.08 Agenda Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 21.30 MUSIK [email protected] 11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik Alte Musik: Der Universal- 12.50 Internationale Presseschau 13.35 Wirtschaft am Mittag gelehrte Johann Kuhnau 13.56 Wirtschafts-Presseschau 14.10 Deutschland heute Als Johann Kuhnau 1701 die Stelle als Leipziger Thomaskantor 14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin [email protected] antritt, ist er bereits Jurist, Musikdirektor an den Haupt- 15.05 Corso – Kunst & Pop kirchen der Stadt und Lehrer u.a. von Johann Friedrich Fasch 15.35 @mediasres Das Medienmagazin und Johann David Heinichen. Als Komponist für Tasteninstru- 16.10 Büchermarkt mente erfreut er vor allem im musikliebenden Bürgertum, 16.35 Forschung aktuell liefert aber mit den beiden Bänden der „Neuen Clavier- 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft Übung“ auch Johann Sebastian Bach nachweislich ein Vor- 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen 18.10 Informationen am Abend bild. Eine intensive Beschäftigung mit der italienischen Form 18.40 Hintergrund der Sonata da Chiesa belegt die Sonaten-Sammlung „Frische 19.05 Kommentar Clavier-Früchte“, die Kuhnau komponiert. Eine zukunftswei- 19.15 Zur Diskussion sende Art der Programmmusik entwickelt der Gelehrte aus 20.10 Aus Religion und Gesellschaft Unsere abgestürzten Versuche zu Gott. dem Erzgebirge mit seinem letzten Sonaten-Zyklus Die Klagegedichte der Nelly Sachs. „Musicalische Vorstellung einiger biblischer Historien“. Von Burkhard Reinartz 20.30 Lesezeit Hans-Ulrich Treichel spricht über und liest aus Schöner denn je (2/2) 21.05 Querköpfe Kabarett, Comedy & schräge Lieder Salzburger Stier 2021. Der deutsche Preisträger Moritz Neumeier. 20.30 LITERATUR Aufzeichnung vom 26.6.2021 aus dem Tollhaus, Karlsruhe 22.05 Spielweisen Auswärtsspiel – Konzerte aus Europa An English Dream. Lesezeit: Hans-Ulrich Orlando Gibbons, John Dunstable, Gustav Holst, Herbert Howells u.a. Treichel spricht über und Englische Chormusik aus der Renaissance und dem 20. Jahrhundert. liest aus „Schöner denn je“ Ars Nova Copenhagen. Leitung: Paul Hillier. Aufnahme vom 29.11.2020 aus der Kapelle von (Teil 2). – Der Autor war von Schloss Frederiksborg, Hillerød. Am Mikrofon: Rainer Baumgärtner 1995 bis 2018 Professor am 22.50 Sport aktuell 23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht 23.57 National- und Europahymne Deutschen Literaturinstitut der Universität Leipzig. Er

lebt in Berlin und Leipzig. BILD ULLSTEIN FOTO:

72 Mittwoch 28.7.

0.00 Nachrichten* 18.00 AKTUELL 0.05 Chormusik Konzertkirche Neubrandenburg. Update: Was war Aufzeichnung vom 16.8.2019. Louis Vierne: Messe solennelle cis-Moll op. 16. Benjamin Britten: Te Deum in C. los heute? Wir Iveta Apkalna, Orgel. State Choir LATVIJA. schaffen den Über- Leitung: Mâris Sirmais 0.55 Chor der Woche blick. Unsere Nach- 1.05 Tonart Americana 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Diederich richten des Tages Lüken. Evangelische Kirche 7.20 Politisches Feuilleton 7.40 Interview 8.50 Buchkritik plus Hintergrund- 9.05 Im Gespräch 10.05 Lesart Das Literaturmagazin 11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps wissen – montags bis 11.45 Rubrik: Folk 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … freitags. Unterhalt- 13.05 Länderreport 14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten sam und zum Weiter- 15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps 15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten 17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend diskutieren. 17.30 Kulturnachrichten 18.30 Weltzeit 19.05 Zeitfragen. Kultur und Geschichte Magazin 19.30 Zeitfragen. Feature Diese Erfahrungen möchte ich nicht entbehren. Die Welt der Brigaden in der DDR. Von Ulrike Sebert 20.03 Konzert 21.30 Alte Musik Frische Clavier-Früchte eines Universalgelehrten. Johann Kuhnau, Komponist und Thomaskantor. Von Yvonne Petitpierre. (Wdh. v. 25.9.2018) 22.03 Hörspiel Witzig! Von und mit Tino Kühn, Falk Rößler, Nils Weishaupt. Deutschlandfunk Kultur 2021/ca. 56’. Ursendung 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau

Der Kammerchor Ars Nova Copenhagen

22.05 MUSIK Spielweisen – Auswärts- spiel/Konzerte aus Europa: An English Dream

Das nördlich von Kopenhagen gelegene Wasserschloss 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. Frederiksborg ist das größte Renaissanceschloss Nord- 6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder europas. Der Backsteinbau beherbergt heute das Dänische Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. Nationalhistorische Museum, in der reich verzierten Kapelle Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft. finden Konzerte statt. Ende November 2020 trat dort der 10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Kammerchor Ars Nova Copenhagen mit einem englischen Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. 18.00 Update Programm auf. Der Ensembleleiter Paul Hillier kontrastierte 20.00 Deep Talk Rahel Klein und Sven Preger mit Gästen aus Werke aus der Renaissance mit Kompositionen aus dem Politik, Pop – und diesem ganz normal verrückten Leben. 20. Jahrhundert, die meist an die Alte Musik anknüpften. – 21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. Englische Chormusik von Orlando Gibbons, John Dunstable, Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

FOTO: NIKOLAI ØSTERGÅRD FOTO: Gustav Holst, Herbert Howells u.a.

73 Donnerstag 29.7.

0.00 Nachrichten* 21.05 MUSIK 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt anschließend ca. 1.10 Hintergrund (Wdh.) anschließend ca. JazzFacts: In „Kopf- 1.30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.) 2.05 Kommentar (Wdh.) anschließend ca. 2.10 Zur Diskussion (Wdh.) 2.57 Sternzeit 3.05 Weltzeit (Wdh.) anschließend hörer“ treffen die ca. 3.30 Forschung aktuell (Wdh.) anschließend ca. 3.52 Kalenderblatt 4.05 Radionacht Information Moderatoren auf 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgen- Gäste, die jeweils für andacht Ruth Schneeberger, Friesenheim. Katholische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Inter- die Musikauswahl view 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presse- schau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen zuständig sind – Jazz 9.05 Kalenderblatt Vor 175 Jahren: Die Pianistin Sophie Menter geboren 9.10 Europa heute und darüber hinaus. 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 10.08 Marktplatz Diesmal: der Pianist Ohrensache – Moderne Hörgeräte, neue Technik, mehr Teilhabe. Thomas Rückert. Am Mikrofon: Manfred Kloiber. Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64. [email protected] 11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik 12.50 Internationale Presseschau 13.35 Wirtschaft am Mittag 19.30 UMWELT 13.56 Wirtschafts-Presseschau 14.10 Deutschland heute 14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin Zeitfragen. Feature: [email protected] 15.05 Corso – Kunst & Pop Feinstaub 15.35 @mediasres Das Medienmagazin 16.10 Büchermarkt Ohne Luft kein Leben. Aber mit ihr atmen wir auch ständig 16.35 Forschung aktuell 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft Dreck ein. Zum Beispiel Feinstaub. Vor allem Autos, Kraft- 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen werke und Industrieanlagen setzen die winzigen Schwebe- 18.10 Informationen am Abend teilchen frei, aber auch natürliche Quellen wie Vulkane. Es ist 18.40 Hintergrund lange bekannt, dass Feinstaub krank macht: Er kann nicht nur 19.05 Kommentar die Atemwege schädigen, sondern auch Herz und Gehirn. 19.15 Dlf – Zeitzeugen im Gespräch 20.10 Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Rund 400.000 Menschen sterben allein in Europa jedes Jahr 21.05 JazzFacts an dieser Form der Luftverschmutzung, schätzt die Europäi- Kopfhörer. sche Umweltagentur. Das liegt auch daran, dass die vorge- Gast: Pianist Thomas Rückert. schriebenen Grenzwerte in vielen Städten nicht eingehalten Am Mikrofon: Florian Ross und Odilo Clausnitzer 22.05 Historische Aufnahmen werden. Dabei wissen Forschende inzwischen viel genauer, Im Himmel wäre es mir wohl zu langweilig. woher der Feinstaub kommt und was man dagegen tun kann. Der Dirigent Riccardo Muti (*1941). Am Mikrofon: Kirsten Liese 22.50 Sport aktuell Messstation zur 23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht Überwachung der 23.57 National- und Europahymne Luftqualität FOTO: PICTURE ALLIANCE/RUPERT OBERHÄUSER FOTO:

74 Donnerstag 29.7.

0.00 Nachrichten* 0.05 Neue Musik Aufnahmen der Gruppe Neue Musik Hanns Eisler, Leipzig (2/3). Außenseiter der DDR-Musikszene. Christfried Schmidt: Kammermusik IX (1981). Hermann Keller: Szene für 8 Musiker und 1 Dirigenten (1985). Jakob Ullmann: Madrigal 2 aus Alakata für Instrumentalensemble (1987). Leitung: Christian Münch. (Teil 3 am 5.8.2021) 1.05 Tonart Rock 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Diederich Lüken. Evangelische Kirche 7.20 Politisches Feuilleton 7.40 Interview 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch 10.05 Lesart Das Literaturmagazin 11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps 11.45 Rubrik: Weltmusik 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 13.05 Länderreport 14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten 15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps 15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten Unterschiedliche 17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend Möglichkeiten zur 17.30 Kulturnachrichten Versorgung mit 18.30 Weltzeit Hörhilfen 19.05 Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft Magazin 10.08 SERVICE 19.30 Zeitfragen. Feature Feinstaub. Die unsichtbare Gefahr. Marktplatz: Moderne Von Hellmuth Nordwig 20.03 Konzert Hörgeräte, neue Technik 22.03 Freispiel Kurzstrecke 112 Feature, Hörspiel, Klangkunst – Ein Hörgerät ist eine wichtige Voraussetzung dafür, dass Die Sendung für Hörstücke aus der freien Szene. sich Hörgeschädigte akustisch nicht abhängen lassen und Zusammenstellung: Julia Gabel, Marcus Gammel, Ingo Kott- kamp und Johann Mittmann. am normalen Leben teilhaben. Welche Unterschiede gibt es Autorinnen und Autoren/Deutschlandfunk Kultur bei In-Ohr- und Hinter-dem-Ohr-Geräten? Ab wann ist der 2021/56’30. Wir präsentieren heute unter anderem: Einsatz eines Hörgerätes ratsam, um akustisch den Anschluss Reception. Von Philine Janus, Paula Bohm und nicht dauerhaft zu verpassen? Wie teuer sind die Geräte, wel- Dinah Rothenberg. che Technik und welchen Komfort zahlt die Krankenkasse? Politics of Listening. Von Eleftherios Krysalis. Not One Less. Von Kalas Liebfried. Was können Audioprozessoren gegen Störgeräusche unter- Neues aus der Wurfsendung mit Julia Tieke. nehmen? Und: Welche Rolle spielt das Smartphone im Zu- (Wdh. a. 13.8.2021, 0.05) sammenspiel mit dem Hörgerät? 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau

22.03 FREISPIEL

0.00 Soundtrack Let the music do the talking. Kurzstrecke 112 – Feature, Hörspiel, 6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. Klangkunst: Neue Hörkunst aus der freien Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft. Szene. Ungewöhnlich und nicht länger als 10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. 20 Minuten – Wir stellen innovative, zeitge- 18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. mäße, radiophone Autorenproduktionen vor. Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren. Heute mit einem Stück über zwei Ankunfts- 20.00 Achtsam – Mit Main Huong und Diane So kommen wir achtsamer und stressfreier durchs Leben. Psychologin und Verwahrorte: das Reception Center auf Main Huong Nguyen und Diane Hielscher sprechen über konkrete Tipps für einen bewussteren Alltag. Immer der Insel Leros und das Ankunftszentrum in donnerstags ab 20 Uhr und überall, wo es Podcasts gibt. 21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. Berlin-Reinickendorf. – Außerdem: Neues aus Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

FOTO: MAURITIUS IMAGES/BSIP/JACOPIN MAURITIUS FOTO: der „Wurfsendung“ mit Julia Tieke.

75 Freitag 30.7.

0.00 Nachrichten* 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt anschließend ca. 1.10 Hintergrund (Wdh.) anschließend ca. 1.30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.) 2.05 Kommentar (Wdh.) anschließend ca. 2.10 Dlf – Zeit­ zeugen im Gespräch (Wdh.) 2.57 Sternzeit 3.05 Weltzeit (Wdh.) anschließend ca. 3.30 Forschung aktuell (Wdh.) anschließend ca. 3.52 Kalenderblatt 4.05 Radionacht Information 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgen- andacht Ruth Schneeberger, Friesenheim. Katholische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Inter- view 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presse- schau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 25 Jahren: Die amerikanische Filmschauspielerin Claudette Colbert gestorben 9.10 Europa heute Idyllische Land- 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft schaft in Südtirol 10.08 Lebenszeit Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 [email protected] 19.30 LITERATUR 11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik 12.50 Internationale Presseschau Zeitfragen. Literatur: 13.35 Wirtschaft am Mittag 13.56 Wirtschafts-Presseschau Heimat in drei Sprachen 14.10 Deutschland heute 14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin Wer in Südtirol Gedichte oder Romane schreibt, hat die Wahl [email protected] zwischen gleich drei Sprachen: Italienisch, Deutsch – oder 15.05 Corso – Kunst & Pop 15.35 @mediasres – Nach Redaktionsschluss Ladinisch. Die Literatur zwischen Vinschgau, Ahrntal und 15.52 Schalom Jüdisches Leben heute Bozen beschäftigt sich oft mit der wechselvollen Geschichte 16.10 Büchermarkt des Landstrichs und der Frage nach Heimat oder Mutterspra- 16.35 Forschung aktuell che. Aber sie ist auch Ausdruck eines Lebensgefühls, das 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft sich weniger an Abgrenzung orientiert als an der Erfahrung, 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen 18.10 Informationen am Abend in einer Region Europas zu leben. – Wir treffen in Abtei die 18.40 Hintergrund Lyrikerin Roberta Dapunt, die auf Italienisch dichtet, in 19.04 Nachrichtenleicht Bruneck den Deutsch schreibenden Romanautor Josef Der Wochen-Rückblick in einfacher Sprache aus der Oberhollenzer und die junge Schriftstellerin Maddalena Deutschlandfunk-­Nachrichtenredaktion 19.09 Kommentar Fingerle aus Bozen, deren Roman „Lingua Madre“ in Italien 19.15 Auf den Punkt: Medienquartett großen Erfolg hat. 20.05 Das Feature Faust in Wümme. Als die Avantgarde ins Dorf kam. Von Fritz Tietz. Regie: Matthias Kapohl. Deutschlandfunk 2021 21.05 On Stage History 22.03 MUSIK Der letzte Besuch des Bluesrock-Pioniers. Gregg Allman and Band. Aufnahme vom 10.7.2011 auf dem Museumsplatz, Bonn. Musikfeuilleton: Wenn man Am Mikrofon: Tim Schauen 22.05 Milestones – Bluesklassiker an Schellackplatten denkt, The Allman Brothers Band. Live At Fillmore East (1971). dann vor allem an Musik, die Am Mikrofon: Tim Schauen 22.50 Sport aktuell 23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht in den 1920er-Jahren aufge- 23.57 National- und Europahymne nommen wurde. Aber die so- genannten „78er“ waren ein weltweites Phänomen, das bis

in die 1970er-Jahre lebte. GEREMETTA IMAGES/MORENO MAURITIUS FOTO:

76 Freitag 30.7.

0.00 Nachrichten* 0.05 KLANGKUNST 0.05 Klangkunst Morgen weht der Wind von Morgen. Drei Zeilen, 17 Silben – JahresZeitBilder nach japanischen Haiku. Von Nadja Schöning. Mit Yuki Iwamoto, Rosel Zech, Kristi Becker. der japanische Haiku gilt Technische Realisation: Rudolf Grosser und Angelika Körber. NDR 2010/38’ als kürzeste Gedicht- 1.05 Tonart Weltmusik 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen form der Welt. Nadja 5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Diederich Lüken. Evangelische Kirche 7.20 Politisches Feuilleton 7.40 Alltag anders Von Matthias Baxmann und Matthias Schöning komponiert Eckoldt 7.50 Interview 8.20 Neue Krimis 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch ein Hörspiel entlang sei- 10.05 Lesart Das Literaturmagazin 11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps 11.45 Unsere ROC-Ensembles ner Merkmale: Fokus auf 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 13.05 Länderreport Naturbeobachtungen, 14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten Lautmalerei, Doppel- 15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps 15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten 17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend deutigkeit und Humor. 17.30 Kulturnachrichten 18.05 Wortwechsel 19.05 Aus der jüdischen Welt mit Shabbat 19.30 Zeitfragen. Literatur Reihe: Lyriksommer Heimat in drei Sprachen. Die literarische Landschaft Südtirols. Von Dirk Fuhrig 20.03 Konzert 22.03 Musikfeuilleton Suchen, Sammeln, Tauschen. Vergessene Schellack-Platten aus aller Welt. Von Arndt Peltner 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau

Cover des legendären Albums „At Fillmore East“ von 1971 22.05 MUSIK Milestones: The Allman Brothers Band

Am 12. und 13. März 1971 spielte die US-amerikanische Allman Brothers Band im legendären Klub „Fillmore East“ zwei Kon- 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. 6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder zerte, die später im Jahr als das (Live-Doppel-)Album heraus- Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. gebracht wurden, das den Durchbruch für die Band bedeute- Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft. te und eines der wichtigsten Live-Alben der Musikgeschichte 10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! ist. Ihre typische Mischung aus Blues und Southern Rock mit Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. großem Anteil jazzig-improvisierter Passagen verzückt die 18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. Fans bis heute – und der Grundstein für den Ruhm der All- Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren. man Brothers wurde damals im „Fillmore“ gelegt. Die Band 20.00 Eine Stunde Liebe Über Liebe, Beziehungen und Sex wissen um Dickey Betts und Duane Allman an den Gitarren, Gregg wir natürlich alles. Ja? Lasst uns mal drüber reden. Allman als Sänger und Hammondorgel-Spieler, Barry Oakley 21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. am Bass sowie die beiden Schlagzeuger Butch Trucks und Jai Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

FOTO: MAURITIUS IMAGES/RAJKO SIMUNOVIC/ALAMY IMAGES/RAJKO MAURITIUS FOTO: Johanny Johanson war 1971 auf der Höhe ihrer Zeit.

77 Samstag 31.7.

0.00 Nachrichten* 18.05 FEATURE 0.05 Blue Crime Böses Blut. Serienkiller Superstar. Battle Field Eye: In diesem Radiostück aus Von Jürgen M. Thie. Regie: der Autor. dem Jahr 2001 wirft der langjährige Kriegs- Mit Stephan Harbort, Stefan Höltgen, Michael Wetzel, reporter Friedhelm Brebeck eine Frage auf, Kathrin Kompisch und Roland Seim. Deutschlandfunk 2008/54’17 die seitdem weiter an Brisanz gewonnen hat: 1.05 Deutschlandfunk Radionacht Jazz Geburtsvater des Jazz. Was bedeutet Krieg im Zeitalter seiner me- Louis Armstrong. dialen Direktübertragung? Am Mikrofon: Michael Kuhlmann 2.05 Sternzeit 3.55 Kalenderblatt 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.05 Kommentar 6.10 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 6.35 Morgenandacht Ruth Schneeberger, Friesenheim. Katholische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.56 Sport 0.05/23.05 LANGE NACHT 8.10 Interview 8.35 Börse 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Ludwig Marcuse Die Donaueschinger Musiktage werden erstmals eröffnet 9.10 Das Wochenendjournal Er wurde 1894 in das Berliner Großbürgertum hineingeboren, 10.05 Klassik-Pop-et cetera Am Mikrofon: Der Prinzen-Frontmann Tobias Künzel als einziger Sohn des Fabrikanten Marcuse. Nach dem Ersten 11.05 Gesichter Europas Weltkrieg starb der Vater, das Vermögen verschwand in den Auf der Suche nach der Solidarität – Polen und die Krisen der 20er-Jahre. Ludwig Marcuse schrieb Theaterkriti- Solidarnośč-Bewegung. ken und Essays, philosophische Bücher über Glück und Von Ernst-Ludwig von Aster und Anja Schrum. Unglück, Porträts, Polemiken, Biografien zu Heinrich Heine, Deutschlandfunk 2020 Richard Wagner ... und auch zwei Autobiografien. 1933 floh 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik 12.50 Internationale Presseschau er vor den Nazis, erst nach Frankreich, dann in die USA, und 13.10 Themen der Woche kehrte 1962 nicht ganz freiwillig nach Deutschland zurück. 13.30 Eine Welt Auslandskorrespondenten berichten 14.05 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin [email protected] 15.05 Corso – Kunst & Pop Das Musikmagazin 16.05 Büchermarkt Bücher für junge Leser 16.30 Forschung aktuell Computer und Kommunikation 17.05 Streitkultur 17.30 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen 18.10 Informationen am Abend Mit Sporttelegramm 18.40 Hintergrund 19.05 Kommentar 19.10 Sport am Samstag 20.05 Studio LCB Lesung: Juliane Liebert und Michael Krüger. Gesprächspartner: Christian Metz. Am Mikrofon: Tobias Lehmkuhl 22.05 Atelier neuer Musik Neue Deutschlandfunk-Produktionen Werke von Natalia Solomonoff und Ramón Gorigoitia. Tobias Künzel bei Ensemble Reflexion K. einem Auftritt im Sommer 2019 Taller Sonoro. Aufnahmen vom 29.3.2014 aus der Alten Feuerwache, Köln UNTERHALTUNG und vom 20.2.2015 aus der St. Nikolaikirche, Eckernförde. 10.05 Am Mikrofon: Yvonne Petitpierre 22.50 Sport aktuell Klassik-Pop-et cetera: 23.05 Lange Nacht Mut zu denken. Tobias Künzel Eine Lange Nacht über Ludwig Marcuse. Von Renate Eichmeier. Regie: Stefan Hilsbecher Er ist Schlagzeuger, Sänger und Studiobetreiber. Bekannt 23.57 National- und Europahymne geworden ist Tobias Künzel als Mitglied der Popgruppe Die Prinzen. Für die A-capella-Band schrieb er Hits wie „Alles nur geklaut“, „Küssen verboten“ oder „Mann im Mond“. Tobias Künzel wurde 1964 in Leipzig geboren, sang ab 1973 im Thomanerchor und studierte nach Abitur und Wehrdienst an der Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn

Bartholdy Schlagzeug und Gesang. IMAGO/POP-EYE/BENFOTO: KRIEMANN

78 Samstag 31.7.

0.00 Nachrichten* 0.05 Lange Nacht Mut zu denken. Eine Lange Nacht über Ludwig Marcuse. Von Renate Eichmeier. Regie: Stefan Hilsbecher. (Wdh. v. 8./9.2.2014) 3.05 Tonart Filmmusik 5.05 Aus den Archiven Zwei deutsche Republiken auf dem Nullpunkt (1). Ost: Hammer, Sichel und Obrigkeit. Von Helmut Fritz. Deutschlandfunk 1990. Vorgestellt von Michael Groth. (Teil 2 am 28.8.2021) 6.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 6.20 Wort zum Tage Diederich Lüken. Evangelische Kirche 6.40 Aus den Feuilletons 7.40 Interview 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch Live mit Hörern. 08 00 22 54 22 54. [email protected] 11.05 Lesart Das politische Buch 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 13.05 Breitband Medien und digitale Kultur Faszination Serien- 14.05 Rang 1 Das Theatermagazin killer: An Jack the 14.30 Vollbild Das Filmmagazin Ripper erinnert 16.05 Echtzeit Das Magazin für Lebensart sogar ein Museum 17.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages 0.05 FEUILLETON 17.30 Tacheles 18.05 Feature Schwerpunkt: Wirklichkeit im Radio Battle Field Eye. Blue Crime: Serienkiller Von Edgar Lipki. Regie: der Autor. Superstar Mit Friedhelm Brebeck und Leslie Malton. Ton: Ernst Gaida-Hartmann. Jack the Ripper in London und Fritz Haarmann in Hannover WDR 2001/54’41 gelten als die berühmtesten Serienmörder der Kriminalge- 19.05 Oper 22.00 Die besondere Aufnahme schichte. Die Figur Hannibal Lecter in Thomas Harris‘ ver- 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, filmtem Roman „Das Schweigen der Lämmer“ faszinierte Kulturpresseschau – Wochenrückblick 1991 das Massenpublikum. Serienkiller sind mediale Super- stars, mit denen sich Kasse machen lässt – in der Boulevard- Presse, in der Kriminalliteratur und im Kino. Wie aber konnte es zu diesem Phänomen kommen? Was macht den Reiz aus? Ist es der Thrill, die Angstlust? Oder personifiziert sich im Serienkiller das Böse schlechthin, der Teufel in Menschen- gestalt, wie er seit dem Mittelalter im kollektiven Bewusstsein albtraumhaft herumspukt? In seiner collagierten Spurensu- che geht Jürgen M. Thie dem auf den Grund.

9.00 AKTUELL Early Bird: Was ist 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. los in der Welt an die- 9.00 Early Bird 10.00 Endlich Samstag Die Woche ist vorbei. sem Samstag? Der Endlich Zeit, die letzten Tage mal anders zu sehen! 14.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. frühe Vogel kommt 18.00 Hörsaal Mal hören, wohin uns die Wissenschaft bringt. Was Forscherinnen und Forscher über unser Leben herausfinden. weit herum. Geschich­ Welche Antworten sie für unsere Zukunft haben. 19.00 Club der Republik Mit Mike Litt ausgehen und aufdrehen! Dieser Abend gehört der elektro­nischen Musik. FOTO: MAURITIUS IMAGES/MARK BAYNES/ALAMY IMAGES/MARK MAURITIUS FOTO: ten aus der Ferne.

79 KAKADU FLIEGT IM JULI AUS SONN- UND FEIERTAGS, 8.05 UHR

Sommer, Sonne, Ferien – auch Kaka- du will raus, etwas anderes sehen, un- bekannte Orte entdecken. Zwar ist so ganz normaler Urlaub auch im zwei- So., 11.7., 7.30 Uhr ten Jahr der Corona-Pandemie nicht drin, aber zum Glück war der Kakadu Sommer, Sonne ... Sonnenbrand? in den vergangenen Jahren viel unter- wegs und kann daher mit euch an Wird unsere Haut zu lange zu intensiver UV-Strahlung ausgesetzt, ent- den kommenden Sonntagen im Radio steht ein Sonnenbrand. Vermutlich habt ihr das auch schon einmal Ausflüge unternehmen. Dorthin, wo erlebt. Ihr wart lange in der Sonne und anschließend rötet sich die Haut, es am schönsten war und bestimmt es treten Schwellungen und Schmerzen auf: Der Sonnenbrand ist da. auch bald wieder sein wird: Er fliegt Warum aber bekommen wir einen Sonnenbrand und warum reagieren auf eine Nordseeinsel, einen Tier- manche Menschen empfindlicher auf die Sonne als andere? Vor schutzhof oder auch an ein Flussufer, Sonnenbrand kann man sich doch bestimmt schützen. wo man Kräuter sammeln kann, aus denen sich eine köstliche Suppe ko- chen lässt.

So., 4.7., 7.30 Uhr Hörspiele könnt ihr im Juli und jeder- Von wegen dumme Kuh! zeit über kakadu.de, die Dlf Audio- thek, bei Spotify und iTunes hören – Der Ausspruch „Du dumme Kuh“ und ab August wieder wie gewohnt passt nicht, denn Kühe sind nicht um 8.05 Uhr hier auf diesem Sende- dumm: Sie pflegen Freundschaften, platz in eurem Radio. hören gut – auch auf ihren Namen, wenn man sie ruft – und sie können KAKADU – DAS MAGAZIN, 9.05 UHR gut riechen. Übrigens: Sie mögen Live-Telefon: 0800 2254 2254 es sehr, wenn man sie krault.

PODCAST So., 25.7., 7.30 Uhr Eichhörnchen sind so niedlich: Aber Vorsicht!

Auch wenn sie so süß und niedlich aussehen, Eichhörnchen gehören Podcasts auch für Frühaufsteher zur Familie der Wildtiere und können mit ihren scharfen Zähnen nicht nur Unseren Podcast findest du hier: Nüsse knacken, sondern auch kakadu.de/Dlf Audiothek/Spotify/ schmerzhaft beißen. iTunes und in anderen Podcatchern

und sonntags um 7.30 Uhr in der Radio-Sendung 16.05 Uhr BÜCHERMARKT „Kakadu für Frühaufsteher“ „Die besten 7“ – Bücher für unsere junge Leserschaft, jeden ersten Samstag im Monat

deutschlandfunk.de/die-besten-7 LAJUNEN ALEXANDER, J. IMAGES/EYEEM/TATU MAURITIUS IMAGES/ALAMY/U. MAURITIUS MORENO, IMAGES/ALAMY/ESTHER MAURITIUS UNTEN) NACH OBEN (VON FOTO:

80

Forum Impressum #07 Das Magazin Plastische Porträts klassischer Werke Auf ganzer Linie zufrieden Ich habe endlich einmal Zeit gefunden, Gerade hörte ich die „Sprechstunde“ um mich bei Ihnen für Ihre wunderbare mit dem Schwerpunktthema Tinnitus Sendung „Interpretationen“ zu bedanken (Deutschlandfunk am 4. Mai, Anm. d. (sonntags in Deutschlandfunk Kultur, Red.), dabei fiel mir ein, dass mein Tinni- Herausgeber Deutschlandradio, Anm. d. Red.). Ich bin zwar kein einge- tus 1995 begann und ich damals als Körperschaft des öffentlichen Rechts, fleischter Stammhörer, trotzdem verfolge therapeutische Maßnahme anfing, Radio Raderberggürtel 40, 50968 Köln, ich diese Sendung seit Jahren mit größe- zu hören. Da ich keine Musik hören wollte, Telefon 0221 345-0 rer Regelmäßigkeit. Mir gefällt der thema- sondern Redebeiträge suchte, stieß ich Verantwortlich tische, musikwissenschaftliche Ansatz zu recht bald auf den Deutschlandfunk (...). Dr. Eva Sabine Kuntz (v.i.S.d.P.), jeder Sendung, welcher aber nicht totge- Er und Deutschlandfunk Kultur begleiten Christian Sülz, Xenia Sircar ritten wird, sondern welcher sich dann mich nun seit über 25 Jahren (...). Ich Redaktion ganz plastisch an den ausgewählten Auf- möchte Ihnen für die unzähligen Stunden Bettina Mayr, Brigitte Vankann, Miriam von nahmen auch vor dem Hintergrund der danken, kann die einzelnen Juwelen, über Chamier, Lektorat: Petra Baron (DRS), jeweiligen Aufführungspraxis nachvollzie- die ich mich freute, gar nicht mehr be- Mitarbeit: Mario Loch (DRS), Ulrike Wallisch hen, oder besser nachhören, lässt. (...) nennen. Danke aber auch für die fantasti- Programmbeirat Lars Eisermann, per E-Mail sche Dlf Audiothek, durch sie habe ich Mario Dobovišek (Deutschlandfunk), Deutschlandfunk Nova und damit „Eine Dr. Jan-Christoph Kitzler Stunde History“ und „Eine Stunde Film“ (Deutschlandradio), Rolf K. Otten (DRS), Susanne Pickert, Marie Sagenschneider Respektlose Überleitung kennengelernt. Sie ist eine wahre Schatz- (Deutschlandfunk Kultur), Im Allgemeinen bin ich als regelmäßige truhe und somit unbezahlbar. Womit ich Dr. Christian Schütte, Lena Lotte Stärk Hörerin des Deutschlandfunk zufrieden bei den GEZ-Gebühren wäre, die ich für (Deutschlandfunk Nova) mit Kommentaren, Nachrichten und den Sie liebend gerne bezahle. (...) Gestaltung Inhalten Ihres Programms. Gestern (30. Heike Birkenbeul, per E-Mail Sabine Kirchmeyer (Kreativdirektion), April, Anm. d. Red.) jedoch war ich mehr Jessica Hünten, Gina Sobotka als irritiert von einer Bemerkung Ihrer Editorial Konzept und Design Moderatorin kurz vor Mitternacht, als sie Unangemessene Interviewführung Crolla Lowis GmbH sich mit den Worten verabschiedete: Ich liebe den Deutschlandfunk und auch „Hören Sie nun die Nationalhymne und die morgendlichen Berichte und Inter- Druck die Europahymne zum Mitschunkeln.“ Ich views! Aber was ich gerade im Interview Westermann Druck | pva, Georg-Westermann-Allee 66, bin wirklich empfänglich für Witziges und mit Herrn Asselborn erlebt habe, muss 38104 Braunschweig Humorvolles und auch kein Nationalist; ich ernsthaft kritisieren („Informationen an dieser Stelle halte ich die Bemerkung am Morgen“, Deutschlandfunk am 20. Vertrieb für deplatziert und respektlos. Außerdem Mai, Anm. d. Red.). Das Interview entwi- Deutschlandradio Service GmbH (DRS), Raderberggürtel 40, 50968 Köln fragte ich mich, ob der Deutschlandfunk ckelte sich mehr und mehr zu einer unfai- vielleicht von der Gewohnheit abweichen ren Diskussion: Herr Asselborn wurde Adressenänderungen will, zum Ende des Tages diese Hymnen von Ihnen zunehmend beim Beantworten [email protected] wiederzugeben, weil sie nicht von allen der Fragen unterbrochen und schließlich Ihrer Mitarbeiter ernst genommen wird. kam er gar nicht mehr wirklich zu Wort. Neu- und Abbestellungen deutschlandradio.de/kontakt Annegret Kausen, per E-Mail Ich hatte aber nicht den Eindruck, dass Herr Asselborn sich um die Beantwor- Redaktionsschluss tung Ihrer Fragen drückte. Das war dann 21. Mai 2021 Gendern nicht in jedem Fall sinnhaft kein echtes Interview mehr. Sie haben Programmänderungen vorbehalten Sehr gerne – und insbesondere im pan- (...) zum Schluss nur noch kritische bis demiebedingten Homeoffice – höre ich unterstellende Aussagen gemacht und Hörerservice Deutschlandfunk Nova. Ich finde die Mu- die Antwortversuche von Herrn Assel- Telefon: 0221 345-1831 sikauswahl hervorragend und die Nach- born mit Ihren eigenen in Frageform ver- E-Mail: [email protected] Internet: deutschlandradio.de/kontakt richten ausreichend informativ. Meiner packten Ansichten unterbunden. (...)

Meinung nach haben Sie allerdings in Georg Vogelgsang, Renningen Service-Nummern den Nachrichtensendungen des heutigen Nachrichten: 0221 345-29911 Tages mit den „Bergsteigenden“, die Presseschau: 0221 345-29916 Seewetterbericht: 0221 345-29918 China nun nicht mehr zum Mount Everest Sie haben Fragen, Feedback oder Anregungen? Schreiben Sie uns: [email protected] Programme hören: 0221 345-63000 klettern lassen möchte, den Bereich des Sinnhaften verlassen. Bitte überdenken Sie Ihre Sprachpolitik. Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe/E-Mails zu Johannes Jung, Karlsruhe den Programminhalten von Deutschlandradio und dem Programmheft auszuwählen und gegebenenfalls gekürzt zu veröffentlichen.

81 82 Radiomenschen korrespondentin inNRW ­ alsLandes Mein Start So., 16.00Uhr Sa., 10.05Uhr Mo. –Sa.,9.05Uhr Düsseldorf Felicitas Boeselager, Nordrhein-Westfalen Landeskorrespondentin LIEBLINGSSENDUNGEN POSITION NAME Einhundert Klassik-Pop-et cetera Im Gespräch STECKBRIEF

gebau leben, Klimaschutz – dassindmitSicherheit gebau leben,Klimaschutz vier, die Zukunft derMenschen,dierundum denTa- ziemlich gutpasst:DerWandel imrheinischenRe- in Nordrhein-Westfalen undichdenke mir, dassdas Es istmeinerster als Landeskorrespondentin Einsatz 75 Jahrfeier: Rück- undAusblick gegen wehrt, seinenHofzuverlassen. Lützerath, denMann,dersichbiszumSchlussda - Alle interessieren Bewohner sichfür denletzten von der Abstandsregeln JournalistinnenundAktivisten. viel los,hiertummelnsichdraußen unterEinhaltung Nurvorund Geisterfilm. Tag einemHofistandiesem aneineKulisseinnert irgendwo Western zwischen (noch?) nichtfürdieBraunkohle weichen musste, er schen Revier. DieAtmosphäre Dorfes, des das undderBlickaufdieAbbruchkanteführt, imrheini- Verlassene Wohnhäuser, eineStraße, dieinsNichts HINTER DEN KULISSEN - ich anKarneval arbeitenmuss. karnevalsprinzessin –eindeutigverstimmt, ist,dass mich alsRheinländerin–undehemaligeKinder meinem neuenBerichtsgebiet.DasEinzige, was Herzen nehmen. –Esgibtalsovielzuentdecken in eine Frau mirzu inChorweilerIchwilles gesagt. undmorgentierteller seidihrwiederweg“, hatmir fotografiert undfilmtuns,wirsindaufdemPräsen - schautihrallehierhin, Schlagzeilen gemacht. „Jetzt Inzidenz, bundesweit durch eineImpfaktion vor Ort spielsweise Köln-Chorweiler, mithoher einStadtteil zuvor. Inmeinerzweiten Woche inNRWhatbei- Ungleichheit ineinerSchärfe vor Augen wieselten –DiePandemieunsdie sozialeche ichdigital. führt kann.nen austauschen DiemeistenTermine- besu ziellen Teil kurz mitKollegen oderPressesprecherin- mine, beidenenmansichvor odernachdemoffi- Netzwerk aufgebaut habe. Esgibtkaum Presseter- etwasdass es längerdauernwird, bisichmirein Fürdert. alsKorrespondentin meinenStart heißtes, Arbeit alsJournalistinnenundJournalistenverän- mie. Dasprägt dieThemenauswahl undhatunsere Außerdem stecken wirimmernochineinerPande- dungsprozesse ablaufen, darauf freue ichmich! wiedieEntschei- wiepositioniert, ten, wer sichjetzt scheinlich verlassen. Zu beobachtenundzuberich- sprecher. Recht hater!Laschetwird NRWsehrwahr Ihren Wechsel ausgewählt“, schreibt mireinPresse- „Da habenSiesichabereinespannendeZeit für präsident ArminLaschetKanzlerkandidatderUnion. Eine Woche wird nachmeinemStart NRW-Minister Wer sichwie? positioniert Zukunft zusprechen. zugrabendes undmitklugenMenschenüberseine Jahre Lan- des alt,Grundgenug,inderGeschichte ser Region NRWwird eingeschrieben. Jahr75 dieses arbeitet, dabeiistderBergbau sotiefindieDNA die- gebiet eineGeneration heran, dienichtunterTage wandelt.deslandes Zum ersten Malwächst imRuhr Bun- des ge michauch,wieundobsichdieIdentität Themen, diemeineZeit hierprägen werden. Ichfra- ­ - - -

FOTO: PRIVAT Plus Eins

Zeit für Familie, Freundschaft, Leben: Der Wochenend-Podcast von Deutschlandfunk Kultur.

Überall, wo es Podcasts gibt, in der Dlf Audiothek App und jeden Sonntag von 10.00 – 12.00 Uhr im Radio.

bundesweit und werbefrei deutschlandfunkkultur.de/pluseins Deutschlandradio, Raderberggürtel 40, 50968 Köln

Unsere Programme ab sofort auf DAB+

Wechseln Sie jetzt zum neuen Digitalradio.

Mehr Infos unter dabplus.de/wechsel

DLR_Digitalradio-2021_OOH A4_210x297mm_CYMK_RZ.indd 1 27.05.2021 16:16:11