PROGRAMMVORSCHAU 31. Dezember 2018 bis 6. Januar 2019 1.

Hörerservice Telefon 0221 345-1831 Telefax 0221 345-1839 hoererservice@.de Nachtrag zur 48./49./50./51./52. Woche

18.05 Feature Sa 1. Dez ☛ Niemand kann es weiter bringen als Sa 22. Dez zu sich selbst 16.05 Echtzeit Einblicke in Literatur hinter Gittern 12.50 Besser essen Das Magazin für Lebensart Von Sophie Gruber Sarah Wieners Speisekammer u.a. Klassik drastisch Regie: Anna Panknin 13.00 Nachrichten Alexander Borodin Mit Daniel Berger ‚Streichquartett Nr. 2‘ Ton: Ernst Hartmann Von Devid Striesow und Axel Ranisch Dlf 2015/48’18 16.05 Echtzeit 17.00 Nachrichten Andreas, Olaf und Benni sitzen im ☛ Das Magazin für Lebensart Knast. Um die Langeweile zu be- Klassik drastisch kämpfen, besuchen sie eine Literatur- Das große Weihnachtsspecial 18.05 Feature gruppe. Von Devid Striesow und Axel Ranisch ☛ Der Blick des Dichters saugt die Welt 19.00 Nachrichten 17.00 Nachrichten auf und verändert sie Ein Höramalgam über die griechische Schriftstellerin Amanda Michalopoulou 19.05 Oper Von Andra Joeckle Metropolitan Opera New York Regie: Ingo Kottkamp Fr 14. Dez Aufzeichnung vom 15.12.2018 Mit Inka Löwendorf, Bettina Kurth und GIUSEPPE VERDI Andra Joeckle 19.30 Zeitfragen. Literatur ‚La Traviata‘, Melodramma in drei Akten Ton: Martin Eichberg Literatur im Gespräch Libretto: Francesco Maria Piave nach Dlf Kultur 2018/ca. 54‘ „Es muss immer etwas entstehen, das dem Roman ‚La dame aux camélias‘ von Griechenland jenseits der Opferrolle. größer ist als ich“ Alexandre Dumas 19.00 Nachrichten Die dänische Künstlerin und Violetta Valéry – Diana Damrau, Schriftstellerin Madame Nielsen Sopran Moderation: Dorothea Westphal Alfredo Germont – Juan Diego Floréz, 20.00 Nachrichten Tenor Giorgio Germont – Quinn Kelsey, Mi 5. Dez Bariton Flora Bervoix – Kristin Chávez, 0.05 Feature Mezzosopran ☛ Haltet durch, ich hol Euch nach! Sa 15. Dez Annina – Maira Zifchak, Sopran Wie ein syrischer Flüchtling seine Gastone – Scott Scully, Tenor Familie nach Deutschland lotst 16.05 Echtzeit Chor und Orchester der MET Von Nadja Odeh Das Magazin für Lebensart Leitung: Yannick Nézet-Séguin Regie: Maria Ohmer u.a. Klassik drastisch 21.30 Die besondere Aufnahme Mit Mark Oliver Bögel, Nadine Kettler, Peter Tschaikowsky Simon Mazoury, Stefan Roschy, Nadja ‚Streichquartett Nr. 2 in F-Dur‘ Odeh und Andreas Szerda Von Devid Striesow und Axel Ranisch Ton: Ute Hesse 17.00 Nachrichten SWR 2017/ca. 54’30 Eine Familie wird vom Krieg auseinan- Mo 24. Dez dergerissen. Text- und Sprachnach- 9.05 Im Gespräch richten dokumentieren ihre Reise zu- Live mit Hörern rück zueinander. Fr 21. Dez 008 00.22 54 22 54 1.00 Nachrichten gespraech@ 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … deutschlandfunkkultur.de 12.50 Besser essen Facebook und Twitter Sarah Wieners Speisekammer 10.00 Nachrichten 13.05 Länderreport Sa 8. Dez 12.05 – live aus Bottrop 16.05 Echtzeit Schicht im Schacht – Ende der Stein- Das Magazin für Lebensart kohleförderung in Deutschland u.a. Klassik drastisch Live von der Zeche Prosper-Haniel Wolfgang Amadeus Mozart Moderation: Nana Brink und ‚Die Hochzeit des Figaro‘ Anke Schaefer Von Devid Striesow und Axel Ranisch 13.00 Nachrichten 17.00 Nachrichten Woche 1 – 9. November 2018 1 Programmerläuterungen siehe Anhang 31. Dez Mo Silvester

0.00 Nachrichten 12.00 Nachrichten 19.00 Nachrichten 0.05 Freispiel 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 19.05 Kriminalhörspiel ☛ Kurzstrecke 81 13.00 Nachrichten ☛ Der Knochenmann Feature, Hörspiel, Klangkunst 13.05 KulturSchock Kriminalhörspiel nach dem Roman von Zusammenstellung: Barbara Gerland, Die Silvester-Satire mit dem Knall Wolf Haas Ingo Kottkamp, Marcus Gammel Moderation: Andre Zantow Bearbeitung und Regie: Götz Fritsch Autorinnen und Autoren/ 14.00 Nachrichten Mit Wolfram Berger, Erwin Steinhauer, Dlf Kultur 2018/54’30 14.05 Die besondere Aufnahme Peter Simonischek, Peter Strauß, Anna (Ursendung) FRANZ SCHREKER Mertin, Stefan Terdy, Ernst Prassel, Kein Leben als Gemüse – Klaus ‚Der Geburtstag der Infantin‘, Peter Nidetzky, Harald Pichlhöfer, Theweleit über das Erwachsenwerden Orchestersuite Brigitte Soucek, Erhard Koren, Brigitte Von Georg Gruber Romantische Suite op. 14 Karner, Peter Uray, Michou Friesz und Gerti Pall Wohnungssuche, Tropfsteinhöhle Vorspiel zu einem Drama Komposition: Otto Lechner Ein akustischer Versuch über das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Ton: Gerhard Wieser Schweigen Leitung: JaAnn Falletta ORF/MDR 2000/58’18 Von Nora Backhaus und Dlf Kultur 2017 Markus Riexinger 15.00 Nachrichten In der Mahlmaschine des steirischen Grillkönigs verschwindet nicht nur Attempts at Stillness 15.05 Konzert Hühnergebein. Von PA Tremblay ☛ Konzerthaus Berlin Aufzeichnung vom 30.12.2018 20.00 Nachrichten Neues aus der ‚Wurfsendung‘ mit 20.03 Neujahrsansprache der Julia Tieke GEORG KATZER Bundeskanzlerin Angela Merkel Neues, Kurzes und Selbstgemachtes ‚discorso‘ für Orchester – Urauff ührung 20.10 Konzert aus Feature, Hörspiel, Klangkunst. LUDWIG VAN BEETHOVEN Deutsche Oper Berlin 1.00 Nachrichten Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125 mit Aufzeichnung vom 15.1.1997 1.05 Tonart Schillers ‚Ode An die Freude‘ Richard Wagners Ring an einem Abend Klassik Genia Kühmeier, Sopran oder: Ehekrisen sind an allem schuld! Moderation: Haino Rindler Vasilisa Berzhanskaya, Alt Erzähler – Loriot (Vicco von Bülow) 2.00 Nachrichten David Butt Philip, Tenor Wotan – Robert Hale 3.00 Nachrichten Paul Gay, Bass Loge – Wolfgang Fassler 4.00 Nachrichten Rundfunkchor Berlin Alberich – Oskar Hillebrandt 5.00 Nachrichten Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Fricka – Ute Walther 5.05 Studio 9 Leitung: Vladimir Jurowski Woglinde – Carol Malone Kultur und Politik am Morgen 17.00 Nachrichten Wellgunde – Ulrike Helzel u.a. Kalenderblatt 17.05 Studio 9 kompakt Floßhilde – Bavat Marom Vor 350 Jahren: Themen des Tages Siegmund/Siegfried – Grimmelshausens Schelmenroman 17.30 Die besondere Aufnahme Wolfgang Fassler ‚Der Abentheuerliche Simplicissimus‘ ZARA LEVINA Wotan/ Der Wanderer – Robert Hale erscheint ‚Poème‘ für Bratsche und Klavier Sieglinde – Karan Armstrong 5.30 Nachrichten Brünnhilde – Carol Yahr 5.50 Aus den Feuilletons Canzonetta für Violoncello und Klavier Helmwige – Eva Johansson 6.00 Nachrichten ‚Hebräische Rhapsodie‘ Gerhilde – Yvonne Wiedstruck 6.20 Wort zum Tage Fantasie für Violine und Klavier Ortlinde – Lucy Peacock Pfarrer Jörg Machel Jury Revich, Violine Waltraute – Ulrike Hezel Evangelische Kirche Gernot Adrion, Viola Siegrune – Mariana Cioromila 6.30 Nachrichten Ringela Riemke, Violoncello Roßweiße – Bavat Marom 7.00 Nachrichten Katja Tchemberdji, Klavier Grimgerde – Camille Capasso 7.20 Politisches Feuilleton Maria Lettberg, Klavier Schwertleite – Cornelia Berger 7.30 Nachrichten Dlf Kultur 2018 Mime – Uwe Peper 7.40 Interview 18.00 Nachrichten Hagen – Friedmann Kunder 8.00 Nachrichten Eva – Eva Johannson 8.30 Nachrichten Orchester der Deutschen Oper Berlin 8.50 Buchkritik Leitung: Jiri Kout 9.00 Nachrichten 9.05 Im Gespräch 23.00 Nachrichten 10.00 Nachrichten 23.05 Fazit 10.05 Lesart Kultur vom Tage Das Literaturmagazin Moderation: Anke Schaefer 11.00 Nachrichten 11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps 11.45 Rubrik: Jazz

Den Hörerservice erreichen Sie unter Tel 02 21 34 5-18 31, Fax 02 21 34 5-18 39 und unter der E-Mail-Adresse [email protected] 2 1. Jan Di Neujahr

0.00 Neujahrsglocken 9.00 Nachrichten 17.00 Nachrichten 0.01 Fazit 9.05 Feiertagsmorgen 17.05 Studio 9 kompakt Kultur vom Tage Das Rätselmagazin Themen des Tages Moderation: Anke Schaefer Moderation: Oliver Schwesig 17.30 Die besondere Aufnahme 1.00 Nachrichten feiertagsmorgen@ GEORG SCHUMANN 1.05 Tonart deutschlandfunkkultur.de Drei Stücke für Klavier op. 23 Jazz 10.00 Nachrichten Sechs Fantasien für Klavier op. 36 Moderation: Vincent Neumann 11.00 Nachrichten ‚Stimmungsbilder‘ für Klavier op. 2 2.00 Nachrichten 12.00 Nachrichten Michael Krücker, Klavier 3.00 Nachrichten 12.05 Studio 9 kompakt Dlf Kultur 2017 4.00 Nachrichten Themen des Tages 18.00 Nachrichten 4.05 Tonart 12.30 Die Reportage 18.30 Hörspiel Klassik 13.00 Nachrichten ☛ Der Urfaust Moderation: Stefan Lang 13.05 Im Gespräch Hörspiel nach 6.00 Nachrichten 14.00 Nachrichten Johann Wolfgang von Goethe in einer 6.55 Wort zum Tage 14.05 Musik im Gespräch Bearbeitung von Alfred Andersch Die Religion Abrahams Jenseits von Frack und Regie: Ulrich Erfurth 7.00 Nachrichten Klassik-Hochamt Mit Klausjürgen Wussow, Charles 7.05 Feiertag Ein Streifzug durch die Welt neuer Regnier, Gertrud Kückelmann, Neuanfang und Hoff nung Konzertformate Elisabeth Flickenschildt, Hans Mahnke, Gedanken zum Jahresbeginn nach Holger Hettinger im Gespräch mit Karl Bockx, Gerd Seidl, Kurt Haars, Romano Guardini Rita Kielhorn, Leiterin der Wurzer Som- Hans-Helmut Dickow, Gerhardt Just, Von Gunnar Lammert-Türk merkonzerte | Aleksandra Mikulska, Maria Häussler, Edith Heerdegen, Katholische Kirche Pianistin u.a. Günther Willmann, Hans Teichler, 7.30 Kakadu für Frühaufsteher 15.00 Nachrichten Bodo Knuth, Fred Goebel, Karl-Heinz ☛ Erzähltag 16.00 Nachrichten Bernhard, Norbert Scheumann und Peter und der Wolf Wolfgang Schwalm Von Sergej Prokofjew Komposition: Mark Lothar Gelesen von Senta Berger Ton: Walter Jost Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin SDR 1959/69’ Leitung: Marek Janowski DKultur 2006 Als der junge Goethe sein ‚Faust‘- Moderation: Fabian Schmitz Drama entwickelte, verlieh er beson- ders der Gretchen-Tragödie Gewicht. Als Peter eines Morgens seinen sorg- 20.00 Nachrichten losen Spaziergang beginnt, ahnt er 20.03 Konzert noch nicht, was für ein Abenteuer auf Live aus der Philharmonie Berlin ihn wartet. 8.00 Nachrichten GENIUS HÄNDEL 8.05 Kakadu ☛ ‚Die Schöpfung‘, Oratorium für Soli, Hörspieltag Chöre und Instrumentalmusik aus Einschwein verschiedenen Oratorien Von Anna Böhm RIAS Kammerchor ab 6 Regie: Klaus-Michael Klingsporn Akademie für Alte Musik Berlin ☛ Komposition: Wolfgang van Ackeren Leitung: Justin Doyle Mit Elisa Fluch, Jens Bohnsack, Axel 22.30 Studio 9 kompakt Wandtke, Udo Kroschwald, Andreas Themen des Tages Schmidt, Steff en Shorty Scheumann, 23.00 Nachrichten Emilia Holweg, Mandy Rudski, 23.05 Fazit Henriette Brunner, Katja Teichmann, Kultur vom Tage Tonio Arango, Ulrich Lipka DKultur 2014/52’28 Moderation: Fabian Schmitz Emmi wünscht sich zu ihrem zehnten Geburtstag ein Einhorn, bekommt aber leider ein Einschwein. Programmerläuterungen siehe Anhang siehe Programmerläuterungen

Ausgezeichnet mit dem Kinderhörspielpreis der Stadt Karlsruhe 2015 | Dolby Digital 5.0 3 2. Jan Mi

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten 0.05 Feature 9.05 Im Gespräch 20.03 Konzert ☛ Der 3. Akt oder Die Inszenierung 10.00 Nachrichten Classix Kempten der Leere 10.05 Lesart Theater Kempten Das Jüdische Museum Berlin Das Literaturmagazin Aufzeichnungen vom 27.– 30.9.2018 Von Elke Pressler 11.00 Nachrichten A piacere – Regie: Nikolai von Koslowski 11.05 Tonart Überraschungen aus Italien Mit Verena von Behr, Felix von Das Musikmagazin am Vormittag Manteuff el, Gerry Wolff , Cathlen 11.30 Musiktipps GIAN FRANCESCO MALIPIERO Gawlich, Tilmar Kuhn 11.45 Rubrik: Folk ‚Sonata a tre‘ für Klaviertrio Ton: Kaspar Wollheim 12.00 Nachrichten GIUSEPPE MARTUCCI NDR/SFB-ORB/DLR Berlin 2001/54’12 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … Sonate für Violoncello und Noch vor der Eröff nung im Herbst 13.00 Nachrichten Klavier op. 52 2001 zieht der kahle Museumsbau 13.05 Länderreport BOHUSLAV MARTINŮ zahlreiche Besucher an. 14.00 Nachrichten Variationen über ein Thema von Rossini 14.05 Kompressor 1.00 Nachrichten GIOACCHINO ROSSINI Das Kulturmagazin 1.05 Tonart Ouvertüre zur Oper ‚Der Barbier von 14.30 Kulturnachrichten Americana Sevilla‘ 15.00 Kakadu Moderation: Jutta Petermann Yura Lee, Violine 15.00 Nachrichten für Kinder 2.00 Nachrichten Giovanni Gnocchi, Violoncello 15.05 Musiktag 3.00 Nachrichten Justus Grimm, Violoncello u.a. Klangohr CD-Test 4.00 Nachrichten Lauma Skride, Klavier Von Rüdiger Bischoff 5.00 Nachrichten Oliver Triendl, Klavier Moderation: Fabian Schmitz 5.05 Studio 9 u.a. Kultur und Politik am Morgen 15.30 Tonart u.a. Kalenderblatt Das Musikmagazin am Nachmittag 21.30 Hörspiel Vor 450 Jahren: 16.00 Nachrichten ☛ Der Mann im Fahrstuhl Henry Morgans Flaggschiff Oxford 16.30 Musiktipps Hörspiel von Heiner Müller versinkt nach einer gewaltigen 17.00 Nachrichten Bearbeitung und Realisation: Explosion 17.05 Studio 9 Heiner Goebbels 5.30 Nachrichten Kultur und Politik am Abend Mit Heiner Müller, Arto Lindsay und 5.50 Aus den Feuilletons 17.30 Kulturnachrichten Ernst Stötzner 6.00 Nachrichten 18.00 Nachrichten Musik: Heiner Goebbels, Ned 6.20 Wort zum Tage 18.30 Weltzeit Rothenberg, George Lewis, Charles Pfarrer Jörg Machel 19.00 Nachrichten Hayward, Fred Frith, Don Cherry, Evangelische Kirche 19.05 Zeitfragen. Arto Lindsay 6.30 Nachrichten Kultur und Geschichte Ton: Mike McMackin 7.00 Nachrichten Magazin ECM 1988/hr 1989/42’37 7.20 Politisches Feuilleton 19.30 Zeitfragen. Feature Ein Angestellter ist unterwegs zum 7.30 Nachrichten Alles neu gedacht. Wirklich? Chef, den er in Gedanken Nummer 7.40 Interview Das Bauhaus und die Moderne eins nennt. Der Trip endet in Peru. 8.00 Nachrichten Von Adolf Stock Eine bahnbrechende Produktion. 8.30 Nachrichten anschließend 8.50 Buchkritik Heiner Goebbels und Christoph Buggert werden von Julia Gabel nach dem Beginn ihrer Arbeit mit Texten von Heiner Müller im Hörspiel befragt. 22.30 Studio 9 kompakt Themen des Tages 23.00 Nachrichten 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten

Zahlreiche Sendungen können Sie unter deutschlandradio.de nachhören und nachlesen 4 3. Jan Do

0.00 Nachrichten 5.00 Nachrichten 19.00 Nachrichten 0.05 Neue Musik 5.05 Studio 9 19.05 Zeitfragen. Theater am Marienplatz (TAM), Krefeld Kultur und Politik am Morgen Forschung und Gesellschaft Aufzeichnung vom 28.11.2017 u.a. Kalenderblatt Magazin Vor 100 Jahren: 19.30 Zeitfragen. Feature ‚Kagel-Salon‘ In Wien beginnt die Errichtung des ☛ Die Erben des Louis Braille Interpretationen des TAM ersten Gemeindebaus Metzleinstaler Neue Technik und Behandlungs- Vorgestellt von Hubert Steins Hof methoden für Blinde und Pit Therre, Sprecher/Sänger/ 5.30 Nachrichten Sehbehinderte Instrumentalist 5.50 Aus den Feuilletons Von Dirk Asendorpf 1.00 Nachrichten 6.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten 1.05 Tonart 6.20 Wort zum Tage 20.03 Konzert Rock Pfarrer Jörg Machel In memoriam Moderation: Andreas Müller Evangelische Kirche Gennadij Roschdestwenskij 2.00 Nachrichten 6.30 Nachrichten Berliner Produktionen und 3.00 Nachrichten 7.00 Nachrichten Aufzeichnungen aus fünf Jahrzehnten 4.00 Nachrichten 7.20 Politisches Feuilleton ARTHUR LOURIÉ 7.30 Nachrichten Concerto spirituale für Klavier, 7.40 Interview Chöre, Blechbläser, Kontrabässe, 8.00 Nachrichten Pauken und Orgel 8.30 Nachrichten ALFRED SCHNITTKE 8.50 Buchkritik ‚Tote Seelen‘, Suite für Orchester nach 9.00 Nachrichten der gleichnamigen Filmmusik 9.05 Im Gespräch (zusammengestellt von 10.00 Nachrichten Gennadij Roschdestwenskij) 10.05 Lesart Viktoria Postnikowa, Klavier Das Literaturmagazin Ernst-Senff -Chor Berlin 11.00 Nachrichten Deutsches Symphonie-Orchester 11.05 Tonart Berlin Das Musikmagazin am Vormittag Leitung: Gennadij Roschdestwenskij 11.30 Musiktipps 11.45 Rubrik: Weltmusik Am 16. Juni 2018 starb der Dirigent 12.00 Nachrichten Gennadij Roschdestwenskij. Mit Auf- 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … nahmen aus dem Archiv von Deutsch- 13.00 Nachrichten landfunk Kultur erinnern wir an den 13.05 Länderreport Ausnahmekünstler. 14.00 Nachrichten 22.00 Chormusik 14.05 Kompressor Meridiane Nord Das Kulturmagazin Volkslieder u.a. aus Norwegen, 14.30 Kulturnachrichten Schweden, Island und Finnland 15.00 Kakadu Sjaella 15.00 Nachrichten für Kinder 22.30 Studio 9 kompakt 15.05 Quasseltag Themen des Tages Moderation: Fabian Schmitz 23.00 Nachrichten 08 00.22 54 22 54 23.05 Fazit 15.30 Tonart Kultur vom Tage Das Musikmagazin am Nachmittag u.a. mit Kulturnachrichten 16.00 Nachrichten 16.30 Chor der Woche 17.00 Nachrichten 17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend 17.30 Kulturnachrichten 17.50 Typisch deutsch? Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt 18.00 Nachrichten 18.30 Weltzeit

(( )) •l Im Livestream auf deutschlandradio.de unter Dokumente und Debatten, über DAB+ und Satellit auf DVB-S ZDFvision 5 4. Jan Fr

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 17.00 Nachrichten 0.05 Klangkunst 9.05 Im Gespräch 17.05 Studio 9 ☛ The Qikiqtaaluk Deep Map 10.00 Nachrichten Kultur und Politik am Abend Von Robin Minard 10.05 Lesart 17.30 Kulturnachrichten WDR/DKultur/Freunde Guter Musik/ Das Literaturmagazin 18.00 Nachrichten Elektronisches Studio der Technischen 11.00 Nachrichten 18.05 Wortwechsel Universität Berlin 2014/49’33 11.05 Tonart 19.00 Nachrichten Klänge aus dem Eis: Soundscape über Das Musikmagazin am Vormittag 19.05 Aus der jüdischen Welt das Leben der Inuit. 11.30 Musiktipps mit ‚Shabbat‘ 1.00 Nachrichten 11.45 Unsere roc-Ensembles 19.30 Zeitfragen. Literatur 1.05 Tonart 12.00 Nachrichten ☛ Immer fällt mir, wenn ich an den Weltmusik 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … Indianer denke, der Türke ein Moderation: Olga Hochweis 12.50 Besser essen Über das Gewicht des ersten Satzes 2.00 Nachrichten Sarah Wieners Speisekammer Von Sieglinde Geisel 3.00 Nachrichten 13.00 Nachrichten Vom ersten Satz des Romans hängt 4.00 Nachrichten 13.05 Länderreport sehr viel ab. Wie finden Autoren die- 5.00 Nachrichten 14.00 Nachrichten sen ersten Satz? 5.05 Studio 9 14.05 Kompressor 20.00 Nachrichten Kultur und Politik am Morgen Das Kulturmagazin 20.03 Konzert u.a. Kalenderblatt 14.30 Kulturnachrichten Rudolfinum Prag Vor 100 Jahren: 15.00 Kakadu Aufzeichnung vom 17.12.2018 Mit der Absetzung des Berliner 15.00 Nachrichten für Kinder GIOACCHINO ROSSINI Polizeipräsidenten beginnt der 15.05 Entdeckertag Ouvertüre zur Oper ‚Il barbiere di Spartakusaufstand ☛ Wunder können jeden Tag geschehen Siviglia‘ 5.30 Nachrichten Von Stephanie Menge 5.50 Aus den Feuilletons Moderation: Fabian Schmitz FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY 6.00 Nachrichten 15.30 Tonart Violinkonzert e-Moll op. 64 6.20 Wort zum Tage Das Musikmagazin am Nachmittag ANTONÍN DVOŘÁK Pfarrer Jörg Machel 16.00 Nachrichten Sinfonie Nr. 6 D-Dur op. 60 Evangelische Kirche 16.30 Musiktipps Alina Pogostkina, Violine 6.30 Nachrichten Radio-Sinfonieorchester Prag 7.00 Nachrichten Leitung: Alexander Liebreich 7.20 Politisches Feuilleton 22.00 Einstand 7.30 Nachrichten ROBERT SCHUMANN 7.40 Alltag anders ‚Dichterliebe‘ für Stimme und Von Matthias Baxmann und Klavier op.48 Matthias Eckoldt Samuel Hasselhorn, Bariton 7.50 Interview Boris Kusnezow, Klavier 8.00 Nachrichten 22.30 Studio 9 kompakt 8.20 Neue Krimis Themen des Tages 8.30 Nachrichten 23.00 Nachrichten 8.50 Buchkritik 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten

Den Hörerservice erreichen Sie unter Tel 02 21 34 5-18 31, Fax 02 21 34 5-18 39 und unter der E-Mail-Adresse [email protected] 6 5. Jan Sa

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 18.00 Nachrichten 9.05 Im Gespräch 18.05 Feature 0.00 phoenix persönlich Live mit Hörern ☛ Nelson Mandela ((•)) (Ü/Phoenix) l 008 00.22 54 22 54 Von Ursula Voss 0.05 Lange Nacht gespraech@ Regie: Nikolai von Koslowski ☛ Rhythmus ist Leben deutschlandfunkkultur.de Mit Gerhard Garbers, Leslie Malton, Eine Lange Nacht über das Facebook und Twitter Werner Wölbern, Ulla Evrahr, Ingeborg Schlagzeug 10.00 Nachrichten Kallweit, Uli Pleßmann, Stephan Von Egbert Hiller 11.00 Nachrichten Benson und Christoph Bantzer Regie: Burkhard Reinartz 11.05 Lesart Ton: Birgit Gall und Ole Halver 1.00 Nachrichten Das politische Buch NDR/SR/rbb/RB 2008/54’27 2.00 Nachrichten 12.00 Nachrichten Wie aus dem Initiator des bewaff neten 3.00 Nachrichten 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … Kampfes ein Befürworter des fried- 3.05 Tonart 13.00 Nachrichten lichen Widerstands wurde. Filmmusik 13.05 Breitband 19.00 Oper DMITRIJ SCHOSTAKOWITSCH Medien und digitale Kultur Live aus der Metropolitan Opera ‚Ovod‘ (Die Hornisse) 14.00 Nachrichten New York Bachchor Mainz 14.05 Rang 1 GIUSEPPE VERDI Deutsche Staatsphilharmonie Das Theatermagazin ‚Otello‘, Oper in vier Akten Rheinland-Pfalz 14.30 Vollbild Libretto: Arrigo Boito nach Leitung: Mark Fitz-Gerald Das Filmmagazin William Shakespeare Dlf Kultur 2017 15.00 Nachrichten 16.00 Nachrichten Otello – Stuart Skelton, Tenor LAURENCE ROSENTHAL 16.05 Echtzeit Jago – Željko Lučić, Bariton ‚Becket‘ Das Magazin für Lebensart Cassio – Alexey Dolgov, Tenor Sinfonia of London 17.00 Nachrichten Lodovico – James Morris, Bass Leitung: Muir Mathieson 17.05 Studio 9 kompakt Desdemona – Sonya Yoncheva, MICHAEL ALLEN Themen des Tages Sopran ‚Last Dance‘ 17.30 Tacheles Emilia – Jennifer Johnson Cano, Moderation: Birgit Kahle Mezzosopran 4.00 Nachrichten Chor und Orchester der 5.00 Nachrichten Metropolitan Opera New York 5.05 Aus den Archiven Leitung: Gustavo Dudamel ☛ Geschichten mit Musik (3/5) ca. 20.15 Opernpause Lale Andersen im Porträt Esultate! Von Erich Richter/RIAS Berlin 1982 Die Geschichte des italienischen Vorgestellt von Michael Groth Spinto-Tenors (Teil 4 am 2.2.2019) Von Uwe Friedrich 6.00 Nachrichten 22.00 Die besondere Aufnahme 6.05 Studio 9 Klaviermusik der Groupe des Six Kultur und Politik am Morgen Werke von 6.20 Wort zum Tage Pfarrer Jörg Machel GEORGE AURIC, Evangelische Kirche LOUIS DUREY, 6.30 Nachrichten ARTHUR HONEGGER u.a. 6.40 Aus den Feuilletons Corinna Simon, Klavier 7.00 Nachrichten Dlf Kultur 2017 7.30 Nachrichten 23.00 Nachrichten 7.40 Interview 23.05 Fazit 8.00 Nachrichten Kultur vom Tage 8.30 Nachrichten 8.50 Buchkritik

Zahlreiche Sendungen können Sie unter deutschlandradio.de nachhören und nachlesen 7 6. Jan So

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten Thaddäus Meilinger, Max von 0.05 Literatur 9.05 Sonntagmorgen Pufendorf, Irina Salkow, Ulf Schmitt, ☛ Exil und Kreativität Das Rätselmagazin Gunter Schoß, Nadja Schulz- Schriftsteller über das Schreiben in Moderation: Olga Hochweis Berlinghoff , Michael Schumacher, der Fremde sonntagmorgen@ Marie-Lou Sellem, Hans Teuscher und Von Stefan Berkholz deutschlandfunkkultur.de Matthias Walther Exil ist ein Trauma. Aber manchmal 10.00 Nachrichten Ton: Martin Eichberg weckt es wider Erwarten kreative 10.30 Sonntagsrätsel DLR Berlin 2008/83’38 Kräfte. Moderation: Ralf Bei der Kellen „Meine Leidenschaft für die Sache 1.00 Nachrichten sonntagsraetsel@ und meine Liebe zu dir haben sich 1.05 Tonart deutschlandfunkkultur.de noch nie im Weg gestanden.“ Rosa Chansons und Balladen 11.00 Nachrichten Luxemburg wurde am 15. Januar 1919 Moderation: Jürgen Liebing 11.05 Deutschlandrundfahrt in Berlin ermordet. 2.00 Nachrichten ☛ Wo die Menschheit fliegen lernte 20.00 Nachrichten 3.00 Nachrichten Die Lilienthalstadt Anklam in 20.03 Konzert 4.00 Nachrichten Ostvorpommern Kammermusikfestival Krzyżowa Music 4.05 Tonart Von Thilo Schmidt Konzertsaal Krzyżowa (Kreisau), Clublounge 11.59 Freiheitsglocke Friedenskirche Świdnica (Schweidnitz), Moderation: Christoph Reimann 12.00 Nachrichten Synagoge zum Weißen Storch 5.00 Nachrichten 12.00 Internationaler Frühschoppen Wrocław (Breslau) 6.00 Nachrichten 12.45 Internationaler Frühschoppen Aufzeichnungen vom 23.–26.8.2018 6.55 Wort zum Tage nachgefragt MIECZYSŁAW KARŁOWICZ Hindu-Gemeinde (( )) •l (Ü/Phoenix) Serenade für Streicher op. 2 7.00 Nachrichten Streicherensemble von 7.05 Feiertag 12.05 Studio 9 kompakt Krzyżowa Music Er erscheint. Aber wann und wo? Themen des Tages Konzertmeister: Von Pastor Diederich Lüken 12.30 Die Reportage Rafał Zambrzycki-Payne Evangelische Kirche 13.00 Nachrichten 7.30 Kakadu für Frühaufsteher 13.05 Sein und Streit BEDŘICH SMETANA ☛ Erzähltag Das Philosophiemagazin Klaviertrio g-Moll op. 15 Fliegender Stern (1/5) 14.00 Nachrichten Valentin Şerban, Violine Von Ursula Wölfel 14.05 Religionen Claudio Bohórquez, Violoncello Gelesen von Gundi Erhardt 15.00 Nachrichten Julia Hamos, Klavier DLR Berlin 1998 15.05 Interpretationen MIECZYSŁAW WEINBERG (Teil 2 am 13.1.2019) Der Soldat als Hirte Klavierquintett f-Moll op. 18 Moderation: Fabian Schmitz ‚A Pastoral Symphony‘ von Franziska Hölscher, Violine Ralph Vaughan Williams Die beiden Indianerjungen Fliegender Saschka Haberl, Violine Moderation: Jan Brachmann Stern und Grasvogel machen sich ohne Mathis Rochat, Viola 16.00 Nachrichten Wissen der Erwachsenen auf den Weg Joshua Halpern, Violoncello 17.00 Nachrichten zu den Weißen, um ihren Stamm zu Yannick Rafalimanana, Klavier 17.05 Studio 9 kompakt retten. FRANCIS POULENC Themen des Tages 8.00 Nachrichten Sextett für Bläser und Klavier 17.30 Nachspiel 8.05 Kakadu Jennyfer Fouani, Flöte Das Sportmagazin Hörspieltag Barbara Stegemann, Oboe ab 7 18.00 Nachrichten Die Schneekönigin Pablo Barragán, Klarinette 18.05 Nachspiel. Feature ☛ Nach dem Märchen von Sibylle Mahni, Horn ☛ Kurven kratzen Wojciech Motyl, Fagott Die Geschichte der Skier Von Raimund Frentzel und Yannick Rafalimanana, Klavier Von Matthias Baxman Rainer Schwarz 18.30 Hörspiel 22.00 Musikfeuilleton Regie: Rainer Schwarz ☛ Rosas Liebe ☛ „Wenn Muddy Waters Mozart heiratet“ Komposition: Christian Steyer Von Pea Fröhlich Corky Siegel verbindet Blues mit Mit Klaus Piontek, Juliane Koren, Walter Regie: Stefan Dutt Kammermusik Plathe, Ilse Voigt, Jutta Hoff mann, Mit Ulrike Krumbiegel, Michael Von Michael Groth Käthe Reichel, Peter Dommisch, Margit Rotschopf, Heidrun Bartholomäus, 22.30 Studio 9 kompakt Bendokat, u.a. Sebastian Becker, Martin Brauer, Themen des Tages Deutsche Schallplatten Berlin 1983/52’ Wolfgang Condrus, Clarisse Cossais, 23.00 Nachrichten Moderation: Fabian Schmitz Sonja Deutsch, Thomas Fränzel, 23.05 Fazit Gerda sucht in der ganzen Welt nach Christian Gaul, Fritz Hammer, Klaus Kultur vom Tage ihrem Freund Kai, den die Schnee- Herm, Holger Hettinger, Bernd Hörnle, königin entführt hat. Wilfried Hochholdinger, Chajim Königshofen, Benjamin Kramme, Sven Lehmann, Robert Matejka, Frank Meyer, Ingeborg Medschinski,

(( )) •l Im Livestream auf deutschlandradio.de unter Dokumente und Debatten, über DAB+ und Satellit auf DVB-S ZDFvision 8

Programmerläuterungen

freiem Kopf gehört werden. Dabei hilft 2018 Das bekannte musikalische Märchen von Mo 31. Dez ein neues Werk von Georg Katzer, das speziell Sergej Prokofjew ist weltweit eines der am zu diesem Anlass entsteht und mit der meisten gespielten Werke klassischer Musik, 0.05 Freispiel ‚Neunten‘ mindestens die Orchesterbeset- ein Klassiker für große und kleine Musikfans. Kurzstrecke 81 zung gemeinsam hat. Feature, Hörspiel, Klangkunst Zusammenstellung: Barbara Gerland, 8.05 Kakadu Ingo Kottkamp, Marcus Gammel 19.05 Kriminalhörspiel Hörspieltag Autorinnen und Autoren/ Der Knochenmann Einschwein Dlf Kultur 2018/54’30 Kriminalhörspiel nach dem Roman von Von Anna Böhm (Ursendung) Wolf Haas Regie: Klaus-Michael Klingsporn Kein Leben als Gemüse – Klaus Bearbeitung und Regie: Götz Fritsch Komposition: Wolfgang van Ackeren Theweleit über das Erwachsenwerden Mit Wolfram Berger, Erwin Steinhauer, Mit Elisa Fluch, Jens Bohnsack, Axel Von Georg Gruber Peter Simonischek, Peter Strauß, Anna Wandtke, Udo Kroschwald, Andreas Mertin, Stefan Terdy, Ernst Prassel, Schmidt, Steff en Shorty Scheumann, Wohnungssuche, Tropfsteinhöhle Peter Nidetzky, Harald Pichlhöfer, Emilia Holweg, Mandy Rudski, Ein akustischer Versuch über das Brigitte Soucek, Erhard Koren, Brigitte Henriette Brunner, Katja Teichmann, Schweigen Karner, Peter Uray, Michou Friesz und Tonio Arango, Ulrich Lipka Von Nora Backhaus und Gerti Pall DKultur 2014/52’28 Markus Riexinger Komposition: Otto Lechner Moderation: Fabian Schmitz Attempts at Stillness Ton: Gerhard Wieser Wer zehn Jahre alt wird, bekommt ein Fabel- Von PA Tremblay ORF/MDR 2000/58’18 tier: einen Flugdrachen, einen Wurm mit zwei Neues aus der ‚Wurfsendung‘ mit Ein wahrer Magnet für Ausflügler in der Steier- Köpfen oder einen Witze erzählenden Frosch. Julia Tieke mark ist der Löschenkohl, eine Grillstation Emmi wünscht sich ein sanftes Einhorn voller Ungewöhnlich und nicht länger als 20 Minu- mit dem Flair einer Möbelhalle. Die Gäste im Magie. Mit einem Einhorn sähe das Leben ten: Wir besuchen eine Tropfsteinhöhlen- 1.000-Seelen-Örtchen Klöch lassen sich ihren ganz anders aus, denn dann würden die an- gesellschaftsversammlung, hören, wie ein Heißhunger auf die Hendl selbst von den deren sie nicht mehr ärgern und herum- Großer über das große Ganze nachdenkt, Menschengebeinen nicht verderben, die man schubsen. Dann dürfte sie immer mitspielen und üben uns in der Kontemplation. in den Abfallbergen entdeckt. Die Grill-Chefin und wäre sicher sehr beliebt. Aber an ihrem will die Sache schnell vom Tisch haben: zehnten Geburtstag steht kein Einhorn vor Privatdetektiv Brenner muss her! Aber noch ihr, sondern ein rosa Hausschwein mit einem 15.05 Konzert bevor der Brenner seine Auftraggeberin zu langen Horn: ein Einschwein. Es ist dick und Konzerthaus Berlin Gesicht bekommt, fließt auch schon Blut – tollpatschig, es grunzt und pupst und knab- Aufzeichnung vom 30.12.2018 das eindeutig nicht vom Hendl stammt. bert alles an. Emmi findet, dass das Ein- schwein ein richtiges Mobbingschwein ist! GEORG KATZER Damit kann sie sich unmöglich vor den ande- ‚discorso‘ für Orchester – Urauff ührung ren Kindern sehen lassen. Was soll sie nur LUDWIG VAN BEETHOVEN machen mit diesem Einschwein? Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125 mit Schillers ‚Ode An die Freude‘ Di 1. Jan Genia Kühmeier, Sopran 18.30 Hörspiel Vasilisa Berzhanskaya, Alt 7.30 Kakadu für Frühaufsteher Der Urfaust David Butt Philip, Tenor Erzähltag Hörspiel nach Paul Gay, Bass Peter und der Wolf Johann Wolfgang von Goethe in einer Rundfunkchor Berlin Von Sergej Prokofjew Bearbeitung von Alfred Andersch Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Gelesen von Senta Berger Regie: Ulrich Erfurth Leitung: Vladimir Jurowski Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Mit Klausjürgen Wussow, Charles Darf es die ‚Neunte‘ sein? Eine ernste Frage, Leitung: Marek Janowski Regnier, Gertrud Kückelmann, keine Höflichkeitsfloskel. Darf es nach all der DKultur 2006 Elisabeth Flickenschildt, Hans Mahnke, Missachtung der höchsten menschlichen Moderation: Fabian Schmitz Karl Bockx, Gerd Seidl, Kurt Haars, Ideale, nach all der Ignoranz gegenüber der Früh am Morgen öff net Peter die Gartenpforte Hans-Helmut Dickow, Gerhardt Just, Umwelt, nach all dem gelebten Hohn gegen- und geht auf die große Wiese. Dort beobach- Maria Häussler, Edith Heerdegen, über Beethovens und Schillers kühnem Welt- tet er den kleinen Vogel und die Ente und Günther Willmann, Hans Teichler, entwurf noch eine ‚Neunte‘ zum Jahreswech- kann die beiden vor der heranschleichenden Bodo Knuth, Fred Goebel, Karl-Heinz sel in Sektfeierlaune geben? Vladimir Jurowski Katze warnen. Doch plötzlich taucht ein Wolf Bernhard, Norbert Scheumann und hat entschieden, die ‚Neunte‘ weiterhin beim auf. Aber Peter hat keine Angst, er klettert Wolfgang Schwalm RSB zu dirigieren, wahrlich nicht jedoch, um mit einem starken Seil auf den Baum und Komposition: Mark Lothar eine Tradition stromlinienförmig durchzuwin- fängt mithilfe des kleinen Vogels den Wolf. Ton: Walter Jost ken. Damit die ‚Neunte‘ auch in Zukunft ihren SDR 1959/69’ Sinn und ihre Berechtigung hat, sollte sie jedes Mal nur mit gereinigten Ohren und 9

In Goethes Urfaust, einer noch lückenhaften 15.00 Kakadu Version des späteren ‚Faust‘-Dramas, er- Do 3. Jan 15.00 Nachrichten für Kinder scheint Faust nicht als der Magier des Volks- 15.05 Entdeckertag buches, sondern als der dämonische Mensch, 19.05 Zeitfragen. Wunder können jeden Tag geschehen der seinem eigenen inneren Gesetz folgen Forschung und Gesellschaft Von Stephanie Menge muss, jedoch an der Begrenztheit und Be- Magazin Moderation: Fabian Schmitz dingtheit des Irdischen scheitert und unver- 19.30 Zeitfragen. Feature Die Geburt eines Kindes, die große Liebe, die meidlich in tiefe Schuld gerät. Die Faust- Ge- Die Erben des Louis Braille schnelle Genesung nach einer Krankheit, eine stalt tritt zurück hinter der Gretchen-Tragödie, Neue Technik und Behandlungs- gute Zensur in der Klassenarbeit – es gibt die der Dichter unter dem Eindruck erschüt- methoden für Blinde und viele wundersame und alltägliche Wunder, ternder, persönlicher Erlebnisse nieder- Sehbehinderte die uns begegnen und auf die wir auch schrieb. Von Dirk Asendorpf manchmal hoff en. Die von Louis Braille vor fast 200 Jahren ent- wickelte Punktschrift erlaubt das Lesen und Schreiben ohne Augenlicht. Heute können 19.30 Zeitfragen. Literatur Blinde und Sehbehinderte sich auch in unge- Immer fällt mir, wenn ich an den wohnter Umgebung sicher orientieren, im Indianer denke, der Türke ein Mi 2. Jan Internet surfen, eine gedruckte Zeitung lesen, Über das Gewicht des ersten Satzes Farben und Gesichter erkennen und manch- Von Sieglinde Geisel 0.05 Feature mal sogar einen Teil ihrer verlorenen Seh- Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Der 3. Akt oder Die Inszenierung kraft zurückgewinnen. Medizinischer Fort- Chance – diese Lebensweisheit gilt auch für der Leere schritt und neue Technik machen es mög- den Moment, in dem ein Leser die erste Seite Das Jüdische Museum Berlin lich. Vor allem das Smartphone bietet vielfäl- eines Romans aufschlägt. Ob Karl May oder Von Elke Pressler tige Unterstützung im Alltag. Dazu kommen James Joyce: In den ersten Minuten des Regie: Nikolai von Koslowski neu entwickelte Implantate, Operationsver- Lesens entscheidet sich, ob man mit Herz- Mit Verena von Behr, Felix von fahren und Medikamente. Allerdings kann klopfen, Kopfschütteln, Schmunzeln, Stirn- Manteuff el, Gerry Wolff , Cathlen längst nicht jeder Betroff ene davon profitie- runzeln weiterlesen – oder das Buch gleich Gawlich, Tilmar Kuhn ren. Oft fehlt es an umfassender Information wieder aus der Hand legen wird. Für den Ton: Kaspar Wollheim und viele der neuen Hilfsmittel und Behand- Autor stellt sich die Frage: Lade ich meine NDR/SFB-ORB/DLR Berlin 2001/54’12 lungsmethoden sind sehr teuer. Leser ein oder verstöre ich sie? Rolle ich Vor 20 Jahren wurde das Jüdische Museum einen roten Teppich für sie aus oder lasse ich in Berlin gegründet. Noch vor der Eröff nung sie ungerührt ins kalte Wasser springen? zieht es bereits Hunderttausende nach Berlin- Jeder Roman beginnt mit dem ersten Satz, Kreuzberg in den leeren Museumsbau des doch in der Literaturgeschichte dürfte es polnisch-amerikanischen Architekten Daniel noch kaum einen ersten Satz gegeben haben, Libeskind. Symbolisch aufgeladen ist die Fr 4. Jan der tatsächlich als erstes geschrieben wurde. Sprache dieser kontextuellen Architektur, Wann also findet ein Autor beim Schreiben körperlich spürbar die Erfahrung der zumeist 0.05 Klangkunst den Anfang? Und was entscheidet darüber, schmerzhaften deutsch-jüdischen Geschich- The Qikiqtaaluk Deep Map auf welchem Weg und mit welcher Geste er te. Der vielfache Widerhall von Körper und Von Robin Minard die Leserschaft in den imaginären Raum des Geist, Seele und Verstand erfüllt diesen Erin- WDR/DKultur/Freunde Guter Musik/ Romans geleiten wird? Schriftsteller und nerungsraum. Elektronisches Studio der Technischen Leser geben Auskunft über ihre Erfahrungen Universität Berlin 2014/49’33 mit dem ersten Satz. Qikiqtaaluk – so nennen die Inuit die Baff in 21.30 Hörspiel Insel in der kanadischen Region Nunavut. Der Mann im Fahrstuhl Dorthin reiste der Klangkünstler Robin Minard Hörspiel von Heiner Müller im Winter 2012/2013. Sein Ziel: Die Suche Bearbeitung und Realisation: nach Spuren der Inuit-Kultur. In und um die Heiner Goebbels Stadt Iqaluit nahm er eine Vielzahl von Klän- Sa 5. Jan Mit Heiner Müller, Arto Lindsay und gen auf. Krach, Stille, akustische Stadt- und Ernst Stötzner Landschaftsbilder treff en auf Inuit-Kehl- 0.05 Lange Nacht Musik: Heiner Goebbels, Ned gesang und Interviewfragmente. „Die Inuit Rhythmus ist Leben Rothenberg, George Lewis, Charles sind traditionell ein sehr geduldiges Volk”, Eine Lange Nacht über das Hayward, Fred Frith, Don Cherry, sagt eine Inuk aus Iqaluit. „Sie werden daher Schlagzeug Arto Lindsay die Geduld haben, das Alte und Neue in einer Von Egbert Hiller Ton: Mike McMackin modernen Lebensweise zu verflechten.” „Die Regie: Burkhard Reinartz ECM 1988/hr 1989/42’37 Landschaft ist extrem ruhig. Das Eis reflektiert Leben ohne Rhythmus ist nicht vorstellbar. Ein Angestellter ist im Fahrstuhl zu seinem Klänge und absorbiert kaum. Man hört kilo- Das fängt mit dem Herzschlag an. Mit seinem Chef unterwegs, den er Nummer eins nennt. meterweit entfernte Geräusche. Das erzeugt Einsetzen beginnt das Leben, mit seinem Die Fahrt von unten nach oben entwickelt eine sehr transparente Landschaft.” (Robin Verstummen endet es. Der Herz- oder Puls- sich zu einem Horrortrip, da der Angestellte Minard) schlag markiert auch die Urform des Rhyth- pünktlich sein will, aber die genaue Etagen- mus‘ als musikalische Dimension. Dazu kom- nummer nicht kennt. Die Zeit gerät aus den men Geräusche aus der Pflanzen- und Tier- Fugen, das Tempo des Fahrstuhls verselbst- welt, die am Anfang archaischer Musikaus- ständigt sich. Durch die neue Art, mit Text übung standen. Klopfen, Knarren und Reiben und Musik umzugehen, war dieses Hörspiel wurden imitiert, anverwandelt, künstlerisch bahnbrechend. überformt. Heute kann auf eine lange Ge- 10

schichte des Schlagzeugs zurückgeblickt 8.05 Kakadu werden. In der ‚Langen Nacht‘ befassen wir So 6. Jan Hörspieltag uns mit der Wahrnehmung und Wirkung des Die Schneekönigin Schlagzeugs von der Marsch- und Zirkus- 0.05 Literatur Nach dem Märchen von musik bis zu den Trommeln der Schamanen, Exil und Kreativität Hans Christian Andersen von musiktherapeutischen Ansätzen bis zum Schriftsteller über das Schreiben in Von Raimund Frentzel und virtuosen Schlagzeugspiel eines Martin der Fremde Rainer Schwarz Grubinger oder Bill Bruford. Befragt werden Von Stefan Berkholz Regie: Rainer Schwarz die Schlagzeugerlegende Mani Neumeier, für Das Exil ist ein lebensgefährliches Trauma, Komposition: Christian Steyer den Trommeln viel mehr sind, als nur ein auch für Schriftsteller. Viele verzweifeln, ver- Mit Klaus Piontek, Juliane Koren, Walter Musikinstrument, oder der Dirigent Rüdiger stummen und gehen unter. Manchen gelingt Plathe, Ilse Voigt, Jutta Hoff mann, Bohn, der den Rhythmus als Kern des Musi- es, ihre Kreativität zu bewahren und sich mit Käthe Reichel, Peter Dommisch, Margit zierens fokussiert. Und von Tempelgongs bis ihr zu wappnen gegen die Zumutungen des Bendokat, u.a. zum kunstvollen Marimbasolo, von Ritualen neuen Lebens. Und manche entdecken erst Deutsche Schallplatten Berlin 1983/52’ indigener Völker bis zu Rock, Jazz und Avant- in der Fremde ihre schriftstellerischen Fähig- Moderation: Fabian Schmitz garde erklingt viel Musik, die im wahrsten keiten. Unter welchen Umständen wird das Kai und Gerda sind Nachbarkinder. Sie spie- Sinne des Wortes die Herzen höher schlagen Schreiben zur Überlebensstrategie? Ist die len jeden Tag zusammen. Am Abend lauschen lässt. sprachliche Isolation im Exil hilfreich oder sie oft den Geschichten der Großmutter. An schädlich? Kann das Exil mithilfe des Schrei- einem Winterabend erzählt die Großmutter bens zur Heimat werden? Oder wird das von der Schneekönigin und ihrem kalten 5.05 Aus den Archiven Schreiben zur zweiten Heimat? Norman Blick. Gerda fürchtet sich, aber Kai lacht nur. Geschichten mit Musik (3/5) Manea, Bora Ćosić, Najem Wali, Ilija Trojanow, „Die würde ich auf den Ofen setzen”, prahlt Lale Andersen im Porträt Can Dündar, Doğan Akhanlı und andere be- er. Schon am nächsten Tag entführt ihn die Von Erich Richter/RIAS Berlin 1982 richten von sehr unterschiedlichen Erfah- Schneekönigin in ihr Reich. Gerda kann ohne Vorgestellt von Michael Groth rungen. Kai nicht leben. Sie zieht ihre roten Schuhe (Teil 4 am 2.2.2019) an und sucht ihn in der ganzen Welt. Die Schauspielerin und Sängerin Lale Andersen wurde am 13.3.1905 geboren, ge- 7.30 Kakadu für Frühaufsteher storben ist sie am 29.8.1972. Erich Richter Erzähltag 11.05 Deutschlandrundfahrt folgt der Karriere einer Künstlerin, deren Fliegender Stern (1/5) Wo die Menschheit fliegen lernte Wege nicht immer direkt zum Erfolg führten, Von Ursula Wölfel Die Lilienthalstadt Anklam in deren Musik sich indes in den Herzen der Gelesen von Gundi Erhardt Ostvorpommern Menschen fest setzte. DLR Berlin 1998 Von Thilo Schmidt (Teil 2 am 13.2.2019) Dass Otto Lilienthal vor fast 130 Jahren als Moderation: Fabian Schmitz erster Mensch Gleitflüge mit seinen selbst 18.05 Feature Die beiden Jungen Fliegender Stern und entwickelten Flugapparaten unternahm, ist Nelson Mandela Grasvogel leben vor ungefähr 120 Jahren in ohne seine Heimatstadt Anklam und vor allem Von Ursula Voss Nordamerika. Beide gehören zum Stamm der ohne ihre Umgebung nicht vorstellbar. Die Regie: Nikolai von Koslowski Schwarzfuß-Indianer. Sie sind noch klein, Vögel in den einzigartigen Naturparadiesen Mit Gerhard Garbers, Leslie Malton, aber sie möchten zu den Großen gehören. außerhalb der Stadtmauer machten es ihm Werner Wölbern, Ulla Evrahr, Ingeborg Endlich werden sie von den erwachsenen vor. Und er schaute es sich ab, das Fliegen. Kallweit, Uli Pleßmann, Stephan Indianern aufgenommen und lernen fleißig, Innerhalb der Stadtmauern erinnert die auf Benson und Christoph Bantzer mit Pfeil und Bogen umzugehen. Aber sie 13.000 Einwohner geschrumpfte Hansestadt Ton: Birgit Gall und Ole Halver müssen nun auch mit ansehen, wie die Jagd- mit ihrer norddeutsch-backsteingotischen NDR/SR/rbb/RB 2008/54’27 züge der Männer immer schwieriger werden. Schönheit – oder was der Krieg davon noch Nelson Mandela kämpfte kompromisslos ge- Seit der weiße Mann überall auftaucht, sind übrig ließ – an Greifswald oder an Stralsund. gen die Apartheid und für ein demokratisches die Büff el verschwunden. Die Indianer Den Bedeutungsverlust der Stadt machten Südafrika. 1964 wird er wegen Planung des hungern und es fehlt das Leder für die Klei- sich seit der Wende Rechtsextreme zunutze, bewaff neten Kampfes zu lebenslanger Haft dung. Da beschließen Fliegender Stern und lange galt Anklam als verlorenes Terrain. Aber verurteilt. Initiativen des African National Grasvogel allein zum weißen Mann zu reiten, man sollte diese Stadt nicht unterschätzen, Congress und internationale Solidaritäts- um ihm zu erklären, was er den Indianern an- vor allem aber sie nicht aufgeben. Schon aktionen führen 27 Jahre später zu seiner tut. allein wegen des Flugpioniers Otto Lilienthal. Entlassung. Fortan ruft er zur Politik der Ver- Ihm zu Ehren errichtet die Stadt das söhnung auf. 1994 wird Mandela der erste ‚Ikareum‘ – ein Museums- und Erlebensort schwarze Präsident von Südafrika, fünf Jahre über den ersten Menschenflug. später tritt er zurück. Er bleibt jedoch ein Verfechter der Menschenrechte. Familie, Freunde und Weggefährten erzählen. 18.05 Nachspiel. Feature Kurven kratzen Die Geschichte der Skier Von Matthias Baxman Zuerst banden sich die Menschen Flecht- werk aus Rinde unter die Füße, um durch den Schnee zu stapfen. Doch das genügte bald nicht mehr. Mit ovalen Holzplatten an den Schuhen versuchten waghalsige Gebirgsbe- wohner zu gleiten. Die ältesten Skifunde sind 11

über 4.000 Jahre alt. Sie maßen etwa einein- halb Meter. Kanadische Goldgräber liefen im 19. Jahrhundert mit vier Meter langen Skiern um die Wette. Die langen Gleiter waren aber unpraktisch für Abfahrtslauf und Slalom. So wurden die Bretter nach und nach kürzer. Heute nähert man sich wieder ihrer ursprüng- lichen Länge an. Mit Brettern allerdings haben die Hightechskier nichts mehr gemein, ob- wohl sich ihr Name noch immer vom norwe- gischen Wort für Scheit ableitet.

18.30 Hörspiel Rosas Liebe Von Pea Fröhlich Regie: Stefan Dutt Mit Ulrike Krumbiegel, Michael Rotschopf, Heidrun Bartholomäus, Sebastian Becker, Martin Brauer, Wolfgang Condrus, Clarisse Cossais, Sonja Deutsch, Thomas Fränzel, Christian Gaul, Fritz Hammer, Klaus Herm, Holger Hettinger, Bernd Hörnle, Wilfried Hochholdinger, Chajim Königshofen, Benjamin Kramme, Sven Lehmann, Robert Matejka, Frank Meyer, Ingeborg Medschinski, Thaddäus Meilinger, Max von Pufendorf, Irina Salkow, Ulf Schmitt, Gunter Schoß, Nadja Schulz- Berlinghoff , Michael Schumacher, Marie-Lou Sellem, Hans Teuscher und Matthias Walther Ton: Martin Eichberg DLR Berlin 2008/83’38 „Meine Leidenschaft für die Sache und meine Liebe zu dir haben sich noch nie im Weg ge- standen.” Diesen Satz sagt Rosa Luxemburg zu Leo Jogiches bei einer scharfen Auseinan- dersetzung über politischen Kampf und Ge- fühle. Rosa Luxemburg führt durch die Szenen ihres Lebens. In ihrer Vorstellung von Glück dürfen Vernunft und Gefühl sich nicht wider- sprechen. Ihre Liebesgeschichte mit Leo Jogiches wird auch zur Geschichte einer Frau, die das übliche männliche Verhalten nicht hinnehmen will.

22.00 Musikfeuilleton „Wenn Muddy Waters Mozart heiratet“ Corky Siegel verbindet Blues mit Kammermusik Von Michael Groth In den 60er-Jahren des vergangenen Jahr- hunderts entdeckte Corky Siegel den Blues. Aber das, was er damals in den Clubs von Chicago hörte, reichte ihm nicht. Der Har- monikaspieler begann, Werke für Symphonie- und Kammerorchester zu schreiben. Siegels Crossover-Konzept setzte sich durch. Vor allem seine kammermusikalischen Blues- variationen füllen inzwischen Konzertsäle in aller Welt.